CLATRONIC KM 3352 User Manual

Bedienungsanleitung/Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi • Instrucciones de servicio Istruzioni per l’uso • Instruction Manual Instrukcja obsługi/Gwarancja • Használati utasítás
KÜ C H E N M A S C H I N E
Keukenmachine • Robot ménager • Ayudante de cocina • Robot da cucina
Kitchen machine • Robot kuchenny • Konyhai robotgép
Keukenmachine Robot ménager Ayudante de cocina Robot da cucina
KM 3352
05-KM 3352.indd 1 14.01.2010 14:18:06 Uhr
2
DEUTSCH
NEDERLANDS
FRANÇAISESPAÑOLITALIANOENGLISH
JĘZYK POLSKI
MAGYARUL
DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente ................................... Seite 3
Bedienungsanleitung .................................................. Seite 4
Technische Daten ....................................................... Seite 9
Garantiebedingungen ................................................. Seite 9
NEDERLANDS
Inhoud
Overzicht van de bedieningselementen ................... Pagina 3
Gebruiksaanwijzing .................................................. Pagina 11
Technische gegevens .............................................. Pagina 16
FRANÇAIS
Sommaire
Liste des différents éléments de commande ..............Page 3
Mode d’emploi ............................................................. Page 17
Données techniques ................................................... Page 22
ESPAÑOL
Indice
Indicación de los elementos de manejo................... Página 3
Instrucciones de servicio.......................................... Página 23
Datos técnicos .......................................................... Página 28
ITALIANO
Indice
Elementi di comando ............................................... Pagina 3
Istruzioni per l’uso .................................................... Pagina 29
Dati tecnici ................................................................ Pagina 33
ENGLISH
Contents
Overview of the Components ..................................... Page 3
Instruction Manual ....................................................... Page 35
Technical Data............................................................. Page 39
JĘZYK POLSKI
Spis tres´ ci
Przegląd elementów obłsugi ..................................... Strona 3
Instrukcja obsługi ......................................................Strona 41
Dane techniczne .......................................................Strona 46
Gwarancja ................................................................. Strona 46
MAGYARUL
Tartalom
A kezelőelemek áttekintése ........................................ Oldal 3
Használati utasítás ...................................................... Oldal 47
Műszaki adatok ........................................................... Oldal 51
05-KM 3352.indd 2 14.01.2010 14:18:07 Uhr
Übersicht der Bedienelemente
Overzicht van de bedieningselementen • Liste des différents éléments de commande
Overview of the Components • Przegląd elementów obsługi • A kezelőelemek áttekintése
Indicación de los elementos de manejo • Elementi di comando
3
05-KM 3352.indd 3 14.01.2010 14:18:26 Uhr
4
DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise
in die Steckdo-
nicht
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs­anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie es nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonnen­einstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass geworde­nem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörtei­le anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unse­rem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshin­weise“.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungstei­le (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein­schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensori­schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn­zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG:
Der Schneid- und Raspeleinsatz, die Pommes-Frites-Scheibe und das Schlagmesser sind an den Schneid- bzw. Raspel­ächen und an den Kanten sehr scharf! Beim Herausnehmen der Einsätze aus der Schüssel bzw. dem Halter kommen Sie mit diesem Zubehör in Kontakt. Verwenden Sie dieses Zube­hör deshalb nur mit der nötigen Achtsamkeit, um Verletzungen zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät auf eine glatte, ebene und standfeste Arbeitsäche.
• Stecken Sie den Netzstecker des Geräts se, ohne alle notwendigen Zubehörteile installiert zu haben.
• Vor dem Auswechseln der Zubehörteile muss das Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden!
• Greifen Sie nicht in den Mixbehälter, da das untenliegende Messer unter Umständen zu Verletzungen führen kann!
• Schütten Sie keine Flüssigkeiten in die Karaffe, die heißer sind als 60°C! Verbrennungsgefahr!
• Während des Betriebs dürfen sich Hände oder andere Gegenstände niemals in den Arbeitsbehältern benden!
• Das Gerät ist mit Sicherheitsschaltern ausgestattet. Betrei­ben Sie das Gerät nicht, wenn ein Fehler vorliegt oder die Sicherheitsschalter manipuliert wurden!
• Entfernen Sie den Deckel nicht während des Betriebs.
• Schalten Sie das Gerät nur ein, wenn Sie den Verschluss/ Stopfer in die Öffnung des Deckels gesteckt haben.
• Benutzen Sie zum Andrücken der Lebensmittel immer nur den dazugehörigen Stopfer und nicht Ihre Finger, eine Gabel oder andere Gegenstände, um Verletzungen bzw. Gefährdungen zu vermeiden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Inhalt.
• Verarbeiten Sie mit diesem Gerät nur Nahrungsmittel.
• Füllen Sie keine harten Speisen wie z.B. Eiswürfel, Mus­katnuss oder große Stücke Blockschokolade u. ä. in den Behälter! Das Messer kann dadurch zerstört werden!
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des Betriebs, sondern schalten Sie es zuerst aus und ziehen Sie danach den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit beiden Händen!
• Reinigen Sie das Gerät nur, wie unter „Reinigung“ beschrie­ben.
1 Verschluss der Einfüllöffnung 2 Deckel Mixgefäß mit Einfüllöffnung 3 Mixgefäß 4 Antriebswelle für Mixgefäß 5 Bedienfeld 6 Küchenmaschine, Grundgerät 7 Stopfer 8 Deckel der Arbeitsschüssel mit Einfüllschacht 9 Arbeitsschüssel 10 Antriebswelle der Arbeitsschüssel 11 Kartoffelreibe-Einsatz 12 Raspeleinsatz fein 13 Schneideinsatz fein 14 Raspeleinsatz grob 15 Schneideinsatz grob 16 Pommes-Frites-Scheibe 17 Werkzeughalter 18 Knethaken 19 Schlagmesser 20 Führungsdorn 21 Sicherheitsdeckel für Mixerantrieb 22 Quirl-Emulgier-Scheibe 23 Teigschaber
Auf dem Deckel (8) steht folgender Hinweis:
Übersetzung:
Entnehmen Sie dem Karton das Gerät und alle darin enthal-
Um eventuelle Verunreinigungen aus der Produktion zu
Reinigen Sie diese Teile bitte einzeln nacheinander und mit
Trocknen Sie nach dem Spülvorgang alle Teile gut ab.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker des Gerätes während des Auswechselns der Zubehörteile nicht eingesteckt ist. Erst jetzt dürfen Sie, wie nachfolgend beschrieben, die Zubehörteile installieren und verwenden.
Vermeiden Sie Verletzungen beim Betrieb der Arbeitsschüssel: Setzen Sie den Sicherheitsdeckel (21) auf den Mixantrieb (4).
05-KM 3352.indd 4 14.01.2010 14:18:29 Uhr
5
DEUTSCH
Übersicht der Bedienelemente
1 Verschluss der Einfüllöffnung 2 Deckel Mixgefäß mit Einfüllöffnung 3 Mixgefäß 4 Antriebswelle für Mixgefäß 5 Bedienfeld 6 Küchenmaschine, Grundgerät 7 Stopfer 8 Deckel der Arbeitsschüssel mit Einfüllschacht 9 Arbeitsschüssel 10 Antriebswelle der Arbeitsschüssel 11 Kartoffelreibe-Einsatz 12 Raspeleinsatz fein 13 Schneideinsatz fein 14 Raspeleinsatz grob 15 Schneideinsatz grob 16 Pommes-Frites-Scheibe 17 Werkzeughalter 18 Knethaken 19 Schlagmesser 20 Führungsdorn 21 Sicherheitsdeckel für Mixerantrieb 22 Quirl-Emulgier-Scheibe 23 Teigschaber
Auf dem Deckel (8) steht folgender Hinweis:
„CAUTION:
DO NOT OPERATE WITHOUT THIS COVER IN PLACE“
Übersetzung:
„Achtung: Nicht ohne diese Abdeckung betreiben.“
Auspacken des Gerätes
• Entnehmen Sie dem Karton das Gerät und alle darin enthal­tenen Zubehörteile.
• Um eventuelle Verunreinigungen aus der Produktion zu entfernen, reinigen Sie das Mixgefäß, die Arbeitsschüssel, die verschiedenen Deckel und sonstigen Zubehörteile vor der ersten Benutzung in einem einfachen Spülbad.
WARNUNG:
Einige Teile sind sehr scharf! Sie können sich unter Umständen Verletzungen zufügen!
• Reinigen Sie diese Teile bitte einzeln nacheinander und mit besonderer Behutsamkeit!
• Trocknen Sie nach dem Spülvorgang alle Teile gut ab.
HINWEIS:
• Ein Betrieb ohne diesen Sicherheitsdeckel ist nicht mög­lich!
• Auch wenn Sie nur den Mixer benutzen wollen, muss die Arbeitsschüssel montiert sein.
Kurzzeitbetrieb: Betreiben Sie das Gerät bei voller Belas­tung (z.B. Schnetzeln von Fleisch) nicht länger als 40 Sekunden. Lassen Sie es vor erneutem Gebrauch ca. 10 Minuten abkühlen!
Pulsbetrieb: Einen Pulsbetrieb erreichen Sie, indem Sie während des Betriebs die Taste „PULSE“ drücken und wieder loslassen. Verwenden Sie das Gerät in dieser Betriebsart maximal 1 Minute. Lassen Sie es vor erneutem Gebrauch 2 Minuten abkühlen!
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu nden Sie auf dem Typenschild der Basis.
Montage
Aufsetzen der Arbeitsschüssel und des Deckels
Setzen Sie die Abdeckung für den Mixerantrieb (21) so auf die Antriebswelle des Mixgefäßes (4), dass die Markierung  an der Abdeckung auf den Pfeil  der Gerätebasis zeigt. Drehen Sie die Abdeckung für den Mixerantrieb im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag (Abb. 1).
1. Setzen Sie die Arbeitsschüssel (9) so auf die Gerätebasis, dass die Markierung die Markierung  der Gerätebasis zeigt. Drehen Sie dann die Arbeitsschüssel im Uhrzeigersinn, bis sie hörbar ein­rastet (Abb. 2 + 3).  und  müssen genau übereinander stehen.
2. Stülpen Sie den Führungsdorn (20) über die Antriebswelle der Arbeitsschüssel (10) (Abb. 4) und wählen Sie das entsprechende Werkzeug (s. Abschnitt „Arbeitsschüssel­betrieb).
3. Den Deckel (8) so aufsetzen, dass der Pfeil  auf dem Deckel mit der rechten Markierung auf der Arbeitsschüs­sel übereinstimmt. Die Metallspitze des Führungsdorns (20) muss in ihre Lagerung im Deckel greifen. Sollte dies nicht der Fall sein, überprüfen Sie den richtigen Sitz des Füh­rungsdorns. Drehen Sie den Deckel in Richtung geschlos­senes Schloss , bis er hörbar einrastet (Abb. 6). Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
am unteren Rand der Schüssel auf
Installation und Verwendung
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker des Gerätes während des Auswechselns der Zubehörteile nicht eingesteckt ist. Erst jetzt dürfen Sie, wie nachfolgend beschrieben, die Zubehörteile installieren und verwenden.
Vermeiden Sie Verletzungen beim Betrieb der Arbeitsschüssel: Setzen Sie den Sicherheitsdeckel (21) auf den Mixantrieb (4).
05-KM 3352.indd 5 14.01.2010 14:18:30 Uhr
Aufsetzen des Mixgefäßes und des Deckels (Abb. 13-15)
1. Halten Sie das Mixgefäß (3) so, dass sich der Griff auf der linken Seite bendet. Setzen Sie das Mixgefäß so auf die Gerätebasis auf, dass die Markierung  am unteren Rand des Gefäßes auf den Pfeil  der Gerätebasis zeigt. Drehen Sie das Mixgefäß in Pfeilrichtung, bis es hörbar einrastet.
und  müssen genau übereinander stehen.
2. Achten Sie beim Aufsetzen des Deckels (2) darauf, dass die Ausgussöffnung am Deckel über dem Ausguss des Mixgefäßes sitzt.
6
DEUTSCH
3. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn fest, bis er hörbar einrastet. Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeiger­sinn drehen.
Doppeltes Sicherheitssystem
Der Motor lässt sich nur einschalten, wenn die Arbeitsschüssel mit dem Deckel richtig einrastet und die Abdeckung für den Mi­xerantrieb (21) montiert ist. Den Mixer können Sie nur benutzen, wenn die Arbeitsschüssel richtig aufgesetzt ist. Bitte den Deckel von der Arbeitsschüssel oder vom Mixgefäß nur abnehmen, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
ACHTUNG:
Benutzen Sie nicht gleichzeitig den Mixer und die Arbeits­schüssel.
Netzkabel
Wickeln Sie das benötigte Netzkabel vom Bodenteil ab.
Allgemeine Bedienung
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose 230 V, 50 Hz.
2. Drücken Sie die „ “-Taste, um das Gerät einzuschalten. Die Betriebsbereitschaft wird Ihnen durch die blaue Beleuchtung des Displays angezeigt.
3. Durch ein- oder mehrmaliges Drücken der „+“-Taste wählen Sie die Geschwindigkeitsstufe. Sie wird im Display ange­zeigt. Mit der „-“-Taste können Sie die Geschwindigkeitsstufe wieder verringern.
Stufe 1 = niedrige Drehzahl Stufe 8 = hohe Drehzahl
4. Zum Starten drücken Sie die ON/OFF-Taste.
• Nutzen Sie für den kontinuierlichen Betrieb die Ge-
schwindigkeitsstufen 1 bis 8.
• Für den Pulsbetrieb (Betrieb in kurzen Intervallen)
drücken Sie während des Betriebs in einer Geschwin­digkeitsstufe die PULSE-Taste. Halten Sie die Taste entsprechend der gewünschten Intervalllänge fest. Im Pulsbetrieb arbeitet das Gerät in der höchsten Geschwindigkeitsstufe.
HINWEIS:
• Im Display wird Ihnen die Zeit des Mixvorgangs angezeigt.
• Bei Nutzung der höchsten Geschwindigkeitsstufe kann es zur leichten Geruchsbildung kommen. Dies ist kein Mangel am Gerät.
Mixerbetrieb
1. Die Arbeitsschüssel (9) muss montiert sein, wie im Ab­schnitt „Aufsetzen der Arbeitsschüssel und des Deckels“ beschrieben (ohne Werkzeug).
2. Zerkleinern Sie vorab das Mixgut in kleinere Stücke.
3. Füllen Sie das Mixgefäß (3) mit Mixgut (min. 0,2 l - max. 1,5 l). Nicht überfüllen! Überschreiten Sie nicht die auf dem Mixgefäß angegebene Höchstmenge (MAX-
Markierung)! Füllen Sie niemals heißes Mixgut oder harte Zutaten wie Kartoffeln, Eis, Kaffeebohnen, Nüsse usw. in das Mixgefäß.
ACHTUNG: SICHERHEITSCHALTER!
Das Gerät funktioniert nur, wenn auch die Arbeitschüssel (9) mit Deckel aufgesetzt ist.
4. Setzen Sie den Deckel (2) auf und drehen Sie ihn fest.
5. Verschließen Sie den Deckel mit dem Verschluss (1), ach­ten Sie auf die Aussparungen. Drehen Sie den Verschluss fest.
6. Setzen Sie das Mixgefäß (3) auf, wie unter Punkt „Aufsetzen des Mixgefäßes und des Deckels“ beschrieben.
7. Um Mixgut nachzufüllen, können Sie den Verschluss bzw. den Deckel abnehmen. Schalten Sie das Gerät zuvor aus. Entfernen Sie den Deckel (2) des Mixbehälters und füllen Sie nun die gewünschten Speisen ein.
ACHTUNG:
Greifen Sie nicht in den Mixbehälter hinein, da Sie sich unter Umständen an der Klinge Verletzungen zuziehen können.
8. Setzen Sie den Deckel wieder auf den Mixbehälter auf. Betreiben Sie den Mixbehälter nicht ohne Inhalt oder ohne den Deckel.
9. Befolgen Sie die Punkte unter „Allgemeine Bedienung“.
10. Das Mixgefäß muss während des Mixvorgangs festgehalten werden.
11. Stoppen Sie den Mixvorgang mit der ON/OFF-Taste.
12. Drücken Sie die
13. Ziehen Sie den Netzstecker.
14. Um das Mixgefäß abzunehmen, drehen Sie es entgegen dem Uhrzeigersinn.
15. Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“ beschrieben.
-Taste, um das Gerät auszuschalten.
Arbeitsschüsselbetrieb
• Die Abdeckung des Mixantriebs (4) muss, wie oben be­schrieben, montiert sein (Abb. 1).
• Montieren Sie die Arbeitsschüssel, wie unter Punkt „Aufset­zen der Arbeitsschüssel“ beschrieben (Abb. 2 + 3).
• Stülpen Sie den Führungsdorn über die Antriebswelle (Abb.
4). Die Metallspitze zeigt nach oben.
• Wählen Sie nun ein Werkzeug aus. Beachten Sie dazu den nachfolgenden Text und die Tabelle.
ACHTUNG:
Benutzen Sie niemals mehrere Werkzeuge gleichzeitig!
Arbeit beenden
• Drücken Sie die
• Ziehen Sie den Netzstecker.
• Zum Abnehmen den Deckel gegen den Uhrzeigersinn drehen.
• Nehmen Sie das Werkzeug bzw. den Werkzeughalter vom Führungsdorn.
-Taste, um das Gerät auszuschalten.
Ziehen Sie den Führungsdorn von der Antriebswelle herun-
Um die Arbeitsschüssel zu entnehmen, drehen Sie sie
Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“
1. Gehen Sie vor wie unter Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie-
2. Nehmen Sie den Knethaken (18) zum Zubereiten des Tei-
3. Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein. Achten Sie bitte auf die
4. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen
5. Verschließen Sie die Öffnung des Deckels mit dem Stopfer
6. Befolgen Sie die Punkte unter Allgemeine Bedienung“. Mit diesem Gerät lassen sich innerhalb kürzester Zeit:
bis zu 1000g schweren Teig (Brot- oder Mürbeteig)
bis zu 1 Liter Crêpes- oder Waffelteig rühren,
bis zu 1500g leichte Teige (z.B. Biskuitteig) rühren.
7. Sobald sich eine Teigmasse bzw. eine Teigkugel gebildet
8. Zum Beenden Ihrer Arbeit gehen Sie weiter vor wie unter
1. Gehen Sie vor wie unter Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie-
2. Stecken Sie das Schlagmesser (19) direkt über den
3. Zerkleinern Sie vorab die Lebensmittel in kleinere Stücke.
05-KM 3352.indd 6 14.01.2010 14:18:31 Uhr
7
DEUTSCH
WARNUNG:
Die Schneidächen und die Kanten einiger Werkzeuge sind sehr scharf. Es besteht Verletzungsgefahr! Benut­zen Sie diese mit der nötigen Sorgfalt!
• Ziehen Sie den Führungsdorn von der Antriebswelle herun­te r.
• Um die Arbeitsschüssel zu entnehmen, drehen Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn. Der fertige Inhalt kann jetzt herausgenommen werden.
• Reinigen Sie die verwendeten Teile wie unter „Reinigung“ beschrieben.
Teig kneten und rühren
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie­ben.
2. Nehmen Sie den Knethaken (18) zum Zubereiten des Tei­ges und befestigen Sie ihn auf dem Führungsdorn. Drücken Sie das Werkzeug bis ganz nach unten (Abb. 5). Durch leichtes Drehen wird das Einsetzen erleichtert.
3. Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein. Achten Sie bitte auf die Mengenangaben unten stehender Tabelle. Füllen Sie nicht über diese hinaus (min. 0,2l – max. 1,5l).
4. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 6).
5. Verschließen Sie die Öffnung des Deckels mit dem Stopfer (7) (Abb. 10).
6. Befolgen Sie die Punkte unter „Allgemeine Bedienung“.
Mit diesem Gerät lassen sich innerhalb kürzester Zeit:
• bis zu 1000g schweren Teig (Brot- oder Mürbeteig)
kneten,
• bis zu 1 Liter Crêpes- oder Waffelteig rühren,
• bis zu 1500g leichte Teige (z.B. Biskuitteig) rühren.
HINWEIS:
Überschreiten Sie nicht die in der Tabelle angegebenen Kurzbetriebszeiten beim Teig kneten!
7. Sobald sich eine Teigmasse bzw. eine Teigkugel gebildet hat, stoppen Sie die Maschine mit der ON/OFF-Taste.
8. Zum Beenden Ihrer Arbeit gehen Sie weiter vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb, Arbeit beenden“ beschrieben.
Zerhacken mit dem Schlagmesser
WARNUNG:
Das Schlagmesser (19) ist sehr scharf! Es besteht Verlet­zungsgefahr!
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie­ben.
2. Stecken Sie das Schlagmesser (19) direkt über den Führungsdorn. Drücken Sie das Werkzeug bis ganz nach unten (Abb. 5). Durch leichtes Drehen wird das Einsetzen erleichtert.
3. Zerkleinern Sie vorab die Lebensmittel in kleinere Stücke. Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein. Achten Sie bitte auf die Mengenangaben unten stehender Tabelle. Füllen Sie nicht über diese hinaus (min. 0,2kg – max. 1,0kg).
4. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 6).
5. Verschließen Sie den Einfüllschacht (8) mit dem Stopfer (7) (Abb. 10).
6. Befolgen Sie die Punkte unter „Allgemeine Bedienung“. Sie erreichen ein besseres Ergebnis, wenn Sie den Pulsbetrieb nutzen.
7. Stoppen Sie den Arbeitsgang mit der ON/OFF-Taste.
8. Zum Beenden Ihrer Arbeit gehen Sie weiter vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb, Arbeit beenden“ beschrieben.
Schneiden und raspeln
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie­ben.
2. Schieben Sie das gewünschte Werkzeug (11-15) in den Werkzeughalter (17) (Abb. 7). Befestigen Sie den Werk­zeughalter auf dem Führungsdorn (Abb. 8). Benutzen Sie dafür die Griffmulden des Werkzeughalters.
WARNUNG:
Die Reib- und Raspelächen und auch die Kanten der Einsätze sind sehr scharf! Sie können sich Verletzungen zufügen! Benutzen Sie die Einsätze mit der nötigen Sorgfalt!
3. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 9).
4. Bevor Sie die Maschine einschalten, zerkleinern Sie die Lebensmittel in kleinere Stücke.
5. Befolgen Sie die Punkte unter „Allgemeine Bedienung“.
6. Füllen Sie nun den Einfüllschacht (8) mit Ihren Zutaten. Benutzen Sie den Stopfer (7), um die Lebensmittel in der Einfüllöffnung herunterzudrücken (Abb. 10). Üben Sie einen mäßigen Druck auf den Stopfer aus. Das Gerät darf nur mit eingesetztem Stopfer (7) betrieben werden. Bitte beachten Sie die maximale Füllmenge der Arbeitsschüssel.
7. Stoppen Sie die Maschine mit der ON/OFF-Taste.
8. Zum Beenden Ihrer Arbeit gehen Sie weiter vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb, Arbeit beenden“ beschrieben.
Pommes-Frites
Mit der Pommes-Frites-Scheibe (16) können Sie einfach und schnell aus einer Kartoffel entsprechende Streifen schneiden.
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie­ben.
2. Befestigen Sie die Pommes-Frites-Scheibe auf dem Füh­rungsdorn.
ACHTUNG:
Die Schneidächen und die Kanten der Scheibe sind sehr scharf. Es besteht Verletzungsgefahr! Sie können sich Verletzungen zufügen! Benutzen Sie diese Scheibe mit der nötigen Sorgfalt!
3. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 9).
4. Befolgen Sie die Punkte unter „Allgemeine Bedienung“.
5. Füllen Sie nun den Einfüllschacht (8) mit Ihren Zutaten. Benutzen Sie den Stopfer (7), um die Lebensmittel in der Einfüllöffnung herunterzudrücken (Abb. 10). Üben Sie einen
05-KM 3352.indd 7 14.01.2010 14:18:32 Uhr
8
DEUTSCH
mäßigen Druck auf den Stopfer aus. Das Gerät darf nur mit eingesetztem Stopfer (7) betrieben werden. Bitte beachten Sie die maximale Füllmenge der Arbeitsschüssel.
6. Stoppen Sie den Arbeitsgang mit der ON/OFF-Taste.
7. Zum Beenden Ihrer Arbeit gehen Sie weiter vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb, Arbeit beenden“ beschrieben.
Verwendung der Quirl-Emulgier-Scheibe
1. Gehen Sie vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb“ beschrie­ben.
2. Stecken Sie die Emulgier-Scheibe (22) direkt über den Führungsdorn (Abb. 11). Drücken Sie die Scheibe bis ganz nach unten. Durch leichtes Drehen wird das Einsetzen erleichtert.
3. Füllen Sie nun Ihre Zutaten hinein (Abb. 12). Achten Sie bit­te auf die Mengenangaben unten stehender Tabelle. Füllen Sie nicht über diese hinaus (min. 0,1l – max. 0,5l).
4. Legen Sie den Deckel auf die Arbeitsschüssel auf. Drehen Sie ihn fest, bis er deutlich hörbar einrastet (Abb. 6).
5. Verschließen Sie die Öffnung des Deckels mit dem Stopfer (7) (Abb. 10).
6. Befolgen Sie die Punkte unter „Allgemeine Bedienung“.
7. Stoppen Sie die Maschine mit der ON/OFF-Taste.
8. Zum Beenden Ihrer Arbeit gehen Sie weiter vor wie unter „Arbeitsschüsselbetrieb, Arbeit beenden“ beschrieben.
Wählen Sie für die Anwendung ein Werkzeug und eine Geschwindigkeit gemäß folgender Tabelle:
Produkt / Zubereitungsart
Schwerer Teig (z. B. Hefeteig) Rührteig (Biskuitteig oder Waffelteig) Zerkleinern, z.B. Obst, Gemüse, Kräuter Gemüse pürieren Max. 700g Schlagmesser 2 – 3 1 Min. Nüsse zerkleinern Min. 100g
Fleisch schnetzeln Min. 200g
Schneiden von Gurken, Karotten Raspeln von Karotten, Rettich, Käse Reiben von Kartoffeln, hartem Käse Schneiden von Kartoffeln Eischnee Min. 2 Eiweiß
Rührei Min. 2 Eier
Sahne Min. 200 ml
Eischnee Min. 2 Eiweiß
Menge Werkzeug Stufe
Max. 1 kg Knethaken 1 30 Sek.
Max. 1,5 kg (1 Liter) Min. 200g Max. 700g
Max. 200g
Max. 1kg Max. 2,5 Liter Schneideinsatz 1 1 Min.
Max. 2,5 Liter Raspeleinsatz 1 1 Min.
Max. 2,5 Liter Raspeleinsatz 1 1 Min.
Max. 2,5 Liter Pommes-Frites-
Max. 1 Liter
Max. 1 Liter
Max. 1 Liter
Max. 1 Liter
Knethaken 1 – 2 1 Min.
Schlagmesser P 30 Sek.
Schlagmesser P 30 Sek.
Schlagmesser P 30 Sek.
Scheibe Knethaken 3 – 4 3 Min.
Knethaken 1 – 4 1 Min.
Knethaken 1
Quirl-Emulgier­Scheibe
2 - 3 3 – 4 3 Min.
Max.
Be-
triebs-
zeit
1 1 Min.
2 Min. 3 Min.
Produkt / Zubereitungsart
Sahne Min. 200 ml
Milchschaum (3,5% Fettgehalt) Dressing Min. 100 ml
Flüssigkeiten, Shakes Min. 100 ml
Flüssigkeiten, Shakes Min. 100 ml
Menge Werkzeug Stufe
Max. 1 Liter Min. 100 ml Max. 500 ml
Max. 300 ml
Max. 300 ml
Max. 1,5 Liter
Quirl-Emulgier­Scheibe Quirl-Emulgier­Scheibe Quirl-Emulgier­Scheibe Quirl-Emulgier­Scheibe Mixgefäß 1 – 8
Max.
Be-
triebs-
zeit
3 – 4 1 Min.
2 Min.
2 – 4
30 Sek.
3 - 4
2 Min.
1 – 2 11 Min.
30 Sek.
1 30 Sek.
40 Sek.
oder P
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker.
• Das Gerät auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser tau­chen. Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini­gungsmittel.
• Reinigen Sie die Arbeitsschüssel bzw. das Mixgefäß direkt nach jedem Arbeitsgang sorgfältig. Nehmen Sie dazu die Arbeitsschüssel ab, um Rückstände an der Antriebswelle entfernen zu können.
• Zur äußeren Reinigung der Gerätebasis benutzen Sie nur ein feuchtes Tuch.
• Bei farbstoffreichen Gütern (z.B. Karotten) können Kunst­stoffteile anlaufen: Reinigen Sie diese mit Speiseöl.
• Abnehmbare Teile, die mit Lebensmitteln in Berührung ge­kommen sind (Werkzeug und Gefäße), können Sie in einem Spülbad reinigen.
ACHTUNG:
Die Bauteile sind nicht zur Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Unter Einwirkung von Hitze und scharfen Reinigern könnten sie sich verziehen oder verfärben.
Aufbewahrung
• Verwahren Sie die Werkzeuge, zum Schutz vor Verletzun­gen, in der Arbeitsschüssel auf. Stecken Sie zuerst die Emulgier-Scheibe, das Schlagmesser, den Knethaken und dann den Werkzeughalter auf den Führungsdorn.
• Das Netzkabel können Sie unter dem Grundgerät auf­wickeln. Nutzen Sie außerdem das Kabelfach, um den Netzstecker zu verstauen.
• Um das Gerät platzsparend wegzustellen, empfehlen wir, das Mixgefäß mit dem Griff auf der rechten Seite zu montie­ren.
• GerätistohneFunktion.
Abhilfe:
WeiteremöglicheUrsachen:
Abhilfe:
Gemessen wurde der Schalldruckpegel am Ohr einer Bedien- person (LpA) in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 3744. Ermittelter Schalldruckpegel: 79 dB(A) (kein Limit)
Modell: .............................................................................KM 3352
Spannungsversorgung: ......................................220-240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: .......................................................... 1000 W
Schutzklasse: .............................................................................. ΙΙ
Kurzbetriebszeit: ................................................................ 40 Sek.
Nettogewicht: .....................................................................3,45 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich das Gerät KM 3352 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagneti- sche Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungs- richtlinie (2006/95/EG) bendet.
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mo-
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf
05-KM 3352.indd 8 14.01.2010 14:18:33 Uhr
9
DEUTSCH
Störungsbehebung
• GerätistohneFunktion.
Abhilfe:
Überprüfen Sie den Netzanschluss. Befolgen Sie die Punkte unter „Allgemeine Bedienung“.
WeiteremöglicheUrsachen:
Ihr Gerät ist mit vier Sicherheitsschaltern versehen. Sie verhindern das unbeabsichtigte Anlaufen des Motors.
Abhilfe:
Kontrollieren Sie den richtigen Sitz
• der Arbeitsschüssel (9),
• des Deckels der Arbeitsschüssel (8),
• des Mixgefäßes (3),
• des Deckels vom Mixgefäß (2) oder
• des Sicherheitsdeckels (21).
Geräuschentwicklung
Gemessen wurde der Schalldruckpegel am Ohr einer Bedien­person (LpA) in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 3744. Ermittelter Schalldruckpegel: 79 dB(A) (kein Limit)
Technische Daten
Modell: .............................................................................KM 3352
Spannungsversorgung: ......................................220-240 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme: .......................................................... 1000 W
Schutzklasse: .............................................................................. ΙΙ
Kurzbetriebszeit: ................................................................ 40 Sek.
Nettogewicht: .....................................................................3,45 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich das Gerät KM 3352 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagneti­sche Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungs­richtlinie (2006/95/EG) bendet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garan­tie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mo-
nate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshänd­ler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbrin­gung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Repa­ratur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsach­gemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunst­stoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlän­gert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleis­tungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewähr­leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufwei­sen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik International) Internet-Service­portal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informa­tionen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Servicepor­tal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@clatronic.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen. Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße,
Hausnummer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerä- tes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Ge­rätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle
05-KM 3352.indd 9 14.01.2010 14:18:33 Uhr
der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas­senbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbe-
DEUTSCH
schreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Rekla­mation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
Clatronic International GmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen/Germany
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgese­henen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro­und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
Lees vóór de ingebruikname van dit apparaat de handleiding uiterst zorgvuldig door en bewaar deze goed, samen met het garantiebewijs, de kassabon en zo mogelijk de doos met de binnenverpakking. Geef ook de handleiding mee wanneer u de machine aan derden doorgeeft.
Gebruik het apparaat uitsluitend privé en uitsluitend voor de
Schakel het apparaat uit en onderbreek altijd de stroomtoe-
Laat het ingeschakelde apparaat niet zonder toezicht
Het apparaat en de netkabel moeten regelmatig op zicht-
Repareer het apparaat nooit zelf, maar breng het naar een
Gebruik alleen originele reserveonderdelen.
Neem de onderstaande “Speciale veiligheidsinstructies“ in
Kinderen en gebrekkige personen
Laat om veiligheidsredenen geen verpakkingsdelen (plas-
10
05-KM 3352.indd 10 14.01.2010 14:18:34 Uhr
Dit product mag niet worden gebruikt door personen
Houd toezicht op kinderen om te waarborgen dat ze niet met
D-47906 Kempen/Germany · Industriering Ost 40
Internet: http://www.clatronic.de · email: info@clatronic.de
05-KM 3352.indd 54 14.01.2010 14:19:04 Uhr
Stünings Medien, Krefeld • 01/10
Loading...