Cleanmaxx Dust Mite Operating Instructions Manual

Clean Maxx Milbensauger
Gebrauchsanleitung (Seite 2)
Clean Maxx Dust Mite Vacuum Cleaner
Operating Instructions (Page 11)
Aspirateur à acariens Clean Maxx
Mode d’emploi (Page 20)
Clean Maxx stofzuiger voor stofmijt
Z 02274_DE-GB-FR-NL_V2
DE
GB
FR
NL
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 1 09.03.10 10:00
2
Inhalt
Sicherheitshinweise _________________________________________________3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ______________________________________________3 Verletzungsgefahren ________________________________________________________3 Aufstellen und Anschließen ___________________________________________________4 Brand- und Explosionsgefahr __________________________________________________4 Gebrauch _______________________________________________________________4 Reinigung _______________________________________________________________5
Gewährleistungsbestimmungen ______________________________________5 Lieferumfang und Geräteübersicht __________________________________6 Vor dem ersten Gebrauch ___________________________________________ 7 Inbetriebnahme _____________________________________________________ 7
Reinigen/Auswechseln des Staubbehälters und -lters_______________7 Auswechseln des Mikrolters ________________________________________ 8
Reinigen der UV-C-Sterilisationslampe ______________________________8 Auswechseln der UV-C-Sterilisationslampe _________________________ 9 Reinigung und Pege ________________________________________________9 Fehlerbehebung _____________________________________________________9 Technische Daten __________________________________________________10 Entsorgen __________________________________________________________10 Kundenservice _____________________________________________________10
DE
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 2 09.03.10 10:00
3
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für den „Clean Maxx Milbensauger“ entschieden haben. Mit diesem praktischen Gerät können Sie Bakterien abtöten und Hausmilben und Keime entscheidend reduzieren. So können Sie die Gefahr verschiedener Atemwegserkrankungen deutlich reduzieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen „Clean Maxx Milbensauger“.
Bitte lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie gut auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist diese Anleitung mit auszuhändigen. Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden!
Bedeutung der Symbole in dieser Anleitung
Alle Sicherheitshinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. Lesen Sie diese aufmerksam durch und halten Sie sich an die Sicherheitshinweise, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Tipps und Empfehlungen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
❐ Das Gerät ist zum Abtöten von Bakterien und zur Entfernung von Staub, Keimen
und Hausmilben konzipiert.
Das Gerät ist für den Privatgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung konzi-
piert.
❐ Nutzen Sie das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben. Jede weitere Verwen-
dung gilt als bestimmungswidrig. ❐ Das Gerät ist nicht geeignet zur Nutzung in Scheunen, Ställen und ähnlichen Orten. ❐ Das Gerät ist nicht geeignet zur Nutzung an Orten, an denen entzündliche Dämpfe
oder explosiver Staub auftreten können.
Verletzungsgefahren
❐ Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr! ❐ Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 3 09.03.10 10:00
4
❐ Benutzen und lagern Sie das Gerät nur außerhalb der Reichweite von Kindern.
Auch das Netzkabel darf für Kinder nicht erreichbar sein. Sie könnten das Gerät
daran herunterziehen. ❐ Lassen Sie nach Gebrauch des Gerätes die UV-C-Lampe ausreichend abkühlen,
bevor Sie sie berühren!
ACHTUNG! Vermeiden Sie es, sich direkten oder stark reek-
tierten germiziden ultravioletten Strahlen auszusetzen. Germizide
ultraviolette Strehlen sind schädlich für Augen und Haut!
❐ Legen Sie nie die Hand unter das Gerät, solange dieses noch in Betrieb ist.
Aufstellen und Anschließen
❐ Verwenden Sie das Produkt nur in geschlossenen Räumen. ❐ Halten Sie ausreichend Abstand zu Wärmequellen wie z. B. Herdplatten oder Öfen,
um Geräteschäden zu vermeiden. ❐ Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose an. Die
Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein. Die Netzspannung
muss mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmen. Verwenden Sie
nur ordnungsgemäße Verlängerungskabel, deren technische Daten mit denen des
Gerätes übereinstimmen. ❐ Achten Sie darauf, dass das angeschlossene Netzkabel keine Stolpergefahr darstellt.
Lassen Sie das Kabel nicht über den Rand von Tischen oder Küchentheken hängen.
Es könnte jemand hängen bleiben und das Gerät herunterziehen. ❐ Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt wird und nicht
mit heißen Flächen in Berührung kommt. Versuchen Sie nicht Tiere, Personen oder Panzen mit diesem Gerät abzusaugen! ❐ Stellen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät. Es könnte umkippen. ❐ Bitte nie die Sicherheitsschalter der UV-C-Lampe blockieren. ❐ Während des Betriebs nicht den Vibrationsknopf berühren.
Brand- und Explosionsgefahr
❐ Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Gegenstände auf, wie z.B. Zigaretten,
heiße Asche, Zündhölzer, auf. Diese könnten den Filter in Brand setzen. ❐ Saugen Sie ebenfalls keine brennbaren oder leicht entzündlichen Flüssigkeiten, wie
etwa Benzin auf.
Gebrauch
❐ Überprüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen. Wenn
das Gerät, das Kabel oder der Stecker sichtbare Schäden aufweisen, darf das Gerät
nicht benutzt werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es eine Fehlfunktion
hatte oder heruntergefallen ist. ❐ Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu
reparieren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice (siehe Abschnitt
„Kundenservice“). ❐ Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
– wenn Sie das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
– wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt,
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 4 09.03.10 10:00
5
– vor einem Gewitter,
– bevor Sie Zubehörteile auswechseln,
– bevor Sie es reinigen. ❐ Wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen möchten, ziehen Sie immer
am Stecker und nie am Kabel.Reinigen Sie nur trockene Oberächen. Das Gerät
ist nicht zum Aufsaugen von Flüssigkeiten geeignet! Warten Sie z.B. bei shampoo-
nierten Teppichböden erst, bis diese vollständig getrocknet sind! ❐ Das Gerät darf nur mit eingesetzten Filtern verwendet werden. Beschädigte Filter
müssen umgehend ausgetauscht werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an unseren
Kundendienst. ❐ Achten Sie darauf, dass der Filter trocken ist, bevor er wieder in das Gerät gesetzt
wird. ❐ Stecken Sie keine Gegenstände in die Geräte-Öffnungen. Verwenden Sie das Gerät-
nicht, wenn die Öffnungen blockiert sind. ❐ Entfernen Sie vor dem Saugen größere, scharfe und spitze Gegenstände von der zu
saugenden Fläche. Diese könnten den Filter beschädigen. ❐ Saugen Sie keinen Steinstaub, Zement, Bohrstaub, etc. auf. Dies könnte den Filter
verstopfen und beschädigen. ❐ Versuchen Sie nicht, die Rollen mit Schmiermittel oder Öl zu schmieren. Danach
würde Staub oder Schmutz verstärkt an den Rollen haften bleiben. ❐ Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein! Stellen
Sie sicher, dass das Gerät, Kabel oder Stecker nicht ins Wasser fallen oder nass
werden können. Sollte das Gerät ins Wasser fallen, unterbrechen Sie sofort die
Stromzufuhr. ❐ Berühren Sie das Gerät, das Kabel oder den Stecker niemals mit feuchten Händen. ❐ Verwenden Sie kein zusätzliches Zubehör. ❐ Nicht die Belüftungsschlitze verdecken! ❐ Lassen Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht eingeschaltet. ❐ Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen starken Stößen aus.
Reinigung
❐ Ziehen Sie vor dem Reinigen immer den Netzstecker und lassen Sie das Gerät
abkühlen. ❐ Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker niemals in Wasser. ❐ Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Benutzen Sie
keine Metallgegenstände. ❐ Reinigen bzw. wechseln Sie die Filter in den empfohlenen Zeitabständen.
Gewährleistungsbestimmungen
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Beschädigung, Verkalkung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß der einzelnen Bauteile.
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 5 09.03.10 10:00
6
Lieferumfang und Geräteübersicht
1. Griff
2. Luftschieber
3. Bedienungsschalter 0: Aus-Position I: nur Saugerfunktion II: Sauger- und UV-C-Lampenfunktion III: Sauger-, UV-C-Lampen- und Vibrationsfunktion
4. Staubbehälter mit Staublter (12)
5. Anzeigefenster für UV-C-Lampe
6. Vibrationsknopf
7. Rollen
8. Sicherheitsschalter
9. UV-C-Sterilisationslampe
10. Mikrolter
11. Steckerkabel
12. Staublter
diese Gebrauchsanleitung
5
5
8
1
2
7
77
7
9
8
10
11
6
4
12
3
4
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 6 09.03.10 10:00
7
Vor dem ersten Gebrauch
❐ Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a.
Erstickungsgefahr!
❐ Packen Sie das Gerät und das Zubehör aus. Prüfen Sie den Inhalt anhand des Liefe-
rumfangs (siehe Abschnitt „Lieferumfang und Geräteübersicht“) auf Vollständigkeit und mögliche Transportschäden.
❐ Sollten Sie einen Transportschaden feststellen, wenden Sie sich umgehend an den-
Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenservice“).
Inbetriebnahme
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete 230 V-Steck­dose.
2. Setzen Sie das Gerät ach auf die Matratze, das Bettlaken oder die Bettdecke auf und drehen Sie den Bedienungsknopf auf die gewünschte Position (I, II oder III).
I: Nur Saugerfunktion (Sie können oberächlichen Schmutz absaugen)
II: Sauger- und UV-C-Lampenfunktion (Die UV-C-Lampe tötet Bakterien ab, der Sauger saugt diese auf) III: Sauger-, UV-C-Lampen- und Vibrationsfunktion (Durch Vibration werden Milben, Milbenkot und Bakterien aufgerüttelt und können besser abgesaugt werden)
3. Bewegen Sie das Gerät gleichmäßig.
❐ Bei Kopfkissen und kleineren Flächen bewegen Sie das Gerät vor
und zurück, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
4. Stellen Sie den Bedienungsknopf zum Abstellen wieder auf Position 0.
Reinigen Sie die Matratzen von beiden Seiten. Neue Matratzen sollten einmal im Monat gereinigt werden. Ältere Matratzen sollten anfänglich eine Woche lang täglich, dann ebenfalls einmal im Monat gereinigt werden.
Reinigen/Auswechseln des Staubbehälters und -lters
❐ Ziehen Sie vor jeder Reinigung/jedem Wechsel den Netzstecker
aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
1. Greifen Sie in die Aussparung über dem Staubbehälter und ziehen Sie den Staubbehälter nach oben heraus.
2. Ziehen Sie den Staublter in der Öffnung aus dem Staubbehälter heraus.
3. Leeren Sie den Staubbehälter.
4. Befreien Sie den Staublter vom Schmutz und reinigen Sie ihn bei Bedarf unter ießendem Wasser.
5. Trocknen Sie den Staubbehälter sowie den Staublter mit einem weichen Tuch.
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 7 09.03.10 10:00
8
6. Setzen Sie den Staublter wieder in den Staubbehälter.
7. Stecken Sie den Staubbehälter wieder zurück in das Gerät.
❐ Achten Sie darauf, dass sowohl der Staubbehälter als auch der
Staublter trocken sind, bevor Sie sie wieder ins Gerät stecken!
Wechseln Sie den Staublter alle 12-18 Monate, wenn Sie das Gerät mit den von
uns empfohlenen Reinigungsintervallen benutzen. Wenden Sie sich hierfür an unseren Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenservice“).
Auswechseln des Mikrolters
❐ Ziehen Sie vor jedem Wechsel den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
1. Drehen Sie die Schraube in der Mikrolter-Abdeckung heraus und entnehmen Sie die Abdeckung (Hinweis: Abdeckung und Mikrolter sind miteinander verbunden!).
2. Setzen Sie die neue Mikrolter-Abdeckung mit Filter ins Gerät und schrauben Sie die Schraube wieder fest.
Entsorgen Sie den alten Mikrolter beim Recyclinghof.
Wechseln Sie den Mikrolter alle 12-18 Monate, wenn Sie das Gerät mit den von
uns empfohlenen Reinigungsintervallen benutzen. Wenden Sie sich hierfür an unseren Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenservice“).
Reinigen der UV-C-Sterilisationslampe
❐ Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
1. Drehen Sie die 7 Schrauben der UV-C-Lampenabdeckung heraus und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2. Polieren Sie die Glasabdeckung der UV-C-Sterilisationslampe mit einem Staubtuch.
3. Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest.
Wechseln Sie die UV-C-Sterilisationslampe alle 1 bis 2 Jahre, wenn Sie das Gerät mit den von uns empfohlenen Reinigungsintervallen benutzen. Wenden Sie sich hierfür an unseren Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenservice“).
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 8 09.03.10 10:00
9
Auswechseln der UV-C-Sterilisationslampe
❐ Ziehen Sie vor jedem Wechsel den Netzstecker aus der Steckdose
und lassen Sie das Gerät abkühlen.
1. Drehen Sie die 7 Schrauben der UV-C-Lampenabdeckung heraus und nehmen Sie die Abdeckung ab.
2. Greifen Sie die UV-C-Sterilisationslampe mit einer Zange und drehen Sie diese um 90°, bis die Stifte der Lampe aus dem Schlitz herausgucken. Ziehen Sie die Lampe heraus.
3. Schieben Sie eine neue UV-C-Lampe in das dafür vorgesehene Schutzröhrchen und setzen Sie sie wieder zurück an ihren Platz.
4. Greifen Sie die UV-C-Sterilisationslampe mit einer Zange und drehen Sie diese um 90°, bis die Stifte der Lampe im Schlitz nicht mehr zu sehen sind.
5. Schrauben Sie die Abdeckung wieder mit den 7 Schrauben fest.
Wechseln Sie die UV-C-Sterilisationslampe alle 1 bis 2 Jahre, wenn Sie das Gerät mit den von uns empfohlenen Reinigungsintervallen benutzen.
Reinigung und Pege
❐ Achtung! Tauchen Sie das Gerät, das Netzkabel und den Stecker
niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
❐ Verwenden Sie zum Reinigen keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel.
❐ Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steck-
dose und lassen Sie das Gerät abkühlen.
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät defekt sein, versuchen Sie nicht, das Gerät eigenständig zu reparieren. Kontaktieren Sie in Schadensfällen den Kundenservice (siehe Abschnitt „Kundenservice“). Überprüfen Sie bitte, ob Sie ein Problem selbst beheben können.
Problem mögliche Ursache /Lösung
Die UV-C-Lampe funktioniert nicht.
Das Gerät steht nicht eben auf einer Fläche. Hierdurch sind die Sicherheitskontaktschalter nicht im Gerät versunken und der Kontakt zur UV-C-Lampe ist unterbrochen.
Das Gerät blockiert.
Versichern Sie sich, dass die Rollen auf der Unterseite des Geräts nicht blockiert sind.
Keine Funktion
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig eingesteckt, das Gerät eingeschaltet und die Sicherung aktiv ist.
Prüfen Sie, ob alle Teile korrekt eingebaut sind.
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 9 09.03.10 10:00
10
Technische Daten
Modell: P00183 Leistung: max. 400 W Spannungsversorgung: 230 V ~ 50 Hz Schutzklasse: II
Entsorgen
Das Verpackungsmaterial ist wiederverwertbar. Entsorgen Sie die Ver packung umweltgerecht und führen Sie sie der Wertstoffsammlung zu.
Entsorgen Sie das Gerät umweltgerecht, wenn Sie sich von ihm trennen möchten. Das Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie es an einem Recyclinghof für elektrische und elektronische Altgeräte. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindever waltung.
Kundenservice
Sollten Sie Fragen zu dem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice: DS Produkte GmbH, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND Tel. 0180-5003530 *) E-mail: service@dspro.de
*) 14 Ct./Min. aus dem dt. Festnetz der Telekom AG, Mobilfunkpreise können abweichen (max. 42 Ct./Min.).
Im Rahmen unserer ständigen Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht vor, Produkt, Verpackung oder Beipackunterlagen jederzeit zu ändern.
Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch1, 19258 GALLIN, DEUTSCHLAND
Alle Rechte vorbehalten.
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 10 09.03.10 10:00
11
Contents
Safety instructions _________________________________________________12
Proper use _____________________________________________________________12 Risks of Injury ___________________________________________________________12 Set-up and connection _____________________________________________________13 Fire hazard and risk of explosion______________________________________________13 Use ___________________________________________________________________13 Cleaning _______________________________________________________________14
Warranty conditions _______________________________________________14 Product contents and device overview ______________________________15 Prior to rst use ____________________________________________________16 Start-up ____________________________________________________________16
Cleaning/changing the dust bin and lter ___________________________16 Changing the microlter ____________________________________________17
Cleaning the UV-C sterilisation light ________________________________17 Changing the UV-C sterilisation light _______________________________18 Cleaning and care ___________________________________________________18 Troubleshooting ____________________________________________________18 Technical data ______________________________________________________19 Disposal ____________________________________________________________19 Customer service ___________________________________________________19
GB
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 11 09.03.10 10:00
12
Dear customer,
We are delighted that you have decided on the “Clean Maxx Dust Mite Vacuum Cleaner”. With this convenient device, you can kill bacteria while considerably reducing house mites and germs.
You can signicantly decrease the risk of numerous respiratory diseases.
You wish you plenty of enjoyment with your new “Clean Maxx Dust Mite Vacuum Cleaner”.
Prior to using the device for the rst time, please carefully read through the operating
instructions and store them in a safe place. The instructions are to accompany the device if it is passed on to others. The manufacturer and importer assume no liability in the event the data in these instructions has not been observed!
Meaning of symbols in instructions
All safety notices are marked with this symbol. Please carefully read through and obey the safety notices in order to avoid injury to persons and damage to property.
Tips and recommendations are marked with this symbol.
Safety instructions
Proper use
❐ The device is designed for killing bacteria and removing dust, germs, and house
mites. ❐ The device is designed for private, not for commercial use. ❐ Only use the device as described in these instructions. Any other use is deemed
improper. ❐ The device is not suitable for use in barns, stables and similar locations. The device is not to be used in locations where ammable vapour or explosive dust
is likely to exist.
Risks of Injury
❐ Keep children away from the packaging. There is, among other things, a danger of
suffocation! ❐ This device is not designed to be used by persons (including children) with impaired
physical, sensory or mental abilities or those lacking experience and/or knowledge
unless they are supervised by a person responsible for their safety or received
instructions on how to use the device from them. Children must be under supervi-
sion to ensure that they do not play with the device. ❐ Only use and store the device out of the reach of children. The mains cord may
also not be accessible for children. They could pull the device down with it.
02274_DE-GB-FR-NL_V2.indd 12 09.03.10 10:00
Loading...
+ 28 hidden pages