Daikin CTXA15A2V1BW, FTXA20A2V1BW, FTXA25A2V1BW, FTXA35A2V1BW, FTXA42A2V1BW Installer reference guide [de]

...
Referenz für Installateure
Innenraum-Klimagerät von Daikin
CTXA15A2V1BW FTXA20A2V1BW FTXA25A2V1BW FTXA35A2V1BW FTXA42A2V1BW FTXA50A2V1BW
CTXA15A2V1BS FTXA20A2V1BS FTXA25A2V1BS FTXA35A2V1BS FTXA42A2V1BS FTXA50A2V1BS
CTXA15A2V1BT FTXA20A2V1BT FTXA25A2V1BT FTXA35A2V1BT FTXA42A2V1BT FTXA50A2V1BT
Referenz für Installateure
Innenraum-Klimagerät von Daikin
Deutsch

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen 2

1.1 Über die Dokumentation............................................................ 2
1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 2
1.2 Für den Monteur........................................................................ 3
1.2.1 Allgemeines ................................................................ 3
1.2.2 Installationsort............................................................. 3
1.2.3 Kältemittel ................................................................... 5
1.2.4 Sole............................................................................. 6
1.2.5 Wasser........................................................................ 6
1.2.6 Elektrik ........................................................................ 6
2 Über die Dokumentation 7
2.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 7
2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick ............................. 7
3 Über die Verpackung 8
3.1 Übersicht: Über die Verpackung ............................................... 8
3.2 Innengerät ................................................................................. 8
3.2.1 So packen Sie das Innengerät aus............................. 8
3.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät.......... 8
4 Über die Einheit 8
4.1 Systemanordnung ..................................................................... 9
4.2 Betriebsbereich ......................................................................... 9
4.3 Über den Drahtlos-Adapter ....................................................... 9
4.3.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Benutzung des
Drahtlos-Adapters ....................................................... 9
4.3.2 Grundparameter.......................................................... 9
4.3.3 Den Drahtlos-Adapter einstellen................................. 9
5 Vorbereitung 9
5.1 Übersicht: Vorbereitung............................................................. 9
5.2 Den Ort der Installation vorbereiten .......................................... 9
5.2.1 Anforderungen an den Installationsort des
Innengeräts ................................................................. 10
5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ......................................... 10
5.3.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.............. 10
5.3.2 Isolieren der Kältemittelleitungen................................ 11
5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................ 11
5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der
Elektroinstallation........................................................ 11
6 Installation 11
6.1 Übersicht: Installation ................................................................ 11
6.2 Öffnen der Inneneinheit............................................................. 11
6.2.1 Öffnen der Inneneinheit .............................................. 11
6.3 Die Inneneinheit installieren ...................................................... 13
6.3.1 Sicherheitshinweise zur Installation der Inneneinheit . 13
6.3.2 Die Montageplatte installieren..................................... 13
6.3.3 Ein Loch in die Wand bohren...................................... 14
6.3.4 Rohranschluss-Abdeckung entfernen......................... 14
6.3.5 Für Abfluss sorgen...................................................... 15
6.4 Anschließen der Kältemittelleitung ............................................ 16
6.4.1 Kältemitteilleitungen anschließen ............................... 16
6.4.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von
Kältemittelleitungen..................................................... 16
6.4.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen 17
6.4.4 Hinweise zum Biegen der Rohre ................................ 17
6.4.5 So dornen Sie Rohrenden auf .................................... 17
6.4.6 Kältemittelrohre an der Inneneinheit anschließen....... 17
6.5 Anschließen der elektrischen Leitungen ................................... 18
6.5.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen ..... 18
6.5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschließen von
Elektrokabeln .............................................................. 18
6.5.3 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen
Leitungen .................................................................... 18
6.5.4 Spezifikationen der Standardelektroteile .................... 18
6.5.5 Elektrokabel an der Inneneinheit anschließen............. 18
6.5.6 Optionales Zubehör anschließen (kabelgebundene Benutzerschnittstelle, zentrale Benutzerschnittstelle
usw.) ............................................................................ 19
6.6 Abschließen der Installation des Innengeräts ............................ 19
6.6.1 Abflussrohr, Kältemittelrohrleitung und
Verbindungskabel isolieren.......................................... 19
6.6.2 Die Rohre durch die Wanddurchführung führen .......... 19
6.6.3 Die Einheit auf der Montageplatte befestigen.............. 20
7 Erweiterte-Funktion 20
7.1 Eine andere Adresse einstellen.................................................. 20
8 Inbetriebnahme 20
8.1 Übersicht: Inbetriebnahme ......................................................... 20
8.2 Checkliste vor Inbetriebnahme................................................... 20
8.3 Probelauf durchführen................................................................ 21
8.3.1 Durch Benutzung der Benutzerschnittstelle einen
Probelauf durchführen ................................................. 21
9 Übergabe an den Benutzer 21
10 Entsorgung 21
11 Technische Daten 22
11.1 Elektroschaltplan ........................................................................ 22
12 Glossar 23
1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrungen

1.1 Über die Dokumentation

▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise decken
sehr wichtige Themen ab. Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Alle Systeminstallationen und alle Arbeiten, die in der
Installationsanleitung und in der Referenz für Installateure beschrieben sind, MÜSSEN durch einen autorisierten Installateur durchgeführt werden.

1.1.1 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einem Stromschlag führen kann.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die aufgrund extrem hoher oder niedriger Temperaturen zu Verbrennungen führen kann.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Explosion führen kann.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
Referenz für Installateure
2
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
ACHTUNG
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen hin.
Symbol Erklärung
Lesen Sie vor der Installation erst die Installations­und Betriebsanleitung sowie die Verkabelungsinstruktionen.
Lesen Sie vor der Durchführung von Wartungs­und Servicearbeiten erst das Wartungshandbuch.
Weitere Informationen finden Sie in der Referenz für Installateure und Benutzer.

1.2 Für den Monteur

1.2.1 Allgemeines

Wenn Sie NICHT sicher sind, wie die Einheit zu installieren und zu betreiben ist, wenden Sie sich an Ihren Händler.
HINWEIS
Unsachgemäßes Installieren oder Anbringen des Gerätes oder von Zubehörteilen kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden führen. Verwenden Sie nur von Daikin hergestellte oder zugelassene Zubehörteile, optionale Ausrüstungen und Ersatzteile.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die Installation, die Tests und die verwendeten Materialien der gültigen Gesetzgebung entsprechen (zusätzlich zu den in der Daikin Dokumentation aufgeführten Anweisungen).
ACHTUNG
Tragen Sie während der Installation und Wartung des Systems angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille etc.).
WARNUNG
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für andere Personen und insbesondere Kinder. Andernfalls besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
▪ Berühren Sie während und unmittelbar nach dem
Betrieb WEDER die Kältemittelleitungen, NOCH die Wasserrohre oder interne Bauteile. Diese könnten zu heiß oder zu kalt sein. Warten Sie, bis diese wieder die normale Temperatur erreicht haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, Schutzhandschuhe zu tragen.
▪ VERMEIDEN Sie unbeabsichtigten direkten Kontakt mit
auslaufendem Kältemittel.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
ACHTUNG
Berühren Sie NIEMALS den Lufteintritt oder die Aluminiumlamellen des Geräts.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät KEINE Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ NICHT auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
stehen.
HINWEIS
Arbeiten am Außengerät sollten bei trockener Witterung durchgeführt werden, um zu verhindern, dass Wasser eindringt.
Je nach geltenden Gesetzen muss gegebenenfalls beim Gerät ein Logbuch geführt werden, in dem zumindest die folgenden Informationen festgehalten werden: Daten zur Wartung, Reparaturen, Testergebnisse, Stand-by-Perioden, …
Und an einem zugänglichen Platz beim System MUSS ein Schild oder eine Tafel zumindest über folgende Punkte informieren:
▪ Wie das System im Notfall heruntergefahren wird
▪ Name bzw. Adresse von Feuerwahr, Polizei und Hospital
▪ Namen und Adressen von Service-Personal mit Telefonnummern
für Tag und Nacht
Die Kriterien, die solch ein Logbuch erfüllen muss, werden in Europa durch die Norm EN378 vorgegeben.

1.2.2 Installationsort

▪ Planen Sie für Wartungszwecke und eine ausreichende
Luftzirkulation ausreichend Platz um das Gerät ein.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort dem Gewicht und den
Vibrationen das Gerät widersteht.
▪ Stellen Sie sicher, dass der Installationsort gut belüftet ist.
Ventilationsöffnungen dürfen NICHT blockiert sein.
▪ Achten Sie darauf, dass das Gerät eben aufgestellt ist.
Installieren Sie das Gerät NICHT an den folgenden Plätzen bzw. Orten:
▪ In einer potenziell explosiven Atmosphäre.
▪ An Orten mit Geräten oder Maschinen, die elektromagnetische
Wellen abstrahlen. Elektromagnetische Wellen können das Steuerungssystem stören, was Funktionsstörungen der Anlage zur Folge haben kann.
▪ An Orten, an denen aufgrund ausströmender brennbarer Gase
(Beispiel: Verdünner oder Benzin) oder in der Luft befindlicher Kohlenstofffasern oder entzündlicher Staubpartikel Brandgefahr besteht.
▪ An Orten, an denen korrosive Gase (Beispiel: Schwefelsäuregas)
erzeugt wird. Das Korrodieren von Kupferleitungen und Lötstellen kann zu Leckagen im Kältemittelkreislauf führen.
▪ In Badezimmern.
Instruktionen für Anlagen, die mit Kältemittel R32 arbeiten
Falls zutreffend.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
Referenz für Installateure
3
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
1000
GWP × kg
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: xxx
R32
m (kg)
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
350
360
370
380
390
400
410
420
430
440
450
460
470
480
490
500
510
520
530
540
550
1
1.2
1.4
1.6
1.822.2
2.4
2.6
2.833.2
3.4
3.6
3.844.2
4.4
4.6
4.855.2
5.4
5.6
5.866.2
6.4
6.6
6.877.2
7.4
7.6
7.8
7.956
A
min
(m2)
Floor-standing unit
(c)
Wall-mounted unit
(b)
Ceiling-mounted unit
(a)
WARNUNG
▪ NICHT durchbohren oder verbrennen.
▪ NUR Mittel zu Beschleunigung des
Enteisungsvorgangs oder zur Reinigung der Anlage benutzen, die vom Hersteller empfohlen werden.
▪ Beachten Sie, dass das R32 Kältemittel KEINEN
Geruch hat.
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum der unten angegebenen Größe so gelagert werden, dass es nicht mechanisch beschädigt werden kann. Der Raum muss gut belüftet sein und es darf keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquellen geben (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
HINWEIS
▪ Verbindungs- oder Anschlussstücke, die bereits
gebraucht worden sind, NICHT benutzen.
▪ Bei der Installation verwendete Verbindungs- oder
Anschlussstücke zwischen Teilen des Kältemittelsystems müssen für Wartungszecke frei zugänglich sein.
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten und Reparaturen nur von entsprechend autorisierten Fachleuten gemäß den Instruktionen in Daikin und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften (z. B. den landesweit geltenden Gas­Vorschriften) ausgeführt werden.
2 Legen Sie fest, welche Grafik oder Tabelle Sie benutzen.
▪ Für Inneneinheiten: Ist die Einheit für Deckenmontage
vorgesehen, für Wandmontage oder ist sie ein Standgerät?
▪ Bei installierten Außeneinheiten oder solchen, die in einem
Innenraum gelagert werden, und bei bauseitigen Rohrleitungen in unbelüfteten Räumen ist das abhängig von der Installationshöhe:
Beträgt die Installationshöhe…
Dann benutzen Sie die Grafik oder die Tabelle für…
<1,8m Standgeräte 1,8≤x<2,2m Einheit für Wandmontage ≥2,2m Deckenmontierte Einheiten
3 Um die Fußbodenfläche zu bestimmen, benutzen Sie die Grafik
oder die Tabelle.
Platzbedarf für Installation
HINWEIS
▪ Rohre sind gegen physikalische Beschädigung zu
▪ Rohrleitungen sollten so wenig wie möglich verlegt
WARNUNG
Wenn Anlagen das Kältemittel R32 enthalten, dann MUSS die Fußbodenfläche des Raumes, in dem die Anlagen installiert, betrieben und gelagert werden, größer sein als die Mindest-Fußbodenfläche, angegeben in der Tabelle A unten (m2). Das gilt für:
▪ Inneneinheiten ohne Kältemittel-Leckagen-Sensor; bei
▪ Außeneinheiten, die draußen installiert oder gelagert
▪ Rohrleitungen in unbelüfteten Räumen
Mindest-Fußbodenfläche bestimmen
1 Bestimmen Sie die die Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System
(=werksseitige Kältemittelfüllung + zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge).
Referenz für Installateure
4
schützen.
werden.
Inneneinheiten mit Kältemittel-Leckagen-Sensor beachten Sie die Installationsanleitung
werden (Beispiel: Wintergarten, Garage, Maschinenraum)
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Ceiling-mounted
unit
(a)
4.6 13.5
<1.224
<1.224
4.6 182
1.225 0.956
4.8 14.7
1.225 12.9
4.8 198
1.4 1.25
5.0 16.0
1.4 16.8
5.0 215
1.6 1.63
5.2 17.3
1.6 22.0
5.2 232
1.8 2.07
5.4 18.6
1.8 27.8
5.4 250
2.0 2.55
5.6 20.0
2.0 34.3
5.6 269
2.2 3.09
5.8 21.5
2.2 41.5
5.8 289
2.4 3.68
6.0 23.0
2.4 49.4
6.0 309
2.6 4.31
6.2 24.5
2.6 58.0
6.2 330
2.8 5.00
6.4 26.1
2.8 67.3
6.4 351
3.0 5.74
6.6 27.8
3.0 77.2
6.6 374
3.2 6.54
6.8 29.5
3.2 87.9
6.8 397
3.4 7.38
7.0 31.3
3.4 99.2
7.0 420
3.6 8.27
7.2 33.1
3.6 111
7.2 445
3.8 9.22
7.4 34.9
3.8 124
7.4 470
4.0 10.2
7.6 36.9
4.0 137
7.6 496
4.2 11.3
7.8 38.8
4.2 151
7.8 522
4.4 12.4
7.956 40.8
4.4 166
7.956 549
m (kg)
A
min
(m2)
<1.224
4.6 20.2
1.225 1.43
4.8 22.0
1.4 1.87
5.0 23.8
1.6 2.44
5.2 25.8
1.8 3.09
5.4 27.8
2.0 3.81
5.6 29.9
2.2 4.61
5.8 32.1
2.4 5.49
6.0 34.3
2.6 6.44
6.2 36.6
2.8 7.47
6.4 39.1
3.0 8.58
6.6 41.5
3.2 9.76
6.8 44.1
3.4 11.0
7.0 46.7
3.6 12.4
7.2 49.4
3.8 13.8
7.4 52.2
4.0 15.3
7.6 55.1
4.2 16.8
7.8 58.0
4.4 18.5
7.956 61.0
Wall-mounted
unit
(b)
m (kg)
A
min
(m2)
Floor-standing
unit
(c)
m (kg)
A
min
(m2)
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Kältemittelkreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Kältemittelgas austritt, müssen Sie den Bereich sofort lüften. Mögliche Gefahren:
▪ Übermäßige Kältemittelkonzentrationen in einem
geschlossenen Raum können zu einem Sauerstoffmangel führen.
▪ Wenn Kältemittelgas in Kontakt mit Feuer kommt,
können toxische Gase entstehen.
GEFAHR: EXPLOSIONSGEFAHR
Auspumpen – Kältemittelaustritt. Falls es eine Leckage
im Kältemittelkreislauf gibt und Sie das System auspumpen wollen:
▪ NICHT die Funktion zum automatischen Auspumpen
benutzen, mit der das gesamte Kältemittel aus dem System in der Außeneinheit gesammelt werden kann. Mögliche Folge: Selbstentzündung und Explosion des Verdichters, weil Luft in den arbeitenden Verdichter gelangt.
▪ Benutzen Sie ein separates Rückgewinnungssystem,
sodass der Verdichter der Einheit NICHT in Betrieb sein muss.
m Kältemittel-Gesamtfüllmenge im System
A
Mindest-Fußbodenfläche
min
(a) Ceiling-mounted unit (= Einheit für Deckenmontage) (b) Wall-mounted unit (= Einheit für Wandmontage) (c) Floor-standing unit (= Standgerät)

1.2.3 Kältemittel

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Installation der Kältemittelleitungen der gültigen Gesetzgebung entspricht. In Europa muss die Norm EN 378 eingehalten werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die bauseitigen Leitungen und Anschlüsse KEINEN mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
WARNUNG
Setzen Sie das Produkt bei Tests KEINEM Druck aus, der höher als der maximal zulässige Druck ist (auf dem Typenschild des Geräts angegeben).
WARNUNG
Führen Sie IMMER eine Rückgewinnung des Kältemittels durch. Lassen Sie es NIEMALS direkt in die Umwelt ab. Verwenden Sie stattdessen eine Unterdruckpumpe.
HINWEIS
Stellen Sie nach dem Anschließen aller Rohrleitungen sicher, dass kein Gas austritt. Überprüfen Sie die Leitungen mit Stickstoff auf Gaslecks.
HINWEIS
▪ Um einen Ausfall des Verdichters zu vermeiden,
NICHT mehr Kältemittel einfüllen als spezifiziert.
▪ Wird das Kältemittelsystem geöffnet, MÜSSEN beim
Umgang mit Kältemittel die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass kein Sauerstoff im System vorhanden ist. Das Kältemittel kann erst nach der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung eingefüllt werden.
▪ Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muss, entnehmen Sie die Art
und notwendige Menge des Kältemittels dem Typenschild des Geräts.
▪ Das Gerät wurde werkseitig mit Kältemittel gefüllt. Je nach den
Leitungsdurchmessern und Leitungslängen muss bei manchen Systemen Kältemittel nachgefüllt werden.
▪ Verwenden Sie nur Werkzeuge, die ausschließlich für das im
System verwendete Kältemittel vorgesehen sind, um den Druckwiderstand zu gewährleisten und zu verhindern, dass Fremdstoffe in das System eindringen.
▪ Füllen Sie das flüssige Kältemittel wie folgt ein:
Wenn Gehen Sie dann
Ein Siphonrohr vorhanden ist
(d. h. der Zylinder ist mit “Siphon
Füllen Sie den Zylinder in aufrechter Position.
zum Einfüllen von Flüssigkeiten vorhanden”)
Referenz für Installateure
5
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen
Wenn Gehen Sie dann
KEIN Siphonrohr vorhanden ist Füllen Sie den Zylinder verkehrt
herum.
▪ Kältemittelzylinder müssen langsam geöffnet werden.
▪ Füllen Sie das Kältemittel in flüssiger Form ein. Bei Hinzufügen in
Gasform kann ein normaler Betrieb verhindert werden.
ACHTUNG
Schließen Sie sofort das Ventil des Kältemittelbehälters, wenn die Kältemittel-Befüllung durchgeführt wurde oder wenn Sie den Vorgang unterbrechen. Wird das Ventil NICHT sofort geschlossen, kann der verbleibende Druck zusätzliches Kältemittel laden. Mögliche Folge: Falsche Kältemittelmenge.

1.2.4 Sole

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder im Monteur-Referenzhandbuch Ihrer Anwendung.
WARNUNG
Die Auswahl der Sole MUSS der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Ergreifen Sie für den Fall, dass es eine Leckage im Solekreislauf gibt, hinreichende Vorkehrungsmaßnahmen. Wenn Sole austritt, lüften Sie sofort den Bereich und wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
WARNUNG
Die Temperatur im Geräteinneren kann weit über der Raumtemperatur liegen und bis auf 70°C und mehr ansteigen. Bei einer Undichtigkeit im Solekreislauf können heiße Teile im Geräteinnern zu einer gefährlichen Situation führen.
WARNUNG
Nutzung und Installation des Geräts MÜSSEN den in der gültigen Gesetzgebung aufgeführten Sicherheits- und Umweltvorschriften entsprechen.

1.2.5 Wasser

Falls zutreffend. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung oder in der Referenz für Installateure für die betreffende Anwendung.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass die Wasserqualität der EU­Richtlinie 98/83EG entspricht.

1.2.6 Elektrik

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
▪ Schalten Sie unbedingt erst die gesamte
Stromversorgung AUS, bevor Sie die Abdeckung des Steuerungskastens abnehmen, Anschlüsse vornehmen oder stromführende Teile berühren.
▪ Unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1
Minute und messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen. Die Spannung MUSS unter 50V DC liegen, bevor Sie elektrische Bauteile berühren können. Die Lage der Klemmen entnehmen Sie dem Schaltplan.
▪ Berühren Sie elektrische Bauteile NICHT mit feuchten
oder nassen Händen.
▪ Lassen Sie das Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt, wenn
die Wartungsabdeckung entfernt ist.
WARNUNG
Sofern NICHT werkseitig installiert, MUSS bei der festen Verkabelung ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, durch den beim Ausschalten alle Pole getrennt werden und durch den bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet ist.
WARNUNG
▪ Verwenden Sie AUSSCHLIESSLICH Kabel mit
Kupferadern.
▪ Es ist darauf zu achten, dass die bauseitige
Verkabelung den dafür gültigen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
▪ Die gesamte bauseitige Verkabelung MUSS gemäß
dem Elektroschaltplan durchgeführt werden, der mit dem Produkt mitgelieferten wurde.
▪ Kabel und Kabelbündel NIEMALS quetschen. Darauf
achten, dass Kabel NIEMALS mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Darauf achten, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
▪ Unbedingt auf eine korrekte Erdung achten. Erden Sie
das Gerät NICHT über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder einen Telefon-Erdleiter. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Achten Sie darauf, dass das System für die
Stromversorgung einen eigenen Stromkreis verwendet. Schließen Sie AUF KEINEN FALL andere Geräte an diesen Stromkreis an.
▪ Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen
Sicherungen und Schutzschalter installiert sind.
▪ Installieren Sie immer einen Fehlerstrom-
Schutzschalter. Bei Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr.
▪ Achten Sie bei der Installation des Fehlerstrom-
Schutzschalters darauf, dass er kompatibel ist mit dem Inverter (resistent gegenüber hochfrequente störende Interferenzen), um unnötiges Auslösen des Fehlerstrom-Schutzschalters zu vermeiden.
Referenz für Installateure
6
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02

2 Über die Dokumentation

HINWEIS
Vorsichtsmaßnahmen beim Verlegen der Stromversorgungsleitung:
▪ Schließen Sie KEINE Kabel verschiedener Stärken an
die Stromversorgungsklemmenleiste an. (Ein Kabelzuschlag in der Stromversorgungsleitung kann zu abnormaler Wärmeentwicklung führen.)
▪ Wenn Sie Kabel mit der gleichen Stärke anschließen,
gehen Sie dabei wie in der Abbildung oben dargestellt vor.
▪ Verwenden Sie das dafür vorgesehene Stromkabel und
schließen Sie es ordnungsgemäß an, sichern Sie es, um zu verhindern, dass Druck von außen auf die Klemmleiste ausgeübt wird.
▪ Verwenden Sie einen geeigneten Schraubenzieher
zum Festdrehen der Klemmenschrauben. Mit einem zu kleinen Schraubenzieher wird der Schraubenkopf beschädigt und die Schraube kann nicht ordnungsgemäß festgedreht werden.
▪ Wenn die Klemmenschrauben zu stark festgedreht
werden, können sie zerbrechen.
WARNUNG
▪ Nach Durchführung aller Elektroinstallationsarbeiten
überzeugen Sie sich davon, dass die Anschlüsse aller elektrischen Komponenten und jeder Anschluss innerhalb des Elektrokastens ordnungsgemäß und sicher hergestellt sind.
▪ Stellen Sie vor dem ersten Einschalten des Geräts
sicher, dass alle Abdeckungen geschlossen sind.
HINWEIS
Nur gültig, wenn die Stromversorgung dreiphasig ist und der Verdichter über ein EIN/AUS-Startverfahren verfügt.
Wenn die Möglichkeit einer Phasenumkehr nach einem momentanen Stromausfall besteht und der Strom ein- und ausschaltet, während das Produkt in Betrieb ist, bringen Sie einen Phasenumkehrschutzkreis lokal an. Wenn das Produkt bei umgekehrter Phase betrieben wird, können der Verdichter und andere Teile beschädigt werden.
2 Über die Dokumentation

2.1 Informationen zu diesem Dokument

INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren.
Zielgruppe
Autorisierte Monteure
INFORMATION
Dieses Gerät ist für die Nutzung durch erfahrene oder geschulte Anwender in der Leichtindustrie oder in landwirtschaftlichen Betrieben oder durch Laien in gewerblichen Betrieben oder privaten Haushalten konzipiert.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Sicherheitshinweise, die Sie vor der Installation lesen MÜSSEN
▪ Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
Inneneinheit-Installationsanleitung:
▪ Installationsanweisungen
▪ Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
Referenz für Installateure:
▪ Installationsvorbereitung, bewährte Verfahrensweisen,
Referenzdaten etc.
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/product­information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).

2.2 Monteur-Referenzhandbuch auf einen Blick

Kapitel Beschreibung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Über die Dokumentation Dokumentationen für den Installateur Über das Paket Einheiten auspacken und Zubehör
Über die Einheit ▪ Systemanordnung
Vorbereitung Was Sie vor Besuchen der Baustelle
Installation Was Sie vor der Installation des
Konfiguration Was Sie nach der Installation des
Inbetriebnahme Was Sie nach der Konfiguration des
Übergabe an den Benutzer
Entsorgung System entsorgen Technische Daten Technische Daten des Systems
Sicherheitshinweise, die Sie vor der Installation lesen MÜSSEN
abnehmen
▪ Betriebsbereich
▪ Über den Drahtlos-Adapter
wissen und tun sollten
Systems wissen und tun sollten
Systems über dessen Konfiguration wissen und tun sollten
Systems über dessen Inbetriebnahme wissen und tun sollten
Was dem Benutzer übergeben und erklärt werden sollte
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
Referenz für Installateure
7

3 Über die Verpackung

1
2
2
3
edba c f g
j kh i
Kapitel Beschreibung
Glossar Begriffsbestimmungen
3 Über die Verpackung

3.1 Übersicht: Über die Verpackung

Dieses Kapitel beschreibt, wie vorzugehen ist, nachdem die Verpackung mit dem Innengerät vor Ort geliefert wurde.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Einheiten auspacken und handhaben
▪ Zubehörteile von den Einheiten abnehmen
Bitte auf Folgendes achten:
▪ Das Gerät MUSS bei Anlieferung auf Beschädigungen überprüft
werden. Jegliche Beschädigungen MÜSSEN unverzüglich der Spedition mitgeteilt werden.
▪ Bringen Sie das verpackte Gerät so nahe wie möglich an den
endgültigen Aufstellungsort, um eine Beschädigung während des Transports zu vermeiden.
▪ Achten Sie bei der Handhabung des Gerätes auf folgende Punkte:
Zerbrechlich; vorsichtig handhaben.
Einheit aufrecht stellen, um Beschädigungen zu vermeiden.
▪ Überlegen Sie sich im Voraus, auf welchem Wege die Einheit am
besten zum Installationsort gebracht werden kann.

3.2 Innengerät

3.2.1 So packen Sie das Innengerät aus

3.2.2 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät

a Installationsanleitung b Betriebsanleitung c Allgemeine Sicherheitshinweise d Titan-Apatit-Desodorier-Filter und Silberpartikelfilter (Ag-
Ion-Filter)
e Inneneinheit-Befestigungsschraube (M4×16L). Siehe
"6.6.3Die Einheit auf der Montageplatte befestigen"auf Seite20.
f Trockenbatterie AAA.LR03 (Alkaline) für die
Benutzerschnittstelle
g Benutzerschnittstellenhalter h Benutzerschnittstelle
i Montageplatte j Schraubenabdeckung
k Ersatz-SSID-Aufkleber mit Trägerpapier (an Einheit
angebracht)
Ersatz-SSID-Aufkleber. Den Ersatz-SSID-Aufkleber NICHT
wegwerfen! Bewahren Sie ihn an einem sicheren Platz auf für den Fall, dass sie ihn später einmal brauchen (z. B. falls das Frontgitter ausgetauscht wird und um den Aufkleber dann am neuen Gitter anzubringen).
Referenz für Installateure
8

4 Über die Einheit

WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Das Kältemittel innerhalb der Einheit ist verhalten entflammbar.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02

5 Vorbereitung

g
f
h
i
d e
b
c
a

4.1 Systemanordnung

a Frontblende b Wartungsblende c SSID-Aufkleber d Luftfilter e Intelligentes Sensorauge
f Den Spalt der bei der Rohrdurchführung mit Kitt abdichten
g Kältemittelrohrleitung, Abflussschlauch und
Verbindungskabel
h Isolierband
i Titan-Apatit-Desodorier-Filter und Silberpartikelfilter (Ag-
Ion-Filter)

4.2 Betriebsbereich

Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Betriebsart Betriebsbereich
(a)(b)
Kühlen
(a)
Heizen
Entfeuchten
(a)
(a) Eine Sicherheitseinrichtung könnte den Betrieb des
(b) Bei der Inneneinheit könnte Feuchtigkeit kondensieren und
▪ Außentemperatur: –10~46°C
▪ Innentemperatur: 18~32°C
▪ Luftfeuchtigkeit innen: ≤80% ▪ Außentemperatur: –15~24°C
▪ Innentemperatur: 10~30°C ▪ Außentemperatur: –10~46°C
▪ Innentemperatur: 18~32°C
▪ Luftfeuchtigkeit innen: ≤80%
Bei Betrieb außerhalb des Betriebsbereichs:
Systems stoppen.
abtropfen.

4.3 Über den Drahtlos-Adapter

Detaillierte Spezifikationen, Installationsanleitung, Einstellverfahren, häufig gestellte Fragen, Konformitätserklärung und die jüngste Version dieses Handbuchs finden Sie auf http://
www.onlinecontroller.daikineurope.com.
INFORMATION
▪ Hiermit erklärt Daikin Industries Czech Republic s.r.o.,
dass der innerhalb dieser Einheit befindliche Funkgerätetyp der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
▪ Diese Einheit wird gemäß der Definition der Richtlinie
2014/53/EU als kombinierte Ausrüstung erachtet.

4.3.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Benutzung des Drahtlos-Adapters

NICHT benutzen in der Nähe von:
Medizinischen Geräten. Z. B. Personen mit Herzschrittmacher
oder Defibrillator. Dieses Produkt könnte elektromagnetische Interferenzen verursachen.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
Geräte mit automatischer Steuerung. Z.B. automatische Türen
oder Feueralarmanlagen. Dieses Produkt könnte Fehlreaktionen der Geräte oder Anlagen verursachen.
Mikrowellenherd. Die LAN-Kommunikation könnte dadurch
beeinträchtigt werden.

4.3.2 Grundparameter

Was Wert
Frequenzbereich 2400MHz~2483,5MHz Funkprotokoll IEEE 802.11b/g/n Funkfrequenzkanal 1~11 Ausgangsleistung 0dBm~18dBm Effektive abgestrahlte Leistung 17dBm (11b) / 13dBm (11g) /
12dBm (11n)
Stromversorgung DC 14V / 100mA

4.3.3 Den Drahtlos-Adapter einstellen

Der Kunde ist verantwortlich für das Vorhandensein von Folgendem:
▪ Für das Vorhandensein eines Smartphones oder Tablets mit
einem der folgenden Betriebssysteme:
▪ Android 4.0.3 oder jünger
▪ iOS 7.1.2 oder jünger
▪ Internetverbindung und Kommunikationsgerät wie Modem, Router
usw.
▪ WLAN-Zugriffspunkt.
▪ Installierte kostenlose App Daikin Online Controller.
Die App Daikin Online Controller installieren
1 Öffnen:
▪ Google Play für Apps, die unter Android laufen.
▪ App Store für Apps, die unter iOS laufen.
2 Nach der App Daikin Online Controller suchen.
3 Zum Installieren die Hinweise auf dem Bildschirm befolgen.
5 Vorbereitung

5.1 Übersicht: Vorbereitung

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, bevor Sie zur Baustelle gehen.
Es enthält Informationen zu folgenden Punkten:
▪ Den Ort der Installation vorbereiten
▪ Kältemittelleitungen vorbereiten
▪ Elektrische Verkabelung vorbereiten

5.2 Den Ort der Installation vorbereiten

Das Gerät NICHT in einem Raum installieren, der auch als Arbeitsplatz oder Werkstatt benutzt wird. Finden in der Nähe des Geräts Bauarbeiten statt (z. B. Schleifarbeiten), bei denen viel Staub entsteht, MUSS das Gerät abgedeckt werden.
Wählen Sie einen Installationsort mit ausreichendem Platz zum An­und Abtransport des Geräts an den Standort bzw. vom Standort.
Referenz für Installateure
9
5 Vorbereitung
≥50 ≥50
≥30
(mm)
t
Ø
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).

5.2.1 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
Luftstrom. Stellen Sie sicher, dass der Luftstrom nicht behindert
oder blockiert wird.
Abfluss. Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser
ordnungsgemäß ablaufen kann.
▪ Wandisolierung. Wenn die Wand eine Temperatur von über 30°C
hat und 80% relative Luftfeuchtigkeit herrscht, oder wenn frische Luft in die Wand eingeleitet wird, dann ist eine zusätzliche Isolation erforderlich (mindestens 10 mm stark, aus Polyethylenschaum).
Wandstärke. Prüfen Sie, ob die Wand oder der Boden tragfähig
genug sind, um das Gewischt der Einheit zu tragen. Ist dies nicht sichergestellt, verstärken Sie erst die Wand oder den Boden, bevor Sie die Einheit installieren.
Verlegen Sie Stromversorgungskabel in einem Abstand von mindestens 1 Meter zu Fernseh- oder Radiogeräten, damit der Empfang dieser Geräte nicht gestört werden kann. Abhängig von den jeweiligen Radiowellen ist ein Abstand von 3 Meter möglicherweise NICHT ausreichend.
▪ Wählen Sie einen Ort aus, an dem die aus dem Gerät austretende
heiße/kalte Luft oder das Betriebsgeräusch NIEMANDEN belästigen.
Leuchtstoffleuchten. Wenn Sie eine drahtlose
Benutzerschnittstelle in einem Raum mit Leuchtstoffleuchten installieren, denken Sie zur Vermeidung von Interferenzen an folgende Punkte:
▪ Die drahtlose Benutzerschnittstelle so nahe wie möglich an der
Inneneinheit installieren.
▪ Die Inneneinheit so weit wie möglich von den
Leuchtstoffleuchten entfernt installieren.
Es wird davon abgeraten, das Gerät an den folgenden Orten zu installieren, da dies zu einer Beeinträchtigung der Gesamtnutzungsdauer des Geräts führen kann:
▪ Umgebungen mit starken Spannungsschwankungen
▪ In Fahrzeugen oder auf Schiffen
▪ In Räumen, wo Säure- oder Ammoniakdämpfe vorhanden sind
▪ An Orten, an denen Dünste, Spray oder Dämpfe von Mineralöl in
der Luft sein können. Kunststoffteile könnten beschädigt und unbrauchbar werden und zu Wasserleckagen führen.
▪ An einem Platz, wo die Einheit direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt ist.
▪ In Badezimmern.
▪ Schallsensible Umgebungen (z. B. in der Nähe von
Schlafzimmern), an denen die Betriebsgeräusche Störungen verursachen könnten.
WARNUNG
Legen Sie KEINE Gegenstände unter die Inneneinheit und/ oder Außeneinheit, da sie dort durch herabtropfendes Wasser beschädigt werden könnten. Denn an der Einheit oder an Kältemittelrohren und am Luftfilter kann Feuchtigkeit kondensieren und abtropfen, oder eine Abflussverstopfung kann zur Bildung von Tropfen führen, die dann herabfallen. Das kann bei Gegenständen, auf die die Tropfen fallen, dazu führen, dass sie schmutzig oder beschädigt werden.
Abstände. Installieren Sie die Einheit mindestens 1,8m über dem
Fußboden und achten Sie darauf, dass in Bezug auf Wände und Decke folgende Abstände eingehalten werden:
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass sich im Bereich von 500 mm unterhalb des Signalempfängers keine Hindernisse befinden. Die Empfangsleistung der Benutzerschnittstelle könnte dadurch beeinflusst werden.

5.3 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

5.3.1 Anforderungen an Kältemittel­Rohrleitungen
INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
Durchmesser von Kältemittel-Rohrleitungen
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen an den Außeneinheiten:
Klasse L1
Flüssigkeitsleitung
15~35 Ø6,4 Ø9,5 42+50 Ø6,4 Ø12,7
Anforderungen an das Material von Kältemittel­Rohrleitungen
Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
verbundene Kupferrohre.
Bördelanschlüsse: Verwenden Sie ausschließlich
weichgeglühtes Material.
Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Außendurchme
sser (Ø)
6,4mm (1/4") Weichgeglüht (O) ≥0,8mm 9,5mm (3/8") 12,7mm (1/2")
(a) Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem
Härtegrad Stärke (t)
maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
L1 Gasleitung
(a)
Referenz für Installateure
10
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02

6 Installation

ØiØ
i
t
ØpØ
p

5.3.2 Isolieren der Kältemittelleitungen

▪ Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
▪ Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK
(0,035 und 0,045kcal/mh°C)
▪ mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
▪ Isolationsdicke
Rohr-
Außendurchmesser
(Øp)
6,4mm (1/4") 8~10mm ≥10mm 9,5mm (3/8") 12~15mm 12,7mm (1/2") 14~16mm
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des Isoliermaterials kein Kondensat bildet.
Innendurchmesser
der Isolation (Øi)
Isolationsdicke (t)

5.4 Vorbereiten der Elektroinstallation

5.4.1 Informationen zur Vorbereitung der Elektroinstallation

INFORMATION
Lesen Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen und Anforderungen im Kapitel "Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen".
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
6 Installation

6.1 Übersicht: Installation

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, wenn Sie am Installationsort sind und das System installieren wollen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme erfolgt normalerweise in folgenden Schritten: 1 Außeneinheit montieren. 2 Die Inneneinheit installieren. 3 Kältemittelleitungen anschließen. 4 Kältemittelleitungen überprüfen. 5 Kältemittel einfüllen. 6 Elektrische Verkabelung durchführen. 7 Installationsarbeiten draußen durchführen. 8 Installationsarbeiten innen abschließen.
INFORMATION
Anleitung zur Installation der Außeneinheit (Montage der Außeneinheit, Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen, Kältemittel einfüllen, Außeneinheit elektrisch verkabeln…) finden Sie in der Installationsanleitung zur Außeneinheit.

6.2 Öffnen der Inneneinheit

6.2.1 Öffnen der Inneneinheit

Die Frontblende öffnen
1 Die Frontblende an beiden Seiten fassen und öffnen.
2 Auf der Rückseite der Frontblende beide Riegel nach unten
ziehen.
3 Die Frontblende öffnen, bis die Stütze in die
Befestigungslasche passt.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
Referenz für Installateure
11
6 Installation
a
d
c
b
a
b c
a a
a
c
b
a
c
b
a b
a Riegel (1 auf jeder Seite) b Rückseite der Frontblende c Befestigungslasche d Stütze
Die Frontblende schließen
1 Die Frontblende leicht anheben und die Stütze aus der
Befestigungslasche nehmen.
a Rückseite der Frontblende b Befestigungslasche c Stütze
2 Die Frontblende schließen.
a Arm b Achse c Achseneinschub
4 Auf der linken Seite die Achse der Frontblende vom
Achseneinschub auf der linken Seite trennen.
3 Die Frontblende leicht nach unten andrücken, bis es klickt.
Die Frontblende abnehmen
INFORMATION
Die Frontblende nur entfernen, falls sie ersetzt werden MUSS.
1 Die Frontblende öffnen. Siehe "Die Frontblende öffnen" auf
Seite11.
2 Auf der Rückseite der Blende die Blendenverriegelungen öffnen
(1auf jeder Seite).
a Blendenverriegelung
3 Den rechten Arm leicht nach rechts drücken, um auf der
rechten Seite die Achse vom Achseneinschub zu trennen.
a Arm b Achseneinschub c Achse
5 Die Frontblende entfernen.
6 Um die Frontblende wieder zu installieren, umgekehrt
vorgehen.
Die Wartungsblende öffnen
1 Von der Wartungsblende 1 Schraube entfernen.
2 Die Wartungsblende herausziehen und horizontal von der
Einheit weg ziehen.
a Schraube von Wartungsblende b Wartungsblende
HINWEIS
Beim Schließen der Wartungsblende darauf achten, NICHT das Anziehdrehmoment von 1,4 (±0.2) N•m zu überschreiten.
Das Frontgitter abnehmen
Referenz für Installateure
12
ACHTUNG
Sicherheitshandschuhe tragen.
1 Die Frontblende öffnen. Siehe "Die Frontblende öffnen" auf
Seite11.
2 Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "Die Wartungsblende
öffnen"auf Seite12.
3 Den Kabelbaum von der Drahtklammer und dem Konnektor
entfernen.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02
6 Installation
c d
b
a
a
b
a
1
2
b
a
c
c
4 Die Klappe nach links schieben und dann zum eigenen Körper
hin ziehen, um sie zu entfernen.
5 Mit einem langen flachen Gegenstand, z. B. ein in ein Tuch
gewickeltes Lineal, die 2 Schraubenabdeckungen und dann 2 Schrauben entfernen.
a Konnektor b Drahtklammer c Schraubenabdeckung d Langer flacher, in ein Tuch gewickelter Gegenstand
6 Das Frontgitter nach oben und dann Richtung Montageplatte
schieben, um das Frontgitter von den 3 Haken zu abzunehmen.
2 Vom Elektroschaltkasten 1 Schraube entfernen.
3 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung nach vorne ziehen und
öffnen.
4 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung von den 2 hinteren Haken
abnehmen.
a Schraube b Elektroschaltkasten c Haken hinten
5 Um die Abdeckung wieder zu installieren, erst den
Elektroschalkasten an den Haken anbringen, dann den Elektroschalkasten schließen und die Schrauben wieder eindrehen.
HINWEIS
Beim Schließen des Elektroschalkastens darauf achten, NICHT das Anziehdrehmoment von 2,0 (±0.2) N•m zu überschreiten.
a Haken
Voraussetzung: Wenn der Raum beschränkt ist.
7 Einen Flachschraubendreher in der Nähe der Haken einführen.
8 Das Frontgitter mit einem Flachschraubendreher nach oben
ziehen und in Richtung Montageplatte schieben.
a Haken b Flachschraubendreher
Das Frontgitter wieder anbringen
1 Das Frontgitter anbringen, indem Sie die 3 oberen Haken fest
einrasten lassen.
2 Die 2 Schrauben festziehen und die 2 Schraubenabdeckungen
zurück an ihren Platz setzen.
3 Die Klappe wieder anbringen.
4 Den Kabelbaum zurück in den Konnektor einführen und mit der
Drahtklammer sichern.
5 Die Frontblende schließen. Siehe "Die Frontblende
schließen"auf Seite12.
Die Elektroschaltkasten-Abdeckung entfernen
1 Das Frontgitter abnehmen.

6.3 Die Inneneinheit installieren

6.3.1 Sicherheitshinweise zur Installation der Inneneinheit

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung

6.3.2 Die Montageplatte installieren

1 Die Montageplatte provisorisch installieren.
2 Die Montageplatte ausnivellieren.
3 Mit einem Maßband an der Wand die Stellen für Bohrlöcher
markieren. Das Ende des Maßbandes am Symbol " " ansetzen.
4 Die Montageplatte mit Schrauben an der Wand befestigen und
damit die Installation abschließen.
INFORMATION
Die entfernte Rohranschluss-Abdeckung kann im Fach der Montageplatte untergebracht werden.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
Referenz für Installateure
13
6 Installation
Ø80
Ø80
605
17
100
798
92
44
44
375
430
490
58.6
52.5
f
j
j
i i
bb c ed
k l m
a
a
g
f
a
hh
aa
aa
a aa
a
Ø80
a
b
c
a Empfohlene Befestigungspunkte der Montageplatte b Fach für Rohranschluss-Abdeckung c Maßband so verwenden wie gezeigt d Flüssigkeitsrohr-Ende e Gasrohr-Ende
f Streifen zum Ansetzen einer Wasserwaage g Geräte-Mitte h Loch für eingebettetes Rohr Ø80mm
i Wert bei Maßband j Das Ende des Maßbandes am Symbol " " ansetzen
k Ablaufschlauch
l Flüssigkeitsleitung
m Gasleitung

6.3.3 Ein Loch in die Wand bohren

ACHTUNG
Bei Wänden, die einen Metallrahmen oder eine Metallplatte enthalten, benutzen Sie eine in die Wand eingebettete Rohrleitung mit einer Wandabdeckung bei der Wanddurchführungsöffnung, damit keine Hitze, Stromschlaggefahr oder Brandgefahr entstehen können.
HINWEIS
Denken Sie daran, die Zwischenräume um die Rohre herum mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern) zu füllen, damit kein Wasser eindringen kann.
1 Eine 80mm starke Wanddurchführungsöffnung durch die Wand
bohren, die nach außen hin ein Gefälle nach unten aufweist.
2 In das Loch ein in die Wand eingebettetes Rohr einsetzen.
3 In das Wandrohr eine Wandung einsetzen.
a In Wand eingebettetes Rohr b Kitt c Abdeckung von Wanddurchführungsöffnung
Hinweis: Nach Durchführen der Verkabelung und des Verlegens
der Rohrleitungen für Kältemittel und Abfluss NICHT vergessen, die Zwischenräume mit Kitt abzudichten.

6.3.4 Rohranschluss-Abdeckung entfernen

Um das Rohr rechts, rechts unten, links oder links unten anzuschließen, MUSS die Rohranschluss-Abdeckung entfernt werden.
1 Mit einer Laubsäge von der Innenseite des Frontgitters aus die
Rohranschluss-Abdeckung ausschneiden.
2 Mit einer halbrunden Nadelfeile im Schnittbereich die Grate
entfernen.
HINWEIS
KEINE Kneifzange verwenden, um die Rohranschluss­Abdeckung zu entfernen, weil dadurch das Frontgitter beschädigt werden würde.
Referenz für Installateure
14
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02

6.3.5 Für Abfluss sorgen

Ø16
Ø18
a
a
b c
Ø16
Ø16
a b c
Ø18
≥50
mm
A
B
C
a
b
a
Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß ablaufen kann. Das bedeutet:
▪ Allgemeine Richtlinien
▪ Abflussrohr an der Inneneinheit anschließen
▪ Auf Wasserleckagen prüfen
Allgemeine Leitlinien
Rohrleitungslänge. Abflussrohrleitung so kurz wie möglich
halten.
Rohrstärke. Falls der Abflussschlauch verlängert werden muss
oder ein eingebettetes Abflussrohr erforderlich ist, dann benutzen Sie entsprechende Teile, die für das vordere Schlauchende passend sind.
HINWEIS
▪ Den Abflussschlauch so installieren, dass er ein Gefälle
nach unten aufweist.
▪ Fangstellen sind NICHT zugelassen.
▪ Das Ende des Schlauchs NICHT in Wasser legen.
6 Installation
Rohranschluss rechts, hinten rechts oder unten rechts
INFORMATION
Werksseitig ist Rohranschluss rechts vorgesehen. Für einen Rohranschluss links entfernen Sie den Rohranschluss rechts und installieren ihn auf der linken Seite.
1 Den Abflussschlauch unten an den Kältemittelleitungen mit
Vinyl-Klebeband befestigen.
2 Den Abflussschlauch und die Kältemittelleitungen zusammen
mit Isolierband umwickeln.
Verlängerung des Abflussschlauchs. Benutzen Sie einen
bauseitig zu liefernden Schlauch mit Ø16mm Innendurchmesser, um damit den Abflussschlauch zu verlängern. Im Innenabschnitt der Abflussschlauchverlängerung NICHT das Rohr zur Wärmeisolierung vergessen.
a Mit der Inneneinheit gelieferter Abflussschlauch b Rohr zur Wärmeisolierung (bauseitig zu liefern) c Abflussschlauch-Verlängerung
Steifes Polyvinylchlorid-Rohr. Wenn Sie bei integrierter
Verrohrung ein steifes Polyvinylchlorid-Rohr (nominal Ø13 mm) direkt am Abflussschlauch anschließen wollen, benutzen Sie einen bauseitig zu liefernden Abflussstutzen (nominal Ø13mm).
A Rohranschluss rechts B Rohranschluss unten rechts C Rohranschluss hinten rechts
a Bei Rohranschluss rechts hier die Rohranschluss-
Abdeckung entfernen.
b Bei Rohranschluss unten rechts hier die Rohranschluss-
Abdeckung entfernen.
Rohranschluss links, hinten links oder unten links
INFORMATION
Werksseitig ist Rohranschluss rechts vorgesehen. Für einen Rohranschluss links entfernen Sie den Rohranschluss rechts und installieren ihn auf der linken Seite.
1 Auf der rechten Seite die Befestigungsschraube der Isolation
entfernen und den Abflussschlauch entfernen.
2 Auf der linken Seite die Ablassschraube entfernen und auf der
rechten Seite installieren.
HINWEIS
Beim Einsetzen der Ablassschraube KEIN Schmieröl verwenden (Kältemittel-Öl). Die Ablassschraube könnte darunter leiden, sodass sie undicht werden könnte.
a Mit der Inneneinheit gelieferter Abflussschlauch b Abflussstutzen nominal Ø13mm (bauseitig zu liefern) c Steifes Polyvinylchlorid-Rohr (bauseitig zu liefern)
Kondenswasserbildung. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen,
damit sich kein Kondenswasser bilden kann. Isolieren Sie die komplette Abflussleitung im Gebäude.
1 Den Abflussschlauch in das Abflussrohr einführen - siehe
nachfolgende Abbildung - damit er NICHT aus dem Abflussrohr herausgezogen wird.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
a 4mm Sechskantschlüssel
3 Auf der linken Seite den Abflussschlauch einführen und nicht
vergessen, ihn mit der Befestigungsschraube zu fixieren, weil sonst Wasser austreten könnte.
Referenz für Installateure
15
6 Installation
a
b
a
b
A
B
C
b
a
a Befestigungsschraube der Isolation b Ablaufschlauch
4 An der Seite unten den Abflussschlauch mit Vinyl-Klebeband an
den Kältemittelleitungen befestigen.
A Rohranschluss links B Rohranschluss hinten links C Rohranschluss unten links
a Bei Rohranschluss links hier die Rohranschluss-
Abdeckung entfernen.
b Bei Rohranschluss unten links hier die Rohranschluss-
Abdeckung entfernen.
So prüfen Sie auf Wasserleckagen
1 Luftfilter entfernen.
2 Geben Sie ungefähr 1l Wasser in die Ablaufwanne und prüfen
Sie, ob es irgendwo leckt.

6.4 Anschließen der Kältemittelleitung

6.4.1 Kältemitteilleitungen anschließen

Vor Anschließen der Kältemitteilleitungen
Außen- und Inneneinheit müssen montiert sein.
Typischer Ablauf
Anschließen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittelleitung an die Inneneinheit anschließen
▪ Kältemittelleitung an die Außeneinheit anschließen
▪ Kältemittelleitungen isolieren
▪ Befolgen Sie die Richtlinien für:
▪ Biegen von Rohren
▪ Aufdornen des Rohrendes
▪ Verwendung der Absperrventile

6.4.2 Sicherheitsvorkehrungen beim Anschluss von Kältemittelleitungen

INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
ACHTUNG
▪ Die Überwurfmutter verwenden, die an der Einheit
angebracht ist.
▪ Um Gasaustritte zu vermeiden, geben Sie Kältemittelöl
nur auf die Innenflächen der Bördelanschlüsse. Verwenden Sie Kältemittelöl für R32.
▪ Verbindungsstücke NICHT mehrmals benutzen.
ACHTUNG
▪ Verwenden Sie KEIN Mineralöl am aufgedornten Teil.
▪ NIEMALS einen Trockner bei dieser R32-Einheit
installieren, sonst kann sich deren Lebensdauer verkürzen. Das trocknende Material kann sich ablösen und das System beschädigen.
HINWEIS
Beachten Sie die folgenden Warnhinweise bezüglich der Kältemittel-Rohrleitungen:
▪ Darauf achten, dass in den Kältemittelkreislauf nur das
vorgesehene Kältemittel gelangt, keine anderen Stoffe (z. B. Luft).
▪ Nur R32 verwenden, wenn Kältemittel hinzuzufügen ist.
▪ Verwenden Sie ausschließlich Installationswerkzeuge
(z. B. Manometer-Set), die speziell für R32 ausgelegt sind und dem Druck standhalten. Achten Sie darauf, dass keine fremden Substanzen (einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) in das System gelangen.
▪ Bringen Sie die Rohrleitung so an, dass die Rohrenden
KEINER mechanischen Beanspruchung ausgesetzt sind.
▪ Damit Schmutz, Flüssigkeiten oder Staub nicht in die
Rohre dringen können, schützen Sie die Rohre so, wie es in der folgenden Tabelle beschrieben wird.
▪ Beim Durchführen von Kupferrohren durch Wände
muss mit besonderer Vorsicht vorgegangen werden (siehe Abbildung unten).
Gerät InstallationszeitraumSchutzmethode
Außengerät >1Monat Rohr quetschen
<1Monat Rohr quetschen oder
Innengerät Unabhängig vom
Zeitraum
mit Klebeband abdichten
Referenz für Installateure
16
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02
INFORMATION
a
b
c
d
R=0.4~0.8
45°
±2
90°
±2
A
a b
A
a b
c
c
a
b
f
d
g
e
Öffnen Sie das Absperrventil des Kältemittels erst, nachdem Sie die Kältemittelleitungen überprüft haben. Wenn Sie zusätzliches Kältemittel auffüllen müssen, wird empfohlen, das Kältemittel-Absperrventil nach dem Auffüllen zu öffnen.

6.4.3 Richtlinien zum Anschließen von Kältemittelleitungen

Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie Rohrleitungen anschließen:
▪ Tragen Sie vor dem Aufsetzen einer Überwurfmutter auf die
Oberfläche innen Etheröl oder Esteröl auf. Schrauben Sie die Mutter erst mit der Hand um 3 oder 4 Umdrehungen auf das Gewinde und ziehen Sie sie danach fest.
▪ Wenn Sie eine Überwurfmutter lösen, verwenden Sie IMMER 2
Schlüssel in Kombination.
▪ Verwenden Sie beim Anschließen eines Rohres zum Festziehen
der Überwurfmutter IMMER einen Schraubenschlüssel und einen Drehmomentschlüssel zusammen. Sonst besteht die Gefahr, dass die Mutter bricht oder dass eine Leckage entsteht.
6 Installation
a Genau im rechten Winkel schneiden. b Entgraten.
3 Entfernen Sie die Überwurfmutter vom Absperrventil und setzen
Sie sie auf das Rohr.
4 Dornen Sie das Rohr auf. Genau an die gezeigte Position
setzen - siehe nachfolgende Abbildung.
Bördelwerkzeug
für R32
(Kupplungstyp)
A 0~0,5mm 1,0~1,5mm 1,5~2,0mm
5 Überprüfen Sie, dass die Bördelverbindung korrekt ausgeführt
worden ist.
a Die innere Oberfläche der Bördelung MUSS makellos sein. b Das Rohrende MUSS in einem perfekten Kreis aufgedornt
sein.
c Stellen Sie sicher, dass die Überwurfmutter gut montiert ist.
Herkömmliches Bördelwerkzeug
Kupplungstyp
(Typ Ridgid)
Flügelmuttertyp
(Typ Imperial)
a Drehmomentschlüssel b Schraubenschlüssel c Rohrverbindungsstück d Bördelmutter
Rohrstärke
(mm)
Anzugsdrehm
oment (N•m)
Aufweitungsm
aße (A) (mm)
Form der
Aufweitung
(mm)
Ø6,4 15~17 8,7~9,1 Ø9,5 33~39 12,8~13,2
Ø12,7 50~60 16,2~16,6

6.4.4 Hinweise zum Biegen der Rohre

Verwenden Sie eine Rohrbiegezange zum Biegen. Alle Rohrbiegungen sollten so behutsam wie möglich erfolgen (der Biegeradius sollte 30 bis 40 mm oder mehr betragen).

6.4.5 So dornen Sie Rohrenden auf

ACHTUNG
▪ Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas
austreten.
▪ Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden. Verwenden
Sie neue Bördelanschlüsse, um Kältemittelgaslecks zu verhindern.
▪ Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die dem
Gerät beiliegen. Bei Verwendung anderer Überwurfmuttern könnte Kältemittel entweichen.
1 Schneiden Sie das Rohrende mit einem Rohrschneider ab.
2 Entgraten Sie das Rohrende, halten Sie dabei die Schnittfläche
nach unten, damit die Späne NICHT in das Rohr fallen.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02

6.4.6 Kältemittelrohre an der Inneneinheit anschließen

Rohrleitungslänge. Kältemittelrohre so kurz wie möglich halten.
Bördelanschlüsse. Kältemittelrohrleitung mit Bördelanschlüssen
an die Einheit anschließen.
Isolierung. Kältemittelrohrleitung, Verbindungskabel und
Abflussschlauch bei der Inneneinheit wie folgt isolieren:
a Gasleitung b Isolierung der Gasleitung c Verbindungskabel d Flüssigkeitsleitung e Isolierung der Flüssigkeitsleitung
f Zielband
g Abflussschlauch
HINWEIS
Darauf achten, dass alle Kältemittelleitungen isoliert werden. An jeder frei liegenden Rohrleitung könnte Feuchtigkeit kondensieren.
Referenz für Installateure
17
6 Installation
b a
c b
c
aa
A
AA´
c b ba c
a
B
B
c
a b
d

6.5 Anschließen der elektrischen Leitungen

6.5.1 Über das Anschließen der elektrischen Leitungen

Typischer Ablauf
Zur Herstellung der elektrischen Verkabelung sind üblicherweise die folgenden Schritte auszuführen:
1 Überzeugen Sie sich, dass der Netzanschluss
(Stromversorgungssystem) den elektrischen Spezifikationen der
Einheiten entspricht. 2 Die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit anschließen. 3 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen. 4 Die Hauptstromversorgung anschließen.
6.5.2 Sicherheitsvorkehrungen beim
Anschließen von Elektrokabeln
INFORMATION
Lesen Sie auch die Sicherheitshinweise und die zu erfüllenden Voraussetzungen in den folgenden Kapiteln:
▪ Allgemeine Sicherheitshinweise
▪ Vorbereitung
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
WARNUNG
Die Stromversorgung NICHT an der Inneneinheit anschließen. Es besteht sonst Stromschlag- oder Brandgefahr.
WARNUNG
▪ Im Inneren des Produkts KEINE vor Ort gekauften
elektrischen Teile verwenden.
▪ Die Stromversorgungsleitung für die Kondensatabfluss-
Pumpe usw. NICHT von der Klemmleiste abzweigen. Es besteht sonst Stromschlag- oder Brandgefahr.
a Leitungsseil b Runde, gecrimpte Klemme für den Anschluss
▪ Gehen Sie beim Installieren der Kabel wie folgt vor:
Kabeltyp Installationsverfahren
Einadriges Kabel
a Geringeltes einadriges Kabel
b Schraube
c Flache Ringscheibe
Verlitzter Leitungsdraht mit runder, gecrimpter Klemme
a Klemme
b Schraube
c Flache Ringscheibe
O Zulässig
X NICHT zulässig

6.5.4 Spezifikationen der Standardelektroteile

Komponente
Verbindungskabel (innen↔außen) 4-adriges Kabel ≥ 1,5mm²
und einsetzbar für
220~240V

6.5.5 Elektrokabel an der Inneneinheit anschließen

Elektroarbeiten sollten in Übereinstimmung mit dem Installationshandbuch und den nationalen elektrischen Verkabelungs- oder Verfahrensregeln durchgeführt werden.
1 Die Inneneinheit auf die Wandhalterungshaken setzen.
Benutzen Sie die " "-Markierungen zur Orientierung.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass sich Verbindungskabel nicht in unmittelbarer Nähe von nicht-thermoisolierten Kupferrohren befinden, weil solche Rohre sehr heiß werden können.

6.5.3 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen

Beachten Sie Folgendes:
▪ Wenn verlitzte Leitungsdrähte verwendet werden, müssen am
Ende des Drahts auf jeden Fall runde, gecrimpte Klemmen installiert werden. Platzieren Sie die runden, gecrimpten Klemmen für den Anschluss auf dem Kabel bis zu dem bedeckten Teil und befestigen Sie den Anschluss mit einem geeigneten Werkzeug.
Referenz für Installateure
18
a Montageplatte (Zubehör) b Stück des Verpackungsmaterials c Verbindungskabel d Kabelführung
INFORMATION
Mit einem Stück Verpackungsmaterial die Einheit stützen.
2 Die Frontblende öffnen und dann den Wartungsblende öffnen.
Siehe "6.2.1Öffnen der Inneneinheit"auf Seite11.
3 Das Verbindungskabel von der Außeneinheit durch
Wanddurchführungsöffnung führen, dann durch die Rückseite der Inneneinheit und durch die Frontseite.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02
Hinweis: Falls vorher das Verbindungskabel abisoliert wurde, dann
a b
c
a
d
e
c
bfa
c
c
d
e
a b
die Enden mit Isolierband umwickeln.
4 Das Ende des Kabels nach oben biegen.
HINWEIS
▪ Stromversorgungskabel und Übertragungskabel
müssen unbedingt örtlich voneinander getrennt verlegt werden. Stromversorgungskabel und Übertragungskabel dürfen sich überkreuzen, aber sie dürfen NICHT direkt parallel nebeneinander verlaufen.
▪ Damit keine elektromagnetischen Interferenzen und
Störungen auftreten, sollten die beiden Kabel STETS mindestens 50mm entfernt voneinander sein.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
a Klemmleiste b Block für elektrische Komponenten c Kabelhalterung
5 Die Kabelenden um ungefähr 15mm abisolieren.
6 An den Klemmleisten darauf achten, dass die Farben der
Drähte den Anschlussnummern entsprechen. Dann die Drähte fest mit den entsprechenden Anschlüssen verschrauben.
7 Das Erdungskabel am entsprechenden Anschluss anschließen.
8 Mit den Anschlussschrauben die Drähte sicher fixieren.
9 An den Drähten ziehen, um zu prüfen, dass sie fest sitzen,
dann mit der Kabelhalterung die Kabel fixieren.
10 Verlegen Sie die Kabel so, dass die Wartungsblende gut
schließt; dann die Wartungsblende schließen.
6 Installation
a S21 Konnektor
3 Die Abdeckung des Elektroschaltkastens wieder aufsetzen und
den Kabelbaum um ihn herum ziehen - siehe Abbildung oben.

6.6 Abschließen der Installation des Innengeräts

6.6.1 Abflussrohr, Kältemittelrohrleitung und Verbindungskabel isolieren

1 Das Abflussrohr, Kältemittelrohrleitung und Verbindungskabel
sind installiert. Die Kältemittelleitungen, das Verbindungskabel und den Abflussschlauch mit Isolierband umwickeln und bündeln. Beim Umwickeln so vorgehen, dass bei jeder Umwicklung die jeweils vorige Umwicklung um eine halbe Bandbreite überlappt wird.
a Abflussschlauch b Verbindungskabel c Montageplatte (Zubehör) d Kältemittelleitungen e Inneneinheit-Befestigungsschraube M4×12L (Zubehör)
f Unterer Rahmen

6.6.2 Die Rohre durch die Wanddurchführung führen

1 Legen Sie die Kältemittelrohre am Rohrweg entlang, der auf der
Montageplatte gekennzeichnet ist.

6.5.6 Optionales Zubehör anschließen (kabelgebundene Benutzerschnittstelle, zentrale Benutzerschnittstelle usw.)

1 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung entfernen (siehe "Die
Elektroschaltkasten-Abdeckung entfernen"auf Seite13).
2 Das Verbindungskabel an Konnektor S21 anschließen und am
Kabelbaum ziehen - siehe nachfolgende Abbildung.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
a Abflussschlauch b Dieses Loch mit Kitt oder Dichtungsmaterial abdichten. c Vinyl-Klebeband d Isolierband e Montageplatte (Zubehör)
HINWEIS
▪ Kältemittelleitungen NICHT biegen.
▪ Die Kältemittelleitungen NICHT auf den unteren
Rahmen oder das Frontgitter drücken.
Referenz für Installateure
19

7 Erweiterte-Funktion

a
a
2 Den Abflussschlauch und die Kältemittelleitungen durch die
Wandöffnung verlegen.

6.6.3 Die Einheit auf der Montageplatte befestigen

1 Die Inneneinheit auf die Wandhalterungshaken setzen.
Benutzen Sie die " "-Markierungen zur Orientierung.
2 Drücken Sie mit beiden Händen auf den unteren Rahmen der
Einheit, um sie auf die unteren Haken der Montageplatte zu setzen. Darauf achten, dass die Kabel NICHT eingequetscht werden.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich das Verbindungskabel NICHT an der Inneneinheit verfangen kann.
3 Drücken Sie mit beiden Händen auf die untere Kante der
Inneneinheit, damit sie fest auf den Haken der Montageplatte einrastet.
4 Die Inneneinheit mit den 2 Inneneinheit-Befestigungsschrauben
M4×12L (Zubehör) auf der Montageplatte befestigen.
HINWEIS
Beim Schneiden des Adressierungs-Jumpers darauf achten, dass NICHT Teile in der Umgebung beschädigt werden.
3 Die Stromversorgung einschalten.
4 mindestens 5Sekunden lang drücken.
5 Auf drücken, um auszuwählen.
6 Auf drücken.
Ergebnis: Das Betriebslämpchen beginnt nicht zu blinken.
a ON/OFF-Schalter und Betriebslämpchen der Inneneinheit
7 Während das Betriebslämpchen blinkt, auf den ON/OFF-
Schalter der Inneneinheit drücken.
Adressierungs-Jumper Adresse
Werkseinstellung 1 Nach Durchschneiden mit
Kneifzange
INFORMATION
Falls die Einstellung NICHT vollzogen werden konnte, solange das Betriebslämpchen blinkte, den Vorgang noch einmal ab Anfang wiederholen.
8 Nach Abschluss der Einstellung die Taste mindestens
5Sekunden lang gedrückt halten.
Ergebnis: Die Benutzerschnittstelle kehrt zur vorigen Anzeige zurück.
2
7 Erweiterte-Funktion

7.1 Eine andere Adresse einstellen

Falls in 1 Raum 2 Inneneinheiten installiert sind, können für 2 Benutzerschnittstellen unterschiedliche Adressen eingestellt werden.
1 Von der Benutzerschnittstelle die Abdeckung und die Batterien
entfernen.
2 Den Adressierungs-Jumper J4 durchschneiden.
a Adressierungs-Jumper J4
Referenz für Installateure
20

8 Inbetriebnahme

8.1 Übersicht: Inbetriebnahme

In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie wissen und was Sie tun müssen, um das System nach dessen Installation in Betrieb zu nehmen.
Typischer Ablauf
Die Inbetriebnahme umfasst üblicherweise die folgenden Schritte: 1 Die "Checkliste vor Inbetriebnahme" durchgehen. 2 Probelauf des Systems durchführen.

8.2 Checkliste vor Inbetriebnahme

Das System NICHT in Betrieb nehmen, wenn die folgenden Überprüfungen nicht mit OK durchgeführt worden sind:
Sie haben die vollständigen Installationsanweisungen wie im Monteur-Referenzhandbuch aufgeführt, gelesen.
Die Inneneinheiten sind ordnungsgemäß installiert.
Das Außengerät ist ordnungsgemäß montiert.
Lufteinlass und Luftauslass
Vergewissern Sie sich, dass Lufteinlass und Luftauslass der Einheit NICHT durch Papier, Pappe oder andere Materialien verstopft sind.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02

9 Übergabe an den Benutzer

Es gib keine fehlenden Phasen und keine Phasenumkehr.
Die Kältemittelrohre (Gas und Flüssigkeit) sind thermisch isoliert.
Abfluss
Darauf achten, dass Kondenswasser reibungslos abläuft.
Mögliche Folge: Kondensierendes Wasser könnte tropfen.
Das System ist ordnungsgemäß geerdet und die Erdungsklemmen sind festgezogen.
Größe und Ausführung der Sicherungen oder der vor Ort installierten Schutzvorrichtungen entsprechen den Angaben in diesem Dokument und sind NICHT bei der Prüfung ausgelassen worden.
Die Versorgungsspannung stimmt mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung überein.
Die angegebenen Kabel werden als Verbindungskabel verwendet.
Die Inneneinheit empfängt die Signale der Benutzerschnittstelle.
Es gibt KEINE losen Anschlüsse oder beschädigte elektrische Komponenten im Schaltkasten.
Der Isolationswiderstand des Verdichters ist OK.
Es gibt KEINE beschädigten Komponenten oder zusammengedrückte Rohrleitungen in den Innen- und Außengeräten.
Es gibt KEINE Kältemittel-Leckagen.
Ergebnis: Der Probelauf wird automatisch nach rund 30 Minuten beendet.
5 Wollen Sie den Betrieb eher stoppen, auf drücken.
9 Übergabe an den Benutzer
Wenn der Testlauf abgeschlossen ist und das Gerät ordnungsgemäß funktioniert, führen Sie folgende Punkte aus:
▪ Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte
Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren. Teilen Sie dem Benutzer mit, dass die vollständige Dokumentation im Internet unter der entsprechenden Adresse zu finden ist, wie zuvor in dieser Anleitung beschrieben.
▪ Erläutern Sie dem Benutzer den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems sowie die Vorgehensweise bei Auftreten von Problemen.
▪ Zeigen Sie dem Benutzer, welche Aufgaben er im
Zusammenhang mit der Wartung des Geräts auszuführen hat.

10 Entsorgung

Bei der Demontage der Einheit sowie bei der Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MÜSSEN die gesetzlichen Vorschriften befolgt werden.
Es ist die richtige Rohrgröße installiert und die Rohre sind ordnungsgemäß isoliert.
Die Sperrventile (Gas und Flüssigkeit) am Außengerät sind vollständig geöffnet.

8.3 Probelauf durchführen

Voraussetzung: Die Spannung der Stromversorgung MUSS im
angegebene Bereich liegen. Voraussetzung: Der Probelauf kann im Kühl- oder im Heizmodus
durchgeführt werden. Voraussetzung: Der Probelauf muss in Übereinstimmung mit den
Beschreibungen in der Betriebsanleitung der Inneneinheit durchgeführt werden. Beim Probelauf ist zu prüfen, dass alle Funktionen und Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
1 In der Betriebsart Kühlen die niedrigste programmierbare
Temperatur auswählen. In der Betriebsart Heizen die höchste programmierbare Temperatur auswählen. Falls erforderlich kann der Probelauf deaktiviert werden.
2 Nach Durchführung des Probelaufs die Temperatur auf eine
normale Stufe stellen. Bei Betriebsart Kühlen: 26~28°C bei Betriebsart Heizen: 20~24°C.
3 Wird die Einheit auf AUS geschaltet, beendet das System den
Betrieb nach 3Minuten.

8.3.1 Durch Benutzung der Benutzerschnittstelle einen Probelauf durchführen

1 Auf drücken, um das System einzuschalten.
2 Gleichzeitig auf und drücken.
3 Auf " "drücken und auswählen.
4 Auf drücken.
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
Referenz für Installateure
21

11 Technische Daten

,
A
INDOOR
OUTDOOR
Informationen zu den Teilen und die Nummerierung entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan der betreffenden Einheit. In der Übersicht unten
wird durch das Symbol "*" die Nummerierung jedes Teils im Teilecode dargestellt, und zwar in Form arabischer Ziffern in aufsteigender Folge.
Vereinheitlichte Schaltplan-Legende
: HAUPTSCHALTER
: ANSCHLUSS
: KONNEKTOR
: ERDE
: BAUSEITIGE VERKABELUNG
: SICHERUNG
: INNENEINHEIT
: AUSSENEINHEIT
: SCHUTZERDE
: SCHUTZERDE (SCHRAUBE)
: GLEICHRICHTER
: RELAIS-KONNEKTOR
: KURZSCHLUSS-STECKER
: ANSCHLUSS
: ANSCHLUSSLEISTE
: KABELSCHELLE
WHT : WEISS
YLW : GELB
PNK : ROSA
PRP, PPL : LILA
RED : ROT
GRN : GRÜN
GRY : GRAU
ORG : ORANGE
BLK : SCHWARZ
BLU : BLAU
BRN : BRAUN
A*P : PLATINE (LEITERPLATTE) BS* : DRUCKTASTE EIN/AUS, BETRIEBSSCHALTER BZ, H*O : SUMMER C* : KONDENSATOR AC*, CN*, E*, HA*, HE*, HL*, HN* : ANSCHLUSS, KONNEKTOR HR*, MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_* D*, V*D : DIODE DB* : DIODEN-BRÜCKE DS* : DIP-SCHALTER E*H : HEIZUNG F*U, FU* (BEI EIGENSCHAFTEN, : SICHERUNG SIEHE PLATINE IM INNEREN DER EINHEIT) FG* : KONNEKTOR (GEHÄUSEMASSE) H* : KABELBAUM H*P, LED*, V*L : KONTROLLLEUCHTE, LEUCHTDIODE HAP : LEUCHTDIODE (WARTUNGSMONITOR GRÜN) HIGH VOLTAGE : HOCHSPANNUNG IES : INTELLIGENTES SENSORAUGE IPM* : INTELLIGENTES POWER MODUL K*R, KCR, KFR, KHuR, K*M : MAGNETRELAIS L : LIVE - STROMFÜHREND L* : ROHRSCHLANGE L*R : DROSSELSPULE M* : SCHRITTMOTOR M*C : VERDICHTERMOTOR M*F : VENTILATORMOTOR M*P : MOTOR VON ENTWÄSSERUNGSPUMPE M*S : SCHWENKKLAPPENMOTOR MR*, MRCW*, MRM*, MRN* : MAGNETRELAIS N : NEUTRAL n=*, N=* : ANZAHL DER FERRITKERN-DURCHLÄUFE PAM : PULSAMPLITUDENMODULATION PCB* : PLATINE (LEITERPLATTE) PM* : POWER MODUL
PS : SCHALTNETZTEIL PTC* : THERMISTOR PTC Q* : BIPOLARTRANSISTOR MIT ISOLIERTER GATE-ELEKTRODE (IGBT) Q*DI : FEHLERSTROM-SCHUTZSCHALTER Q*L : ÜBERLASTSCHUTZ Q*M : THERMOSCHALTER R* : WIDERSTAND R*T : THERMISTOR RC : EMPFÄNGER S*C : ENDSCHALTER S*L : SCHWIMMERSCHALTER S*NPH : DRUCK-SENSOR (HOCH) S*NPL : DRUCK-SENSOR (NIEDRIG) S*PH, HPS* : DRUCKSCHALTER (HOCH) S*PL : DRUCKSCHALTER (NIEDRIG) S*T : THERMOSTAT S*RH : FEUCHTIGKEITSSENSOR S*W, SW* : BETRIEBSSCHALTER SA*, F1S : ÜBERSPANNUNGSABLEITER SR*, WLU : SIGNALEMPFÄNGER SS* : WAHLSCHALTER SHEET METAL : BEFESTIGUNGSPLATTE FÜR ANSCHLUSSLEISTE T*R : TRANSFORMATOR TC, TRC : SENDER V*, R*V : VARISTOR V*R : DIODEN-BRÜCKE WRC : DRAHTLOSER FERNREGLER X* : ANSCHLUSS X*M : ANSCHLUSSLEISTE (BLOCK) Y*E : SPULE DES ELEKTRONISCHEN EXPANSIONSVENTILS Y*R, Y*S : SPULE DES UMKEHR-MAGNETVENTILS Z*C : FERRITKERN ZF, Z*F : ENTSTÖRFILTER
11 Technische Daten
Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich). Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist verfügbar im Extranet unter Daikin (Authentifizierung erforderlich).

11.1 Elektroschaltplan

Referenz für Installateure
22
(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin
4P518023-3A – 2018.02
12 Glossar
Händler
Vertriebsunternehmen für das Produkt.
Autorisierter Monteur
Technisch ausgebildete Person, die für die Installation des Produkts qualifiziert ist.
Benutzer
Eigentümer und/oder Betreiber des Produkts.
Gültige Gesetzgebung
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind.
Serviceunternehmen
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderlichen Serviceleistungen am Produkt durchführen oder koordinieren kann.
Installationsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt installiert, konfiguriert und gewartet wird.
Betriebsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die erläutern, wie das Produkt bedient wird.
Wartungsanleitung
Für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Anwendung angegebene Anweisungen, die (falls zutreffend) erläutern, wie das Produkt oder die Anwendung installiert, konfiguriert, bedient und/oder gewartet wird.
Zubehör
Beschriftungen, Handbücher, Informationsblätter und Ausrüstungen, die im Lieferumfang des Produkts enthalten sind und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen.
Optionale Ausstattung
Von Daikin hergestellte oder zugelassene Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.
Bauseitig zu liefern
Von Daikin NICHT hergestellte Ausstattungen, die gemäß den in der begleitenden Dokumentation aufgeführten Anweisungen mit dem Produkt kombiniert werden können.

12 Glossar

(C)(F)TXA15~50A2V1B(W)(S)(T) Innenraum-Klimagerät von Daikin 4P518023-3A – 2018.02
Referenz für Installateure
23
4P518023-3A 2018.02
Copyright 2017 Daikin
Loading...