Scheinwerfer75/70 W
Standlichtleuchte5W
Heckleuchte10 W
Nebelschlußleuchte21 W
Rückfahrscheinwerfer21 W
Bremslicht21 W
Blinkleuchte21 W
Seitenbegrenzungsleuchte3W
Instrumentenbeleuchtung2W
Fahrtschreiber2W
Innenbeleuchtung21 W
Schlafliegen-Leseleuchte10 W
Anzeigeleuchten auf der Instrumententafel1,2 W
Einstiegsbeleuchtung5W
Umrißleuchte5W
DREHZAHLSENSOR
Luftspalt zwischen Zahn und Sensor0,3 - 0,7 mm
Maximaler Strom und Leiterdurchmesser (mm2)
0
LeiterdurchmesserBis 2 m2-4m4-8mAb8m
1954
1,522,513,57,56
2,537,522,512,510
460362016
690543024
10150905040
162401448064
25375225125100
35525315175140
50750450250200
701050630350280
951425855475380
12018001080600480
ǹ 9811
1-1
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
0
TECHNISCHE DATEN
5
Bewegliche TeileBaureihe 95XF
Mikrorelais
Maximaler Einschaltstrom, der eine
Verbindung zwischen den Punkten
3 und 5 herstellt:
Maximaler Ausschaltstrom, der die
Verbindung zwischen den Punkten
3 und 4 unterbricht:
Minirelais
Maximaler Einschaltstrom, der eine
Verbindung zwischen den Punkten
30 und 87 herstellt:
Maximaler Ausschaltstrom, der die
Verbindung zwischen den Punkten
30 und 87a unterbricht:
-Batterie umgepolt oder falsch geladenBatterie entladen und anschließend
richtungs-richtig laden
Batterie ggf. ersetzen
BEANSTANDUNG: BATTERIE FUNKTIONIERT NICHT (KEINE SPANNUNG)
Mögliche UrsacheAbhilfe
-Innenseitige UnterbrechungBatterie ersetzen
-Batterie sehr tief entladenBatterie laden und prüfen, erforderlichenfalls
ersetzen
ǹ 9711
1-3
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
1
5DIAGNOSE
BatterienBaureihe 95XF
1-4
ǹ 9711
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
5
KOMPONENTEN
Baureihe 95XFStörungssuche
2. STÖRUNGSSUCHE
Zur Störungssuche können die im folgenden
genannten Prüfgeräte und Hilfsmittel verwendet
werden:
1.Für die Störungssuche empfiehlt sich ein
digitales Universalmeßgerät. Mit einem
solchen Meßgerät lassen sich Spannungen,
Ströme und Widerstände messen, ohne
daß es dabei zu Fehlern beim Ablesen
kommt; außerdem lassen sich mit diesem
Gerät nahezu alle Störungen lokalisieren.
2.Mit einer Prüflampe lassen sich in einfacher
Art und Weise viele, jedoch nicht sämtliche,
Störungen erfassen. Störungen infolge
mangelhafter Masseverbindungen lassen
sich in der Regel nicht mit einer solchen
Prüflampe bzw. einem solchen Summer
erkennen.
Die häufigsten Störungen sind:
a.Kurzschluß
b.Leitungsunterbrechung
c.Mangelhafte Masseverbindungen (infolge
von Korrosion)
1
ǹ 9711
2-1
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
1
5KOMPONENTEN
StörungssucheBaureihe 95XF
2.1KURZSCHLUSS
Kurzschluß bedeutet, daß irgendwo eine
Plus-Ader Kontakt mit der Masse hat. Die Folge
ist meistens das Durchschmelzen einer
Sicherung.
Zur Behebung dieser Störung verwendet man
eine Prüflampe von ca. 70 Watt. Zuerst wird im
Schaltplan nachgesehen, welche Aggregate an
die geschmolzene Sicherung angeschlossen
sind und anschließend werden diese alle
ausgeschaltet.
Die Sicherung entfernen und anstelle dieser
Sicherung eine Prüflampe anschließen. Die über
diese V erbindung geschalteten Aggregate sind
jetzt nacheinander ein- und auszuschalten.
Wenn beim Einschalten eines Aggregats die
Prüflampe hell aufleuchtet, kann davon
ausgegangen werden, daß die Störung in der
Verkabelung dieses Aggregats liegt.
Anschließend im Schaltplan nachsehen, über
welche V erbinder das gestörte Aggregat
angeschlossen ist. Die (von der Sicherung aus
gesehen) erste Steckverbindung lösen.
Wenn die Prüfleuchte hell weiterleuchtet, liegt
die Störung zwischen der Sicherung und dem
Steckverbinder .
W 5 03 013
Wenn die Lampe jedoch erlischt, ist die Störung
in der Verkabelung hinter dem Verbinder zu
suchen.
Die gelösten Steckverbinder wieder aneinander
anschließen und dann die nächste
Steckverbindung lösen. Wenn die Prüfleuchte
jetzt hell weiterleuchtet, liegt die Störung
zwischen den beiden Steckverbindungen.
Erlischt die Lampe jedoch auch hier, ist in der
oben beschriebenen Weise fortzufahren.
Auf diese Weise läßt sich feststellen, in
welchem Abschnitt die Störung vorliegt.
2-2
ǹ 9711
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
5
KOMPONENTEN
Baureihe 95XFStörungssuche
2.2LEITUNGSUNTERBRECHUNG
Gesetzt den Fall, daß ein Aggregat nicht
Funktioniert, so ist entweder das Aggregat
schadhaft oder eine Versorgungsleitung
unterbrochen.
Zunächst das Aggregat einschalten und
anschließend mit der Prüflampe kontrollieren, ob
das betreffende Aggregat Spannung erhält. Ist
dies nicht der Fall, erst einmal prüfen, ob die
Sicherung intakt ist.
Liegt an der Sicherung Spannung an, so ist der
Leiter von der Sicherung zum Aggregat zu
prüfen. Das heißt, daß an jeder
Steckverbindung gemessen werden muß.
Liegt an irgendeiner Steckverbindung keine
Spannung mehr an, so ist die Leitung zwischen
der zuletzt geprüften und der davor geprüften
Steckverbindung unterbrochen.
Wenn das Aggregat wohl Spannung führte,
könnte es sein, daß der Minus-(Masse-)Leiter
unterbrochen ist. Für diese Prüfung wird eine
Prüflampe verwendet.
Der betreffende Stromkreis soll eingeschaltet
sein.
Eine Seite der Prüflampe an die Masse und die
andere Seite der Lampe an den Minus-Anschluß
(-) des zu prüfenden Aggregats anschließen.
Leuchtet die Prüflampe, so ist die
Masseverbindung des Aggregats unterbrochen.
Leuchtet die Lampe nicht, wird die
Masseverbindung meistenfalls in Ordnung sein.
Waren sowohl der Plus- als auch der
Minus-Anschluß in Ordnung, ist das betreffende
Aggregat auszutauschen.
W 5 03 015
W 5 03 016
1
ǹ 9711
2-3
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
1
5KOMPONENTEN
StörungssucheBaureihe 95XF
2.3MANGELHAFTE MASSEVERBINDUNGEN
Mangelhafte Masseverbindungen sind meistens
auf Korrosion zwischen den Berührungsflächen
der elektrischen Verbindungen zurückzuführen.
Die mangelhaften Masseverbindungen lassen
sich nur mit einem vorzugsweise digitalen
Universalmeßgerät lokalisieren. Es wird ein
digitales Meßgerät bevorzugt, da es sich in der
Regel lediglich um einige Volt handelt, die sich
nur schwer mit einem analogen Meßgerät
messen lassen.
Um feststellen zu können, ob ein bestimmter
Massepunkt eine gute Masseverbindung hat,
soll mit einem Voltmeter zwischen dem
Minuspol der Batterien und dem zu prüfenden
Massepunkt gemessen werden.
Anschließend möglichst viele Verbraucher
einschalten.
Bei einer guten Masseverbindung darf keine
Spannung gemessen werden.
In der Praxis wird allerdings oft ein
Spannungsabfall von ca. 0,5 Volt gemessen
werden.
Ist dieser Spannungswert höher, muß die
Masseverbindung genauestens überprüft
werden.
Auf diese Weise lassen sich Prüfungen und
Messungen an den Masseverbindungen
sämtlicher Verbraucher vornehmen.
Universalmeßgeräte sind in zwei Ausführungen
erhältlich:
-analoges Meßgerät
-digitales Meßgerät
Ein analog arbeitendes Gerät hat einen Zeiger,
der sich über eine Meßskala bewegt.
Ein digital arbeitendes Gerät zeigt die Meßwerte
in einem Sichtfenster als Ziffernfolge an.
Analoges Meßgerät
Nachteile:
-Wegen der unterschiedlichen
Meßskaleneinteilungen schwer abzulesen;
-Bei kleinen Meßwerten (je nach
Skaleneinteilung/Meßbereich) ungenau.
-Bei falschem Anschluß ist die Gefahr
elektrischer Defekte am Meßgerät groß.
-Der Zeiger ist starken mechanischen
Schwingungen nicht gewachsen.
-Das Meßgerät muß meist in einer
bestimmten Stellung verwendet werden.
2
Vorteile:
-Das Meßgerät mißt sofort, ohne irgendeine
Verzögerung; dies ist z.B. günstig beim
Messen eines Potentiometers mit kleiner
Unterbrechung.
Digitales Meßgerät
Nachteile:
-Das Meßgerät arbeitet recht langsam. Bei
Spannungsschwankungen flackern die
Zahlen nur kurz auf.
Vorteile:
-Anzeige der richtigen Werte ohne Fehler
beim Ablesen.
-Größere Genauigkeit beim Ablesen als
analoges Gerät.
-Gegen falsches Anschließen gesichert.
-Beständig gegen starke mechanische
Schwingungen.
-Meßgerät ist in allen Stellungen einsetzbar.
ǹ 9811
1-1
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
BEWEGLICHE TEILE
5
AllgemeinesBaureihe 95XF
Erklärung der Symbole an analogen
Meßgeräten
An einem analogen Meßgerät können folgende
Symbole vorkommen:
12 3456 7 8 910111213 14
2
1.Drehspulenmeßgerät mit Dauermagnet
2.Drehspulenmeßgerät mit Gleichrichterzelle
3.Elektromagnetisches oder
ferromagnetisches Meßgerät
4.Mit Gleichrichterzelle
5.Für Gleichstrom geeignet
6.Für Wechselstrom geeignet
7.Für Gleich- und Wechselstrom geeignet.
8.Meßgerät mit Nulleinstellung des Zeigers.
9.Meßgerät darf nur in senkrechter Stellung
verwendet werden.
10. Meßgerät darf nur in waagerechter
Stellung verwendet werden.
11. Prüfspannung beträgt 2 Kilovolt (ohne
Zahlenangabe 0,5 Kilovolt).
12. Meßgerät darf nur im angegebenen Winkel
verwendet werden.
13. Geeignet für Gleichstrom, Klasse 1,5
(1,5 % Abweichung vom Höchstwert).
14. Geeignet für Gleichstrom und
Wechselstrom, Klasse 1 und 0,5
(Erläuterung siehe Punkt 13).
45°
1,5
0,5
W 5 01 007
2
1-2
ǹ 9811
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
5
BEWEGLICHE TEILE
Baureihe 95XFAllgemeines
Meßgrößen
Die zu messende Größe wird gewählt, indem
man das Meßgerät auf den richtigen Bereich
einstellt, z.B. auf den Spannungs-, Strom- oder
Widerstandsbereich.
DCV - V
1
ACV - V
2
3
DCA - A
4
ACA -A
Ohm -
5
%
6
7
Hz
W 5 01 004
1.Gleichspannung
2.Wechselspannung
3.Gleichstrom
4.Wechselstrom
5.Widerstand
6.Duty-Cycle (Tastgrad/-verhältnis)
7.Frequenz
2
ǹ 9811
1-3
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
BEWEGLICHE TEILE
5
AllgemeinesBaureihe 95XF
1.2SIGNALMESSUNGEN MIT DEM UNIVERSALMESSGERÄT
2
1.Sinusförmiges Signal
(Wechselspannung)
Dieses Signal wechselt periodisch die Polarität
in bezug auf die “Null”-Linie.
Frequenz
Die Einheit für die Frequenz heißt Hertz (Hz).
Die Zahl der ganzen Sinusschwingungen pro
Sekunde ist die Frequenz des Signals (3 Hz in
nebenstehender Abbildung).
Spannung
Mit zunehmender Sinuszahl pro Sekunde erhöht
sich nicht nur die Frequenz, sondern auch die
Spannung.
+
0
-
+
t
0
-
123
+
0
-
W 5 01 002
Messen eines sinusförmigen Signals
Das sinusförmige Signal läßt sich mit dem
Universalmeßgerät auf verschiedene Weise
messen:
-In Frequenz-Stellung (Hz) des
Universalmeßgeräts.
Gemessen wird die Zahl der ganzen
Sinusschwingungen pro Sekunde.
-In Wechselspannungs-Stellung des
Universalmeßgeräts.
Gemessen wird der Mittelwert der
angebotenen Spannung.
Sinusförmige Signale im Fahrzeug
-Ausgangssignal des ABS-Sensors
-Ausgangssignal des Motordrehzahlsensors.
1-4
ǹ 9811
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
5
BEWEGLICHE TEILE
Baureihe 95XFAllgemeines
2.Blockförmiges Signal
Blockförmige Signale sind Signale mit nur zwei
Spannungsebenen, wobei jede Ebene im Prinzip
die gleiche Dauer hat (t1 ist gleich t2).
Wenn die Dauer der einen Ebene von der
Dauer der anderen Ebene abweicht (t1 ist nicht
gleich t2), spricht man auch von einem Puls.
Duty-Cycle (Tastgrad/-verhältnis)
Unter Duty-Cycle versteht man das Verhältnis
zwischen den beiden Spannungsebenen
ausgedrückt in Prozenten.
t
1
+
0
t
2
2
t
1
+
0
t
2
A
+
A
x 100%
B
Bei einem Puls kann das Verhältnis zwischen
den Spannungsebenen schwanken (z.B. bei
einer Zunahme der Fahrzeuggeschwindigkeit).
Wenn die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit steigt,
erhöht sich auch der Duty-Cycle-Wert.
Spannung
Wenn die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit steigt,
erhöht sich nicht nur der Duty-Cycle-Wert,
sondern auch die mittlere Spannung.
0
B
A
+
0
B
W 5 01 001
ǹ 9811
1-5
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
2
BEWEGLICHE TEILE
5
AllgemeinesBaureihe 95XF
Messen eines blockförmigen Signals
Das blockförmige Signal läßt sich mit dem
Universalmeßgerät auf verschiedene Weise
messen:
-In Duty-Cycle-Stellung (%) des
Universalmeßgeräts.
Gemessen wird das Verhältnis zwischen
den Spannungsebenen.
-In Gleichspannungs-Stellung des
Universalmeßgeräts:
Gemessen wird der Mittelwert der
angebotenen Spannung.
Blockförmige Signale im Fahrzeug
-Ausgangssignal des
Geschwindigkeitssensors
-Geschwindigkeitssignal zu den
elektronischen Steuergeräten
-Drehzahlsignal zu den elektronischen
Steuergeräten.
1-6
ǹ 9811
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
5
BEWEGLICHE TEILE
Baureihe 95XFBeschreibung der Komponenten
2. BESCHREIBUNG DER KOMPONENTEN
2.1DREHZAHL- UND GESCHWINDIGKEITSSENSOREN
Bei den Drehzahl- und
Geschwindigkeitssensoren handelt es sich um
induktive Geber.
Im Fahrzeug kommen u.a. folgende induktive
Geber vor:
-Motordrehzahlsensor
-ABS-Sensor
-Fahrgeschwindigkeitssensor.
Funktionsprinzip
Der induktive Geber besteht aus einem
Dauermagneten (1), einem Kern (2) und einer
Spule (3).
Wenn sich der induktive Geber zwischen zwei
Zähnen befindet, verlaufen die Kraftlinien des
Magnetfelds vom Nordpol über das Gehäuse
direkt zum Südpol.
In dem Augenblick, wo sich ein Zahn dem
induktiven Geber nähert, verlaufen die
Kraftlinien des Magnetfelds vom Nordpol über
das Gehäuse, die Zähne des Zahnrads und den
Kern direkt zum Südpol.
Da jetzt mehrere Kraftlinien durch den Kern
verlaufen, entsteht ein stärkeres Magnetfeld.
Durch eine Veränderung des Magnetfelds wird
in der Spule eine Wechselspannung erzeugt.
N
S
1
2
3
2
Der Wert der erzeugten Wechselspannung
richtet sich nach der Drehzahl des Zahnrads
und dem Luftspalt zwischen Geber (Kern) und
Zahn.
Von der Wechselspannung zu einem “Puls”
Die verschiedenen elektronischen Steuergeräte
und analogen Meßgeräte (Drehzahlmesser,
Fahrtschreiber) nutzen das Ausgangssignal des
induktiven Gebers.
Im elektronischen Steuergerät befindet sich ein
Mikroprozessor, der nur digitale Signale
(Impulse) verarbeiten kann.
Das sinusförmige Signal muß daher in einen
Puls umgewandelt werden.
Auch die Meßgeräte (Drehzahlmesser,
Fahrtschreiber) reagieren nur auf einen Puls.
W 5 01 005
N
S
W 5 01 006
ǹ 9811
2-1
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
2
BEWEGLICHE TEILE
5
Beschreibung der KomponentenBaureihe 95XF
Beim Drehzahlsignal kann die Umwandlung auf
folgende Art erfolgen:
-im Drehzahlmesser (z.B. bei der
Baureihe 95)
Beim Geschwindigkeitssignal erfolgt diese
Umwandlung im Geschwindigkeitssensor selbst.
Beim Sensorsignal des ABS-Systems erfolgt
diese Umwandlung im ABS-Steuergerät.
Duty-Cycle (Tastgrad/-verhältnis) des
umgewandelten Drehzahlsignals
In nebenstehender Abbildung ist die lineare
Kennung des Duty-Cycle (%) in bezug auf die
Motordrehzahl (n) dargestellt.
Diese Kennung gilt für sämtliche Motoren.
%
75
25
Duty-Cycle des Geschwindigkeitssignals
In nebenstehender Abbildung ist die lineare
Kennung des Duty-Cycle (%) in bezug auf die
Fahrzeuggeschwindigkeit (V) dargestellt.
Diese Kennung gilt für sämtliche Fahrzeugtypen.
Prüfen
Das Wechselspannungssignal kann mit einem
auf den Wechselspannungsbereich eingestellten
Universalmeßgerät geprüft werden.
Der Puls (Blockspannung) kann mit einem auf
den Gleichspannungs- oder Duty-Cycle-Bereich
eingestellten Universalmeßgerät geprüft
werden.
22
%
44
10003000
50100V
W 5 01 009
n
W 5 01 008
2-2
ǹ 9811
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
5
BEWEGLICHE TEILE
Baureihe 95XFBeschreibung der Komponenten
2.2TEMPERATURSENSOREN
Im Fahrzeug kommen u.a. folgende
Temperatursensoren vor:
-Kühlflüssigkeitstemperatursensor
Bei diesen Sensoren (auch Thermistoren
genannt) handelt es sich um
temperaturempfindliche Widerstände.
Die Veränderung des Widerstandswerts bei
Ansteigen oder Sinken der Temperatur ist bei
diesen Sensoren hoch.
Zwei Ausführungen von Temperatursensoren
sind zu unterscheiden:
Bei einem NTC-Widerstand (Heißleiter) nimmt
der Widerstandswert bei steigender Temperatur
ab.
Einsatzbereich:
-Messen der Kühlflüssigkeitstemperatur.
PTC-Widerstand
Bei einem PTC-Widerstand (Kaltleiter) nimmt
der Widerstandswert bei steigender Temperatur
zu.
Im Gegensatz zum NTC-Widerstand wird sich
der Widerstandswert beim PTC-Widerstand
über einen schmalen Bereich erheblich ändern.
R ( )
R ( )
T ( C° )
W 5 01 010
Einsatzbereich:
-Messen der Lufttemperatur bei
Standheizung.
Prüfen
Die Temperatursensoren können mit einem auf
den Widerstandsbereich eingestellten
Universalmeßgerät geprüft werden.
ǹ 9811
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
T ( C° )
W 5 01 011
2-3
2
BEWEGLICHE TEILE
5
Beschreibung der KomponentenBaureihe 95XF
2.3FLÜSSIGKEITSSTANDSSENSOR
Im Fahrzeug kommen u.a. folgende
Flüssigkeitsstandssensoren vor:
-Flüssigkeitsstandssensor für die Kühlanlage
Beim Flüssigkeitsstandssensor handelt es sich
um eine Reed-Kontakt-Ausführung.
Im Sensor befindet sich ein Mikroschalter, der
von einem außerhalb des Sensors gelegenen
Magnetfeld beeinflußt wird.
Bei sinkendem Flüssigkeitsstand sorgt ein auf
der Flüssigkeit treibender, mit einem Magnet
versehener Schwimmer dafür, daß die Kontakte
geschlossen werden.
Durch das Schließen der Kontakte wird eine
Warnleuchte “angesteuert”.
Prüfen
Die Flüssigkeitsstandssensoren können mit
einem auf den Widerstandsbereich eingestellten
Universalmeßgerät geprüft werden.
NS
W 5 01 013
2-4
ǹ 9811
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
5
BEWEGLICHE TEILE
Baureihe 95XFBeschreibung der Komponenten
2.4DRUCKSENSOR
Im Fahrzeug kommen u.a. folgende
Drucksensoren vor:
-Drucksensor zur Erfassung des
Federbalgdrucks bei ECAS-Luftfederung.
Im Drucksensor befindet sich eine Membran aus
einem Halbleitermaterial (Silizium).
Diese Membran biegt sich durch, wenn Druck
auf sie ausgeübt wird.
Dadurch verändert sich der Widerstand des
Halbleitermaterials.
Die Membran ist Teil einer sog.
Brückenschaltung.
Beim Durchbiegen der Membran gerät diese
Brückenschaltung aus dem Gleichgewicht,
wodurch sich das Ausgangssignal verändert.
Die Ausgangsspannung verhält sich direkt
proportional zu dem ausgeübten Druck
(Durchbiegung der Membran).
V
W 5 01 012
2
Prüfen
Die Ausgangsspannung kann mit einem auf den
Gleichspannungsbereich eingestellten
Universalmeßgerät geprüft werden.
ǹ 9811
2-5
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
2
BEWEGLICHE TEILE
5
Beschreibung der KomponentenBaureihe 95XF
2.5NÄHERUNGSSENSOREN
Im Fahrzeug kommen u.a. folgende
Näherungssensoren vor:
-Sensor unter dem Kupplungspedal für das
E-Gas-System
-Fahrerhausschloß-Sensor
-mechanische Hebevorrichtung der
Hinterachse.
W 5 01 014
Induktive Näherungssensoren
Durch pulsierenden Strom in einer Spule wird
ein wechselndes elektromagnetisches Feld
erzeugt (Oszillation).
Wenn ein Metallgegenstand in das
elektromagnetische Feld eingebracht wird,
entstehen in diesem Metall Wirbelströme.
Diese Wirbelströme “dämpfen” das Magnetfeld
in der Spule, wodurch die Stromaufnahme in der
Spule verändert.
Diese Veränderung bewirkt eine
Ausgangsspannung.
E500551
Prüfen
Indem (beim induktiven Sensor) ein
Metallgegenstand vor den Sensor gehalten wird,
läßt sich die Ausgangsspannung mit einem auf
den Gleichspannungsbereich eingestellten
Universalmeßgerät prüfen.
2-6
ǹ 9811
DAF XF95 Electrical Wiring Diagrams
Loading...
+ 575 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.