Daikin EWAQ004BAVP, EWAQ005BAVP, EWYQ004BAVP, EWYQ005BAVP, EKCB07CAV3 Installer reference guide [de]

...
Page 1
Referenzhandbuch für den
Monteur
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und
kompakte Luft-Wasser-Wärmepumpen
EWYQ004BAVP EWYQ005BAVP
EKCB07CAV3 EK2CB07CAV3
EKMBUHCA3V3 EKMBUHCA9W1
Referenzhandbuch für den Monteur
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
Deutsch
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 3
1.1 Über die Dokumentation............................................................ 3
1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 4
1.2 Für den Monteur........................................................................ 4
1.2.1 Allgemeines ................................................................ 4
1.2.2 Installationsort............................................................. 5
1.2.3 Kältemittel ................................................................... 5
1.2.4 Sole............................................................................. 6
1.2.5 Wasser........................................................................ 6
1.2.6 Elektrik ........................................................................ 6
2 Über die Dokumentation 7
2.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 7
2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick ............................. 7
3 Über die Verpackung 8
3.1 Übersicht: Über die Verpackung ............................................... 8
3.2 Außengerät................................................................................ 8
3.2.1 So packen Sie das Außengerät aus ........................... 8
3.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät ........ 8
3.3 Schaltkasten.............................................................................. 9
3.3.1 So packen Sie den Steuerungskasten aus................. 9
3.3.2 So entfernen Sie das Zubehör vom
Steuerungskasten ....................................................... 9
3.4 Optionskasten ........................................................................... 9
3.4.1 So packen Sie den Optionskasten aus....................... 10
3.4.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Optionskasten .... 10
3.5 Reserveheizung ........................................................................ 10
3.5.1 So packen Sie die Reserveheizung aus ..................... 10
3.5.2 So entfernen Sie das Zubehör von der
Reserveheizung .......................................................... 10
4 Über die Geräte und Optionen 10
4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen ................................. 10
4.2 Identifikation .............................................................................. 11
4.2.1 Typenschild: Außeneinheit.......................................... 11
4.2.2 Typenschild: Steuerungskasten.................................. 11
4.2.3 Typenschild: Optionskasten........................................ 11
4.2.4 Typenschild: Reserveheizung..................................... 11
4.3 Kombinieren von Geräten und Optionen................................... 11
4.3.1 Mögliche Kombinationen aus Außengeräten und
Optionen ..................................................................... 11
4.3.2 Mögliche Optionen für das Außengerät ...................... 12
4.3.3 Mögliche Optionen für den Steuerungskasten............ 13
4.3.4 Mögliche Optionen für den Optionskasten.................. 13
5 Anwendungsrichtlinien 13
5.1 Übersicht: Anwendungsrichtlinien ............................................. 13
5.2 Einstellen des Raumheizungs-/-kühlsystems............................ 13
5.2.1 Einzelner Raum .......................................................... 14
5.2.2 Mehrere Räume – Eine Vorlauftemperaturzone ......... 16
5.3 Einstellen der Stromverbrauchsmessung.................................. 18
5.3.1 Erzeugte Wärme......................................................... 18
5.3.2 Verbrauchte Energie................................................... 18
5.3.3 Normaltarif-Netzanschluss.......................................... 18
5.3.4 Wärmepumpentarif-Netzanschluss............................. 19
5.4 Einstellen der Stromverbrauchskontrolle................................... 19
5.4.1 Permanente Leistungsbegrenzung............................. 19
5.4.2 Leistungsbegrenzung aktiviert durch Digitaleingänge 20
5.4.3 Verfahren zur Leistungsbegrenzung........................... 20
5.5 Einstellen eines externen Temperaturfühlers............................ 21
6 Vorbereitung 21
6.1 Übersicht: Vorbereitung............................................................. 21
6.2 Den Ort der Installation vorbereiten .......................................... 21
6.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die
Außeneinheit............................................................... 21
6.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit bei kaltem Klima............................... 22
6.2.3 Anforderungen an den Installationsort des
Steuerungskastens ...................................................... 23
6.2.4 Anforderungen an den Installationsort des
Optionskastens ............................................................ 23
6.2.5 Anforderungen an den Installationsort der
Reserveheizung ........................................................... 23
6.3 Vorbereiten der Wasserleitungen............................................... 24
6.3.1 Anforderungen an den Wasserkreislauf....................... 24
6.3.2 Formel zur Berechnung des Vordrucks des
Ausdehnungsgefäßes .................................................. 25
6.3.3 Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge.. 25
6.3.4 Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes....... 26
6.3.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele...... 26
6.4 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................. 27
6.4.1 Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation......................................................... 27
6.4.2 Informationen zum Wärmepumpentarif-
Netzanschluss.............................................................. 27
6.4.3 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse mit
Ausnahme der externen Aktoren ................................. 27
6.4.4 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse für
externe und interne Aktoren......................................... 28
7 Installation 29
7.1 Übersicht: Installation ................................................................. 29
7.2 Geräte öffnen ............................................................................. 29
7.2.1 Über das Öffnen der Geräte ........................................ 29
7.2.2 So öffnen Sie das Außengerät..................................... 29
7.2.3 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des
Außengeräts ................................................................ 30
7.2.4 So öffnen Sie den Steuerungskasten .......................... 30
7.2.5 So öffnen Sie den Optionskasten ................................ 30
7.2.6 So öffnen Sie die Reserveheizung............................... 30
7.2.7 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung der
Reserveheizung ........................................................... 31
7.3 Montieren des Außengeräts ....................................................... 31
7.3.1 Montage der Außeneinheit........................................... 31
7.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der
Außeneinheit................................................................ 31
7.3.3 Voraussetzungen für die Installation............................ 31
7.3.4 So installieren Sie das Außengerät.............................. 32
7.3.5 Für einen Ablauf sorgen............................................... 33
7.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts .......... 33
7.4 Montieren des Steuerungskastens............................................. 33
7.4.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des
Steuerungskastens ...................................................... 33
7.4.2 So installieren Sie den Steuerungskasten ................... 33
7.5 Montieren des Optionskastens................................................... 34
7.5.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des
Optionskastens ............................................................ 34
7.5.2 So installieren Sie den Optionskasten ......................... 34
7.6 Montage der Reserveheizung .................................................... 34
7.6.1 Informationen zum Montieren der Reserveheizung..... 34
7.6.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage der
Reserveheizung ........................................................... 34
7.6.3 So installieren Sie die Reserveheizung ....................... 34
7.7 Anschließen der Wasserleitungen.............................................. 35
7.7.1 Über den Anschluss der Wasserleitung....................... 35
7.7.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der
Wasserleitungen .......................................................... 35
7.7.3 So schließen Sie die Wasserleitungen an ................... 35
7.7.4 So schließen Sie die Wasserleitung an die
Reserveheizung an ...................................................... 35
7.7.5 Über den Ventilsatz...................................................... 35
7.7.6 So schützen Sie den Wasserkreislauf vor dem
Einfrieren...................................................................... 37
7.7.7 Wasserkreislauf befüllen.............................................. 38
7.7.8 So isolieren Sie die Wasserleitungen .......................... 38
7.8 Anschließen der elektrischen Leitungen .................................... 39
7.8.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ...... 39
Referenzhandbuch für den Monteur
2
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 3

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

7.8.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von
Elektrokabeln .............................................................. 39
7.8.3 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen
Leitungen .................................................................... 39
7.8.4 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die
Außeneinheit an.......................................................... 39
7.8.5 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an......... 40
7.8.6 So schließen Sie die Bedieneinheit an ....................... 41
7.8.7 So schließen Sie das Absperrventil an ....................... 42
7.8.8 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an den
Steuerungskasten an .................................................. 43
7.8.9 So schließen Sie die Stromversorgung des
Steuerungskastens an ................................................ 43
7.8.10 So schließen Sie das Verbindungskabel zwischen
Steuerungskasten und Außengerät an ....................... 43
7.8.11 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an den
Optionskasten an ........................................................ 43
7.8.12 So schließen Sie die Stromversorgung des
Optionskastens an ...................................................... 44
7.8.13 So schließen Sie das Verbindungskabel zwischen
Optionskasten und Steuerungskasten an ................... 44
7.8.14 So schließen Sie die Stromzähler an.......................... 44
7.8.15 So schließen Sie die Stromverbrauch-
Digitaleingänge an ...................................................... 44
7.8.16 So schließen Sie den Alarmausgang an..................... 45
7.8.17 So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für Heizen/
Kühlen an.................................................................... 45
7.8.18 So schließen Sie den Umschalter zur externen
Wärmequelle an.......................................................... 45
7.8.19 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die
Reserveheizung an ..................................................... 45
7.8.20 So schließen Sie die Stromversorgung der
Reserveheizung an ..................................................... 46
7.8.21 So schließen Sie die Reserveheizung an den
Steuerungskasten an .................................................. 47
7.8.22 So schließen Sie den Ventilsatz an ............................ 47
7.9 Abschließen der Installation des Außengeräts.......................... 48
7.9.1 Außeneinheit schließen .............................................. 48
7.10 Abschließen der Installation des Steuerungskastens................ 48
7.10.1 So schließen Sie den Steuerungskasten .................... 48
7.11 Abschließen der Installation des Optionskastens...................... 48
7.11.1 So schließen Sie den Optionskasten .......................... 48
7.12 Abschließen der Installation der Reserveheizung ..................... 48
7.12.1 So schließen Sie die Reserveheizung ........................ 48
8 Erweiterte-Funktion 48
8.1 Übersicht: Konfiguration ............................................................ 48
8.1.1 So schließen Sie das PC-Kabel an den Schaltkasten
an ................................................................................ 49
8.1.2 So rufen Sie die am häufigsten verwendeten Befehle
auf ............................................................................... 49
8.1.3 So kopieren Sie die Systemeinstellungen von der
ersten zur zweiten Benutzerschnittstelle..................... 50
8.1.4 So kopieren Sie die eingestellte Sprache von der
ersten zur zweiten Benutzerschnittstelle..................... 51
8.1.5 Schnellstart-Assistent: Einstellen des Systemlayouts
nach dem ersten Einschalten...................................... 51
8.2 Basiskonfiguration ..................................................................... 51
8.2.1 Schnellstart-Assistent: Sprache / Uhrzeit und Datum. 51
8.2.2 Schnellstart-Assistent: Standard................................. 51
8.2.3 Schnellstart-Assistent: Optionen................................. 52
8.2.4 Schnellstart-Assistent: Kapazitäten
(Stromverbrauchsmessung)........................................ 54
8.2.5 Regelung der Raumheizung/-kühlung ........................ 55
8.2.6 Kontakt/Helpdesk-Nr................................................... 57
8.3 Erweiterte Konfiguration/Optimierung ....................................... 57
8.3.1 Raumheizungs-/-kühlungsbetrieb: erweiterte
Funktionen .................................................................. 57
8.3.2 Einstellungen für die Wärmequelle ............................. 61
8.3.3 Systemeinstellungen................................................... 62
8.4 Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen.......... 65
8.5 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen........... 67
9 Inbetriebnahme 68
9.1 Übersicht: Inbetriebnahme ......................................................... 68
9.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme............................ 68
9.3 Checkliste vor Inbetriebnahme................................................... 68
9.4 Checkliste während der Inbetriebnahme.................................... 69
9.4.1 So prüfen Sie die minimale Durchflussmenge............. 69
9.4.2 Entlüftungsfunktion ...................................................... 69
9.4.3 So führen Sie einen Testlauf durch.............................. 70
9.4.4 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch.................... 70
9.4.5 Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung. 71
10 Übergabe an den Benutzer 72
10.1 Über das Sperren und Entsperren ............................................. 72
Mögliche Funktionssperren ........................................................ 72
So überprüfen Sie, ob die Sperre aktiv ist.................................. 73
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie eine Funktionssperre ......... 73
So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Tastensperre................ 73
11 Instandhaltung und Wartung 73
11.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung ..................................... 73
11.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung .................................. 73
11.2.1 Öffnen des Außengeräts.............................................. 73
11.2.2 Öffnen des Steuerungskastens.................................... 73
11.2.3 Öffnen des Optionskastens.......................................... 73
11.2.4 Öffnen der Reserveheizung ......................................... 73
11.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit .............. 73
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung 74
12.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -beseitigung .............................. 74
12.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -
beseitigung ................................................................................. 74
12.3 Symptombasierte Problemlösung .............................................. 74
12.3.1 Symptom: Das Gerät heizt oder kühlt NICHT wie
erwartet ........................................................................ 74
12.3.2 Symptom: Der Verdichter startet NICHT...................... 75
12.3.3 Symptom: Die Pumpe gibt Geräusche von sich
(Kavitation)................................................................... 76
12.3.4 Symptom: Das Wasser-Druckentlastungsventil öffnet
sich............................................................................... 76
12.3.5 Symptom: Das Wasser-Druckentlastungsventil ist
undicht ......................................................................... 76
12.3.6 Symptom: Der Raum wird bei niedrigen
Außentemperaturen NICHT ausreichend geheizt........ 76
12.3.7 Symptom: Die Stromverbrauchsmessung (erzeugte
Wärme) arbeitet NICHT einwandfrei............................ 77
12.4 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes .................... 77
12.4.1 Fehlercodes: Übersicht ................................................ 77
13 Entsorgung 79
13.1 Überblick: Entsorgung ................................................................ 79
13.2 Auspumpen ................................................................................ 79
14 Technische Daten 81
14.1 Rohrleitungsplan: Außengerät.................................................... 81
14.2 Elektroschaltplan: Außengerät ................................................... 82
14.3 Notwendigkeit eines Ventilsatzes ............................................... 85
14.4 ESP-Kurve: Außengerät ............................................................. 87
15 Glossar 88
16 Tabelle der bauseitigen Einstellungen 89
1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Über die Dokumentation

▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
3
Page 4
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.

1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations­und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs­und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer.

1.2 Für den Monteur

1.2.1 Allgemeines

Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
▪ Wie das System im Notfall heruntergefahren wird
▪ Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
▪ Namen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern
für Tag und Nacht
Referenzhandbuch für den Monteur
4
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 5
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die Norm EN378 vorgegeben.

1.2.2 Installationsort

▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.

1.2.3 Kältemittel

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden,
NICHT mehr Kältemittel einfüllen als spezifiziert.
▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim
Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muss, entnehmen Sie die Art
und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
herum.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
5
Page 6
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
ACHTUNG
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, wenn die Kältemittel-Befüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.

1.2.4 Sole

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.

1.2.5 Wasser

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU­Richtlinie 98/83EG entspricht.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet ist.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige
Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß
dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf
achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie
das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die
Stromversorgung einen eigenen Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.

1.2.6 Elektrik

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
6
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 7

2 Über die Dokumentation

HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung:
▪ Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an
die Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen,
gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor.
▪ Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und
schließen Sie es ordnungsgemäß an, sichern Sie es, um zu verhindern, dass Druck von außen auf die Klemmleiste ausgeübt wird.
▪ Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher
zum Festdrehen der Klemmenschrauben. Mit einem zu kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf beschädigt und die Schraube kann nicht ordnungsgemäß festgedreht werden.
▪ Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht
werden, können sie zerbrechen.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
2 Über die Dokumentation
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen:
▪ Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesen
müssen
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
Installationshandbuch für das Außengerät:
▪ Installationsanleitung
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
Installationsanleitung des Steuerungskastens:
▪ Installationsanleitung
▪ Format: Papier (in der Verpackung des Steuerungskastens)
Installationsanleitung des Optionskastens:
▪ Installationsanleitung
▪ Format: Papier (in der Verpackung des Optionskastens)
Installationsanleitung der Reserveheizung:
▪ Installationsanleitung
▪ Format: Papier (in der Verpackung der Reserveheizung)
Referenzhandbuch für den Monteur:
▪ Vorbereitung der Installation, bewährte Verfahren,
Referenzdaten …
▪ Format: Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/
support-and-manuals/product-information/
Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung:
▪ Weitere Informationen bezüglich der Installation von optionalen
Ausstattungen
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten) +
Digitale Dateien unter http://www.daikineurope.com/support-
and-manuals/product-information/
Anleitung für den Ventilsatz EKMBHBP1:
▪ Anleitung für die Integration des Ventilsatzes EKMBHBP1
▪ Format: Papier (im Lieferumfang des Außengeräts enthalten)
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).

2.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Monteure
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06

2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick

Kapitel Beschreibung
Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Über die Dokumentation Welche Dokumentation ist für den
Über die Verpackung So packen Sie die Geräte aus und
Über die Geräte und Optionen
Sicherheitsanweisungen, die Sie vor der Installation lesen müssen
Monteur verfügbar
entfernen die Zubehörteile ▪ So erkennen Sie die Geräte
▪ Mögliche Gerätekombinationen und
Optionen
Referenzhandbuch für den Monteur
7
Page 8

3 Über die Verpackung

1
2
Kapitel Beschreibung
Anwendungsrichtlinien Verschiedenen
Vorbereitung Was Sie tun und wissen müssen, bevor
Installation Was Sie tun und wissen müssen, um
Konfiguration Was Sie tun und wissen müssen, um
Inbetriebnahme Was Sie tun und wissen müssen, um
Übergabe an den Benutzer
Instandhaltung und Wartung
Fehlerdiagnose und ­behebung
Entsorgung So entsorgen Sie das System Technische Daten Spezifikationen des Systems Glossar Begriffsdefinition Tabelle bauseitiger
Einstellungen
Installationseinrichtungen für das System
Maßnahmen vor Ort getroffen werden
das System zu installieren
das System nach der Installation zu konfigurieren
das System nach der Konfiguration in Betrieb zu nehmen
Was Sie dem Benutzer bereitstellen und erklären müssen
So führen Sie die Instandhaltung und Wartung der Geräte aus
Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen
Vom Monteur auszufüllende und zum späteren Nachschlagen aufzubewahrende Tabelle
Hinweis: Im Referenzhandbuch für den Monteur gibt es ebenfalls eine Tabellen mit den Monteureinstellungen. Diese Tabelle muss vom Monteur ausgefüllt und an den Benutzer übergeben werden.

3.2 Außengerät

3.2.1 So packen Sie das Außengerät aus

3 Über die Verpackung

3.1 Übersicht: Über die Verpackung

Dieses Kapitel beschreibt, wie vorzugehen ist, nachdem die Verpackungen mit dem Außengerät, dem Steuerungskasten, der Optionsbox und/oder der Reserveheizung vor Ort geliefert wurden.
Beachten Sie Folgendes:
▪ Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich der Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
▪ Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am
besten zum Installationsort gebracht werden kann.

3.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Außengerät

1 Öffnen Sie das Außengerät.
Referenzhandbuch für den Monteur
8
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 9
2 Entfernen Sie das Zubehör.
ENERG
IJAY IAIE
ENERG
IJAY IAIE
a b c d
gf
e h i
j
1
2
a b c
3 Über die Verpackung

3.3.1 So packen Sie den Steuerungskasten aus

3.3.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Steuerungskasten

1 Öffnen Sie den Steuerungskasten.
a Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
b Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattung
c Installationshandbuch für das Außengerät
d Bedienungsanleitung
e Anleitung für den Ventilsatz EKMBHBP1
f Dichtungsring für Absperrventil g Absperrventil h Montageplatte des Geräts
i Bedieneinheit
j Energieverbrauchskennzeichnung
INFORMATION
Die Anleitung für den Ventilsatz EKMBHBP1 gilt nur für den Fall, dass der Ventilsatz EKMBHBP1 Teil des Systems ist. Ist dies der Fall, berücksichtigen Sie NICHT die Anleitung im Lieferumfang des Ventilsatzes. Sie wird durch die Anleitung im Lieferumfang des Außengeräts außer Kraft gesetzt.

3.3 Schaltkasten

HINWEIS
Der Steuerungskasten EKCB07CAV3 ist optional und kann nicht eigenständig verwendet werden.
2 Entfernen Sie das Zubehör.
a M4-Schrauben für Bedieneinheit b M4-Muttern für Bedieneinheit c Drähte für das Relais der Brauchwasser-Zusatzheizung
(redundantes Zubehör)

3.4 Optionskasten

HINWEIS
▪ Die Optionsbox EK2CB07CAV3 ist optional und kann
nicht eigenständig verwendet werden.
▪ Um den Optionskasten nutzen zu können, muss der
optionale Steuerungskasten EKCB07CAV3Bestandteil des Systems sein.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
9
Page 10

4 Über die Geräte und Optionen

1
2
a
1
2

3.4.1 So packen Sie den Optionskasten aus

3.4.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Optionskasten

1 Öffnen Sie den Optionskasten.

3.5.1 So packen Sie die Reserveheizung aus

2 Entfernen Sie das Zubehör.
a Steckverbinder für das Verbindungskabel zwischen dem
Optionskasten und dem Schaltkasten EKCB07CAV3.

3.5 Reserveheizung

HINWEIS
▪ Die Reserveheizung ist optional und kann nicht
eigenständig verwendet werden.
▪ Um die Reserveheizung nutzen zu können, muss der
optionale Steuerungskasten EKCB07CAV3Bestandteil des Systems sein.

3.5.2 So entfernen Sie das Zubehör von der Reserveheizung

1 Entfernen Sie den Wandhalter vom Kasten.
4 Über die Geräte und Optionen

4.1 Übersicht: Über die Geräte und Optionen

Dieses Kapitel enthält folgende Informationen:
▪ Identifizieren des Außengeräts
▪ Identifizieren des Steuerungskastens (falls zutreffend)
▪ Identifizieren der Optionsbox (falls zutreffend)
▪ Identifizieren der Reserveheizung (falls zutreffend)
▪ Kombinieren des Außengeräts mit den Optionen
▪ Kombinieren des Steuerungskastens mit den Optionen
▪ Kombinieren der Optionsbox mit den Optionen
Referenzhandbuch für den Monteur
10
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 11
4 Über die Geräte und Optionen
FHL1
FHL2
FHL3
a b c ed
f g
h

4.2 Identifikation

HINWEIS
Achten Sie bei der gleichzeitigen Installation oder Wartung von mehreren Geräten darauf, die Wartungsblenden der verschiedenen Modelle NICHT zu vertauschen.

4.2.1 Typenschild: Außeneinheit

Wo?
Modellkennung Beispiel: EWA/YQ005BAVP-H-
Code Erläuterung
EW Europäischer Kaltwassererzeuger A
Y Q Kältemittel R410A 005 Kapazitätsklasse BA Modellserie V Nennspannung P Einschließlich Pumpe
-H- Wärmeband im Lieferumfang enthalten

4.2.2 Typenschild: Steuerungskasten

Wo?
Nur Kühlung
Umkehrbar (Heizen+Kühlen)
(a) Außengeräte mit -H- im Modellnamen verwenden
Wärmeband um ihre internen Wasserrohrleitungen, um zu verhindern, dass die Rohrleitungen bei negativen Umgebungstemperaturen einfrieren.
Code Beschreibung
EK Europäischer Bausatz 2 Optional CB Steuerungskasten 07 Kapazitätsklasse CA Modellserie V3 Stromversorgung

4.2.4 Typenschild: Reserveheizung

Wo?
Modellkennung Beispiel: EK M BUH CA 3 V3
Code Erläuterung
EK Europäischer Bausatz M Entwickelt für Niedrigtemperatur-Monobloc und
BUH Reserveheizung CA Modellserie
(a)
3 Leistung des Heizungs-Zusatzes (kW) V3 Stromversorgung
luftgekühlten Kaltwassererzeuger

4.3 Kombinieren von Geräten und Optionen

4.3.1 Mögliche Kombinationen aus Außengeräten und Optionen

Modellkennung Beispiel: EKCB07 CA V3
Code Beschreibung
EK Europäischer Bausatz CB Steuerungskasten 07 Kapazitätsklasse CA Modellserie V3 Stromversorgung

4.2.3 Typenschild: Optionskasten

Wo?
Modellkennung Beispiel: EK2CB07 CA V3
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
a Außengerät (EWAQ004+005BAVP oder
EWYQ004+005BAVP)
b Kältemittelabschnitt des Außengeräts c Hydro-Abschnitt des Außengeräts d Ventilsatz EKMBHBP1 e Reserveheizungs-Bausatz (EKMBUHCA3V3 oder
EKMBUHCA9W1)
f Steuerkasten EKCB07CAV3 g Optionskasten EK2CB07CAV3 h Raumheizungskreislauf
Referenzhandbuch für den Monteur
11
Page 12
4 Über die Geräte und Optionen
Option Für diese Option erforderliche Systemkomponenten
Außengerät
EWAQ004+005BAVP oder
EWYQ004+005BAVP
Optionale Ausstattung Bedieneinheit
(EKRUMCL1) (obligatorisch)
Dezentraler Außentemperaturfühler (EKRSCA1)
PC-Konfigurator (EKPCCAB)
Raumthermostat (EKRTWA, EKRTR1)
Dezentraler Fühler für drahtloses Thermostat (EKRTETS)
Reserveheizungs-Bausatz (EKMBUHCA3V3, EKMBUHCA9W1)
Dezentraler Innentemperaturfühler (KRCS01-1)
Bauseitig zu liefernde Komponenten Steuerung des
Raumheizungs-/ kühlungsbetriebs (oder Absperrventil)
Wärmepumpentarif­Netzanschluss (spannungsfreier Kontakt)
Stromzähler O O O Stromverbrauch-
Digitaleingänge Alarmausgang O O O Ausgang für
Raumkühlung/-heizung EIN/AUS
Umschalter zur externen Wärmequelle
(a) Nur für EWYQ004+005BAVP.
INFORMATION
Dieses System unterstützt KEINE Funktionen von Brauchwasser- und Wärmepumpen-Konvektoren.
O
O
O
O O
O O
O O O
O O O
O
O O
O O O
O O O
O O O

4.3.2 Mögliche Optionen für das Außengerät

Bedieneinheit (EKRUMCL1)
Eine zusätzliche Bedieneinheit ist als Option erhältlich. Die zusätzliche Bedieneinheit kann so angeschlossen werden, dass eine enge Steuerung des Steuerungskastens und die Funktionalität des Raumthermostats im zu heizenden Hauptraum verfügbar sind.
EKRUMCL1 ist standardmäßig mit einem Sprachpaket erhältlich, das Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch umfasst. Andere Sprachen können über Computersoftware hochgeladen werden.
Hinweise zur Installation siehe "7.8.6 So schließen Sie die
Bedieneinheit an"auf Seite41.
Steuerungskasten
EKCB07CAV3
INFORMATION
▪ Wenn der Steuerungskasten EKCB07CAV3 NICHT Teil
▪ Wenn der Steuerungskasten EKCB07CAV3 Teil des
Dezentraler Außentemperaturfühler (EKRSCA1)
Standardmäßig wird der Fühler im Innern des Außengeräts für die Messung der Außentemperatur verwendet.
Optional kann der dezentrale Außentemperaturfühler installiert werden, um die Außentemperatur an einer anderen Position zu messen (z. B. um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden), um ein verbessertes Systemverhalten zu gewährleisten.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des dezentralen Außentemperaturfühlers und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Optionskasten
EK2CB07CAV3
des Systems ist, schließen Sie die Bedieneinheit direkt an das Außengerät an.
Systems ist, können Sie die Bedieneinheit auch an den Steuerungskasten anschließen.
Ventil-Kit EKMBHBP1
(a)
Referenzhandbuch für den Monteur
12
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 13

5 Anwendungsrichtlinien

INFORMATION
Sie können nur entweder den dezentralen Innentemperaturfühler oder den dezentralen Außentemperaturfühler installieren.

4.3.3 Mögliche Optionen für den Steuerungskasten

Bedieneinheit (EKRUMCL1)
Eine zusätzliche Bedieneinheit ist als Option erhältlich. Die zusätzliche Bedieneinheit kann so angeschlossen werden, dass eine enge Steuerung des Steuerungskastens und die Funktionalität des Raumthermostats im zu heizenden Hauptraum verfügbar sind.
EKRUMCL1 ist standardmäßig mit einem Sprachpaket erhältlich, das Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch umfasst. Andere Sprachen können über Computersoftware hochgeladen werden.
Hinweise zur Installation siehe "7.8.6 So schließen Sie die
Bedieneinheit an"auf Seite41.
INFORMATION
▪ Wenn der Steuerungskasten EKCB07CAV3 NICHT Teil
des Systems ist, schließen Sie die Bedieneinheit direkt an das Außengerät an.
▪ Wenn der Steuerungskasten EKCB07CAV3 Teil des
Systems ist, können Sie die Bedieneinheit auch an den Steuerungskasten anschließen.
Raumthermostat (EKRTWA, EKRTR1)
Sie können einen optionalen Raumthermostat an den Steuerungskasten EKCB07CAV3 anschließen. Dieses Thermostat kann entweder verdrahtet (EKRTWA) oder drahtlos (EKRTR1) sein.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des Raumthermostats und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Dezentraler Fühler für drahtloses Thermostat (EKRTETS)
Sie können einen drahtlosen Raumtemperaturfühler (EKRTETS) nur in Verbindung mit dem drahtlosen Thermostat (EKRTR1) verwenden.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des Raumthermostats und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
PC-Konfigurator (EKPCCAB)
Das PC-Kabel stellt eine Verbindung zwischen dem Schaltkasten des Außengeräts (oder dem des Steuerungskastens EKCB07CAV3) und einem PC her. Es ermöglicht das Hochladen von verschiedenen Sprachdateien an die Benutzerschnittstelle und von Parametern an das Außengerät. Informationen zu den verfügbaren Sprachdateien erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Die Software und zugehörigen Bedienungsanleitungen sind verfügbar unter http://www.daikineurope.com/support-and-manuals/
software-downloads/.
Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des PC-Kabels im Kapitel "8 Erweiterte-Funktion" auf Seite48 und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Der dezentrale Innentemperaturfühler wird mit dem Optionskasten EK2CB07CAV3 verbunden. Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung des dezentralen Innentemperaturfühlers und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
INFORMATION
▪ Der dezentrale Innentemperaturfühler kann nur
verwendet werden, wenn die Benutzerschnittstelle mit der Raumthermostatfunktion konfiguriert ist.
▪ Sie können nur entweder den dezentralen
Innentemperaturfühler oder den dezentralen Außentemperaturfühler installieren.
5 Anwendungsrichtlinien

5.1 Übersicht: Anwendungsrichtlinien

Die Anwendungsrichtlinien bieten einen Überblick über die Möglichkeiten desDaikin-Wärmepumpensystems.
HINWEIS
▪ Die Abbildungen in den Anwendungsrichtlinien dienen
lediglich zu Referenzzwecken und sind NICHT als detaillierte Hydraulikdiagramme zu betrachten. Die detaillierten Hydraulikbemaßungen und der detaillierte Hyraulikabgleich sind NICHT gezeigt. Sie liegen in der Verantwortung des Monteurs.
▪ Weitere Informationen über die
Konfigurationseinstellungen zur Optimierung des Wärmepumpenbetriebsfinden Sie unter "8Erweiterte-
Funktion"auf Seite48.
Dieses Kapitel enthält Anwendungsrichtlinien für folgende Vorgänge:
▪ Einstellen des Raumheizungs-/-kühlsystems
▪ Einstellen einer zusätzlichen Wärmequelle für die Raumheizung
▪ Einstellen der Stromverbrauchsmessung
▪ Einstellen der Stromverbrauchskontrolle
▪ Einstellen eines externen Temperaturfühlers
5.2 Einstellen des Raumheizungs-/­kühlsystems
Das Wärmepumpensystem versorgt Heizverteilsysteme in einem oder mehreren Räumen mit Wasser.
Da das System eine hohe Flexibilität zur Regelung der Temperatur in jedem Raum bietet, müssen Sie zunächst die folgenden Fragen beantworten:
▪ Wie viele Räume werden vom Daikin-
Wärmepumpensystemgeheizt oder gekühlt?
▪ Welche Heizverteilsysteme werden in jedem Raum verwendet und
wie lautet deren nominale Vorlauftemperatur?
Wenn die Raumheizungs-/-kühlungsanforderungen klar sind, empfiehlt Daikin, die nachfolgend aufgeführten Einstellungsrichtlinien zu befolgen.

4.3.4 Mögliche Optionen für den Optionskasten

Dezentraler Innentemperaturfühler (KRCS01-1)
Standardmäßig wird die interne Benutzerschnittstelle als Raumtemperaturfühler verwendet.
Optional kann der dezentrale Innentemperaturfühler installiert werden, um die Raumtemperatur an einer anderen Position zu messen.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
HINWEIS
Bei Einsatz eines externen Raumthermostats, steuert der externe Raumthermostat die Einstellung für “Frostschutz Raum”. Die Funktion “Frostschutz Raum” ist jedoch nur dann verfügbar, wenn die Kontrolle der Vorlauftemperatur über die Bedieneinheit des Geräts auf EIN gesetzt ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
13
Page 14
5 Anwendungsrichtlinien
B
A
a
b
c
B
A
e
d
a
b
c
INFORMATION
Falls ein externes Raumthermostat verwendet wird und der Frostschutz unter allen Bedingungen gewährleistet sein muss, dann müssen Sie die Notfallautomatik [A.6.C] auf 1 einstellen.

5.2.1 Einzelner Raum

Bodenheizung oder Radiatoren – Verdrahtetes Raumthermostat
Einrichtung
A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Ein einzelner Raum
a Bedieneinheit verwendet als Raumthermostat b Steuerungskasten c Reserveheizung (Option)
▪ Die Bodenheizung oder Radiatoren werden direkt an das
Außengerät angeschlossen – oder an die Reserveheizung, falls eine vorhanden ist.
▪ Die Raumtemperatur wird von der Bedieneinheit geregelt, die mit
dem Steuerungskasten EKCB07CAV3 verbunden ist. Mögliche Installationen:
▪ Der Steuerungskasten EKCB07CAV3 ist im Raum installiert
und die Bedieneinheit wird als Raumthermostat verwendet.
▪ Der Steuerungskasten EKCB07CAV3 ist innen in der Nähe des
Außengeräts installiert + die Bedieneinheit ist im Raum installiert und wird als Raumthermostat verwendet.
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
▪ #: [A.2.1.7]
▪ Code: [C-07]
Anzahl der Wassertemperaturzonen:
▪ #: [A.2.1.8]
▪ Code: [7-02]
Vorteile
Kostengünstig. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen externen
Raumthermostat.
Höchster Komfort und maximale Effizienz. Die intelligente
Raumthermostatfunktion kann die Soll-Vorlauftemperatur auf der Grundlage der Ist-Raumtemperatur verringern oder erhöhen (Modulation). Ergebnis:
▪ eine stabile Raumtemperatur, die mit der Soll-Raumtemperatur
übereinstimmt (höherer Komfort)
▪ weniger EIN/AUS-Zyklen (ruhiger, höherer Komfort und
gesteigerte Effizienz)
▪ die niedrigst mögliche Vorlauftemperatur (höhere Effizienz)
2 (Raumtemp.-St.): Der Betrieb des Geräts wird abhängig von der Umgebungstemperatur der Bedieneinheit geregelt.
0 (1 Heizkreis): Hauptzone
Einfach. Sie können ganz einfach die Soll-Raumtemperatur über
die Benutzerschnittstelle einstellen:
▪ Für den alltäglichen Gebrauch können Sie Voreinstellwerte und
Programme verwenden.
▪ Um von den üblichen Einstellungen abzuweichen, können Sie
die Voreinstellwerte und Programme temporär übergehen, den Ferienbetrieb verwenden…
Bodenheizung oder Radiatoren – DrahtlosesRaumthermostat
Einrichtung
A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Ein einzelner Raum
a Bedieneinheit b Steuerungskasten c Reserveheizung (Option) d Empfänger für drahtloses externes Raumthermostat e Drahtloses externes Raumthermostat
▪ Die Bodenheizung oder Radiatoren werden direkt an das
Außengerät angeschlossen – oder an die Reserveheizung, falls eine vorhanden ist.
▪ Die Raumtemperatur wird vom drahtlosen externen
Raumthermostat geregelt (optionale Ausstattung EKRTR1).
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
▪ #: [A.2.1.7]
▪ Code: [C-07] Anzahl der
Wassertemperaturzonen:
▪ #: [A.2.1.8]
▪ Code: [7-02] Externes Raumthermostat für die
Haupt-Zone:
▪ #: [A.2.2.E.5]
▪ Code: [C-05]
Vorteile
Drahtlos. Der externe Daikin-Raumthermostat ist in einer
drahtlosen Version erhältlich.
Effizienz. Obwohl der externe Raumthermostat nur EIN/AUS-
Signale sendet, ist es speziell für das Wärmepumpensystemkonzipiert.
Komfort. Bei einer Bodenheizung verhindert das drahtlose
externe Raumthermostat während des Kühlbetriebs Kondensationsbildung auf dem Boden, indem es die Raumfeuchtigkeit misst.
1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb des Geräts wird vom externen Thermostat geregelt.
0 (1 Heizkreis): Hauptzone
1 (Thermo EIN/AUS): Wenn der verwendete externe Raumthermostat nur eine Thermo-EIN/AUS-Bedingung senden kann.
Referenzhandbuch für den Monteur
14
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 15
5 Anwendungsrichtlinien
B
A
d
a
b
c
B
A
d
M1
a
b
c
Ventilator-Konvektoren
Einrichtung
A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Ein einzelner Raum
a Bedieneinheit
b Steuerungskasten
c Reserveheizung (Option)
d Fernbedienung derVentilator-Konvektoren
▪ Raumkühlung oder -heizen ist über die Ventilator-Konvektoren
möglich.
▪ Die Soll-Raumtemperatur wird über die Fernbedienung
derVentilator-Konvektoren eingestellt.
▪ Ein Raumheizung-/-kühlen-Anforderungssignal wird an einen der
Digitaleingänge des Steuerungskastens EKCB07CAV3 (X2M/1 und X2M/2) gesendet (wenn dieses Signal bei den Ventilator­Konvektoren verfügbar und mit dem Steuerungskasten kompatibel ist).
▪ Der Betriebsmodus kann über einen Digitalausgang des
Steuerungskastens EKCB07CAV3 (X8M/6 und X8M/7) an dieVentilator-Konvektoren gesendet werden (wenn dieses Signal mit denVentilator-Konvektoren kompatibel ist).
▪ An der (an den Steuerungskasten EKCB07CAV3
angeschlossenen) Haupt-Bedieneinheit wird der Betriebsmodus für den Raum festgelegt. Beachten Sie, dass die Betriebsart der zusätzlichen Bedieneinheiten (die als Raumthermostat verwendet werden) so eingestellt werden müssen, dass diese mit der der Haupt-Bedieneinheit übereinstimmen.
INFORMATION
Stellen Sie bei Verwendung von mehreren Ventilator­Konvektoren sicher, dass alle das Infrarotsignal von der Fernbedienung der Ventilator-Konvektorenempfangen.
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
▪ #: [A.2.1.7]
▪ Code: [C-07] Anzahl der
Wassertemperaturzonen:
▪ #: [A.2.1.8]
▪ Code: [7-02] Externes Raumthermostat für die
Haupt-Zone:
▪ #: [A.2.2.E.5]
▪ Code: [C-05]
Vorteile
Kühlen. Der Ventilator-Konvektor bietet neben der Heizfunktion
auch einen hervorragenden Kühlmodus.
1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb des Geräts wird vom externen Thermostat geregelt.
0 (1 Heizkreis): Hauptzone
1 (Thermo EIN/AUS): Wenn der verwendete externe Raumthermostat oder derVentilator-Konvektor nur eine Thermo-EIN/AUS-Bedingung senden kann.
Effizienz. Optimale Energieeffizienz dank der
Vernetzungsfunktion.
Elegant.
Kombination: Bodenheizung+ Ventilator­Konvektoren
▪ Die Raumheizung erfolgt über:
▪ DieBodenheizung
▪ DieVentilator-Konvektoren
▪ Die Raumkühlung erfolgt nur über dieVentilator-Konvektoren. Die
Bodenheizungwird mittels des Absperrventils deaktiviert.
Einrichtung
A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Ein einzelner Raum
a Bedieneinheit
b Steuerungskasten
c Reserveheizung (Option)
d Fernbedienung derVentilator-Konvektoren
▪ Die Ventilator-Konvektoren werden direkt an das Außengerät
angeschlossen – oder an die Reserveheizung, falls eine vorhanden ist.
▪ Ein Absperrventil (bauseitig zu liefern) wird vor der
Bodenheizung installiert, um während des Kühlbetriebs Kondensationsbildung auf dem Boden zu vermeiden.
▪ Die Soll-Raumtemperatur wird über die Fernbedienung
derVentilator-Konvektoren eingestellt.
▪ Ein Raumheizung-/-kühlen-Anforderungssignal wird an einen der
Digitaleingänge des Steuerungskastens EKCB07CAV3 (X2M/1 und X2M/2) gesendet (wenn dieses Signal beim Ventilator­Konvektor verfügbar und mit dem Steuerungskasten kompatibel ist).
▪ Der Betriebsmodus kann von einem Digitalausgang (X8M/6 und
X8M/7) am Steuerungskasten EKCB07CAV3 gesendet werden an:
▪ Die Ventilator-Konvektoren (wenn dieses Signal mit den
Ventilator-Konvektoren kompatibel ist).
▪ An das Absperrventil
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
▪ #: [A.2.1.7]
▪ Code: [C-07] Anzahl der
Wassertemperaturzonen:
▪ #: [A.2.1.8]
▪ Code: [7-02]
1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb des Geräts wird vom externen Thermostat geregelt.
0 (1 Heizkreis): Hauptzone
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
15
Page 16
5 Anwendungsrichtlinien
T
B C
A
a
b
c
B C
A
e
a
e
d
M1 M2
b
c
Einstellung Wert
Externes Raumthermostat für die Haupt-Zone:
▪ #: [A.2.2.E.5]
▪ Code: [C-05]
1 (Thermo EIN/AUS): Wenn der verwendete externe Raumthermostat oder derVentilator-Konvektor nur eine Thermo-EIN/AUS-Bedingung senden kann.
Vorteile
Kühlen. Die Ventilator-Konvektoren bieten neben der
Heizfunktion auch einen hervorragenden Kühlmodus.
Komfort. Die Kombination dieser beiden Heizverteilersysteme
bietet folgende Vorteile:
▪ Hervorragender Heizkomfort über dieBodenheizung
▪ Exzellenter Kühlkomfort über dieVentilator-Konvektoren

5.2.2 Mehrere Räume – Eine Vorlauftemperaturzone

Wenn nur eine Vorlauftemperaturzone erforderlich ist, weil die nominale Vorlauftemperatur aller Wärme-Emittenten identisch ist, benötigen Sie KEINE Mischventilstation (kostengünstig).
Beispiel: Wenn das Wärmepumpensystem zum Heizen einer Etage verwendet wird, in dem alle Räume über dieselben Wärme­Emittenten verfügen.
Bodenheizung oder Radiatoren – Thermostatventile
Wenn Sie Räume mit der Bodenheizungoder Radiatoren heizen, ist es üblich, die Temperatur des Hauptraums mittels eines Thermostats zu regeln (dies kann entweder die an den Steuerungskasten EKCB07CAV3 angeschlossene Bedieneinheit oder ein externes Raumthermostat sein), während die anderen Räume von so genannten “Thermostatventilen” (bauseitig zu liefern) geregelt werden, die abhängig von der Raumtemperatur öffnen oder schließen.
Einrichtung
INFORMATION
Bedenken Sie, dass der Hauptraum auch von einer anderen Wärmequelle geheizt werden kann. Beispiel: Kamin.
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
▪ #: [A.2.1.7]
▪ Code: [C-07]
Anzahl der
2 (Raumtemp.-St.): Der Betrieb des Geräts wird abhängig von der Umgebungstemperatur der Bedieneinheit geregelt.
0 (1 Heizkreis): Hauptzone
Wassertemperaturzonen:
▪ #: [A.2.1.8]
▪ Code: [7-02]
Vorteile
Kostengünstig. Sie benötigen KEINEN zusätzlichen externen
Raumthermostat.
Einfach. Identische Installation wie für einen Raum, aber mit
Thermostatventilen.
Bodenheizung oder Radiatoren – Mehrere externe Raumthermostate
Einrichtung
A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Raum 1 C Raum 2
a Bedieneinheit b Steuerungskasten c Reserveheizung (Option)
▪ Die Bodenheizung des Hauptraums ist direkt an das Außengerät
angeschlossen – oder an die Reserveheizung, falls eine vorhanden ist.
▪ Die Raumtemperatur des Hauptraums wird von der
Benutzerschnittstelle geregelt, die als Raumthermostat verwendet wird.
▪ Ein Thermostatventil ist vor der Bodenheizung in jedem der
anderen Räume installiert.
Referenzhandbuch für den Monteur
16
A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Raum 1 C Raum 2
a Bedieneinheit b Steuerungskasten c Reserveheizung (Option) d Bypass-Ventil e Externer Raumthermostat
▪ Für jeden Raum ist ein Absperrventil (bauseitig zu liefern)
installiert, um eine Bereitstellung von abfließendem Wasser zu vermeiden, wenn keine Heiz- oder Kühlanforderung vorliegt.
▪ Es muss ein Bypass-Ventil installiert sein, um die
Wasserrückführung zu ermöglichen, wenn alle Absperrventile geschlossen sind. Um einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, sorgen Sie für einen minimalen Wasserdurchfluss wie in der Tabelle "Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge" in "6.3 Vorbereiten der Wasserleitungen"auf
Seite24 beschrieben.
▪ An der (an den Steuerungskasten EKCB07CAV3
angeschlossenen) Haupt-Bedieneinheit wird der Betriebsmodus für den Raum festgelegt. Beachten Sie, dass die Betriebsart der zusätzlichen Bedieneinheiten (die als Raumthermostat verwendet werden) so eingestellt werden müssen, dass diese mit der der Haupt-Bedieneinheit übereinstimmen.
▪ Die Raumthermostate sind mit den Absperrventilen verbunden
und müssen NICHT mit dem Außengerät verbunden sein. Das Außengerät liefert die ganze Zeit abfließendes Wasser. Es besteht die Möglichkeit, ein Programm für das abfließende Wasser zu programmieren.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 17
5 Anwendungsrichtlinien
B
A
d d
C
b
a
c
e
B C
A
d
M1
M1
b
a
c
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
▪ #: [A.2.1.7]
0 (VLT-Steuerung): Der Betrieb des Geräts wird abhängig von der Vorlauftemperatur geregelt.
▪ Code: [C-07] Anzahl der
0 (1 Heizkreis): Hauptzone
Wassertemperaturzonen:
▪ #: [A.2.1.8]
▪ Code: [7-02]
Vorteile
Verglichen mit der Bodenheizungoder Radiatoren für einen Raum:
Komfort. Sie können die Soll-Raumtemperatur einschließlich
Programmen für jeden Raum über die Raumthermostate festlegen.
Ventilator-Konvektoren – Mehrere Räume
Einrichtung
A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Raum 1 C Raum 2
a Bedieneinheit
b Steuerungskasten
c Reserveheizung (Option)
d Fernbedienung derVentilator-Konvektoren
▪ Die Soll-Raumtemperatur wird über die Fernbedienung
derVentilator-Konvektoren eingestellt.
▪ An der (an den Steuerungskasten EKCB07CAV3
angeschlossenen) Haupt-Bedieneinheit wird der Betriebsmodus für den Raum festgelegt.
▪ Die Heizanforderungssignale jedes Ventilator-Konvektors können
parallel an den Digitaleingang des Steuerungskastens EKCB07CAV3 (X2M/1 und X2M/2) gesendet werden (wenn dieses Signal beim Ventilator-Konvektor verfügbar und mit dem Steuerungskasten kompatibel ist). Das Außengerät liefert nur abfließendes Wasser, wenn tatsächlich eine Anforderung vorliegt.
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
▪ Nr.: [A.2.1.7]
▪ Code: [C-07] Anzahl der
Wassertemperaturzonen:
▪ Nr.: [A.2.1.8]
▪ Code: [7-02]
Vorteile
Verglichen mit denVentilator-Konvektoren für einen Raum:
1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb des Geräts wird vom externen Thermostat geregelt.
0 (1 Heizkreis): Hauptzone
Komfort. Sie können die Soll-Raumtemperatur einschließlich
Programmen für jeden Raum über die Fernbedienung derVentilator-Konvektoren festlegen.
Kombination: Bodenheizung + Ventilator­Konvektoren – MehrereRäume
Einrichtung
A Haupt-Vorlauftemperaturzone B Raum 1 C Raum 2
a Bedieneinheit
b Steuerungskasten
c Reserveheizung (Option)
d Externer Raumthermostat
e Fernbedienung derVentilator-Konvektoren
▪ Für jeden Raum mit Ventilator-Konvektoren: Die Ventilator-
Konvektoren werden direkt an das Außengerät angeschlossen – oder an die Reserveheizung, falls eine vorhanden ist.
▪ Für jeden Raum mit Bodenheizung: Zwei Absperrventile (bauseitig
zu liefern) sind vor der Bodenheizung installiert:
▪ Ein Absperrventil, um die Warmwasserzufuhr zu vermeiden,
wenn der Raum keinen Heizbedarf hat.
▪ Ein Absperrventil, um während des Kühlbetriebs in den
Räumen mit Ventilator-Konvektoren Kondensationsbildung auf dem Boden zu verhindern.
▪ Für jeden Raum mit Ventilator-Konvektoren: Die Soll-
Raumtemperatur wird über die Fernbedienung der Ventilator­Konvektoreneingestellt.
▪ Für jeden Raum mitBodenheizung: Die Soll-Raumtemperatur wird
über den externen Raumthermostat (verdrahtet oder drahtlos) eingestellt.
▪ An der (an den Steuerungskasten EKCB07CAV3
angeschlossenen) Haupt-Bedieneinheit wird der Betriebsmodus für den Raum festgelegt. Beachten Sie, dass die Betriebsart jedes externen Raumthermostats und jeder Fernbedienung desVentilator-Konvektors so eingestellt werden muss, dass diese mit der der Haupt-Bedieneinheit übereinstimmt.
Konfiguration
Einstellung Wert
Temperaturregelung des Geräts:
▪ #: [A.2.1.7]
▪ Code: [C-07] Anzahl der
Wassertemperaturzonen:
▪ #: [A.2.1.8]
▪ Code: [7-02]
0 (VLT-Steuerung): Der Betrieb des Geräts wird abhängig von der Vorlauftemperatur geregelt.
0 (1 Heizkreis): Hauptzone
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
17
Page 18
5 Anwendungsrichtlinien

5.3 Einstellen der Stromverbrauchsmessung

▪ Über die Benutzerschnittstelle können Sie die folgenden
Energiedaten auslesen:
▪ Erzeugte Wärme
▪ Verbrauchte Energie
▪ Sie können die Energiedaten auslesen:
▪ Für Raumkühlung
▪ Für Raumheizung
▪ Sie können die Energiedaten auslesen:
▪ Pro Monat
▪ Pro Jahr
INFORMATION
Die berechnete erzeugte Wärme und verbrauchte Energie sind eine Schätzung, die Genauigkeit kann nicht garantiert werden.

5.3.1 Erzeugte Wärme

INFORMATION
Die zur Berechnung der erzeugten Wärme verwendeten Fühler werden automatisch kalibriert.
INFORMATION
Wenn Glykol im System vorhanden ist ([E‑0D]=1]), dann wird die erzeugte Wärme NICHT berechnet und auch nicht an der Bedieneinheit angezeigt.
▪ Gültig für alle Modelle.
▪ Die erzeugte Wärme wird intern anhand von folgenden Faktoren
berechnet:
▪ Vorlauf- und Rücklauftemperatur
▪ Flussrate
▪ Einstellung und Konfiguration: Keine zusätzliche Ausstattung
erforderlich.
Messen der verbrauchten Energie
▪ Aufgrund der höheren Präzision bevorzugte Methode.
▪ Einstellung und Konfiguration:
▪ Erfordert den Optionskasten EK2CB07CAV3.
▪ Erfordert externe Wattmeter.
▪ Stellen Sie bei Verwendung von elektrischen Wattmetern die
Anzahl der Impulse/kWh für jedes Wattmeter über die Benutzerschnittstelle ein.
INFORMATION
Stellen Sie bei der Messung des Stromverbrauchs sicher, dass die GESAMTE Leistungsaufnahme des Systems von den Wattmetern erfasst wird.

5.3.3 Normaltarif-Netzanschluss

Allgemeine Regel
Ein Wattmeter, das das gesamte System erfasst, ist ausreichend.
Einrichtung
▪ Installieren Sie den Steuerungskasten EKCB07CAV3 und den
Optionskasten EK2CB07CAV3.
▪ Schließen Sie das Wattmeter an X2M/7 und X2M/8 des
Optionskastens EK2CB07CAV3 an.
Wattmeter-Typ
Bei einem… Verwenden Sie ein …
Wattmeter
Reserveheizung von einem einphasigen Netz gespeist (d.h. das Reserveheizungsmodell ist ein *3V- oder *9W-Modell, das an ein einphasiges Netz angeschlossen ist)
In anderen Fällen (d.h. ein *9W­Reserveheizungsmodell, das an ein dreiphasiges Netz angeschlossen ist)
Einphasig
Dreiphasig

5.3.2 Verbrauchte Energie

Sie können die folgenden Methoden zur Ermittlung der verbrauchten Energie nutzen:
▪ Berechnung
▪ Messung
INFORMATION
Sie können folgende Verfahren nicht miteinander kombinieren: Berechnung der verbrauchten Energie (beispielsweise für die Reserveheizung) und Messung der verbrauchten Energie (beispielsweise für das Außengerät). In einem solchen Fall sind die Energiedaten ungültig.
Berechnen der verbrauchten Energie
▪ Die verbrauchte Energie wird intern anhand von folgenden
Faktoren berechnet:
▪ Tatsächliche Leistungsaufnahme des Außengeräts
▪ Eingestellte Leistung der optionalen Reserveheizung
▪ Spannung
▪ Einstellung und Konfiguration: Um genaue Energiedaten zu
erhalten, messen Sie die Leistung (Widerstandsmessung) und stellen Sie die Leistung für die optionale Reserveheizung dann über die Bedieneinheit ein (Schritt1 und Schritt2).
Referenzhandbuch für den Monteur
18
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 19
5 Anwendungsrichtlinien
b
c c
ed
A B C D
a
f g
5
8
0
1
5
0
0
0
b
fe
h
A B D
c c d
a
g
C
5
8
0
1
5
0
0
0

e fe
hg
j
A D
ba
d

BiC
c
5
8
0
1
5
0
0
0
5
8
0
1
5
0
0
0
Beispiel
Einphasiges Wattmeter Dreiphasiges Wattmeter
A Außengerät
B Steuerungskasten
C Optionskasten
D Reserveheizungs-Bausatz
a Schaltschrank (L1/N)
b Wattmeter (L1/N)
c Sicherung (L1/N)
d Außengerät (L1/N)
e Steuerungskasten (L1/N)
f Optionskasten (L1/N)
g Reserveheizung (L1/N)
A Außengerät
B Steuerungskasten
C Optionskasten
D Reserveheizungs-Bausatz
a Schaltschrank (L1/L2/L3/N)
b Wattmeter (L1/L2/L3/N)
c Sicherung (L1/N)
d Sicherung (L1/L2/L3/N)
e Außengerät (L1/N)
f Steuerungskasten (L1/N)
g Optionskasten (L1/N)
h Reserveheizung (L1/L2/L3/N)
Ausnahme
▪ Sie können einen zweiten Wattmeter verwenden, wenn:
▪ Der Leistungsbereich eines Wattmeters unzureichend ist.
▪ Das Wattmeter nicht einfach im Schaltschrank installiert werden
kann.
▪ Aufgrund von technischen Einschränkungen der Wattmeter,
wenn dreiphasige 230 V- und 400 V-Netze miteinander kombiniert werden (sehr selten).
▪ Anschluss und Einrichtung:
▪ Schließen Sie das zweite Wattmeter an X2M/9 und X2M/10 des
Optionskastens EK2CB07CAV3 an.
▪ In der Software werden die Stromverbrauchsdaten beider
Wattmeter addiert, daher müssen Sei NICHT festlegen, welches Wattmeter welchen Stromverbrauch abdeckt. Sie müssen nur die Anzahl Impulse jedes einzelnen Wattmeters festlegen.
▪ Ein Beispiel mit zwei Wattmetern finden Sie unter
"5.3.4Wärmepumpentarif-Netzanschluss"auf Seite19.

5.3.4 Wärmepumpentarif-Netzanschluss

Allgemeine Regel
▪ Wattmeter1: Misst den Kältemittel-Abschnitt des Außengeräts.
▪ Wattmeter2: Misst den Rest (Hydro-Abschnitt des Außengeräts,
Steuerungskasten EKCB07CAV3, Optionskasten EK2CB07CAV3 und Reserveheizungs-Bausatz).
Einrichtung
▪ Schließen Sie das Wattmeter 1 an X2M/7 und X2M/8 des
Optionskastens EK2CB07CAV3 an.
▪ Schließen Sie das Wattmeter 2 an X2M/9 und X2M/10 des
Optionskastens EK2CB07CAV3 an.
Wattmeter-Typen
▪ Wattmeter 1: Einphasiges Wattmeter.
▪ Wattmeter2:
▪ Verwenden Sie bei einer Konfiguration mit einer einphasigen
Reserveheizung ein einphasiges Wattmeter.
▪ Verwenden Sie in allen anderen Fällen ein dreiphasiges
Wattmeter.
Beispiel
Dreiphasige Reserveheizung:
A Außengerät B Steuerungskasten C Optionskasten D Reserveheizungs-Bausatz
a Schaltschrank (L1/N): Wärmepumpentarif-Netzanschluss
b Schaltschrank (L1/L2/L3/N): Normaltarif-Netzanschluss
c Wattmeter (L1/N)
d Wattmeter (L1/L2/L3/N)
e Sicherung (L1/N)
f Sicherung (L1/L2/L3/N) g Außengerät (L1/N) h Steuerungskasten (L1/N)
i Optionskasten (L1/N)
j Reserveheizung (L1/L2/L3/N)

5.4 Einstellen der Stromverbrauchskontrolle

▪ Die Stromverbrauchskontrolle:
▪ ermöglicht Ihnen, die Leistungsaufnahme des gesamten
Systems zu begrenzen (Summe des Außengeräts, des Steuerungskastens EKCB07CAV3, des Optionskastens EK2CB07CAV3 und des Reserveheizungs-Bausatzes).
▪ Konfiguration: Legen Sie über die Bedieneinheit die
Leistungsbegrenzungsstufe und das Verfahren, wie diese zu erreichen ist, fest.
▪ Die Leistungsbegrenzungsstufe kann ausgedrückt werden als:
▪ Maximaler Betriebsstrom (inA)
▪ Maximal zugeführte Leistung (inkW)
▪ Die Leistungsbegrenzungsstufe kann aktiviert werden:
▪ Permanent
▪ Per Digitaleingänge

5.4.1 Permanente Leistungsbegrenzung

Die permanente Leistungsbegrenzung ist nützlich, um eine maximale Leistungs- oder Stromaufnahme des Systems zu gewährleisten. In einigen Ländern begrenzt die Gesetzgebung den maximalen Stromverbrauch für die Raumheizung.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
19
Page 20
5 Anwendungsrichtlinien
P
i
t
DI
a
b
X2M
A B C D
F
a
b
P
i
t
DI4
DI3
DI1
a
b
P
h
C
e
a
b
c
d
A B
PiLeistungsaufnahme
t Zeit
DI Digitaleingang (Leistungsbegrenzungsstufe)
a Leistungsbegrenzung aktiv b Tatsächlich zugeführte Leistung
Einstellung und Konfiguration
▪ Keine zusätzliche Ausstattung erforderlich.
▪ Legen Sie die Einstellungen zur Stromverbrauchskontrolle in
[A.6.3.1] über die Bedieneinheit fest (die Beschreibung aller Einstellungen finden Sie unter "8 Erweiterte-Funktion" auf
Seite48):
▪ Wählen Sie den Modus “Vollzeitbegrenzung”.
▪ Wählen Sie den Begrenzungstyp aus (Leistung in kW oder
Strom in A).
▪ Legen Sie die gewünschte Leistungsbegrenzungsstufe fest.
HINWEIS
Stellen Sie einen minimalen Stromverbrauch von ±3,6kW ein, um dies zu gewährleisten:
▪ Abtaubetrieb. Andernfalls, wenn die Enteisung
mehrfach unterbrochen wird, friert der Wärmetauscher ein.
▪ Raumheizung durch das Zulassen von
Reserveheizung-Schritt1.

5.4.2 Leistungsbegrenzung aktiviert durch Digitaleingänge

Eine Leistungsbegrenzung ist auch nützlich in Kombination mit einem Energiemanagementsystem.
Die Leistung oder der Strom des gesamten Daikin-Systems wird dynamisch durch Digitaleingänge begrenzt (maximal vier Stufen). Jede Leistungsbegrenzungsstufe wird über die Benutzerschnittstelle durch Einschränkung der folgenden Werte eingestellt:
▪ Strom (in A)
▪ Zugeführte Leistung (inkW)
Das Energiemanagementsystem (bauseitig zu liefern) legt die Aktivierung einer bestimmten Leistungsbegrenzungsstufe fest. Beispiel: Begrenzung der maximal vom gesamten Haus (Beleuchtung, Haushaltsgeräte, Raumheizung etc.) aufgenommenen Leistung.
PiLeistungsaufnahme
t Zeit
DI Digitaleingänge (Leistungsbegrenzungsstufen)
a Leistungsbegrenzung aktiv b Tatsächlich zugeführte Leistung
Einrichtung
▪ Installieren Sie den Steuerungskasten EKCB07CAV3 und den
Optionskasten EK2CB07CAV3.
▪ Maximal vier Digitaleingänge werden für die Aktivierung der
entsprechenden Leistungsbegrenzungsstufe verwendet:
▪ DI1 = schwächste Begrenzung (höchster Energieverbrauch)
▪ DI4 = höchste Begrenzung (niedrigster Energieverbrauch)
▪ Für die Spezifikationen der Digitaleingänge und deren
Anschlusspositionen ziehen Sie den Elektroschaltplan zu Rate.
Konfiguration
▪ Legen Sie die Einstellungen zur Stromverbrauchskontrolle in
[A.6.3.1] über die Bedieneinheit fest (die Beschreibung aller Einstellungen finden Sie unter "8 Erweiterte-Funktion" auf
Seite48):
▪ Wählen Sie "Aktivierung durch Digitaleingänge".
▪ Wählen Sie den Begrenzungstyp aus (Leistung in kW oder
Strom in A).
▪ Legen Sie die gewünschte Leistungsbegrenzungsstufe für
jeden Digitaleingang fest.
INFORMATION
Falls mehr als 1 Digitaleingang geschlossen ist (gleichzeitig), ist die Priorität der Digitaleingänge festgelegt: DI4 Priorität >…>DI1.

5.4.3 Verfahren zur Leistungsbegrenzung

Das Außengerät weist eine höhere Effizienz als die Reserveheizung auf. Daher wird die Reserveheizung zuerst begrenzt und ausgeschaltet. Das System begrenzt den Stromverbrauch in der folgenden Reihenfolge:
1 Begrenzt die Reserveheizung. 2 Es schaltet die Reserveheizung aus. 3 Es begrenzt das Außengerät. 4 Es schaltet das Außengerät AUS.
Beispiel
Es wird von folgender Konfiguration ausgegangen: Die Leistungsbegrenzungsstufe erlaubt KEINEN parallelen Betrieb der Reserveheizung (Stufe1 und Stufe2).
In dem Fall wird der Stromverbrauch wie folgt begrenzt:
A Außengerät B Steuerungskasten
Referenzhandbuch für den Monteur
20
C Optionskasten D Reserveheizungs-Bausatz
F Energiemanagementsystem a Aktivierung der Leistungsbegrenzung (4 Digitaleingänge) b Reserveheizung
PhErzeugte Wärme CeVerbrauchte Energie
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 21

6 Vorbereitung

≤1200
>250/400
>250/400
>250
>350
>350
(mm)(mm)
a
b
b
a
A Außengerät B Reserveheizung
a Begrenzter Betrieb des Außengeräts
b Kompletter Betrieb des Außengeräts
c Reserveheizung Stufe1 EINgeschaltet
d Reserveheizung Stufe2 EINgeschaltet

5.5 Einstellen eines externen Temperaturfühlers

Sie können einen oder mehrere externe Temperaturfühler anschließen. Er kann die Innen- und Außentemperatur messen. Daikin empfiehlt in den folgenden Fällen die Verwendung eines externen Temperaturfühlers:
Innentemperatur
▪ Bei der Raumthermostatregelung wird die Benutzerschnittstelle
als Raumthermostat genutzt. Sie misst die Innentemperatur. Daher muss die Benutzerschnittstelle an einem Ort installiert sein:
▪ an dem die Durchschnittstemperatur des Raumes erfasst
werden kann
▪ der NICHT direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist
▪ der sich NICHT in der Nähe einer Wärmequelle oder Heizung
befindet
▪ der NICHT Luftzug von draußen ausgesetzt ist, z. B. in der
Nähe einer sich oft öffnenden und schließenden Tür
▪ Falls dies NICHT möglich ist, empfiehlt Daikin den Anschluss
eines dezentralen Innentemperaturfühlers (Option KRCS01-1).
▪ Einrichtung:
▪ Erfordert Steuerungskasten EKCB07CAV3 und Optionskasten
EK2CB07CAV3.
▪ Hinweise zur Installation finden Sie in der Installationsanleitung
des dezentralen Innentemperaturfühlers und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
Konfiguration: Wählen Sie den Raumfühler aus [A.2.2.F.5].
Außentemperatur
▪ Das Außengerät misst die Außentemperatur. Daher muss das
Außengerät an einem Ort installiert sein:
▪ an der Nordseite des Hauses oder an der Seite des Hauses, an
der sich die meisten Heizverteilsysteme befinden
▪ der NICHT direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist
▪ Falls dies NICHT möglich ist, empfiehlt Daikin den Anschluss
eines dezentralen Außentemperaturfühlers (Option EKRSCA1).
▪ Einrichtung: Hinweise zur Installation finden Sie in der
Installationsanleitung des dezentralen Außentemperaturfühlers und im Ergänzungshandbuch für optionale Ausstattungen.
▪ Konfiguration: Wählen Sie den Außentemperaturfühler aus
[A.2.2.B].
▪ Wenn die Stromsparfunktion des Außengeräts aktiv ist (siehe
"8 Erweiterte-Funktion" auf Seite 48), wird das Außengerät
heruntergeregelt, um den Standby-Energieverlust zu reduzieren. Als Folge wird die Außentemperatur NICHT ausgelesen.
▪ Wenn die Soll-Vorlauftemperatur witterungsgeführt ist, ist die
Messung der Außentemperatur rund um die Uhr wichtig. Dies ist ein weiterer Grund, warum ein optionaler Außentemperaturfühler installiert werden sollte.
INFORMATION
Die Daten des externen Außentemperaturfühlers (entweder gewichtet oder momentan) werden in den witterungsgeführten Steuerungskurven und von der Logik zur automatischen Umschaltung zwischen Heizen/Kühlen verwendet. Um das Außengerät zu schützen, wird der interne Fühler des Außengeräts immer verwendet.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
6 Vorbereitung

6.1 Übersicht: Vorbereitung

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, bevor Sie zur Baustelle gehen.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Den Ort der Installation vorbereiten
▪ Wasserleitungen vorbereiten
▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten

6.2 Den Ort der Installation vorbereiten

Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des Geräts Bauarbeiten statt (z. B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub entsteht, MUSS das Gerät abgedeckt werden.
Wählen Sie einen Installationsort mit ausreichendem Platz zum An­und Abtransport des Geräts an den Standort bzw. vom Standort.

6.2.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände:
a Luftauslass
b Lufteinlass
INFORMATION
Wenn Absperrventile am Gerät installiert sind, lassen Sie mindestens 400 mm an der Lufteinlassseite frei. Wenn KEINE Absperrventile am Gerät installiert sind, lassen Sie mindestens 250mm frei.
HINWEIS
▪ Stapeln Sie KEINE Geräte übereinander.
▪ Hängen Sie das Gerät NICHT an eine Decke.
Bei starkem Wind (≥18 km/h), der gegen den Luftauslass der Außeneinheit bläst, kann es zu einem Kurzschluss der Luftzirkulation kommen (Ansaugen der Abluft). Folgende Auswirkungen könnten dadurch eintreten:
▪ Beeinträchtigung der Betriebsleistung
▪ Oft und schnell auftretende Vereisung bei Heizbetrieb
▪ Betriebsunterbrechung durch Abnahme des Niederdrucks oder
durch Zunahme des Überdrucks
▪ Beschädigung des Ventilators (wenn starke Winde kontinuierlich
auf den Ventilator auftreffen, kann der Ventilator sehr schnell rotieren, bis er bricht).
Es wird empfohlen, eine Ablenkplatte anzubringen, wenn der Luftauslass dem Wind ausgesetzt ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
21
Page 22
6 Vorbereitung
b
a
b
c
b
c
a
a
b
c
d
c
d
c
a
b
c
d
Es wird empfohlen, das Außengerät so zu installieren, dass der Lufteinlass zur Wand zeigt und NICHT direkt Wind ausgesetzt ist.
a Ablenkplatte b Vorherrschende Windrichtung c Luftauslass
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ Nicht in geräuschempfindlicher Umgebung installieren (z.B. in der
Nähe von Schlafzimmern), wo die Betriebsgeräusche als störend empfunden werden könnten. Hinweis: Wird unter den tatsächlichen Installationsbedingungen der Geräuschpegel gemessen, dann wird ein höherer Wert gemessen werden als der, der im Schallspektrum im Datenbuch angegeben ist. Das liegt an Schallreflektionen und Umgebungsgeräuschen.
Wenn die Außeneinheit so installiert ist, dass sie Seewinden direkt ausgesetzt ist, installieren Sie einen Windschutz.
▪ Höhe des Windschutzes ≥1,5×Höhe der Außeneinheit
▪ Denken Sie an den Platzbedarf für Wartungsarbeiten, wenn Sie
einen Windschutz installieren.
a Seewind b Gebäude c Außeneinheit d Windschutz
Das Außengerät ist nur für die Installation im Freien und für Umgebungstemperaturen zwischen 10~43°C im Kühlmodus und – 20~25°C im Heizmodus konzipiert.

6.2.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima

Schützen Sie das Außengerät gegen direkten Schneefall und achten Sie darauf, dass das Außengerät NIEMALS zugeschneit ist.
INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen
▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen
▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
Am Meer gelegene Installation. Sorgen Sie dafür, dass die Außeneinheit NICHT Seewinden direkt ausgesetzt ist. Der Salzgehalt in der Luft kann Korrosion beschleunigen, was die Lebenserwartung der Einheit verkürzt.
Die Außeneinheit so installieren, dass sie Seewinden NICHT direkt ausgesetzt ist.
Beispiel: Hinter dem Gebäude.
Referenzhandbuch für den Monteur
22
a Schneeabdeckung oder Unterstand b Untergestell c Vorherrschende Windrichtung d Luftauslass
Unter der Einheit muss ein Abstand von mindestens 300 mm gelassen werden. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Einheit so positioniert wird, dass sie sich bei Schnee mindestens 100mm über der maximal zu erwartenden Schneehöhe befindet. Weitere Einzelheiten siehe "7.3Montieren des Außengeräts"auf Seite31.
In Gebieten, wo mit starkem Schneefall zu rechnen ist, muss ein Installationsort gewählt werden, an dem der Schnee den Betrieb der Einheit NICHT beeinträchtigt. Für den Fall, dass der Schnee von der Seite kommen könnte, sorgen Sie dafür, dass die Wärmetauscher­Rohrschlange nicht mit Schnee in Berührung kommt. Falls erforderlich, ein Vordach oder einen Schuppen gegen Schnee und einen Sockel bauen.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 23
6.2.3 Anforderungen an den Installationsort
100
50
50
600
50
50
(mm)
100
50
50
600
50
50
(mm)
>50 >50
>200
>500
>350
des Steuerungskastens
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Maße:
6 Vorbereitung
Maximaler Abstand zwischen Steuerungskasten und Außengerät
Maximaler Abstand zwischen Steuerungskasten und Reserveheizungs-Bausatz
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände bei der
Installation:
▪ Der Steuerungskasten ist ausschließlich für die Wandmontage in
Innenbereichen konzipiert. Stellen Sie sicher, dass die Installationsoberfläche eine ebene und vertikale, nicht brennbare Wand ist.
▪ Der Steuerungskasten ist für den Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 5~35°C konzipiert.
Installieren Sie den Steuerungskasten NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ Schallsensible Umgebungen (z. B. in der Nähe von
Schlafzimmern), an denen die Betriebsgeräusche Störungen verursachen könnten.
▪ Orte mit hoher Feuchtigkeit (max. rel. Luftfeuchtigkeit = 85%), z.
B. ein Badezimmer.
▪ Orte, an denen es zu Frost kommen kann.
20m
10m
▪ Der Optionskasten ist ausschließlich für die Wandmontage in
Innenbereichen konzipiert. Stellen Sie sicher, dass die Installationsoberfläche eine ebene und vertikale, nicht brennbare Wand ist.
▪ Der Optionskasten ist für den Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 5~35°C konzipiert.
Installieren Sie den Optionskasten NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ Schallsensible Umgebungen (z. B. in der Nähe von
Schlafzimmern), an denen die Betriebsgeräusche Störungen verursachen könnten.
▪ Orte mit hoher Feuchtigkeit (max. rel. Luftfeuchtigkeit = 85%), z.
B. ein Badezimmer.
▪ Orte, an denen es zu Frost kommen kann.

6.2.5 Anforderungen an den Installationsort der Reserveheizung

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Maße:
Maximaler Abstand zwischen Reserveheizung und Außengerät
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände bei der
Installation:
10m
6.2.4 Anforderungen an den Installationsort
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Maße:
Maximaler Abstand zwischen dem Optionskasten und dem Schaltkasten EKCB07CAV3
▪ Beachten Sie folgende Hinweise bezüglich der Abstände bei der
Installation:
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
des Optionskastens
3m
INFORMATION
Wenn die Reserveheizung in einem umkehrbaren System (Heizen+Kühlen) installiert wird und der Ventilsatz EKMBHBP1 Bestandteil des Systems ist, kann es erforderlich sein, unter der Reserveheizung mehr Platz als oben angegeben vorzusehen. Weitere Informationen finden Sie unter "7.7.5Über den Ventilsatz"auf Seite35.
Referenzhandbuch für den Monteur
23
Page 24
6 Vorbereitung
M
FCU1
FCU2
FCU3
FHL1
FHL2
FHL3
65°C
g
f
g
g
g
d
d
a eb c
▪ Die Reserveheizung ist ausschließlich für die Wandmontage in
Innenbereichen konzipiert. Stellen Sie sicher, dass die Installationsoberfläche eine ebene und vertikale, nicht brennbare Wand ist.
▪ Die Reserveheizung ist für den Betrieb bei einer
Umgebungstemperatur zwischen 5~30°C konzipiert.
Installieren Sie die Reserveheizung NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ Schallsensible Umgebungen (z. B. in der Nähe von
Schlafzimmern), an denen die Betriebsgeräusche Störungen verursachen könnten.
▪ Orte mit hoher Feuchtigkeit (max. rel. Luftfeuchtigkeit = 85%), z.
B. ein Badezimmer.
▪ Orte, an denen es zu Frost kommen kann.

6.3 Vorbereiten der Wasserleitungen

6.3.1 Anforderungen an den Wasserkreislauf

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
HINWEIS
Stellen Sie im Fall von Kunststoffrohren sicher, dass sie vollständig sauerstoffdiffusionsdicht gemäß DIN4726 sind. Die Diffusion von Sauerstoff in die Rohrleitung kann zu einer übermäßigen Korrosion führen.
Anschließen der Leitungen – geltende Gesetzgebung.
Nehmen Sie alle Anschlüsse gemäß der geltenden Gesetzgebung und den Anleitungen aus Kapitel "Installation" vor. Beachten Sie die Flussrichtung für Eintritt und Austritt des Wassers.
Anschließen der Leitungen –Kraft. Üben Sie beim Anschließen
der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
Anschließen der Leitungen – Werkzeuge. Verwenden Sie nur
geeignete Werkzeuge zur Handhabung von Messing, da es sich hierbei um ein relativ weiches Material handelt. Andernfalls werden die Rohre beschädigt.
Anschließen der Leitungen – Luft, Feuchtigkeit, Staub.
Gelangt Luft, Feuchtigkeit oder Staub in den Kreislauf, kann es zu Störungen kommen. Ergreifen Sie folgende Maßnahmen, um dies zu verhindern:
▪ Verwenden Sie nur saubere Rohrleitungen.
▪ Halten Sie beim Entgraten das Rohrende nach unten.
▪ Dichten Sie das Rohrende ab, wenn Sie es durch eine
Wandöffnung schieben, damit weder Staub noch Partikel hinein gelangen können.
▪ Verwenden Sie für das Abdichten der Anschlüsse ein gutes
Gewinde-Dichtungsmittel.
HINWEIS
Wenn Glykol im System vorhanden ist, stellen Sie sicher, dass das Gewinde-Dichtungsmittel glykolbeständig ist.
Geschlossener Kreislauf. Betreiben Sie das Außengerät NUR in
einem geschlossenen Wassersystem. Der Einsatz des Systems in einem offenen Wasserkreislaufsystem kann zu übermäßiger Korrosion führen.
Rohrdurchmesser. Wählen Sie den Rohrdurchmesser abhängig
vom benötigten Wasserdurchfluss und dem verfügbaren externen statischen Druck der Pumpe. Die Kurven für den externen statischen Druck des Außengeräts finden Sie unter
"14Technische Daten"auf Seite81.
Referenzhandbuch für den Monteur
24
Wasserdurchfluss. Ein minimaler Durchfluss von 12l/Min. muss
gewährleistet sein. Wenn der Wasserfluss geringer ist, stoppt das System den Betrieb und zeigt den Fehler 7H an.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
Modelle 04+05 12l/min
Bauseitig zu liefernde Komponenten – Frostschutz. Stellen
Sie sicher, dass die Außenrohrleitungen ausreichend vor einem Einfrieren geschützt sind, wenn Umgebungstemperaturen im Minusbereich zu erwarten sind. Fügen Sie abhängig vom Außengerätmodell Glykol zum Wasserkreislauf hinzu oder sorgen Sie für eine ausreichende Isolierung und/oder Wärmeband an den Außenrohrleitungen. Einzelheiten dazu finden Sie unter So schützen Sie den Wasserkreislauf vor dem Einfrieren.
Bauseitig zu liefernde Komponenten – Wasser und Glykol.
Verwenden Sie ausschließlich Materialien, die verträglich sind mit im System verwendetem Wasser (und falls zutreffend Glykol) und mit den im Außengerät verwendeten Materialien.
Bauseitig zu liefernde Komponenten – Wasserdruck und -
temperatur. Überprüfen Sie, dass alle Komponenten, die in der bauseitigen Rohrleitung installiert sind oder werden, dem Wasserdruck und der Wassertemperatur standhalten können.
Wasserdruck. Der maximale Wasserdruck beträgt 3bar. Bringen
Sie im Wasserkreislauf geeignete Sicherheitsvorrichtungen an, um zu gewährleisten, dass der maximale Druck NICHT überschritten wird.
Wassertemperatur. Alle installierten Rohrleitungen und das
Rohrleitungszubehör (Ventil, Anschlüsse usw.) MÜSSEN den folgenden Temperaturen standhalten können:
INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
a Außengerät b Wärmetauscher c Pumpe d Absperrventil e Reserveheizung
f Motorisiertes 2-Wege-Ventil (bauseitig zu liefern)
g Kollektor
FCU1...3 Ventilator-Konvektor (optional) (bauseitig zu liefern)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
Wasserablauf –niedrige Punkte. Bringen Sie an allen niedrigen
Punkten des Systems Ablaufhähne an, um eine vollständige Entleerung des Kreislaufs zu ermöglichen.
Wasserablauf – Druckentlastungsventil. Bringen Sie einen
geeigneten Ablauf für das Druckentlastungsventil an, damit kein Wasser zu Strom führenden Kontakten gelangen kann.
Entlüftungsventile. Bringen Sie an allen hohen Punkten des
Systems Entlüftungsventile an. Diese müssen zu Wartungszwecken leicht zugänglich sein. Das Außengerät ist mit
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 25
6 Vorbereitung
FHL1
FHL2
FHL3
M1
T1 T3T2
M2 M3
f g
d
d
a eb c
2.4
2.1
2.0
1.8
1.7
1.5
1.2 1
0.9
0.6
0.3
20
35
43
50 65 80
7066
95
105
A
B
einem manuellen Entlüftungsventil ausgestattet. Die Reserveheizung (Option) verfügt über ein automatisches Entlüftungsventil. Überprüfen Sie, dass die automatischen Entlüftungsventile NICHT zu fest angezogen sind. Es muss möglich sein, dass aus dem Wasserkreislauf automatisch Luft abgegeben werden kann.
Verzinkte Teile. Auf Keinen Fall im Wasserkreislauf verzinkte
Teile verwenden. Da im internen Wasserkreislauf des Gerätes Kupferrohre verwendet werden, können diese Teile stark korrodieren.
Metallrohre nicht aus Messing. Wenn Metallrohre verwendet
werden, die nicht aus Messing sind, isolieren Sie beide Materialien ordnungsgemäß, so dass diese NICHT in Kontakt geraten. Dies dient zur Vermeidung galvanischer Korrosion.
Ventil – Umstellzeit. Wird im Wasserkreislauf ein 2-Wege-Ventil
oder ein 3-Wege-Ventil verwendet, muss die Ventil-Umstellzeit kürzer als 60Sekunden sein.
Filter. Es wird dringend empfohlen, einen zusätzlichen Filter am
Wasserkreislauf für den Heizbetrieb zu installieren. Insbesondere für die Entfernung von Metallpartikeln aus den bauseitigen Rohrleitungen für den Heizbetrieb wird die Nutzung eines Magnet­oder Zyklonfilters empfohlen, der kleine Partikel entfernen kann. Kleine Partikel können das Gerät beschädigen und werden NICHT vom Standardfilter des Heizpumpensystems entfernt.
Thermostat-Mischventile. Die gültige Gesetzgebung erfordert
möglicherweise die Installation von Thermostat-Mischventilen.
Hygienische Maßnahmen. Die Installation muss in
Übereinstimmung mit der gültigen Gesetzgebung erfolgen und kann zusätzliche hygienische Vorrichtungen erfordern.

6.3.2 Formel zur Berechnung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes

Der Vordruck (Pg) des Ausdehnungsgefäßes ist abhängig von der Höhendifferenz (H) der Installation:
Pg=0,3+(H/10) (Bar)

6.3.3 Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge

Das Außengerät verfügt über ein Ausdehnungsgefäß mit 3 Litern Volumen und einem werkseitig eingestellten Vordruck von 1Bar.
So stellen Sie sicher, dass das Gerät ordnungsgemäß funktioniert:
▪ Sie müssen das minimale und maximale Wasservolumen
überprüfen.
▪ Sie müssen eventuell den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
anpassen.
Minimales Wasservolumen
Wenn Dann
das System eine Reserveheizung umfasst
das System KEINE Reserveheizung umfasst
(a) Das interne Wasservolumen des Außengeräts ist NICHT
enthalten.
INFORMATION
In kritischen Fällen oder bei Räumen mit hohem Heizbedarf kann eine größere Wassermenge erforderlich sein.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
beträgt das minimale Wasservolumen 10l
beträgt das minimale Wasservolumen 20l
(a)
(a)
HINWEIS
Wenn die Zirkulation im Raumheizungs-/-kühlkreislauf über ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass dieses Mindestwasservolumen auch dann gewährleistet ist, wenn alle Ventile geschlossen sind.
a Außengerät
b Wärmetauscher
c Pumpe
d Absperrventil
e Reserveheizungs-Bausatz (optional)
f Kollektor (bauseitig zu liefern)
g Bypass-Ventil (bauseitig zu liefern)
FHL1...3 Kreislauf für Bodenheizung (bauseitig zu liefern)
T1...3 Einzel-Raumthermostat (optional)
M1...3 Einzelnes motorisiertes Ventil zur Regelung des Kreislaufs
FHL1...3 (bauseitig)
Maximale Wassermenge
HINWEIS
Das maximale Wasservolumen hängt davon ab, ob Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde oder nicht. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Glykol finden Sie unter "7.7.6 So schützen Sie den Wasserkreislauf vor
dem Einfrieren"auf Seite37.
Bestimmen Sie für den berechneten Vordruck die entsprechende maximale Wassermenge mithilfe der folgenden Grafik.
A Vordruck (Bar) B Maximale Wassermenge (l)
Wasser Wasser + Glykol
Beispiel: Maximale Wassermenge und Vordruck des Ausdehnungsgefäßes
Referenzhandbuch für den Monteur
25
Page 26
6 Vorbereitung
a
Höhendiffere
nz der
Installation
(a)
≤70/43l
≤7m Keine Anpassung des
Vordrucks erforderlich.
Wasservolumen
(b)
Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Verringern Sie den
>70/43l
(b)
Vordruck entsprechend der erforderlichen Montagehöhendifferen z. Der Vordruck sollte pro Meter unter 7 m um 0,1 bar verringert werden.
▪ Überprüfen Sie, dass
die Wassermenge NICHT die maximal zulässige Wassermenge überschreitet.
>7m Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Erhöhen Sie den
Vordruck entsprechend der erforderlichen Montagehöhendifferen z. Der Vordruck sollte pro Meter über 7m um 0,1bar erhöht werden.
Das Ausdehnungsgefäß des Außengeräts ist zu klein für die Anlage. In diesem Fall wird die Installation eines zusätzlichen Ausdehnungsgefäßes außerhalb des Geräts empfohlen.
▪ Überprüfen Sie, dass
die Wassermenge NICHT die maximal zulässige Wassermenge überschreitet.
(a) Dies ist der Höhenunterschied (m) zwischen dem höchsten
Punkt des Wasserkreislaufs und dem Außengerät. Wenn sich das Außengerät am höchsten Punkt der Anlage befindet, ist der Höhenunterschied 0 m.
(b) Das maximale Wasservolumen beträgt 70l, wenn der
Kreislauf nur mit Wasser gefüllt ist, und 43l, wenn der Kreislauf mit Wasser und Glykol gefüllt ist.
Minimale Durchflussmenge
Prüfen Sie, ob die minimale Durchflussmenge (erforderlich während Abtau-/Reserveheizungsbetrieb) in der Anlage unter allen Bedingungen gewährleistet ist.

6.3.4 Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes

HINWEIS
Nur ein zugelassener Monteur kann den Vordruck des Ausdehnungsgefäßes anpassen.
Falls eine Anpassung des Standard-Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes (1Bar) erforderlich ist, beachten Sie folgende Hinweise:
▪ Verwenden Sie nur trockenen Stickstoff, um den Vordruck des
Ausdehnungsgefäßes einzustellen.
▪ Wird der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes falsch eingestellt,
arbeitet das System nicht ordnungsgemäß.
Die Änderung des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes sollte durch Verringerung oder Erhöhung des Stickstoffdrucks über das Schrader-Ventil des Ausdehnungsgefäßes erfolgen.
a Schrader-Ventil

6.3.5 So überprüfen Sie das Wasservolumen: Beispiele

Beispiel 1
Das Außengerät wird 0,8 m unterhalb des höchsten Punktes im Wasserkreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 50l.
Es sind keine Aktionen oder Anpassungen erforderlich.
HINWEIS
Falls Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde und die Temperatur des Wasserkreislaufs niedrig ist, wird die Durchflussmenge NICHT an der Bedieneinheit angezeigt. In diesem Fall kann die minimale Durchflussmenge mit Hilfe des Pumpentests überprüft werden (überprüfen Sie, dass die Bedieneinheit NICHT den Fehler 7H anzeigt).
HINWEIS
Wenn die Zirkulation in allen oder bestimmten Raumheizungskreisläufen über ferngesteuerte Ventile geregelt wird, ist es wichtig, dass diese minimale Durchflussmenge auch dann gewährleistet ist, wenn alle Ventile geschlossen sind. Falls die minimale Durchflussmenge nicht erreicht werden kann, wird der Flussfehler 7H ausgegeben (kein Heizen oder Betrieb).
Minimal erforderliche Durchflussmenge
Modelle 04+05 12l/min
Siehe empfohlenes Verfahren wie unter "9.4Checkliste während der
Inbetriebnahme"auf Seite69 beschrieben.
Referenzhandbuch für den Monteur
26
Beispiel 2
Das Außengerät wird am höchsten Punkt im Wasserkreislauf installiert. Die Gesamtwassermenge im Wasserkreislauf beträgt 140l. Die Konzentration des Propylenglykols beträgt 35%.
Maßnahmen:
▪ Da die Gesamtwassermenge (140 l) über der standardmäßigen
Wassermenge (43l) liegt, muss der Vordruck verringert werden.
▪ Der erforderliche Vordruck beträgt:
Pg = (0,3+(H/10))Bar = (0,3+(0/10))Bar=0,3Bar.
▪ Die entsprechende maximale Wassermenge bei 0,3 bar beträgt
66l. (Siehe das Diagramm im Kapitel oben).
▪ Da 140 l mehr als 66 l ist, ist das Ausdehnungsgefäß für die
Anlage NICHT geeignet. Daher benötigt das System ein externes Ausdehnungsgefäß.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 27
6 Vorbereitung
5
8
0 1
5
0
0
0
a
2
3
5 1
4
f e cd
5
8
0
1
5
0
0
0
f
5 1
4
3
6
2
e
b
d c
5
8
0 1
5
0
0
0 5
8
0
1
5
0
0
0
a b
f e c d
3
2
6
7
15 4

6.4 Vorbereiten der Elektroinstallation

6.4.1 Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
Wenden Sie sich an das Elektrizitätsversorgungsunternehmen, das am Installationsort der Anlage für die Stromversorgung zuständig ist, und fragen Sie, ob solch ein Wärmepumpentarif-Netzanschluss zur Verfügung steht und ob Sie die Anlage daran anschließen können.
Wird die Anlage an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss angeschlossen, ist es möglich, dass das Elektrizitätsversorgungsunternehmen Folgendes tut:
▪ für bestimmte Zeitspannen die Stromversorgung unterbrechen;
▪ verlangen, dass eine angeschlossene Anlage in bestimmten
Zeitspannen nur eine begrenzte Menge Strom verbraucht.
Der Steuerungskasten EKCB07CAV3 ist für den Empfang eines Eingangssignals konzipiert, mit dessen Hilfe es das Außengerät auf “Zwangs-AUS” schaltet. In diesem Moment arbeitet der Verdichter nicht mehr.
Abhängig davon, ob die Stromversorgung unterbrochen ist oder nicht, ist die Verdrahtung zum Gerät unterschiedlich.

6.4.3 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse mit Ausnahme der externen Aktoren

Normale
Stromversorgung
Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Stromversorgung
NICHT unterbrochen
Stromversorgung
unterbrochen
6.4.2 Informationen zum Wärmepumpentarif-
Überall in der Welt unternehmen die Elektrizitätsversorgungsunternehmen alles in ihrer Macht Stehende, um eine zuverlässige Stromversorgung zu konkurrenzfähigen Preisen zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang können sie oft ihren Kunden Niedertarife anbieten, z. B. in so genannten Schwachlastphasen, z. B. nachts (Nachtstrom) oder zu bestimmten Jahreszeiten. In diesem Zusammenhang ist auch der Wärmepumpentarif in Deutschland und Österreich zu nennen...
Diese Anlage kann an solch einen Anschluss mit Wärmepumpentarif angeschlossen werden.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Die Reserveheizung MUSS über eine dedizierte Stromversorgung verfügen und MUSS durch die Sicherheitsmaßnahmen geschützte werden, die durch die entsprechende Gesetzgebung vorgegeben sind.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
Netzanschluss
Während der Aktivierung der Wärmepumpentarif­Stromversorgung ist die Stromversorgung NICHT unterbrochen. Das Außengerät wird von der Steuerung abgeschaltet.
Hinweis: Das Elektrizitätsversorgun gsunternehmens muss immer den Stromverbrauch des Hydro-Abschnitts des Außengeräts zulassen (und des Steuerungskastens, falls dieser Bestandteil des Systems ist).
a Normale Stromversorgung
b Wärmepumpentarif-Netzanschluss
c Hydro-Abschnitt des Außengeräts
d Kältemittelabschnitt des Außengeräts
e Schaltkasten
f Reserveheizungs-Bausatz 1 Stromversorgung für das Außengerät 2 Verbindungskabel zum Steuerungskasten 3 Verbindungskabel zum Reserveheizungs-Bausatz
Referenzhandbuch für den Monteur
Aktivierung der Wärmepumpentarif­Stromversorgung wird die Stromversorgung sofort oder einige Zeit später vom Elektrizitätsversorgun gsunternehmen unterbrochen. In diesem Fall muss der Hydro-Abschnitt des Außengeräts (und des Steuerungskastens, falls dieser Bestandteil des Systems ist) von einer separaten, normalen Stromversorgung gespeist werden.
Während der
27
Page 28
6 Vorbereitung
M
1 2
12
5
15
13
17
22
14
11
10 9 7 8
3
4
23 25 24
21 20
19 18
6
b
c
a
d
16
4 Stromversorgung für den Steuerungskasten 5 Stromversorgung für Reserveheizungs-Bausatz 6 Wärmepumpentarif-Netzanschluss (spannungsfreier
Kontakt)
7 Stromversorgung zum normalen Tarif (zur Speisung des
Hydro-Abschnitts des Außengeräts bei einer Unterbrechung der Wärmepumpentarif-Stromversorgung)

6.4.4 Übersicht über die elektrischen Anschlüsse für externe und interne Aktoren

Die nachfolgende Abbildung zeigt die erforderliche bauseitige Verkabelung.
INFORMATION
Die folgende Abbildung ist ein Beispiel und entspricht möglicherweise NICHT Ihrem Systemlayout.
Steuerungskasten
Posten Beschreibung Kabel Maximaler
Betriebsstro
m
Stromversorgung
6 Stromversorgung für
2+GND
(a)
den Steuerungskasten
Verbindungskabel
7 Verbindungskabel
2
(b)
zwischen Außengerät und Steuerungskasten
8 Verbindungskabel für
2
(c)
die Bedieneinheit (zwischen Außengerät und Steuerungskasten)
9 Verbindungskabel für
2
(h)
die Steuerung des Raumheizungs-/­kühlungsbetriebs (oder Absperrventil) (zwischen Außengerät und Steuerungskasten)
10 Verbindungskabel für
den Ventilsatz EKMBHBP1 (zwischen Außengerät und Steuerungskasten)
3 (von denen 2 mit denen von Element 10 gemeinsam genutzt werden)
(f)
Bedieneinheit
11 Bedieneinheit 2
(c)
Optionale Ausstattung
12 Wärmepumpentarif-
a Reserveheizungs-Bausatz b Außengerät c Steuerungskasten d Optionskasten
13 Steuerung des
Außengerät
Posten Beschreibung Kabel Maximaler
Stromversorgung
1 Stromversorgung für
2+GND
Betriebsstro
m
(a)
14 Raumthermostat 3 oder 4 100mA 15 Ventilsatz EKMBHBP1 3
das Außengerät
2 Normaltarif-
2 6.3A
Netzanschluss
Bedieneinheit
3 Bedieneinheit 2
(b)
Optionale Ausstattung
4 Dezentraler
2
(c)
Außentemperaturfühler
Bauseitig zu liefernde Komponenten
5 Steuerung des
2
(c)
Raumheizungs-/ kühlungsbetriebs (oder Absperrventil)
(a) Siehe Typenschild des Außengeräts. (b) Kabelquerschnitt 0,75mm² bis 1,25mm²; maximale Länge:
500m. Anwendbar auf Anschluss einer Bedieneinheit und Anschluss von zwei Bedieneinheiten.
(c) Minimaler Kabelquerschnitt 0,75mm².
Netzanschluss (spannungsfreier Kontakt)
Raumheizungs-/ kühlungsbetriebs (oder Absperrventil)
(a) Kabelquerschnitt 2,5mm². (b) Kabelquerschnitt 0,75mm² bis 1,25mm²; maximale Länge:
20m.
(c) Kabelquerschnitt 0,75mm² bis 1,25mm²; maximale Länge:
500m. Anwendbar auf Anschluss einer Bedieneinheit und Anschluss von zwei Bedieneinheiten.
(d) Kabelquerschnitt 0,75mm² bis 1,25mm², maximale Länge:
50m. Der spannungsfreie Kontakt muss einer Last von mindestens 15VGleichspannung, 10mA standhalten.
(e) Wenn der Ventilsatz EKMBHBP1 Bestandteil des Systems
ist, dann beträgt der erforderliche Kabelquerschnitt 0,75mm². Wenn der Ventilsatz EKMBHBP1 NICHT Bestandteil des Systems ist, dann betragen der minimal erforderliche Kabelquerschnitt 0,75mm² und die maximale Kabellänge 10m.
(f) Kabelquerschnitt 0,75mm².
(g) Das Ventil und das Anschlusskabel (12m) werden
zusammen mit dem Ventilsatz geliefert.
(h) Wenn der Ventilsatz EKMBHBP1 Bestandteil des Systems
ist, dann beträgt der erforderliche Kabelquerschnitt 0,75mm². Wenn der Ventilsatz EKMBHBP1 NICHT Bestandteil des Systems ist, dann beträgt der erforderliche Kabelquerschnitt 1,5mm².
(i) Wenn der Ventilsatz EKMBHBP1 Bestandteil des Systems
ist, dann beträgt der erforderliche Kabelquerschnitt 0,75mm². Wenn der Ventilsatz EKMBHBP1 NICHT Bestandteil des Systems ist, dann beträgt der minimal erforderliche Kabelquerschnitt 0,75mm².
2
2
(d)
(i)
(e)
(g)
Referenzhandbuch für den Monteur
28
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 29

7 Installation

1
2
Reserveheizungs-Bausatz
Posten Beschreibung Kabel Maximaler
Betriebsstro
m
Stromversorgung
16 Stromversorgung für
Reserveheizung
Siehe Tabelle unten.
Verbindungskabel
17 Verbindungskabel
zwischen Reserveheizungs­Bausatz und
6 (3V3)
7 (6V3, 6W1, 9W1)
(a)
Steuerungskasten
(a) Minimaler Kabeldurchschnitt 0,75mm²; maximale Länge:
10m.
Reserveheizung StromversorgungErforderliche Anzahl der
Leiter
EKMBUHCA3V3 1× 230V 2+GND EKMBUHCA9W1 1× 230V 2+GND+2 Brücken
3× 400V 4+GND
Optionskasten
Posten Beschreibung Kabel Maximaler
Betriebsstro
m
Stromversorgung
18 Stromversorgung für
2+GND
(a)
den Optionskasten
Verbindungskabel
19 Verbindungskabel
3 (max. 3m)
(b)
zwischen Optionskasten und Steuerungskasten
Optionale Ausstattung
20 Dezentraler
2
(b)
Innentemperaturfühler
Bauseitig zu liefernde Komponenten
21 Stromzähler 2 (je Zähler) 22 Stromverbrauch-
Digitaleingänge
2 (je
Eingangssignal) 23 Alarmausgang 2 24 Ausgang für
2
(b)
(b)
(b)
(b)
Raumkühlung/-heizung EIN/AUS
25 Umschalter zur
2
(b)
externen Wärmequelle
(a) Kabelquerschnitt 2,5mm². (b) Minimaler Kabelquerschnitt 0,75mm².
HINWEIS
▪ Weitere technische Daten der verschiedenen
Anschlüsse befinden sich auf der Innenseite der Geräte (Außengerät, Steuerungskasten, Optionskasten und Reserveheizung).
▪ Informationen bezüglich des Anschlusses der
Elektroleitungen an das Außengerät (und falls Bestandteil des Systems an den Steuerungskasten, den Optionskasten und die Reserveheizung) finden Sie unter "7.8Anschließen der elektrischen Leitungen"auf
Seite39.
7 Installation

7.1 Übersicht: Installation

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System installieren wollen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten: 1 Montieren des Außengeräts 2 Montieren des Steuerungskastens (falls zutreffend) 3 Montieren der Optionsbox (falls zutreffend) 4 Montieren der Reserveheizung (falls zutreffend) 5 Anschließen der Wasserleitungen 6 Anschließen der elektrischen Leitungen 7 Abschließen der Installation des Außengeräts 8 Abschließen der Installation des Steuerungskastens (falls
zutreffend)
9 Abschließen der Installation des Optionskastens (falls
zutreffend)
10 Abschließen der Installation der Reserveheizung (falls
zutreffend)

7.2 Geräte öffnen

7.2.1 Über das Öffnen der Geräte

Es kann vorkommen, dass das Gerät geöffnet werden muss.
Beispiel:
▪ Beim Anschließen der elektrischen Leitungen
▪ Bei der Instandhaltung und Wartung des Geräts
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn die Wartungsabdeckung entfernt ist.

7.2.2 So öffnen Sie das Außengerät

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
29
Page 30
7 Installation
1
1
2
1
1
2
2
1

7.2.3 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Außengeräts

7.2.4 So öffnen Sie den Steuerungskasten

7.2.5 So öffnen Sie den Optionskasten

WARNUNG
Die Schrauben werden mit Zahnscheiben geliefert. Verwenden Sie IMMER Zahnscheiben, auch wenn die Schrauben ersetzt werden müssen. Die Nichtbefolgung dieser Warnung kann zu einem Stromschlag führen.
INFORMATION
Entfernen Sie NICHT die Steckverbinder von der Frontabdeckung des Optionskastens.
WARNUNG
Die Schrauben werden mit Zahnscheiben geliefert. Verwenden Sie IMMER Zahnscheiben, auch wenn die Schrauben ersetzt werden müssen. Die Nichtbefolgung dieser Warnung kann zu einem Stromschlag führen.
INFORMATION
Die Löcher in der Frontabdeckung dienen zur Verbindung der Bedieneinheit mit dem Steuerungskasten. Wenn Sie die Bedieneinheit NICHT mit dem Steuerungskasten verbinden, entfernen Sie NICHT die Stopfen von den Löchern.

7.2.6 So öffnen Sie die Reserveheizung

Referenzhandbuch für den Monteur
30
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 31
7 Installation
1
2
283
<100
(mm)
<100
330
>300
740
(mm)
<150
<150
a
330
>300
283
740
0 mm
>100

7.2.7 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung der Reserveheizung

7.3 Montieren des Außengeräts

7.3.1 Montage der Außeneinheit

Wenn
Sie müssen erst die Außeneinheit installieren, bevor Sie die Leitungen für Wasser installieren können.
Typischer Ablauf
Die Montage der Außeneinheit umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 Voraussetzungen für die Installation schaffen. 2 Außeneinheit installieren. 3 Sorgen Sie für einen Abfluss. 4 Gegebenenfalls Unterstand und Ablenkplatte installieren, um
die Einheit gegen Schnee und starken Wind zu schützen. Siehe "Den Ort der Installation vorbereiten" in "6 Vorbereitung" auf
Seite21.
INFORMATION
Die maximale Höhe des oberen hervorstehenden Teils der Schrauben beträgt 15mm.
Lassen Sie auf alle Fälle mindestens 300mm Freiraum unter dem Gerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät mindestens 100mm über der maximal zu erwartenden Schneehöhe positioniert ist.

7.3.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Montage der Außeneinheit

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
Es ist möglich, das Gerät an Haltern an der Wand zu montieren:
a Maximale Schneefallhöhe

7.3.3 Voraussetzungen für die Installation

Überprüfen Sie die Festigkeit und Ebenheit des Installationsortes, um zu gewährleisten, dass das Gerät während des Betriebs keine Vibrationen oder Geräusche verursacht.
Befestigen Sie das Gerät gemäß der Fundamentzeichnung sicher mithilfe der Fundamentschrauben.
INFORMATION
Informationen zu den verfügbaren Optionen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Wenn das Gerät direkt am Boden installiert wird, halten Sie 4 Sätze mit M8- oder M10-Fundamentschrauben, Muttern und Unterlegscheiben bereit (bauseitig zu liefern):
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
31
Page 32
7 Installation
>250/400
>300
>250/400
(mm)
a
1
3
2
4
a
a a
b
a
1 Heben Sie das Außengerät an.
2 Installieren Sie das Außengerät wie folgt:
a Maximale Schneefallhöhe
a Luftauslass
HINWEIS
Richten Sie das Gerät richtig aus. Stellen Sie sicher, dass die Rückseite des Geräts NICHT hervorsteht.
3 Entfernen Sie den Schutzkarton und die Anleitung.
a Schutzkarton b Anleitung

7.3.4 So installieren Sie das Außengerät

ACHTUNG
Entfernen Sie den Schutzkarton NICHT, bevor das Gerät richtig montiert ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
32
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 33
7 Installation
318 mm
310 mm
HINWEIS
Um Schäden an den Tragfüßen zu vermeiden, neigen Sie das Gerät in keine Richtung seitlich:

7.3.5 Für einen Ablauf sorgen

▪ Installieren Sie das Gerät nicht an Orten, wo aus dem Gerät
austretendes Wasser (im Fall einer verstopften Ablaufwanne) Schäden am Standort verursachen kann.
▪ Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß
ablaufen kann.
▪ Installieren Sie die Einheit auf einem geeigneten Sockel, so dass
Kondenswasser abfließen kann und sich kein Eis ansammelt.
▪ Bauen Sie um den Sockel herum einen Kanal, der das Abwasser
von der Einheit ableitet.
▪ Achten Sie darauf, dass abfließendes Wasser nicht über
Gehwege fließen kann, damit es bei Frost dort nicht glatt wird.
▪ Wird die Einheit auf einem Gestell installiert, bringen Sie unterhalb
der Einheit in einem Abstand von maximal 150 mm eine wasserdichte Platte an, damit kein Wasser von unten eindringen kann und Kondenswasser nicht nach unten tropft (siehe folgende Abbildung).
3 Platzieren Sie ein Gummituch (bauseitig zu liefern) zwischen
den Kabeln und dem Außengerät, um eine Beschädigung des Lacks durch die Kabel zu vermeiden.
4 Bringen Sie die Kabelenden an und ziehen Sie sie fest.

7.4 Montieren des Steuerungskastens

7.4.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Steuerungskastens

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
HINWEIS
Wird die Einheit in einem Gebiet mit kaltem Klima installiert, treffen Sie geeignete Maßnahmen um sicherzustellen, dass Kondenswasser NICHT gefrieren kann.
INFORMATION
Informationen zu den verfügbaren Optionen erhalten Sie bei Ihrem Händler.
HINWEIS
Lassen Sie mindestens 300 mm Freiraum unter dem Gerät. Stellen Sie zusätzlich sicher, dass das Gerät mindestens 100mm über der zu erwartenden Schneehöhe positioniert ist.

7.3.6 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts

Wenn das Gerät an Orten aufgestellt ist, an denen starker Wind das Gerät zum Umkippen bringen kann, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden
Anleitung beschrieben vor.
2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät.

7.4.2 So installieren Sie den Steuerungskasten

1 Entfernen Sie die Frontblende.
2 Halten Sie die Rückwand gegen die Wand und markieren Sie
die Befestigungspunkte (2 oben und 2 unten).
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Markierungen (2 mal 2) waagrecht sind und dass deren Abmessungen mit der Abbildung unten übereinstimmen.
3 Bohren Sie 4 Löcher und setzen Sie 4 Dübel ein (passend für
M5).
4 In die Dübel oben die Schrauben eindrehen und den
Steuerungskasten anhängen.
5 In die unteren Dübel die Schrauben eindrehen.
6 Alle 4 Schrauben festdrehen.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
33
Page 34
7 Installation
318 mm
310 mm
INFORMATION
Es ist möglich, die Bedieneinheit an den Steuerungskasten anzuschließen. Weitere Informationen finden Sie unter
"7.8.6 So schließen Sie die Bedieneinheit an" auf Seite41.

7.5 Montieren des Optionskastens

7.5.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage des Optionskastens

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung

7.5.2 So installieren Sie den Optionskasten

1 Entfernen Sie die Frontblende.
2 Halten Sie die Rückwand gegen die Wand und markieren Sie
die Befestigungspunkte (2 oben und 2 unten).
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Markierungen (2 mal 2) waagrecht sind und dass deren Abmessungen mit der Abbildung unten übereinstimmen.

7.6.2 Vorsichtsmaßnahmen bei der Montage der Reserveheizung

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung

7.6.3 So installieren Sie die Reserveheizung

1 Befestigen Sie den Wandhalter mit M5-Schrauben an der
Wand.
2 Hängen Sie die Reserveheizung am Wandhalter auf.
3 Bohren Sie 4 Löcher und setzen Sie 4 Dübel ein (passend für
M5).
4 In die Dübel oben die Schrauben eindrehen und den
Steuerungskasten anhängen.
5 In die unteren Dübel die Schrauben eindrehen.
6 Alle 4 Schrauben festdrehen.

7.6 Montage der Reserveheizung

7.6.1 Informationen zum Montieren der Reserveheizung

HINWEIS
▪ Die Reserveheizung kann in Kombination mit dem
Außengerät und dem Steuerungskasten EKCB07CAV3 installiert und verwendet werden.
▪ Die Reserveheizung kann nur an den für
Raumheizungszwecke dienenden Wasserauslass des Außengeräts angeschlossen werden. Andere Anschlussmöglichkeiten sind NICHT zugelassen.
▪ Es kann nur ein Reserveheizungs-Bausatz an das
Außengerät angeschlossen werden. Es ist NICHT zulässig, mehrere Heizungs-Zusätze zu kombinieren und parallel oder in Reihe anzuschließen.
3 Markieren Sie die Position des Lochs an der Unterseite der
Reserveheizung.
4 Nehmen Sie die Reserveheizung vom Wandhalter ab.
5 Bohren Sie ein Loch für die untere Schraube und setzen Sie
einen Stopfen ein.
6 Hängen Sie die Reserveheizung am Wandhalter auf. Stellen
Sie sicher, dass sie richtig befestigt ist.
7 Befestigen Sie das Unterteil der Reserveheizung mit einer M5-
Schraube an der Wand.
Referenzhandbuch für den Monteur
34
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 35
7 Installation
a b
b
a

7.7 Anschließen der Wasserleitungen

7.7.1 Über den Anschluss der Wasserleitung

Vor dem Anschluss der Wasserleitung
Stellen Sie sicher, dass das Außengerät montiert ist. Stellen Sie ­falls zutreffend - auch sicher, dass der Steuerungskasten und die Reserveheizung montiert sind.
Typischer Ablauf
Der Anschluss der Wasserleitungen erfolgt in der Regel in folgenden Schritten:
1 Anschließen der Wasserleitung des Außengeräts. 2 Anschließen der Wasserleitungen der Reserveheizung (falls
zutreffend). 3 Befüllen des Wasserkreislaufs. 4 Schutz des Wasserkreislaufs gegen Frost (Hinzufügen von
Glykol). 5 Isolieren der Wasserleitung.
7.7.2 Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen
der Wasserleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung

7.7.3 So schließen Sie die Wasserleitungen an

HINWEIS
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Stellen Sie sicher, dass das Anzugsdrehmoment 30 N•m NICHT überschreitet.
Um Service- und Wartungsarbeiten zu erleichtern, wird das System mit 2 Absperrventilen ausgestattet. Montieren Sie die Ventile am Raumheizungs-Wassereinlass und am Raumheizungs­Wasserauslass. Beachten Sie deren Position: über die integrierten Ablassventile läuft Wasser nur an der Seite des Kreislaufs ab, an der sie montiert sind. Um nur das Gerät entleeren zu können, stellen Sie sicher, dass sich die Ablassventile zwischen den Absperrventilen und dem Gerät befinden.
2 Schließen Sie die bauseitigen Leitungen an den
Absperrventilen an.
HINWEIS
Installieren Sie ein Manometer im System.
HINWEIS
Installieren Sie Entlüftungsventile an allen lokalen hochgelegenen Punkten.

7.7.4 So schließen Sie die Wasserleitung an die Reserveheizung an

HINWEIS
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung KEINE übermäßige Kraft aus. Eine Verformung von Rohrleitungen kann zu einer Fehlfunktion des Geräts führen. Stellen Sie sicher, dass das Anzugsdrehmoment 30 N•m NICHT überschreitet.
1 Schließen Sie die Wasserleitung (bauseitig bereitzustellen) an
den Wasserein- und -auslass der Reserveheizung an.
a Wassereinlass
b Wasserauslass
HINWEIS
Wenn die Reserveheizung in einem umkehrbaren System (Heizen+Kühlen) installiert ist und die unter
"14.3 Notwendigkeit eines Ventilsatzes" auf Seite 85
aufgeführten Bedingungen erfüllt sind, kann Kondensation in der Reserveheizung auftreten. Um einen Ablauf für das Kondensat sicherzustellen, installieren Sie den Ventilsatz EKMBHBP1. Installieren Sie KEINEN anderen Ventil­Bausatz als EKMBHBP1.
INFORMATION
In der Reserveheizung ist ein automatisches Entlüftungsventil installiert. Anweisungen zur Durchführung einer Entlüftung finden Sie unter
"9.4.2Entlüftungsfunktion"auf Seite69.
1 Schrauben Sie die Muttern des Außengeräts auf die
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
a Wassereinlass
b Wasserauslass
Absperrventile auf.

7.7.5 Über den Ventilsatz

INFORMATION
Nur gültig für umkehrbare Systeme (Heizen+Kühlen), in denen eine Reserveheizung installiert ist.
Wenn die Reserveheizung in einem umkehrbaren System (Heizen +Kühlen) installiert wird und die unter "14.3 Notwendigkeit eines
Ventilsatzes" auf Seite 85 aufgeführten Bedingungen erfüllt sind,
kann Kondensation in der Reserveheizung auftreten. Für dieses Kondensat muss ein Bypass installiert werden.
HINWEIS
Bei einer Fehlfunktion des Ventilsatzes oder wenn ein Problem aufgrund einer fehlerhaften Installation auftritt, wird das im Innern der Reserveheizung entstehende Kondensat möglicherweise nicht ordnungsgemäß abgeleitet. Um zu verhindern, dass das Kondensat zu Beschädigungen führt, stellen Sie sicher, dass alle unter der Reserveheizung installierten Komponenten gegen tropfwasserfest sind (IPX1).
Referenzhandbuch für den Monteur
35
Page 36
7 Installation
A
FHL1
FHL2
FHL3
a b c f e h
g
d
a b c
d
1
2
3
1
3
2
1
2
3
1
3
2
E3
E1 E2
E4
E1+E3 E2+E4
DIR
2P Y
N L
Die Anforderungen an den Installationsort des Ventilsatzes sind vom erforderlichen Sollwert der Vorlauftemperatur (Unterbodenheizung: 18°C – Ventilator-Konvektor: 5°C) und vom Material der Rohrleitungen (Kupfer oder Alpex) abhängig. Achten Sie auf hinreichende Abstände unter der Reserveheizung entsprechend der Abbildung und der Tabelle unten.
A Minimal erforderlicher Abstand zwischen Reserveheizung
und Ventilsatz.
Vorlauftemperatur-
Sollwert
Material der Rohrleitung
Kupfer Alpex
(a)
18°C A=25cm A=10cm 5°C A=50cm A=20cm
(a) Aluminium-verstärktes Polyethylen
Der Ventilsatz EKMBHBP1 enthält ein Rückschlagventil und ein 3­Wege-Ventil, die wie folgt in das System integriert werden müssen:
2 Schließen Sie das Gehäuse des 3-Wege-Ventils an den
Wassereinlass der Reserveheizung gemäß einer der folgenden vier Konfigurationen an. Positionieren Sie die Welle so, dass der Motor montiert und ausgetauscht werden kann.
a Außengerät b Kältemittelabschnitt des Außengeräts c Hydro-Abschnitt des Außengeräts d 3-Wege-Ventil (des Ventilsatzes EKMBHBP1) e Rückschlagventil (des Ventilsatzes EKMBHBP1)
f Reserveheizungs-Bausatz g Steuerungskasten h Raumheizungskreislauf
So schließen Sie das Rückschlagventil an
1 Schließen Sie das Rückschlagventil an den Wasserauslass der
Reserveheizung an.
So schließen Sie das 3-Wege-Ventil an
1 Nehmen Sie das Gehäuse und den Motor des 3-Wege-Ventils
aus der Verpackung und überprüfen Sie dass dem Motor das folgende Zubehör beliegt.
1 Vom Außengerät 2 Zum Bypass 3 Zur Reserveheizung
3 Setzen Sie die Hülse auf das Ventil und drehen Sie dieses, bis
das Ventil wie in der Abbildung unten gezeigt positioniert ist. Es sollte den Auslassanschluss zum Bypass um 50% und den Auslassanschluss zur Reserveheizung um 50% blockieren.
4 Öffnen Sie bei Installation gemäß den Konfigurationen E3 oder
E4 die Ventilmotorabdeckung, indem Sie die Schraube lösen und den Jumper so setzen, dass sich die Drehrichtung des Ventils ändert.
a Hülse b Ventilmotorabdeckung c Schraube d Kesselstein
Referenzhandbuch für den Monteur
36
Position des Jumpers bei Installation gemäß den Konfigurationen E1 und E2.
Position des Jumpers bei Installation gemäß den Konfigurationen E3 und E4.
INFORMATION
Der Jumper ist werkseitig für die Installation gemäß den Konfigurationen E1 und E2 gesetzt.
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 37
7 Installation
a ab b
E1+E2 E3+E4
5 Stellen Sie den Knebel am Motor in die 12-Uhr-Position und
drücken Sie den Motor auf die Hülse auf. Drehen Sie die Hülse dabei NICHT, damit die in Schritt 4 eingestellte Ventilposition erhalten bleibt.
6 Setzen Sie die Skala gemäß der geltenden Konfiguration auf
das Ventil.
a Bypass
b Reserveheizung
7 Um die Zugentlastung zu gewährleisten, befestigen Sie das
Stromversorgungskabel mit einem Kabelbinder (bauseitig zu liefern) am Gehäuse des 3-Wege-Ventils. Befestigen Sie es, so dass möglicherweise entstehendes Kondensat nicht über das Kabel in den Motor des 3-Wege-Ventils gelangen kann.
HINWEIS
▪ Damit das interne Wärmeband funktioniert, MUSS die
Stromversorgung des Geräts eingeschaltet sein. Trennen Sie aus diesem Grund während Kälteperioden nicht den Strom und schalten Sie den Hauptschalter nicht aus.
▪ Falls es zu einem Stromausfall kommt, wird die
Stromzufuhr zum Wärmeband (sowohl intern als auch extern) unterbrochen und der Wasserkreislauf ist NICHT geschützt. Um einen vollständigen Schutz zu garantieren, können Sie jederzeit Glykol zum Wasserkreislauf hinzufügen, auch wenn die Außenrohrleitungen mit Wärmeband versehen sind.
Glykol
Die erforderliche Glykol-Konzentration hängt von der niedrigsten zu erwartenden Außentemperatur ab und davon, ob Sie das System vor Platzen oder Einfrieren schützen möchten. Um das System vor dem Einfrieren zu schützen, ist mehr Glykol erforderlich. Fügen Sie Glykol gemäß der folgenden Tabelle hinzu.
INFORMATION
▪ Schutz vor Platzen: Das Glykol schützt die
Rohrleitungen vor dem Platzen, jedoch NICHT die Flüssigkeit in den Rohrleitungen vor dem Einfrieren.
▪ Schutz vor Einfrieren: Das Glykol schützt die
Flüssigkeit in den Rohrleitungen vor dem Einfrieren.
7.7.6 So schützen Sie den Wasserkreislauf vor
Das System kann durch Frost beschädigt werden. Stellen Sie aus diesem Grund sicher, dass der Wasserkreislauf ausreichend vor einem Einfrieren geschützt ist, wenn Umgebungstemperaturen im Minusbereich zu erwarten sind. Der Frostschutz ist modellabhängig. Geben Sie entweder Glykol in den Wasserkreislauf oder versehen Sie die Außenrohrleitungen entsprechend der Tabelle unten mit Wärmeband.
Wenn … … dann
Standardmodell (kein -H- im Modellnamen)
Wärmeband-Modell (-H- im Modellnamen)
Wärmeband (bauseitig zu liefern)
1 Bringen Sie Wärmeband an den Außenrohrleitungen an.
2 Sorgen Sie für eine externe Stromversorgung des
Wärmebands.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
dem Einfrieren
Geben Sie entsprechend den Anweisungen unten Glykol in den Wasserkreislauf. Auf diese Art schützen Sie die internen Wasserleitungen sowie die Außenrohrleitungen.
Die internen Wasserleitungen sind werkseitig mit Wärmeband und einer zusätzlichen Isolierung versehen, um ein Einfrieren zu verhindern. Um zu verhindern, dass die Außenrohrleitungen einfrieren, versehen Sie sie entsprechend den Anweisungen unten mit einer ausreichenden Isolierung oder mit Wärmeband (bauseitig).
Niedrigste erwartete Außentemperatur
–5°C 10% 15% –10°C 15% 25% –15°C 20% 35%
HINWEIS
▪ Es liegt in der Verantwortung des Monteurs, den
richtigen Glykolprozentsatz hinzuzufügen, abhängig von den zu erwartenden Umgebungstemperaturen.
▪ Der Zusatz von Glykol gilt SOWOHL für reine
Kühlmodelle (EWAQ004+005BAVP) ALS AUCH für umkehrbare Modelle (EWYQ004+005BAVP) und ist unabhängig vom Kühl- oder Heizbetrieb.
▪ Die erforderliche Konzentration kann abhängig vom
Glykoltyp variieren. Vergleichen Sie IMMER die Anforderungen in der Tabelle oben mit den vom Glykolhersteller angegebenen technischen Daten. Erfüllen Sie erforderlichenfalls die vom Glykolhersteller festgelegten Anforderungen.
▪ Die Konzentration des hinzugefügten Glykols darf 35%
NIEMALS überschreiten.
▪ Wenn die Flüssigkeit im System gefroren ist, kann die
Pumpe NICHT starten. Beachten Sie, dass die Flüssigkeit im System weiterhin einfrieren kann, wenn Sie das System nur vor dem Platzen schützen.
▪ Wurde KEIN Glykol zum System hinzugefügt und es
tritt ein Stromausfall oder ein Ausfall der Pumpe auf, lassen Sie das Wasser aus dem System ab.
▪ Wenn innerhalb des Systems das Wasser still steht,
kann es leicht einfrieren und damit das System beschädigen.
Die folgenden Glykolarten sind zulässig:
Ethylenglykol;
Propylenglykol, einschließlich der erforderlichen Hemmstoffe,
klassifiziert als KategorieIII gemäß EN1717.
Schutz vor Platzen Schutz vor
Einfrieren
Referenzhandbuch für den Monteur
37
Page 38
7 Installation
WARNUNG
Ethylenglykol ist giftig.
HINWEIS
Glykol absorbiert Wasser aus seiner Umgebung. Fügen Sie daher KEIN Glykol hinzu, das Luft ausgesetzt war. Wenn Sie den Glykolbehälter nicht mit der Kappe verschließen, nimmt die Konzentration von Wasser zu. Die Glykolkonzentration ist dann niedriger als angenommen. Folglich können die hydraulischen Komponenten einfrieren. Ergreifen Sie vorbeugende Maßnahmen, um so weit wie möglich zu vermeiden, dass das Glykol der Luft ausgesetzt wird.
HINWEIS
▪ Wenn ein Überdruck auftritt, setzt das System etwas
Flüssigkeit über das Druckentlastungsventil frei. Wenn Glykol zum System hinzugefügt wurde, ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, um das Glykol sicher aufzufangen.
▪ Stellen Sie auf alle Fälle sicher, dass der Schlauch des
Druckentlastungsventil s IMMER frei ist, um den Druck abzulassen. Vermeiden Sie, dass Wasser im Schlauch verbleibt und/oder gefriert.
WARNUNG
Aufgrund des Vorhandenseins von Glykol ist eine Korrosion des Systems möglich. Ungehemmtes Glykol wird unter der Einwirkung von Sauerstoff säurehaltig. Durch vorhandenes Kupfer und höheren Temperaturen kann dieser Prozess noch beschleunigt werden. Das säurehaltige, ungehemmte Glykol greift Metalloberflächen an und bildet galvanische Rostelemente, die dem System ernste Schäden zufügen können. Daher sind folgende Punkte zu beachten:
▪ die Wasseraufbereitung ist von einer qualifizierten
Wasserfachkraft durchzuführen;
▪ die Auswahl von Glykol mit Korrosionshemmern, um
säurehaltigen Verformungen durch die Oxidation von Glykol entgegenzuwirken;
▪ es darf kein Glykol für Automobile verwendet werden,
da ihre Korrosionshemmer nur eine begrenzte Lebensdauer aufweisen und Silikate enthalten, die das System verunreinigen oder verstopfen können;
▪ galvanisierte Rohre dürfen NICHT in Glykolsystemen
verwendet werden, da es zu einer Abscheidung bestimmter Komponenten in dem Glykol­Korrosionshemmer kommen kann;
Durch das Hinzufügen von Glykol zum Wasserkreislauf verringert sich das maximal zulässige Wasservolumen des Systems. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel “Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge” im Referenzhandbuch für den Monteur.

7.7.7 Wasserkreislauf befüllen

1 Schließen Sie den Wasserschlauch an das Abfluss- und
Füllventil an.
2 Öffnen Sie das Abfluss- und Füllventil.
3 Wenn ein automatisches Entlüftungsventil installiert wurde,
stellen Sie sicher, dass es geöffnet ist.
4 Füllen Sie den Kreislauf mit Wasser auf, bis das Manometer
(bauseitig zu liefern) einen Druck von ±2,0Bar anzeigt.
5 Lassen Sie so viel Luft wie möglich aus dem Wasserkreislauf
entweichen. Anweisungen dazu finden Sie unter
"9Inbetriebnahme"auf Seite68.
6 Füllen Sie den Kreislauf wieder auf, bis der Druck ±2,0 Bar
beträgt.
7 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, bis keine Luft mehr
austritt und kein Druckabfall mehr zu verzeichnen ist.
8 Schließen Sie das Abfluss- und Füllventil.
9 Trennen Sie den Wasserversorgungsschlauch vom Abfluss-
und Füllventil.
HINWEIS
Je nach Wassertemperatur ist der vom Manometer angezeigte Wasserdruck unterschiedlich (je höher die Temperatur, desto größer der Wasserdruck).
Der Wasserdruck sollte jedoch immer über 1 Bar liegen, um zu vermeiden, dass Luft in den Kreislauf gelangt.

7.7.8 So isolieren Sie die Wasserleitungen

Die Rohrleitungen im gesamten Wasserkreislauf MÜSSEN isoliert werden, um Kondensatbildung während des Kühlbetriebs und eine Verringerung der Heiz- und Kühlleistung zu verhindern.
Um ein Einfrieren der außen liegenden Wasserleitungen in der kalten Jahreszeit zu vermeiden, MUSS die Stärke des Isoliermaterials mindestens 13mm betragen (mit λ=0,039W/mK).
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
Schützen Sie in der kalten Jahreszeit die Wasserleitungen und die Absperrventile vor dem Einfrieren, indem Sie Wärmeband hinzufügen (bauseitig zu liefern). Wenn die Außentemperatur unter – 20°C fallen kann und kein Wärmeband verwendet wurde, wird empfohlen, die Absperrventile innen zu installieren.
Referenzhandbuch für den Monteur
38
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 39
7 Installation
b a
cb
c
aa
A
AA´
c b ba c
a
B
B
a b

7.8 Anschließen der elektrischen Leitungen

7.8.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen

Vor dem Anschließen der elektrischen Leitungen
Darauf achten, dass sie Wasserleitung angeschlossen ist.
Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die folgenden Schritte auszuführen:
1 Stellen Sie sicher, dass das Stromversorgungssystem den
elektrischen Spezifikationen der Geräte entspricht.
2 Anschließen der elektrischen Leitungen an das Außengerät
(falls zutreffend).
3 Anschließen der elektrischen Leitungen an den
Steuerungskasten EKCB07CAV3 (falls zutreffend).
4 Anschließen der elektrischen Leitungen an den Optionskasten
EK2CB07CAV3 (falls zutreffend).
5 Anschließen der elektrischen Leitungen an die Reserveheizung
(falls zutreffend). 6 Anschließen der Hauptstromversorgung. 7 Anschließen der Stromversorgung der Reserveheizung (falls
zutreffend). 8 Anschließen der Bedieneinheit. 9 Anschließen der Absperrventile (falls zutreffend). 10 Anschließen der Stromzähler (falls zutreffend). 11 Anschließen des Alarmausgangs (falls zutreffend). 12 Anschließen des Ausgangs EIN/AUS für die Raumheizung/-
kühlung (falls zutreffend). 13 Anschließen der Umschaltung zur externen Wärmequelle (falls
zutreffend). 14 Anschließen der Stromverbrauch-Digitaleingänge (falls
zutreffend).
7.8.2 Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
b Runde, gecrimpte Anschlussklemme
▪ Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor:
Kabeltyp Installationsverfahren
Einadriges Kabel
a Geringeltes einadriges Kabel
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
Litzenkabel mit runder, gecrimpter Anschlussklemme
a Anschluss
b Schraube
c Flache Unterlegscheibe
O Zulässig
X NICHT zulässig
Posten Anzugsdrehmoment (N•m)
Außengerät
X3M 0,8~0,9 X4M 2,2~2,7 X5M 0,8~0,9 X7M
Steuerungskasten/Optionskasten
X1M 2,2~2,7 X2M 0,8~0,9 X4M 1,3~1,6 X8M 0,8~0,9
Reserveheizung
X15M 0,8~0,9

7.8.4 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit an

1 Entfernen Sie die Schaltkastenabdeckung. Siehe "7.2.2 So
öffnen Sie das Außengerät"auf Seite29.
2 Ziehen Sie die Isolierung von den Kabeln ab (20mm).
7.8.3 Richtlinien zum Anschließen der
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Wenn Litzenkabel verwendet werden, müssen am Ende der Kabel
runde, gecrimpte Klemme installiert werden. Die runden, gecrimpten Klemmen bis zum bedeckten Teil auf den Draht setzen und mit einem geeigneten Werkzeug fixieren.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
elektrischen Leitungen
a Litzenkabel
a Entfernen Sie die Kabelisolierung bis zu diesem Punkt
b Wenn Sie zu viel von der Kabelisolierung entfernen, kann
dies zu einem Stromschlag oder Ableiterstrom führen.
3 Führen Sie die Kabel von der Rückseite des Geräts ein:
Referenzhandbuch für den Monteur
39
Page 40
7 Installation
a
b
c
≥25 mm
a b
1 2 3
X5M
A2P
X6Y
X1A
X4M
X3M
1 2 3
X6YA
X19A
a
1 2 31 2
9
10
X5M
A2P
X6Y
X1A
X6YB
X4M
X3M
15263
X6YA
X19A
X2M
X8M
S1S
b
a
c
a Niederspannungskabel b Hochspannungskabel c Stromversorgungskabel
HINWEIS
Der Abstand zwischen den Hoch- und Niederspannungskabeln sollte mindestens 25 mm betragen.
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das Gerät ein.

7.8.5 So schließen Sie die Hauptstromversorgung an

1 Schließen Sie die Hauptstromversorgung an.
Bei Normaltarif-Netzanschluss
Verkabelung Mögliche Kabel (abhängig von den
installierten optionalen Ausstattungen)
a
Niederspannung
▪ Bedieneinheit
▪ Verbindungskabel zum Steuerungskasten
EKCB07CAV3
▪ Dezentraler Außentemperaturfühler
(Option)
b
Hochspannung
▪ Normaltarif-Netzanschluss
▪ Wärmepumpentarif-Netzanschluss
▪ Absperrventil (bauseitig zu liefern)
▪ Raumheizungs-/-kühlungssteuerung
c
▪ Hauptschalter
Hauptschalter
4 Verlegen Sie die Kabel innerhalb des Geräts wie folgt:
1 GND 2 L 3 N a Verbindungskabel (=Hauptstromversorgung)
Bei Wärmepumpentarif-Netzanschluss
a Niederspannungskabel b Hochspannungskabel + Netzanschluss
5 Stellen Sie sicher, dass die Kabel NICHT in Kontakt mit
scharfen Kanten oder heißen Gasleitungen kommen.
6 Installieren Sie die Schaltkastenabdeckung.
INFORMATION
Planen Sie bei der Installation bauseitiger oder optionaler Kabel eine ausreichende Kabellänge ein. Hierdurch ist es möglich, während der Wartung den Schaltkasten zu entfernen/neu zu positionieren und Zugriff auf andere Komponenten zu erhalten.
Referenzhandbuch für den Monteur
40
1 GND 2 L 3 N a Verbindungskabel (=Hauptstromversorgung) b Normaltarif-Netzanschluss c Kontakt für Wärmepumpentarif-Netzanschluss (am
Steuerungskasten)
INFORMATION
Die genaue Position der Stecker X6Y, X6YA und X6YB im Steuerungskasten ist im Wartungshandbuch aufgeführt.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 41
7 Installation
X5M
A5P A5P
1 2
a b
X2M
X8M
X1M
A1P
20
21
A5P
a
INFORMATION
Bei einer Wärmepumpentarif-Stromversorgung hängt die Notwendigkeit eines separaten Normaltarif­Netzanschlusses für den Hydro-Abschnitt des Außengeräts X3M/5+6 vom Typ des Wärmepumpentarif­Netzanschlusses ab.
Eine separate Verbindung zum Hydro-Abschnitt des Außengeräts ist erforderlich:
▪ wenn der Wärmepumpentarif-Netzanschluss
unterbrochen ist, wenn er aktiv ist, ODER
▪ wenn kein Stromverbrauch des Hydro-Abschnitts des
Außengeräts am Wärmepumpentarif-Netzanschluss zulässig ist, wenn dieser aktiv ist.

7.8.6 So schließen Sie die Bedieneinheit an

Anschluss an das Außengerät
INFORMATION
▪ Wenn der Steuerungskasten EKCB07CAV3 NICHT Teil
des Systems ist, schließen Sie die Bedieneinheit gemäß den Anweisungen unten direkt an das Außengerät an.
▪ Wenn der Steuerungskasten EKCB07CAV3 Teil des
Systems ist, schließen Sie die Bedieneinheit an den Steuerungskasten an. Anweisungen finden Sie unter “Anschluss an den Steuerungskasten” unten.
# Aktion
1 Schließen Sie das Kabel der Bedieneinheit an das
Außengerät an.
# Aktion
5 Bringen Sie die Frontblende wieder an der Rückblende an.
Achten Sie beim Befestigen der Frontblende am Gerät darauf, dass die Kabel NICHT eingeklemmt werden.
(a) Für die Bedienung ist die Haupt-Bedieneinheit erforderlich.
Sie wird als Zubehör mit dem Gerät ausgeliefert.
Anschluss an den Steuerungskasten
▪ Wenn Sie 1 Bedieneinheit verwenden, können Sie sie am
Steuerungskasten EKCB07CAV3 (zur Steuerung in der Nähe des Steuerungskastens) oder im Raum (bei Verwendung als Raumthermostat) anschließen.
▪ Wenn Sie 2 Bedieneinheiten verwenden, können Sie 1
Bedieneinheit am Steuerungskasten EKCB07CAV3 (zur Steuerung in der Nähe des Steuerungskastens) und 1 Bedieneinheit im Raum (bei Verwendung als Raumthermostat) anschließen.
# Am Steuerungskasten Im Raum
1 Schließen Sie das Kabel der
Bedieneinheit an den Klemmen X2M/20+21 des Steuerungskastens an.
Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen befestigen.
Schließen Sie das Kabel der Bedieneinheit an den Klemmen X2M/20+21 des Steuerungskastens an.
Verlegen Sie das Kabel von der rechten Seite der Klemmen, befestigen Sie es an den Kabelbinderhalterun gen und verlegen Sie es dann durch die Durchführung für die Niederspannungska bel.
a Haupt-Bedieneinheit
(a)
b Optionale Bedieneinheit
2 Stecken Sie einen Schraubendreher in die Schlitze unter
der Bedieneinheit und nehmen Sie die Frontblende vorsichtig von der Rückblende ab.
Die Platine befindet sich in der Frontblende der Bedieneinheit. Vermeiden Sie Beschädigungen.
3 Befestigen Sie die Rückblende der Bedieneinheit an der
Wand.
4 Führen Sie die Anschlüsse wie in 4A, 4B, 4C oder 4D
gezeigt durch.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
a Haupt-Bedieneinheit
Referenzhandbuch für den Monteur
41
Page 42
7 Installation
X5M
20
21
1 2
X2M
2
4
3
1
b
a
PCB
a
PCB
b
a
b
PCB
b
a
PCB
b
b
NO
X5M
X3M
M2S
2
1
# Am Steuerungskasten Im Raum
2 Schließen Sie den Steuerungskasten an das Außengerät
an.
Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen befestigen.
# Am Steuerungskasten Im Raum
6 Bringen Sie die Frontblende wieder an der Rückblende an.
Achten Sie beim Befestigen der Frontblende am Steuerungskasten darauf, dass die Kabel NICHT eingeklemmt werden.
4A Von der Rückseite
4C Von oben
4B Von der linken Seite
4D Von oben Mitte
3 Stecken Sie einen Schraubendreher in die Schlitze unter
der Bedieneinheit und nehmen Sie die Frontblende vorsichtig von der Rückblende ab.
Die Platine befindet sich in der Frontblende der Bedieneinheit. Vermeiden Sie Beschädigungen.
4 Befestigen Sie die Rückblende der
Bedieneinheit mittels der M4­Schrauben und -Muttern aus dem Zubehörbeutel an der Frontblende des Steuerungskastens.
Achten Sie darauf, dass Sie die Rückseite der Bedieneinheit NICHT durch zu festes Anziehen der Befestigungsschrauben verbiegen.
Befestigen Sie die Rückblende der Bedieneinheit an der Wand.
Wenn Sie KEINE Bedieneinheit am Steuerungskasten anschließen, entfernen Sie NICHT die Stopfen aus den Durchführungen in der Frontblende.
a Schneiden Sie diesen Teil für die Durchführung der Kabel
mit einer Kneifzange oder dergleichen aus.
b Befestigen Sie die Kabel mit dem Kabelhalter und der
Klemme am vorderen Teil des Gehäuses.

7.8.7 So schließen Sie das Absperrventil an

1 Schließen Sie das Ventilsteuerkabel an die entsprechenden
Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
HINWEIS
Schließen Sie nur NO-Ventile (Öffner) an.
5 Führen Sie die Anschlüsse wie in 4A
gezeigt durch.
Referenzhandbuch für den Monteur
42
Führen Sie die Anschlüsse wie in 4A, 4B, 4C oder 4D gezeigt durch.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 43
INFORMATION
X2M
X8M
6 7
X5M
X3M
M2S
1
2
a
b
c
1 2 3
1 2 3
X8M
X1M
X5M
22
23
3 4
X2M
Standardmäßig muss das Absperrventil an das Außengerät angeschlossen werden. Wenn jedoch der Steuerungskasten EKCB07CAV3 im System vorhanden ist, können Sie es auch an den Steuerungskasten anschließen. Schließen Sie hierzu die Klemmen X3M/1+2 des Außengeräts an die Klemmen X8M/6+7 des Steuerungskastens an und schließen Sie dann das Absperrventil an die Klemmen X8M/6+7 des Steuerungskasten an.

7.8.8 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an den Steuerungskasten an

1 Führen Sie die Kabel an der Unterseite des Steuerungskastens
ein.
2 Stellen Sie sicher, dass sich das Niederspannungskabel rechts
befindet. Führen Sie es durch die Durchführung und befestigen Sie es mit Kabelbindern.
7 Installation
1 GND 2 L 3 N
2 Zwecks Zugentlastung und auch um zu verhindern, dass Kabel
mit scharfen Kanten in Berührung kommen, die Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinderhalterungen befestigen.
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das Gerät ein.

7.8.10 So schließen Sie das Verbindungskabel zwischen Steuerungskasten und Außengerät an

1 Schließen Sie X2M/22 (Steuerungskasten) an X5M/4
(Außengerät) an.
2 Schließen Sie X2M/23 (Steuerungskasten) an X5M/3
(Außengerät) an.
a Niederspannungskabel
b Hochspannungskabel
c Hauptschalter
HINWEIS
Der Abstand zwischen den Hoch- und Niederspannungskabeln sollte mindestens 25 mm betragen.
7.8.9 So schließen Sie die Stromversorgung
1 Schließen Sie das Stromversorgungskabel an den
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
des Steuerungskastens an
Steuerungskasten an.
3 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.

7.8.11 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an den Optionskasten an

1 Führen Sie die Kabel an der Unterseite des Optionskastens ein.
2 Stellen Sie sicher, dass sich das Niederspannungskabel rechts
befindet. Führen Sie es durch die Durchführung und befestigen Sie es mit Kabelbindern:
Referenzhandbuch für den Monteur
43
Page 44
7 Installation
a
b
c
X2M
X8M
X2M
X8M
X1M
321
X1M
321
A4PA4P
X5A
A4P
X5A
A4P
a b a
X2M
X8M
X1M
A4P
7
8
9
10
S5P S6P
a Niederspannungskabel b Hochspannungskabel c Hauptschalter
HINWEIS
Der Abstand zwischen den Hoch- und Niederspannungskabeln sollte mindestens 25 mm betragen.

7.8.12 So schließen Sie die Stromversorgung des Optionskastens an

1 Schließen Sie die Klemme X1M des Optionskastens an die
Klemme X1M des Steuerungskastens an.
a Steckverbinder (Zubehör) b Verbindungskabel (bauseitig zu liefern)

7.8.14 So schließen Sie die Stromzähler an

INFORMATION
▪ Erfordert den Optionskasten EK2CB07CAV3.
▪ Anzuschließen an den Optionskasten EK2CB07CAV3.
INFORMATION
Überprüfen Sie bei einem Stromzähler mit Transistorausgang die Polarität. Der Plus-Pol MUSS mit X2M/7 undX2M/9 und der Minus-Pol mit X2M/8 und X2M/10 verbunden werden.
1 Schließen Sie das Stromzählerkabel an die entsprechenden
Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
1 GND 2 L 3 N
2 Zwecks Zugentlastung und auch um zu verhindern, dass Kabel
mit scharfen Kanten in Berührung kommen, die Kabel mit Kabelbinder an den Kabelbinderhalterungen befestigen.
ACHTUNG
Drücken Sie KEINE überflüssigen Kabellängen in das Gerät ein.

7.8.13 So schließen Sie das Verbindungskabel zwischen Optionskasten und Steuerungskasten an

1 Schließen Sie die Steckverbinder aus dem Zubehörbeutel an
A1P an X5A sowohl an der Platine des Steuerungskastens als auch der Platine des Optionskastens an.
2 Schließen Sie die Steckverbinder mit Hilfe eines bauseitig zu
liefernden Kabels an.
Referenzhandbuch für den Monteur
44
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
7.8.15 So schließen Sie die Stromverbrauch­Digitaleingänge an
INFORMATION
▪ Erfordert den Optionskasten EK2CB07CAV3.
▪ Anzuschließen an den Optionskasten EK2CB07CAV3.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 45
7 Installation
X2M
X8M
X1M
A4P
1
2
3
4
5
6
11
12
S3P S2P S1P S4P
X2M
X8M
X1M
A4P
15 13
X8M
X1M
1 2
L N
43
X8M
X1M
INFORMATION
Die Stromverbrauchskontrolle ist nicht für verfügbar.
1 Schließen Sie das Kabel der Stromverbrauch-Digitaleingänge
an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
S3P An Klemmen X2M/1+2 anschließen S2P An Klemmen X2M/3+4 anschließen S1P An Klemmen X2M/5+6 anschließen S4P An Klemmen X2M/11+12 anschließen
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.

7.8.16 So schließen Sie den Alarmausgang an

7.8.17 So schließen Sie den Ausgang EIN/AUS für Heizen/Kühlen an

INFORMATION
▪ Erfordert den Optionskasten EK2CB07CAV3.
▪ Anzuschließen an den Optionskasten EK2CB07CAV3.
1 Schließen Sie das Kabel des EIN/AUS-Ausgangs für Heizen/
Kühlen an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.

7.8.18 So schließen Sie den Umschalter zur externen Wärmequelle an

INFORMATION
▪ Erfordert den Optionskasten EK2CB07CAV3.
▪ Anzuschließen an den Optionskasten EK2CB07CAV3.
1 Schließen Sie das Kabel des Umschalters zur externen
Wärmequelle an die entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
INFORMATION
▪ Erfordert den Optionskasten EK2CB07CAV3.
▪ Anzuschließen an den Optionskasten EK2CB07CAV3.
1 Schließen Sie das Kabel des Alarmausgangs an die
entsprechenden Klemmen wie in der Abbildung unten dargestellt an.
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
2 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.

7.8.19 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die Reserveheizung an

VerkabelungKabel
a
Niederspan nung
b
Hochspann ung
1 Führen Sie die Kabel an der Unterseite der Reserveheizung
ein.
2 Verlegen Sie die Kabel innerhalb der Reserveheizung wie folgt:
Verbindungskabel (Fühler für Reserveheizung + Reserveheizungs-Thermoschutz + Reserveheizungsanschluss)
Hauptschalter
Referenzhandbuch für den Monteur
45
Page 46
7 Installation
a b
a b
L NL N
F1B
LL NN
F1B
1 2 3
4 5 6
X14M
F1B
L1 L2 L3
1 2 3
4 5 6
X14M
Reserveheizungst
Verkabelung
yp
*3V
a Niederspannungskabel
b Hochspannungskabel
*9W
a Niederspannungskabel
b Hochspannungskabel
3 Befestigen Sie die Kabel mit Kabelbindern an den
Kabelbinderhaltern.
(b) Das Gerät entspricht EN/IEC61000-3-11 (Festlegung
gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und flickerverursachenden Schwankungen durch Anlagen mit ≤75A Nennstrom angeschlossen an öffentliche Niederspannungssysteme) vorausgesetzt, die System-Impedanz Z gleich der von Z Anschluss und dem öffentlichen System. Es liegt in der Verantwortung des Monteurs oder des Anlagen-Benutzers
- gegebenenfalls nach Konsultation des Netzbetreibers ­Folgendes sicherzustellen: Die Anlage wird nur angeschlossen an ein Einspeisungssystem mit einer System-Impedanz Z
bei der Schnittstelle von Benutzer-
max
kleiner oder gleich Z
sys
ist kleiner oder
sys
.
max
1 Schließen Sie die Stromversorgung der Reserveheizung an.
Für *3V-Modelle wird eine zweipolige Sicherung für F1B verwendet. Für *9W-Modelle wird eine 4-polige Sicherung für F1B verwendet.
2 Ändern Sie ggf. die Anschlüsse an der Klemme X14M.
Reserveheizun
gstyp
Anschlüsse an die
Stromversorgung der
Anschlüsse an die
Klemmen
Reserveheizung
3kW 1~ 230V
(*3V)
HINWEIS
Der Abstand zwischen den Hoch- und Niederspannungskabeln sollte mindestens 25 mm betragen.

7.8.20 So schließen Sie die Stromversorgung der Reserveheizung an

ACHTUNG
Um zu gewährleisten, dass das Gerät vollständig geerdet ist, schließen Sie immer die Stromversorgung der Reserveheizung und das Erdungskabel an.
Die Leistung der Reserveheizung kann modellabhängig variieren. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung der Leistung der Reserveheizung entspricht (siehe Tabelle unten).
Reserveheizu
ngstyp
*3V 3kW 1~230V 13A — *9W 3kW 1~230V 13A
Leistung
der
Reservehe
Stromverso
rgung
Maximaler
Betriebsstro
m
Z
max
izung
6kW 1~230V 26A
(a)(b)
6kW 3N~400V 8,6A — 9kW 3N~400V 13A
(a) Das Gerät entspricht EN/IEC61000-3-12 (Festlegung
gemäß europäischer/internationaler technischer Norm für die Grenzen von Stromoberschwingungen erzeugt von an öffentlichen Niederspannungssystemen angeschlossenen Anlagen mit Eingangsströmen von >16A und ≤75A pro Phase).
(Ω)
3kW 1~ 230V (*9W)
6kW 1~ 230V (*9W)
6kW 3N~ 400V (*9W)
9kW 3N~ 400V (*9W)
Besonderer Hinweis zu den Sicherungen:
Referenzhandbuch für den Monteur
46
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 47
7 Installation
K1M K2MK2M
1 3 5 13
2 4 6 14
K5M
1 3 5 13
2 4 6 14
1 3 5 13
2 4 6 14
Ω
Ω
X2M
X8M
X1M
X15M
F1B
A4P
14 13 12
11
6 5
15
1 2 3 4 5 6 7
Besonderer Hinweis zu den Klemmen:
Wie in der Tabelle oben aufgeführt, müssen die Anschlüssen an den Klemmen X6M und X7M geändert werden, um eine Reserveheizung zu konfigurieren. Ziehen Sie die Abbildung unten als Warnhinweis im Hinblick auf die Handhabung der Klemmen zu Rate.
3 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
INFORMATION
Weitere Informationen zu den Reserveheizungstypen und zur Konfiguration der Reserveheizung finden Sie im Kapitel “Konfiguration” der Installationsanleitung des Außengeräts.
Beim Anschluss der Reserveheizung kann es zu einer fehlerhaften Verkabelung kommen. Um mögliche fehlerhafte Verkabelungen am Modell *9W zu erkennen, wird dringend empfohlen, den Widerstandswert der Heizelemente zu messen. Abhängig von den verschiedenen Reserveheizungstypen sollten die folgenden Widerstandswerte gemessen werden (siehe Tabelle unten). Messen Sie den Widerstand IMMER an den Schaltschützklemmen K1M, K2M und K5M.

7.8.21 So schließen Sie die Reserveheizung an den Steuerungskasten an

INFORMATION
▪ Erfordert einen Anschluss an den Steuerungskasten
EKCB07CAV3.
1 Schließen Sie für den Fühler 2 Drähte zwischen den Klemmen
X15M/1+2 der Reserveheizung und den Klemmen X2M/5+6 des Steuerungskastens an.
2 Schließen Sie für den Thermoschutz 2 Drähte zwischen den
Klemmen X15M/3+4 der Reserveheizung und den Klemmen X2M/11+12 des Steuerungskastens an.
3 Schließen Sie für den Anschluss an den Steuerungskasten 3
Drähte zwischen den Klemmen X15M/5+6+7 der Reserveheizung und den Klemmen X2M/13+14+15 des Steuerungskastens an.
3kW
1~ 230V
K1M/1 K5M/13 52,9 Ω 52,9 Ω
K1M/3 105,8 Ω 105,8 Ω 105,8 Ω
K1M/5 158,7 Ω 105,8 Ω 105,8 Ω K1M/3 K1M/5 26,5 Ω 52,9 Ω 105,8 Ω 105,8 Ω K2M/1 K5M/13 26,5 Ω
K2M/3 52,9 Ω 52,9 Ω
K2M/5 52,9 Ω 52,9 Ω K2M/3 K2M/5 52,9 Ω 52,9 Ω 52,9 Ω 52,9 Ω K1M/5 K2M/1 132,3 Ω
6kW
1~ 230V
6kW
3N~ 400V
9kW
3N~ 400V
4 Das Kabel mit Kabelbindern an den Kabelbinderhalterungen
befestigen.
INFORMATION
▪ Details zu den Anschlüssen finden Sie im folgenden
Elektroschaltplan.
▪ Verwenden Sie ein mehradriges Kabel.
▪ Für den Reserveheizungs-Bausatz EKMBUHCA3V3 ist
es NICHT erforderlich, eine Verbindung zwischen der Klemme X15M/6 der Reserveheizung und der Klemme X2M/14 des Steuerungskastens herzustellen.

7.8.22 So schließen Sie den Ventilsatz an

Beispielmessung des Widerstands zwischen K1M/1 und K5M/13:
INFORMATION
Nur gültig für umkehrbare Systeme (Heizen+Kühlen), in denen eine Reserveheizung installiert ist.
1 Schließen Sie de Steckverbinder, der sich an einem Ende des
Verbindungskabels (a) befindet, an X21A der Außengerät­Platine A1P a und verlegen Sie es gemäß der nachstehenden Abbildung.
2 Erstellen Sie mittels vor Ort auszuführender Verkabelung und
der Klemmenleiste am anderen Ende des Anschlusskabels (b) eine Verbindung zur Klemme X8M/10 des Steuerungskastens und verbinden Sie die Klemmen X3M/1+2 des Außengeräts mit den Klemmen X8M/6+7 des Steuerkastens.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
47
Page 48

8 Erweiterte-Funktion

X7M
X21A
X21A
X5M
X4M
X3M
1
2
c
a
b
1076
X8M
X1M
X4M
X2M
A1P
b
a
L
NY
b 3-Wege-Ventil Y Zu X8M/6 N Zu X8M/7
L Zu X8M/10

7.9 Abschließen der Installation des Außengeräts

7.9.1 Außeneinheit schließen

1 Schließen Sie die Schaltkastenabdeckung.
2 Bringen Sie die obere und vordere Platte am Gerät an.
HINWEIS
Achten Sie beim Schließen der Außengeräteabdeckung darauf, das Anzugsdrehmoment von 4,1 N•m nicht zu überschreiten.

7.10 Abschließen der Installation des Steuerungskastens

7.10.1 So schließen Sie den Steuerungskasten

1 Schließen Sie die Frontblende.
a Steckverbinder – ein Ende des Anschlusskabels b Klemmenleiste – anderes Ende des Anschlusskabels c Zum Steuerungskasten
WARNUNG
Gewährleisten Sie die Zugentlastung des Ventilsatz­Anschlusskabel, indem Sie es am Kabelbündel befestigen. Bringen Sie Kabelbinder an beiden Seiten der Klemmenleiste an. Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu einem Kurzschluss und Brand führen.
3 Schließen Sie das 3-Wege-Ventil, das Bestandteil des
Ventilsatzes ist, an die Klemmen X8M/6+7+10 des Steuerkastens an.
HINWEIS
Wenn Sie mehrere Drähte an derselben Klemme anschließen, stellen Sie sicher, dass sie dieselbe Stärke aufweisen.
Referenzhandbuch für den Monteur
48
a Vom Außengerät

7.11 Abschließen der Installation des Optionskastens

7.11.1 So schließen Sie den Optionskasten

1 Schließen Sie die Frontblende.

7.12 Abschließen der Installation der Reserveheizung

7.12.1 So schließen Sie die Reserveheizung

1 Schließen Sie die Schaltkastenabdeckung.
2 Schließen Sie die Frontblende.
8 Erweiterte-Funktion

8.1 Übersicht: Konfiguration

In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen, um das System nach der Installation zu konfigurieren.
Warum
Wenn Sie das System NICHT korrekt konfigurieren, arbeitet es möglicherweise NICHT erwartungsgemäß. Die Konfiguration beeinflusst folgende Punkte:
▪ Die Berechnungen der Software
▪ Die Anzeige und die Bedienmöglichkeiten an der
Benutzerschnittstelle
Wie
Sie können das System über die Bedieneinheit konfigurieren.
Erste Schritte – Schnellstart-Assistent. Wenn Sie die
Benutzerschnittstelle erstmalig (über das Innengerät) einschalten, wird ein Schnellstart-Assistent aufgerufen, der Sie bei der Konfiguration des Systems unterstützt.
Danach. Erforderlichenfalls können Sie zu einem späteren
Zeitpunkt Änderungen an der Konfiguration vornehmen.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 49
X12A
A4P
X10A
A1P
A B
2
345
H JS T
INFORMATION
Wenn die Monteureinstellungen geändert werden, werden Sie von der Bedieneinheit aufgefordert, die Änderungen zu bestätigen. Nach der Bestätigung schaltet sich der Bildschirm kurz AUS und “Belegt” wird einige Sekunden lang angezeigt.
Zugriff auf die Einstellungen –Legende für Tabellen
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, um auf die Monteureinstellungen zuzugreifen. Jedoch sind NICHT alle Einstellungen über beide Möglichkeiten verfügbar. In diesem Fall ist dies durch die entsprechenden Tabellenspalten in diesem Kapitel durch "Nicht zutreffend" angegeben.
Methode Tabellenspalte
Zugriff auf Einstellungen über die "Brotkrumen" in der Menüstruktur.
Zugriff auf Einstellungen über den Code in den Übersichtseinstellungen.
Siehe auch:
"So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu"auf Seite49
"8.5 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen"auf
Seite67
#
Code

8.1.1 So schließen Sie das PC-Kabel an den Schaltkasten an

Voraussetzung: Das EKPCCAB-Kit ist erforderlich.
1 Schließen Sie das Kabel an den USB-Anschluss am PC an.
2 Schließen Sie den Kabelstecker an X10A an A1P des
Schaltkastens des Außengeräts oder an X12A an A4P des Schaltkastens des Steuerungskastens EKCB07CAV3 an.
A Schaltkasten des Außengeräts B Schaltkasten des Steuerungskastens
3 Achten Sie ganz besonders auf die Position des Steckers!
8 Erweiterte-Funktion
HINWEIS
Ein anderes Kabel ist bereits an X10A angeschlossen. Um das PC-Kabel an X10A anzuschließen, trennen Sie dieses andere Kabel vorübergehend. Vergessen Sie NICHT, es anschließend wieder anzuschließen.

8.1.2 So rufen Sie die am häufigsten verwendeten Befehle auf

So greifen Sie auf die Monteureinstellungen zu
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.
2 Gehen Sie zu [A]:
So greifen Sie auf die Übersichtseinstellungen zu
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Monteur.
2 Gehen Sie zu [A.8]:
Einstellungen.
So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf Erw. Endbenutz..
2 Gehen Sie zu [6.4]:
3 Drücken Sie
Ergebnis:
4 Wenn Sie für mehr als 1Stunde KEINE Taste drücken oder
erneut für mehr als 4Sekunden drücken, wird die Installateur­Zugriffserlaubnisstufe auf Endbenutzer zurückgesetzt.
So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Erweiterter Endbenutzer”
1 Rufen Sie das Hauptmenü oder eines seiner Untermenüs auf:
.
2 Drücken Sie
Ergebnis: Die Zugriffserlaubnisstufe wechselt zu Erw. Endbenutz..
Es werden zusätzliche Informationen angezeigt, und ein “+” wird zum Menütitel hinzugefügt. Die Zugriffserlaubnisstufe bleibt auf Erw. Endbenutz. gesetzt, bis eine andere Einstellung vorgenommen wird.
So setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Endbenutzer”
1 Drücken Sie
Ergebnis: Die Zugriffserlaubnisstufe wechselt zu Endbenutzer. Die
Bedieneinheit kehrt zur Standard-Startseite zurück.
Ändern einer Übersichtseinstellung Beispiel: Ändern Sie [1‑01] von 15 in 20.
1 Gehen Sie zu [A.8]:
Einstellungen.
2 Rufen Sie den entsprechenden Bildschirm des ersten Teils der
Einstellungen mithilfe der Tasten
> Monteureinstellungen.
> Monteureinstellungen > Übersicht
> Information > Zugriffserlaubnisstufe.
länger als 4Sekunden.
wird auf den Startseiten angezeigt.
länger als 4Sekunden.
länger als 4Sekunden.
> Monteureinstellungen > Übersicht
und auf.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
49
Page 50
8 Erweiterte-Funktion
01
02 06 0a 0e
00 03
07 0b 0f
0000
04 08 0c
00 01
05 09 0d
15
Übersicht Einstellungen
Bestät. Anpassen Scrollen
01
02 06 0a 0e
00 03
07 0b 0f
0000
04 08 0c
00 01
05 09 0d
15
Übersicht Einstellungen
Bestät.
Anpassen
Scrollen
01
02 06 0a 0e
00 03
07 0b 0f
0000
04 08 0c
00 01
05 09 0d
20
Übersicht Einstellungen
Bestät.
Anpassen
Scrollen
Monteureinstellungen
Das System wird neu gestartet.
Bestät. Anpassen
Abbruch
OK
15:10
Di
U5: Autom. Adr.
Weiter: 4 Sek. drücken
Synchronisation
Datenabweichung erkannt. Aktion auswählen:
Daten senden
Bestät.
Anpassen
Kopie starten
Möchten Sie den Kopiervorgang wirklich starten?
Abbruch
OK
Bestät. Anpassen
INFORMATION
Eine zusätzlich 0-Dezimalstelle wird zum ersten Teil der Einstellungen hinzugefügt, wenn Sie auf die Codes in den Übersichtseinstellungen zugreifen.
Beispiel: [1‑01]: “1” führt zu “01”.
3 Rufen Sie den entsprechenden zweiten Teil der Einstellungen
mithilfe der Tasten und auf.
Ergebnis: Der zu ändernde Wert ist jetzt markiert.
4 Ändern Sie den Wert mit Hilfe der Tasten und .
2 Drücken Sie für 4Sekunden auf der Benutzerschnittstelle,
auf der Sie den Schnellstart-Assistenten aufrufen möchten. Diese Benutzerschnittstelle ist jetzt die Hauptbenutzerschnittstelle.
INFORMATION
Während der Schnellstart-Assistent in Betrieb ist, zeigt die zweite Benutzerschnittstelle Belegt an und kann NICHT bedient werden.
3 Der Schnellstart-Assistent führt Sie durch die Schritte.
4 Für den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems müssen die
lokalen Daten auf beiden Benutzerschnittstellen gleich sein. Ist dies NICHT der Fall, erscheint auf beiden Benutzerschnittstellen die Anzeige:
5 Wiederholen Sie die vorigen Schritte, wenn Sie weitere
Einstellungen ändern möchten.
6 Drücken Sie , um die Parameteränderung zu bestätigen.
7 Drücken Sie im Menü “Monteureinstellungen” , um die
Einstellungen zu bestätigen.
Ergebnis: Das System wird neu gestartet.

8.1.3 So kopieren Sie die Systemeinstellungen von der ersten zur zweiten Benutzerschnittstelle

Wenn eine zweite Benutzerschnittstelle angeschlossen ist, muss der Monteur zuerst die folgenden Anweisungen zur korrekten Konfiguration der 2 Benutzerschnittstellen befolgen.
Mit diesem Verfahren kann auch die Spracheinstellung von einer Benutzerschnittstelle auf die andere kopiert werden, z. B. von EKRUCBL2 zu EKRUCBL1.
1 Beim erstmaligen Einschalten des Stroms, erscheint auf beiden
Benutzerschnittstellen die Anzeige:
5 Wählen Sie die erforderliche Maßnahme:
▪ Daten senden: Die Daten auf der Bedieneinheit, die Sie
aktuell bedienen, sind korrekt, und die Daten auf der anderen Bedieneinheit werden überschrieben.
▪ Daten empfangen: Die Daten auf der Bedieneinheit, die Sie
aktuell bedienen, sind NICHT korrekt und werden mit den Daten der anderen Bedieneinheit überschrieben.
6 Die Benutzerschnittstelle verlangt eine Bestätigung, dass Sie
sicher sind, dass Sie fortfahren möchten.
7 Bestätigen Sie die Auswahl auf dem Bildschirm, indem Sie auf
drücken. Nun werden alle Daten (Sprachen, Programme etc.) von der ausgewählten Benutzerschnittstelle zur anderen Benutzerschnittstelle übertragen und synchronisiert.
INFORMATION
▪ Während des Kopierens ist ein Betrieb NICHT möglich.
▪ Das Kopieren der Daten kann bis zu 90 Minuten
dauern.
▪ Es wird empfohlen, die Monteureinstellungen oder die
Konfiguration des Geräts an der Haupt-Bedieneinheit zu ändern. Falls nicht, kann es bis zu 5 Minuten dauern, bis diese Änderungen in der Menüstruktur angezeigt werden.
8 Ihr System kann nun über die 2 Benutzerschnittstellen bedient
werden.
Referenzhandbuch für den Monteur
50
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 51
8.1.4 So kopieren Sie die eingestellte Sprache
Sprache
Gewünschte Sprache wählen
Bestät. Anpassen
1 2013
Jan
Di
Bestät. Anpassen Scrollen
Datum
Heutiges Datum?
00 : 00
Aktuelle Uhrzeit?
Zeit
Bestät.
Anpassen
Scrollen
A.2 1
Scrollen
Wählen
Systemlayout
Standard
Optionen Kapazitäten Layout bestätigen
Layout bestätigen
Bitte Systemlayout bestätigen. Das System wird neu gestartet und ist bereit für die erste Inbetriebnahme.
OK
Abbruch
Bestät.
Anpassen
von der ersten zur zweiten Benutzerschnittstelle
Siehe "8.1.3 So kopieren Sie die Systemeinstellungen von der
ersten zur zweiten Benutzerschnittstelle"auf Seite50.
8 Erweiterte-Funktion

8.1.5 Schnellstart-Assistent: Einstellen des Systemlayouts nach dem ersten Einschalten

Nach dem ersten EINschalten des Systems nehmen Sie die folgenden Anfangseinstellungen anhand der Anweisungen auf der Benutzerschnittstelle vor:
▪ Sprache,
▪ Datum,
▪ Zeit,
▪ Systemlayout.
Wenn Sie das Systemlayout bestätigen, können Sie mit der Installation und Inbetriebnahme des Systems fortfahren.
1 Wenn Sie das System einschalten und das Systemlayout noch
NICHT bestätigt wurde, startet der Schnellstart-Assistent mit dem Einstellen der Sprache.
2 Stellen Sie das aktuelle Datum und die Uhrzeit ein.
5 Die Benutzerschnittstelle wird neu initialisiert und Sie können
die Installation fortsetzen, indem Sie weitere anwendbare Einstellungen vornehmen und das System in Betrieb nehmen.
Wenn die Monteureinstellungen geändert werden, fordert das System Sie zum Bestätigen auf. Wenn die Bestätigung abgeschlossen ist, schaltet sich der Bildschirm kurz AUS und “Belegt” wird einige Sekunden lang angezeigt.

8.2 Basiskonfiguration

8.2.1 Schnellstart-Assistent: Sprache / Uhrzeit und Datum

# Code Beschreibung
[A.1] Nicht
zutreffend
[1] Nicht
zutreffend

8.2.2 Schnellstart-Assistent: Standard

Raumheizungs-/-kühlungseinstellungen
Das System kann einen Raum heizen oder kühlen. Je nach Anwendungstyp müssen die Raumheizungs-/-kühlungseinstellungen entsprechend vorgenommen werden.
Sprache
Uhrzeit und Datum
3 Nehmen Sie die Einstellungen für das Systemlayout vor:
Standard, Optionen, Kapazitäten. Weitere Einzelheiten siehe
"8.2Basiskonfiguration"auf Seite51.
4 Wählen Sie nach der Konfiguration Layout bestätigen und
drücken Sie dann .
Nr. Code Beschreibung
[A.2.1.7] [C-07] Steuertyp:
▪ 0 (VLT-Steuerung): Der Betrieb des
Geräts wird abhängig von der Vorlauftemperatur und unabhängig von der tatsächlichen Raumtemperatur und/oder vom Heiz­oder Kühlbedarf im Raum geregelt.
▪ 1 (Ext.Raumtemp.St): Der Betrieb des
Geräts wird vom externen Thermostat geregelt.
▪ 2 (Raumtemp.-St.): Der Betrieb des
Geräts wird abhängig von der Umgebungstemperatur der Bedieneinheit geregelt.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
51
Page 52
8 Erweiterte-Funktion
a
b c
d
b c
a b
d
e
f
c
g b
c
a
d
e
b
b
c
b c
c
[A.2.1.9] [F-0D] Wenn die Regelung der Raumheizung/-
[A.2.1.9] [F-0D] << Fortsetzung
Referenzhandbuch für den Monteur
52
Nr. Code Beschreibung
kühlung über die Bedieneinheit AUSgeschaltet ist, ist die Pumpe immer AUSgeschaltet. Wenn die Regelung der Raumheizung/-kühlung eingeschaltet ist, können Sie den gewünschten Betriebsmodus der Pumpe auswählen (gilt nur während der Raumheizung/­kühlung)
Pumpenbetriebsart:
▪ 0 (Kontinuierlich): Kontinuierlicher
Pumpenbetrieb unabhängig vom Zustand des Thermostats (Thermo EIN/AUS). Hinweis: Beim kontinuierlichen Pumpenbetrieb wird mehr Energie verbraucht als beim Pumpenbetrieb nach Abtastung oder Anforderung.
▪ a: Regelung der Raumheizung/-
kühlung (Bedieneinheit)
▪ b: AUS
▪ c: EIN
▪ d: Pumpenbetrieb
Nr. Code Beschreibung
▪ 1 (Abtastung) Die Pumpe ist
eingeschaltet, wenn Heiz- oder Kühlbedarf besteht, da die Vorlauftemperatur noch nicht der Soll­Temperatur entspricht. Wenn die Bedingung “Thermo AUS” auftritt, läuft die Pumpe alle 5 Minuten und die Wassertemperatur wird überprüft, um festzustellen, ob Heiz- oder Kühlbedarf besteht. Hinweis: Abtastung steht bei externen Regelung durch Raumthermostat oder Regelung durch Raumthermostat NICHT zur Verfügung.
▪ a: Regelung der Raumheizung/-
kühlung (Bedieneinheit)
▪ b: AUS
▪ c: EIN
▪ d: Vorlauftemperatur
▪ e: Ist
▪ f: Soll
▪ g: Pumpenbetrieb
Fortsetzung >>
Fortsetzung >>
Nr. Code Beschreibung
[A.2.1.9] [F-0D] << Fortsetzung
▪ 2 (Anforderung)(Standard):
Pumpenbetrieb bedarfsgesteuert. Beispiel: Die Verwendung eines Raumthermostats führt zu einer Thermo EIN/AUS-Bedingung. Wenn kein Bedarf besteht, ist die Pumpe AUSgeschaltet. Hinweis: Anforderung steht bei Regelung durch Vorlauftemperatur NICHT zur Verfügung.
▪ a: Regelung der Raumheizung/-
kühlung (Bedieneinheit)
▪ b: AUS
▪ c: EIN
▪ d: Heiz-Anforderung (durch
externes dezentrales Thermostat oder Raumthermostat)
▪ e: Pumpenbetrieb
Nr. Code Beschreibung
[A.2.1.B] Nicht
zutreffend
[A.2.1.C] [E-0D] Glykol vorhanden:
Nur wenn 2Bedieneinheiten vorhanden sind (1 im Raum installiert, 1 am Innengerät installiert):
▪ a: Am Gerät
▪ b: im Raum als Raumthermostat
Schnittstellenpos.:
▪ Am Gerät: Die andere Bedieneinheit
wird automatisch auf Im Raum eingestellt und fungiert bei Auswahl von Raumtemp.-St. als Raumthermostat.
▪ Im Raum (Standard): Die andere
Bedieneinheit wird automatisch auf Am Gerät eingestellt und fungiert bei Auswahl von Raumtemp.-St. als Raumthermostat.
▪ 0 (Nein) (Standard): Es wurde kein
Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt.
▪ 1 (Ja): Es wurde Glykol zum
Wasserkreislauf hinzugefügt, um ihn vor Frost zu schützen.

8.2.3 Schnellstart-Assistent: Optionen

Dezentraler Außentemperaturfühler
Siehe "5Anwendungsrichtlinien"auf Seite13.
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 53
8 Erweiterte-Funktion
Nr. Code Beschreibung
[A.2.2.B] [C-08] Externer Fühler (außen):
Wenn ein optionaler externer Umgebungstemperaturfühler angeschlossen wird, muss der Fühlertyp eingestellt werden. Siehe
"5Anwendungsrichtlinien"auf Seite13.
▪ 0 (Nein)(Standard): NICHT installiert.
Der Fühler in der Bedieneinheit und im Außengerät werden zum Messen eingesetzt.
▪ 1 (Außenfühler): Dezentraler
Außentemperaturfühler, angeschlossen an das Außengerät. Zum Messen der Außenumgebungstemperatur wird der Außentemperaturfühler verwendet. Hinweis: Für einige Funktionen wird der Temperaturfühler im Außengerät noch verwendet.
▪ 2 (Raumfühler): Dezentraler
Innentemperaturfühler, angeschlossen an den Optionskasten EK2CB07CAV3. Der Temperaturfühler in der Bedieneinheit wird NICHT mehr verwendet. Hinweis: Dieser Wert ist nur bei Raumthermostatregelung relevant.
INFORMATION
Sie können nur entweder den dezentralen Innentemperaturfühler oder den dezentralen Außentemperaturfühler installieren.
Steuerkasten EKCB07CAV3
Die Modifizierung dieser Einstellungen ist nur erforderlich, wenn der optionale Steuerungskasten EKCB07CAV3 installiert ist. Der Steuerungskasten EKCB07CAV3 hat mehrere Funktionen, die konfiguriert werden müssen. Siehe "5 Anwendungsrichtlinien" auf
Seite13.
# Code Beschreibung
[A.2.2.E.1] [E‑03] Stufen Reserveheizung:
▪ 0 (Standardwert)
▪ 1
▪ 2
[A.2.2.E.2] [5-0D] Reserveh.-Typ:
▪ 1 (1P,(1/1+2)): 6 kW 1~ 230 V
(Standard)
▪ 4 (3PN,(1/2)): 6kW 3N~400V (*9W)
▪ 5 (3PN,(1/1+2)): 9 kW 3N~ 400 V
(*9W)
Das System ermöglicht den Anschluss von 2 Arten von Reserveheizungs-Bausätzen:
▪ EKMBUHCA3V3: 1~ 230V - 3kW Reserveheizung
▪ EKMBUHCA9W1: Einheitliche Reserveheizung
Die Reserveheizung EKMBUHCA3V3 kann nur als eine 3V3­Reserveheizung konfiguriert werden. Die einheitliche Reserveheizung EKMBUHCA9W1 kann auf 4 Arten konfiguriert werden:
▪ 3V3: 1~ 230V, 1 Stufe von 3kW
▪ 6V3: 1~ 230V, 1. Stufe = 3kW, 2. Stufe = 3+3kW
▪ 6W1: 3N~400V, 1. Stufe = 3kW, 2. Stufe = 3+3kW
▪ 9W1: 3N~400V, 1. Stufe = 3kW, 2. Stufe = 3+6kW
Um die Reserveheizung (sowohl EKMBUHCA3V3 als auch EKMBUHCA9W1) zu konfigurieren, kombinieren Sie die Einstellungen [E‑03] und [5‑0D]:
Reserveheizungsko
nfiguration
3V3 1 1 (1P,(1/1+2)) 6V3 2 1 (1P,(1/1+2)) 6W1 2 4 (3PN,(1/2)) 9W1 2 5 (3PN,(1/1+2))
# Code Beschreibung
[A.2.2.E.5] [C-05] Kontakttyp Haupt
Optionskasten EK2CB07CAV3
Die Modifizierung dieser Einstellungen ist nur erforderlich, wenn der Optionskasten EK2CB07CAV3 installiert ist. Der Optionskasten EK2CB07CAV3 hat mehrere Funktionen, die konfiguriert werden müssen. Siehe "5Anwendungsrichtlinien"auf Seite13.
# Code Beschreibung
[A.2.2.F.1] [C-02] Ext.ZH-FB
[E-03] [5-0D]
Bei der Regelung durch den externen Raumthermostat muss das Schaltsignal des optionalen Raumthermostats für die Vorlauftemperatur-Hauptzone eingestellt werden. Siehe
"5Anwendungsrichtlinien"auf Seite13.
▪ 1 (Thermo EIN/AUS) (Standard): Der
angeschlossene externe Raumthermostat sendet die Heiz- oder Kühlanforderung über dasselbe Signal, da er nur an 1 digitalen Eingang (vorbehalten für die Vorlauftemperatur-Hauptzone) am Steuerungskasten (X2M/1) angeschlossen ist.
▪ 2 (K/H-Anforderung): Der
angeschlossene externe Raumthermostat sendet die Heiz- oder Kühlanforderung über separate Signale und ist daher an 2 digitale Eingänge (vorbehalten für die Vorlauftemperatur-Hauptzone) am Steuerungskasten (X2M/1 und 1a) angeschlossen. Wählen Sie diesen Wert bei einer Verbindung mit einem Kabel- (EKRTWA) oder Funk­Raumthermostat (EKRTR1).
Gibt an, ob die Raumheizung auch über eine andere Wärmequelle als über das System erfolgt.
▪ 0 (Standard – schreibgeschützt)
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
53
Page 54
8 Erweiterte-Funktion
# Code Beschreibung
[A.2.2.F.2] [C-09] Alarmausgang
Gibt die Logik des Alarmausgangs am Optionskasten EK2CB07CAV3 während eines Fehlers aus.
▪ 0 (Schliesser)(Standard): Der
Alarmausgang wird aktiviert, wenn ein Alarm auftritt. Wenn Sie diesen Wert einstellen, wird zwischen der Fehlfunktion und der Erkennung eines Stromausfalls am Gerät unterschieden.
▪ 1 (Öffner): Der Alarmausgang wird
NICHT aktiviert, wenn ein Alarm auftritt. Diese Monteureinstellung ermöglicht die Unterscheidung zwischen der Erkennung eines Alarmzustandes und der Erkennung eines Stromausfalls.
Siehe auch Tabelle unten (Logik des Alarmausgangs).
[A.2.2.F.3] [D-08] Optionales externes kWh-Messgerät1:
▪ 0 (Nein): NICHT installiert
▪ 1: Installiert (0,1Impuls/kWh)
▪ 2: Installiert (1Impuls/kWh)
▪ 3: Installiert (10Impuls/kWh)
▪ 4: Installiert (100Impuls/kWh)
▪ 5: Installiert (1000Impuls/kWh)
[A.2.2.F.4] [D-09] Optionales externes kWh-Messgerät2:
▪ 0 (Nein): NICHT installiert
▪ 1: Installiert (0,1Impuls/kWh)
▪ 2: Installiert (1Impuls/kWh)
▪ 3: Installiert (10Impuls/kWh)
▪ 4: Installiert (100Impuls/kWh)
▪ 5: Installiert (1000Impuls/kWh)
# Code Beschreibung
[A.2.2.F.5] [C-08] Externer Fühler (innen):
Wenn ein optionaler externer Umgebungstemperaturfühler angeschlossen wird, muss der Fühlertyp eingestellt werden. Siehe
"5Anwendungsrichtlinien"auf Seite13.
▪ 0 (Nein): (Standard) NICHT installiert.
Der Fühler in der Bedieneinheit und im Außengerät werden zum Messen eingesetzt.
▪ 1 (Außenfühler): Dezentraler
Außentemperaturfühler, angeschlossen an das Außengerät. Zum Messen der Außenumgebungstemperatur wird der Außentemperaturfühler verwendet. Hinweis: Für einige Funktionen wird der Temperaturfühler im Außengerät noch verwendet.
▪ 2 (Raumfühler): Dezentraler
Innentemperaturfühler, angeschlossen an den Optionskasten EK2CB07CAV3. Der Temperaturfühler in der Bedieneinheit wird NICHT mehr verwendet. Hinweis: Dieser Wert ist nur bei Raumthermostatregelung relevant.
INFORMATION
Sie können nur entweder den dezentralen Innentemperaturfühler oder den dezentralen Außentemperaturfühler installieren.
# Code Beschreibung
[A.2.2.F.6] [D-04] Begrenz. mit Digitaleing:
▪ 0 (Nein)
▪ 1 (Ja)

8.2.4 Schnellstart-Assistent: Kapazitäten (Stromverbrauchsmessung)

Die Leistung aller elektrischen Heizungen muss eingestellt sein, damit die Stromverbrauchsmessung und/oder Stromverbrauchskontrolle ordnungsgemäß funktioniert. Wenn der Widerstandswert der einzelnen Heizungen gemessen wird, können Sie die genaue Heizungsleistung einstellen. Dadurch wird die Genauigkeit der Stromdaten erhöht.
Referenzhandbuch für den Monteur
54
# Code Beschreibung
[A.2.3.2] [6-03] Res.-H: Stufe 1: Die Leistung der ersten
Stufe der Reserveheizung bei Nennspannung. Nennwert 3kW. Standard: 3kW.
Bereich: 0~10kW (in Schritten zu 0,2kW)
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 55
8 Erweiterte-Funktion
[1-03]
[1-02]
T
a
T
t
[1-00] [1-01]
# Code Beschreibung
[A.2.3.3] [6-04] Res.-H: Stufe 2: Gilt nur für eine
zweistufige Reserveheizung (*9W). Der Leistungsunterschied zwischen der zweiten und ersten Stufe der Reserveheizung bei Nennspannung. Der Nennwert hängt von der Konfiguration der Reserveheizung ab. Standard: 0kW.
▪ 3kW, 1N~ 230V: 0kW
▪ 6kW, 1N~ 230V: 3kW (6kW-3kW)
▪ 6kW, 3N~ 400V: 3kW (6kW-3kW)
▪ 9kW, 3N~ 400V: 6kW (9kW-3kW)
Bereich: 0~10kW (in Schritten zu: 0,2kW)

8.2.5 Regelung der Raumheizung/-kühlung

In diesem Kapitel werden die erforderlichen Grundeinstellungen zur Konfiguration der Raumheizung/-kühlung des Systems beschrieben. Die witterungsgeführten Monteureinstellungen legen fest, wie das Gerät arbeitet, wenn bestimmte Wetterbedingungen herrschen. Wenn der witterungsgeführte Betrieb aktiv ist, wird die Wassertemperatur automatisch abhängig von der Außentemperatur reguliert. Bei niedrigen Außentemperaturen wird das Wasser stärker erwärmt und umgekehrt. Während des witterungsgeführten Betriebs kann der Benutzer die Solltemperatur des Wassers um maximal 5°C nach oben oder unten verstellen.
Weitere Einzelheiten zu dieser Funktion finden Sie im Benutzer­Referenzhandbuch und/oder in der Bedienungsanleitung.
Vorlauftemperatur: Haupt-Zone
# Code Beschreibung
[A.3.1.1.1] Nicht
zutreffend
VLT-Sollw.:
▪ 0 (Absolut)
Die Soll-Vorlauftemperatur ist:
▪ NICHT witterungsgeführt (d. h.
hängt NICHT von der Außenumgebungstemperatur ab)
▪ zeitlich festgelegt (d. h. NICHT
programmiert)
▪ 1 Witterungsgefh. (Standard): Die
Soll-Vorlauftemperatur ist:
▪ witterungsgeführt (d. h. hängt von
der Außenumgebungstemperatur ab)
▪ zeitlich festgelegt (d. h. NICHT
programmiert)
Fortsetzung >>
# Code Beschreibung
[A.3.1.1.1] Nicht
zutreffend
<< Fortsetzung
▪ 2 (Absolut + Prog.): Die Soll-
Vorlauftemperatur ist:
▪ NICHT witterungsgeführt (d. h.
hängt NICHT von der Außenumgebungstemperatur ab)
▪ programmabhängig. Zu den
programmierten Aktionen gehören die gewünschten Verstellaktionen: entweder voreingestellt oder benutzerdefiniert.
Hinweis: Dieser Wert kann nur bei Vorlauftemperatur-Regelung eingestellt werden.
▪ 3 (Wetterab.+Prog.): Die Soll-
Vorlauftemperatur ist:
▪ witterungsgeführt (d. h. hängt von
der Außenumgebungstemperatur ab)
▪ programmabhängig. Die
programmierten Aktionen für die Soll-Vorlauftemperatur können voreingestellt oder benutzerdefiniert sein.
Hinweis: Dieser Wert kann nur bei Vorlauftemperatur-Regelung eingestellt werden.
# Code Beschreibung
[7.7.1.1] [1-00]
AT-geführ. Heizkurve einstellen:
[1-01]
[1-02]
[1-03]
▪ Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Haupt)
▪ Ta: Außentemperatur
Fortsetzung >>
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
55
Page 56
8 Erweiterte-Funktion
[1-09]
[1-08]
T
a
T
t
[1-06] [1-07]
# Code Beschreibung
[7.7.1.1] [1-00]
[1-01]
[1-02]
[1-03]
<< Fortsetzung
▪ [1-00]: Niedrige
Außenumgebungstemperatur. – 40°C~+5°C (Standard: –10°C)
▪ [1-01]: Hohe
Außenumgebungstemperatur. 10°C~25°C (Standard: 15°C)
▪ [1-02]: Soll-Vorlauftemperatur, wenn
die Außentemperatur der niedrigen Umgebungstemperatur entspricht oder niedriger ist. [9‑01]°C~[9‑00]°C (Standard: 45°C) Hinweis: Dieser Wert sollte höher sein als [1-03], da das Wasser bei niedrigen Außentemperaturen wärmer sein muss.
▪ [1-03]: Soll-Vorlauftemperatur, wenn
die Außentemperatur der hohen Umgebungstemperatur entspricht oder höher ist. [9‑01]°C~min(45, [9‑00])°C (Standard: 35°C) Hinweis: Dieser Wert sollte niedriger sein als [1-02], da das Wasser bei hohen Außentemperaturen weniger warm sein muss.
# Code Beschreibung
[7.7.1.2] [1-06]
AT-geführ. Kühlkurve einstellen:
[1-07]
[1‑08]
[1-09]
▪ Tt: Soll-Vorlauftemperatur (Haupt)
▪ Ta: Außentemperatur
Fortsetzung >>
# Code Beschreibung
[7.7.1.2] [1-06]
[1-07]
[1‑08]
[1-09]
<< Fortsetzung
▪ [1-06]: Niedrige
Außenumgebungstemperatur. 10°C~25°C (Standard: 20°C)
▪ [1-07]: Hohe
Außenumgebungstemperatur. 25°C~43°C (Standard: 35°C)
▪ [1-08]: Soll-Vorlauftemperatur, wenn
die Außentemperatur der niedrigen Umgebungstemperatur entspricht oder niedriger ist. Zwischen minimaler und maximaler Vorlauftemperatur [9‑03]°C~[9‑02]°C (Standard: 22°C). Hinweis: Dieser Wert sollte höher sein als [1-09], da das Wasser bei niedrigen Außentemperaturen weniger kalt sein kann.
▪ [1-09]: Soll-Vorlauftemperatur, wenn
die Außentemperatur der hohen Umgebungstemperatur entspricht oder höher ist. Zwischen minimaler und maximaler Vorlauftemperatur [9‑03]°C~[9‑02]°C (Standard: 18°C). Hinweis: Dieser Wert sollte niedriger sein als [1-08], da das Wasser bei hohen Außentemperaturen kälter sein muss.
Vorlauftemperatur: Delta-T Quelle
Temperaturunterschied zwischen Rücklauftemperatur und Vorlauftemperatur. Das Gerät ist auf den Betrieb mit Bodenheizungskreisläufen ausgelegt. Bei Bodenheizungskreisläufen wird eine Vorlauftemperatur (über die Bedieneinheit eingestellt) von 35°C empfohlen. In diesem Fall wird das Gerät so geregelt, dass es eine Temperaturdifferenz von 5°C registriert, was bedeutet, dass die Rücklauftemperatur zum Gerät ungefähr 30°C beträgt. Je nach Installationsgegebenheiten (Radiatoren, Bodenheizungskreisläufe) oder bedingt durch andere Faktoren kann die Differenz zwischen Rücklauftemperatur und Vorlauftemperatur unter Umständen geändert werden. Beachten Sie, dass die Pumpe den Durchfluss reguliert, um Δt beizubehalten.
Referenzhandbuch für den Monteur
56
# Code Beschreibung
[A.3.1.3.1] [9-09] Heizen: Erforderlicher
Temperaturunterschied zwischen Rücklauf- und Vorlauftemperatur.
Falls ein minimaler Temperaturunterschied für einen guten Betrieb der Heizverteilsysteme im Heizmodus erforderlich ist.
Bereich: 3°C~10°C (in Schritten zu 1°C; Standard: 5°C)
[A.3.1.3.2] [9-0A] Kühlen: Erforderlicher
Temperaturunterschied zwischen Rücklauf- und Vorlauftemperatur.
Falls ein minimaler Temperaturunterschied für einen guten Betrieb der Heizverteilsysteme im Kühlmodus erforderlich ist.
Bereich: 3°C~10°C (in Schritten zu 1°C; Standard: 5°C)
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 57
a
+[8-06]
−[8-06]
b
T
a
T
t
8 Erweiterte-Funktion
Vorlauftemperatur: Modulation
Gilt nur bei Raumthermostatregelung. Bei Verwendung der Raumthermostatregelung muss der Kunde die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Das Gerät leitet warmes Wasser an die Wärmeüberträger und der Raum wird geheizt. Außerdem muss auch die Soll-Vorlauftemperatur konfiguriert werden: Bei eingeschalteter Modulation wird die Soll-Vorlauftemperatur automatisch vom Gerät berechnet (auf der Grundlage von voreingestellten Temperaturen; bei witterungsgeführter Einstellung erfolgt die Modulation auf der Grundlage der witterungsgeführten Soll-Temperaturen). Bei ausgeschalteter Modulation können Sie die Soll-Vorlauftemperatur an der Benutzerschnittstelle festlegen. Außerdem wird bei eingeschalteter Modulation die Soll-Vorlauftemperatur je nach gewünschter Raumtemperatur und der Differenz zwischen Ist- und Soll-Raumtemperatur gesenkt oder erhöht. Ergebnis:
▪ konstante Raumtemperaturen, die genau der Soll-Temperatur
entsprechen (höherer Komfort)
▪ weniger EIN/AUS-Zyklen (geringerer Geräuschpegel, höherer
Komfort und höhere Effizienz)
▪ niedrigstmögliche Wassertemperaturen, um die Soll-Temperatur
zu erzielen (höhere Effizienz)
# Code Beschreibung
[A.3.1.1.5] [8-05] Angepasste VLT:
▪ 0 (Nein): deaktiviert.
Hinweis: Die Soll-Vorlauftemperatur muss an der Bedieneinheit eingestellt werden.
▪ 1 (Ja) (Standard): aktiviert. Die
Vorlauftemperatur wird abhängig vom Unterschied zwischen Soll- und tatsächlicher Raumtemperatur berechnet. Dies führt zu einer besseren Anpassung der Leistung der Wärmepumpe an die tatsächlich erforderliche Leistung und führt somit zu weniger Start-/Stopp-Zyklen und zu einem ökonomischeren Betrieb. Hinweis: Die Soll-Vorlauftemperatur kann an der Bedieneinheit nur ausgelesen werden
Nicht zutreffend
[8-06] Maximale Modulation der
Vorlauftemperatur:
0°C~10°C (Standard: 3°C)
Erfordert die Aktivierung der Modulation.
Dies ist der Wert, um den die Soll­Vorlauftemperatur erhöht oder verringert wird.
INFORMATION
Wenn die Modulation der Vorlauftemperatur aktiviert ist, muss die witterungsgeführte Kurve auf eine höhere Position als [8-06] plus den Sollwert der minimalen Vorlauftemperatur, der erforderlich ist, um einen stabilen Zustand am Komfort-Sollwert für den Raum zu erreichen, gesetzt werden. Um die Effizienz zu erhöhen, kann die Modulation den Sollwert der Vorlauftemperatur senken. Durch Einstellen der witterungsgeführten Kurve auf eine höhere Position kann er nicht unter den minimalen Sollwert fallen. Siehe Abbildung unten.
Vorlauftemperatur: Typ Wärmeübertrager
Gilt nur bei Raumthermostatregelung. Abhängig von der Wassermenge im System und dem Wärmeüberträgertyp kann das Aufheizen oder Abkühlen eines Raums mehr Zeit in Anspruch nehmen. Mit dieser Einstellung kann ein Ausgleich für ein langsames oder schnelles Heiz-/Kühlsystem während des Aufwärm-/ Abkühlzyklus geschaffen werden.
Hinweis: Die Einstellung für den Wärmeüberträgertyp beeinflusst die maximale Modulation der Soll-Vorlauftemperatur und die Möglichkeit zur Nutzung der automatischen Umstellung zwischen Kühlung und Heizung je nach Innenumgebungstemperatur.
Daher ist es wichtig, diesen Wert richtig einzustellen.
[A.3.1.1.7] [9-0B] Typ Wärmeübertrager:

8.2.6 Kontakt/Helpdesk-Nr.

[6.3.2] Nicht
8.3 Erweiterte Konfiguration/
8.3.1 Raumheizungs-/-kühlungsbetrieb:
Vordefinierte Vorlauftemperatur
Sie können vordefinierte Vorlauftemperaturen festlegen:
▪ ökonomisch (bezeichnet die Soll-Vorlauftemperatur mit dem
niedrigsten Energieverbrauch)
▪ Komfort (bezeichnet die Soll-Vorlauftemperatur mit dem höchsten
Energieverbrauch).
Voreinstellwerte erleichtern die Verwendung desselben Wertes im Programm oder die Anpassung der Soll-Vorlauftemperatur an die Raumtemperatur (siehe Modulation). Wenn Sie einen Voreinstellwert zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchten, müssen Sie diesen Vorgang NUR an einer Stelle durchführen. Abhängig davon, ob die Soll-Vorlauftemperatur witterungsgeführt ist oder NICHT, sollten die Soll-Verstellwerte oder die absolute Soll-Vorlauftemperatur angegeben werden.
a Witterungsgeführte Kurve
b Minimaler Vorlauftemperatur-Sollwert, der erforderlich ist,
um einen stabilen Zustand am Komfort-Sollwert für den Raum zu erreichen.
# Code Beschreibung
Reaktionszeit des Systems:
▪ Schnell Beispiel: Geringere
Wassermenge und Ventilator­Konvektoren.
▪ Langsam Beispiel: Größere
Wassermenge, Bodenheizungskreisläufe.
# Code Beschreibung
zutreffend
Nummer, die die Benutzer bei Problemen anrufen können.
Optimierung
erweiterte Funktionen
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
57
Page 58
8 Erweiterte-Funktion
T
t
T
A
R
L
0°C
T
t
T
A
R
L
0°C
a b
HINWEIS
Wählen Sie die vordefinierten Vorlauftemperaturen entsprechend der Anordnung und der gewählten Wärme­Emitter, um die Balance zwischen Soll-Raumtemperatur und Soll-Vorlauftemperatur sicherzustellen.
# Code Beschreibung
Vordefinierte Vorlauftemperatur für die Vorlauftemperatur­Hauptzone, falls NICHT witterungsgeführt
[7.4.2.1] [8-09] Komfort (Heizen)
[9‑01]°C~[9‑00]°C (Standard: 45°C)
[7.4.2.2] [8-0A] Eco (Heizen)
[9‑01]°C~[9‑00]°C (Standard: 40°C)
[7.4.2.3] [8-07] Komfort (Kühlen)
[9‑03]°C~[9‑02]°C (Standard: 18°C)
[7.4.2.4] [8-08] Eco (Kühlen)
[9‑03]°C~[9‑02]°C (Standard: 20°C)
Vordefinierte Vorlauftemperatur (Verstellwert) für die Vorlauftemperatur-Hauptzone, falls witterungsgeführt
[7.4.2.5] Nicht
zutreffend
[7.4.2.6] Nicht
zutreffend
[7.4.2.7] Nicht
zutreffend
[7.4.2.8] Nicht
zutreffend
Komfort (Heizen)
–10°C~+10°C (Standard: 0°C) Eco (Heizen)
–10°C~+10°C (Standard: –2°C) Komfort (Kühlen)
–10°C~+10°C (Standard: 0°C) Eco (Kühlen)
–10°C~+10°C (Standard: 2°C)
Temperaturbereiche (Vorlauftemperaturen)
Mit dieser Einstellung wird verhindert, dass eine falsche (d. h. zu heiße oder zu kalte) Vorlauftemperatur ausgewählt wird. Dazu können der verfügbare Soll-Temperaturbereich für das Heizen und der Soll-Temperaturbereich für das Kühlen konfiguriert werden.
HINWEIS
Bei einer Bodenheizung, ist es wichtig, die folgenden Temperaturen zu begrenzen:
▪ maximale Vorlauftemperatur beim Heizbetrieb gemäß
den Spezifikationen der Bodenheizungsanlage.
▪ die Mindest-Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb auf
18~20°C, um Kondensatbildung auf dem Boden zu vermeiden.
Beispiel: Stellen Sie die niedrigst mögliche Vorlauftemperatur auf 28°C ein, um zu vermeiden, NICHT in der Lage zu sein, den Raum zu heizen: die Vorlauftemperaturen MÜSSEN deutlich höher sein als die Raumtemperatur (beim Heizen).
# Code Beschreibung
Vorlauftemperaturbereich für die Vorlauftemperatur-Hauptzone [A.3.1.1.2.2] [9-00] Max. Temp. (Heizen)
37°C~55°C (Standard: 55°C)
[A.3.1.1.2.1] [9-01] Min. Temp. (Heizen)
15°C~37°C (Standard: 25°C)
[A.3.1.1.2.4] [9-02] Max. Temp. (Kühlen)
18°C~22°C (Standard: 22°C)
[A.3.1.1.2.3] [9-03] Min. Temp. (Kühlen)
5°C~18°C (Standard: 5°C)
Temperaturüberschreitung Vorlauftemperatur
Diese Funktion legt fest, wie hoch die Wassertemperatur über die Soll-Vorlauftemperatur steigen darf, bevor der Verdichter gestoppt wird. Der Verdichter nimmt den Betrieb wieder auf, wenn die Vorlauftemperatur unter die Soll-Vorlauftemperatur fällt. Diese Funktion ist NUR für den Heizmodus.
# Code Beschreibung
Nicht
[9-04] 1°C~4°C (Standard: 1°C)
zutreffend
Vorlauftemperatur-Abgleich bei etwa 0°C
Im Heizbetrieb wird die Soll-Vorlauftemperatur lokal bei einer Außentemperatur von etwa 0°C erhöht. Dieser Abgleich kann gewählt werden, wenn eine absolute oder eine witterungsgeführte Soll-Temperatur verwendet wird (siehe nachfolgende Abbildung). Verwenden Sie diese Einstellung, um mögliche Wärmeverluste des Gebäudes aufgrund der Verdunstung von geschmolzenem Eis oder Schnee auszugleichen (z.B. in Ländern in kälteren Regionen).
Referenzhandbuch für den Monteur
58
HINWEIS
▪ Beim Anpassen der Vorlauftemperaturbereiche werden
auch alle Soll-Vorlauftemperaturen angepasst, um sicherzustellen, dass diese sich innerhalb der Grenzwerte befinden.
▪ Stellen Sie immer eine Balance zwischen der Soll-
Vorlauftemperatur und der Soll-Raumtemperatur und/ oder der Leistung (entsprechend der Anordnung und der Wahl der Wärme-Emitter) her. Die Soll­Vorlauftemperatur ist das Ergebnis mehrerer Einstellungen (Voreinstellwerte, Verstellwerte, AT­geführte Kurven, Modulation). Infolgedessen könnten zu hohe oder zu niedrige Vorlauftemperaturen vorkommen, die zu Übertemperaturen oder Kapazitätsengpässen führen. Durch die Begrenzung des Vorlauftemperaturbereiches auf geeignete Werte (je nach Wärme-Emitter) können solche Situationen vermieden werden.
a Absolute Soll-Vorlauftemperatur b Witterungsgeführte Soll-Vorlauftemperatur
Nr. Code Beschreibung
Nicht zutreffend
[D-03] ▪ 0 (deaktiviert)
▪ 1 (aktiviert) L=2°C,
R=4°C (–2°C<TA<2°C)
▪ 2 (aktiviert) L=4°C,
R=4°C (−2°C<TA<2°C) (Standard)
▪ 3 (aktiviert) L=2°C,
R=8°C (−4°C<TA<4°C)
▪ 4 (aktiviert) L=4°C,
R=8°C (−4°C<TA<4°C)
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 59
8 Erweiterte-Funktion
[
9-0C
]
a
b
c
d
Maximale Modulation der Vorlauftemperatur
Gilt NUR für die Raumthermostatregelung bei aktivierter Modulation. Die maximale Modulation (=Abweichung) der Soll-Vorlauftemperatur entscheidet über die Differenz zwischen der tatsächlichen und der Soll-Raumtemperatur. So bedeutet z. B. 3°C Modulation, dass die Soll-Vorlauftemperatur um 3°C erhöht oder reduziert werden kann. Eine Erhöhung der Modulation führt zu einer besseren Leistung (weniger EIN/AUS-Schaltungen, schnellere Erwärmung). Beachten Sie jedoch, dass je nach Heizverteilsystemen IMMER eine Balance (siehe Anordnung und Wahl der Heizverteilsysteme) zwischen der Soll-Vorlauftemperatur und der Soll-Raumtemperatur bestehen MUSS.
# Code Beschreibung
Nicht
[8-06] 0°C~10°C (Standard: 3°C)
zutreffend
Aktivierung der witterungsgeführten Kühlung
Gilt NUR für EWYQ004+005BAVP. Die witterungsgeführte Kühlung kann deaktiviert werden. Das heißt, dass die Soll-Vorlauftemperatur im Kühlbetrieb NICHT von der Außentemperatur abhängt und zwar unabhängig davon, ob der witterungsgeführte Betrieb ausgewählt wurde oder NICHT.
Nr. Code Beschreibung
Nicht zutreffend
[1-04] Witterungsgeführtes Kühlen der
Vorlauftemperatur-Hauptzone ist…
▪ 0 (deaktiviert)
▪ 1 (aktiviert) (Standard)
Temperaturbereiche (Raumtemperatur)
Gilt NUR für die Raumthermostatregelung. Sie können Energie sparen, indem Sie ein Überhitzen oder Unterkühlen vermeiden. Dazu können Sie den Temperaturbereich der Raumtemperatur für den Heiz- und/oder Kühlbetrieb begrenzen.
HINWEIS
Beim Anpassen der Raumtemperaturbereiche werden alle Soll-Raumtemperaturen ebenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass diese sich innerhalb der Grenzwerte befinden.
# Code Beschreibung
Raumtemperaturbereich [A.3.2.1.2] [3-06] Max. Temp. (Heizen)
18°C~30°C (Standard: 30°C)
[A.3.2.1.1] [3-07] Min. Temp. (Heizen)
12°C~18°C (Standard: 16°C)
[A.3.2.1.4] [3-08] Max. Temp. (Kühlen)
25°C~35°C (Standard: 35°C)
[A.3.2.1.3] [3-09] Min. Temp. (Kühlen)
15°C~25°C (Standard: 15°C)
Raumtemperatur-Schritt
Gilt NUR für die Raumthermostatregelung und wenn die Temperatur in °C angezeigt wird.
Nr. Code Beschreibung
[A.3.2.4] Nicht
zutreffend
Raumtemp.-Stufe
▪ 1°C (Standard). Die Soll-
Raumtemperatur kann an der Bedieneinheit in 1°C-Schritten festgelegt werden.
▪ 0,5°C Die Soll-Raumtemperatur auf
der Bedieneinheit kann in 0,5°C­Schritten festgelegt werden. Die tatsächliche Raumtemperatur wird mit einer Genauigkeit von 0,1°C angezeigt.
Hysterese Raumtemperatur
Gilt NUR bei Raumthermostatregelung. Das Hystereseband rund um die Soll-Raumtemperatur ist einstellbar. Es wird empfohlen, die Raumtemperaturhysterese NICHT zu ändern, da sie für eine optimale Nutzung des Systems eingestellt ist.
a Raumtemperatur
b Ist-Raumtemperatur
c Soll-Raumtemperatur
d Zeit
# Code Beschreibung
Nicht
[9-0C] 1°C~6°C (Standard: 1°C)
zutreffend
Korrektur Raumtemperatur
Gilt NUR bei Raumthermostatregelung. Sie können den (externen) Raumtemperaturfühler kalibrieren. Sie können für den von der Bedieneinheit oder einem externen Raumfühler gemessenen Raumfühlerwert einen Korrekturwert eingeben. Die Einstellungen können verwendet werden, um Situationen auszugleichen, in denen der Temperaturfühler der Bedieneinheit oder der externe Raumfühler NICHT am idealen Installationsort installiert werden können (siehe Installationsanleitung und/oder Monteur­Referenzhandbuch).
# Code Beschreibung
Raumtemperatur-Korrektur: Korrektur der am Fühler der Bedieneinheit gemessenen tatsächlichen Raumtemperatur.
[A.3.2.2] [2-0A] –5°C~5°C, Schritt: 0,5°C (Standard: 0°C) Ext. Raumfühler-Korrekt.: Gilt NUR, wenn die Option für den
externen Raumfühler installiert und konfiguriert ist (siehe [C-08]) [A.3.2.3] [2-09] –5°C~5°C, Schritt: 0,5°C (Standard: 0°C)
Frostschutz Raum
Frostschutz Raum verhindert, das der Raum zu kalt wird. Diese Einstellung verhält sich abhängig von der eingestellten Gerätesteuerungsmethode unterschiedlich ([C‑07]). Führen Sie die entsprechenden Maßnahmen gemäß der folgenden Tabelle durch:
Gerätesteuerungsmethode
Frostschutz Raum
([C‑07])
Raumthermostatsteuerung ([C‑07]=2)
Ermöglichen Sie, dass das Raumthermostat den Frostschutz für den Raum übernimmt:
▪ Setzen Sie [2‑06] auf "1"
▪ Stellen Sie die Frostschutz-
Raumtemperatur ein ([2‑05]).
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
59
Page 60
8 Erweiterte-Funktion
Gerätesteuerungsmethode
([C‑07])
Externe Raumthermostatsteuerung ([C‑07]=1)
Vorlauftemperatur-Regelung ([C‑07]=0)
HINWEIS
Wenn das System NICHT mit einer Reserveheizung ausgestattet ist, ändern Sie NICHT die standardmäßige Frostschutz-Raumtemperatur.
INFORMATION
Wenn der Fehler U4 auftritt, ist der Frostschutz für den Raum NICHT gewährleistet.
Ziehen Sie die Abschnitte unten für detaillierte Informationen zum Frostschutz Raum im Zusammenhang mit der entsprechenden Gerätesteuerungsmethode zu Rate.
[C‑07]=2: Raumthermostatsteuerung
Bei Steuerung mittels Raumthermostat ist der Frostschutz des Raums auch dann gewährleistet, wenn die Raumtemperatur­Startseite an der Bedieneinheit ausgeschaltet ist. Wenn Frostschutz Raum ([2‑06]) aktiviert ist und die Raumtemperatur unter die Raumfrostschutztemperatur ([2‑05]) fällt, versorgt das Gerät die Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, um den Raum wieder aufzuwärmen.
# Code Beschreibung
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
[C‑07]=1: Steuerung durch externes Raumthermostat
Bei Steuerung mittels eines externen Raumthermostats wird der Frostschutz des Raums durch das externe Raumthermostat gewährleistet, vorausgesetzt, dass die Vorlauftemperatur-Startseite an der Bedieneinheit eingeschaltet ist und die Einstellung der Notfallautomatik ([A.6.C]) auf "1" gesetzt ist.
Zusätzlich ist ein begrenzter Frostschutz durch das Gerät möglich:
[2-06] Frostschutz Raum
▪ 0: deaktiviert
▪ 1: Aktiviert (Standard)
[2-05] Frostschutz-Raumtemperatur
4°C~16°C (Standard: 16°C)
INFORMATION
Wenn der Fehler U5 auftritt:
▪ Wenn 1 Bedieneinheit angeschlossen ist, ist der
Frostschutz für den Raum NICHT gewährleistet.
▪ Wenn 2 Bedieneinheiten angeschlossen sind und die
zweite, für die Regelung der Raumtemperatur verwendete Bedieneinheit getrennt ist (aufgrund einer Fehlverdrahtung oder einer Beschädigung des Kabels), dann ist der Frostschutz für den Raum NICHT gewährleistet.
HINWEIS
Wenn Notfall auf Manuell ([A.6.C]=0) gesetzt und das Gerät für den Start im Notbetrieb eingestellt ist, fordert Sie die Bedieneinheit vor dem Start zu einer Bestätigung auf. Die Funktion "Frostschutz Raum" ist auch dann aktiv, wenn der Benutzer den Notbetrieb NICHT bestätigt.
Frostschutz Raum
Ermöglichen Sie, dass das externe Raumthermostat den Frostschutz für den Raum übernimmt:
▪ Wechseln Sie zur
Vorlauftemperatur-Startseite.
Frostschutz Raum ist NICHT gewährleistet.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite ausgeschaltet ist und die
Außentemperatur unter 4°C fällt, dann versorgt das Gerät die Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, um den Raum wieder aufzuwärmen, und der Vorlauftemperatur-Sollwert wird gesenkt.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite eingeschaltet ist, das
externe Raumthermostat auf "Thermo AUS" gesetzt ist und die Außentemperatur unter 4°C fällt, dann versorgt das Gerät die Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, um den Raum wieder aufzuwärmen, und der Vorlauftemperatur-Sollwert wird gesenkt.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite eingeschaltet ist und das
externe Raumthermostat auf "Thermo EIN" gesetzt ist, dann wird der Frostschutz des Raums durch die normale Logik gewährleistet.
[C‑07]=0: Vorlauftemperatur-Regelung
Unter der Vorlauftemperatur-Regelung ist der Frostschutz für den Raum NICHT gewährleistet. Wenn jedoch [2‑06] auf "1" gesetzt ist, ist ein begrenzter Frostschutz durch das Gerät möglich:
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite ausgeschaltet ist und die
Außentemperatur unter 9°C fällt, dann versorgt das Gerät die Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, um den Raum wieder aufzuwärmen, und der Vorlauftemperatur-Sollwert wird gesenkt.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite eingeschaltet ist und die
Betriebsart "Heizen" ist, dann versorgt das Gerät die Heizverteilsysteme mit Vorlaufwasser, um den Raum gemäß der normalen Logik wieder aufzuwärmen.
▪ Wenn die Vorlauftemperatur-Startseite eingeschaltet ist, die
Betriebsart “Kühlen”, dann besteht kein Schutz.
Wasserrohr-Frostschutz
Der Wasserrohr-Frostschutz ist eine Schutzfunktion, die die Wassertemperatur des Systems innerhalb des Betriebsbereichs der Wärmepumpe halten soll.
# Code Beschreibung
Nicht zutreffend
Absperrventil
Das Absperrventil ist die Vorlauftemperatur-Hauptzone und an den Heiz-/Kühlausgang angeschlossen.
Betriebsbereich
Je nach durchschnittlicher Außentemperatur ist der Betrieb des Geräts im Raumheizungs- oder Raumkühlungsbetrieb gesperrt.
Raumheizung AUS-Temp.: Wenn die gemittelte Außentemperatur diesen Wert übersteigt, wir die Raumheizung ausgeschaltet, um ein Überhitzen zu vermeiden.
[A.3.3.1] [4-02] 14°C~35°C (Standard: 25°C)
[4-04] ▪ 0 (intermittierender Pumpenbetrieb):
Schutz aktiviert.
▪ 1 (fortlaufender Pumpenbetrieb):
Schutz aktiviert.
▪ 2 (kein Schutz): Schutz deaktiviert.
HINWEIS
Wenn Umgebungstemperaturen im Minusbereich zu erwarten sind, deaktivieren Sie diese Funktion NICHT.
HINWEIS
Der Ausgang des Absperrventils ist NICHT konfigurierbar. Ändern Sie NICHT den Wert der Einstellung [F‑0B]. Schließen Sie nur NO-Absperrventile (Öffner) an.
# Code Beschreibung
Dieselbe Einstellung wird auch beim automatischen Umschalten zwischen Heizen/Kühlen verwendet.
Referenzhandbuch für den Monteur
60
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 61
8 Erweiterte-Funktion
Raumkühlung Ein-Temp.: Gilt NUR für EWYQ004+005BAVP. Wenn die gemittelte Außentemperatur unter diesen Wert fällt, wird die Raumkühlung AUSgeschaltet.
# Code Beschreibung
[A.3.3.2] [F-01] 10°C~35°C (Standard: 20°C)
Dieselbe Einstellung wird auch beim automatischen Umschalten zwischen Heizen/Kühlen verwendet.
Automatisches Umschalten Heizen/Kühlen
Gilt NUR für EWYQ004+005BAVP. Der Endbenutzer stellt die gewünschte Betriebsart an der Bedieneinheit ein: Heizen, Kühlen oder Automatisch (siehe auch Betriebsanleitung/Benutzer­Referenzhandbuch). Wenn “Automatisch” gewählt wurde, richtet sich die Änderung der Betriebsart nach:
▪ Der monatlichen Aktivierung des Heiz-/Kühlbetriebs: der
Endbenutzer gibt monatlich an, welche Betriebsart zulässig ist ([7.5]): “Heizen/Kühlen” oder “NUR Heizen” oder “NUR Kühlen”. Wenn die zulässige Betriebsart auf “NUR Kühlen” umschaltet, wechselt die Betriebsart auf “Kühlen”. Wenn die zulässige Betriebsart auf “NUR Heizen” umschaltet, wechselt die Betriebsart auf “Heizen”.
▪ Gemittelte Außentemperatur: Die Betriebsart wird geändert, um
IMMER innerhalb des Bereiches zu sein, der durch die Ausschalttemperatur der Raumheizung und die Anschalttemperatur der Raumkühlung bestimmt ist. Wenn die Außentemperatur sinkt, wechselt die Betriebsart auf Heizbetrieb und umgekehrt. Beachten Sie, dass die Außentemperatur zeitlich gemittelt wird (siehe "8Erweiterte-Funktion"auf Seite48).
Wenn die Außentemperatur zwischen der ANSCHALTtemperatur der Raumkühlung und der ABSCHALTzeit der Raumheizung liegt, bleibt die Betriebsart unverändert, es sei denn, das System ist im Modus Raumthermostatregelung mit einer Vorlauftemperatur-Zone und Schnellheiz-Emittern konfiguriert. In diesem Fall richtet sich die Änderung der Betriebsart nach:
▪ Der gemessenen Innentemperatur: Neben den Soll-
Raumtemperaturen für das Heizen und Kühlen stellt der Monteur einen Hysteresewert (im Heizbetrieb z.B. bezieht sich dieser Wert auf die Soll-Temperatur für den Kühlbetrieb) und einen Korrekturwert (im Heizbetrieb z.B. bezieht sich dieser Wert auf die Soll-Temperatur für den Heizbetrieb) ein. Beispiel: Die Soll­Raumtemperatur ist 22°C im Heizbetrieb und 24°C im Kühlbetrieb, wobei der Hysteresewert 1°C und der Korrekturwert 4°C beträgt. Das Umschalten von Heizen auf Kühlen erfolgt, wenn die Raumtemperatur über die maximale Soll-Temperatur für den Kühlbetrieb plus Hysteresewert (also 25°C) und die Soll­Temperatur für den Heizbetrieb plus Korrekturwert (also 26°C) steigt. Umgekehrt erfolgt der Wechsel von Kühlen auf Heizen, wenn die Raumtemperatur unter den minimale Soll-Temperatur für den Heizbetrieb minus Hysteresewert (also 21°C) und die Soll­Temperatur für den Kühlbetrieb minus Korrekturwert (also 20°C) fällt.
▪ Überwachungsuhr, um ein zu häufiges Umschalten vom Kühl- auf
den Heizbetrieb und umgekehrt zu vermeiden.
Umschalteinstellungen bezogen auf die Außentemperatur (NUR, wenn “Automatisch” ausgewählt ist):
# Code Beschreibung
[A.3.3.1] [4-02] Raumheizung AUS-Temp.. Wenn die
Außentemperatur über diesen Wert steigt, wechselt die Betriebsart auf Kühlen:
Bereich: 14°C~35°C (Standard: 25°C)
# Code Beschreibung
[A.3.3.2] [F-01] Raumkühlung Ein-Temp.. Wenn die
Außentemperatur unter diesen Wert fällt, wechselt die Betriebsart auf Heizen:
Bereich: 10°C~35°C (Standard: 20°C)
Umschalteinstellungen bezogen auf die Innentemperatur. Gilt NUR, wenn Automatisch ausgewählt ist und das System auf Raumthermostatregelung konfiguriert ist und Schnellheiz-Emittern vorhanden sind.
Nicht zutreffend
Nicht zutreffend
[4-0B] Hysterese: Stellt sicher, dass das Gerät
NUR bei Bedarf umschaltet. Beispiel: Der Betriebsmodus wechselt NUR dann von Kühlen auf Heizen, wenn die Raumtemperatur unter die Soll­Temperatur für den Heizbetrieb minus Hysteresewert fällt.
Bereich: 1°C~10°C, Schritt: 0,5°C (Standard: 1°C)
[4-0D] Korrekturwert: Stellt sicher, dass die
aktivierte Soll-Raumtemperatur erreicht werden kann. Beispiel: Wenn die Betriebsart bei einer Temperatur unterhalb der Soll-Raumtemperatur von Heizen auf Kühlen wechseln würde, könnte die Soll-Raumtemperatur nie erreicht werden.
Bereich: 1°C~10°C, Schritt: 0,5°C (Standard: 3°C)

8.3.2 Einstellungen für die Wärmequelle

Reserveheizung
Betriebsmodus für Reserveheizung: Legt fest, wann der Reserveheizungsbetrieb aktiviert oder deaktiviert wird. Diese Einstellung wird nur außer Kraft gesetzt, wenn die Reserveheizung für die Abtauung oder bei Fehlfunktionen am Außengerät eingesetzt werden muss (wenn [A.6.C] aktiviert ist).
# Code Beschreibung
[A.5.1.1] [4‑00] Betrieb der Reserveheizung:
▪ 0: Deaktiviert
▪ 1 (Standard): Aktiviert
[A.5.1.3] [4‑07] Legt fest, ob für die zweite Stufe der
Reserveheizung Folgendes gilt:
▪ 1: Zulässig
▪ 0: NICHT zulässig
Auf diese Weise kann die Leistung der Reserveheizung begrenzt werden.
Nicht zutreffend
[A.5.1.4] [5‑01] Freigabetemperatur.
Notfallautomatik
Wenn die Wärmepumpe ausfällt, kann die Reserveheizung als Notfallheizung genutzt und entweder automatisch oder nicht automatisch den gesamten Heizbedarf übernehmen.
[5-00] Ist der Betrieb der Reserveheizung
oberhalb der Freigabetemperatur während des Raumheizungsbetriebs zulässig?
▪ 1: NICHT zulässig
▪ 0: Zulässig
Außentemperatur, unter der der Betrieb der Reserveheizung zulässig ist.
Bereich: –15°C~35°C (Standard: –4°C) (Schritt: 1°C)
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
61
Page 62
8 Erweiterte-Funktion
▪ Wenn die Notfallautomatik auf Automatisch gestellt ist und die
Wärmepumpe ausfällt, übernimmt die Reserveheizung automatisch den gesamten Heizbedarf.
▪ Wenn die Notfallautomatik auf Manuell eingestellt ist und die
Wärmepumpe ausfällt, wird der Raumheizungsbetrieb gestoppt und muss von Hand neu gestartet werden. Sie werden an der Bedieneinheit zur Bestätigung aufgefordert, ob die Reserveheizung den gesamten Heizbedarf übernehmen soll oder nicht.
Bei einem Ausfall der Wärmepumpe erscheint auf der Bedieneinheit das Symbol . Wenn das Haus über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt ist, empfehlen wir, die Einstellung [A.6.C] Notfall auf Automatisch zu setzen.
Nr. Code Beschreibung
[A.6.C] Nicht
zutreffend
INFORMATION
Die Einstellung der Notfallautomatik kann nur in der Menüstruktur der Bedieneinheit eingestellt werden.
INFORMATION
Wenn die Wärmepumpe ausfällt und [A.6.C] auf Manuell eingestellt ist, bleiben die Raum-Frostschutzfunktion, die Funktion "Estrich-Aufheiz" mittels der Unterbodenheizung und die Frostschutzfunktion für die Wasserleitungen auch dann aktiv, wenn der Benutzer den Notbetrieb NICHT bestätigt.
Notfall:
▪ 0: Manuell (Standardwert)
▪ 1: Automatisch

8.3.3 Systemeinstellungen

Automatischer Neustart
Wenn nach einem Stromausfall die Stromversorgung wieder hergestellt wird, werden durch die Funktion automatischer Neustart die über die Benutzerschnittstelle festgelegten Einstellungen wieder in Kraft gesetzt, wie sie zum Zeitpunkt des Stromausfalls bestanden haben. Darum wird empfohlen, diese Funktion immer zu aktivieren.
Wenn es zu einer Unterbrechung der Stromversorgung kommen kann (z. B. Wärmepumpentarif-Netzanschluss), aktivieren Sie immer automatische Neustartfunktion. Die kontinuierliche Steuerung des Hydro-Abschnitts des Außengeräts kann unabhängig vom Status der Wärmepumpentarif-Stromversorgung gewährleistet werden, indem der Hydro-Abschnitt des Außengeräts an einen Normaltarif­Netzanschluss angeschlossen wird.
Nr. Code Beschreibung
[A.6.1] [3‑00] Ist die automatische Neustartfunktion
des Geräts zulässig?
▪ 0: Nein
▪ 1 (Standard): Ja
Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Nr. Code Beschreibung
[A.2.1.6] [D‑01] Anschluss an einen Wärmepumpentarif-
Netzanschluss:
▪ 0 (Standard): Der Kältemittel-Abschnitt
des Außengeräts ist an einen normalen Netzanschluss angeschlossen.
▪ 1: Der Kältemittel-Abschnitt des
Außengeräts ist an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss angeschlossen. Wenn das Wärmepumpentarifsignal vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen gesendet wird, wird der Kontakt geöffnet und das Gerät wird auf "Zwangs-AUS" geschaltet. Wird das Signal erneut gegeben, wird der spannungsfreie Kontakt geschlossen und das Gerät nimmt wieder ihren Betrieb auf. Aktivieren Sie daher immer die Funktion "Automatischer Neustart".
▪ 2: Der Kältemittel-Abschnitt des
Außengeräts ist an einen Wärmepumpentarif-Netzanschluss angeschlossen. Wenn das Wärmepumpentarifsignal vom Elektrizitätsversorgungsunternehmen gesendet wird, wird der Kontakt geschlossen und das Gerät wird auf "Zwangs-AUS" geschaltet. Wird das Signal erneut gegeben, wird der spannungsfreie Kontakt geöffnet und das Gerät nimmt wieder seinen Betrieb auf. Aktivieren Sie daher immer die Funktion "Automatischer Neustart".
[A.6.2.1] [D‑00] Welche Heizungen werden für den
Betrieb bei Stromversorgung mit Wärmepumpentarif zugelassen?
▪ 0 (Standard): keine
▪ 2: Nur Reserveheizung
Siehe Tabelle unten.
Die Einstellung 2 ist nur von Bedeutung, wenn es sich beim Wärmepumpentarif um einen Anschluss des Typs1 handelt oder der Hydro-Abschnitt des Außengeräts an einen Normaltarif­Netzanschluss (via X3M/5+6) angeschlossen ist und die Reserveheizung NICHT an den Anschluss für den Wärmepumpentarif angeschlossen ist.
Referenzhandbuch für den Monteur
62
[D‑00] Reserveheizung Verdichter
0 (Standardwert) Erzwungene
ABSCHALTUNG
2 Zulässig
Stromsparfunktion
Legt fest, ob die Stromversorgung des Kältemittel-Abschnitts des Außengeräts während eines Stillstands (keine Raumheizung/­kühlung) unterbrochen werden kann (intern über die Steuerung des Hydro-Abschnitts). Die abschließende Entscheidung über eine Unterbrechung der Stromversorgung des Außengeräts während
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Erzwungene ABSCHALTUNG
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 63
8 Erweiterte-Funktion
1
2
3
eines Stillstands richtet sich nach der Umgebungstemperatur, den Betriebsbedingungen des Verdichters und den eingestellten Mindestlaufzeiten der internen Timer.
Um die Stromsparfunktion zu aktivieren, muss [E-08] an der Bedieneinheit aktiviert und der Anschluss für den Stromsparmodus am Außengerät entfernt werden.
HINWEIS
Der Anschluss für den Stromsparmodus am Außengerät soll nur dann entfernt werden, wenn die Hauptstromversorgung zu der Anwendung AUSgeschaltet ist.
Nr. Code Beschreibung
Nicht zutreffend
Stromverbrauchskontrolle
Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie unter
"5Anwendungsrichtlinien"auf Seite13.
Stromverbrauchskontrolle
[A.6.3.1] [4-08] Modus:
[A.6.3.2] [4-09] Typ:
[E‑08] Stromsparfunktion für das Außengerät:
▪ 0: Deaktiviert
▪ 1 (Standard): Aktiviert
# Code Beschreibung
▪ 0 (Keine Begrenz.)(Standard):
Deaktiviert.
▪ 1 (Kontinuierlich): Aktiviert: Sie
können einen Wert für die Leistungsbegrenzung (in A oder kW) einstellen, auf den der Stromverbrauch des Systems ständig begrenzt wird.
▪ 2 (Digitaleingänge): Aktiviert: Sie
können bis zu vier verschiedene Werte für die Leistungsbegrenzung (in A oder kW) einstellen, auf die der Stromverbrauch des Systems begrenzt wird, wenn der entsprechenden Digitaleingang dies vorgibt.
▪ 0 (Stromaufnahme): Die Werte für
die Leistungsbegrenzung werden in A eingestellt.
▪ 1 (Leistungsaufn.)(Standard): Die
Werte für die Leistungsbegrenzung werden in kW eingestellt.
# Code Beschreibung
[A.6.3.3] [5-05] Wert: Gilt nur bei ständiger Aktivierung
des Leistungsbegrenzungs-Modus.
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
[A.6.3.4] [5-09] Wert: Gilt nur bei ständiger Aktivierung
des Leistungsbegrenzungs-Modus.
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW (Standard: 20kW)
Amp.-Grenzwerte für Digitalein.: Gilt nur beim Leistungsbegrenzungs-Modus auf Basis von digitalen Eingaben und auf Basis von aktuellen Werten.
[A.6.3.5.1] [5-05] Grenzwert dig.Ein1
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
[A.6.3.5.2] [5-06] Grenzwert dig.Ein2
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
[A.6.3.5.3] [5-07] Grenzwert dig.Ein3
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
[A.6.3.5.4] [5-08] Grenzwert dig.Ein4
0A~50A, Schritt: 1A (Standard: 50A)
kW-Grenzwerte für Digitalein.: Gilt nur beim Leistungsbegrenzung­Modus auf Basis von digitalen Eingaben und auf Basis von Leistungswerten.
[A.6.3.6.1] [5-09] Grenzwert dig.Ein1
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW (Standard: 20kW)
[A.6.3.6.2] [5-0A] Grenzwert dig.Ein2
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW (Standard: 20kW)
[A.6.3.6.3] [5-0B] Grenzwert dig.Ein3
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW (Standard: 20kW)
[A.6.3.6.4] [5-0C] Grenzwert dig.Ein4
0kW~20kW, Schritt: 0,5kW (Standard: 20kW)
Timer für Durchschnittstemperaturwerte
Der Timer für die Durchschnittstemperaturwerte korrigiert den Einfluss von Abweichungen in der Umgebungstemperatur. Die witterungsgeführte Sollwertberechnung erfolgt auf Basis der durchschnittlichen Außentemperatur.
Die Außentemperatur wird über die ausgewählte Zeitspanne gemittelt.
Nr. Code Beschreibung
[A.6.4] [1-0A] Timer für Durchschnittswerte
Außentemperatur:
▪ 0: Keine Mittelung (Standard)
▪ 1: 12Stunden
▪ 2: 24Stunden
▪ 3: 48Stunden
▪ 4: 72Stunden
Korrekturtemperatur für den externen Außentemperaturfühler
Gilt nur, wenn ein externer Außentemperaturfühler installiert und konfiguriert ist.
Sie können den externen Außentemperaturfühler kalibrieren. Sie können für den vom Fühler erfassten Wert einen Korrekturwert bestimmen. Die Einstellung kann genutzt werden, um Situationen auszugleichen, in denen der externe Außentemperaturfühler nicht am idealen Installationsort installiert werden kann (siehe Installationsanleitung).
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
63
Page 64
8 Erweiterte-Funktion
[9-0D]=0 [9-0D]=5
a (kPa)
b (l/min)
a (kPa)
b (l/min)
a (kPa)
b (l/min)
a (kPa)
b (l/min)
[9-0D]=6 [9-0D]=7
[9-0D]=8
a (kPa)
b (l/min)
# Code Beschreibung
[A.6.5] [2‑0B] –5°C~5°C, Schritt: 0,5°C (Standard: 0°C)
Zwangsabtauung
Sie können den Abtaubetrieb manuell starten.
Die Entscheidung, den Abtaubetrieb manuell auszuführen, wird durch das Außengerät gesteuert und richtet sich nach den Umgebungsbedingungen und den Bedingungen für den Wärmetauscher. Wenn das Außengerät die Zwangsabtauung akzeptiert. wird an der Bedieneinheit angezeigt. Wird NICHT innerhalb von 6 Minuten nach Aktivierung der Zwangsabtauung angezeigt, hat das Außengerät die Anforderung der Zwangsabtauung ignoriert.
Nr. Code Beschreibung
[A.6.6] Nicht
Möchten Sie den Abtaubetrieb starten?
zutreffend
Pumpenbetrieb
Ist der Pumpenfunktion deaktiviert, stellt die Pumpe ihren Betrieb ein, wenn die Außentemperatur über den durch [4-02] festgelegten Wert steigt oder unter den durch [F-01] festgelegten Wert sinkt. Ist die Pumpenfunktion aktiviert, kann die Pumpe bei allen Außentemperaturen arbeiten.
Nr. Code Beschreibung
Nicht zutreffend
[F‑00] Pumpenbetrieb:
▪ 0: Deaktiviert, wenn die
Außentemperatur höher als [4-02] oder niedriger als [F-01] ist, je nach Betriebsart für den Heiz-/Kühlbetrieb.
▪ 1: Bei allen Außentemperaturen
möglich.
Nr. Code Beschreibung
Nicht zutreffend
[9‑0D] Begrenzung der Pumpendrehzahl
▪ 0: Keine Begrenzung.
▪ 1~4: Allgemeine Begrenzung. Unter
allen Bedingungen liegt eine Begrenzung vor. Die erforderliche Delta-T-Regelung und der Komfort sind NICHT gewährleistet.
▪ 5~8 (Standard: 6): Begrenzung, wenn
keine Aktoren vorhanden sind. Wenn kein Heiz-/Kühlausgang vorhanden ist, wird die Begrenzung der Pumpendrehzahl angewandt. Wenn ein Heiz-/Kühlausgang vorhanden ist, wird die Begrenzung der Pumpendrehzahl nur durch Delta T in Relation zur geforderten Kapazität bestimmt. Bei diesem Begrenzungsbereich ist Delta-T möglich und der Komfort ist gewährleistet.
Die maximalen Werte hängen vom Gerätetyp ab:
Pumpenbetrieb während Fehlern im Durchflussverhalten [F-09] legt fest, ob die Pumpe bei Fehlern im Durchflussverhalten stoppt oder beim Eintreten des Fehlers in Betrieb bleibt. Diese Funktion ist nur unter bestimmten Bedingungen zulässig, bei denen es empfehlenswert ist, die Pumpe in Betrieb zu halten, wenn Ta<4°C (die Pumpe wird für 10 Minuten aktiviert und nach 10 Minuten deaktiviert). Daikin haftet NICHT für Schäden, die aufgrund der Verwendung dieser Funktion entstehen.
Nr. Code Beschreibung
Nicht zutreffend
[F‑09] Pumpe setzt bei Durchflussfehler den
Betrieb fort:
▪ 0: Pumpe wird deaktiviert.
▪ 1: Pumpe wird aktiviert, wenn Ta<4°C
(10 Minuten EIN –10 Minuten AUS)
INFORMATION
Wenn Glykol im System vorhanden ist ([E‑0D] ist auf “1” gesetzt) und ein Fehler im Durchflussverhalten auftritt, dann hat [F‑09] KEINE Auswirkungen, und die Pumpe setzt den Betrieb fort (Intervalle von 20 Minuten EIN – 4 Minuten AUS).
Begrenzung der Pumpendrehzahl
Die Begrenzung der Pumpendrehzahl [9‑0D] legt die maximale Pumpendrehzahl fest. Unter normalen Bedingungen sollte die Standardeinstellung NICHT geändert werden. Die Begrenzung der Pumpendrehzahl wird übergangen, wenn sich die Durchflussmenge im Bereich des minimalen Durchflusses befindet (Fehler 7H).
Referenzhandbuch für den Monteur
64
a Externer statischer Druck b Wasserdurchflussmenge
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 65

8.4 Menüstruktur: Übersicht über die Benutzereinstellungen

< >
[1]
[2]
[5]
[6]
[2]
[6.2]
[6.3]
[3]
[4]
Zeit/Datum einstellen
Datum Zeit Sommerzeit Uhrzeittyp
Ferien
Ferien
Ferien
Ferien
Ferienbetrieb
Ferienbetrieb
Zuhause
Verreist
Von
Bis
Bis
Von
Tagesprog. verw.
Betriebsart Heizen Kühlen
Geräuscharm
Betriebsart
Programme auswählen
Raumtemperatur VLT Haupt
Information
Fühlerinformation Stromverbrauchsmessung Störungsbehandlung Zugriffserlaubnisstufe Aktoren Betriebsarten
Betriebsstunden Version
Stromverbrauchsmess.
Strom verbraucht Wärme erzeugt
Störungsinformation
Fehlerprotokoll Kontakt/Helpdesk-Nr.
Warnungsprotokoll
[6.1]
Fühlerinformation
Raumtemperatur Außentemperatur Vorlauftemp. Vorlauftemp. (PWT) Rücklauftemp. Kältemittel temp. Durchflussmenge Wasserdruck Außentemp. (ext.) Strömungswächter
[6.5]
Aktoren
Pumpe Verdichter Res.-H: Stufe 1 Res.-H: Stufe 2 Kontakt Zwangsaus Haupt-Thermostat A Haupt-Thermostat B
[6.6]
Betriebsarten
Abtauung/Ölrückführung Warmstart Notfall (innen) Bivalent Wert Leistungsbegr Status Leistungsbegrenzung Wasserrohr-Frostschutz Frostschutz Raum Stromsparfunktion
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
8 Erweiterte-Funktion
Referenzhandbuch für den Monteur
65
Page 66
8 Erweiterte-Funktion
[7]
[6.7]
[7.1]
[7.4]
[7.3]
Betriebsstunden
Januar Februar Gesamt
Benutzereinstellungen
Anzeige Temperatursperre
Programm einstellen Voreinstellwerte Zulässige Betriebsart Maßeinheit
Anzeige
Kontrast Dauer LCD-Hintergrundb
Benutzerprofil Verfügbare Startseiten
Programme einstellen
Raumtemperatur VLT Haupt Geräuscharm
Voreinstellwerte
Raumtemperatur VLT Haupt Stufe geräusch. Betr.
Witterungsgeführt
[7.7]
Witterungsgeführt
Haupt
[7.7.1]
Haupt
AT-geführ. Heizkurve einstellen AT-geführ. Kühlkurve einstellen
[6.8]
Version
Benutzerschnittstelle Innengerät Außengerät
[7.6] Maßeinheit
Dezimalzeichen Temperatur
Wärme erzeugt Durchfluss
INFORMATION
Abhängig von den gewählten Monteureinstellungen und dem Gerätetyp sind die Einstellungen sichtbar/ ausgeblendet.
INFORMATION
Januar und Februar unter Betriebsstunden sind nur Beispiele, die für den vorherigen bzw. den aktuellen Monat stehen.
Referenzhandbuch für den Monteur
66
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 67

8.5 Menüstruktur: Übersicht über die Monteureinstellungen

[A]
[A.2]
[A.2.1]
[A.2.2]
[A.2.2.E]
[A.3]
[A.3.1]
[A.3.1.1]
[A.3.2]
[A.3.3]
[A.5]
[A.5.1]
[A.7]
[A.6]
[A.6.3]
[A.6.2]
Monteureinstellungen
Sprache
Systemlayout
Betriebsmodus Wärmequellen Systembetrieb
Inbetriebnahme
Übersicht Einstellungen
Systemlayout
Standard Optionen Kapazitäten Layout bestätigen
Betriebsmodus
VLT-Einstellungen Raumthermostat Betriebsbereich
Wärmequellen
Reserveheizung
Systembetrieb
Automatischer Neustart Wärmepumpentarif Stromverbrauchskontrolle Durchschnittliche Zeitspanne Korrektur ext. ATFühl. Zwangsabtauung
Inbetriebnahme
Testlauf Estrich-Aufheizprogramm Entlüftung Test Aktor
Standard
Gerätetyp Verdichtertyp Softwaretyp (innen) Steuertyp Pumpenbetriebsart Stromsparen möglich Schnittstellenpos.
Optionen
Externer Fühler Reglerbox Optionsbox
Vorlauf
Haupt Delta-T Quelle
Raumthermostat
Raumtemperaturbereich Raumtemperatur-Korrektur Ext. Raumfühler-Korrekt.
Betriebsbereich
Raumheizung AUS-Temp.
Raumkühlung Ein-Temp.
Reserveheizung
Betriebsart Reserveh. Stufe 2 akt. Freigabetemperatur
Wärmepumpentarif
Zul. Heizung Pumpe Zwangs-Aus
Stromver.kontr.
Modus Typ Amperewert
Amp.-Grenzwerte für Digitalein.
kW-Wert
kW-Grenzwerte für Digitalein. Priorität
Reglerbox
Stufen Reserveheizung Reserveh.-Typ Wärmepumpentarif
Haupt
VLT-Sollw. Temperaturbereich Angepasste VLT Typ Wärmeübertrager
Raumtemp.-Stufe
[A.3.1.3]
Delta-T Quelle
Heizen Kühlen
Glykol vorhanden
Kontakttyp Haupt
[A.2.2.F]
Optionsbox
Ext.ZH-FB Alarmausgang Ext. kWh-Messgerät Ext. kWh-Messgerät Externer Fühler Begrenz. mit Digitaleing
Notfall
8 Erweiterte-Funktion
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
INFORMATION
Abhängig von den gewählten Monteureinstellungen und dem Gerätetyp sind die Einstellungen sichtbar/ ausgeblendet.
Referenzhandbuch für den Monteur
67
Page 68

9 Inbetriebnahme

9 Inbetriebnahme

9.1 Übersicht: Inbetriebnahme

In diesem Kapitel ist beschrieben, was Sie tun und wissen müssen, um das System nach der Konfiguration in Betrieb zu nehmen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst üblicherweise die folgenden Schritte: 1 Überprüfen der “Checkliste vor der Inbetriebnahme”. 2 Durchführen einer Entlüftung 3 Durchführen eines Testlaufs für das System 4 Erforderlichenfalls Durchführen eines Testlaufs für einen oder
mehrere Aktoren
5 Erforderlichenfalls Durchführen einer Estrich-Austrocknung
mittels der Unterbodenheizung

9.2 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme

INFORMATION
Beim ersten Einsatz des Geräts kann die erforderliche Leistung höher als auf dem Typenschild des Geräts angegeben sein. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Verdichter eine Einlaufzeit von 50 Stunden absolviert haben muss, bevor er einen gleichmäßigen Betrieb und eine konstante Leistungsaufnahme erreicht.
HINWEIS
Betreiben Sie das Gerät NIEMALS ohne Thermistoren und/oder Drucksensoren/-schalter. Die Missachtung dieses Hinweises kann zu einem Brand des Verdichters führen.

9.3 Checkliste vor Inbetriebnahme

Überprüfen Sie erst die folgenden Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle nachfolgend beschriebenen Überprüfungen durchgeführt worden sind, MUSS die Einheit geschlossen werden. NUR dann kann sie in Betrieb genommen werden.
Abhängig vom Systemlayout sind möglicherweise nicht alle Komponenten verfügbar.
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Der Steuerungskasten ist ordnungsgemäß montiert.
Der Optionskasten ist ordnungsgemäß montiert.
Nur wenn Sie die optionale Reserveheizung verwenden:
Die Reserveheizung ist ordnungsgemäß montiert.
Die folgende bauseitige Verkabelung wurde gemäß der verfügbaren Dokumentation und der gültigen Gesetzgebung ausgeführt:
▪ Zwischen lokaler Verteilertafel und Außengerät
▪ Zwischen dem Außengerät und dem
Steuerungskasten
▪ Zwischen dem Steuerungskasten und dem
Optionskasten
▪ Zwischen dem Steuerungskasten und der
Reserveheizung
▪ Zwischen der lokalen Verteilertafel und dem
Steuerungskasten
▪ Zwischen der lokalen Verteilertafel und dem
Optionskasten
▪ Zwischen dem Außengerät und den Ventilen
▪ Zwischen dem Steuerungskasten und dem
Raumthermostat
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die Erdungsklemmen sind festgezogen.
Größe und Ausführung der Sicherungen oder der vor Ort installierten Schutzvorrichtungen entsprechen den Angaben in diesem Dokument und sind NICHT bei der Prüfung ausgelassen worden.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder zusammengedrückte Rohrleitungen im Außengerät.
Nur wenn Sie die optionale Reserveheizung verwenden:
Abhängig vom Reserveheizungstyp ist der Trennschalter für die Reserveheizung F1B (am Schaltkasten der Reserveheizung) EINGESCHALTET.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind ordnungsgemäß isoliert.
Es gibt KEINE Wasser-Leckagen im Innern des Außengeräts.
Die Absperrventile sind ordnungsgemäß installiert und vollständig geöffnet.
Aus dem Druckentlastungsventil entweicht im geöffneten Zustand Wasser.
Die minimale Wassermenge ist unter allen Bedingungen gewährleistet. Siehe “So überprüfen Sie das Wasservolumen” unter "6.3 Vorbereiten der
Wasserleitungen"auf Seite24.
Der Wasserkreislauf ist ordnungsgemäß vor Einfrieren geschützt, wobei die unter So schützen Sie den Wasserkreislauf vor dem Einfrieren aufgeführten Anweisungen beachtet wurden.
Wenn Glykol zum System hinzugefügt wurde, überprüfen Sie die korrekte Glykolkonzentration und überprüfen Sie, ob die Glykoleinstellung [E‑0D]=1 entspricht.
Referenzhandbuch für den Monteur
68
HINWEIS
▪ Stellen Sie sicher, dass die Glykoleinstellung [E‑0D]
der Flüssigkeit im Wasserkreislauf entspricht (0 = nur Wasser, 1 = Wasser+Glykol). Wenn die Glykoleinstellung NICHT korrekt ist, kann die Flüssigkeit in der Rohrleitung einfrieren.
▪ Wenn dem System Glykol zugesetzt wurde, die
Glykolkonzentration aber niedriger als vorgeschrieben ist, kann die Flüssigkeit in den Rohrleitungen dennoch einfrieren.
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 69
9 Inbetriebnahme
INFORMATION
Die Software ist mit dem Modus “Monteur-vor-Ort” ([4‑0E]) ausgestattet, der den automatischen Betrieb durch das Gerät verhindert. Bei Erstinstallation ist die Einstellung [4‑0E] standardmäßig auf “1” gesetzt, was bedeutet, das der automatische Betrieb deaktiviert ist. Alle Schutzfunktionen sind dann deaktiviert. Wenn die Bedieneinheit-Startseiten aus sind, läuft das Gerät NICHT automatisch. Um den automatischen Betrieb und die Schutzfunktionen zu aktivieren, stellen Sie [4‑0E] auf “0”.
36 Stunden nach der ersten Inbetriebnahme setzt das Gerät [4‑0E] automatisch auf "0", was den Modus "Monteur-vor-Ort" beendet und die Schutzfunktionen aktiviert. Falls –nach der Erstinstallation– der Monteur vor Ort zurückkehrt, muss der Monteur [4‑0E] manuell auf “1” setzen.

9.4 Checkliste während der Inbetriebnahme

Die minimale Durchflussmenge ist unter allen Bedingungen gewährleistet. Siehe “Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge” unter
"6.3Vorbereiten der Wasserleitungen"auf Seite24.
So führen Sie eine Entlüftung durch
So führen Sie einen Testlauf durch
So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch
Unterboden-Estrich-Austrocknung
Die Unterboden-Estrich-Austrocknung wird gestartet (falls erforderlich).

9.4.1 So prüfen Sie die minimale Durchflussmenge

1 Bestätigen Sie gemäß der Hydraulik-Konfiguration, welche
Raumheizungsschleifen mittels mechanischer, elektronischer oder anderer Ventile geschlossen werden können.
2 Schließen Sie alle Raumheizungsschleifen, die geschlossen
werden können (siehe voriger Schritt).
3 Starten Sie den Pumpen-Testlauf (siehe "9.4.4So führen Sie
einen Aktor-Testlauf durch"auf Seite70).
4 Gehen Sie zu [6.1.8]: > Information > Fühlerinformation >
Durchflussmenge, um die Durchflussmenge zu prüfen. Während des Pumpen-Testlaufs kann das Gerät unter dieser minimal erforderlichen Durchflussmenge betrieben werden.
Überströmventil eingeplant?
Ja Nein
Ändern Sie die Einstellungen des Überströmventils, um die minimal erforderliche Durchflussmenge + 2l/min zu erreichen.
Minimal erforderliche Durchflussmenge
Modelle 04+05 12l/min
Falls die tatsächliche Durchflussmenge unter der minimalen Durchflussmenge liegt, sind Änderungen an der Hydraulik-Konfiguration erforderlich. Erhöhen Sie die Anzahl der Raumheizungsschleifen, die NICHT geschlossen werden können, oder installieren Sie ein druckgesteuertes Überströmventil.

9.4.2 Entlüftungsfunktion

Nach der Installation und bei erstmaliger Inbetriebnahme ist es sehr wichtig, dafür zu sorgen, dass alle Luft aus dem Wasserkreislauf entfernt wird. Bei Ausführung der Entlüftungsfunktion arbeitet die Pumpe ohne eigentlichen Betrieb des Geräts, und die Entlüftung des Wasserkreislaufs beginnt.
HINWEIS
Öffnen Sie vor dem Start der Entlüftung das Sicherheitsventil und überprüfen Sie, ob der Kreislauf ausreichend mit Wasser gefüllt ist. Sie können den Entlüftungsvorgang nur dann starten, wenn nach dem Öffnen Wasser aus dem Ventil austritt.
Es gibt 2 Entlüftungsmodi:
▪ Manuell: Das Gerät wird mit einer unveränderlichen
Pumpendrehzahl und mit einer festen oder benutzerdefinierten Position des 3-Wege-Ventils betrieben. Die benutzerdefinierte Position des 3-Wege-Ventils ist eine nützliche Funktion, um alle Luft im Raumheizungsmodus aus dem Wasserkreislauf zu entfernen. Die Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe kann ebenfalls eingestellt werden (langsam oder schnell).
▪ Automatisch: Das Gerät ändert automatisch die
Pumpgeschwindigkeit.
Typischer Ablauf
Die Entlüftung des Systems umfasst folgende Schritte: 1 Durchführen einer manuelle Entlüftung 2 Durchführen einer automatischen Entlüftung
HINWEIS
Das Außengerät ist mit einem manuellen Entlüftungsventil ausgestattet. Das Entlüftungsverfahren erfordert manuelle Eingriffe.
HINWEIS
Wenn Sie eine Entlüftung mittels des manuellen Entlüftungsventils des Geräts durchführen, fangen Sie jegliche aus dem Ventil austretende Flüssigkeiten auf. Wenn diese Flüssigkeit NICHT aufgefangen wird, kann sie auf interne Komponenten tropfen und das Gerät beschädigen.
INFORMATION
▪ Verwenden Sie zum Entlüften alle im System
vorhandenen Entlüftungsventile. Hierzu gehört auch das manuelle Entlüftungsventil des Außengeräts sowie sämtliche bauseitig bereitgestellte Ventile.
▪ Wenn das System eine Reserveheizung umfasst,
verwenden Sie auch das Entlüftungsventil der Reserveheizung.
▪ Wenn das System den Ventilsatz EKMBHBP1 umfasst,
muss – während der Entlüftung – die Position des 3­Wege-Ventils es Ventilkits manuell durch Drehen des Knebels geändert werden, um zu verhindern, dass Luft im Bypass verbleibt. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung des Ventilsatzes.
INFORMATION
Beginnen Sie mit einer manuelle Entlüftung. Wenn fast alle Luft entwichen ist, führen Sie eine automatische Entlüftung durch. Wiederholen Sie bei Bedarf die automatische Entlüftung, bis Sie sicher sind, dass sämtliche Luft aus dem System entwichen ist. Während der Entlüftung ist die Funktion zur Begrenzung der Pumpendrehzahl [9‑0D] NICHT verfügbar.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite und die Raumtemperatur-Startseite ausgeschaltet sind.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
69
Page 70
9 Inbetriebnahme
01:18
Di
Entlüftung
l/min
Niedrig
0.5
Flussrate Drehzahl
Stopp
Anpassen
01:18
Di
Entlüftung
l/min
Niedrig
0.5
Flussrate Drehzahl
Stopp
Anpassen
Die Entlüftungsfunktion stoppt automatisch nach 30Minuten.
So führen Sie eine manuelle Entlüftung durch
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-
Startseite und die Raumtemperatur-Startseite ausgeschaltet sind.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”. Siehe "So
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”" auf Seite49.
2 Stellen Sie den Entlüftungsmodus ein: Gehen Sie zu [A.7.3.1]
> Monteureinstellungen > Inbetriebnahme > Entlüftung >
Typ.
3 Wählen Sie Manuell und drücken Sie dann .
4 Gehen Sie zu [A.7.3.4] > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Entlüftung > Entlüftung starten und drücken Sie dann , um die Entlüftungsfunktion zu starten.
Ergebnis: Die manuelle Entlüftung beginnt und der folgende Bildschirm wird angezeigt.
5 Verwenden Sie die Schaltflächen und , um zu Drehzahl zu
blättern.
6 Verwenden Sie die Schaltflächen und , um die gewünschte
Pumpengeschwindigkeit festzulegen.
Ergebnis: Niedrig Ergebnis: Hoch
So führen Sie eine automatische Entlüftung durch
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-
Startseite und die Raumtemperatur-Startseite ausgeschaltet sind.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”. Siehe "So
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”" auf Seite49.
2 Stellen Sie den Entlüftungsmodus ein: Gehen Sie zu [A.7.3.1]
> Monteureinstellungen > Inbetriebnahme > Entlüftung >
Typ.
3 Wählen Sie Automatisch und drücken Sie dann .
4 Gehen Sie zu [A.7.3.4] > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Entlüftung > Entlüftung starten und drücken Sie dann , um die Entlüftungsfunktion zu starten.
Ergebnis: Die Entlüftung wird gestartet, und der folgende Bildschirm wird angezeigt.
INFORMATION
Falls die Temperatur des Wasserkreislaufs niedrig ist und Glykol zum Wasserkreislauf hinzugefügt wurde, wird die Durchflussmenge NICHT angezeigt.
So unterbrechen Sie die Entlüftung
1 Drücken Sie und dann , um die Unterbrechung der
Entlüftungsfunktion zu bestätigen.
Referenzhandbuch für den Monteur
70

9.4.3 So führen Sie einen Testlauf durch

Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-
Startseite und die Raumtemperatur-Startseite ausgeschaltet sind.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur". Siehe "So
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”" auf Seite49.
2 Gehen Sie zu [A.7.1]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Testlauf.
3 Wählen Sie einen Test aus und drücken Sie dann . Beispiel:
Heizen.
4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Der Testlauf beginnt. Er wird nach Abschluss des
Vorgangs automatisch gestoppt (±30Min). Um den Vorgang manuell zu stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken Sie dann
.
INFORMATION
Wird das Systems in einer kalten Klimazone in Betrieb genommen und es wurde KEIN Reserveheizungs-Bausatz installiert, ist es möglicherweise erforderlich, das System mit einer kleineren Wassermenge in Betrieb zu nehmen. Öffnen Sie hierzu schrittweise das Heizverteilsystem. Folglich wird die Wassertemperatur schrittweise steigen. Überwachen Sie die Wasser-Eintrittstemperatur ([6.1.6] in der Menüstruktur) und stellen Sie sicher, dass sie NICHT unter 15°C fällt.
INFORMATION
Wenn 2 Bedieneinheiten vorhanden sind, können Sie den Testlauf von beiden Bedieneinheiten aus starten.
▪ Die Bedieneinheit, die zum Starten des Testlaufs
verwendet wird, zeigt einen Statusbildschirm an.
▪ An der anderen Bedieneinheit wird “Belegt” angezeigt.
Sie können die Bedieneinheit erst verwenden, wenn die Anzeige “Belegt” wieder ausgeblendet wird.
Wenn die Installation des Geräts korrekt durchgeführt wurde, startet das Gerät während des Probelaufs in dem ausgewählten Betriebsmodus. Während des Probelaufs kann die korrekte Funktionsweise des Geräts durch Überwachung der Vorlauftemperatur (Heizen-/Kühlenmodus) überprüft werden.
Für die Überwachung der Temperatur gehen Sie zu [A.6] und wählen Sie die Information aus, die Sie überprüfen möchten.

9.4.4 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch

Der Zweck des Aktor-Testlaufs ist die Bestätigung des korrekten Betriebs der verschiedenen Aktoren (wenn Sie beispielsweise den Pumpenbetrieb auswählen, wird ein Testlauf der Pumpe gestartet).
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur­Startseite und die Raumtemperatur-Startseite ausgeschaltet sind.
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf "Monteur". Siehe "So
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”" auf Seite49.
2 Stellen Sie sicher, dass die Raumtemperaturregelung und die
Vorlauftemperaturregelung über die Bedieneinheit AUSGESCHALTET sind.
3 Gehen Sie zu [A.7.4]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Test Aktor.
4 Wählen Sie einen Aktor aus und drücken Sie dann .
Beispiel: Pumpe.
5 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Der Aktor-Testlauf beginnt. Er wird automatisch beendet.
Um den Vorgang manuell zu stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 71
9 Inbetriebnahme
t
T
A1
25°C (1)
35°C (2)
24h (1) 36h (2)
Mögliche Aktor-Testläufe
▪ Test der Reserveheizung (Stufe 1)
▪ Test der Reserveheizung (Stufe 2)
▪ Pumpentest
INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass das gesamte System vor der Durchführung des Testlaufs entlüftet wird. Vermeiden Sie außerdem Störungen im Wasserkreislauf während des Testlaufs.
▪ Test des 2-Wege-Ventils
▪ Test des Alarmausgangs
▪ Test des Kühlen/Heizen-Signals
▪ Test der Umwälzpumpe

9.4.5 Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung

Diese Funktion wird zur langsamen Austrocknung des Estrichs einer Unterbodenheizung beim Bau eines Hauses verwendet. Der Monteur kann diese Funktion programmieren und ausführen.
Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur-Startseite und die Raumtemperatur-Startseite ausgeschaltet sind.
Wenn der Reserveheizungs-Bausatz Bestandteil des Systems ist, kann diese Funktion ohne Beendigung der Außen-Installation ausgeführt werden. In diesem Fall führt die Reserveheizung die Austrocknung durch und liefert den Vorlauf ohne Betrieb der Wärmepumpe.
INFORMATION
▪ Wenn Notfall auf Manuell ([A.6.C]=0) gesetzt und das
Gerät für den Start im Notbetrieb eingestellt ist, fordert Sie die Bedieneinheit vor dem Start zu einer Bestätigung auf. Die Funktion "Estrich-Aufheiz" mittels der Unterbodenheizung ist auch dann aktiv, wenn der Benutzer den Notbetrieb NICHT bestätigt.
▪ Während der Estrich-Aufheizung mittels der
Unterbodenheizung ist die Funktion zur Begrenzung der Pumpendrehzahl [9‑0D] NICHT verfügbar.
HINWEIS
Um eine Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung durchzuführen, muss “Frostschutz Raum” deaktiviert werden ([2‑06]=0). Standardmäßig ist diese Funktion aktiviert ([2‑06]=1). Aufgrund des Modus "Monteur-vor-Ort" (siehe "Checkliste vor der Inbetriebnahme"), wird jedoch "Frostschutz Raum" automatisch für 36 Stunden nach der Erstinbetriebnahme deaktiviert.
Wenn nach den ersten 36 Stunden nach der Inbetriebnahme weiterhin eine Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung durchgeführt werden muss, deaktivieren Sie "Frostschutz Raum" manuell, indem Sie [2‑06] auf "0" setzen, und LASSEN Sie diese Funktion deaktiviert, bis die Estrich-Austrocknung abgeschlossen ist. Die Missachtung dieses Hinweises führt zu Rissen im Estrich.
HINWEIS
Damit die Estrich-Aufheizung mittels der Unterbodenheizung gestartet werden kann, stellen Sie sicher, dass die folgenden Einstellungen vorgenommen wurden:
▪ [4‑00]=1
▪ [C‑02]=0
▪ [D‑01]=0
▪ [4‑08]=0
▪ [4‑01]≠1
Der Monteur kann bis zu 20 Schritte programmieren. Für jeden Schritt muss er Folgendes eingeben:
1 Dauer in Stunden, bis zu 72Stunden
2 Soll-Vorlauftemperatur.
Beispiel:
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
HINWEIS
Der Monteur ist für folgende Punkte verantwortlich:
▪ Kontaktaufnahme zum Estrichhersteller für
Anweisungen zur Austrocknung, um Risse des Estrichs zu vermeiden
▪ Programmierung des Programms zur Estrich-
Austrocknung mittels der Unterbodenheizung gemäß den oben aufgeführten Anweisungen des Estrichherstellers
▪ Regelmäßige Überprüfung der ordnungsgemäßen
Funktion der Konfiguration
▪ Auswahl des korrekten, mit dem für den Boden
verwendeten Estrich übereinstimmenden Programms
T Soll-Vorlauftemperatur (15~55°C)
t Dauer (1~72Std.) (1) Aktionsschritt 1 (2) Aktionsschritt 2
So programmieren Sie die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung
1 Setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”. Siehe "So
setzen Sie die Zugriffserlaubnisstufe auf “Monteur”" auf Seite49.
2 Gehen Sie zu [A.7.2]:
Inbetriebnahme > Estrich-Aufheizprogramm > Aufheizprog. Festlegen.
3 Verwenden Sie
programmieren.
▪ Verwenden Sie
blättern.
▪ Verwenden Sie
Wenn eine Zeit ausgewählt ist, können Sie die Dauer zwischen 1 und 72Stunden festlegen. Wenn eine Temperatur ausgewählt ist, können Sie die Soll­Vorlauftemperatur zwischen 15°C und 55°C einstellen.
, , und , um den Zeitplan zu
und , um durch das Programm zu
oder zum Anpassen der Auswahl.
> Monteureinstellungen >
Referenzhandbuch für den Monteur
71
Page 72

10 Übergabe an den Benutzer

15:10
1 14d 12h 25°C
Di
Estrich-Aufheiz
Aktive Stufe
Verbleibend Soll-VLT
Stopp
4 Um einen neuen Schritt hinzuzufügen, wählen Sie “–h” oder “–”
in einer leeren Zeile und drücken dann .
5 Um einen Schritt zu löschen, stellen Sie die Dauer auf “–” ein,
indem Sie drücken.
6 Drücken Sie , um das Programm zu speichern.
Es ist wichtig, dass sich kein leerer Schritt im Programm befindet. Der Timer stoppt, wenn ein leerer Schritt programmiert ist ODER wenn 20 aufeinander folgende Schritte ausgeführt wurden.
So führen Sie die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung durch
INFORMATION
Der Wärmepumpentarif kann nicht in Verbindung mit der Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung verwendet werden.
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass NUR 1 Bedieneinheit an Ihr System angeschlossen ist, um eine Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung durchzuführen.
Voraussetzung: Stellen Sie sicher, dass die Vorlauftemperatur­Startseite und die Raumtemperatur-Startseite ausgeschaltet sind.
1 Gehen Sie zu [A.7.2]: > Monteureinstellungen >
Inbetriebnahme > Estrich-Aufheizprogramm.
2 Wählen Sie ein Austrocknungsprogramm aus.
3 Wählen Sie Aufheizprogramm starten und drücken Sie dann
.
4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung
startet, und der folgende Bildschirm wird angezeigt. Sie wird nach Abschluss des Vorgangs automatisch gestoppt. Um den Vorgang manuell zu stoppen, drücken Sie , wählen Sie OK und drücken Sie dann .
1 Rufen Sie den Bildschirm “Estrich-Austrocknung mittels der
Unterbodenheizung” auf.
2 Drücken Sie .
3 Drücken Sie , um das Programm zu unterbrechen.
4 Wählen Sie OK und drücken Sie dann .
Ergebnis: Das Programm zur Estrich-Austrocknung mittels der
Unterbodenheizung wird gestoppt.
Wenn das Programm durch einen Fehler oder eine Ausschaltung während des Betriebs oder einen Stromausfall beendet wird, können Sie den Status der Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung auslesen.
5 Gehen Sie zu [A.7.2]: > Trock.-Status > Gestoppt bei >
Estrich-Aufheizprogramm > Inbetriebnahme > Monteureinstellungen, gefolgt vom letzten ausgeführten Schritt.
6 Ändern Sie das Programm und starten Sie die
Programmausführung neu.
10 Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Füllen Sie die Tabelle der Monteureinstellungen (in der
Bedienungsanleitung) mit den gewählten Einstellungen aus.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der weiter vorne in dieser Anleitung aufgeführten URL zu finden ist.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben im Zusammenhang
mit der Wartung des Geräts auszuführen sind.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer die Tipps zum Energiesparen so wie
in der Betriebsanleitung beschrieben.
So lesen Sie den Status der Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung aus
1 Drücken Sie .
2 Der aktuelle Schritt des Programms, die verbleibende
Gesamtzeit und die aktuelle Soll-Vorlauftemperatur werden angezeigt.
INFORMATION
Es besteht eingeschränkter Zugriff auf die Menüstruktur. Es können nur die folgenden Menüs aufgerufen werden:
▪ Information.
▪ Monteureinstellungen > Inbetriebnahme > Estrich-
Aufheizprogramm.
So unterbrechen Sie die Estrich-Austrocknung mittels der Unterbodenheizung
Wenn das Programm durch einen Fehler, eine Ausschaltung während des Betriebs oder einen Stromausfall beendet wird, dann wird der Fehler U3 an der Benutzerschnittstelle angezeigt. Zur Bedeutung von Fehlercodes siehe "12.4 Fehler beseitigen auf
Grundlage von Fehlercodes" auf Seite 77. um den Fehler U3
zurückzusetzen, muss Ihre Monteur “Zugriffserlaubnisstufe” sein.
Referenzhandbuch für den Monteur
72

10.1 Über das Sperren und Entsperren

Falls erforderlich ist es möglich, die Tasten der Haupt-Bedieneinheit zu sperren, so dass der Benutzer diese nicht bedienen kann. Damit der Benutzer die Sollwerttemperaturen ändern kann, ist dann die vereinfachte Bedieneinheit oder ein externes Raumthermostat erforderlich.
Sie können die folgenden Sperrmodi verwenden:
▪ Funktionssperre: Sperrt eine bestimmte Funktion, um Personen
an der Änderung der Einstellungen dieser Funktion zu hindern.
▪ Tastensperre: Sperrt alle Tasten, um den Benutzer an der
Änderung der Einstellungen zu hindern.

Mögliche Funktionssperren

Sperre Falls aktiv, können folgende
Aktionen nicht durchgeführt
werden
Raum Ein/AUS EIN- bzw. AUSSCHALTEN der
Raumtemperaturregelung.
Vorlauftemp. Ein/AUS EIN- bzw. AUSSCHALTEN der
Vorlauftemperaturregelung. Temperatur auf/ab Anpassen von Temperaturen. Geräuscharm Verwenden des geräuscharmen
Betriebs. Ferien Verwenden des Ferienbetriebs.
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 73

11 Instandhaltung und Wartung

Sperre Falls aktiv, können folgende
Aktionen nicht durchgeführt
werden
Betriebsart Festlegen der Betriebsart. Benutzereinstellungen Ändern der Einstellungen in [7]:
> Benutzereinstellungen.

So überprüfen Sie, ob die Sperre aktiv ist

1 Drücken Sie , um eine der Startseiten aufzurufen.
2 Wenn angezeigt wird, ist die Tastensperre aktiv.
Hinweis: Wenn Sie sich auf einer Homepage befinden und
versuchen, eine gesperrte Funktion zu sperren, wird 1Sekunde lang
angezeigt.

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie eine Funktionssperre

1 Drücken Sie , um die Menüstruktur aufzurufen.
2 Drücken Sie länger als 5Sekunden.
3 Wählen Sie eine Funktion aus und drücken Sie dann .
4 Wählen Sie Sperren oder Entsperren und drücken Sie dann .

So aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Tastensperre

1 Drücken Sie , um eine der Startseiten aufzurufen.
2 Drücken Sie länger als 5Sekunden.
11 Instandhaltung und Wartung
HINWEIS
Wartungsarbeiten DÜRFEN NUR von einem autorisierten Installateur oder Service-Mitarbeiter durchgeführt werden.
Wir empfehlen, mindestens einmal pro Jahr die Einheit zu warten. Gesetzliche Vorschriften können aber kürzere Wartungsintervalle fordern.
HINWEIS
In Europa wird die Treibhausgasemission der Kältemittel­Gesamtfüllmenge im System (ausgedrückt als CO2­Äquivalent in Tonnen) zur Festlegung der Wartungsintervalle verwendet. Befolgen Sie die geltende Gesetzgebung.
Formel zur Berechnung der Treibhausgasemission:
GWP-Wert des Kältemittels × Kältemittel-Gesamtfüllmenge [in kg] / 1000

11.1 Übersicht: Instandhaltung und Wartung

Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Jährliche Wartung des Außengeräts
▪ Inspektion des Schaltkastens der Reserveheizung.
▪ Inspektion des Schaltkastens des Steuerungskastens.
HINWEIS:Gefahr elektrostatischer Entladung
Vor der Durchführung jeglicher Wartungsarbeiten sollten elektrostatische Aufladungen beseitigt werden. Berühren Sie dazu ein Metallteil des Geräts. Dadurch wird die Platine geschützt.

11.2.1 Öffnen des Außengeräts

Siehe "7.2.2 So öffnen Sie das Außengerät" auf Seite 29 und
"7.2.3 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung des Außengeräts"auf Seite30.

11.2.2 Öffnen des Steuerungskastens

Siehe "7.2.4So öffnen Sie den Steuerungskasten"auf Seite30.

11.2.3 Öffnen des Optionskastens

Siehe "7.2.5So öffnen Sie den Optionskasten"auf Seite30.

11.2.4 Öffnen der Reserveheizung

Siehe "7.2.6 So öffnen Sie die Reserveheizung" auf Seite 30 und
"7.2.7 So öffnen Sie die Schaltkastenabdeckung der Reserveheizung"auf Seite31.

11.3 Checkliste für die jährliche Wartung der Außeneinheit

Überprüfen Sie mindestens einmal jährlich die folgenden Punkte:
▪ Wärmetauscher
Der Wärmetauscher der Außeneinheit kann durch Staub, Schmutz, Blätter etc. blockiert werden. Es wird empfohlen, den Wärmetauscher jedes Jahr zu reinigen. Ein blockierter Wärmetauscher kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen Druck führen, was eine Beeinträchtigung der Leistung zur Folge hat.
▪ Wasserdruck
▪ Wasserfilter
▪ Wasser-Druckentlastungsventil
▪ Schaltkasten
▪ Glykolkonzentration
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher des Außengeräts kann aufgrund von Staub, Schmutz, Blättern etc. verstopft werden. Es wird empfohlen, den Wärmetauscher jährlich zu reinigen. Ein verstopfter Wärmetauscher kann zu einem zu niedrigen Druck oder zu hohen Druck führen, was eine beeinträchtigte Leistung zur Folge hat.
Wasserdruck
Halten Sie den Wasserdruck über 1Bar. Wenn er geringer ist, fügen Sie Wasser hinzu.
Wasserfilter
Reinigen Sie den Wasserfilter.

11.2 Sicherheitsvorkehrungen für die Wartung

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
HINWEIS
Behandeln Sie den Wasserfilter vorsichtig. Üben Sie KEINE übermäßige Kraft aus, wenn Sie den Wasserfilter wieder einsetzen, um das Netz des Wasserfilters NICHT zu beschädigen.
Referenzhandbuch für den Monteur
73
Page 74

12 Fehlerdiagnose und -beseitigung

1 3
2
5
4
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Symptombasierte Problemlösung
▪ Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes
Vor Fehlerdiagnose und -beseitigung
Unterziehen Sie die Einheit einer gründlichen Sichtprüfung und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten, wie zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung.

12.2 Sicherheitsvorkehrungen bei der Fehlerdiagnose und -beseitigung

Wasser-Druckentlastungsventil
Öffnen Sie das Ventil und überprüfen Sie dessen ordnungsgemäßen Betrieb. Das Wasser kann sehr heiß sein!
Nachfolgend sind die zu prüfenden Punkte aufgeführt:
▪ Der vom Druckentlastungsventil kommende Wasserdurchfluss ist
hoch genug, es ist von keiner Verstopfung des Ventils oder der Rohrleitungen auszugehen.
▪ Es kommt schmutziges Wasser aus dem Druckentlastungsventil:
▪ Öffnen Sie das Ventil, bis das abgelassene Wasser KEINEN
Schmutz mehr enthält.
▪ Spülen Sie das System und installieren Sie einen zusätzlichen
Wasserfilter (vorzugsweise einen magnetischen Zyklonfilter).
Es wird empfohlen, diesen Wartungsvorgang häufiger durchzuführen.
Schaltkasten
▪ Führen Sie eine gründliche Sichtprüfung des Schaltkastens durch
und suchen Sie nach offensichtlichen Defekten wie zum Beispiel lose Anschlüsse oder defekte Verkabelung. Falls zutreffend führen Sie eine Prüfung des Schaltkastens des Steuerungskastens, des Optionskastens und der Reserveheizung durch.
▪ Überprüfen Sie mittels eines Widerstandsmessgeräts den
ordnungsgemäßen Betrieb der Schaltschütze K1M, K2M und K5M im Schaltkasten der Reserveheizung und von KM3 im Schaltkasten des Steuerungskastens (abhängig von Ihrer Installation). Alle Kontakte dieser Schaltschütze müssen in geöffneter Stellung sein, wenn die Stromzufuhr ausgeschaltet ist.
WARNUNG
Bei Beschädigungen der internen Verdrahtung muss dieses vom Hersteller, dessen Kundendienstvertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden.
Glykolkonzentration
Wenn Glykol zum System hinzugefügt wurde und ein Auffüllen des Systems erforderlich ist, stellen Sie sicher, dass die endgültige Glykolkonzentration den unter " So schützen Sie den
Wasserkreislauf vor dem Einfrieren" auf Seite 37 festgelegten
Anforderungen entspricht. Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU-Richtlinie 98/83/EG entspricht.
WARNUNG
▪ Achten Sie IMMER darauf, dass das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie eine Inspektion des Schaltkastens des Geräts durchführen. Schalten Sie den entsprechenden Trennschalter der Stromversorgung aus.
▪ Wurde eine Sicherheitseinrichtung ausgelöst, schalten
Sie das Gerät ab und stellen Sie die Ursache fest, bevor Sie die Zurücksetzung (Reset) vornehmen. Die Schutzvorrichtungen dürfen AUF KEINEN FALL überbrückt werden. Ferner dürfen ihre werksseitigen Einstellungen nicht geändert werden. Kann die Störungsursache nicht gefunden werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Um Gefahren durch versehentliches Zurücksetzen des Thermoschutzschalters zu vermeiden, DARF dieses Gerät NICHT über ein externes Schaltgerät, wie zum Beispiel eine Zeitsteuerung, mit Strom versorgt werden oder mit einem Stromkreis verbunden sein, der regelmäßig vom Stromversorger ein- und ausgeschaltet wird.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR

12.3 Symptombasierte Problemlösung

12.3.1 Symptom: Das Gerät heizt oder kühlt NICHT wie erwartet

Mögliche Ursachen Abhilfe
Die Temperatureinstellung ist NICHT korrekt
Überprüfen Sie die Temperatureinstellung an der Fernbedienung. Siehe Bedienungsanleitung.
12 Fehlerdiagnose und -
beseitigung
12.1 Übersicht: Fehlerdiagnose und -
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun müssen, falls es Probleme gibt.
Referenzhandbuch für den Monteur
74
beseitigung
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 75
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Mögliche Ursachen Abhilfe
Der Wasserdurchfluss ist zu gering.
Die Wassermenge in der Anlage ist zu niedrig
Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
▪ Sind alle Absperrventile des
Wasserkreislaufs vollständig geöffnet?
▪ Ist der Wasserfilter sauber?
Reinigen Sie sie bei Bedarf.
▪ Befindet sich Luft im System?
Entlüften Sie ggf. das System. Sie können es manuell entlüften (siehe "So führen Sie
eine manuelle Entlüftung durch" auf Seite 70) oder die
automatische Entlüftungsfunktion verwenden (siehe "So führen Sie eine
automatische Entlüftung durch"auf Seite70).
▪ Liegt der Wasserdruck bei >1
Bar?
▪ Das Ausdehnungsgefäß ist
NICHT defekt.
▪ Der Widerstand im
Wasserkreislauf ist NICHT zu hoch für die Pumpe (siehe ESP-Kurve im Kapitel "Technische Daten").
▪ Die Pumpe ist NICHT
blockiert. Um dies zu überprüfen, führen Sie einen Pumpentest durch (siehe
"9.4.4 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch" auf Seite 70). Wenn sie blockiert
ist, führt die Pumpe während dieses Tests einen Vorgang zum Deblockieren durch. Während des Vorgangs zum Deblockieren blinkt das LED an der Pumpe rot. Ab dem Moment, zu dem die Pumpe deblockiert ist, leuchtet das LED grün. Wenn die Pumpe nicht innerhalb von 30 Minuten deblockiert werden kann, wird der Fehler 7H-05 an der Bedieneinheit angezeigt. In diesem Fall muss die Pumpe überprüft und möglicherweise ausgetauscht werden.
Wenn das Problem weiterhin besteht, nachdem Sie alle oben aufgeführten Überprüfungen durchgeführt haben, wenden Sie sich an Ihren Händler. In einigen Fällen ist es normal, dass das Gerät einen niedrigen Wasserdurchfluss nutzt.
Achten Sie darauf, dass die Wassermenge in der Anlage über dem erforderlichen Mindestwert liegt (siehe Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge).
INFORMATION
Wenn während des Vorgangs zum Deblockieren ein Fehler auftritt, stoppt der Vorgang zum Deblockieren und der Fehler 7H‑05 wird an der Bedieneinheit angezeigt (NICHT der Fehler, durch den der Vorgang zum Deblockieren gestoppt wurde). Damit dieser Fehler angezeigt wird, akzeptieren Sie zuerst den Fehler 7H‑05.

12.3.2 Symptom: Der Verdichter startet NICHT

Mögliche Ursachen Abhilfe
Um das Gerät starten zu können, müssen die Bedingungen für den zulässigen Betriebsbereich erfüllt sein. (Die Wassertemperatur ist zu niedrig)
Die Einstellungen hinsichtlich des Wärmepumpentarif­Netzanschlusses und die elektrischen Anschlüsse stimmen NICHT überein
Das Elektrizitätsversorgungsunterneh men hat das Wärmepumpentarifsignal ausgesendet
Wenn das System eine Reserveheizung umfasst:
Bei zu niedriger Wassertemperatur verwendet das Gerät die Reserveheizung, um zunächst beim Wasser die Mindesttemperatur herzustellen (15°C).
Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
▪ Ist die Reserveheizung
ordnungsgemäß mit der Stromversorgung verkabelt?
▪ Ist der Thermoschutz der
Reserveheizung aktiviert?
▪ Sind die Schaltschütze der
Reserveheizung in Ordnung?
Wenn das System KEINE Reserveheizung umfasst:
Es kann erforderlich sein, mit einer geringen Wassermenge zu beginnen. Öffnen Sie hierzu schrittweise das Heizverteilsystem. Folglich wird die Wassertemperatur schrittweise steigen. Überwachen Sie die Wasser­Eintrittstemperatur ([6.1.6] in der Menüstruktur) und stellen Sie sicher, dass sie NICHT unter 15°C fällt.
Wenn das Problem weiterhin besteht, nachdem Sie alle oben aufgeführten Überprüfungen durchgeführt haben, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Diese Einstellungen müssen mit den Anschlüssen wie unter
"6.4Vorbereiten der Elektroinstallation"auf Seite27
und "7.8.5So schließen Sie die
Hauptstromversorgung an"auf Seite40 erläutert
übereinstimmen. Warten Sie darauf, dass die
Stromversorgung wieder aufgenommen wird (max. 2 Stunden).
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
75
Page 76
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung

12.3.3 Symptom: Die Pumpe gibt Geräusche von sich (Kavitation)

Mögliche Ursachen Abhilfe
Es befindet sich Luft im System Entlüften Sie das System
manuell (siehe "So führen Sie
eine manuelle Entlüftung durch"auf Seite70) oder
verwenden Sie die automatische Entlüftungsfunktion (siehe "So
führen Sie eine automatische Entlüftung durch"auf Seite70).
Der Wasserdruck am Pumpeneinlass ist zu niedrig.
Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
▪ Liegt der Wasserdruck bei
>1Bar?
▪ Ist das Manometer defekt?
▪ Das Ausdehnungsgefäß ist
NICHT defekt.
▪ Ist die Vordruckeinstellung des
Ausdehnungsgefäßes korrekt (siehe "6.3.4 Ändern des
Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes" auf Seite26)?
12.3.4 Symptom: Das Wasser­Druckentlastungsventil öffnet sich
Mögliche Ursachen Abhilfe
Das Ausdehnungsgefäß ist defekt
Die Wassermenge in der Anlage ist zu hoch
Der Kopf des Wasserkreislaufs ist zu hoch
Tauschen Sie das Ausdehnungsgefäß aus.
Achten Sie darauf, dass das Volumen des Wassers in der Anlage unter dem maximal zulässigen Wert liegt (siehe
"6.3.3Prüfen der Wassermenge und der Durchflussmenge"auf Seite25 und "6.3.4Ändern des Vordrucks des Ausdehnungsgefäßes"auf Seite26).
Als “Kopf des Wasserkreislaufs” wird der Höhenunterschied zwischen dem höchsten Punkt des Wasserkreislaufs und dem Außengerät bezeichnet. Wenn sich das Außengerät am höchsten Punkt der Anlage befindet, wird die Höhe der Anlage als 0m betrachtet. Der maximale Höhenunterschied beträgt 10m.
Ziehen Sie Anforderungen an die Installation zu Rate.
12.3.5 Symptom: Das Wasser­Druckentlastungsventil ist undicht
Mögliche Ursachen Abhilfe
Der Auslass des Wasser­Druckentlastungsventils wird durch Schmutz blockiert.
Überprüfen Sie das Druckentlastungsventil auf ordnungsgemäße Funktionsweise. Drehen Sie dazu den roten Knopf auf dem Ventil gegen den Uhrzeigersinn.
▪ Falls Sie KEIN Klack-
Geräusch hören, wenden Sie sich an Ihren Händler.
▪ Falls das Wasser weiterhin
aus dem Gerät herausläuft, schließen Sie die Absperrventile am Einlass und Auslass.Wenden Sie sich dann an Ihren Händler.

12.3.6 Symptom: Der Raum wird bei niedrigen Außentemperaturen NICHT ausreichend geheizt

Mögliche Ursachen Abhilfe
Wenn das System eine Reserveheizung umfasst: Der Betrieb der Reserveheizung ist nicht aktiviert
Wenn das System eine Reserveheizung umfasst, wurde die Freigabetemperatur der Reserveheizung nicht richtig konfiguriert
Überprüfen Sie die folgenden Punkte:
▪ Ist der
Reserveheizungsmodus aktiviert? Gehen Sie zu:
▪ [A.5.1.1] >
Monteureinstellungen > Wärmequellen > Reserveheizung > Betriebsart [4‑00]
▪ Die Überstromsicherung der
Reserveheizung wurde nicht ausgeschaltet. Falls doch, überprüfen Sie die Sicherung und schalten Sie sie wieder ein.
▪ Der Thermoschutz der
Reserveheizung wurde nicht aktiviert. Falls doch, überprüfen Sie die folgenden Punkte und drücken dann die Reset-Taste im Schaltkasten:
▪ Wasserdruck
▪ Befindet sich Luft im
System?
▪ Entlüftungsbetrieb
Erhöhen Sie die "Freigabetemperatur", um den Betrieb der Reserveheizung bei einer höheren Außentemperatur zu aktivieren. Gehen Sie zu:
▪ [A.5.1.4] >
Monteureinstellungen > Wärmequellen > Reserveheizung > Freigabetemperatur ODER
▪ [A.8] > Monteureinstellungen >
Übersicht Einstellungen [5‑01]
Referenzhandbuch für den Monteur
76
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 77
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Mögliche Ursachen Abhilfe
Es befindet sich Luft im System. Entlüften Sie das Gerät manuell
oder automatisch. Beachten Sie die Entlüftungsfunktion im Kapitel "Inbetriebnahme".

12.3.7 Symptom: Die Stromverbrauchsmessung (erzeugte Wärme) arbeitet NICHT einwandfrei.

Mögliche Ursachen Abhilfe
Die gemessenen Temperaturen für die Berechnung der erzeugten Wärme sind NICHT präzise.
Kalibrieren Sie das System, bevor Sie einen Aktor-Testlauf der Pumpe durchführen (siehe
"9.4.4So führen Sie einen Aktor­Testlauf durch"auf Seite70).

12.4 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes

Bei Problemen wird auf der Benutzerschnittstelle ein Fehlercode angezeigt. Es ist wichtig, das Problem zu verstehen und Maßnahmen zu dessen Beseitigung zu treffen, bevor Sie den Fehlercode zurücksetzen. Das sollte durch einen lizenzierten Installateur oder Ihren Händler vor Ort durchgeführt werden.
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über alle Fehlercodes, die auf der Benutzerschnittstelle angezeigt werden können, und es wird erläutert, was die Codes bedeuten.
Weitere Informationen zu jedem Fehlercode und Abhilfemaßnahmen finden Sie im Wartungshandbuch.

12.4.1 Fehlercodes: Übersicht

Fehlercodes des Außengeräts
Kältemittel-Abschnitt
Fehlercode Detaillierter
Fehlercode
A5 00 AG: Hochdruckkühlung/Spitzen-
E1 00 AG: Platine defekt
E3 00 AG: Betätigung des Hochdruck-
E5 00 AG: Überhitzung des Inverter-
E6 00 AG: Verdichter-Anlauffehler
E7 00 AG: Störung des Lüftermotors
E8 00 AG: Überspannung
Beschreibung
abschaltung/Frostschutzproblem
An Ihren Händler wenden.
Aus- u. Einschalten erford.
An Ihren Händler wenden.
schalters.
An Ihren Händler wenden.
Verdichtermotors.
An Ihren Händler wenden.
An Ihren Händler wenden.
des Außengeräts.
An Ihren Händler wenden.
An Ihren Händler wenden.
Fehlercode Detaillierter
Fehlercode
EA 00 AG: Problem bei Umschaltung
H0 00 AG: Problem mit dem
H3 00 AG: Störung des Hochdruck-
H6 00 AG: Störung des Positions-
H8 00 AG: Störung des Verdichter-
H9 00 AG: Störung des Außenluft-
F3 00 AG: Störung der Heißgas-
F6 00 AG: Anormal hoher Druck beim
FA 00 AG: Anormal hoher Druck, Aus-
JA 00 AG: Störung des Hochdruck-
J1 00 Außengerät:
J3 00 AG: Störung des Heißgas-
J5 00 Außengerät: Sauggas
J6 00 AG: Störung des
J7 00 AG: Störung des
L3 00 AG: Temperaturanstiegsproblem
Beschreibung
zwischen Kühlen/Heizen.
An Ihren Händler wenden.
Spannungs-/
Stromsensor.
An Ihren Händler wenden.
schalters.
An Ihren Händler wenden.
erkennungssensors.
An Ihren Händler wenden.
Eingangssystems.
An Ihren Händler wenden.
fühlers.
An Ihren Händler wenden.
temperatur.
An Ihren Händler wenden.
Kühlen.
An Ihren Händler wenden.
lösung des Hochdruckschalters.
An Ihren Händler wenden.
sensors.
An Ihren Händler wenden.
Drucksensor Problem"
An Ihren Händler wenden.
fühlers.
An Ihren Händler wenden.
Temperaturfühler Problem
An Ihren Händler wenden.
Wärmetauscher-
fühlers.
An Ihren Händler wenden.
Wärmetauscher-
fühlers.
An Ihren Händler wenden.
im Schaltkasten.
An Ihren Händler wenden.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
77
Page 78
12 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Fehlercode Detaillierter
Fehlercode
L4 00 AG: Temperaturanstieg der
L5 00 AG: Momentaner Überstrom
P4 00 AG: Störung des Kühlrippen-
U0 00 AG: Zu wenig Kältemittel.
U2 00 AG: Fehler in der
U7 00 AG: Kommunikationsfehler
UA 00 AG: Problem bei Kombination
Hydro-Abschnitt
Fehlercode Detaillierter
Fehlercode
7H 01 Wasserdurchfluss-Problem.
7H 05 Wasserdurchflussproblem beim
7H 06 Wasserdurchfluss-Problem
7H 07 Wasserdurchflussstörung.
80 00 Problem mit der
81 00 Störung am Fühler für
89 01 Vereisung des Wärmetauschers.
Beschreibung
Inverter-Kühlrippe.
An Ihren Händler wenden.
im Inverter.
An Ihren Händler wenden.
Temperaturfühlers.
An Ihren Händler wenden.
An Ihren Händler wenden.
Versorgungsspannung.
An Ihren Händler wenden.
zwischen Haupt-CPU u. INV­CPU.
An Ihren Händler wenden.
zwischen Innen- und Außengerät
Aus- u. Einschalten erford.
Beschreibung
Automatischer Neustart.
Heizen/bei der Probennahme oder nach einem fehlgeschlagenen Vorgang zum Deblockieren.
Manuell zurücksetzen.
Überprüfen Sie den Raumheizungs-/-kühlkreislauf oder tauschen Sie die Wasserpumpe aus.
während Kühlen/Entfrosten.
Manuell zurücksetzen.
Platten-Wärmetauscher prüfen.
Pumpen Antiblockierfunktion
aktiv.
Rücklauftemperatur.
An Ihren Händler wenden.
Vorlauftemperatur.
An Ihren Händler wenden.
Fehlercode Detaillierter
Fehlercode
89 02 Vereisung des Wärmetauschers.
89 03 Vereisung des Wärmetauschers.
8H 00 Anormale Erhöhung der Wasser-
A1 00 Nulldurchgang nicht erkannt
A1 01 EEPROM-Lesefehler.
A1 00 EEPROM-Lesefehler.
AA 01 Reserveheizung überhitzt.
C0 00 Flusssensor-Fehler.
C0 01 Flussschalter-Fehler.
C0 02 Flussschalter-Fehler.
C4 00 Problem am Fühler für
CJ 02 Problem am Fühler für
H1 00 Problem am Fühler für
U3 00 Estrich-Aufheizprogramm
U4 00 Kommunikationsproblem
U5 00 Benutzerschnittstellen-
U8 01 Verbindung mit Adapter verloren
UA 00 Nichtübereinstimmung zwischen
Beschreibung
temp.
Aus- u. Einschalten erford.
An Ihren Händler wenden.
Aus- u. Einschalten erford.
An Ihren Händler wenden.
Manuell zurücksetzen.
Automatisch zurücksetzen.
Manuell zurücksetzen.
Wärmetauschertemperatur.
An Ihren Händler wenden.
Raumtemperatur.
An Ihren Händler wenden.
Außentemperatur.
An Ihren Händler wenden.
nicht
vollständig abgeschlossen.
zwischen Hydro-/Kältemittel­Abschnitt
Kommunikationsproblem.
An Ihren Händler wenden.
Hydro-/Kältemittel-Abschnitt.
Zurücksetzen der Stromversorgung erforderlich.
Referenzhandbuch für den Monteur
78
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 79

13 Entsorgung

Fehlercode Detaillierter
Fehlercode
UA 16 Kommunikationsproblem
UA 22 Kommunikationsproblem
HINWEIS
Wenn der minimale Wasserdurchfluss geringer als in der Tabelle unten beschrieben ist, stoppt das Gerät vorübergehend den Betrieb und an der Bedieneinheit wird der Fehler 7H-01 angezeigt. Nach einiger Zeit wird dieser Fehler automatisch zurückgesetzt und das Gerät nimmt den Betrieb wieder auf.
Minimal erforderlicher Durchfluss
Modelle 04+05 12l/min
Wenn der Fehler 7H‑01 weiterhin auftritt, stoppt das Gerät den Betrieb, und an der Bedieneinheit wird ein Fehlercode angezeigt, der manuell zurückgesetzt werden muss. Der Fehlercode variiert abhängig vom Problem:
Fehlercode Detaillierter
Fehlercode
7H 05 Die Wasserdurchflussprobleme
7H 06 Das Wasserdurchfluss-Problem
INFORMATION
Wenn die Bedieneinheit den Fehler 7H‑05 anzeigt, ist es möglich, dass die Pumpe blockiert ist. Um dies zu überprüfen, führen Sie einen Pumpentest durch (siehe
"9.4.4 So führen Sie einen Aktor-Testlauf durch" auf Seite70). Wenn sie blockiert ist, führt die Pumpe während
dieses Tests einen Vorgang zum Deblockieren durch. Während des Vorgangs zum Deblockieren blinkt das LED an der Pumpe rot. Ab dem Moment, zu dem die Pumpe deblockiert ist, leuchtet das LED grün. Wenn die Pumpe nicht innerhalb von 30 Minuten deblockiert werden kann, wird wieder der Fehler 7H-05 an der Bedieneinheit angezeigt. In diesem Fall muss die Pumpe überprüft und möglicherweise ausgetauscht werden.
Beschreibung
zwischen Hydro-Abschnitt und Steuerungskasten.
zwischen Steuerungskasten und Optionskasten.
Beschreibung
treten primär während des Raumheizungsbetriebs auf oder nach einem fehlgeschlagenen Vorgang zum Deblockieren der Wasserpumpe. Raumheizungskreislauf prüfen.
trat hauptsächlich während des Raumkühlungsbetriebs/ Entfrostens auf. Raumheizungs-/­kühlkreislauf prüfen.
Außerdem kann dieser Fehlercode auf einen Frostschaden am Platten­Wärmetauscher hinweisen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren lokalen Händler.
INFORMATION
Wenn das Gerät einen Durchfluss erkennt, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist, erzeugt möglicherweise ein externes Gerät den Durchfluss, oder es liegt möglicherweise ein Fehler an den Durchfluss­Messvorrichtungen (Durchflusssensor und Flussschalter) vor.
▪ Wenn der Durchflusssensor einen Durchfluss erkennt,
wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist, unterbricht das Gerät den Betrieb und an der Bedieneinheit wird der Fehler C0‑00 angezeigt. Damit das Gerät den Betrieb wieder aufnehmen kann, muss dieser Fehler manuell zurückgesetzt werden.
▪ Wenn der Flussschalter einen Durchfluss erkennt,
wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist, unterbricht das Gerät vorübergehend den Betrieb und an der Bedieneinheit wird der Fehler C0‑01 angezeigt. Nach einiger Zeit wird der Fehler automatisch zurückgesetzt und das Gerät nimmt den Betrieb wieder auf. Wenn das Problem weiterhin auftritt, stoppt das Gerät den Betrieb und an der Bedieneinheit wird der Fehler C0‑02 angezeigt. Damit das Gerät den Betrieb wieder aufnehmen kann, muss dieser Fehler manuell zurückgesetzt werden.
13 Entsorgung
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.

13.1 Überblick: Entsorgung

Typischer Ablauf
Die Entsorgung des Systems umfasst üblicherweise die folgenden Schritte:
1 System auspumpen. 2 Das System zu einer fachkundigen Einrichtung für
Wiederverwendung bringen.
INFORMATION
Weitere Informationen finden Sie im Wartungshandbuch.

13.2 Auspumpen

Beispiel: Um die Umwelt zu schützen, führen Sie einen
Abpumpvorgang durch, wenn Sie das Gerät entsorgen möchten.
Wenn Sie das Gerät an einem anderen Ort aufstellen möchten, müssen Sie KEINEN Abpumpvorgang durchführen.
INFORMATION
Wenn während des Vorgangs zum Deblockieren ein Fehler auftritt, stoppt der Vorgang zum Deblockieren und der Fehler 7H‑05 wird an der Bedieneinheit angezeigt (NICHT der Fehler, durch den der Vorgang zum Deblockieren gestoppt wurde). Damit dieser Fehler angezeigt wird, akzeptieren Sie zuerst den Fehler 7H‑05.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
79
Page 80
13 Entsorgung
a
c
b
d
d
e
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
HINWEIS
Schalten Sie beim Abpumpen den Verdichter aus, bevor Sie die Kältemittelleitungen entfernen. Wenn der Verdichter beim Abpumpen noch arbeitet und das Absperrventil geöffnet ist, wird Luft vom System angesaugt. Dies kann aufgrund des ungewöhnlichen Drucks im Kältemittelkreislauf zu einer Beschädigung des Verdichters oder zu Schäden am System führen.
Beim Abpumpbetrieb wird das gesamte Kältemittel vom System in die Außeneinheit befördert.
1 Die Ventildeckel des Flüssigkeits-Absperrventils und des Gas-
Absperrventils abnehmen.
2 Einen Zwangs-Kühlbetrieb durchführen. Siehe So starten und
stoppen Sie die Zwangskühlung.
3 Nach 5 bis 10 Minuten (bei sehr niedrigen Außentemperaturen
(<−10°C) höchstens nach 1 oder 2Minuten) das Flüssigkeits­Absperrventil mit einem Sechskantschlüssel schließen.
4 Prüfen Sie, ob der Ansaugdruck erreicht ist.
5 Nach 2-3 Minuten das Gas-Absperrventil schließen und den
Zwangs-Kühlbetrieb beenden.
a Gas-Absperrventil b Richtung für Schließen c Sechskantschlüssel d Ventilkappe e Flüssigkeits-Absperrventil
Referenzhandbuch für den Monteur
80
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 81

14 Technische Daten

R1T
R4T
R3T
R3T
R1T
R2T
t >
t >
p
p >
M
t >
t >
t >
t >
3D109206
1, 3
2, 3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
19
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
28
30
10
10
32
19
31
33
A B
14 Technische Daten
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).

14.1 Rohrleitungsplan: Außengerät

1 Auslass 2 Einlass 3 Absperrventil mit Ablauf-/Füllventil 4 Flussschalter 5 Pumpe 6 Flusssensor 7 Entlüftung 8 Platten-Wärmetauscher
9 Sicherheitsventil 10 Filter 11 Ausdehnungsgefäß 12 R1T - Wärmetauscherfühler am Wasseraustritt 13 R3T - Fühler auf der Flüssigkeitsseite des Kältemittels 14 R4T - Fühler am Wasserzufluss 15 Gasleitungs-Absperrventil mit Wartungsanschluss 16 Drucksensor 17 4-Wege-Ventil 18 Hochdruckschalter 19 Dämpfer 20 Verdichter 21 Akkumulator 22 Wärmetauscher 23 Propellerlüfter 24 Kapillarrohr 1 25 Kapillarrohr 2 26 Kapillarrohr 3 27 Kapillarrohr 4 28 Dämpfer mit Filter 29 Motorbetriebenes Ventil 30 Flüssigkeitsleitungs-Absperrventil 31 R1T - Fühler an der Auslassleitung 32 R3T - Temperaturfühler für Außenluft 33 R2T - Wärmetauscherfühler
A Wasserseite B Kältemittelseite
Bauseitige Installation
Kältemittelfluss - Kühlbetrieb Kältemittelfluss - Heizbetrieb
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
81
Page 82
14 Technische Daten
15
1

14.2 Elektroschaltplan: Außengerät

Siehe den mit dem Gerät mitgelieferten internen Schaltplan (Innenseite der Abdeckung des Schaltkastens des Außengeräts). Nachfolgend sind die verwendeten Abkürzungen aufgeführt:
Außengerät: Verdichtermodul
C110~C112 Kondensator DB1, DB2, DB401 Gleichrichterbrücke DC_N1, DC_N2 Stecker DC_P1, DC_P2 Stecker DCP1, DCP2, Stecker DCM1, DCM2 Stecker DP1, DP2 Stecker E1, E2 Stecker E1H Heizer für Ablaufwanne FU1~FU5 Sicherung HL1, HL2, HL402 Stecker HN1, HN2, HN402 Stecker IPM1 Intelligentes Stromversorgungsmodul L Strom führend LED 1~LED 4 Anzeigelampen LED A, LED B Kontrolllampe M1C Verdichtermotor M1F Lüftermotor MR30, MR306,
MR307, MR4 MRM10, MRM20 Magnetrelais MR30_A, MR30_B Stecker N Neutral PCB1 Platine (Haupt) PCB2 Platine (Inverter) PCB3 Platine (Wartung) Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter Q1L Überlastschutz R1T Fühler (Auslass) R2T Fühler (Wärmetauscher) R3T Fühler (Luft) S1NPH Drucksensor S1PH Hochdruckschalter S2~S503 Stecker SA1 Überspannungsschutz SHEET METAL Anschlussleiste auf fester Platte SW1, SW3 Druckknöpfe SW2, SW5 DIP-Schalter U Stecker V Stecker V2, V3, V401 Varistor W Stecker X11A, X12A Stecker X1M, X2M Anschlussleiste Y1E Spule des elektronischen Expansionsventils Y1R Umkehrmagnetventil mit Spule Z1C~Z4C Ferritkern
Magnetrelais
Bauseitige Verkabelung Anschlussleiste
Stecker Anschluss Schutzleiter
BLK Schwarz BLU Blau BRN Braun GRN Grün ORG Orange PPL Lila RED Rot WHT Weiß YLW Gelb
Außengerät: Hydro-Modul
Englisch Übersetzung
(1) Connection diagram (1) Anschlussdiagramm Compressor switch box Verdichter-Schaltkasten Control box Steuerungskasten External outdoor ambient sensor
option Hydro switch box supplied from
compressor module
Hydro switch box Hydro-Schaltkasten Indoor Innen NO valve Normal offen Ventil Normal kWh rate power supply Normaltarif-Netzanschluss Only for normal power supply
(standard) Only for preferential kWh rate
power supply (compressor) Outdoor Außen Preferential power supply Wärmepumpentarif-
Use normal kWh rate power supply for hydro switch box
(2) Hydro switch box layout (2) Hydro-Schaltkasten-Layout (3) Notes (3) Hinweise X4M Hauptklemme
(4) Legend (4) Legende A1P Hauptplatine A2P Stromkreis-Platine Q*DI # Fehlerstrom-Schutzschalter
Externer Außentemperaturfühler, Option
Hydro-Schaltkasten im Lieferumfang des Verdichtermoduls
Nur für normale Stromversorgung (Standard)
Nur für Wärmepumpentarif­Netzanschluss (Verdichter)
Netzanschluss Normaltarif-Netzanschluss für
den Hydro-Schaltkasten verwenden
Erdungsdraht Drahtnummer 15
Bauseitig zu liefern Mehrere
Verkabelungsmöglichkeiten Option
Modellabhängige Verkabelung
Schaltkasten
Platine
Referenzhandbuch für den Monteur
82
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 83
14 Technische Daten
15
1
15
1
Englisch Übersetzung
R6T * Externer Außentemperaturfühler,
Option TR1 Stromversorgungstransformator X*M Anschlussleiste X*Y Stecker PCB3 Wartungsplatine M2S # Absperrventil
*: Optional
#: Bauseitig zu liefern
Steuerungskasten
Englisch Übersetzung
(1) Connection diagram (1) Anschlussdiagramm BUH option Reserveheizungsoption Control box Steuerungskasten Hydro switch box Hydro-Schaltkasten NO valve Normal offen Ventil Only for ext. sensor (floor or
ambient) Only for wired On/OFF
thermostat Only for wireless On/OFF
thermostat
Nur für externen Fühler (Boden
oder Umgebungstemperatur)
Nur für verkabelten EIN/AUS-
Thermostat
Nur für kabellosen EIN/AUS-
Thermostat Option box Optionskasten Preferential kWh rate power
supply contact: 5 V DC detection (voltage supplied by PCB)
Wärmepumpentarif-
Netzanschlusskontakt: 5VDC-
Erkennung
(Spannungsversorgung durch
Platine) (2) Notes (2) Hinweise X1M Hauptklemme
Erdungsdraht
Drahtnummer 15
Bauseitig zu liefern
Mehrere
Verkabelungsmöglichkeiten
Option
Modellabhängige Verkabelung
Schaltkasten
Platine
(3) Control switch box layout (3) Steuerungsschaltkasten-
Layout (4) Legend (4) Legende A3P * EIN/AUS-Thermostat
(PC=Stromkreis) A4P * Erweiterungsplatine (Steuerung,
optional) A5P Benutzerschnittstellen-Platine A7P * Empfänger-Platine (drahtloses
EIN/AUS-Thermostat) M2S # Absperrventil M4S * Ventil-Kit Q*DI # Fehlerstrom-Schutzschalter R1T (A3P) * Umgebungstemperaturfühler des
EIN/AUS-Thermostats R2T (A3P) * Externer Fühler (Boden- oder
Umgebungstemperatur)
Englisch Übersetzung
S1S # Wärmepumpentarif-
Netzanschlusskontakt X*M/K1 Anschlussleiste X*Y Stecker K1A Relais für Heizen K2A Relais für Kühlen
*: Optional
#: Bauseitig zu liefern
Steuerungskasten-Option: Reserveheizung
Englisch Übersetzung
(1) Connection diagram (1) Anschlussdiagramm BUH option Reserveheizungsoption Control box Steuerungskasten Only for *** Nur für *** (2) Notes (2) Hinweise
Erdungsdraht
Drahtnummer 15
Bauseitig zu liefern
Mehrere
Verkabelungsmöglichkeiten
Option
Modellabhängige Verkabelung
Schaltkasten
Platine
(3) BUH kit switch box (3) BUH-Satz-Schaltkasten (4) Legend (4) Legende F1B Überstromsicherung für
Reserveheizung K1R Relais der Reserveheizung
(Stufe 1) K2R Relais der Reserveheizung
(Stufe 2) (nur für *9W) K1M Schaltschütz der
Reserveheizung (Stufe 1) K2M Schaltschütz der
Reserveheizung (Stufe 2) (nur für
*9W) K5M Sicherheits-Schaltschütz der
Reserveheizung (nur für *9W) Q*DI # Fehlerstrom-Schutzschalter Q1L Thermoschutz Reserveheizung R2T Fühler der Reserveheizung am
Wasseraustritt X*M Fühlerleiste X*Y Stecker
*: Optional
#: Bauseitig zu liefern
Steuerungskasten-Option: Optionskasten
Englisch Übersetzung
(1) Connection diagram (1) Anschlussdiagramm Alarm output Alarmausgang Control box Steuerungskasten Electric pulse meter inputs: 5 V
DC pulse detection (voltage supplied by PCB)
Impulseingänge des
Stromzählers: 5VGleichstrom
Impulserkennung (Spannung
wird durch Platine geliefert) Ext. heat source Externe Wärmequelle
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
83
Page 84
14 Technische Daten
15
1
Englisch Übersetzung
External indoor ambient sensor option
Indoor Innen Max. load Maximale Belastung Max. voltage Maximal Spannung Min. load Minimale Belastung Option box Optionskasten Power limitation digital inputs: 5
V DC detection (voltage supplied by PCB)
Space C/H On/OFF output Ausgang für Raumkühlung/-
(2) Legend (2) Legende A4P Erweiterungsplatine (Steuerung,
Q*DI # Fehlerstrom-Schutzschalter R6T * Externer Innentemperaturfühler,
S1P # Digitaleingang 1 für
S2P # Digitaleingang 2 für
S3P # Digitaleingang 3 für
S4P # Digitaleingang 4 für
S5P-S6P # Stromzähler X*M Anschlussleiste X*Y Stecker (3) Notes (3) Hinweise X1M Hauptklemme
(4) Option switch box layout (4) Optionsschaltkasten-Layout
*: Optional
#: Bauseitig zu liefern
Externer Innentemperaturfühler, Option
Digitaleingänge für Leistungsbeschränkung: 5VGleichspannung Impulserkennung (Spannungsversorgung durch Platine)
heizung EIN/AUS
optional)
Option
Leistungsbeschränkung
Leistungsbeschränkung
Leistungsbeschränkung
Leistungsbeschränkung
Erdungsdraht Drahtnummer 15
Bauseitig zu liefern Mehrere
Verkabelungsmöglichkeiten Option
Modellabhängige Verkabelung
Schaltkasten
Platine
Referenzhandbuch für den Monteur
84
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 85
Schaltplan
4- oder 3-adrig
4D108909
1
1
X3M: 1-2
X3M: 5-6
X3M: 3-4
X5M: 3-4
X5M: 1-2
X5M: 5-6
X5Y
X2M: 5-6
X2M: 12-11
X2M: 13-14-15
X2M: 9-10
X1M: L-N-PE
A4P: X5A: 1-2-3
X2M: 13-15
X8M: 3-4
X8M: 1-2
X2M: 7-8
X2M: 9-10
X2M: 5-6
X2M: 3-4
X2M: 1-2
X2M: 11-12
X2M: 1a-2a
X1M: L-N-PE
A4P: X5A: 1-2-3
F1B: L1-L2-L3
X15M: 1-2
X15M: 3-4
X15M: 5-6-7
230 V
2 x 0,75
X8M: 6-7
X8M: 6-7-10
X8M: 8-9
X2M: 20-21
X2M: 22-23
X8M: 10
X2M: 1-2-1a
X2M: 1-2-1a
X8M: 4-5
2
2
A7P: X1M: H-C-com X2M: L-N
A3P: X1M: 1-3
230 V
2 x 0,75
2 x 0,75
230 V
A3P: X1M: C-com-H
230 V
230 V
230 V
Standardteil
Minichiller-Gerät
Stromversorgung
Stromversorgung bei Wärmepumpentarif für Gerät: 230 V + Erdungsleitung
Stromversorgung des Geräts: 230 V + Erdungsleitung
2-adrig
2-adrig
3-adrig
3-adrig
Bauseitig zu liefern
Optionales Teil Bauseitig zu liefern
Optionales Teil
Optionskasten
X4M: L-N-Erde
Wärmepumpentarif-Netzanschlusskontakt
1-adrig
Kommunikation
Kommunikation
2-adrig
2-adrig
2-adrig
2-adrig
230 V
230 V
230 V
Steuerungskasten
Externer Raumthermostat (Hauptzone)
Signal
Signal
Signal
2- oder 3-adrig
2-adrig
2-adrig
Leistungsbegrenzungs-
Bedarfseingang 4
Leistungsbegrenzungs-
Bedarfseingang 3
Leistungsbegrenzungs-
Bedarfseingang 2
Leistungsbegrenzungs-
Bedarfseingang 1
Nur für normale Stromversorgung
Nur für Wärmepumpentarif-Netzanschluss
Normaltarif-Netzanschluss für Gerät: 230 V
oder L-N + Erdungsleitung
Stromversorgung für Reserveheizung (3/6/9 kW): 400 V oder 230 V + Erdungsleitung
Nur für *KRTR (drahtloser Raumthermostat)
Nur für *KRTW (verkabelter Raumthermostat)
2-adrig
(3 m enthalten)
Signal
R2T Externer Fühler (Boden oder Umgebungstemperatur)
Nur für *KRTETS
Externer Innentemperaturfühler
Stromzählereingang 2
Stromzählereingang 1
Ausgang für Raumkühlung/
-heizung EIN/AUS
Ext. Wärmequelle (z. B. Kessel)
Alarmausgang
Nur für KRCS01-1
Signal
Signal
Signal
Signal
2-adrig
2-adrig
2-adrig
2-adrig
3-adrig
Kommunikation
3-adrig
Stromversorgung
Optionales Teil
Nur für EWYQ* Standard: 4 Niederspannungsleitungen Optional: 5 Hochspannungsleitungen Innen: 6 oder 7 Leitungen zur Reserveheizung Ventil-Bausatz: 3 Leitungen
Standard: 4 Niederspannungsleitungen Optional: 4 Hochspannungsleitungen
2-Niederspannungsleitungen
Standardteil
Optionales Teil
A5P: P1-P2 Bedieneinheit
A5P: P1-P2 Bedieneinheit
Nur für *KRUCB*
Kommunikation
2-adrig
Kommunikation
2-adrig
Signal
4-adrig für ausschließlich Kühlbetrieb
5-adrig für Kühl-/Heizbetrieb
2-adrig für ausschließlich Kühlbetrieb
3-adrig für Kühl-/Heizbetrieb
Ventil-Kit
Reserveheizung-Option
BUH
Ventil-Kit
Schalt­kasten
Schalt­kasten
Externer Außentemperaturfühler
Nur für EKRSCA1
Optionales Teil
Signal
2-adrig
2-adrig
2-adrig
2-adrig
2-adrig
Signal
Signal
2-adrig
Signal
Stromversorgung des Steuerungskastens: 230 V + Erdungsleitung
3-adrig
Signal
2-adrig
Typische Konfiguration
Hinweise:
- Bei Signalkabel: Mindestabstand von Stromkabeln > 5 cm einhalten
- Verfügbare Heizgeräte: siehe Kombinationstabelle
Optionales
Teil
Absperrventil
Bauseitig zu liefern
2-adrig
14 Technische Daten

14.3 Notwendigkeit eines Ventilsatzes

Für umkehrbare Systeme (Heizen+Kühlen), in denen eine Reserveheizung installiert ist, ist die Installation eines Ventilsatzes EKMBHBP1 erforderlich, wenn Kondensation im Innern der Reserveheizung zu erwarten ist.
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
85
Page 86
14 Technische Daten
7
10
13
16
19
22
25
28
31
7
10
13
16
19
22
25
28
31
20 23 26 29 32
A (°C) A (°C)
B (°C DB)
A Vorlauftemperatur beim Verdampfer B Trockenkugeltemperatur
Relative Luftfeuchtigkeit 40% Relative Luftfeuchtigkeit 60% Relative Luftfeuchtigkeit 80%
Beispiel: Vorgegeben sind eine Umgebungstemperatur von 25°C und eine relative Feuchtigkeit von 40%. Wenn die Vorlauf­Verdampfertemperatur <12°C beträgt, wird Kondensation auftreten.
Hinweis: Siehe psychometrisches Diagramm für weitere Informationen.
Referenzhandbuch für den Monteur
86
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 87

14.4 ESP-Kurve: Außengerät

0
10
20
30
40
50
60
70
80
0 5 10 15 20 25 30 35
40
A (kPa)
B (l/min)
C
4D109424
Hinweis: Falls die minimale Wasserdurchflussmenge nicht erreicht wird, wird ein Flussfehler ausgegeben.
A Externer statischer Druck B Wasserdurchflussmenge C Betriebsbereich
Hinweise:
▪ Bedeutung der gestrichelten Linien: Der Betriebsbereich wird nur
dann auf niedrigere Durchflussmengen erweitert, wenn das Gerät nur mit der Wärmepumpe betrieben wird und die Temperatur des Flussmittels hoch genug ist. (Dies bezieht sich nicht auf den Startvorgang, auf den Enteisungsbetrieb und auf den Betrieb der Reserveheizung, falls eine Reserveheizung installiert ist.)
▪ Der höhere Betriebsbereich ist nur gültig, wenn das Flussmedium
Wasser ist. Wenn Glykol zum System hinzugefügt wird, ist der Betriebsbereich-Grenzwert niedriger.
▪ Die Auswahl eines außerhalb des Betriebsbereichs liegenden
Durchflusses kann zur Beschädigung oder zu einer Fehlfunktion des Geräts führen.
14 Technische Daten
EWAQ+EWYQ004+005BAVP Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft­Wasser-Wärmepumpen 4P492900-1A – 2018.06
Referenzhandbuch für den Monteur
87
Page 88

15 Glossar

15 Glossar
Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen am Produkt durchführen oder koordinieren kann.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
Wartungsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/oder gewartet wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen.
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Referenzhandbuch für den Monteur
88
Kompakte luftgekühlte Kaltwassererzeuger und kompakte Luft-
EWAQ+EWYQ004+005BAVP
Wasser-Wärmepumpen
4P492900-1A – 2018.06
Page 89
1/7
4P469115-1C - 2018.06
Tabelle bauseitiger Einstellungen [6.8.2] = .... ID66F4
Anwendbare Geräte
EWAQ004BAVP EWAQ005BAVP EWYQ004BAVP EWYQ005BAVP EWAQ004BAVP-H­EWAQ005BAVP-H­EWYQ004BAVP-H­EWYQ005BAVP-H-
Hinweise
(*1) EWYQ*
(*2) EWAQ*
Page 90
2/7
4P469115-1C - 2018.06 (*1) EWYQ*_(*2) EWAQ*
Brotkrumen
Bauseitiger Code
Einstellungsname Bereich, Schritt
Standardwert
Datum Wert
Benutzereinstellungen
└─ Voreinstellwerte
└─ Raumtemperatur
7.4.1.1
R/W [3-07]~[3-06], Schritt: A.3.2.4
21°C
7.4.1.2
R/W [3-07]~[3-06], Schritt: A.3.2.4
19°C
7.4.1.3
R/W [3-08]~[3-09], Schritt: A.3.2.4
24°C
7.4.1.4
R/W [3-08]~[3-09], Schritt: A.3.2.4
26°C
└─ VLT Haupt
7.4.2.1 [8-09]
R/W [9-01]~[9-00], Schritt: 1°C
45°C
7.4.2.2 [8-0A]
R/W [9-01]~[9-00], Schritt: 1°C
40°C
7.4.2.3 [8-07]
R/W [9-03]~[9-02], Schritt: 1°C
18°C
7.4.2.4 [8-08]
R/W [9-03]~[9-02], Schritt: 1°C
20°C
7.4.2.5
R/W -10~10°C, Schritt: 1°C
0°C
7.4.2.6
R/W -10~10°C, Schritt: 1°C
-2°C
7.4.2.7
R/W -10~10°C, Schritt: 1°C
0°C
7.4.2.8
R/W -10~10°C, Schritt: 1°C
2°C
└─ Stufe geräusch. Betr.
7.4.4
R/W
0: Stufe 1
1: Stufe 2
2: Stufe 3
└─ Strompreis
7.4.5.1
[C-0C] [D-0C]
R/W 0,00~990/kWh
0/kWh
7.4.5.2
[C-0D] [D-0D]
R/W 0,00~990/kWh
0/kWh
7.4.5.3
[C-0E] [D-0E]
R/W 0,00~990/kWh
0/kWh
└─ Brennstoffpreis
7.4.6
R/W 0,00~990/kWh
0,00~290/MBtu
8,0/kWh
└─ Witterungsgeführt
└─ Haupt
└────────────────── AT-geführ. Heizkurve einstellen
7.7.1.1 [1-00] AT-geführ. Heizkurve einstellen
Niedrige Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT-Hauptzone.
R/W -40~5°C, Schritt: 1°C
-10°C
7.7.1.1 [1-01] AT-geführ. Heizkurve einstellen
Hohe Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT-Hauptzone.
R/W 10~25°C, Schritt: 1°C
15°C
7.7.1.1 [1-02] AT-geführ. Heizkurve einstellen
Vorlauftemperaturwert für niedrige Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT-Hauptzone.
R/W
[9-01]~[9-00]°C, Schritt: 1°C
45°C
7.7.1.1 [1-03] AT-geführ. Heizkurve einstellen
Vorlauftemperaturwert für hohe Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT-Hauptzone.
R/W
[9-01]~Min(45, [9-00])°C , Schritt: 1°C
35°C
└────────────────── AT-geführ. Kühlkurve einstellen
7.7.1.2 [1-06] AT-geführ. Kühlkurve einstellen
Niedrige Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT-Hauptzone.
R/W 10~25°C, Schritt: 1°C
20°C
7.7.1.2 [1-07] AT-geführ. Kühlkurve einstellen
Hohe Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT-Hauptzone.
R/W
25~43°C, Schritt: 1°C
35°C
7.7.1.2 [1-08] AT-geführ. Kühlkurve einstellen
Vorlauftemperaturwert für niedrige Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT-Hauptzone.
R/W [9-03]~[9-02]°C, Schritt: 1°C
22°C
7.7.1.2 [1-09] AT-geführ. Kühlkurve einstellen
Vorlauftemperaturwert für hohe Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT-Hauptzone.
R/W [9-03]~[9-02]°C, Schritt: 1°C
18°C
Monteureinstellungen
└─ Systemlayout
└─ Standard
A.2.1.1 [E-00]
R/O
0~5
1: Minichiller
A.2.1.2 [E-01]
R/O
0~1
0: 8
A.2.1.3 [E-02]
R/O
0: Typ 1 (*1) 1: Typ 2 (*2)
A.2.1.7 [C-07]
R/W
0: VLT-Steuerung
1: Ext.Raumtemp.St
2: Raumtemp.-St.
A.2.1.8 [7-02]
R/O
0: 1 Heizkreis
A.2.1.9 [F-0D]
R/W
0: Kontinuierlich
1: Abtastung
2: Anforderung
A.2.1.A [E-04]
R/O 0: Nein
1: Ja
A.2.1.B
R/W 0: Am Gerät
1: Im Raum
A.2.1.C [E-0D]
Glykol vorhanden R/W
0: Nein
1: Ja
└─ Optionen
A.2.2.B [C-08]
R/W
0: Nein
1: Außenfühler
2: Raumfühler
└──────────────────
Reglerbox
A.2.2.E.1 [E-03]
R/W
0: Keine Reserveh.
1: 1 Stufe
2: 2 Stufen
A.2.2.E.2 [5-0D]
R/W
0~5
1: 1P,(1/1+2)
4: 3PN,(1/2)
5: 3PN,(1/1+2)
Reserveh.-Typ Pumpenbetriebsart Stromsparen möglich
Schnittstellenpos.
Externer Fühler
Stufen Reserveheizung Gerätetyp
Verdichtertyp
Softwaretyp (innen)
Steuertyp
Anzahl VLT-Zonen
Hoch
Mittel
Niedrig
Eco (Kühlen)
Komfort (Heizen)
Eco (Heizen)
Komfort (Kühlen)
Eco (Kühlen)
Komfort (Heizen)
Eco (Heizen)
Komfort (Kühlen)
Tabelle bauseitiger Einstellungen
Monteureinstellungen im Widerspruch zu Standardwert
Komfort (Heizen)
Eco (Heizen)
Komfort (Kühlen)
Eco (Kühlen)
Page 91
3/7
(*1) EWYQ*_(*2) EWAQ* 4P469115-1C - 2018.06
Brotkrumen
Bauseitiger Code
Einstellungsname Bereich, Schritt
Standardwert
Datum Wert
Tabelle bauseitiger Einstellungen
Monteureinstellungen im Widerspruch zu Standardwert
A.2.2.E.3 [D-01]
R/W
0: Nein
1: Öffner
2: Schliesser
A.2.2.E.5 [C-05]
R/W
1: Thermo EIN/AUS
2: K/H-Anforderung
└──────────────────
Optionsbox
A.2.2.F.1 [C-02]
R/W
0~3
0
A.2.2.F.2 [C-09]
R/W
0: Schliesser
1: Öffner
A.2.2.F.3 [D-08]
R/W
0: Nein
1: 0,1 Impuls/kWh 2: 1 Impuls/kWh 3: 10 Impuls/kWh 4: 100 Impuls/kWh
5: 1000 Impuls/kWh
A.2.2.F.4 [D-09]
R/W
0: Nein
1: 0,1 Impuls/kWh 2: 1 Impuls/kWh 3: 10 Impuls/kWh 4: 100 Impuls/kWh
5: 1000 Impuls/kWh
A.2.2.F.5 [C-08]
R/W
0: Nein
1: Außenfühler
2: Raumfühler
A.2.2.F.6 [D-04]
R/W
0: Nein
1: Ja
└─ Kapazitäten
A.2.3.2 [6-03]
R/W 0~10kW, Schritt: 0,2kW
3kW
A.2.3.3 [6-04]
R/W 0~10kW, Schritt: 0,2kW
0kW
└─ Betriebsmodus
└─ VLT-Einstellungen
└──────────────────
Haupt
A.3.1.1.1
R/W
0: Absolut
1: Witterungsgefh.
2: Absolut + Prog.
3: Wetterab.+Prog.
A.3.1.1.2.1 [9-01]
Temperaturbereich Min. Temp. (Heizen) R/W 15~37°C, Schritt: 1°C
25°C
A.3.1.1.2.2 [9-00]
Temperaturbereich Max. Temp. (Heizen) R/W
37~55°C, Schritt: 1°C
55°C
A.3.1.1.2.3 [9-03]
Temperaturbereich Min. Temp. (Kühlen) R/W 5~18°C, Schritt: 1°C
5°C
A.3.1.1.2.4 [9-02]
Temperaturbereich Max. Temp. (Kühlen) R/W 18~22°C, Schritt: 1°C
22°C
A.3.1.1.5 [8-05]
R/W 0: Nein
1: Ja
A.3.1.1.7 [9-0B]
R/W
0: Schnell
1: Langsam
└──────────────────
Delta-T Quelle
A.3.1.3.1 [9-09]
R/W 3~10°C, Schritt: 1°C
5°C
A.3.1.3.2 [9-0A]
R/W 3~10°C, Schritt: 1°C
5°C
└─ Raumthermostat
A.3.2.1.1 [3-07]
Raumtemperaturbereich Min. Temp. (Heizen) R/W 12~18°C, Schritt: A.3.2.4
16°C
A.3.2.1.2 [3-06]
Raumtemperaturbereich Max. Temp. (Heizen) R/W
18~30°C, Schritt: A.3.2.4
30°C
A.3.2.1.3 [3-09]
Raumtemperaturbereich Min. Temp. (Kühlen) R/W 15~25°C, Schritt: A.3.2.4
15°C
A.3.2.1.4 [3-08]
Raumtemperaturbereich Max. Temp. (Kühlen) R/W 25~35°C, Schritt: A.3.2.4
35°C
A.3.2.2 [2-0A]
R/W -5~5°C, Schritt: 0,5°C
0°C
A.3.2.3 [2-09]
R/W -5~5°C, Schritt: 0,5°C
0°C
A.3.2.4
R/W 0: 0,5 °C
1: 1 °C
└─ Betriebsbereich
A.3.3.1 [4-02]
R/W 14~35°C, Schritt: 1°C
25°C
A.3.3.2 [F-01]
R/W 10~35°C, Schritt: 1°C
20°C
└─ Wärmequellen
└─ Reserveheizung
A.5.1.1 [4-00]
R/W 0~2
0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A.5.1.3 [4-07]
R/W 0: Nein
1: Ja
A.5.1.4 [5-01]
R/W -15~35°C, Schritt: 1°C
-4°C
└─ Systembetrieb
└─ Automatischer Neustart
A.6.1 [3-00]
R/W 0: Nein
1: Ja
└─ Wärmepumpentarif
A.6.2.1 [D-00]
R/W
0~3
0: Keine
2: Nur Reserveh.
3: Alle Heizungen
A.6.2.2 [D-05]
R/W 0: Zwangsabsch.
1: Wie normal
└─ Stromverbrauchskontrolle
A.6.3.1 [4-08]
R/W
0: Keine Begrenz.
1: Kontinuierlich
2: Digitaleingänge
A.6.3.2 [4-09]
R/W 0: Stromaufnahme
1: Leistungsaufn.
A.6.3.3 [5-05]
R/W 0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.6.3.4 [5-09]
R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
Modus Typ
Amperewert
kW-Wert
Reserveh. Stufe 2 akt.
Raumkühlung Ein-Temp.
Freigabetemperatur
Zul. Heizung
Pumpe Zwangs-Aus
Kühlen
Raumtemperatur-Korrektur
Ext. Raumfühler-Korrekt.
Raumtemp.-Stufe
Raumheizung AUS-Temp.
Betriebsart Res.-H: Stufe 1
Res.-H: Stufe 2
VLT-Sollwertmodus
Angepasste VLT
Typ Wärmeübertrager
Heizen
Alarmausgang
Ext. kWh-Messgerät 1
Ext. kWh-Messgerät 2
Externer Fühler Begrenz. mit Digitaleing
Wärmepumpentarif Kontakttyp Haupt
Ext.ZH-FB
Page 92
4/7
4P469115-1C - 2018.06 (*1) EWYQ*_(*2) EWAQ*
Brotkrumen
Bauseitiger Code
Einstellungsname Bereich, Schritt
Standardwert
Datum Wert
Tabelle bauseitiger Einstellungen
Monteureinstellungen im Widerspruch zu Standardwert
A.6.3.5.1 [5-05]
Amp-Grenzen dig. Ein.
Grenzwert dig.Ein1 R/W 0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.6.3.5.2 [5-06]
Amp-Grenzen dig. Ein.
Grenzwert dig.Ein2 R/W 0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.6.3.5.3 [5-07]
Amp-Grenzen dig. Ein. Grenzwert dig.Ein3 R/W 0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.6.3.5.4 [5-08]
Amp-Grenzen dig. Ein. Grenzwert dig.Ein4 R/W 0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.6.3.6.1 [5-09]
kW-Grenzen für digEin Grenzwert dig.Ein1 R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
A.6.3.6.2 [5-0A]
kW-Grenzen für digEin Grenzwert dig.Ein2
R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
A.6.3.6.3 [5-0B]
kW-Grenzen für digEin Grenzwert dig.Ein3
R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
A.6.3.6.4 [5-0C]
kW-Grenzen für digEin Grenzwert dig.Ein4
R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
A.6.3.7 [4-01]
R/W
0~2
0: Keine
2: Reserveheizung
└─ Durchschnittliche Zeitspanne
A.6.4 [1-0A]
R/W
0: Kein Mitteln
1: 12 Stunden 2: 24 Stunden 3: 48 Stunden
4: 72 Stunden
└─ Korrektur ext. ATFühl.
A.6.5 [2-0B]
R/W -5~5°C, Schritt: 0,5°C
0°C
└─
Kesselwirkungsgrad
A.6.A [7-05]
R/W
0: Sehr hoch
1: Hoch 2: Medium 3: Niedrig
4: Sehr niedrig
└─ Notfall
A.6.C
R/W
0: Manuell
1: Automatisch
└─ Übersicht Einstellungen
A.8 [0-00]
35°C
A.8 [0-01]
45°C
A.8 [0-02]
15°C
A.8 [0-03]
-10°C
A.8 [0-04]
8°C
A.8 [0-05]
12°C
A.8 [0-06]
35°C
A.8 [0-07]
20°C
A.8 [0-0B]
55°C
A.8 [0-0C]
60°C
A.8 [0-0D]
15°C
A.8 [0-0E]
-10°C
A.8 [1-00]
R/W -40~5°C, Schritt: 1°C
-10°C
A.8 [1-01]
R/W 10~25°C, Schritt: 1°C
15°C
A.8 [1-02]
R/W
[9-01]~[9-00], Schritt: 1°C
45°C
A.8 [1-03]
R/W
[9-01]~Min(45, [9-00])°C , Schritt: 1°C
35°C
A.8 [1-04]
R/W 0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A.8 [1-05]
1
A.8 [1-06]
R/W 10~25°C, Schritt: 1°C
20°C
A.8 [1-07]
R/W
25~43°C, Schritt: 1°C
35°C
A.8 [1-08]
R/W [9-03]~[9-02]°C, Schritt: 1°C
22°C
A.8 [1-09]
R/W [9-03]~[9-02]°C, Schritt: 1°C
18°C
A.8 [1-0A]
R/W
0: Kein Mitteln
1: 12 Stunden 2: 24 Stunden 3: 48 Stunden
4: 72 Stunden
A.8 [2-00]
5
A.8 [2-01]
1
A.8 [2-02]
23
A.8 [2-03]
60
A.8 [2-04]
40
A.8 [2-05]
R/W 4~16°C, Schritt: 1°C
16°C
A.8 [2-06]
R/W 0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A.8 [2-09]
R/W -5~5°C, Schritt: 0,5°C
0°C
A.8 [2-0A]
R/W -5~5°C, Schritt: 0,5°C
0°C
A.8 [2-0B]
R/W -5~5°C, Schritt: 0,5°C
0°C
A.8 [3-00]
R/W 0: Nein
1: Ja
A.8 [3-01]
0
A.8 [3-02]
1
A.8 [3-03]
4
A.8 [3-04]
2
A.8 [3-05]
1
A.8 [3-06]
R/W 18~30°C, Schritt: A.3.2.4
30°C
A.8 [3-07]
R/W 12~18°C, Schritt: A.3.2.4
16°C
A.8 [3-08]
R/W 25~35°C, Schritt: A.3.2.4
35°C
A.8 [3-09]
R/W 15~25°C, Schritt: A.3.2.4
15°C
Maximal gewünschte Raumtemp. im Heizbetrieb?
Minimal gewünschte Raumtemp. im Heizbetrieb?
Maximal gewünschte Raumtemp. im Kühlbetrieb?
Minimal gewünschte Raumtemp. im Kühlbetrieb?
Autom. Neustart des Geräts zulässig?
----------
--
Frostschutz-Raumtemperatur
Frostschutz Raum
Heizkurve an der gemessenen Raumtemperatur anpassen
Heizkurve an der gemessenen Raumtemperatur anpassen
Erforderl. Korrektur an der gemessenen Außentemperatur?
Vorlauftemperaturwert für hohe Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT-Hauptzone.
Durchschnittliche Zeitspanne für die Außentemperatur?
------
--
Vorlauftemperaturwert für hohe Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT-Hauptzone.
Witterungsabhängige Kühlung der Vorlauftemperatur-Hauptzone.
--
Niedrige Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT-Hauptzone.
Hohe Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT­Hauptzone.
Vorlauftemperaturwert für niedrige Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve beim Kühlen der VLT-Hauptzone.
------
Niedrige Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT-Hauptzone.
Hohe Umgebungstemperatur für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT­Hauptzone.
Vorlauftemperaturwert für niedrige Umgebungstemp. für witterungsabhängige Kurve beim Heizen der VLT-Hauptzone.
------------------
Priorität
Page 93
5/7
(*1) EWYQ*_(*2) EWAQ* 4P469115-1C - 2018.06
Brotkrumen
Bauseitiger Code
Einstellungsname Bereich, Schritt
Standardwert
Datum Wert
Tabelle bauseitiger Einstellungen
Monteureinstellungen im Widerspruch zu Standardwert
A.8 [4-00]
R/W 0~2
0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A.8 [4-01]
R/W
0~2
0: Keine
A.8 [4-02]
R/W 14~35°C, Schritt: 1°C
25°C
A.8 [4-03]
3
A.8 [4-04]
R/W
0: Diskontinuierlicher Pumpbetrieb
1: Kontinuierlicher Pumpbetrieb
2: Kein Schutz
A.8 [4-05]
0
A.8 [4-06]
0/1
A.8 [4-07]
R/W 0: Nein
1: Ja
A.8 [4-08]
R/W
0: Keine Begrenz.
1: Kontinuierlich
2: Digitaleingänge
A.8 [4-09]
R/W
0: Stromaufnahme
1: Leistungsaufn.
A.8 [4-0A]
0
A.8 [4-0B]
R/W 1~10°C, Schritt: 0,5°C
1°C
A.8 [4-0D]
R/W 1~10°C, Schritt: 0,5°C
3°C
A.8 [4-0E]
Ist der Monteur vor Ort? R/W 0: Nein
1: Ja
A.8 [5-00]
R/W
0: Zulässig
1: Unzulässig
A.8 [5-01]
R/W -15~35°C, Schritt: 1°C
-4°C
A.8 [5-02]
R/W 0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A.8 [5-03]
R/W -15~35°C, Schritt: 1°C
0°C
A.8 [5-04]
10
A.8 [5-05]
R/W
0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.8 [5-06]
R/W 0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.8 [5-07]
R/W 0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.8 [5-08]
R/W 0~50 A, Schritt: 1 A
50 A
A.8 [5-09]
R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
A.8 [5-0A]
R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
A.8 [5-0B]
R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
A.8 [5-0C]
R/W 0~20 kW, Schritt: 0,5 kW
20 kW
A.8 [5-0D]
R/W
0~5
1: 1P,(1/1+2)
4: 3PN,(1/2)
5: 3PN,(1/1+2)
A.8 [5-0E]
1
A.8 [6-00]
R/W 2~20°C, Schritt: 1°C
2°C
A.8 [6-01]
R/W 0~10°C, Schritt: 1°C
2°C
A.8 [6-02]
0
A.8 [6-03]
R/W 0~10 kW, Schritt: 0,2 kW
3 kW
A.8 [6-04]
R/W 0~10 kW, Schritt: 0,2 kW
0 kW
A.8 [6-05]
0
A.8 [6-06]
0
A.8 [6-07]
0
A.8 [6-08]
10
A.8 [6-09]
0
A.8 [6-0A]
55°C
A.8 [6-0B]
45°C
A.8 [6-0C]
45°C
A.8 [6-0D]
1
A.8 [6-0E]
60°C
A.8 [7-00]
0°C
A.8 [7-01]
2°C
A.8 [7-02]
R/O
0: 1 Heizkreis
A.8 [7-03]
2,5
A.8 [7-04]
0
A.8 [7-05]
R/W
0: Sehr hoch
1: Hoch 2: Medium 3: Niedrig
4: Sehr niedrig
A.8 [8-00]
1 Min.
A.8 [8-01]
30
A.8 [8-02]
0,5
A.8 [8-03]
50
A.8 [8-04]
R/W 0~95 Min, Schritt: 5 Min
95 Min
A.8 [8-05]
R/W 0: Nein
1: Ja
A.8 [8-06]
R/W 0~10°C, Schritt: 1°C
3°C
A.8 [8-07]
R/W [9-03]~[9-02], Schritt: 1°C
18°C
A.8 [8-08]
R/W [9-03]~[9-02], Schritt: 1°C
20°C
A.8 [8-09]
R/W [9-01]~[9-00], Schritt: 1°C
45°C
A.8 [8-0A]
R/W [9-01]~[9-00], Schritt: 1°C
40°C
A.8 [8-0B]
13
A.8 [8-0C]
10
Gewünschte Komfort-Haupt-VLT im Kühlmodus?
Gewünschte Eco-Haupt-VLT im Kühlmodus?
Gewünschte Komfort-Haupt-VLT im Heizmodus?
Gewünschte Eco-Haupt-VLT im Heizmodus?
----------
Zusätzliche Laufzeit zur maximalen Laufzeit.
Anpassung der VLT zur Raumsteuerung zulassen?
Maximale Modulation der Vorlauftemperatur.
--
Anzahl der Vorlauftemperatur- zonen?
--
--
Kesselwirkungsgrad
--------------
Leistung der Stufe 2 der Reserveheizung?
----------
Verwendete Reserveheizungs- Installation?
--
Temperaturunterschied, der die Einschalttemperatur der Wärmepumpe bestimmt.
Temperaturunterschied, der die Ausschalttemperatur der Wärmepumpe bestimmt.
--
Leistung der Stufe 1 der Reserveheizung?
Grenzwert für Digitaleingang 3?
Grenzwert für Digitaleingang 4?
Grenzwert für Digitaleingang 1?
Grenzwert für Digitaleingang 2?
Grenzwert für Digitaleingang 3?
Grenzwert für Digitaleingang 4?
Bivalenztemp. für das Gebäude?
Raumheizung Priorität.
Raumheizung-Prioritätstemperatur.
--
Grenzwert für Digitaleingang 1?
Grenzwert für Digitaleingang 2?
Welcher Strombegrenzungsmodus ist im System erforderlich? Welcher Strombegrenzungstyp ist erforderlich?
--
Hysterese des automatischen Wechsels zwischen Kühlen/Heizen.
Veratz des automatischen Wechsels zwischen Kühlen/Heizen.
Betrieb der Reserveheizung über der Gleichgewichtstemperatur während des Raumheizbetriebs zulässig?
Unter welcher Außentemperatur ist Heizen zulässig?
--
Rohrleitungs-Frostschutz
--
-- (Diesen Wert nicht ändern)
2. Stufe der Reserveheizung zulassen?
Reserveheizungs-Betriebsart? Welche elektrische Heizung hat Priorität?
Page 94
6/7
4P469115-1C - 2018.06 (*1) EWYQ*_(*2) EWAQ*
Brotkrumen
Bauseitiger Code
Einstellungsname Bereich, Schritt
Standardwert
Datum Wert
Tabelle bauseitiger Einstellungen
Monteureinstellungen im Widerspruch zu Standardwert
A.8 [8-0D]
16
A.8 [9-00]
R/W 37~55°C, Schritt: 1°C
55°C
A.8 [9-01]
R/W 15~37°C, Schritt: 1°C
25°C
A.8 [9-02]
R/W 18~22°C, Schritt: 1°C
22°C
A.8 [9-03]
R/W
5~18°C, Schritt: 1°C
5°C
A.8 [9-04]
R/W 1~4°C, Schritt: 1°C
1°C
A.8 [9-05]
25
A.8 [9-06]
55
A.8 [9-07]
5
A.8 [9-08]
22
A.8 [9-09]
R/W 3~10°C, Schritt: 1°C
5°C
A.8 [9-0A]
R/W 3~10°C, Schritt: 1°C
5°C
A.8 [9-0B]
R/W
0: Schnell
1: Langsam
A.8 [9-0C]
R/W 1~6°C, Schritt: 0,5°C
1 °C
A.8 [9-0D]
R/W
0~8, Schritt:1
0 : 100% 1~4 : 80~50% 5~8 : 80~50%
6
A.8 [9-0E]
6
A.8 [A-00]
0
A.8 [A-01]
0
A.8 [A-02]
0
A.8 [A-03]
0
A.8 [A-04]
0
A.8 [B-00]
0
A.8 [B-01]
0
A.8 [B-02]
0
A.8 [B-03]
0
A.8 [B-04]
0
A.8 [C-00]
0
A.8 [C-01]
0
A.8 [C-02]
0
A.8 [C-03]
R/W -25~25°C, Schritt: 1°C
0°C
A.8 [C-04]
R/W 2~10°C, Schritt: 1°C
3°C
A.8 [C-05]
R/W
1: Thermo EIN/AUS
2: K/H-Anforderung
A.8 [C-06]
1
A.8 [C-07]
R/W
0: VLT-Steuerung
1: Ext.Raumtemp.St
2: Raumtemp.-St.
A.8 [C-08]
R/W
0: Nein
1: Außenfühler
2: Raumfühler
A.8 [C-09]
R/W
0: Schliesser
1: Öffner
A.8 [C-0A]
0
A.8 [C-0C]
R/W 0~7
0
A.8 [C-0D]
R/W 0~7
0
A.8 [C-0E]
R/W 0~7
0
A.8 [D-00]
R/W
0~3
0: Keine
2: Nur Reserveh.
3: Alle Heizungen
A.8 [D-01]
R/W
0~3
0: Nein
1: Offen Tarif
2: Geschl. Tarif
A.8 [D-02]
0
A.8 [D-03]
R/W
0: Deaktiviert
1: Aktiviert, Versatz 2°C (von -2 bis 2°C)
2: Aktiviert, Versatz 4°C (von -2 bis 2°C)
3: Aktiviert, Versatz 2°C (von -4 bis 4°C) 4: Aktiviert, Versatz 4°C (von -4 bis 4°C)
A.8 [D-04]
R/W
0: Nein
1: Ja
A.8 [D-05]
R/W 0: Zwangsabsch.
1: Wie normal
A.8 [D-07]
0
A.8 [D-08]
R/W
0: Nein
1: 0,1 Impuls/kWh 2: 1 Impuls/kWh 3: 10 Impuls/kWh 4: 100 Impuls/kWh
5: 1000 Impuls/kWh
A.8 [D-09]
R/W
0: Nein
1: 0,1 Impuls/kWh 2: 1 Impuls/kWh 3: 10 Impuls/kWh 4: 100 Impuls/kWh
5: 1000 Impuls/kWh
A.8 [D-0A]
0
A.8 [D-0B]
2
A.8 [D-0C]
R/W 0~49
0
A.8 [D-0D]
R/W 0~49
0
Wird ein ext. kWh-Messgerät für die Leistungsmessung verwendet?
--
--
Was ist der hohe Strompreis (Nicht verwenden)
Was ist der mittlere Strompreis (Nicht verwenden)
Vorlauftemperatur-Abgleich um 0°C.
Optionsbox für PCC verwendet
Kontaktart Zwangsaus
Darf Pumpe laufen, wenn EVU Sperre aktiv?
--
Wird ein ext. kWh-Messgerät für die Leistungsmessung verwendet?
--
Dezimalstelle für hohen Strompreis (Nicht verwenden)
Dezimalstelle für mittleren Strompreis (Nicht verwenden)
Dezimalstelle für niedrigen Strompreis (Nicht verwenden)
Zulässige Heizungen bei EVU Sperre?
--
Hysteresetemperatur für Wechselbetrieb.
Schaltsignal Thermoanforderung in der Hauptzone?
--
Wie lautet der Steuertyp im Betriebsmodus?
Installierter ext. Fühler- typ? Alarmausgangs- typ?
----------
Aktivierungstemperatur für Wechselbetrieb.
----------
--
An die Haupt-VLT-Zone angeschl. Wärmeerzeuger?
Hysterese der Raumtemperatur.
Pumpendrehzahlbeschränkung
--------------
Gewünschtes Delta-T im Heizbetrieb?
Gewünschtes Delta-T im Kühlbetrieb?
--
Gewünschte maximale VLT für die Hauptzone im Heizbetrieb?
Gewünschte minimale VLT für die Hauptzone im Heizbetrieb?
Gewünschte maximale VLT für die Hauptzone im Kühlbetrieb?
Gewünschte minimale VLT für die Hauptzone im Kühlbetrieb?
Temperaturüberschreitung Vorlauftemperatur.
Page 95
7/7
(*1) EWYQ*_(*2) EWAQ* 4P469115-1C - 2018.06
Brotkrumen
Bauseitiger Code
Einstellungsname Bereich, Schritt
Standardwert
Datum Wert
Tabelle bauseitiger Einstellungen
Monteureinstellungen im Widerspruch zu Standardwert
A.8 [D-0E]
R/W 0~49
0
A.8 [E-00]
R/O
1: Mini chiller
A.8 [E-01]
R/O
0~1
0: 8
A.8 [E-02]
R/O
0: Typ 1 (*1) 1: Typ 2 (*2)
A.8 [E-03]
R/W
0: Keine Reserveh.
1: 1 Stufe
2: 2 Stufen
A.8 [E-04]
R/O 0: Nein
1: Ja
A.8 [E-05]
0
A.8 [E-06]
1
A.8 [E-07]
0
A.8 [E-08]
R/W 0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A.8 [E-09]
0
A.8 [E-0A]
0
A.8 [E-0B]
0
A.8 [E-0C]
0
A.8 [E-0D]
Wurde das System mit Glykol gefüllt?
R/W
0: Nein
1: Ja
A.8 [E-0E]
--
0
A.8 [F-00]
R/W
0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A.8 [F-01]
R/W 10~35°C, Schritt: 1°C
20°C
A.8 [F-02]
3
A.8 [F-03]
5
A.8 [F-04]
0
A.8 [F-05]
0
A.8 [F-06]
0
A.8 [F-09]
R/W
0: Deaktiviert
1: Aktiviert
A.8 [F-0A]
0
A.8 [F-0B]
0
A.8 [F-0C]
1
A.8 [F-0D]
R/W
0: Kontinuierlich
1: Abtastung
2: Anforderung
Wie lautet die Pumpen- betriebsart?
--
--
Pumpenbetrieb während Fehlern im Durchflussverhalten.
------
--
Pumpenbetrieb außerhalb des Bereichs zulässig.
Über welcher Außentemperatur ist Kühlen zulässig?
----------
Stromsparfunktion für das Außengerät.
------
Welcher Gerätetyp ist installiert?
Welcher Verdichtertyp ist installiert?
Wie lautet der Softwaretyp des Innengeräts?
Anzahl der Stufen der Reserveheizung? Ist die Stromsparfunktion am Außengerät verfügbar?
--
Was ist der niedrige Strompreis (Nicht verwenden)
Page 96
4P492900-1A 2018.06
Copyright 2017 Daikin
Loading...