Thank you for purchasing this Daikin air conditioner.
Carefully read this operation manual before using the
air conditioner. It will tell you how to use the unit properly and help you if any trouble occurs. After reading
the manual, file it away for future reference.
Operation: see the remote control instruction manual
for details on the names and functions of switches
and displays on the remote control.
La ringraziamo di aver acquistato questo condizionatore d’aria Daikin. Leggere attentamente questo
manuale prima di avviare il condizionatore. Ciò permetterà di usare correttamente l’unità e di ottenere un
aiuto in caso di anomalia di funzionamento. Dopo
aver letto il manuale, conservarlo in un luogo accessibile per una futura necessità.
Funzionamento: leggere il manuale d'istruzioni del
telecomando per informazioni dettagliate sui nomi e
le funzioni di interruttori e visualizzazioni sul telecomando.
Vielen Dank für den Kauf einer Klimaanlage von
Daikin. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor
der Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch.
Hier wird erklärt, wie das Gerät richtig eingesetzt wird
und was bei Störungen zu tun ist. In dieser Anleitung
wird nur das Innenaggregat beschrieben. Verwenden
Sie diese Anleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung des Außenaggregats. Nach dem Lesen
der Anleitung legen Sie diese griffbereit zum Nachschlagen auf.
Bedienung: In der Bedienungsanleitung für die Fernbedienung finden Sie Details zu den Bezeichnungen
und Funktionen der Schalter und Anzeigen auf der
Fernbedienung.
Nous vous remercions pour votre acquisition de ce
climatiseur Daikin.
Lisez attentivement ce manuel avant d’utiliser le climatiseur. Il vous expliquera comment vous servir correctement de l’appareil et vous guidera en cas de
problème. Lorsque vous aurez lu le manuel, rangez-le
afin de pouvoir vous y référer ultérieurement.
Fonctionnement : consultez le mode d'emploi de la
télécommande pour les détails concernant le nom et
la fonction des touches et affichages de la télécommande.
Σαò ευχαριστοýìε που αγορÜσατε τη συσκευÞ
κλιìατισìοý. ÄιαβÜστε προσεκτικÜ αυτÝò τιò οδηγßεò
χρÞσηò πριν να χρησιìοποιÞσετε τη συσκευÞ
κλιìατισìοý.
Θα σαò πουν πωò θα χρησιìοποιÞσετε σωστÜ τη
ìονÜδα και θα σαò βοηθÞσουν αν εìφανιστοýν
προβλÞìατα. Aφοý διαβÜσετε τιò οδηγßεò, βÜλτε τιò
στο αρχεßο σαò για ìελλοντικÞ αναφορÜ.
Λειτουργßα : δεßτε το εγχειρßδιο οδηγιþν τηò συσκευÞò
τηλεχειρισìοý για λεπτοìÝρειεò σχετικÜ ìε τα ονüìατα
και τιò λειτουργßεò των διακοπτþν και των ενδεßξεων
στη συσκευÞ τηλεχειρισìοý.
Wij danken u voor de aankoop van deze Daikin airconditioner. Lees deze bedrijfshandleiding aandachtig
door voordat u de airconditioner gebruikt. Het omvat
uitleg over het correcte gebruik van de unit en biedt
hulp in geval een storing mocht optreden. Gebruik
deze handleding voor verdere raadpleging.
Bediening: in de handleiding bij de afstandsbediening
vindt u meer informatie over de namen en functies van
schakelaars en displays op de afstandsbediening.
Le agradecemos la compra de este acondicionador
de aire Daikin. Lea cuidadosamente el manual de
funcionamiento antes de utilizar el acondicionador de
aire. Dicho manual le indicará cómo utilizar adecuadamente la máquina y le ayudará en caso de avería.
Después de leer el manual, consérvelo para consultas futuras.
Funcionamiento: consulte el manual de instrucciones
del control remoto para obtener detalles sobre los
nombres y funciones de los interruptores y pantallas
en el control remoto.
Obrigado pela sua compra deste aparelho de ar
condicionado Daikin.
Leia com atenção este manual de operação antes de
proceder à utilização do aparelho de ar condicionado.
Este indicar-lhe-á como deverá utilizar a unidade correctamente e ajudá-lo-á no caso de surgir qualquer
problema. Depois de ler o manual, guarde-o num
local seguro a fim de o poder consultar caso venha a
ser preciso.
Funcionamento: consulte o manual de instruções do
controlador remoto para obter informações sobre os
nomes e as funções dos comandos e visores no controlador remoto.
Спасибо за поêóпêó данноãо êондиционера
фирмы Daikin. До начала работы с
êондиционером внимательно изóчите данное
рóêоводство по эêсплóатации. В нем излаãаются
правила надлежащеãо пользования óстройством
и приводятся реêомендации пользователю по
поисêó и óстранению неисправностей. После
изóчения рóêоводства сохраните еãо для
обращений в бóдóщем.
Эêсплóатация: подробные данные о
наименованиях и фóнêциях выêлючателей и
индиêации на дистанционном реãóляторе см. в
инстрóêции по эêсплóатации реãóлятора.
Page 3
INHALT
1. VOR DER INBETRIEBNAHME....................... 1
Die folgenden Systeme sind verfügbar. Prüfen Sie
zusammen mit Ihrem Händler welches System
installiert ist, ehe Sie es benutzen.
Innenaggregat
VORSICHTSMASSREGELN ZUR GRUPPENSTEUERUNG ODER ZUR STEUERUNG MIT
ZWEI FERNBEDIENUNGEN
Diese Anlage erlaubt zwei weitere Steuersysteme
neben individueller Steuerung (eine Fernbedienung
steuert ein Innenaggregat). Bestätigen Sie folgende
Punkte, wenn Ihre Anlage nach einem der folgenden Systeme ausgelegt ist.
• Gruppensteuerung
Eine Fernbedienung steuert bis zu 16 Innenaggregate.
Alle Innenaggregate werden gleich eingestellt.
• Anlage mit zwei Fernbedienungen
Zwei Fernbedienungen steuern ein Innenaggregat.
(Bei einem Gruppen-Steuersystem eine Gruppe
von Innenaggregaten.)
Das Aggregat folgt individueller Steuerung.
HINWEIS
• Zum Ändern der Kombination oder Einstellung
der Gruppensteuerung und zur Steuerung mit
zwei Fernbedienungen wenden Sie sich an Ihren
Daikin-Fachhändler.
Außenaggregat
Aggregat
mit Fernbedienung
Gerät ohne
Fernbedienung
(Bei Verwendung
als System zum
gleichzeitigen
Betrieb)
HINWEIS
• Lesen Sie das zur Fernbedienung gehörende
Handbuch, ehe Sie diese benutzen.
Sollte Ihre Installation über eine benutzerspezifische Steuerung verfügen, so befragen Sie Ihren
Daikin-Fachhändler nach der Bedienung, die Ihrer
Anlage entspricht.
• Ausführung mit Wärmepumpe
Diese Anlage bietet die Betriebsarten Kühlen,
Heizen, Automatik, Trockenprogramm und Ventilation.
• Modell “Nur Kühlen”
Diese Anlage bietet die Betriebsarten Kühlen,
Trockenprogramm und Ventilation.
Bezeichnung und Funktion der Teile
a
j
e
e
d
aInnenaggregat
bAußenaggregat
cFernbedienung
dEinlaßluft
eAuslaßluft
fLuftauslaß
gLuftstromklappe (Luftauslaß)
Kältemittelleitung, elektrisches Verbind-
h
ungkabel
l
i
h
g
f
b
c
e
k
d
Deutsch1
Page 4
iAblaufleitung
Lufteinlaß
j
Der eingebaute Luftfilter entfernt Staub
und Schmutz.
Erdungsleitung
k
Das Außenaggregat erden, um mögliche
Berührungsgefahr zu vermeiden.
Ablauf-Auspumpvorrichtung (eingebaut)
I
Entleert das aus der Raumluft während
des Kühlbetriebs entfernte Wasser.
1-2. FXUQ
Die folgenden Systeme sind verfügbar. Prüfen Sie
zusammen mit Ihrem Händler welches System
installiert ist, ehe Sie es benutzen.
Innenaggregat
BEV
aggregate
Außenaggregat
Aggregat
mit Fernbedienung
Aggregat
mit Fernbedienung
• Gruppensteuerung
Eine Fernbedienung steuert bis zu 16 Innenaggregate.
Alle Innenaggregate werden gleich eingestellt.
• Anlage mit zwei Fernbedienungen
Zwei Fernbedienungen steuern ein Innenaggregat.
(Bei einem Gruppen-Steuersystem eine Gruppe
von Innenaggregaten.)
Das Aggregat folgt individueller Steuerung.
HINWEIS
• Zum Ändern der Kombination oder Einstellung
der Gruppensteuerung und zur Steuerung mit
zwei Fernbedienungen wenden Sie sich an Ihren
Daikin-Fachhändler.
Bezeichnung und Funktion der Teile
j
a
e
d
g
e
l
f
m
h
i
e
HINWEIS
• Lesen Sie das zur Außeneinheit gehörende
Handbuch.
Sollte Ihre Installation über eine benutzerspezifische Steuerung verfügen, so befragen Sie Ihren
Daikin-Fachhändler nach der Bedienung, die Ihrer
Anlage entspricht.
• Ausführung mit Wärmepumpe, Wärmerückgewin-
nungssystem
Diese Anlage bietet die Betriebsarten Kühlen,
Heizen, Automatik, Trockenprogramm und Ventilation.
• Modell “Nur Kühlen”
Diese Anlage bietet die Betriebsarten Kühlen,
Trockenprogramm und Ventilation.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR GRUPPENSTEUERUNG ODER ZUR STEUERUNG MIT
ZWEI FERNBEDIENUNGEN
Diese Anlage erlaubt zwei weitere Steuersysteme
neben individueller Steuerung (eine Fernbedienung
steuert ein Innenaggregat). Bestätigen Sie folgende
Punkte, wenn Ihre Anlage nach einem der folgenden Systeme ausgelegt ist.
c
k
aInnenaggregat
bAußenaggregat
cFernbedienung
dEinlaßluft
eAuslaßluft
fLuftauslaß
gLuftstromklappe (Luftauslaß)
Kältemittelleitung, elektrisches Verbind-
h
ungkabel
iAblaufleitung
Lufteinlaß
j
Der eingebaute Luftfilter entfernt Staub
und Schmutz.
Erdungsleitung
k
Erden Sie jede Einheit, damit es nicht zu
einem elektrischen Schlag kommen kann.
b
d
2Deutsch
Page 5
Ablauf-Auspumpvorrichtung (eingebaut)
I
Entleert das aus der Raumluft während
des Kühlbetriebs entfernte Wasser.
BEV aggregate
m
Einheit zum Anschluss von FXUQ an eine
VRV-Außeneinheit
2.SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie die folgenden Vorsichtshinweise sorgfältig durch und betreiben Sie das Gerät entsprechend.
Dieses Klimagerät wird unter der Voraussetzung
geliefert, dass “die Anlagen nicht für die allgemeine
Öffentlichkeit zugänglich sind”.
• In dieser Anleitung werden Vorsichtsmaßregeln
auf folgende Weise gekennzeichnet:
WARNUNG...........Falsche Handhabung kann
zu Unfällen mit schweren
Verletzungen oder sogar
Todesfolge führen.
ACHTUNG............Falsche Handhabung kann
zu Unfällen mit Verletzungen oder Sachschäden
führen. Unter bestimmten
Umständen können noch
schwerwiegendere Folgen
auftreten.
• Diese Anleitung bitte immer griffbereit aufbewahren. Wenn das Gerät einem neuen Anwender
übergeben wird, immer sicherstellen, daß die
Bedienungsanleitung ebenfalls übergeben wird.
WARNUNG
Setzen Sie sich nicht direkt dem kühlen Luftstrom aus und lassen Sie die Luft im Raum
nicht zu kalt werden.
Dadurch können Unwohlsein und Gesundheitsschäden hervorgerufen werden.
Wenn Sie einen anormalen Betriebszustand
feststellen (wie etwa einen verbrannten
Geruch), schalten Sie das Gerät sofort aus und
benachrichtigen Sie den Fachhändler oder
den Kundendienst.
Wenn die Klimaanlage unter solchen Bedingungen weiter betrieben wird, fällt sie aus und kann
möglicherweise elektrische Schläge oder
Brände verursachen.
Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem
Kundendienstpersonal installieren.
Falsche Installation könnte zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten nötig
werden, wenden sich an Ihren Daikin-Fachhändler.
Falsche Wartung könnte zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
Niemals beim Betrieb die Finger oder Gegenstände in den Lufteinlaß, den Luftauslaß oder
die Luftrichtungslamellen stecken.
Das schnell drehende Gebläse ist gefährlich und
könnte zu Verletzungen führen.
Bei Kältemittellecks lassen Sie sich vom Fachhändler beraten.
Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum
installiert werden soll, müssen geeignete
Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern,
daß im Falle eines Kältemittellecks keine Gefahr
für Personen in der Umgebung besteht. Wenn
zuviel Kältemittel austritt, könnte es sonst zu
Sauerstoffmangel in der Luft führen.
Zur Installation von separat erhältlichen Teilen
wenden Sie sich an einen Fachmann.
Verwenden Sie nur separate Teile, die vom Hersteller zugelassen sind.
Selber durchgeführte unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
Wenn Installation oder Ausbau nötig wird,
wenden sich an Ihren Daikin-Fachhändler.
Falsche Installation könnte zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Bränden führen.
Verwenden Sie keine Sicherungen mit falscher
Kapazität.
Auf keinen Fall durchgebrannte Sicherungen mit
Draht, Alufolie o.ä. wieder leitfähig machen. Bei
Verwendung derartiger untauglicher Sicherungen besteht die Gefahr von Betriebsstörungen
oder Bränden.
Das Kühlmittel im Klimagerät ist sicher und
tritt normalerweise nicht aus.
Sollte das Kühlmittel innerhalb eines Raums
austreten, so kann durch Kontakt mit der
Flamme eines Brenners, Heizgeräts oder
Herds ein gesundheitsschädliches Gas
entstehen.
Verwenden Sie das Klimagerät nicht, bis ein
Kundendienstmitarbeiter den Abschluss der
Reparatur des Kühlmittellecks bestätigt.
ACHTUNG
Verwenden Sie die Klimaanlage nicht für
andere Zwecke als Raumklimatisierung.
Verwenden Sie die Anlage nicht für spezielle
Zwecke wie Konservierung oder Aufbewahrung
von Nahrungsmitteln, Haltung von Tieren, Pflanzen, Bewahrung von Präzisionsgeräten oder
Kunstwerken, da die Anlage nicht für solche
Zwecke konstruiert ist und die aufbewahrten
Objekte Schaden leiden könnten.
Deutsch3
Page 6
Nicht das Gebläsegitter vom Außenaggregat
entfernen.
Das Gebläse kann freigelegt werden, wobei die
Gefahr von Verletzungen besteht.
Wenn die Klimaanlage mit anderen Heizgeräten
verwendet wird, muß der Raum von Zeit zu Zeit
gelüftet werden.
Sicherstellen, daß die Fundamentklötze nicht
nach längerer Verwendung beschädigt sind.
Tun Sie dies nicht, kann das Gerät herabstürzen
und Verletzungen verursachen.
Niemals entflammbare Sprays in der Nähe der
Klimaanlage aufbewahren oder verwenden.
Dadurch können Brände verursacht werden.
Zum Reinigen der Klimaanlage stoppen Sie
den Betrieb und ziehen den Netzstecker ab.
Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen
Schlägen oder Verletzungen.
Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nassen
Händen.
Wenn dies geschieht, besteht die Gefahr elektrischer Schläge.
Stellen Sie keine Gegenstände unter das
Innengerät, die durch Wasser beschädigt
werden könnten.
Wenn die Luftfeuchtigkeit 80% erreicht oder der
Kondenswasserablauf verstopft ist, kann
Wasser kondensieren und heruntertropfen.
Stellen Sie keine Geräte mit offenen Flammen
im Luftstrom der Klimaanlage auf, da dadurch
unvollständige
Verbrennung hervorgerufen werden könnte.
Keine Kinder auf das Außenaggregat klettern
lassen und keine schweren Gegenstände
darauf stellen.
Es besteht die Gefahr von Unfällen durch
Herunterfallen.
Haustiere oder Pflanzen dürfen nicht direkt im
Luftstrom der Klimaanlage plaziert werden.
Haustiere oder Pflanzen können unter dem
kühlen Luftstrom leiden.
Die Klimaanlage nicht mit Wasser abwaschen.
Ein Stromschlag oder Brand können die Folge
sein.
Die Klimaanlage nicht an Orten aufstellen,
wo entflammbare Gase austreten können.
Wenn Gase austreten und sich in der Nähe der
Klimaanlage sammeln, besteht die Gefahr von
Bränden.
Immer einen Leckstrom-Unterbrecher installieren.
Wenn diese Sicherheitsvorrichtung nicht installiert ist, können ein Stromschlag oder Brand die
Folge sein.
Immer dafür sorgen, daß die Klimaanlage
elektrisch geerdet ist.
Die Masseleitung nicht an Gas- oder Wasserleitungen, Blitzableiter oder Telefon-Masseleitungen anschließen.
Bei falscher Erdung besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen.
Immer alle Leitungen für perfekten Wasserablauf richtig anschließen.
Bei unvollständig verlegten Ablaufleitungen besteht
die Gefahr von Wasserlecks.
Das Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen Personen nur unter Aufsicht bedient
werden.
Kleine Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um zu gewährleisten, dass Sie das Gerät
nicht als Spielzeug benutzen.
3.BETRIEBSBEREICH
3-1. FUQ
Wenn die Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit die folgenden Werte überschreitet, könnte die Sicherheitsvorrichtung betätigt werden und den Betrieb
der Klimaanlage sperren, und u.U. könnte Wasser
aus dem Innenaggregat abtröpfeln.
KÜHLEN
Der Temperatureinstellbereich der Fernbedienung
beträgt 16°C bis 32°C.
TEMPERA-
TUR
D
18
bis
12
bis
10
37
28
B
W
B
INNEN-TEMPERATUR
D
B
FEUCHTIGKEIT
80% oder
wenigerDB
bis
27
LUFT-
E
AUSSEN-
TEMPERATUR
–15
50
AUSSEN-
TEMPERATUR
DB–19,5
21
WB–20
bis
15,5
bis
bis
4Deutsch
Page 7
3-2. FXUQ
Wenn die Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit die folgenden Werte überschreitet, könnte die Sicherheitsvorrichtung betätigt werden und den Betrieb
der Klimaanlage sperren, und u.U. könnte Wasser
aus dem Innenaggregat abtröpfeln.
Der Temperatureinstellbereich der Fernbedienung
beträgt 16°C bis 32°C.
–5
bis
D
B
W
B
bis
21
14
bis
80%* oder weniger
43
32
25
B
WB–20
D
B
4.INSTALLATIONSORT
Geeignete Orte zur Installation
• Ist die Klimaanlage an einem gut gelüfteten
Ort ohne Hindernisse in der Umgebung aufgestellt?
• An folgenden Lokalitäten darf keine Klimaanlage eingebaut oder betrieben werden:
a. Räumlichkeiten, wo Mineralöl wie z.B.
Schneidöl vorhanden ist
b. Orte, mit stark salzhaltiger Umgebungsluft, wie
z.B. in Meeresnähe
c. Orte, wo Schwefelgase vorhanden sind, wie
z.B. in der Nähe heißer Quellen
d. Räumlichkeiten, wo starke Schwankungen in
der Betriebsspannung auftreten, wie z.B. in
Fabriken.
e.In Fahrzeugen oder Booten
f
.Orte, wo Öldampf oder -spritzer auftreten, wie
z.B. in einer Küche
g.Räume, in denen Maschinen elektromag-
netische Wellen erzeugen
h.Orte, an denen brennbare Gase oder leicht
entzündliche Materialien vorhanden sind
• Sind Maßnahmen zum Schneeschutz getroffen?
Einzelheiten erfragen Sie bei Ihrem Fachhändler.
Zur Verdrahtung
• Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem
qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bezüglich der Verdrahtung an
Ihren Fachhänder. Führen Sie die Verdrahtung
niemals selber aus.
• Stellen Sie sicher, daß ein getrennter Netzstrom-
kreis für diese Klimaanlage vorhanden ist, und
daß alle elektrischen Arbeiten von qualifizierten
Fachleuten ausgeführt werden, unter Beachtung
alle örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften.
Achten Sie auf Betriebsgeräusche
• Ist der Aufstellungsort wie folgt gewählt?
a. Ein Ort, der das Gewicht des Aggregates
sicher tragen kann und nicht durch Resonanz
o.ä. zur Erzeugung von Betriebsgeräuschen
beiträgt.
b. Ein Ort, an dem die ausgeblasene Warmluft
des Außengeräts und die Betriebsgeräusche
nicht stören.
• Sind Sie sicher, daß sich keine Hindernisse in
der Nähe des Luftauslasses des Außenaggregats befinden?
Derartige Hindernisse können zur Beeinträchtigung der Leistung und stärkeren Betriebsgeräuschen führen.
• Wenn anormale Geräusche beim Betrieb
auftreten, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Bezüglich der Ablaufleitung
• Sind die Ablaufleitungen richtig verlegt, um
optimalen Ablauf zu gewährleisten?
Wenn die Außen-Ablaufleitungen nicht richtig installiert sind, kann sich Schmutz und Staub darin ansammeln. Dies kann zu Wasserlecks vom Innenaggregat
führen. In dieser Situation stoppen Sie den Betrieb
der Klimaanlage und wenden sich an Ihren Fachhändler oder direkt an den Daikin-Kundendienst.
Deutsch5
Page 8
5.BEDIENUNGSVERFAHREN
• Bedienungsverfahren
<FUQ>
Lesen Sie das zur Fernbedienung gehörende
Handbuch, ehe Sie diese benutzen.
<FXUQ>
Lesen Sie das zur Außeneinheit gehörende
Handbuch.
• Die Betriebsweise ist bei der Ausführung mit
Wärmepumpe und bei dem reinen Kühltyp unterschiedlich. Wenden Sie sich an Ihren DaikinFachhändler, um den Typ Ihrer Anlage zu bestätigen.
• Als Schutzmaßnahme für das Aggregat sollte der
Hauptschalter 6 Stunden vor dem Betrieb eingeschaltet werden.
• Wird der Hauptschalter während des Betrieb aus-
geschaltet, so wird der Betrieb nach dem erneuten Anlegen der Spannung automatisch wieder
eingeschaltet.
BEWEGUNG DER LUFTSTROMKLAPPE
Unter den folgenden Bedingungen wird die Luftstromrichtung durch dem Mikrocomputer gesteuert,
so daß diese von der angezeigten Luftstromrichtung
abweichen können.
Betriebsart
Betriebs-
bedingungen
Diese Betriebsart umfaßt Automatikbetrieb.
KühlenHeizen
• Wenn die Raum-
temperatur niedriger als die
eingestellte
Temperatur ist
• Bei Dauerbetrieb bei horizontaler Luft-
stromrichtung
• Wenn die Raum-
temperatura
höher als die
eingestellte
Temperatur ist
• Entfrosten-
Betrieb
EINSTELLUNG DER RICHTUNG
DES LUFTSTROMS
Drücken Sie die Taste “LUFTSTROMRICHTUNG”,
um den Austrittswinkel des Luftstroms zu regulieren.
Einstellung aufwärts und abwärts
Die Taste LUFTSTROMRICHTUNG EINSTELLEN drücken, um die Luftstromrichtung wie unten gezeigt zu wählen.
Die LUFTSTROMLAMELLENAnzeige schwenkt wie unten
gezeigt und die Luftstromrichtung
Die Taste LUFTSTROMRICHTUNG EINSTELLEN drücken, um
die Luftstromrichtung beliebig zu
wählen.
Die LUFTSTROMLAMELLENAnzeige hört auf zu schwenken,
und die Luftstromrichtung bleibt
stationär. (Einstellung für stationäre Lufstromrichtung)
6.OPTIMALER BETRIEB
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um zu gewährleisten, dass die Anlage einwandfrei funktioniert.
•
Stellen Sie den Luftauslaß richtig ein, und vermeiden
Sie es, den Luftstrom direkt auf Personen zu richten.
• Vermeiden Sie direkten Sonnenlichteinfall im
Raum beim Kühlbetrieb, indem Sie Vorhänge
oder Jalousien verwenden.
•
Belüften Sie den Raum in regelmäßigen Abständen.
Die Verwendung des Geräts über einen längeren Zeitraum erfordert das regelmäßige Belüften des Raums.
• Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, um
eine gute Heiz- und Kühlwirkung zu erzielen.
• Stellen Sie keine anderen Heizgeräte direkt unter
das Innengerät.
Sie können sich wegen der Hitze verformen.
• Stellen Sie keine Gegenstände in der Nähe des
Lufteinlasses und Luftauslasses des Aggregats
auf. Dadurch könnte die Leistung verschlechtert
oder der Betrieb abgestellt werden.
• Schalten Sie den Hauptschalter ab, wenn das Gerät
über längere Zeit nicht verwendet wird. Wenn der
Hauptschalter eingeschaltet ist, werden, auch wenn
die Anlage nicht in Betrieb ist, einige Watt Strom verbraucht. Schalten Sie den Hauptschalter ab, um Energie zu sparen. Wenn Sie das System wieder in Dienst
nehmen möchten, schalten Sie den Hauptschalter
sechs Stunden vor dem Betrieb ein, damit die Anlage
ruhig läuft (Siehe Abschnitt WARTUNG).
• Wenn das Display “” anzeigt, bitten Sie einen
qualifizierten Kundendiensttechniker um die
Reinigung der Filter (Siehe Abschnitt WARTUNG).
6Deutsch
Page 9
7.WARTUNG (FÜR PERSONAL
DES KUNDENDIENSTS)
WARTUNGSARBEITEN DÜRFEN NUR VON
QUALIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL
AUSGEFÜHRT WERDEN.
3. Die Luftfilter reinigen.
Verwenden Sie einen Staubsauger A) oder waschen Sie
den Luftfilter mit Wasser B) ab.A)Verwendung eines Staub-
saugers
WICHTIG!
• VOR DEM ZUGANG ZU DEN KLEMMEN
IMMER ALLE BETRIEBSSTROMKREISE
UNTERBRECHEN.
• Zum Reinigen der Klimaanlage immer den
Betrieb stoppen und den Hauptschalter auf Aus
stellen. Andernfalls besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Verletzungen.
• Die Klimaanlage nicht mit Wasser abwaschen.
Es besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen.
• Vorsichtig mit Leitern oder Stufen umgehen.
Beim Arbeiten an hohen Orten immer vorsichtig
sein.
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
Reinigen Sie den Luftfilter, wenn das Display die
Meldung “” erscheint.
Das Display zeigt an, dass das Gerät für den voreingestellten Zeitraum betrieben wird.
Wenn das Gerät in einem Raum mit starker Luftverschmutzung installiert ist, muß die Reinigung häufiger ausgeführt werden.
Wenn sich der Schmutz nicht mehr beseitigen lässt,
wechseln Sie den Luftfilter (Luftfilter zum Austausch
sind optional erhältlich).
1. Öffnen Sie das Ansauggitter.
Schieben Sie beide Knöpfe und ziehen sie dann
nach unten. (Führen Sie den gleichen Vorgang
zum Schließen aus.) (Siehe Abb. 1.)
B)Abwaschen mit Wasser
Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist, waschen Sie ihn
mit einer weichen Bürste und
Neutralreiniger aus.
Das Wasser abwischen, und im Schatten trocknen lassen.
HINWEIS
• Nicht mit heißem Wasser von mehr als 50°C
waschen, da dadurch Verfärbung und/oder Verformung verursacht werden kann.
• Keinem offenen Feuer aussetzen! Brandgefahr!
4. Bringen Sie den Luftfilter wieder an
1 Den Luftfilter am Rahmen des Ansauggitters
entlang schieben und in den Vorsprung am
Ansauggitter eindrücken.
2 Den Luftfilter durch Eindrücken der Knöpfe
befestigen. (Siehe Abb. 3.)
Abb. 3
5. Schließen Sie das Ansauggitter.
Siehe Punkt 1.
6. Drücken Sie nach dem Einschalten des
Geräts AIR FILTER CLEANING TIME ICON
RESET (Zurückstellen der Zeit für die Filterreinigung).
Die Anzeige “” verschwindet.
REINIGEN VON LUFTAUSLÄSSEN UND
AUSSENTEILEN
Abb. 1
2. Die Luftfilter ausbauen
Beide Knöpfe am Luftfilter nach oben und zu
Ihnen hin ziehen. (Siehe Abb. 2.)
Abb. 2
Deutsch7
• Mit einem weichen Lappen reinigen.
• Bei schwer entfernbaren Verschmutzungen
Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel verwenden.
• Wenn die Klappe extrem verschmutzt ist, wie
unten gezeigt ausbauen und reinigen, oder austauschen. (Eine Klappe zum Austausch ist als
optionales Teil erhältlich.)
Page 10
HINWEIS
• Nicht Benzin, Benzol, Terpentin, Scheuerpulver,
flüssige Insektizide o.ä. auf die Oberfläche kommen lassen. Diese Mittel können Verfärbung oder
Verformung verursachen.
• Das Innenaggregat nicht naß werden lassen.
Dabei besteht die Gefahr von elektrischen Schlägen oder Bränden.
• Nicht fest andrücken, wenn die Lamellen mit
Wasser abgewaschen werden. Die Oberflächenversiegelung kann abpellen.
• Verwenden Sie kein Wasser oder Heißluft mit
einer Temperatur über 50°C zum Reinigen der
Luftfilter und der Außenverkleidung.
REINIGEN DES ANSAUGGITTERS
1. Das Ansauggitter öffnen.
Siehe Abschnitt “REINIGEN DES LUFTFILTERS”. (Siehe Abb. 1.)
2. Nehmen Sie das Ansauggitter ab.
1 Die beiden Fäden abnehmen, die das
Ansauggitter am Innenaggregat halten.
2 Während das Ansauggitter in Offen-Stellung
ist, das Ansauggitter durch Hochdrücken wie
in der Abbildung gezeigt entfernen.
(Siehe Abb. 4.)
5. Befestigen sie den Luftfilter.
Siehe Abschnitt “REINIGEN DES LUFTFILTERS”.
6. Befestigen Sie das Ansauggitter.
Siehe Punkt 2.
7. Schließen Sie das Ansauggitter.
Siehe Punkt 1.
ABNEHMEN UND ANBRINGEN DER LUFTSTROMKLAPPE
1. Die Klappe entfernen.
Die Klaue an beiden Enden öffnen, und die
Klappe nach außen zu Ihnen hin ziehen.
(Siehe Abb. 5.)
2. Die Klappe wieder anbringen.
Die Klauen der Klappe mit den Vorsprüngen an
beiden Enden des Luftauslasses ausrichten,
und sanft drücken. (Siehe Abb. 6.)
Abb. 5
HINWEIS
• Zum Reinigen der Klappe nur eine weiche Bürste
und neutrales Reinigungsmittel verwenden.
Abb. 6
Abb. 4
3. Die Luftfilter ausbauen
Siehe Abschnitt “REINIGEN DES LUFTFILTERS”.
4. Säubern Sie das Ansauggitter.
Waschen Sie das Gitter mit
einer Bürste mit weichen Borsten und Neutralreiniger oder
Wasser und trocknen Sie es
anschließend sorgfältig.
• Bei starker Verschmutzung
Bringen Sie das für die Reinigung von Ventilatoren oder Öfen verwendete Reinigungsmittel
direkt auf die verschmutzte Fläche auf, warten
Sie etwa 10 Minuten und spülen Sie dann mit
Wasser nach.
HINWEIS
• Waschen Sie das Klimagerät nicht mit heißem
Wasser mit einer Temperatur von mehr als 50°C,
da dies zum Entfärben und/oder zur Verformung
des Geräts führen kann.
INBETRIEBNAHME NACH LÄNGEREM
NICHTBETRIEB
Überprüfen Sie Folgendes
• Prüfen Sie, ob der Lufteinlaß und Luftauslaß frei
und nicht blockiert sind.
Entfernen Sie Hindernisse, falls vorhanden.
• Prüfen Sie, ob das Gerät geerdet ist.
Gibt es unter Umständen einen Kabelbruch?
Sollten irgendwelche Probleme auftauchen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Fachhändler auf.
Reinigen Sie den Luftfilter und die Außenwände
• Nach der Reinigung des Luftfilters vergessen Sie
nicht, ihn wieder einzusetzen.
Schalten Sie den Hauptschalter ein.
• Die Anzeige auf der Fernbedienung erscheint
nach dem Einschalten des Stroms.
• Als Schutzmaßnahme für das Aggregat sollte der
Hauptschalter 6 Stunden vor dem Betrieb eingeschaltet werden.
8Deutsch
Page 11
WENN DIE ANLAGE LÄNGERE ZEIT NICHT
BETRIEBEN WERDEN SOLL
Einen halben Tag lang im GEBLÄSE-Betrieb
laufenlassen, bis das Aggregat trocken ist.
• Lesen Sie das zur Fernbedienung gehörende
Handbuch, ehe Sie diese benutzen.
Schalten Sie die Betriebsstromversorgung aus.
• Wenn der Hauptschalter in Ein-Stellung bleibt,
wird ständig eine geringe Menge Strom aufgenommen, auch wenn die Anlage nicht arbeitet.
• Die Anzeige auf der Fernbedienung verschwin-
det, wenn der Hauptschalter ausgeschaltet wird.
Säubern Sie den Luftfilter und die Außenseiten
des Geräts.
• Setzen Sie den Luftfilter wieder in seine ursprüngli-
che Position ein, wenn Sie die Reinigung beendet
haben. Siehe Abschnitt “WARTUNG”.
• Die Anlage startet nicht sofort nach dem Anlegen des Betriebsstroms.
Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer
betriebsbereit ist.
II. WEISSER DUNST KOMMT AUS EINEM GERÄT
• Wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtigkeit auf
Kühlbetrieb geschaltet ist
(An Orten mit Öl- und Staubverschmutzung)
Wenn das Innere eines Innenaggregats stark verschmutzt ist, kann die Temperaturverteilung im
Raum ungleichmäßig werden. Das Innere des
Innenaggregats muß gereinigt werden. Fragen
Sie bei Ihrem Daikin-Fachhändler über Einzelheiten zum Reinigen des Innenaggregats nach.
Diese Arbeit soll nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgeführt werden.
• Wenn die Anlage nach dem ENTFROSTENBETRIEB auf HEIZBETRIEB umgeschaltet
wird.
Durch die ENTFROSTEN-Funktion erzeugte
Feuchtigkeit wird in Dampf umgewandelt und ausgeblasen.
8.KEINE FEHLFUNKTION DER
KLIMAANLAGE
Die folgenden Symptome stellen keine Fehlfunktion
der Klimaanlage dar.
I. DIE ANLAGE ARBEITET NICHT
• Die Anlage startet nicht sofort wieder, nachdem die EIN/AUS-Taste gedrückt worden ist.
Wenn das BETRIEB-Lämpchen leuchtet, ist die
Anlage in normalem Zustand. Sie startet nicht
sofort wieder, weil eine Sicherheitsvorrichtung
aktiviert wurde, um Überlastung der Anlage zu
verhindern. Warten Sie 3 Minuten, und die Anlage
schaltet automatisch erneut ein.
• Die Anlage startet nicht sofort erneut, wenn
der Schalter TEMPERATUREINSTELLUNG
nach dem Drücken in die vorherige Stellung
zurückgestellt wird.
Wenn das BETRIEB-Lämpchen leuchtet, ist die
Anlage in normalem Zustand.
Die Anlage startet nicht sofort, denn eine Sicher-
heitsvorrichtung tritt in Funktion, um Überlastung
der Anlage zu vermeiden. Nach 3 Minuten schaltet
die Anlage wieder automatisch ein.
• Die Anlage startet nicht, wenn die Anzeige
“”(UNTER ZENTRALSTEUERUNG)zeigt und nach dem Drücken der
Betriebstaste einige Sekunden lang blinkt.
Der Grund liegt darin, daß die Anlage zentral gesteuert wird. Das Blinken der Anzeige bedeutet,
daß die Anlage nicht mit der Fernbedienung gesteuert werden kann.
III.BETRIEBSGERÄUSCHE VON KLIMAAN-
LAGEN
• Ein Klingelgeräusch nach dem Starten des
Geräts.
Dieses Geräusch wird von der Funktion des Temperaturreglers erzeugt.
Nach etwa einer Minute wird das Geräusch leiser.
• Ein kontinuierliches niedriges Fauchgeräusch
ertönt, wenn die Anlage im KÜHLEN- oder
E N T F R O S T E N - B e t r i e b i s t .
Dies Geräusch wird durch Kältegas erzeugt,
welches durch sowohl Innen- als auch Außenaggregat fließt.
• Ein Fauchgeräusch ertönt beim Start oder
sofort nach dem Stoppen des Betriebs, oder
es wird beim Start oder sofort nach dem Stoppen des ENTFROSTEN-Betriebs gehört.
Dieses Geräusch wird durch Kältemittel verursacht, dessen Umwälzung gestoppt und umgestellt
wird.
• Ein kontinuierliches Gurgelgeräusch wird hörbar, wenn die Anlage im KÜHLEN-Betrieb oder
Stoppbetrieb ist.
Wenn die Ablaufpumpe in Betrieb ist, wird dieses
Geräusch erzeugt.
• Ein Quietschgeräusch ertönt, wenn die Anlage
nach dem HEIZEN-Betrieb stoppt.
Die Expansion und das Zusammenziehen von Plastikteilen durch Temperaturänderungen bewirkt
diese Geräusch.
Deutsch9
Page 12
IV.STAUB AUS DEN AGGREGATEN
• Staub könnte bei Inbetriebnahme nach einer
längeren Stillstandzeit aus dem Aggregat
geblasen werden.
Der im Aggregat angesammelte Staub wird ausgeblasen.
V. ANORMALE GERÜCHE VON DER ANLAG
Die Anlage absorbiert die Gerüche von Räumen,
Möbeln, Zigaretten etc. und gibt sie wieder aus.
• Wenn im Display die Meldung “”, “AGGREGAT
NR.” und das BETRIEB-Lämpchen blinkt und
“FEHLFUNKTION CODE” erscheint.
BETRIEB-Lämpchen
UNIT No.
C
L H
VI.AUF DER FLÜSSIGKRISTALLANZEIGE DER
FERNBEDIENUNG WIRD “” ANGEZEIGT.
• Erfolgt sofort nach dem Einschalten des
Hauptschalters.
Das bedeutet, daß die Fernbedienung im normalen Zustand ist.
Eine vorübergehende Erscheinung.
9.STÖRUNGSBEHEBUNG
I. Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen
auftritt, gehen Sie vor wie im folgenden beschrieben und wenden sich an Ihren DaikinFachhändler.
Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgeführt werden.
WARNUNG
Sollten Sie an dem Klimagerät etwas Ungewö hnliches feststellen (verbrannter Geruch, oder
anderes), ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und nehmen Sie Kontakt zu ihrem
Fachhändler auf
Die Fortsetzung des Betriebs unter solchen
Umständen kann zu einer Störung, zu einem
Stromschlag oder zu einem Brand führen.
• Wenn eine Sicherheitsvorrichtung, wie eine
Sicherung, ein Unterbrecherschalter oder ein
Leckstrom-Unterbrecher häufig aktiviert wird,
oder wenn der EIN/AUS-Schalter nicht richtig
funktioniert:
Maßnahme: Die Anlage stoppen.
• Wenn Wasser aus der Anlage leckt:
Maßnahme: Die Anlage stoppen.
INSPEKTIONMeldung
INNENAGGREGAT-NR.
bei der die Fehlfunktion
auftritt.
FEHLFUNKTION-Code
Maßnahme: Den Daikin-Fachhändler benach-
richtigen, und über die Meldunginfomieren.
II. Wenn die Anlage nicht richtig arbeitet, aus-
genommen im obigen Fall, und keine der oben
beschriebenen Fehlfunktionen erkennbar ist,
prüfen Sie die Anlage auf folgende Weise.
1. Die Anlage arbeitet überhaupt nicht.
• Prüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Wenn ein Stromausfall beim Betrieb eintritt,
startet die Anlage automatisch neu, nachdem
der Strom wieder anliegt.
• Prüfen Sie, ob die Sicherung durchgebrannt ist
oder oder Hauptschalter betätigt wurde.
Wechseln Sie die Sicherung aus oder stellen
Sie den Hauptschalter wieder ein.
2. Die Anlage schaltet nach dem Einschalten
wieder aus.
• Prüfen Sie, ob der Lufteinlaß oder Luftauslaß
des Außenaggregats oder Innenaggregats
durch Hindernisse blockiert ist.
• Prüfen Sie, ob ob der Luftfilter verstopft ist.
Bitten Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker um die Reinigung der Filter (Siehe
Abschnitt WARTUNG).
3. Die Anlage arbeitet, aber sie kühlt oder heizt
nicht ausreichend.
• Wenn der Lufteinlaß oder Luftauslaß des
Außenaggregats oder Innenaggregats durch
Hindernisse blockiert ist.
Entfernen Sie die Hindernisse und sorgen Sie
für gute Ventilation.
• Wenn der Luftfilter verstopft ist.
Bitten Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker um die Reinigung der Filter (Siehe
Abschnitt WARTUNG).
• Ist die eingestellte Temperatur nicht richtig
(Siehe EINSTELLUNG).
10Deutsch
Page 13
•
Ist die Taste “VENTILATORGESCHWINDIGKEIT
eingestellt (Siehe EINSTELLUNG).
• Ist der Winkel des austretenden Luftstroms
nicht richtig (Siehe REGULIERUNG DER
LUFTSTROMRICHTUNG).
• Wenn die Türen oder Fenster offen sind.Die
Türen oder Fenster schließen, damit keine
Außenluft hereinkommt.
• Wenn der Raum direkter Sonnebestrahlung
ausgesetzt ist (Bei Kühlbetrieb).
Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien.
• Wenn sich zu viele Personen in dem Raum
befinden (Im Kühlbetrieb).
Die Kühlwirkung läßt nach, wenn die Aufheizung im Raum zu stark ist.
• Wenn die Hitzequelle im Raum zu stark ist
(beim Kühlen).
Die Kühlwirkung läßt nach, wenn die Aufheizung im Raum zu stark ist.
”
auf “NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT”
HINWEIS
Deutsch11
Page 14
3P083810-6LEM03A094
(0402)
FS
HT
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.