Clatronic EK 3497 User manual [de]

Bedienungsanleitung/Garantie
Eierkoker
Eierkocher
EK 3497
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn­zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs­anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät sofort den Netz­stecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel), wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehör­teile anbringen, zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungs­teile (Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheits­hinweise“.
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
Auf dem Produkt nden Sie folgendes Symbol mit Warn- oder Infor­mationscharakter:
WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der berührbaren Oberäche sehr hoch sein.
• Benutzen Sie die Griffe zum Anfassen von Haube und Eierhalter.
• Aus den Dampöchern und beim Öffnen der Haube tritt heißer
Dampf aus! Verbrühungsgefahr!
WARNUNG:
Vorsicht beim Umgang mit dem Messbecher. Dieser enthält an der Unterseite einen spitzen Dorn, Verletzungsgefahr!
2
ACHTUNG:
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht mit den heißen Teilen des Gerätes in Kontakt kommt.
• Schalten Sie den Eierkocher niemals ohne Wasser ein.
• Verwenden Sie zum Auffüllen ausschließlich kaltes Wasser.
• Gießen Sie keine Entkalkungsmittel auf die heiße Heizplatte.
• Betreiben Sie das Gerät nur auf einer ebenen Arbeitsäche.
• Bewegen Sie das Gerät nicht und fassen Sie es nicht an, wenn es in Betrieb ist.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus re­sultierenden Gefahren verstanden haben.
• Reinigung und die Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre fernzuhalten.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Geräte können von Personen mit reduzierten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/ oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu vermeiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person durch ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
3
• Benutzen Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen. Es ist für den Gebrauch im Haushalt und ähnlichen Anwendungsbereichen vorgesehen wie z. B.
- in Personalküchen von Läden, Büros und anderen gewerblichen
Bereichen.
Es ist nicht für die Anwendung in landwirtschaftlichen Anwesen,
Hotels, Motels oder Frühstückspensionen bestimmt.
Inbetriebnahme des Gerätes
• Nehmen Sie vorsichtig alle Teile aus der Verpackung.
Bewahren Sie die Verpackung und das Innenverpackungs-
material während der gesamten Garantiezeit.
• Reinigen Sie vor der ersten Benutzung das Gerät wie unter „Reinigung und Lagerung“ beschrieben.
• Zum Schutz ist eine Silikonabdeckung über der Nadel am Boden vom Messbecher angebracht. Um Verletzungen zu vermeiden empfehlen wir die Silikonabdeckung nach Gebraucht wieder anzubringen.
Elektrischer Anschluss
Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben hierzu nden Sie auf dem Typenschild.
Bedienung
1. Stellen Sie das Gerät waagerecht auf eine ebene und trockene Standäche. Diese sollte rutschfest und wärme­beständig sein.
2. Füllen Sie gemäß der Markierungen des Messbechers Wasser, für die Menge der zu kochenden Eier, in die Kochmulde.
HINWEIS:
Da der Gargrad von mehreren Faktoren abhängt, ist es ratsam bei großen (Eiergröße L und XL) oder kalten Eiern etwas mehr Wasser zu verwenden. Sind die Eier zu hart, geben Sie etwas weniger Wasser als angeben in die Kochmulde bzw. etwas mehr, wenn die Eier zu weich sind.
3. Die Bezeichnungen auf dem Messbecher haben folgende Bedeutung:
soft / weich / mollet
für weichgekochte Eier Die einzelnen Striche oberhalb der Wörter geben die
Anzahl der Eier an (1-6).
medium / mittel
bedeutet Mittel
4
Die einzelnen Striche oberhalb der Wörter geben die
Anzahl der Eier an (1-6).
hard / hart / dur
für hartgekochte Eier. Die einzelnen Striche oberhalb der Wörter geben die
Anzahl der Eier an (1-6).
4. Legen Sie die Eiablage auf.
5. Picken Sie jedes Ei an der Unterseite ein, um ein Platzen zu vermeiden. Verwenden Sie dazu den Picker an der Unterseite des Messbechers. Drücken Sie das Ei vorsichtig an, bis die Stechnadel eingedrungen ist.
6. Verteilen Sie die Eier gleichmäßig und gegenüberliegend in der Eiablage.
7. Setzen Sie den Deckel auf.
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose.
9. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter an. Die Kont­rollleuchte leuchtet.
10. Die Eier sind fertig, wenn das Summzeichen ertönt. Schal­ten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
11. Fassen Sie den Deckel an den Griffen an und legen Sie ihn beiseite.
WARNUNG:
Kippen Sie den Deckel beim Öffnen so, dass der Dampf auf den Griffen abgewandten Seiten entweichen kann.
12. Nehmen Sie die Eiablage aus der Kochmulde und schre­cken Sie die Eier kurz unter kaltem Wasser ab, damit sie nicht nachgaren.
13. Lassen Sie das Gerät vor dem Wegräumen abkühlen!
Reinigung und Lagerung
WARNUNG:
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Reinigen oder lagern Sie das Gerät nur im abgekühlten Zustand. Verbrennungsgefahr!
• Das Gerät auf keinen Fall zum Reinigen in Wasser tauchen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reini­gungsmittel.
• Das Restwasser in der Kochmulde nehmen Sie mit einem Spültuch auf. So entfernen Sie gleichzeitig Kalkrückstände.
• Die Außenseite des Gerätes reinigen Sie bei Bedarf mit einem leicht feuchten Tuch ohne Zusatzmittel.
• Die Haube und Eierhalter reinigen Sie in einem Spülbad.
Entkalkung
• Die Abstände der Entkalkung hängen vom Härtegrad des Wassers und der Häugkeit der Verwendung ab.
• Schaltet das Gerät aus, bevor das Wasser kocht, ist eine Entkalkung nötig.
• Benutzen Sie keinen Essig, sondern ein handelsübliches Entkalkungsmittel auf Zitronensäurebasis. Beachten Sie die Dosierungsanleitung des Herstellers.
Technische Daten
Modell: .............................................................................EK 3497
Spannungsversorgung: ......................................... 230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme: ........................................................... 400 W
Schutzklasse: ............................................................................. I
Nettogewicht: ....................................................................0,65 kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produktentwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät EK 3497 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/ EG) bendet.
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewäh-
ren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mo-
nate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertrags-
händler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbe­legs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls
im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbar­keit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwerti­gen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausge­schlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 06 2012
Garantieabwicklung 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen, steht Ihnen die schnellste und komfortabelste Mög­lichkeit der Reklamationsanmeldung über unser SLI - Internet­Serviceportal zur Verfügung.
www.sli24.de
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem Online Serviceportal www.sli24.de an. Sie erhalten wenige Sekunden nach Abschluss der Anmeldung ein kostenloses Versandticket per E-Mail übermittelt. Zusätzlich erhalten Sie weitere Informati­onen zur Abwicklung Ihrer Reklamation.
Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer Anmeldung per E-Mail an Sie übermittelt werden, können Sie den Status Ihres Vorgangs auf unserem Serviceportal www.sli24.de online verfolgen.
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
5
So einfach kann Service sein!
1. Anmelden
2. Einpacken
3. Ab zur Post damit
Fertig, so einfach geht es! Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbe-
leges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) als Garantienach­weis beizulegen, da wir sonst keine kostenlosen Garantieleis­tungen erbringen können.
Unser Serviceportal www.sli24.de bietet Ihnen weitere Leistun- gen an:
• Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
• Downloadbereich für Firmwareupdates
• FAQ‘s, die Ihnen Problemlösungen anbieten
• Kontaktformular
• Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! – Kostengüns­tige Reparaturen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes vor. Unfreie Lieferungen werden von uns nicht angenommen. Es entstehen Ihnen damit erhebliche Kosten.
Stand 06 2012
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgese­henen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro­und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
6
Stand 03/13
Loading...