Daikin LREQ5B7Y1, LREQ6B7Y1, LREQ8B7Y1, LREQ10B7Y1, LREQ12B7Y1 Installation manuals [de]

...
Page 1
INSTALLATIONSANLEITUNG
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5B7Y1 LREQ6B7Y1 LREQ8B7Y1 LREQ10B7Y1 LREQ12B7Y1 LREQ15B7Y1 LREQ20B7Y1
Page 2
CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
<A> DAIKIN.TCF.023 C9/06-2012
<B> TÜV (NB1856)
<C> 0502240101
<D> Daikin.TCFP.001
<E> AIB Vinçotte (NB0026)
<F> D1
<G> —
<H>
II
CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - UYUMLULUK-BEYANI
CE - IZJAVA O SKLADNOSTI
CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON
CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-ϹЪОТВЕТСТВИЕ
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że modele klimatyzatorów, których dotyczy niniejsza deklaracja:
declară pe proprie răspundere că aparatele de aer condiţionat la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da so modeli klimatskih naprav, na katere se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluvad kliimaseadmete mudelid:
декларира на своя отговорност, че моделите климатична инсталация, за които се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo prietaisų modeliai, kuriems yra taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitīto modeļu gaisa kondicionētāji, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že tieto klimatizačné modely, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
m
r
o
x
18
19
erklærer under eneansvar, at klimaanlægmodellerne, som denne deklaration vedrører:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsmodellerna som berörs av denna deklaration innebär att:
q
s
10
11
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Modelle der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que les appareils d'air conditionné visés par la présente déclaration:
d
f
02
03
20
erklærer et fullstendig ansvar for at de luftkondisjoneringsmodeller som berøres av denne deklarasjonen, innebærer at:
n
12
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de airconditioning units waarop deze verklaring betrekking heeft:
l
04
b
21
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteiden mallit:
j
13
declara baja su única responsabilidad que los modelos de aire acondicionado a los cuales hace referencia la declaración:
e
05
17
CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
заявляет, исключительно под свою ответственность, что модели кондиционеров воздуха, к которым относится настоящее заявление:
u
09
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
CE - ΔHΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ
declares under its sole responsibility that the air conditioning models to which this declaration relates:
a
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
Daikin Europe N.V.
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
01
t
22
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že modely klimatizace, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
c
14
dichiara sotto sua responsabilità che i condizionatori modello a cui è riferita questa dichiarazione:
i
06
v
23
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da su modeli klima uređaja na koje se ova izjava odnosi:
y
15
δηλώνει με αποκλειστική της ευθύνη ότι τα μοντέλα των κλιματιστικών συσκευών στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση:
g
07
k
24
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezés modellek, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
h
16
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os modelos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
p
08
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu klima modellerinin aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
w
25
LREQ5B7Y1*, LREQ6B7Y1*, LREQ8B7Y1*, LREQ10B7Y1*, LREQ12B7Y1*, LREQ15B7Y1*, LREQ20B7Y1*,
* = , , 1, 2, 3, ..., 9, A, B, C, ..., Z
LREQ15B7Y1R*, LREQ20B7Y1R*,
съответстват на следните стандарти или други нормативни
21
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów
17
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten
13
соответствуют следующим стандартам или другим
09
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s)
05
are in conformity with the following standard(s) or other
01
документи, при условие, че се използват съгласно нашите
инструкции:22atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius
normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z
naszymi instrukcjami:18sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau
dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään
ohjeidemme mukaisesti:14za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny,
нормативным документам, при условии их использования
согласно нашим инструкциям:10overholder følgende standard(er) eller andet/andre
documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de
acuerdo con nuestras instrucciones:06sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i)
normative document(s), provided that these are used in
accordance with our instructions:02der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen
dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų
alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie
odpovídají následujícím normám nebo normativním
retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i
documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in
Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter
nurodymus:23tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem
utilizate în conformitate cu instrucţiunile noastre:19skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod
dokumentům:15u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim
henhold til vore instrukser:11respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och
conformità alle nostre istruzioni:07είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο
der Voraussetzung, daß sie gemäß unseren Anweisungen
eingesetzt werden:03sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s)
standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:24sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i)
normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa
pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:20on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste
normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt
dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim
uputama:16megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó
följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument,
under förutsättning att användning sker i överensstämmelse med
våra instruktioner:12respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende
έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι
χρησιμοποιούνται σύμφωνα με τις οδηγίες μας:08estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou
normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos
instructions:04conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende
používajú v súlade s našim návodom:25ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki
meie juhenditele:
dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam
standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under
forutssetning av at disse brukes i henhold til våre instrukser:
utilizados de acordo com as nossas instruções:
documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt
overeenkomstig onze instructies:
Direktive z vsemi spremembami.20Direktiivid koos muudatustega.21Директиви, с техните изменения.22Direktyvose su papildymais.23Direktīvās un to papildinājumos.24Smernice, v platnom znení.25Deǧiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
19
Direktiver, med senere ændringer.11Direktiv, med företagna ändringar.12Direktiver, med foretatte endringer.13Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.14v platném znění.15Smjernice, kako je izmijenjeno.16irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit
10
Directives, as amended.02Direktiven, gemäß Änderung.03Directives, telles que modifiées.04Richtlijnen, zoals geamendeerd.05Directivas, según lo enmendado.06Direttive, come da modifica.07Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.08Directivas, conforme alteração em.09Директив со всеми поправками.
01
*
***
Machinery 2006/42/EC
Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU
ob upoštevanju določb:20vastavalt nõuetele:21следвайки клаузите на:22laikantis nuostatų, pateikiamų:23ievērojot prasības, kas noteiktas:24održiavajúc ustanovenia:25bunun koşullarına uygun olarak:
19
under iagttagelse af bestemmelserne i:11enligt villkoren i:12gitt i henhold til bestemmelsene i:13noudattaen määräyksiä:14za dodržení ustanovení předpisu:15prema odredbama:16követi a(z):17zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:18în urma prevederilor:
10
following the provisions of:02gemäß den Vorschriften der:03conformément aux stipulations des:04overeenkomstig de bepalingen van:05siguiendo las disposiciones de:06secondo le prescrizioni per:07με τήρηση των διατάξεων των:08de acordo com o previsto em:09в соответствии с положениями:
01
EN60335-2-40,
.
**
18/07/2016)
Pressure Equipment 97/23/EC (
z późniejszymi poprawkami.18Directivelor, cu amendamentele respective.
17
** )
Pressure Equipment 2014/68/EU (19/07/2016
и
съгласно
<D>
<B>
и оценено положително от
<A>
.
Сертификата <C>
* както е изложено в
** както е заложено в Акта за техническа конструкция
21
<E>
igazolta a megfelelést, a(z)
<B>
szerint.
alapján, a(z)
műszaki konstrukciós dokumentáció alapján, a(z)
<A>
<D>
a(z)
<C> tanúsítvány
** a(z)
16 *
.
<H>
.
som positivt
<D>
. Riskkategori
Certifikatet <C>
<G>
).
<F>
enligt
<B>
(Fastsatt modul
<E>
och godkänts av
<A>
intygats av
enligt
** i enlighet med den Tekniska Konstruktionsfilen
11 *
secondo
<B>
e giudicato
<D>
e giudicato positivamente da
.
<A>
Certificato <C>
il
delineato nel
** delineato nel File Tecnico di Costruzione
06 *
and judged
according to the
<D>
<B>
and judged positively by
.
<A>
as set out in
Certificate <C>
** as set out in the Technical Construction File
01 *
.
<G>
).
<F>
(Приложен модул
<E>
. Вижте също на следващата страница.
<H>
Категория риск
оценено положително от
.
<G>
).
<F>
. Lásd még a következő oldalon.
<H>
Veszélyességi kategória
igazolta a megfelelést (alkalmazott modul:
<B>
og gjennom positiv bedømmelse av
<A>
som det fremkommer i
Se även nästa sida.
12 *
. Categoria
<G>
applicato).
<F>
(Modulo
<E>
. Fare riferimento anche alla pagina successiva.
<H>
positivamente da
di rischio
.
<H>
. Risk category
<G>
).
<F>
(Applied module
<E>
Also refer to next page.
positively by
pagal
<B>
ir kaip teigiamai nuspręsta
<A>
kaip nustatyta
22 *
i
<B>
, pozytywną opinią
<A>
zgodnie z dokumentacją
17 *
.
Sertifikat <C>
ifølge
σύμφωνα
<B>
και κρίνεται θετικά από το
<A>
όπως καθορίζεται στο
07 *
positiv beurteilt gemäß
<B>
aufgeführt und von
<A>
wie in
02 *
.
Sertifikatą <C>
.
Świadectwem <C>
og
<D>
** som det fremkommer i den Tekniske Konstruksjonsfilen
.
Πιστοποιητικό <C>
με το
.
Zertifikat <C>
<E>
. Taip pat
ir patvirtinta
<H>
<D>
. Rizikos kategorija
<G>
).
<F>
(taikomas modulis
** kaip nurodyta Techninėje konstrukcijos byloje
i pozytywną
<D>
. Kategoria
<G>
).
<F>
(Zastosowany moduł
<E>
opinią
** zgodnie z archiwalną dokumentacją konstrukcyjną
.
<G>
).
<F>
(Anvendt modul
<E>
. Se også neste side.
<H>
Risikokategori
gjennom positiv bedømmelse av
).
<F>
και
<D>
(Χρησιμοποιούμενη υπομονάδα
<E>
κρίνεται θετικά από το
** όπως προσδιορίζεται στο Αρχείο Τεχνικής Κατασκευής
. Risikoart
<G>
aufgeführt und von
<D>
) positiv ausgezeichnet.
<F>
(Angewandtes Modul
<E>
** wie in der Technischen Konstruktionsakte
žiūrėkite ir kitą puslapį.
. Patrz także następna strona.
<H>
zagrożenia
on hyväksynyt
<B>
ja jotka
<A>
jotka on esitetty asiakirjassa
13 *
. Ανατρέξτε επίσης στην
<H>
. Κατηγορία επικινδυνότητας
<G>
. Siehe auch nächste Seite.
<H>
pozitīvajam vērtējumam saskaņā
<B>
un atbilstoši
<A>
kā norādīts
23 *
în conformitate
<B>
şi apreciat pozitiv de
<A>
aşa cum este stabilit în
18 *
mukaisesti.
Sertifikaatin <C>
επόμενη σελίδα.
<B>
et évalué positivement par
<A>
tel que défini dans
03 *
. Skat.
<H>
pozitīvajam
<E>
, atbilstoši
. Riska kategorija
<D>
<G>
).
<F>
.
sertifikātu <C>
lēmumam (piekritīgā sadaĮa:
ar
arī nākošo lappusi.
** kā noteikts tehniskajā dokumentācijā
<D>
. Categorie
<G>
).
<F>
(Modul aplicat
<E>
.
. Consultaţi de asemenea pagina următoare.
<H>
Certificatul <C>
cu
şi apreciate pozitiv de
de risc
** conform celor stabilite în Dosarul tehnic de construcţie
.
on
<H>
<E>
v souladu
ja jotka
<B>
<D>
. Vaaraluokka
<G>
).
<F>
a pozitivně zjištěno
<A>
jak bylo uvedeno v
hyväksynyt (Sovellettu moduli
Katso myös seuraava sivu.
** jotka on esitetty Teknisessä Asiakirjassa
14 *
.
<B>
<D>
<G>
).
<F>
.
(Módulo aplicado
e com o parecer positivo de
<E>
<A>
Certificado <C>
e com o parecer positivo de
tal como estabelecido em
de acordo com o
** tal como estabelecido no Ficheiro Técnico de Construção
08 *
et jugé
<D>
. Catégorie de
<G>
).
<F>
.
(Module appliqué
Certificat <C>
<E>
. Se reporter également à la page suivante.
<H>
positivement par
risque
conformément au
** tel que stipulé dans le Fichier de Construction Technique
v súlade
<B>
a pozitívne zistené
<A>
.
osvedčením <C>
ako bolo uvedené v
s
24 *
v skladu
<B>
in odobreno s strani
.
<A>
certifikatom <C>
s
kot je določeno v
19 *
a pozitivně
<D>
.
osvědčením <C>
s
** jak bylo uvedeno v souboru technické konstrukce
<B>
. Consultar também a página seguinte.
<H>
и в со ответствии с положитель ным решени ем
<A>
как указано в
Categoria de risco
09 *
<B>
.
en positief beoordeeld door
<A>
Certificaat <C>
overeenkomstig
zoals vermeld in
04 *
a kladne
<D>
. Kategória nebezpečia
<G>
).
<F>
(Aplikovaný modul
<E>
. Viď tiež nasledovnú stranu.
<H>
posúdené
** ako je to stanovené v Súbore technickej konštrukcie
<E>
.
<H>
in odobreno s strani
<D>
. Kategorija tveganja
<G>
).
<F>
Glejte tudi na naslednji strani.
(Uporabljen modul
** kot je določeno v tehnični mapi
.
prema
<H>
<B>
. Kategorie rizik
<G>
).
<F>
i pozitivno ocijenjeno od strane
<A>
(použitý modul
<E>
Viz také následující strana.
kako je izloženo u
zjištěno
15 *
.
<G>
).
<F>
и в соответствии
<D>
(Прикладной модуль
.
<E>
<C>
Свидетельству
согласно
с положительным решением
** как указано в Досье технического топкования
.
<G>
en
).
<D>
<F>
(Toegepaste module
<E>
. Zie ook de volgende pagina.
<H>
Risicocategorie
in orde bevonden door
** zoals vermeld in het Technisch Constructiedossier
tarafından
tarafından
<B>
<E>
göre
<C> Sertifikasına
’da belirtildiği gibi ve
Teknik Yapı Dosyasında belirtildiği gibi ve
<D>
olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
**
25 * <A>
järgi
<B>
ja heaks kiidetud
<D>
ja heaks kiidetud
<A>
.
sertifikaadile <C>
nagu on näidatud dokumendis
vastavalt
** nagu on näidatud tehnilises dokumentatsioonis
20 *
. Kategorija
i pozitivno
<G>
<D>
).
<F>
(Primijenjen modul
<E>
.
ocijenjeno od strane
Certifikatu <C>
** kako je izloženo u Datoteci o tehničkoj konstrukciji
i henhold til
<B>
. Также смотрите следующую страницу.
<H>
og positivt vurderet af
.
<A>
Категория риска
som anført i
Certifikat <C>
10 *
<B>
<D>
.
y es valorado positivamente por
<A>
Certificado <C>
de acuerdo con el
como se establece en
** tal como se expone en el Archivo de Construcción Técnica
05 *
.
<G>
*** Daikin Europe N.V. je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo. 20*** Daikin Europe N.V. on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.21*** Daikin Europe N.V. е оторизирана да състави Акта за техническа конструкция.22*** Daikin Europe N.V. yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.23*** Daikin Europe N.V. ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.24*** Spoločnosť Daikin Europe N.V. je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.25*** Daikin Europe N.V. Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
) değerlendirilmiştir.
19
<F>
. Ayrıca bir sonraki sayfaya bakın.
<H>
Risk kategorisi
olumlu olarak (Uygulanan modül
. Vaadake ka
<H>
. Riskikategooria
<G>
).
<F>
järgi (lisamoodul
*** Daikin Europe N.V. on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.14*** Společnost Daikin Europe N.V. má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.15*** Daikin Europe N.V. je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.16*** A Daikin Europe N.V. jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.17*** Daikin Europe N.V. ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.18*** Daikin Europe N.V. este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
<E>
järgmist lehekülge.
13
Također pogledajte na slijedećoj stranici.
<H>.
opasnosti
<E>
og positivt vurderet af
*** Η Daikin Europe N.V. είναι εξουσιοδοτημένη να συντάξει τον Τεχνικό φάκελο κατασκευής.08*** A Daikin Europe N.V. está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.09*** Компания Daikin Europe N.V. уполномочена составить Комплект технической документации.10*** Daikin Europe N.V. er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.11*** Daikin Europe N.V. är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.12*** Daikin Europe N.V. har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
. Se også næste side.
<D>
07
<H>
. Risikoklasse
<G>
).
<F>
som anført i den Tekniske Konstruktionsfil
(Anvendt modul
**
.
<G>
).
<F>
(Modulo aplicado
<E>
. Consulte también la siguiente página.
<H>
*** Daikin Europe N.V. is authorised to compile the Technical Construction File.02*** Daikin Europe N.V. hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.03*** Daikin Europe N.V. est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.04*** Daikin Europe N.V. is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.05*** Daikin Europe N.V. está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.06*** Daikin Europe N.V. è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
01
y juzgado positivamento por
Categoría de riesgo
2PW40200-15T
Page 3
<K> PS 38 bar
<L> TSmin –50 °C
<M> TSmax 60 °C
<N> R410A
<P> 38 bar
ankstesnio puslapio tęsinys:
<Q>
AIB VINÇOTTE INTERNATIONAL N.V.
Diamant Building, A. Reyerslaan 80
B-1030 Brussels, Belgium
CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - IZJAVA O SKLADNOSTI
CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
t
CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - UYUMLULUK-BEYANI
22
nadaljevanje s prejšnje strani:
o
19
CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON
CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-ϹЪОТВЕТСТВИЕ
nastavak s prethodne stranice:
y
15
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
fortsettelse fra forrige side:
n
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
12
iepriekšējās lappuses turpinājums:
v
23
eelmise lehekülje järg:
x
20
folytatás az előző oldalról:
h
16
jatkoa edelliseltä sivulta:
j
13
pokračovanie z predchádzajúcej strany:
k
24
продължение от предходната страница:
b
21
ciąg dalszy z poprzedniej strony:
m
17
pokračování z předchozí strany:
c
14
önceki sayfadan devam:
w
25
Deklaratsiooni alla kuuluvate mudelite disainispetsifikatsioonid:21Проектни спецификации на моделите, за които се отнася декларацията:22Konstrukcinės specifikacijos modelių, kurie susiję su šia deklaracija:23To modeļu dizaina specifikācijas, uz kurām attiecas šī deklarācija:24Konštrukčné špecifikácie modelu, ktorého sa týka toto vyhlásenie:25Bu bildirinin ilgili olduğu modellerin Tasarım Özellikleri:
20
continuarea paginii anterioare:
r
18
Tätä ilmoitusta koskevien mallien rakennemäärittely:14Specifikace designu modelů, ke kterým se vztahuje toto prohlášení:15Specifikacije dizajna za modele na koje se ova izjava odnosi:16A jelen nyilatkozat tárgyát képező modellek tervezési jellemzői:17Specyfikacje konstrukcyjne modeli, których dotyczy deklaracja:18Specificaţiile de proiectare ale modelelor la care se referă această declaraţie:19Specifikacije tehničnega načrta za modele, na katere se nanaša ta deklaracija:
13
(bar)
<K>
• Maximálny povolený tlak (PS):
24
(bar)
<K>
• Maksimalni dovoljeni tlak (PS):
19
(bar)
<K>
• Najveći dopušten tlak (PS):
15
(bar)
<K>
(°C)
<L>
(°C)
<M>
<N>
povoleným tlakom (PS):
* TSmin: Minimálna teplota na nízkotlakovej strane:
* TSmax: Nasýtená teplota korešpondujúca s maximálnym
• Minimálna/maximálna povolená teplota (TS*):
• Chladivo:
(°C)
<L>
(°C)
<M>
dovoljenemu tlaku (PS):
<N>
* TSmax: Nasičena temperatura, ki ustreza maksimalnemu
* TSmin: Minimalna temperatura na nizkotlačni strani:
• Minimalna/maksimalna dovoljena temperatura (TS*):
• Hladivo:
(°C)
<L>
(°C)
<M>
<N>
dopuštenom tlaku (PS):
* TSmin: Najniža temperatura u području niskog tlaka:
* TSmax: Standardna temperatura koja odgovara najvećem
• Rashladno sredstvo:
• Najniža/najviša dopuštena temperatura (TS*):
(°C)
<L>
(°C)
<N>
<M>
(°C)
<L>
(bar)
<P>
(bar)
<K>
• Nastavenie tlakového poistného zariadenia:
• İzin verilen maksimum basınç (PS):
• İzin verilen minimum/maksimum sıcaklık (TS*):
• Výrobné číslo a rok výroby: nájdete na výrobnom štítku modelu
25
(bar)
<P>
(bar)
<K>
• Nastavljanje varnostne naprave za tlak:
• Maksimaalne lubatud surve (PS):
• Minimaalne/maksimaalne lubatud temperatuur (TS*):
• Tovarniška številka in leto proizvodnje: glejte napisno ploščico
20
(bar)
<K>
(bar)
<P>
modela
• Proizvodni broj i godina proizvodnje: pogledajte natpisnu pločicu
• Postavke sigurnosne naprave za tlak:
• Legnagyobb megengedhető nyomás (PS):
16
(bar)
(bar)
<P>
<K>
* TSmin: Düşük basınç tarafındaki minimum sıcaklık:
(°C)
<L>
* TSmin: Minimaalne temperatuur madalsurve küljel:
• Legkisebb/legnagyobb megengedhető hőmérséklet (TS*):
(°C)
<L>
(°C)
<M>
sıcaklığı:
* TSmax: İzin verilen maksimum basınca (PS) karşı gelen doyma
(°C)
<M>
temperatuur:
* TSmax: Maksimaalsele lubatud survele (PS) vastav küllastunud
(°C)
<L>
oldalon:
* TSmin: Legkisebb megengedhető hőmérséklet a kis nyomású
(°C)
<M>
(PS):
(bar)
<P>
<N>
• Soğutucu:
• İmalat numarası ve imalat yılı: modelin ünite plakasına bakın
• Basınç emniyet düzeninin ayarı:
(bar)
<P>
<N>
• Surve turvaseadme seadistus:
• Jahutusaine:
• Tootmisnumber ja tootmisaasta: vaadake mudeli andmeplaati
(°C)
<M>
<N>
telítettségi hőmérséklet:
* TSmax: A legnagyobb megengedhető nyomásnak (PS) megfelelő
• Hűtőközeg:
(bar)
<P>
<N>
(bar)
<K>
• Максимално допустимо налягане (PS):
21
(bar)
<P>
• A túlnyomás-kapcsoló beállítása:
(bar)
<K>
* TSmin: Минимална температура от страната на ниското
• Минимално/максимално допустима температура (TS*):
(bar)
<K>
• Gyártási szám és gyártási év: lásd a berendezés adattábláján
• Maksymalne dopuszczalne ciśnienie (PS):
17
(°C)
<L>
(°C)
<L>
налягане:
• Minimalna/maksymalna dopuszczalna temperatura (TS*):
(°C)
<M>
максимално допустимото налягане (PS):
* TSmax: Температура на насищане, съответстваща на
<L>
(°C)
* TSmin: Minimalna temperatura po stronie niskociśnieniowej:
(°C)
<M>
<N>
(PS):
(bar)
<P>
<N>
•Охладител:
• Настройка на предпазното устройство за налягане:
• Фабричен номер и година на производство: вижте табелката
(°C)
<M>
<N>
dopuszczalnemu ciśnieniu (PS):
* TSmax: Temperatura nasycenia odpowiadająca maksymalnemu
• Czynnik chłodniczy:
(bar)
<P>
(bar)
<K>
(bar)
<K>
на модела
• Maksimalus leistinas slėgis (PS):
22
(bar)
<P>
• Nastawa ciśnieniowego urządzenia bezpieczeństwa:
• Numer fabryczny oraz rok produkcji: patrz tabliczka znamionowa
(°C)
<L>
(°C)
<L>
(bar)
<P>
(°C)
<N>
<M>
(PS):
* TSmin: Minimali temperatūra žemo slėgio pusėje:
* TSmax: Prisotinta temperatūra, atitinkamti maksimalų leistiną slėgį
(bar)
<K>
• Presiune maximă admisibilă (PS):
18
(°C)
<M>
kyllästyslämpötila:
• Temperatură minimă/maximă admisibilă (TS*):
<N>
• Apsauginio slėgio prietaiso nustatymas:
• Šaldymo skystis:
<L>
(°C)
* TSmin: Temperatură minimă pe partea de presiune joasă:
* TSmax: Temperatură de saturaţie corespunzând presiunii maxime
(bar)
(bar)
<K>
<P>
• Minimali/maksimali leistina temperatūra (TS*):
modelu
• Gaminio numeris ir pagaminimo metai: žiūrėkite modelio pavadinimo
(°C)
<M>
admisibile (PS):
plokštelę
<N>
• Agent frigorific:
(°C)
<L>
(bar)
<K>
• Maksimālais pieļaujamais spiediens (PS):
23
(bar)
<P>
• Reglarea dispozitivului de siguranţă pentru presiune:
• Minimālā/maksimālā pieļaujamā temperatūra (TS*):
• Numărul de fabricaţie şi anul de fabricaţie: consultaţi placa de
(°C)
<M>
přípustnému tlaku (PS):
(°C)
<L>
* TSmin: Minimālā temperatūra zemā spiediena pusē:
identificare a modelului
<N>
(bar)
(°C)
<P>
<M>
<N>
pieļaujamo spiedienu (PS):
* TSmax: Piesātinātā temperatūra saskaņā ar maksimālo
• Spiediena drošības ierīces iestatīšana:
• Dzesinātājs:
• Izgatavošanas numurs un izgatavošanas gads: skat. modeļa
(bar)
<P>
izgatavotājuzņēmuma plāksnītie
<Q>
ı ve adresi:
<Q>
ş kuruluşun ad
ı
ğerlendirilen Onaylanm
Názov a adresa certifikačného úradu, ktorý kladne posúdil zhodu
so smernicou pre tlakové zariadenia:
Basınçlı Teçhizat Direktifine uygunluk hususunda olumlu olarak
de
24
25
<Q>
<Q>
<Q>
Ime in naslov organa za ugotavljanje skladnosti, ki je pozitivno
ocenil združljivost z Direktivo o tlačni opremi:
19
<Q>
Název a adresa informovaného orgánu, který vydal pozitivní
posouzení shody se směrnicí o tlakových zařízeních:
14
<Q>
<Q>
Teavitatud organi, mis hindas Surveseadmete Direktiiviga
ühilduvust positiivselt, nimi ja aadress:
Наименование и адрес на упълномощения орган, който
се е произнесъл положително относно съвместимостта
с Директивата за оборудване под налягане:
Atsakingos institucijos, kuri davė teigiamą sprendimą pagal
slėginės įrangos direktyvą pavadinimas ir adresas:
Sertifikācijas institūcijas, kura ir devusi pozitīvu slēdzienu par
Nazwa i adres Jednostki notyfikowanej, która wydała pozytywną
17
<Q>
22
<Q>
opinię dotyczącą spełnienia wymogów Dyrektywy dot. Urządzeń
Ciśnieniowych:
23
Denumirea şi adresa organismului notificat care a apreciat pozitiv
18
<Q>
atbilstību Spiediena lekārtu Direktīvai, nosaukums un adrese:
<Q>
conformarea cu Directiva privind echipamentele sub presiune:
21
20
<Q>
<Q>
Naziv i adresa prijavljenog tijela koje je donijelo pozitivnu
prosudbu o usklađenosti sa Smjernicom za tlačnu opremu:
A nyomástartó berendezésekre vonatkozó irányelvnek való
megfelelőséget igazoló bejelentett szervezet neve és címe:
16
15
<Q>
<Q>
continuação da página anterior:
продолжение предыдущей страницы:
fortsat fra forrige side:
fortsättning från föregående sida:
p
u
q
08
continuación de la página anterior:
e
05
continuation of previous page:
a
01
09
continua dalla pagina precedente:
i
06
Fortsetzung der vorherigen Seite:
d
02
10
συνέχεια από την προηγούμενη σελίδα:
g
07
suite de la page précédente:
f
03
s
11
Προδιαγραφές Σχεδιασμού των μοντέλων με τα οποία σχετίζεται η δήλωση:08Especificações de projecto dos modelos a que se aplica esta declaração:09Проектные характеристики моделей, к которым относится настоящее
07
vervolg van vorige pagina:
l
Design Specifications of the models to which this declaration relates:02Konstruktionsdaten der Modelle auf die sich diese Erklärung bezieht:03Spécifications de conception des modèles auxquels se rapporte cette déclaration:04Ontwerpspecificaties van de modellen waarop deze verklaring betrekking heeft:05Especificaciones de diseño de los modelos a los cuales hace referencia esta
04
01
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
CE - ΔHΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
заявление:10Typespecifikationer for de modeller, som denne erklæring vedrører:11Designspecifikationer för de modeller som denna deklaration gäller:12Konstruksjonsspesifikasjoner for de modeller som berøres av denne deklarasjonen:
declaración:06Specifiche di progetto dei modelli cui fa riferimento la presente dichiarazione:
• Maks. tilladt tryk (PS):
10
(bar)
<K>
• Pressione massima consentita (PS):
06
(bar)
<K>
• Maximum allowable pressure (PS):
01
* TSmax: Mættet temperatur svarende til maks. tilladte tryk (PS):
* TSmin: Min. temperatur på lavtrykssiden:
(°C)
<L>
* TSmin: temperatura minima nel lato di bassa pressione:
(°C)
<L>
* TSmin: Minimum temperature at low pressure side:
* TSmax: temperatura satura corrispondente alla pressione
* TSmax: Saturated temperature corresponding with the maximum
(°C)
<M>
massima consentita (PS):
(°C)
<M>
allowable pressure (PS):
• Indstilling af tryksikringsudstyr:
• Kølemiddel:
(bar)
<P>
<N>
• Impostazione del dispositivo di controllo della pressione:
• Refrigerante:
(bar)
<P>
<N>
• Setting of pressure safety device:
• Refrigerant:
• Min./maks. tilladte temperatur (TS*):
• Temperatura minima/massima consentita (TS*):
• Minimum/maximum allowable temperature (TS*):
• Produktionsnummer og fremstillingsår: se modellens fabriksskilt
• Numero di serie e anno di produzione: fare riferimento alla targhetta
• Manufacturing number and manufacturing year: refer to model
* TSmax: Mättnadstemperatur som motsvarar maximalt tillåtet tryck
* TSmin: Minimumtemperatur på lågtryckssidan:
• Maximalt tillåtet tryck (PS):
• Min/max tillåten temperatur (TS*):
11
(bar)
<K>
del modello
• Mέγιστη επιτρεπόμενη πίεση (PS):
07
(Bar)
<K>
nameplate
• Maximal zulässiger Druck (PS):
02
• Inställning för trycksäkerhetsenhet:
• Köldmedel:
(°C)
<M>
(°C)
<L>
επιτρεπόμενη πίεση (PS):
* TSmax: Κορεσμένη θερμοκρασία που αντιστοιχεί με τη μέγιστη
* TSmin: Ελάχιστη θερμοκρασία για την πλευρά χαμηλής πίεσης:
• Ελάχιστη/μέγιστη επιτρεπόμενη θερμοκρασία (TS*):
(°C)
<L>
(°C)
<M>
<N>
(PS) entspricht:
* TSmin: Mindesttemperatur auf der Niederdruckseite:
* TSmax: Sättigungstemperatur die dem maximal zulässigen Druck
• Minimal/maximal zulässige Temperatur (TS*):
• Kältemittel:
• Maksimalt tillatt trykk (PS):
• Tillverkningsnummer och tillverkningsår: se modellens namnplåt
12
(bar)
<P>
<N>
• Ρύθμιση της διάταξης ασφάλειας πίεσης:
•Ψυκτικό:
(Bar)
<P>
• Einstellung der Druck-Schutzvorrichtung:
• Herstellungsnummer und Herstellungsjahr: siehe Typenschild
• Minimalt/maksimalt tillatt temperatur (TS*):
• Αριθμός κατασκευής και έτος κατασκευής: ανατρέξτε στην πινακίδα
des Modells
* TSmin: Minimumstemperatur på lavtrykkssiden:
αναγνώρισης του μοντέλου
(bar)
<K>
• Pression maximale admise (PS):
03
* TSmax: Metningstemperatur i samsvar med maksimalt tillatt trykk
(bar)
<K>
• Pressão máxima permitida (PS):
08
• Température minimum/maximum admise (TS*):
• Temperaturas mínima e máxima permitidas (TS*):
(°C)
<L>
* TSmin: température minimum côté basse pression:
• Kjølemedium:
(°C)
<L>
* TSmin: Temperatura mínima em baixa pressão:
* TSmax: température saturée correspondant à la pression
• Innstilling av sikkerhetsanordning for trykk:
* TSmax: Temperatura de saturação correspondente à pressão
(°C)
<M>
maximale admise (PS):
• Suurin sallittu paine (PS):
• Produksjonsnummer og produksjonsår: se modellens merkeplate
13
(°C)
<M>
<N>
máxima permitida (PS):
• Refrigerante:
(bar)
<P>
<N>
• Réglage du dispositif de sécurité de pression:
• Réfrigérant:
* TSmax: Suurinta sallittua painetta (PS) vastaava
* TSmin: Alhaisin matalapainepuolen lämpötila:
• Pienin/suurin sallittu lämpötila (TS*):
(bar)
<P>
(бар)
<K>
da unidade
• Regulação do dispositivo de segurança da pressão:
• Максимально допустимое давление (PS):
• Número e ano de fabrico: consultar a placa de especificações
09
(bar)
<K>
plaquette signalétique du modèle
• Maximaal toelaatbare druk (PS):
• Minimaal/maximaal toelaatbare temperatuur (TS*):
• Numéro de fabrication et année de fabrication: se reporter à la
04
• Varmuuspainelaitteen asetus:
• Kylmäaine:
* TSmin: Минимальная температура на стороне низкого
• Минимально/Максимально допустимая температура (TS*):
(°C)
<L>
* TSmax: Verzadigde temperatuur die overeenstemt met de
* TSmin: Minimumtemperatuur aan lagedrukzijde:
• Valmistusnumero ja valmistusvuosi: katso mallin nimikilpi
(°C)
<L>
давления:
(°C)
<M>
maximaal toelaatbare druk (PS):
• Maximální přípustný tlak (PS):
14
* TSmax: Температура кипения, соответствующая максимально
<N>
• Koelmiddel:
* TSmin: Minimální teplota na nízkotlaké straně:
• Minimální/maximální přípustná teplota (TS*):
(°C)
<M>
<N>
допустимому давлению (PS):
•Хладагент:
(bar)
<P>
• Fabricagenummer en fabricagejaar: zie naamplaat model
• Instelling van drukbeveiliging:
* TSmax: Saturovaná teplota odpovídající maximálnímu
(бар)
<P>
• Настройка устройства защиты по давлению:
(bar)
<K>
• Presión máxima admisible (PS):
05
• Chladivo:
• Nastavení bezpečnostního tlakového zařízení:
• Výrobní číslo a rok výroby: viz typový štítek modelu
табличку модели
• Заводской номер и год изготовления: смотрите паспортную
(°C)
<L>
(°C)
<M>
máxima admisible (PS):
* TSmin: Temperatura mínima en el lado de baja presión:
* TSmax: Temperatura saturada correspondiente a la presión
• Temperatura mínima/máxima admisible (TS*):
<N>
• Refrigerante:
(bar)
<P>
• Ajuste del presostato de seguridad:
Navn og adresse på bemyndiget organ, der har foretaget en
positiv bedømmelse af, at udstyret lever op til kravene i PED
(Direktiv for Trykbærende Udstyr):
Namn och adress för det anmälda organ som godkänt
uppfyllandet av tryckutrustningsdirektivet:
Navn på og adresse til det autoriserte organet som positivt
bedømte samsvar med direktivet for trykkutstyr (Pressure
Equipment Directive):
Sen ilmoitetun elimen nimi ja osoite, joka teki myönteisen
10
11
<Q>
<Q>
Nome e indirizzo dell’Ente riconosciuto che ha riscontrato la
conformità alla Direttiva sulle apparecchiature a pressione:
Όνομα και διεύθυνση του Κοινοποιημένου οργανισμού που
απεφάνθη θετικά για τη συμμόρφωση προς την Οδηγία
Εξοπλισμών υπό Πίεση:
06
07
<Q>
<Q>
de especificaciones técnicas del modelo
• Número de fabricación y año de fabricación: consulte la placa
Name and address of the Notified body that judged positively
on compliance with the Pressure Equipment Directive:
Name und Adresse der benannten Stelle, die positiv unter
Einhaltung der Druckanlagen-Richtlinie urteilte:
Nom et adresse de l’organisme notifié qui a évalué positivement
01
03
02
12
Nome e morada do organismo notificado, que avaliou
08
<Q>
la conformité à la directive sur l’équipement de pression:
<Q>
favoravelmente a conformidade com a directiva sobre
equipamentos pressurizados:
<Q>
Naam en adres van de aangemelde instantie die positief geoordeeld
heeft over de conformiteit met de Richtlijn Drukapparatuur:
04
13
Название и адрес органа технической экспертизы,
09
Nombre y dirección del Organismo Notificado que juzgó
05
päätöksen painelaitedirektiivin noudattamisesta:
принявшего положительное решение о соответствии
Shigeki Morita
<Q>
Директиве об оборудовании под давлением:
<Q>
positivamente el cumplimiento con la Directiva en materia de
Equipos de Presión:
2PW40200-15T
Director
Ostend, 1st of April 2016
Page 4
WARNUNG
LREQ5B7Y1 LREQ12B7Y1 LREQ6B7Y1 LREQ15B7Y1 LREQ8B7Y1 LREQ20B7Y1 LREQ10B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
Installationsanleitung

INHALT

1. EINLEITUNG............................................................................. 1
1-1 Sicherheitshinweise ........................................................... 1
1-2 Besonderer Hinweis zum Produkt...................................... 2
1-3 Vorschriften zur Entsorgung............................................... 3
2. VOR DER INSTALLATION........................................................ 3
2-1 Im Lieferumfang enthaltenes Standardzubehör................. 3
2-2 Modellserie......................................................................... 3
2-3 Beispiel der Systemkonfiguration....................................... 3
2-4 Innengerät-Einschränkungen............................................. 4
3. AUSWAHL DES STANDORTES ............................................... 4
4. HANDHABUNG DES GERÄTS................................................. 5
5. AUFSTELLEN DES GERÄTS ................................................... 6
6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN...................................................... 6
6-1 Auswahl des Rohrleitungsmaterials................................... 7
6-2 Schutz vor Verunreinigung beim Installieren
von Rohren ........................................................................ 8
6-3 Rohranschluss ................................................................... 8
6-4 Trocknerinstallation............................................................ 8
6-5 Anschluß der Kältemittelleitungen ..................................... 8
7. BAUSEITIGE VERKABELUNG................................................11
7-1 Beispiel der Verkabelung des ganzen Systems............... 12
7-2 Verfahren für eingehende Verkabelung ........................... 12
7-3 Verfahren für Stromversorgungsverkabelung .................. 13
7-4 Verkabelungsverfahren für das Geräteinnere.................. 14
8. INSPEKTION UND ROHRISOLIERUNG ................................ 15
8-1 Luftdichtheitstest/Vakuumtrocknung ................................ 15
8-2 Wärmeisolierung.............................................................. 16
8-3 Überprüfen des Geräts und der
9. KONTROLLEN NACH ABSCHLUSS DER ARBEIT................ 17
10. KÄLTEMITTEL-NACHFÜLLUNG ............................................ 17
11. TESTLAUF .............................................................................. 18
12. ZUSÄTZLICHE KÄLTEMITTELMENGE.................................. 20
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um
Installationsbedingungen ................................................. 16
12-1 Berechnungsmethode...................................................... 20
Übersetzungen des Originals.

1. EINLEITUNG

• Dieses Dokument ist eine Installationsanleitung für das luftgekühlte Kältemittel-Kondensatorgerät von Daikin. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Installation des Gerätes sorgfältig durch, und befolgen Sie die darin enthaltenen Anweisungen. Führen Sie nach der Installation einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass das Gerät einwandfrei funktioniert, und erklären Sie dann dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie das Gerät zu bedienen und zu pflegen ist.
• Raten Sie abschließend dem Kunden, diese Anleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort aufzubewahren.
• Diese Anleitung beschreibt nicht die Installation des Innengeräts. Siehe dazu die Installationsanleitung des Innengeräts.

1-1 Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie diese “Sicherheitshinweise” sorgfältig durch, bevor Sie
das Kondensatorgerät installieren, um korrekte Installation zu
gewährleisten. Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG
Sie beziehen sich auf sehr wichtige Sicherheitsaspekte, daher sollten Sie sie unbedingt beachten.
WARNUNG... Eine Missachtung dieser Anweisungen kann
zu Körperverletzungen oder Tod führen.
ACHTUNG....Eine Missachtung dieser Anweisungen kann
zu Sachbeschädigung oder Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen ernsthaft sein können.
Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass die Anlage problemlos betrieben werden kann. Erklären Sie dann dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage zu bedienen und zu pflegen ist. Bitten Sie den Kunden, die Installationsanleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
• Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal der Installation der Anlage.
mit Versuchen Sie nicht, das Kondensatorgerät selbst zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie den Verflüssiger gemäß den Anweisungen
in
dieser Installationsanleitung. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Wenn das Gerät in einem kleinen Raum installiert werden soll, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu gewährleisten, dass die Kältemittelkonzentration die zulässigen Sicherheitsgrenzwerte bei Auftreten einer Leckage im Kältemittelkreis nicht überschreitet. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen dazu
zu erhalten. Wenn Kältemittel austritt und die Kältemittelkonzentration die zulässigen Sicherheitsgrenzwerte überschreitet, könnte es sonst zu einem Sauerstoffmangel in der
Luft kommen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die
Installationsarbeiten. Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird.
• Installieren Sie den Verflüssiger auf einem Fundament, das stark genug für das Gewicht des Geräts ist. Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu Unfällen aufgrund von herabstürzenden Teilen führen.
• Berücksichtigen Sie bei den erforderlichen Installationsarbeiten starke Winde, Wirbelstürme und Erdbeben. Wenn die Installationsarbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, kann das Gerät herunterfallen und Unfälle verursachen.
• Elektrische Arbeiten müssen gemäß der nationalen Gesetzgebung und den nationalen Vorschriften sowie den in dieser Installationsanleitung aufgeführten Anweisungen erfolgen. Sie müssen einen eigenen Stromversorgungskreis bereitstellen und dürfen an den vorhandenen Stromkreis keine zusätzlichen Kabel anschließen. Eine unzureichende Stromversorgungskapazität oder unsachgemäße Elektroinstallation kann zu elektrischen Schlägen
• Der Verflüssiger muss unbedingt geerdet werden. Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons. Unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen. Ein hoher Stoßstrom von einem Blitzschlag oder einer anderen Quelle kann den Verflüssiger beschädigen.
• Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren. Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, dann kann es
zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Elektroteile berühren. Die Berührung von spannungsführenden Bauteilen kann zu einem
Verwenden Sie zum Verkabeln die angegebenen Drähte und verbinden und befestigen Sie sie ordnungsgemäß, sodass die Anschlüsse keinen äußeren Kräften durch die Kabel ausgesetzt sind. Wenn die Drähte nicht fest genug verbunden und befestigt werden, kann dies zu Überhitzung, Bränden oder ähnlichen Unfällen führen.
oder Brand führen.
Stromschlag führen.
Installationsanleitung
1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 5
ACHTUNG
ACHTUNG
Bei der Verkabelung der Stromversorgung und der Verbindung der
Übertragungskabel sind die Kabel so zu verlegen, dass
der
Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann. Falsche Anbringung des Schaltkastendeckels kann zu elektrischen Schlägen, Brand oder Überhitzen der Klemmen führen.
• Falls Kältemittelgas während der Installation entweicht, ist der Bereich sofort zu belüften. Giftiges Gas kann entstehen, falls das Kältemittel mit Feuer in
Berührung kommt.
Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittelgaslecks. Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizlüfter, Of en oder Herd in Berührung kommt.
• Vermeiden Sie direkte Berührung von Kältemittel, das aus Kältemittelleitungen oder anderen Bereichen ausgelaufen ist, da
Erfrierungsgefahr besteht.
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht auf das Außengerät klettern, und stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät. Wenn das Gerät sich löst und herunterfällt, kann dies zu
Verletzungen führen.
• Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
• Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb weder die Kältemittelleitungen, noch die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
• Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
• Möglicherweise muss entsprechend der geltenden Gesetzgebung ein Logbuch für das Produkt angelegt werden, das mindestens Informationen zur Instandhaltung, zu Reparaturen, Testergebnissen, Bereitstellungszeiträumen usw. enthält. Außerdem müssen mindestens die folgenden Informationen an einer zugänglichen Stelle am Produkt zur Verfügung gestellt werden:
• Anweisungen zum Abschalten des Systems bei einem Notfall
• Name und Adresse von Feuerwehr, Polizei und Krankenhaus
• Name, Adresse und 24-Stunden-Rufnummern für den
Kundendienst
• Für Europa enthält EN 378 die entsprechenden Richtlinien für
dieses Logbuch.
• Installieren Sie die Abflussleitungen ordnungsgemäß und gemäß den in diesem Installationshandbuch aufgeführten Anweisungen, und isolieren Sie das Rohr, um Kondensation zu vermeiden. Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks
Sachschäden im Innenraum führen.
und
• Installieren Sie Innen- und Außengerät sowie die Stromversorgungs- und Verbindungskabel in mindestens 1 m Abstand von Fernsehgeräten und Radios, um Bildstörungen und
Rauschen zu vermeiden. (Je nach der einfallenden Signalstärke ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um Rauschen zu vermeiden.)
• Installieren Sie den Verflüssiger nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder
Dampf
(z. B. in einer Küche). Kunststoffteile könnten beschädigt werden, was zum Herabfallen von Bauteilen oder zu Leckagen im Wasserkreislauf führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäuregas, erzeugt werden. Es kann zur Korrosion von Kupferleitungen und Lötstellen sowie zu Leckagen im Kältemittelkreislauf kommen.
3. Orte, an denen elektromagnetische Wellen von einem Gerät erzeugt werden und oft Spannungsschwankungen auftreten (zum Beispiel in einer Fabrik). Es können Fehlfunktionen am Steuersystem auftreten, sodass
das Gerät nicht ordnungsgemäß arbeitet.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an denen Kohlenstofffasern oder entzündliche Staubpartikel in der Luft vorhanden sind, oder an denen leicht flüchtige Zündstoffe, wie
Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt werden. Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu
einem Brand führen.
5. Fahrzeuge, Schiffe oder andere Orte, die Vibrationen erzeugen oder eine Verlagerung des Kondensatorgeräts verursachen. Es kann zu einer Funktionsstörung des Kondensatorgeräts oder zu Unfällen mit Sauerstoffmangel durch Kältemittellecks kommen.
6. Orte mit übermäßigen Spannungsschwankungen. Es kann zu einer Funktionsstörung des Kondensatorgeräts kommen.
7. Orte, an denen sich Laub ansammelt oder Unkraut wuchert.
8. Orte, die Kleintieren Unterschlupf gewähren. Kleintiere, die mit Elektroteilen in Berührung kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Entflammung verursachen.
• Das Kondensatorgerät ist nicht für den Einsatz in einer potentiell explosiven Atmosphäre vorgesehen.

1-2 Besonderer Hinweis zum Produkt

Dieses Kondensatorgerät fällt unter die Kategorie “Geräte, die
der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”.
[KLASSIFIZIERUNG]
Dieses Kondensatorgerät fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”. Die Klimaklasse (EN60335-2-89) entnehmen Sie dem angeschlossenen Innengerät.
[EMC MERKMALE]
Dieses System ist ein Produkt der Klasse A. In einer häuslichen Umgebung kann dieses Produkt zu Funkstörungen führen. In diesem Fall muss der Anwender möglicherweise entsprechende Abhilfemaßnahmen ergreifen.
[KÄLTEMITTEL] Dieses System verwendet das Kältemittel R410A.
Dieses Gerät ist bereits mit einer bestimmten Menge R410A gefüllt. Öffnen Sie das Flüssigkeits- und Gasabsperrventil erst bei dem in
"9. KONTROLLEN NACH ABSCHLUSS DER ARBEIT" auf seite 17
angegebenen Schritt.
• Das Kältemittel R410A erfordert die strenge Einhaltung der Vorsichtsmaßnahmen, um die Sauberkeit, Trockenheit und Dichtheit des Systems zu gewährleisten. Lesen Sie den Abschnitt "6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN" auf
seite 6 sorgfältig durch und befolgen Sie streng die aufgeführten
Verfahren. A.Sauber und trocken
Sie müssen strikte Vorkehrungen treffen, um das System frei von Unreinheiten (einschließlich SUNISO Öl und anderer Mineralöle sowie Feuchtigkeit) zu halten.
B.Gut abgedichtet
Achten Sie beim Installieren darauf, dass das System gut abgedichtet ist. R410A enthält kein Chlor, zerstört nicht die Ozonschicht und verringert somit nicht den Schutz der Erde vor schädlicher Ultraviolettstrahlung. R410A verstärkt den Treibhauseffekt nur geringfügig, wenn es an die Atmosphäre abgegeben wird.
• Da R410A ein gemischtes Kältemittel ist, muss das erforderliche zusätzliche Kältemittel in seinem flüssigen Zustand eingefüllt werden. Wird das Kältemittel in gasförmigem Zustand eingefüllt, verändert sich seine Zusammensetzung, und das System funktioniert nicht einwandfrei.
Führen Sie unbedingt eine Kältemittel-Nachfüllung durch. Lesen Sie dazu den Abschnitt "9. KONTROLLEN NACH
ABSCHLUSS DER ARBEIT" auf seite 17 und den Aufkleber mit
Anweisungen zum Nachfüllen von Kältemittel auf der Abdeckung des Steuerkastens sowie
"12-1 Berechnungsmethode" auf seite 20.
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
Installationsanleitung
2
Page 6
Wichtige Informationen zum verwendeten Kältemittel
ACHTUNG
ACHTUNG
Hinweis
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Lassen Sie Gase nicht in die Atmosphäre ab. Kältemitteltyp: R410A Erderwärmungspotenzial (GWP)-Wert: 2087,5
So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an
1. Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:

2. VOR DER INSTALLATION

• Nehmen Sie bei der Installation des Innengeräts dessen Installationsanleitung zur Hand.
• Sonderzubehörteile sind für die Installation des Produkts erforderlich. Siehe die Informationen über Sonderzubehör.
1
2
6
3
4
5
1 Wenn ein Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten
Treibhausgasen im Lieferumfang des Geräts enthalten ist (siehe Zubehör), ziehen Sie die Schutzfolie von dem Aufkleber in der entsprechenden Sprache ab und kleben Sie ihn oben auf
1 auf.
2 Werkseitig eingefüllte Kältemittelmenge: siehe Typenschild des
Geräts
3 Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge 4 Gesamte Kältemittelbefüllung
5 Treibhausgasemissionen der Kältemittel-Gesamtfüllmenge,
angegeben als CO
-Äquivalent in Tonnen
2
6 GWP = Erderwärmungspotenzial
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel­Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO
-Äquivalent
2
in Tonnen) zur Festlegung der Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission
: GWP-Wert
des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge [in kg] / 1000
2. Befestigen Sie den Aufkleber an der Innenseite des Außengeräts
nahe der Gas- und Flüssigkeitsabsperrventile.
[AUSLEGUNGSDRUCK]
Da der Auslegungsdruck 3,8 MPa oder 38 bar (für R407C-Geräte: 3,3
MPa oder 33 bar) beträgt, sollte die Wanddicke der Rohre sorgfältig gemäß den örtlichen und nationalen Bestimmungen ausgewählt werden.

1-3 Vorschriften zur Entsorgung

Die Demontage der Einheit sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl
und weiteren Teilen muss gemäß den entsprechenden örtlichen
und staatlichen Vorschriften erfolgen.

2-1 Im Lieferumfang enthaltenes Standardzubehör

Die folgenden Zubehörteile werden mitgeliefert. Abbildung zeigt den Aufbewahrungsort der Zubehörteile.
Werfen Sie keines der Zubehörteile weg, bevor die Installation abgeschlossen ist.
Bezeich-
nung
Menge
Klemme (1) Klemme (2)
9 Stck. 2 Stck. 1 Stck. 1 Stck.
Rohr für
Gasseite (1)
Rohr für
Gasseite (2)
Form
Klein
Bezeich-
nung
Menge
Zubehörrohr für
Flüssigkeitsseite
(1)
1 Stck. 1 Stck. 1 Stck.
Zubehörrohr für
Flüssigkeitsseite
(2)
Operation manual
Form
Dünn
Mehrsprachiger
Bezeich-
nung
Installations-
anleitung
Aufkleber zu
fluorierten
Treibhausgasen
Aufkleber mit Hinweisen zu
fluorierten
Treibhausgasen
Menge
1 Stck. 1 Stck. 1 Stck.
Form

2-2 Modellserie

LREQ5~20
Installationsanleitung
3

2-3 Beispiel der Systemkonfiguration

Bezeich-
nung
Außengerät
Form
Bezeich-
nung
Innengerät
Gerätekühler
Vitrine
Form
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
Innengerät
Gerätekühler Vitrine
Bedienfeld
(Entfrosten)
Warntafel
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 7
1, 2, 3
1, 2, 3
4
4
LREQ5, LREQ6 LREQ8, LREQ10, LREQ12
1, 2, 3
4
10 10
1020
1020
50100
50100
200400 400
50 50
200
300
300
300500
100500
300
500100500
Bei Installation als Einzelgerät
(Muster 1) HINWEIS)
(Muster 2) HINWEIS) (Muster 2) HINWEIS)
(Muster 3) (Muster 3)
(Muster 1) HINWEIS)
Bei Serieninstallation
Keine Begrenzung der Wandhöhe
Keine Begrenzung der Wandhöhe
Wartungsplatz auf
der Ansaugseite
Wartungsplatz auf
der Vorderseite
Wartungsplatz auf
der Ansaugseite
Wartungsplatz auf
der Vorderseite
Wartungsplatz auf
der Ansaugseite
Wartungsplatz auf
der Vorderseite
Wartungsplatz auf
der Ansaugseite
Wartungsplatz auf
der Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
Vorderseite
LREQ15, LREQ20
1 Bedienungsanleitung 2 Installationsanleitung 3 Klemmen 4 Zubehörrohre (am Bodenrahmen installiert)

2-4 Innengerät-Einschränkungen

• Installieren Sie ein mechanisches thermostatisches R410A­Expansionsventil an jedem Innengerät.
• Isolieren Sie den Fühlerblock des mechanischen thermostatischen Expansionsventils.
• Installieren Sie ein R410A-Magnetventil (max. Betriebsdifferenzdruck von 3,5 auf
der Primärseite des oben beschriebenen mechanischen
thermostatischen Expansionsventils für jedes Innengerät.
• Installieren Sie einen Filter auf der Primärseite des oben beschriebenen Magnetventils für jedes Innengerät. Ermitteln Sie den Filterfeinheitswert anhand der vom verwendeten Magnetventil und mechanischen thermostatischen Expansionsventil vorgeschriebenen Größe.
• Verlegen Sie die Leitung zum Innengerät-Wärmetauscher, so
dass das Kältemittel von oben nach unten fließt.
• Wenn mehrere Innengeräte installiert werden, müssen sie auf gleicher Höhe installiert werden.
• Verwenden Sie entweder Aus-Zyklus-Entfrostung oder Elektroheizungs-Entfrostung als Entfrostungstyp. Modelle mit
Heißgas-Entfrostung können nicht verwendet werden.
• Stellen Sie die Summe aus dem internen Volumen des anzuschließenden Verdampfers (Kühlanlage/Gefrieranlage) und dem Volumen des Kältemittels im Verdampfer, das im Verflüssiger durch Schließen des auf der Kühlseite installierten Magnetventils der Flüssigkeitsleitung wiedergewonnen werden kann, auf den unten angegebenen oder einen niedrigen Wert ein. LREQ5, 6: 22 l oder niedriger LREQ8, 10, 12: 33 l oder niedriger LREQ15, 20: 42 l oder niedriger
MPa [35 bar] oder mehr)

3. AUSWAHL DES STANDORTES

Wählen Sie einen Installationsort, der die folgenden Bedingungen erfüllt. Holen Sie sich die Erlaubnis des Kunden.
1. Es besteht keine Brandgefahr aufgrund von austretendem Gas.
2. Wählen Sie den Standort für die Einheit so aus, daß weder die
ausgeblasene Luft noch das Betriebsgeräusch der Einheit zu Belästigungen führt.
3. Das Fundament ist stark genug, um das Gewicht der Einheit zu
tragen, und der Boden ist flach, so daß Vibrationen und Lärm vermieden werden.
4. Die Leitungslänge zwischen dem Außen- und Innengerät darf
die
zulässige Leitungslänge nicht überschreiten.
(Siehe "6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN" auf seite 6)
5. Orte, an denen die Ansaug- und Auslassöffnungen des
Gerätes
normalerweise keinem Wind ausgesetzt sind. Wind, der direkt in die Ansaug- oder Auslassöffnungen weht, beeinträchtigt den Betrieb des Gerätes. Installieren Sie nötigenfalls einen Windschutz, um den Wind abzuweisen.
6. Um die Einheit herum ist genügend Platz für Wartungsarbeiten,
und der Mindestplatzbedarf für Lufteinlass und Luftauslass ist gewährleistet. (Siehe die "Beispiele für den Platzbedarf für die Installation" auf
seite 4 für die minimalen Platzanforderungen.)
Beispiele für den Platzbedarf für die Installation
• Die in der nachstehenden Abbildung gezeigte Installationsplatz­Anforderung dient als Referenz für Kühlbetrieb bei einer Außentemperatur von 32°C. Falls die Außentemperatur 32°C überschreitet oder die Wärmebelastung die Maximalkapazität in allen Außengeräten überschreitet, ist der in der nachstehenden Abbildung gezeigte Platz für den Lufteinlass weiter zu vergrößern.
• Die Geräte sind so zu installieren, dass für den jeweiligen Installationsort das am besten geeignete Muster unter denen in der
nachstehenden Abbildung gezeigten verwendet wird, wobei
Personenverkehr und Wind zu berücksichtigen sind.
• Überschreitet die Zahl der installierten Geräte die Zahl des in der nachstehenden Abbildung gezeigten Musters, sind die Geräte so zu installieren, dass keine Kurzschlüsse entstehen.
• Was den Platz vor dem Gerät betrifft, so ist der für die lokalen Kältemittelleitungen notwendige Platz bei der Installation der Geräte zu berücksichtigen.
• Falls die Arbeitsbedingungen in der nachstehenden Abbildung nicht zutreffen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an
Daikin.
<
>
<
>
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
HINWEIS) Für Muster 1 und 2
• Wandhöhe an der Vorderseite: höchstens 1500 mm.
• Wandhöhe an der Ansaugseite: höchstens 500 mm.
• Wandhöhe für die Seiten – unbegrenzt.
Installationsanleitung
4
Page 8
• Falls die Höhe die obigen Werte überschreitet, die in der
ACHTUNG
Hinweis
A
B
1500
500 h2
Vorderseite
Wartungsplatz
Wartungsplatz
Ansaugseite
h1
X = 500 + h1/2 oder mehr Y = 300 + h2/2 oder mehr (Y = 100 + h2/2 oder mehr) [Die Werte in Klammern gelten für Muster 2]
h1 = A (Tatsächliche Höhe) – 1500 h2 = B (Tatsächliche Höhe) – 500
1500
1500
1500
1500
1500
Überlastschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter)
Abzweigschalter, Überlastschalter (Fehlerstrom­Schutzschalter)
Warntafel
1
2
4
3
1
2
3
4
5
6
nachstehenden Abbildung gezeigten Maße h1 und h2 berechnen, und h1/2 zu dem Wartungsplatz auf der Vorderseite, und h2/2 zum dem Wartungsplatz auf der Ansaugseite hinzufügen.
Abzweigschalter,
Steuertafel

4. HANDHABUNG DES GERÄTS

1. Legen Sie die Transportroute fest.
2. Wenn ein Gabelstapler verwendet werden soll, sind dessen
Gabeln in die großen Öffnungen auf der Unterseite der Einheit einzuführen.
1 Öffnung (groß) 2 Gabel 3 Befestigungsschrauben der Transportklammer 4 Transportklammer (gelb)
Falls das Gerät aufgehängt werden muss, ist eine Stoffschlinge zu verwenden, um Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. Punkte nach dem in der nachstehenden Abbildung gezeigten Verfahren auf.
• Verwenden Sie eine Schlinge, die stark genug ist, um das Gewicht des Gerätes zu tragen.
• Verwenden Sie 2 Gurte von mindestens 8 m Länge.
• Schützen Sie die Stellen, an denen das Gehäuse mit der Schlinge in Berührung kommt, durch zusätzliche Tücher, um
Beschädigung zu vermeiden.
• Achten Sie beim Hochziehen des Gerätes darauf, dass es an
seinem Schwerpunkt angehoben wird.
Vitrine
1. Ein Inverter-Kondensatorgerät kann von Mittelwellenfunk
erzeugte Installationsort des Hauptverflüssigers und der Elektrokabel, und Personalcomputern usw. ein. Besonders an Orten mit schwachem Empfang ist darauf zu achten, dass ein Abstand von mindestens 3 m für die Innengeräte­Fernbedienungen vorhanden ist, dass die Stromversorgungskabel und die Übertragungskabel in Schutzrohren verlegt und die Schutzrohre geerdet werden.
Störgeräusche verursachen. AM Überprüfen Sie den
halten Sie ausreichenden Abstand zu Stereogeräten,
2. Bei Installation an Orten mit starkem Schneefall sind die folgenden
Schneeschutzmaßnahmen zu treffen.
• Sicherstellen, dass der Sockel hoch genug ist, damit die Einlassöffnungen nicht durch Schnee blockiert werden.
• Montieren Sie eine Schneeschutzhaube (Sonderzubehör)
• Den hinteren Einlassgrill abnehmen, um die Ansammlung von
Schnee auf den Lamellen zu verhüten.
3. Falls Kondensat je nach den Bodenverhältnissen auf ein tieferes
Stockwerk (oder Gehweg) tropft, sind Maßnahmen wie die Installation eines zentralen Abflusswannensatzes (getrennt erhältlich) zu treffen.
4. Das Kältemittel R410A ist ungiftig, unentflammbar und sicher.
Sollte das Kältemittel jedoch austreten, kann seine Konzentration je nach Raumgröße die zulässigen Grenzwerte überschreiten. Aus gegen Siehe “Konstruktionsdaten” für Details.
diesem Grund kann es notwendig sein, Maßnahmen
Undichtigkeit zu treffen.
(mm)
1 Gurtschlinge 2 Abdecktuch 3 Öffnung (groß): für LREQ5 oder LREQ6 4 Gurtschlinge 5 Abdecktuch 6 Öffnung (klein): für LREQ8~20
3. Entfernen Sie nach der Installation die an den großen Öffnungen
angebrachten Transportklammern (gelb).
Ein Fülltuch an einer Gabel anbringen, um zu verhüten, dass sich der Belag des unteren Rahmens ablöst und Rost auftritt, wenn das mit Rostschutzbehandlung versehene Gerät mit einem Gabelstapler geliefert wird.
Installationsanleitung
5
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 9

5. AUFSTELLEN DES GERÄTS

Hinweis
ACHTUNG
20
Das Eckenloch-Fundament, bei dem das Gerät mit den Löchern an den vier Ecken gesichert wird, ist für die Modelle LREQ8, 10, 12, 15 und 20 nicht verfügbar. Das Eckenloch-Fundament ist allerdings für die Modelle LREQ5 und LREQ6 verfügbar.
Trägersockel
Mitte des Produkts
Mitte des Produkts
Nicht erforderlich für LREQ5 und LREQ6
Nicht erforderlich für LREQ5 und LREQ6
fundament (vertikal)
fundament (horizontal)
Fundament
Fundament
(Einheit: mm)
BAModell 497
792
1102
635
930
1240
LREQ5, LREQ6
LREQ8, LREQ10, LREQ12
LREQ15, LREQ20
(4-15 × 22,5)
Sockelbreite und Sockelschraubenpositionen
765 oder mehr
(Außenabmessung
des Sockels)
631
(Innere Abmessung
des Sockels)
(Tiefe des Produkts)
729
B
A
Kunstharz­scheiben
• Überzeugen Sie sich davon, dass das Gerät in der Waage auf
einem ausreichend starken Sockel installiert wurde,
um
Vibrationen und Geräuschentwicklung zu vermeiden.
• Die Basis sollte größer als die Breite der Füße der Einheit (66 mm) sein und die Einheit tragen. Wenn eine Gummimatte angebracht werden soll, ist diese auf
der ganzen Fläche des Sockels anzubringen.
• Die Höhe des Sockels muss mindestens 150 mm über dem
Fußboden betragen.
• Das Gerät mit den Ankerschrauben an seinem Sockel befestigen. (Je vier im Handel erhältliche M12-Ankerschrauben, Muttern und Unterlegscheiben verwenden.)
• Die Ankerschrauben sollten 20 mm weit eingeführt werden.

6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN

An Rohrleitungsinstallateure
• Das Absperrventil darf keinesfalls vor den unter "7. BAUSEITIGE
VERKABELUNG" auf seite 11 und "8-3 Überprüfen des Geräts und der Installationsbedingungen" auf seite 16 beschriebenen
Schritten der Rohrleitungen geöffnet werden.
Verwenden Sie kein Flussmittel beim Hartlöten und Verbinden der
Kältemittelleitungen. Verwenden Sie zum Hartlöten eine Hartlotlegierung auf Kupfer-Phosphor-Basis (BCuP-2), die kein
Flussmittel erfordert. Flussmittel auf Chlorbasis verursacht Korrosion der Leitungen. Falls darüber hinaus Fluor enthalten ist, hat das Flussmittel einen negativen Einfluss auf die Kältemittelleitung, wie z. B. Verschlechterung des Kältemittel-Maschinenöls.
Eckenloch-
Unabhängiges
Träger-
Träger-
Ankerschraubenpunkt
765
• Bei Dachmontage ist sicherzustellen, dass der Dachboden stabil genug ist, und alle Arbeiten sind wasserfest zu machen.
• Sicherstellen, dass einwandfreier Abfluss im Bereich um die Maschine gewährleistet ist, indem Abflussrinnen um das Fundament eingerichtet werden. Das Außengerät gibt während des Betriebs manchmal Abwasser
• Wenn das Kondensatorgerät salzlaugenbeständig oder stark salzlaugenbeständig ist, verwenden Sie Muttern mit Kunstharzscheiben zur Ankerschrauben (siehe die Abbildung auf der rechten Seite). Der Rostschutzeffekt der Muttern geht verloren, falls sich die
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
ab.
Befestigung des Produkts an den
Beschichtung an den Anzugsteilen der Muttern lösen.
• Alle Vor-Ort-Rohrleitungen müssen von einem lizenzierten Kältetechniker installiert werden und den relevanten örtlichen
nationalen Vorschriften entsprechen.
und
[Vorsichtsmaßnahmen für die Wiederverwendung von vorhandenen Kältemittelleitungen/Wärmetauschern]
Bei Wiederverwendung von Kältemittelleitungen / Wärmetauschern die folgenden Punkte beachten. Bei Mängeln kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
• Benutzen Sie die vorhandenen Rohrleitungen nicht in den
folgenden Fällen. Verwenden Sie statt dessen
neue
Rohrleitungen.
• Die Größe der Rohrleitungen ist unterschiedlich.
• Die Festigkeit der Rohrleitungen ist unzureichend.
• Der Kompressor des vorher verwendeten Kondensatorgeräts hat eine Funktionsstörung verursacht. Ein negativer Einfluss von Restsubstanzen, wie z. B. Oxidation von Kältemittelöl und Kesselsteinbildung, muss berücksichtigt werden.
• Wenn das Innengerät oder Außengerät lange Zeit von den Rohrleitungen getrennt war. Das Eindringen von Wasser und Staub in die Rohrleitungen muss berücksichtigt werden.
• Die Kupferleitung ist korrodiert.
• Es wurde ein anderes Kältemittel als R410A (z. B. R404A / R507 oder R407C) für das vorherige Kondensatorgerät verwendet. Verunreinigung des Kältemittels mit Ungleichartigkeit muss berücksichtigt werden.
• Falls Schweißverbindungen in der Mitte der örtlichen Rohrleitungen vorhanden sind, müssen Gasleckprüfungen an
den Schweißverbindungen durchgeführt werden.
• Die Verbindungsrohre müssen isoliert werden. Die Temperaturen der Flüssigkeits- und Gasleitungen sind wie
folgt: Minimale Ankunftstemperatur der Flüssigkeitsleitung: 0°C Minimale Ankunftstemperatur der Gasleitung: –45°C Im Falle von unzureichender Dicke ist zusätzliches Isoliermaterial hinzuzufügen oder das vorhandene Isoliermaterial zu erneuern.
• Erneuern Sie das Isoliermaterial, falls es sich verschlechtert hat.
Bei Wiederverwendung von vorhandenen Wärmetauschern die
folgenden Punkte beachten
• Geräte mit unzureichendem Genehmigungsdruck erfordern einen Genehmigungsdruck einer niedrigeren Stufe von 2,5 MPa [25 bar] (da dieses Produkt ein R410A-Gerät ist).
• Geräte, für welche die Leitung zum Wärmetauscher so verlegt worden ist, dass das Kältemittel von unten nach oben fließt
• Geräte mit Kupferleitungen oder Lüfterkorrosion
• Geräte, die mit Fremdstoffen, wie z. B. Unrat oder Schmutz, verunreinigt sind
Installationsanleitung
6
Page 10

6-1 Auswahl des Rohrleitungsmaterials

d1
e
B
d2
C
H
c
D1
F
E
f
D2
A
ba
Außenaggregat
Vitrine
Geräte-
kühler
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Vergewissern Sie sich, dass die Innen- und Außenseite der verwendeten Rohrleitungen sauber und frei von Fremdstoffen, wie z. B. Schwefel, Oxid, Staub, Späne, Öl und Fett sowie Wasser, sind. Es ist wünschenswert, dass die maximale Öladhäsion in den Rohrleitungen 30 mg pro 10 m beträgt.
• Verwenden Sie die folgende Art von Kältemittelleitung. Material: Nahtloses Kupferrohr mit Phosphor-Desoxidation (C1220T-O für einen maximalen Außendurchmesser von 15,9 mm und C1220T-1/2H für einen minimalen Außendurchmesser von 19,1 Größe und Wanddicke der Kältemittelleitung: Ermitteln Sie die Größe und Dicke anhand der folgenden Tabelle.
(Dieses Produkt verwendet R410A. Der Stehdruck des Typs O kann unzureichend sein, wenn er für Rohrleitungen mit einem minimalen Durchmesser von 19,1
1,0 mm.
von Wenn der Typ O für Rohrleitungen mit einem Mindestdurchmesser von 19,1 mm verwendet wird, ist eine Mindestdicke von 1,2 mm erforderlich. In diesem Fall müssen Sie jedes Verbindungsstück hartlöten.)
• Führen Sie die Verrohrung innerhalb des in der folgenden Tabelle angegebenen Bereichs durch.
Länge der Kältemittelleitung Max. zulässige
LREQ5~20 Te = –20~+10°C Einweg-Rohrlänge (entsprechende Länge)
Max. Zweigleitungslänge (tatsächliche
Maximaler Höhenunterschied zwischen Innen-
Außengerät
und
Länge)
Gerät unter
Außengerät
Gerät über
Außengerät
Hinweis: Ein Siphon ist in 5-m-Intervallen vom Außengerät erforderlich.
mm)
mm verwendet wird. Verwenden Sie deshalb unbedingt den Typ 1/2 H mit einer Mindestdicke
a + b + c + d ≤130 m (d ist der größere der beiden Werte d1 und d2)
Te = –45~–20°C a + b + c + d ≤100 m (d ist der größere der beiden Werte d1 und d2)
b + c + d ≤30 m (d ist der größere der beiden
d1 und d2)
Werte H ≤35 m (Hinweis)
H ≤10 m
Größe der Kältemittelleitung (Einheit: mm) Außengeräteseite Rohrleitungsgröße
Flüssigkeitsleitung Gasleitung
50 m oder weniger 50~130 m LREQ5, LREQ6 Ø9,5 x 0,8 (Typ O) Ø22,2 x 1,0 (Typ 1/2 H oder Typ H) LREQ8, LREQ10 Ø9,5 x 0,8 (Typ O) Ø12,7 x 0,8 (Typ O) Ø28,6 x 1,0 (Typ 1/2 H oder Typ H) LREQ12 Ø12,7 x 0,8 (Typ O) Ø28,6 x 1,0 (Typ 1/2 H oder Typ H) LREQ15, LREQ20 Ø12,7 x 0,8 (Typ O) Ø34,9 x 1,2 (Typ 1/2 H oder Typ H) Rohrleitung zwischen
Zweigbereichen (B, b, C, c)
Wählen Sie die Rohrleitungen entsprechend der Gesamtkapazität der abwärts angeschlossenen Innengeräte
der nachstehenden Tabelle aus.
in
Gesamtkapazität der Innengeräte nach der Verzweigung Größe der
Flüssigkeitsleitung weniger als 4,0 kW Ø6,4 x 0,8 (Typ O) von 4,0 kW bis 14,0 kW (ausschließlich) Ø9,5 x 0,8 (Typ O) ab 14,0 kW Ø12,7 x 0,8 (Typ O)
Gesamtkapazität der Innengeräte nach der Verzweigung Größe der Gasleitung Mittlere Temperatur
(–20°C oder höher)
Niedrige Temperatur
(–20°C oder niedriger) weniger als 1,0 kW Ø9,5 x 0,8 (Typ O) von 1,0 kW bis 6,0 kW (ausschließlich) weniger als 2,3 kW Ø12,7 x 0,8 (Typ O) von 6,0 kW bis 9,9 kW (ausschließlich) von 2,3 kW bis 4,4 kW (ausschließlich) Ø15,9 x 1,0 (Typ O) von 9,9 kW bis 14,5 kW (ausschließlich) von 4,4 kW bis 6,4 kW (ausschließlich) Ø19,1 x 1,0 (Typ O) von 14,5 kW bis 25,0 kW
von 6,4 kW bis 10,8 kW (ausschließlich) Ø22,2 x 1,0 (Typ O) (ausschließlich)
von 25,0 kW bis 31,0 kW (ausschließlich)
von 10,8 kW bis 13,4 kW
(ausschließlich)
Ø28,6 x 1,0 (Typ O)
ab 31,0 kW ab 13,4 kW Ø34,9 x 1,2 (Typ O)
Keine Größe nach der Verzweigung darf die Größe einer vorgelagerten Rohrleitung überschreiten.
Rohrleitung zwischen Zweigbereichen und
Stellen Sie die Größe der Rohrleitungen so ein, dass sie mit der Größe der Verbindungsleitung zum Innengerät übereinstimmt.
dem jeweiligen Gerät
Installationsanleitung
7
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 11
6-2 Schutz vor Verunreinigung beim Installieren
Hinweis
Hinweis
ACHTUNG
ACHTUNG
Regler
Handventil
Umwicklung
Stickstoff
Stickstoff
Zu lötende Stelle
* Absperrventil für Wartung
(Nicht bedienen)
(Nicht bedienen)
* Absperrventil für Wartung
Absperrventil für Gasseite (mit Wartungsanschluss)
Absperrventil für Flüssigkeit­sseite (mit Wartungsanschluss)
Anschluss Vorderseite
Anschluss linke Seite
Vertiefung (4 Stellen)
Bohrer
von Rohren
Schützen Sie die Rohrleitungen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz, Staub usw.
Ort Installationszeitraum Schutzmethode
Außen­gerät Innen­gerät
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie Rohrleitungen durch Löcher in Wänden führen oder Rohrenden nach draußen verlegen, um das Eindringen von Schmutz oder Staub zu vermeiden.
Länger als ein Monat Quetschen des Rohrs Weniger als ein Monat Ungeachtet des Zeitraums
Quetschen oder Umwickeln des Rohrs

6-3 Rohranschluss

• Führen Sie beim Löten unbedingt Stickstoffpermutation oder Stickstoffeinblasung durch.
Kühlmittelrohrleitung
Löten ohne Stickstoffpermutation oder Stickstoffeinblasung in die Rohrleitungen führt zur Bildung großer Mengen von oxidiertem Film auf der Innenseite der Rohre, wodurch die Ventile und Kompressoren im Kühlsystem beeinträchtigt werden und normaler Betrieb verhindert wird.
• Der Druckregler für die Stickstoffspülung während der Lötarbeit ist auf 0,02
MPa einzustellen (ca. 0,2 kg/cm2: eine leichte Brise ist auf
der Wange zu spüren).

6-5 Anschluß der Kältemittelleitungen

• Zusätzlich zu den Gas- und Flüssigkeitsabsperrventilen besitzt dieses Gerät ein Wartungsabsperrventil (siehe nachstehende Abbildung).
• Betätigen Sie nicht das Wartungsabsperrventil*. (Die Werkseinstellung für das Wartungsabsperrventil ist “offen”. Lassen Sie dieses Ventil während des Betriebs immer in der offenen Stellung. Der Betrieb des Geräts in geschlossener Stellung des Ventils kann einen Ausfall des Kompressors verursachen.)
1. Richtung zum Herausführen der Rohre
Die lokalen Geräteverbindungsleitungen können entweder vorn oder seitlich angeschlossen werden (Herausführung durch die Unterseite), wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt. Bei Herausführung durch die Unterseite die Vorprägungsöffnung im Bodenrahmen verwenden.
Verwenden Sie keine Oxidationsinhibitoren beim Löten der Rohrverbindungen. Rückstände können die Rohre zusetzen und

6-4 Trocknerinstallation

Dieses Produkt erfordert die Installation eines Trockners am (Der Betrieb des Geräts ohne installierten Trockner kann zu einem Ausfall der Anlage führen.)
Wählen Sie einen Trockner aus der folgenden Tabelle aus:
• Installieren Sie den Trockner nach Möglichkeit in horizontaler
• Installieren Sie den Trockner so nah wie möglich am Außengerät.
• Entfernen Sie den Trocknerdeckel erst unmittelbar vor dem
• Befolgen Sie die Anweisungen in der Betriebsanleitung des
• Reparieren Sie etwaige Verbrennungen des Trocknerlacks, die
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
zu einer Beschädigung der Anlage führen.
Flüssigkeitsrohr vor Ort.
Modell
LREQ5 LREQ6 LREQ8 LREQ10 LREQ12 LREQ15 LREQ20
Ausrichtung.
Hartlöten (um Absorption von Feuchtigkeit in der Luft zu verhüten).
Trockners bezüglich des Hartlötens.
während des Hartlötens auftreten. Kontaktieren Sie den Hersteller für weitere Informationen zum Ausbesserungslack. Bei manchen Trocknertypen ist die Strömungsrichtung angegeben. Stellen Sie die Strömungsrichtung gemäß der Betriebsanleitung des Trockners ein.
80 g (100% Molekularsieb-Entsprechung) (DML083/DML083S: von Danfoss)
160 g (100% Molekularsieb-Entsprechung) (DML163/DML163S: von Danfoss)
160 g (100% Molekularsieb-Entsprechung) (DML164/DML164S: von Danfoss)
Erforderlicher Trocknerkern
(empfohlener Typ)
Anschluss rechte Seite
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschlagen der vorgeprägten Öffnungen
• Die vorgeprägte Öffnung im Sockelrahmen durch Ausbohren der
4 umliegenden Vertiefungen mit einem 6-mm-Bohrer öffnen.
Vorgeprägte Öffnung
• Beschädigung des Gehäuses vermeiden
• Nach dem Ausschlagen der Vorprägungen ist es empfehlenswert, etwaige Grate zu entfernen und mit Ausbesserungslack zu lackieren, um Rostbildung vorzubeugen.
• Beim Durchführen von Kabeln durch die vorgeprägten Öffnungen sind die Kabel mit einem Schutzrohr oder Buchsen zu schützen, um Beschädigung zu vermeiden.
Installationsanleitung
8
Page 12
2. Entfernen der Quetschleitung
WARNUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
2
3
B
A
,,
Dichtungsteil
Schaft
Sechskant­Öffnung
Ventildeckel
Entfernen Sie die gequetschten Rohre nie durch Löten. Wenn die folgenden Anweisungen zur Vorgehensweise nicht beachtet werden, kann dies zur Beschädigung von Eigentum oder zu Verletzungen von Personen führen, die je nach den Umständen schwerwiegend sein können.
Gehen Sie wie folgt vor, um die gequetschten Rohre zu entfernen: 1 Entfernen Sie den Ventildeckel und stellen Sie sicher,
dass die Absperrventile vollständig geschlossen sind.
2 Schließen Sie einen Füllschlauch an die Wartungsanschlüsse
aller Absperrventile an.
3 Gewinnen Sie Gas und Öl aus den gequetschten Rohren mithilfe
einer Rückgewinnungseinheit zurück.
Lassen Sie Gase nicht in die Atmosphäre ab.
4 Wenn alles Gas und Öl wieder aus den gequetschten Rohren
gewonnen wurde, trennen Sie den Füllschlauch ab und schließen die Wartungsanschlüsse.
5 Wenn der untere Teil der gequetschten Rohre wie Detail in der
folgenden Abbildung aussieht, gehen Sie gemäß den Anweisungen in den Schritten 7+8 vor.
Wenn der untere Teil der gequetschten Rohre wie Detail in der folgenden Abbildung aussieht, gehen Sie gemäß den Anweisungen in den Schritten 6+7+8 vor.
6 Schneiden Sie den unteren Teil des kleineren
gequetschten Rohrs mit einem geeigneten Werkzeug (z.
B. Rohrschneider, Kneifzange) ab, sodass der Querschnitt offen ist und das restliche Öl heraustropfen kann, wenn die Rückgewinnung nicht vollständig war. Warten Sie, bis alles Öl herausgetropft ist.
7 Schneiden Sie die gequetschten Rohre mit einem Rohrschneider
direkt über der Lötstelle bzw. Markierung (wenn keine Lötstelle vorhanden ist) ab.
Entfernen Sie die gequetschten Rohre nie durch Löten.
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen bauseitiger Rohrleitungen.
• Löten Sie zuerst am Gasleitungs-Absperrventil und dann am Absperrventil der Flüssigkeitsleitung.
• Fügen Sie Lötmaterial hinzu, wie in der Abbildung gezeigt.
• Verwenden Sie die mitgelieferten Zubehörrohre für die bauseitigen Rohrleitungen.
• Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten Rohrleitungen andere Rohre, die Unterseite und die Seitenblende der Einheit nicht berühren. Schützen Sie insbesondere beim Unterseiten- und Seitenanschluss die Rohrleitungen mit geeigneter Isolierung, damit sie nicht in Kontakt mit dem Gehäuse kommen.
• Stellen Sie sicher, dass bauseitige Rohrleitungen und Verbindungen keiner Spannung ausgesetzt sind.
Bedienung der Absperrventile
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen beim Bedienen der
einzelnen Absperrventile.
• Öffnen Sie das Absperrventil erst, wenn die in "8-3 Überprüfen
des Geräts und der Installationsbedingungen" angegebenen
Schritte ausgeführt wurden. Lassen Sie das Absperrventil nicht geöffnet, ohne die Stromversorgung einzuschalten, weil sonst Kältemittel
Verdichter kondensieren und die Isolierung des
im Hauptstromversorgungskreises sich verschlechtern kann.
• Verwenden Sie unbedingt ein Spezialwerkzeug für die Handhabung des Absperrventils. Das Absperrventil ist keine Rückblattausführung. Bei Ausübung einer übermäßigen Kraft kann
das Ventil beschädigt werden.
• Verwenden Sie einen Füllschlauch für den Wartungsanschluss.
• Stellen Sie sicher, dass kein Kältemittelgas ausströmt, nachdem Ventilabdeckung und Kappe fest angezogen worden sind.
8 Warten Sie für den Fall, dass die Rückgewinnung nicht vollständig
war, bis alles Öl herausgetropft ist, bevor Sie mit dem Verbinden der bauseitigen Rohrleitungen fortfahren.
1
2
3
1 Wartungsanschluss 2 Absperrventil 3 Stelle zum Schneiden des Rohrs direkt über der Lötstelle
oder
der Markierung
A Gequetschte Rohre
B Gequetschte Rohre
Installationsanleitung
9
Anzugsdrehmoment
Überprüfen Sie anhand der folgenden Tabelle die Größen der
vom jeweiligen Modell verwendeten Absperrventile sowie
die
Anzugsmomente der entsprechenden Absperrventile.
Absperrventilgrößen
LREQ
Absperrventil für Flüssigkeitsseite Absperrventil für
Gasseite
5 6 8 10 12 15 20
Ø9,5 Ø12,7
Ø19,1 Ø25,4 Ø31,8
Wartungsanschluss
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
LREQ5~20B7Y1
Page 13
ACHTUNG
Absperrven-
Ventildeckel
Absperrventil Teil bei Anbringung des Ventildeckels.
Kein Gewindebindemittel auftragen
Dichtungsteil
Ein Gewindebindemittel auftragen
Kappe
Ein Gewinde­bindemittel auftragen
Schraubengewinde
Kein Gewinde­bindemittel auftragen
Dichtungsteil
LREQ15, LREQ20
Lötstelle
Rohr für Flüssigkeitsseite (1)
Lötstelle
Rohr für Gasseite (1)
Absperrventil für Gasseite
Absperrventil für Flüssigkeitsseite
Lötstelle
Rohr für Flüssigkeitsseite (1)
Lötstelle
Rohr für Gasseite (1)
Absperrventil für Gasseite
Absperrventil für Flüssigkeitsseite
Durchbruchöffnung ausbrechen.
Lötstelle
Lötstelle
Durchbruch-Öffnung
Rohr für
Flüssigkeitsseite (2) Rohr für Flüssigkeitsseite (1)
Gasseite (bauseitig zu liefern)
Flüssigkeitsseite (bauseitig zu liefern)
Lötstelle
Lötstelle
Rohr für Gasseite (2)
Rohr für Gasseite (1)
Absperrventil für Gasseite
Absperrventil für Flüssigkeitsseite
Lötstelle
Lötstelle
Durchbruchöffnung ausbrechen.
Durchbruch-Öffnung
Rohr für Flüssigkeitsseite (1)
Rohr für Flüssigkeitsseite (2)
Gasseite (bauseitig zu liefern)
Flüssigkeitsseite (bauseitig zu liefern)
Lötstelle
Lötstelle
Rohr für Gasseite (1)
Rohr für Gasseite (2)
Absperrventil für Gasseite
Absperrventil für Flüssigkeitsseite
tilgrößen
Ø9,5 5,4~6,5 Sechs-
Ø12,7 8,1~9,9 18,0~22,0
Ø19,1
Ø25,4
Ø31,8 26,5~29,4
Öffnungsmethode
1. Den Ventildeckel entfernen, und den Schaft mit einem Sechskantschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
(1) Den Schaft bis zum Anschlag drehen. (2) Den Ventildeckel sicher festziehen. Das für die Größe geeignete
Anzugsmoment ist aus der obigen Tabelle ersichtlich.
Schließmethode
1. Den Ventildeckel entfernen, und den Schaft mit einem Sechskantschlüssel im Uhrzeigersinn drehen.
(3) Die Welle anziehen, bis sie mit dem Dichtungsteil des
Ventils
(4) Den Ventildeckel sicher festziehen. Das für die Größe geeignete
Anzugsmoment ist aus der obigen Tabelle ersichtlich.
Handhabungsvorkehrungen für Ventildeckel
• Achten Sie darauf, dass der Dichtungsteil nicht beschädigt wird.
• Bei der Anbringung des Ventildeckels ein Gewindebindemittel auf das Schraubengewinde auftragen.
• Kein Gewindebindemittel (für Bördelmutter) auf den Dichtungsteil auftragen.
• Ziehen Sie den Ventildeckel nach dem Betätigen des Ventils sicher fest. Siehe
Anzugsdrehmoment N•m (schließt im Uhrzeigersinn)
Schaft (Ventilkörper) Ventildeckel
kantschlüs-
sel: 4 mm
27,0~33,0
in Berührung kommt.
"Bedienung der Absperrventile" auf seite 9
Sechs-
kantschlüs-
sel: 8 mm
Sechs-
kantschlüs-
sel: 10 mm
13,5~16,5
22,5~27,5
44,1~53,9
Wartungs-
anschluss
11, 5~13, 9
Schraubengewinde
3. Anschließen der Kältemittelleitungen an die Außengeräte
Bei Anschluss an der Vorderseite
Entfernen Sie zum Anschluss die Abdeckung des Absperrventils.
LREQ5~12
Bei Anschluss an der Seite (Unterseite)
Die Vorprägung am Bodenrahmen ausbrechen, und die Rohrleitungen unter dem Bodenrahmen verlegen.
LREQ5~12
Handhabungsvorkehrungen für den Wartungsanschluss
• Verwenden Sie für den Wartungsanschluss einen Füllschlauch mit
Druckstange.
• Bei der Anbringung der Kappe ein Gewindebindemittel auf das
Schraubengewinde auftragen.
• Kein Gewindebindemittel (für Bördelmutter) auf den Dichtungsteil auftragen.
• Ziehen Sie die Kappe nach der Arbeit sicher fest. Siehe
"Bedienung der Absperrventile" auf seite 9
Tragen Sie Gewindebindemittel auf die Ventildeckelhalterung und das Schraubengewinde des Wartungsanschlusses auf.
Anderenfalls kann Kondenswasser ins Innere eindringen und gefrieren. Daher kann es durch Verformung oder Beschädigung der
Kappe zu Ausströmen von Kältemittelgas oder einer
Funktionsstörung des Verdichters kommen.
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
LREQ15, LREQ20
Installationsanleitung
10
Page 14
ACHTUNG

7. BAUSEITIGE VERKABELUNG

ACHTUNG
Y-Verbinder
A
A-Pfeil-Ansicht
±30° oder weniger
Hauptleitung
T-Verbinder
T-Verbinder
Die Rohrleitung abwärts neigen
Hauptleitung
Die Rohrleitung abwärts neigen
Zweigleitung
Die Rohrleitung abwärts neigen
Zweigleitung
Außengeräteseite
• Prüfen Sie, dass die Vor-Ort-Rohrleitungen nicht mit anderen Rohrleitungen, dem Bodenrahmen oder der Seitenplatte des Produkts in Berührung kommen.
Vorsichtsmaßnahmen für Rohrleitungen
Beachten Sie bei der Durchführung von Rohrverzweigungen die
folgenden Bedingungen.
• Verwenden Sie zum Verzweigen des Flüssigkeitsrohrs einen
T-Verbinder oder einen Y-Verbinder, und führen Sie die Verzweigung horizontal aus. Dies verhindert ungleichmäßigen Fluss des Kältemittels.
• Verwenden Sie zum Verzweigen des Gasrohrs einen T-Verbinder, und führen Sie die Verzweigung so aus, dass sich die Zweigleitung über der Hauptleitung befindet (siehe die nachstehende Abbildung). Dadurch wird verhindert, dass Kältemittelöl im ruhenden Innengerät verbleibt.
• Verwenden Sie einen Y-Verbinder für die Kältemittelflüssigkeits­Zweigleitung, und führen Sie die Rohrverzweigung horizontal aus.
Horizontale Oberfläche
• Verwenden Sie einen T-Verbinder für die Kältemittelgas­Zweigleitung, und nehmen Sie den Anschluss auf der Oberseite der Hauptleitung vor.
Innengeräteseite
• Vergewissern Sie sich, dass der horizontale Abschnitt der Gasleitung zum Außengerät hin abwärts geneigt ist (siehe die
obige Abbildung).
• Falls das Außengerät höher liegt, bringen Sie Siphons am Gasrohr in 5-m-Abständen vom Außengerät an. Dies gewährleistet problemlose Rückführung von Öl in der aufwärts geneigten Rohrleitung.
Hinweise für Elektroinstallateure
• Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Das Produkt enthält Wechselrichterteile. Um eine Funktionsstörung des Fehlerstrom-Schutzschalters zu verhüten, stellen Sie sicher, dass er Oberschwingungen standhält.
• Benutzen Sie das Kondensatorgerät nicht eher, bis die Verlegung der Kältemittelleitungen abgeschlossen ist, weil sonst eine Funktionsstörung des Kompressors auftritt.
Entfernen Sie keine elektrischen Komponenten, wie z. B. Thermistoren oder Sensoren, wenn Sie Stromversorgungskabel oder Übertragungskabel anschließen. Es kann zu einer Funktionsstörung des Kompressors kommen, falls die Klimaanlage ohne solche elektrischen Komponenten betrieben wird.
Sämtliche bauseitigen Verdrahtungen und Bauteile müssen
einem zugelassenen Elektriker installiert werden und den
von entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
• Es muß eine eigene Netzleitung vorhanden sein. Verwenden Sie
nie eine Netzleitung zusammen mit anderen Geräten.
• Auf keinen Fall einen Phasenverschiebungskondensator installieren. Da dieses Gerät mit einem Wechselrichter ausgestattet ist, wird durch den Einbau eines Phasenverschiebungskondensators nicht nur der Leistungsfaktor­Verbesserungseffekt verschlechtert, sondern es kann auch zu einer abnormalen Kondensatorerwärmung durch Hochfrequenzwellen kommen.
• Die Verkabelung erst durchführen, nachdem jegliche Stromzufuhr unterbunden worden ist.
• Kabel sind stets gemäß den relevanten örtlichen und nationalen Bestimmungen zu erden.
• Diese Maschine enthält einen Wechselrichter. Einen Erdleiter anschließen und die Ladung zurücklassen, um die Auswirkung auf
andere Geräte zu eliminieren, indem das von einem anderen Wechselrichter erzeugte Rauschen reduziert wird, und um das Aufladen der Außenhülle des Produkts mit Leckstrom zu verhüten.
• Den Erdleiter nicht an Gasrohre, Abwasserrohre, Blitzableiter oder Telefon-Erdleiter anschließen. Gasrohre: Diese können im Falle eines Gaslecks explodieren oder in Brand geraten. Abwasserrohre: Bei Verwendung von Hartplastikrohren ist kein Erdungseffekt möglich. Telefon-Erdleiter und Blitzableiter: Gefährlich bei Blitzschlag wegen abnormalen Anstiegs des elektrischen Potentials in der Erdung.
• Unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter installieren. Da dieses Gerät einen Wechselrichter verwendet, muss ein
Fehlerstrom-Schutzschalter installiert werden, der hohe Oberschwingungen verarbeiten kann, um eine Funktionsstörung des Fehlerstrom-Schutzschalters selbst zu verhüten.
• Ein Fehlerstrom-Schutzschalter, der speziell für den Schutz von
Masseschluss geeignet ist, sollte in Verbindung mit dem Hauptschalter oder einer Sicherung für die Verkabelung verwendet werden.
• Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1 Minute und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung muss unter 50 DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
• Berühren Sie elektrische Bauteile nicht mit feuchten oder nassen Händen.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.
• Sofern nicht werkseitig installiert, muss bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim Abschalten alle Pole getrennt werden und der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet.
V
Installationsanleitung
11
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 15
• Die elektrische Verkabelung muss gemäß den Schaltplänen und
Hinweis
1
17
15
13
11
14
12
418
3
9
10
5
2
8
6 7
K1M
Y1S
Ry0
X1M
L2
L1
L3
N
CC1
X2M
W1 P1 P2R
Y1S
RY0
RY1
K1M
RY0
2
1
X3M
Ry0
No
H1P
K1M
Ry0
Ry0
T1
S2T
A5P
T1
K1M
E1H
H1P
S1T
C
NC
B
S1T
X1M
A
Ry0
TeS1
S2T
Ry1
E1H
Verwenden Sie einen spannungslosen Kontakt für Mikrostrom für den Fernsteuerschalter (nicht mehr als 1 mA, 12 V DC) Gesamtkapazität für Warnung, Alarm: 0,5 A oder weniger bei AC 220 bis 240 V.
Niederspannungskabel
Hochspannungskabel
Schutzrohr
(Rückseite des Steuerungskasten­deckels)
Schraffierten Bereich ausschneiden
Deckel für Durchgangsöffnung
der Beschreibung in dieser Anleitung durchgeführt werden.
• Nicht in Betrieb nehmen, bis die Kältemittelverrohrung abgeschlossen ist. (Wird die Anlage in Betrieb genommen, bevor die Verrohrung abgeschlossen ist, kann der Kompressor beschädigt werden.)
• Wenn Stromkabel und Übertragungskabel angeschlossen werden, auf keinen Fall einen Thermistor, Sensor usw. ausbauen. (Bei Betrieb ohne Thermistor, Sensor usw. kann der Kompressor beschädigt werden.)
• Dieses Produkt besitzt einen Phasenumkehrschutzdetektor, der nur funktioniert, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Falls die Gefahr besteht, dass während des Betriebs des Produkts ein Stromausfall auftritt oder die Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet wird, ist eine Phasenumkehrschutzschaltung einzubauen. Der Betrieb des Produkts mit umgekehrter Phase kann zu einer Beschädigung des Kompressors und anderer Teile führen
• Das Stromkabel sicher anbringen. Die Stromzufuhr mit fehlender N-Phase oder falscher N-Phase führt zu einer Beschädigung des
Gerätes.
• Die Stromversorgung auf keinen Fall mit umgekehrter Phase anschließen. Das Gerät kann mit umgekehrter Phase nicht normal funktionieren. Falls der Anschluss mit umgekehrter Phase vorgenommen wird, sind zwei der drei Phasen zu vertauschen.
• Darauf achten, dass der elektrische Unsymmetriegrad nicht größer als 2% ist. Wird dieser Wert überschritten, verringert sich die Lebensdauer des Gerätes. Wird der Wert von 4% überschritten, schaltet sich das Gerät aus, und ein Störungscode wird auf der Fernbedienung des Innengerätes angezeigt.
• Das vorgeschriebene Kabel sicher anschließen und mit der angebrachten Klemme sichern, ohne äußeren Druck auf die
Klemmenteile (Klemme für Stromkabel, Klemme für
Übertragungskabel und Erdklemme) auszuüben.
• Installieren Sie einen Schalter, mit dem Sie alle Pole von der
Hauptstromversorgung ausschalten können.

7-1 Beispiel der Verkabelung des ganzen Systems

T1 Timer Ry0, Ry1 Relais K1M Elektromagnetisches Schaltschütz (Abtauheizung) E1H Abtauheizung S1T Thermostat für Innentemperatureinstellung S2T Abtauabschlussthermostat Y1S Magnetventil H1P Abtaulampe
5 Hochwechselspannung 220~240 V (siehe Hinweis 2.)
Warnungsausgabe Vorsichtsausgabe Betriebsausgabe Ausführungsausgabe
6 Vorsichtseingabe 7 Warnungseingabe 8 Alarmtafel 9 Schalttafel (vor Ort zu beschaffen) 10 Timer 11 Innenaggregat 12 Innenaggregat 13 Fehlerstrom-Schutzschalter 14 Fehlerstrom-Schutzschalter 15 Bedienfeld 16 Ausführungseingang
.
17 Erdungsleitung 18 AUS: Normalbetrieb
EIN: Geräuscharmer Betrieb
• Ein Schutzrohr für Stromversorgungskabel verwenden.
• Achten Sie darauf, dass die Schwachstromkabel (z. B. für die
Fernbedienung, zwischen den Geräten usw.) und die Starkstromkabel nicht zu dicht beieinander verlaufen, sondern
mindestens 50 mm Abstand haben. Zu große Nähe kann elektrische Interferenz, Funktionsstörungen und Beschädigung verursachen.
• Schließen Sie die Starkstromkabel an den Starkstrom­Klemmenblock an, und sichern Sie diese gemäß der Beschreibung in
"7-2 Verfahren für eingehende Verkabelung" auf seite 12.
• Schließen Sie die Stromversorgung nicht an den Klemmenblock für die Übertragungskabel für Warnungs-, Alarm-, Betriebsausgabe und den Fernbetriebsschalter an. Anderenfalls wird das gesamte System beschädigt.
• Die Übertragungskabel sind gemäß der Beschreibung in
"7-3 Verfahren für Stromversorgungsverkabelung" auf seite 13
zu sichern.
• Sichern Sie die Kabel mit Klemmen, wie z. B. Isolations­Kabelbindern, um Kontakt mit den Rohrleitungen zu vermeiden.
• Formen Sie die Kabel, um Strukturen, wie z. B. den Steuerkastendeckel, vor Verformung zu schützen. Schließen Sie
den Deckel einwandfrei.

7-2 Verfahren für eingehende Verkabelung

• Führen Sie die Hochspannungskabel (Stromversorgungskabel, Erdleiter und Warnungs-/Alarm-/Betriebskabel) durch die Kabelöffnungen an der Seite oder Front des Geräts (Vorprägungsöffnungen) bzw. am Bodenrahmen (Vorprägungsöffnungen).
• Führen Sie die Niederspannungskabel (für Fernbetriebsschalter) durch die Kabelöffnungen (Vorprägungsöffnungen) an der Vorderseite des Geräts bzw. durch die Kabeleinlässe.
Stromlaufplanaufkleber
16
Hinweis: 1.
Hinweis: 2.
Kapazität für Betriebsausgabe: 0,5 A oder weniger bei AC 220 bis 240 V.
1 3-Phasen-Spannung 50 Hz 380~415 V
2 Außengeräte 3 Fehlerstrom-Schutzschalter (zum Schutz vor Erdschluss,
4 Fernbedienungsschalter (siehe Hinweis 1.)
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
Fehlerstrom-Schutzschalter (Hochfrequenztyp) (zum Schutz
Überlastung und Kurzschluss)
vor Erdschluss, Überlastung und Kurzschluss)
Rohrleitungsauslass
Installationsanleitung
12
Page 16
Hinweis
Anforderungen an Starkstromkreis, Sicherheitsvorrichtung
Grate
Durchbruch-Öffnung (für Hochspannungskabel)
(für Niederspannungskabel)
NL1 L2 L3
B
1
2
3
4
5
6
7
9
10
8
Kunststoffhaken
Kabel: dick
Kabel: schmal
Crimpklemme
Klemmenblock
und
• Die Vorprägungsöffnungen mit einem Hammer oder dergleichen
öffnen.
• Nach dem Ausschlagen der Vorprägungen ist es empfehlenswert, etwaige Grate zu entfernen und mit Ausbesserungslack zu lackieren, um Rostbildung vorzubeugen.
• Beim Durchführen von Kabeln durch die vorgeprägten Öffnungen sind die Kabel mit einem Schutzrohr oder Buchsen zu schützen, um Beschädigung zu vermeiden.
• Falls die Möglichkeit besteht, dass Kleintiere in das Gerät eindringen, sind etwaige Lücken (schraffierte Teile) mit Dichtungsmaterial (vor Ort zu beschaffen) zu blockieren.
Durchbruch-Öffnung
Kabel
• Ein Starkstromkreis (siehe die folgende Tabelle) muss für den Anschluss des Gerätes vorhanden sein. Dieser Stromkreis muss
mit den erforderlichen Schutzvorrichtungen, z. B. einem Hauptschalter, einer trägen Sicherung für jede Phase und einem
Fehlerstrom-Schutzschalter, geschützt werden.
• Bei Verwendung von Differenzstromschaltern muss ein Reststrom des Hochgeschwindigkeitstyps (1 Sekunden oder weniger) mit
einer Nennstromstärke von 200 mA verwendet werden.
• Verwenden Sie nur Kupferleiter.
• Verwenden Sie ein isoliertes Kabel als Netzkabel.
• Wählen Sie Typ und Größe des Stromversorgungskabels entsprechend den relevanten lokalen und nationalen Bestimmungen aus.
Die Vorschriften für die lokale Verkabelung entsprechen IEC60245.
• Kabeltyp H05VV verwenden, wenn geschützte Rohre benutzt werden.
• Kabeltyp H07RN-F verwenden, wenn keine geschützten Rohre benutzt werden.

7-3 Verfahren für Stromversorgungsverkabelung

Verfahren für Stromversorgungsverkabelung
LREQ5 LREQ6 LREQ8 LREQ10 LREQ12 LREQ15 LREQ20
Phase und
Frequenz
Spannung
3~ 50 Hz 380-415 V 12,8 A 15 A 3~ 50 Hz 380-415 V 13,7 A 15 A 3~ 50 Hz 380-415 V 19,3 A 25 A 3~ 50 Hz 380-415 V 22,0 A 25 A 3~ 50 Hz 380-415 V 24,0 A 25 A 3~ 50 Hz 380-415 V 31,4 A 40 A 3~ 50 Hz 380-415 V 35,0 A 40 A
Minimale
Stromstärke
Empfohlene
Sicherungen
Wichtiger Punkt hinsichtlich der Qualität der öffentlichen Stromversorgung
Dieses Gerät entspricht jeweils:
EN/IEC 61000-3-11
kleiner oder gleich Z
Z
sys
EN/IEC 61000-3-12
größer oder gleich dem minimalen Ssc-Wert
S
sc
am Schnittstellenpunkt zwischen der Stromversorgung des Benutzers
(1)
, vorausgesetzt, dass die Systemimpedanz
ist, und
max
(2)
, vorausgesetzt, dass der Kurzschlussstrom
und dem öffentlichen System ist. Der Installateur oder Benutzer des Geräts ist dafür verantwortlich, gegebenenfalls durch Absprache mit
1 Stromversorgung (3-Phasen-Strom 380~415, 50Hz) 2 Überstrom-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter),
Trennschalter für alle Pole
3 Erdleiter 4 Stromversorgungs-Klemmenblock 5 Isolierhülle anbringen 6 Die Stromversorgungskabel für die Phasen L1, L2, L3 und N
jeweils mit den mitgelieferten Klemmen (1) an der Kunststoffklemme sichern.
7 Den Erdleiter mit der mitgelieferten Klemme (1) am
Stromversorgungskabel (Phase N) sichern.
8 Erdleiter
Die Verkabelung so durchführen, dass der Erdleiter nicht mit den Zuleitungen des Kompressors in Berührung kommt. Anderenfalls kann das erzeugte Rauschen einen schlechten Einfluss auf andere Gerät ausüben.
9 Erdungsklemme 10 •Wenn zwei Kabel an eine Klemme angeschlossen werden, sind
diese so anzuschließen, dass die Rückseiten der Crimpkontakte einander zugewandt sind.
• Außerdem ist darauf zu achten, dass das dünnere Kabel oben liegt, wenn die zwei Kabel gleichzeitig mit der mitgelieferten Klemme (1) am Kunststoffhaken gesichert werden.
Klemme (1)
dem Leitungsnetzbetreiber zu gewährleisten, dass das Gerät nur an eine Stromquelle angeschlossen wird, bei der jeweils:
Z
kleiner oder gleich Z
sys
S
größer als oder gleich dem minimalen Ssc-Wert ist.
sc
Z
max
und
max
(Ω) Minimaler Ssc -Wert
LREQ5 – LREQ6 – LREQ8 0,27 655 kVA LREQ10 0,27 899 kVA LREQ12 0,27 1097 kVA LREQ15 0,24 761 kVA LREQ20 0,24 945 kVA
(1) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer
Norm für die Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75 A Nennstrom angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme
(2) Festlegung gemäß europäischer/internationaler technischer
Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von
an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen
Anlagen mit Eingangsströmen von >16 A und ≤75 A pro Phase.
Installationsanleitung
13
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 17
Anschlüsse von Warnungs-, Alarm- und Betriebsausgangskabeln
ACHTUNG
C1 W1CP2
P1
X2M
Die Kabel mit der mitgelieferten Klemme (1) sichern
X3M
2
1
Die Fernbedienungs­schalterkabel mit einer Klemme (bauseitig zu liefern) am Kunststoff­block sichern.
Kabel für geräuscharmen Betrieb: mit einer Klemme (bauseitig zu liefern) mit dem Kunststoffblock verbinden.
X1A
X1M
A5P
ABC
Starkstromkabel
Isolierhülle
Herausgetrennter Bereich
• Schließen Sie Warnungs-, Alarm- und Betriebsausgangskabel an den Klemmenblock X2M an, und sichern Sie die Kabel, wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt:
Isolierhülle anbringen
X2M-Kabelspezifikationen
Kabeldicke 0,75~1,25 mm
2
Max. Kabellänge 130 m
Hinweis: Anzuschließende Geräte müssen isoliert werden.
• Nehmen Sie unbedingt auf "7-1 Beispiel der Verkabelung des
ganzen Systems" auf seite 12 Bezug, wenn Sie die
Betriebsausgangskabel anschließen. Es kann zu einem Kompressorausfall kommen, falls die Betriebsausgangskabel nicht angeschlossen werden.
Vorsichtsmaßnahmen für Klemmenanschlüsse
• Verwenden Sie unbedingt die mit den Isolierhüllen gelieferten ringförmigen Crimpklemmen.
• Verwenden Sie die vorgeschriebenen Stromkabel für die Verkabelung, und sichern Sie die Kabel so, dass keine externen Kräfte auf den Klemmenblock einwirken.
Crimpklemme
• Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben der Anschlussklemmen einen passenden Schraubendreher. Ein zu kleiner Schraubendreher beschädigt die Schraubenköpfe und kann die Schrauben nicht richtig festziehen.
• Ziehen Sie die Klemmschrauben nicht übermäßig fest, weil sonst
die Schrauben beschädigt werden können.
• Die Anzugsmomentwerte der Klemmschrauben sind aus der
nachstehenden Tabelle ersichtlich.
• Nehmen Sie den Erdleiter aus der Kerbe der Tellerscheibe heraus, und verlegen Sie das Kabel sorgfältig, damit andere Kabel nicht an
der Scheibe hängen bleiben. Anderenfalls hat der Erdleiter eventuell keinen ausreichenden Kontakt, und der Erdungseffekt des Kabels kann verloren gehen.
• Litzendrähte nicht mit Lötmittel überziehen.
Konkav-Unterlegscheibe
Anschlüsse der Fernbetriebsschalterkabel
• Wenn Sie einen Fernbetriebsschalter installieren, klemmen Sie die
Kabel so an, wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt:
X3M-Kabelspezifikationen
Kabeldicke
0,75~1,25 mm
2
Max. Kabellänge 130 m
Verkabelung für geräuscharmen Betrieb
• Verkabelung für geräuscharmen Betrieb: Anschlussklemme wie im folgenden Diagramm angezeigt verwenden:
Crimpklemme
Schraubengröße Anzugsdrehmoment (N•m)
M8 (Stromversorgungs­Klemmenblock)
5,5 - 7,3
M8 (Erdungsleitung) M4 (X2M) 2,39 - 2,91 M3.5 (X3M) 0,79 - 0,97

7-4 Verkabelungsverfahren für das Geräteinnere

Die Starkstrom- und Übertragungskabel gemäß der nachstehenden Abbildung mit den mitgelieferten Klemmen (1), (2) sichern und verlegen.
• Den Erdleiter so verlegen, dass er nicht mit den Zuleitungen des
Kompressors in Berührung kommt. Andere Geräte werden beeinträchtigt, falls der Erdleiter mit den Zuleitungen des Kompressors in Berührung kommen.
• Sicherstellen, dass keine Kabel mit den Rohren in Berührung kommen (schraffierte Teile in Abbildung).
• Die Übertragungskabel müssen mindestens 50 mm Abstand von
den Starkstromkabeln haben.
Nach Abschluss der Verkabelung sicherstellen, dass keine losen Anschlüsse unter den Elektroteilen im Steuerkasten vorhanden sind.
X1M (A5P)-Kabelspezifikationen
Kabeldicke Max. Kabellänge 130 m
• Verwenden Sie einen spannungslosen Kontakt für Mikrostrom für den Fernbedienungsschalter (nicht mehr als 1
Soll der Fernbetriebsschalter zum Starten und Stoppen des Geräts verwendet werden, stellen Sie den Betriebsschalter auf “REMOTE”.
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
0,75~1,25 mm
mA, 12 V DC)
2
Installationsanleitung
14
Page 18
ACHTUNG
LREQ5, LREQ6
1
9
10
4
A1P
X3M
X2M
6
14
7
12
A5P
5
8
X1M
13
3
11
8
11
12
13
15
16
9
6
X1M
X1M
X3M
A5P
A1P
X2M
14
3
1
10
5
4
7
13
14
2
Prüfen Sie nach Abschluss der Elektroarbeiten, dass keine losen Steckverbinder oder Klemmen von irgendwelchen Elektroteilen im Steuerkasten vorhanden sind.

8. INSPEKTION UND ROHRISOLIERUNG

Für Installateure von Rohrleitungen, Elektroteilen und Probelauftechniker
• Öffnen Sie das Absperrventil keinesfalls, bevor die Isolierung des Hauptstromkreises gemessen worden ist. Der gemessene Isolationswert verringert sich, falls die Messung bei geöffnetem Absperrventil durchgeführt wird.
• Öffnen Sie das Absperrventil erst, nachdem die Überprüfung und Einfüllung von Kältemittel abgeschlossen ist. Es kommt zu einer Funktionsstörung des Kompressors, falls das Kondensatorgerät bei geschlossenem Absperrventil betrieben wird.
LREQ8~20

8-1 Luftdichtheitstest/Vakuumtrocknung

Kältemittel ist im Gerät eingeschlossen. Halten Sie bei einem Luftdichtheitstest oder einer Vakuumtrocknung der lokalen Rohrleitungen unbedingt das Flüssigkeits- und Gasabsperrventil geschlossen.
[Für Installateure von Rohrleitungen]
Nach Abschluss der Rohrleitungsarbeit ist die folgende Überprüfung
2
genau durchzuführen.
• Um zu gewährleisten, dass das Kondensatorgerät dem Druck einwandfrei standhält, und um das Eindringen von Fremdstoffen zu verhüten, verwenden Sie unbedingt für R410A dedizierte Werkzeuge.
Um zu gewährleisten, dass das Kondensatorgerät dem Druck einwandfrei standhält, und um das
Mehrzweck­Manometer Füllschlauch
Eindringen von Fremdstoffen (Wasser, Schmutz und Staub) zu verhüten, verwenden Sie ein für R410A dediziertes Mehrzweck-Manometer und einen Füllschlauch. Für R410A und R407C dedizierte Werkzeuge haben unterschiedliche Schraubenspezifikationen.
• Achten Sie mit größter Sorgfalt darauf, dass
1 Schutzrohr 2 Die Verkabelung sorgfältig durchführen, damit die Kabel nicht
dem Kanal und -Teil in Berührung kommen.
mit
3 Bei Verlegung der Hochspannungskabel
(Stromversorgungskabel, Erdleiter und Warnungs-/Vorsichts-/ Ausführungseingangskabel, Betriebsausgangskabel) auf der
linken Seite
Vakuumpumpe
Gas für Luftdichtheitstest
kein Pumpenöl in das System zurückfließt, während die Pumpe nicht in
Betrieb ist.
• Verwenden Sie eine Vakuumpumpe, die bis zu –100,7 kPa (5 Torr bzw. –755
mmHg) absaugen
kann.
• Stickstoffgas
4 Anschließen der lokalen Rohrleitungen 5 Stromversorgungs-Klemmenblock (X1M) 6 X2M-Klemmenblock für Warnungs-, Vorsichts-,
Ausführungseingabe und Betriebsausgabe
7 Erdklemmenblock 8 Bei Verlegung der Hochspannungskabel
(Stromversorgungskabel, Erdleiter und Warnungs-/Vorsichts-/ Ausführungseingangskabel, Betriebsausgangskabel) auf der rechten Seite
9 Bei Verlegung der Hochspannungskabel
(Stromversorgungskabel, Erdleiter und Warnungs-/Vorsichts-/ Ausführungseingangskabel, Betriebsausgangskabel) auf der Vorderseite
10 Bei Verlegung des Fernbedienungsschalterkabels an der
Vorderseite.
11 Fernbetriebsschalter-Klemmenblock (X3M) 12 Bei Verlegung der Fernbetriebsschalterkabel durch
eine
Kabelöffnung
13 Mindestens 50 mm auseinander halten 14 Mit der mitgelieferten Klemme (2) auf der Rückseite
der
Stütze befestigt
15 Die Verkabelung vorsichtig durchführen, damit die
Schallisolierung des Kompressors nicht gelöst wird
16 Stütze
Luftdichtheit
Setzen Sie den Hochdruckteil des Systems (Flüssigkeitsleitung) einem Druck von 3,8 MPa (38 bar) und den Niederdruckteil des
Systems (Gasleitung) dem Genehmigungsdruck (*1) des Innengeräts (vor Ort zu beschaffen) über den Wartungsanschluss (*2) aus (den Genehmigungsdruck nicht überschreiten). Das
System ist als einwandfrei zu betrachten, wenn kein Druckabfall über einen Zeitraum von 24 Stunden festgestellt wird. Falls Druckabfall auftritt, das System auf Leckstellen überprüfen und reparieren.
Vakuumtrocknung Betreiben Sie die Vakuumpumpe für mehr als drei Stunden am Wartungsanschluss der Flüssigkeitsleitung und der Gasleitung (*2), um auf mindestens –100,7
kPa abzusaugen. (1) Setzen Sie dann das Außengerät mit Stickstoffgas einem Druck von mindestens 0,2
MPa aus, lassen Sie das Außengerät 10 Minuten lang in Ruhe und (2) pumpen Sie dann das Gerät mit der Vakuumpumpe mehr als eine Stunde lang auf mindestens –100,7 die Schritte (1) und (2) mindestens drei Mal.)
kPa leer. (Wiederholen Sie
Lassen Sie nach Abschluss dieser Arbeitsschritte das Außengerät eine Stunde lang in Ruhe und prüfen Sie dann, ob der Messwert am Druckmesser gestiegen ist. (Wenn der Messwert am Druckmesser steigt, befindet sich möglicherweise noch Wasser im System oder ein Leck ist vorhanden. Führen Sie in diesem Fall die notwendige Reparatur und dann den Luftdichtheitstest noch einmal aus.)
Installationsanleitung
15
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 19
*1 Der Auslegungsdruck des (bauseitig zu liefernden) Innengeräts
ACHTUNG
Hinweis
Aufkleber
Position des Anweisungsaufklebers
Zum Innen­gerät
Außengerät
R410A
Anschlussverfahren für Mehrzweckmanometer und Vakuumpumpe
Hinweis: Bauseitige
Rohrleitung
Absperrventil für Flüssigkeitsseite
des Absperrventils
Absperrventil für Gasseite
Füllschl auch
Ventil
Vakuumpumpe
Messgerät
(mit Siphon)
Tank
Für Kältemittel­nachfüllung
Stickstoff
Druckminderungsventil
Abdichtung usw.
Isoliermaterial
Rohrleitungen zwischen Innengerät/Außengerät
Absperrventil für Gasseite
Flüssigkeitsseite
Block
Eine Durchbruchöffnung öffnen bei
Leitung
Gasseitige Leitung
gangsöffnungsdeckel
muss mindestens 2,5 an den Hersteller, um Auskunft über den Auslegungsdruck zu erhalten.
*2 Die Lage des Wartungsanschlusses ist auf dem Anweisungs-
aufkleber an der Frontplatte des Außengeräts (unten) angegeben.
MPa betragen. Wenden Sie sich im Voraus
Wartungsanschluss
Bringen Sie bei offener Vorprägungsöffnung die Abdeckung des Rohrleitungsauslasses an. Falls zu befürchten ist, dass Kleintiere durch den Rohrleitungsauslass eindringen, dichten Sie den Rohrleitungsauslass nach Abschluss der Schritte unter
"10. KÄLTEMITTEL-NACHFÜLLUNG" auf seite 17 mit
Blockiermaterial (vor Ort zu beschaffen) ab (siehe die nachstehenden Abbildungen). Verwenden Sie den Rohrleitungsauslass für Arbeiten, die während der Schritte unter erforderlich sind (z. B. das Einführen des Füllschlauchs).
"10. KÄLTEMITTEL-NACHFÜLLUNG" auf seite 17
Absperrventil für
• Führen Sie einen Luftdichtheitstest und Vakuumtrocknung genau nach Vorschrift durch den Wartungsanschluss für die flüssigkeits­und gasseitigen Absperrventile durch.
• Schließen Sie Füllschläuche (jeweils mit Druckstange versehen) an die Wartungsanschlüsse an.

8-2 Wärmeisolierung

• Führen Sie unbedingt eine Wärmeisolierung der Rohrleitungen durch, nachdem Sie den Luftdichtheitstest und die Vakuumtrocknung durchgeführt haben.
• Führen Sie unbedingt eine Wärmeisolierung der Flüssigkeits­und Anderenfalls kann es zu Undichtigkeit kommen.
• Die Flüssigkeits- und Gasverbindungsrohre müssen isoliert werden. Anderenfalls kann es zu einem Wasserleck kommen. Nehmen Sie zur Auswahl der Isolierungsdicke das folgende Diagramm als allgemeine Richtlinie zu Hilfe.
• Minimale Ankunftstemperatur der Flüssigkeitsleitung 0°C Minimale Ankunftstemperatur der Gasleitung –45°C
• Das Isoliermaterial der Kältemittelleitungen muss eventuell je nach Anderenfalls kann sich Taukondensation auf der Oberfläche des
• Falls die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass das Taukondensationswasser auf den Absperrventilen durch den Spalt Innengeräteseite fließt, weil das Außengerät über dem Innengerät installiert ist, oder aus anderen Gründen, treffen Sie geeignete Maßnahmen, wie z. B. das Abdichten der Verbindungen (siehe die
nachstehenden Abbildungen).
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
Gasleitungen in den angeschlossenen Rohrleitungen durch.
der Umgebung der Wärmeisolierung verstärkt werden.
Isoliermaterials bilden.
zwischen dem Isoliermaterial und der Rohrleitung zur
Rohrleitungs-Durch-
• Nach dem Ausschlagen der Vorprägungen ist es empfehlenswert, Grate an den Vorprägungsöffnungen zu beseitigen und die Kanten und den umliegenden Bereich mit Ausbesserungslack zu lackieren.
8-3
Überprüfen des Geräts und der
Flüssigkeitsseitige
Installationsbedingungen
Überprüfen Sie unbedingt Folgendes.
Für Elektroinstallateure
Siehe "7-2 Verfahren für eingehende Verkabelung" auf seite 12.
1.
Vergewissern Sie sich, dass keine fehlerhaften Starkstromkabel oder lockere Muttern vorhanden sind. Siehe "7-3 Verfahren für Stromversorgungsverkabelung" auf
seite 13.
2. Hat sich die Isolierung des Hauptstromkreises verschlechtert?
Den Isolationswiderstand gemäß den relevanten örtlichen und nationalen Bestimmungen messen und prüfen, ob er über dem normalen Wert liegt.
Für Rohrleitungsinstallateure
1. Sicherstellen, dass die Rohrleitungsgröße korrekt ist.
Siehe "6-1 Auswahl des Rohrleitungsmaterials" auf seite 7.
2. Sicherstellen, dass die Isolierarbeiten ausgeführt worden sind.
Siehe "8-2 Wärmeisolierung" auf seite 16.
3. Sicherstellen, dass keine fehlerhaften Kältemittel-Rohrleitungen
vorhanden sind. Siehe "6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN" auf seite 6.
Installationsanleitung
16
Page 20
9.
Warnung Stromschlagwarnung
WARNUNG
ACHTUNG
Betriebsschalter
(Werkseinstellung: OFF)
ONOFF
REMOTE
Sichtöffnungs­deckel
Den Deckel an dieser Nase anheben und öffnen.
LED
(H1P~8P)
Schaltkastendeckel
(obere rechte Seite des Steuerkastens)
Sichtöffnung (linke Seite) (obere linke Seite des Steuerkastens)
Steuerkasten
Sichtöffnung (rechte Seite)
Sichtöffnung (linke Seite)
DS2
42
1
432
DS1
3
1
wird nicht verwendet
Einstellung mit DIP-Schaltern
Die Einstellung der Verdampfungs­temperatur
OFF
ON ON
OFF
Ausführliche Informationen finden Sie in der ANLEITUNG FÜR REPARATUREN MIT
Einstellung der Ersatzteile
423
1
31423124
OFF
ON
DS1 DS1
–40°C
–30°C
–45°C
+5°C
–25°C
Die Einstellung der Verdampfungstemperatur
–35°C
0°C
(Werkseinstellung)
–5°C
DS1
–20°C
–15°C
–10°C
die Position der Schalter
+10°C

KONTROLLEN NACH ABSCHLUSS DER ARBEIT

• Vergewissern Sie sich, dass die folgenden Arbeiten gemäß der Installationsanleitung abgeschlossen sind.
VerrohrungVerkabelungLuftdichtheitsprüfung/VakuumtrocknungInstallationsarbeit für Innengerät

10. KÄLTEMITTEL-NACHFÜLLUNG

Für den Kältemitteltechniker
Verwenden Sie R410A für Kältemittel-Nachfüllung. Auf die R410A-Kältemittelflasche ist ein rosafarbener Gürtel aufgemalt.
• Schließen Sie den Steuerkastendeckel einwandfrei, bevor Sie
die Stromversorgung einschalten.
• Prüfen Sie vor dem Einschalten der Stromversorgung durch die Sichtöffnung (auf der linken Seite) des Steuerkastendeckels, ob
der Betriebsschalter auf AUS steht. Wenn der Betriebsschalter auf EIN steht, kann der Lüfter sich drehen.
Überprüfen Sie die LED-Anzeigen auf der Platine (A1P) des Außengeräts durch die Sichtöffnung (auf der rechten Seite) des Steuerkastendeckels, nachdem Sie das Außengerät eingeschaltet haben (siehe die Abbildung). (Der Kompressor läuft nach dem Einschalten des Außengeräts etwa 2 Minuten lang nicht. H2P blinkt für die ersten fünf Sekunden, wenn die Stromversorgung eingeschaltet wird. Wenn die Anlage normal arbeitet, erlischt H2P nach fünf Sekunden. H2P leuchtet bei einer Abnormalität auf.)
Installationsanleitung
17
Sichtöffnung (rechte Seite)
(
ERSATZTEILEN
[Die Einstellung der Verdampfungstemperatur]
Die folgende Tabelle enthält Angaben zur Verdampfungstemperatur.
• Die Verdampfungstemperatur wird mit den DIP-Schaltern (DS1) eingestellt. (ON=EIN, OFF=AUS)
( )
• Verwenden Sie Schutzausrüstung (z. B. Schutzhandschuhe
Schutzbrille) beim Nachfüllen von Kältemittel.
und
• Achten Sie auf den rotierenden Lüfter, wenn die Frontplatte während der Arbeit geöffnet wird. Der Lüfter kann noch eine Weile nachlaufen, nachdem das
Außengerät abgeschaltet worden ist.
• Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
[Kältemittel-Nachfüllung]
• Siehe "Bedienung der Absperrventile" auf seite 9 für die Steuermethode der Absperrventile.
• Flüssiges Kältemittel darf auf keinen Fall direkt über eine
Gasleitung nachgefüllt werden. Flüssigkeitskompression kann zu einem Ausfall des Kompressors
• Wenn die Kältemittelbefüllung abgeschlossen ist oder unterbrochen wird, schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelspeichers. Wenn das Ventil nicht sofort geschlossen wird, kann es durch den Restdruck zu einer weiteren Kältemittelbefüllung kommen. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.
1.
Das Kältemittel muss für dieses Produkt notiert werden. Berechnen Sie die Kältemittel-Nachfüllmenge anhand des Aufklebers für die Berechnung der Kältemittel-Nachfüllmenge oder anhand von
"12. ZUSÄTZLICHE KÄLTEMITTELMENGE" auf seite 20.
Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muss, entnehmen Sie die Art und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
(5) Verwenden Sie das folgende Verfahren für die Kältemittel-
Nachfüllung. Siehe "8-1 Luftdichtheitstest/Vakuumtrocknung" auf seite 15 für den Anschluss der Kältemittelflasche.
(6) Schalten Sie Innengerät und Steuertafel ein.
Schalten Sie nicht das Außengerät ein.
(7) Füllen Sie Kältemittel über den Wartungsanschluss des
Absperrventils auf der Flüssigkeitsseite nach.
(8) Falls die berechnete Kältemittelmenge nicht eingefüllt werden
kann, führen Sie die folgenden Schritte aus, um das System zu betätigen und die Kältemittel-Nachfüllung fortzusetzen. a. Öffnen Sie das Gasabsperrventil vollständig, und stellen Sie die
Öffnung des Flüssigkeitsabsperrventils (*1) ein.
b. [Warnung/Stromschlagwarnung]
Schalten Sie das Außengerät ein.
c. [Warnung/Stromschlagwarnung]
)
Schalten Sie den Betriebsschalter des Außengeräts ein, und füllen Sie Kältemittel nach, während das Außengerät in Betrieb
d. Schalten Sie den Betriebsschalter des Außengeräts aus,
nachdem die vorgeschriebene Kältemittelmenge nachgefüllt worden ist. (Zum Verhindern einer Flüssigkeitskomprimierung)
führen.
ist.
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 21
e. [Vorsicht]
ACHTUNG
Aufkleberanbringungsposition
Anweisungsaufkleber für Kältemittelnachfüllung
Stellen Sie die Flasche aufrecht, und füllen Sie das Kältemittel ein. (In der Flasche befindet sich ein Saugheberrohr, das es ermöglicht, das Kältemittel im flüssigen Zustand nachzufüllen, ohne die Flasche auf den Kopf zu stellen.)
Stellen Sie die Flasche auf den Kopf, und füllen Sie das Kältemittel ein. (Achten Sie darauf, dass die Flasche nicht umkippt.)
Voll mit Flüssigkeit
Etwas Schaum fließt.
Dichtungszustand
Schaum kommt ständig heraus.
Kältemittelmangel
Schauglas
Öffnen Sie sofort die Absperrventile auf der Gas- und Flüssigkeitsseite vollständig. Anderenfalls kann es zu einer Explosion der Rohrleitungen durch Flüssigkeitsabdichtung kommen.
Steuerkasten
[Den Füllstand durch das Schauglas überprüfen]
*1Der Innendruck der Flasche fällt ab, wenn nur noch wenig
Kältemittel in der Flasche übrig ist, so dass eine Füllung des
Geräts unmöglich ist, selbst wenn die Öffnung des Flüssigkeitsabsperrventils eingestellt wird. Ersetzen Sie in dieser Situation die Flasche durch eine, die noch mehr Kältemittel enthält. Falls außerdem die Rohrleitungslänge lang ist, kann die
Nachfüllung bei vollständig geschlossenem Flüssigkeitsabsperrventil zur Aktivierung des Schutzsystems führen, so dass der Betrieb des Geräts angehalten wird.
1.
Tragen Sie nach dem Abschluss der Arbeit Gewindebindemittel (für
Bördelmuttern) auf die Gewinde der Absperrventile und der Wartungsanschlüsse auf. Siehe
Ventildeckel" auf seite 10 und "Handhabungsvorkehrungen für den Wartungsanschluss" auf seite 10 in "6-5 Anschluß der Kältemittelleitungen" auf seite 8 für die Handhabung der
Ventildeckel und Wartungsanschlüsse.
(9) Nachdem die Kältemittel-Nachfüllung abgeschlossen ist, tragen
Sie die tatsächliche Menge der Kältemittel-Nachfüllung in das Feld
“Gesamtmenge der Kältemittel-Nachfüllung” auf dem Anweisungsaufkleber für Kältemittel-Nachfüllung am Außengerät Die Anbringungsposition des Anweisungsaufklebers für Kältemittel-Nachfüllung ist aus der Abbildung ersichtlich (siehe
[Vorsichtsmaßnahmen für Kältemittelflaschen]
Prüfen Sie zum Zeitpunkt der Kältemittel-Nachfüllung, ob das Saugheberrohr vorhanden ist. Ordnen Sie dann die Flasche so an, dass das Kältemittel im flüssigen Zustand eingefüllt wird (siehe nachstehende Tabelle). R410A ist ein gemischtes Kältemittel, dessen Zusammensetzung sich ändern kann, und der normale Betrieb des Systems kann unmöglich sein, falls das Kältemittel im gasförmigen Zustand eingefüllt wird.
Flasche mit Saugheberrohr.
Andere Flaschen
ein.
die obige Abbildung).
"Handhabungsvorkehrungen für
• Öffnen Sie die Absperrventile auf der Flüssigkeits- und Gasseite vollständig, nachdem die Kältemittel-Nachfüllung beendet ist. Es kommt zu einer Funktionsstörung des Kompressors, falls
System bei geschlossenem Absperrventil betrieben wird.
das
Tragen Sie Gewindebindemittel auf die Gewinde der Ventildeckel­Befestigungsteile und die Wartungsanschlüsse auf.
(Anderenfalls kann eindringendes Taukondensationswasser im Inneren gefrieren und Verformung oder Beschädigung der Kappe verursachen, was zu einem Leck von Kältemittelgas oder Funktionsstörungen des Kompressors führen kann.)
• Führen Sie immer eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Geben Sie es niemals direkt an die Umgebung ab. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe.

11. TESTLAUF

Für Probelauftechniker
Betreiben Sie das Außengerät nicht probeweise allein.
Probelaufverfahren
Führen Sie einen Probelauf nach dem folgenden Verfahren durch, nachdem die Installationsarbeit für das gesamte System abgeschlossen ist:
1. Öffnen Sie die Absperrventile auf der Gas- und Flüssigkeitsseite
des Außengeräts vollständig.
2. Stellen Sie den Betriebsschalter des Außengeräts auf ON.
Hinweis: Bevor Sie die Stromversorgung einschalten, stellen
Sie
sicher, dass die Rohrleitungsabdeckung und der
Steuerkastendeckel des Außengeräts geschlossen sind.
3. Überprüfen Sie den Dichtungszustand des Außengeräts durch das
Schauglas. Vergewissern Sie sich, dass die Kältemittelmenge ausreichend ist.
4. Vergewissern Sie sich, dass das Innengerät Kaltluft abgibt.
Prüfen Sie, ob die Innentemperatur sinkt. (Prüfen Sie, ob die Temperatur sinkt und die Solltemperatur im
Innengerät erreicht. Es dauert ungefähr 40 Minuten,
bis
die Innentemperatur des Innengeräts –20 °C erreicht.) Prüfen Sie, ob das Innengerät (für Kühlbetrieb oder Tiefkühlbetrieb) in den Entfrostungsbetrieb versetzt wird.
5.
Schalten Sie die Stromversorgung aus, während der Betriebsschalter des Außengeräts auf OFF steht. (Das Stoppen des Gerätebetriebs durch direktes Unterbrechen der Stromversorgung ist gefährlich. Wenn das Gerät auf diese Weise gestoppt wird, kann seine Stromausfall-Kompensationsfunktion den Betrieb wiederherstellen, sobald die Stromversorgung wieder aktiviert wird. Außerdem kann derartiges Stoppen des Geräts einen Ausfall des Verdichters verursachen).
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
Installationsanleitung
18
Page 22
Fehlerdiagnose
ACHTUNG
BS1
BS2
BS3
BS4
BS5
BLINKTEINAUS
Normalmonitor (HAP)-LED aus.
Phase L1 unterbrochen
Phase L2 unterbrochen
Kriechstromverlust
Die Kabel­anschlüsse der Stromversorgung überprüfen.
Siehe *1 unten.
Spannungs­abfallkontrolle durchführen.
Zwei Kabel von den drei Stromver­sorgungskabeln austauschen.
Hindernisse entfernen, die den Luftkanal blockieren.
Die Absperrventile vollständig öffnen.
Die Absperrventile wurden geschlossen gelassen.
Mehr Kältemittel nachfüllen.
Die Kältemittelmenge auf einen geeigneten Wert ändern.
Zu viel Kältemittel eingefüllt
Die Absperrventile vollständig öffnen.
Spannungsabfall
Verkabelung der Stromversor­gung mit Phasenumkehrung
Der Luftkanal ist blockiert.
Innengerät prüfen.
Eisbildung.Keine Auswahl von Expansionsventilen. (Nass-Alarm)
Kältemittelmangel
Die Absperrventile wurden geschlossen gelassen.
AbhilfemaßnahmeInstallationsfehler
H7PH6PH5PH4PH3PH2PH1PH7PH6PH5PH4PH3PH2PH1P
(Taste BS2 einmal gedrückt)(Taste BS3 einmal gedrückt)
• Falls das System während des Probelaufs nicht normal funktioniert (d. h. die H2P-Anzeige leuchtet auf), überprüfen Sie den Störungscode am System mit den Drucktasten an der Platine des
Außengeräts, und führen Sie die folgenden Schritte aus.
• Überprüfen Sie andere Störungscodes und Drucktasten unter Bezugnahme auf die mitgelieferte Technische Anleitung.
Anzeige
Die LED (H2P)-Anzeige hat folgende Bedeutung:
LED (H2P) Anzeige
AUS.....Normal EIN.....Fehler
Blinkend.....noch vorzubereiten
Prüfen des Fehlercodes
Mithilfe der Druckknopfschalter auf der Platine können Sie
Fehlercodes am Verflüssiger anzeigen.
1. Stellen Sie sicher, dass die LED "H1P" aus ist.
(Wenn die LED leuchtet, drücken Sie die Taste MODE (BS1) einmal.)
2. Drücken Sie die Taste MODE (BS1) einmal. Die LED (H1P)
beginnt zu blinken.
3. Drücken Sie die Taste RETURN (BS3) zum Anzeigen
der
ersten Ziffer des Fehlercodes an der LED.
4. Drücken Sie die Taste SET (BS2) zum Anzeigen der zweiten
Ziffer des Fehlercodes an der LED.
5. Drücken Sie die Taste MODE (BS1) zur Wiederherstellung
des
ursprünglichen Zustands der LED.
• Unterbrechen Sie die Stromversorgung nach dem Umschalten Betriebsschalters auf ON 1 Minute lang nicht.
des Die Kriechstromerfassung wird für mehrere Sekunden durchgeführt, nachdem der Betriebsschalter auf ON gestellt wurde und jeder Verdichter angelaufen ist, sodass die Unterbrechung der Stromversorgung während dieser Zeitspanne zu einer falschen Erfassung führt.
Für Händler
• Prüfen Sie nach dem Abschluss des Probelaufs, ob die
Rohrleitungsabdeckung und die Frontplatte montiert sind.
• Erklären Sie dem Kunden bei der Auslieferung des Geräts anhand
der Bedienungsanleitung ausführlich die Handhabung der Anlage.
• Für Vorsichtsmaßnahmen bei der Auslieferung nehmen Sie auch
auf die mitgelieferte Installationsanleitung des jeweiligen Geräts Bezug.
• Beachten Sie, dass beim ersten Einsatz der Einheit die
aufgenommene Leistung höher als normal sein kann. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter 50
Stunden lang gelaufen sein muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht. Der Triebkranz ist nämlich aus Eisen und es dauert einige Zeit, bis die Kontaktoberflächen glatt genug sind.
MODE
*1 Stellen Sie den Betriebsschalter auf die Position OFF, um die Stromversorgung zurückzusetzen, und stellen Sie dann den Betriebsschalter wieder auf die Position ON, um das Gerät wieder
zu starten. Wenn das Problem weiter besteht, schlagen
Sie
im Wartungshandbuch nach.
SET
LED-Anzeige
RETURN
TEST
RESET
Installationsanleitung
19
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
LREQ5~20B7Y1
4PW74302-1D – 2016.11
Page 23

12. ZUSÄTZLICHE KÄLTEMITTELMENGE

Hinweis
Hinweis
A
Gebläsespule
Kühlanlage­Schaukasten
Gefrieranlagen-
Voll mit Flüssigkeit
Es sind beständig Blasen vorhanden.
Einige Blasen vorhanden.

12-1 Berechnungsmethode

Bei diesem Produkt muss das Kältemittel bauseitig eingefüllt werden. Berechnen Sie die Auffüllung der Kältemittelmenge entsprechend den folgenden Punkten und notieren Sie die Kältemittelmenge in der unten aufgeführten Liste.
1 Die Kältemittelmenge für die Flüssigkeitsrohrleitung wird mithilfe
2 Summe der Kältemittelmenge jeder Rohrgröße.---(1) 3 Die Kältemittelmenge für das Innengerät der Kühlanlage wird
1. Summe aller Kühlanlagen-Schaukastenkapazitäten.
2. Summe aller Gefrieranlagen-Schaukastenkapazitäten.
3. Summe aller Gebläsespulenkapazitäten.
4. Berechnen Sie die Kältemittelmenge anhand der Gesamt-
4 Summe der Kältemittelmenge jedes Innengeräts.---(2) 5 Ergänzen Sie eine konstante Menge abhängig von der
6 Rechnen Sie die Kältemittelmenge der Tabelle (1), (2) und (3)
7 Prüfen Sie den Dichtungszustand durch das Sichtglas
8 Berechnen Sie die zusätzliche Gesamtfüllmenge.---(6) 9 Bestimmen Sie die Werksbefüllung (siehe Tabelle 3).---(7) 10 Berechnen Sie die Menge des gesamten Kältemittels im System.
Rohrleitungen in Zoll
Größe der Flüssig­keits­leitung
Ø12,7 0,12 Ø12,0 0,097 (c) Ø15,9 0,19 Ø16,0 0,19 (d)
(1) Zwischensumme [(a)+(b)+(c)+(d)]
(2) Zwischensumme [(A)+(B)+(C)] (3) Konstante Menge auf Grundlage der
(4) Gesamtkältemittelmenge
(5) Kältemittelnachfüllung beim Testlauf. (6) Zusätzliche Gesamtfüllmenge [(4)+(5)] (7) Werksbefüllung (Tabelle 3) (8) Kältemittel-Gesamtmenge [(6)+(7)]
der Flüssigkeitsleitung und der Leitungslänge des Systems berechnet. (Berechnen Sie die zusätzliche Kältemittelmenge, indem Sie die Zahl mit 0,1 kg abrunden.)
anhand der Kapazität des angeschlossenen Schaukastens gemäß Tabelle 1 unten berechnet.)
Kapazitätsklasse des Außengeräts (siehe Tabelle 2).---(3)
unten zusammen. ---(4)
zum Wenn das Sichtglas noch nicht abgedichtet wurde (weil zu wenig Kältemittel vorhanden ist), füllen Sie zusätzliches Kältemittel nach.---(5)
---(8)
Ø6,4 0,02 Ø6,0 0,018 (a) Ø9,5 0,06 Ø10,0 0,066 (b)
Innengerät
Kühlanlage-Schaukasten (A) Gefrieranlagen-Schaukasten (B) Gebläsespule (C)
Kapazitätsklasse des Außengeräts (Tabelle
zur Nachfüllung [(1)+(2)+(3)]
kapazitäten und der Tabelle 1 unten für jedes Innengerät.
Zeitpunkt des Testlaufs (siehe Abbildung 1).
Die Obergrenze für die Kältemittelanpassung zum Zeitpunkt des Testlaufs entspricht dem 0,1-Fachen der Kältemittelmenge, die auf Basis der Rohrlänge (1), der Kapazität des Innengeräts (2) und der Kapazitätsklasse des Außengeräts (3) berechnet wurde. (5)≤(4)×0,1
Metrische
Rohrleitungen
Kälte­mittel­Gesamt­menge (kg)
Kälte­mittel­menge (siehe Tabelle 1)
Kälte­mittel­menge
Größe der Flüssig­keits­leitung
Kälte­mittel­menge
Rohr­länge (m)
Gesamt­leistung (kW)
2)
ußengerät
Zusatzeinheit
Tabelle 1: Kapazität und Menge des Kältemittels des Innengerät
(Schaukasten und Gebläsespule)
Gesamtkapazität von Schaukasten und Gebläsespule (*Hinweis)
Weniger als 5 kW 1,1 1,4 0,6 Von 5 kW bis weniger als 10 kW 2,3 3,2 1,2 Von 10 kW bis weniger als 15 kW 3,4 5,2 1,7 Von 15 kW bis weniger als 20 kW 4,6 2,3 Von 20 kW bis weniger als 25 kW 5,9 3,0 Von 25 kW bis weniger als 30 kW 7,0 3,5 Von 30 kW bis weniger als 35 kW 8,2 4,1 Von 35 kW bis weniger als 40 kW 9,7 4,9 40 kW oder mehr 11,0 5,5
1.Im Fall des Schaukastens die Kapazitätsbedingung (Verdampfungstemperatur). Kühlung:-10°C Gefroren:-35°C
2.Im Fall der Gebläsespule, ist die Kapazitätsbedingung 10°C (Td).
Tabelle 2: Zusätzliche Kältemittelmenge auf Grundlage der
Kapazitätsklasse des Außengeräts
Außengerät Kältemittelmenge (kg)
LREQ(5/6)B7Y1 1,0 LREQ(8/10/12)B7Y1 3,0 LREQ(15/20)B7Y1 3,5
Abbildung 1
Dichtungsstatus ( ) Kältemittelmangel ( )
Tabelle 3: Werksbefüllung
Außengerät Werksbefüllung (kg)
LREQ(5/6)B7Y1 5,2 LREQ(8/10/12)B7Y1 7,9 LREQ(15/20)B7Y1 11 ,5
Kühlanlage
Schaukasten
Kältemittelmenge (kg)
Schauglas
Gefroren
Gebläse-
spule
LREQ5~20B7Y1
Luftgekühltes Kältemittel-Kondensatorgerät
4PW74302-1D – 2016.11
Installationsanleitung
20
Page 24
*4PW74302-1 D 0000000L*
Copyright 2012 Daikin
4PW74302-1D 2016.11
Loading...