Entspricht der ISO 6185-1, Kategorie I, Entwurfskategorie D
4DE/AT/CH
Herzlichen Glückwunsch!
Mit Ihrem Kauf haben Sie sich für ein hochwertiges Produkt entschieden. Machen Sie sich
vor der ersten Inbetriebnahme mit dem Produkt
vertraut. Lesen Sie hierzu aufmerksam die nachfolgende Bedienungsanleitung. Benutzen Sie
das Produkt nur wie beschrieben und für die
angegebenen Einsatzbereiche.
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen
Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts
an Dritte ebenfalls mit aus.
Sie enthält wichtige Einzelheiten zum Produkt,
dessen Aufbau, Betrieb und Pflege sowie
Sicherheitsregeln. Da Wassersport immer Risiken
birgt, verhindern genaue Kenntnisse über das
Produkt eventuelle Personenschäden oder sogar
Todesfälle.
Technische Daten/
Verwendete Symbole
zulässige Personenanzahl:
2 Erwachsene / 2 Kinder
zulässige Nutzlast:
260 kg (573,30 lbs.)
max. Luftdruck: 0,04 bar (0,58 psi)
Länge: ca. 272 cm
Breite: ca. 141,5 cm
Höhe: ca. 62 cm
Gewicht: ca. 6 kg
Teilebezeichnung/
Lieferumfang (Abb.
Sicherheitskammer mit Schraubventil
Bodenkammer mit Stöpselventil
Auftriebskammer mit Schraubventil
Schraubventil (2 x)
Ruderdollen (4 x)
Tragegriff (1 x)
Ösen für Kordel (9 x)
Kordel (2 x) (1 x 600 cm / 1 x 200 cm)
Ruder (2 x)
Dieser Artikel wurde für den privaten Gebrauch
entwickelt. Entwurfskategorie D „geschützte
Gewässer“: Entworfen für Fahrten in geschützten
küstennahen Gewässern, kleinen Buchten, auf
kleinen Seen, schmalen Flüssen und Kanälen, bei
denen Wetterver-hältnisse mit einer Windstärke
bis einschließlich 4 und signifikanten Wellenhöhen bis einschließlich 0,3 m und gelegentlich
Wellenhöhen von höchstens 0,5 m, beispielsweise aufgrund vorbeifahrender Schiffe, auftreten
können.
Verhaltensregeln/
Sicherheitshinweise
Das Badeboot ist ein geprüftes und sicheres
Wassersportgerät. Dennoch bitten wir Sie eindringlich, die folgenden Regeln und Vorschriften
einzuhalten:
ACHTUNG!
Ihre Umsicht und Selbsteinschätzung
auf dem Wasser ist enorm wichtig.
Überschätzen Sie Ihre Kräfte und
Steuerkünste niemals! Halten Sie sich
stets in Ufernähe auf! Beachten Sie die
Wetterlage, Unwetterwarnungen oder
eventuelle Leuchtsignale!
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie immer die Sicherheitsregeln und die geltenden gesetzlichen
Vorschriften für Seen und offene Gewässer, und tragen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit stets eine geprüfte Rettungsweste.
5
DE/AT/CH
WARNUNG!
Erstickungsgefahr für Kinder! Lassen Sie
Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem
Verpackungsmaterial oder dem Artikel
spielen.
WARNUNG!
Sollte eine Person über Bord gegangen
sein, so muss der Wiedereinstieg immer
über den Bug oder das Heck erfolgen,
da beim Seiteneinstieg (Einstieg von
den Seiten) eine hohe Kenter-Gefahr
besteht.
Verletzungsgefahr!
Achtung bei ablandigem Wind!
Achtung bei ablandiger Strömung!
• Beachten Sie, dass Personen und
Ladung immer gleichmäßig im Boot
verteilt werden, da ansonsten Kenter Gefahr besteht.
• Beachten Sie die Angaben auf dem Typen schild, die zulässige Nutzlast und Personenan zahl sowie den Warnhinweis.
• Halten Sie sich stets an die örtlichen Schiff fahrtsbestimmungen.
• Führen Sie keine scharfen oder spitzen
Gegenstände mit.
• Das Badeboot sollte vor dem Kontakt mit
bedenklichen Flüssigkeiten oder Säuren
geschützt werden. Hierdurch können irrepa rable Schäden entstehen.
• Schützen Sie das Badeboot vor Hitze und
Feuer! Vorsicht mit glühenden Zigaretten!
• Achten Sie darauf, dass Sie nicht an steinigen
Untergrund gelangen, um Beschädigungen
am Bootskörper zu vermeiden.
• Sollte während des Betriebs auf dem Wasser
ein Schaden an einer der drei Innenkammern
entstehen, verlassen Sie auf keinen Fall das
Badeboot. Die Auftriebskraft der zwei intakten
Innenkammern reicht aus, um das Badeboot
sicher über Wasser zu halten.
• Das Badeboot darf auf keinen Fall im aufge blasenen Zustand auf Fahrzeugen transportie ren werden.
• Lassen Sie Ihr Badeboot auf dem Wasser nie
unbesetzt. Es wird schneller abgetrieben, als
es schwimmend wieder erreicht werden kann.
• Beachten Sie vor dem Benutzen immer, dass
Sie Paddel mitführen, da Sie ansonsten das
Badeboot nicht ausreichend manövrieren
können.
• Nehmen Sie keine technischen Änderungen
an Ihrem Badeboot vor. Änderungen jeder Art
gefährden den Fahrbetrieb des Sportgerätes.
• Benutzen Sie Ihr Badeboot niemals unter Ein fluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.
• Überschätzen Sie niemals Ihre Kräfte und
teilen Sie Ihre Muskelkraft beim Paddeln so
ein, dass die zurückgelegte Strecke mühelos
wieder zurückgerudert werden kann. Halten
Sie sich in geschützten Uferzonen bis 300 m
auf und achten Sie auf wechselnde Wind- und
Strömungsverhältnisse, welche die Fort bewegung deutlich erschweren können.
Vermeidung von Sachschäden!
• Alle Aufblasartikel sind kälteempfindlich. Den
Artikel daher nie unter einer Temperatur von
15 °C auseinanderfalten und aufpumpen!
• Falls der Luftdruck in der prallen Sonne
zunimmt, muss dieser durch Ablassen der Luft
entsprechend ausgeglichen werden.
• Achten Sie darauf, dass der Artikel –
besonders im aufgepumpten Zustand – nicht
mit Steinen, Kies oder spitzen Gegen ständen in Berührung kommt und nirgends
scheuert oder schleift, da ansonsten Be schädigungen an der Folie auftreten können.
• Nur geeignete Pumpenadapter in die Sicher heitsventile stecken. Andernfalls könnten die
Ventile beschädigt werden.
• Nicht zu prall aufpumpen, da ansonsten die
Gefahr besteht, dass die Schweißnähte
aufreißen. Ventile nach dem Aufpumpen gut
verschließen.
• Kontakt mit scharfen, heißen, spitzen oder
gefährlichen Gegenständen vermeiden.
DE/AT/CH
6
Aufbau
Der Aufbau sollte aufgrund der Größe
des Artikels immer durch zwei erwachsene Personen erfolgen. Bitte befolgen
Sie die einzelnen Schritte des Aufbaus in
der angegebenen Reihenfolge. Dies gilt
besonders für das Aufblasen der drei
Luftkammern, da es sonst zu ungleichmäßiger Druckverteilung kommen
kann, was zu einer Instabilität des
Badeboots und zur Beeinträchtigung
seiner Fahreigenschaften führen kann.
1. Wählen Sie eine glatte und saubere Fläche
mit genügend Platz aus, um das Badeboot
auszupacken und zu entfalten. Vergewissern
Sie sich, dass alle Einzelteile vorhanden und in
einwandfreiem Zustand sind.
2. Legen Sie den Bootskörper aus. Ab dem
zweiten Aufbau sollten Sie das Badeboot auf
eventuelle Schäden, Löcher und Risse untersuchen und diese, wie später beschrieben, abdichten. Wenn Sie erst einmal auf dem Wasser sind,
können eventuelle Schäden nicht mehr behoben
werden.
Montage der Ruder
(Abb.
Wichtig!
Die Ruder dürfen bei Verwendung des
Boots auf dem Wasser nicht aus den
Dollen gelöst werden, sondern
müssen gegen Verlieren gesichert in
den Dollen verbleiben!
• Verbinden Sie die beiden Ruderrohre, wobei
die Druckknöpfe gut hör- und sichtbar einras ten müssen. Schieben Sie das Rohrende durch
die Dolle und sichern Sie das Ruder durch
Aufschieben eines Tropfringes. Wiederholen
Sie den Vorgang für das zweite Ruder auf der
anderen Seite des Boots.
E, H
)
Montage der Schraubventile
(Abb.
Die Kammern / des Badeboots sind jeweils
mit einer Gewindeöffnung für die beiliegenden
Schraubventile ausgestattet. Ziehen Sie die
Schlinge des Ventils so über die Gewindeöffnung , dass diese fest in der dafür vorgesehenen Rille aufliegt. Dieser Vorgang erfordert
etwas Fingerspitzengefühl und Geduld, er muss
aber sorgfältig durchgeführt werden, damit ein
späteres Lösen des Ventils von der Öffnung ausgeschlossen wird. Drehen Sie nun die Basis
im Uhrzeigersinn fest in die Gewindeöffnung.
F
)
Aufpumpen
ACHTUNG!
• Halten Sie die richtige Reihenfolge beim
Aufblasen der Luftkammern ein.
• Der empfohlene Betriebsdruck beträgt 0,04
bar ( = 40 mbar = 0,58 psi).
• Vermeiden Sie ein übermäßiges Aufblasen
der Luftkammern, da ansonsten die Gefahr
einer Überdehnung oder gar eines Aufreißens
der Schweißnähte besteht.
• Verwenden Sie zum Aufblasen des Artikels
handelsübliche Fußpumpen oder Doppelhub Kolbenpumpen mit entsprechenden Aufsatz möglichkeiten und ggf. Manometer.
• Verwenden Sie zum Aufpumpen des Artikels
weder Kompressor noch Druckluftflasche.
Dies kann zu Beschädigungen am Artikel
führen.
• Alle Luftkammern immer vollständig
aufpumpen!
Reihenfolge des Aufpumpens
G
)
(Abb.
Kontrollieren Sie nach dem Aufpumpen
einer Luftkammer stets den Luftdruck,
wie unter „Kontrolle des Betriebsdrucks“, S. 8 beschrieben.
7
DE/AT/CH
Pumpen Sie die Luftkammern in folgender
Reihenfolge auf:
Sicherheitskammer mit
1.
Schraubventil
2. Bodenkammer mit Stöpselventil
3. Auftriebskammer mit
Schraubventil
= Kennzeichnung am Boot
Kontrolle des Betriebsdrucks
WICHTIG!
Das PVC-Material dehnt sich nach erstmaligem Aufpumpen des Artikels noch
etwas weiter aus und erreicht nicht
wieder seinen Ursprungszustand.
Bedenken Sie, dass die Angaben je
nach Zulandung und Außentemperatur
leicht schwanken können.
Pumpen Sie die Luftkammer
sich fest anfühlt und keine Falten mehr im Material zu sehen sind. Beim Druck mit dem Daumen
auf die jeweilige Luftkammer sollte sich diese
noch leicht eindrücken lassen.
so weit auf, bis sie
Messstreifen und Kontroll-Lineal
I
(Abb.
Legen Sie zur Kontrolle des Betriebsdrucks der
Luftkammern
(Abb. I) über die
(Abb. I) auf dem Artikel.
Beim ersten Aufpumpen darf die maximale
Ausdehnung des Messstreifens NICHT Position A
auf dem Kontroll-Lineal überschreiten.
Nach dem ersten Gebrauch immer so aufpumpen, dass die 10 des Messstreifens zwischen
Position A und Position 10 des Kontroll-Lineals
liegt.
)
/ die 0 des Kontroll-Lineals
0 des Messstreifens
Befüllen der Luftkammern (Abb. J)
Sicherheitskammer mit Schraubventil
Auftriebskammer mit Schraubventil
1. Befüllen Sie die Kammern
schließen Sie die Verschlusskappe (Abb. F)
im Uhrzeigersinn.
/ mit Luft und
Bodenkammer mit Stöpselventil
1. Öffnen Sie den Ventilverschluss
2. Pumpen Sie die Luftkammer auf.
3. Schließen Sie den Ventilverschluss und versenken Sie das Ventil durch leichten Druck.
Kordel (Abb.
Befestigen Sie die Kordel 600 cm an den Ösen
des Boots. Sichern Sie die Kordel mit einem
Kreuzknoten.
L
)
.
Abbau des Badeboots
Entlüften
Entlüften Sie das Badeboot wie folgt:
1. Zum Entlüften der Bodenkammer ziehen Sie
das Stöpselventil aus der Versenkung und
drücken Sie den Schaft leicht zusammen oder
verwenden Sie das Entlüftungsröhrchen .
2. Zum Entlüften der Sicherheits- und Auftriebskammern / schrauben Sie die Schraubventile aus der Basis komplett heraus.
Seesack
Dem Artikel liegt ein Seesack bei, in dem
das Badeboot zum Transport und zur Lagerung
verstaut werden kann. Zum Verschließen verwenden Sie die Kordel 200 cm. Des Weiteren kann
der Seesack an Bord zur spritzwassergeschützten Aufbewahrung von Proviant, Kleidung etc.
verwendet werden. Bedenken Sie jedoch, dass
der Artikel nicht wasserdicht ist.
Daher auf keinen Fall empfindliche Gegenstände wie z.B. Fotoapparate darin verstauen.
Für die Verwendung an Bord empfiehlt es sich,
die Kordel zu entfernen, das obere Ende flach
zusammenzurollen und mittels der Klettverschlüsse zu verschließen.
DE/AT/CH
8
Aufbewahrungstasche
(Abb.
Dem Artikel liegt zusätzlich noch eine spritzwassergeschützte Aufbewahrungstasche bei,
welche mittels der Klettverschlüsse an der Innenwand des Boots angebracht wird. Hierin können
kleinere Gegenstände trocken verstaut werden,
allerdings ist auch dieser Artikel nicht komplett
wasserdicht. Daher auch hier keine empfindlichen Gegenstände verstauen.
K
)
Transport
Transportieren Sie das Badeboot immer zu zweit
und verwenden Sie dazu die Kordel am Heck
sowie den Tragegriff am Bug.
Pflege / Wartung / Lagerung
ACHTUNG!
Benutzen Sie nur Pflegemittel ohne Anteile von Säure oder Benzin und niemals
Produkte auf Silikonbasis.
1. Reinigen Sie Ihr Badeboot nach jedem Gebrauch gründlich, indem Sie es mit frischem
Wasser und milder Seife abspülen, um es von
Salzkristallen, Sandkörnchen und anderen kleinsten Verschmutzungen zu befreien. Lassen Sie es
anschließend vollständig trocknen.
2. Falten Sie das Boot sorgfältig zusammen.
3. Lagern Sie Ihr Badeboot an einem sauberen
und trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung, an dem es keinen größeren Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Achten Sie
darauf, dass es nicht deformiert, sondern eben
und außerhalb der Reichweite von Nagetieren
gelagert wird.
Kleinere Beschädigungen können Sie mit dem
mitgelieferten Reparaturset reparieren.
1. Entlüften Sie das Badeboot vollständig und
reinigen Sie die entsprechende Stelle mit einer
Lösung auf Alkoholbasis. Rauen Sie die
Umgebung des Risses oder des Loches mit
feinem Schmirgelpapier leicht an.
2. Schneiden Sie nun einen Flicken zurecht, der
den beschädigten Bereich abdeckt und an allen
Seiten um 1,25 cm übersteht.
3. Tragen Sie den Kleber sowohl auf die Stelle
am Badeboot als auch auf den Flicken auf.
Lassen Sie den Kleber ca. 3 Minuten antrocknen.
4. Den Flicken mit einem weichen Gegenstand
fest andrücken. Achten Sie darauf, dass Sie auf
einer ebenen Unterlage ohne Knitter oder Falten
arbeiten. Entfernen Sie mögliche Luftblasen mit
einem abgerundeten Gegenstand sanft von
innen nach außen.
5. Nach der Reparatur mindestens 12 Stunden
bis zum erneuten Aufpumpen warten.
Hinweis zur Entsorgung
Verpackung und Artikel bitte umweltgerecht und
sortenrein entsorgen! Entsorgen Sie den Artikel
über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb
oder über Ihre kommunale Gemeindeverwaltung. Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften.
Reparaturen
ACHTUNG!
Bei größeren Schäden sollten Sie auf
keinen Fall selbst Reparaturen durchführen.
DE/AT/CH
9
3 Jahre Garantie
Das Produkt wurde mit großer Sorgfalt und unter
ständiger Kontrolle produziert. Sie erhalten auf
dieses Produkt drei Jahre Garantie ab Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon auf.
Die Garantie gilt nur für Material- und Fabrikationsfehler und entfällt bei missbräuchlicher oder
unsachgemäßer Behandlung. Ihre gesetzlichen
Rechte, insbesondere die Gewährleistungsrechte, werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Bei etwaigen Beanstandungen wenden Sie sich
bitte an die unten stehende Service-Hotline oder
setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung.
Unsere Servicemitarbeiter werden das weitere
Vorgehen schnellstmöglich mit Ihnen abstimmen.
Wir werden Sie in jedem Fall persönlich beraten.
Die Garantiezeit wird durch etwaige Reparaturen aufgrund der Garantie, gesetzlicher
Gewährleistung oder Kulanz nicht verlängert.
Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
IAN: 71536
Service Deutschland
Tel.: 01805772033
(0,14 EUR/Min. aus dem dt. Festnetz,
Mobilfunk max. 0,42 EUR/Min.)
E-Mail: deltasport@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222
(0,15 EUR/Min.)
E-Mail: deltasport@lidl.at