Clatronic LBW7003 operation manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung / Garantie
Instruction Manual
WIFI-SOUNDSYSTEM
WIFI sound system
LBW 7003
LBW7003 _IM 10. 07.17
Page 2
LBW7003 _IM 10. 07.17
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente .............................. Seite 3
Bedienungsanleitung ............................................. Seite 4
Symbole in dieser Bedienungsanleitung ..............Seite 4
Sicherheitshinweise ............................................... Seite 4
Kinder und gebrechliche Personen ......................Seite 4
Übersicht der Bedienelemente .............................. Seite 4
Gerät......................................................................Seite 4
Fernbedienung ......................................................Seite 5
Produktbeschreibung ............................................. Seite 5
Installationsanforderungen ................................... Seite 5
Informationen zur MUZO Player App ....................Seite 6
Inbetriebnahme des Gerätes ................................. Seite 6
Stromversorgung...................................................Seite 6
Fernbedienung ......................................................Seite 6
Wirkungskreis der Fernbedienung ........................Seite 6
Allgemeine Bedienung ........................................... Seite 6
Gerät ein- / ausschalten .........................................Seite 7
Betriebsmodus wählen..........................................Seite 7
Lautstärke ..............................................................Seite 7
Gerät im Heimnetzwerk anmelden ........................ Seite 7
Einstellungen in der MUZO Player App ................Seite 7
Automatische Verbindung .....................................Seite 8
Verbindung ohne Router ........................................ Seite 8
Einstellungen vom Lautsprecher
via Browser ändern ................................................ Seite 8
Musikdateien wiedergeben .................................... Seite 9
Via WLAN mittels MUZO App ...............................Seite 9
Multimodus ............................................................Seite 9
Lokale Musik vom PC wiedergeben via UPnP .....Seite 10
Kabelgebunden .....................................................Seite 10
Kabellos via Bluetooth ..........................................Seite 10
Beschreibung der Bedientaste
Musik via USB wiedergeben .................................Seite 11
Reinigung ................................................................. Seite 11
Störungsbehebung ................................................. Seite 11
Technische Daten ................................................... Seite 12
Hinweis zur Richtlinienkonformität ...................... Seite 12
Garantie .................................................................... Seite 12
Garantiebedingungen ...........................................Seite 12
Garantieabwicklung ..............................................Seite 12
Entsorgung .............................................................. Seite 13
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“ ....................Seite 13
.......................Seite 11
ENGLISH
Contents
Overview of the Componets .................................. Page 3
Instruction Manual .................................................. Page 14
Symbols in these Instructions for Use ..................Page 14
Safety Instructions .................................................. Page 14
Children and Frail Individuals................................Page 14
Overview of the Components ................................ Page 14
Device ...................................................................Page 14
Remote Control .....................................................Page 15
Product Description ............................................... Page 15
Installation Requirements ...................................... Page 15
Note for Operation via MUZO Player App ............Page 15
Installing the Device ............................................... Page 16
Power Supply ........................................................Page 16
Remote Control .....................................................Page 16
Range of Remote Control .....................................Page 16
General Operation................................................... Page 16
Turning Device On / Off .........................................Page 16
Select the Operating Mode ...................................Page 16
Volume ..................................................................Page 17
Log Device into Home Network ............................ Page 17
Settings in the MUZO Player App .........................Page 17
Automatic Connection ...........................................Page 18
Connection without Router ................................... Page 18
Change Speaker Settings via Browser ................ Page 18
Playing Back Music Files ....................................... Page 18
WiFi via MUZO App ..............................................Page 19
Multimode ..............................................................Seite 19
Play Local Music from the PC via UPnP ..............Page 19
By Cable ................................................................Page 19
Cordless via Bluetooth ..........................................Page 20
Description of the Control Button
Playing Music via USB ..........................................Page 20
Cleaning ................................................................... Page 21
Troubleshooting ......................................................Page 21
Technical Data ......................................................... Page 21
Notice of Directive Conformity .............................. Page 21
Disposal ................................................................... Page 21
Meaning of the “Dustbin” Symbol .........................Page 21
....................Page 20
2
Page 3
LBW7003 _IM 10. 07.17
Übersicht der Bedienelemente
Overview of the Components
3
Page 4
LBW7003 _IM 10. 07.17
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn­zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs­anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Um das Risiko von Feuer oder einem elektrischen Schlag zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wasser betreiben (z. B. Badezimmer, Schwimm­becken, feuchte Keller).
• Das Gerät nicht an extrem heißen, kalten, staubigen oder feuchten Orten verwenden.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt oder eingeklemmt wird, oder mit Hitzequellen in Berüh­rung kommt.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel keine Stolperfalle darstellt.
• Berühren Sie den Netzstecker oder das Kabel niemals mit nassen Händen.
• Das Gerät ausschließlich an eine vorschriftsmäßig instal­lierte Steckdose anschließen. Achten Sie darauf, dass die angegebene Spannung mit der Spannung der Steckdose übereinstimmt.
• Der Netzstecker muss immer gut zu erreichen sein.
• Batterien stets richtig herum einlegen.
• Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen mit Gegenstän­den, wie z. B. Zeitschriften, Tischdecken, Vorhängen usw.
• Setzen Sie das Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Ge­fäße, wie z. B. Blumenvasen auf das Gerät.
• Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden.
4
• Niemals das Gehäuse des Gerätes öffnen. Durch unsach­gemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Bei Beschädigung des Gerätes, insbesondere des Netzkabels, das Gerät nicht mehr in Be­trieb nehmen, sondern von einem Fachmann reparieren lassen. Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
• Ein defektes Netzkabel darf nur vom Hersteller, unserem
Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person
durch ein gleichwertiges Kabel ersetzt werden, um Ge­fährdungen zu vermeiden.
• Benutzen Sie das Gerät längere Zeit nicht, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bzw. entnehmen Sie die Batterien.
• Zur Reinigung oder bei Störung ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose.
Diese Symbole können sich ggf. auf dem Gerät benden und
sollen Sie auf folgendes hinweisen:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf Teile im Inneren des Gerätes hinweisen, die gefährlich hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- oder Wartungs-Hinweise in den Begleitpapieren hinweisen.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungs­teile (Plastikbeutel, Karton, Styropor etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Übersicht der Bedienelemente
Gerät
1 AUX-IN Buchse (3,5 mm Klinkenstecker) 2 AC IN~ Netzanschlussbuchse 3 Taste
4 Taste
5 Taste MOVIE
Gerät ein bzw. ausschalten
Betriebsmodus wählen
Zur Auswahl zwischen Film Surround Modus und Musik Modus
Page 5
LBW7003 _IM 10. 07.17
6 Taste WPS
Netzwerkverbindung herstellen; Gerät auf Werkseinstel­lungen zurücksetzen
7 Taste MUTE
Stummschalten. Bei aktivierter Stummschaltung blinkt die Kontrollleuchte langsam.
8 Taste
Start / Pause des aktuellen Musiktitels; Im Bluetooth-Modus bei eingehendem Telefonat zum Annehmen bzw. Beenden oder zum Ablehnen des Gesprächs
9 Taste
Lautstärke vermindern
10 Taste
Lautstärke erhöhen 11 USB Anschluss 12 Infrarotempfänger für die Fernbedienung 13 Kontrollleuchte 14 Mikrofon
Fernbedienung
1 Taste
2 Taste
3 Taste
4 Taste MUTE
5 Taste MOVIE
6 Taste MUSIC
7 Taste MODE
8 Taste
9 Taste
10 Taste
Gerät ein bzw. ausschalten
Nächstes Musikstück auswählen
Start / Pause des aktuellen Musiktitels;
Im Bluetooth-Modus bei eingehendem Telefonat zum
Annehmen bzw. Beenden oder zum Ablehnen des
Gesprächs.
Stummschalten. Bei aktivierter Stummschaltung blinkt die
Kontrollleuchte langsam.
Zur Auswahl des Film Surround Modus
Zur Auswahl des Musik Modus
Betriebsmodus wählen
Lautstärke vermindern
Zum vorherigen Musikstück bzw. zum Anfang des aktuel-
len Musikstücks springen (je nach Betriebsmodus)
Lautstärke erhöhen
Produktbeschreibung
Dieses Gerät gestattet Ihnen den Zugriff auf digitale Musik, die auf Ihrem Computer, Smartphone, Tablet-PC oder einem NAS-Server (Network Attached Storage) gespeichert ist. Vo­raussetzung hierfür ist, dass das Gerät bzw. der NAS-Server im selben Netzwerk angemeldet ist.
Der USB-Anschluss dient zur Wiedergabe von MP3-Dateien.
Über die AUX-IN Buchse können Sie externe Geräte (z. B. CD Player, MP3 Player etc.) zur Musikwiedergabe anschließen.
Über die kostenlose App (MUZO Player) können Sie einen oder mehrere Lautsprecher steuern, sowie diverse Einstellun­gen vornehmen (z. B. Playlisten erstellen, zwischen Einzelbe­trieb und Mehrraummodus (Multiroom) auswählen etc.).
Dieses Gerät unterstützt zudem die Bluetooth-Technik.
• Bei Bluetooth handelt es sich um eine Technologie zur drahtlosen Funkverbindung von Geräten über eine kurze Distanz. Geräte mit Bluetooth Standard senden im ISM-Band (Industrial, Scientic and Medical) zwischen 2,402 und 2,480 GHz. Störungen können aber z. B. durch WLAN-Netzwerke, DAB-Radios, Schnurlostelefone oder Mikrowellenherde verursacht werden, die im gleichen Frequenzband arbeiten.
Dieses Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit ein Bluetooth­fähiges Gerät zu verwenden. Der Funktionsradius beschränkt sich dabei in Abhängigkeit der räumlichen Gegebenheiten und des verwendeten Gerätes auf ca. 15 Meter.
Ihr Abspielgerät muss das A2DP Prol (Advanced Audio Distribution Prole) unterstützen und eine Musikplayer-
Funktion aufweisen, um drahtlos Musik zum Gerät zu
übertragen. Beim A2DP Prol handelt es sich um ein herstellerübergreifendes Bluetooth-Prol. Per Streaming
werden Stereo-Audio-Signale zwischen Abspielgerät (Quelle) und Empfängergerät kabellos übertragen. Um die Quelle fernsteuern zu können, muss das Abspielgerät das AVRCP Prol (Audio Video Remote Control Prole) unterstützen.
Je nach verwendetem Abspielgerät ist eine gleichzeitige Kopplung mit mehreren Geräten möglich. Diese Bluetooth­Technologie nennt man „Multipoint“. Multipoint ermöglicht es z. B. zwei Smartphones mit einem Kopfhörer zu verbinden. Wobei Sie von einem Smartphone Musik wie­dergeben und das andere Smartphone nutzen um Anrufe zu tätigen. Voraussetzung ist jedoch, dass beide Geräte diese Funktion unterstützen.
Aufgrund der unterschiedlichen Gerätehersteller, Modelle und Softwareversionen kann eine volle Funktionalität nicht gewährleistet werden.
Installationsanforderungen
Für einen optimalen Betrieb benötigen Sie einen schnellen WLAN Netzwerk-Router und eine Hochgeschwindigkeits-In­ternetverbindung. Ihr Router muss DHCP (Dynamic Host
Conguration Protocol) und DLNA (Digital Living Network Alliance) unterstützen. Um das Gerät einzurichten und mit
Ihrem Smartphone oder Tablet-PC über Wi-Fi zu steuern, benötigen Sie die
MUZO Player App.
5
Page 6
LBW7003 _IM 10. 07.17
Informationen zur MUZO Player App
Die
MUZO Player App ist für Android und für iOS verfügbar. Scannen Sie den entsprechenden QR Code, um direkt zum Download zu gelangen.
HINWEIS:
Anbieterbedingt können beim Download der App Kosten entstehen.
Google Play App Store
Inbetriebnahme des Gerätes
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät.
Geeignet wäre eine trockene, ebene, rutschfeste Fläche innerhalb der Funkreichweite Ihres WLAN Routers.
• Entfernen Sie, falls vorhanden, die Schutzfolie vom Gerät.
Stromversorgung
1. Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Anga-
ben auf dem Typenschild übereinstimmt.
2. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit einer
vorschriftsmäßig installierten Schutzkontaktsteckdose und des Netzanschlusses AC IN~ an der Rückseite des Gerätes.
HINWEIS:
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so ist der Netz­stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Fernbedienung
HINWEIS:
Die Lithium-Zelle im Batteriefach der Fernbedienung wurde für den Transport mit einer Folie gesichert. Dies verlängert die Lebensdauer der Batterie. Vor der ersten Anwendung entfernen Sie diese Folie, um die Fernbedienung betriebs­bereit zu machen.
Bei der Batterie der Fernbedienung handelt es sich um eine langlebige Lithium-Zelle. Sollte im Laufe der Anwendung die Reichweite der Fernbedienung nachlassen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Öffnen Sie das Batteriefach an der Unterseite der Fern-
bedienung.
2. Ersetzen Sie die Zelle durch eine Batterie der gleichen
Bauart (CR 2032). Achten Sie auf die richtige Polarität.
3. Schließen Sie das Batteriefach. Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt, entneh-
men Sie die Batterie, um ein „Auslaufen“ von Batteriesäure zu vermeiden.
WARNUNG:
• Setzen Sie Batterien keiner hohen Wärme oder dem direkten Sonnenlicht aus. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr!
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Sie sind kein Spielzeug.
• Öffnen Sie Batterien nicht gewaltsam.
• Vermeiden Sie den Kontakt zu metallischen Gegen­ständen. (Ringe, Nägel, Schrauben usw.) Es besteht
Kurzschlussgefahr!
• Durch einen Kurzschluss können sich Batterien stark erhitzen oder evtl. sogar entzünden. Verbrennungen können die Folge sein.
• Zu Ihrer Sicherheit sollten die Batteriepole beim Trans­port mit Klebestreifen überdeckt werden.
• Falls eine Batterie ausläuft, die Flüssigkeit nicht in die Augen oder Schleimhäute reiben. Bei Berührung die Hände waschen, die Augen mit klarem Wasser spülen, und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
ACHTUNG:
• Batterien können auslaufen und Batteriesäure verlieren. Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt, nehmen Sie die Batterie aus der Fernbedienung.
• Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Geben Sie verbrauchte Batterien bei zuständigen Sammelstellen oder beim Händler ab.
Wirkungskreis der Fernbedienung
Zur Benutzung der Fernbedienung richten Sie diese auf den Fernbedienungssensor an der Vorderseite des Gerätes. Achten Sie auf freie Sicht zwischen Fernbedienung und dem Sensor. Der Abstand von der Fernbedienung zum Sensor sollte 5 Meter nicht überschreiten.
Allgemeine Bedienung
HINWEIS:
Einige Tasten nden Sie sowohl am Gerät als auch an der Fernbedienung. Gleichlautende Tasten haben dieselbe Funktion.
• Die Bedienung des Gerätes wird mit den Tasten der Fernbedienung beschrieben. Bei den Tasten am Gerät handelt es sich um Touch-Tasten. Berühren Sie die Tasten leicht mit einem Finger, um die Funktion auszu­führen.
• Die Steuerung der Musikwiedergabe und die Einstellun­gen werden über die MUZO Player App vorgenommen.
„Gerät im Heimnetzwerk anmelden“)
(
6
Page 7
LBW7003 _IM 10. 07.17
Gerät ein- / ausschalten
• Drücken Sie die
Taste (1), um das Gerät einzuschalten. Sie können das Gerät auch mittels MUZO Player App aus dem Standby einschalten. Voraussetzungen hierfür ist, dass das Gerät zuvor schon in der MUZO Player App angemeldet wurde. Wählen Sie das Gerät in der MUZO Player App aus und starten die Musikwiedergabe. Das Gerät schaltet sich dann ein.
• Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Taste erneut. Die Kontrollleuchte (13) leuchtet rot.
HINWEIS:
Nach ca. 15 Minuten ohne Signal schaltet sich das Gerät automatisch in Standby.
Betriebsmodus wählen
Drücken Sie wiederholt die MODE Taste, um den gewünsch­ten Betriebsmodus auszuwählen. Je nach Betriebszustand wechselt die Kontrollleuchte die Farbe.
Farbe der Kontrollleuchte Betriebszustand
Hellblau Wi-Fi Modus (die Ansage
„Wi-Fi mode“ ist zu hören)
- blinkt - keine Wi-Fi Verbindung
- leuchtet - Wi-Fi Verbindung herge-
stellt
Blau Bluetooth Modus (die Ansage
„Bluetooth mode“ ist zu hören)
- blinkt - keine Bluetooth Verbin-
dung
- leuchtet - Bluetooth Verbindung
hergestellt
Pink * USB Modus (die Ansage
„U-Disc playback“ ist zu hören)
Grün * AUX-IN Modus (die Ansage
„Aux in mode“ ist zu hören)
* Der USB und AUX-IN Modus kann nur ausgewählt werden,
wenn ein Speichermedium bzw. Audiokabel angeschlossen ist.
Gerät im Heimnetzwerk anmelden
HINWEIS: Wichtig!
Ihr Router muss so konguriert sein, dass dieser das Verbinden von neuen WLAN Geräten erlaubt.
• Das Smartphone bzw. der Tablet-PC muss im selben Netzwerk angemeldet sein, indem Sie das Gerät anmel­den wollen.
1. Installieren Sie die MUZO Player App auf Ihrem Smart­phone bzw. Tablet-PC.
2. Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie den Wi-Fi Modus aus.
3. Starten Sie die MUZO Player App.
Einstellungen in der MUZO Player App
HINWEIS:
Je nach verwendeter App Version können die hier abgebil­deten Screenshots optisch abweichen.
Klicken Sie auf „Wi-Fi Setup Wizard“. Wählen Sie Ihren Router aus und geben Sie das Pass-
wort ein.
Lautstärke
Mit den Tasten einstellen.
können Sie die gewünschte Lautstärke
7
Page 8
LBW7003 _IM 10. 07.17
Halten Sie am Gerät die WPS Taste ca. 2 Sekunden
gedrückt. Die folgende Ansage ist zu hören: „SEARCHING FOR Wi-Fi CONNECTION“ (Suche nach Wi-Fi Verbindung).
Das Gerät wird in Ihrem Router und in der MUZO Player
App angemeldet.
Wenn das Gerät eine Wi-Fi Verbindung gefunden hat,
hören Sie die Ansage: „WAITING FOR Wi-Fi CONNEC­TION“ (Warten auf Wi-Fi Verbindung). Wurde die An­meldung erfolgreich durchgeführt, hören Sie die Ansage „Wi-Fi CONNECTED“ (Verbunden) und die aktuelle Wi-Fi Signalstärke wird Ihnen angezeigt.
HINWEIS:
War die Anmeldung nicht erfolgreich, ist die folgende An­sage zu hören: „FAILED TO CONNECT Wi-Fi ROUTER” (Verbindung zum Wi-Fi Router fehlgeschlagen).
Wählen Sie im nächsten Fenster einen Namen für das
Gerät aus, oder geben Sie unter „Benutzerdeniert...“
eine eigene Bezeichnung ein. Klicken Sie auf
Beenden
, um die Einstellung zu übernehmen. Eine Kurzanleitung zur Bedienung der App erscheint.
1. Installieren Sie die MUZO Player App auf Ihrem Smart­phone bzw. Tablet-PC.
2. Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie den Wi-Fi Modus aus.
3. Öffnen Sie in Ihrem Smartphone bzw. Tablet-PC das WLAN Menü. Fügen Sie den WLAN-Lautsprecher als Wi-Fi Netzwerk hinzu. Beachten Sie dazu bitte die Bedie­nungsanleitung von Ihrem Smartphone bzw. Tablet-PC.
HINWEIS:
Je nach verwendetem Smartphone bzw. Tablet-PC verbinden sich die Geräte eventuell nicht automatisch. Sollten dies der Fall sein, gehen Sie vor wie zuvor im Abschnitt „Gerät im Heimnetzwerk anmelden“
„Ein-
stellungen in der MUZO Player App“ beschrieben.
4. Starten Sie die MUZO Player App.
Einstellungen vom Lautsprecher
via Browser ändern
Nachdem Sie den Lautsprecher in einem Smartphone bzw. Tablet-PC oder PC mit WLAN angemeldet haben, können Sie über einen Browser diverse Einstellungen vornehmen.
1. Schalten Sie das Gerät ein und wählen Sie den Wi-Fi Modus aus.
2. Öffnen Sie in Ihrem Smartphone bzw. Tablet-PC das WLAN Menü. Fügen Sie den WLAN-Lautsprecher als Wi-Fi Netzwerk hinzu. Beachten Sie dazu bitte die Bedie­nungsanleitung von Ihrem Smartphone bzw. Tablet-PC.
3. Geben Sie im Browser die folgende Adresse ein: http://10.10.10.254
4. Die WLAN-Netzwerkseite öffnet sich.
Automatische Verbindung
Wenn das Gerät einmal in Ihrem Netzwerk angemeldet wurde, wird es nach jeder Netztrennung automatisch verbun­den. Während der automatischen Verbindung blinkt die LED am Gerät. Ist die Anmeldung erfolgt, hören Sie die Ansage „Wi-Fi CONNECTED“ (Verbunden) und die LED leuchtet. Starten Sie nun die MUZO Player App.
Verbindung ohne Router
Bei einer Verbindung ohne Router ist die Reichweite je nach verwendetem Gerät begrenzt. Die übertragene Datenrate ist zudem auch abhängig von der räumlichen Entfernung. Je größer die Entfernung zwischen den Geräten, desto geringer die Bandbreite der Datenübertragung.
8
5. Wählen Sie aus, um in die Lautsprecher-Ein­stellseite zu gelangen.
Status
6. Bei
werden Ihnen die Versionsinformationen
angezeigt.
Page 9
LBW7003 _IM 10. 07.17
System
7. Bei
können Sie die Anzeigensprache der Lautsprecher-Einstellseite ändern, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen oder ein eventuelles Firmware-Update durchführen. Nach Änderungen drü­cken Sie jeweils auf .
Netzwerk
8. Bei
können Sie die WLAN-Sicherheit von Offen (Open) auf verschlüsselt (WPA PSK) ändern. Das Pass­wort für die Verschlüsselung muss mindestens 8 Zeichen haben. Zudem können Sie auch den Gerätenamen (SSID – Service Set Identier) ändern. Nach Änderungen drücken Sie jeweils auf .
HINWEIS:
• Wenn Sie die WLAN-Sicherheit, das Passwort oder den Gerätenamen ändern, muss das Gerät erneut im WLAN Menü Ihres Smartphone bzw. Tablet-PC angemeldet werden.
• Haben Sie das Passwort vergessen, können Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Halten Sie dafür die WPS Taste am Gerät ca. 10 Se­kunden gedrückt. Die Ansage „RESTORE TO FACTORY SETTINGS“ ist zu hören.
Musikdateien wiedergeben
Sie haben 5 Möglichkeiten Musik mit diesem Gerät wieder­zugeben: über WLAN, vom PC via UPnP, Kabelgebungen, Kabellos via Bluetooth und via USB.
Via WLAN mittels MUZO App
1. Klicken Sie in der GERÄTELISTE auf den Lautsprecher, oder wischen Sie in der App nach rechts, bis das Menü angezeigt wird.
2. Wählen Sie „Meine Musik“ aus.
In diesem Menü können Sie auch weitere Dienste hinzufügen. Da die MUZO Player App nicht speziell für dieses Gerät entwickelt wurde, kann eine Unterstüt­zung der weiteren Dienste nicht gewährleistet werden.
3. Wählen Sie z. B. die Musik von Ihrem Smartphone aus.
4. Die Ansicht wechselt zum ausgewählten Musikstück.
5. Wischen Sie nach links, wird Ihnen die GERÄTELISTE angezeigt.
Hier können Sie weitere
WLAN Lautsprecher hinzufügen ( ), die Liste aktualisieren ( ) und zum vorherigen Fenster zurück­gehen ( ).
Hier können Sie diverse
Einstellungen zum Laut­sprecher vornehmen bzw. anzeigen lassen.
Wählen Sie hier aus,
welche Kanäle auf dem Lautsprecher wiedergeben werden soll. LR = Stereo-
signal, L = nur linker Kanal, R = nur rechter Kanal. Mit dem Schieberegler können Sie auch hier die Wiedergabelautstärke für den Lautsprecher einstellen.
Multimodus
Wenn Sie mehrere Lautsprecher im Netzwerk betreiben, können Sie diese nicht nur einzeln betreiben, sondern auch im Multimodus. Hier können Sie dann z. B. das selbe Musik-
9
Page 10
LBW7003 _IM 10. 07.17
stück in mehreren Räumen abspielen, oder die einzelnen Lautsprecher zur Wiedergabe des rechten und linken Kanal verwenden.
Ein Lautsprecher arbeitet dabei als „Master“-Gerät.
1. Tippen Sie auf den anderen Lautsprecher und ziehen in auf den Master.
2. Die Geräte werden mit­einander verbunden. Die Ansage „PLAYBACK IN SYNCH“ ist zu hören.
3. Das Musikstück wird nun synchron auf beiden Gerä­ten wiedergeben.
Auf der GERÄTELISTE in der MUZO Player App können Sie die Lautstärke der Lautspre­cher unterschiedlich regeln. Gehen Sie auf das aktuelle Musikstück (vorheriges Fens­ter), um die Lautstärke für alle Geräte einheitlich zu regeln.
Lied zur Favoritenliste
hinzufügen Wiedergabeliste aufrufen Lautstärkeregler einblen-
den Aktueller Wiedergabe-
modus
Lokale Musik vom PC wiedergeben via UPnP
Je nach Betriebssystem Ihres PCs und der darauf eingestell-
ten Benutzeroberäche, sind die erforderlichen Einstellungen
und Funktionen unterschiedlich. Daher ist eine detaillierte Beschreibung der notwendigen Einstellungen hier nicht mög­lich. Nutzen Sie für die Einrichtung die „Hilfe und Support“ Beschreibung Ihres Betriebssystems. Beschreibungen zur
Einrichtung nden Sie ebenfalls im Internet.
1. Um die Musik von Ihrem PC wiedergeben zu können,
müssen Sie in der Systemsteuerung die UPnP (Universal Plug and Play) Freigabe einrichten (DLNA Protokoll).
2. Zudem benötigen Sie z. B. den Windows Media Player
in der aktuellsten Version. Die auf Ihrem PC bendliche
Musik muss im Media Player freigegebenen sein.
3. Haben Sie die notwendigen Einstellungen vorgenommen, wird Ihnen in der MUZO Player App unter MEINE MUSIK die Auswahl „Lokale Musik teilen“ angezeigt. Dort erschei­nen dann die freigegebenen Geräte und deren Ordner.
Kabelgebunden
HINWEIS:
Der AUX IN Modus kann nur angewählt werden, wenn ein Audiokabel angeschlossen ist.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Verbinden Sie ein 3,5 mm Stereo-Klinkensteckerkabel mit einer externen Audioquelle. Verwenden Sie ggf. einen entsprechenden Adapter (nicht im Lieferumfang enthalten).
3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die AUX-IN Buchse am Gerät. Das Gerät wechselt automatisch in den AUX-IN Betrieb.
4. Starten Sie die Wiedergabe an Ihrer Audioquelle. Über die Lautsprecher hören Sie die Tonwiedergabe.
5. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der externen Tonquelle.
HINWEIS:
Stellen Sie, falls möglich, die Lautstärke des externen Gerätes auf eine hörgerechte Lautstärke.
Kabellos via Bluetooth
Bevor Sie über das Gerät Musik hören können, müssen Sie die Geräte untereinander anmelden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion in Ihrem Abspielgerät (z. B. Mobiltelefon) aktiviert ist. Beachten Sie hierfür die Bedienungsanleitung Ihres Abspielgerätes.
2. Schalten Sie das Gerät ein. Wählen Sie den Bluetooth Modus aus. Die Kontrollleuchte blinkt blau. Dies zeigt an,
dass sich das Gerät im Pairing-Modus bendet.
3. Wählen Sie in Ihrem Abspielgeräte das Bluetooth Menü und melden Sie das Gerät in Ihrem Abspielgerät an. Beachten Sie hierfür die Bedienungsanleitung Ihres Abspielgerätes. Als Auswahl erscheint das Gerät „CTC LBW 7003“ in Ihrem Abspielgerät.
HINWEIS:
Achten Sie beim Koppeln darauf, dass sich kein ande­res Abspielgerät mit aktiviertem Bluetooth in der Nähe
bendet.
4. Ist die Bluetooth-Version Ihres Wiedergabegerätes unter V2.1 müssen Sie das Passwort „0000“ eingeben, um die Geräte zu verbinden.
Wurde die Anmeldung erfolgreich durchgeführt, sind Quit­tungstöne aus dem Lautsprecher zu hören und die Kontroll­leuchte leuchtet blau. Die weitere Vorgehensweise entneh­men Sie bitte der Bedienungsanleitung des Abspielgerätes. Stellen Sie, falls möglich, die Lautstärke des Abspielgerätes auf eine hörgerechte Lautstärke.
HINWEIS:
• Je nach Gerätehersteller müssen Sie die Anmeldung (PAIRING) erneut durchführen, um die Geräte zu verbinden.
10
Page 11
LBW7003 _IM 10. 07.17
HINWEIS:
• Bei Problemen mit der Anmeldung eines Wiedergabe­gerätes (z. B. Multipoint / Doppel pairing) deaktivieren Sie die Wi-Fi- / und Mobile-Daten- Funktion in Ihrem Wiedergabegerät.
• Die Bluetooth-Kompatibilität kann nicht für zukünftig erscheinende Abspielgeräte (z. B. Mobiltelefone) gewähr­leistet werden.
• Um eine optimale Verbindung zu gewährleisten, achten Sie darauf dass der Akku Ihres Abspielgerätes vollstän­dig geladen ist.
• Einige Mobiltelefonmarken verfügen über einen Energie­sparmodus. Deaktivieren Sie den Energiesparmodus, da es ansonsten zu Problemen bei der Datenübertragung über Bluetooth kommen kann.
• Um Audiodaten übertragen zu können, muss Bluetooth in Ihrem Abspielgerät aktiviert bleiben. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Abspielgerätes.
• Verwenden Sie zur Musikwiedergabe ein Mobiltelefon, bei dem ein Telefonat eingeht, wird die Wiedergabe un­terbrochen. Drücken Sie die entgegen zu nehmen. Der Ton wird über das Gerät wiedergegeben. Sprechen Sie in Richtung des Mikrofons oder übertragen Sie das Gespräch an Ihr Mobiltelefon. Beachten Sie dafür die Einblendung im Display Ihres Mobiltelefons. Nachdem Sie das Telefonat beendet haben wird die Wiedergabe fortgesetzt.
• Automatische Verbindung Sofern von Ihrem Abspielgerät (z. B. Mobiltelefon) unterstützt, werden die Geräte automatisch verbunden. Voraussetzung hierfür ist:
- die Geräte waren bereits untereinander angemeldet.
- Bluetooth ist in Ihrem Abspielgerät aktiviert.
- achten Sie darauf, dass sich keine anderen Geräte
mit aktiviertem Bluetooth in der Nähe benden.
Beschreibung der Bedientaste
HINWEIS:
• Je nach Abspielgerät werden eventuell nicht alle Funkti­onen unterstützt.
• Geräteabhängig muss die Musik-App in Ihrem Wieder­gabegerät vorher gestartet werden.
- Drücken Sie kurz auf die
zu unterbrechen bzw. wieder zu starten.
- Drücken Sie die Taste, um einen eingehenden Anruf
anzunehmen.
- Halten Sie die Taste gedrückt, um einen eingehenden
Anruf abzulehnen.
Taste, um das Gespräch
Taste, um die Wiedergabe
Musik via USB wiedergeben
Dieses Gerät ist nach dem letzten Stand der technischen Entwicklungen im USB Bereich entwickelt worden. Die große Anzahl von verschiedenen USB Speichermedien jeglicher Art die heute angeboten werden, erlauben es leider nicht, eine volle Kompatibilität mit allen USB Speichermedien zu gewährleisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen zu Problemen bei der Wiedergabe von USB Speichermedien kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes. Verwen­den Sie nur handelsübliche USB-Sticks.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Schließen Sie ein USB Speichermedium direkt an. Das Gerät wechselt automatisch in den USB Betrieb. Nach einigen Sekunden beginnt die Wiedergabe automatisch.
Für die Bedienung richten Sie sich bitte nach dem Abschnitt „Übersicht der Bedienelemente“.
HINWEIS:
Schließen Sie ein USB Speichermedium immer direkt an den USB Anschluss an, um etwaige Betriebsstörungen vorzubeugen.
Reinigung
ACHTUNG:
• Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini­gungsmittel.
• Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch ohne Zusatzmittel.
Störungsbehebung
Fehler Ursache Lösung
Gerät lässt sich nicht bedienen.
Kein Audio­signal bei Bluetooth­Verbindung.
Gerät blockiert „hängt fest“.
Lautsprecher ist nicht an der Audioquelle angemeldet.
Lautstärke zu gering.
Ziehen Sie für ca. 5 Sekunden den Netz­stecker. Schalten Sie das Gerät anschlie­ßend wieder ein.
Überprüfen Sie, ob die Verbindung besteht. Melden Sie ggf. den Lautsprecher erneut an der Audioquelle an.
Erhöhen Sie die Lautstärke am Laut­sprecher.
Erhöhen Sie die Lautstärke an der Audioquelle.
11
Page 12
LBW7003 _IM 10. 07.17
Fehler Ursache Lösung
Lautsprecher lässt sich nicht verbinden.
Anmeldung funk­tioniert nicht.
Audioquelle ist ausgeschaltet.
Bluetooth ist an der Audioquelle ausgeschaltet.
Bluetooth­Version wird nicht unterstützt.
Überprüfen Sie, ob die Audioquelle das A2DP Protokoll unterstützt.
Schalten Sie die Audioquelle ein.
Schalten Sie die Blue­tooth Funktion in der Audioquelle ein.
Verwenden Sie ein anderes Abspielgerät.
Technische Daten
Modell: ...................................................................... LBW 7003
Spannungsversorgung:
Eingang: ......................................... 100 – 240 V~, 50 / 60 Hz
USB Ausgang: ............................................... DC 5 V 1 A
Leistungsaufnahme:..........................................................75 W
Schutzklasse: ..........................................................................
Betriebstemperatur: ......................................... 0 °C bis +45 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit: .......................................20 % bis 80 %
Nettogewicht: ...........................................................ca. 3,68 kg
WLAN
Unterstütztes Netzwerk: .........................................802.11 b/g/n
Frequenzbereich: .....................................2400,0 – 2843,5 MHz
Maximale abgestrahlte Sende leistung: .......................100 mW
WLAN Schlüssel: ...........WEP / WPA-PSK / WPA2-PSK / WAPI
Streaming: ............................................................ UPnP, DLNA
Bluetooth
Bluetooth Unterstützung: .........................................V2.1+EDR
Maximale abgestrahlte Sendeleistung: ........................ 2,5 mW
Reichweite: ............................................................ ca. 10 Meter
Sendefrequenz: ............................................2,402 − 2,480 GHz
Protokolle: ......................................................... A2DP / AVRCP
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
WEP64 / WEP128 / TKIP / AES
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt die Firma CTC Clatronic International GmbH, dass der Funkanlagen-Typ LBW 7003 der Richtlinie 2014 / 53 / EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.sli24.de
Im Bereich „Downloads“ geben Sie bitte die Modell-Bezeich­nung LBW 7003 ein.
Geprüft für den Betrieb in Deutschland.
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewäh­ren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mo­nate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls
im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbar­keit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwer­tigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, un­sachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausge­schlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 06 2012
Garantieabwicklung 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, steht Ihnen die schnellste und komfortabelste Möglichkeit der Reklamationsanmeldung über unser SLI ­Internet-Serviceportal zur Verfügung.
www.sli24.de
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem Online Serviceportal www.sli24.de an. Sie erhalten wenige Sekunden nach Abschluss der Anmeldung ein kostenloses
12
Page 13
LBW7003 _IM 10. 07.17
Versandticket per E-Mail übermittelt. Zusätzlich erhalten Sie weitere Informationen zur Abwicklung Ihrer Reklamation. Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail an Sie übermittelt werden, können Sie den Status Ihres Vorgangs auf unserem Serviceportal www. sli24.de online verfolgen.
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
So einfach kann Service sein!
1. Anmelden
2. Einpacken
3. Ab zur Post damit
Fertig, so einfach geht es!
Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) als Ga­rantienachweis beizulegen, da wir sonst keine kostenlosen Garantieleistungen erbringen können.
Unser Serviceportal www.sli24.de bietet Ihnen weitere Leistungen an:
• Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
• Downloadbereich für Firmwareupdates
• FAQ‘s, die Ihnen Problemlösungen anbieten
• Kontaktformular
• Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! – Kosten­günstige Reparaturen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Unfreie Lieferungen werden von uns nicht angenommen. Es entstehen Ihnen damit erhebliche Kosten.
Stand 06 2012
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte ge­hören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektroge­räten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elek­tro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
13
Page 14
LBW7003 _IM 10. 07.17
Instruction Manual
Thank you for choosing our product. We hope you enjoy using the device.
Symbols in these Instructions for Use
Important information for your safety is specially marked. It is essential to comply with these instructions in order to avoid accidents and prevent damage to the device:
WARNING:
This warns you of dangers to your health and indicates possible injury risks.
CAUTION:
This refers to possible hazards to the device or other objects.
NOTE: This highlights tips and information.
Safety Instructions
Read the operating instructions carefully before putting the device into operation and keep the instructions including the warranty, the receipt and, if possible, the box with the internal packing. If you give this device to other people, please also pass on the operating instructions.
To avoid the risk of re or an electric shock, you should not expose the device to rain or moisture. Consequently, do not use the device in the immediate vicinity of water - for example near a bath tub, a swimming pool or in a damp cellar.
• Do not use the device in extremely hot, cold, dusty or damp places.
• Only use the device for private use and the intended pur­pose. This device is not intended for commercial use.
• Ensure that the power cord is not kinked, trapped or brought into contact with heat sources.
• Ensure that the power cord does not present a tripping hazard.
• Never touch the power plug or the cable with wet hands.
• Only connect the device at a properly installed plug socket. Pay attention that the specied voltage corre­sponds to the voltage of the plug socket.
• The power cord must always be easily accessible.
• Always insert the batteries correctly.
• Do not cover up any ventilation openings with objects such as newspapers, tablecloths, curtains, etc.
• This device shall not be exposed to dripping or splashing
water and that no object lled with liquids such as vases
shall be placed on apparatus.
• Exposed ignition sources such as burning candles may not be placed onto the device.
• Never open the housing of the device. Incorrect repairs can constitute a considerable risk for the user. Should the device become damaged, in particular the mains supply cable, do not operate the device any longer, but rather
14
have it repaired by an expert. Check the mains supply cable regularly for damage.
• For safety reasons a broken or damaged mains lead may only be replaced by an equivalent lead from the manu­facturer, our customer service department or a similary
qualied person.
• If the device is not used for a longer period, remove the plug connector from the plug socket or take out the batteries.
• Pull the power plug from the socket for cleaning or in the case of a fault.
These symbols may be found on the device and are intended to indicate the following:
The lightning symbol should advise the user of parts in the inside of the device which carry dangerously high voltage levels.
The symbol with an exclamation mark should advise the user of important operation or maintenance instructions in the accompanying documentation.
Children and Frail Individuals
• In order to ensure your children’s safety, please keep all packaging (plastic bags, boxes, polystyrene etc.) out of their reach.
WARNING:
Do not allow small children to play with the foil. There is a danger of suffocation!
• This device is not intended to be used by individuals (in­cluding children) who have restricted physical, sensory or mental abilities and / or insufcient knowledge and/or ex­perience, unless they are supervised by an individual who is responsible for their safety or have received instructions on how to use the device.
• Children should be supervised at all times in order to ensure that they do not play with the device.
Overview of the Components
Device
1 AUX-IN jack (3.5 mm stereo jack) 2 AC IN~ mains connection 3 Button
4 Button
5 Button MOVIE
6 Button WPS
7 Button MUTE
Switching the device on / off
Select operating mode
For switching between movie surround mode and music mode
Establish network connection; Reset the device to factory settings
Muting. When the muting is activated, the indicator lamp
ashes slowly.
Page 15
LBW7003 _IM 10. 07.17
8 Button
Start / Pause of the current track; In Bluetooth mode to accept or end incoming call or refuse the call
9 Button
Decrease the volume
10 Button
Increase the volume 11 USB jack 12 Infrared sensor for the remote control 13 Indicator lamp 14 Microphone
Remote Control
1 Button
2 Button
3 Button
4 Button MUTE
5 Button MOVIE
6 Button MUSIC
7 Button MODE
8 Button
9 Button
10 Button
Switching the device on / off
Jump to the next track
Start / Pause of the current track;
In Bluetooth mode to accept or end incoming call or
refuse the call
Muting. When the muting is activated, the indicator lamp
ashes slowly.
Select the movie surround mode
Select the music mode
Select operating mode
Decrease the volume
Jump to the previous track or jump to the beginning of the
current track (this depends to the operating mode)
Increase the volume
Product Description
This device grants you access to digital music, which is stored on your computer, smartphone, tablet-PC or a NAS-Server (Network Attached Storage). It requires that the device or NAS-Server is logged in to the same network.
The USB Port is used to play MP3 les.
External devices (e.g. CD player, MP3 Player etc.) can be connected via AUX-IN port for playing music.
With the free App (MUZO Player) you can control one or more speakers and can carry out various settings (e. g. compile playlists, choose between single operation and multi-room mode etc.).
This device also supports Bluetooth technology.
• Bluetooth involves a technology for wireless radio
connection of devices over a short distance. Devices
with Bluetooth standard are transmitting between 2.402 and 2.480 GHz in the ISM band (Industrial, Scientic and Medical). Interference can be caused for example by WLAN-networks, DAB radios, cordless phones, or micro­wave ovens which work on the same frequency band.
This device offers you the possibility to use a Bluetooth­enabled device. The functional radius is limited to approx. 15 metres depending on the surroundings and the unit used.
Your playing device must support the A2DP prole
(Advanced Audio Distribution Prole) and need a music-player function to transfer music wirelessly to
the device. The A2DP prole involves a multi-vendor Bluetooth prole. By streaming, stereo-audio signals are
wirelessly transferred between the playing device (source) and the receiving device. To be able to remotely control the source, the playback device must support the AVRCP prole (Audio Video Remote Control Prole.
Depending on the playback device used, simultaneous coupling with several devices is possible. This Bluetooth technology is called “Multipoint“. Multipoint makes it possible, for example, to connect two smartphones to one headphone, whereby you play music from one smartphone and use the other one to make calls. However, it is a pre­requisite, that both devices support this function.
Due to the different device manufacturers, models, and software versions, a full functionality cannot be guaranteed.
Installation Requirements
Optimal operation requires a fast Wi-Fi-network router and a high-speed internet connection. The router must support DHCP (Dynamic Host Conguration Protocol) and DLNA (Digital Living Network Alliance). In order to install the device and control it with your smartphone or tablet-PC via Wi-Fi, you need the MUZO Player App.
Note for Operation via MUZO Player App
The
MUZO Player app is available for android and iOS. Scan the corresponding QR code to go directly to the download.
NOTE:
Depending on the provider, downloading the app may require payment.
Google Play App Store
15
Page 16
LBW7003 _IM 10. 07.17
Installing the Device
• Choose a suitable location for the device. A dry, level, anti-slip surface within range of your router is suitable.
• If necessary, remove the protective plastic from the device.
Power Supply
1. Ensure that the voltage is the same as that indicated on
the model identication plate.
2. Connect the power cable supplied to a properly installed
safety power socket and the mains connector AC IN~ on the back of the device.
NOTE:
Disconnect from mains power supply during longer periods of non-use.
Remote Control
NOTE:
The lithium cell in the battery compartment of the remote control has been secured for transport with a foil. This prolongs the lifetime of the battery. Before initial use please remove this foil so that the remote control is ready for operation.
The battery of the remote control is a long-life lithium cell. If the range of the remote control is reduced during use, please proceed as follows:
1. Open the battery compartment on the back of the remote
control.
2. Replace the cell by a battery of the same type (CR 2032).
Ensure correct polarity.
3. Then close the battery lid.
If the remote control is not used for a prolonged period, re­move the batteries in order to prevent battery acid leaking.
WARNING:
• Do not expose the batteries to high temperatures or
direct sunlight. Never throw batteries into the re. There
is a danger of explosion!
• Keep batteries away from children. They are not a toy!
• Do not open the batteries by force.
• Avoid contact with metallic objects. (Rings, nails, screws
et cetera.) There is a danger of short-circuiting!
• As a result of a short-circuit batteries may heat up con-
siderably or even catch re. This may result in burns.
• For your own safety the battery poles should be covered with adhesive strips during transport.
• If a battery leaks do not rub the liquid into your eyes or mucous membranes. If hands come into contact with the liquid they should be washed thoroughly and eyes rinsed out with clear water; if symptoms persist please consult a doctor.
16
CAUTION:
• Batteries can leak out and can lose battery acid. If the device is not used for a longer period of time, remove the battery from the remote control.
• Batteries do not belong in the household waste. Please dispose of spent batteries at authorized collection points or at the dealer.
Range of Remote Control
To use the remote control, point it at the remote control sensor on the front of the device. Make sure there are no obstacles between the remote control and the sensor. The distance from the remote control to the sensor should not exceed 5 metres.
General Operation
NOTE:
You will nd some buttons both on the device and the remote control. Identical buttons have the same function.
• The operation of the device is described by the buttons of the remote control. The buttons on the device are
touch buttons. Touch the buttons lightly with a nger to
perform the function.
• Control of playing music and of the settings is done via the MUZO Player App. ( Network“)
Turning Device On / Off
• Press the turn on the device from Standby mode with the MUZO Player App. This requires that the device has been regis­tered in the MUZO Player App before. Choose the device in the MUZO Player App and start playing music. The device is turned on.
• To turn off the device, press the button again. The indicator lamp (13) lights up red.
NOTE:
After approx. 15 minutes without signal, the device will automatically switch to standby.
Select the Operating Mode
Press the MODE repeatedly to select the desired operation mode. The indicator lamp changes its colour according to the operating mode.
Colour of the indicator lamp
Light blue Wi-Fi mode (the announce-
- ashes - no Wi-Fi connection
- lights up - Wi-Fi connection estab-
button (1) to turn the device on. You can also
“Log Device into Home
Operating mode
ment “Wi-Fi mode“ is heard)
lished
Page 17
LBW7003 _IM 10. 07.17
Colour of the indicator lamp
Operating mode
Blue Bluetooth mode (the
announcement “Bluetooth mode“ is heard)
- ashes - no Bluetooth connection
- lights up - Bluetooth connection established
Pink * USB mode (the announce-
ment “U-Disc playback“ is heard)
Green * AUX-IN mode (the announce-
ment “Aux in mode“ is heard)
* The USB and AUX-IN mode can only be chosen, if a stor-
age medium or audio cable is connected.
Click on “Wi-Fi Setup Wizard“. Choose your router and enter the password.
Volume
Use the
buttons to adjust the volume as desired.
Log Device into Home Network
NOTE: Important!
Your router must be congured so that it allows new WLAN devices to be connected.
• The smartphone or tablet-PC has to be logged into the same network that you want to log in the device.
1. Install the MUZO Player App on your smartphone or tablet-PC.
2. Turn the device on and choose the Wi-Fi mode.
3. Start the MUZO Player App.
Settings in the MUZO Player App
NOTE:
The shown screenshots may vary optically according to the App version used.
Press the WPS button on the device for approx.
2 seconds. You will hearn: “SEARCHING FOR Wi-Fi CONNECTION“.
The device is registered in your router and in the MUZO
Player App.
When the device has found a WiFi connection, you will
hear: “WAITING FOR Wi-Fi CONNECTION“. If the login was successful, you will hear “Wi-Fi CONNECTED“ and the current WiFi signal strength is shown.
NOTE:
If the login was not successful, you will hear: “FAILED TO CONNECT Wi-Fi ROUTER”.
In the next window you can choose a name for the device
or enter your own description under “Custom...“. Click
Finish
on
to accept the setting. You will see a short
instruction for using the App.
17
Page 18
LBW7003 _IM 10. 07.17
Automatic Connection
After logging your device into your network once, it is auto­matically reconnected after each net separation. The LED will blink on the device during the automatic connection. If the login was successful, you will hear “Wi-Fi CONNECTED” and the LED is illuminated. Start the MUZO Player App now.
Connection without Router
When using a connection without router, the range may be limited according to the device used. The transmitted data rate also depends on the physical distance. The bigger the distance between the devices is, the less range of data trans­mission is possible.
1. Install the MUZO Player App on your smartphone or tablet-PC.
2. Turn the device on and choose the WiFi mode.
3. Open the WiFi menu on your smartphone or tablet-PC. Add the WLAN speaker as WiFi network. Please refer to the instruction manual of your smartphone or tablet-PC for this.
NOTE:
Depending on the smartphone or tablet-PC, the devices may not connect automatically. If this is the case, follow the instructions in section “Log Device into Home Net-
“Settings in the MUZO Player App“.
work“
4. Start the MUZO Player App.
Change Speaker Settings via Browser
After you have logged the speaker into a smartphone or tablet-PC or PC with WiFi, you can carry out various settings via browser.
1. Turn the device on and choose the WiFi mode.
2. Open the WiFi menu on your smartphone or tablet-PC. Add the WLAN speaker as WiFi network. Please refer to the instruction manual of your smartphone or tablet-PC for this.
3. Enter this address into the browser: http://10.10.10.254
4. The WiFi-network page is opened.
5. Choose to get to the setting page for the speak­ers.
Status
6. With
7. With
the version information are displayed.
System
you can change the display language of
the speaker setting page, set the device back to factory
settings or perform a necessary rmware-update. Press
after each change.
Network
8. With
you can change the WIFI security from open (Open) to coded (WPA PSK). The password for cod­ing must have at least 8 characters. You can also change the device name (SSID – Service Set Identier). Press
after each change.
NOTE:
• If the Wi-Fi-security, the password or the device name is changed, the device must be logged in to the Wi-Fi menu of your smartphone or tablet-PC again.
• If you forgot your password, you can reset the device to the factory settings. Press and hold the WPS button on the device for approx. 10 seconds. You will hear “RESTORE TO FACTORY SETTINGS“.
Playing Back Music Files
You have ve options to play back your own music les: via
WLAN, from PC via UPnP, via cable, wireless via Bluetooth or via USB jack.
18
Page 19
LBW7003 _IM 10. 07.17
WiFi via MUZO App
1. Click on the speaker in the DEVICE LIST or swipe to the right in the App, until the menu is displayed.
2. Choose “My Music“. In this menu you can add
further services. As the MUZO Player App was not developed especially for this device, support of the further services is not guaranteed.
3. Choose e. g. the music from your smartphone.
4. The display is changed to the chosen song.
5. Swipe to the left and the DEVICE LIST is shown.
One speaker has the function of a “Master”-device.
1. Tap on the other speaker and pull it to the Master.
2. The devices are connected. You can hear “PLAYBACK IN SYNCH“.
3. The song is played syn­chronically on both devices.
On the DEVICE LIST in the MUZO Player App you can control the volume of the speakers individually.
Go to the current song (previ­ous window) in order to control the volume for all devices at once.
Add song to favourites list Recall playlist Show volume controller Current play mode
Here you can add further
WLAN speakers ( ), up­date the list ( ) and return to the previous window ( ).
Here you can carry out
various settings for the speaker and have them displayed.
Choose here, which chan-
nels the speaker should use. LR = Stereo signal, L = left channel only, R = right channel only. You can also set the volume for the speaker here with the slider.
Multimode
If you use more than one speaker in the network, you can not only use them individually, but also in multimode. With this, you are able to play the same song in different rooms or you can use the individual speakers to play the right or left channel.
Play Local Music from the PC via UPnP
Depending on the operating system on your PC and the set user surface, the necessary settings and functions may vary. Therefore a detailed description of the necessary settings is not possible here. For the setup, use the “Help and Support”
description of your operating system. You can also nd setup
descriptions on the internet.
1. To play music from your PC, UPnP (Universal Plug and Play) must be unlocked in the system control (DLNA Protocol).
2. In addition, you need the, for example, Windows Media Player in the latest version. The music on your PC has to be unlocked in the Media Player.
3. If you have carried out the necessary settings, you will see “Share local music” in the MUZO Player App under MY MUSIC. Here you can see the unlocked devices and
les.
By Cable
NOTE:
The AUX IN mode can be selected only when an audio cable is connected.
1. Switch the device on.
19
Page 20
LBW7003 _IM 10. 07.17
2. Connect the 3.5 mm stereo cable to an external audio source. If required, use a suitable adapter (not included).
3. Insert the other end of the cable into the AUX-IN jack on the unit. The device switches automatically to the AUX-IN mode.
4. Start the playback of your audio source. Listen to the sound playback via the speaker.
5. For the further procedure, please refer to the user manual of the external audio source.
NOTE:
If possible, adjust the volume of the external unit to a comfortable level.
Cordless via Bluetooth
Before you listen to music via the unit, you must pair the devices.
1. Ensure, that the Bluetooth function is activated in your player (e. g. mobile phone). For this, refer to the operation manual of your player.
2. Switch on the device. Select the Bluetooth mode. The
indicator lamp will ash blue. This indicates that the unit is
in pairing mode.
3. Choose the Bluetooth menu in your player and register the device in your player. For this, refer to the operation manual of your player. The device “CTC LBW 7003” will show in your player as a selection.
NOTE:
While pairing your devices, please make sure that no other playback device with activated Bluetooth is nearby.
4. If the Bluetooth version of your playback device is under V2.1, you have to enter the password “0000” to connect the devices.
Once the connection is successful, acknowledgment tones can be heard from the speaker and the indicator lamp glows blue. For the further procedure, please refer to the user manual of the playback unit. If possible, adjust the volume of the external unit to a comfortable level.
NOTE:
• Depending on the device manufacturer, you need to perform the registration (PAIRING) again to connect the devices.
• In case of problems with the registration of a replay device (e. g. multipoint / double pairing), deactivate the WiFi- / and mobile data function in your playback device.
• The Bluetooth compatibility cannot be ensured for de­vices (e. g. mobile phones) getting released in the future.
• To ensure an optimal connection, make sure that the battery of your player is completely charged.
NOTE:
• Some of the mobile phone brands have an energy-sav­ing mode. Deactivate the energy-saving mode as it can otherwise result in problems during the data transfer through Bluetooth.
• To be able to transfer audio data, Bluetooth needs to stay activated in your player. Observe the operation manual of your player.
• If a mobile phone on which you are playing music re­ceives a call, the music will be interrupted. Press the button to receive the call. The sound will be played back through the device. Speak towards the microphone or transfer the call to your mobile phone. When doing this, please refer to the fade-in on the display of your mobile phone. After you have terminated the phone call, the playback will resume.
• Automatic connection
If supported by your player (e. g. mobile phone), the devices will be connected automatically. The prerequisite for this is:
- The devices were already connected with each other.
- Bluetooth is activated in your player.
- Please make sure that no other devices with activated Bluetooth are nearby.
Description of the Control Button
NOTE:
• Not all the functions may be supported depending on the playback device.
• Depending on the device, you must start the music app on your playback device beforehand.
- Press the
button briey to interrupt or restart play-
back.
- Press the button to answer an incoming call.
- Press and hold the button to reject an incoming call.
Playing Music via USB
This device has been developed in line with the latest tech-
nical advances in the USB eld. The wide range of different
USB storage devices of all types which are currently on the market, unfortunately do not allow us to guarantee full com­patibility with all USB storage devices. For this reason, in rare
cases there may be problems in playing back les from USB
storage devices. This is not a malfunction of the device. Only use commercially available USB sticks.
1. Switch on the device.
2. Connect a USB storage device directly into the port. The device switches automatically to the USB mode. Playback will automatically start after a few seconds.
For operation, please refer to the section “Overview of the Componets“.
20
Page 21
LBW7003 _IM 10. 07.17
NOTE:
Always directly connect a USB storage medium to the USB port to prevent any malfunctions.
Cleaning
CAUTION:
• Do not immerse the device in water.
• Do not use a wire brush or other abrasive objects.
• Do not use any caustic or abrasive cleaning agents.
• Remove the plug before cleaning.
• Clean the device with a slightly humid cloth without any additives.
Troubleshooting
Problem Cause Solution
The device does not work.
No audio signal via the Bluetooth connection.
Speaker cannot be connected.
The device is blocked and “hangs”.
Speaker is not paired to the audio source.
Volume too low. Increase the volume
Pairing does not work.
Audio source is switched off.
Bluetooth is switched off at the audio source.
Bluetooth version is not supported.
Disconnect the mains plug for approximately 5 seconds. Then switch the device back on again.
Check whether a connection exists. If necessary, pair the speaker again to the audio source.
on the speaker. Increase the volume
on the audio source. Check whether the
audio source supports the A2DP protocol.
Switch on the audio source.
Switch on the Blue­tooth function in the audio source.
Use a different play­back unit.
Technical Data
Model:.......................................................................LBW 7003
Power supply:
Input:............................................... 100 – 240 V~, 50 / 60 Hz
USB output: ................................................... DC 5 V 1 A
Power consumption: ......................................................... 75 W
Protection class: ......................................................................
Working temperature: ........................................0 °C to +45 °C
Working humidity:................................................. 20 % to 80 %
Net weight: ....................................................... approx. 3.68 kg
WLAN
Network supported: ................................................802.11 b/g/n
Frequency range: .....................................2400.0 – 2843.5 MHz
Maximum radio-frequency power transmitted: ............ 100 mW
WLAN Key:.....................WEP / WPA-PSK / WPA2-PSK / WAPI
WEP64 / WEP128 / TKIP / AES
Streaming: ............................................................ UPnP, DLNA
Bluetooth
Bluetooth support: ....................................................V2.1+EDR
Maximum radio-frequency power transmitted: ............. 2.5 mW
Range: .......................................................... approx. 10 meters
Transmitting frequency: ...............................2.402 − 2.480 GHz
Protocols: .......................................................... A2DP / AVRCP
The right to make technical and design modications in the
course of continuous product development remains reserved.
Notice of Directive Conformity
Hereby, CTC Clatronic International GmbH declares that the radio equipment type LBW 7003 is in compliance with Directive 2014 / 53 / EU.
The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: www.sli24.de
In the “Download” area, please enter the model name LBW 7003.
Tested for operation in Great Britain.
Disposal
Meaning of the “Dustbin” Symbol
Protect our environment: do not dispose of elec­trical equipment in the domestic waste.
Please return any electrical equipment that you will no longer use to the collection points provided for their disposal.
This helps avoid the potential effects of incorrect disposal on the environment and human health.
This will contribute to the recycling and other forms of re-utili­sation of electrical and electronic equipment.
Information concerning where the equipment can be dis­posed of can be obtained from your local authority.
21
Page 22
Stand 07 / 2017
LBW7003 _IM 10. 07.17
LBW 7003
Internet: http://www.ctcgermany.de
Made in P.R.C.
Loading...