Cleanmaxx QQ2L Instruction Manual

Saugroboter Professional
Gebrauchsanleitung (Seite 2)
Robot Vacuum Cleaner Professional
Instruction manual (Page 18)
Robot aspirateur Professional
Mode d’emploi (Page 34)
Robotstofzuiger Professional
Z 06709_DE-GB-FR-NL_V2
DE
GB
NL
FR
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 106709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für den „Clean Maxx Saugroboter Professional“ entschieden
haben. Er reinigt glatte Böden und Teppiche völlig selbstständig. Intelligente Sensoren lenken ihn durch Ihre Wohnung und signalisieren Berührungen mit Wänden oder anderen Hin­dernissen. Bei niedrigem Akkuladezustand fährt er von ganz alleine die Ladestation an. Der Robotersauger ist mit einer Rollenbürste am Boden, einer Seitenbürste und einem desinfi zie- renden UV-Licht ausgestattet. Eine saubere Lösung für Putzmuffel!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen „Clean Maxx Saugroboter Professional“.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung __________________________________ 3 Sicher heitshinweis e ____________________________________________________ 3
Gewährleistungsbestimmungen ___________________________________________ 6
Lieferumfang _________________________________________________________ 6 Geräteübersicht ______________________________________________________ 6
Oberseite ___________________________________________________________ 6 Unterseite __________________________________________________________ 7 Fernbedienung _______________________________________________________ 7 Display _____________________________________________________________ 7
Grundlegende Funktionen _______________________________________________ 8 Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________________ 8
Lieferumfang auspacken _________________________________________________ 8 Transportsicherungen und Schutzfolie entfernen ______________________________ 8 Akku einsetzen _______________________________________________________ 9
Akku aufl aden ________________________________________________________ 9
Aufl aden über die Ladestation ____________________________________________ 9 Aufl aden direkt über das Netzteil ________________________________________ 10
Benut zu ng __________________________________________________________ 11
Den Raum vorbereiten ________________________________________________ 11 Das Gerät bedienen __________________________________________________ 11
Reinigung und Wartungstätigkeiten _______________________________________ 13
Staubbehälter leeren und Filter säubern ____________________________________ 13 Rollenbürste reinigen _________________________________________________ 14 Gehäuse reinigen _____________________________________________________ 14
Batterie der Fernbedienung wechseln _____________________________________ 14 Fehlerbehebung ______________________________________________________ 15 Nachbestellung ______________________________________________________ 15 Technische Daten ____________________________________________________ 16 Entsorgung _________________________________________________________ 16 Kundenservice ______________________________________________________ 17
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 206709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 2 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
3
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐ Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von normalem Hausstaub vorgesehen. Es ist nur für den
privaten Gebrauch in Innenräumen und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet. ❐ Das Gerät ist nicht für Plüsch-/Hochfl orteppiche geeignet. ❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
Warnung vor Missbrauch
❐ Saugen Sie auf keinen Fall folgende Dinge auf:
– Flüssigkeiten oder nasse Stoffe (z. B. nasses Teppich-Shampoo) – glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc. – brennbare oder entzündliche Stoffe – sehr feinen Staub (z.B. Betonstaub) oder Toner – spitze, harte Gegenstände, wie z. B. größere Glassplitter
Verletzungsgefahren
❐ Kinder und Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen und/oder sich mit dem Gerät verletzen. Sie dürfen sich nicht auf das
Gerät setzen oder es als Rutscheauto verwenden.
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Gerät und Verpackungsmaterial fern. ❐ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein-
geschränkten sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist. ❐ Sehen Sie niemals direkt in das UV-Licht.
Brandgefahr
❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden sind.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 306709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 3 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
4
Gefahr durch Stromschlag
❐ Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, da sonst die Gefahr
eines elektrischen Schlages besteht.
❐ Berühren Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Betreiben Sie es nicht im Freien oder
in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit. ❐ Saugen Sie niemals Flüssigkeiten auf. Füllen Sie keine Flüssigkeiten in den Staubbehälter. ❐ Lagern Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen. ❐ Bei Schäden/Störungen (z. B. ungewöhnliche Geräusche, Geruch- oder Rauchentwick-
lung) schalten Sie das Gerät sofort aus. ACHTUNG: Akute Lebensgefahr durch Stromschlag! Versuchen Sie niemals, einen
elektrischen Artikel selbst zu reparieren, sondern kontaktieren Sie den Kundenservice,
um die eigene Sicherheit zu gewährleisten. ❐ Tragen oder ziehen Sie niemals das Netzteil an dem Stromkabel, behandeln Sie das
Stromkabel immer mit Achtsamkeit. Vermeiden Sie es, das Kabel in Türen einzuklem-
men, über scharfe Kanten oder Ecken zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von heißen
Flächen. ❐ Schließen Sie das Netzteil nur an eine Steckdose an, deren Netzspannung mit den Anga-
ben auf dem Typenschild übereinstimmen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschlie-
ßen weiterhin gut zugänglich bleiben. ❐ Bei Gewitter, Fehlern des Netzteils / der Ladestation, oder wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. ❐ Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Stecker, nie am Kabel
ziehen. Fassen Sie den Netzstecker nur mit trockenen Händen an.
Gefahr durch Batterien
❐ Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batte-
rien und Fernbedienung für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie ver-
schluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. ❐ Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterie / des Akkus, ob ihre Kontakte sauber sind, und
reinigen Sie sie gegebenenfalls. ❐ Verwenden Sie nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp. ❐ Nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung heraus, wenn diese verbraucht ist oder
Sie das Gerät länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen ent-
stehen können. Nehmen Sie bei längerem Nichtbenutzen auch den Akku aus dem Gerät
heraus. ❐ Sollte eine Batterie /der Akku ausgelaufen sein, vermeiden Sie den Kontakt von Haut,
Augen und Schleimhäuten mit der Batteriesäure. Bei Kontakt mit Batteriesäure spülen
Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser aus und suchen Sie umge-
hend einen Arzt auf. ❐ Nehmen Sie eine(n) ausgelaufene(n) Batterie/Akku sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die
Kontakte, bevor Sie eine(n) neue(n) Batterie/Akku einlegen.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 406709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 4 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
5
❐ Die Batterie der Fernbedienung darf nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert
werden. Die Batterie/der Akku darf nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten getaucht oder kurzgeschlossen werden.
Vorsicht beim Betrieb
❐ Der Filter und Staubbehälter müssen nach dem Auswaschen vollständig getrocknet sein,
bevor sie wieder eingesetzt werden dürfen.
❐ Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig zusammengebaut ist. Akku, Staubbehäl-
ter und Filter müssen eingesetzt sein.
❐ Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnah-
me auf Beschädigungen. Bei Defekten darf das Gerät bis zur Instandsetzung durch einen
Fachmann nicht mehr benutzt werden. ❐ Angeschlossene Kabel dürfen keine Stolpergefahr darstellen. ❐ Stecken Sie nichts in die Öffnungen / Düse des Gerätes und achten Sie darauf, dass diese
nicht verstopft sind. ❐ Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile des Herstellers.
Störungen, Sach- und Geräteschäden
❐ Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, müssen Sie dafür sorgen, dass der Boden von
herumliegenden Gegenständen frei ist, die sich in den Bürsten oder der Düse verfangen
oder das Gerät beim Reinigen aufhalten könnten. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät
nicht in Kabeln oder Vorhängen verfangen kann. Es könnte sich z. B. im Kabel einer
Tischlampe verfangen und diese vom Tisch herunterziehen. ❐ Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
❐ Bevor Sie das Gerät auf Verstopfungen überprüfen oder diese beseitigen, schalten Sie das
Gerät ganz aus. ❐ Stecken Sie keine Gegenstände in das Gerät. Es könnten stromführende Teile berührt
werden. ❐ Wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangt sind, schalten Sie es sofort
aus. Vor einer erneuten Inbetriebnahme sollten Sie das Gerät überprüfen lassen.
❐ Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Platz bei Temperaturen zwischen 0 und
40°C auf.
❐ Niemals schwere Gegenstände auf das Gerät stellen. ❐ Schützen Sie das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit und
Stößen. Lassen Sie das Gerät nicht fallen. ❐ Versuchen Sie nicht, die Rollen mit Schmiermittel oder Öl zu schmieren. Danach würde
Staub oder Schmutz verstärkt an den Rollen haften bleiben. ❐ Berühren Sie die UV-Lampe nicht mit bloßen Fingern, da sie durch die fetthaltigen Finger-
abdrücke beschädigt werden könnte.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 506709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 5 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
6
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behand­lung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Lieferumfang
1 Roboter­ sauger
2 Ersatzfi lter
1 Akku
1 Fernbedienung (ink. Batterie)
1 Ladestation
1 Netzteil
1 Reinigungsbürste
• Diese Gebrauchsanleitung
Geräteübersicht
Oberseite
1 LCD-Display 2 START Gerät starten/
stoppen
3 Fernbedienung 4 Entriegelungstaste des Staub-
behälters
5 Lüftungsöffnungen 6 Griff 7 Netzteilanschluss 8 Seitenleuchten 9 Staubbehälter (unter der
Abdeckung)
10 POWER Gerät ganz ein-/
ausschalten
11 Infrarotsensor 12 Stoßdämpfer
1
2
3 4
5
6
7
8
9
10
11
12
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 606709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 6 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
7
Unterseite
15
14
13
16 17
18
19
20
13 Vorderrad 14 Rollenbürste 15 Düse 16 Seitenbürsten zum Reinigen
an Kanten
17 Antriebsrad 18 Ladekontakte 19 Akkufach 20 UV-Licht
Fernbedienung
21 RECHTS lenken 22 START Gerät starten 23 STOP Gerät stoppen 24 MODUS Reinigungsmuster
wählen
25 AUS Gerät ganz ausschalten 26 SAUGEN Saugfunktion de-/
aktivieren
27 BASIS zurück zur Lade station 28 UV UV-Licht ein-/ausschalten 29 ZEIT Reinigungsdauer in
10-Minuten-Schritten einstellen (bis 80 Min.)
30 ZURÜCK fahren 31 LINKS lenken 32 VOR vorwärts fahren
23
22
21
24
25
26
27
28
29
30
31
32
Display
38
39
40
36 3735
34
33
41
33 POWER-Taste: Stromzufuhr ein-/aus-
schalten
34 START-Taste: Gerät starten/stoppen 35 verbleibenden Reingungsdauer / aktivier-
tes Reinigungsmuster
36 AUTO 5 Reinigungsmuster werden auto-
matisch wiederholt.
37 UV UV-Licht ist eingeschaltet.
38 Gerät ist in Betrieb. 39 Saugfunktion ist eingeschaltet. 40 Ladezustand des Aukkus:
3 Balken: Akku ist aufgeladen. 1 Balken: Akku ist fast leer. Balken blinken: Akku wird geladen.
41 ERROR Das Gerät ist umgekippt oder
steckt fest.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 706709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 7 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
8
Grundlegende Funktionen
• Dieser Robotersauger saugt losen Schmutz durch die Düse auf. Zur effi zienteren Rei- nigung verfügt er über eine Rollenbürste (auf der Unterseite ) und Seitenbürsten zum Reinigen an Wänden und Möbeln.
• Das Gerät reinigt den Fußboden anhand von 5 Reinigungsmustern, die sich automatisch wiederholen, damit der gesamte Boden effi zient gereinigt wird: unter Möbeln und um sie herum sowie entlang der Wände.
• Dank seiner Sensoren vorne und an den Seiten kann das Gerät eine Wand oder andere Hindernisse erkennen und seine Fahrtrichtung ändern.
• Der Fotosensor auf der Unterseite des Gerätes erkennt Stufen oder andere Senkungen, sodass das Gerät nicht hinunterfallen kann.
• Das zuschaltbare UV-Licht beseitigt Milben und Bakterien auf der Oberfl äche.
• Nach Ablauf der Reinigungsdauer, oder wenn der Akku fast leer ist, beginnt das Gerät automatisch die Ladestation zu suchen. Wenn es sie innerhalb von 30 Minuten nicht ndet, schaltet es sich aus, damit der Akku nicht vollständig entladen wird.
• Durch das Fenster auf der Oberseite des Gerätes können Sie sehen, ob der Staubbehäl­ter voll ist und ihn ggf. leeren. Das Fenster ist darüberhinaus ein Aufbewahrungsfach für die Fernbedienung.
• An dem eingebauten Griff lässt sich das Gerät bequem tragen.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie das Gerät benutzen können, müssen Sie:
• den Lieferumfang auspacken,
• die Transportsicherungen und die Schutzfolie entfernen,
• den Akku einsetzen,
• den Akku vollständig aufl aden.
Lieferumfang auspacken
ACHTUNG!
❐ Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Abschnitt „Lieferumfang“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden auf­weisen, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenservice“).
Transportsicherungen und Schutzfolie entfernen
• Entfernen Sie auf der Unterseite des Gerätes die beiden Transportsicherungen. Sie befi n- den sich zwischen Stoßdämpfer und Haupteinheit.
• Entfernen Sie die Schutzfolie vom Display.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 806709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 8 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
9
Akku einsetzen
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
2. Auf der Unterseite des Gerätes befi ndet sich das Akkufach. Öffnen Sie es, indem Sie die beiden Verriegelungen zum Akkufachdeckel drücken und dann hochziehen.
3. Nehmen Sie den Akkufachdeckel ab.
4. Legen Sie den mitgelieferten Akku so in das Akkufach, dass sich das Stoffband des Akkus oben befi ndet und seine (Me- tall-)Pole an den Kontakten im Akkufach anliegen. (An dem Stoffband kann der Akku aus dem Fach herausgezo­gen werden.)
5. Schließen Sie den Akkufach deckel: Setzen Sie zunächst die Arretie­rungen des Deckels (1) ein und drücken Sie ihn dann an den Ver­schlüssen (2) hinunter, bis diese hörbar einrasten.
Akku aufl aden
Der Ladezustand des Akkus kann an dem Akkusymbol auf dem Display abgelesen werden. 3 Balken zeigen einen vollen und 1 Balken einen fast leeren Akku an.
Es dauert vor dem ersten Gebrauch ca. 6 bis 8 Stunden, später ca. 3,5 Stunden, bis ein leerer Akku vollständig aufgeladen ist. Er kann auf zweierlei Arten geladen werden: über die Lade­station oder direkt über das Netzteil.
Sie können den Eurostecker vom Netzteil abnehmen und einen anderen Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten) anbringen. Das Netzteil ist für eine Eingangsspan­nung von 100 - 240 V ~ , 50/60 Hz geeignet.
Stecker abnehmen: Drücken Sie die PUSH-Taste und drehen Sie den Stecker
ein Stück gegen den Uhrzeigersinn.
Stecker anbringen: Setzen Sie ihn in das Netzteil ein und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet.
Aufl aden über die Ladestation
1. Suchen Sie einen geeigneten Standort für die Ladestation. Platzieren Sie die Ladestation am besten auf einer festen Oberfl äche und in einem Bereich, zu dem das Gerät am Ende des Reinigungszyklus einen freien Rückweg hat. Vor der Ladestation muss ca. 50 cm Freiraum sein. Stellen Sie die untere Metallplatte der Ladestation an eine Wand oder einen an-
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 906709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 9 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
10
deren unbeweglichen Gegenstand, um ein Verrutschen der Ladestation beim Andocken zu vermeiden.
2. Schließen Sie das Netzteilkabel an der Ladestation an und stecken Sie dann den Netzstecker des Netzteils in eine gut zugängliche Steckdose. Sorgen Sie dafür,
dass ggf. überschüssiges Kabel nicht vor der Ladestation liegt,
damit das Gerät beim Andocken nicht behindert wird und das Kabel keine Stolpergefahr darstellt! Nun leuchtet die blaue POWER­Leuchte (1) und signalisiert, dass die Ladestation betriebsbereit ist.
3. Testen Sie die Ladestation: Stellen Sie das Gerät in die Nähe der Ladestation und nehmen
Sie die Fernbedienung in die Hand. Drücken Sie die POWER-Taste auf dem Gerät und anschließend die BASIS-Taste auf der Fernbedienung. Das Gerät sollte nun an der Lade­station andocken. Wenn das Gerät nicht beim ersten Versuch andocken kann, versucht es dies so lange erneut, bis es gelingt. Sollte das jedoch auch nach mehreren Versuchen nicht klappen, muss der Standort der Ladestation geändert werden.
4. Lassen Sie die Ladestation an das Stromnetz angeschlossen, damit das Gerät nach dem Reinigen, oder wenn sein Akku leer ist, hier automatisch andocken und für die nächste Reinigung wieder aufgeladen werden kann. Überprüfen Sie nach dem Andocken, ob
die Balken des Akkusymbols blinken, um sicherzustellen, dass das Gerät auch richtig an die Ladekontakte angeschlossen ist.
5. Wenn die Reinigung nach dem Aufl aden des Akkus automatisch fortgesetzt werden soll, drücken Sie die GO-Tas te (2) auf der Ladestation. Die zugehörige grüne Leuchte (3) signalisiert, dass diese Funktion aktiviert ist. Die Reinigungsdauer des Gerätes wird automatisch auf 80 Minuten gesetzt.
6. Sobald der Akku aufgeladen ist, ertönt 3x ein Signal und das Akkusymbol auf dem Display hat 3 Balken. Wenn Die GO-Funktion aktiviert ist, verlässt das Gerät anschließen die Ladestation und fährt mit der Reinigung fort. Ansonsten schaltet sich das Gerät automa­tisch aus.
Aufl aden direkt über das Netzteil
Wenn der Akku vollständig leer ist und das Gerät nicht zur Ladestation fahren kann, muss es in die Ladestation gestellt oder direkt über das Netzteil aufgeladen werden:
1. Schließen Sie das Netzteilkabel direkt am Gerät an.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzteils in eine gut zugängliche Steckdose.
3. Daraufhin beginnt der Ladevorgang. Auf dem Display erscheint das Akkusymbol mit blinkenden Balken.
4. Wenn der Akku aufgeladen ist, ertönt 3x ein Signal und das Akkusymbol auf dem Display zeigt 3 Balken. Trennen Sie das Gerät vom Netz.
1
2
3
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1006709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 10 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
11
Benutzung
Den Raum vorbereiten
ACHTUNG!
❐ Wenn Sie das Gerät in einem Raum zum ersten Mal benutzen, beobachten Sie es dabei,
um evtl. Hindernisse entfernen zu können, damit das Gerät effektiv den ganzen Raum reinigen kann.
❐ Das Gerät ist nicht für Plüsch-/Hochfl orteppiche geeignet.
• Räumen Sie den Boden von herumliegenden Gegenständen frei, die sich in den Bürsten
oder der Düse verfangen oder das Gerät beim Reinigen aufhalten könnten. Lassen Sie insbesondere keine Plastiktüten auf dem Boden liegen.
• Sorgen Sie dafür, dass dem Gerät keine Kabel, Kordeln oder Fransen, z. B von Gardinen, Tischdecken oder Teppichen, zugänglich sind. Falten Sie ggf. die Teppichkanten mit Fransen unter den Teppich.
• Entfernen Sie alle Gegenstände, die umgestoßen werden könnten (z. B. Vasen, kleine Lampen, Dekorationsartikel).
• Der Abstand zwischen zwei Objekten (z. B. Wand und Regal) muss mindestens 40 cm betragen, damit das Gerät durchkommen kann.
• Das Gerät kann unter Möbelstücken, unter die es geraden noch passt, stecken bleiben. Versperren Sie den Weg, z. B. mit Blumentöpfen, die schwer genug sind, dass sie nicht umgestoßen werden können.
Das Gerät bedienen
ACHTUNG!
❐ Sollte während der Reinigung etwas in der Rollenbürste oder Düse stecken bleiben und
das Gerät behindern, ertönt ein Signal. Schalten Sie das Gerät mit der POWER- bzw. OFF-Taste umgehend aus und entfernen Sie das Hindernis.
1. Stellen Sie sicher, dass der Staubbehälter leer ist und das Gerät frei von Verunreinigun­gen ist (siehe Abschnitt „Reinigung und Wartungstätigkeiten“).
2. Stellen Sie das Gerät in die Mitte des zu reinigenden Raumes.
3. Drücken Sie die POWER-Taste auf dem Gerät, um es einzuschalten.
4. Nehmen Sie die Fernbedienung in die Hand. Stellen Sie durch Drücken der ZEIT-Taste die Reinigungsdauer in 10-Minuten-Schritten ein (bis maximal 80 Minuten). Die Reini­gungsdauer wird auf dem Display des Gerätes angezeigt. In 30 Minuten reinigt das Gerät ca. 15 m
2
. Die benötigte Reinigungsdauer hängt jedoch vom jeweiligen Fußboden ab.
5. Drücken Sie die START-Taste. Nach einer kurzen Zeit fährt das Gerät los und reinigt den Fußboden anhand von 5 Reinigungsmustern, die sich automatisch wiederholen, damit der gesamte Boden gereinigt wird:
– Den Raum durchquerend, um eine vollständige Raumabdeckung sicherzustellen. – Spiralförmige Bewegung, um einen bestimmten Bereich gründlich zu reinigen. – An Wänden entlang, um den gesamten Umfang des Raums zu reinigen.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1106709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 11 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
12
– Danach folgen noch ein S-förmiges Muster – und eine Polygonspirale.
6. Mit der MODE-Taste auf der Fernbedienung können Sie auch nur eines der Reinigungs-
muster auswählen. Das gewählte Muster wird auf dem Display angezeigt:
F1 : Spirale (Das Gerät stoppt, wenn es gegen ein Hindernis stößt.) F2 : den Raum durchquerend F3 : an Wänden entlang F4 : S-förmig F5 : Polygonspirale FA : automatischer Durchlauf aller Muster
Wenn F4 aktiviert ist, und das Gerät aus einer Ecke nicht herauskommen kann, schalten Sie auf ein anderes Reinigungsmuster um.
7. Mit den Pfeil-Tasten auf der Fernbedienung können Sie die Fahrtrichtung des Gerätes korrigieren.
8. Drücken Sie die UV-Taste, um das UV-Licht auf der Unterseite des Gerätes ein- und auszuschalten, durch welches Milben und Bakterien abgetötet werden.
9. Mit der SAUGEN -Taste können Sie den Saugmotor aus- und wieder einschalten.
10. Falls Sie den Reinigungsvorgang unterbrechen möchten, drücken Sie die STOP-Taste auf der Fernbedienung oder die START-Taste auf dem Gerät. Innerhalb von 2 Minuten können Sie die Reinigung durch Drücken der START-Taste wieder fortsetzen. Danach schaltet sich das Gerät ganz aus und kann nur über die POWER-Taste wieder einge­schaltet werden.
11. Nach Ablauf der Reinigungsdauer, oder wenn der Akku fast leer ist, ertönt ein langer Piepton, das Gerät schaltet dann den Saugmotor aus und beginnt die Ladestation zu suchen. Wenn es sie innerhalb von 30 Minuten nicht fi ndet, schaltet es sich komplett aus, damit der Akku nicht vollständig entladen wird.
12. Wenn das Gerät vorzeitig zur Ladestation zurückkehren soll, drücken Sie die BASIS­Taste auf der Fernbedienung.
13. Mit der POWER-Taste auf dem Gerät oder der AUS-Taste auf der Fernbedienung lässt sich das Gerät ganz ausschalten.
14. Leeren Sie nach jeder Benutzung den Staubbehälter und entfernen Sie evtl. Verunreini­gungen wie im nachfolgenden Abschnitt beschrieben.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1206709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 12 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
13
Reinigung und Wartungstätigkeiten
ACHTUNG!
❐ Bei Reinigungs- und Wartungstätigkeiten darf das Gerät nicht an das Stromnetz ange-
schlossen sein und muss komplett ausgeschaltet sein!
❐ Lediglich der Staubbehälter und der Filter dürfen abgespült werden. Das Gerät selbst
oder die Fernbedienung dürfen weder ins Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht werden.
❐ Keines der Bestandteile des Robotersaugers ist wasch- oder gerschirrspülmaschinenge-
eignet!
Für eine gute Leistung des Gerätes sollten Sie nach jedem Gebrauch den Staubbehälter leeren und den Filter säubern.
Stellen Sie nach und vor jedem Gebrauch sicher, dass
• die Düse und die Lüftungsöffnungen frei sind,
• die Seitenbürsten nicht verheddert sind,
• keine Haare, Fäden u. ä. um die Rollenbürste oder Räder gewickelt sind.
Staubbehälter leeren und Filter säubern
1. Drücken Sie die Entriegelungstaste auf dem Gerät, sodass sich die Abdeckung löst und nehmen Sie diese danach ab.
2. Ziehen Sie den Staubbehälter vorsichtig aus dem Gerät heraus. Und nehmen Sie die Reinigungsbürste neben dem Staubbehälterfach in die Hand.
3. Halten Sie den Staubbehälter über einen Mülleimer und ziehen Sie den Filter nach vorne ab.
4. Schütten Sie den Schmutz aus dem Behälter in den Mülleimer und bürsten Sie den Filter mit der Reinigunsbürste ab.
5. Sie können beide Teile unter fl ießendem Wasser abspülen. Lassen Sie sie vor dem Zusammenbau gut trocknen.
6. Bevor Sie den Staubbehälter wieder einsetzen, bürsten Sie das Behälterfach im Gerät aus. Drehen Sie das Gerät auf den Kopf und bürsten Sie auch die Düse sowie die Unter­seite des Gerätes ab. Sie können das Gerät bei Bedarf mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch abwi­schen.
7. Setzen Sie den Filter in den Staubbehälter ein und stecken Sie diesen in das Gerät. Der Filter muss zur Entriegelungstaste ausgerichtet sein.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1306709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 13 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
14
8. Legen Sie die Reinigungsbürste wieder an ihren Platz und verschließen Sie die Abdeckung: Setzen Sie zunächst die Arretierungen ein und drücken Sie die Abdeckung dann hinunter, bis sie hörbar unter der Entriegelungstaste einrastet. Überprüfen Sie die Abdeckung auf richtigen Sitz, bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen wird.
Rollenbürste reinigen
Mit der Zeit können sich an der Rollenbürste Haare, Fäden oder andere Verunreinigungen ansammeln. Um diese zu entfernen bauen Sie die Rollenbürste aus dem Gerät aus.
1. Nehmen Sie zuvor die Reinigungsbürste, die sich unter der Abdeckung neben dem Staub­behälterfach befi ndet und verschließen Sie die Abdeckung wieder.
2. Drehen Sie das Gerät um und legen Sie es mit der Unterseite nach oben auf den Boden oder Tisch.
3. Nehmen Sie die Rollenbürste auf der linken Seite zwischen die Finger und drücken Sie sie bis zum Anschlag nach rechts und dann hoch, bis sie sich aus der Arretierung löst. Nun kann sie aus dem Gerät ganz herausgezogen werden.
4. Befreien Sie die Bürste von Verunreinigungen und säubern Sie das Fach der Rollenbürste mit der Reinigungsbürste oder einem Tuch.
5. Um die Rollenbürste wieder einzusetzen, stecken Sie ein Ende zunächst in die rechte Halterung im Fach. Dabei müssen der Schlitz im Bürstenende und der Steg in der Halte­rung ineinander greifen.
6. Drücken Sie die Rollenbürste bis zum Anschlag nach rechts und dann nach unten, bis sie hörbar in der Halterung einrastet.
7. Überprüfen Sie die Rollenbürste auf richtigen Sitz.
Gehäuse reinigen
• Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen. Wischen Sie das Gehäuse bei Bedarf lediglich mit einem feuchten Tuch ab,
Batterie der Fernbedienung wechseln
Wenn das Gerät nicht mehr auf die Fernbedienung anspricht, muss die Batterie der Fernbe­dienung ausgetauscht werden. Sie benötigen eine 3 V- Lithium-Knopfzelle (CR 2032).
1. Unten auf der Rückseite der Fernbedienung befi ndet sich das Batteriefach.
2. Ziehen Sie das Batteriefach vorsichtig aus der Fernbedienung heraus und entnehmen Sie die verbrauchte Batterie.
3. Legen Sie die neue Batterie mit dem Pluspol nach oben ein.
4. Schieben Sie das Batteriefach bis zum Anschlag in die Fernbedienung.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1406709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 14 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
15
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenservice“).
Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät funktioniert nicht.
• Ist der Akku richtig eingelegt und aufgeladen?
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung.
• Zielen Sie mit der Fernbedienung genau auf das Gerät? Befi nden sich Hindernisse zwischen der Fernbedienung und dem Robotersauger?
• Ist der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät zu groß?
• Ist die Batterie der Fernbedienung zu schwach oder falsch eingelegt? (siehe vorheriger Abschnitt).
Der Akku des Gerätes wird nicht geladen.
• Ist das Gerät richtig an die Ladestation angedockt?
• Leuchtet die blaue POWER-Leuchte der Ladestation?
Die blaue POWER­Leuchte der Ladestation leuchtet nicht.
• Prüfen Sie, ob sie richtig an das Netzteil und dieses kor­rekt an die Steckdose angeschlossen ist.
• Ist das Netzteil defekt? Schließen Sie es direkt an den Ro­botersauger an und prüfen Sie, ob der Akku geladen wird.
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steck­dose.
• Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Die Saugleistung ist zu schwach.
• Ist die Düse verstopft, der Staubbehälter voll oder der Filter verschmutzt?
Nachbestellung
Filter können unter www.service-shopping.com
oder bei unserem Kundenservice nachbestellt werden.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1506709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 15 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
16
Technische Daten
Modell: QQ2L Gerät: Clean Maxx Saugroboter Professional Spannungsversorgung: 22 V DC 1000 mA Leistung: 55 W Durchmesser: 36 cm Höhe: 9 cm Geschwindigkeit. 16,5 - 18,5 cm/s Akku: 14,4 V; 2,5 Ah; Ni-Mh Akkukapazität: 2500 mah Akkuladedauer: 3,5 Stunden Betriebsdauer: 70 - 80 Minuten Staubbehälterkapazität: 0,3 l Geräuschemission: 50 db Stromversorgung der Fernbedienung: 1x 3 V-Lithium-Knopfzelle (CR 2032)
Netzeil Spannungsversorgung: 100 - 240 V ~ 50/60 Hz Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung um­weltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindever waltung.
Hinweis gemäß § 11, 12 BattV: Batterien und Akkus sind vor der Entsorgung des Ge­rätes zu entnehmen. Batterien und Akkus dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich zur Rückgabe/ordnungsge­mäßen Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkus verpfl ichtet.
Sie können die Batterien/Akkus nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbaren Nähe unentgeltlich zurückgeben (z. B. bei den Sammelstellen im Handel oder bei kommunalen Sammelstellen).
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1606709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 16 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
17
Kundenservice
Sollten Sie Fragen zu dem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice: DS Produkte GmbH, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Tel. 018 0 -50 03530 * ) E-mail: service@dspro.de
*) 14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz der Telekom AG, Mobilfunkpreise können abweichen (max. 42 Ct./Min.).
Im Rahmen unserer ständigen Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt , Verpackung oder Bei packunterlagen jederzeit zu ändern.
Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Alle Rechte vorbehalten.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1706709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 17 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
18
Dear Customer, We are delighted that you have chosen the "Clean Maxx Robot Vacuum Cleaner Profession-
al." It cleans smooth fl oors and carpets completely independently. Intelligent sensors guide it through your apartment and signal contact with walls or other obstacles. In case of a low battery charging state, it enters the charging station on its own. The robot vacuum cleaner is equipped with a roller brush on the bottom, a side brush, and a disinfecting UV lamp. A clean solution for people who hate to tidy up!
We hope you have a lot of fun with your new "Clean Maxx Robot Vacuum Cleaner Profes­sional."
Please read the instructions carefully before using the appliance for the fi rst time, and keep them in a safe place. If the appliance is given to someone else, it should always be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer will not accept liability if the directions in these instructions are not observed!
GB
Contents
Meaning of the symbols in these instructions ________________________________ 19 Safety instructions ____________________________________________________ 19
Warranty Terms _____________________________________________________ 21
What is supplied _____________________________________________________ 22 Appliance overview ___________________________________________________ 22
Top _______________________________________________________________ 22 Bott om ____________________________________________________________ 23 Remote control ______________________________________________________ 23 Display ____________________________________________________________ 23
Basic functions ______________________________________________________ 24 Before initial use _____________________________________________________ 24
Unpacking the items supplied ___________________________________________ 24 Removing the transportation lock pieces and the protection foil__________________ 24 Installing the battery __________________________________________________ 25
Charging the battery __________________________________________________ 25
Charging using the charging station _______________________________________ 25 Charging directly through the power supply unit _____________________________ 26
Use _______________________________________________________________ 27
Preparing the room ___________________________________________________ 27 Operating the appliance _______________________________________________ 27
Cleaning and maintenance ______________________________________________ 29
Emptying the dust container and cleaning the fi lter ____________________________ 29 Cleaning the roller brush _______________________________________________ 30 Cleaning the housing __________________________________________________ 30
Changing the battery of the remote control _________________________________ 30 Troubleshooting _____________________________________________________ 31 Ordering replacement parts ____________________________________________ 31 Technical data _______________________________________________________ 32 Disposal ___________________________________________________________ 32 Customer service ____________________________________________________ 33
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1806709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 18 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
19
Meaning of the symbols in these instructions
This symbol is used to identify all safety instructions. Read these instructions care­fully and follow them to avoid injury to persons or damage to property.
This symbol is used to identify hints and recommendations.
Safety instructions
Intended use
❐ This appliance is designed for vacuum cleaning normal household dust. It is intended only
for private indoor use and is not suitable for commercial applications. ❐ The appliance is not suitable plush or shag carpeting. ❐ The appliance must only be used as described in the operating instructions. Any other
use is deemed to be improper.
Warning of misuse
❐ On no account should the appliance be used to pick up the following:
– Liquids or wet substances (e.g. wet carpet shampoo) – Glowing ash, cigarette ends, matches, etc. –Infl ammable or explosive substances – Very fi ne dust (e.g. concrete dust) or toner – Pointed, hard substances such as e.g. large pieces of broken glass
Danger of injury
❐ Children and pets must be supervised to guarantee that they do not play with and/or
injure themselves on the appliance. Children must not sit or ride on the appliance.
❐ Please keep the packaging and the appliance out of the reach of children and pets. ❐ This appliance should not be used by people (including children) with impaired sensory
or mental faculties or who do not have adequate experience and/or knowledge of such
appliances, unless they are supervised by a person responsible for their safety, or have
received instructions from such a person on how to use the appliance. ❐ Never look directly into the UV lamp.
Danger of fi re
❐ Do not use the appliance if highly fl ammable gases are present in the air.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 1906709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 19 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
20
Electric shock hazard
❐ Never immerse the appliance in water or other liquids to avoid the risk of electric shock. ❐ Do not touch the appliance with wet hands. Do not operate it outdoors or in rooms
with high humidity. ❐ Never pick up liquids with the appliance. Do not pour liquids into the dust container. ❐ Store the appliance only in dry indoor rooms. ❐ In the event of damage/malfunctions (e.g. unusual noises, odour or smoke development),
disconnect the appliance from the mains power supply immediately. CAUTION: Acute risk of electrocution! Never try to repair an electrical article your-
self; contact the customer service to ensure your own safety. ❐ Never carry or pull the appliance by the mains cable; always treat the mains cable with
care. Avoid pinching the cable in doors or pulling over sharp edges or corners. Keep the
cable away from hot surfaces. ❐ Connect the appliance only to a plug socket whose mains voltage corresponds to the
data on the rating plate of the appliance. The mains socket must still be accessible after
the connection has been made. ❐ In case of thunderstorms or faults in the power supply unit/charging station or in case
the appliance is not used for a longer period of time, remove the mains plug from the
mains socket. ❐ Always pull the plug, never the mains cable, to remove the plug from the mains socket.
Touch the mains plug only with dry hands.
Danger from batteries
❐ Batteries can be deadly if swallowed. Therefore keep batteries and the remote control
out of the reach of small children. If a battery is swallowed, seek medical assistance im-
mediately. ❐ Before inserting the battery, check that the contacts are clean and clean, if necessary. ❐ Use only the battery type specifi ed in the technical data. ❐ Take the batteries out of the remote control when they are discharged or if the appli-
ance is not going to be used for a prolonged period. This will prevent damage that might
occur if the battery leaks. In case of a longer period of disuse, remove the battery from
the appliance as well. ❐ Should a battery have leaked, to not allow your skin, eyes and mucous membranes to
come into contact with the battery acid. If you touch battery acid, rinse the affected sites
with abundant fresh water immediately and contact a doctor as soon as possible. ❐ Remove a dead battery from the appliance immediately. Clean the contacts before insert-
ing a new battery. ❐ The battery of the remote control may not be charged or reactivated with another
means. The battery must not be taken apart, thrown into a fi re, immersed in liquids or
short-circuited.
06709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 2006709_DE-GB-FR-NL_V2.indb 20 04.02.11 11:1104.02.11 11:11
Loading...
+ 44 hidden pages