Cleanmaxx Z 02190, HN-6156-2200 Instruction Manual

Z 02190_V1_03_2015
Z 02190
DE
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
GB
Instruction manual
FR
Mode d’emploi
à partir de la page 33
NL
Handleiding
vanaf pagina 48
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 102190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1 03.03.2015 09:04:2303.03.2015 09:04:23
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 202190_de-gb-fr-nl_V0.indb 2 03.03.2015 09:04:2803.03.2015 09:04:28
3 DE
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Dampfbügeleisen entschieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerätes sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Webseite:
www.service-shopping.de
Symbolerklärung
Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen­und Sachschäden zu vermeiden.
Mit diesem Symbol sind ergänzende Informationen gekennzeichnet.
Inhalt
Symboler klärung ________________________ 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ___________ 4 Sicherheitshinweise _____________________ 4 Lieferumfang und Geräteübersicht __________ 9 Gerätefunktionen_______________________ 10 Vor dem ersten Gebrauch ________________ 10 Bügelempfehlungen ____________________ 11 Benutzung ____________________________ 11 Aufbewahrung _________________________ 15 Selbstreinigungsfunk tion _________________ 15 Fehlerbehebung _______________________ 16 Technische Daten ______________________ 17 Entsorgung ___________________________ 17
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 – 30 Ct. / Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise können abweichen.)
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 302190_de-gb-fr-nl_V0.indb 3 03.03.2015 09:04:2803.03.2015 09:04:28
DE 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieses Gerät ist zum Trocken- und Dampfbügeln von Textilien bestimmt.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Perso­nen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die dar­aus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden.
• Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und der An­schlussleitung fernzuhalten.
• Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung bestimmt.
• Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwendung gilt als bestimmungswidrig.
• Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den nor­malen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahren
• Erstickungsgefahr durch Plastikfolien und -beutel! Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern.
• Verbrennungsgefahr! Die Sohle des Bügeleisens wird während des Gebrauchs sehr heiß. Fassen Sie das Gerät daher während des Betriebes ausschließlich am Griff an. Berühren Sie die Soh­le nicht während oder kurz nach dem Gebrauch.
• Das Gerät kann auch nach dem Gebrauch noch sehr heiß sein. Lassen Sie es vollständig abkühlen, bevor Sie den Wassertank entleeren und/oder das Gerät reinigen und verstauen.
• Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jeman­dem getragen wird.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 402190_de-gb-fr-nl_V0.indb 4 03.03.2015 09:04:2803.03.2015 09:04:28
5 DE
• Verbrühungsgefahr! Richten Sie den Dampf niemals direkt auf
Menschen, Tiere oder Pfl anzen.
• Stellen Sie das heiße Gerät nicht auf den Kopf oder auf die Sei-
te, es kann sonst heißes Wasser auslaufen. Ausnahme ist das kontrollierte Entleeren des Wassertanks. Vermeiden Sie dabei den Kontakt mit dem auslaufenden Wasser bzw. Wasserdampf.
• Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum
um das zu bügelnde Kleidungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das Kleidungsstück auf einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken, Gegenständen, Personen oder Tieren in Berührung kommen kann.
• Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine
Stolpergefahr darstellt. Lassen Sie das Kabel nicht unbeaufsich­tigt vom Bügelbrett, Tisch o. ä. hängen, wenn Kinder oder Tiere in der Nähe sind. Sie könnten das Gerät daran herunterziehen.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an das
Stromnetz angeschlossen ist. Ziehen Sie bei längeren Arbeits­pausen den Netzstecker.
• Bewahren Sie das Gerät für Kinder unzugänglich auf!
Stromschlag- und Brandgefahr
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Schutzkontakten an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzver­bindung schnell getrennt werden kann. Die Netzspannung muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Ver­wenden Sie nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des Gerätes übereinstimmen.
• Tauchen Sie das Gerät, den Adapter, das Netzkabel und den
Stecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein und stellen Sie sicher, dass diese nicht in Wasser fallen oder nass werden können.
• Sollte das Gerät oder der Adapter ins Wasser fallen, unterbre-
chen Sie sofort die Stromzufuhr. Versuchen Sie nicht, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, während es am Stromnetz ange­schlossen ist!
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 502190_de-gb-fr-nl_V0.indb 5 03.03.2015 09:04:2803.03.2015 09:04:28
DE 6
• Berühren Sie das Gerät, den Adapter, das Netzkabel und den Stecker niemals mit feuchten Händen, wenn diese Komponen­ten an das Stromnetz angeschlossen sind.
• Der Dampf darf nicht direkt auf Netzkabel oder Teile gerichtet werden, die elektrische Bauteile enthalten (z. B. Innenräume von Öfen, Kühlschränke, Schalter und Leuchten, Mikrowellengeräte).
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät nicht verwenden, – wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, – vor einem Gewitter, – bevor Sie Wasser in den Wassertank füllen oder diesen leeren, – bevor Sie das Gerät reinigen und/oder verstauen.
• Ziehen Sie immer am Stecker und nie am Netzkabel.
• Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen sich leicht­entzündlicher Staub oder giftige sowie explosive Dämpfe befi n- den.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in einer sehr feuchten Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material.
• Stellen Sie unmittelbar nach dem Bügeln das noch heiße Gerät mit einem Mindestabstand von 15 cm zu Wänden, Möbeln und anderen Gegenständen ab.
• Überprüfen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Benutzen Sie es nur, wenn das Gerät, der Adapter, das Netzkabel und der Ste­cker keine Schäden aufweisen!
• Bei Schäden/Störungen schalten Sie das Gerät sofort aus.
• Nehmen Sie keine Veränderungen am Gerät vor. Tauschen Sie auch das Netzkabel und der Adapter nicht selbst aus. Lassen Sie Reparaturen am Gerät, Adapter, Kabel und Stecker nur in einer Fachwerkstatt durchführen. Kontaktieren Sie ggf. den Kundenservice. Durch unsachge mäße Reparaturen können er­hebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
• Achtung Brandschäden! Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stel­le. Lassen Sie die heiße Bügelsohle niemals auf dem Stoff oder einem anderen hitzeempfi ndlichen Untergrund stehen!
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 602190_de-gb-fr-nl_V0.indb 6 03.03.2015 09:04:2903.03.2015 09:04:29
7 DE
Vermeiden von Material-, Sach- und Geräteschäden
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht gequetscht, ge-
knickt oder über scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt.
• Bügeln Sie nur auf einem stabilen, ebenen und hitze- sowie
feuchtigkeitsunempfi ndlichen Untergrund. Wir empfehlen die Verwendung eines handelsüblichen Bügelbretts.
• Bügeln Sie nicht auf Untergründen aus Glas oder Kunststoff.
• Arbeiten Sie immer mit ausreichender Beleuchtung.
• Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (max-
Markierung auf dem Wassertank beachten!). Verwenden Sie zum Befüllen des Gerätes Leitungswasser. Destilliertes Wasser kann den integrierten Kalkfi lter beeinträchtigen.
• Füllen Sie niemals Entkalkungs- oder Reinigungsmittel sowie
andere chemische Zusätze in das Gerät. Dadurch kann das Gerät zerstört werden und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
• Öffnen Sie den Wassertankverschluss nur zum Füllen des
Wassertanks. Halten Sie den Verschluss ansonsten während des Betriebs geschlossen.
• Decken Sie die Dampfdüsen niemals zu und stecken Sie keine
Gegenstände hinein.
• Betätigen Sie die Dampfschalter nur, wenn der Wassertank mit
Wasser gefüllt ist, da andernfalls die Wasserpumpe beschädigt und die Lebensdauer des Geräts beeinträchtigt werden kann.
• Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie Herd-
platten oder Öfen, um Geräteschäden zu vermeiden. Stellen Sie kein offenes Feuer, z. B. brennende Kerzen, in die direkte Nähe des Gerätes, Adapters, Kabels und Steckers.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen star-
ken Stößen aus.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät, die Ab-
lagestation, den Adapter, das Kabel und den Stecker.
• Ziehen oder tragen Sie das Gerät nicht am Kabel.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 702190_de-gb-fr-nl_V0.indb 7 03.03.2015 09:04:2903.03.2015 09:04:29
DE 8
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, starken Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit, Nässe oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
• Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
• Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch in die mitgelieferte Ablagestation oder auf den Standfuß und auf einen ebenen, stabilen und hitzeunempfi ndlichen Untergrund, um Schäden am Untergrund zu vermeiden, die durch die heiße Sohle verursacht werden können.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Gerätes keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen. Verwenden Sie keine Metallgegenstände, um Ver­schmutzung von der Bügelsohle zu entfernen.
• Verstauen Sie das Gerät erst, wenn es vollständig abgekühlt und kein Wasser mehr im Wassertank vorhanden ist.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 802190_de-gb-fr-nl_V0.indb 8 03.03.2015 09:04:2903.03.2015 09:04:29
9 DE
Lieferumfang und Geräteübersicht
11
3
5
1
9
2
8
6
7
10
4
1 Handgriff 2 Netzkabel 3 Knickschutz des Kabels 4 Standfuß 5 Adapter 6 Adapterriegel (zum Umschalten
zwischen bügeln mit/ohne Kabel, Trans por tposition)
7 Kontakte 8 Temperatur-Kontrollleuchte 9 Ablagestation 10 Wassertank mit max-Markierung (für
die maximale Wassereinfüllmenge)
11 Bügelsohle
Bedienelemente
12 Sprühdüse 13 Wassertankverschluss 14 Dampfmengenregler: Einstellung der
Dampfmenge von
(kein Dampf) bis
(größte Dampfmenge)
15 Taste Dampfstoß 16 Taste Sprühen
17 Temperaturregler 18 Markierung für Temperatureinstellung 19 Taste Selbstreinigung
12
14
19
13
15
16
17
18
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 902190_de-gb-fr-nl_V0.indb 9 03.03.2015 09:04:2903.03.2015 09:04:29
DE 10
Gerätefunktionen
• Das Gerät verfügt über eine elektronische Temperaturregulierung, welche die gewählte Temperatur zuverlässig einstellt und hält, wenn das Bügeleisen an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Mit dem Dampfmengenregler wählen Sie, wie viel Dampf das Gerät abgibt.
• Das Gerät schaltet bei Überhitzung ab.
• Das Anti-Tropf-System verhindert, dass Wasser bei niedriger Temperatur aus der Bügelsohle tropft, indem die Dampferzeugung abgeschaltet wird. HINWEIS: Das Anti-Tropf-System kann während des Aufheizens oder Abkühlens ein Klickgeräusch verursachen. Dies ist normal und stellt keinen Defekt dar.
• Durch die Keramikbeschichtung der Bügelsohle gleitet das Gerät beim Bügeln mühelos über den Stoff.
• Der Kalk lter des Gerätes entfernt den Kalk aus dem Wasser im Wassertank. Be- achten Sie jedoch, dass die Kalkbildung nicht ganz verhindert werden kann.
• Mit der Selbstreinigungsfunktion werden Kalkrückstände aus dem Gerät entfernt.
Vor dem ersten Gebrauch
ACHTUNG!
• Erstickungsgefahr durch Plastikfolien und -beutel! Halten Sie Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fern.
• Wasserrückstände im Wassertank sind darauf zurückzuführen, dass dieses Gerät geprüft worden ist und stellen keinen Mangel dar.
• Packen Sie den Lieferumfang aus und überprüfen Sie ihn auf Vollständigkeit (siehe Kapitel „Lieferumfang und Geräteübersicht“) und Transportschäden. Falls das Ge­rät, der Adapter, Stecker oder das Netzkabel Schäden aufweisen sollten, verwen­den Sie das Gerät nicht(!), sondern kontaktieren Sie den Kundenservice.
• Entfernen Sie vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial so­wie eventuell vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befi nden und zum Transport- schutz bzw. zur Werbung dienen.
• Bevor Sie das Bügeleisen zum ersten Mal auf einem Kleidungsstück benutzen, bü­geln Sie über einen feuchten Stoffrest, um eventuelle Produktionsrückstände von der Bügelsohle zu entfernen (siehe Kapitel „Benutzung“).
• Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch unbedingt das Kapitel „Bügelempfehlungen“ durch!
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1002190_de-gb-fr-nl_V0.indb 10 03.03.2015 09:04:3003.03.2015 09:04:30
11 DE
Bügelempfehlungen
• Sehen Sie vor dem Bügeln nach, ob sich auf dem zu bügelnden Stoff ein Etikett mit
Bügelhinweisen befi ndet und halten Sie diese ein. Ansonsten wählen Sie anhand der Stoffart die richtige Temperatur. Die empfohlenen Temperatur- und Dampfein­stellungen sind:
Etikett Material Temperatur Dampf
Synthetik (z. B. Nylon, Viskose), Seide, Samt
bis
kein Dampf
Wolle ••
Baumwolle •••
mittel
Leinen •••
stark
nicht zum Bügeln geeignet
• Empfi ndliche Kleidungsstücke sollten auf links gebügelt werden.
• Sortieren Sie die Kleidungsstücke nach Bügeltemperatur und beginnen Sie mit den
Teilen zu, welche die niedrigste Temperatur erfordern. Wenn Sie die Temperatur am Gerät verringern, warten Sie einige Minuten, bis sich die Bügelsohle etwas abkühlt, bevor Sie mit dem Bügeln fortfahren.
• Für ein optimales Bügelergebnis empfehlen wir, den Stoff nach dem Dampfbügeln
trocken zu bügeln, um die Feuchtigkeit zu entziehen.
Benutzung
ACHTUNG!
• Das Bügeleisen verfügt zwar über eine Sicherheitsabschaltautomatik, ziehen Sie
aber trotzdem nach dem Bügeln oder bei längeren Pausen den Netzstecker aus Steckdose, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden. Lassen Sie das Bü­geleisen niemals unbeaufsichtigt, wenn es an ein Stromnetz angeschlossen ist und halten Sie Kinder davon fern.
• Versuchen Sie nie Kleidung zu bügeln, wenn diese von jemandem getragen wird.
• Richten Sie den Dampf niemals direkt gegen Menschen, Tiere oder Pfl anzen. Es
kann zu schweren Verbrühungen kommen.
• Fassen Sie das Gerät während des Betriebs ausschließlich am Griff an.
• Testen Sie das Gerät immer erst an einer kleinen, unauffälligen Kleidungsstelle aus.
• Achtung Brandschäden! Bügeln Sie nie zu lange auf einer Stelle. Lassen Sie die
heiße Bügelsohle niemals auf dem Stoff oder einem anderen hitzeempfi ndlichen Untergrund stehen!
• Bügeln Sie nicht über Reißverschlüsse, Nieten, Schnallen usw., um die Beschich-
tung der Bügelsohle nicht zu zerkratzen.
• Öffnen Sie den Wassertankverschluss nur zum Füllen des Wassertanks. Halten Sie
den Verschluss ansonsten während des Betriebs geschlossen.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1102190_de-gb-fr-nl_V0.indb 11 03.03.2015 09:04:3003.03.2015 09:04:30
DE 12
• Platzieren Sie die Ablagestation immer auf einer ebenen, stabilen Unterlage.
• Stellen Sie das Gerät während und kurz nach dem Gebrauch in die mitgelieferte Ablagestation oder auf den Standfuß und auf einen ebenen, stabilen und hitzeun­empfi ndlichen Untergrund.
HINWEIS: Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es zu geringer Geru chsentwick lung kommen. Dies ist ungefährlich und stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
Mit und ohne Netzkabel bügeln
Dieses Bügeleisen können Sie sowohl mit als auch ohne Netzkabel benutzen. Hierzu stellen Sie den Adapterriegel (6) in eine der drei möglichen Positionen:
• A kabelloses Bügeln: Der Adapter (5) ist an der Ablagesta­tion (9) fi xiert und vom Bügeleisen gelöst.
• B Aufbewahrung und Transport: Das Bügeleisen und der Adapter sind an der Ablagestation fi xiert.
• C Bügeln mit Netzkabel: Der Adapter mit Netzkabel ist am Bügeleisen fi xiert und von der Ablagestation gelöst.
Ist das Netzkabel beim Bügeln am Bügeleisen angeschlossen, wird die eingestellte Temperatur konstant und dauerhaft gehalten. Das Gerät funktioniert wie ein herkömmliches Bügeleisen.
Beim kabellosen Bügeln sinkt die Temperatur nach einiger Zeit. Das Bügeleisen muss in regelmäßigen Abständen (ca. 2 bis 6 Minuten) in die Ablagestation gestellt und dabei an den Adapter angeschlossen werden, damit die eingestellte Temperatur aufrechterhalten bleibt. Beim Trockenbügeln sind die Abstände etwas größer als beim Dampfbügeln.
Wassertank füllen
ACHTUNG!
• Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie den Wassertank nachfüllen/leeren. Ziehen Sie dabei niemals am Kabel, sondern immer am Stecker.
• Benutzen Sie Leitungswasser. Destilliertes Wasser kann den integrierten Kalkfi lter beeinträchtigen.
• Füllen Sie niemals Zusätze in den Wassertank. Dadurch können Sie das Gerät zer­stören, und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr garantiert.
• Gehen Sie nie über die maximale Füllmenge hinaus (max-Markierung auf dem Was­sertank beachten!).
Zum Dampfbügeln oder Sprühen muss der Wassertank gefüllt werden. Möchten Sie lediglich trocken bügeln, entfällt dies.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht an das Stromnetz angeschlossen ist. (Entfernen Sie den Adapter.) Stellen Sie den Dampfmengenregler (14) auf Position
(kein Dampf) und den Temperaturregler (17) auf Position Aus (Aus zur Markie-
rung (18) drehen).
A
B
C
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1202190_de-gb-fr-nl_V0.indb 12 03.03.2015 09:04:3003.03.2015 09:04:30
13 DE
2. Klappen Sie den Wassertankverschluss (13) auf. Beachten Sie, dass er nicht ganz
von dem Gerät entfernt werden kann.
3. Füllen Sie den Tank bis zur max-Markierung mit Leitungswasser. Er fasst ca. 240 ml.
4. Klappen Sie den Wassertankverschluss fest zu. Er muss hörbar einrasten.
Bügeleisen aufheizen
1. Prüfen Sie das Etikett im Kleidungsstück auf die erforderliche Bügeltemperatur
(siehe Kapitel „Bügelempfehlungen“) und stellen Sie diese mit dem Temperaturreg­ler (17) ein. Drehen Sie die gewünschte Temperaturstufe zur Markierung (18). Stel­len Sie den Dampfmengenregler (14) auf Position
(kein Dampf).
2. Verbinden Sie den Adapter (5) mit dem Standfuß (4) des Bügeleisens. Die drei Kontakte (7) im Standfuß müssen dabei in die drei Öffnungen im Adapter gesteckt werden und die Verbindung muss hörbar einrasten.
3. Falls nicht bereits geschehen, stellen Sie die Ablagesta­tion (9) auf das Bügelbrett bzw. einen stabilen, ebenen, hitze- sowie feuchtigkeitsunempfl indlichen Untergrund.
4. Stellen Sie das Bügeleisen mit Adapter in die Ablagesta­tion.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß ins­tallierte, gut zugängliche Steckdose.
6. Das Gerät beginnt sich aufzuheizen. Dabei leuchtet die Temperatur-Kontrollleuchte (8). Wenn sie erlischt, hat die Bügelsohle die eingestellte Temperatur erreicht und Sie können mit dem Bügeln beginnen.
Bügeln
1. Zum Dampfbügeln schieben Sie den Dampfmengenregler, je nach gewünschter Dampfmenge, auf die
(mittel) oder (stark) Position. Um trocken zu bügeln,
lassen Sie ihn auf Position
.
2. Möchten Sie mit angeschlossenem Netzkabel bügeln, stellen Sie den Adapterrie­gel (6) auf Position C, nehmen Sie das Bügeleisen von der Ablagestation und bewe­gen Sie die Bügelsohle (11) auf dem Stoff hin und her, bis er glatt ist. Benutzen Sie das Gerät wie ein herkömmliches Bügeleisen.
Um kabellos zu bügeln, schieben Sie den Adapterriegel auf Position A und neh­men Sie das Bügeleisen ohne Adapter und Kabel von der Ablagestation. Stellen Sie das Bügeleisen in regelmäßigen Abständen (ca. 2 bis 6 Minuten) zum Aufheizen in die Ablagestation. Beim Trockenbügeln sind die Abstände etwas größer als beim Dampfbügeln.
3. Wenn der Wassertank leer ist, wird kein Dampf mehr erzeugt. Befolgen Sie die An­weisungen im Abschnitt „Wassertank füllen“, um ihn wieder aufzufüllen.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1302190_de-gb-fr-nl_V0.indb 13 03.03.2015 09:04:3003.03.2015 09:04:30
DE 14
Dampfstoß / Vertikales Dampfbügeln
ACHTUNG!
• Achten Sie beim vertikalen Bügeln darauf, dass genug Freiraum um das zu bü­gelnde Kleidungsstück vorhanden ist. Vertikal darf nur gebügelt werden, wenn das Kleidungsstück auf einem Bügel hängt und nicht mit anderen Kleidungsstücken, Gegenständen, Personen oder Tieren in Berührung kommen kann.
• Bügeln Sie die Wäsche nur dort, wo Hitze und Feuchtigkeit keinen Schaden anrich­ten können, also NICHT z. B. vor Tapeten, Fenstern oder Spiegeln.
Das Bügeleisen kann zusätzlich zum herkömmlichen Dampfbügeln einen starken Dampfstoß abgeben, z. B. zum Glätten von hartnäckigen Falten oder hängenden Tex ti lien.
Da die Temperatur bei dieser Funktion rasch sinkt, empfehlen wir das Bügeleisen mit dem Netzkabel zu verbinden und an das Stromnetz anzuschließen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Wassertank gefüllt ist.
2. Heizen Sie das Gerät auf.
3. Stellen Sie den Dampfmengenregler auf Dampferzeu­gung.
4. Beim vertikalen Dampfbügeln von empfi ndlichen Stoffen halten Sie das Bügeleisen wenige Zentimeter vom Stoff entfernt.
5. Betätigen Sie die
Taste Dampfstoß (15), bewegen Sie die Bügelsohle (11) ein
Stück vor bzw. auf dem Stoff und lassen Sie die Taste wieder los.
6. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie die Taste erneut betätigen. HINWEIS: Je
niedriger die Bügeltemperatur, desto schwächer die Dampferzeugung und umso länger die Dauer, bis Dampf nachproduziert wird.
Sprühfunktion
Die Sprühfunktion eignet sich z. B. zum Befeuchten von empfi ndlichen Textilien, die nicht dampfgebügelt werden dürfen. Diese Funktion ist von der Dampffunktion unabhängig und bei jeder Temperatur möglich. HINWEIS: Der Wassertank muss gefüllt sein (siehe Abschnitt „Wassertank füllen“).
• Drücken Sie einige Male die
Taste Sprühen (16). Was-
ser wird durch die Sprühdüse (12) auf den Stoff gesprüht.
Nach dem Gebrauch
1. Wenn Sie mit dem Bügeln fertig sind, stellen Sie den Dampfmengenregler auf Posi­tion
und den Temperaturregler auf Position Aus.
2. Stellen Sie das Gerät in die Ablagestation oder senkrecht auf den Standfuß.
3. Ziehen den Netzstecker aus der Steckdose.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1402190_de-gb-fr-nl_V0.indb 14 03.03.2015 09:04:3003.03.2015 09:04:30
15 DE
4. Lassen Sie die Bügelsohle vollständig abkühlen.
5. Entleeren Sie den Wassertank. Öffnen Sie hierzu den Wassertankverschluss, halten
Sie das Bügeleisen über ein Waschbecken o.ä. und drehen Sie es auf den Kopf. Lassen Sie das gesamte Wasser aus dem Tank laufen.
6. Schließen Sie das Bügeleisen anschließend an das Stromnetz an und stellen Sie die
den Dampfmengen- und Temperaturregler für ein bis zwei Minuten auf die höchste Stufe, damit das Restwasser verdampft. Dann wiederholen Sie die Schritte 6 bis 9.
7. Bei Bedarf wischen Sie das Gehäuse des Gerätes bzw. der Ablagestation mit einem
weichen, leicht feuchten Tuch ab und trocknen Sie mit einem weichen Tuch nach.
Aufbewahrung
1. Wenn das Gerät komplett abgekühlt und der Wassertank leer ist (siehe Kapitel „Be-
nutzung“, Abschnitt „Nach dem Gebrauch“), stellen sie es mit dem Adapter in die Ablagestation.
2. Stellen Sie den Adapterriegel auf Position B. Nun können Sie das Bügeleisen mit
der Ablagestation hochheben.
3. Wickeln Sie das Netzkabel zusammen.
4. Verstauen Sie das Gerät an einem trockenen, sauberen, frostfreien und für Kinder
und Tiere unzugänglichen Ort.
Selbstreinigungsfunktion
ACHTUNG!
• Verbrühungsgefahr! Heißes Wasser und Dampf treten während der Selbstreinigung
aus der Bügelsohle aus. Halten Sie die Bügelsohle von jeglichen Körperteilen und empfi ndlichen Materialien fern, wenn Sie die Taste zur Selbstreinigung (19) drücken!
• Drücken Sie die Taste zur Selbstreinigung ausschließlich zur Durchführung der
Selbstreinigung und nicht beim Bügeln!
Da die Temperatur bei dieser Funktion rasch sinkt, empfehlen wir das Bügeleisen mit dem Netzkabel zu verbinden und an das Stromnetz anzuschließen.
Das Gerät verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, mit der Kalkrückstände aus dem Gerät entfernt werden. Ein zusätzliches Entkalken des Gerätes ist nicht notwendig. Führen Sie regelmäßig (mindestens alle 10 Betriebsstunden) die im Folgenden beschriebenen Arbeitsschritte aus:
1. Füllen Sie den Wassertank bis zur max-Markierung mit Leitungswasser (siehe Kapi-
tel „Benutzung“, Abschnitt „Wassertank füllen“).
2. Schließen Sie das Bügeleisen an den Adapter an und stecken Sie den Netzstecker
in eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose.
3. Heizen Sie das Gerät auf die höchste Temperaturstufe auf.
4. Halten Sie das Gerät waagerecht über ein Waschbecken o. ä.
5. Drücken Sie die Taste zur Selbstreinigung (19).
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1502190_de-gb-fr-nl_V0.indb 15 03.03.2015 09:04:3103.03.2015 09:04:31
DE 16
6. Lassen Sie den Wassertank komplett leer laufen. Kippen Sie das Gerät dabei leicht hin und her, damit das Wasser aus allen Düsen ablaufen kann.
7. Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang so oft, bis keine Kalkrückstände mehr aus den Düsen austreten.
8. Nehmen Sie das Gerät ggf. nochmals kurz in Betrieb, um Restmengen von Wasser zu verdampfen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Sie ein Problem selbst beheben können.
Versuchen Sie nicht, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Das Gerät funktioniert nicht. Die Temperatur­Kontrollleuchte leuchtet nicht.
• Ist das Gerät richtig mit dem Adapter verbunden und steckt der Netzstecker bis zum Anschlag in der Steckdose?
• Ist die Steckdose defekt? Probieren Sie eine andere Steckdose und überprüfen Sie die Sicherung Ihres Netz­anschlusses.
Es wird kein Dampf produziert.
• Ist der Wassertank leer? Füllen Sie ihn auf.
• Das Gerät hat noch nicht die Betriebstemperatur erreicht. Warten Sie, bis die Temperatur-Kontrollleuchte erlischt.
• Steht der Temperaturregler auf einer niedrigen Tempera­turstufe? Wählen Sie eine höhere Temperaturstufe aus.
• Steht der Dampfmengenregler auf Position
? Aktivie-
ren Sie die Dampferzeugung.
• Drücken Sie 2 bis 3 Mal die
Taste Dampfstoß, um die
Dampferzeugung anzustoßen.
• Wenn Sie eine hohe Temperatur eingestellt haben, ist der erzeugte Dampf trocken und fast unsichtbar. Dies wird durch eine hohe Umgebungstemperatur noch verstärkt. Schalten Sie den Temperaturregler auf eine niedrigere Temperatur, um zu überprüfen, ob das Gerät Dampf pro­duziert.
Wasser tritt aus der Bügelsohle aus.
• Ist der Wassertank überfüllt? Schütten Sie etwas Wasser weg (siehe Abschnitt „Nach dem Gebrauch“).
• Steht der Temperaturregler auf einer niedrigen Tempera­turstufe? Wählen Sie eine höhere Temperaturstufe aus, damit Dampf erzeugt werden kann.
Geruchsentwicklung
Bei der ersten Benutzung des Gerätes kann es auf Grund von Produktionsrückständen zur Geruchsentwicklung kommen. Dies ist jedoch ungefährlich und stellt sich im Laufe der Benutzung ein.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1602190_de-gb-fr-nl_V0.indb 16 03.03.2015 09:04:3103.03.2015 09:04:31
17 DE
Technische Daten
Artikelnummer: Z 02190 Modellnummer: HN-6156-2200 Spannungsversorgung: 230 – 240 V~, 50 Hz Leistung: 2200 W Schutzklasse: I Kapazität Wassertank: ca. 240 ml
Dieses Gerät arbeitet mit heißem Dampf!
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie den Artikel umweltgerecht. Er gehört nicht in den Hausmüll. Ent­sorgen Sie ihn an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altge­räte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung.
Alle Rechte vorbehalten.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1702190_de-gb-fr-nl_V0.indb 17 03.03.2015 09:04:3103.03.2015 09:04:31
GB 18
Contents
Explanation of Symbols __________________ 18 Intended Use __________________________ 19 Safety Instructions ______________________ 19 Items Supplied and Device Overview _______ 23 Device Functions _______________________ 24 Before Initial Use _______________________ 24 Ironing Recommendations ________________ 25 Use _________________________________ 25 Storage ______________________________ 29 Self-Cleaning Function __________________ 29 Troubleshooting ________________________ 30 Technical Data _________________________ 31 Disposal ______________________________ 31
Customer Service / Importer:
DS Produkte GmbH Am Heisterbusch 1 19258 Gallin Germany Tel.: +49 38851 314650
(Calls subject to a charge.)
Dear Customer, We are delighted that you have chosen this steam iron. Before using the device for the fi rst time, please read the instructions through carefully
and keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instructions should also be handed over with it.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts/accessories, contact the customer service department via our website:
www.service-shopping.de
Explanation of Symbols
Safety instructions are identifi ed with this symbol. Please read them carefully and comply with the safety instructions in order to prevent personal injury and damage to property.
This symbol is used to identify supplementary information.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1802190_de-gb-fr-nl_V0.indb 18 03.03.2015 09:04:3103.03.2015 09:04:31
19 GB
Intended Use
• This device is intended to be used for dry-ironing and steam­ironing textiles.
• This device may be used by children aged 8 and over and by people with reduced physical, sensory or mental abilities or a lack of experience and/or knowledge if they are supervised or have received instruction on how to use the device safely and have understood the dangers resulting from this. Children may not play with the device. Cleaning and user maintenance may not be carried out by children.
• Children younger than 8 years of age and animals must be kept away from the device and the connecting cable.
• The device is for personal use only and is not intended for com­mercial applications.
• Use the device only as described in the instructions. Any other use is deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect han­dling, damage, calcifi cation or repair attempts. This also applies to normal wear and tear.
Safety Instructions
Dangers of Injury
• Danger of suffocation from plastic fi lms and bags! Keep children and animals away from the packaging material.
• Danger of burns! The bottom of the iron gets very hot during use. You should therefore only hold the device by the handle when you are operating it. Do not touch the bottom of the iron during or shortly after use.
• After use, the device may still be very hot. Allow it to cool down completely before you empty the water reservoir and/or clean the device and store it away.
• Never attempt to iron clothes while somebody is wearing them.
• Danger of scalding! Never aim the steam directly at people, ani­mals or plants.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 1902190_de-gb-fr-nl_V0.indb 19 03.03.2015 09:04:3103.03.2015 09:04:31
GB 20
• Do not turn the hot device upside down or on its side as other­wise hot water can escape. The exception to this is controlled emptying of the water reservoir. When you do this, avoid any contact with the water or steam that emerges.
• Make sure when doing vertical ironing that there is plenty of space around the item of clothing which is to be ironed. You may only perform vertical ironing if the item of clothing is hanging on a hanger and cannot come into contact with other garments, objects, people or animals.
• Make sure that the connected mains cable does not present a trip hazard. Do not leave the cable unattended while hanging down from the ironing board, table or other surface if there are children or animals in its vicinity. Otherwise they might use the cable to pull the device down on themselves.
• Never leave the device unattended when it is connected to the mains. Pull out the mains plug if you stop ironing for prolonged periods.
• Keep the device out of the reach of children!
Danger of Electric Shock and Fire
• The device should only be connected to a properly installed plug socket with safety contacts. The plug socket must also be readily accessible after connection so that the connection to the mains can quickly be isolated. The mains voltage must match the technical data of the device. Only use suitable extension cables whose technical data is the same as that of the device.
• Never immerse the device, adapter, mains cable or plug in wa­ter or other liquids and ensure that they cannot fall into water or become wet.
• Should the device or the adapter fall into water, switch off the power supply immediately. Do not attempt to pull the device out of the water while it is still connected to the mains power!
• Never touch the device, adapter, mains cable or plug with wet hands when these components are connected to the mains power.
02190_de-gb-fr-nl_V0.indb 2002190_de-gb-fr-nl_V0.indb 20 03.03.2015 09:04:3203.03.2015 09:04:32
Loading...
+ 44 hidden pages