deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że modele klimatyzatorów, których dotyczy niniejsza deklaracja:
declară pe proprie răspundere că aparatele de aer condiţionat la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da so modeli klimatskih naprav, na katere se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluvad kliimaseadmete mudelid:
декларира на своя отговорност, че моделите климатична инсталация, за които се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo prietaisų modeliai, kuriems yra taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitīto modeļu gaisa kondicionētāji, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že tieto klimatizačné modely, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu klima modellerinin aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
17
18
19
20
21
22
23
24
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în conformitate cu
instrucţiunile noastre:
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade snašim
161718192021222324
návodom:
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
25
Directives, telles que modifiées.
010203040506070809
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
25
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
17
както е изложено в <A> и оценено положително от <B>
съгласно Сертификата<C>.
kaip nustatyta <A> ir kaip teigiamai nuspręsta <B> pagal
Sertifikatą<C>.
kā norādīts <A> un atbilstoši <B> pozitīvajam vērtējumam
saskaņā ar sertifikātu<C>.
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.
Directivas, conforme alteração em.
Директив со всеми поправками.
21Забележка*
22Pastaba*
23Piezīmes*
*
**
Daikin Europe N.V. je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo.
Daikin Europe N.V. on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.
Daikin Europe N.V. е оторизирана да състави Акта за техническа конструкция.
Daikin Europe N.V. yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.
Daikin Europe N.V. ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.
Spoločnosť Daikin Europe N.V. je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.
Daikin Europe N.V. Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
19**
20**
21**
22**
23**
24**
25**
ako bolo uvedené v <A> a pozitívne zistené <B> vsúlade
s osvedčením<C>.
<A>’da belirtildiği gibi ve <C>Sertifikasına göre <B>
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
24Poznámka*
25Not*
a(z) <A> alapján, a(z) <B> igazolta a megfelelést, a(z)
<C>tanúsítvány szerint.
zgodnie z dokumentacją <A>, pozytywną
opinią <B> i Świadectwem<C>.
aşa cum este stabilit în <A> şi apreciat pozitiv de<B>
în conformitate cu Certificatul<C>.
kot je določeno v <A> in odobreno s strani <B>
vskladu scertifikatom<C>.
nagu on näidatud dokumendis <A> ja heaks kiidetud
<B> järgi vastavalt sertifikaadile<C>.
Daikin Europe N.V. on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.
Společnost Daikin Europe N.V. má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.
Daikin Europe N.V. je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.
A Daikin Europe N.V. jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.
Daikin Europe N.V. ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.
13**
14**
15**
16**
16Megjegyzés*
17Uwaga*
18Notă*
19Opomba*
20Märkus*
Machinery 2006/42/EC
Low Voltage 2014/35/EU
enligt <A> och godkänts av <B> enligt
Certifikatet<C>.
som det fremkommer i <A> og gjennom positiv
bedømmelse av <B> ifølge Sertifikat<C>.
jotka on esitetty asiakirjassa <A> ja jotka <B>
on hyväksynyt Sertifikaatin<C> mukaisesti.
jak bylo uvedeno v <A> a pozitivně zjištěno
<B> vsouladu sosvědčením<C>.
kako je izloženo u <A> i pozitivno ocijenjeno odstrane
Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU
заявляет, исключительно под свою ответственность, что модели кондиционеров воздуха, к которым относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvar, at klimaanlægmodellerne, som denne deklaration vedrører:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsmodellerna som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at de luftkondisjoneringsmodeller som berøres av denne deklarasjon, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteiden mallit:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že modely klimatizace, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da su modeli klima uređaja na koje se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezés modellek, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
09
10
11
12
13
14
15
16
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under förutsättning att
användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at disse brukes i
henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
08091011121314
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
15
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
19202122232425
održiavajúc ustanovenia:
11Information*
12Merk*
13Huom*
bunun koşullarına uygun olarak:
delineato nel <A> e giudicato positivamente da<B>
secondo il Certificato<C>.
όπως καθορίζεται στο <A> και κρίνεται θετικά
από το <B> σύμφωνα με το Πιστοποιητικό<C>.
tal como estabelecido em <A> e com o parecer positivo
<B> prema Certifikatu<C>.
14Poznámka*
15Napomena*
de <B> de acordo com o Certificado<C>.
как указано в <A> и в соответствии сположительным
решением <B> согласно Свидетельству<C>.
som anført i <A> og positivt vurderet af <B> ihenhold til
Certifikat<C>.
17**
Η Daikin Europe N.V. είναι εξουσιοδοτημένη να συντάξει τον Τεχνικό φάκελο κατασκευής.
A Daikin Europe N.V. está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.
Компания Daikin Europe N.V. уполномочена составить Комплект технической документации.
Daikin Europe N.V. er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.
Daikin Europe N.V. är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.
07**
08**
09**
10**
11**
Daikin Europe N.V. este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
18**
Shigeki Morita
Director
Ostend, 1st of August 2017
Daikin Europe N.V. har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
12**
declares under its sole responsibility that the air conditioning models to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Modelle der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITYCE - DECLARACION-DE-CONFORMIDADCE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADECE - ERKLÆRING OM-SAMSVARCE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTICE - IZJAVA O SKLADNOSTICE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - CONFORMITEITSVERKLARINGCE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSECE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATECE - UYGUNLUK-BEYANI
déclare sous sa seule responsabilité que les appareils d'air conditionné visés par la présente déclaration:
Daikin Europe N.V.
01
02
03
06Nota*
07Σημείωση*
08Nota*
09Примечание*
10Bemærk*
under iagttagelse af bestemmelserne i:
enligt villkoren i:
gitt i henhold til bestemmelsene i:
noudattaen määräyksiä:
za dodržení ustanovení předpisu:
prema odredbama:
követi a(z):
zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
101112131415161718
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de airconditioning units waarop deze verklaring betrekking heeft:
declara baja su única responsabilidad que los modelos de aire acondicionado a los cuales hace referencia la declaración:
dichiara sotto sua responsabilità che i condizionatori modello a cui è riferita questa dichiarazione:
δηλώνει με αποκλειστική της ευθύνη ότι τα μοντέλα των κλιματιστικών συσκευών στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση:
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os modelos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
04
05
06
FDA125A5VEB,
07
08
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung, daß sie gemäß
unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig onze
instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con nuestras
instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle nostre istruzioni:
είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται
01020304050607
σύμφωνα με τις οδηγίες μας:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
EN60335-2-40,
overeenkomstig de bepalingen van:
010203040506070809
în urma prevederilor:
as set out in <A> and judged positively by <B>
according to the Certificate<C>.
wie in <A> aufgeführt und von <B> positiv
beurteilt gemäß Zertifikat<C>.
tel que défini dans <A> et évalué positivement par <B>
conformément au Certificat<C>.
zoals vermeld in <A> en positief beoordeeld door <B>
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
με τήρηση των διατάξεων των:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01Note*
02Hinweis*
03Remarque*
04Bemerk*
overeenkomstig Certificaat<C>.
como se establece en <A> y es valorado
positivamente por <B> de acuerdo con el
Certificado<C>.
05Nota*
Daikin Europe N.V. is authorised to compile the Technical Construction File.
01**
Daikin Europe N.V. hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.
Daikin Europe N.V. est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.
Daikin Europe N.V. is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.
Daikin Europe N.V. está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.
Daikin Europe N.V. è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
02**
03**
04**
05**
06**
3P471028-10A
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Über die Dokumentation3
1.1Informationen zu diesem Dokument..........................................3
15.1.9 Symptom: Der Außenventilator dreht sich, während
das Klimagerät nicht arbeitet ....................................... 21
15.1.10 Symptom: Der Heizbetrieb endet plötzlich und ein
Fließgeräusch ist zu hören........................................... 21
16 Veränderung des Installationsortes21
17 Entsorgung21
1Über die Dokumentation
1.1Informationen zu diesem
Dokument
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als
Nachschlagewerk aufzubewahren.
Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
INFORMATION
Dieses Gerät ist für die Nutzung durch erfahrene oder
geschulte Anwender in der Leichtindustrie oder in
landwirtschaftlichen Betrieben oder durch Laien in
gewerblichen Betrieben oder privaten Haushalten
konzipiert.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der
vollständige Satz besteht aus:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
▪ Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
▪ Inneneinheit-Installation und Betriebsanleitung:
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).
2.1.1So entfernen Sie das Zubehör vom
Innengerät
a Installations- und Betriebsanleitung
b Allgemeine Sicherheitshinweise
c Unterlegscheiben für Aufhängebügel
d Schrauben für Kanalflansche
e Metallschelle
f Dämmungskissen: Groß (Abflussrohr), mittel 1 (Gasrohr),
mittel 2 (Flüssigkeitsleitung)
g Ablaufschlauch
h Isolierstück: Klein (Flüssigkeitsleitung)
i Isolierstück: Groß (Gasleitung)
l Kabel für gemeinsame Stromversorgung
3Über die Geräte und Optionen
3.1Systemanordnung
a Inneneinheit
b Außeneinheit
c Benutzerschnittstelle
d Ansaugluft
e Austretende Luft
f Kältemittelrohrleitungen + Verbindungskabel
g Abflussrohr
h Erdungskabel
4Vorbereitung
4.1Vorbereiten des Installationsortes
▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Installationsort mit ausreichendem Platz zum An- und Abtransport
des Geräts an den Standort bzw. vom Standort auswählen.
WARNUNG
Installieren Sie das Klimagerät NICHT an einem Platz, wo
brennbares Gas austreten könnte. Wenn Gas austritt und
sich um das Klimagerät herum sammelt, kann ein Brand
ausbrechen.
4.1.1Anforderungen an den Installationsort
des Innengeräts
Installations- und Betriebsanleitung
4
(1)
Nur bei Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten. Den Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art
Kältemittel zu benutzen ist.
INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
FDA125A5VEB
Split-System-Klimageräte
4P494410-1 – 2017.06
4 Vorbereitung
≥300
a
e
bfg
dc
680
c
b
a
A
d
a
B
b
c
680
200<45
d
e
f
g
a
C
b
c
680
d
e
f
t
Ø
ØiØ
i
t
ØpØ
p
▪ Verwenden Sie Tragbolzen für die Installation.
▪ Abstände. Achten Sie auf Folgendes:
a Platzbedarf für Wartungsarbeiten
b Abflussrohr
c Öffnung für Stromversorgungskabel
d Öffnung für Übertragungskabel
e Wartungs-Abflussauslass
f Gasleitung
g Flüssigkeitsleitung
▪ Installationsoptionen:
4.2Vorbereiten der
Kältemittelleitungen
4.2.1Anforderungen an KältemittelRohrleitungen
Durchmesser von Kältemittel-Rohrleitungen
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen an
den Außeneinheiten:
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft
eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial
mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des
Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
Umgebungstempera
A Standardmäßig Ansaugen auf der Rückseite
B Installation mit rückseitigem Kanal und Wartungsöffnung
des Kanals
C Installation mit rückseitigem Kanal, ohne Wartungsöffnung
des Kanals
a Deckenfläche
b Deckenöffnung
c Wartungsblende (optionales Zubehör)
d Luftfilter
e Lufteinlassfilter
4.3.1Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen müssen von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen müssen der gültigen
Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
5Installation
5.1Montieren des Innengeräts
5.1.1Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage
des Innengeräts
▪ Bei Installation eines Lufteinlasskanals müssen die
Befestigungsschrauben so ausgewählt werden, dass sie innerhalb
des Flansches 5 mm herausstehen, damit bei der Wartung des
Luftfilters dieser nicht beschädigt werden kann.
a Lufteinlasskanal
b Innenseite des Flansches
c Befestigungsschraube
▪ Deckenstärke. Prüfen Sie, ob die Decke tragfähig genug ist, um
das Gewischt der Einheit zu halten. Falls keine ausreichende
Tragfähigkeit besteht, verstärken Sie die Decke, bevor Sie das
Gerät installieren.
▪ Installationsoptionen:
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
5.1.2Richtlinien zur Installation der
Inneneinheit
INFORMATION
Optionale Einrichtungen. Lesen Sie vor der Installation
einer optionalen Einrichtung die zugehörige
Installationsanleitung. Abhängig von den Bedingungen vor
Ort ist es möglicherweise einfacher, erst die optionale
Einrichtung zu installieren.
▪ Bei Installation mit Kanal, jedoch ohne Kanal-
Wartungsöffnung. Verändern Sie die Position der Luftfilter.
A Anbringen der Lufteinlassblende mit einem
Segeltuchanschluss
B Direktes Anbringen der Lufteinlassblende
a Deckenfläche
b Deckenöffnung
c Lufteinlassblende (optionales Zubehör)
d Inneneinheit (Rückseite)
e Segeltuchanschluss für Lufteinlassblende (optionales
Zubehör)
HINWEIS
Indem die Austauschplatte durch die Halteplatte des
Luftfilters ersetzt wird, kann die Einheit so benutzt werden,
dass das Ansaugen von unten geschieht.
1 Entfernen Sie den/die Luftfilter von der Außenseite der Einheit.
2 Entfernen Sie die Austauschplatte.
3 Installieren Sie den/die Luftfilter im Inneren der Einheit.
4 Bringen Sie die Austauschplatte wieder an.
Installations- und Betriebsanleitung
6
a Luftfilter-Halteplatte mit Luftfilter
b Austauschplatte
Split-System-Klimageräte
FDA125A5VEB
4P494410-1 – 2017.06
5 Installation
1400
1450
d
a
d
b
700
630
c
a1
b1
b1
a2
c1
4×
b
a
c
e
d
b
a
a bb a
eedd
c
▪ Tragbolzen. Verwenden Sie M10 Tragbolzen für die Installation.
Befestigen Sie den Aufhängebügel am Tragbolzen. Befestigen Sie
ihn sicher mit Hilfe einer Mutter und einer Unterlegscheibe an der
oberen und unteren Seite des Aufhängebügels.
▪ Abmessungen der Deckenöffnung. Achten Sie darauf, dass die
Größe der Deckenöffnung im Rahmen der folgenden Grenzen
liegt:
a1 Mutter (bauseitig zu liefern)
a2 Doppelmutter (bauseitig zu liefern)
b1 Unterlegscheibe (Zubehör)
c1 Aufhängebügel (an der Einheit angebracht)
a Inneneinheit
b Rohr
c Aufhängebügel-Abstand (Aufhängung)
d Tragbolzen-Abstand
INFORMATION
▪ Die Ventilatordrehzahl für dieses Innengerät ist
voreingestellt, um den einheitlichen externen statischen
Druck zu gewährleisten.
▪ Um einen höheren oder niedrigeren externen statischen
Druck einzustellen, mit der Benutzerschnittstelle die
Ausgangseinstellung zurücksetzen.
▪ Installationsbeispiel:
7 Die obere Mutter anziehen.
HINWEIS
Die Einheit NICHT geneigt installieren. Mögliche Folge:
Wenn die Einheit gegen die Fließrichtung des
Kondenswassers geneigt ist (falls die Abflussrohrseite
höher ist), kann es zu Funktionsstörungen des
Schwimmerschalters und zu einem Wasseraustritt
kommen.
5.1.3Leitlinien zur Installation des Kanals
Der Kanal ist bauseitig zu liefern.
▪ Lufteinlassseite. Den Kanal und Einlassseiten-Flansch
anbringen (bauseitig zu liefern). Den Flansch mit 7
Zubehörschrauben anschließen.
a Verbindungsschraube (Zubehör)
b Flansch (bauseitig zu liefern)
c Hauptgerät
d Isolierung (bauseitig zu liefern)
e Aluminiumband (bauseitig zu liefern)
▪ Filter. Darauf achten, auf der Einlassseite innerhalb des
Luftdurchgangs einen Luftfilter anzubringen. Benutzen Sie einen
Luftfilter mit einer Staubbindungswirksamkeit von ≥50%
(gravimetrische Methode). Wird der Einlasskanal angebracht, wird
der enthaltene Filter nicht benutzt.
▪ Luftauslassseite. Befestigen Sie den Kanal gemäß der
Innenabmessungen des Flansches der Auslassseite.
▪ Luftaustritte. Um den Einlassseiten-Flansch und die
Kanalbefestigung ein Aluminiumband wickeln. Sorgen Sie dafür,
dass alle anderen Verbindungen dicht sind und keine Luft austritt.
▪ Isolierung. Isolieren Sie den Kanal, damit sich kein
Kondenswasser bilden kann. Verwenden Sie Glaswolle oder
Polyethylen-Schaumstoff, 25mm dick.
a Anker
b Deckenscheibe
c Lange Mutter oder Spannschraube
d Tragbolzen
e Inneneinheit
▪ Installieren Sie die Einheit provisorisch.
5 Befestigen Sie den Aufhängebügel am Tragbolzen.
6 Gut befestigen.
▪ Waagerecht. Stellen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage oder mit
einem mit Wasser befüllten Vinylschlauch sicher, dass alle vier
Ecken der Einheit auf einer Ebene liegen.
5.1.4Leitlinien zur zur Installation des
Abflussrohrs
Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß
ablaufen kann. Das bedeutet:
▪ Allgemeine Richtlinien
▪ Abflussrohr an der Inneneinheit anschließen
▪ Auf Wasserleckagen prüfen
Allgemeine Leitlinien
▪ Kondensatabfluss-Pumpe. Bei dieser "Hochauftriebs"-Pumpe
wird das Geräusch bei der Entwässerung leiser, wenn die
Kondensatabfluss-Pumpe höher installiert ist. Empfohlene Höhe
ist 300 mm.
▪ Rohrleitungslänge. Abflussrohrleitung so kurz wie möglich
halten.
▪ Rohrstärke. Die Rohrstärke muss im Vergleich mit der Stärke des
Verbindungsrohres gleich oder größer sein (Vinylrohr mit 25 mm
Nenndurchmesser und 32mm Außendurchmesser).
▪ Gefälle. Das Abflussrohr muss ein Gefälle haben (mindestens
1/100), damit sich im Rohr keine Luftblasen bilden können.
Haltestangen so verwenden wie gezeigt.
Installations- und Betriebsanleitung
7
5 Installation
1~1.5 m
a
≤625
≤300
0~75
1000~1500
(mm)
ba
baddc
≥100≤625
(mm)
a
≤4 mm
A
A'
A-A'
A
A'
f
652
ce
4
ba
d
b
a
d
c
3
1
2~61
a
a
b
a Haltestange
O Zulässig
X Nicht zulässig
▪ Kondenswasserbildung. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen,
damit sich kein Kondenswasser bilden kann. Isolieren Sie die
komplette Abflussleitung im Gebäude.
▪ Steigleitung. Falls notwendig, können Sie eine Steigleitung
installieren, damit ein Gefälle erzielt werden kann.
▪ Neigung des Ablaufschlauchs: 0~75mm, damit das Rohr nicht
belastet wird und keine Luftblasen entstehen.
▪ Steigleitung: ≤300mm von der Einheit, ≤625mm lotrecht zur
Einheit.
a Metallschelle (Zubehör)
b Ablaufschlauch (Zubehör)
c Abflussrohr ansteigend (Vinylrohr mit 25mm
Nenndurchmesser und 32mm Außendurchmesser)
(bauseitig zu liefern)
d Haltestange (bauseitig zu liefern)
▪ Abflussrohre zusammenführen. Sie können Abflussrohre
zusammenführen. Darauf achten, dass die Rohre und TVerbindungen das richtige Maß haben. Es muss der
Betriebskapazität der Einheiten entsprechen.
5 Das große Dämmungskissen (= Isolation) um die Metallschelle
und den Abflussschlauch wickeln und mit Kabelbinder
befestigen.
6 Abflussrohr am Abflussschlauch anschließen.
a Abflussrohr-Anschluss (am Gerät angebracht)
b Ablaufschlauch (Zubehör)
c Metallschelle (Zubehör)
d Großes Dämmungskissen (Zubehör)
e Isolierung (Abflussrohr) (Zubehör)
f Abflussleitung (bauseitig zu liefern)
HINWEIS
▪ Ziehen Sie den Abflussrohrstopfen NICHT heraus, da
sonst Wasser auslaufen könnte.
▪ Der Abflussauslaß wird nur vor der Wartung oder zum
Ablassen von Wasser verwendet, wenn die
Kondensatabfluss-Pumpe nicht eingesetzt wird.
▪ Gehen Sie beim Einsetzen und Herausnehmen des
Abflussrohrstopfens vorsichtig vor. Bei
Gewaltanwendung kann der Kondensatanschluß der
Kondensatwanne beschädigt werden.
Abflussrohrstopfen herausziehen.
▪ Den Stopfen NICHT nach oben und unten ruckeln.
a T-Verbindung
Abflussrohr an der Inneneinheit anschließen
HINWEIS
Bei falschem Anschließen des Abflussschlauches kann es
zu Leckagen kommen, so dass der Bereich der Installation
und die Umgebung beschädigt werden können.
1 Den Abflussschlauch so weit wie möglich auf den Abflussrohr-
Anschluss schieben.
2 Die Metallschelle befestigen und festziehen, bis der
Schraubenkopf weniger als 4 mm Abstand von der
Metallschelle hat.
3 Auf Wasserleckagen prüfen (siehe Auf Wasserleckagen
prüfen).
4 Isolierung (Abflussrohr) installieren.
Installations- und Betriebsanleitung
8
Abflussrohrstopfen hineindrücken.
▪ Setzen Sie den Stopfen ein und drücken Sie ihn mithilfe eines
Kreuzschlitzschraubendrehers hinein.
a Ablaufrohrstopfen
b Kreuzschlitzschraubendreher
Auf Wasserleckagen prüfen
Das Verfahren ist davon abhängig, ob die elektrische Verkabelung
bereits vollzogen ist. Ist die elektrische Verkabelung noch nicht
vollzogen, müssen Sie die Benutzerschnittstelle und die
Stromversorgung vorübergehend an die Einheit anschließen.
Wenn die Verkabelung noch nicht vollzogen ist
1 Die elektrischen Leitungen vorübergehend anschließen.
Split-System-Klimageräte
FDA125A5VEB
4P494410-1 – 2017.06
5 Installation
NL1 2 3
e
i
k
l
m
n
j
j
f
g
h
a
b
c
d
c
e
b
d
a
f
AB
adcefbb
adcefbb
2
4
3
g
1
23
4
g
AB
1
2 Die Schaltkastenabdeckung entfernen (a).
3 Die einphasige Stromversorgung (50 Hz, 230 V) an Anschlüsse
Nr. 1 und Nr. 2 auf der Anschlussklemmleiste für
Stromversorgung und Erde anschließen.
4 Die Schaltkastenabdeckung wieder anbringen (a).
10 Nehmen Sie die Abdeckung vom Steuerungskasten ab.
11 Die Stromversorgung und Erde trennen.
12 Die Steuerkastenabdeckung wieder anbringen.
Wenn die Verkabelung bereits vollzogen ist
1 Kühlbetrieb starten (siehe Probelauf durchführen).
2 Etwa 1 l Wasser langsam durch die Luftauslassöffnung
einfüllen und auf Leckagen prüfen (siehe Wenn die
Verkabelung noch nicht vollzogen ist).
5.2Anschließen der Kältemittelleitung
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
5.2.1Kältemittelrohre an der Inneneinheit
anschließen
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Das Kältemittel R32 (falls vorhanden) innerhalb dieser
Einheit ist schwer entflammbar (mildly flammable).
▪ Rohrleitungslänge. Kältemittelrohre so kurz wie möglich halten.
▪ Bördelanschlüsse. Kältemittelrohrleitung mit Bördelanschlüssen
an die Einheit anschließen.
▪ Isolierung. Kältemittelrohrleitung an der Inneneinheit wie folgt
a Deckel des Schaltkastens
b Schaltplan
c Öffnung für Stromversorgungskabel
d Öffnung für Übertragungskabel
e Inneneinheit-Platine 2
f Inneneinheit-Platine 3
g Inneneinheit-Platine 1
h Schaltkasten
i Kunststoffkabelbinder
j Stromversorgungsleitung
k Anschlussplatte für Stromversorgung
l Anschlussplatte für die Übertragungskabel zu Einheiten
m Verdrahtung der Benutzerschnittstelle
n Übertragungskabel zwischen Einheiten
5 Den Strom einschalten.
6 Kühlbetrieb starten (siehe Probelauf durchführen).
7 Etwa 1 l Wasser langsam durch die Luftauslassöffnung
einfüllen und auf Leckagen prüfen.
isolieren:
A Gasleitung
B Flüssigkeitsleitung
a Isoliermaterial (bauseitig zu liefern)
b Kabelbinder (Zubehör)
c Isolierstücke: Groß (Gasrohr), klein (Flüssigkeitsleitung)
(Zubehör)
d Überwurfmutter (an der Einheit angebracht)
e Kältemittelleitungsrohr-Anschluss (am Gerät angebracht)
f Einheit
g Dämmungskissen: Mittel 1 (Gasrohr), mittel 2
(Flüssigkeitsleitung) (Zubehör)
1 Die Falze der Isolierstücke nach oben drehen.
2 Am Sockel der Einheit befestigen.
3 Die Kabelbinder auf der Isolierung festziehen.
4 Den Bereich vom Sockel des Geräts bis zur Spitze der
Überwurfmutter mit dem Dämmungskissen umwickeln.
HINWEIS
Darauf achten, dass alle Kältemittelleitungen isoliert
werden. An jeder frei liegenden Rohrleitung könnte
Feuchtigkeit kondensieren.
8 Den Strom ausschalten.
9 Elektrische Verkabelung trennen.
a Wassereinlass
b Tragbare Pumpe
c Wassereinlass-Abdeckung
d Behälter (Wasser durch Wassereinlass hinzufügen)
e Wartungs-Abflussauslass
f Kältemittelleitungen
(1)
Nur bei Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten. Den Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels muss
dieses vom Hersteller, einem Kundendienstvertreter oder
einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
5.3.1Über das Anschließen der elektrischen
Leitungen
Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die
folgenden Schritte auszuführen:
1Überzeugen Sie sich, dass der Netzanschluss
(Stromversorgungssystem) den elektrischen Spezifikationen der
Einheiten entspricht.
2Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen.
3Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen.
4Die Hauptstromversorgung anschließen.
5.3.2Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu
erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
HINWEIS
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel müssen
unbedingt örtlich getrennt verlegt werden.
Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen
sich überkreuzen, aber sie dürfen nicht direkt parallel
nebeneinander verlaufen.
1 Die Wartungsblende abnehmen.
2 Kabel der Benutzerschnittstelle: Das Kabel durch den
Rahmen führen und an der Klemmleiste anschließen, dann das
Kabel mit Kabelbindern fixieren.
3 Verbindungskabel (innen↔außen): Das Kabel durch den
Rahmen führen und an der Klemmleiste anschließen (darauf
achten, dass die Nummern mit denen der Außeneinheit
übereinstimmen; auch das Erdkabel anschließen), dann das
Kabel mit Kabelbindern fixieren.
4 Das kleine Dämmungskissen (Zubehör) teilen und um die Kabel
wickeln, um zu verhindern, dass von außen Wasser in das
Gerät eindringen kann. Alle Zwischenräume dicht machen,
damit keine Kleintiere ins System gelangen können.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern,
dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf
verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit
elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen,
Rauch oder Feuer verursachen.
5 Die Wartungsblende wieder anbringen.
▪ Bei Verwendung von 1 Benutzerschnittstelle mit 1
Inneneinheit.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein
mehradriges Kabel.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels muss
dieses vom Hersteller, einem Kundendienstvertreter oder
einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
5.3.3Richtlinien zum Anschließen der
elektrischen Leitungen
5.3.4Elektrokabel an der Inneneinheit
anschließen
HINWEIS
▪ Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im
Lieferumfang der Einheit enthalten, befindet sich auf
der Abdeckung des Schaltschranks).
Es ist wichtig, Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
örtlich getrennt zu verlegen. Damit keine elektromagnetischen
Interferenzen und Störungen auftreten, sollten die beiden Kabeln
stets mindestens 50mm entfernt voneinander sein.
▪ Achten Sie darauf, dass Kabel NICHT die
ordnungsgemäße Anbringung der Wartungsblende
verhindern.
▪ Bei Verwendung von 2 Benutzerschnittstellen
2
(2)
Installations- und Betriebsanleitung
Die gestrichelte Linie steht für eine separate Stromversorgung.
10
Split-System-Klimageräte
FDA125A5VEB
4P494410-1 – 2017.06
6 Erweiterte-Funktion
1 2 3
b
c
1 2 3
P
1
P
2
P1P
2
P1P
2
dd
a
L N
b
c
a
L N
b
c
P
1
P
2
d
P1P
2
P
1
P
2
P
1
P
2
a
1 2 3 L N
1 2 3
1 2 3 L N
1 2 3
1 2 3 L N
1 2 3
b
c
a
b
c
a
b
c
a
b
c
a
b
c
a
L N
L N
L N
NL213
L N213
a
▪ Sonst informieren Sie sich im Extranet in der Tabelle mit Ssc-
Werten für FDA125A.
▪ Ist für die verwendete Kombination in der Tabelle KEIN Ssc-Wert
angegeben, benutzen Sie das normale Stromversorgungskabel,
das mit der Einheit geliefert wird.
▪ Ist in der Tabelle der Ssc-Wert angegeben, kann das normale
Stromversorgungskabel oder ein separater Netzanschluss
verwendet werden, ein separater Netzanschluss ist aber
vorzuziehen.
▪ Bei Verwendung von Grupenregelung
a Stromversorgung
b Hauptschalter
c Sicherung
d Benutzerschnittstelle
2
▪ Master-Einheit: Achten Sie bei der Kombination mit einem
Simultan-Multi-Betriebsmodul in der Gruppenregelung darauf, die
Verdrahtung anzuschließen.
▪ EN/IEC 61000‑3‑12, vorausgesetzt, die Kurzschlussleistung Ssc ist
größer oder gleich dem Minimalwert von Ssc bei der Schnittstelle
von Benutzer-Anschluss und dem öffentlichen System.
internationaler technischer Norm für die Grenzen von
Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen
Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit
Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase.
▪ Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder des
Anlagen-Benutzers - gegebenenfalls nach Konsultation des
Netzbetreibers - Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur
angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer
Kurzschlussleistung Ssc größer als der oder gleich dem MinimalSsc-Wert.
Um EN/IEC 61000‑3‑12 zu entsprechen, müssen folgende
Regeln beachtet werden:
▪ Werden die Einheiten 2x FDA125A + RZQ250 kombiniert,
verwenden Sie getrennte Netzanschlüsse.
FDA125A5VEB
Split-System-Klimageräte
4P494410-1 – 2017.06
(2)
Die gestrichelte Linie steht für eine separate Stromversorgung.
a Kabel für gemeinsame Stromversorgung (Zubehör)
INFORMATION
Im Falle einer Gruppenregelung ist es nicht notwendig, der
Inneneinheit eine Adresse zuzuweisen. Die Adresse wird
bei Einschalten der Stromzufuhr automatisch festgelegt.
5.3.5Spezifikationen der Standardelektroteile
KomponenteFDA125A
Stromversorgun
gskabel
VerbindungskabelKabelquerschnitt mindestens
Kabel der BenutzerschnittstelleVinylkabel mit 0,75 bis 1,25mm
Empfohlene bauseitige
Sicherung
Fehlerstrom-SchutzschalterMuss den geltenden gesetzlichen
(a) MCA=Minimale Stromstärke. Die angegebenen Werte sind
(a)
MCA
Elektrische
2,1 A
220~240V
Spannung
Phase1~
Frequenz50/60Hz
KabelstärkenMuss den geltenden gesetzlichen
Vorschriften entsprechen
2,5mm² un einsetzbar für
220~240V
Ummantelung oder Kabel (2-
adrig)
Maximum = 500m
16A
Vorschriften entsprechen
Maximalwerte (die genauen Werte finden Sie in den
elektrischen Daten bei Kombination mit Innengeräten).
6Erweiterte-Funktion
6.1Bauseitige Einstellungen
Führen Sie die folgenden bauseitigen Einstellungen durch, damit
diese der tatsächlichen Installation und den Anforderungen des
Benutzers entsprechen:
▪ Einstellung des externen statischen Drucks bei:
▪ Automatische Anpassung von Luftstrom
▪ Benutzerschnittstelle
▪ Zeit zur Filterreinigung
Installations- und Betriebsanleitung
11
2
7 Inbetriebnahme
Auf automatische Anpassung des Luftstroms stellen
▪ Wenn die Klimaanlagen-Einheit im Ventilatorbetrieb ist:
1 Den Betrieb der Klimaanlagen-Einheit anhalten.
2 Die zweite Code-Nr. auf "03" stellen.
Bedeutung und Inhalt der Einstellung:Dann
MC1C2
Luftstrom-Anpassung ist AUS11 (21)701
Auf ON/OFF drücken, um zum normalen
Betriebsmodus zurückzukehren.
Mögliche Folge: Die Betriebsanzeige
leuchtet auf, und die Einheit startet den
Ventilatorbetrieb mit automatischer
Anpassung des Luftstroms.
Der Betrieb wird nach 1 bis 8 Minuten
ausgeschaltet.
Mögliche Folge: Die Einstellung ist vollzogen
und die Betriebsanzeige ist ausgeschaltet.
Wenn nach der Luftstrom-Anpassung keine Veränderung zu
verzeichnen ist, dann wiederholen Sie den Einstellvorgang.
Benutzerschnittstelle
Überprüfen Sie die Einstellung der Inneneinheit: Die zweite CodeNummer von Modus 11 (21) muss auf "01" gestellt sein.
Die zweite Code-Nummer gemäß dem externen statischen Druck
des Luftkanals ändern, der gemäß Tabelle unten anzuschließen ist.
Diese Einstellung muss der Luftbelastung im Raum entsprechen. Sie
bestimmt das Intervall, in dem auf der Benutzerschnittstelle die
Meldung TIME TO CLEAN AIR FILTER (Zeit zur Filterreinigung)
angezeigt wird. Bei Verwendung der Drahtlos-Benutzerschnittstelle
müssen Sie auch die Adresse festlegen (siehe Installationsanleitung
der Benutzerschnittstelle).
3
03
02
statischer
Druck
Wenn Sie ein Intervall wollen
von…
(Luftbelastung)
±2500h (leicht)10 (20)001
±1250h (stark)02
Keine Meldung302
▪ 2 Benutzerschnittstellen: Werden 2 Benutzerschnittstellen
verwendet, muss eine auf "MAIN" und die andere auf "SUB"
gestellt werden.
MC1C2
Dann
3
7Inbetriebnahme
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne Thermistoren
und/oder Drucksensoren/-schalter. Die Missachtung dieses
Hinweises kann zu einem Brand des Verdichters führen.
7.1Checkliste vor Inbetriebnahme
Das System NICHT in Betrieb nehmen, bevor die folgenden
Überprüfungen nicht mit OK durchgeführt worden sind:
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie
im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Die Inneneinheiten sind ordnungsgemäß installiert.
Falls eine drahtlose Benutzerschnittstelle verwendet wird:
Die Zierblende der Inneneinheit mit Infrarot-Empfänger
ist installiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Es gib keine fehlenden Phasen und keine
Phasenumkehr.
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die
Erdungsklemmen sind festgezogen.
Die Sicherungenoder lokal installierten
Schutzvorrichtungen sind entsprechend den Angaben in
diesem Dokument installiert und wurden nicht überbrückt.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem
Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte
elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Der Isolationswiderstand des Verdichters ist OK.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder
zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und
Außengeräten.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind
ordnungsgemäß isoliert.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät
sind vollständig geöffnet.
(3)
Bauseitige Einstellungen sind wie folgt definiert:
▪ M: Modus-Nummer – Erste Zahl: für Gruppe von Einheiten – Zahl zwischen Klammern: für Einzeleinheit
▪ C1: Erste Code-Nummer
▪ C2: Zweite Code-Nummer
▪: Standard
Installations- und Betriebsanleitung
12
Split-System-Klimageräte
FDA125A5VEB
4P494410-1 – 2017.06
7 Inbetriebnahme
AB
Kühlen
Sollwert
28°C
ZurückEinstlg
Einstellungen 1/3
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt
Settingliste IG
Lastab.
Min. Sollwertdiffernz
IG-Zentral/DBACS - Adresse
Kühlen
ZurückEinstlg
Testbetrieb EIN/AUS
ZurückEinstlg
Einstellungen 1/3
Testbetrieb EIN/AUS
Servicekontakt
Settingliste IG
Lastab.
Min. Sollwertdiffernz
IG-Zentral/DBACS - Adresse
7.2Probelauf durchführen
Diese Aufgabe ist nur auszuführen bei Benutzung der
Benutzerschnittstelle BRC1E52 oder BRC1E53. Bei Benutzung
einer anderen Benutzerschnittstelle siehe die Installationsanleitung
oder das Wartungshandbuch der entsprechenden
Benutzerschnittstelle.
HINWEIS
Den Probelauf nicht unterbrechen.
INFORMATION
Hintergrundbeleuchtung. Um über die
Benutzerschnittstelle auf EIN/AUS zu schalten, muss die
Hintergrundbeleuchtung nicht eingeschaltet sein. Bei
anderen Bedienschritten muss sie erst eingeschaltet
werden. Bei Drücken einer Taste wird die
Hintergrundbeleuchtung für ±30Sekunden eingeschaltet.
1 Führen Sie zunächst folgende Schritte durch.
Nr.Maßnahme
1Das Flüssigkeits-Absperrventil (A) und das Gas-
Absperrventil (B) öffnen, indem Sie die Schaft-Kappe
entfernen und mit einem
Sechskantschraubenschlüssel die Ventilschrauben
nach links bis zum Anschlag drehen.
#MaßnahmeErgebnis
5Innerhalb von
Der Probelauf beginnt.
10Sekunden drücken.
3 Über 3Minuten den Betrieb prüfen.
4 Den Probelauf beenden.
#MaßnahmeErgebnis
1Mindestens 4Sekunden
lang gedrückt halten.
Das Menü Einstellungen
wird angezeigt.
2Die Option Testbetrieb
EIN/AUS auswählen.
3Drücken.Die Einheit kehrt zum
Normalbetrieb zurück, und
das Startmenü wird
angezeigt.
2Die Wartungsblende schließen, damit keine
Stromschlaggefahr besteht.
3Den Strom mindestens 6Stunden vor Betriebsbeginn
auf EIN schalten, um den Verdichter zu schützen.
4Über die Benutzerschnittstelle die Einheit auf
Kühlbetrieb stellen.
2 Den Probelauf starten
#MaßnahmeErgebnis
1Zum Startmenü gehen.
2Mindestens 4Sekunden
lang gedrückt halten.
Das Menü Einstellungen
wird angezeigt.
3Die Option Testbetrieb
EIN/AUS auswählen.
4Drücken.Im Startmenü wird
Testbetrieb EIN/AUS
angezeigt.
7.3Fehlercodes beim Probelauf
Wenn die Installation der Außeneinheit NICHT korrekt durchgeführt
worden ist, werden auf der Benutzerschnittstelle möglicherweise
folgende Fehlercodes angezeigt:
FehlercodeMögliche Ursache
Keine Anzeige
(die derzeit eingestellte
Temperatur wird nicht
angezeigt)
E3, E4 oder L8▪ Die Absperrventile sind geschlossen.
E7Im Falle eines 3-phasigen
L4Der Lufteinlass oder -auslass ist blockiert.
U0Die Absperrventile sind geschlossen.
U2▪ Es gibt ein Spannungsungleichgewicht.
U4 oder UFDie Verzweigungsleitungen zwischen den
UAAußen- und Inneneinheit sind nicht
▪ Elektrische Leitungen sind getrennt oder
es gibt Verkabelungsfehler (zwischen
Netzanschluss und Außeneinheit,
zwischen Außen- und Inneneinheiten,
zwischen Inneneinheit und
Benutzerschnittstelle).
▪ Die Sicherung auf der Platine der Außen-
oder Inneneinheit ist durchgebrannt.
▪ Der Lufteinlass oder -auslass ist
blockiert.
Stromversorgungssystems fehlt eine
Phase.
Hinweis: Ein Betrieb ist nicht möglich. Auf
AUS schalten, die Verkabelung überprüfen
und zwei der drei elektrischen Adern
vertauschen.
▪ Im Falle eines 3-phasigen
Stromversorgungssystems fehlt eine
Phase. Hinweis: Ein Betrieb ist nicht
möglich. Auf AUS schalten, die
Verkabelung überprüfen und zwei der
drei elektrischen Adern vertauschen.
Einheiten sind nicht korrekt installiert.
kompatibel.
FDA125A5VEB
Split-System-Klimageräte
4P494410-1 – 2017.06
Installations- und Betriebsanleitung
13
8 Übergabe an den Benutzer
8Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als
Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit,
dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der
entsprechenden Adresse zu finden ist, wie zuvor in dieser
Anleitung beschrieben.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben er im
Zusammenhang mit der Wartung des Geräts auszuführen hat.
9Entsorgung
HINWEIS
Versuchen Sie auf keinen Fall, das System selber
auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems
sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren
Teilen muss in Übereinstimmung mit den relevanten
Vorschriften erfolgen. Die Module müssen bei einer
Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist.
10Technische Daten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
Dieses Gerät ist für die Nutzung durch erfahrene oder
geschulte Anwender in der Leichtindustrie oder in
landwirtschaftlichen Betrieben oder durch Laien in
gewerblichen Betrieben oder privaten Haushalten
konzipiert.
INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Das Kältemittel R32 (falls vorhanden) innerhalb dieser
Einheit ist schwer entflammbar (mildly flammable).
WARNUNG
▪ Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen,
entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei
falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und
Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren
Händler.
▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen
Flammen gibt. Das Kältemittel selbst ist weder giftig
noch entflammbar. Das Kältemittel R410A ist nicht
entflammbar, und das Kältemittel R32 ist schwer
entflammbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt,
wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit
Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von
Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich
immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal
bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert
worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb
nehmen.
WARNUNG
Wenn eine Installation oder Neuinstallation nötig wird,
wenden sich an Ihren Fachhändler. Die unvollständige
Installation kann zum Austreten von Wasser, zu einem
Stromschlag oder zu einem Brand führen.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes
oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss,
Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen.
Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder
zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und
Ersatzteile.
11.1Komponenten
INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht
möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
1
a Inneneinheit
b Außeneinheit
c Benutzerschnittstelle
d Lufteinlass
e Luftauslass
f Kältemittelleitung und Elektrokabel
g Abflussrohr
h Erdungskabel für Außeneinheit zur Verhinderung von
Stromschlägen.
ACHTUNG
Halten Sie Finger, Stäbe und andere Gegenstände fern
vom Lufteinlass und -auslass. Der Lüfterschutz darf nicht
entfernt werden. Sonst werden Verletzungen verursacht,
wenn sich der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit dreht.
ACHTUNG
Niemals die Teile im Inneren des Reglers berühren.
Nicht die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger
Teile innen ist gefährlich, und es könnten
Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und
Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren
Händler.
HINWEIS
Die Bedientafel des Reglers nicht mit Benzin, Verdünner,
chemischen Staubtüchern usw. reinigen. Die Bedientafel
könnte sich verfärben oder die Beschichtung könnte sich
ablösen. Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch
mit wasserverdünntem neutralem Reinigungsmittel,
wringen es gut aus und wischen die Bedientafel sauber ab.
Wischen Sie mit einem anderen trockenen Tuch nach.
HINWEIS
Niemals mit einem harten, spitzen Gegenstand auf die
Tasten der Benutzerschnittstelle drücken. Die
Benutzerschnittstelle kann dadurch beschädigt werden.
HINWEIS
Ziehen Sie nie am Kabel der Benutzerschnittstelle, und
verdrehen Sie es nicht. Das kann zu Funktionsstörungen
der Einheit führen.
Installations- und Betriebsanleitung
(1)
Nur bei Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten. Den Spezifikationen der Außeneinheit können Sie entnehmen, welche Art
Kältemittel zu benutzen ist.
16
Split-System-Klimageräte
FDA125A5VEB
4P494410-1 – 2017.06
12 Benutzerschnittstelle
12Benutzerschnittstelle
ACHTUNG
Niemals die Teile im Inneren des Reglers berühren.
Nicht die Frontblende abnehmen. Das Berühren einiger
Teile innen ist gefährlich, und es könnten
Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und
Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren
Händler.
Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die
Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Weite Informationen über die Benutzerschnittstelle finden Sie in der
Betriebsanleitung der benutzen Benutzerschnittstelle.
13Betrieb
13.1Betriebsbereich
Kombinationsmöglichkeiten mit R410A Außeneinheit siehe die
folgende Tabelle:
AußeneinheitenKühlenHeizen
RR125Außentemperatur–15~46°C
Innentemperatur18~37°C
12~28°C
RQ125Außentemperatur–5~46°C
Innentemperatur18~37°C
12~28°C
RZQG125Außentemperatur–15~50°C
Innentemperatur18~37°C
12~28°C
RZQSG125Außentemperatur–15~46°C
Innentemperatur20~37°C
14~28°C
RZQ250Außentemperatur–5~46°C
Innentemperatur20~37°C
14~28°C
tr
tr
feucht
tr
tr
feucht
tr
tr
feucht
tr
tr
feucht
tr
tr
feucht
Luftfeuchtigkeit innen≤80%
Kombinationsmöglichkeiten mit R32 Außeneinheit siehe die folgende
Tabelle:
Außeneinheite
KühlenHeizen
n
RZAG125Außentemperatur–20~52°C
Innentemperatur18~37°C
12~28°C
tr
tr
feucht
—
—
–9~21°C
–10~15°C
10~27°C
–19~21°C
–20~15,5°C
10~27°C
–14~21°C
–15~15,5°C
10~27°C
–14~21°C
–15~15°C
10~27°C
(a)
–19,5~21°C
–20~15,5°C
10~27°C
tr
feucht
tr
tr
feucht
tr
tr
feucht
tr
tr
feucht
tr
tr
feucht
tr
Außeneinheite
KühlenHeizen
n
RZASG125Außentemperatur–15~46°C
Innentemperatur20~37°C
14~28°C
Luftfeuchtigkeit innen≤80%
(a) Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem
Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit
außerhalb dieser Bereiche, können die
Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das
Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
feucht
tr
tr
–14~21°C
–15~15,5°C
10~27°C
(a)
tr
feucht
tr
13.2Bedienverfahren
▪ Schalten Sie den Strom mindestens 6 Stunden vorher ein, bevor
Sie die Einheit in Betrieb setzen, um einen problemlosen Betrieb
zu gewährleisten. Sobald der Strom eingeschaltet wird, wird das
Display der Benutzerschnittstelle aktiv.
▪ Tritt ein Stromausfall während des Betriebs auf, nimmt das
System seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn die
Stromversorgung wieder hergestellt ist.
▪ Der Temperatur-Einstellbereich der Benutzerschnittstelle wird
beschrieben im Kapitel "Betriebsbereich".
▪ Bei Auswahl einer nicht verfügbaren Funktion wird auf der
Benutzerschnittstelle die Meldung NOT AVAILABLE (Nicht
verfügbar) angezeigt.
▪ Lesen Sie die Dokumentation aufmerksam durch, bevor Sie die
Benutzerschnittstelle verwenden, um die bestmögliche Leistung
zu gewährleisten.
14Instandhaltung und Wartung
14.1Übersicht: Instandhaltung und
Wartung
Der Installateur muss jährlich eine Wartung durchführen.
Über das Kältemittel
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase
NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R32
Erderwärmungspotenzial (GWP = global warming potential): 675
Kältemitteltyp: R410A
Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP - Global Warming Potential):
2087,5
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der gesamten
Kältemittelfüllung im System (ausgedrückt in Tonnen CO2Äquivalent) benutzt, um die Wartungsintervalle zu
bestimmen. Gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Gesamtkältemittelfüllung [in
kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Installateur.
Das Kältemittel R410A ist nicht entflammbar, und das
Kältemittel R32 ist schwer entflammbar. Normalerweise
treten sie nicht aus. Falls Kältemittel ausläuft und das
austretende Kältemittel in Kontakt kommt mit dem Feuer
eines Brenners, Heizgeräts oder Ofens, dann kann das zu
einem Brand führen (bei R32) oder zur Bildung von
schädlichem Gas.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offenem Feuer aus, lüften
Sie den Raum und fragen Sie den Händler, bei dem Sie
die Einheit gekauft haben.
Die Einheit erst dann wieder benutzen, nachdem ein
Servicetechniker bestätigt hat, dass das Teil, aus dem das
Kältemittel ausgetreten ist, repariert ist.
WARNUNG
▪ Teile des Kältemittelkreislaufs NICHT durchbohren
oder verbrennen.
▪ NUR solche Reinigungsmaterialien oder Hilfsmittel zur
Beschleunigung des Enteisungsvorgangs benutzen,
die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das Kältemittel innerhalb des
Systems keinen Geruch hat.
HINWEIS
Die Wartung muss von einem autorisierten Monteur oder
Wartungstechniker durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal jährlich eine Wartung
durchzuführen. Die gültige Gesetzgebung schreibt
möglicherweise kürzere Wartungsintervalle vor.
ACHTUNG
Bevor Sie sich an elektrische Anschlüsse machen,
unbedingt die gesamte Stromversorgung ausschalten.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Um das Klimagerät oder den Luftfilter zu reinigen, muss
erst der Betrieb der Anlage beendet werden und die
Stromversorgung muss ausgeschaltet sein. Sonst besteht
Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
WARNUNG
So vermeiden Sie Stromschlag oder Feuer:
▪ Das Gerät NICHT abspülen.
▪ Das Gerät NICHT mit feuchten oder nassen Händen
bedienen.
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Gegenstände, die
Flüssigkeiten enthalten, ablegen.
WARNUNG
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie für Arbeiten an hoch
gelegenen Stellen eine Leiter benutzen.
14.2Filter, Ansauggitter, Luftauslass
und Außenblenden reinigen
14.2.1Luftauslass und Außenblenden reinigen
WARNUNG
Die Inneneinheit NICHT nass werden lassen. Mögliche
Folge: Stromschlag- und Brandgefahr.
HINWEIS
▪ NICHT Benzin, Benzol, Terpentin, Scheuerpulver,
flüssige Insektizide benutzen. Mögliche Folge:
Verfärbungen und Verformungen.
▪ Nur Wasser oder Luft UNTER 50°C verwenden.
Mögliche Folge: Verfärbungen und Verformungen.
▪ NICHT zu fest reiben, wenn Sie die Lamelle mit
Wasser abwaschen. Mögliche Folge: Die
Oberflächenversiegelung kann sich ablösen.
Mit einem weichen Tuch reinigen. Bei schwer entfernbaren
Verschmutzungen Wasser oder ein neutrales Reinigungsmittel
verwenden.
14.2.2Luftfilter reinigen
Zeitpunkt für Reinigung des Luftfilters:
▪ Faustregel: Alle 6 Monate reinigen. Ist die Luft im Raum extrem
belastet, sollte der Luftfilter häufiger gereinigt werden.
▪ Je nach Einstellungen kann die Benutzerschnittstelle die Meldung
TIME TO CLEAN AIR FILTER (Zeit zur Filterreinigung) anzeigen.
Reinigen Sie den Luftfilter, wenn diese Meldung angezeigt wird.
▪ Wenn der angesammelte Schmutz nicht mehr restlos entfernt
werden kann, muss der Luftfilter ersetzt werden (= optionale
Ausstattung).
So wird der Luftfilter gereinigt:
1 Entfernen Sie die Luftfilter, indem Sie den Stoff nach oben (bei
Ansaugen auf der Rückseite) oder nach hinten (Bei Ansaugen
am Boden) ziehen.
Ansaugen auf der RückseiteAnsaugen am Boden
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die
Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft
werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und
Verletzungen verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie nicht die Lamellen von Wärmetauschern.
Diese sind scharf und können Schnittverletzungen
verursachen.
HINWEIS
Zum Reinigen des Wärmetauschers den Schaltschrank
und den Ventilatormotor entfernen. Wasser oder
Reinigungsmittel können die Isolierung von elektrischen
Komponenten angreifen und dazu führen, dass sie
vorzeitig verschleißen.
Installations- und Betriebsanleitung
18
2 Luftfilter reinigen. Einen Staubsauger verwenden oder mit
Wasser abwaschen. Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist,
eine weiche Bürste und ein neutrales Reinigungsmittel
verwenden.
FDA125A5VEB
Split-System-Klimageräte
4P494410-1 – 2017.06
3 Den Luftfilter im Schatten trocknen lassen.
4 Den Luftfilter wieder anbringen. Die 2 Aufhängebügel
ausrichten, die 2 Clips an ihren Platz drücken und am Stoff
ziehen, falls erforderlich.
Ansaugen auf der RückseiteAnsaugen am Boden
5 Überzeugen Sie sich, dass die 4 Aufhängebügel befestigt sind.
6 Bei Ansaugen von unten das Lufteinlassgitter schließen.
7 Den Strom einschalten.
8 Die Taste FILTER SIGN RESET (Filtersymbol zurücksetzen)
drücken.
Ergebnis: Auf der Benutzerschnittstelle verschwindet die Meldung
TIME TO CLEAN AIR FILTER (Zeit zur Filterreinigung).
14.3Wartung vor langer Betriebspause
Z.B. am Ende der Saison.
▪ Um die Inneneinheiten innen zu trocknen, lassen Sie sie ungefähr
einen halben Tag lang ausschließlich im Ventilatorbetrieb laufen.
▪ Den Strom ausschalten. Das Display der Benutzerschnittstelle
zeigt nichts mehr an. Bei eingeschaltetem Hauptstrom wird eine
geringe Strommenge auch dann verbraucht, wenn das Klimagerät
nicht in Betrieb ist.
▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten.
Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer
Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine
Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der
entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie
Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird. Darauf achten, gereinigte
Luftfilter an ihrer ursprünglichen Position zu installieren.
▪ Aus der Benutzerschnittstelle die Batterien entfernen.
14.4Wartung nach einer langen
Ausschaltzeit
Z.B. am Anfang der Saison.
▪ Prüfen Sie die Einlass- und Auslassöffnungen zur Belüftung der
Innen- und Außeneinheiten und entfernen Sie alles, was sie
blockieren könnte.
▪ Prüfen Sie, ob die Erdungsleitung ordnungsgemäß angeschlossen
ist.
▪ Prüfen Sie, ob ein Kabel defekt ist. Bei Problemen wenden Sie
sich an Ihren Händler.
▪ Reinigen Sie die Luftfilter und das Gehäuse der Inneneinheiten.
Für die Reinigung von Luftfiltern und des Gehäuses einer
Inneneinheit wenden Sie sich an Ihren Installateur oder eine
Wartungsfachkraft. In der Installations-/Betriebsanleitung der
15 Fehlerdiagnose und -beseitigung
entsprechenden Inneneinheit finden Sie Tipps zur Wartung sowie
Hinweise, wie die Einheit gereinigt wird. Darauf achten, gereinigte
Luftfilter an ihrer ursprünglichen Position zu installieren.
▪ Schalten Sie den Strom mindestens 6 Stunden vorher ein, bevor
Sie die Einheit in Betrieb setzen, um einen problemloseren Betrieb
zu gewährleisten. Sobald der Strom eingeschaltet wird, wird das
Display der Benutzerschnittstelle aktiv.
15Fehlerdiagnose und -
beseitigung
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die
Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie
sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG
Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom
ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch
usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt,
kann es zu starken Beschädigungen kommen und es
besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich
an Ihren Händler.
Das System muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker
repariert werden:
StörungMaßnahme
Eine Schutzeinrichtung wie z. B. eine
Sicherung, ein Schutzschalter oder ein
Fehlerstrom-Schutzschalter wird häufig
aktiviert, oder der EIN/AUS-Schalter
arbeitet nicht korrekt.
Falls Wasser aus der Einheit austritt.Betrieb beenden.
Der Betriebsschalter funktioniert nicht
richtig.
Auf dem Display der
Benutzerschnittstelle wird die Nummer
der Einheit angezeigt, die
Betriebsleuchte blinkt und es wird ein
Fehlercode angezeigt.
Wenn das System nicht korrekt arbeitet und keine der oben
genannten Fälle oder Störungen vorliegt, überprüfen Sie das System
wie folgt.
StörungMaßnahme
Wenn das System
überhaupt nicht
funktioniert.
▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall
vorliegt. Warten Sie, bis die
Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt
ein Stromausfall während des Betriebs
auf, nimmt das System seinen Betrieb
automatisch wieder auf, wenn der Strom
wieder vorhanden ist.
▪ Überprüfen Sie, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein
Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln
Sie die Sicherung, oder stellen Sie den
Schutzschalter wieder zurück.
Den Hauptschalter auf
AUS schalten.
Den Strom abschalten.
Wenden Sie sich an Ihren
Händler, und teilen Sie
ihm den Fehlercode mit.
Das System stellt nach
dem Einschalten sofort
seinen Betrieb ein.
Das System
funktioniert zwar, Kühloder Heizbetrieb
arbeiten jedoch nicht
ausreichend.
Der Betrieb endet
plötzlich. (Die
Betriebsanzeige
blinkt.)
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder
Inneneinheit durch Gegenstände
blockiert sind. Entfernen Sie
gegebenenfalls alle Objekte, und achten
Sie darauf, dass die Luft frei zirkulieren
kann.
▪ Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, damit
der Luftfilter gereinigt wird.
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder
Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
Entfernen Sie gegebenenfalls alle
Objekte, und achten Sie darauf, dass die
Luft frei zirkulieren kann.
▪ Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, damit
der Luftfilter gereinigt wird (siehe Kapitel
"Wartung" in der Betriebsanleitung zur
Inneneinheit).
▪ Überprüfen Sie die
Temperatureinstellung. Siehe Anleitung
der Benutzerschnittstelle.
▪ Prüfen Sie, ob die Ventilatordrehzahl auf
Niedrig gestellt ist. Siehe Anleitung der
Benutzerschnittstelle.
▪ Überprüfen Sie, ob der Luftflusswinkel
korrekt ist. Siehe Anleitung der
Benutzerschnittstelle.
▪ Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster
geöffnet sind. Schließen Sie Türen und
Fenster, sodass kein Wind hereinkommt.
▪ Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in
den Raum gelangt. Bringen Sie
Vorhänge oder Jalousien an.
▪ Achten Sie darauf, dass sich während
des Kühlbetriebs nicht zu viele Personen
im Raum befinden. Prüfen Sie, ob der
Raum zu stark aufgeheizt wird.
▪ Wenn im Raum zu viel Wärme
abgegeben wird (bei Kühlbetrieb). Die
Kühlwirkung verringert sich, wenn im
Raum zu viel Wärme abgegeben wird.
▪ Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, damit
der Luftfilter gereinigt wird (siehe Kapitel
"Wartung" in der Betriebsanleitung zur
Inneneinheit).
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder
Inneneinheit durch Objekte blockiert sind.
Entfernen Sie alle Hindernisse, schalten
Sie den Schutzschalter auf OFF und
dann wieder auf ON. Falls die
Betriebsanzeige weiterhin blinkt, wenden
Sie sich an Ihren Händler.
▪ Prüfen Sie bei einem Verbundsystem,
dass alle an der Außeneinheit
angeschlossenen Inneneinheiten im
selben Modus arbeiten.
StörungMaßnahme
Während des Betriebs
wird eine abnormale
Funktion ausgelöst.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte
unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich
an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen
Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit
Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist
möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
▪ Möglicherweise funktioniert das
Klimagerät aufgrund von Blitzschlag oder
Funkwellen nicht richtig. Schalten Sie
den Schutzschalter auf OFF und dann
wieder auf ON.
15.1Bei den folgenden Symptomen
handelt es sich NICHT um
Störungen des Systems
Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE SystemFehler:
15.1.1Symptom: Das System arbeitet nicht
▪ Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle
nimmt das Gerät nicht sofort den Betrieb auf. Leuchtet die
Betriebsanzeige, befindet sich das Klimagerät im Normalzustand.
Das Klimagerät nimmt seinen Betrieb nicht sofort wieder auf, weil
eine der Sicherheitseinrichtungen aktiviert wurde, um eine
Überlastung zu verhindern. Nach 3 Minuten wird das Klimagerät
automatisch wieder eingeschaltet.
▪ Nach Einschalten der Stromversorgung nimmt das Klimagerät
nicht sofort seinen Betrieb auf. Warten Sie 1 Minute, bis der
Mikrocomputer betriebsbereit ist.
▪ Das Klimagerät nimmt seinen Betrieb nicht sofort wieder auf,
wenn die Taste zur Temperatureinstellung auf ihre vorherige
Position zurückgestellt wird, nachdem sie gedrückt worden ist.
Das Klimagerät nimmt seinen Betrieb nicht sofort wieder auf, weil
eine der Sicherheitseinrichtungen aktiviert wurde, um eine
Überlastung zu verhindern. Nach 3 Minuten wird das Klimagerät
automatisch wieder eingeschaltet.
▪ Die Außeneinheit hat sich ausgeschaltet. Dies liegt daran, dass
die Raumtemperatur den eingestellten Temperaturwert erreicht
hat. Die Einheit schaltet um auf Ventilatorbetrieb. "
" (Symbol externe Steuerung) wird auf der Benutzerschnittstelle
angezeigt und die tatsächliche Betriebsart weicht von der
Einstellung auf der Benutzerschnittstelle ab. Bei einem Multi-SplitModell übernimmt der Mikrocomputer die nachfolgende Regelung,
und zwar abhängig vom Betriebsmodus anderer Inneneinheiten.
▪ Die Ventilatordrehzahl stimmt nicht mit dem eingestellten Wert
überein. Bei Betätigen der Taste zum Einstellen der
Ventilatordrehzahl ändert sich die Ventilatordrehzahl nicht. Wenn
im Heizmodus die Raumtemperatur die eingestellte Temperatur
erreicht hat, wird die Leistungszuführung von der Außeneinheit
eingestellt, und die Inneneinheit läuft nur mit Ventilatormodus (L
tab). Bei einem Multi-Split-Modell schaltet die Inneneinheit
zwischen Ventilatorstopp und reinem Ventilatorbetrieb hin und her
(L tab). Dies soll verhindern, dass die kühle Luft direkt auf im
Raum befindliche Personen ausgeblasen wird.
15.1.2Symptom: Luftstromrichtung ist nicht wie
angegeben
Die Luftstromrichtung stimmt nicht mit der überein, die auf der
Benutzerschnittstelle angezeigt wird. Die Einstellung zum
automatischen Schwenken funktioniert nicht.
Siehe Anleitung der Benutzerschnittstelle.
Installations- und Betriebsanleitung
20
Split-System-Klimageräte
FDA125A5VEB
4P494410-1 – 2017.06
16 Veränderung des Installationsortes
15.1.3Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer
Nebel aus (Inneneinheit)
▪ Hohe Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebes (an Orten mit
Öl- und Staubverschmutzung). Wenn eine Inneneinheit innen
stark verschmutzt ist, kommt es zu einer ungleichmäßigen
Temperaturverteilung im Raum. Das Innere der Inneneinheit muss
gereinigt werden. Fragen Sie Ihren Händler, wie die Einheit zu
reinigen ist. Die Reinigung muss von einer qualifizierten Fachkraft
durchgeführt werden.
▪ Wenn nach Enteisungsbetrieb das Klimagerät auf Heizbetrieb
umgeschaltet wird. Die durch Enteisung erzeugte Feuchtigkeit
wird in Dampf umgewandelt und ausgeblasen.
15.1.4Symptom: Geräusche des Klimageräts
(Inneneinheit)
▪ Nach dem Einschalten des Geräts ertönt eine Art Klingeln. Dieser
Ton wird durch den Betrieb des Temperaturreglers erzeugt. Nach
ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser.
▪ Ein kontinuierliches leises Zischgeräusch ist zu hören, wenn sich
das System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei
handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch
Innen- und Außeneinheiten strömt.
▪ Beim Anlaufen oder sofort nach Beenden des Betriebs oder des
Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören. Dieses Geräusch
entsteht, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert wird.
▪ Ein Quietschgeräusch ist zu hören, wenn das System arbeitet
oder abgestellt wird. Die Expansion und das Zusammenziehen
von Kunststoffteilen durch Temperaturänderungen bewirkt dieses
Geräusch.
15.1.10 Symptom: Der Heizbetrieb endet plötzlich
und ein Fließgeräusch ist zu hören
Das System enteist die Außeneinheit. Sie sollten ungefähr 3 bis
8Minuten warten.
16Veränderung des
Installationsortes
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen,
wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten
erfordert technische Expertise.
17Entsorgung
HINWEIS
Versuchen Sie auf keinen Fall, das System selber
auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems
sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren
Teilen muss in Übereinstimmung mit den relevanten
Vorschriften erfolgen. Die Module müssen bei einer
Einrichtung aufbereitet werden, die auf
Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist.
15.1.5Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus
Wenn die Einheit nach längere Auszeit erstmals wieder benutzt wird.
Ursache: Staub ist in die Einheit eingedrungen.
15.1.6Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei
Das Gerät kann die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten usw.
absorbieren und sie wieder abgeben.
15.1.7Symptom: Auf dem Display wird "88"
angezeigt
Das geschieht sofort nach Einschalten des Hauptschalters und zeigt
an, dass die Benutzerschnittstelle normal arbeitet. Das dauert ca.
1Minute.
15.1.8Symptom: Der Betrieb stoppt plötzlich
(die Betriebsanzeige leuchtet)
Möglicherweise hat das Klimagerät den Betrieb eingestellt, da
aufgrund großer Spannungsschwankungen die
Systemschutzeinrichtung aktiviert worden ist. Nach ca. 3 Minuten
wird der Betrieb automatisch wieder fortgesetzt.
15.1.9Symptom: Der Außenventilator dreht sich,
während das Klimagerät nicht arbeitet
▪ Nachdem der Betrieb beendet worden ist. Der Außenventilator
dreht sich für weitere 30 Sekunden, um das System zu schützen.
▪ Während das Klimagerät nicht arbeitet. Wenn die
Außentemperatur sehr hoch ist, beginnt der Außenventilator zu
drehen, um das System zu schützen.