Cornelius Energize Series, Energize 2, Energize 5 Dual, Energize 4, Energize 3 Operating Instructions Manual

...
Page 1
Gebrauchsanweisung_Energize-range-de-en Stand 22.04.2009
C
Energize
Sprache Seite
141888249 10/80 Version C
Page 2
C
Energize
2
Gebrauchsanweisung Deutsch
Diese Gebrauchsanweisung bitte sorgfältig aufbewahren.
Verehrter Kunde! Sofort nach Lieferung, ist das Gerät auf sichtbare Schäden zu überprüfen. Bei Transportschäden wenden Sie sich bitte an den Spediteur. Wir weisen darauf hin, dass Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung verursacht werden, nicht der Garantiepflicht unterliegen. Weitergehende oder andere Ansprüche entnehmen Sie bitte unseren Liefer- und Zahlungsbedingungen.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen:
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit allen Bedienelementen vertraut. Das Einfüllen/ Auffüllen der Geräte darf nur durch einen autorisierten Kundendienst im Rahmen der vorgeschriebenen 3-monatigen Überprüfungen und nicht durch den Anwender selbst erfolgen. Bitten Sie den Servicebetrieb, der das Gerät installiert, seine Anschrift für eventuelle Reparaturen, Notfälle etc. hier einzutragen.
Anschrift Ihres technischen Servicebetriebes:
Name: .......................................................................
Ort: .......................................................................
Straße: .......................................................................
Telefon: .......................................................................
Ansprechpartner: .......................................................................
Page 3
C
Energize
3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1.
Einführung.......................................................................................................................................................... 4
2.
Sicherheitsvorschriften....................................................................................................................................... 4
2.1
Allgemeine Sicherheitsvorschriften.................................................................................................................... 4
2.2
Sicherheitshinweise Strom ................................................................................................................................. 4
2.3
Sicherheitshinweise CO2.................................................................................................................................... 5
3.
Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................................... 5
4.
Systemerklärung................................................................................................................................................. 5
4.1
Energiereduzierung............................................................................................................................................. 5
4.2
Diagnose............................................................................................................................................................. 5
4.3
Kommunikationsmodul ...................................................................................................................................... 6
4.4
Produkt-Verbrauchsmessung.............................................................................................................................. 6
5.
Anforderungen an den Aufstellort...................................................................................................................... 6
5.1
Aufstellräume..................................................................................................................................................... 6
5.2
Elektrische Anschlüsse....................................................................................................................................... 6
6.
Installation.......................................................................................................................................................... 6
6.1
Wasseranschluss................................................................................................................................................. 7
6.2
CO2-Anschluss ................................................................................................................................................... 7
6.3
Anschluss von Premix und Postmix am Kühler .................................................................................................7
6.4
Anschluss von Premix und Postmix ...................................................................................................................7
6.5
Anschluss von Sodawasser und Stillwasser ....................................................................................................... 7
6.6
Spannungsversorgung der Zapfhähne................................................................................................................. 7
6.7
Anschluss Stillwassersteuerung.......................................................................................................................... 8
7.
In- und Außerbetriebnahme................................................................................................................................ 8
7.1
Inbetriebnahme................................................................................................................................................... 8
7.2
Einschalten des Gerätes...................................................................................................................................... 8
7.3
Funktionsbeschreibung des Karbonatorfüllstandes ............................................................................................ 9
7.4
Betriebsende (Ende der Ausschankzeit) ............................................................................................................. 9
7.5
Tägliche Kontrolle..............................................................................................................................................9
7.6
Außerbetriebnahme ( z.B. Urlaubszeit, Saisonbetrieb ) ..................................................................................... 9
7.7
Entsorgung und Umweltschutz........................................................................................................................... 9
8.
Grundreinigungs- und Desinfektionsanweisungen........................................................................................... 10
8.1
Grundreinigungsanweisung.............................................................................................................................. 10
8.2
Reinigungs- und Desinfektionsanweisung vor der Inbetriebnahme ................................................................. 10
9.
Technische Daten ............................................................................................................................................. 13
10.
Bildliche Darstellung........................................................................................................................................ 14
10.1 Anschlüsse am Gerät ........................................................................................................................................ 15
11.
Störungen und deren Behebung........................................................................................................................ 16
12.
Meldungen Diagnose........................................................................................................................................ 17
13.
Fließschemata und Stromlaufpläne .................................................................................................................. 18
13.1 Fließschema 142387170 Energize 2................................................................................................................. 18
13.2 Fließschema 142387157 Energize 3................................................................................................................. 18
13.3 Fließschema 142387164 Energize 4................................................................................................................. 19
13.4 Fließschema 142387167 Energize 5 Einfacher Sodakreislauf.......................................................................... 19
13.5 Fließschema 142387169 Energize 5 Doppelter Sodakreislauf ......................................................................... 20
13.6 Stromlaufplan 141660171 ................................................................................................................................ 20
Page 4
C
Energize
4
1. Einführung
Unser größtes Bestreben gilt der Herstellung eines Qualitätsproduktes. Die Geräte werden auf hohem Hygienestandard gefertigt und entsprechen in vollem Umfang den einschlägigen Normen. Zum Nachweis erhält jedes Gerät ein spezielles Cornelius Hygienesiegel. Dieses Siegel befindet sich neben dem Gerätetypenschild. Sollten Sie auf ein Problem stoßen, bei dem Ihnen diese Gebrauchsanweisung nicht weiterhilft, dann schreiben Sie uns oder rufen uns an. Wir werden Ihnen gerne helfen. Wenn Sie uns schreiben, geben Sie bitte das Modell und die Seriennummer des Gerätes an.
Unsere Anschrift:
IMI Cornelius Deutschland GmbH Carl-Leverkus-Straße 15 40764 Langenfeld Tel.: +49 (0)2173 / 793-0 Fax.: +49 (0)2173 / 77438
2. Sicherheitsvorschriften
2.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Dieses Gerät ist nach dem heutigen Stand der Technik konzipiert und gebaut. Wird Ihr Gerät gemäß dieser Gebrauchsanweisung benutzt und gepflegt, ist es betriebssicher. Beachten Sie bitte folgende Sicherheitshinweise, um Gefahren und Schäden zu vermeiden:
Das Gerät darf nur in einwandfreiem Zustand betrieben werden. Jegliche Änderungen, die eventuell die
Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen, sind deshalb strengstens untersagt. Falls Sie mehr über das Thema "Sicherheit" wissen möchten, setzen Sie sich mit Ihrer Servicestelle in Verbindung.
Es dürfen keine Sicherheitseinrichtungen (z.B. Sicherheitsventile, Überlastschutzeinrichtungen usw.) demontiert,
verändert oder außer Betrieb gesetzt werden. (Verletzungs- bzw. Lebensgefahr!)
Sorgen Sie dafür, dass nur autorisierte Personen am Gerät arbeiten und das Bedienpersonal unterwiesen ist.
Stellen Sie sicher, dass keine unbefugte Person am Gerät Änderung der Einstellungen vornimmt, oder in das Gerät eingreift.
Sie sind verpflichtet, mindestens einmal täglich das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel zu
prüfen. Veränderungen, die eventuell die Sicherheit und Funktion beeinträchtigen, sind sofort Ihrer nächsten Servicestelle zu melden.
Beachten Sie, dass nur CORNELIUS Original-Ersatz- und- Zubehörteile, die von uns geprüft und freigegeben
sind, eingesetzt werden dürfen.
Der Austausch von elektrischen Original-Ersatzteilen muss von autorisiertem Personal nach BGVA3 und VDE
0701/702 durchgeführt werden.
Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und Zubehör, oder durch unsachgemäße
Handhabung entstehen, ist jegliche Haftung der Firma IMI Cornelius Deutschland GmbH ausgeschlossen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.2 Sicherheitshinweise Strom
Ein Stromschlag kann tödlich sein oder zu schweren Verletzungen führen! Ein unerlaubter Eingriff in die Elektrik ist deshalb strengstens untersagt. Wasser und Strom ergeben eine tödliche Mischung!
Es wird grundsätzlich empfohlen den Betrieb des Gerätes mittels Fehler Schutzschalter (FI) abzusichern.
Page 5
C
Energize
5
Vor Reinigungsarbeiten in der Nähe des Gerätes oder am Gerät selbst, ist immer der Netzstecker zu ziehen. Das Gerät wird mit einem angegossenen Schutzkontaktstecker ausgeliefert und darf nur an einer geerdeten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
Sollte keine entsprechende Schutzkontaktsteckdose vorhanden sein, so darf der Anschluss nur von autorisiertem Personal durchgeführt werden, wobei die am Aufstellort gültigen Vorschriften zu beachten sind.
2.3 Sicherheitshinweise CO
2
Stellen Sie die CO2-Flasche senkrecht an die Arbeitsposition und sichern diese gegen Umfallen.
Schützen Sie die Gasflasche vor Erwärmung (z.B. bei Sonneneinstrahlung). Mindestabstand 0,5 m vom
Heizkörper (TRSK).
Nur für Lebensmittel zugelassenes CO2 verwenden.
Ausströmendes CO2 ist schwerer als Luft und kann bei größeren Ansammlungen in geschlossenen Räumen zu
Erstickungsgefahr führen. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Räume und/oder geeignete Gaswarngeräte.
Beachten Sie, dass Teile des Gerätes unter Betriebsdruck stehen.
Keine Teile lösen oder demontieren, die unter Betriebsdruck stehen.
Beachten Sie die ASI6.80/6.82 der BGN (Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten)
Eine Betriebsanweisung für den Umgang und den Wechsel der Gasbehälter muss vorhanden sein.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Energize SC-Kühler ist für das Kühlen alkoholfreier Getränke und deren Grundstoffe bestimmt. Als Fördermedium wird Lebensmittel geeignetes CO2 verwendet. Das Kühlen anderer Getränke oder Stoffe ist nicht zulässig.
Die Zulauftemperatur für Wasser darf 32°C und für den Grundstoff 40°C nicht überschreiten, da es ansonsten zu unzulässig hohen Drücken im Kältekreislauf kommen kann.
Der Energieaustausch vom Kühler zu den in den Kühlschlangen befindlichen Produktflüssigkeiten geschieht durch Wasser. Andere Trägermedien sind unzulässig.
4. Systemerklärung
4.1 Energiereduzierung
Das dauerhafte Kühlen von Flüssigkeiten benötigt z.T. erhebliche Mengen an Energie, sprich, elektrischen Strom. Um diesen Energiebedarf möglichst gering zu halten und damit Umwelt zu schonen und Kosten zu reduzieren, unterscheidet der Energize-SC Kühler zwischen Getränkeausgabe und Ruhephasen. Während der Ruhephasen, zum Beispiel über Nacht, arbeitet der Energize im Stand-By-Mode. Sämtliche mechanische Funktionen sind auf ein Minimum reduziert, d.h. die benötigte Kühlleistung ist minimal und gewährleistet ausschließlich die Beibehaltung der minimal benötigten Temperatur (Zirkulation und Temperierung der Python und des Wasserbades). Der Energize erkennt den Zeitpunkt einer Getränkeentnahme und schaltet auf maximale Leistung, um die erforderliche Eismenge abzuspülen und damit genügend Kühlleistung für die Getränkeentnahme zur Verfügung zu stellen. Nach Beendigung der Getränkeentnahme schaltet der Energize automatisch in den Stand-By-Mode zurück sobald das Wasserbecken wieder kalt genug ist. Die größte Energieeinsparung ergibt sich in Kombination des Energize mit dem Energize Tower. Durch die Installation des Energize Towers verlagert sich die Grundstoffkühlung (Sirup) vom Kühler in den Tower. Das heißt, dass die benötigten Sirupbehälter direkt an den Wärmetauscher angeschlossen werden. Dadurch werden Energieverluste in der Python reduziert.
4.2 Diagnose
Der Energize verfügt über ein On-Board Diagnose System. Während des Betriebes werden die wichtigsten Betriebsparameter erfasst und in der Hauptsteuereinheit abgelegt. Im Falle einer Betriebsstörung oder Überlastung des Systems, die das Gerät selbst oder die Produktausgabequalität gefährdet, entscheidet das Diagnosesystem, ob Warnungen ausgegeben oder eine Tower- bzw. Geräteabschaltung erfolgt. Listen aller Fehlermeldungen und Betriebsparameter sind im Anhang aufgeführt.
Page 6
C
Energize
6
4.3 Kommunikationsmodul
Das Kommunikationsmodul erlaubt den Versand von Daten und Fehlermeldungen und ermöglicht so die online Abfrage der Betriebsparameter mittels IMIC Diagnose Software. Mit installiertem Kommunikationsmodul ist der Energize in der Lage, eine Warnung oder Fehlermeldung direkt auf das Mobiltelefon des zuständigen Technikers oder die online Datenbank zu schicken. Aufgrund der Fehlermeldung kann ein evtl. nötiger Serviceeinsatz besser geplant werden. Die Fehlermeldung beschreibt die Art der Störung, sodass die benötigten Ersatzteile direkt mitgeführt werden können. Eine online Abfrage der Betriebsparameter ermöglicht zudem jederzeit die Abschätzung des momentanen Betriebszustandes und kann von jedem Computer mit installiertem Browser erfolgen.
4.3.1 IMIC Diagnose Software Feldüberwachung
Die IMIC Diagnose Software ermöglicht es dem Benutzer, sich jederzeit in ein installiertes System einzuwählen und die momentanen Betriebparameter abzufragen. Die Darstellung erfolgt in übersichtlicher, tabellarischer Form. Eventuelle Warnungen werden „rot“ hervorgehoben. Die Statusmeldung aller abgefragten Maschinen erfolgt mittels „rot/grün“ Kodierung. Defekte Maschinen oder Warnmeldungen sind auf einen Blick ersichtlich. Pro Abfrage und Maschine wird ein entsprechender Datensatz hinterlegt, der in einer Datenbank erfasst wird und zwecks Auswertung zur Verfügung steht. Pro Maschine ist eine Lizenz für den Zugang zum Netzwerk erforderlich. Ist mehr als eine Maschine installiert muss eine zweite Lizenz zur Verfügung stehen.
4.3.2 IMIC Diagnose Software / Maschinenhistorie
Die gesammelten Daten aus der Feldüberwachung werden in einer Datenbank erfasst und ermöglichen spätere Auswertungen des installierten Feldes oder einer bestimmten Maschine. Dies ermöglicht Rückschlüsse auf den Gebrauch des Kühlers und dessen Komponenten. So lohnt im Vorfeld eines z.B. planmäßigen Service Checks, ein Blick in die Maschinenhistorie.
4.4 Produkt-Verbrauchsmessung
Bei angeschlossenem Kommunikationsmodul werden, neben den Betriebsparametern, auch die Durchflussmengen je Hahn erfasst und übermittelt. Das Kommunikationsmodul erkennt die Öffnungszeiten eines jeden Hahnes und errechnet daraus den Umsatz pro Hahn. Voraussetzung dafür ist, dass das jeweilige Produkt mit dem dazugehörigen Mischungsverhältnissen und Fließraten ordnungsgemäß voreingestellt sind. Diese Werte sind aus dem Protokoll der Towerinstallation zu entnehmen. Bei einem Produktwechsel sind diese Voreinstellungen anzupassen. Ein Kommunikationsmodul kann bis zu vier Tower erfassen.
5. Anforderungen an den Aufstellort
5.1 Aufstellräume
Beachten Sie die jeweils gültigen Landesvorschriften für Aufstellräume und elektrische Anschlüsse. Be- und Entlüftung der Aufstellräume müssen der Heizluftleistung des Gerätes entsprechen. Nicht ausreichende Belüftung des Gerätes führt zur Überhitzung und zur Zerstörung des Gerätes. Achten Sie immer darauf, dass Be- und Entlüftungsöffnungen nicht verdeckt werden.
5.2 Elektrische Anschlüsse
Es wird eine geerdete Schutzkontaktsteckdose mit einer Absicherung von max. 16 Ampere benötigt. Die Netzspannung muss innerhalb folgender Toleranzen liegen: 230 V~ +/- 10% / 50 Hz ( 207 - 253 V ~ ).
6. Installation
Das Gerät darf nur von einem geschulten Service-Techniker installiert werden. Achten Sie bitte darauf, dass die Steckdose für das Kühlgerät immer frei zugänglich ist. Wenn die Anschlussleitung des Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Page 7
C
Energize
7
6.1 Wasseranschluss
Anschluss nur an Trinkwasser!
Schließen Sie das Gerät an eine Zuleitung mit 10 mm Innendurchmesser an. Wir empfehlen den Einsatz eines Wasserfilters und eines Wasserdruckreglers für den Wassereingang. Hinter dem Wasserdruckregler soll ein T-Stück montiert werden, so dass das Spülen des Filters möglich ist. Der Wasserfließdruck muss mindestens 0,05 MPa (0,5 bar)
- empfohlen 0,2 MPa (2 bar) - betragen (Kontrollmanometer auf Wasserdruckregler montieren).
6.2 CO2-Anschluss
Sie benötigen mindestens einen 2-fach Druckminderer mit 0,7 MPa (7 bar). Verbinden Sie den Druckminderer mit dem CO2-Anschluss durch eine Schlauchleitung mit mindestens 4 mm (empfohlen) Innendurchmesser. Stellen Sie den CO2-Druck auf 0,45-0,6 MPa ( 4,5-6 bar) ein. Das Gerät besitzt einen CO2-Druckschalter, welcher bei einem CO2-Druck unter 0,45 MPa (4,5 bar) die Spannungsversorgung der Hähne abschaltet. Den zweiten Anschluss der CO2-Versorgung verwenden Sie zur Förderung der Grundstoffe aus den Behältern. Werden Light-Grundstoffe verwendet, so muss ein entsprechender Zwischendruckminderer 0,05 - 0,1 MPa bzw. 0,5 – 1,0 bar angeschlossen werden.
Hinweis zur TRSK 305
Die in diesen Geräten verwendete Rückschlagsicherung für Hinterdruckgasleitungen entspricht nicht der TRSK 305 Absatz 3.1. Um den Anforderungen der TRSK 305 in vollem Umfang gerecht zu werden, ist es notwendig, eine Rückschlagsicherung entsprechend der TRSK 305 in die Hinterdruckgasleitung zum Karbonator zu setzen.
6.3 Anschluss von Premix und Postmix am Kühler
Schließen Sie je eine Schlauchleitung mit einem ID 10 mm an den jeweiligen Geräteanschluss an. Das andere Schlauchende schließen Sie an die entsprechenden Wassereingänge des Kühlerkreislaufkarbonators an.
6.4 Anschluss von Premix und Postmix
6.4.1 Anschluss von Premix und Postmix am Energize Kühler
In der Basisversion (ohne Energize Tower) werden die Grundstoffbehälter mit einem Schlauch ID 8,0 mm (Premix) oder ID 6,0 mm (Postmix) direkt mit den Sirupanschlüssen am Kühler (siehe 9.1) verbunden.
6.4.2 Anschluss von Premix und Post mix am Energize Tower
Mit angeschlossenem Energize Tower werden die Grundstoffbehälter mit einem Schlauch ID 8,0 mm (Premix) oder ID 6,0 mm (Postmix) direkt mit den Anschlüssen am Tower (siehe 13.1) verbunden.
6.5 Anschluss von Sodawasser und Stillwasser
Der Anschluss des Sodawassers erfolgt an den Vor- und Rücklauf des Sodawasserkreislaufes am Energize. Der Innendurchmesser des Schlauches sollte 13 mm betragen. Der Anschluss des Stillwassers erfolgt am Stillwasserausgang des Energize. Der Stillwasserfließdruck ist auf 3,2 bar eingestellt und kann bei Bedarf am Druckregler im Energize an die jeweiligen Erfordernisse vor Ort angepasst werden.
6.6 Spannungsversorgung der Zapfhähne
Der Energize besitzt in der Vollversion (nicht in der Basisversion) einen Transformator mit 24 Volt zur Spannungsversorgung der elektrischen Zapfhähne im Zapfaufsatz. Zur Spannungsversorgung der Zapfhähne werden diese an der Klemmleiste an der Zwischenwand im Energize gemäß Stromlaufplan angeschlossen (siehe Stromlaufplan
13.2). Steht nicht genügend CO2-Druck am Karbonatorbehälter an, wird die Spannungsversorgung der Zapfhähne abgeschaltet. Zusätzlich zeigt eine gelbe LED an der Steuereinheit den zu geringen Druck optisch an.
Ein Leerzapfen des Karbonatorbehälters wird durch rechtzeitiges Abschalten der Spannungsversorgung der Zapfhähne verhindert. Die Spannungsversorgung wird, nachdem der Karbonatorbehälter erneut befüllt wurde, automatisch eingeschaltet.
Page 8
C
Energize
8
Achtung! Ein Kurzschluss in der Spannungsversorgung führt zum Abschalten des Transformators oder zur Beschädigung des Energize Reglers.
6.7 Anschluss Stillwassersteuerung
Für Stillwasser muss je ein Schaltkabel 1x 0,75 mm² pro Stillwasserhahn vom Kühlerkreislaufkarbonator zum Stillwasserhahn verlegt werden. Über dieses Kabel wird die Steuerelektronik angesteuert. Zusätzlich zu diesem Kabel muss noch ein weiteres Kabel von einem Stillwasserhahn zur Steuerung gelegt werden, um den Stromkreis zu schließen. Alternativ kann bei einigen Geräten die Ansteuerung über einen Druckschalter erfolgen (nur bei entsprechenden Modellen). Der Stillwasserfließdruck sollte dann bei 3,2 bar und der Schaltwert am Druckschalter bei mindestens 4,2 bar liegen. Werden andere Fließdrücke benötigt, ist der Druckschalter entsprechend anzupassen. Den Anschluss entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Stromlaufplan. Die Fließmenge des Stillwassers sollte bei 300 ml in 4 Sekunden liegen.
7. In- und Außerbetriebnahme
7.1 Inbetriebnahme
Vor jedem Betriebsbeginn sind die gesetzlichen Reinigungsvorschriften zu beachten. Reinigen Sie vor jedem Aufstecken die Kupplungen der Getränke-/Grundstoffbehälter. Stecken Sie die Kupplung auf Getränke-/Grundstoffbehälter. Beachten Sie die Farbcodierung der Anschlüsse für CO2 (grau) und Getränk bzw. Grundstoff (schwarz) Prüfen Sie den CO2-Druck am Druckminderer. Öffnen Sie das Flaschenabsperrventil an der CO2-Flasche und das Absperrventil am Druckminderer. Er sollte innerhalb folgender Richtwerte liegen:
Grundstoffe: 3,5 - 4,2 bar CO2 - Karbonisierungsdruck: 5,2 - 6,2 bar Light - Grundstoff: 0,5 - 1,0 bar Tafelwasser: 4,0 - 4,5 bar
Einstellen des CO2-Druckes geschieht durch Drehen der Regelschraube am Druckminderer.
Druck mindern gegen den Uhrzeigersinn
Druck erhöhen im Uhrzeigersinn
Prüfen Sie danach die Dichtigkeit der CO2-Leitungen durch Schließen des Flaschenventils. Die Vordruckanzeige am Druckminderer darf nicht abfallen, sonst sofort Servicetechniker rufen! Vergessen Sie nicht das CO2-Absperrventil danach wieder zu öffnen.
Öffnen Sie die Wasserzuleitung und prüfen Sie den Staudruck in der Wasserzuleitung (empfohlen: 2,0 - 3,0 bar). Das Einstellen geschieht durch die Regelschraube am Wassereingangsdruckregler (nicht im Lieferumfang enthalten). Achten Sie darauf, dass der Wassereingangsdruck stets niedriger ist als der CO2-Eingangsdruck, da sonst eine vollständige Karbonisierung nicht gewährleistet werden kann.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Getränke-/Grundstoffleitungen. Dies ist nur optisch möglich. Bei Austritt von Flüssigkeit sollten Sie einen Servicetechniker rufen.
7.2 Einschalten des Gerätes
Das Wasserbecken muss mit Leitungswasser bis zum Überlauf aufgefüllt werden. Die Füllmenge entnehmen Sie den technischen Daten. Um Algenbildung im Wasser zu vermeiden kann das Desinfektionsmittel Mollco (Bestellnummer 14-9670-000) zugesetzt werden. 150 ml Desinfektionsmittel ist ausreichend für 30 Liter Wasser.
Stecken Sie den Netzstecker des Kühlers in eine geerdete Schutzkontaktsteckdose. Eisbankgesteuerte Geräte starten automatisch ( nach 3 Minuten Einschaltverzögerung ), wenn das Gerät mit Wasser befüllt wurde und schalten den Kompressor automatisch nach Erreichen der vorgesehenen Eisbankgröße ab.
Page 9
C
Energize
9
Die Steuerung dieser Geräte beinhalten im Eisbankbetrieb Mindestlauf- und -pausenzeiten für den Kältekreislauf. Nach Einschalten des Kältekreislaufes beträgt die Laufzeit mindestens 5 Minuten, auch wenn zuvor ein Signal zum Ausschalten erfolgt. Nach Ausschalten des Kältekreislaufs beträgt die Pausenzeit mindestens 3 Minuten, auch wenn zuvor ein Signal zum Einschalten erfolgt. Die Pausenzeit von 3 Minuten gilt auch für die Inbetriebnahme oder nach Netzausfall. Diese Geräte besitzen einen Eisbankfühler mit drei Elektroden.
Die Karbonatompumpe schaltet sich bei ausreichendem Staudruck automatisch ein und füllt den Karbonatorbehälter. Die Karbonatompumpe schaltet ab, wenn das Elektrodenmaximum im Karbonatorbehälter erreicht ist, spätestens jedoch nach 20 Minuten. Längere Laufzeiten weisen auf Undichtigkeiten oder einer zu großen Entnahme hin. Ein Wiedereinschalten der Pumpe ist dann nur durch einen Netz Reset (kurzzeitiges ziehen ( ca. 10 Sekunden ) des Netzsteckers) möglich.
Achtung! Beim Energize 4 (bzw. Energize 5) erfolgt die Freischaltung der zweiten Karbonatorpumpe erst nachdem der Karbonatorbehälter einmal bis zum Elektrodenmaximum befüllt wurde. Entlüften Sie den Karbonatorbehälter durch Ziehen des Sicherheitsventils ca. 2 bis 4 Sekunden. Die Umwälzpumpe muss beim Energize durch den Schalter auf dem Energize Regler eingeschaltet werden. Bei unzureichendem Wassereingangsdruck läuft die Umwälzpumpe weiter und kann über den EIN - AUS Schalter geschaltet werden.
Achtung! Die Umwälzpumpe darf nicht trocken Laufen, da dies zum Ausfall führen kann.
7.3 Funktionsbeschreibung des Karbonatorfüllstandes
Sollte während des Betriebes der Füllstand im Karbonatorbehälter so weit unter den Mindestfüllstand fallen, dass die Leerelektrode unterschritten wird, werden die elektrischen Zapfhähne am Zapfaufsatz abgeschaltet oder beim Energize 4 (bzw. Energize 5) die zweite Karbonatorpumpe zugeschaltet. Dadurch wird vermieden, dass CO2 in den Sodawasserkreislauf gelangt und zu Problemen bei der Ausgabe der Getränke führt.
Die elektrischen Zapfhähne werden erst wieder freigegeben, bzw. die zweite Karbonatorpumpe ausgeschaltet, wenn der Karbonatorbehälter wieder bis zum maximalen Elektrodenstand gefüllt und so die Versorgung mit Sodawasser sichergestellt ist. Achtung! Diese Funktion ist nur dann aktiv, wenn der werkseitig montierte Transformator zur Spannungsversorgung der Zapfventile im Zapfaufsatz, wie im Stromlaufplan gezeigt, verwendet wird.
7.4 Betriebsende (Ende der Ausschankzeit)
Nach jedem Betriebsende unbedingt CO2-Flasche und Wasserzuleitung zudrehen! Vergewissern Sie sich, dass die Leitungen bei Inbetriebnahme wieder geöffnet sind.
7.5 Tägliche Kontrolle
Prüfen Sie ob CO2- und Wasserzuleitung geöffnet sind.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der Grundstoff-/Getränkeleitungen und der Grundstoffbehälter. Bei Austritt von
Flüssigkeiten sollten Sie einen Servicetechniker rufen.
Prüfen Sie die Dichtigkeit der CO2-Leitungen durch Schließen des CO2-Flaschenventils. Die Vordruckanzeige
am Druckminderer darf nicht abfallen, sonst sofort Servicetechniker rufen! Vergessen Sie nicht das CO2-Flaschenventil danach wieder zu öffnen.
7.6 Außerbetriebnahme ( z.B. Urlaubszeit, Saisonbetrieb )
Bei längeren Stillstandzeiten sind folgende Arbeiten durchzuführen:
Schließen Sie die CO2-Flasche, die CO2-Absperrhähne an dem Druckminderer und die Wasserzuleitung.
Ziehen Sie den Netzstecker aus Schutzkontaktsteckdose.
Lösen Sie die Kupplungen von Getränkebehältern.
Lassen Sie das Gerät sowie die Python entleeren und reinigen.
Dies darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
7.7 Entsorgung und Umweltschutz
Seit vielen Jahren arbeiten die Konstrukteure von IMI Cornelius gemeinsam mit den Kunden daran, Geräte herzustellen, die keine gefährlichen Stoffe beinhalten und so konstruiert sind, dass über 95% der verwendeten Materialien leicht trennbar recycelt werden können.
Page 10
C
Energize
10
Alle Geräte von IMI Cornelius entsprechen damit den EG-Richtlinien 2002/95EG, 2002/96/EG und den Anforderungen des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) von März 2005. Bitte entsorgen Sie dieses Gerät über Recycling Unternehmen in Ihrer Nähe. Achtung! Nicht in die Container der öffentlichen Sammelstellen für private Geräte entsorgen. Bei Bedarf geben Sie Ihr Gerät kostenlos an Ihren Lieferanten zurück oder an allen Servicestationen der IMI Cornelius in Langenfeld.
8. Grundreinigungs- und Desinfektionsanweisungen
8.1 Grundreinigungsanweisung
Beachten Sie die jeweils am Aufstellort gültigen Landesvorschriften für das Reinigen von Schankanlagen.
Vor jedem Anschluss und Wechsel der Getränkeart sind Anschlussteile und Zapfarmaturen zu reinigen. Teile, die mit Luft und Getränk in Berührung kommen, sind täglich zu reinigen z.B. Zapfhahnausläufe.
Beachten Sie die Anweisungen des Reinigungsmittelherstellers. Beim Umgang mit Reinigungsflüssigkeiten besteht die Gefahr schwerer Verätzungen. Bei Reinigungsarbeiten immer eine Schutzbrille und entsprechende Kleidung tragen. Je nach Verschmutzungsgrad des Aufstellortes müssen die Verflüssigerlamellen regelmäßig gereinigt werden (ca. alle drei Monate). Dies geschieht am besten mittels Pinsel und Staubsauger. Die Wasserbadfüllung muss regelmäßig kontrolliert und mindestens einmal jährlich ausgetauscht werden. Aufkommende Algenschleimbildung kann durch den Zusatz von Desinfektionsmitteln (Bestellnummer 14-9670-000) reduziert werden. 150 ml Desinfektionsmittel ist ausreichend für 30 Liter Wasser.
Das Reinigen des Gerätes darf nur von geschultem Fachpersonal nach folgender Empfehlung durchgeführt werden: von geschultem Fachpersonal zu reinigen
CO2-
Leitungen
Getränke­Leitungen
Grundstoff-
Leitungen
Sodawasser-
Leitungen
Vor der ersten Inbetriebnahme X X X Vor jedem Wechsel der Getränkeart X X Vor und nach einer Unterbrechung von mehr als 1 Woche
X X
alle 2 Wochen X alle 3 Monate X X alle 12 Monate X
8.2 Reinigungs- und Desinfektionsanweisung vor der Inbetriebnahme
Um die hygienische Qualität der Anlage zu gewährleisten, müssen die Produkt- und Wasserleitungen vor der Inbetriebnahme und in regelmäßigen Intervallen (siehe DIN 6650-6) gereinigt und desinfiziert werden. Diese Anweisung gilt für Postmixanlagen. Für Premix Schankanlagen bitte nur die Abschnitte Grundstoffseite ausführen.
Achtung ! : Reinigungsmittel sind aggressiv und können Verätzungen hervorrufen !
Bei Reinigungsarbeiten ist mit entsprechender Schutzkleidung (Handschuhe, Schutzbrille) zu arbeiten. Besondere Vorsicht ist an den Zapfhähnen beim Ausspülen des Reinigungsmittels zu halten. Die Anlage ist während der Reinigung / Desinfektion mit einem Hinweisschild gegen Benutzung zu sichern !
Sorgen Sie während der Reinigung für eine ausreichende Eigenhygiene. Die Anlage muss immer mit allen Verbindungsteilen ab Netzwasser/Eckventil gereinigt werden.
Page 11
C
Energize
11
Bei einer Stillstandzeit der Anlage von länger als 10 Tagen muss die Reinigung und Desinfektion vor erneuter Inbetriebnahme wiederholt werden. Sollte es nach einer erfolgten Desinfektion der Anlage notwendig sein Verbindungen im Wasserzulauf / Wasserkreislauf zu öffnen (z.B. Einsetzen eines neuen Wasserfilters), müssen diese Verbindungen vor dem erneuten Anschließen mit einem geeigneten Desinfektionsspray eingesprüht werden.
8.2.1 Einbringung des Reinigungsmittels grundstoffseitig (z.B. P3 Ansep CIP von Ecolab)
Die mit Sirup / Grundstoff gefüllten Leitungen sind zunächst mit Wasser über die Zapfhähne zu spülen. Hier
kann z.B. ein externer Wasserverteiler zur Hilfe genommen werden, um mehrere Sirupleitungen gleichzeitig zu spülen. Der Zapfhahn sollte hierbei nur sirupseitig betätigt werden (manuell).
Achtung! Gasbetriebene Siruppumpen dürfen grundstoffseitig nicht mit einem Eingangsdruck beaufschlagt werden!
Den Wasserverteiler anschließend an CO2-Gas anschließen und das Wasser aus den Sirupleitungen mit Hilfe
des Gasdruckes ausbringen. Anschließend Gaszufuhr schließen und das System über die Zapfhähne drucklos machen.
Reinigungsbehälter mit Reinigungsmittel ansetzen. Konzentration : nach Angaben des Herstellers (z.B. bei P3
= 50ml auf 1 Liter Wasser = 5%ige P3 Lösung) Um eine gute Vermischung zu gewährleisten, wird empfohlen das Konzentrat als erstes in den Tank zu füllen und anschließend mit Wasser aufzufüllen.
Sirupleitungen an Reinigungsbehälter anschließen und Leitungen komplett über die Hähne füllen bis an allen
Hähnen erkennbar Reinigungsmittel austritt.
Hinweis -> Wasserfilter : Bei Anlagen mit Wasserfilter ist vor der Reinigung + Desinfektion die Filterpatrone zu entfernen und durch einen Blindstopfen zu ersetzen. Benutzen Sie nie Filter-Leerpatronen zum Einspülen des Reinigungsmittels, da hierdurch nicht gewährleistet wird, dass eine gleichbleibende und gleichmäßige Konzentration des Reinigungsmittels in die Anlage eingebracht wird. Zudem besteht die Gefahr der Beschädigung von Komponenten der Anlage durch das Konzentrat.
Hinweis -> Stillwasserleitungen Bei vorhandener Stillwassersteuerung ist darauf zu achten, dass die Stillwasserleitung ebenfalls mit dem Reinigungsmittel befüllt wird. Bei nichtbenutzter Stillwasserleitung montieren Sie bitte am Anschluss des Stillwasserausgangs (Anschlussplatte ist am Gerät bezeichnet) zusätzlich einen Absperrhahn und reinigen und spülen Sie diese Leitung manuell. Bei nicht benutzten Stillwassereinbauten empfiehlt es sich zur Vermeidung von Totsträngen, diese möglichst nahe am Wasserkreislauf stillzulegen.
Hinweis -> Elektrische POM-Hähne, die sich nicht manuell öffnen lassen Die Hähne müssen dann elektrisch betätigt werden. Hierbei ist zu beachten, dass je nach Anlagentyp sich die elektrischen POM Hähne evtl. bei Erreichen der Empty-Elektrode im Karbonatorbehälter abschalten. Hier müssen alle 4 Kontakte vom Stecker der Niveauelektrode abgezogen und mittels einer Kabelbrücke überbrückt werden, um die 24V Versorgung zu den POM Hähnen aufrecht zu erhalten.
Hinweis -> CO2- oder Wasserdruckschalter im System Je nach Anlagentyp befinden sich evtl. CO2- oder Wasserdruckschalter im System, welche im Fall von Gasmangel die 24V Stromversorgung zu den POM Hähnen unterbrechen bzw. im Fall von Wassermangel die Karbonatorpumpe abschalten. Um die Anlage trotzdem betreiben zu können, müssen evtl. vorhandene Druckschalter bei Bedarf kurzgeschlossen werden.
Hinweis -> POM-Hahnblöcke Es wird empfohlen die Hahnanschlussblöcke separat zu reinigen und desinfizieren. Besonders die Lancer Anschlussblöcke mit Absperrventil sind hier zu erwähnen, da sich in den Spalträumen des Absperrhahnes Keime festsetzen können, die mit der standardmäßigen Desinfektion nicht ausreichend sauber werden.
Page 12
C
Energize
12
8.2.2 Einbringung des Reinigungsmittels wasserseitig (z.B. P3 Ansep CIP von Ecolab)
Wasser- und CO2-Gaszufuhr zum Gerät schließen und Anlage über die Zapfhähne drucklos machen.
Karbonatorpumpe von der Stromversorgung trennen um ein Trockenlaufen der Pumpe zu verhindern (z.B.
Stecker ziehen). Wasserzufuhr zum Gerät demontieren.
Die Wasserzuleitung mit Gasdruck beaufschlagen und die gesamte Anlage entleeren. Dies gewährleistet, dass
das anschließend eingebrachte Reinigungsmittel im Karbonatorbehälter nicht übermäßig verdünnt wird. Dabei sicherstellen, dass Reinigungsmittel über alle Hähne gezapft wird! Anschließend Gaszufuhr absperren und Anlage drucklos machen.
Reinigungstank mit Reinigungsmittel an Wasserzufuhr anschließen und Reinigungsbehälter mit ca. 3 bar
CO2-Druck beaufschlagen (Achtung ! Filter vorher entfernen). Ablassventil am Karbonatorbehälter vorsichtig ziehen, bis etwas Reinigungsmittel aus dem Ventil austritt. Der Behälter wird dadurch komplett geflutet.
ACHTUNG ! Es darf dabei nicht unnötig viel Reinigungsmittel in das Wasserbad gelangen (Korrosionsgefahr). Gegebenenfalls ist später das Wasser im Wasserbad auszutauschen. Dabei sicherstellen, dass Reinigungsmittel über alle Hähne gezapft wird!
Einwirkzeit des Reinigungsmittels (Wasser- + Sirupseitig) = mind. 20 Min. !!
Entnehmen Sie zwischenzeitlich die Auslauftülle und den Sirupverteiler aus dem Hahn und legen Sie die Teile ebenfalls für 20 Minuten in die Desinfektionslösung. Bei stärkerer Verschmutzung des Hahnes reinigen Sie diesen auch mechanisch mittels einer sauberen Bürste.
8.2.3 Ausbringung des Reinigungsmittels grundstoffseitig
Reinigungstank abkuppeln und das Reinigungsmittel aus den Sirupleitungen zunächst über CO2 Gasdruck
ausbringen. Anschließend Gaszufuhr schließen und System über die Zapfhähne drucklos machen.
Wasserverteiler anschließen und ausreichend Wasser über die Sirupseite jedes Zapfhahnes auslaufen lassen.
(hierbei nur Sirupseite des Zapfhahnes betätigen). Falls ein Hygienewasserfilter vorhanden ist, wird empfohlen das Wasser zum Ausspülen über diesen Filter laufen zu lassen.
ACHTUNG ! Es muss gewährleistet werden, dass kein Reinigungsmittel in der Anlage verblieben ist
(Verätzungsgefahr) ! Das Nichtvorhandensein von Reinigungsmittel ist mittels eines Teststreifens / Indikatorpapiers nachzuweisen und zu dokumentieren.
Sirupbehälter wieder an die Sirupleitungen anschließen und die Zapfhähne Sirupseitig öffnen bis sich wieder
ein konstanter Sirupfluss einstellt.
8.2.4 Ausbringung des Reinigungsmittels wasserseitig
Die Wasserzuleitung vom Kühler mit Gasdruck beaufschlagen und die gesamte Anlage über alle Zapfhähne
entleeren. Dies gewährleistet, dass das Reinigungsmittel weitestgehend ausgebracht wird.
Gaszufuhr schließen und Anlage über die Zapfhähne drucklos machen.
Neuen Wassereingangsfilter einsetzen und Anlage an die ursprüngliche Wasserzuleitung anschließen (evtl.
gemäss Herstellerangabe Wasserfilter vorspülen). Beim Einsatz von Hygienefiltern muss gewährleistet werden, dass der Filter vor dem Einspülen mit Wasser montiert wird. Dies stellt sicher, dass die soeben desinfizierte Anlage nicht durch evtl. verkeimtes Zulaufwasser neu verkeimt wird. Sprühen Sie den Filterkopf mit einem für Kunststoff geeigneten Desinfektionsspray ein, bevor Sie die neue Patrone einsetzen.
Wasserzulauf öffnen. Ablassventil am Karbonatorbehälter ziehen, bis nur noch Wasser aus dem Ventil austritt.
Das im Karbonatorkopf vorhandene Reinigungsmittel wird somit ausgebracht.
Gasversorgung zum Karbonatorbehälter wieder öffnen und Stromversorgung zur Karbonatorpumpe
wiederherstellen.
Page 13
C
Energize
13
Ausreichend Wasser über jeden Zapfhahn auslaufen lassen, um zu gewährleisten, dass kein Reinigungsmittel
mehr in der Anlage verblieben ist. Je nach Gerätetyp (Obertheke / Untertheke) und Pythonlängen sind dafür evtl. größere Mengen an Soda- und Stillwasser zu entnehmen.
ACHTUNG ! Es muss gewährleistet werden, dass kein Reinigungsmittel in der Anlage verblieben ist (Verätzungsgefahr)! Das Nichtvorhandensein von Reinigungsmittel ist mittels eines Teststreifens / Indikatorpapiers je Zapfhahn nachzuweisen. Zapfen Sie aus jedem Zapfhahn ein paar Getränke ab, um die Anlage wieder in Betrieb zu nehmen. Die Reinigung ist zu dokumentieren.
9. Technische Daten
Energize 2
22-1002-200
Energize 3
22-1001-300
Energize 4
22-1001-400
Energize 5
22-1002-500
Energize5
Dual
22-1002-501
Ausgabekapazität bei einer Zapfrate von X Getränke a 0,3 l pro Minute**
160 bei 2/min 400 bei 2/min 430 bei 4/min 950 bei 4/min 950 bei 4/min
Eisbankgewicht in kg 11 20 30 60 60 Eisbankkapazität in kcal 880 1600 2400 4800 4800 Eisaufbau in Min. ohne Python 132 125 218 250 250 Anschlussspannung 230V / 50Hz 230V / 50Hz 230V / 50Hz 230V / 50Hz 230V / 50Hz Leistungsaufnahme in Watt 950W (5,5A) 1200W (5,5A) 1700W (9A) 1850W (9A) 2000W (10A) Kompressorleistung in Watt (PS)* 400 (1/3) 800 (2/3) 885 (3/4) 1437 (1) 1437 (1) Kältemittel R134 a in kg 0,240 0,420 0,490 0,800 0,800 Karbonatorpumpenleistung in Liter/Stunde
280 280 2 X 280 2 X 280 2 X 280
Umwälzpumpenleistung in Litern/Stunde
120 320 320 320 2 X 320
Kühlleistung/Eisbankleistung in Watt in kcal/h
400 464
768 660
825 709
1160 1000
1160
1000 Anzahl Kühlschlangen Sirup (optional) 6 (Standard) 6 8 8 8 Premix (optional) 1 2 2 2 2 Stillwasser (optional) 1 1 1 1 1 Abmessungen in mm Höhe 635 605 660 810 810 Breite 620 850 950 1080 1080 Tiefe 410 470 515 690 690 Versandgewicht in kg 55 80 110 115 115
* bei -10°C Verdampfungstemperatur. ** mit 15m Python (Energize 2,3,4) und 30m Python (Energize 5). Test Kondition mit Energize Python und Tower mit Wärmetauscher. Kühlleistungen und Ausgabekapazität bei 32°C Umgebungstemperaturen und Wasser- bzw. Sirupeingangstemperaturen von 32°C und Getränkeausgangstemperaturen von unter 5°C.
Änderungen vorbehalten
Page 14
C
Energize
14
10. Bildliche Darstellung
Energize 2
Energize 3 und Energize 4
Energize 5
Luftrichtung
Luftrichtung
Luftrichtung
Wasserstandsanzeige
Beckenentleerung
Controlleranzeige
Anschlusspl
atte
Anschlussplatte
Wasserstandsanzeige
Contro
lleranzeige
Beckenentleerung über Schlauch
Luftrichtung
Luftrichtung
Luftrichtung
Luftrichtung
Luftrichtung
Anschlussplatte
Controlleranzeige
Beckenentleerung am Boden
Page 15
C
Energize
15
10.1 Anschlüsse am Gerät
Energize 2
Energize 3 und Energize 4
Energize 5
Soda
Vorlauf
Soda
Rücklauf
Wasser
Eingang
CO2
Eingang
Stillwasser
aus
Sirupleitungen Eingang
Sirupleitungen Ausgang
Kabel-
Durchführung
Sirupleitungen Ausgang
Sirupleitungen Eingang
CO2
Eingang
1+2
Wasser
Eingang
1+2
Kabel -
Durchführung
Soda
Rücklauf
1
Soda
Rücklauf
2
Soda
Vorlauf
1
Soda
Vorlauf
2
Page 16
C
Energize
16
11. Störungen und deren Behebung
Bevor Sie Störungen an der Schankanlage suchen, bitte überprüfen Sie zunächst: Ist die Stromzuführung zum Gerät unterbrochen? Ist die Wasserzuleitung zum Gerät unterbrochen? Sind die Getränke-/ Grundsstoffbehälter leer? Ist die CO2-Flasche leer?
Art der Störung Ursache Behebung
Getränk zu warm bei laufendem Kompressor
Verschmutzter Verflüssiger Getränkeentnahme zu hoch
Verflüssigerlamellen mit Pinsel reinigen
Ausgabekapazität beachten Getränk zu warm und Kompressor läuft nicht
Kompressor defekt Steuerung defekt
Servicetechniker rufen
Servicetechniker rufen Getränk schäumt an einem Zapfhahn
Grundstoff zu lange gelagert und mit CO2 angereichert
Behälter mit frischem Grundstoff
anschließen
Getränk schäumt an allen Zapfhähnen
CO2-Druck zu hoch Alle Grundstoffe CO2 angereichert
Alle Getränke zu warm Verunreinigte Leitungen
Druck einstellen
Behälter mit frischen Grundstoffen
anschließen.
Lagertemperatur prüfen
Leitungen reinigen
CO2-Volumen im Getränk zu niedrig
Luft im Karbonatorkessel Getränkeentnahme zu hoch CO2-Flasche leer Absperrventil an CO2-Flasche geschlossen Absperrhahn an Druckminderer geschlossen CO2-Druck zu gering Sodawassertemperatur zu hoch
Entlüften (nur durch Servicetechniker)
Ausgabekapazität beachten
CO2-Flasche wechseln
Absperrventil öffnen
Absperrhahn öffnen
Druck einstellen
Eisbank neu aufbauen lassen bzw.
Wasserbad herunterkühlen lassen Zuviel oder zuwenig Grundstoff
im Getränk
Regler im Zapfhahn klemmt Förderdruck für Grundstoff zu gering
Servicetechniker rufen
CO2-Druck einstellen
Zapfhahn gibt nur noch Grundstoff aus Achtung! Nur bei mechanischen Hähnen möglich
Wasserzuleitung ist blockiert Karbonatorpumpe läuft nicht
Prüfen, ob Wasserzuleitung geöffnet ist
Wasserfließdruck von 2 bar prüfen
Kontrollieren, ob Karbonatormotor läuft,
sonst Servicetechniker rufen
Page 17
C
Energize
17
12. Meldungen Diagnose
Meldung Ursache Behebung
CO2-pressure NOK
CO2-Eingangsdruck liegt unter dem benötigten Eingangsdruck.
CO2-Versorgung prüfen CO2-Flasche wechseln Druckregler einstellen CO2-Druckschalter prüfen Verkabelung/Stecker prüfen
Carbonator pump NOK
Karbonatompumpendruck liegt unter dem benötigten Betriebsdruck
Karbonator prüfen CO2-Versorgung sicherstellen Karbonatorpumpe tauschen Karbonatohrpumpenmotor tauschen Karbonator Druckschalter prüfen Verkabelung/Stecker prüfen
Water inlet pressure NOK
Wassereingangsdruck liegt unter oder über dem zugelassenen Betriebsdruck
Wasserversorgung prüfen Verkabelung/Stecker prüfen
Agitator NOK
Das Rührwerk erreicht die voreingestellte Drehzahl von 1570 min-1 bzw. 3880 min–1 nicht
Rührwerkmotor prüfen Verkabelung/Stecker prüfen
Waterbath temperature NOK
Das Wasserbad liegt über der Betriebstemperatur, ggf. ist das Gerät überzapft
Temperatursensor prüfen Verkabelung/Stecker prüfen Falls überzapft, erneuten Eisaufbau abwarten bzw. Zapfrate verringern.
Ambient temperature NOK
Die Umgebungstemperatur liegt außerhalb (40°C) der Spezifikation
Temperatursensor prüfen Verkabelung/Stecker prüfen Für ausreichende Ab- u. Zuluft sorgen
Soda temperature NOK
Der Sodarücklauf liegt über der Betriebstemperatur von max. 2°C, ggf. ist das Gerät überzapft
Temperatursensor prüfen Verkabelung/Stecker prüfen Falls überzapft, erneuten Eisaufbau abwarten bzw. Zapfrate verringern.
Hot gas temperature NOK
Der Verflüssiger liegt über der max. Betriebstemperatur von 120°C
Temperatursensor prüfen Verkabelung/Stecker prüfen Für gute Durchlüftung sorgen
Verflüssigerlamellen reinigen Compressor run time Info Carbonator pump run time Info
Voltage check NOK
Die Spannungsversorgung liegt außerhalb der Spezifikation
Spannungsversorgung prüfen und
ggf. wiederherstellen
Page 18
C
Energize
18
13. Fließschemata und Stromlaufpläne
13.1 Fließschema 142387170 Energize 2
13.2 Fließschema 142387157 Energize 3
Page 19
C
Energize
19
13.3 Fließschema 142387164 Energize 4
13.4 Fließschema 142387167 Energize 5 Einfacher Sodakreislauf
Page 20
C
Energize
20
13.5 Fließschema 142387169 Energize 5 Doppelter Sodakreislauf
13.6 Stromlaufplan 141660171
Page 21
C
Energize
21
Operating instructions English
Please keep these operating instructions in a safe place.
Dear Customer! Check this product for visible damage immediately upon receipt. Inform the shipper if there is any shipping damage. Note that damage resulting from improper handling or operation is not covered under the warranty. For further claims please refer to our conditions of sale and conditions of payment.
Before putting the device into operation:
Read all the operating instructions carefully. Familiarize yourself with all controls. Filling and preparation of the cooler may only be performed by authorized service technicians within the prescribed 3­month review, and my not by the operator itself. Ask the service company installing the device to write its address down here for any subsequent repairs, emergencies, etc.
Address of your technical service company:
Name: .......................................................................
City: .......................................................................
Street: .......................................................................
Telephone: .......................................................................
Contact person: .......................................................................
Page 22
C
Energize
22
Table of content
page
1.
Introduction ......................................................................................................................................................23
2.
Safety regulations............................................................................................................................................. 23
2.1
General safety regulations ................................................................................................................................ 23
2.2
Safety instructions electricity ........................................................................................................................... 23
2.3
Safety instructions CO2.................................................................................................................................... 24
3.
Intended use...................................................................................................................................................... 24
4.
System explanation........................................................................................................................................... 24
4.1
Energy reduction .............................................................................................................................................. 24
4.2
Diagnostic......................................................................................................................................................... 24
4.3
Communication module ...................................................................................................................................24
4.4
Product consumption monitoring ..................................................................................................................... 25
5.
Installation Requirements................................................................................................................................. 25
5.1
Installation Sites ...............................................................................................................................................25
5.2
Electrical Connections...................................................................................................................................... 25
6.
Installation........................................................................................................................................................ 25
6.1
Water Connection............................................................................................................................................. 25
6.2
CO2-Connection ............................................................................................................................................... 26
6.4
Connecting Premix and Postmix Syrup............................................................................................................ 26
6.5
Connecting Soda Water and Still Water........................................................................................................... 26
6.6
Power Supply of the Electric Valves................................................................................................................ 26
6.7
Connection of Still Water Control.................................................................................................................... 26
7.
Putting into and out of Service ......................................................................................................................... 27
7.1
Putting into Service ..........................................................................................................................................27
7.2
Turning on the Unit .......................................................................................................................................... 27
7.3
Functional description of carbonator level probe ............................................................................................. 28
7.4
End of Operation (End of dispense–time) ........................................................................................................ 28
7.5
Daily Inspection ............................................................................................................................................... 28
7.6
Putting out of Service (Vacation, end of season).............................................................................................. 28
8.
Cleaning instructions........................................................................................................................................ 28
8.1
Daily Inspection ............................................................................................................................................... 28
8.2
Cleaning and Disinfection Procedure before use.............................................................................................. 29
9.
Technical Data.................................................................................................................................................. 32
10.
Technical picture .............................................................................................................................................. 33
10.1 Connection plate............................................................................................................................................... 34
11.
Problems and Troubleshooting......................................................................................................................... 35
12.
Diagnostic messages......................................................................................................................................... 36
13.
Flow Charts and Circuit Diagrams................................................................................................................... 37
13.1 Flow Chart 148387170 Energize 2................................................................................................................... 37
13.2 Flow Chart 142387157 Energize 3................................................................................................................... 37
13.3 Flow Chart 142387164 Energize 4................................................................................................................... 38
13.4 Flow Chart 142387167 Energize 5 single recirculation ................................................................................... 38
13.5 Flow Chart 142387169 Energize 5 dual recirculation...................................................................................... 39
13.6 Circuit diagram................................................................................................................................................. 39
Page 23
C
Energize
23
1. Introduction
Our foremost aim is to produce a quality product. The units are manufactured on high hygiene standard and correspond in full amount to the relevant standards. Each unit receives a special CORNELIUS hygiene label in proof. This label is beside the nameplate of the unit. If you should encounter any difficulty, which these operating instructions do not help you with, call or write us. We will be glad to be of assistance. If you write, please include the model and serial number of the unit.
Our address:
IMI Cornelius Deutschland GmbH Carl-Leverkus-Straße 15 40764 Langenfeld Phone: +49 (0)2173 / 793-0 Fax.: +49 (0)2173 / 77438
2. Safety regulations
2.1 General safety regulations
This device is of leading-edge design and manufacture. If used and maintained in accordance with these
operating instructions, it will be safe to operate. Please comply with the following safety instructions to avoid hazards and damage.
The device must be in satisfactory condition whenever operated. Any modifications which detrimentally affect
the safety of the device are therefore strictly prohibited. Please contact your service company if you wish to obtain more information about safety.
No safety equipment (such as safety valves, overload protection devices, etc.) is to be removed, modified or
put out of commission (risk of injury or death!).
Take care that only authorized persons work on the device and that the operators are trained. Make certain that
no unauthorized persons change the settings on the device or tamper with it.
The unit is filled by the service technician with water and adjusted to temperature or ice bank mode. The
operator must not open the unit.
You are obligated to check the device on a daily basis for externally discernible damage and defects.
Immediately report modifications which affect safety and function to the service company nearest you. Discontinue operation if necessary.
Note that only original CORNELIUS replacement parts and accessories which have been checked and
approved are to be used. IMI Cornelius Deutschland GmbH assumes no liability whatsoever for damage resulting from the use of non-original parts and accessories or from improper handling.
This device is not determined by persons (including children) with reduced physical, sensory or mental
abilities or lack of experience and / or lack of knowledge to be used, unless they are fully supervised by a person who is responsible for their security or received their instructions, as the device is to use. Children should be supervised to ensure that they do not play with the device.
2.2 Safety instructions electricity
An electric shock may be fatal or result in serious injury. For this reason, any unauthorized tampering is
strictly prohibited. Water and electricity are a fatal mixture!
It is strictly recommended to operate the device with an electrical fault protection switch (FI) only
Always pull out the mains plug before any cleaning work on or near the device.
As delivered, it features a moulded earthed-pin plug and it must be connected to a socket outlet with an earthed
contact. If no appropriate socket outlet with an earthed contact is available, the connection must be made by authorized persons only, with the regulations applicable at the installation site (EN standards in Germany, for example) being observed.
Page 24
C
Energize
24
2.3 Safety instructions CO
2
Place the carbon dioxide cylinder in an upright position next to the workstation and secure it against falling
over.
Protect it against heat (e.g., against sunshine). Minimum distance from heater 0.5 m (TRSK).
Escaping carbon dioxide is heavier than air and may present danger of suffocation if large quantities collect in
enclosed spaces.
Use Food suitable CO2 only
Remember that parts of the device are at operating pressure. Do not loosen or dismantle any components at
operating pressure.
3. Intended use
The Energize soda circuit cooler is designed for cooling non-alcoholic drinks (premix products and their base/syrup). Food suitable CO2 is used for propellant. The cooling of other drinks or liquids is forbidden.
The inlet temperature of the liquids must not exceed 32°C otherwise the pressure in the refrigeration cycle will rise above specification. Minimum ambient temperature 10°C, maximum ambient temperature 40°C The energy exchange from the cooling coil to the drink takes place in a liquid bath with water. No other liquids are endorsed for use in the liquid bath other than water. The unit is suitable only for fixed installations in a closed area and not for the mobile application. It is prohibited to use the unit in an area, where water jet is possible. Cleaning with a water jet is forbidden.
4. System explanation
4.1 Energy reduction
Cooling of liquids takes significant amount of energy like electrical power. To keep the need on energy as low as possible in order to save costs and reduce environmental pollution, Energize cooler decides between dispense times and operational readiness. During operational readiness, for example over night, Energize runs in stand by mode. All functions are reduced to a minimum, that means the power input is minimal an supplies just enough energy to keep recirculation at required temperature. Energize recognizes when drinks are dispensed and switches to maximum power to wash required amount of ice to supply enough energy for dispensed drinks. After dispensing, energize switches back to stand by mode automatically. Biggest energy savings resulting in a combination of Energize cooler together with the Energize tower. By using Energize tower all connected product lines are being cooled inside the skeletal tower instead of inside the cooler. The product container are connected directly to the heat exchanger, thereby there are no energy losses in the Python.
4.2 Diagnostic
Energize has an on board diagnostic system. During operation the most important operating parameters are being recorded and stored in main controller of the machine. In case of malfunction or system overload, that could endanger entire machine. It’s components or drink quality, the diagnostic system decides whether to indicate a warning or switch off machine or dispense tower. A list containing all messages of the systems is shown in appendix.
4.3 Communication module
The communication module allows Energize to send out an error warning via SMS or a remote read out of operating parameters by using IMIC Diagnostic Software. The communication module allows Energize to send an error warning or fault condition message directly to the cell phone of the responsible field service technician or field service provider. Based on the warning, the next scheduled maintenance inspection can be planed better or being initiated. The error warning describes the kind of faulty condition, which required spares could be prepared for next service. A online check of the machine also allows an evaluation of operating parameters at any time, which gives a realistic overview over the machine, and it’s condition. A online check can be done with any computer with installed browser.
Page 25
C
Energize
25
4.3.1 IMIC Diagnostic software and field monitoring
The IMIC diagnostic Software allows the Operator to dial into an installed system to request current operating parameters. All parameters are displayed in a concise tabular form and warnings are marked up in “red”. The status of each machine in the field is marked in green or red. Defective machines or error warnings are obvious by the first view. Each call one full set of parameter of each machine is stored in a database and allows further processing. Each machine needs a license to get onto the network. For more than one machine an additional license is required.
4.3.2 IMIC Diagnostic software and machine history
The collected data from field monitoring is stored in a database and allows further data processing of an individual machine or entire field installations. Conclusions of the cooler (or it’s components) usage are possible. It is worth to have a look into machine history data before a service is scheduled.
4.4 Product consumption monitoring
Next to the operating parameters it is possible to collect consumption data of products and total water. A Flow meter device, which is connected to the skeletal tower and Python, is needed to gather this information. The flow meter device recognizes the opening times of each dispense head and calculates the throughput based on the product ratio, provided that product, product ratio and flow rates have been preset correctly during installation. Required values are listed on the installation protocol of the dispense tower. These values need to be adjusted when a product line or one of its components has changed.
5. Installation Requirements
5.1 Installation Sites
Comply with the valid national regulations for installation sites and electrical connections. Ventilation of the installation sites must be appropriate for device output. Inadequate ventilation of the device will result in its overheating and being destroyed. Always make certain that no intake or discharge vents are covered.
5.2 Electrical Connections
A socket outlet with an earthed contact featuring a maximum protection of 16 amperes is required. The line voltage must always be within following tolerances: 230 VAC +6%/-10% / 50 Hz
6. Installation
The device must be installed by a trained service technician. Please take care, that the socket for the unit is always accessible. There are no user serviceable items inside the equipment. If the power supply cable to the unit is damaged, it has to be replaced by the manufacturer, the service partner or any other qualified person to avoid safety hazard. The unit must be planar aligned. Max angle of +/- 2° is permitted.
6.1 Water Connection
Connecting only to drinkable water!
Connect the device to a feed line with an inner diameter of 10 mm. We recommend using a water filter and a water pressure regulator for the water input. To permit flushing of the filter, a t-piece should be mounted downstream of the water pressure regulator. The water flow pressure must be minimum 2 bar (mount control pressure gauge on water pressure regulator).
Page 26
C
Energize
26
6.2 CO2-Connection
You will require minimum a stage-wire pressure regulator with 0,7 Mpa (7 bar). Using tubing with an inner diameter of 4mm, connect the pressure regulator to the carbonator. Set the CO2-pressure to 0,6 Mpa (6 bar). The unit includes a CO2-pressure switch to switch off the dispensing valves at a CO2-pressure less than 0,4 Mpa (4 bar). The second connector is used for feeding the Syrup container in order to deliver the Syrup to tower. If Light Syrups are being used, a secondary Pressure regulator set to 0,05 Mpa –0,1 Mpa (0.5 bar-1.0 bar) is needed.
6.4 Connecting Premix and Postmix Syrup
Connect one tube with an inner diameter of 6 mm to each device connection. Connect the tube end to the correct cooling coil inputs of the cooler circuit carbonator.
6.4.1 Connecting Premix and Postmix Syrup to Energize Cooler
As Energize in basic specification (without Energize Tower) the cooler will be connected to the syrup container directly by a tube ID 8.0mm (Premix) or tube ID 6.0mm (Postmix).
6.4.2 Connecting Premix and Postmix Syrup to Energize Tower
With connected Energize Tower the syrup container will be connected directly to the Tower connectors by a tube ID
8.0mm (Premix) or tube ID 6.0mm (Postmix).
6.5 Connecting Soda Water and Still Water
Connect the soda water to the forward and backward fittings at the Energize. The inside diameter of the tubes should be 13 mm. The still water has to be connected to the still water outlet of the Energize. The flow pressure is adjusted to 0,32 Mpa (3.2 bar). If necessary, it can be adapted to the local requirements.
6.6 Power Supply of the Electric Valves
Energize units are equipped with a transformer (not in basic specification) with 24 Volts for the electric power supply of the valves in the tower. For the power supply of the valves these are connected to the connecting bus (see wiring diagram) at the Energizes inner panel according to the circuit diagram. In the case of insufficient CO2-pressure at the carbonator inlet, the power supply to the valves is switched off. In addition to this a LED on the main controller panel indicates low pressure.
A complete emptying of the carbonator bowl is prevented by switching off the power supply of the valves in time. The power supply is switched on automatically after the carbonator bawl has been refilled. Caution: A short circuit in the power supply to the valves caused a transformer switch off or a damage of the level board.
6.7 Connection of Still Water Control
For still water, one switching cable (1 x 0.75 mm2 ) per still water tap must run from the soda circuit carbonator to the still water tap. The electronic control system is actuated via this cable. An additional cable from one of the still water valves is necessary to close the circuit. Alternatively, there are some units which can be controlled by a pressure switch for the still water. It is recommended to adjust the still water flow pressure to 3.2 bar and the switching point of the pressure switch to minimum 4.2 bar. If a different flow pressure is required the switching point of the pressure switch must be set accordingly. Refer to the circuit diagram for the connection. The flow rate of the still water should be 300 ml each 4seconds.
Page 27
C
Energize
27
7. Putting into and out of Service
7.1 Putting into Service
Comply with the cleaning regulations defined by law before beginning each operation. Clean the couplings on the container for beverage/syrup every time before you attach them. Connect coupling to container for beverage/syrup. Note!: Keep attention to colour coded couplings of CO2 and beverage/syrup. Check the CO2-pressure at the pressure regulator. It should be within the following standard values: Open the cylinder valve on the CO2-cylinder and the valve on the pressure regulator.
Syrup: 3.5 to 4.0 bar CO2-carbonization pressure: 6 bar Light products: 0.5 to 1.0 bar Drinking water: 4.0 to 4.5 bar
Set the CO2-pressure by turning the control screw at the regulator valve. Clockwise to increase the pressure. Counter-clockwise to reduce the pressure.
Afterwards check the CO2-lines for leaks by closing the valve of bottle. The set pressure displayed at the pressure regulator should not drop. If it does, notify the service technician immediately. Do not forget to re-open the CO2-valve after the check.
Open the water feed line and check the flow pressure in it (minimum value: 2.0 to 3.0 bar). Set it at the control screw on the water pressure regulator (not in scope of delivery).
Check the beverage/syrup lines for leaks. Only a visual inspection is possible. If liquid is leaking, call a service technician.
7.2 Turning on the Unit
The water bath must be filled up to the overflow with tap water. Refer to the technical data for the amount required. To prevent algae from forming in the water, add the disinfectant Molco (PN 14-9670-150). The 150 ml container of disinfectant is sufficient for 30 litres of water.
Insert the mains plug for the cooler into a socket outlet with an earthed contact. Ice bank controlled units start working after the water bath fills with water and switch off automatically (3 minutes delay) after the ice bank is built up.
The control board of the unit has a time delay for switching on and off the cooling system, when it runs in ice bank mode. After the cooling system is switched on the running time is not less then 5 minutes. Switch off signals will be ignored during this time. After the cooling system is switched off the break time is not less then 3 minutes. Switch on signals will be ignored during this time. The break time of 3 minutes is valid for turning on the device and after a break down of the power supply. These units containing a 3-pin ice bank probe.
When water inlet pressure is within specification, the carbonator pump switches on automatically and fills the carbonator bowl. The carbonator pump switches off when upper fill level is reached or the preset maximum run time of 20 min has been exceeded. Long run periods are signs of leaks or too large extraction. It is then only possible to turn the pump back on by a power network reset (pulling out the mains plug briefly).
Attention! At the Energize FF the second carbonator pump do not start working before the carbonator bowl has been filled to the maximum level one time. Release air from the carbonator container by pulling the safety valve for about 2 to 4 seconds. The circulation pump has to be switch on manual by using the switch at the controller. The circulation pump does runs in any case. Attention! Dry running of the circuit pump coursed a damage.
Page 28
C
Energize
28
7.3 Functional description of carbonator level probe
In the case the carbonator bowl is so emptied that the empty probe is out of water the electric dispensing valves in the tower is switched off or, at the Energize FF, the second carbonator pump is switched on. That prevents CO2 in the soda water circuit and trouble during dispensing soft drinks.
The dispensing valves are switched back on again, or the second carbonator pump is switched off when the carbonator bowl is filled up to the maximum level. Attention! The switching off of the dispensing valves works only by using the factory fitted transformer for power supply to the dispensing valve.
7.4 End of Operation (End of dispense–time)
It is imperative that the CO2-cylinder and water line be turned off each time operation is ended!
7.5 Daily Inspection
Check whether carbon dioxide and water lines are open.
Check the beverage/syrup lines for leaks. Only a visual inspection is possible. If liquid escapes, call a service
technician.
Check the CO2-lines for leaks by closing valve on the CO2-cylinder. The inlet pressure indicated on the
pressure regulator should not drop. If it does, call a service technician immediately.
Do not forget to re-open the CO2-cylinder valve afterwards.
7.6 Putting out of Service (Vacation, end of season)
Perform the following steps in case of longer standstill periods:
Close the CO2-cylinder, the CO2-stopcocks on pressure regulators and the water feed line.
Pull the mains plug out of socket outlet with earthed contact.
Detach the couplings from beverage containers.
Have the system emptied and cleaned.
Only trained specialists are carry out this procedure.
8. Cleaning instructions
8.1 Daily Inspection
Comply with the national regulations for cleaning dispense equipment which are valid at the particular installation site. Clean connection parts and tap fittings in advance whenever making connections or changing the type of beverage. Clean parts coming into contact with air and beverage, the nozzle of the tap for example, on a daily basis. The risk of serious etching exists when handling liquid cleaners. Always wear safety glasses and appropriate clothing during cleaning jobs. Follow the instructions of the cleaner manufacturer. The condenser fins must be cleaned at regular intervals which vary according to the amount of dirt on the fins (approximately every three months). This is best done with a brush and a vacuum cleaner. The level of the water bath must be checked regularly and the contents must be exchanged at least once annually. Algae formation can be reduced by adding disinfectant. The device is to be cleaned by trained on the basis of the following recommendations:
To be cleaned by specialists only
CO2-Lines Beverage lines Syrup lines Soda lines
Before operation X X X Before each change X X Before and after a pause of 1 week X X Every 2 weeks X Every 3 month X X Every 12 month X
Page 29
C
Energize
29
8.2 Cleaning and Disinfection Procedure before use
In order to achieve a proper hygienic performance of the dispense equipment, it is crucial to run the initial and recurring sanitization procedure (intervals according to DIN 6650-6) on all product and water lines of the system.
Attention ! : Cleaning / sanitizing agents are harmful and may cause severe health injuries ! During the work with any
agents make sure to always wear proper clothing (gloves, safety goggles, etc.). Special attention must be taken during the flushing of the agent at the dispense valves. It must be made sure, that no operator uses the dispense equipment during sanitation (e.g. use clear signs on the valves, etc) !
Take care of an adequate behaviour towards hygiene while working on the equipment (e.g. disinfecting hands prior to work, etc) in order to professionally deal with the matter. The unit should be cleaned / sanitized starting as close as possible from the mains water connection (wall outlet), to make sure that also the tubing is being treated.
Remark -> Water filters : In case the system is equipped with a water filter, the filter cartridge needs to be removed before doing the cleaning / sanitization and replaced by a blind plug that allows bypassing the filter. Do not use any empty service filter cartridges to flush the sanitizing agent into the system, as this will not allow a proper and consistent level of sanitizing agent in the unit. In addition, the high levels of agent passing through the dispenser when using such cartridges may damage components such as sealing, O-rings, etc. in the dispenser.
Remark -> Carbonator- / Circulation pumps With units such as Triton, Apexx and Energize the carbonator- and soda circulation pumps must be turned off during the cleaning / sanitization process (otherwise foaming issues will occur).
Remark -> Stillwater lines inside the cooler In case your equipment has still water lines, it must be made sure that these are also being cleaned / sanitized. In case your equipment currently does not use Stillwater, the line must be equipped with a stopcock to manually drain sanitizing agent from this tube. In case the Stillwater line is in general not being used on the cooler, it is recommended to disconnect this line as close as possible from the water cycle and close the water line with a blind plug (this avoids areas within the circuit which might not be sufficiently flushed).
Remark -> Electrical post-mix valves, which can not be manually operated These type of taps must be operated electrically. When doing this, it needs to be considered that on some dispense equipment the 24V electrical power supply to the valves is cut, when the empty electrode in the carbonator bowl is reached. In that case the empty sensing must be bypassed, by e.g. short circuiting all connectors on the plug of the level probe connection.
Remark -> CO2- or Water pressure sensors on the dispense equipment Depending on the type of equipment you may have CO2- or water pressure sensors installed, which will in case of low CO2 or low water supply cut the 24V power supply to the valves. In order to still be able to operate the system during the sanitization process, it is required to short circuit such sensors (make sure to put them back into operation after service).
Remark -> Post-mix valve blocks It is recommended to clean / sanitize the valve blocks separately. Especially valve blocks with an integrated stop cock (e.g. Lancer block) need special care, as the gap in the stop cock allows bacteria to collect, which might not be sufficiently treated with the sanitizing agent.
In case the dispenser is out of operation (without cooling) for more than 10 days, it is necessary to run the cleaning- and sanitization procedure prior to putting the unit back into operation.
Should it be necessary, to open a once sanitized system again (e.g. to install a new water filter) all opened connections must be disinfected with a sanitization spray prior to reconnecting.
Page 30
C
Energize
30
8.2.1 Flushing-in of sanitization agent into syrup side (e.g. P3 Ansep CIP from Ecolab)
The product lines filled with syrup must first be flushed with water. For this an external water distributor can
be used to connect and flush several syrup lines simultaneously. The post-mix valves should be operated on the syrup side only for flushing. Attention !Gas driven syrup pumps must not see any positive pressures on the incoming side of the pump, as this may damage the pumps.
Connect the water distributor to the CO2 supply in order to drive the water out of the syrup lines. This avoids
that the sanitizing agent is being diluted in the tubing. Afterwards close the CO2 gas and depressurize the complete system again.
Fill your cleaning tank with the cleaning / sanitizing agent according to the mixing ratios given by the
manufacturer of the agent. (e.g. when using P3 from ECOLAB -> 50ml for 1 litre water = 5% solution) In order to achieve a proper mixing in the cleaning tank, it is recommended to first fill in the agent and then top­of with clean water.
Connect the syrup lines to the cleaning tank and dispense cleaning / sanitization agent from every single
dispense valve. Make sure that agent leaves from all installed taps.
8.2.2 Flushing-in of sanitization agent into water side (e.g. P3 Ansep CIP from Ecolab)
Close the water- + the CO2 supply to the unit and depressurize the system with the taps
Disconnect the water supply to the unit and cut the power supply to the carbonator pump in order to avoid dry
running of the pump (e.g. by pulling the plug of the pump).
Connect the water line feeding the dispenser to CO2 gas pressure and drain all water from the tubing of the
system. This ensures that the sanitizing agent that is afterwards flushed into the dispenser is not being diluted e.g. in the carbonator bowl. Afterwards close the gas supply again and depressurize the system.
Connect the cleaning tank to the water inlet of the dispenser and pressurize the tank with approx. 3 bars
pressure (Attention ! Remove any water filters before doing this !)
Pull the safety relieve valve on the carbonator bowl and carefully let some sanitizing agent leave the valve.
This ensures, that the carbonator bowl is flooded completely with sanitizing agent all the way to the top.
Attention ! : Avoid that excessive amounts (= >50ml) of agent is being introduced into the water bath, as this will carry the risk of corrosion of metal parts in the water bath. In case larger amounts were spilled, the water in the water bath needs to be replaced.
Flood the complete dispense system with the cleaning / sanitizing agent by operating the post-mix valves.
Ensure, that on all valves clearly visible agent is being drawn.
Effect- / working time for the cleaning / sanitizing agent is min. 20 minutes !!
In the meantime remove the dispense nozzles from the valves and sanitize them manually by putting them for 20 minutes into sanitizing agent. In case it is seen that the nozzles are heavily dirty, clean the nozzles mechanically by using a clean brush and sanitization agent.
8.2.3 Flushing-out of sanitization agent out of syrup side (e.g. P3 Ansep CIP from Ecolab)
Disconnect the cleaning tank and bring out any remaining sanitizing agent from the syrup lines by using CO2
gas. Afterwards close the CO2 supply and depressurize the system via the dispense valves.
Connect the water distributor and sufficiently flush clean water through the syrup lines (for this please open
only the syrup side of the dispense valves). In case a hygiene water filter is being used with the dispenser, it is recommended to use for this flushing the water coming from the hygiene filter.
Page 31
C
Energize
31
Attention ! It must be ensured, that no cleaning / sanitizing agent remains in the dispense system after service (risk of health injuries) ! The prove that all agent residues have been removed must be tested with indicator or test papers (contact agent manufacturer) & must be documented
Connect the syrup containers again to the syrup lines and dispense syrup on the post-mix valves until a
consistent flow of syrup occurs again.
8.2.4 Flushing-out of sanitization agent out of water side (e.g. P3 Ansep CIP from Ecolab)
Pressurize the water line to the cooler with CO2 pressure and dispense all sanitizing agent from the valves. This
makes it easier to flush out any remaining agent from the system.
Close the gas again and depressurize the unit via the dispense valves.
Install a new water filter cartridge and reconnect the unit via the filter to the mains water line again (refer to
filter manufacturer guidelines in case the filter needs priming prior to use).
In case a hygiene filter is being used on the dispenser, it must be ensured that the new filter cartridge is
inserted prior to flushing the system with water. This ensures that a just sanitized system is not being contaminated again by using poor quality mains water to flush out any remaining sanitizing agent. Spray the filter head and the connecting position of the filter cartridge with an adequate sanitizing spray to avoid any introduction of bacteria again.
Open the mains water supply. Pull the safety relieve valve on the carbonator bowl until only clean water leaves
the valve, to ensure that there are no residues of sanitizing agent left in the head area of the carbonator bowl.
Open the CO2 gas supply to the carbonator and reconnect the carbonator pump to the power supply.
Dispense sufficiently water from the post-mix valves to ensure that no sanitizing agent is left in the system.
Depending on the unit type (Over counter dispenser / large soda circuit installation with long python runs, etc.)
the amount of water that needs to be dispensed may vary.
Attention ! It must be ensured, that no cleaning / sanitizing agent remains in the dispense system after service (risk of health injuries) ! The prove that all agent residues have been removed must be tested with indicator or test papers (contact agent manufacturer) & must be documented
Dispense from each tap a few beverages to fully put the system back into operation again. The cleaning /
sanitization procedure must be documented accordingly and the documentation must remain at the cooler (this may vary depending on local regulations).
Page 32
C
Energize
32
9. Technical Data
Energize 2
22-1002-200
Energize 3
22-1001-300
Energize 4
22-1001-400
Energize 5
22-1002-500
Energize5
Dual
22-1002-501
Dispense capacity at rate of X drinks a minute, 0,3 l each**
160 @ 2/min 4000 @ 2/min 430 @ 4/min 950 @ 4/min 950 @ 4/min
Ice bank weight in kg 11 20 30 60 60 Ice bank capacity in kcal 880 1600 2400 4800 4800 Initial pull down time min. without Python
132 125 218 250 250
Supply voltage 230V / 50Hz 230V / 50Hz 230V / 50Hz 230V / 50Hz 230V / 50Hz Energy consumptions in Watt 950W (5,5A) 1200W (5,5A) 1700W (9A) 1850W (9A) 2000W (10A) Compressor power in Watt (PS)* 400 (1/3) 800 (2/3) 885 (3/4) 1437 (1) 1437 (1) Refrigerant R134a in kg 0,240 0,420 0,490 0,800 0,800 Carbonator pump power in litre / h 280 280 2 X 280 2 X 280 2 X 280 Recirculation pump power in litre / h 120 320 320 320 2 X 320 Cooling capacity / Ice bank capacity in Watt in kcal/h
400 464
768 660
825 709
1160 1000
1160
1000 Cooling coils Syrup (optional) 6 (Standard) 6 8 8 8 Premix (optional) 1 2 2 2 2 Still water (optional) 1 1 1 1 1 Outer dimensions in mm Height 635 605 660 810 810 Width 620 850 950 1080 1080 Depth 410 470 515 690 690 Dispatch weight in kg 55 80 110 115 115
* at -10°C evaporator temperature. ** with 15m python (Energize 2,3,4) and 30m python (Energize 5). Test condition with Energize python and Tower with Heat-Exchanger. Cooling capacity and dispense capacity at 32°C ambient temperature and 32°C water inlet respectively 32°C Syrup inlet temperature and drink temperatures of less than 5°C.
Page 33
C
Energize
33
10. Technical picture
Energize 2
Energize 3 und Energize 4
Energize 5
Air flow
Air flow
Air flow
Water level indica
tor
Drain
Controller display
Connection plate
Connection plate
Water level indicator
Controller display
Drain with tube
Air flow
Air flow
Air flow
Air flow
Air flow
Connection plate
Controller display
Page 34
C
Energize
34
10.1 Connection plate
Energize 2
Energize 3 und Energize 4
Energize 5
Soda
Vorlauf
Soda
Rücklauf
Wasser
Eingang
CO2
Eingang
Stillwasser
aus
Sirupleitungen Eingang
Sirupleitungen Ausgang
Kabel-
Durchführung
Sirupleitungen Ausgang
Sirupleitungen Eingang
CO2
Eingang
1+2
Wasser
Eingang
Kabel -
Durchführung
Soda
Rücklauf
1
Soda
Rücklauf
2
Soda
Vorlauf
1
Soda
Vorlauf
2
Page 35
C
Energize
35
11. Problems and Troubleshooting
Before looking for problems with the dispensing equipment, first check: Is the electricity to the device interrupted? Is the flow of water to the device interrupted? Are the beverage containers empty? Is the CO2-cylinder empty?
Type of problem Cause Remedy
Beverage too warm compressor is running
Condenser dirty Use brush to clean condenser louvers
Beverage too warm, compressor not running
Compressor defective Electric control defective
Call service technician Check whether the carbonator motor is running; if not, call service technician
Beverage foams at a tap Syrup stored too long Connect with fresh product
Beverage foams at all taps
CO2-pressure too high All syrups enriched with CO2 All beverages stored too warm Too much beverage being dispensed
Set CO2 pressure Connect container with fresh product Check storage temp Note out-put capacity
CO2-volume in the beverage is too low
Air in carbonator Beverage dispense rate at capacity CO2-cylinder empty Valve on CO2-cylinder is closed Valve on pressure regulator is closed CO2-pressure too low Water temperature to high
Bleed air Reduce dispense rate Change CO2 cylinder Open CO2 valve Open valve Adjust valve to pressure Ice bank used up, allow time to build new ice bank
Too much or not enough syrup in the beverage
Regulator in tap is blocked Tap is misaligned Pressure for syrup too low or to high
Call service technician Call service technician Adjust CO2-pressure
Tap just outputs concentrate Note! Only with mechanical taps
Carbonator pump is not running
Check if water feed line is open Check if water flow pressure of 2 bar Check if Carbonator pump is running, if not call service technician
Page 36
C
Energize
36
12. Diagnostic messages
Message Cause Remedy
CO2 pressure NOK
CO2 inlet pressure below operating pressure of 6 bar
Check CO2 supply Change CO2 cylinder Adjust pressure regulator Check CO2 pressure switch Check electric connections
Carbonator pump NOK
Carbonator pump pressure below operation pressure of 10 bar
Check carbonator bowl Check CO2 supply Change carbonator pump Change carbonator pump motor Check Carbonator pressure switch Check electric connections
Water inlet pressure NOK
H2O inlet pressure below operating pressure of 0,2 bar
Check H2O supply Check electric connections
Agitator NOK
Agitator RPM speed below adjusted settings of 1570 min-1 respectively 3880 min–1
Check agitator motor Check electric connections
Water bath temperature NOK
Water bath temperature above operating temperature of or dispense rate at capacity
Check temperature probe Check electric connections Ice bank used up, allow time to build new ice bank and / or reduce dispense rate
Ambient temperature NOK
Ambient temperature above maximum specification of 40°C
Check temperature probe Check electric connection Improve room ventilation
Soda temperature NOK
Soda return temperature above operating temperature of max. 2°C, or dispense rate is at capacity
Check temperature probe Check electric connection Ice bank used up, allow time to build new ice bank and / or reduce dispense rate
Hot gas temperature NOK
Condenser temperature above operating temperature of max. 120°C
Check temperature probe Check electric connections Provide sufficient ventilation
Clean condenser fins Compressor run time For information only Carbonator pump run time For information only Voltage check NOK Power supply out of specification Check power supply conditions
Page 37
C
Energize
37
13. Flow Charts and Circuit Diagrams
13.1 Flow Chart 148387170 Energize 2
13.2 Flow Chart 142387157 Energize 3
Page 38
C
Energize
38
13.3 Flow Chart 142387164 Energize 4
13.4 Flow Chart 142387167 Energize 5 single recirculation
Page 39
C
Energize
39
13.5 Flow Chart 142387169 Energize 5 dual recirculation
13.6 Circuit diagram
Loading...