Dieses Handbuch muss an einem Ort aufbewahrt werden, an dem es vom Betreiber leicht aufzufinden ist.
•
Lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
•
Aus Sicherheitsgründen muss der Betreiber die folgenden Hinweise sorgfältig lesen.
•
In diesem Handbuch sind die Sicherheitshinweise in WARNUNG und ACHTUNG unterteilt. Achten Sie darauf, alle im Folgenden
aufgeführten Sicherheitshinweise zu befolgen: alle diese Hinweise sind wichtig, um den sicheren Betrieb zu gewährleisten.
WARNUNG
Wenn diese Anweisungen nicht genau befolgt werden,
kann das Gerät Sachschäden oder Verletzungen auch
mit Todesfolge verursachen.
Niemals tun.Achten Sie darauf, die Anweisungen zu befolgen.
Denken Sie daran, das Klimagerät zu erden
Das Klimagerät (einschließlich der Fernbedienung)
niemals mit nassen Händen berühren.
Wenn diese Anweisungen nicht genau befolgt werden, kann
das Gerät geringere bis mäßig starke Sachschäden oder Verletzungen verursachen.
Unter keinen Umständen zulassen, dass das Klimagerät (einschließlich der Fernbedienung) nass wird.
ACHTUNG
WARNUNG
•
Zur Vermeidung von Brand-, Explosions- oder Verletzungsgefahr, darf das Gerät nicht betrieben werden, wenn
gefährliche Gase (dazu gehören auch entzündliche oder ätzende Gase) in der Nähe des Geräts festgestellt werden.
•
Es ist nicht gut für die Gesundheit, Ihren Körper über längere Zeit dem Luftstrom auszusetzen.
•
Stecken Sie in den Lufteinlass bzw. Luftauslass keinesfalls einen Finger, Stab oder andere Gegenstände.
Da sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht, können Verletzungen verursacht werden.
•
Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbständig zu reparieren, an einem neuen Ort zu installieren, zu verändern oder
erneut zu montieren. Fehlerhaft ausgeführte Arbeiten verursachen Stromschläge, Brände oder andere Gefahren.
Wenden Sie sich für Hinweise und Informationen zur Reparatur oder Neuinstallation an Ihren Daikin-Fachhändler.
•
Das im Klimagerät verwendete Kühlmittel ist sicher. Obwohl keine Lecks vorkommen sollten, stellen Sie
sicher dass, falls Kühlmittel im Raum austreten sollte, dieses nicht in Kontakt mit einer offenen Flamme
gerät, wie beispielsweise der einer Gasheizung, eines Kerosin-Ofens oder Gasherds.
•
Wenn das Klimagerät nicht einwandfrei kühlt (heizt), kann unter Umständen Kühlmittel austreten. Wenden
Sie sich in diesem Fall an Ihren Fachhändler.
Wenn Reparaturarbeiten ausgeführt werden, bei denen Kühlmittel nachgefüllt wird, überzeugen Sie sich zusammen
mit unserem Kundendienstpersonal vom Gegenstand der Reparaturen.
•
Versuchen Sie nicht, das Klimagerät selbständig zu montieren. Eine fehlerhaft ausgeführte Arbeit kann das Austreten
von Kondenswasser, einen Stromschlag oder Brand zur Folge haben.
Wenden Sie sich für die Installation an Ihren Fachhändler oder einen ausgebildeten Kältetechniker.
•
Um einen Stromschlag, Brand oder Verletzungen zu vermeiden, schalten Sie das Gerät und die Sicherung ab, wenn Sie eine
Anomalie, wie beispielsweise Brandgeruch bemerken. Wenden Sie sich danach für weitere Anweisungen an Ihren Fachhändler.
•
Abhängig von der Installationsumgebung muss eine Erdschluss-Sicherung eingebaut werden. Wenn keine Erdschluss-Sicherung installiert wird, kann ein Stromschlag oder ein Brand die Folge sein.
•
Das Klimagerät muss geerdet sein. Eine fehlerhafte Erdung kann einen elektrischen Schlag zur Folge
haben. Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserrohre beziehungsweise Blitzableiter
oder die Erdung der Telefonleitung an.
ACHTUNG
•
Verwenden Sie das Gerät nicht für die Kühlung von Präzisionsinstrumenten, Lebensmitteln, Pflanzen,
Tieren oder Kunstwerken, um eine Qualitätsminderung zu vermeiden.
•
Setzen Sie kleine Kinder, Pflanzen oder Tiere niemals direkt dem Luftstrom aus.
2
•
Stellen Sie Geräte mit offener Flamme nicht so auf, dass Sie dem Luftstrom des Klimageräts ausgesetzt sind und
platzieren Sie solche Geräte nicht unter dem Innengerät der Anlage. Die Folge könnte die unvollständige Verbrennung oder die Verformung des Geräts durch die hierbei entstehende Hitze sein.
•
Lufteinlass- und –Auslassöffnungen dürfen nicht versperrt werden. Der abgeschwächte Luftstrom kann die Leistung
des Geräts beeinträchtigen oder Störungen zur Folge haben.
•
Stellen bzw. setzen Sie sich nicht auf das Außengerät. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät und entfernen
Sie nicht den Ventilatorschutz, um Verletzungen zu vermeiden.
•
Stellen Sie keine Gegenstände unter das Innen- oder Außengerät, die von Feuchtigkeit ferngehalten werden sollten.
Unter bestimmten Bedingungen kann Luftfeuchtigkeit kondensieren und heruntertropfen.
•
Überprüfen Sie nach längerem Gebrauch die Befestigung und die Anschlüsse des Geräts auf Beschädigungen.
•
Berühren Sie nicht die Lufteinlassöffnung und die Aluminiumrippen des Außengeräts. Verletzungen können die Folge sein.
• Das Gerät darf von Kindern oder gebrechlichen Personen nur unter Aufsicht bedient werden.
•
Kleine Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass Sie das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
•
Wenn das Klimagerät in einem Raum gemeinsam mit einem Gerät mit einem Brenner betrieben wird, lüften
Sie den Raum ausreichend, um Sauerstoffmangel zu vermeiden.
•
Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen, dass das Gerät abgeschaltet ist und schalten Sie die Sicherung
aus oder ziehen Sie den Netzstecker.
•
Schließen Sie das Klimagerät nicht an eine andere als die vorgeschriebene Stromquelle an. Störungen oder ein
Brand können die Folge sein.
•
Verlegen Sie den Ablaufschlauch so, dass das Wasser gleichmäßig abfließen kann. Unvollständiges Ablaufen kann
das Durchnässen des Gebäudes, von Möbeln usw. zur Folge haben.
•
Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe der Außeneinheit ab. Lassen Sie nicht zu, dass sich Blätter und
andere Ablagerungen um die Einheit ansammeln.
Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit
sind, können solche Tiere durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen.
•
Bedienen Sie das Klimagerät nicht mit nassen Händen.
•
Waschen Sie das Klimagerät nicht mit viel Wasser ab, verwenden Sie lediglich ein leicht befeuchtetes Tuch.
•
Stellen Sie keine Gegenstände wie beispielsweise mit Wasser gefüllte Gefäße oder anderes auf das Gerät.
Wasser könnte in das Gerät eindringen und die elektrische Isolation beeinträchtigen, wodurch ein Stromschlag verursacht werden könnte.
Installierungsort.
■
Wenden Sie sich für Installieren der Klimaanlage in den folgenden Umgebungen an den Händler.
•
Orte mit öliger Umgebung, an denen Dampf oder Ruß auftritt.
•
Salzige Umgebungen wie z.B. in Küstennähe.
•
Orte, an denen Schwefelgase auftreten, z.B. in der Nähe von Thermalquellen.
•
Orte, an denen die Außeneinheit durch Schnee blockiert werden kann.
Der Ablaß von der Außeneinheit muß an einen Platz mit guter Entwässerung abgegeben werden.
Berücksichtigen Sie Belästigung Ihrer Nachbarn durch Lärm.
■ Wählen Sie den Installierungsort wie nachfolgend beschrieben.
•
Ein Ort, der fest genug ist, um das Gerät zu tragen, und der Betriebsgeräusche und Vibrationen nicht verstärkt.
•
Ein Ort, an dem die von der Außeneinheit abgegebene Luft und die Betriebsgeräusche den Nachbarn nicht stören.
Elektroarbeit.
•
Verwenden Sie für die Stromversorgung einen ausschließlich für die Klimaanlage vorgesehenen Stromkreis.
Ortswechsel der Anlage.
•
Die Installation der Anlage an einem anderen Ort erfordert spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler, wenn die Anlage wegen einem Umzug oder Umbau an einem anderen Ort installiert werden muss.
3
Bezeichnung der Teile
■ Innengerät
1
2
9108
34
5
6
7
14
12
13
ON/OFF
4
11
■ Außengerät
15
16
■
Innengerät
Luftfilter
1.
2. Luftreinigungsfilter mit
bakteriostatischen, virustatischen
Funktionen:
•
Diese Filter sind auf der Innenseite der Luftfilter
angebracht.
3. Lufteinlaß
4. Frontplatte
5. Lasche obere Frontklappe
6. Raumtemperatur-Sensor:
•
Er fühlt die Lufttemperatur um das Gerät.
7. Anzeige
8. Luftauslaß
9. Horizontale Lamellen (Schwenkklappen):
(Seite 12.)
10. Vertikale Lamellen (Lüftungsgitter):
•
Die Lüftungsgitter befinden sich im Inneren der
Luftauslassöffnung. (Seite 12.)
17
18
19
Schalter EIN/AUS des Innengeräts:
11.
•
Drücken Sie diesen Schalter einmal, um das
Gerät in Betrieb zu setzen.
Drücken Sie ihn erneut, um das Gerät abzuschalten.
•
Die Betriebsart bezieht sich auf folgende Tabelle
Betriebsart
AUTO
•
Dieser Schalter wird gebraucht, wenn die Fernbedienung fehlt.
12. Betriebslampe (grün)
13. TIMER - Lampe (gelb):
14. Signalempfänger:
•
Er empfängt Signale von der Fernbedienung.
•
Wenn das Gerät ein Signal empfängt, hören
Sie einen kurzen Piepton.
•
Betriebsstart ..........................piep-piep
•
Einstellungen geändert...........piep
•
Betriebsstopp..........................piiiieeep
Temperaturein-
stellung
25°C
(Seite 15.)
.
Luftstromstärke
AUTO
■
Außengerät
15. Lufteinlaß:
16. Luftauslaß
17. Kühlmittel-Rohrleitung und Kabelverbindung zwischen den Gerßten
Das Erscheinungsbild des Außengeräts kann bei einigen Modellen abweichen.
(hinten und seitlich)
18. Ablaufschlauch
19. Erdungsanschluß:
• Befindet sich unter dieser Abdeckung.
5
■ Fernbedienung
P1
P2
F
˚
C
˚
AUTO
AM
OFFONPM
14
13
12
11
MODE
SLEEP
SET
ON TIMER
CLR
SET
OFF TIMER
CLR
<ARC461A1>
1
1. Signalsender:
• Es übermittelt Signale an das Innengerät.
2. Anzeige:
• Mit ihr werden die aktuellen Einstellungen
2
angezeigt.
(In dieser Abbildung sind zur Erklärung
alle möglichen Anzeigen dargestellt.)
3. EIN/AUS – Taste:
3
• Durch einmaliges Drücken dieser Taste
wird die Funktion gestartet.
4
• Durch das erneute Drücken wird die
Funktion gestoppt.
6
4. Einstellungstasten TEMPERATUR:
5
7
8
910
• Zum Ändern der voreingestellten
Temperatur.
5. LEISTUNGSBETRIEB taste:
LEISTUNGSBETRIEB (Seite 13.)
6. Betriebsart WAHLTASTE:
• Dient der Wahl des Betriebsmodus.
(KÜHL ( ) / ENTFEUCHTER ( ) /
VENTILATOR ( ) / HEIZ ( ) /
AUTO ( )) (Seite 10.)
7. Leise-Taste:
Betriebsart LEISE (Seite 14.)
8. Taste SCHWENKEN:
• Einstellen der Luftstromrichtung.
(Seite 12.)
9. TIMER AUS – Taste:
10. TIMER EIN – Taste:
11. Betriebsart INDIVIDUELL taste:
12. Betriebsart SCHLAF taste:
13. UHR – Taste:
(Seite 9.)
14. VENTILATOR – Einstelltaste:
• Mit ihr wird die Luftstromstärke gewählt.
(Seite 11.)
(Seite 15.)
(Seite 15.)
(Seite 16.)
(Seite 17.)
6
Vorbereitung vor dem Betrieb
■ Zum Einsetzen der
Batterien
1. Schieben Sie die Front, um sie
abzunehmen.
2. Legen Sie zwei Trockenbatterien
des Typs AAA.LR03 (Alkali) ein.
3. Bringen Sie den hinteren Deckel
wieder wie vorher an.
Achten Sie auf die
Position der
und – Pole!
+
P1
P2
F
˚
C
˚
AUTO
AM
OFFONPM
2
1
3
ACHTUNG
■
Über die Batterien
•
Wenn Sie die Batterien austauschen, verwenden Sie stets Batterien desselben Typs und ersetzen
Sie beide alten Batterien gleichzeitig.
•
Wenn die Anlage über längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien heraus.
• Die Batterien halten etwa ein Jahr lang. Falls jedoch das Display der Fernbedienung innerhalb eines Jahres zu verblassen beginnt und eine Verschlechterung der Empfangsleistung
auftritt, ersetzen Sie beide Batterien durch neue des Typs AAA.LR03 (Alkali).
•
Die beigelegten Batterien sind für den anfänglichen Gebrauch der Anlage bestimmt.
Der Verwendungszeitraum der Batterien könnte, abhängig vom Herstellungsdatum der Klimaanlage,
kürzer sein.
7
Vorbereitung vor dem Betrieb
■ Zur Bedienung der
Fernbedienung
• Richten Sie zum Einsatz der Fernbedienung den
Sender auf die Inneneinheit. Wenn die Signale
zwischen der Fernbedienung und der Einheit z.B.
durch einen Vorhang blockiert werden, so funktioniert
die Fernbedienung nicht.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und nicht
naß werden.
•
Der Höchstabstand für die Kommunikation ist etwa 7m.
■ Anbringen der Fernbedienungshalterung an der Wand
1. Wählen Sie einen Platz, von
dem aus die Signale das Gerät
erreichen. Befestigen Sie den
Halter mit den vor Ort
beschafften Schrauben an
einer Wand, einem Pfosten
oder einer ähnlichen Fläche.
2. Stellen Sie die Fernbedienung
senkrecht in den
Fernbedienungshalter.
3. Nehmen Sie die
Fernbedienung bei Bedarf
senkrecht aus dem
Fernbedienungshalter heraus.
2
1
1
Empfänger
3
ACHTUNG
■
Über die Fernbedienung
•
Setzen Sie die Fernbedienung niemals direkter Sonnenein-strahlung aus.
•
Staub auf dem Signalsender oder -empfänger verringert die Empfindlichkeit. Wischen Sie Staub mit
einem weichen Tuch ab.
•
Signalkommunikation kann unmöglich sein, wenn sich eine Leuchtstofflampe mit elektrischem Starter
(z.B. ein Lampe vom Invertertyp) im Raum befindet. Wenden Sie sich in einem solchen Fall an den
Händler.
•
Wenn die Fernbedienung ein anderes Gerät betätigt, so entfernen Sie das Gerät, oder wenden Sie
sich an den Händler.
8
■ Zum Einstellen der Uhr
1. Halten Sie die Taste “” oder “”
für 2 Sekunden gedrückt.
2. Drücken Sie die Taste “” , um die
AUTO
Uhrzeit vorzustellen.
3. Drücken Sie die Taste “” , um die
Uhrzeit nachzustellen.
4. Lassen Sie die Fernbedienung für 4
Sekunden ruhen, ohne eine Taste zu
drücken.
1, 2
1, 3
SET
ON TIMER
CLR
MODE
SLEEP
HINWEIS
■
Tips zum Energiesparen
Achten Sie darauf den Raum nicht zu sehr zu kühlen (bzw. zu heizen). Die Tem-
•
peratureinstellung auf eine gemäßigte Stufe hilft Energiesparen.
Schließen Sie Fensterläden oder Vorhänge. Wenn Sie das Sonnenlicht und die
•
Luft von draußen nicht hereinlassen, verstärkt sich der Kühl- (bzw. Heiz-) Effekt.
Verstopfte Luftfilter führen zu einem uneffizienten Betrieb und verschwenden
•
Energie. Säubern Sie die Filter etwa einmal alle zwei Wochen.
■
Bitte beachten
Die Klimaanlage verbraucht ständig 5 Watt Strom, auch wenn sie nicht in Betrieb ist.
•
Schalten Sie den Hauptschalter AUS, wenn Sie die Klimaanlage über längere Zeit nicht benutzen, beispielsweise im Frühjahr oder Herbst.
•
Benutzen Sie die Klimaanlage unter folgenden Bedingungen.
•
Betriebsart
BetriebsbedingungenWenn der Betrieb außerhalb dieses Bereichs fortgesetzt wird:
KÜHLEN
Außentemperatur: 10 bis 46°C
Innentemperatur: 16 bis 30°C
Luftfeuchtigkeit innen: max. 80%
HEIZEN
Außentemperatur: –10 bis 24°C
Innentemperatur: 10 bis 30°C
ENTFEU-
Außentemperatur: 10 bis 46°C
CHTEN
Innentemperatur: 16 bis 30°C
Luftfeuchtigkeit innen: max. 80%
Der Betrieb außerhalb dieses Feuchtigkeits- oder Temperaturbereichs kann zum Abschalten des Systems durch eine Sicherheitsvorrichtung führen.
•
•
Eine Sicherheitsvorrichtung kann die Funktion aussetzen.
•
Am Innengerät kann sich Kondenswasser bilden und
abtropfen.
•
Eine Sicherheitsvorrichtung kann die Funktion aussetzen.
•
Eine Sicherheitsvorrichtung kann die Funktion aussetzen.
•
Am Innengerät kann sich Kondenswasser bilden und
abtropfen.
Empfohlene Temperatureinstellung
Zum Kühlen:26°C – 28°C
Zum Heizen:20°C – 24°C
AM
OFFONPM
SET
OFF TIMER
CLR
P1
P2
F
˚
C
˚
9
BETRIEBBETRIEB
AUTO · ENTFEUCHTER · KÜHL · HEIZ ·
VENTILATOR · Betrieb
Das Klimagerät funktioniert in der Betriebsart Ihrer Wahl.
Vom nächsten Mal an, funktioniert das Klimagerät mit
derselben Betriebsart.
■ Zum Betriebsstart
1. Drücken Sie die “WAHLTASTE
betriebsart”, um eine Betriebsart
auszuwählen.
• Bei jedem Druck auf die Taste springt die Anzeige
der Betriebsart-Einstellung weiter.
: KÜHL
: ENTFEUCHTER
: VENTILATOR
:HEIZ
:AUTO
2. Drücken Sie die “Taste EIN/AUS”.
• Die BETRIEBSLAMPE leuchtet auf.
SET
ON TIMER
CLR
AUTO
MODE
SLEEP
P1
P2
AM
OFFONPM
SET
OFF TIMER
CLR
F
˚
C
˚
2, 3
4
5
1
■ Zum Stoppen des Betriebs
3. Drücken Sie erneut die “Taste EIN/AUS”.
• Die BETRIEBSLAMPE erlischt.
■ Um die Temperatureinstellung zu verändern
4. Drücken Sie die “Einstellungstaste TEMPERATUR”.
ENTFEUCHTER oder VENTILATOR-BetriebAUTO, KÜHL oder HEIZ-Betrieb
Drücken Sie “” um die Temperatur zu erhöhen und
Die Temperatureinstellung ist nicht
veränderbar.
• Wenn Sie die Temperatureinheit (°C°F) ändern wollen, drücken Sie “” und “”
gleichzeitig.
10
“” tum sie zu verringern.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein.
F
˚
C
˚
⇔
■
Um die Einstellung der Luftstromstärke zu verändern:
5. Drücken Sie die Taste “VENTILATOREINSTELLUNG”.
ENTFEUCHTER - BetriebAUTO, KÜHL, HEIZ oder VENTILATOR - Betrieb
Sie können zwischen 3 Stufen der Luftstromstärke
Die Einstellung der Luftstromstärke kann nicht
verändert werden.
von “” bis “ ” und “” wählen.
HINWEIS
■
Hinweis zum HEIZBETRIEB
• Da diese Klimaanlage den Raum heizt, indem sie warme Außenluft nach innen leitet, läßt
das Heizvermögen bei niedrigeren Außentemperaturen dementsprechend nach. Wenn der
Heizeffekt unzureichend ist, wird empfohlen ein anderes Heizgerät in Kombination mit der
Klimaanlage zu verwenden.
• Das Wärmepumpen-System heizt den Raum, indem es heiße Luft durch den ganzen
Raum zirkulieren läßt. Nach dem Beginn des Heizbetriebs dauert es einige Zeit bis der
Raum wärmer wird.
• Beim Heizen kann am Außengerät Frost auftreten und das Heizvermögen verringern. In
diesem Fall schaltet das System automatisch die Abtaufunktion ein, um das Eis zu
entfernen.
• Während der Abtaufunktion strömt keine Warmluft aus dem Innengerät.
■
Hinweis zum KÜHL-Betrieb
• Diese Klimaanlage kühlt den Raum, indem sie die Warmluft im Raum nach außen bläst, so
dass bei hoher Außentemperatur die Leistung der Klimaanlage abfällt.
■
Hinweis zum ENTFEUCHTERBETRIEB
• Der Mikrochip steuert das Gerät so, dass der Raum entfeuchtet wird und dabei soweit
möglich die Temperatur beibehalten wird. Temperatur und Ventilatorstärke werden
automatisch geregelt, weshalb in dieser Betriebsart diese Funktionen nicht zur Verfügung
stehen.
■
Hinweis zur Funktion in der Betriebsart AUTO
• Im AUTO-Betrieb wählt das System abhängig von der Raumtemperatur bei Betriebsstart
die passende Betriebsart aus (KÜHLEN oder HEIZEN).
• Das System wählt die Einstellung automatisch in regelmäßigen Abständen, bis die
gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
• Falls Ihnen der AUTO-Betrieb nicht zusagt, ändern Sie die Solltemperatur manuell.
■
Hinweis zur Einstellung Luftstromstärke
• Bei einer geringeren Luftstromstärke ist auch der Kühl- (bzw. Heizeffekt) geringer.
11
Regeln der Luftstromrichtung
Sie können die Luftstromrichtung regulieren, um einen
erhöhten Komfort zu erhalten.
■ Zur Einstellung der
SET
ON TIMER
CLR
AUTO
MODE
SLEEP
horizontalen Lamellen
(Schwenkklappen)
1. Drücken Sie die Taste “SCHWENKEN”.
• “” leuchtet auf der LCD-Anzeige und die
Klappen beginnen zu schwenken.
2. Wenn die Klappe die gewünschte
Position erreicht hat, drücken Sie
erneut die Taste “SCHWENKEN”.
• Die Klappe stoppt die Bewegung.
• Auf der LCD-Anzeige erlischt “”.
■ Zur Einstellung der vertikalen
Lamellen (Lüftungsgitter)
Halten Sie den Knauf fest und bewegen Sie das Lüftungsgitter.
(Es befindet sich je ein Knauf an den linken und an den
rechten Lamellen.)
•
Ist das Gerät in einer Raumecke installiert, sollte die
Klappenrichtung nicht zur Wand zeigen.
Ist dies der Fall, stößt der Luftstrom gegen die Wand
und die Kühlleistung (oder Heizleistung) wird reduziert.
P1
P2
AM
OFFONPM
SET
OFF TIMER
CLR
F
˚
C
˚
1, 2
Hinweise zu Winkeln der Schwenkklappen und Lüftungsgitter
•
Der Schwenkbereich der Klappen bei
Drücken der Taste “
SCHWENKEN
der Betriebsart abhängig. (Siehe Abbildung.)
■
ACHTUNG
• Benutzen Sie immer die Fernbedienung,
um den Klappenwinkel einzustellen. Wenn
Sie versuchen ihn gewaltsam mit der Hand
zu verändern während die Klappe schwingt,
können Sie den Mechanismus
beschädigen.
•
Gehen Sie beim Einstellen der Lüftungsgitter
vorsichtig vor. Auf der Innenseite der
Luftaustrittsöffnung dreht sich mit hoher
Geschwindigkeit ein Ventilator.
12
” ist von
Im KÜHL, ENTFEUCHTER, und VENTILATOR
Bei Betriebsstopp
Obergrenze 50˚
Untergrenze 70˚
Im HEIZ
Bei Betriebsstopp
Obergrenze 65˚
Untergrenze
105˚
LEISTUNGSBETRIEB
Der LEISTUNGSBETRIEB sorgt in jeder Betriebsart schnell
für den maximalen Kühl- (bzw. Heizeffekt). Auf diese Weise
können Sie die maximale Kapazität erreichen.
■ Zum Starten des
LEISTUNGSBETRIEBS
1. Drücken Sie die Taste
“LEISTUNGSBETRIEB”.
• Der LEISTUNGSBETRIEBS endet nach 20
Minuten. Dann arbeitet das System automatisch
wieder mit den vorherigen Einstellungen, die vor
dem LEISTUNGSBETRIEBS verwendet wurden.
• Auf der LCD-Anzeige wird “” angezeigt.
■ Um den LEISTUNGSBETRIEBS zu stoppen:
2. Drücken Sie erneut die Taste
“LEISTUNGSBETRIEB”.
• Auf der LCD-Anzeige erlischt “”.
SET
ON TIMER
CLR
AUTO
MODE
SLEEP
P1
P2
AM
OFFONPM
SET
OFF TIMER
CLR
F
˚
C
˚
1, 2
HINWEIS
■
Hinweise zur LEISTUNGSBETRIEBS
• Die Betriebsart LEISTUNG kann nicht zusammen mit der Betriebsart LEISE verwendet
werden. (Seite 14.)
Die Funktion, deren Taste zuletzt gedrückt wurde, hat immer Vorrang.
•
HOCHLEISTUNG kann nur bei laufendem Gerät eingestellt werden. Durch Drücken von
Stopp wird die jeweilige Betriebsart abgebrochen und auf der LCD-Anzeige erlischt das “”.
•
Im ENTFEUCHTER- und VENTILATOR-Betrieb
Die Betriebsart LEISTUNG ist nicht verfügbar.
13
Betriebsart LEISE
Bei der Betriebsart LEISE wird der Geräuschpegel des
Innengeräts durch Ändern der Luftstromstärke auf ein
Minimum reduziert. Verwenden Sie diese Betriebsart, um
eine größere Laufruhe zu erzielen.
■ Zum Starten der Betriebsart
LEISE
1. Drücken Sie die Taste “LEISE”.
• “ ” wird auf dem LCD angezeigt.
AUTO
P1
P2
F
˚
C
˚
AM
OFFONPM
■ Zum Aufheben der
Betriebsart LEISE
2. Drücken Sie die Taste “LEISE” erneut.
• “ ” wird vom LCD ausgeblendet.
SET
ON TIMER
CLR
MODE
SLEEP
SET
OFF TIMER
CLR
1, 2
HINWEIS
■
Hinweis zur Betriebsart LEISE
• Die Betriebsart LEISE kann nicht zusammen mit der Betriebsart LEISTUNG verwendet
werden. Die Funktion, deren Taste zuerst gedrückt wurde, hat Vorrang.
• In der Betriebsart LEISE kann das Gerät Kapazität einbüßen.
•
Im Modus ENTFEUCHTEN und GEBLÄSE
Die Betriebsart LEISE ist nicht verfügbar.
14
Bedienung des TIMERS
Die Timer-Funktionen sind nützlich, um die Klimaanlage
nachts oder am Morgen automatisch ein- oder auszuschalten.
Sie können den Gebrauch des TIMER-AUS oder TIMER-EIN
außerdem miteinander kombinieren.
■
Zum Gebrauch der Funktion TIMER AUS
• Überprüfen Sie, daß die Uhr richtig gestellt ist.
Falls nicht, stellen Sie die Uhr auf die gegenwärtige Zeit ein. (Seite 9.)
1.
Drücken Sie die Taste “AUS-TIMER
STELLEN”, bis die angezeigte Zeit den
gewünschten Punkt erreicht.
•
Mit jedem Drücken der Taste wird die Einstellung um
30 Minuten erhöht. Durch Gedrückthalten der Taste
wird die Einstellung schnell geändert.
• wird angezeigt.
OFF
• Die Lampe TIMER leuchtet auf.
SET
ON TIMER
CLR
■ Zum Aufheben des Betriebs AUS-TIMER
2. Drücken Sie die Taste “AUS-TIMER LÖSCHEN'”.
• Die Lampe TIMER erlischt.
• wird ausgeblendet.
OFF
HINWEIS
• Wenn EIN-, AUS-TIMER einmal eingestellt worden ist, bleibt die Zeiteinstellung gespeichert.
• Wenn das Gerät über den Ein/Aus-Timer betrieben wird, kann die tatsächliche
Betriebsdauer von der durch den Benutzer eingegebenen Zeit abweichen.
AUTO
MODE
SLEEP
P1
P2
AM
OFFONPM
SET
OFF TIMER
CLR
F
˚
C
˚
3
1
2
4
■ Zur Benutzung des Betriebs EIN-TIMER
•
Prüfen Sie, ob die Uhr korrekt eingestellt ist. Stellen Sie anderenfalls die Uhr auf die aktuelle Zeit ein. (Seite 9.)
3.
Drücken Sie die Taste “EIN-TIMER STELLEN”, bis die angezeigte Zeit den gewünschten Punkt erreicht.
• Mit jedem Drücken der Taste wird die Einstellung um 30 Minuten erhöht.
Durch Gedrückthalten der Taste wird die Einstellung schnell geändert.
• wird ausgeblendet.
ON
• Die Lampe TIMER leuchtet auf.
■ Zum Aufheben des Betriebs EIN-TIMER
4. Drücken Sie die Taste “EIN-TIMER LÖSCHEN”.
• Die Lampe TIMER erlischt.
• wird ausgeblendet.
ON
ACHTUNG
■
Stellen Sie in den folgenden Fällen den Timer erneut ein.
• Nachdem ein Leistungsschalter ausgeschaltet worden ist.
• Nach einem Stromausfall.
• Nach dem Auswechseln der Batterien in der Fernbedienung.
15
Betriebsart INDIVIDUELL
Die Betriebsart INDIVIDUELL ist eine Funktion, die das
Aufzeichnen Ihrer bevorzugten Einstellungen ermöglicht.
Mithilfe dieser Funktion können Sie Ihre bevorzugten
Einstellungen einmal festlegen.
■ Zum Aktivieren der
Betriebsart INDIVIDUELL
1. Halten Sie die Taste “INDIVIDUELL”
gedrückt, bis “P1” blinkt.
• Mit jedem Drücken wird abwechselnd zwischen
“P1” und “P2” umgeschaltet.
Wählen Sie P1 oder P2.
2. Geben Sie Ihre bevorzugte Einstellung
ein.
SET
ON TIMER
CLR
3. Lassen Sie die Fernbedienung für 15
Sekunden ruhen, ohne eine Taste zu
drücken, so dass die Einstellung im
Programm gespeichert wird.
■ Zum Benutzen der Betriebsart INDIVIDUELL
4. Drücken Sie die Taste “INDIVIDUELL” einmal, um die Einstellung “P1”
zu aktivieren, und ein zweites Mal, um zwischen “P1” und “P2”
umzuschalten.
• Drücken Sie eine beliebige Taste, um die individuelle Einstellung zu deaktivieren.
AUTO
MODE
SLEEP
P1
P2
AM
OFFONPM
SET
OFF TIMER
CLR
F
˚
C
˚
1, 4
16
Betriebsart SCHLAF
Bei Aktivierung der Betriebsart SCHLAF reguliert die
Klimaanlage die Temperatureinstellung automatisch.
■ Zum Aktivieren der
Betriebsart SCHLAF
1. Drücken Sie die Taste “SCHLAF”.
• wird angezeigt.
■ Zum Aufheben der
Betriebsart SCHLAF
AUTO
MODE
P1P2
F
˚
C
˚
AM
OFFONPM
2. Drücken Sie die Taste “SCHLAF”
erneut.
• wird ausgeblendet.
SET
ON TIMER
CLR
SLEEP
SET
OFF TIMER
CLR
HINWEIS
■
Hinweis zur Betriebsart SCHLAF
• Wenn das Gerät im Kühlmodus läuft, wird die Solltemperatur nach der ersten halben
Stunde um 0,5°C, nach der zweiten halben Stunde um 1°C, und nach der folgenden 1
Stunde um insgesamt 2°C erhöht. Diese Funktion verhütet übermäßiges Kühlen während
der Sommersaison.
• Wenn das Gerät im Heizmodus läuft, wird die Solltemperatur nach der ersten halben
Stunde um 1°C, nach der zweiten halben Stunde um 2°C, und nach der folgenden 1
Stunde um insgesamt 3°C erniedrigt. Diese Funktion verhütet Nachtschweiß während der
Sommersaison.
• Diese Funktion ist im Modus KÜHLEN, HEIZEN und AUTOMATIK verfügbar.
+2˚C
+1˚C
Solltemperatur (Kühlmodus)
1, 2
12
0,5verstrichene Zeit (Stunden)
–1˚C
–2˚C
Solltemperatur (Heizmodus)
17
PFLEGE
Pflege und Reinigung
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich, daß das Gerät AUSgeschaltet ist, bevor Sie es Säubern.
Geräte
■ Innengerät, Außengerät und Fernbedienung
1. Mit einem weichen trockenen Tuch abwischen.
■ Frontplatte
1. Öffnen der Frontplatte.
•
Halten Sie die Platte an den Vertiefungen des Hauptgerätes (2 Vertiefungen
auf der rechten und linken Seite), und
heben Sie sie bis zum Anschlag an.
2. Abnehmen der Frontplatte.
•
Während Sie die Frontplatte weiter
anheben, schieben Sie sie nach
rechts, und ziehen Sie sie zur
Vorderseite. Die linke Drehachse wird
gelöst. Schieben Sie die rechte
Drehachse nach links, und ziehen Sie
sie zum Abnehmen zur Vorderseite.
3. Anbringen der Frontplatte.
• Richten Sie die rechte und linke
Drehachse der Frontplatte auf die
Nuten aus, und drücken Sie sie bis
zum Anschlag hinein.
• Die Frontplatte sachte schließen.
(Beide Seiten und die Mitte der
Frontplatte andrücken.)
Drehachse
Aussparung
am Hauptgerät
ACHTUNG
• Berühren Sie keine Metallteile am Innengerät. Beim Berühren dieser Teile besteht
Verletzungsgefahr.
• Verwenden Sie für den Aus- und Einbau des Frontplattes einen festen und stabilen Hocker
oder eine Leiter und seien Sie besonders vorsichtig.
•
Stützen Sie das Frontplatte beim Aus- und Einbau fest mit einer Hand, damit es nicht herunterfällt.
• Verwenden Sie zum Reinigen kein heißes Wasser mit einer Temperatur von mehr als 40°C
ist, kein Waschbenzin oder Benzin, keinen Verdünner oder andere verdunstende Öle,
Poliermittel, Scheuerbürsten oder andere harte Gegenstände.
• Vergewissern Sie sich nach dem Reinigen, dass das Frontplatte sicher befestigt wurde.
18
Filter
1. Öffnen der Frontplatte.
(Seite 18.)
•
Halten Sie die Platte an den Vertiefungen
des Hauptgerätes (2 Vertiefungen auf der
rechten und linken Seite), und heben Sie
sie bis zum Anschlag an.
2. Ziehen Sie die Luftfilter heraus.
•
Drücken Sie den Griff in der Mitte jedes Filters nach oben, ziehen Sie ihn dann nach unten heraus.
3.
Ausbau des Luftreinigungsfilter
mit bakteriostatischen,
virustatischen Funktionen.
• Halten Sie den Rahmen an den Vertiefungen fest und haken Sie die 4 Klemmen aus.
4. Reinigen oder ersetzen Sie alle
Filter.
Siehe abbildung.
• Beim Abschütteln des restlichen
Wassers den Filter nicht auswringen.
Filterrahmen
Lasche
Luftfilter
Luftreinigungsfilter mit
bakteriostatischen,
virustatischen
Funktionen
5. Setzen Sie Luftfilter und
Luftreinigungsfilter mit
bakteriostatischen,
virustatischen Funktionen in
ihrer ursprünglichen Stellung
FRONT
ein und schließen Sie das
Frontplatte.
• Setzen Sie die Klemmen der Filter in die Schlitze der Frontplatte ein. Schließen Sie das
Frontplatte langsam und drücken Sie das Platte an den 3 Punkten.
(1 auf jeder Seite und 1 in der Mitte.)
• Der Luftfilter und der Luftreinigungsfilter mit bakteriostatischen, virustatischen Funktionen
haben eine symmetrische Form in horizontaler Richtung.
Aussparung
am Hauptgerät
■ Luftfilter
1. Waschen Sie die Luftfilter mit Wasser aus oder
reinigen Sie diese mit dem Staubsauger.
• Wenn sich der Staub nicht einfach lost, waschen Sie die Filter mit
in lauwarmem Wasser verdünntem Neutralreiniger aus und lassen
Sie diese danach im Schatten trocknen.
• Es wird empfohlen, die Luftfilter alle 2 Wochen zu reinigen.
■ Luftreinigungsfilter mit bakteriostatischen,
virustatischen Funktionen
Die desodorierende Wirkung des Luftreinigungsfilter mit bakteriostatischen, virustatischen
Funktionen kann durch halbjährliches Auswaschen mit Wasser erneuert werden. Wir empfehlen,
ihn alle 3 Jahre auszutauschen.
19
[ Pflege ]
e
1.
Saugen Sie den Staub mit einem Staubsauger ab und waschen Sie den Filter dann vorsichtig mit Wasser aus.
2.
Wenn der Einsatz sehr stark verschmutzt ist, 10 bis 15 Minuten in mit einem Neutralreinigungsmittel
versetztem Wasser einweichen.
3.
Filter nicht aus dem Rahmen nehmen, wenn Sie diesen mit Wasser abwaschen.
4.
Schütteln Sie nach dem Abwaschen das restliche Wasser ab, und trocknen Sie den Filter an einem Platz im Schatten.
5.
Beim Abschütteln des restlichen Wassers den Filter nicht auswringen.
[ Austausch ]
1.
Entfernen Sie die Laschen am Filterrahmen und
tauschen Sie den Einsatz gegen einen neuen Filter aus.
• Der alte Filter muss als nichtbrennbarer Abfall entsorgt werden.
HINWEIS
•
Betrieb mit verschmutzten Filtern:
(1)
die Luft kann nicht deodorisiert werden.
(3)
schwache Leistung beim Heizen oder Kühlen sind die Folge.
• Wenden Sie sich für Bestellungen des Luftreinigungsfilter mit bakteriostatischen,
virustatischen Funktionen an den Fachhändler, bei dem Sie das Klimagerät erworben
haben.
•
Der alte Filter muss als nichtbrennbarer Abfall entsorgt werden.
ObjektTeile-Nr.
Luftreinigungsfilter mit bakteriostatischen, virustatischen
Funktionen.
(ohne Rahmen) 1er Set
(2)
die Luft kann nicht gereinigt werden.
(4)
unangenehme Gerüche können die Folge sein.
KAF992A42
Lasch
Überprüfen Sie
Überprüfen Sie, daß die Basis, die Auflage und andere Befestigungen des Außengeräts nicht verrottet
oder verrostet sind.
Überprüfen Sie, daß die Lufteinlässe und -Auslässe des Innen- sowie des Außengeräts nicht blockiert sind.
Überprüfen Sie, daß das Drainagewasser während dem KÜHL- oder ENTFEUCHTER-Betrieb langsam
aus dem Ablaufschlauch fließt.
•
Wenn kein Drainagewasser zu sehen ist, könnte das Wasser am Innengerät auslaufen. Schalten Sie in
diesem Fall das Gerät aus, und wenden Sie sich an den Fachbetrieb.
■ Vor einer langen Betriebspause
1. Schalten Sie an einem schönen Tag mehrere Stunden lang die
Betriebsart “Nur VENTILATOR” ein, um die Innenseite zu trocknen.
• Drücken Sie “MODE” und wählen Sie “FAN” (Lüfterbetrieb).
• Drücken Sie die Taste “EIN/AUS”, um den Betrieb zu starten.
2. Schalten Sie, nachdem das Gerät angehalten hat, die
Stromversorgung ab.
3. Reinigen Sie die Luftfilter und setzen Sie sie wieder ein.
4. Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
20
STÖRUNGSSUCHE
Störungssuche
Die folgenden Fälle sind keine Störungen.
Die folgenden Fälle sind keine Störungen der Klimaanlage, sondern sie haben ihre Ursachen. Sie können die Klimaanlage weiterhin benutzen.
FallErklärung
Der Betrieb beginnt nicht sofort.
•
Wenn die Taste EIN/AUS kurz nach
Anhalten des Betriebs gedrückt wurde.
• Wenn die Betriebsart neu
gewählt worden ist.
Nach Start des Heizbetriebs
wird nicht sofort warme Luft
ausgeblasen.
Der Heizbetrieb hält plötzlich an
und ein Geräusch wie von Fließen
einer Flüssigkeit ist zu hören.
Die Außeneinheit gibt Wasser
oder Dampf ab.
Dunst kommt aus der Inneneinheit
Die Inneneinheit gibt Geruch ab.
Der Ventilator der Außeneinheit
läuft während die Klimaanlage
nicht in Betrieb ist.
Der Betrieb hält plötzlich an.
(Der BETRIEBSLAMPE euchtet.)
Es werden keine Fernbedienungssignale
angezeigt.
Die Empfindlichkeit der Fernbedienung ist zu
schwach.
Das Display ist kontrastarm oder verdunkelt.
Das Display gerät außer Kontrolle.
• Dies dient zum Schutz der Klimaanlage.
Sie sollten etwa 3 Minuten lang warten.
• Die Klimaanlage läuft sich warm. Sie sollten etwa 1 bis 4
Minuten warten.
(Das System ist so entworfen, daß Luft erst nach Erreichen
einer bestimmten Temperatur ausgeblasen wird.)
• Das System entfrostet die Außeneinheit, Sie sollten etwa 3
bis 10 Minuten warten.
■ Bei Heizbetrieb
• Der Frost an der Außeneinheit schmilzt zu Wasser oder
Dampf, wenn die Klimaanlage Entfrosten durchführt.
■ Bei Kühl- oder Trockenbetrieb
•
Feuchtigkeit in der Luft kondensiert auf der kalten Oberfläche
der Verrohrung der Außeneinheit und tropft als Wasser herunter.
■ Dies tritt auf, wenn die Luft im Raum durch den kalten Luftfluß beim Kühlbetrieb zu Dunst abgekühlt wird.
■ Dies passiert, wenn Gerüche vom Raum, von Möbeln oder
von Zigaretten in das Gerät aufgenommen und mit dem Luftfluß abgegeben werden.
(Wenn dies eintritt, sollten Sie die Inneneinheit durch einen
Techniker waschen lassen. Wenden Sie sich bitte an das
geschäft, in dem Sie die Klimaanlage gekauft haben.)
■ Nach Anhalten des Betriebs:
• Zum Schutz des Systems läuft der Ventilator der Auße-
neinheit noch 60 Sekunden nach.
■ Während die Klimaanlage nicht in Betrieb ist:
•
Wenn die Außentemperatur sehr hoch wird, beginnt sich der Ventilator der Außeneinheit zu drehen, um das System zu schützen.
■
Zum Schutz des Systems kann die Klimaanlage bei einer plötzlichen
großen Spannungsschwankung den Betrieb anhalten.
Der Betrieb wird nach etwa 3 Minuten automatisch wieder aufgenommen.
• Die Batterien sind erschöpft, und die Fernbedienung versagt.
Ersetzen Sie alle Batterien durch neue Alkalibatterien der
Größe AAA. Einzelheiten dazu unter “Zum Einsetzen der
Batterien” dieser Anleitung. (Seite 7.)
* Wenn eine Rückstelltaste vorhanden ist, drücken Sie diese
nach dem Auswechseln der Batterien.
21
Erneut überprüfen.
Bitte überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie einen Wartungstechniker rufen.
FallÜberprüfung
Die Klimaanlage läuft nicht.
(Die BETRIEBSLAMPE leuchtet
nicht.)
Die Kühlwirkung (Heizwirkung)
ist schwach.
Der Betrieb hält plötzlich an.
(BETRIEBSLAMPE blinkt.)
Beim Betrieb tritt eine Funktionsstörung auf.
• Ist ein Schutzschalter ausgeschaltet worden oder eine
Sicherung durchgebrannt?
• Ist die Stromversorgung ausgefallen?
• Sind Batterien in die Fernbedienung eingelegt?
• Ist der Zeitschalter richtig eingestellt?
• Sind die Luftfilter sauber?
• Wird der Luftein- und -auslaß von Innen- und Außeneinheit
blockiert?
• Ist die Temperatureinstellung angemessen?
• Sind die Fenster und Türen geschlossen?
• Sind die Luftflußrate und die Luftrichtung angemessen
eingestellt?
• Sind die Luftfilter sauber?
• Versperrt etwas die Lufteinlass- oder –Auslassöffnungen der
Innen- und Außengeräte?
Reinigen Sie die Luftfilter oder entfernen Sie sämtliche
Hindernisse und schalten Sie die Sicherung AUS. Schalten
Sie die Sicherung danach wieder EIN und versuchen Sie,
das Klimagerät mithilfe der Fernbedienung zu bedienen.
Wenn die Leuchte weiterhin blinkt, wenden Sie sich an die
Fachwerkstatt, bei der Sie das Klimagerät erworben haben.
• Durch Blitzschlag oder Radiowellen kann es zu Fehlfunktion
der Klimaanlage kommen. Schalten Sie den Schutzschalter
AUS und dann wieder EIN, und versuchen Sie, die Klimaanlage mit der Fernbedienung zu bedienen.
22
Rufen Sie umgehend Ihren Fachhändler an.
WARNUNG
■
Wenn eine Störung (wie z.B. Brandgeruch) eintritt, so halten Sie sofort den Betrieb an und schalten Sie den Schutzschalter aus.
Fortgesetzter Betrieb in unnormalem Zustand kann zu Störungen, elektrischem Schlag oder Feuer führen.
Wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Klimaanlage gekauft haben.
■ Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu reparieren oder zu vercndern.
Fehlerhafte Arbeit kann zu elektrischen Schlägen oder Feuer führen.
Wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Klimaanlage gekauft haben.
Wenn eins der folgenden Symptome auftritt, so wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Fachhändler.
■ Das Netzkabel ist ungewöhnlich heiß oder beschädigt.
■ Beim Betrieb sind unnormale Geräusche zu hören.
■ Beim Betrieb kommt es häufig zu Ausschalten des
Schutzschalters, Durchbrennen der Sicherung oder
Auslösen des Erdschlußschalters.
■ Ein Schalter oder eine Taste funktioniert oft nicht.
■ Brandgeruch.
■ Wasser leckt von der Inneneinheit.
Schalten Sie den
Schutzschalter
aus und wenden
Sie sich an Ihren
Fachhändler.
■
Nach Ausfall der Stromversorgung
Die Klimaanlage nimmt den Betrieb nach etwa
3 Minuten automatisch wieder auf. Bitte
warten Sie etwas.
■
Blitzschlag
Wenn in der Nachbarschaft Blitze einschl-agen
können, so halten Sie den Betrieb an und schalten Sie
den Schutzschalter AUS, um das System zu schützen.
Vorschriften zur Entsorgung
Ihr Produkt und die mit dem Controller mitgelieferten Batterien tragen dieses Symbol. Das Symbol weist darauf hin, dass
elektrische und elektronische Produkte und Batterien nicht zusammen mit unsortiertem Hausmüll beseitigt werden dürfen.
Bei Batterien kann unter dem Symbol ein anderes für eine chemische Substanz aufgedruckt sein. Dieses Symbol bedeutet dann, dass die
Batterie ein Schwermetall enthält in einer Konzentration, die über einem bestimmten Grenzwert liegt. Mögliche Symbole für Chemikalien:
Pb: Blei (>0,004%)
Auseinandernehmen des Produkts sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem
qualifizierten Monteur in Übereinstimmung mit den relevanten örtlichen und staatlichen Vorschriften erfolgen.
Die zu entsorgenden Einheiten und Batterien müssen zwecks ordnungsgemäßer Behandlung einem
Betrieb zugeführt werden, der auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.
Indem Sie das Produkt einer korrekten Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt
und für die Gesundheit von Menschen keine negativen Auswirkungen entstehen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Installationsfirma oder an die zuständige örtliche Behörde.
Wir empfehlen die Durchführung periodischer Wartung.
Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann das Innere der Klimaanlage nach mehreren Betriebsperioden innen faulen, was zu schlechter Leistung führt. Es wird empfohlen, zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung durch den Kunden periodische Wartung durch einen Fachmann durchführen zu lassen. Wenden Sie sich für Wartung durch einen Fachmann bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Klimaanlage gekauft haben.
Die Kosten für die Wartung sind vom Kunden zu tragen.
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels.
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto-Protokoll abgedeckt werden.
Kältemitteltyp:
(1)
GWP
(1)
GWP = Treibhauspotential
Überprüfungen in Bezug auf Kältemittellecks müssen in regelmäßigen Abständen je nach den europäischen oder nationalen Bestimmungen durchgeführt werden. Kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Händler bezüglich weiterer Informationen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, das System selber auseinanderzunehmen. Das
R410A
Wert:
1975
23
Fachhändler.
FEHLERDIAGNOSE MIT HILFE DER FERNBEDIENUNG
Die Temperaturanzeigesegmente zeigen die entsprechenden Codes an.
1. Wenn die Taste EIN-TIMER LÖSCHEN oder AUS-TIMER LÖSCHEN für 5 Sekunden gedrückt
gehalten wird, blinkt die Anzeige “” im Temperaturanzeigefeld.
P1
P2
F
˚
C
˚
AUTO
AM
OFFONPM
MODE
SLEEP
SET
SET
ON TIMER
OFF TIMER
CLR
CLR
2. Drücken Sie die Taste EIN-TIMER LÖSCHEN oder AUS-TIMER LÖSCHEN wiederholt, bis ein
fortwährender Piepton erzeugt wird.
•
Die Code-Anzeige ändert sich, wie unten gezeigt, und meldet diese Änderung mit einem langen Piepton.
1. Ein kurzer Piepton und zwei darauffolgende Pieptöne weisen darauf hin, dass die Codes
nicht entsprechen.
2. Um die Code-Anzeige aufzuheben, halten Sie die Taste EIN-TIMER LÖSCHEN oder AUSTIMER LÖSCHEN für 5 Sekunden gedrückt. Die Code-Anzeige hebt sich auch selbst auf,
wenn die Taste 1 Minute lang nicht gedrückt wird.
24
3P211819-1E
Two-dimensional bar code is a code
for manufacturing.
M07B069C
(1302)
HT
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.