Daikin FHQ35CBVEB, FHQ100CBVEB, FHQ50CBVEB, FHQ125CBVEB, FHQ60CBVEB Installation manuals [de]

...
INSTALLATION MANUAL
SPLIT SYSTEM Air Conditioners
English
Deutsch
MODELS
(Ceiling Suspended type)
FHQ35CBVEB FHQ100CBVEB FHQ50CBVEB FHQ125CBVEB FHQ60CBVEB FHQ140CBVEB FHQ71CBVEB
CAREFULLY READ THESE INSTRUCTIONS BEFORE INSTALLATION. KEEP THIS MANUAL IN A HANDY PLACE FOR FUTURE REFERENCE.
LESEN SIE DIESE HINWEISE VOR DER INSTALLATION SORGFÄLTIG DURCH. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AN EINEM LEICHT ZUGÄNGLICHEN ORT FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF.
VEUILLEZ LIRE ATTENTIVEMENT CES INSTRUCTIONS AVANT L'INSTALLATION. CONSERVEZ CE MANUEL EN LIEU SÛR POUR POUVOIR VOUS Y REPORTER ULTÉRI­EUREMENT.
LEA DETENIDAMENTE ESTAS INSTRUCCIONES ANTES DE LA INSTALACIÓN. CONSERVE ESTE MANUAL PARA POSIBLES CONSULTAS FUTURAS.
PRIMA DELL'INSTALLAZIONE, LEGGERE ATTENTAMENTE LE PRESENTI ISTRUZIONI. CONSERVARE IL PRESENTE MANUALE IN UN LUOGO FACILMENTE ACCESSIBILE PER RIFERIMENTO FUTURO.
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΠΡΟΣΕΚΤΙΚΑ ΑΥΤΕΣ ΤΙΣ ΟΔΗΓΙΕΣ ΠΡΙΝ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ. ΦΥΛΑΞΤΕ ΑΥΤΟ ΤΟ ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΣΕ ΒΟΛΙΚΟ ΜΕΡΟΣ ΓΙΑ ΜΕΛΛΟΝΤΙΚΗ ΑΝΑΦΟΡΑ.
LEES DEZE INSTRUCTIES ZOGVULDIG DOOR VOORDAT MET DE INSTALLATIE WORDT BEGONNEN. BEWAAR DEZE HANDLEIDING VOOR TOEKOMSTIG GEBRUIK OP EEN GESCHIKTE PLAATS ONDER HANDBEREIK.
Français
Español
Italiano
Nederlands
Português
Русский
LEIA ATENTAMENTE ESTAS INSTRUÇÕES ANTES DA INSTALAÇÃO. MANTENHA ESTE MANUAL NUM LOCAL DE FÁCIL ACESSO PARA CONSULTA.
ПЕРЕД УСТАНОВКОЙ ВНИМАТЕЛЬНО ПРОЧИТАЙТЕ ДАННЫЕ ИНСТРУКЦИИ. ХРАНИТЕ ДАННОЕ РУКОВОДСТВО В ЛЕГКО ДОСТУПНОМ МЕСТЕ ДЛЯ ЕГО ПОСЛЕДУЮЩЕГО ИСПОЛЬЗОВАНИЯ.
MONTAJDAN ÖNCE BU YÖNERGELERİ DİKKATLİCE OKUYUN. GELECEKTE BAŞVURMAK ÜZERE BU ELKİTABINI KOLAY ULAŞABİLECEĞİNİZ BİR YERDE MUHAFAZA EDİN.
FHQ35CBVEB
WARNUNG
FHQ50CBVEB FHQ60CBVEB FHQ71CBVEB
FHQ100CBVEB FHQ125CBVEB FHQ140CBVEB
SPLIT-TYP Klimagerät Installationsanleitung
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE............................................... 1
2. VOR DER INSTALLATION............................................... 2
3. AUSWAHL DES INSTALLATIONSORTES ...................... 3
4. VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION............ 4
5. INSTALLATION DES INNENAGGREGATS ..................... 6
6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN............................. 6
7. ABLAUFLEITUNGSARBEITEN....................................... 9
8. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN......................... 11
9. ANSCHLUSS VON KABELN UND
VERKABELUNGSBEISPIEL ......................................... 12
10. MONTAGE VON ANSAUGLUFTGITTER ·
SEITLICHE ZIERBLENDE ............................................ 15
11. BAUSEITIGE EINSTELLUNG ....................................... 15
12. PROBELAUF................................................................. 17
13. VERDRAHTUNGSPLAN ............................................... 20
Die Originalanleitung ist in englischer Sprache verfasst. Bei allen Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Versichern Sie sich, dass alle diese “SICHERHEITSHIN­WEISE” eingehalten werden. Dieses Produkt fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”.
• Diese Betriebsanleitung unterteilt Vorsichtsmaßnahmen in WARNUNG und ACHTUNG. Versichern Sie sich, dass alle Vorsichtsmaßnahmen, wie hier beschrieben, eingehalten werden: Diese sind wichtig, um Sicherheit zu garantieren.
WARNUNG ...................Signalisiert eine potenzielle
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder schweren Verletzun­gen führen kann.
ACHTUNG ....................Signalisiert eine potenzielle
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mittelschweren Verletzungen führen kann. Diese Maßnahmen signalisie­ren unter anderem auch unsi­chere Abläufe.
• Testen Sie das Klimagerät nach abgeschlossener Installa­tion und prüfen Sie, ob das Klimagerät richtig funktioniert. Geben Sie dem Benutzer ausreichende Anweisungen über die Verwendung und Reinigung des Innengerätes entsprech­end der Betriebsanleitung. Bitten Sie den Benutzer, dieses Handbuch und die Betriebsanleitung zusammen an einem leicht zugänglichen Ort für späteres Nachschlagen aufzube­wahren.
• Beauftragen Sie Ihren Händler vor Ort oder qualifiziertes Personal mit der Installation der Anlage. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elek­trischen Schlägen oder Brand führen.
• Führen Sie Installationsarbeiten im Einklang mit dieser Installationsanleitung durch. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elek­trischen Schlägen oder Brand führen.
• Bei Kältemittellecks lassen Sie sich vom Fachhändler beraten. Wenn das Klimagerät in einem kleinen Raum installiert wird, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass im Falle eines Kältemittellecks die Menge des ausgelaufenen Kältemittels die zulässige Konzentration­sgrenze überschreitet. Wenn zu viel Kältemittel austritt, könnte es sonst zu Sauerst­offmangel in der Luft führen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebene Teile und Zubehör für die Installationsarbeiten. Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Klimagerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elek­trischer Schlag, Brand usw. verursacht wird.
• Installieren Sie das Klimagerät auf einem Fundament mit ausreichender Tragfähigkeit. Bei unzureichender Tragfähigkeit kann das Klimagerät herunterfallen und Verletzungen verursachen. Darüber hinaus kann es zu Vibrationen von Innenaggre­gaten und zu störenden Geräuschen kommen.
• Führen Sie die angegebenen Installationsarbeiten unter Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme oder Erdbe­ben aus. Eine unsachgemäße Installation kann zu einem Unfall füh­ren, z. B. indem das Klimagerät herunterfällt.
• Stellen Sie sicher, dass alle elektrischen Arbeiten unter Beachtung aller örtlich gültigen Gesetze und diese von qual­ifizierten Fachleuten ausgeführt werden (Hinweis 1) und dass ein getrennter Netzstromkreis vorhanden ist. Darüber hinaus müssen Sie sich, auch wenn die Verdrah­tung kurz ist, vergewissern, dass eine Verdrahtung mit aus­reichender Länge verwendet wird, und es darf niemals eine zusätzliche Verdrahtung angebracht werden, um die aus­reichende Länge herzustellen. Eine unzureichende Kapazität des Stromversorgungskreises oder eine fehlerhafte elektrische Anlage kann zu Strom­schlägen oder einem Brand führen. KÜHLMITTELLEITUNGSARBEITEN (Hinweis 1) “gültige
Gesetze” bedeutet “alle internationalen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/ oder Normen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen Bereich relevant und anwendbar sind”.
• Das Klimagerät muss geerdet werden. Schließen Sie den Erdungsleiter nicht an Gas- oder Wasser­rohre, Blitzableiter oder Telefon-Erdungskabel an. Unvollständige Erdung kann zu Stromschlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter. Bei Nichtbeachtung kann es zu Stromschlägen oder einem Brand kommen.
• Trennen Sie die Stromversorgung ab, bevor Sie die elek­trischen Komponenten berühren. Wenn Sie stromführende Teile berühren, kommt es zu Stromschlägen.
Deutsch 1
• Stellen Sie sicher, dass alle Kabel sicher sind, dass die
ACHTUNG
angegebenen Verdrahtungen verwendet werden und dass keine äußeren Kräfte auf die Anschlüsse oder Verdrahtun­gen wirken. Unvollständige Verbindung oder Befestigung kann zu Über­hitzung oder Bränden führen.
• Die Verdrahtung zwischen Innen- und Außenaggregaten sind ordnungsgemäß zu verlegen und zu formen, so dass der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann. Wenn der Schaltkastendeckel nicht vorhanden ist, können Überhitzung der Klemmen, elektrische Schläge oder Brände verursacht werden.
• Falls Kältemittelgas während der Installationsarbeiten ent­weicht, ist der Bereich sofort zu belüften. Giftiges Gas kann entstehen, falls Kältemittelgas mit Feuer in Berührung kommt.
• Nach Abschluss der Arbeiten durch Überprüfung sicherstel­len, dass kein Kältemittelgas austritt. Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt. Berühren Sie kein unbeabsichtigt austretendes Kältemittel.
• Dies könnte zu schweren Verletzungen durch Erfrierungen führen.
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanleitung und isolieren Sie die Leitun­gen, um Kondensation zu vermeiden. Unsachgemäß installierte Ablaufleitungen können zu Was­serschäden, z.B. an Möbeln, führen.
• Installieren Sie Klimagerät, Stromversorgungskabel, Fern­bedienungskabel und Verbindungskabel in mindestens 1 m Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder Rauschen zu vermeiden. (Je nach Stärke der Funkwellen ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um das Rauschen zu ver­meiden.)
• Installieren Sie das Innenaggregat möglichst weit entfernt von Leuchtstofflampen. In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter­oder Schnellstartlampen) kann die Reichweite einer draht­losen Fernbedienung kürzer als erwartet sein.
• Installieren Sie das Klimagerät nicht an Orten wie den fol­genden:
1. Orte mit Ölnebel, Sprühöl oder Dampf, wie z. B. eine
Küche. Kunstharzteile können sich zersetzen, was zum Herunter­fallen von Teilen oder Wasserlecks führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäure-
gas, erzeugt werden. Korrosion von Kupferleitungen oder gelöteten Teilen kann zu Kältemittellecks führen.
3. In der Nähe von Maschinen, die elektromagnetische
Wellen aussenden. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssys­tem stören und Fehlfunktionen des Geräts hervorrufen.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an
denen Kohlenstofffasern oder entzündliche Staubpartikel in der Luft vorhanden sind oder an denen leicht flüchtige Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt werden. Falls das Gas austritt und im Bereich um das Klimagerät verbleibt, kann es zur Entzündung kommen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell explosiven Atmosphäre vorgesehen.
2. VOR DER INSTALLATION
Wenden Sie beim Auspacken und Bewegen nach dem Aus­packen keine Kraft auf die Rohrleitungen (für Kältemittel und Ablauf) und die Kunstharzteile an.
• Vergewissern Sie sich im Voraus, dass es sich bei dem für die Installationsarbeiten zu verwendenden Kältemittel um R410A handelt. (Die Klimaanlage funktioniert nicht richtig, wenn ein falscher Kältemitteltyp verwendet wird.)
• Hinweise zur Installation des Außengeräts finden Sie in der Installationsanleitung, die dem Außengerät beigefügt ist.
• Zubehörteile nicht entsorgen, bevor die Installation abge­schlossen ist.
• Sorgen Sie dafür, dass das Innengerät nach dem Transport in den Innenraum mit Verpackungsmaterial geschützt wird, um eine Beschädigung des Innengeräts zu verhindern. (1) Bestimmen Sie den Weg, auf dem das Gerät in den
Raum transportiert wird.
(2) Packen Sie das Gerät erst am Installationsort aus.
Wenn das Auspacken nicht vermeidbar ist, verwenden Sie beim Heben eine Schlinge aus weichem Material oder ein Seil mit Schutzplatten, um Schäden oder Kratzer an den Innengeräten zu verhindern.
• Achten Sie darauf, dass der Kunde bei der Bedienung der Klimaanlage die Betriebsanleitung auch wirklich vor Augen hat. Weisen Sie den Kunden in die Bedienung der Klimaanlage ein (vor allem die Reinigung der Luftfilter, Betrieb und Tem­peratureinstellung).
• Nutzen Sie zur Auswahl der Einbaustelle das Installations­musterblatt (in der Verpackung enthalten) als Referenz.
• Verwenden Sie das Klimagerät nicht an Orten mit sal­zhaltiger Luft, wie z. B. in Küstennähe, Fahrzeugen oder Schiffen, oder an Orten mit starken Spannungsschwankun­gen (etwa in Fabriken).
• Entfernen Sie statische Elektrizität vom Körper, wenn Ver­drahtungen durchgeführt werden oder Schaltkastendeckel entfernt wird. Elektrische Teile können sonst beschädigt werden.
2-1 ZUBEHÖR
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile am Innengerät angebracht sind.
Bezeichnung
Menge 1 Stck. 1 Stck. 8 Stk. 7 Stk.
Form
Bezeichnung
Menge 1 Blatt Jeweils 1 Jeweils 1 1 Stck.
Form
(1) Ablauf-
schlauch
(5)
Installa-
tionsmuster-
blatt
(2) Metalls-
chelle
Verbindung-
sisolier­material
(6) Für
Gasleitung
(7) Für Flüs-
sigkeitslei-
tung
(3) Unterleg-
scheibe für
Aufhängung
Dichtmaterial
(8) Groß
(9) Klein
(4) Schelle
(10) Kunst­harzdurch-
führung
2 Deutsch
(12)
Bezeichnung
Menge 2 Stk. 2 Stk.
Form
(11) Kabel-
befestigung
Schraube für
Kabelbefes-
tigung
M4 × 12
(Verschiedenes)
• Betriebsanleitung
• Installationsanleitung
• Konformitätserklärung
2-2 OPTIONALE ZUBEHÖRTEILE
• Für dieses Innenaggregat ist eine separate Fernbedienung erforderlich.
• Es gibt 2 Typen von Fernbedienungen: verdrahtet und draht­los. Installieren Sie die Fernbedienung an dem vom Kunden gewünschten Ort. Im Katalog finden Sie das geeignete Modell. (Einzelheiten zum Anschluss der Fernbedienung finden Sie in der beiliegenden Installationsanleitung.)
BEACHTEN SIE BEI DER DURCHFÜHRUNG DER ARBEITEN DIE FOLGENDEN PUNKTE UND ÜBER­PRÜFEN SIE DIESE NACH BEENDIGUNG DER ARBEITEN ERNEUT.
1. Nach Abschluss der Installation zu überprüfende Punkte
Zu prüfende Punkte Bei Defekt
Sind Innen- und Außenaggre­gat sicher befestigt?
Sind die Installationsarbeiten für die Innen- und Außenaggregate abgeschlossen?
Haben Sie eine Leckageprü­fung mit dem in der Installa­tionsanleitung des Außenaggregats angegebenen Prüfdruck durchgeführt?
Ist die Isolierung von Kältemit­telleitungen und Ablaufleitun­gen vollständig abgeschlossen?
Läuft das Wasser gleichmäßig ab?
Ist die Netzspannung iden­tisch mit derjenigen auf dem Typenschild am Klimagerät?
Sind Sie sicher, dass keine Leitungen oder Rohre falsch oder zu locker angeschlossen sind?
Ist das Gerät korrekt geerdet?
Entsprechen die Maße der ele­ktrischen Verkabelung der Spezifikation?
Tropfen · Vibrationen
· Geräusche
Funktioniert nicht · Ausbrennen
Kühlt nicht / Heizt nicht
Wasserleck
Wasserleck
Funktioniert nicht · Ausbrennen
Funktioniert nicht · Ausbrennen
Gefahr im Falle eines Lecks
Funktioniert nicht · Ausbrennen
Kontroll-
spalte
Ist einer der Luftauslässe oder
-einlässe der Innen- und Außengeräte durch Hindernisse blockiert? (Das kann zu Kapazitätsabfall aufgrund von geringerer Venti­latorgeschwindigkeit oder zu Fehlfunktionen der Geräte füh­ren.)
Haben Sie die Kältemittellei­tungslänge aufgezeichnet und die Kältemitteleinfüllmenge addiert?
Kühlt nicht/Heizt nicht
Kältemitteleinfüll­menge ist nicht klar
*Überprüfen Sie unbedingt erneut die im Abschnitt “SICHER-
HEITSHINWEISE” angegebenen Punkte
2. Bei der Lieferung zu prüfende Punkte
Zu prüfende Punkte
Haben Sie die bauseitige Einstellung durchgeführt? (falls erforderlich)
Wurden Schaltkastendeckel, Luftfilter und Ansaugluftgitter befestigt?
Wird die Kaltluft im Kühlbetrieb und die Warmluft im Heizbe­trieb ordnungsgemäß ausgeblasen?
Haben Sie dem Kunden anhand der Bedienungsanlei­tung erklärt, wie die Klimaanlage zu bedienen ist?
Haben Sie dem Kunden den in der Bedienungsanlei­tung den beschriebenen Kühl-, Heiz-, Entfeuchtungs­und Automatikbetrieb (Kühlen/Heizen) erläutert?
Wenn der Thermostat ausgeschaltet wurde, haben Sie dem Kunden die Regelung der Ventilatorgeschwindig­keit erklärt?
Haben Sie dem Kunden die Bedienungsanleitung aus­gehändigt?
Kontroll-
spalte
Punkte zur Erklärung des Betriebs
Da die in der Betriebsanleitung mit den Symbolen
WARNUNG und ACHTUNG gekennzeichneten Punkte wahrscheinlich zu Verletzungen und Sachschäden führen, ist es notwendig, dem Kunden diese Punkte zusätzlich zu den Hinweisen zum normalen Gebrauch zu erklären und darauf zu achten, dass der Kunde diese Punkte durchliest. Es ist auch notwendig, dem Kunden die Elemente unter “KEINE FEHLFUNKTION DER KLIMAANLAGE” zu erk­lären und ihn diese Informationen selbst sorgfältig nach­lesen zu lassen.
3. AUSWAHL DES INSTALLATIONSORTES
Wenden Sie beim Auspacken und Bewegen nach dem Aus­packen keine Kraft auf die Rohrleitungen (für Kältemittel und Ablauf) und die Kunstharzteile an. (1) Wählen Sie einen Installationsort, der folgenden Bedin-
gungen entspricht und den Wünschen des Kunden entspricht.
• Kühle und warme Luft wird gleichmäßig im Raum verteilt.
• Wo keine Hindernisse den Luftstrom stören.
• Wo der Ablauf gewährleistet ist.
• Wo die Deckenunterseite nicht geneigt ist.
Deutsch 3
• Die Tragfähigkeit ist ausreichend, um die Masse des
NOTE
NOTE
NOTEHINWEIS
ACHTUNG
Abb. 1
[ Platzbedarf für die Installation (mm) ]
*30 oder mehr *30 oder mehr
Abb. 2
Ableitung
Hindernisse
2500 oder mehr über dem Boden
Hohe Installation
Bodenabstand
300 oder mehr
Saugen
GH
J
5
175
200
Ansicht von der Vorderseite
Austrittsloch für Ablaufleitung hinten links
Wandöffnung für Leitungsauslass hinten
(Loch φ100)
Position für Verdrahtungsauslass hinten
Abb. 3
F
690 Maßeinheiten
210
D
A Maßeinheiten
B Aufhängeorttch
Ansicht von
der Decke
260
30
163
E
189
87
C
Ableitung
Einheit: mm
Position für Ablaufleitungsanschluss oben
Position für Rohrleitungsanschluss Gasseite oben
Position für Verdrahtungsauslass oben
Positionen für Rohrleitungsanschlüsse Flüssigkeitsseite oben
Aufhängebolzen (4 Stück)
Aufhängeort
Innengeräts zu halten (bei unzureichender Tragkraft kann die Inneneinheit vibrieren und in Kontakt mit der Zimmer­decke kommen und unerwünschte Störgeräusche erzeu­gen).
• Wo ausreichender Platz für Installation und Service sichergestellt werden kann. (Siehe Abb. 1 und Abb. 2)
• Wo die Verlegung der Rohrleitungen zwischen Innen­und Außenaggregat innerhalb der zulässigen Grenzen gewährleistet ist. (Siehe die dem Außenaggregat beigelegte Installationsanleitung.)
• Wo keine entflammbaren Gase austreten können.
4. VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLA­TION
(1) Lage der Gewindebolzen des Innengeräts, der Aus-
lassöffnungen der Leitungen, der Auslassöffnung der Ablaufleitung und der Einlassöffnung für die elek­trischen Leitungen. (Siehe Abb. 3)
• Wenn für ein * Teil zusätzlicher Platz erforderlich ist, kann die Wartung einfacher erfolgen, wenn mindestens 200mm ver­fügbar sind.
• Installieren Sie Innen- und Außenaggregat, Fernbedienung­skabel und Verbindungskabel in mindestens 1 m Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder Rauschen zu vermeiden. (Je nach Stärke der Funkwellen ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um das Rauschen zu ver­meiden.)
• Installieren Sie das Innenaggregat möglichst weit entfernt von Leuchtstofflampen. In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter­oder Schnellstartlampen) kann die Reichweite einer draht­losen Fernbedienung kürzer als erwartet sein.
• Der Schalldruckpegel liegt unter 70 dBA.
(2) Verwenden Sie Aufhängeschrauben für die Installation.
Untersuchen Sie, ob der Installationsort der Masse des Innengeräts standhalten kann, und wenn nötig, verstärken Sie das Innengerät mit Streben o.ä. und hängen Sie es mit Schrauben auf. (Siehe Installationsmusterblatt (5) für den Montageabstand.)
(3) Deckenhöhe
Das Gerät kann an einer Decke bis zu 4,3m (beim Modell 35-71 sind es 3,5m) installiert werden.
4 Deutsch
Modellbezeichnung
(FHQ-) Typ 35 · 50 960 920 378 324 270 375 398 377 260 Typ 60 · 71
Typ 100 · 125 · 140
ABCDEFGHJ
1270 1230 1590 1550
533 479 425 530 553 532 415 693 639 585 690 713 692 575
(2) Stellen Sie Löcher für die Aufhängebolzen, die Austritt-
slöcher der Rohrleitungen, des Austrittslochs der Ablaufleitung und des Einlasses der elektrischen Ver­drahtung her.
• Verwenden Sie dazu das Installationsmusterblatt (5).
• Bestimmen Sie die Positionen für die Aufhängebolzen, die Austrittslöcher der Rohrleitungen, des Austrittslochs der Ablaufleitung und des Einlasses der elektrischen Ver­drahtung. Positionieren Sie dort das Loch.
(3) Entfernen Sie die Teile des Innenaggregats.
1) Entfernen Sie das Ansaugluftgitter.
• Bewegen Sie den Hebel des Ansaugluftgitters (Type
35, 50: jeweils 2 Positionen, Typ 60~140: jeweils 3 Positionen) nach hinten (wie durch den Pfeil darg­estellt), um das Ansaugluftgitter weit zu öffnen.
(Siehe Abb. 4)
• Lassen Sie das Ansaugluftgitter geöffnet, halten Sie
ACHTUNG
ACHTUNG
NOTE
NOTE
NOTEHINWEIS
Kunstharzdurchführung (10) (Zubehör)
Abnehmbares Element (zur Einführung von oben her)
Kunstharzdurchführung (10) (Zubehör)
Abnehmbares Element (zur Einführung von hinten her)
Abb. 7
Bolzen (M8)
Innenaggregat
Aufhänger
Um 10mm lösen
Abb. 8
Befestigungsschraube für Aufhänger (M5)
Aufhängungs­Montageschraube (M8)
Aufhänger
Lösen
Abb. 9
Deckenfläche
Aufhängebolzen
Fundamentbolzen
Deckenplatte
25 - 55 mm
den Hebel am hinteren Teil des Ansaugluftfilters fest und ziehen Sie das Ansaugluftgitter gleichzeitig zum Entfernen nach vorne. (Siehe Abb. 5)
• Entfernen Sie die Befestigungsschraube für die Auf­hängung an der Rückseite (M5) und ziehen Sie die Auf­hängung Entfernen nach hinten (in Pfeilrichtung).
(Siehe Abb. 8)
Hebel
Hinterer Hebel
Ansaugluftgitter
Abb. 4
Abb. 5
2) Entfernen Sie die seitliche Zierblende (rechts, links).
• Entfernen Sie die Befestigungsschraube an der seitli­chen Zierblende (jeweils eine) und ziehen Sie es zum Entfernen nach vorne (in Pfeilrichtung). (Siehe Abb. 6)
• Nehmen Sie Zubehörteile heraus. (Siehe Abb. 6)
• Öffnen Sie das Ausbrechloch an der Einlassseite für die Verdrahtung oben oder unten an der Rückseite und bringen Sie die beigelegte Kunstharzdurchführung (10) an.
Entfernen Sie nicht das Band (milchig-weiß) an der Außen­seite des Innenaggregats. Dies kann Stromschläge oder einen Brand verursachen.
(4) Bringen Sie die Aufhängebolzen an.
• Verwenden Sie für die Aufhängung des Innengeräts Schrauben der Größe M8 oder M10.
• Stellen Sie den Abstand des Aufhängebolzens von der Decke im Voraus ein. (Siehe Abb. 9)
• Verwenden Sie Gewindedübel für die mitgelieferten Bol­zen und Gewindeeinsätze oder Ankerschrauben für neue Schrauben und befestigen Sie das Gerät fest am Gebäude, so dass die Verbindung die Masse des Geräts tragen kann. Stellen Sie darüber hinaus die Entfernung von der Decke im Voraus ein.
Befestigungsschraube für Seitenzierblende (M4)
3) Entfernen Sie die Aufhängung.
• Lösen Sie die 2 Schrauben zur Montage der Aufhän-
Deutsch 5
Zubehör
Seitenzierblende
Abb. 6
gung an beiden Seiten (M8) (4 Stellen links und rechts) um 10mm. (Siehe Abb. 7 und Abb. 8)
Wenn der Aufhängebolzen zu lang ist, kann er das Innen­aggregat oder Zubehör beschädigen.
• Die Teile in Abb. 9 sind alle bauseitig bereitzustellen.
5. INSTALLATION DES INNENAGGRE-
ACHTUNG
ACHTUNG
WARNUNG
Aufhänger
Mutter (bauseitig bereitzustellen)
Aufhängebolzen
Unterlegscheibe für Aufhängung (3) (Zubehör)
Kontermuttern
Abb. 10
Befestigungsschraube für Aufhänger (M5)
Befestigungsteil
Aufhänger
Verstärkungsplatte (links/rechts) Das Innengerät beim Tragen nicht
an den Verstärkungsplatten halten.
Installationsbolzen für Aufhänger (M8)
Abb. 11
GATS
Vor der Installation des Innengeräts ist es einfach, die optionalen Teile anzubringen. Siehe die den Zubehörteilen beigelegte Installationsanleitung. Verwenden Sie das beiliegende Zubehör und die vom Her­steller angegebenen Teile für die Installationsarbeiten. (1) Befestigen Sie die Aufhängung am Aufhängebolzen.
(Siehe Abb. 10)
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen eine Unterlegs­cheibe für die Aufhängung (3) (Zubehör) und sichern Sie sie durch Kontermuttern.
• Positionieren des Innengeräts auf einen Winkel gegenüber der Ablaufleitung könnte zu einem Wasserleck führen.
Setzen Sie keine anderen als die angegebenen Mate-
rialien in den Zwischenraum zwischen dem Aufhän­ger und der Unterlegscheibe für den Aufhänger (3) ein.
Wenn die Unterlegscheiben nicht ordnungsgemäß ange­bracht sind, können die Aufhängebolzen aus dem Aufhän­ger austreten.
A
≤ 1°
B
≤ 1°
(2) Heben Sie das Innenaggregat an, schieben Sie es von
vorne her und setzen Sie den Installationsbolzen der Auf­hängung (M8) für die temporäre Aufhängung ein.
(Siehe Abb. 11)
(3) Ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Aufhängung
(M5) an den 2 Stellen fest, von denen sie zuvor entfernt wurden. (Siehe Abb. 11) Das Innenaggregat darf nicht schief montiert werden.
(4) Ziehen Sie die Installationsbolzen der Aufhängung (M8) an
4 Stellen sicher fest. (Siehe Abb. 11)
(5) Verwenden Sie beim Aufhängen des Innenaggregats eine
Wasserwaage, um für eine bessere Entwässerung zu sor­gen, und installieren Sie das Gerät waagerecht. Wenn es der Einbauort zulässt, installieren Sie das Gerät auch so, dass die Abflussleitung etwas niedriger liegt.
(Siehe Abb. 12)
A.B
≤ 1°
Abb. 12
A. Wenn die Ablaufleitungen nach rechts oder nach
rechts und nach hinten geneigt sind. Legen Sie das Gerät flach hin oder kippen Sie es leicht nach rechts oder nach hinten. (Innerhalb von 1°.)
Wenn die Ablaufleitungen nach links oder nach links
B.
und nach hinten geneigt sind. Legen Sie das Gerät flach hin oder kippen Sie es leicht nach links oder nach hinten. (Innerhalb von 1°.)
Das Innengerät muss sicher an einer Stelle montiert werden, die seiner Masse standhalten kann.
Wenn die Stärke nicht ausreicht, kann das Innengerät herunterfallen und Verletzungen verursachen.
6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
• Informationen der Kältemittelleitung des Außenaggregats entnehmen Sie bitte der am Außenaggregat angebrachten Installationsanleitung.
• Führen Sie die Isolierung der Leitungen für Gas und Flüssig­kältemittel auf sichere Weise durch. Wenn keine Isolierung vorhanden ist, kann es zu Wasserschäden kommen. Für Gasleitungen Isoliermaterial verwenden, dessen Hitzebe­ständigkeit mindestens 120°C beträgt. Für den Einsatz bei hoher Feuchtigkeit sollte das Isoliermaterial für Kältemittel­leitungen verstärkt werden. Wenn keine Verstärkung erfolgt, kann die Oberfläche des Isoliermaterials schwitzen.
• Vor den Installationsarbeiten sicherstellen, dass als Kältemit­tel R410A verwendet wird. (Wenn das Kältemittel nicht R410A ist, kann kein normaler Betrieb erwartet werden.)
6 Deutsch
Loading...
+ 16 hidden pages