CLEANmaxx 09107 operation manual

09107
DE
EN
FR
NL
Gebrauchsanleitung
ab Seite 3
Instruction manual
starting on page 15
Manuel d’utilisation
Gebruiksaanwijzing
Vanaf pagina 39
3 DE
Inhalt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch _______________________________________ 4 Sicherheitshinweise _________________________________________________ 4 Lieferumfang _______________________________________________________ 7 Geräteübersicht _____________________________________________________ 7 Vor dem ersten Gebrauch _____________________________________________ 8 Wandhalterung mit Ladestation anbringen ________________________________ 9 Akku aufl aden ______________________________________________________ 9 Zusammenbau _____________________________________________________10 Bedienung _________________________________________________________11 Reinigung und Aufbewahrung __________________________________________11 Technische Daten ___________________________________________________13 Entsorgung ________________________________________________________13 Fehlerbehebung ____________________________________________________14
Erklärung der Symbole
Gefahrenzeichen: Diese Symbo­le zeigen Verletzungsgefahren an. Die dazugehörenden Sicher­heitshinweise aufmerksam durchlesen und befolgen.
Ergänzende Informationen
Anleitung vor Gebrauch lesen!
Schutzklasse II
Nur in Innenräumen verwenden!
Schaltzeichen für Gleichstrom
Erklärung der Signalwörter
GEFAHR warnt vor schweren Verlet-
zungen und Lebensgefahr
WARNUNG warnt vor möglichen
schweren Verletzungen und Lebensgefahr
VORSICHT warnt vor leichten bis mit-
telschweren Verletzungen
HINWEIS warnt vor Sachschäden
V
Polarität des Hohlsteckers
Energieeffi zienzklasse
DE 4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für diesen akkubetriebenen Handstaubsauger ent-
schieden haben. Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Gerätes die Anleitung sorgfältig durch und
bewahren Sie diese zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Gerätes ist auch diese Anleitung mitzugeben. Sie ist Bestandteil des Gerätes.
Hersteller und Importeur übernehmen keine Haftung, wenn die Angaben in dieser Anleitung nicht beachtet werden.
Sollten Sie Fragen zum Gerät sowie zu Ersatz- / Zubehörteilen haben, kontaktieren Sie den Kundenservice über unsere Website:
www.dspro.de/kontakt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Aufsaugen von normalem Hausstaub vorgesehen. Auf keinen Fall folgende Dinge aufsaugen:
– Flüssigkeiten oder nasse Stoffe (z. B. nasses Teppich-Shampoo) – glühende Asche, Zigarettenkippen, Streichhölzer etc. – brennbare oder entzündliche Stoffe – sehr feinen Staub (z. B. Betonstaub), Asche oder Toner – spitze, harte Gegenstände, z. B. größere Glassplitter
Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch, nicht für eine gewerbliche Nutzung
bestimmt.
Das Gerät nur wie in der Anleitung beschrieben nutzen. Jede weitere Verwendung
gilt als bestimmungswidrig.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind alle Mängel, die durch unsachgemä-
ße Behandlung, Beschädigung oder Reparaturversuche entstehen. Dies gilt auch für den normalen Verschleiß.
Sicherheitshinweise
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und / oder Wissen be­nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des siche­ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder
durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt.
5 DE
Kinder jünger als 8 Jahre und Tiere sind vom Gerät und dem
Steckernetzteil fernzuhalten.
Das Gerät ist bei Nichtbenutzung, vor dem Zusammenbau, dem
Auseinandernehmen oder Reinigen stets auszuschalten.
Das Gerät, die Ladestation und das Steckernetzteil niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
Den Akku ausschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil
und der Ladestation aufl aden. Mit dem mitgelieferten Stecker- netzteil bzw. der Ladestation keine anderen Geräte aufl aden.
Das Gerät im Interesse der eigenen Sicherheit vor jeder Inbe-
triebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Nur benutzen, wenn das Gerät keine Schäden aufweist! Wenn das Gerät oder das Steckernetzteil des Gerätes beschädigt sind, müssen diese durch den Hersteller, Kundenservice oder eine ähnlich qualifi - zierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefähr­dungen zu vermeiden.
GEFAHR – Stromschlaggefahr!
Nur in geschlossenen Räumen verwenden und lagern.
Nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
Die Ladestation und das Steckernetzteil niemals mit feuchten Händen berühren,
wenn diese Komponenten an das Stromnetz angeschlossen sind.
Niemals Flüssigkeiten aufsaugen. Keine Flüssigkeiten in den Staubbehälter füllen.
Die Motoreinheit von Feuchtigkeit oder Nässe fernhalten!
Soll das Gerät als Handstaubsauger für die Reinigung eines PKWs genutzt werden,
darauf achten, dass das Gerät keinem Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
WARNUNG – Verletzungsgefahr!
Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
Strangulationsgefahr! Sicherstellen, dass das Kabel des Steckernetzteils stets
außer Reichweite von Kleinkindern und Tieren ist.
Verätzungsgefahr! Sollte der Akku ausgelaufen sein, Kontakt von Haut, Augen
und Schleimhäuten mit der Batteriesäure vermeiden. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser ausspülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Gefahr des Festsaugens! Tiere, Haare, Schmuck, weite Kleidung, Finger und
alle übrigen Körperteile von den Düsen des Gerätes fernhalten. Sie könnten sich festsaugen. Sollte sich der Staubsauger doch einmal festsaugen, das Gerät sofort ausschalten.
Sturzgefahr! Darauf achten, dass das angeschlossene Steckernetzteil keine
Stolper gefahr darstellt.
DE 6
WARNUNG – Brandgefahr!
Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche Substanzen
oder giftige sowie explosive Dämpfe befi nden.
Die Wandhalterung mit Ladestation nicht in der Nähe von leicht entzündbaren Mate-
rialien (Gardinen, Textilien, etc.) anbringen.
Das Gerät während des Betriebs und Ladens nicht abdecken, um einen Geräte-
brand zu vermeiden. Nichts in die Lüftungsöffnungen des Gerätes stecken und dar­auf achten, dass diese nicht verstopft sind.
Im Brandfall: Nicht mit Wasser löschen! Flammen mit einer feuerfesten Decke oder
einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden
Das Steckernetzteil nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutz-
kontakten, die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann.
Das Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen, wenn während des Ladens ein Feh-
ler auftritt oder vor einem Gewitter.
Beim Herausziehen aus der Steckdose immer am Steckernetzteil und nie am Kabel
des Steckernetzteils ziehen!
Darauf achten, dass das Kabel des Steckernetzteils nicht gequetscht, geknickt oder
über scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt. Das Kabel nicht um das Steckernetzteil wickeln (Gefahr von Kabelbruch).
Das Gerät nur benutzen, wenn es vollständig und korrekt zusammengebaut ist!
Der Staubbehälter, der Zykloneinsatz und die Motorfi lter müssen eingesetzt und unbeschädigt sein! Würde Schmutz in das Innere der Motoreinheit gelangen,
könnte es zum Motorschaden kommen.
Das Gerät vor Hitze, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhaltender Feuch-
tigkeit, Nässe und Stößen schützen.
Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden.
Keine schweren Gegenstände auf das Gerät, das Steckernetzteil oder das Kabel
des Steckernetzteils legen oder stellen.
HINWEIS – Risiko von Material- und Sachschäden durch Akkus
Nur den in den technischen Daten angegebenen Batterietyp verwenden.
Einen ausgelaufenen Akku sofort aus dem Gerät nehmen. Die Kontakte reinigen,
bevor ein neuer Akku eingelegt wird.
Der Akku darf nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen, in Flüssigkeiten
getaucht oder kurzgeschlossen werden.
7 DE
Lieferumfang
• Motoreinheit
• Staubbehälter
• Filterhalter
• Motorfi lter: Schaumstofffi lter und HEPA-Filter
• Verlängerungsrohr
• Turbodüse
• Fugendüse
• Bürstendüse
• Düsenadapter
Wandhalterung mit integrierter Ladestation inkl. Befestigungsmaterial
• Akku
• Steckernetzteil
• Anleitung Den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Transportschäden überprüfen. Falls die Be-
standteile Schäden aufweisen, diese nicht (!) verwenden, sondern den Kundenservice kontaktieren.
Geräteübersicht
8
7
6
1 Akkukstandsanzeige 2 Ein- / Ausschalter 3 Motoreinheit
1
2
3
4
5
5 Lüftungsschlitze 6 Filterhalter mit 2 Motor ltern 7 Staubbehälter
4 Akku (abnehmbar)
8 Saugöffnung
DE 8
Zubehör
15
9
14
13
12
9 Turbodüse 10 Wandhalterung mit Ladestation 11 Verlängerungsrohr 12 Steckernetzteil
• Die Turbo düse (9) ist sowohl für Teppiche als auch für glatte Böden geeignet. Sie verfügt über eine rotierende Bürste für eine bessere Aufnahme von Haaren und Fusseln.
• Die Fugendüse (13) ist für Polsterungen, die Innenreinigung von PKWs und alle Ecken und Winkel, die mit anderen Düsen nicht erreicht werden können, geeignet.
• Die Bürstendüse (15) ist für alle unebenen Gegenstände, Möbel, Lampenschirme, Profi l- und Fußleisten, Fensterbänke etc. geeignet.
• Der Düsenadapter (14) wird zum Anbringen der Fugendüse sowie der Bürstendüse benötigt.
• Die Wandhalterung mit integrierter Ladestation (10) ist zum platzsparenden Ver­stauen des Gerätes sowie zum Laden des Akkus bestimmt.
13 Fugendüse 14 Düsenadapter 15 Bürstendüse
10
11
Vor dem ersten Gebrauch
BEACHTEN!
■ Niemals das Typenschild und eventuelle Warnhinweise entfernen!
1. Vor der Benutzung des Gerätes sämtliches Verpackungsmaterial sowie eventuell vorhandene Etiketten, die sich am Gerät befi nden und zum Transportschutz bzw. zur Werbung dienen, entfernen.
2. Die Wandhalterung mit Ladestation (10) anbringen (siehe Kapitel „Wandhalterung mit Ladestation anbringen“).
3. Den Akku (4) aufl aden (siehe Kapitel „Akku aufl aden“).
9 DE
Wandhalterung mit Ladestation anbringen
BEACHTEN!
■ Zum Aufhängen der Wandhalterung mit Ladestation das mitgelieferte Befestigungs-
material verwenden. Bei Unsicherheit, ob das mitgelieferte Befestigungsmaterial für die Wand geeignet ist, im Fachhandel beraten lassen.
■ Die Wandhalterung mit Ladestation an eine sichere und feste Stelle hängen.
■ Vor dem Bohren sicherstellen, dass hinter der beabsichtigten Bohrstelle keine Rohre
oder Leitungen verlaufen.
1. Löcher im korrekten Abstand in die Wand bohren und mit Dübeln versehen.
2. Die Schrauben in die Dübel schrauben. Sie sollten ca. 5 mm aus der Wand heraus­stehen.
3. Die Wandhalterung mit Ladestation an den Schrauben einhängen.
Akku aufl aden
• Den Akku (4) vor der ersten Inbetriebnahme unbedingt vollständig aufl aden, um die maximale Ladekapazität zu erreichen. Das Laden des Akkus dauert bis zu 5 Stunden.
Der Akkustand wird durch ein Batteriesymbol mit drei grünen Balken in der Akku standanzeige (1) angezeigt. Wenn nur der letzte Balken rot leuchtet, ist der Akkustand niedrig und der Akku muss geladen werden.
1. Das Gerät ausschalten und den Akku wie folgt herausnehmen: Die Entriegelungs­taste am Akku drücken und den Akku gleichzeitig aus dem Gerät herausziehen.
2. Vor dem Einlegen des Akkus in die Ladestation prüfen, ob die Kontakte sauber sind, und diese gegebenenfalls reinigen.
18 16
17
6. Wenn nur noch die grüne Betriebsleuchte leuchtet, ist der Akku voll aufgeladen.
7. Zuerst das Steckernetzteil vom Stromnetz und danach den Hohlstecker von der Ladestation trennen.
8. Die Entriegelungstaste am Akku drücken und den Akku aus der Ladestation herausziehen.
9. Den Akku ins Gerät einsetzen. Der Akku muss hörbar einrasten.
3. Den Akku in die Ladestation (10) einsetzen. Die zwei Kontakte des Akkus müssen an den zwei Kontakten in der Ladestation liegen und der Akku muss hörbar einrasten.
4. Den Hohlstecker des Steckernetzteils (12) in die An­schlussbuchse (17) an der Ladestation stecken.
5. Das Steckernetzteil an eine vorschriftsmäßig instal­lierte, gut zugängliche Steckdose anschließen. Die grüne Betriebsleuchte (16) und die rote Ladekontroll­leuchte (18) leuchten auf. Der Akku wird geladen.
DE 10
a
Zusammenbau
BEACHTEN!
■ Vor dem Wechseln des Zubehörs das Gerät immer ausschalten.
Turbodüse und Verlängerungsrohr anbringen / abnehmen
Für die Turbodüse (9) und das Verlängerungsrohr (11) wird kein Düsenadapter (14) benötigt.
Anbringen: Das Verlängerungsrohr direkt auf die Saugöffnung (8) stecken. Der Verschluss muss hörbar einrasten. Die Turbodüse auf die gleiche Weise am Verlän­gerungsrohr anbringen.
Die Turbodüse kann nicht direkt an der Saugöffnung angebracht werden.
Abnehmen: Die Entriegelungstaste am Verlängerungsrohr bzw. an der Tur­bodüse drücken und gleichzeitig das Verlängerungsrohr bzw. die Turbodüse herausziehen.
Düsen anbringen / abnehmen
Mit Ausnahme der Turbodüse (9) werden alle Düsen mit Hilfe des Düsenadapters (14) befestigt.
Anbringen: Den Düsenadapter in die Saugöffnung (8) bzw. das Verlängerungs­rohr (11) stecken. Auf den Düsenadapter die gewünschte Düse stecken.
Abnehmen: Die Düse und den Düsenadapter aus der Saugöffnung bzw. dem Ver­längerungsrohr herausziehen.
Staubbehälter abnehmen / einsetzen
Abnehmen: Den Staubbehälter (7) im Uhrzeigersinn dre­hen. Er löst sich von der Motoreinheit (3) und kann abge­nommen werden.
Einsetzen: Den Staubbehälter in die Motoreinheit einsetzen. Dabei ggf. leicht drehen, bis die Rastnasen des Staubbehäl­ters richtig in den Aussparungen der Motoreinheit liegen. Den Staubbehälter gegen den Uhrzeigersinn in der Motoreinheit festdrehen. Die Entriegelungstaste des Staubbehälters muss sich nach dem Befestigen unterhalb der Saugöffnung (8) be­ nden.
auf
uf
zu
zu
11 DE
Bedienung
BEACHTEN!
■ Vergewissern, dass auf der zu reinigenden Fläche keine größeren und / oder schar-
fen Gegenstände liegen.
■ Die MAX-Markierung des Staubbehälters beachten. Sollte während der Benutzung
die Markierung erreicht sein, den Staubbehälter leeren. Den Staubbehälter nach je­dem Gebrauch leeren und säubern. Auch die Motorfi lter müssen regelmäßig gerei- nigt werden, um eine Überlastung des Motors zu vermeiden.
■ Das Gerät nach jeder gereinigten Fläche abschalten, damit erhöht sich deutlich die
Betriebszeit pro Akkuladung. Nach dem Gebrauch den Akku aufl aden (siehe Kapitel „Akku aufl aden“).
1. Je nach Bedarf Zubehör auswählen (siehe Kapitel „Geräteübersicht“ und „ Zubehör“) und am Gerät anbringen (siehe Kapitel „Zusammenbau“).
2. Den Ein- / Ausschalter (2) drücken, um das Gerät einzuschalten. Das Gerät beginnt umgehend mit dem Saugvorgang.
3. Mit der Düse über die zu reinigende Stelle fahren.
4. Nach dem Staubsaugen das Gerät ausschalten, indem der Ein- / Ausschalter ge­drückt wird.
5. Den Staubbehälter (7) leeren und reinigen (siehe Kapitel „Reinigung und Aufbewah­rung“).
Reinigung und Aufbewahrung
BEACHTEN!
■ Die Motorfi lter nicht in Wasser tauchen oder unter fl ießendem Wasser abspülen, um
Beschädigungen der Motorfi lter zu vermeiden. Sie sind weder waschmaschinen- noch spülmaschinen- oder trocknergeeignet.
■ Zubehör, das mit Wasser gereinigt wird, muss beim Einsetzen in das Gerät vollstän-
dig trocken sein!
■ Zum Reinigen des Gehäuses keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel
verwenden. Sie können die Oberfl ächen beschädigen.
Mit der Zeit können sich die Motorfi lter verfärben. Dies ist normal und beein- trächtigt nicht die Funktionalität.
Staubbehälter leeren
1. Den Staubbehälter (7) von der Motoreinheit (3) abnehmen (siehe Kapitel „Zusam­menbau“ – „Staubbehälter abnehmen / einsetzen“).
2. Den Staubbehälter über einen Mülleimer halten
DE 12
3. Den Verschluss der Bodenklappe (19) vom Staubbehälter leicht wegziehen. Die Bodenklappe öffnet sich und der Schmutz fällt heraus.
4. Zum Verschließen die Bodenklappe auf den Staubbehäl-
19
Filter reinigen
1. Staubbehälter (7) leeren (siehe „Staubbehälter leeren“). Die Bodenklappe (19) nicht schließen.
2. Den Schaumstofffi lter aus dem Staubbehälter herausnehmen.
3. In den Staubbehälter greifen. Den Filterhalter (21) im Uhrzeigersinn drehen, bis er sich löst und herausgenommen werden kann.
20 21
7. Den Staubbehälter bei Bedarf feucht auswischen.
8. Alle Teile vor dem Zusammenbau vollständig an der Luft trocknen lassen.
WICHTIG: Niemals nasse oder feuchte Komponenten zusammenbauen oder an der Motoreinheit (3) anbringen! Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
ter drücken. Der Verschluss muss hörbar einrasten.
5. Den Staubbehälter in die Motoreinheit einsetzen (sie­he Kapitel „Zusammenbau“ – „Staubbehälter abneh­men / einsetzen“).
4. Den HEPA-Filter (20) aus dem Filterhalter
5. Die Filter und den Filterhalter ausklopfen und ggf. mit einer weichen Bürste säubern.
6. Den Filterhalter mit klarem Wasser abspülen. WICHTIG:
Den HEPA-Filter und Schaumstofffi lter nicht nass reinigen!
herausziehen.
Motoreinheit und Zubehör reinigen
Die Motoreinheit (3), das Verlängerungsrohr (11), die Fugendüse (13), die Bürsten­düse (15) und den Düsenadapter (14) bei Bedarf mit einem feuchten, weichen Tuch abwischen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen.
Regelmäßig Haare und Fussel von den Düsen und Bürsten entfernen.
Turb odü se rei nigen
Zur leichteren Reinigung kann die Bürste aus der Turbodüse (9) herausgenommen werden:
1. Auf der Unterseite der Turbodüse den Riegelverschluss in Richtung des kleinen Rädchens der Turbodüse schieben.
13 DE
2. Den Riegel aufklappen und abnehmen.
3. Die Bürste herausnehmen und Verunreinigungen ent-
fernen.
4. Die Bürste wieder einsetzen. Dabei zuerst das Ende mit
der sternenförmigen Aussparung einsetzen.
5. Den Riegel einsetzen und den Riegelverschluss zurück-
schieben.
Aufbewahrung
Das Gerät an einem kühlen, trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschütz­tem Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahren.
Zur einfachen Aufbewahrung mit der Saugöffnung (8) nach unten in die mitgelieferte Wandhalterung einhängen.
Soll das Gerät längere Zeit nicht verwendet werden, sicherheitshalber den Akku entnehmen (siehe Kapitel „Zusammenbau“, „Akku abnehmen / einsetzen“).
Technische Daten
Gerät
Artikelnummer: 09107 Modellnummer: PC-P007E Spannungsversorgung: 14,8 V DC (Li-Ion 2000mAh) Leistung: 150 W Akku-Ladedauer: ca. 4 – 5 Stunden
Akku-Betriebsdauer: ca. 15 – 18 Minuten (bei vollem Akku)
Steckernetzteil
Modellnummer: XS-180050EU / HYCH0101800500G / AD12J180050E / GQ12-180050-AG Eingang: 100 – 240 V ~ 50 / 60 Hz Ausgang: 18 V DC, 500 mA Schutzklasse: II
Ladestation
Eingang: 18 V DC Ausgang: 14,8 V DC
ID Anleitung: Z 09107 M DS V1.1 1018
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial umweltgerecht entsorgen und der Wertstoffsammlung zuführen.
Dieser Artikel unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE). Diesen Artikel nicht als normalen Hausmüll, son­dern umweltgerecht über einen behördlich zugelassenen Entsorgungsbetrieb entsorgen.
Der Akku ist vor der Entsorgungdes Gerätes zu entnehmen und getrennt vom Gerät zu entsorgen. Im Sinne des Umweltschutzes dürfen Batterien und Akkus nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an entspre­chenden Sammelstellen abgegeben werden.
DE 14
Fehlerbehebung
Sollte das Gerät nicht ordnungsgemäß funktionieren, überprüfen, ob ein Problem selbst behoben werden kann. Lässt sich mit den genannten Schritten das Problem nicht lösen, den Kundenservice kontaktieren.
Nicht versuchen, ein defektes elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren!
Problem Mögliche Ursache / Lösung
Das Gerät arbeitet nur langsam oder startet nicht.
Die Saugleistung ist zu schwach.
Beim Saugen entweicht Staub aus dem Gerät.
Ist der Akku (4) leer? Den Akku aufl aden.
Ist der Akku zu schwach? Akku aufl aden.
Ist der Staubbehälter (7) voll? Staubbehälter leeren.
Sind die Motorfi lter stark verschmutzt? Gemäß Kapitel „Reinigung und Aufbewahrung“ reinigen.
Ist die Saugöffnung (8) verstopft? Das Gerät ausschalten und die Verstopfung entfernen.
Es kann auch sein, dass einige Teilchen am Teppichboden festhängen oder zu groß / zu schwer sind, um vom Gerät aufgenommen zu werden. Diese Fremdkörper per Hand entfernen.
Kontrollieren, ob der Staubbehälter, der Filterhal-
(21) und die Motorfi lter korrekt eingesetzt sind
ter und ggf. den Sitz korrigieren.
Kontrollieren, ob der Staubbehälter geschlossen ist.
Sind die Motorfi lter stark verschmutzt? Gemäß Kapi- tel „Reinigung und Aufbewahrung“ reinigen.
Sind die Motorfi lter verschlissen oder beschädigt? Neue Motorfi lter über den Kundenservice bestellen und ersetzen.
Steckt das Steckernetzteil (12) richtig in
Die Akkustandanzeige (1) leuchtet nicht auf, wenn das Gerät an das Strom­netz angeschlossen ist.
Seltsamer Geruch
Kundenservice / Importeur:
DS Produkte GmbH, Am Heisterbusch 1, 19258 Gallin, Deutschland Tel.: +49 38851 314650
(0 - 30 Ct. / Min in das dt. Festnetz. Kosten variieren je nach Anbieter.) Alle Rechte vorbehalten.
der Steckdose und der Hohlstecker in der Anschlussbuchse (17) der Ladestation (10)?
Ist die Steckdose defekt? Eine andere Steckdose probieren.
Die Sicherung des Netzanschlusses überprüfen.
Beim ersten Gebrauch des Gerätes ist ein Neuge­ruch normal, mit der Zeit verschwindet er.
15 EN
Contents
Intended Use ______________________________________________________ 16 Safety instructions __________________________________________________ 16 Items Supplied _____________________________________________________ 19 Device Overview ___________________________________________________ 19 Before Initial Use ___________________________________________________ 20 Attaching the Wall Bracket with Charging Station __________________________ 21 Charging Up the Battery _____________________________________________ 21 Assembly _________________________________________________________ 22 Operation _________________________________________________________ 23 Cleaning and Storage _______________________________________________ 23 Technical Data _____________________________________________________ 25 Disposal __________________________________________________________ 25 Troubleshooting ____________________________________________________ 26
Explanation of the symbols
Danger symbols: These symbols indicate risks of injury. Read through the associated safety notices carefully and follow them.
Supplementary information
Read instructions before use!
Protection class II
Only use indoors!
Circuit symbol for direct current
Explanation of the Signal Words
DANGER warns of serious injuries
and danger to life
WARNING warns of potential serious
injuries and danger to life
CAUTION warns of light to medium
potential injuries
NOTICE warns of material damage
V
Polarity of the barrel connector
Energy effi ciency class
EN 16
Dear Customer, We are delighted that you have chosen this battery-operated hand-held vacuum
cleaner. Before using the device for the fi rst time, please read the instructions carefully and
keep them for future reference. If the device is given to someone else, these instruc­tions should also be handed over with it. They form an integral part of the device.
The manufacturer and importer do not accept any liability if the information in these instructions is not complied with.
If you have any questions about the device and about spare parts / accessories, please contact the customer service department via our website:
www.dspro.de/kontakt
Intended Use
This device is designed for vacuum cleaning normal household dust. On no account should the device be used to suck up the following:
– liquids or wet substances (e. g. wet carpet shampoo) – glowing ash, cigarette ends, matches, etc. –infl ammable or explosive substances – very fi ne dust (e. g. concrete dust), ash or toner – pointed, hard objects such as large pieces of broken glass
• The device is for personal domestic use only and is not intended for commercial
applications.
The device should only be used as described in these instructions. Any other use is
deemed to be improper.
• The warranty does not cover faults caused by incorrect handling, damage or
attempted repairs. The same applies to normal wear and tear.
Safety instructions
■ This device may be used by children aged 8 and over and by
people with reduced physical, sensory or mental abilities or a lack of experience and / or knowledge if they are supervised or have received instruction on how to use the device safely and have understood the dangers resulting from failure to comply with the relevant safety precautions.
Children must not play with the device.
■ Cleaning and user maintenance may not be performed by chil-
dren, unless they are older than 8 years of age and are super­vised.
+ 36 hidden pages