Crivit AD-2011 User Manual [de]

Softboot-Inliner - AD-2011
2 - 11
Rollers „In Line“ - AD-2011
12 - 21
Pattini in linea Soft-Boot - AD-2011
22 - 31
BEDIENUNGSANLEITUNG
®
3 Sicherheitshinweise 3 - 4 Tipps zum Skaten 4 - 5 Ausziehen 6 - 7 Anziehen 7 Wartung 8 - 9 Pflege, Lagerung 10 Fehlerbeseitigung 10 Hinweis zur Entsorgung 11 3 Jahre Garantie 11
2
Wichtig!
Lesen Sie vor dem Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bewahren Sie sie unbedingt für späteres Nachlesen auf! Der Inhalt der Bedienungs­anleitung muss von den Eltern an die Kinder weitergegeben werden. Kinder müssen beim Umgang mit den Inlineskates immer beaufsichtigt werden.
Lieferumfang
1 x Bedienungsanleitung 1 x Softboot-Inliner 1 x Ersatzstopper 2 x Innensechskantschlüssel
Technische Daten
Größen: 38 - 45 Klasse A, 20 - 100 kg Rollen: 84 x 22 mm Kugellager: ABEC 7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Inlineskates sind als Fitness-Skates für den privaten Gebrauch hergestellt und nicht für Streethockey oder aggressives Skaten geeignet.
Pure by HeiQ
Pure ist ein antibakterieller Geruchshemmer auf Silberbasis für Sport- und Freizeitbekleidung. Entwickelt und hergestellt von dem Schweizer High-Tech-Unternehmen HeiQ®. Die Inlineskates werden mit einer innovativen, antibakteriell wirkenden Silber-Technologie ausgestattet. Die antibakterielle Wirkung von Silber ist schon seit Jahrhunderten bekannt. HeiQ® hat diese Eigenschaften weiter verstärkt, um eine Geruchsbildung wirksam und permanent zu verhindern.
®
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr!
• Achten Sie stets auf andere Verkehrsteilnehmer und halten Sie die Straßenverkehrs­ ordnung ein.
• Wählen Sie zum Inline-Skating den richtigen Boden. Oberflächen sollten glatt, sauber und trocken sein.
• Überprüfen Sie vor dem Skaten alle Schrauben und Muttern auf sichere Befestigung.
• Vergewissern Sie sich, dass Schrauben und Muttern ihre Selbstsperreigenschaft bewahren.
• Ändern Sie Ihre Inlineskates nicht so ab, dass sie unter Umständen Ihre Sicherheit gefährden.
• Entfernen Sie scharfe Kanten, die während des Skatens auftreten können.
3
• Tragen Sie stets geeignete Schutzvorrichtungen (Helm, Hand-, Handgelenk-, Ellenbogen­ und Knieschützer).
• Vermeiden Sie Bereiche mit hoher Verkehrsdichte.
• Bleiben Sie stets aufmerksam und seien Sie vorsichtig.
• Vermeiden Sie zu hohe Geschwindigkeit. Faustregel: Skaten Sie niemals schneller, als Sie laufen können.
• Tauschen Sie Bremse, Rollen und Kugellager regelmäßig aus, wenn diese abgenutzt sind.
• Tragen Sie stets reflektierende Kleidung, um besser gesehen zu werden.
• Verwenden Sie den Artikel nicht barfuß.
Vermeidung von Sachschäden!
• Pflegen Sie Ihre Inlineskates.
• Meiden Sie Wasser, Öl, Schlaglöcher und sehr raue Oberflächen.
Tipps zum Skaten
Hinweis: Wir empfehlen das Skaten in Skate-Parks sowie einen Skate-Kurs mit Lehrer.
Erstes Üben
Ausgangsstellung:
Füße schulterbreit auseinander stellen, leicht in die Knie gehen, um Rückwärtsstürze zu verhindern.
Beschleunigen:
Beginnen Sie als Anfänger mit kleinen Schritten mit nach außen gerichteten Fußspitzen schräg nach vorn.
Rollen:
Wenn Sie ein paar Schritte hintereinander machen, haben Sie anschließend genug Schwung, um beide Skates nebeneinander zu stellen und zu rollen. Gehen Sie dabei leicht in die Knie.
Falltechnik
Wichtig! Üben Sie das Fallen auf die Schutzausrüstung zuerst ohne Inlineskates auf wei-
cher Unterlage. Versuchen Sie Stürze immer vorwärts abzufangen, nie rückwärts! Lassen Sie sich auf die Knieschoner fallen. Fangen Sie den Sturz anschließend mit Ellbogen- und Handgelenkschonern ab. Spreizen Sie dabei die Finger, um Verletzungen zu vermeiden.
4
Beherrschen von Kurven
Bei geringem Tempo:
Gewicht verlagern wie beim Fahrrad fahren. Verlagern Sie Ihr Gewicht für eine Linkskurve auf den linken Fuß, für eine Rechtskurve auf den rechten Fuß.
Bei hohem Tempo:
Übersetzen wie beim Schlittschuh laufen:
Bremstechniken
Hinweis: Üben Sie die unterschiedlichen Bremstechniken auf einer ebenen Ober­fläche ohne Verkehr und ohne Fußgänger. Vermeiden Sie Gefälle, bis Sie die Bremstechniken beherrschen.
Fersenbremse:
Wenn Ihre Inlineskates mit Bremsen ausgestattet sind, denken Sie daran, diese zu benutzen. Heben Sie die Spitze des Skates, an dem die Bremse montiert ist, leicht an und drücken Sie die Bremse auf den Boden. Verschieben Sie Ihr Gewicht leicht nach vorn und beugen Sie die Knie. Die Bremswirkung kann verstärkt werden, wenn Sie die Knie stärker beugen und Ihr Gewicht weiter nach vorn verlagern, während Sie gleichzeitig den Druck auf Ihren bremsenden Skate verstärken.
T-Bremse:
Falls Ihre Inlineskates nicht mit einer Bremse ausgestattet sind oder Sie die Bremse abmontiert haben, empfehlen wir Ihnen den Einsatz der „T-Stop-Technik“ – diese ist jedoch nur für fortgeschrittene Skater geeignet! Beim Einsatz der „T-Stop-Technik“ verlagern Sie Ihr gesamtes Gewicht auf einen Fuß. Bewegen Sie jetzt den anderen Fuß hinter den ersten und setzen Sie ihn im rechten Winkel hinter den anderen. Verlagern Sie anschließend Ihr Gewicht von vorn auf die Innenseite der Rollen Ihres hinteren Skates und bremsen Sie mit zunehmendem Druck.
5
Ausziehen /
Vom Auslieferungszustand zum Anziehen vorbereiten
Wichtig! Achten Sie auf korrekten Sitz Ihrer Inlineskates. Der Außenstiefel sollte sich beim Schließen des Schnellverschlusses nicht verformen. Schließen Sie den Schnellverschlusses nicht mit Gewalt. Wenn Ihr Außenstiefel verformt ist, ist das entweder ein Zeichen für nicht korrekte Spannung, oder Sie haben die Inlineskates unter Umständen in einer falschen Größe gekauft.
Hinweis! Um die richtige Spannung für Ihren Fuß zu finden, ziehen Sie den Wipp­verschluss schräg nach oben und bewegen Sie das Ratschenband in die für Sie richtige Position.
H
A
B
F
C
D
G
Druckschieber (A) Schnellverschluss (B) Wippverschluss (C) Ratschenband (D)
6
E
Klettverschluss (E) Zungen-Klettverschluss (F) Schieber des Schnellschnürsystem-Verschlusses (G) Anziehhilfen (H)
1. Drücken Sie den Druckschieber (A) des Schnellverschlusses (B) in Pfeilrichtung hinein und öffnen Sie den Schnellverschluss (siehe Abb. 1).
2. Ziehen Sie den Wippverschluss (C) schräg nach oben und ziehen Sie das Ratschenband (D) aus der Öffnung des Wippverschlusses (siehe Abb. 2).
3. Öffnen Sie den Klettverschluss (E) (siehe Abb. 3).
4. Öffnen Sie den Zungen-Klettverschluss (F) (siehe Abb. 4).
5. Stellen Sie den Schieber des Schnellschnürsystem-Verschlusses (G) auf OPEN und lockern Sie das Schnellschnürsystem (siehe Abb. 4).
1 2
3
4
Anziehen:
1. Ziehen Sie die Inlineskates mit Hilfe der Anziehhilfen (H) an (siehe Abb. 1).
2. Ziehen Sie das Schnellschnürsystem straff und schieben Sie den Schnellschnürsystem­ Verschluss zurück (siehe Abb. 2).
3. Stellen Sie den Schieber des Schnellschnürsystem-Verschlusses auf CLOSE, platzieren Sie die Bänder des Schnellschnürsystems unter dem Zungen-Klettverschluss und schließen Sie diesen anschließend (siehe Abb. 3).
4. Schließen Sie den Klettverschluss.
5. Schieben Sie das Ratschenband in die vorgesehene Öffnung unter den Wippverschluss und stellen Sie die für Sie richtige Spannung ein (siehe Abb. 4).
6. Schließen Sie den Schnellverschluss (KLICK).
1
2
3
4
7
Wartung
Austausch der Bremse
Hinweis: Abgenutzte Bremsen funktionieren nicht ordnungsgemäß. Ein Winkel von mehr als 40 Grad zwischen Rahmen und Oberfläche ist ein Hinweis auf abgenutzte Bremsen. Wenn der Abstand zwischen Bremsklotz und Boden zu groß wird (>17 mm), muss der Bremsklotz ausgetauscht werden.
• Schrauben Sie die Bremsklotzschraube des Inlineskates mit den beigelegten Innensechskantschlüsseln ab.
• Ziehen Sie die Bremsklotzschrauben heraus und entfernen Sie den Bremsklotz vom Bremsklotzhalter.
• Befestigen Sie den neuen Bremsklotz mit den Bremsklotzschrauben wieder fest am Bremsklotzhalter.
2
3
3
Bremsklotz (1)
1
Bremsklotzhalter (2) Bremsklotzschrauben (3)
Austausch der Rollen
Wichtig!
• Beachten Sie das Kapitel Technische Daten. Rollen, die einen anderen Durchmesser haben, können die Fahreigen­ schaften verändern und unter Umständen zu einer Gefährdung des Nutzers führen. Bitte daher nicht verwenden, wenn sich die Rollen nicht einwandfrei einbauen lassen. Bauen Sie niemals größere Rollen ein, als die ursprünglichen Rollen der Inlineskates.
• Bitte beachten Sie Folgendes für die Achsschrauben: Nach Lösen der Schraubverbindung müssen Sie wieder Selbstsicherungs­ lack auf das Gewinde der Schrauben auftragen! Wir empfehlen, dieses als Vorsichtsmaßnahme immer zu befolgen. Selbstsicherungslack ist in Baumärkten oder im Fachhandel erhältlich.
Rollen nutzen sich ab. Diese Abnutzung ist von vielen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel vom Stil des Skatens, vom Boden, von Größe und Gewicht des Benutzers, den Wetter­bedingungen, dem Material der Rollen und von deren Härte. Daher ist es notwendig, sie hin und wieder auszutauschen.
8
1
2
Rahmen (1)
2
3
Achsschrauben (2) Rolle (3)
• Schrauben Sie die Achsschrauben des Inlineskates mit den zwei beigelegten Innensechskantschlüsseln aus dem Rahmen.
• Ziehen Sie die Achsschrauben heraus und entfernen Sie die Rolle.
• Bauen Sie die neue Rolle wieder in den Rahmen ein und befestigen Sie sie mit den Achsschrauben.
Nach dem Austausch:
Wenn nach dem Austausch die Rolle seitlich schleift oder am Umfang den Rahmen berührt, bitte die Rolle nicht verwenden! Vergewissern Sie sich, dass alle Schrauben nach den ersten Fahrminuten noch fest sind und sich nichts gelöst oder gelockert hat. Spannen Sie die Rollen einzeln noch einmal, um sicherzustellen, dass sie ruhig laufen und keine Geräusche von den Lagern kommen.
Wichtig!
• Neue Rollen erhöhen die Inlineskates insgesamt. Damit ändert sich der Abstand zum Boden und somit auch die Bremseigenschaften. Passen Sie aus diesem Grund den Bremsklotz an oder tauschen Sie ihn aus.
Austausch der Kugellager
Hinweis:
• Die Qualität der Kugellager und ihre Wartung ist für den ruhigen Lauf Ihrer Inlineskates entscheidend.
1
2
3
3
Rolle (1) Abstandshalter (2) Lager (3)
• Bauen Sie die Rolle wie beschrieben aus (Seiten 8-9).
• Drücken Sie ein Lager durch Druck auf einen Abstandshalter mit einem Innensechskant-Schlüssel heraus und entfernen Sie den Abstandshalter.
• Drücken Sie das andere Lager durch Druck mit einem Innensechskantschlüssel heraus.
• Drücken Sie ein neues Lager ein. Drehen Sie die Rolle um, setzen Sie den Abstandshalter ein und drücken Sie anschließend ein zweites neues Lager ein.
• Befestigen Sie die Rolle wieder, wie im Absatz „Austausch der Rollen“ beschrieben, am Rahmen.
9
Pflege, Lagerung
Inlineskates sind technische Sport- und Freizeitgeräte und nutzen sich daher je nach Können und Stil des Skatens ab. Nach Gebrauch Ihrer Inlineskates empfehlen wir gründliches Reinigen und Trocknen der Inlineskates. Entfernen Sie kleine Steinchen oder andere Gegenstände, die unter Umständen an Ihren Rollen hängen geblieben sind. Beseitigen Sie scharfe Kanten, die sich eventuell beim Skaten gebildet haben. Bewahren Sie Ihre Inlineskates stets an einem trockenen Ort auf.
• Nach dem Skaten sollten Sie Ihre Kugellager mit einem trockenen Tuch reinigen. Nasse oder feuchte Kugellager müssen mit einem sauberen Tuch getrocknet werden. Fetten Sie die Lager mit einem geeigneten Lagerfett von außen ein, um äußere Rostbildung zu vermeiden.
• Lager sind in der Regel geschlossen und können von innen nicht geschmiert werden. Abgenutzte Kugellager müssen ausgetauscht werden.
Fehlerbeseitigung
• Rollen oder Kugellager laufen geräuschvoll
Montieren Sie die Rolle vom Rahmen ab, nehmen Sie sie heraus und reinigen Sie die Kugellager mit einem trockenen Tuch.
• Rollen nutzen sich schnell ab
Glatte Oberflächen verlängern die Lebensdauer der Rollen. Probieren Sie härtere Rollen für härtere Oberflächen und Nutzung unter erschwerten Bedingungen.
• Rollen blockieren
Ziehen Sie die Achsschrauben nicht zu fest an.
• Skate zieht nach links oder rechts
Dies kann vom Benutzer selbst abhängig sein. Tauschen Sie Rollen aus, die einseitige Abnutzung aufweisen.
• Die Bremse funktioniert nicht richtig
Tauschen Sie die Bremse aus, wenn der Winkel zwischen Bremse und Boden mehr als 40 Grad beträgt, d.h., wenn der Abstand zwischen Bremsklotz und Boden zu groß wird (>17 mm). Abgerundete Bremsen müssen gegen neue ausgetauscht werden.
• Bremsprobleme
Halten Sie stets reichlich Abstand. Je schneller Sie skaten, umso länger wird Ihr Bremsweg. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Bremstechniken verstehen und üben Sie sie auf ebenem Gelände.
• Die Knöchel verdrehen sich häufig
Ziehen Sie das Schnellschnürsystem fest genug an.
• Probleme mit dem Fußbett
Sie sind diese Art von Bewegung unter Umständen nicht gewöhnt. Kontrollieren Sie Bereiche, die Beschwerden verursachen, und passen Sie die Inlineskates neu an. Versuchen Sie, dicke Socken zu tragen.
10
Loading...
+ 22 hidden pages