VIELEN DANK FÜR DEN KAUF DIESES KLIMAGERÄTS
VON DAIKIN. LESEN SIE DAS KAPITEL "BETRIEB DER
EINHEIT" AUF SEITE 6 VOR INBETRIEBNAHME DES
KLIMAGERÄTS SORGFÄLTIG DURCH. SIE ERFAHREN
HIER, WIE DAS GERÄT KORREKT BETRIEBEN WIRD
UND WIE SIE STÖRUNGEN BESEITIGEN KÖNNEN.
NACHDEM SIE SICH DAS HANDBUCH
DURCHGELESEN HABEN, BEWAHREN SIE ES GUT
AUF, DAMIT SIE AUCH SPÄTER NOCH DARIN
NACHSCHLAGEN KÖNNEN.
Installations- und
Bedienungsanleitung
INSTALLIERENDER EINHEIT
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG
VOR DER INSTALLATION DURCH.
UNSACHGEMÄSSE INSTALLATION ODER BEFESTIGUNG DER EINHEIT ODER DER ZUBEHÖRTEILE
KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG, KURZSCHLUSS,
AUSLAUFEN VON FLÜSSIGKEIT, BRAND ODER ANDEREN SCHÄDEN FÜHREN. ACHTEN SIE DARAUF, DASS
NUR ZUBEHÖRTEILE VERWENDET WERDEN, DIE VON
DAIKIN HERGESTELLT UND SPEZIELL FÜR DIE
EINHEIT ENTWICKELT WURDEN. LASSEN SIE DIESE
KOMPONENTEN VON FACHLEUTEN INSTALLIEREN.
WENN IHNEN DIE INSTALLATIONSVERFAHREN ODER
DER EINSATZ DER EINHEIT NICHT GELÄUFIG SIND,
WENDEN SIE SICH BEI FRAGEN ODER WEGEN
INFORMATIONEN IMMER AN IHREN DAIKINFACHHÄNDLER.
VORDER INSTALLATION
■Lassen Sie die Einheit in ihrer Verpackung, bis Sie sie an den
Installationsort gebracht haben. Muss die Einheit ausgepackt
werden, verwenden Sie Schlingen aus weichem Material oder
Schutzplatten mit einem Seil zum Anheben, um Beschädigungen oder ein Verkratzen der Komponenten zu vermeiden.
■In dieser Anleitung nicht beschriebene Punkte finden Sie in der
Installationsanleitung des Außengerätes.
■Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe der Außeneinheit ab. Lassen Sie nicht zu, dass sich Blätter und andere
Ablagerungen um die Einheit ansammeln.
Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit
eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit sind, können
solche Tiere durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktionsstörungen, Rauch oder Brand verursachen.
Vorsichtsmaßnahmen
■Die Einheit darf in den folgenden Räumen nicht installiert oder
betrieben werden.
• Räume mit einem Vorkommen an Mineralöl, Öldampf oder
Ölspritzern wie Küchen (die Kunststoffteile könnten
beschädigt werden).
•Orte mit einem Vorkommen an ätzenden Gasen wie
Schwefelgas (Kupferleitungen und gelötete Teile können
korrodieren).
•Orte, an denen mit flüchtigen brennbaren Gasen wie
Verdünner oder Benzin gearbeitet wird.
•Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen
erzeugen (dies könnte Störungen des Regelsystems
verursachen).
•Orte, an denen die Luft stark salzhaltig ist (z.B. in Meeres-
nähe) und an denen starke Spannungsschwankungen
herrschen wie in Fabriken sowie in Fahrzeugen oder auf
Schiffen.
■Installieren Sie kein Zubehör direkt am Gehäuse. Bohrlöcher im
Gehäuse können elektrische Kabel beschädigen und stellen
folglich eine Brandgefahr dar.
Installations- und Bedienungsanleitung
1
Klimageräte vom Typ Split System
FDEQ71~125B8V3B
4PW23693-1
Page 5
Sonderzubehör
Weitere Informationen zur Auswahl der Fernbedienung finden Sie in
Katalogen und technischer Literatur. Installieren Sie die Fernbedienung an einem geeigneten Ort.
Achten Sie während der Arbeiten auf die folgenden
Punkte, und überprüfen Sie sie nach Abschluss der
Installation
Abhaken
✓ wenn
überprüft
Ist das Innengerät korrekt befestigt?
■
■
■
■
■
■
■
■
■
■
Die Einheit kann umfallen, vibrieren oder Geräusche von sich
geben.
Wurde die Gasdichtheitsprobe durchgeführt?
Die Kühlleistung kann mangelhaft sein.
Wurde die Einheit vollständig isoliert?
Kondensat kann abtropfen.
Fließt das Kondensat gleichmäßig ab?
Kondensat kann abtropfen.
Entspricht die Netzspannung den Angaben auf dem Typenschild?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von
Teilen kommen.
Sind sämtliche Kabel und Rohrleitungen korrekt verlegt und
angeschlossen?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von
Teilen kommen.
Ist die Einheit korrekt geerdet?
Es besteht die Gefahr eines Erdschlusses.
Entspricht die Kabelgröße den Spezifikationen?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von
Teilen kommen.
Sind Luftauslass bzw. Lufteinlass des Innen- bzw. Außengeräts
verstopft oder blockiert?
Die Kühlleistung kann mangelhaft sein.
Wurden Länge der Kältemittelleitungen und zusätzliche die
Kältemittel-Füllmenge notiert?
Die Menge des Kältemittels im System ist nicht bekannt.
Dies soll eine zukünftige Wartung der Installation
vereinfachen.
Anmerkungen für den Installateur
■Achten Sie darauf, dass Sie den Kunden in den korrekten
Betrieb des Systems einweisen, und händigen Sie ihm die
beiliegende Betriebsanleitung aus.
AUSWAHLDES INSTALLATIONSORTES(Siehe
Abbildung 1 und 4)
1.Wählen Sie einen Installationsort, der die folgenden
Bedingungen erfüllt und der den Anforderungen des Kunden
entspricht.
• Es ist eine optimale Luftverteilung gewährleistet.
• Die Luftzirkulation wird nicht behindert.
•Kondensatwasser kann ausreichend abgeleitet werden.
• Die eingeschobene Decke ist bei einer Neigung nicht
sichtbar.
• Es ist ausreichend Platz für Wartungs- und Servicearbeiten
vorhanden.
• Die Rohrleitungen zwischen Innen- und Außengeräten
können innerhalb der angegebenen Bereichs verlegt
werden. (Siehe Installationsanleitung des Außengerätes.)
•Verlegen Sie die Verdrahtung von Innengerät, Außengerät,
Netzanschluss sowie die Übertragungskabel mindestens
1 Meter entfernt von Fernseh- und Radiogeräten. So werden
Bild- und Tonstörungen bei diesen Geräten vermieden.
(Abhängig von den Bedingungen, unter denen die elektrischen
Wellen erzeugt werden, können jedoch trotzdem Störgeräusche
entstehen, selbst wenn ein Abstand von mindestens 1 m
eingehalten wird.)
• Stellen Sie auf keinen Fall Gegenstände unter das Innengerät, die nicht nass werden dürfen. Beträgt die Luftfeuchtigkeit über 80% oder ist der Kondensatauslass verstopft, kann
es zu Kondensatbildung kommen.
• Stellen Sie niemals andere Heizgeräte direkt unter das
Innengerät. Dies kann Verformungen aufgrund von Wärme
verursachen.
• Die Einheit muss mindestens 2,5 m über dem Boden
installiert werden.
2.Verwenden Sie Montagebolzen zur Installation. Überprüfen Sie,
ob die Decke stark genug ist, um das Gewicht des Innengeräts
zu tragen. Ist dies nicht sichergestellt, verstärken Sie die Decke
vor Installation der Einheit.
1Wartungsfreiraum ≥300
2Kondensatleitung
3Öffnung für Stromversorgungskabel
4Öffnung für Übertragungskabel
5Gasleitung
6Flüssigkeitsleitung
VORBEREITUNGENVORDER INSTALLATION
1.Montagebolzenposition (Siehe Abbildung 6)
ModellABC
FDEQ71+100920960990
FDEQ125132013601390
1Innengerät
2Leitung
3Schaltkasten
4Montagebolzen (x4)
5Abstand der Öffnungen für Montagebolzen
Näheres zu anderen Installationsarten außer der Standardinstallation erfahren Sie bei Ihrem Daikin-Fachhändler.
2.Die Ventilatordrehzahl für dieses Innengerät ist voreingestellt,
um einen hohen externen statischen Druck zu gewährleisten.
Ist ein niedrigerer externer statischer Druck erforderlich, kann
dieser durch Ändern der Ausgangseinstellung über die Fernbedienung neu eingestellt werden.
Siehe auch "Einstellen des statischen Drucks" auf Seite 5.
3.Bringen Sie die Montagebolzen an.
(Verwenden Sie Bolzen der Größe M10 zur Montage.) Verwenden Sie bei vorhandenen Decken Anker, bei neuen Decken
hingegen eingelassene Gewindeeinsatzbuchsen, eingelassene
Anker oder andere bauseitige Teile, um die Decke zu verstärken,
so dass diese das Gewicht der Einheit tragen kann.
Installationsbeispiel (Siehe auch Abbildung 5)
1Anker
2Deckenplatte
3Ausgleichsmutter oder Spannschraube
4Montagebolzen
5Innengerät
HINWEIS
Bei allen oben aufgeführten Teilen handelt es sich um
bauseitige Komponenten.
FDEQ71~125B8V3B
Klimageräte vom Typ Split System
4PW23693-1
Installations- und Bedienungsanleitung
2
Page 6
INSTALLATIONDES INNENGERÄTES
Wird Sonderzubehör installiert, lesen Sie sich bitte auch die
Installationsanleitung dieser Zubehörteile durch. Je nach bauseitigen
Bedingungen ist es empfehlenswert, das Sonderzubehör vor der
Installation des Innengerätes zu montieren.
1.Bringen Sie das Innengerät an, ohne die Schrauben fest
anzuziehen.
• Setzen Sie die Aufhängung auf den Montagebolzen. Achten Sie
darauf, dass sie auf der Ober- und Unterseite sicher mit
Muttern und Unterlegscheiben befestigt ist. (Siehe Abbildung 2)
1Mutter (bauseitig)
2Unterlegscheibe für Aufhängung (bauseitig)
3Anziehen (Doppelmutter)
2.Überprüfen Sie, ob die Einheit horizontal ausgerichtet ist.
• (Wird die Einheit gegen den Kondensatfluss geneigt, kann
dies zu Funktionsstörungen des Schwimmerschalters und so
zum Abtropfen von Wasser führen.)
•Vergewissern Sie sich, ob die Einheit gerade ausgerichtet ist.
Überprüfen Sie dies mit Hilfe einer Wasserwaage oder einem
wassergefüllten Vinylschlauch (siehe Abbildung 3).
■In Tabelle 1 finden Sie die entsprechenden Abstände für die
Bördelmuttern sowie das entsprechende Anzugsdrehmoment.
(Durch Überdrehen können der Bördel beschädigt und Undichtheiten verursacht werden.)
Tabelle 1
Leitungs-
durch-
messer
Ø9,5
Ø15,9
Anzugsdrehmoment
32,7~39,9 N•m
(333~407 kgf•cm)
61,8~75,4 N•m
(630~770 kgf•cm)
Bördel-
abmessung A
(mm)
12,0~12,4
18,6~19,0
Form des
Bördels
±2
90°
45°
±2
A
R=0.4~0.8
■Tragen Sie beim Aufsetzen der Bördelmutter sowohl innen als auch
außen am Bördel Etheröl oder Esteröl auf, und schrauben Sie die
Mutter per Hand ein, bevor Sie sie letztendlich fest anziehen.
Tr agen Sie hier Etheröl oder Esteröl auf
1Wasserwaage
2Vinylschlauch
3.Ziehen Sie die obere Mutter an.
HINWEIS
erforderliche Größe der Wartungsöffnungen zur Wartung
der Luftfilter (siehe Abbildung 1 und Abbildung 4).
WBreite der Wartungsöffnung
DTiefe der Wartungsöffnung
hAbstandsstück – eingeschobene Decke
Eine Anleitung zum Verlegen der Kältemittelleitungen des Außengerätes finden Sie in der Installationsanleitung, die dem Gerät beiliegt.
HINWEIS
■Verwenden Sie einen Rohrschneider, und bördeln Sie ent-
■Tr agen Sie vor dem Anschließen um die Bördelteile Etheröl oder
■Kneifen Sie das Ende der Rohrleitung zu, oder dichten Sie es
■Das Außengerät ist bereits mit Kältemittel gefüllt.
■Verwenden Sie zum Anschließen der Leitungen an die Einheit
Alle bauseitigen Leitungen müssen von einem zugelassenen Kältemitteltechniker verlegt werden und den
entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften
entsprechen.
sprechend dem Kältemittel auf.
Esteröl auf.
mit Klebeband ab, um ein Eindringen von Staub, Feuchtigkeit
oder anderen Fremdkörpern zu verhindern.
bzw. zum Trennen der Leitungen von der Einheit einen
Schraubenschlüssel und einen Drehmomentschlüssel.
1Drehmoment-
schlüssel
2Schraubenschlüssel
3Rohrverbindungs-
stück
4Bördelmutter
1
2
■Überprüfen Sie den Leitungsanschluss auf austretendes Gas,
und isolieren Sie ihn anschließend.
1 Flüssigkeitsleitung
2 Gasleitung
3 Isolierung für den Anschluss der
Flüssigkeitsleitung (bauseitig). Die
Isolierung muss einer Temperatur
von 80°C standhalten können.
4 Isolierung für den Anschluss der
Gasleitung (bauseitig). Die Isolierung
muss einer Temperatur von 120°C
standhalten können.
5 Rohrschellen (verwenden Sie
2 Rohrschellen pro Isolierung)
3
5
4
12
VERLEGENDER KONDENSATLEITUNGEN
1Installieren Sie die Kondensatleitungen.
-Verlegen Sie die Leitungen so kurz wie möglich und nach
unten geneigt, so dass sich kein Knie in der Leitung bildet,
in dem Luft eingeschlossen werden kann.
-Verlegen Sie die Leitungen in einer Länge, die der der
Anschlussleitung entspricht oder länger ist als diese.
- Anschluss an den Kondensatanschluss: Verwenden Sie
einen biegsamen Schlauch (bauseitig), und befestigen Sie
ihn ausreichend. Dadurch werden Lecks vermieden, die
aufgrund von Vibrationen der Einheit entstehen können.
- Isolieren Sie anschließend den Kondensatanschluss.
Dadurch werden Lecks vermieden, die durch
Kondensatbildung entstehen können.
- In der Kondensatleitung darf sich kein Knie befinden.
- Das Ende des Schlauchs darf nicht im Wasser liegen.
42
1
3
Installations- und Bedienungsanleitung
3
4
3
2Isolieren Sie den Kondensatschlauch im Gebäudeinneren.
Klimageräte vom Typ Split System
FDEQ71~125B8V3B
4PW23693-1
Page 7
3Überprüfen der Kondensatleitung
- Überprüfen Sie die Kondensatleitung, bevor Sie den Kanal
installieren.
- Achten Sie darauf, dass der Kondensatschlauch korrekt
angeschlossen ist.
- Gießen Sie etwas Wasser in die Kondensatwanne um zu
überprüfen, ob das Wasser gleichmäßig abfließt.
VERLEGENDER ELEKTROVERDRAHTUNG
Allgemeine Anweisungen
■Sämtliche bauseitigen Teile, Materialien und Elektroarbeiten
müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
■Es dürfen nur Kupferleitungen verwendet werden.
■Richten Sie sich bei der Verdrahtung von Außengerät, Innen-
geräten und Fernbedienung nach dem "elektroschaltplan", der
am Deckel des Schaltkastens angebracht ist. Näheres zum
Anbringen der Fernbedienung finden Sie unter "Installationsanleitung der Fernbedienung".
■Sämtliche Verdrahtungsarbeiten müssen von einem
zugelassenen Elektriker durchgeführt werden.
■Es muss ein Hauptschalter installiert werden, mit dem die
Stromzufuhr des gesamten Systems abgeschaltet werden kann.
Spezifikationen der Feldverdrahtung
AnschlussKabelDurchmesser
Zwischen InnengerätenH05VV-U4G
Fernsteuerung der EinheitUmmanteltes Kabel (2)
HINWEIS
Ausführliche Informationen finden im Kapitel
"Verdrahtungsbeispiel" auf Seite 5.
Sind keine Schutzvorrichtungen vorhanden, verwenden Sie zur
Verdrahtung der Innengeräte H07RN-F.
Die zulässige Länge der Übertragungsverdrahtung zwischen
Innengerät und Fernbedienung beträgt max. 500 m.
1.Beziehen Sie sich bei der Verwendung der zentralen
Fernbedienung auf das Handbuch für den Anschluss
zur Einheit.
2.Der Fernbedienungstyp ist entsprechend zur System-
kombination unterschiedlich. Sehen Sie vor dem
Anschluss in den technischen Daten und den
Katalogen nach.
FDEQ71~125B8V3B
Klimageräte vom Typ Split System
4PW23693-1
Installations- und Bedienungsanleitung
4
Page 8
VERDRAHTUNGSBEISPIELUND EINSTELLENDER
ERNBEDIENUNG
F
Anschluss der Verdrahtung
Öffnen Sie den Deckel des Schaltkastens gemäß Abbildung 15, und
führen Sie die Anschlüsse durch.
1Schaltkasten
2Deckel des Schaltkastens
3Öffnung für Stromversorgungskabel
4Öffnung für Übertragungskabel
5Elektroschaltplan
6Kabelbinder
7Verdrahtung der Fernbedienung
8Klemme zum Anschließen des Fernbedienungskabels
9Netzverdrahtung
10Klemme zum Anschließen der Stromversorgungskabel
11Erdungsschraube
Vorsichtsmassnahmen
1.Beachten Sie beim Anschließen der Stromversorgungskabel an die
dafür vorgesehenen Klemmen die folgenden Hinweise.
• Schließen Sie nicht Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern an dieselbe Netzklemme an. (Lose Anschlüsse
können eine Überhitzung verursachen.)
• Gehen Sie beim Anschließen von Kabeln desselben Durchmessers entsprechend der Abbildung vor.
VERDRAHTUNGSBEISPIEL
■Rüsten Sie die Netzverdrahtung jedes Gerätes wie in
Abbildung 7, 9 und 10 gezeigt mit einem Schalter und einer
Beim Einsatz von einer Fernbedienung für ein Innengerät.
(Normaler Betrieb) (Siehe Abbildung 10)
Zur Gruppenregelung (Siehe Abbildung 7)
Schneiden Sie zur Gruppenregelung den Jumper "Master/Slave" auf
den Leiterplatten der mit "Slave" bezeichneten Innengeräte (=SlavePCB) ab. Schneiden Sie jedoch auf keinen Fall den Jumper auf der
Leiterplatte desjenigen Innengeräts ab, an den die Fernbedienung
angeschlossen ist (=Master-PCB).
MasterSlave
Einsatz mit 2 Fernbedienungen (Siehe Abbildung 9)
HINWEIS
Bei der Gruppenregelung ist es nicht nötig, die
Adresse des Innengerätes anzugeben. Beim
Einschalten der Stromversorgung wird die Adresse
automatisch festgelegt.
2.Schließen Sie auf keinen Fall Kabel mit unterschiedlichem Durch-
messer an dieselbe Erdungsklemme an. Lose Anschlüsse können
die Schutzwirkung beeinträchtigen.
3.Fernbedienungskabel sowie die Verdrahtung zwischen den Einheiten
müssen mindestens 50 mm entfernt von Netzleitungen verlegt
werden. Wird dieser Abstand nicht eingehalten, kann es zu
Funktionsstörungen aufgrund von Störgeräuschen kommen.
4.Zur Verdrahtung der Fernbedienung siehe "Installationsanleitung der
Fernbedienung", die der Fernbedienung beiliegt.
HINWEIS
Der Kunde hat die Möglichkeit, den ferngesteuerten
Thermistor anzusteuern.
5.Schließen Sie auf keinen Fall die Netzverdrahtung an die Klemmen
für die Übertragungsverdrahtung an. Dies kann das gesamte System
beschädigen.
6.Verwenden Sie nur die angegebenen Kabel, und schließen Sie sie
korrekt an die Klemmen an. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht
zu sehr auf die Klemmen drücken oder zu straff angeschlossen sind.
Führen Sie die Verdrahtung sorgfältig und ordentlich durch, so dass
die Kabel andere Ausrüstung nicht behindern und beispielsweise die
Wartungsöffnung aufdrücken. Achten Sie darauf, dass der Deckel
richtig schließt. Fehlerhaft verlegte Kabel können zu Überhitzung
und schlimmstenfalls zu elektrischem Schlag oder Brand führen.
Vorsichtsmassnahmen
1.Zur Speisung von Geräten innerhalb desselben Systems kann ein
einzelner Schalter verwendet werden. Abzweigschalter und
Abzweig-Hauptschalter müssen jedoch sorgfältig ausgewählt
werden.
2.Die Ausrüstung darf nicht über Gasleitungen, Wasserleitungen,
Blitzableitern oder über Telefonleitungen geerdet werden. Fehlerhafte Erdung kann zu elektrischem Schlag führen.
BAUSEITIGE EINSTELLUNG
Die bauseitige Einstellung muss entsprechend den Installationsbedingungen über die Fernbedienung durchgeführt werden. Siehe
Anleitung der Fernbedienung.
Einstellen des statischen Drucks
■Ändern Sie die zweite Code-Nummer gemäß Tabelle 2, je nach
Widerstand der angeschlossenen Röhrenleitung.
Tabelle 2
Externer
statischer Druck
Niedrig: 50 Pa
Hoch: 100 Pa 02
Betriebsart Nr.
13 (23)6
ERSTE
CODE-NR.
ZWEITE
CODE-Nr.
01
Installations- und Bedienungsanleitung
5
Bei Versand ist die Einheit auf einen hohen statischen Druck
(ZWEITE CODE-Nr. 02) werkseingestellt.
Klimageräte vom Typ Split System
FDEQ71~125B8V3B
4PW23693-1
Page 9
Einstellen des Luftfilterzeichens
■Die Fernbedienungen sind mit Flüssigkristallanzeigen zur
Anzeige von Luftfilterzeichen versehen, die den Zeitpunkt für die
Filterreinigung anzuzeigen.
■Ändern Sie die ZWEITE CODE-Nr. gemäß Tabelle 3
entsprechend Staubkonzentration und Verschmutzungsgrad im
Raum. (Für die Filterverschmutzungsanzeige wurde die
ZWEITE CODE-Nr. werkseitig auf "01" voreingestellt.)
Tabelle 3
Aufleuchtabstand
Einstellung
Leichte Luftfilter-
verschmutzung
Schwere Luftfilter-
verschmutzung
der Luftfilteranzeige
(langlebiger Typ)
±2500 Std.
±1250 Std.02
Betriebsart
Nr.
10 (20)0
ERSTE
CODE-Nr.
ZWEITE
CODE-Nr.
01
Regelung mit zwei Fernbedienungen (Regelung eines
Innengerätes mit zwei Fernbedienungen)
Siehe Anleitung der Fernbedienung.
Computerregelung (Notaus und Ein/Aus-Betrieb)
1Verdrahtungsspezifikationen und Verdrahtung
- Schließen Sie den Eingangsdraht (optional) an den
Anschluss X40A auf der Leiterplatte des Innengeräts an.
Verdrahtungsspezifikationen (bei Verlängerung des optionalen Drahts):
Ummanteltes Vinylkabel oder
Verdrahtungsspezifikation
Durchmesser
LängeMax. 100 m
externe KlemmeKontakt muss die Mindestlast von 15 V
(Siehe Abbildung 8)
1Eingang A (Eingang "EIN" = geschlossener Kontakt)
2Aktivierung
- Die folgende Tabelle erläutert "Notaus" und "Ein/Aus-Betrieb"
im Hinblick auf Eingang A.
Notausein/Aus-Betrieb
Eingang "EIN" stoppt
den Betrieb und
deaktiviert die Regelung
Eingang "AUS" aktiviert
die Regelung
Eingang AUS ➜ EIN: aktiviert die
Fernregelung, Regelung ist immer noch
aktiviert
Eingang EIN ➜ AUS: stoppt die Fernregelung,
Regelung ist immer noch aktiviert
3Auswahl von Notausbetrieb und Ein/Aus-Betrieb
Ändern Sie die zweite Code-Nr. gemäß Tabelle 4. (Die zweite
Code-Nr. ist werkseitig auf "01" für "Notaus" gesetzt.)
Tabelle 4
Betriebsart
Einstellung
Notaus
EIN/AUS-Betrieb02
Nr.
12 (22)1
Leitungskabel (zweiadrig)
0,75-1,25 mm
Gleichstrom, 10 mA aushalten.
ERSTECODE-Nr.ZWEITE CODE-Nr.
2
01
PROBELAUF
Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt "Achten Sie
während der Arbeiten auf die folgenden Punkte, und überprüfen Sie
sie nach Abschluss der Installation" auf Seite 2.
■Führen Sie nach Montage der Kühlungsrohre, Ablassrohre und
Steckerverdrahtung einen Probelauf durch, um Fehlfunktionen
zu vermeiden.
1Öffnen Sie das Sperrventil der Gasseite.
2Öffnen Sie das Sperrventil der Flüssigkeitsseite.
3Versorgen Sie die Getriebegehäuseheizung für 6 Stunden mit
Strom. (Nicht erforderlich bei Einheiten für den reinen
Kühlbetrieb.)
4Schalten Sie mit Hilfe der Fernsteuerung auf Kühlbetrieb um,
und starten Sie den Betrieb durch Drücken der Ein/Aus-Taste.
5Drücken Sie die Taste "Inspektion/Probelauf" vier Mal, und
lassen Sie die Einheit drei Minuten im Probebetrieb laufen.
6Drücken Sie die Taste "Inspektion/Probelauf", und lassen Sie die
Einheit im Normalbetriebsmodus laufen.
7Bestätigen Sie die Funktion der Einheit während der Bedienung.
Weitere Informationen bezüglich der Bedienung sind im
Handbuch der Fernbedienung ersichtlich.
HINWEIS
Wird die Hauptstromversorgung während des Betriebes
abgeschaltet, nimmt die Einheit den Betrieb automatisch
wieder auf, wenn der Strom wieder eingeschaltet wird.
Vorsichtsmassnahmen
Im Fall einer Störung der Einheit oder eines Betriebsausfalls siehe
Aufkleber zur Störungsdiagnose auf der Einheit.
Das Außengerät muss geerdet werden, um elektrische Schläge
zu verhindern.
9Luftfilter
10Elektrisches Verbindungskabel
FDEQ71~125B8V3B
Klimageräte vom Typ Split System
4PW23693-1
Installations- und Bedienungsanleitung
6
Page 10
■Lassen Sie niemals das Innengerät und die Fernbedienung feucht werden.
Dies birgt die Gefahr von elektrischen Schlägen oder
Bränden.
■Verwenden Sie in der Nähe der Einheit nie entzündliche Sprays wie Haarspray, Sprühlack oder
Sprühfarbe.
Dies kann einen Brand verursachen.
■Ersetzen Sie niemals die Sicherung durch eine mit
einem abweichendem Nennwert, und tauschen Sie
keine Drähte aus.
Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu
einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
■Stecken Sie niemals Gegenstände wie Stöcke in
Lufteinlass oder Luftauslass. Gegenstände, die den
Ventilator bei hoher Betriebsgeschwindigkeit
berühren, können gefährlich werden.
■Entfernen Sie nie den Ventilatorschutz des
Außengerätes.
Der Ventilator dreht mit sehr hoher Geschwindigkeit;
der Betrieb ohne die Abdeckung ist daher äußerst
gefährlich.
■Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch.
Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
BETRIEBSBEREICH(Siehe Abbildung 11)
Werden die folgenden Bedingungen nicht eingehalten, können
Schutzvorrichtungen aktiviert werden. Dies führt zu einem
Betriebsausfall der Einheit oder zu Kondensatbildung im Innengerät.
Der Bereich für die Temperatureinstellung auf der Fernbedienung
liegt zwischen 16°C und 32°C.
■System mit zwei Fernbedienungen
Zwei Fernbedienungen steuern ein Innengerät (bei Gruppenregelsystem eine Gruppe von Innengeräten). Das Gerät wird
einzeln betrieben.
HINWEIS
Wenden Sie sich an Ihren Daikin-Händler, wenn Sie
die Kombination oder Einstellung von Gruppenregelung und Regelsystemen mit zwei Fernbedienungen ändern wollen.
OPTIMALER BETRIEB
Treffen Sie für den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit die
folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■Stellen Sie den Luftauslass korrekt ein, und vermeiden Sie, dass
der Luftstrom die im Raum befindlichen Personen direkt trifft.
■Stellen Sie die Raumtemperatur so ein, dass sie als angenehm
empfunden wird. Vermeiden Sie zu starkes Heizen oder Kühlen.
■Sorgen Sie mit Vorhängen oder Jalousien dafür, dass während
des Kühlbetriebs kein direktes Sonnenlicht in den Raum dringt.
■Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Sind Türen und
Fenster geöffnet, strömt Luft aus dem Raum, was zu einer
Verringerung der Kühl- oder Heizleistung führt.
■Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe des Lufteinlasses
und Luftauslasses der Einheit auf. Dies kann zur Verringerung
der Leistung oder zu einem Abschalten des Betriebes führen.
■Schalten Sie den Hauptschalter der Einheit aus, wenn Sie sie
für einen längeren Zeitraum nicht nutzen. Bleibt der Schalter
eingeschaltet, wird Energie verschwendet. Schalten Sie daher
den Netzschalter aus, um Energie zu sparen. Schalten Sie vor
einer neuen Inbetriebnahme den Hauptschalter sechs (6)
Stunden vorher ein, um einen problemlosen Betrieb zu
gewährleisten. (Siehe auch "Wartung" auf Seite 8.)
■Erscheint auf der Anzeige "" (ZEITPUNKT DER
FILTERREINIGUNG), beauftragen Sie einen qualifizierten
Kundendiensttechniker, die Filter zu reinigen. (Siehe auch
"Wartung" auf Seite 8.)
BETRIEBSVERFAHREN
■Wird eine nicht verfügbare Funktion gewählt, erscheint
die Meldung NOT AVAILABLE (Nicht verfügbar).
■Die Betriebsart hängt von der jeweiligen Wärmepumpe und vom reinen Kühlentyp ab. Wenden Sie
sich an Ihren Daikin-Fachhändler, um den Typ Ihres
Systems zu bestätigen.
■Schalten Sie die Stromversorgung 6 Stunden vor
Inbetriebnahme der Einheit ein, um Ausfällen
vorzubeugen.
■Wird die Hauptstromversorgung während des
Betriebes abgeschaltet, nimmt die Einheit den Betrieb
automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder
eingeschaltet wird.
Vorsichtsmaßnahmen beim System mit Gruppenregelung oder beim System mit zwei Fernbedienungen
Dieses System bietet zwei andere Steuersysteme zusätzlich zum
individuellen Regelsystem (eine Fernbedienung steuert jeweils ein
Innengerät). Überprüfen Sie Folgendes, wenn Ihre Einheit der
folgenden Ausführung des Regelsystems entspricht.
■System mit Gruppenregelung
Eine Fernbedienung regelt bis zu 16 Innengeräte.
Sämtliche Innengeräte sind identisch eingestellt.
Installations- und Bedienungsanleitung
7
KEINE FEHLFUNKTIONDER KLIMAANLAGE
Die folgenden Symptome sind normal und weisen nicht auf
Fehlfunktionen der Klimaanlage hin.
Das System arbeitet nicht
■Die Einheit läuft nicht sofort wieder an, wenn die EIN/AUS-Taste
gedrückt wird.
Leuchtet die Betriebslampe auf, befindet sich das System im
Normalzustand.
Nimmt das Klimagerät seinen Betrieb nicht direkt auf, weil eine
der Schutzvorrichtungen aktiviert wurde, um eine Überlastung
zu verhindern.
Nach drei Minuten startet das System automatisch.
■Das System nimmt seinen Betrieb nicht direkt auf, wenn die
Taste TEMPERATUREINSTELLUNG nach Betätigung auf ihre
vorherige Position zurückgestellt wird.
Das Klimagerät nimmt seinen Betrieb nicht direkt auf, weil eine
der Schutzvorrichtungen aktiviert wurde, um eine Überlastung
zu verhindern.
Nach drei Minuten startet das System automatisch.
■Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die Anzeige
"" (BILDSYMBOL EXTERNE REGELUNG) zeigt und
einige Sekunden nach Betätigen einer Betriebstaste blinkt.
Dies ist deshalb so, weil das System von einem anderen Regler
mit höherer Priorität geregelt oder deaktiviert wird.
Blinkt die Anzeige, zeigt dies an, dass das System nicht über
das Innengerät geregelt werden kann.
■Das System nimmt seinen Betrieb nicht direkt nach Einschalten
der Stromversorgung auf.
Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.
Klimageräte vom Typ Split System
FDEQ71~125B8V3B
4PW23693-1
Page 11
Weißer Dunst tritt aus einem Gerät aus
■Bei hoher Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebes (an Orten
mit Öl- und Staubverschmutzung).
Wenn das Innere des Innengeräts stark verschmutzt ist, wird die
Temperatur im Raum ungleichmäßig verteilt. In diesem Falle ist
es erforderlich, das Innere des Innengeräts zu reinigen. Fragen
Sie Ihren Daikin-Fachhändler, wenn Sie Fragen zur Reinigung
der Einheit haben. Die Reinigung muss von qualifiziertem
Service-Personal durchgeführt werden.
■Wenn die Anlage nach dem Abtauen auf HEIZBETRIEB
umgeschaltet wird.
Die durch das Abtauen erzeugte Feuchtigkeit wird in Dampf
umgewandelt und ausgeblasen.
Geräusche des Klimagerätes
■Wenn sich das System im Kühl- oder Abtaubetrieb befindet, ist
ein kontinuierliches Zischen zu hören.
Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases,
das durch Innen- und Außengeräte strömt.
■Beim Anlauf oder direkt nach Einstellen des Betriebes oder
direkt beim Anlauf oder direkt nach Einstellen des Abtaubetriebs
ertönt ein Zischen.
Dieses Geräusch wird durch das Kältemittel verursacht, dessen
Umwälzung gestoppt oder umgestellt wird.
■Ein Quietschgeräusch ist zu hören, wenn die Anlage in Betrieb
ist oder abgestellt wird.
Das Ausdehnen und das Zusammenziehen von Plastikteilen
durch Temperaturänderungen bewirkt dieses Geräusch.
Staub tritt aus den Geräten aus
■Staub kann bei Inbetriebnahme nach einer längeren
Stillstandzeit aus der Einheit ausgeblasen werden. Der in der
Einheit abgelagerte Staub wird ausgeblasen.
Aus der Einheit treten Gerüche aus
■Die Einheit absorbiert die Gerüche von Räumen, Möbeln,
Zigaretten usw. und gibt sie wieder aus.
Die Flüssigkristallanzeige der Fernbedienung zeigt ""
■Dies geschieht direkt nach Einschalten des Hauptschalters.
Diese Anzeige zeigt an, dass die Fernbedienung funktionsfähig
ist. Sie verlöscht danach wieder.
■Überprüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt ist oder ein
Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung aus,
oder stellen Sie den Schutzschalter wieder ein.
Das System stellt seinen Betrieb nach Programmablauf ein.
■Prüfen, ob der Lufteinlass des Außen- oder Innengeräts
blockiert ist.
Entfernen Sie die Hindernisse, und sorgen Sie für gute
Ventilation.
■Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Lassen Sie die Luftfilter von qualifiziertem Service-Personal
reinigen.
Das System arbeitet, aber es kühlt oder heizt nicht ausreichend.
■Wenn der Lufteinlass oder Luftauslass des Außen- oder
Innengeräts blockiert ist.
Entfernen Sie die Hindernisse, und sorgen Sie für gute
Ventilation.
■Wenn der Luftfilter verstopft ist.
Lassen Sie die Luftfilter von qualifiziertem Service-Personal
reinigen.
■Wenn die eingestellte Temperatur nicht richtig ist. Siehe
Anleitung der Fernbedienung.
■Die Regelung der Ventilatordrehzahl steht auf NIEDRIG. Siehe
Anleitung der Fernbedienung.
■Wenn die Türen oder Fenster offen sind. Schließen Sie die
Türen oder Fenster, damit keine Außenluft in den Raum eintritt.
■Wenn der Raum direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (bei
Kühlbetrieb).
Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
■Wenn sich zu viele Leute im Raum aufhalten. Die Kühlwirkung
wird verringert, wenn die Wärmezufuhr im Raum zu groß ist.
■Wenn die Wärmequelle im Raum übermäßig ist (bei
Kühlbetrieb).
Die Kühlwirkung wird verringert, wenn die Wärmezufuhr im
Raum zu groß ist.
WARTUNG
FEHLERSUCHE
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die
Maßnahmen, wie nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie
sich an Ihren Daikin-Fachhändler.
Das System muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker
repariert werden.
■Eine Schutzvorrichtung (z.B. eine Sicherung, ein Schutzschalter
oder ein Fehlstrom-Schutzschalter) wird häufig aktiviert, oder
der EIN/AUS-Schalter arbeitet nicht korrekt.
Maßnahme: Schalten Sie den Hauptschalter aus.
■Wenn Wasser aus der Anlage austritt.
Maßnahme: Schalten Sie den Betrieb ab.
■Wenn die Anzeige "" (INSPEKTION), "EINHEIT Nr."
anzeigt, die Betriebslampe blinkt, und der "STÖRUNGSCODE"
angezeigt wird.
Maßnahme: Wenden Sie sich an Ihren Daikin-Händler, und
teilen Sie ihm den Störungscode mit.
Wenn das System nicht korrekt arbeitet und keine der oben
genannten Störungen vorliegt, überprüfen Sie das System anhand
der folgenden Verfahren.
Wenn das System überhaupt nicht arbeitet.
■Prüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder anliegt. Wenn ein
Stromausfall beim Betrieb auftritt, startet die Anlage sofort
automatisch neu, nachdem der Strom wieder anliegt.
■Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Service-Personal ausgeführt werden.
■Bevor Zugang zu Schaltelementen geschaffen wird,
müssen alle stromführenden Kreise deaktiviert
werden.
■Verwenden Sie weder Wasser noch Luft mit einer
Temperatur von über 50°C zur Reinigung von
Luftfiltern oder Außenteilen.
■Entfernen sie beim Reinigen des Wärmetauschers
vorher Schaltkasten und Lüftermotor. Wasser oder
Reinigungsmittel können die Isolierung von
elektrischen Komponenten angreifen und zum
Durchbrennen dieser Komponenten führen.
Reinigung des Luftfilters
Wenn die Anzeige "" (ZEITPUNKT DER FILTERREINIGUNG)
erscheint, muss der Luftfilter gereinigt werden.
Wird die Einheit in einem Raum mit stark verschmutzter Luft
installiert, muss sie häufiger gereinigt werden.
(Als Faustregel sollten Sie den Filter einmal im halben Jahr reinigen.)
Wenn es nicht mehr möglich ist, den Schmutz zu beseitigen,
wechseln Sie den Luftfilter aus. (Ein Ersatzluftfilter ist als Zubehör
erhältlich.)
(Siehe Abbildung 12)
FDEQ71~125B8V3B
Klimageräte vom Typ Split System
4PW23693-1
Installations- und Bedienungsanleitung
8
Page 12
1Entfernen Sie die Luftfilter-Halteplatte (1) von der Bodenplatte.
2Nehmen Sie den Luftfilter (2) ab, indem Sie ihn nach unten
schieben.
3Reinigen Sie den Luftfilter. (Siehe auch Abbildung 13
Luftblasrichtung über dem Filter.)
Verwenden Sie einen Staubsauger oder waschen Sie den
Luftfilter mit Wasser ab.
Wenn der Luftfilter sehr verschmutzt ist, verwenden Sie eine
weiche Bürste und neutrales Waschmittel.
Wischen Sie das Wasser ab, und lassen Sie den Luftfilter im
Schatten trocknen.
4Bringen Sie den Luftfilter wieder an, indem Sie ihn zwischen die
Führungsplatten schieben.
5Bringen Sie die Luftfilter-Halteplatte wieder an der Bodenplatte
an.
6Nach Stromeinschaltung drücken Sie die Taste zum
Zurücksetzen der Filterzeichen. Die Anzeige "ZEITPUNKT DER
FILTERREINIGUNG" verschwindet.
Reinigung des Luftauslasses
■Reinigen Sie den Auslass mit einem weichen Lappen.
■Verwenden Sie bei schwer entfernbaren Verschmutzungen
Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel.
Vorschriften zur Entsorgung
Die Demontage des Geräts sowie die Handhabung von Kältemittel,
Öl und möglichen weiteren Teilen muss gemäß den entsprechenden
örtlichen und staatlichen Bestimmungen erfolgen.
Ihre Klimaanlage ist mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische
Produkte nicht mit unsortiertem Haushaltsabfall entsorgt
werden dürfen.
Versuchen Sie auf keinen Fall das System selbst zu demontieren.
Die Demontage des Klimaanlagensystems sowie die Handhabung
von Kältemittel, Öl und möglichen weiteren Teilen muss von einem
qualifizierten Monteur gemäß den entsprechenden örtlichen und
staatlichen Bestimmungen vorgenommen werden.
Klimaanlagen müssen bei einer fachkundigen Einrichtung für
Wiederverwendung, Recycling und Wiedergewinnung aufbereitet
werden. Indem Sie dieses Produkt korrekt entsorgen, helfen Sie
potenzielle negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der
Menschen zu vermeiden. Nehmen Sie bitte hinsichtlich weiterer
Informationen Kontakt auf mit dem Monteur oder den örtlichen
Behörden.
Die Batterien müssen aus der Fernbedienung entfernt werden und
gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften
separat entsorgt werden.
HINWEIS
Lassen Sie kein Benzin, Benzol, Verdünner, Scheuerpulver, flüssige Insektizide o. ä. mit der Oberfläche in
Berührung kommen. Diese Mittel können Verfärbungen oder Verformungen verursachen.
Das Innengerät darf nicht nass werden. Dies birgt die
Gefahr von elektrischen Schlägen oder Bränden.
Inbetriebnahme nach einer längeren Betriebspause
■Überprüfen Sie Folgendes.
- Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder Luftauslass blockiert ist.
Entfernen Sie eventuelle Hindernisse.
- Prüfen Sie, ob die Erdungsleitung angeschlossen ist.
■Reinigen Sie den Luftfilter.
-Vergessen Sie nicht, den Luftfilter nach seiner Reinigung
wieder einzusetzen.
■Schalten Sie den Hauptschalter ein.
- Die Anzeige auf der Fernbedienung erscheint nach
Stromeinschaltung.
- Als Schutzmaßnahme für die Einheit sollte der Hauptschalter
6 Stunden vor Inbetriebnahme eingeschaltet werden.
Wenn die Anlage längere Zeit nicht betrieben werden
soll
■Aktivieren Sie den VENTILATORSBETRIEB für einen halben
Tag, um die Einheit zu trocknen.
- Siehe Anleitung der Fernbedienung.
■Unterbrechen Sie die Stromversorgung.
-Wenn der Hauptschalter eingeschaltet ist, wird eine geringe
Strommenge verbraucht, auch wenn die Einheit nicht in
Betrieb ist.
- Die Anzeige auf der Fernbedienung verschwindet, sobald der
Hauptschalter ausgeschaltet wird.
Installations- und Bedienungsanleitung
9
Klimageräte vom Typ Split System
FDEQ71~125B8V3B
4PW23693-1
Page 13
NOTES NOTES
Page 14
Zandvoordestraat 300, B-8400 Oostende, Belgium
4PW23693-1
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.