Cleanmaxx PC-P003W Instruction Manual

Z 05348_V0
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 17
Mode d'emploi
à partir de la page 29
vanaf pagina 43
DE
GB
NL
FR
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhän­digen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Im Rahmen ständiger Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Ver­packung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE
Inhalt
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung _________________________4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch _________________________________4 Sicherheitshinweise ____________________________________________4 Lieferumfang _________________________________________________7 Geräteübersicht _______________________________________________ 8
Haupteinheit und Auf fangbehälter _____________________________________ 8 Saugdüsen _______________________________________________________ 8
Vor dem ersten Gebrauch _______________________________________9 Akku aufl aden ________________________________________________9 Zusammenbau_______________________________________________10
Umbau Handsauger / Bodensauger ___________________________________10 Saugdüsen anbringen / abnehmen ____________________________________10 Auffangbehälter abnehmen / einsetzen _________________________________10
Gebrauch ___________________________________________________ 11
Reinigung von Fenstern und anderen glatten Oberfl ächen _________________12
Gerät und Zubehör reinigen ____________________________________12
Auffangbehälter leeren und Filter reinigen ______________________________13
Fehlerbehebung _____________________________________________14 Technische Daten ____________________________________________ 15 Entsorgung _________________________________________________15 Akku ausbauen ______________________________________________16
4
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐ Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von trockenem sowie nassem Schmutz und gerin-
gen Flüssigkeitsmengen vorgesehen.
Saugen Sie auf keinen Fall folgende Dinge auf:
– glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc. – brennbare oder entzündliche Stoffe – sehr feinen Staub (z. B. Betonstaub), Asche oder Toner
– spitze, harte Gegenstände, wie z. B. größere Glassplitter ❐ Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile des Herstellers. ❐ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah­ren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
❐ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der Anschlussleitung fern-
zuhalten. ❐ Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt. ❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig. ❐ Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für
den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
❐ Halten Sie Kinder und Tiere von der Verpackungsfolie fern. Es besteht Erstickungs-
gefahr! ❐ Halten Sie die Haupteinheit, das Ladegerät und Kabel von Wasser oder anderen
Flüssigkeiten fern, um Stromschläge zu vermeiden. Fassen Sie diese Teile nie mit
nassen bzw. feuchten Händen an.
5
❐ Halten Sie Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger und alle übrigen Körper-
teile von den Düsen des Gerätes fern. Sie könnten sich festsaugen. Sollte sich das
Gerät doch einmal festsaugen, schalten Sie es sofort aus. ❐ Seien Sie bei der Reinigung auf Stufen besonders vorsichtig, damit Sie nicht stürzen. ❐ Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern und
Tieren. Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen und Stromschlägen füh-
ren. Auch das Ladegerät darf für Kinder nicht erreichbar sein. ❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist.
Brandgefahr
❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden
sind.
Der richtige Gebrauch
❐ Verwenden und lagern Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. Betreiben Sie
es nicht im Freien, in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder auf heißen Oberfl ä-
chen. ❐ Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigun-
gen. Wenn das Gerät, Ladegerät, das Kabel, der Filter oder Einsatz sichtbare Schä-
den aufweisen, darf das Gerät nicht benutzt werden. Versuchen Sie nicht, das Gerät
eigenständig zu reparieren oder Teile zu ersetzen. Kontaktieren Sie in Schadensfäl-
len den Kundenservice. ❐ Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion hatte oder spitze Fremd-
körper (z. B. Glassplitter) aufgesogen wurden. Lassen Sie das Gerät von einem
Fachmann prüfen. ❐ Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus. ❐ Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut ist!
Der Auffangbehälter, Filter, Einsatz und Dichtungen müssen eingesetzt und un-
beschädigt sein! Würde der Schmutz in das Geräteinnere gelangen, könnte es zum
Motorschaden kommen. ❐ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, offenem Feuer, direkter Sonneneinstrahlung und die Haupteinheit keiner
Feuchtigkeit oder Nässe aus. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus. ❐ Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf das Gerät. ❐ Tauchen Sie die Haupteinheit nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten, um Strom-
schläge zu vermeiden. ❐ Stecken Sie nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes und achten Sie darauf,
dass diese nicht verstopft sind. ❐ Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt eingeschaltet. ❐ Schalten Sie das Gerät aus,
– wenn Sie Ihre Arbeit mit dem Gerät unterbrechen, – wenn Sie das Gerät nicht mehr verwenden,
6
– bevor Sie das Zubehör wechseln oder reinigen, – wenn während des Betriebes ein Fehler oder eine Störung auftritt, – wenn Fremdkörper in das Gerät gelangt sind.
❐ Leeren und säubern Sie den Auffangbehälter nach jedem Gebrauch. Auch der Filter
muss regelmäßig gereinigt werden, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.
Umgang mit dem Ladegerät
❐ Versuchen Sie nicht, das Ladegerät für ein anderes Gerät zu verwenden oder das
Gerät mit einem anderen Ladegerät aufzuladen. Verwenden Sie ausschließlich das mit diesem Gerät gelieferte Ladegerät.
❐ Schließen Sie das Ladegerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an.
Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netz­spannung muss mit den technischen Daten des Ladegerätes übereinstimmen (siehe Kapitel „Technische Daten“). Verwenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungska­bel, deren technische Daten mit denen des Ladegerätes übereinstimmen.
❐ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Kabel keine Stolpergefahr darstellt,
nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung
kommt. ❐ Bei einem Gewitter ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose. ❐ Ziehen Sie immer am Ladegerät und nie am Kabel! ❐ Die Haupteinheit muss ausgeschaltet sein, wenn Sie das Ladegerät anschließen
bzw. dieses entfernen.
7
Lieferumfang
2
1
10
13
12
7
9
8
5
6
11
4
3
14
1 oberer Teil der Griffstange
2 unterer Teil der Griffstange
3 Auffangbehälter (mit Einsatz und
Filter)
4 Fensterdüse
5 Bodendüse
6 Wischaufsatz (wird an der Sprüh-
asche befestigt)
7 Wischbezug
8 Fugendüse 9 Nassdüse 10 Bürstendüse 11 Fixierring 12 Sprüh asche (250 ml) 13 Ladegerät 14 Haupteinheit
• Diese Gebrauchsanleitung
Zum Nachbestellen von original Ersatz-/Zubehörteilen besuchen Sie unsere Webseite:
www.service-shopping.de
8
Geräteübersicht
Haupteinheit und Auffangbehälter
14 Haupteinheit 3 Auffangbehälter a Sa
ugöffnung
b Taste zur Entriegelung des
Auffangbehälters
c Einsatz mit Dichtung d Filter e Ein-/Ausschalter f Griff g Ladekontrollleuchte h Anschlussbuchse für das
Ladegerät
i Öffnung zum Einstecken
der Griffstange
c
d
a
e
f
b
14
g
h
i
3
Saugdüsen
• Düse mit Abziehlippe (4): Mit dieser Düse saugen Sie Schmutz­wasser von glatten Flächen wie Fenstern, Fliesen oder Spiegeln ab.
• Bürstendüse (10): Verwenden Sie die Bürstendüse, um empfi nd- liche Gegenstände wie Bilderrahmen, Lampenschirmen, Tastatu­ren, Bücher etc. zu entstauben.
• Fugendüse (8): Verwenden Sie die Fugendüse zum Aussaugen von Stofffalten, Fugen, Ecken, Nischen oder sonstigen schwer er­reichbaren Stellen.
• Nassdüse (9): Mit dieser Düse können Sie kleine Mengen von Flüssigkeiten (z. B. verschüttetes Mineralwasser) aufsaugen.
• Bodendüse (5): Die Bodendüse ist sowohl für Teppiche als auch für glatte Böden geeignet.
9
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
❐ Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr!
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang“) und Transportschäden. Anmerkung: Beachten Sie, dass zwei Düsen ineinandergesteckt sein können. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht(!), sondern kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
2. Ziehen Sie eventuelle Folien bzw. Aufkleber vom Gerät und Zubehör ab.
3. Laden Sie den Akku auf (siehe Kaptitel „Akku aufl aden“).
Akku aufl aden
ACHTUNG!
❐ Kurzschlussgefahr! Stecken Sie keine leitenden Gegenstände (z. B. Schraubendre-
her oder Ähnliches) in die Ladebuchse der Haupteinheit.
❐ Das Laden des Akkus ist nur mit dem mitgelieferten Ladegerät erlaubt. Benutzen Sie
das Ladegerät nicht zum Aufl aden anderer Akkus.
❐ Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose, wenn Sie es län-
gere Zeit nicht verwenden.
❐ Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt vollständig auf, um
die maximale Ladekapazität zu erreichen. Die Erstladung dauert 12-15 Stunden.
1. Schließen Sie das Ladegerät zunächst an der Buchse der Haupteinheit und dann an einer vorschriftsmäßig instal­lierten, gut zugänglichen Steckdose an. Daraufhin leuch­tet die Ladekontrollleuchte am Griff der Haupteinheit auf.
2. Lassen Sie den Akku des Gerätes bei der Erstladung ca. 12 - 15 Stunden und später ca. 7 - 11 Stunden aufl aden. Die Kontrollleuchte leuchtet, solange das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
3. Trennen Sie das Ladegerät vom Stromnetz und danach vom Gerät. Verstauen Sie es an einem für Kinder unzugänglichen Ort.
10
Zusammenbau
Umbau Handsauger / Bodensauger
Den Handsauger bauen Sie zu einem Bodensauger um, in­dem Sie die Griffstange an der Haupteinheit anbringen.
1. Stecken Sie vor der ersten Benutzung die beiden Teile der Griffstange bis zum Anschlag zusammen. (Danach wird die Griffstange nicht mehr auseinandergenommen.)
2. Schieben Sie das Anschlussstück der Griffstange in die Öffnung an der Haupteinheit.
3. Bringen Sie die Bodendüse an (s. u.).
4. Um die Griffstange abzunehmen, drücken Sie die Rastna­se des Anschlussstücks und ziehen Sie dabei die Griffs­tange aus dem Gerät heraus.
Saugdüsen anbringen / abnehmen
Stecken Sie die gewünschte Düse bis zum Anschlag in die Saugöffnung vorne am Auffangbehälter und überprüfen Sie ihren festen Sitz. Die Verriegelung der Fensterdüse muss hörbar einrasten.
Um eine Saugdüse abzunehmen, ziehen Sie diese aus der Saugöffnung heraus. Bei der Fensterdüse muss gleichzei­tig die Entriegelungstaste (j) gedrückt werden.
Auffangbehälter abnehmen / einsetzen
Abnehmen: Halten Sie das Gerät mit dem Auffangbehälter nach unten. Drücken Sie die Taste zur Entriegelung des Auffangbehälters und nehmen Sie die Haupteinheit von dem Auffangbehälter ab.
• Einsetzen: An der unteren Kante der Haupteinheit befi n- det sich eine Rastnase. Stecken Sie diese in den zuge­hörigen Schlitz im Auffangbehälter. Dann drücken Sie die beiden Geräteteile oben zusammen, bis die Verriegelung hörbar einrastet. Ggf. muss dabei die Entriegelungstaste gedrückt werden. Überprüfen Sie anschließend, ob der Auffangbehälter richtig sitzt.
j
11
Gebrauch
ACHTUNG!
❐ Halten Sie die Düsen während des Gebrauchs niemals in die Nähe von Körperteilen
oder Tieren und fassen Sie nicht hinein. Sie könnten sich festsaugen/verletzen. Sollte sich der Akkusauger doch einmal festsaugen, schalten Sie das Gerät sofort aus.
❐ Schalten Sie das Gerät erst dann ein, wenn Sie sichergestellt haben, dass die Saug-
düse, der Auffangbehälter, der Einsatz und Filter korrekt eingesetzt sind.
❐ Schalten Sie das Gerät immer erst aus, bevor Sie eine Düse austauschen bzw.
sonstiges Zubehör anbringen oder abnehmen!
❐ Saugen Sie auf keinen Fall folgende Dinge auf:
– glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc. – brennbare oder entzündliche Stoffe – sehr feinen Staub (z. B. Betonstaub), Asche oder Toner – spitze, harte Gegenstände, wie z. B. größere Glassplitter
❐ Entleeren und säubern Sie den Auffangbehälter nach jedem Gebrauch, bzw. wenn
während des Gebrauchs der maximale Füllstand (Markierung) erreicht ist (siehe Ka­pitel „Gerät und Zubehör reinigen“).
WICHTIG: Wenn sich Flüssigkeit im Auffangbehälter
befi ndet, überfüllen Sie ihn nicht oder drehen Sie das Ge- rät nicht mit der Oberseite nach unten, damit kein Wasser in die rechteckige Lüftungsöffnung im Einsatz, und somit zum Motor, gelangen kann!
❐ Schalten Sie das Gerät nach jeder gereinigten Fläche ab, damit erhöht sich deutlich
die Betriebszeit pro Akkuladung.
❐ Testen Sie den Wischaufsatz vor der Verwendung auf empfi ndlichen (hochglänzen-
den) Oberfl ächen an einer unauffälligen Stelle.
❐ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es am Ladegerät angeschlossen ist.
1. Je nachdem, ob Sie das Gerät als Handsauger oder als Bodensauger verwenden möchten, setzen Sie die Griffstange ein oder nehmen Sie sie ab.
2. Stecken Sie eine der Düsen in die Saugöffnung. Sie können den Akkusauger aber auch ohne eine Düse benutzen.
3. Drücken Sie den Ein/Aus-Schalter, um das Gerät einzu­schalten.
4. Führen Sie die Düse über die zu reinigende Fläche. Über­prüfen Sie während des Gebrauchs, ob der maximale Füll­stand (Markierung) im Auffangbehälter erreicht ist. Ist dies der Fall, muss er geleert werden.
5. Zum Ausschalten des Akkusaugers drücken Sie den Ein/ Aus-Schalter.
6. Leeren Sie nach dem Gebrauch den Auffangbehälter und reinigen Sie regelmäßig seinen Einsatz sowie den Filter (siehe Kapitel „Gerät und Zubehör reinigen“). Laden Sie auch den Akku auf (siehe Kapitel „Akku aufl aden“).
12
7. Bewahren Sie den Akkusauger für Kinder und Tiere unzugänglich in einem trocke­nen, kühlen Innenraum auf.
Reinigung von Fenstern und anderen glatten Oberfl ächen
1. Bereiten Sie die Sprühfl asche vor: Spannen Sie den Wischbezug auf den Wischauf- satz und befestigen Sie ihn mit dem Klettverschluss.
2. Befüllen Sie die Sprühfl asche: Drehen Sie den Sprühkopf von der Sprühfl asche ab und füllen Sie die Flasche nach Herstellerangaben mit Reinigungsmittel und Wasser.
3. Drehen Sie den Sprühkopf mit dem Fixierring wieder auf die Flasche.
4. Setzen Sie den Wischaufsatz auf den Sprühkopf und drü­cken Sie ihn in den Fixierring, bis beide Teile ineinander einrasten.
5. Sprühen Sie das Reinigungsmittel gleichmäßig auf die zu reinigende Fläche. Drücken Sie hierzu den Sprühhebel der Flasche.
6. Lösen Sie den Schmutz mit dem Wischbezug. Hinweis: Wischbezug bei Bedarf unter fl ießendem Wasser auswa- schen!
7. Setzen Sie die Fensterdüse in die Saugöffnung des Ge­rätes ein.
8. Schalten Sie das Gerät ein und saugen Sie die Reini­gungsfl üssigkeit von der Fläche ab, indem Sie das Gerät von oben nach unten ziehen.
9. Die weitere Vorgehensweise ist wie bei der herkömmli­chen Verwendung des Gerätes (s.o.).
Gerät und Zubehör reinigen
ACHTUNG!
❐ Reinigen Sie den Filter nach jedem Gebrauch, damit es nicht zur zu schwachen Leis-
tung oder Überhitzung des Motors kommt.
❐ Schalten Sie vor Reinigungstätigkeiten am Gerät dieses aus und vergewissern Sie
sich, dass es nicht an das Stromnetz angeschlossen ist.
❐ Halten Sie die Haupteinheit, das Ladegerät und Kabel von Wasser oder anderen
Flüssigkeiten fern, um Stromschläge zu vermeiden. Achten Sie beim Reinigen dar­auf, dass keine Flüssigkeit in die Haupteinheit gelangt. Lediglich der Auffangbehälter, der Einsatz, der Filter und die Saugdüsen dürfen mit Wasser gereinigt werden. Sie müssen aber beim Einsetzen in das Gerät vollständig trocken sein.
13
❐ Der Filter ist weder waschmaschinen- noch spülmaschinen- oder trocknergeeignet!
Trocknen Sie den Filter ausschließlich an der Luft, keinesfalls mit einem Haartrockner.
❐ Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes und Zubehörs keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel oder Reinigungspads. Diese können die Oberfl ächen beschädigen.
Spätestens, wenn der Auffangbehälter bis zur Markierung voll ist, sowie nach jeder Benutzung muss er geleert werden (siehe Abschnitt „Auffangbehälter leeren und Fil­ter reinigen“).
Reinigen Sie das Gehäuse der Haupteinheit bei Bedarf mit einem feuchten, weichen Tuch. Trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
Entfernen Sie regelmäßig Haare und Fussel von den Düsen.
Waschen Sie den Wischbezug gemäß der Waschhinweise.
• Kontrollieren Sie das Ladegerät und sein Netzkabel regelmäßig auf Beschädigun­gen.
Halten Sie das Gerät arbeitsbereit. Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch auf (siehe Kapitel „Akku aufl aden“).
Mit der Zeit kann sich der Filter verfärben. Dies ist normal und beeinträch­tigt nicht die Funktionalität. Sollte er jedoch beschädigt oder verschlis­sen sein, muss er ersetzt werden. Sie können einen neuen Filter unter
www.service-shopping.de nachbestellen.
Auffangbehälter leeren und Filter reinigen
1. Schalten Sie das Gerät aus.
2. Nehmen Sie den Auffangbehälter vorsichtig von der Haupteinheit ab (siehe Kapitel „Zusammenbau“, Abschnitt „Auffangbehälter abnehmen / einsetzen“).
3. Ziehen Sie den Einsatz und Filter aus dem Auffangbehäl­ter heraus.
4. Haben Sie trockenen Schmutz aufgesaugt, entleeren Sie den Auffangbehälter in einen Mülleimer. Klopfen Sie den Einsatz und Filter über dem Mülleimer aus. Befi ndet sich nasser Schmutz im Auffangbehälter, spülen Sie diese Teile unter fl ießendem Wasser ab.
5. Lassen Sie alle Teile vollständig an der Luft trocknen, bevor Sie sie zusammenbau­en. ACHTUNG: Setzen Sie den Filter und Einsatz auf keinen Fall ein, wenn sie noch feucht sind. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
(Abbildung ähnlich)
14
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie bitte zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können. Kontaktieren Sie ansonsten den Kunden­service. Versuchen Sie nicht, ein defektes Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache /Lösung
Das Gerät arbeitet nur lang­sam oder startet nicht.
Ist der Akku leer? Laden Sie ihn auf.
Die Saugleistung ist zu schwach.
Ist der Auffangbehälter voll? Leeren Sie ihn.
Ist der Filter stark verschmutzt? Reinigen Sie ihn.
Ist die Saugöffnung/Düse verstopft? Schalten Sie das Gerät aus und entfernen Sie die Verstopfung.
Es kann auch sein, dass einige Teilchen am Tep­pichboden festhängen oder zu groß / zu schwer sind, um vom Gerät aufgenommen zu werden.
Beim Saugen entweicht Staub aus dem Gerät.
Kontrollieren Sie, ob der Auffangbehälter, Einsatz und Filter korrekt eingesetzt sind und korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz.
Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlos­sen ist.
Ist das Ladegerät richtig mit der Steckdose und der Anschlussbuchse des Gerätes verbunden?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine an­dere Steckdose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlus­ses.
Streifen beim Reinigen von Fenstern bzw. glatten Ober­ ächen.
• Abziehlippe reinigen.
Abgenutzte Abziehlippe wenden: Abziehlippe seit­lich aus der Halterung herausziehen, im Bereich der Rundung mit Wasser oder Reinigungsmittel anfeuchten und umgedreht wieder in Halterung einschieben.
Abziehlippe bei Bedarf erneuern: Sind nach dem Wenden der Abziehlippe beide Kanten verschlis­sen wird eine neue Abziehlippe benötigt. Abzieh­lippe wie oben beschrieben austauschen. Zum Nachbestellen besuchen Sie unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Dosierung des Reinigungsmittels überprüfen.
15
Technische Daten
Artikelnr.: Z 05348 Gerät Modell: PC-P003W Spannungsversorgung: 7,2 V DC (Ni-MH - Akku-Pack), 1400 mAh Motorleistung: 60 W Akku-Ladedauer: ca. 7-11 Stunden (Erstladung ca. 12-15 Stunden) Akku-Betriebsdauer: ca. 20 Minuten Auffangbehälter, max. Füllmenge: 500 ml
Ladegerät Modell: LK-D090020 Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz Ausgang: 9 V DC, 200 mA Schutzklasse: II
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Akkus und Batterien sind vor der Entsorgung des Gerätes zu entnehmen und getrennt vom Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Bat­terien und Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden. Beachten Sie außerdem die geltenden gesetzlichen Regelungen zur Batterieentsorgung.
16
Akku ausbauen
ACHTUNG!
❐ Die Haupteinheit darf nur für die Entsorgung des Akkus geöffnet werden. ❐ Vorsicht beim Öffnen der Haupteinheit, Kurzschlüsse müssen vermieden werden. ❐ Akku nicht öffnen, es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses, zusätzlich können
reizende Dämpfe oder ätzende Flüssigkeiten austreten.
❐ Akku nicht starker Sonneneinstrahlung, Hitze sowie Feuer aussetzen, es besteht
Explosionsgefahr.
Dieses Gerät enthält einen eingebauten Akku, dieser ist vor der Entsorgung des Altgerä­tes folgendermaßen auszubauen:
1. Lösen Sie die Schraube der Haupteinheit.
2. Ziehen Sie die Kappe der Öffnung zum Einstecken der Griffstange ab.
3. Nehmen Sie die beiden Hälften der Haupteinheit ausei­nander.
4. Ziehen Sie das Akku-Pack (l) aus dem Gerät heraus. Evtl. ist etwas Kraftaufwand dabei erforderlich.
5. Öffnen Sie den Clip (k) am Verbindungskabel.
6. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht (Sammelstellen oder Händler).
k
l
Kundenservice / Importeur: DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland
Tel.: +49 38851 314650 *)
*) 0 – 30 Ct. / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen. Alle Rechte vorbehalten.
17
Dear Customer, Before using the device for the fi rst time, please read the instructions through carefully
and store them in a safe place. If the device is given to someone else, it should always be accompanied by these instructions. The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with!
We reserve the right to modify the product, packaging or enclosed documentation at any time in conjunction with our policy of continuous development.
If you have any questions, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
GB
Contents
Meaning of the Symbols in These Instructions ______________________18 Intended Use ________________________________________________18 Safety Instructions ____________________________________________18 Items Supplied _______________________________________________ 20 Device Overview _____________________________________________21
Main Unit and Collecting Container ___________________________________ 21 Suction Nozzles __________________________________________________ 21
Before Initial Use _____________________________________________22 Charging Up the Battery _______________________________________22 Assembly ___________________________________________________ 23
Hand-Held Vacuum / Floor Vacuum Cleaner Conversion __________________ 23 Attaching / Removing the Suction Nozzles _____________________________ 23 Removing / Inserting the Collecting Container ___________________________ 23
Use _______________________________________________________24
Cleaning Windows and Other Smooth Surfaces _________________________ 25
Cleaning the Device and Accessories _____________________________25
Emptying the Collecting Container and Cleaning the Filter _________________ 26
Troubleshooting ______________________________________________ 26 Technical Data _______________________________________________27 Disposal ____________________________________________________ 28 Removing the Battery _________________________________________28
Loading...
+ 39 hidden pages