Clatronic EKA 3338 Instruction Manual [de]

Einkochautomat
Elektrisch Weckketel • Bain-marie électrique • Preparador de conservas
al baño maría eléctrico • Panela eléctrica para cozedura em
banho-maria Scaldavivande elettrico • Electric Waterbath Canner
Elektryczny Pasteryzator Słoików • Elektromos befőző
Електричний пристрій консервування на водяній парі
EKA 3338
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi Instrucciones de servicio • Manual de instruções Istruzioni per l’uso • Instruction Manual Instrukcja obsługi/Gwarancja • Használati utasítás
Інструкція з експлуатації
DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente ............Seite 3
Bedienungsanleitung ...........................Seite 4
Technische Daten ................................Seite 7
Garantiebedingungen ..........................Seite 8
NEDERLANDS
Inhoud
Locatie van bedieningselementen ....Pagina 3
Gebruiksaanwijzing ...........................Pagina 10
Technische specicaties ...................Pagina 13
FRANÇAIS
Table des matières
Situation des commandes .................. Page 3
Manuel..................................................Page 14
Caractéristiques techniques .................Page 17
ESPAÑOL
Contenidos
Ubicación de los controles............... . Página 3
Manual del usuario ............................Página 18
Especicaciones técnicas .................Página 21
PORTUGUÊS
Índice
Localização dos controlos .................Página 3
Manual do utilizador ..........................Página 22
Especicações técnicas ....................Página 25
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi ......................Pagina 3
Manuale dell’utente ...........................Pagina 27
Speciche tecniche ...........................Pagina 30
ENGLISH
Contents
Location of Controls .............................Page 3
User manual .........................................Page 31
Technical Specications .......................Page 34
JĘZYK POLSKI
Spis treści
Lokalizacja kontrolek ......................... Strona 3
Instrukcja użytkowania ...................... Strona 35
Techniczne specykacje ...................Strona 38
Warunki gwarancji ............................. Strona 38
MAGYARUL
Tartalom
A kezelőszervek elhelyezkedése ........ Oldal 3
Használati útmutató ............................ Oldal 40
Műszaki adatok ................................... Oldal 43
УКРАЇНСЬКА
Зміст
Розташування органів керування ..... стор 3
Посібник користувача ........................ стор 44
Технічні характеристики .................... стор 47
2
Übersicht der Bedienelemente
Locatie van bedieningselementen • Situation des commandes • Ubicación de los controles
Localização dos controlos • Posizione dei comandi • Location of Controls • Lokalizacja kontrolek
A kezelőszervek elhelyezkedése • Розташування органів керування
3
4
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedie­nungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kun­dendienst oder einer ähnlich qualizierten Per­son durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshinweise“.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styro­por, etc.) erreichbar liegen.
Warnung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Si­cherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher­zustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnung:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
Achtung:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
Hinweis:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Spezielle Sicherheitshinweise für
dieses Gerät
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Gerät nie auf heißen Oberächen oder in der Nähe von Wärmequellen platziert werden. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit scharf­kantigen Gegenständen in Berührung kommt.
• Benutzen Sie das Gerät niemals ohne üssi­gen Inhalt!
• Füllen Sie das Gerät bei Kochbetrieb nicht randvoll (max. 20 Liter).
• Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgelegtem Deckel.
Warnung:
Die Oberächen des Gehäuses werden
bei Betrieb heiß. Verbrennungsgefahr! Beim Öffnen des Deckels tritt heißer
Dampf aus! Verbrühungsgefahr!
5
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des Betriebs, sondern schalten Sie es zuerst aus und ziehen Sie danach den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit beiden Händen!
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und verstauen.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Einkochen von Speisen oder Erwärmen von Getränken, keinesfalls für andere Zwecke. Wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß gebraucht oder falsch bedient wird, kann für daraus entste­hende Schäden keine Haftung übernommen werden!
Vor dem ersten Gebrauch
• Entfernen Sie die Verpackung.
• Wir empfehlen Ihnen, das Gerät wie unter „Reinigung“ beschrieben zu säubern.
Aufbau und Anwendungshinweise
Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer Steckdose auf. Achten Sie dabei auf eine ebene und trockene sowie rutschfeste und wärmebeständige Standä­che mit ausreichend Abstand zur Wand oder zum Mobiliar.
Netzkabel
Wickeln Sie das benötigte Netzkabel komplett von der Gerätebasis ab.
Temperaturreglung (Thermostat)
Der Einkochautomat ist mit einem stufenlos ein­stellbaren Thermostat zu regeln.
Überhitzungsschutz
Wird das Gerät ohne üssigen Inhalt benutzt, schaltet es sich durch einen Überhitzungsschutz aus.
Übersicht der Bedienelemente
1 Deckelgriff 2 Deckel 3 Einlegerost 4 Kessel 5 Griff 6 Gerätebasis 7 Thermostat 8 Kontrollleuchte Heizung 9 Auslaufhahn
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu nden Sie auf dem Typenschild der Basis.
Achtung: Überlastung!
Wenn Sie Verlängerungsleitungen be-
nutzen, sollten diese einen Leitungsquer­schnitt von mindestens 1,5mm² haben. Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdo-
sen, da dieses Gerät zu leistungsstark ist.
Tipps zum Einkochen
Sauberkeit bei der Vorbereitung ist aus Haltbarkeitsgründen oberstes Gebot.
Obst und Gemüse sollten von guter Qualität sein, frisch und ausgereift.
Wie und auf welche vielfältige Arten Sie z.B. Obst und Gemüse einkochen können, entnehmen Sie bitte Ihren Kochbüchern.
Vorbereiten des Einkochgutes
Obst und Gemüse unzerkleinert gut waschen und abtropfen lassen. Grüne Bohnen und Erbsen sind haltbarer, wenn sie vor dem Einkochen blanchiert werden.
Vorbereitung der Gläser und Verschlüsse
• Reinigen Sie die Gläser, Deckel und Verschlüs­se mit heißem Spülwasser, spülen Sie klar nach und lassen Sie alles auf einem sauberen Tuch abtropfen.
• Prüfen Sie die Gefäße auf anhaftende Reste und Beschädigungen.
• Lassen Sie die Verschlüsse bis zum Gebrauch in klarem Wasser liegen. Verwenden Sie keine porösen, beschädigten oder überdehnten Gummiringe.
• Füllen Sie die Gefäße bis 2 cm unter dem Rand. Bei breiartigem Einkochgut (z.B. Apfel­mus) lassen Sie 3 – 4 cm Platz bis zum Rand. Bei Wurst aller Art füllen Sie die Gefäße nur ¾.
• Verschließen Sie die Gefäße fest mit Schraub-, Spannverschlüssen oder Klammern.
Einkochen
Achten Sie darauf, dass beim Einsetzen der Gläser Wasser- und Gläsertemperatur etwa gleich sind.
6
In Ihrem Einkochautomat können Sie bei Verwen­dung von „Weck-Rundrandgläsern 100“ und den zugehörigen Klammern 14 Gläser gleichzeitig kochen.
Das höchste Glas muss ca. ¾ von Wasser umge­ben sein.
Bei Doppelbelegung ist die untere Lage somit überutet.
Betreiben Sie das Gerät nur mit aufgelegtem Deckel.
Einkochzeiten dürfen nie unterschritten werden. In Zweifelsfällen sind höhere Werte zu benutzen.
Nach dem Einkochen
Für mehrere aufeinander folgende Einkochvor­gänge kann dasselbe Wasser verwendet werden.
Achtung: Glasbruch!
Stellen Sie keine kalten Gläser in heißes Wasser, sondern wärmen Sie sie vor.
• Nach Beendigung des Einkochens entnehmen Sie die Gläser vorsichtig, stellen sie auf ein Tuch und decken sie mit einem Tuch ab.
Warnung: Verbrennungsgefahr!
Die Gläser sind heiß.
• Lassen Sie die Klammern bis zur vollständigen Abkühlung auf den Gläsern.
• Wir empfehlen, die Gläser nach dem Abkühlen mit Datum und Inhalt zu beschriften.
• Eingemachtes bewahrt man am besten kühl, trocken und im Dunkeln auf.
Bedienung des Einkochautomaten
Einkochen
1. Füllen Sie den Kessel mit mindestens 6 Liter Wasser.
2. Stellen Sie die vorbereiteten Gläser auf den Einlegerost in den Kessel (siehe „Tipps zum Einkochen“). Legen Sie kein Tuch zwischen
Kesselboden und Einlegerost.
3. Setzen Sie den Deckel auf.
4. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte 230V, 50Hz Schutzkontakt-Steckdose an.
5. Wählen Sie die Temperatur gemäß der Einkochtabelle. Die Kontrollleuchte leuchtet. Das Gerät beginnt mit dem Heizen.
Hinweis:
Die Einkochzeit beginnt, wenn die Kontroll­leuchte zum ersten Mal erlischt. Die Zeit zum Aufheizen zählt nicht mit.
Erwärmen von Getränken
Dieses Gerät ist mit einem praktischen Auslauf­hahn zum Abfüllen von dünnen Flüssigkeiten (z.B. Glühwein) ausgestattet.
• Entnehmen Sie vor dem Einfüllen von Getränken den Einlegerost.
• Füllen Sie max. 20 Liter Flüssigkeit ein.
• Stellen Sie den Thermostat auf die gewünschte Temperatur. Die Kontrollleuchte leuchtet. Das Gerät beginnt mit dem Heizen.
Hinweis:
Ist die gewünschte Temperatur erreicht, erlischt die Kontrollleuchte.
Betrieb beenden
• Ist der Kochvorgang beendet, stellen Sie den Thermostat auf OFF.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen und entleeren Sie den Kessel mit Hilfe des Auslaufhahnes.
• Das Netzkabel können Sie am Boden der Gerätebasis aufwickeln.
Reinigung
Warnung:
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung
immer aus und ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist. Das Gerät auf keinen Fall zum Reinigen
in Wasser tauchen. Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
Achtung:
Benutzen Sie keine Drahtbürste oder
andere scheuernde Gegenstände. Benutzen Sie keine scharfen oder scheu-
ernden Reinigungsmittel.
• Nach der Benutzung als Einkochautomat genügt für die Reinigung des Gerätes und des Deckels ein angefeuchtetes Tuch.
7
• Haben Sie Getränke im Kessel erhitzt, reinigen Sie ihn mit Wasser und etwas Spülmittel. Spü­len Sie anschließend mit klarem Wasser nach.
• Wischen Sie zuletzt alles trocken.
Entkalkung
Die Abstände der Entkalkung hängen vom Härtegrad des Wassers und der Häugkeit der Verwendung ab.
Benutzen Sie bitte keinen Essig, sondern ein han­delsübliches Entkalkungsmittel auf Zitronensäure­basis. Dosieren Sie bitte nach Anleitung.
Hinweis:
Nehmen Sie den Einlegerost während
des Entkalkens heraus. Kochen Sie nach dem Entkalken mehr-
fach frisches Wasser auf, um Rückstände zu beseitigen. Dieses Wasser nicht zum Verzehr verwenden.
Einkochtabelle
Lebensmittel / Speise
Thermostatein­stellung auf °C
Einkochzeit in
Min.
Obst
Aprikosen 80 30 Apfelmus 90 40 Birnen (weich) 90 30 Birnen (hart) 90 50 Erdbeeren 80 25 Heidelbeeren 85 30 Himbeeren 80 25 Johannisbeeren 90 40 Mirabellen 80 30 Paumen
(Zwetschgen)
90 30
Prsiche 80 30 Kirschen
(süß oder sauer)
80 30
Stachelbeeren (unreif)
80 30
Lebensmittel / Speise
Thermostatein­stellung auf °C
Einkochzeit in
Min.
Gemüse
Blumenkohl MAX 90 Bohnen MAX 120 Erbsen MAX 120 Gurken 80 30 Kohlrabi MAX 100 Pilze MAX 11 0 Rote Bete MAX 110 Spinat MAX 110
Fleisch / Wurst
Bratenstücke (roh) MAX 120 Bratenstücke
(vorgebraten)
MAX 90
Geügel (angebraten)
MAX 65
Gulasch (angebraten)
MAX 60
Koteletts (angebraten)
MAX 60
Wild (angebraten) MAX 65 Wurstmasse MAX 120 Diese Zeitangaben stellen nur Anhaltswerte dar
und können je nach Weite der Gläser variieren.
Technische Daten
Modell: .................................................... EKA 3338
Bemessungsspannung/-frequenz: ....... 230V, 50Hz
Bemessungsaufnahme: .............................. 1800W
Schutzklasse: .........................................................I
Füllmenge: ................................................max. 20l
Nettogewicht: ...............................................5,45kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich das Gerät EKA 3338 in Überein­stimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Nieder­spannungsrichtlinie (2006/95/EG) bendet.
8
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum. Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten. Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns. Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantie­leistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich ange­zeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Be­handlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner aus­geschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbei­ten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantie­zeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetz­lichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, bitten wir Sie, uns Ihren Garan­tieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung über unser SLI (Service Logistik
International) Internet-Serviceportal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informationen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@clatronic.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen. Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen,
Straße, Hausnummer, PLZ und Wohnort, Tele­fon-Nummer, soweit vorhanden, Fax-Nummer
und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns einen fertig ausgefüllten Versandauf­kleber. Sie brauchen diesen Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annah­mestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kauf­beleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbeschreibung bei.
Ohne den im Paket beiliegendem Garantienach­weis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklamation nicht kostenfrei bearbeitet werden.
9
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Ein­sendung Ihres Gerätes vor. Bei unfreien Lieferun­gen entfällt Ihr Anspruch auf Garantieleistungen.
Clatronic International GmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehö­ren nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektroge­räten vorgesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwer­tung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Ge­meindeverwaltungen.
Stand 10/09
Loading...