Daikin 2MXS40G2V1B, 2MKS40G2V1B, 2MXS50G2V1B, 2MKS50G2V1B, 2MXS40H2V1B Installation manuals [de]

...
INSTALLATION MANUAL
R410A Split Series
Models 2MXS40G2V1B 2MKS40G2V1B 2MXS50G2V1B 2MKS50G2V1B 2MXS40H2V1B 2MKS40H2V1B 2MXS50H2V1B 2MKS50H2V1B
Installation manual
R410A Split series
Installationsanleitung
Split-Baureihe R410A
Manuel d’installation
Série split R410A
Montagehandleiding
R410A Split-systeem
Manual de instalación
Serie Split R410A
Manuale d’installazione
Serie Multiambienti R410A
Εγχειρßδιο εγκατÜστασηò
διαιροýìενηò σειρÜò R410A
Manual de Instalação
Série split R410A
English
Français
Nederlands
Español
Italiano
ΕλληνικÜ
Portugues
2AMX40G2V1B 2AMX50G2V1B 2AMX40F2V1B 2AMX50F2V1B
Рóêоводство по монтажó
Серия R410A с раздельной óстановêой
Montaj kýlavuzlarý
R410A Split serisi
Рóссêий
Türkçe
Sicherheitshinweise
• Die hier beschriebenen Warnhinweise sind mit WARNUNG und ACHTUNG gekennzeichnet. Sie enthalten wichtige Informationen bezüglich der Sicherheit. Beachten Sie unbedingt alle Warnhinweise.
• Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG
WARNUNG
.. Bei Nichteinhaltung von WARNUNG besteht die Wahrscheinlichkeit ernsthafter Konse-
quenzen wie Tod oder schwere Körperverletzung.
....
ACHTUNG
Werden die ACHTUNG nicht beachtet, kann dies gefährliche Konsequenzen nach sich ziehen.
• Die in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitssymbole haben die folgenden Bedeutungen:
Folgen Sie den Anweisungen. Stellen Sie unbedingt einen Erdanschluß her. Versuchen Sie dies niemals.
• Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch, um etwaige Fehler festzustellen, und erklären Sie dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage zu bedienen und zu pflegen ist.
WARNUNG
• Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal mit der Installation der Anlage.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie die Klimaanlage gemäß den Anweisungen in dieser Installationsanleitung.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die Installationsarbeiten.
Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird.
• Installieren Sie die Klimaanlage auf einem Fundament, das stark genug für das Gewicht der Anlage ist.
Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu Herunterfallen und Unfällen mit Verletzungen führen.
• Elektroarbeiten müssen gemäß den relevanten lokalen und nationalen Bestimmungen und den Anweisungen in dieser Installationsanleitung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur einen festgeschalteten Stromkreis.
Unzureichende Stromkreiskapazität und unsachgemäße Arbeitsausführung können zu elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Verwenden Sie ein Kabel von geeigneter Länge.
Verwenden Sie keine Abzweigleitungen oder Verlängerungskabel, weil diese zu Überhitzen, elektrischen Schlägen oder Brand führen können.
• Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verkabelung sicher befestigt ist, die vorgeschriebenen Kabeltypen ver­wendet werden und die Klemmenanschlüsse oder Kabel keiner Belastung ausgesetzt sind.
Falsche Anschlüsse oder Befestigung der Kabel können zu abnormaler Wärmebildung oder einem Brand führen.
• Bei der Verkabelung der Stromversorgung und der Verbindung der Kabel zwischen Innen- und Außengerät sind die Kabel so zu verlegen, dass der Schaltkastendeckel sicher befestigt werden kann.
Falsche Anbringung des Schaltkastendeckels kann zu elektrischen Schlägen, Brand oder Überhitzen der Klemmen führen.
• Falls Kältemittelgas während der Installation entweicht, ist der Bereich sofort zu belüften.
Giftiges Gas kann entstehen, falls das Kältemittel mit Feuer in Berührung kommt.
• Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittelgaslecks.
Kältemittelgas in den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Wenn Sie die Klimaanlage installieren oder versetzen, entlüften Sie unbedingt den Kältemittelkreis, um sicher­zugehen, dass er frei von Luft ist, und verwenden Sie nur das vorgeschriebene Kältemittel (R410A).
Das Vorhandensein von Luft oder anderen Fremdstoffen im Kältemittelkreis verursacht einen abnormalen Druckanstieg, der zu einer Beschä­digung der Anlage oder gar zu Verletzungen führen kann.
Schließen Sie während der Installation die Kältemittel-Rohrleitungen einwandfrei an, bevor Sie den Kompressor in Betrieb nehmen
Falls der Kompressor nicht einwandfrei angeschlossen und das Absperrventil während des Kompressorbetriebs offen ist, wird Luft angesaugt, wodurch ein abnormaler Druck im Kühlkreislauf verursacht wird, was zu einer Beschädigung der Anlage oder gar zu Verletzungen führen kann.
Stellen Sie den Kompressor während des Pumpenstillstands ab, bevor Sie die Kältemittel-Rohrleitungen abtrennen.
Falls der Kompressor noch läuft und das Absperrventil während des Pumpenstillstands offen ist, wird beim Abtrennen der Kältemittel-Rohrleitungen Luft angesaugt, wodurch ein abnormaler Druck im Kühlkreislauf verursacht wird, was zu einer Beschädigung der Anlage oder gar zu Verletzungen führen kann.
• Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Blitzableiter oder der Erdleitung eines Telefons. Falsche Erdung kann zu elektrischen Schlägen führen.
Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom-Schutzschalter.
Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, kann es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem
Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls
.
ACHTUNG
Installieren Sie die Klimaanlage nicht an Orten, wo die Gefahr eines Lecks von brennbaren Gasen besteht.
Im Falle eines Gaslecks kann die Ansammlung von Gas in der Nähe der Klimaanlage zu einem Brand führen.
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanleitung, um einwandfreies Ablaufen zu gewährleisten, und isolieren Sie die Leitungen, um Kondensation zu verhüten.
Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks und Sachschäden im Innenraum führen.
• Ziehen Sie die Bördelmutter nach der vorgeschriebenen Methode an, z. B. mit einem Drehmomentschlüssel.
Falls die Bördelmutter zu fest sitzt, kann sie nach längerem Gebrauch reißen, wodurch ein Kältemittelleck verursacht wird.
• Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um das Eindringen von Kleintieren in das Außengerät zu verhüten.
Kleintiere, die mit Elektroteilen in Berührung kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen. Bitte weisen Sie den Kunden an, den Bereich um das Gerät sauber zu halten.
1 Deutsch
Zubehör
Mit dem Außengerät mitgeliefertes Zubehör:
Installierungshandbuch
Kältemittelfüllungsaufkleber
1
In der unteren Verpackung. Ablaßventil (Wärmepumpen-Modelle)
In der unteren Verpackung. Schraubenbeutel (Für Kabelklemme)
In der unteren Verpackung.
In der unteren Verpackung. Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase
1
In der unteren Verpackung. Reduzierstücksatz (Nur Klasse 50)
1
In der unteren Verpackung.
Vorsichtsmaßnahmen für die Wahl
1
1
1
des Montageortes
1) Der Aufstellungsort muß stabil sein, um das Gewicht tragen zu können und darf durch die Vibrationen nicht ins Schwin­gen gebracht werden, so daß die Betriebsgeräusche nicht verstärkt werden können.
2) Der Aufstellungsort muß so gewählt werden, daß niemand durch den Austritt der warmen Luft und durch die Betrieb­sgeräusche gestört wird. Der Aufstellungsort darf nicht in der Nähe eines Schlafzimmers liegen, weil die Betriebsgeräusche störend wirken können.
3)
4) Für die Aufstellung des Gerätes muß ausreichend Platz zur Verfügung stehen.
5) Der Luftstrom des Lufteinlasses und des Luftauslasses darf nicht behindert werden und es muß ausreichend freier Raum vorhanden sein. Eine Möglichkeit von Austritt eines entzündbaren Gases am Aufstellungsort muß ausgeschlossen sein.
6) Das Gerät muß so aufgestellt werden, daß durch die austretende warme Luft und durch die Betriebsgeräusche niemand gestört wird.
7) Die Geräte, Stromkabel und Verbindungskabel müssen sich mindestens 3 Meter von einem Fernsehgerät oder Radio entfernt befinden, weil sonst die Möglichkeit von Bild- oder Tonstörungen auftreten können. (Je nach Empfangsbedin­gungen können Störungen auch bei einem größeren Zwischenraum als von 3 Metern auftreten.)
8) In Küstengebieten oder an anderen Stellen, an denen Schwefeldioxid in der Atmosphäre vorhanden ist, kann die Leb­ensdauer der Klimaanlage durch die auftretende Korrosion verkürzt werden. Weil aus dem Außengerät Wasser austritt, dürfen sich keine feuchtigkeitsempfindlichen Gegenstände in der Nähe des Gerätes befinden.
9)
HINWEIS:
KANN nicht an der Decke hängend oder übereinander installiert werden.
ACHTUNG
Beim Betrieb der Klimaanlage bei niedriger Umgebungstemperatur immer sicherstellen, daß folgende Regeln befolgt werden.
1) Zum Schutz vor Windeinwirkung das Außenaggregat mit seiner Ansaugseite zur Wand weisend aufstellen.
2) Niemals das Außenaggregat so aufstellen, daß die Ansaugseite direkt dem Wind ausgesetzt ist.
3) Zum Schutz vor Windeinwirkung bringen Sie eine Abschirmplatte an der Luftauslaßseite des Außengeräts an.
4) An Orten mit starkem Schneefall einen Aufstellungsort wählen, wo der Schnee das Aggregat nicht beeinflußt.
Ein ausreichend großes Schutzdach bauen. Einen Ständer bauen.
Befestigen Sie das Gerät hoch genug über dem Erdboden, damit es nicht von Schnee bedeckt werden kann.
Deutsch 2
Installierungszeichnungen für Innen-/Außeneinheit
Schlagen Sie für die Installation der Innengeräte im mitgelieferten Installationshandbuch nach. (In der Zeichnung ist ein wandmontiertes Innengerät dargestellt.)
ACHTUNG
Verbinden Sie die integrierten Zweigleitungen und das Außengerät nicht, wenn Sie nur Rohrleitungsarbeiten ausführen, ohne das Innengerät anzuschließen, um später ein weiteres Innengerät hinzufügen zu können. Achten Sie darauf, dass kein Schmutz und keine Feuchtigkeit auf beiden Seiten der integrierten Zweigleitungen eindringen. Für Einzelheiten siehe “Vorsichtsmaßnahmen bei der Verlegung der Rohrleitungen” auf Seite 9.
Wärmeisolierung auf eine angemessene Länge zuschneiden und mit Band umwickeln. Hierbei sicherstellen, daß am Schnitt der Wärmeisolierung kein Spalt
Das Rohrloch mit Kitt abdichten.
verbleibt.
Wenn Gefahr besteht, dass das Gerät herunterfallen oder umkippen könnte, befestigen Sie es mit Verankerungsschrauben oder mit Draht oder Sonstigem.
Wenn am Installationsort kein ausreichender Ablauf besteht, platzieren Sie das Gerät auf einem ebenen Sockel (oder einem Kunststoff-Untersatz). Installieren Sie das Außengerät in der Waagerechten. Wenn Sie dies nicht tun, kann es zum Austreten oder der Ansammlung von Kondenswasser kommen.
Lassen Sie unter der Decke einen Freiraum von 300mm zum Arbeiten frei.
Draht
(Bohrlochabstand für
Fußverschraubung)
574
Waagerechter Befestigungssockel (getrennt erhältlich)
Die Wärmeisolierung von unten nach oben mit Verkleidungsband umwickeln.
25cm from wall
250mm von der Wand
Platz für Verrohrung und Wartung der elektrischen Verdrahtung lassen.
Absperrventilabdeckung
311
(Bohrlochabstand für
Fußverschraubung)
Isolieren Sie auch den Anschluss am Außengerät.
Klemmenmaterial
Isolationsschlauch
Klebeband
Absperrventilabdeckung
Verwenden Sie an allen Verbindungen Klebeband oder Isolationsmaterial, um das Eindringen von Luft zwischen Kupferrohrleitung und Isolationsschlauch zu verhindern. Stellen Sie sicher dies zu tun, wenn das Außengerät darüber installiert wurde.
3 Deutsch
Installation
• Das Gerät muß horizontal aufgestellt werden.
• Das Gerät kann direkt auf den Betonboden eines Balkons oder auf einen festen Boden aufgestellt werden, falls ein guter Wasserablauf gewährleistet ist.
• Für die Verhinderung einer möglichen Übertragung von Vibrationen auf das Gebäude kann eine Gummimatte unterlegt werden (separat erhältlich).
1.
Anschlüsse (Anschlußstutzen)
Installieren Sie das Innengerät entsprechend der nachstehenden Tabelle, in welcher die zu verwendenden Anschlußstutzen für die entsprechende Klasse des Innengerätes aufgeführt ist. An diesem Gerät anschließbaren Klassen von Innengeräten:
2AMX40F 2AMX40G 2MXS40G 2MKS40G 2MXS40H 2MKS40H
Bis zu 6,0kW Bis zu 8,5kW
2AMX50F 2AMX50G 2MXS50G 2MKS50G 2MXS50H 2MKS50H
Anschlu­ßstutzen
A
B
: Verwendung eines Reduzierstücks zum Anschließen des Rohrs.
Details zu den Teilenummern und Formen der Reduzierstücke finden Sie unter “Verwendung von Reduzierstücken”.
20,25,35
20,25,35
2AMX50F2AMX40F
2AMX40G 2MXS40G 2MXS40H
20,25,3520,25,35
20,25,35
2MKS40G 2MKS40H
2AMX50G 2MXS50G
2MXS50H
20,25,35,42
20,25,35,42,5020,25,35,50
Verwendung von Reduzierstücken
Nr.1
φ12,7 φ9,5
Dichtung (1) Dichtung (2)
Verwenden Sie die mitgelieferten Reduzierstücke wie nachstehend gezeigt.
• Anschluß eines φ9,5mm-Rohrs an einem φ12,7mm-Gasanschlußstutzen:
Nr.2
φ12,7 φ9,5
Verrohrung zwischen den Geräten
2MKS50G
2MKS50H
Anschluss des Außengeräts
Bei Verwendung einer Reduzierdichtung darf die Mutter nicht zu stark angezogen werden, weil das kleinere Rohr beschädigt werden kann. (ungefähr 2/3–1 des normalen Anzugsdrehmoments)
• Am Gewindestutzen des Außengerätes, an dem die Überwurfmutter ange­bracht wird, muß Kältemaschinenöl aufgetragen werden. Zum Festziehen muß ein geeigneter Schlüssel verwendet werden, damit das
• Gewinde nicht durch zu starkes Festziehen der Überwurfmutter beschädigt wird.
Die Dichtung einsetzen.
Nr. 1
Nr. 2
Überwurfmutter (für φ12,7)
Anzugsdrehmoment der
Überwurfmuttern
Überwurfmutter
für φ12,7
49,5–60,3N·m (505–615kgf·cm)
Vorsichtsmassnahmen bei der Installation
• Prüfen Sie die Stärke und die horizontale Ausrichtung der Installationsfläche, damit das Klimagerät nach der Installation ohne Vibrationen oder Geräusche arbeiten kann.
• Befestigen Sie das Gerät entsprechend der Zeichnung des Fundaments in sicher mithilfe der Fundamentschrauben. (Legen Sie 4 Sätze im Handel erhältliche M8–oder M10–Verankerungsschrauben mit Muttern und Unterlegscheiben bereit.)
• Es ist am besten, wenn die Verankerungsschrauben eingeschraubt werden, bis sie 20mm über die Oberfläche des Fundaments herausragen.
20
Deutsch 4
Loading...
+ 11 hidden pages