Cleanmaxx PC-C008 Instruction Manual

Z 08183_V1_06_2016
Z 08183
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
EN
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 24
NL
Handleiding
vanaf pagina 35
3 DE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von normalem Hausstaub vorgesehen. Saugen Sie auf keinen Fall folgende Dinge auf:
– Flüssigkeiten oder nasse Stoffe (z. B. nasses Teppich-Shampoo) – glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc. – brennbare oder entzündliche Stoffe – sehr feinen Staub (z. B. Betonstaub), Asche oder Toner – spitze, harte Gegenstände, z. B. größere Glassplitter
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise: Lesen Sie diese aufmerk­sam durch und halten Sie sich an sie, um Perso­nen- und Sachschäden zu vermeiden.
Ergänzende Informationen
Schutzklasse II
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 3 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 6 Zusammenbau __________________________ 7 Benutzung _____________________________ 9 Gerät und Zubehör reinigen ______________ 10 Fehlerbehebung _______________________ 12 Technische Daten ______________________ 13 Entsorgung ___________________________ 13
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen Zyklonstaubsauger entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
DE 4
Sicherheitshinweise
■ Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso-
nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die dar­aus resultierenden Gefahren verstanden haben.
■ Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
■ Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
■ Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Netzkabel fernzuhalten.
■ Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen und / oder sich mit dem Gerät verletzen.
■ Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichwei-
te von Kindern und Tieren. Unsachgemäße Bedienung kann zu Verletzungen und Stromschlägen führen. Auch das Netzkabel darf für Kinder und Tiere nicht erreichbar sein.
■ Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets vom Netz zu trennen.
■ Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals
in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
■ Wenn das Gerät, das Netzkabel oder der Stecker des Gerätes
beschädigt ist, muss es durch den Hersteller oder Kundenser­vice oder eine ähnlich qualifi zierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Verletzungsgefahren
■ Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren fern.
■ Halten Sie Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger und alle übrigen Körper-
teile von den Düsen des Gerätes fern. Sie könnten sich festsaugen. Sollte sich der Staubsauger doch einmal festsaugen, schalten Sie das Gerät sofort aus.
■ Seien Sie bei der Reinigung von Stufen besonders vorsichtig, damit Sie nicht stürzen.
■ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
5 DE
Stromschlag- und Brandgefahr
■ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn leicht entzündliche Gase in der Luft vorhanden
sind.
■ Verwenden und lagern Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen. Betreiben Sie
es nicht im Freien, in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder auf heißen Oberfl ä- chen.
■ Fassen Sie den Netzstecker, das Netzkabel oder Gerät nie mit nassen bzw. feuch-
ten Händen an.
■ Saugen Sie niemals Flüssigkeiten auf. Füllen Sie keine Flüssigkeiten in den Staub-
behälter. Halten Sie die Motoreinheit von Feuchtigkeit oder Nässe fern!
■ Tragen oder ziehen Sie das Gerät nicht am Kabel, behandeln Sie das Kabel immer
mit Achtsamkeit. Vermeiden Sie es, das Kabel in Türen einzuklemmen, über scharfe Kanten oder Ecken zu ziehen. Halten Sie das Kabel von heißen Flächen fern.
■ Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose an, deren Netzspannung mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich bleiben. Verwenden Sie nur ordnungs­gemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes über­einstimmen.
■ Überprüfen Sie das Gerät im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit vor jeder Inbetrieb-
nahme auf Beschädigungen. Benutzen Sie es nur, wenn das Gerät keine Schäden aufweist!
■ Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose:
– bei Gewitter, – bei Schäden / Störungen (z. B. ungewöhnliche Geräusche, Geruch- oder Rauch-
entwicklung) – wenn Flüssigkeiten aufgesogen wurden, – wenn das Gerät heruntergefallen ist.
Lassen Sie es von einem Fachmann prüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
■ Das Gerät muss ausgeschaltet sein, wenn Sie den Netzstecker ziehen oder ihn in
die Steckdose stecken.
■ Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen wollen, ziehen Sie immer am
Stecker und nie am Netzkabel!
Material-, Sach- und Geräteschäden
■ Lassen Sie den Staubbehälter nicht zu voll werden. Leeren Sie ihn möglichst nach
jedem Gebrauch. Auch die Filter müssen regelmäßig gereinigt werden, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.
■ Der Staubbehälter und die Filter müssen nach dem Auswaschen vollständig getrock-
net sein, bevor er wieder eingesetzt werden dürfen.
■ Benutzen Sie das Gerät nur, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut ist!
Der Staubbehälter und die Filter müssen eingesetzt und unbeschädigt sein! Würde der Schmutz in das Geräteinnere gelangen, könnte es zum Motorschaden kommen. Stecken Sie nichts in die Öffnungen / Düse des Gerätes und achten Sie darauf, dass diese nicht verstopft sind. Decken Sie niemals die Lüftungsöffnungen ab.
■ Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile des Herstellers.
DE 6
■ Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwan-
kungen, offenem Feuer oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
■ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
■ Stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf das Gerät.
■ Versuchen Sie nicht, die Rollen mit Schmiermittel oder Öl zu schmieren. Danach
würde Staub oder Schmutz verstärkt an den Rollen haften bleiben.
■ Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch an einem kühlen, trockenen, für Kinder
und Tiere unzugänglichen Ort auf.
Lieferumfang und Geräteübersicht
1
5
7
10
15
11
14
2
9
16
12
8
6
1
3
4
13
17
1 Bodendüse 2 Teleskoprohr 3 Nebenluftventil 4 Handgriff 5 Saugschlauch 6 Staubbehälter 7 Staubbehälterdeckel 8 Staubbehältergriff 9
Entriegelungstaste des Staubbe-
hälters
10 Ansaugöffnung
11 Taste zur Kabelaufwicklung 12 Netzstecker 13 Motoreinheit 14 Abluftklappe (dahinter sitzt der Abluft-
lter)
15 Halterung zum Einhaken der Boden-
düse
16
Ein / Aus- Schalter
17 Kombidüse (Fugen-/Bürstendüse)
• Diese Gebrauchsanleitung
7 DE
Saugdüsen
ACHTUNG!
■ Bevor Sie die Düsen austauschen, schalten Sie immer zuerst den Staubsauger aus.
Bodendüse
Die Bodendüse ist sowohl für Teppiche als auch für glatte Böden geeignet.
Mit dem Fußschalter können Sie zwischen Teppich und glattem Boden umschalten. Für glatte Böden wird auf der Unterseite eine Bürste ausgefahren.
Kombidüse (Fugen- / Bürstendüse)
Klappen Sie den Bürstenaufsatz in Pfeilrichtung um und aus der Fugendüse wird eine Bürstendüse:
• Die Fugendüse ist für Polsterungen, die Innenreinigung von PKWs und alle Ecken und Winkel, die Sie mit den anderen Dü­sen nicht erreichen können, geeignet.
• Die Bürstendüse ist für alle unebenen Gegenstände, Möbel, Lampen, Profi l- und Fußleisten, Fensterbänke etc. geeignet.
Zusammenbau
ACHTUNG!
■ Erstickungsgefahr! Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern und Tieren
fern.
■ Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist, bevor
Sie das Zubehör anbringen oder abnehmen.
1. Packen Sie alle Teile aus und überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls die Bestandteile Schäden aufweisen sollten, verwenden Sie diese nicht (!), sondern kon­taktieren Sie den Kundenservice.
2. Entfernen Sie vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial so­wie eventuell vorhandene Etiketten und Transportsicherungen, die sich am Gerät befi nden und zum Transportschutz bzw. zur Werbung dienen.
3. Bringen Sie den Saugschlauch, das Teleskoprohr und eine Saugdüse an der Motor­einheit an (s. u.).
Saugschlauch einsetzen / abnehmen
• Stecken Sie das Anschlussstück des Saugschlauches in die Ansaugöffnung. Es muss einrasten.
• Zum Abnehmen des Saugschlauches drücken Sie die Entriegelungstasten am Anschlussstück und ziehen Sie es ab.
DE 8
Teleskoprohr einsetzen / abnehmen
• Stecken Sie das offene Ende des Handgriffs in die pas­sende Öffnung des Teleskoprohres. Drehen Sie den Handgriff dabei leicht hin und her. Überprüfen Sie die Ver­bindung anschließend auf festen Sitz.
• Um das Teleskoprohr abzunehmen, ziehen Sie es vom Handgriff ab.
Länge des Teleskoprohres einstellen
• Betätigen Sie den Schieber am Teleskoprohr und stellen Sie die gewünschte Länge ein.
• Lassen Sie den Schieber los und bewegen Sie das Rohr noch ein Stückchen weiter, bis es einrastet.
Saugdüsen anbringen / abnehmen
• Stecken Sie das freie Ende des Teleskoprohres bis zum Anschlag in eine der mitgelieferten Saugdüsen. Drehen Sie die Düse dabei leicht hin und her.
• Für mehr Flexibilität können die Saugdüsen auch direkt auf den Handgriff des Saugschlauches gesteckt werden, ohne das Teleskop rohr.
Um eine Saugdüse abzunehmen, ziehen Sie diese ab.
Staubbehälter abnehmen / einsetzen
• Abnehmen: Drücken Sie die Entriegelungstaste am
Staubbehältergriff und neh­men Sie den Staubbehälter von der Motoreinheit ab.
• Einsetzen: Stecken Sie den
verschlossenen Staubbehäl­ter in die Motoreinheit. Drü­cken Sie den Staubbehälter­griff gegen das Gehäuse, bis er hörbar einrastet.
9 DE
Benutzung
ACHTUNG!
■ Halten Sie die Düsen während des Gebrauchs niemals in die Nähe von Körperteilen
oder Tieren und fassen Sie nicht hinein. Sie könnten sich festsaugen / verletzen. Sollte sich der Staubsauger doch einmal festsaugen, schalten Sie das Gerät sofort aus (
Ein / Aus- Schalter drücken).
■ Schalten Sie den Staubsauger erst dann ein, wenn Sie sichergestellt haben, dass
alle Teile komplett montiert und alle Filter korrekt eingesetzt sind.
■ Damit das Netzkabel während des Betriebs nicht heiß wird, ziehen Sie mindestens
zwei Drittel seiner Gesamtlänge aus dem Gerät heraus, bevor Sie den Staubsauger einschalten. Ziehen Sie das Netzkabel nicht mit Gewalt bis zum Anschlag heraus (nicht weiter als bis zur roten Markierung auf dem Kabel), um Beschädigungen zu vermeiden!
■ Schalten Sie das Gerät immer erst aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie eine Düse austauschen bzw. sonstiges Zubehör anbringen oder abnehmen!
■ Saugen Sie auf keinen Fall folgende Dinge auf:
– Flüssigkeiten oder nasse Stoffe (z. B. nasses Teppich-Shampoo) – glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc. – brennbare oder entzündliche Stoffe – sehr feinen Staub (z. B. Betonstaub), Asche oder Toner – spitze, harte Gegenstände, wie z. B. größere Glassplitter
1. Falls noch nicht geschehen, bringen Sie die gewünschte Saugdüse am Teleskoprohr bzw. am Saugschlauch an (siehe Kapitel „Zusammenbau“, Abschnitt „Saugdüsen anbringen / abnehmen“).
2. Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Gehäuse heraus, idealerweise bis zur gelben Markierung, jedoch nicht weiter als bis zur roten Markierung auf dem Kabel!
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose.
4. Drücken Sie den
Ein / Aus-Schalter, um den Staubsauger einzuschalten.
5. Führen Sie die Düse über die zu reinigende Fläche. Beim Saugen kann der Staub­sauger wie ein Schlitten gezogen werden.
Am Handgriff befi ndet sich ein Nebenluftventil. Öff- nen Sie es (durch Schieben der Abdeckung), um die Saugkraft zu verringern, wenn Sie Polster, Teppiche oder leichte, bewegliche Gegenstände absaugen.
Normalerweise soll das Nebenluftventil geschlossen sein, damit die Saugkraft nicht unnötig vermindert wird.
6. Drücken Sie nach dem Staubsaugen wieder den
Ein / Aus-Schalter, um das Gerät
auszuschalten.
7. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, halten Sie das Netzkabel fest und drücken Sie die
Taste zur Kabelaufwicklung mit dem Fuß hinunter. Durch das
Festhalten des Netzkabels vermeiden Sie, dass das Kabel mit „Peitscheneffekt“ z. B. gegen Ihre Beine schlägt.
DE 10
8. Lassen Sie den Staubbehälter nicht zu voll werden. Leeren Sie ihn möglichst nach jedem Gebrauch und reinigen Sie den Zykloneinsatz und die Filter regelmäßig, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden (siehe Kapitel „Gerät und Zubehör rei­nigen“). Für eine optimale Leistung des Gerätes leeren Sie den Staubbehälter nach jedem Gebrauch.
Gerät und Zubehör reinigen
ACHTUNG!
■ Leeren Sie den Staubbehälter möglichst nach jedem Gebrauch und reinigen Sie
den Zykloneinsatz und die Filter regelmäßig, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
■ Ziehen Sie vor Reinigungstätigkeiten am Gerät immer den Netzstecker aus der
Steckdose.
■ Halten Sie die Motoreinheit, das Netzkabel und den Netzstecker von Wasser oder
anderen Flüssigkeiten fern, um Stromschläge zu vermeiden. Achten Sie beim Rei­nigen darauf, dass keine Flüssigkeit in die Motoreinheit gelangt. Lediglich die Filter dürfen mit Wasser gereinigt werden. Sie müssen aber beim Einsetzen in das
Gerät vollständig trocken sein.
■ Die Filter sind weder waschmaschinen- noch spülmaschinen- oder trocknergeeig-
net! Trocknen Sie die Filter ausschließlich an der Luft, keinesfalls mit einem Haar­trockner.
■ Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
oder Reinigungspads. Diese können die Oberfl ächen beschädigen.
Mit der Zeit können sich die Filter verfärben. Dies ist normal und beeinträchtigt nicht die Funktionalität.
Staubbehälter leeren
1. Drücken Sie die Entriege­lungstaste am Staubbehäl­tergriff und nehmen Sie den Staubbehälter von der Mo­toreinheit ab.
2. Halten Sie den Staubbehäl­ter über einen geöffneten Mülleimer. Der Abstand zum Mülleimer sollte möglichst klein sein, damit der Staub aus dem Staubbehälter nur in den Mülleimer fällt und sich nicht in der Umgebung verteilt.
11 DE
3. Ziehen Sie den Verschluss vom Staubbehälter weg. Der Boden des Staubbehälters öffnet sich und der Schmutz fällt heraus.
4. Klappen Sie den Staubbehälterboden wieder zu. Der Verschluss muss hörbar einrasten.
5. Stecken Sie den verschlossenen Staubbehälter in die Motoreinheit. Drücken Sie den Staubbehältergriff ge­gen das Gehäuse, bis er hörbar einrastet.
Staubbehälter, Zykloneinsatz und Motorfi lter reinigen
Der Zykloneinsatz befi ndet sich im Staubbehälter. Die Motorfi lter (HEPA- und Schaum- stofffi lter) sitzen auf dem Zykloneinsatz (20).
1. Nehmen Sie den Staubbehälter aus dem Gerät und leeren Sie ihn (siehe Abschnitt „Staubbehälter leeren“).
2. Drehen Sie den Deckel des Staubbehälters, bis der Pfeil am Deckelrand auf das
Symbol auf dem Staub-
behälter zeigt. Dann nehmen Sie den Deckel ab.
3. Drehen Sie den HEPA-Filter (18) ein Stück gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab. Bitte beachten Sie: Der HEPA-Filter ist mit der Filter­halterung fest verbunden und kann nicht herausgenom­men werden!
4. Entnehmen Sie den Schaumstofffi lter (19).
5. Nehmen Sie den Zykloneinsatz vorsichtig aus dem Staubbehälter heraus. Greifen Sie hierzu in den Staub­behälter und drücken Sie den Zykloneinsatz hoch.
6. Klopfen Sie alle Teile über einem Mülleimer aus und bürsten Sie losen Schmutz ab.
7. Bei Bedarf spülen Sie die Filter mit klarem, lauwarmem Wasser gründlich aus. ACHTUNG: Kein Reinigungs-
mittel verwenden!
Schütteln Sie überschüssiges Wasser anschließend ab und lassen Sie die Filter vollständig an der Luft trocknen.
8. Reinigen Sie den Zykloneinsatz und Staubbehälter mit einem feuchten Tuch.
9. Wenn alle Teile trocken sind, setzen Sie sie wieder zusammen. ACHTUNG: Setzen
Sie auf keinen Fall noch feuchte Geräteteile in den Staubbehälter ein!
10. Setzen Sie den Deckel so auf den Staubbehälter, dass
der Pfeil am Deckelrand auf
das
Symbol auf dem Staubbehälter zeigt. Dann
drehen Sie den Deckel bis zum
Anschlag zum
Symbol
.
11. Legen Sie den Staubbehälter in das Gerät ein. Achten Sie darauf, dass er hörbar einrastet.
18 19
20
DE 12
Abluftfi lter reinigen
Der Abluftfi lter befi ndet sich auf der Rückseite des Staubsaugers.
1. Drücken Sie den Verschluss zur Abluftklappe und neh­men Sie sie ab.
2. Entnehmen Sie den Filter, klopfen Sie ihn über einem Müllbehälter aus und bürsten Sie losen Schmutz ab. Sie können den Filter auch mit klarem, lauwarmem Was­ser abspülen. ACHTUNG: Kein Reinigungsmittel ver-
wenden!
Schütteln Sie überschüssiges Wasser anschließend ab
lassen Sie den Filter vollständig an der Luft trock­nen.
3. Bürsten bzw. wischen Sie das Filterfach bei Bedarf aus.
4. Setzen Sie den Filter in das Filterfach ein.
5. Setzen Sie die Abluftklappe in das Gerät ein und klappen Sie sie zu.
Gehäuse und Düsen reinigen
• Reinigen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch.
Entfernen Sie regelmäßig Haare und Fussel aus den Düsen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu repa­rieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung / Tipps
Das Gerät saugt nicht.
Steckt der Netzstecker nicht korrekt in der Steckdose? Korri­gieren Sie den Sitz des Netzsteckers.
Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steck­dose.
Überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netzanschlusses.
Der Staubbehälter lässt sich nicht einsetzen.
Ist der Deckel am Staubbehälter richtig angebracht? Der Staubbehälter muss richtig geschlossen sein, damit er sich einsetzen lässt.
13 DE
Problem Mögliche Ursache / Lösung / Tipps
Die Leistung ist schwach.
Ist das Nebenluftventil im Handgriff geöffnet? Schließen Sie
es.
Ist der Staubbehälter zu voll? Leeren Sie den Behälter.
Sind die Filter stark verschmutzt? Reinigen Sie den Zyklon-
einsatz und die Filter.
Ist die Düse, das Teleskoprohr oder der Saugschlauch ver-
stopft? Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose und entfernen Sie die Verstopfung.
Beim Saugen entweicht Staub aus dem Gerät.
• Ist der Staubbehälter nicht korrekt geschlossen und / oder
nicht (korrekt) in das Gerät eingesetzt? Korrigieren Sie dies.
• Sind die Filter stark verschmutzt? Reinigen Sie den Zyklon-
einsatz und die Filter.
Das Netzkabel lässt sich nicht ganz aufwickeln.
Das Netzkabel wurde im Gerät nicht richtig aufgewickelt. Zie-
hen Sie es ein Stück heraus und betätigen Sie danach erneut die
Taste zur Kabelaufwicklung.
Während des Saugens lässt sich ein unangenehmer Geruch feststellen.
• Wird das Gerät zum ersten Mal benutzt? Eine Geruchsent-
wicklung tritt bei der ersten Benutzung neuer Geräte häufi g auf. Der Geruch sollte verschwinden, nachdem Sie das Gerät mehrmals benutzt haben.
Technische Daten
Artikelnummer: Z 08183 Modellnummer: PC-C008 Spannungsversorgung: 230 V~, 50 Hz Motorleistung: 750 W Schutzklasse: II Kapazität Staubbehälter: 2 l Staub Kabellänge: 5 m
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht. Es gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgerä­te. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.)
Alle Rechte vorbehalten.
EN 14
Proper use
This device is designed for vacuuming up normal house dust. Do not in any case vacuum up the following things:
– liquids or wet substances (e.g. wet carpet shampoo) – smouldering ashes, cigarette butts, matches etc.fl ammable or ignitable materials – very fi ne dust (e.g. cement dust), ash or toner – pointy, hard objects such as larger glass shards
The device is intended for domestic, not commercial use.
Only use the device as described in this instruction manual. Any other use is deemed
improper.
Defects arising due to improper handling, damage or attempts at repair are excluded
from the warranty. This also applies to normal wear and tear.
Explanation of Symbols
Safety instructions: Please read these careful-
ly and comply with them in order to prevent personal injury and damage to property.
Supplementary informa­tion
Protection class II
Dear Customer, We are delighted that you have chosen this cyclone vacuum cleaner. Before using the device for the fi rst time, please read the instructions through
carefully and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instructions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Contents
Proper use ____________________________ 14 Safety notes __________________________ 15 Items Supplied and Device Overview _______ 17 Assembly _____________________________ 18 Use _________________________________ 19 Cleaning the Device and Accessories ______ 20 Tro ublesh ooting ________________________ 2 2 Technical Data ________________________ 23 Disposal______________________________ 23
15 EN
Safety notes
■ This device may be used by children ages 8 and over as well as
persons with impaired physical, sensory or mental capacities or those lacking experience and/or knowledge if they are super­vised or have been instructed in how to safely use the device and have understood the risks associated with operating the de­vice.
■ Children must not play with the device.
■ Children must not perform cleaning and user maintenance of
the device unless they are 8 years of age or older and are su­pervised.
■ Keep children under 8 years of age and animals away from the
device and the mains cable.
■ Children must be under supervision to ensure that they do not
play with the device and/or injure themselves with the device.
■ Only use and store the device out of the reach of children and
animals. Improper use may result in injury and electrical shock. The mains cable must also not be accessible for children and animals.
■ If the device is not supervised, before assembling, disassem-
bling or cleaning the device, it must always be disconnected from the power supply.
■ Never immerse the device, the mains cable and the plug in water
or other liquids and make sure that there is no risk of them falling in water or getting wet.
■ If the device, the mains cable or the device plug is damaged, it
must be replaced by the manufacturer or customer service or by a similarly qualifi ed person (e.g. qualifi ed workshop) to avoid any risks.
Risks of injury
■ Risk of suffocation! Keep the packaging material away from children and animals.
■ Keep animals, hair, jewellery, loose-fi tting clothing, fi ngers and all other body parts
away from the nozzles of the device. They could be caught in the vacuum cleaner. If the vacuum cleaner attaches itself to the fl oor, turn it off immediately.
■ Be very careful that you don’t fall when vacuuming stairs.
■ Ensure that the connected mains cable does not pose a tripping hazard.
Loading...
+ 33 hidden pages