Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Sicherheitsmaßregeln
Bevor Sie das Digitalpiano in Betrieb nehmen,
lesen Sie unbedingt die separaten
„Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
PX560-G-1B
Wichtig!
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
• Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-A12150LW für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden,
überprüfen Sie unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das
Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals
Kinder ein ernsthaft beschädigtes Netzgerät verwenden.
• Dieses Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren ausgelegt.
• Verwenden Sie nur das CASIO Netzgerät AD-A12150LW.
• Das Netzgerät ist kein Spielzeug.
• Trennen Sie immer das Netzgerät ab, bevor Sie das Produkt reinigen.
Konformitätserklärung gemäß EU-Richtlinie
Manufacturer:
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:
Casio Europe GmbH
Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
www.casio-europe.com
Die in dieser Anleitung verwendeten Firmenund
Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken
anderer Inhaber.
DE-3
Allgemeine Anleitung
2
Vorderseite
5314
789bkblbm
bn
bs
6
bodm dn
∗
ckclcnco
cm
bp
bq
br
dl
PHONES-Buchsen
Rückseite
MIDI OUT/THRU, IN-
Anschlüsse
Unterseite
DE-4
USB-Port
bt
DC 12V-Buchse
DAMPER, ASSIGNABLE PEDAL- Buchsen
cpcqcrcsctdk
LINE IN R, L/MONO-Buchsen
Pedalbuchse
AUDIO VOLUME-Regler
AUDIO IN-Buchsen
LINE OUT R, L/MONO-
Buchsen
Allgemeine Anleitung
• In dieser Bedienungsanleitung sind die Tasten und Regler mit den nachstehenden Nummern und Namen
bezeichnet.
1P-Taste (Strom)
2VOLUME (Lautstärkeregler)
3REC MODE (Aufnahmemodus-Taste)
4MIDIa (MIDI-Taste)
5AUDIOa (Audiotaste)
6TRANSPOSEw, q (Transponiertasten)
7INTRO (Introtaste)
8NORMAL/FILL-IN (Normal/Fill-In-Taste)
9VARIATION/FILL-IN (Variation/Fill-In-Taste)
bkSYNCHRO/ENDING (Synchro/Outro-Taste)
bla-Taste
bmACCOMP ON/OFF (Begleitung-Ein/Aus-Taste)
bnKnöpfe K1 bis K3
boDisplay
bpMENU (Menü)
bqMAIN (Hauptbildschirm)
brEXIT (Schließen)
bsRad
btw/NO, q/YES
(Abwärts/Nein- & Aufwärts/Ja-Tasten)
ckTONE (Klangfarbetaste)
clRHYTHM (Rhythmustaste)
cmTEMPO (Tempotasten)
cnMETRONOME (Metronomtaste)
coGRAND PIANO (Flügeltaste)
cpBANK (Bank-Taste)
cqREGISTRATION 1-Taste
crREGISTRATION 2-Taste
csREGISTRATION 3-Taste
ctREGISTRATION 4-Taste
dkSTORE (Speichertaste)
dlUSB-Flash-Drive-Port
dmPITCH BEND (Pitchbend-Rad)
dnMODULATION (Modulationsrad)
* Anbringen des Notenständers
Setzen Sie den Notenständer wie gezeigt mit
der Unterkante in die Nut oben auf der
Digitalpiano-Konsole ein.
DE-5
Allgemeine Anleitung
LCD-Panel
Das Flüssigkristallpanel des Monitordisplays
verwendet Hochpräzisionstechnologie mit einer
Pixelausbeute von über 99,99%. Dies bedeutet, dass
eine sehr kleine Zahl von Bildpunkten eventuell nicht
aufleuchtet oder ständig leuchtet. Dies ist durch die
Eigenschaften des Flüssigkristallpanels bedingt und
kein Hinweis auf einen Defekt.
Speichern von Einstellungen
und Bedientafelsperre
Sie können die aktuellen Einstellungen des DigitalPianos speichern und die Tasten zum Schutz vor
Bedienungsfehlern sperren. Näheres siehe „Auto
Resume“ (Seite DE-75) und „Operation Lock“ (Seite
DE-75).
Rücksetzen des Digitalpianos
auf die Werksvorgaben
Führen Sie die nachstehende Anleitung aus, wenn Sie
die gespeicherten Daten und Einstellungen des
Digitalpianos auf ihre Anfangsvorgaben zurücksetzen
möchten.
1.
Schalten Sie das Digitalpiano aus.
2.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltenen Tasten
cm TEMPO w, q die Taste 1 P.
• Das Digitalpiano schaltet sich ein und initialisiert sein
internes System. Nach einer kurzen Weile ist das
Digitalpiano dann benutzbar.
• Näheres zum Ein- und Ausschalten finden Sie unter
„Ein- oder Ausschalten des Stroms“ (Seite DE-7).
DE-6
Netzsteckdose
Das Digitalpiano ist für Versorgung aus einer
normalen Haushaltssteckdose konstruiert. Schalten Sie
das Digitalpiano bitte unbedingt aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Netzadapterbetrieb
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses
Digitalpiano vorgeschriebenen Netzadapter (JEITANorm mit vereinheitlichter Steckerpolarität). Der
Gebrauch eines anderen Netzadapters könnte einen
Defekt des Digitalpianos verursachen.
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-A12150LW
• Schließen Sie den Netzadapter wie unten in der
Illustration gezeigt über das mitgelieferte Netzkabel
an.
Haushaltsnetzdose
Netzkabel
DC 12V-AnschlussNetzadapter
Bitte beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln, um einer Beschädigung des
Netzkabels vorzubeugen.
Während des Gebrauchs
• Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
• Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
• Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder
Anschluss.
Beim Bewegen
• Trennen Sie vor dem Bewegen des Digitalpianos
unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
Bei der Lagerung
• Sie können das Netzkabel in eine Schleife legen und
bündeln, es darf aber nicht um den Netzadapter
gewickelt werden.
• Schließen Sie den mit diesem Digitalpiano
mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit
vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an
andere Geräte als dieses Digitalpiano an. Dies
könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
• Stellen Sie sicher, dass das Digitalpiano
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzadapter
anschließen oder abtrennen.
• Konfiguration und Typ sind vom
Bestimmungsgebiet abhängig.
• Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar
warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein
Funktionsproblem.
• Benutzen Sie den Netzadapter so, dass die Fläche
mit dem Schild nach unten gerichtet ist. Wenn die
Fläche mit dem Schild nach oben gerichtet ist, ist der
Netzadapter anfällig für elektromagnetische
Störausstrahlung.
Ein- oder Ausschalten des
Stroms
1.
Drücken Sie Taste 1 P zum Einschalten
des Stroms.
• Berühren Sie nicht die Tastatur, Pedale oder Tasten,
während der Startbildschirm im Display angezeigt
ist. Dies würde eine Störung verursachen.
• Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (2) des
Digitalpianos die Lautstärke ein.
2.
Zum Ausschalten des Digitalpianos halten
Sie die Taste 1 P bitte gedrückt, bis das
Display des Digitalpianos erlischt.
• Während des Speicherns von Daten im Speicher
des Digitalpianos oder unmittelbar nach dem
Einschalten des Digitalpianos kann die
nachstehende Meldung erscheinen.
Schalten Sie das Digitalpiano auf keinen Fall aus,
während diese Meldung angezeigt ist.
• Drücken der Taste 1 P zum Ausschalten des
Stroms schaltet das Digitalpiano in einen
Bereitschaftsstatus. Auch im Bereitschaftsstatus
fließt im Digitalpiano noch ein geringer Strom.
Wenn Sie das Digitalpiano längere Zeit nicht zu
benutzen gedenken sowie im Falle eines
heranziehenden Gewitters ziehen Sie bitte
unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
DE-7
Netzsteckdose
Ausschaltautomatik
Um Strom zu sparen, besitzt das Digitalpiano eine
Ausschaltautomatik, die den Strom ausschaltet, wenn
eine bestimmte Zeitdauer ohne weitere Bedienung
verstreicht. Die Ansprechzeit der Ausschaltautomatik
beträgt circa vier Stunden.
• Wenn Sie möchten, können Sie die
Ausschaltautomatik deaktivieren. Näheres siehe
„Auto Power Off“ unter „SYSTEM SETTINGBildschirm“ (Seite DE-74).
DE-8
Anschlüsse
Anschließen von Kopfhörern
• Vor dem Anschließen eines Kopfhörers ist stets mit
dem 2 VOLUME-Regler des Digitalpianos die
Lautstärke leise einzustellen. Nach dem
Anschließen kann die Lautstärke wieder
wunschgemäß eingestellt werden.
• Bei deaktivierter Tonausgabe über die
Lautsprecher* optimiert das Digitalpiano den Klang
automatisch für Kopfhörer- und LINE OUTWiedergabe. Bei Ausgabe über die Lautsprecher
wechselt es automatisch auf Optimierung für
Lautsprecherwiedergabe.
* Stecker an PHONES-Buchse angeschlossen oder
„Speaker“ SYSTEM SETTING-Bildschirm (Seite
DE-74) ausgeschaltet.
Vorderseite
Im Fachhandel erhältlicher
Kopfhörer
Schließen Sie einen im Fachhandel erhältlichen
Kopfhörer an die PHONES-Buchsen an. Durch
Anschließen eines Kopfhörers an eine der PHONESBuchsen wird die Wiedergabe über die Lautsprecher
abgeschaltet, wodurch auch spät nachts geübt werden
kann, ohne damit andere zu stören. Zum Schutz des
eigenen Gehörs ist bei der Benutzung eines Kopfhörers
darauf zu achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch
eingestellt ist.
• Schieben Sie den Kopfhörerstecker jeweils bis zum
Anschlag in die PHONES-Buchse. Bei nicht weit
genug eingeschobener Klinke erfolgt die
Wiedergabe nur über eine Seite des Kopfhörers.
• Wenn der Stecker eines Kopfhörers nicht in die
PHONES-Buchsen passt, verwenden Sie bitte einen
im Handel erhältlichen geeigneten Zwischenstecker.
• Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der
über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte
auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben
die Lautsprecher bei der Wiedergabe
stummgeschaltet.
PHONES-Buchsen
Anschließen eines Pedals
Das Digitalpiano besitzt auf der Rückseite zwei
Pedalbuchsen, eine für ein Dämpferpedal und die
andere für ein Soft/Sostenuto-Pedal.
An Pedalbuchse anschließen
Schließen Sie das Kabel des Pedals je nach gewünschter
Funktionsweise an entweder die DAMPER PEDALBuchse oder die ASSIGNABLE PEDAL-Buchse des
Digitalpianos an.
Rückseite
PEDAL-Buchsen
Pedalfunktionen
z Dämpferpedal
Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen
klingen die gespielten Noten nach.
• Wenn eine Piano-Klangfarbe gewählt ist, aktiviert
das Betätigen dieses Pedals den DämpferresonanzEffekt des Digitalpianos, der die Noten so
nachklingen lässt wie das Dämpferpedal bei einem
akustischen Piano.
Soft-Pedal
z
Dieses Pedal bedämpft Noten, die nach dem Treten des
Pedals auf der Tastatur gespielt werden, und lässt sie
weicher klingen.
z Sostenuto-Pedal
Nur die Noten, die Sie bei getretenem Pedal
anschlagen, werden auch nach dem Freigeben der
entsprechenden Tastaturtasten noch gehalten, bis Sie
das Pedal wieder freigegeben.
DE-9
Anschlüsse
z Expression-Pedal
Sie können mit einem Pedal den Lautstärkepegel und
die Anwendung von Effekten steuern.
Schließen Sie ein Expression-Pedal an die
ASSIGNABLE PEDAL-Buchse an. Geben Sie über
„Pedal Edit“ im CONTROLLER-Bildschirm ein, dass
der ASSIGNABLE PEDAL-Buchse ein ExpressionPedal zugewiesen ist.
• Verwenden Sie ein handelsübliches ExpressionPedal, dass den nachstehenden Spezifikationen
entspricht.* Bitte beachten Sie, dass die Polarität
der Pedale bei einigen Herstellern nicht mit der für
dieses Digitalpiano erforderlichen Polarität
übereinstimmt.
* Der Betrieb der nachstehenden Pedale ist verifiziert.
Roland EV-5: Mindestlautstärke auf 0 (Null) einstellen.
KURZWEIL CC-1
FATAR VP-25, VP-26
10 kΩ ±20 %
Pedalbuchse
Sie können die optional erhältliche 3-Pedal-Einheit (SP-
33) an die Pedalbuchse am Boden des Digitalpianos
anschließen. Die Pedale bieten dann ähnliche
Ausdrucksmöglichkeiten wie die Pedale eines
akustischen Pianos.
Unterseite
Pedalbuchse
Anschließen eines
Audiogeräts oder Verstärkers
Sie können an das Digitalpiano ein Audiogerät oder
einen Musikinstrument-Verstärker anschließen und
den Ton über externe Lautsprecher wiedergeben
lassen, was eine höhere Lautstärke und bessere
Klangqualität ermöglicht.
• Bei deaktivierter Tonausgabe über die
Lautsprecher* optimiert das Digitalpiano den Klang
automatisch für Kopfhörer- und LINE OUTWiedergabe. Bei Ausgabe über die Lautsprecher
wechselt es automatisch auf Optimierung für
Lautsprecherwiedergabe.
* Stecker an PHONES-Buchse angeschlossen oder
„Speaker“ SYSTEM SETTING-Bildschirm (Seite
DE-74) ausgeschaltet.
• Vor dem Anschließen eines Geräts an das
Digitalpiano ist stets mit dem VOLUME-Regler die
Lautstärke niedrig einzustellen. Nach dem
Anschließen kann die Lautstärke wieder
wunschgemäß eingestellt werden.
• Wenn Sie an das Digitalpiano ein anderes Gerät
anschließen, lesen Sie bitte unbedingt die
dazugehörige Benutzerdokumentation.
MIDI-Klangquelle usw.
Gitarrenverstärker
Keyboardverstärker usw.
INPUT 1
INPUT 2
Standardstecker
1
3
• Um die Pedaleinheit SP-33 verwenden zu können,
ist der optional erhältliche Spezialständer CS-67P
erforderlich.
DE-10
Stereo-Ministecker
Standardbuchse
Cinchstecker
AUX IN-Eingang usw.
des Audioverstärkers
LEFT/Linker Kanal (Weiß)
RIGHT/Rechter Kanal (Rot)
Smartphone etc.
2
4
B
Anschlüsse
Verwenden des Digitalpianos zur
Klangerzeugung von einer externen
Quelle (Abbildungen
Eine an LINE IN R (rechts) angeschlossene externe
Quelle wird über den rechten und eine an LINE IN L/MONO angeschlossene Quelle über den linken
Lautsprecher des Digitalpianos ausgegeben.
Verwenden Sie für das anzuschließende Gerät
geeignete handelsübliche Anschlusskabel. Wenn eine
externe Quelle nur an LINE IN L/MONO
angeschlossen ist, erfolgt die Ausgabe über beide
Lautsprecher.
Sie können ein Smartphone oder einen anderen
Musikspieler an AUDIO IN anschließen.
Stellen Sie die Lautstärke des Smartphones mit dem
Regler AUDIO VOLUME ein. Die Lautstärke eines
Smartphones kann nicht mit dem Regler 2 VOLUME
eingestellt werden.
• Die vorinstallierten Effekte (Hall, Chorus, DSP) des
Digitalpianos wirken auch auf die Eingabe über den
LINE IN-Anschluss. Das über den LINE INAnschluss eingegebene Signal kann mit dem
Audiorecorder aufgenommen werden.
• Die vorinstallierten Effekte (Hall, Chorus, DSP) des
Digitalpianos wirken nicht auf die Eingabe über den
AUDIO IN-Anschluss. Das über den AUDIO INAnschluss eingegebene Signal kann nicht mit dem
Audiorecorder aufgenommen werden.
und 4)
1
Anschließen an einen MusikinstrumentVerstärker (Abb.
Schließen Sie den Verstärker über ein handelsübliches
Anschlusskabel an die LINE OUT-Buchsen des
Digitalpianos an, wie dies in Abbildung
Buchse LINE OUT R gibt den Ton des rechten und
Buchse LINE OUT L/MONO den Ton des linken
Kanals aus. Bei Anschluss an nur Buchse LINE OUT L/MONO wird ein Mischsignal beider Kanäle
ausgegeben. Bitte beschaffen Sie sich zum Anschließen
des Verstärkers im Fachhandel das in der Illustration
gezeigte Anschlusskabel. Stellen Sie mit dem
VOLUME-Regler des Digitalpianos die Lautstärke ein.
• Schließen Sie bei Benutzung der LINE OUT-Buchse
einen Stecker an oder schalten Sie die Einstellung
„Speaker“ in SYSTEM SETTING-Bildschirm (Seite
DE-74) aus. Dies schaltet auf ein für Line-Ausgabe
geeignetes Klangbild um.
3
)
gezeigt ist.
3
Mitgeliefertes und optionales
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses
Digitalpiano angegebene Zubehör.
Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör
besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Anschließen von Audiogeräten (Abb.
Schließen Sie das externe Audiogerät über
handelsübliche Kabel an die LINE OUT-Buchsen des
Pianos an, wie dies in Abbildung
Buchse LINE OUT R gibt den Ton des rechten und
Buchse LINE OUTL/MONO den Ton des linken
Kanals aus. Bitte beschaffen Sie sich zum Anschließen
an das Audiogerät im Fachhandel die in der
Illustration gezeigten Anschlusskabel. Normalerweise
ist bei dieser Konfiguration der Eingangswähler des
Audiogeräts auf den Eingang (z.B. AUX IN) zu
schalten, an den das Digitalpiano angeschlossen ist.
Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler des Digitalpianos
die Lautstärke ein.
gezeigt ist. Die
2
2
)
• Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches
Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim
Fachhändler verfügbar ist, und auf der CASIO
Website unter folgender Adresse (URL):
http://world.casio.com/
DE-11
Für alle Modi geltende Bedienung
Benutzen der Displayanzeige
Auslegung der Displayanzeige
Wenn Sie das Digitalpiano einschalten, erscheinen ein
MENU- und ein MAIN-Bildschirm (mit dem aktuellen
Setup) im Display. In diesen Bildschirmen können Sie
eine Reihe verschiedener Funktionen einstellen. Eine
Schnellpalette mit Steuer-Icons auf der rechten Seite
des Displays vereinfacht das Navigieren zwischen den
Bildschirmen.
■ MENU-Bildschirm
Berühren eines Menü-Icons zeigt einen Bildschirm zum
Konfigurieren von Klangfarbe, Rhythmus und anderen
Einstellungen an.
Zeigt den MAINBildschirm an.
Schaltet zum
vorherigen
Bildschirm zurück.
Schnellpalette
■ Schnellpalette
Die Schnellpalette ist ständig am rechten Rand des
Displays angezeigt. Tippen Sie zum Navigieren
zwischen den Bildschirmen auf die SchnellpaletteIcons.
bp MENU: Zeigt den MENU-Bildschirm an.
bq MAIN: Zeigt den MAIN-Bildschirm an.
br EXIT: Schaltet zum vorherigen Bildschirm zurück.
Bildschirminhalte
Sie können aktuell gewählte Icons und die Icons des
aktivierten Betriebs an ihrer Farbe unterscheiden;
Rot: Aktuell gewählt oder eingeschaltet
Blau: Betrieb aktiviert
Beispiel: „Soft Rock“ In der Gruppe „Rock“ gewählt.
Führt zur nächsten Gruppe.
■ MAIN-Bildschirm
Der MAIN-Bildschirm dient zum Kontrollieren und
Ändern von Grundeinstellungen. Am unteren
Bildschirmrand sind die aktuellen Einstellungen
angezeigt.
21
Zeigt den MENUBildschirm an.
34 5 6 7 8 9
USB-Flash-Drive gemountet
1
Lautsprecher aus
2
Akkord
3
Tempo
4
Takt
5
Schläge/Takt
6
Transponierung
7
Teilungspunkt
8
Registerbank
9
Schnellpalette
Führt zur vorherigen oder nächsten Seite.
• Nachstehend sind die Bedeutungen der nach dem
Aufnehmen oder Bearbeiten von Daten
erscheinenden Symbole erläutert.
! : Nicht gesicherte Daten
*: Gesicherte Daten
Nicht gesicherte Daten ( ! ) gehen verloren, wenn
Sie den Editier- oder Aufnahmevorgang durch
Wählen einer anderen Nummer beenden. Wenn die
gesicherten oder bearbeiteten Daten erhalten
bleiben sollen, sind diese unbedingt zu speichern,
bevor Sie mit etwas anderem beginnen.
DE-12
Für alle Modi geltende Bedienung
Vornehmen der Bedienung
Touchpanel benutzen
Das Digitalpiano besitzt ein Touchpanel. Am
Touchpanel können Sie eine Reihe verschiedener
Funktionen einstellen.
• Bedienen Sie das Touchpanel nicht mit einem
scharfen Objekt oder einem Gegenstand mit harter
Spitze. Das LCD könnte dadurch beschädigt
werden.
Antippen
Tippen Sie leicht mit dem Finger auf das Display.
Wischen
Wischen Sie mit dem Finger von links nach rechts über
das Display. Wischen auf einem MENU-Bildschirm
blättert zu einer anderen Seite mit Menüpunkten.
Textzeichen eingeben
Sie können die Namen von Datendateien über eine
berührungsempfindliche On-Screen-Tastatur
eintippen. Das Digitalpiano unterstützt die Eingabe
von alphabetischen Zeichen und von Symbolen.
134
2
65
Zeigt die eingegebenen Zeichen.
1
Wählt den Zeichentyp.
2
Bewegt den Cursor vor und zurück.
3
Löscht das Zeichen links vom Cursor.
4
Zum Eingeben von Zeichen an der Cursorposition.
5
Gibt ein Leerzeichen an der Cursorposition ein.
6
DE-13
Für alle Modi geltende Bedienung
Einen Punkt in einer Liste wählenEinen Einstellwert ändern
Ein wählbarer Punkt in einer Liste ist mit dem Icon
„X“ gekennzeichnet.
1.
Tippen Sie auf den Punkt, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
2.
Tippen Sie in der erscheinenden Liste auf
den Punkt, auf den Sie die Einstellung ändern
möchten.
Ein Einstellwert, der geändert werden kann, ist durch
ein „ “-Icon bezeichnet.
1.
Tippen Sie auf den Punkt, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
2.
Ändern Sie mit dem Rad bs oder den Tasten
bt w, q den eingestellten Wert.
• Auf anhaltendes Drücken von einer der Tasten bt
w, q ändert sich der betreffende Wert im
Schnelldurchgang.
DE-14
Eine Funktion ein- oder ausschalten
Tippen Sie zum Ein- und Ausschalten einer Funktion
auf den betreffenden Menüpunkt bzw. das Icon.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
bq
Wählen und Spielen einer
Klangfarbe
Das Digitalpiano besitzt 650 Klangfarben. Die Klänge
sind in 13 Gruppen unterteilt.
• Näheres finden Sie im getrennten Anhang.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie auf Klang „Upper 1“.
Dies zeigt den TONE SELECT-Bildschirm an.
Upper 1
bp
4.
Tippen Sie die zu verwendende Klangfarbe
an.
• Sie können durch Antippen von „ “ bzw. „“
durch die Seiten der Klangliste blättern.
5.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN, um
zum Bildschirm MAIN zurückzukehren.
• Antippen von Icon Upper 1 zum Abschalten wählt
den Tastaturton ab, so dass die Tastatur keinen Ton
mehr erzeugt.
• Drücken von Taste co GRAND PIANO schaltet auf
Konzertflügelklang und optimiert die Einstellungen
des Digitalpianos für Konzertflügel-Wiedergabe.
Näheres finden Sie im getrennten Anhang.
bt
co
cncm6bn
3.
Tippen Sie auf die Gruppe, die den
gewünschten Klang enthält.
• Sie können durch Antippen von „UU“ oder „II“
zwischen den Gruppen navigieren.
DE-15
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Aufteilen der Tastatur auf zwei
Klangfarben
Sie können die Tastatur so aufteilen, dass die linke
Seite (unterer Bereich) mit einer und die rechte Seite
(oberer Bereich) mit einer anderen Klangfarbe belegt
ist.
• Die Klangfarbe, die bei aufgeteilter Tastatur dem
unteren Tastaturbereich zugewiesen ist, wird als
„Splitting-Klangfarbe“ (Lower 1) bezeichnet.
Beispiel: Wenn „GM Slap Bass 1“ als Splitting-Klangfarbe
gewählt ist
Splitting-Klangfarbe:
GM Slap Bass 1
Lower 1
Lower 2
Hauptklangfarbe:
Grand Piano Concert
Upper 1
Upper 2
8.
Zum Beenden der Tastaturteilung und
Zurückschalten auf eine einzige Klangfarbe
tippen Sie bitte auf „Split“ im MAINBildschirm.
Dies hebt die Tastaturteilung auf.
• Durch Einschalten von Mischklang (Seite DE-17)
können Sie die Hauptklangfarbe und die SplittingKlangfarbe zusammenmischen. Sie können die
Mischklang-Einstellung auch nach Einschalten der
Tastaturteilung vornehmen.
• Ausschalten von Upper 1, Upper 2, Lower 1 oder
Lower 2 durch Antippen des dazugehörigen Icons
schaltet den betreffenden Klang stumm.
• Wenn Sie sowohl der Haupt- als auch der Splitting-
Klangfarbe einen Klang mit DSP zuweisen, wird der
Effekt bei einem der beiden Klänge deaktiviert.
Tastatur-Teilungspunkt verschieben
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Wählen Sie die Hauptklangfarbe.
3.
Tippen Sie im MAIN-Bildschirm auf „Split“.
Dies schaltet auf Tastaturteilung.
4.
Tippen Sie auf „Lower 1“.
Dies zeigt den TONE SELECT-Bildschirm an.
5.
Tippen Sie auf die Gruppe, die den als
Splitting-Klangfarbe gewünschten Klang
enthält.
Rot
Nach dem nachstehenden Vorgehen kann die Lage des
Punkts angewiesen werden, an dem die Tastatur
zwischen der linken und rechten Seite aufgeteilt ist.
Dieser Punkt wird als „Teilungspunkt“ bezeichnet.
Unterer BereichOberer Bereich
Teilungspunkt
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie auf „Split Point“.
6.
Tippen Sie auf den als Splitting-Klangfarbe
gewünschten Klang.
7.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN, um
zum Bildschirm MAIN zurückzukehren.
DE-16
Rot
3.
Stellen Sie mit den Tasten btw, q den
Teilungspunkt ein, d.h. die am weitesten links
liegende Taste des oberen Bereichs.
• Sie können den Teilungspunkt auch durch Berühren
und Gedrückthalten von „Split Point“ beim Drücken
der gewünschten Tastaturtaste eingeben.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Mischen von zwei Klangfarben
Sie können zwei Klangfarben zusammenmischen und
dann über eine Tastaturtaste für gleichzeitige
Wiedergabe abrufen.
• Die Upper 1-Klangfarbe wird als „Hauptklangfarbe“
und die Upper 2-Klangfarbe als
„Zumischklangfarbe“ bezeichnet.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Wählen Sie die Hauptklangfarbe.
3.
Tippen Sie auf das Upper 2-Icon.
Dies aktiviert den Klangmischbetrieb und überlagert
die beiden Klangfarben.
Rot
• Sie können die Lautstärkebalance zwischen der
Haupt- und der Zumischklangfarbe regeln.
Siehe „Einstellen der Tastatur-Lautstärkebalance“
(Seite DE-19).
• Antippen von Upper 1 oder Upper 2 schaltet den
jeweiligen Klang stumm.
• Wenn Sie sowohl der Haupt- als auch der
Zumischklangfarbe einen Klang mit DSP zuweisen,
wird der Effekt bei einem der beiden Klänge
deaktiviert.
Aufteilen der Tastatur für
Duettspiel
Sie können die Tastatur zum Duettspielen so in der
Mitte teilen, dass die linke und rechte Seite den
gleichen Bereich haben. Das äußere Pedal links wird
zum Dämpferpedal für die linke Seite und das äußere
Pedal rechts zum Dämpferpedal für die rechte Seite.
Mit Duettspiel kann zum Beispiel der Lehrer auf der
linken Seite zeigen, wie gespielt wird, während der
Schüler auf der rechten Seite die gleiche Melodie spielt.
Rechte TastaturLinke Tastatur
4.
Tippen Sie auf Klang „Upper 2“.
Dies zeigt den TONE SELECT-Bildschirm an.
5.
Tippen Sie auf die Gruppe, die den als
Zumischklangfarbe gewünschten Klang
enthält.
6.
Tippen Sie auf den als Zumischklangfarbe
gewünschten Klang.
7.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN, um
zum Bildschirm MAIN zurückzukehren.
8.
Zum Beenden des Mischbetriebs und
Zurückschalten auf eine einzige Klangfarbe
tippen Sie bitte auf das Upper 2-Icon im
MAIN-Bildschirm.
Dies hebt den Mischbetrieb auf.
C4C4
(Mittleres C)(Mittleres C)
Pedale
z Benutzen der optionalen Pedaleinheit SP-33
Dämpferpedal für rechte
Dämpferpedal für
linke Seite
Dämpferpedal für linke
und rechte Seite
z
Benutzen der mitgelieferten Pedaleinheit SP-3
Zur Verwendung der Pedaleinheit SP-3 als
Dämpferpedal für die rechte Tastatur schließen Sie sie
bitte an den Anschluss DAMPER PEDAL an.
Zur Verwendung als Dämpferpedal für die linke
Tastatur schließen Sie sie bitte an den Anschluss
ASSIGNABLE PEDAL an.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
Seite (HalbpedalBedienung unterstützt)
DE-17
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
2.
Tippen Sie auf „Duet“.
Dies schaltet auf Duettspiel.
• Tippen Sie auf „Pan“ zum Einschalten von Duet Pan.
Wenn Duet Pan aktiviert (eingeschaltet) ist, wird der
Ton der linken Tastatur über den linken Lautsprecher
und der Ton der rechten Tastatur über den rechten
Lautsprecher ausgegeben. Die nachstehenden Effekte
werden nicht aufgelegt.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN, um
zum Bildschirm MAIN zurückzukehren.
• Näheres zu anderen Einstellungen im BALANCE-
Bildschirm siehe „BALANCE-Bildschirm“ unter
„Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen“
(Seiten DE-68 bis DE-81).
Zahl der Schläge pro Takt ändern
Sie können das Metronom auf 0 bis neun Schläge pro
Takt einstellen.
Wenn Sie 0 einstellen, ertönt bei allen Schlägen der
gleiche Ton. Diese Einstellung ist günstig zum Üben
mit konstantem Takt.
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„SYSTEM SETTING“.
2.
Tippen Sie auf „Metronome Count“.
3.
Wählen Sie mit den Tasten btw, q die
Zahl der Schläge pro Takt.
4.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies ruft den MAIN-Bildschirm zurück.
Einstellen der Lautstärkebalance
zwischen Metronom und Tastatur
(Metronome Volume)
Nach der folgenden Anleitung können Sie die
Lautstärke des Metronoms anpassen, ohne dadurch die
Lautstärke der Tonausgabe von der Tastatur zu
verändern.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bp MENU.
Dies zeigt den MENU-Bildschirm an.
Benutzen des Metronoms
1.
Drücken Sie die Taste cn METRONOME.
Dies startet das Metronom.
Blinkt synchron mit den Schlägen.
2.
Drücken Sie erneut die Taste cn
METRONOME, um das Metronom zu
stoppen.
Dies stoppt das Metronom.
2.
Tippen Sie auf „BALANCE“.
3.
Tippen Sie auf „Metronome Volume“.
4.
Stellen Sie mit den Tasten btw, q die
Metronomlautstärke ein (0 bis 127).
5.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies ruft den MAIN-Bildschirm zurück.
DE-19
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Ändern der Tempoeinstellung
Die Tempoeinstellung kann auf zwei verschiedene
Weisen geändert werden: mit den Tasten cm TEMPO w, q zum schrittweisen Ändern oder durch
Antippen von Taste cm TEMPO TAP (Tippeingabe).
■ Methode 1:
Tempo-Einstellung mit den Tasten
TEMPO w, q anpassen
1.
Stellen Sie mit den Tasten cm TEMPO w,
q das Tempo ein.
Jeder Tastendruck erhöht bzw. vermindert den
Tempowert (Schläge pro Minute) um den Wert Eins.
• Auf anhaltendes Drücken der Taste erfolgt
Schnelldurchgang.
• Sie können einen Tempowert im Bereich von 20 bis
255 einstellen.
cm
Benutzen des Pitchbend-Rads
Mit dem Pitchbend-Rad können Sie die Tonhöhe von
Noten gleitend anheben und absenken. Diese Funktion
ermöglicht das Erzeugen von Dämpfeffekten wie bei
Saxophon und E-Gitarre.
1.
Verstellen Sie das links von der
Tastatur befindliche dm PITCH BEND-Rad (Pitchbend-Rad) beim
Spielen einer Note nach oben
oder unten.
Der Betrag, um den die Note variiert
wird, richtet sich danach, wie weit das
Pitchbend-Rad gedreht wird.
• Berühren Sie beim Einschalten des
Digitalpianos nicht das Pitchbend-Rad.
• Sie können den Effekt des Pitchbend-Rads anpassen,
indem Sie den Betrag der Tonhöhenänderung bei
maximaler Drehung in beiden Richtungen
einstellen. Näheres finden Sie unter
„CONTROLLER-Bildschirm“ (Seite DE-76).
Modifizieren von Noten mit
dem Modulationsrad und den
Knöpfen
■ Methode 2:
Tempo durch Antippen einstellen
(Tippeingabe)
1.
Tippen Sie mit dem Tempo, das Sie
einstellen möchten, mehrmals auf Taste cm TEMPO TAP.
• Die Tempoeinstellung ändert sich entsprechend dem
Antippen der Taste.
Zwei oder mehrere Male antippen.
• Nachdem Sie auf diese Weise das ungefähre Tempo
vorgegeben haben, können Sie das Tempo
entsprechend dem Vorgehen von „TempoEinstellung mit den Tasten cm TEMPO w, q
anpassen“ noch feineinstellen.
Sie können Noten auch modifizieren, während Sie
diese spielen. Jede Klangfarbe ist mit dafür geeigneten
Effekten vorprogrammiert.
1.
Während Sie mit der rechten Hand auf der
Tastatur spielen, können Sie mit der linken
Hand das dn MODULATION-Rad oder die
Knöpfe bn (K1 bis K3) betätigen.
Die Stärke des aufgelegten Effekts richtet sich danach,
wie stark das betreffende Bedienelement verstellt wird.
• Das MODULATION-Rad ist in Normalstellung
(keine Modulation), wenn es sich abwärts (zu sich
hin) am Anschlag befindet. Verwenden Sie diese
Position für normales Spielen.
• Verstellen des MODULATION-Rads nach oben (von
sich weg) legt Modulation auf, die sich nach dem
Grad der Verstellung richtet (mit zunehmender
Verstellung nimmt die Modulation zu).
DE-20
B
• Berühren Sie das Rad oder die Knöpfe nicht beim
Einschalten des Digitalpianos.
Normale Spielposition (ganz nach unten gedreht)
• Sie können die dem Modulationsrad und den
Knöpfen zugewiesenen Effekte und Funktionen
ändern. Näheres siehe „CONTROLLER-Bildschirm“
unter „Konfigurieren der DigitalpianoEinstellungen“ (Seiten DE-68 bis DE-81).
Die einem Knopf zugewiesene Funktion
ändern
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Tonhöhe des Digitalpianos in
Halbton-Einheiten
verschieben (Transponierung)
Mit der Transponierungsfunktion können Sie die
Gesamttonhöhe des Digitalpianos in Halbtonschritten
anheben und absenken. Diese Funktion kann dazu
verwendet werden, die Tonhöhe der Tastatur an die
Stimmlage eines Sängers oder an ein anderes
Instrument usw. anzupassen.
1.
Ändern Sie mit den Tasten 6 TRANSPOSE
w, q den eingestellten Wert.
• Die Stimmung der Tastatur ist im Bereich von –12 bis
00 bis +12 einstellbar.
• Gleichzeitiges Drücken der Tasten 6 TRANSPOSE
w, q ändert die Einstellung auf 0.
• Die aktuelle Einstellung der Transponierung wird im
MAIN-Bildschirm angezeigt.
2.
Tippen Sie im Bildschirm MAIN auf den
Knopf, dessen Einstellung Sie ändern
möchten.
Aktuelle Einstellung, zugewiesenes Ziel
3.
Ändern Sie die Einstellung.
Näheres zu den Einstellungen siehe „CONTROLLERBildschirm“ unter „Konfigurieren der DigitalpianoEinstellungen“ (Seiten DE-68 bis DE-81).
• Einem Knopf können zwei Ziele zugewiesen
werden. Wenn einem Knopf zwei Ziele zugewiesen
sind, zeigt das Display das erste Ziel und dessen
Einstellung an.
• Wenn ein Control Change (CC) oder eine andere
MIDI-Nachricht vorliegt, die jedem der Parts
zuweisbar ist, die dem ersten Ziel zugewiesen sind,
zeigt das Display die Einstellung von Part 1.
B
DE-21
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Automatische Wiedergabe von
Arpeggio-Phrasen
(Arpeggiator)
Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene
Arpeggios und andere Phrasen durch einfaches
Drücken von Tasten in der Tastatur abspielen. Dabei
stehen verschiedene Arpeggio-Optionen zur Wahl,
darunter das Spielen von Arpeggios aus einem Akkord
und automatisches Abspielen verschiedener Phrasen.
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„ARPEGGIATOR“.
Dies zeigt den ARPEGGIATOR-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie zum Aktivieren des Arpeggiators
auf „“.
• Sie können den Arpeggiator auch durch Berühren
von „Arpeggiator“ im MAIN-Bildschirm zwischen
ein und aus umschalten.
PunktBeschreibung
One TouchAntippen von „One Touch“
6.
Spielen Sie auf der Tastatur einen Akkord
wählt automatisch die für den
aktuell gewählten
Arpeggiatortyp empfohlene
Klangfarbe. Die Klangfarbe
wird dem mit Arpeggiator Part
gewählten Part zugewiesen.
oder eine einzelne Note.
Das gespielte Arpeggio richtet sich nach dem aktuell
gewählten Arpeggiatortyp und den gespielten Noten.
7.
Tippen Sie zum Deaktivieren des
Arpeggiators auf „“.
Einstellung
3.
Tippen Sie auf den angezeigten ArpeggioNamen.
4.
Tippen Sie auf den zu verwendenden
Arpeggiatortyp.
5.
Nehmen Sie die gewünschten ArpeggiatorEinstellungen vor.
PunktBeschreibung
Arpeggiator
Part
HoldON: Die Arpeggio-Wiedergabe
DE-22
Sie können Upper oder Lower
als den Tastaturbereich
einstellen, der das Arpeggio
spielt.
wird auch nach dem Freigeben
der Tastaturtasten fortgesetzt.
OFF: Das Arpeggio ertönt bei
gedrückt gehaltenen
Tastaturtasten.
Einstellung
Upper All,
Upper 1,
Upper 2,
Lower All,
Lower 1,
Lower 2
B
Editieren einer Klangfarbe
bqbpbr
Mit den nachstehenden Vorgehen können Sie
Klangfarben bearbeiten und Effekte auf den für
Upper 1 gewünschten Klang (Hauptklangfarbe)
auflegen.
Editieren einer Klangfarbe
1.
Stellen Sie Upper 1 als den zu bearbeitenden
Klang ein.
2.
Tippen Sie auf bp MENU.
3.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „TONE“.
4.
Tippen Sie auf „Edit“.
5.
Tippen Sie auf „Edit“.
Dies zeigt die Editieranzeige an.
6.
Tippen Sie auf den Punkt, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
• Welche Einstellpunkte in der Editieranzeige
erscheinen, richtet sich nach dem gewählten Klang.
• Näheres zu den bearbeitbaren Parametern finden Sie
in den Erläuterungen zu den einzelnen
Klangkategorie-Tabellen von „Editierbare MelodieKlangparameter“ (Seite DE-25) bis „Editierbare HexLayer-Klangparameter“ (Seite DE-30).
12.
Tippen Sie nach Eingabe des Klangnamens
auf „Enter“.
13.
Tippen Sie auf die Ziel-Klangnummer.
• Falls der Klangnummer bereits Daten zugewiesen
sind, wird neben ihr ein Sternchen (*) angezeigt.
14.
Tippen Sie auf „Execute“.
Falls der gewählten Preset-Nummer noch keine Daten
zugewiesen sind, erscheint die Meldung „Sure?“. Wenn
ihr schon Daten zugewiesen sind, erscheint die
Meldung „Replace?“.
15.
Tippen Sie auf „Yes“.
Dies speichert die Daten.
• Um ohne Speichern zum Bildschirm von Schritt 13
zurückzukehren, tippen Sie bitte auf „No“.
7.
Ändern Sie die Parameter-Einstellungen wie
gewünscht.
8.
Nach Ende der Bearbeitung drücken Sie bitte
br EXIT.
9.
Wenn die gesamte Bearbeitung beendet ist,
tippen Sie bitte auf „Write“.
10.
Tippen Sie auf „Rename“.
11.
Geben Sie einen Namen für den Klang ein.
DE-23
Editieren einer Klangfarbe
Ändern des Namens einer
Klangfarbe
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „TONE“.
2.
Tippen Sie auf „Edit“.
3.
Tippen Sie auf „Rename“.
4.
Tippen Sie auf den umzubenennenden
Klang.
5.
Geben Sie den neuen Namen ein.
6.
Tippen Sie nach der Eingabe des Namens
auf „Enter“.
Löschen einer Klangfarbe
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „Edit“.
2.
Tippen Sie auf „Edit“.
3.
Tippen Sie auf „Clear“.
4.
Tippen Sie auf den zu löschenden Klang.
5.
Tippen Sie auf „Execute“.
6.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf
„No“.
DE-24
Editieren einer Klangfarbe
Editierbare Parameter
• Schattierte Zellen bezeichnen eine mehrere Einstellpunkte umfassende Gruppe. Antippen von „Enter“ zeigt die
Einstellpunkte einer Gruppe an.
■ Editierbare Melodie-Klangparameter
DisplaytextBeschreibungEinstellungen
PitchTonhöhen-Hüllkurve (envelope). Die bearbeitbaren Parameter in dieser
Octave ShiftOktavverschiebung. Ändert den Klang von Noten in Oktavschritten.–2 bis 0 bis +2
Envelope• Die unten gezeigte Kurve gilt auch für Filter-, Verstärker- und andere
Gruppe beeinflussen die Tonhöhe von Noten.
Hüllkurven. Bei der Tonhöhen-Hüllkurve entspricht die Tonhöhe des
Klangs der vertikalen Achse (Level).
• Bei der Hüllkurve eines Hex-Layer-Klangs kann Decay Time in drei
Teile und Release Time in zwei Teile unterteilt und bearbeitet werden.
• Wenn bei Tastenfreigabe-note-on Decay Level 3 erreicht wird, erfolgt
ein unmittelbarer Übergang auf Release Level 1, ohne den Ton zu
halten.
• Die Einstellbereiche der nachstehenden Parameter bewirken relative
Änderungen (gegenüber den Presets der Klangfarbe) im Falle von
Melodie- und Drum-Klangfarben. Bei der Bearbeitung eines HexLayer-Klangs bewirken sie absolute Änderungen, die nicht in Relation
zu den Presets der Klangfarbe stehen.
– Zeiten und Pegel einer Hüllkurve
– Rate, Tiefe, Verzögerung, Modulationstiefe des LFO (Seite DE-27)
Level
AL
DL1
DL
DL2DL3
RL
RL1
IL
AT DT1DT3DT2RT1RT2
DTRT
RL2
Time
IL : Initial LevelRT : Release Time
AT : Attack Time(RT1: Release Time 1)
ALDT: Attack Level(RT2: Release Time 2)
FilterFilter. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die Filter
CutoffGrenzfrequenz. Legt die Filtergrenzfrequenz fest.–64 bis 0 bis +63
ResonanceResonanz. Legt die Resonanz des Klangs im Bereich nahe an der
Velocity SenseAnschlagdynamik. Legt fest, wie die Stärke des Tastenanschlags auf der
Envelope• Näheres zu den nachstehenden Parametern finden Sie unter
Envelope Depth Hüllkurventiefe. Legt fest, wie die Hüllkurve angewendet wird.0 bis 127
Attack LevelAnstiegshöhe. Die unmittelbar nach Noteneinsatz erreichte Zielhöhe.–64 bis 0 bis +63
Decay TimeAbklingzeit. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der Klang von der
Decay LevelAbstiegshöhe. Die Höhe des Klangs wird beibehalten, solange eine Taste
AmpVerstärker. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die den
VolumeLautstärke. Legt die Verstärkung fest.0 bis 127
Velocity SenseAnschlagdynamik. Legt fest, wie die Stärke des Tastenanschlags auf der
Envelope• Die vertikale Achse (Level) im Diagramm der Tonhöhen-Hüllkurve
EffectEffekt. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-Parameter.
DSPDSP-Bearbeitung. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-DSPs
Reverb SendHall senden. Legt fest, wie Hall (Seite DE-71) auf einen Klang aufgelegt
Chorus SendChorus senden. Legt fest, wie Chorus (Seite DE-71) auf einen Klang
Delay SendDelay senden. Legt fest, wie Delay (Seite DE-71) auf einen Klang
(Klänge) betreffen.
• Bei dieser Gruppe zeigt die vertikale Achse (Level) im Diagramm der
Tonhöhen-Hüllkurve den Grad der Filterwirkung an.
–64 bis 0 bis +63
Grenzfrequenz fest.
–64 bis 0 bis +63
Tastatur die Größe der Filteränderung beeinflusst.
„Tonhöhen-Hüllkurve“.
Initial Level, Attack Time, Release Time, Release Level
–64 bis 0 bis +63
Anstiegshöhe die Abstiegshöhe erreicht.
–64 bis 0 bis +63
oder ein Pedal gedrückt gehalten wird.
Verstärker (Lautstärke) betreffen.
–64 bis 0 bis +63
Tastatur die Lautstärke beeinflusst.
entspricht im Falle dieser Gruppe der Lautstärke.
• Näheres zu den nachstehenden Parametern finden Sie unter
„Tonhöhen-Hüllkurve“.
Initial Level, Attack Time, Release Time
• Näheres zu den nachstehenden Einstellpunkten finden Sie oben unter
„Filter“.
Attack Level, Decay Time, Decay Level
Näheres finden Sie unter „EFFECT-Bildschirm“ (Seite DE-71).
(Seite DE-34). Antippen von „ENTER“ zeigt den DSPBearbeitungsbildschirm an.
0 bis 127
wird.
0 bis 127
aufgelegt wird.
0 bis 127
aufgelegt wird.
DE-26
Editieren einer Klangfarbe
DisplaytextBeschreibungEinstellungen
LFONiederfrequenz-Oszillator. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren LFO-
Pitch Wave
FilterAmpWave
Parametern für Tonhöhe, Filter und Verstärkung.
Wellentyp. Legt fest, dass der LFO einen der folgenden Wellentypen
verwendet. FilterAmpWave gilt für Filter und Verstärker gemeinsam.
Sin
(Sinuswelle)
Tri
(Dreieckwelle)
Saw up
(Sägezahnwelle
aufwärts)
Saw down
(Sägezahnwelle
abwärts)
Puls 1:3
(Rechteckwelle
1:3)
Puls 2:2
(Rechteckwelle
2:2)
Puls 3:1
(Rechteckwelle
3:1)
Siehe Zelle links.
Pitch Rate
FilterAmpRate
Pitch Depth
Filter Depth
Amp Depth
Pitch Delay
Filter Delay
Amp Delay
Pitch Rise
Filter Rise
Amp Rise
Pitch Mod.Depth
Filter Mod.Depth
Amp Mod.Depth
PortamentoPortamento. Dies ist eine Gruppe editierbarer Portamento-Parameter.
Portamento On/Off Portamento Ein/Aus. Wählen Sie „On“ für sanftes Gleiten von einem
Portamento TimeZeit. Legt die Zeitdauer des Tonwechsels fest.0 bis 127
PanPanorama. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die das
Dynamic PanningDynamisches Panning. Um Änderungen im Part-Panning des erzeugten
Pan PositionPanning-Position. Wählen Sie „PreDSP“, um das Panning vor dem DSP
Rate. LFO-Geschwindigkeit (Frequenz). FilterAmpRate gilt für Filter und
Verstärker gemeinsam.
Tiefe. Legt fest, wie LFO angewendet wird.–64 bis 0 bis +63
Verzögerung. Legt den Grad der Verzögerung in der Zeitgabe für die
LFO-Anwendung fest.
Anstieg. Legt die Zeit fest, die ab Beginn der LFO-Anwendung vergeht,
bis der Effekt den durch die obige Tiefe vorgegebenen Grad erreicht.
Modulationstiefe. Legt fest, wie Modulation auf den LFO angewendet
wird.
Ton zum nächsten oder „Off“, wenn kein gleitender Übergang
erforderlich ist.
Panning (Stereo-Positionierung) des Klangs betreffen.
Klangs zu berücksichtigen, wählen Sie bitte „On“ für diese Einstellung.
Wählen Sie „Off“, wenn Änderungen nicht berücksichtigt werden sollen.
und „PostDSP“, um es nach dem DSP anzuwenden.
–64 bis 0 bis +63
–64 bis 0 bis +63
–64 bis 0 bis +63
–64 bis 0 bis +63
Off, On
Off, On
PreDSP, PostDSP
DE-27
Editieren einer Klangfarbe
■ Editierbare Parameter von Drum-Klangfarben
DisplaytextBeschreibungEinstellungen
Inst EditInstrument-Bearbeitung. Dies ist eine Gruppe editierbarer Instrumente,
die der jeweiligen Tastatur zugewiesen sind.
• Schlagen Sie eine Tastaturtaste an, um die zu bearbeitende Taste
festzulegen.
Inst SelectInstrumentnummer-Wahl. Wählen Sie die Nummer des der jeweiligen
Taste zuzuweisenden Drum-Klangs.
Note Off ModeNote-Aus-Modus. Wenn diese Einstellung eingeschaltet ist, setzt die
Note aus, wenn eine Taste freigegeben wird.
Assign GroupGruppenzuweisung. Legt als Wert von 1 bis 15 fest, welcher Gruppe die
aktuell gewählte Taste zuzuordnen ist. In einer Gruppe kann immer nur
ein Keyboard wiedergegeben werden (nicht-polyphonisch).
PitchTonhöhen-Hüllkurve. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter
„Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
Initial Level, Attack Time
Coarse TuneGrobstimmung. Ändert die Tonhöhe von Noten in Halbtonschritten.–24 bis 0 bis +24
Fine TuneFeinstimmung. Zum Feineinstellen der Tonhöhe des Klangs. Zum
Absenken des Werts bis –256 und Anheben bis +255 um bis zu maximal
einen Halbton.
FilterFilter. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite
DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-26).
Cutoff, Resonance, Envelope Depth, Attack Level, Decay Time,
Decay Level
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
Initial Level, Attack Time
AmpNäheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-26).
Volume
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
Initial Level, Attack Time
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-26).
Attack Level, Decay Time, Decay Level
PanPanorama. Legt fest, in welchem Maße der Ton des Parts von der linken
oder rechten Seite gehört wird.
EffectEffekt. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-Parameter.
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Effect“ (Seite DE-26).
Chorus Send, Delay Send, Reverb Send
• Durch Multiplikation von für instrumentspezifische Effekte (Effect)
konfigurierten Sendewerten und von für übergreifende Effekte (Effect)
konfigurierten Sendewerten erzeugte Werte werden an das System
gesendet.
• Wenn „DSP On/Off“ eingeschaltet (DSP aufgelegt) ist, können
nachstehend unter „Effekt“ Chorus-, Delay- und Reverb-Einstellungen
konfiguriert werden.
DSP On/OffDSP ein/aus. Legt fest, ob DSP auf Klänge aufgelegt wird.Off, On
C-1 - G9
Siehe „Instrumentenliste“
im separaten Anhang.
Off, On
Off, 1 bis 15
–256 bis 0 bis +255
–64 bis +63
DE-28
Editieren einer Klangfarbe
DisplaytextBeschreibungEinstellungen
EffectGemeinsamer Effekt. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-
PanPanorama. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die das
Parameter. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Effect“
(Seite DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Effect“ (Seite DE-26).
Chorus Send, Delay Send, Reverb Send
Panning (Stereo-Positionierung) des Klangs betreffen.
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pan“ (Seite DE-27).
Dynamic Panning, Pan Position
DE-29
Editieren einer Klangfarbe
■ Editierbare Hex-Layer-Klangparameter
Name im DisplayBeschreibungEinstellungen
VolumeLautstärke. Hex-Layer-Gesamtlautstärke.0 bis 127
Keyoff Velocity ModeLoslass-Velocity-Modus. Wählen Sie „KeyOff“, um die Loslass-Velocity
als Loslass-Velocity zu verwenden, und „KeyOn“, um stattdessen die
Anschlag-Velocity heranzuziehen. Wählen Sie „Both“, um beide
(Anschlag- und Loslass-Velocity) einzubringen.
LayerMischklang. Dies ist eine Gruppe editierbarer Parameter für
Mischklänge. Tippen Sie auf den zu bearbeitenden Layer und passen Sie
die Einstellpunkte wie erforderlich an.
• Wenn „ALL“ (alle Layer) für die Layer-Nummer gewählt wird, kann
auf der linken Seite des Displays neben dem in Bearbeitung
befindlichen Part eine x-Markierung erscheinen. Dies zeigt an, dass
beim aktuell gewählten Parameter nicht alle Layer die gleiche
Einstellung haben.
Layer On/OffMischklang ein/aus. Wählen von „off“ deaktiviert das Layer.Off, On
Wave NumberWellennummer. Wählt einen Wellentyp.
Näheres zu den Wellentypen finden Sie in der „Wellenformliste“ im
getrennten „Anhang“.
Key Range LowTastaturbereich-Untergrenze. Legt die Untergrenze des aktivierten
Tastaturbereichs fest. Bei Anschlagen einer Tastaturtaste unterhalb dieses
Bereichs wird kein Ton erzeugt.
• Tippen Sie auf eine Einstellung und ändern Sie diese dann mit den
Tastaturtasten.
Key Range HighTastaturbereich-Obergrenze. Legt die Obergrenze des aktivierten
Tastaturbereichs fest. Bei Anschlagen einer Tastaturtaste oberhalb dieses
Bereichs wird kein Ton erzeugt.
• Tippen Sie auf eine Einstellung und ändern Sie diese dann mit den
Tastaturtasten.
Velocity Range LowAnschlagstärke-Untergrenze. Legt den Mindestwert der wirksamen
Anschlagstärke fest. Beim Spielen mit einer unter dieser Einstellung
liegenden Anschlagstärke wird kein Ton erzeugt.
Velocity Range HighAnschlagstärke-Obergrenze. Legt den Höchstwert der wirksamen
Anschlagstärke fest. Beim Spielen mit einer über dieser Einstellung
liegenden Anschlagstärke wird kein Ton erzeugt.
Start TriggerEinsatztrigger. Legt fest, ob eine Note ertönt, wenn eine Tastaturtaste
angeschlagen (KeyOn) oder freigegeben (KeyOff) wird.
PitchTonhöhen-Hüllkurve. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter
„Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
Octave Shift
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Drum-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-28).
Coarse Tune, Fine Tune
Envelope• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25). Sie können
für „Initial Level“, „Attack Level“ und „Release Level“ Werte im
Bereich von –256 bis 0 bis +255 eingeben. Sie können für „Attack
Time“, „Decay Time“ und „Release Time“ Werte im Bereich von 0 bis
127 eingeben.
Initial Level, Attack Time, Release Time, Release Level
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-26). Sie können für „Attack
Level“ und „Decay Level“ Werte im Bereich von –256 bis 0 bis +255
eingeben. Sie können für „Decay Time“ einen Wert im Bereich von 0
bis 127 eingeben.
Attack Level, Decay Time, Decay Level
Key FollowKey-Follow. Skaliert die Größe der Tonhöhenänderung zwischen
benachbarten Tastaturtasten. Ein höherer Wert bedeutet eine größere
Änderung.
KeyOff, KeyOn, Both
Siehe
„Wellenformliste“ im
separaten Anhang.
C-1 - G9
C-1 - G9
0 bis 127
0 bis 127
KeyOn, KeyOff
–128 bis 0 bis +127
DE-30
Editieren einer Klangfarbe
Name im DisplayBeschreibungEinstellungen
Key Follow BaseKey-Follow-Basis. Die im Mittelpunkt der Key-Follow-Skalierung
liegende Tastaturtaste.
Split ShiftTeilungspunkt-Verschiebung. Von der angeschlagenen Taste aus
gesehen ertönt die Wellenform, die derjenigen Tastaturtaste zugewiesen
ist, die um den festgelegten Verschiebungsbetrag über oder unter der
angeschlagenen Taste liegt. Dabei entspricht die Tonhöhe der Tonhöhe
der angeschlagenen Taste.
LFO Layer DepthLFO-Layer-Tiefe. Legt fest, wie LFO auf den jeweiligen Layer aufgelegt
wird.
FilterFilter. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite
DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-26). Sie können einen Wert
im Bereich von 0 bis 127 eingeben.
Cutoff, Resonance
Filter TypeFiltertyp. Legt die Bereichsbeschneidung durch den Filter fest.
LPF1: 6dB/oct Filter für Anteile im unteren Frequenzband. Kein
Resonanzeffekt. Geeignet für akustische Instrumente.
LPF2: 12dB/oct Filter für Anteile im unteren Frequenzband. Kein
Resonanzeffekt. Geeignet für akustische Instrumente.
LPF3: 12dB/oct Filter für Anteile im unteren Frequenzband. Mit
Resonanzeffekt. Geeignet für Synthesizerklänge.
BPF: 6dB/oct Filter für nahe an der Grenzfrequenz liegende
Frequenzbandanteile. Mit Resonanzeffekt.
HPF: 12dB/oct Filter für Anteile im Hochton-Frequenzband. Mit
Resonanzeffekt.
Velocity SenseAnschlagdynamik. Legt fest, wie die Velocity des Tastenanschlags die
Größe der Filteränderung beeinflusst.
Envelope• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-26). Sie können einen Wert
im Bereich von 0 bis 127 eingeben.
Attack Level, Envelope Depth
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25). Sie können
einen Wert im Bereich von 0 bis 127 eingeben.
Initial Level, Attack Time
Decay 1 TimeAbstiegszeit 1. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der Klang von der
Anstiegshöhe die Höhe von Decay 1 erreicht.
Decay 1 LevelAbstiegshöhe 1. Zielhöhe für die Änderung von der Anstiegshöhe auf die
Höhe von Decay 1.
Decay 2 TimeAbstiegszeit 2. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der Klang von Decay 1 die
Höhe von Decay 2 erreicht.
Decay 2 LevelAbstiegshöhe 2. Zweite Zielhöhe für die Änderung von Decay 1 auf die
Höhe von Decay 2.
Decay 3 TimeAbstiegszeit 3. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der Klang von Decay 2 die
Höhe von Decay 3 erreicht.
Decay 3 LevelAbstiegshöhe 3. Dritte Zielhöhe für die Änderung von Decay 2 auf die
Höhe von Decay 3.
Release 1 Time Ausklingzeit 1. Die Zeit, die erforderlich ist, bis nach dem Freigeben der
Taste die Ausklinghöhe 1 erreicht wird.
Release 1 Level Ausklinghöhe 1. Die unmittelbar nach dem Freigeben einer Taste
erreichte Zielhöhe.
Release 2 Time Ausklingzeit 2. Die Zeit, in der Ausklinghöhe 2 von Ausklinghöhe 1 her
erreicht wird.
Release 2 Level Ausklinghöhe 2. Die nach dem Freigeben einer Taste erreichte zweite
Zielhöhe.
Low Key FollowLow Key Follow. Skaliert die Größe der Filteränderung zwischen
benachbarten Tastaturtasten. Ein größerer Wert bedeutet eine größere
Änderung. Ein positiver (+) Wert weist eine niedrigere Grenzfrequenz
für den unteren Tastaturbereich an.
C-1 - G9
–12 bis 0 bis +12
0 bis 127
Siehe Zelle links.
–64 bis 0 bis +63
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
–128 bis 0 bis +127
DE-31
Editieren einer Klangfarbe
Name im DisplayBeschreibungEinstellungen
Low KeyLow Key. Wendet den Low Key Follow-Effekt auf die Tasten auf der
unteren (linken) Seite der mit dieser Einstellung festgelegten Taste an.
High Key FollowHigh Key Follow. Skaliert die Größe der Filteränderung zwischen
benachbarten Tastaturtasten. Ein größerer Wert bedeutet eine größere
Änderung. Ein positiver (+) Wert weist eine höhere Grenzfrequenz für
den oberen Tastaturbereich an.
High KeyHigh Key. Wendet den High Key Follow-Effekt auf die Tasten auf der
oberen (rechten) Seite der mit dieser Einstellung festgelegten Taste an.
LFO Layer DepthLFO-Layer-Tiefe. Legt fest, wie LFO auf den jeweiligen Layer aufgelegt
wird.
AmpNäheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-26).
Volume, Velocity Sense
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Drum-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-28).
Pan
Envelope• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-26). Sie können
einen Wert im Bereich von 0 bis 127 eingeben.
Initial Level, Attack Time
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-26). Sie können einen Wert
im Bereich von 0 bis 127 eingeben.
Attack Level
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter HexLayer-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-31).
Decay 1 Time, Decay 1 Level, Decay 2 Time, Decay 2 Level,
Decay 3 Time, Decay 3 Level, Release 1 Time, Release 1 Level,
Release 2 Time
Low Key FollowLow Key Follow. Skaliert die Größe der Lautstärkeänderung zwischen
benachbarten Tastaturtasten. Ein größerer Wert bedeutet eine größere
Änderung. Ein positiver (+) Wert weist eine niedrigere Lautstärke für
den unteren Tastaturbereich an.
Low KeyLow Key. Wendet den Low Key Follow-Effekt auf die Tasten auf der
unteren (linken) Seite der mit dieser Einstellung festgelegten Taste an.
High Key FollowHigh Key Follow. Skaliert die Größe der Lautstärkeänderung zwischen
benachbarten Tastaturtasten. Ein größerer Wert bedeutet eine größere
Änderung. Ein positiver (+) Wert weist eine höhere Lautstärke für den
oberen Tastaturbereich an.
High KeyHigh Key. Wendet den High Key Follow-Effekt auf die Tasten auf der
oberen (rechten) Seite der mit dieser Einstellung festgelegten Taste an.
LFO Layer DepthLFO-Layer-Tiefe. Legt fest, wie LFO auf den jeweiligen Layer aufgelegt
wird.
EffectNäheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Effect“ (Seite DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Drum-Klangparameter „Effect“ (Seite DE-28).
DSP On/Off
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Effect“ (Seite DE-26).
Chorus Send, Delay Send, Reverb Send
• Der für den Effekt des jeweiligen Layers (Effect) gesetzte Sendewert
wird mit dem für den Instrument-Gesamteffekt (Effect) gesetzten
Sendewert multipliziert und die Ergebnisse werden an das System
gesendet.
• Wenn „DSP On/Off“ eingeschaltet (DSP aufgelegt) ist, können
nachstehend unter „Effekt“ Chorus-, Delay- und Reverb-Einstellungen
konfiguriert werden.
C-1 - G9
(Low Key High Key)
–128 bis 0 bis +127
C-1 - G9
(Low Key High Key)
0 bis 127
–128 bis 0 bis +127
C-1 - G9
(Low Key High Key)
–128 bis 0 bis +127
C-1 - G9
(Low Key High Key)
0 bis 127
DE-32
Editieren einer Klangfarbe
Name im DisplayBeschreibungEinstellungen
PitchTonhöhe. Die bearbeitbaren Parameter in dieser Gruppe beeinflussen die
Tonhöhe von Noten.
DetuneVerstimmung. Bewirkt eine geringfügig voneinander abweichende
0 bis 31
Stimmung der Layer 1 bis 6. Ein höherer Einstellwert ergibt einen
größeren Betrag der Verstimmung. Der Maximalwert (31) ergibt eine
Abweichung von 100 Cent (Halbtöne) zwischen Layer 1 und Layer 6.
Pitch-Lock. Wenn diese Einstellung für die Layer 1 und 2 aktiviert ist,
wechselt die Tonhöhe von Layer 2 auf die Tonhöhe von Layer 1, so dass
die beiden Tonhöhen übereinstimmen. Das Gleiche gilt für Layer 3 und 4
und Layer 5 und 6.
Stretch TuneNäheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Stretch Tune“ (Seite
DE-25).
EffectGemeinsamer Effekt. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-
Parameter. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Effect“
(Seite DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
LFONiederfrequenz-Oszillator. Dies ist eine Gruppe editierbarer LFO-
Parameter, die auf die Tonhöhe eines Mischklangs angewandt werden.
Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „LFO“ (Seite DE-27).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „LFO“ (Seite DE-27). Sie können einen Wert
im Bereich von 0 bis 127 eingeben.
Pitch Rate, Pitch Delay, Pitch Rise, Pitch Mod.Depth, Filter Amp Rate,
Filter Delay, Filter Rise, Filter Mod.Depth, Amp Delay, Amp Rise,
Amp Mod.Depth
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „LFO“ (Seite DE-27). Der Einstellbereich
beträgt bei jeder „Depth“ –128 bis 0 bis +127.
Pitch Wave, FilterAmpWave, Pitch Depth, Filter Depth, Amp Depth
PortamentoPortamento. Dies ist eine Gruppe editierbarer Portamento-Parameter.
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Portamento“ (Seite DE-27).
Portamento On/Off, Portamento Time
PanPanorama. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die das
Panning (Stereo-Positionierung) des Klangs betreffen. Näheres finden Sie
unter Melodie-Klangparameter „Pan“ (Seite DE-27).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pan“ (Seite DE-27).
Dynamic Panning, Pan Position
Off, On
DE-33
Editieren einer Klangfarbe
■ Editierbare DSP-Parameter
• Wählen Sie „Through“, wenn die Anwendung von
DSP deaktiviert werden soll.
- -:Through
Wählen Sie diese Option, wenn kein DSP-Effekt aufgelegt werden
soll. Es gibt keine Parameter, die eingestellt werden können,
während diese Option gewählt ist.
800, 1.0k, 1.3k, 1.6k, 2.0k, 2.5k, 3.2k, 4.0k, 5.0k, 6.3k, 8.0k [Hz])
Stellt die Mittenfrequenz von Equalizer 3 ein.
6 :EQ3 Gain (–12 bis 0 bis +12)
Stellt den Verstärkungsfaktor von Equalizer 3 ein.
7 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein.
8 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
9 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
Hinweis: Der Verstärkungswert ist kein dB-Wert.
02:Compressor
Komprimiert das Eingangssignal, was einen unterdrückenden Effekt
auf Pegelschwankungen hat und ein längeres Halten von
gedämpften Klängen ermöglichen kann.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Attack (0 bis 127)
Passt den Betrag des Eingangssignal-Anstiegs an. Ein kleinerer
Wert bedeutet schnellere Komprimierung, was hilft, den Anstieg
des Eingangssignals zu unterdrücken. Ein größerer Wert verzögert
die Komprimierung, wodurch der Anstieg des Eingangssignals
unverändert ausgegeben wird.
2 :Release (0 bis 127)
Stellt die Zeit von dem Punkt, an dem das Eingangssignal unter
einen bestimmten Pegel fällt, bis zum Stoppen der
Komprimierung ein.
Stellen Sie diesen Parameter möglichst niedrig ein, wenn ein
Attack-Feeling gewünscht ist (keine Komprimierung beim
Einsetzen des Klangs). Stellen Sie einen hohen Wert ein, wenn
eine kontinuierliche Komprimierung erfolgen soll.
3 :Depth (0 bis 127)
Passt die Komprimierung des Audiosignals an.
4 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
Die Ausgangslautstärke schwankt in Abhängigkeit von der TiefeEinstellung und der Charakteristik des eingegebenen Klangs.
5 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
03:Limiter
Begrenzt den Eingangssignalpegel so, dass dieser eine
voreingestellte Schwelle nicht überschreitet.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Limit (0 bis 127)
Stellt den Lautstärkepegel ein, bei dem die Begrenzung einsetzt.
2 :Attack (0 bis 127)
Passt den Betrag des Eingangssignal-Anstiegs an.
3 :Release (0 bis 127)
Stellt die Zeit von dem Punkt, an dem das Eingangssignal unter
einen bestimmten Pegel fällt, bis zum Aufheben der Begrenzung
ein.
4 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein. Die Ausgangslautstärke
schwankt in Abhängigkeit von der Begrenzungseinstellung und
der Charakteristik des eingegebenen Klangs. Verwenden Sie
diesen Parameter zum Korrigieren solcher Änderungen.
5 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
04:Enhancer
Betont die Profile des unteren und oberen EingangssignalTonbereichs.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Low Frequency (0 bis 127)
Stellt die Enhancer-Frequenz für den unteren Bereich ein.
2 :Low Gain (0 bis 127)
Stellt die Enhancer-Verstärkung für den unteren Bereich ein.
3 :High Frequency (0 bis 127)
Stellt die Enhancer-Frequenz für den Höhenbereich ein.
4 :High Gain (0 bis 127)
Stellt die Enhancer-Verstärkung für den oberen Bereich ein.
5 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein.
6 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
7 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
05:Early Reflection
Ein Effektor, der aus dem Nachhall frühe Reflexionen extrahiert.
Verleiht den Noten mehr akustische Präsenz.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
2 :Feedback (0 bis 127)
Stellt die Wiederholung des reflektierten Klangs ein.
3 :Tone (0 bis 127)
Stellt die Klangfarbe des reflektierten Klangs ein.
4 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein.
5 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
DE-34
B
Editieren einer Klangfarbe
06:Phaser
Ändert mit Hilfe eines LFOs die Phase des Eingangssignals und
mischt es dann mit dem ursprünglichen Eingangssignal, was einen
ausgeprägt pulsierend und breit wirkenden Klang ergibt.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Resonance (0 bis 127)
Stellt die Stärke des Feedbacks ein.
2 :Manual (–64 bis 0 bis +63)
Stellt den Referenz-Phaser-Verschiebungsbetrag ein.
3 :LFO Rate (0 bis 127)
Stellt die LFO-Rate ein.
4 :LFO Depth (0 bis 127)
Stellt die LFO-Tiefe ein.
5 :LFO Waveform (Sin, Tri, Random)
Wählt die LFO-Wellenform.
6 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein.
7 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
8 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
07:Chorus
Verleiht den Noten mehr Tiefe und Breite.
Parameter-Wertebereiche:
1 :LFO Rate (0 bis 127)
Stellt die LFO-Rate ein.
2 :LFO Depth (0 bis 127)
Stellt die LFO-Tiefe ein.
3 :LFO Waveform (Sin, Tri)
Wählt die LFO-Wellenform.
4 :Feedback (–64 bis 0 bis +63)
Stellt die Stärke des Feedbacks ein.
5 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
6 :Polarity (–, +)
Invertiert den LFO von einem Kanal.
7 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein.
8 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
08:Flanger
Verleiht den Noten einen wild pulsierenden, metallisch wirkenden
Nachhall. Wählt die LFO-Wellenform.
Parameter-Wertebereiche:
1 :LFO Rate (0 bis 127)
Stellt die LFO-Rate ein.
2 :LFO Depth (0 bis 127)
Stellt die LFO-Tiefe ein.
3 :LFO Waveform (Sin, Tri, Random)
Wählt die LFO-Wellenform.
4 :Feedback (–64 bis 0 bis +63)
Stellt die Stärke der Rückkopplung ein.
5 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
6 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein.
7 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
09:Tremolo
Verschiebt die Lautstärke des Eingangssignals über einen LFO.
Parameter-Wertebereiche:
1 :LFO Rate (0 bis 127)
Stellt die LFO-Rate ein.
2 :LFO Depth (0 bis 127)
Stellt die LFO-Tiefe ein.
3 :LFO Waveform (Sin, Tri, Tra)
Wählt die LFO-Wellenform.
4 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
5 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
10:Auto Pan
Bewirkt kontinuierliches Links-Rechts-Schwenken des
Eingangssignals über einen LFO.
Parameter-Wertebereiche:
1 :LFO Rate (0 bis 127)
Stellt die LFO-Rate ein.
2 :LFO Depth (0 bis 127)
Stellt die LFO-Tiefe ein.
3 :LFO Waveform (Sin, Tri, Tra)
Wählt die LFO-Wellenform.
4 :Manual (–64 bis 0 bis +63)
Stellt die Panorama-Position (Lage in der Stereoperspektive) ein.
–64 ist ganz links, 0 ist Mitte und +63 ist ganz rechts.
5 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
6 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
11:Rotary
Dieser Effekt ist ein Rotationslautsprecher-Simulator.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Speed (Slow, Fast)
Schaltet den Geschwindigkeitsmodus zwischen schnell und
langsam um.
2 :Brake (Rotate, Stop)
Stoppt die Lautsprecherrotation.
3 :Fall Accel (0 bis 127)
Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des
Geschwindigkeitsmodus von schnell auf langsam ein.
4 :Rise Accel (0 bis 127)
Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des
Geschwindigkeitsmodus von langsam auf schnell ein.
5 :Slow Rate (0 bis 127)
Stellt die Lautsprecher-Rotationsgeschwindigkeit im LangsamModus ein.
6 :Fast Rate (0 bis 127)
Stellt die Lautsprecher-Rotationsgeschwindigkeit im SchnellModus ein.
7 :Vibrato/Chorus (Off, V1, C1, V2, C2, V3, C3)
Wählt den Typ für Vibrato (V) und Chorus (C).
8 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
9 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
DE-35
Editieren einer Klangfarbe
12:Drive Rotary
Dies ist ein Rotationslautsprecher-Simulator, der Overdrive
ermöglicht.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Overdrive Gain (0 bis 127)
Stellt die Overdrive-Vestärkung ein.
2 :Overdrive Level (0 bis 127)
Stellt den Overdrive-Ausgangspegel ein.
3 :Speed (Slow, Fast)
Schaltet den Geschwindigkeitsmodus zwischen schnell und
langsam um.
4 :Brake (Rotate, Stop)
Stoppt die Lautsprecherrotation.
5 :Fall Accel (0 bis 127)
Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des
Geschwindigkeitsmodus von schnell auf langsam ein.
6 :Rise Accel (0 bis 127)
Stellt die Beschleunigung beim Umschalten des
Geschwindigkeitsmodus von langsam auf schnell ein.
7 :Slow Rate (0 bis 127)
Stellt die Lautsprecher-Rotationsgeschwindigkeit im LangsamModus ein.
8 :Fast Rate (0 bis 127)
Stellt die Lautsprecher-Rotationsgeschwindigkeit im SchnellModus ein.
9 :Vibrato/Chorus (Off, V1, C1, V2, C2, V3, C3)
Wählt den Typ für Vibrato (V) und Chorus (C).
10:Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
11:Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
13:LFO Wah
Dies ist ein Wah-Effekt, der mittels LFO automatisch die Frequenz
beeinflussen kann.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein. Bei einem hohen Pegel des
eingespeisten Tons, einer großen Zahl von Akkorden oder einem
großen Resonanzwert kann sich eine Verzerrung des
Eingangssignals ergeben. Passen Sie zur Eliminierung solcher
Verzerrungen diesen Parameter an.
2 :Resonance (0 bis 127)
Stellt die Stärke der Rückkopplung ein.
3 :Manual (0 bis 127)
Stellt die Wah-Filter-Bezugsfrequenz ein.
4 :LFO Rate (0 bis 127)
Stellt die LFO-Rate ein.
5 :LFO Depth (0 bis 127)
Stellt die LFO-Tiefe ein.
6 :LFO Waveform (Sin, Tri, Random)
Wählt die LFO-Wellenform.
7 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
8 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
14:Auto Wah
Dies ist ein Wah-Effekt, der automatisch die Frequenz abhängig vom
Pegel des Eingangssignals verschieben kann.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein. Bei einem hohen Pegel des
eingespeisten Tons, einer großen Zahl von Akkorden oder einem
großen Resonanzwert kann sich eine Verzerrung des
Eingangssignals ergeben. Passen Sie zur Eliminierung solcher
Verzerrungen diesen Parameter an.
2 :Resonance (0 bis 127)
Stellt die Stärke der Rückkopplung ein.
3 :Manual (0 bis 127)
Stellt die Wah-Filter-Bezugsfrequenz ein.
4 :Depth (–64 bis 0 bis +63)
Stellt die Tiefe des Wahs in Abhängigkeit vom Pegel des
Eingangssignals ein.
Durch Einstellen eines positiven Wertes öffnet sich der Wah-Filter
direkt proportional zur Größe des Eingangssignals, was einen
hellen Klang ergibt. Durch Einstellen eines negativen Wertes
schließt sich der Wah-Filter direkt proportional zur Größe des
Eingangssignals, was einen dunklen Klang ergibt.
5 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
6 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
15:Distortion
Verzerrung + Wah + Verstärker-Simulator
Parameter-Wertebereiche:
1 :Dist Gain (0 bis 127)
Stellt die Verstärkung des Verzerrung-Eingangssignals ein.
2 :Dist Level (0 bis 127)
Stellt den Verzerrung-Ausgangspegel ein.
3 :Dist Low (0 bis 127)
Stellt die Verzerrung-Verstärkung im unteren Bereich ein.
4 :Dist High (0 bis 127)
Stellt die Verzerrung-Verstärkung im Hochtonbereich ein.
5 :Wah Depth (–64 bis 0 bis +63)
Stellt die Tiefe des Wahs in Abhängigkeit vom Pegel des
Eingangssignals ein.
Legt fest, wie die reelle Gesamtverzögerungszeit mit dem Tempo
synchronisiert wird.
• Off: Für Verwendung des Delay Time-Werts.
• 1/4 bis 1: Verwendet einen der Anzahl der Schläge pro Takt
entsprechenden Wert.
10:Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein.
11:Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
12:Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
20:Piano Effect
Dieser Effekt ist für Wiedergabe von einem akustischen Piano
geeignet.
Parameter-Wertebereiche:
1 :Lid Type (Closed, Semi Opened, Full Opened)
Stellt ein, wie der Klang je nach Öffnungszustand eines
Konzertflügeldeckels nachklingt.
2 :Reflection Level (0 bis 127)
Stellt die Höhe der anfänglichen Reflexion ein.
3 :Input Level (0 bis 127)
Stellt den Eingangspegel ein.
4 :Wet Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des Effektsounds ein.
5 :Dry Level (0 bis 127)
Stellt den Pegel des direkten Klangs ein.
DE-37
Benutzen der Begleitautomatik
cmcl
7 8 9bpbrbk bl bm
Die Begleitautomatik gibt Ihnen die Möglichkeit,
einfach den Begleitrhythmus zu wählen, woraufhin
automatisch eine geeignete Begleitung (Drums, Gitarre
usw.) ertönt, wenn Sie mit der linken Hand einen
Akkord spielen. Damit können Sie agieren, als ob
Ihnen stets eine eigene Begleitgruppe zur Seite stünde.
Spielen mit Begleitautomatik
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie auf den Rhythmusnamen
„Rhythm“.
bqbt
3.
Tippen Sie auf die Gruppe, die den
gewünschten Rhythmus enthält.
• Sie können durch Antippen von „UU“ oder „II“
zwischen den Gruppen navigieren.
4.
Tippen Sie den zu verwendenden Rhythmus
an.
• Sie können durch Antippen von „ “ bzw. „“
durch die Seiten der Rhythmusliste blättern.
5.
Stellen Sie mit den Tasten cm TEMPO w,
q das Tempo ein.
• Näheres zum Vorgehen für das Ändern des Tempos
finden Sie unter „Ändern der Tempoeinstellung“
(Seite DE-20).
• Zum Zurücksetzen eines Rhythmus auf seine
empfohlene Tempo-Einstellung drücken Sie die
Tasten cm TEMPO w, q bitte gleichzeitig.
DE-38
B
6.
Drücken Sie die bm ACCOMP ON/OFFTaste, damit deren Lampe leuchtet.
Dies schaltet ACCOMP ein, wodurch alle Parts der
Begleitung ertönen.
• Wenn Sie ACCOMP ausschalten, wodurch die
ACCOMP-Lampe erlischt, werden nur die Parts der
Schlaginstrumente (Drums, Percussion)
wiedergegeben.
• Jedes Drücken der Taste schaltet ACCOMP ein bzw.
aus.
Leuchtet
7.
Drücken Sie die Taste bk SYNCHRO/
ENDING.
Dies schaltet die Begleitautomatik auf „SynchroBereitschaft“. Wenn Sie in Synchro-Bereitschaft einen
Akkord spielen, beginnt die Begleitautomatik
automatisch mit der Wiedergabe.
• Drücken von 7 INTRO bei in Synchro-Bereitschaft
befindlicher Begleitautomatik schaltet auf IntroBereitschaft. Drücken Sie Taste 9 VARIATION
zum Schalten auf Variationsbereitschaft. Näheres zu
den Intro- und Variationsmustern finden Sie unter
„Modifizieren von Begleitautomatik-Mustern“ (Seite
DE-41).
Blinken
Benutzen der Begleitautomatik
9.
Spielen Sie weitere Akkorde mit der linken
Hand, während Sie mit der rechten Hand die
Melodie spielen.
• Sie können die Akkorde auch mit „CASIO Chord“
oder einem anderen Modus mit vereinfachten
Fingersätzen spielen. Näheres siehe „Einen AkkordEingabemodus wählen“ im folgenden Abschnitt.
• Sie können mit den Tasten 8 NORMAL und 9
VARIATION Begleitungsmuster modifizieren.
Näheres siehe „Modifizieren von BegleitautomatikMustern“ (Seite DE-41).
10.
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie bitte erneut
die Taste bl a, um die Begleitautomatik
zu stoppen.
• Wenn Sie Taste bk SYNCHRO/ENDING anstelle
von Taste bl a drücken, wird vor dem Stoppen
der Begleitautomatik ein Ending/Outro-Muster
wiedergegeben. Näheres zu den Ending/OutroMustern finden Sie unter „Modifizieren von
Begleitautomatik-Mustern“ (Seite DE-41).
• Sie können die Lautstärke der Begleitautomatik
anpassen, ohne dadurch die Lautstärke der
Digitalpiano-Tonausgabe zu verändern. Näheres
siehe „BALANCE-Bildschirm“ (Seite DE-70).
• Durch Ändern des Teilungspunkts mit der
Tastaturteilungsfunktion können Sie den Umfang
der Akkordtastatur verändern (Seite DE-16). Die
links vom Teilungspunkts liegenden Tastaturtasten
bilden die Akkordtastatur.
8.
Spielen Sie den gewünschten Akkord auf der
Akkordtastatur (linker Tastaturbereich).
Mit dem Spielen des Akkords startet automatisch die
Begleitautomatik.
• Wenn Sie die Wiedergabe des Perkussionsparts ohne
Spielen eines Akkords starten möchten, drücken Sie
bitte die Taste bl a.
Beispiel: Spielen eines C-Akkords
AkkordtastaturMelodietastatur
DE-39
Benutzen der Begleitautomatik
Einen Akkord-Eingabemodus wählen
Sie können zwischen den folgenden fünf Modi zum
Anschlagen von Akkorden wählen.
Fingered 1
Fingered 2
Fingered 3
CASIO Chord
Full Range
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„RHYTHM“.
2.
Tippen Sie auf „Chord Input Type“.
3.
Tippen Sie auf die zu verwendende AkkordEingabemethode.
Dies schaltet auf die gewählte AkkordEingabemethode.
■ Fingered 1, 2, 3
Bei diesen drei Eingabemodi spielen Sie im
Akkordbereich der Tastatur Akkorde mit den
normalen Akkord-Fingersätzen. Einige Akkordformen
sind verkürzt und können mit nur einem oder zwei
Fingern gespielt werden.
Näheres zu den eingebbaren Akkordtypen und deren
Fingersätzen finden Sie unter „Leitfaden zur Eingabe
von Akkorden“ (Seite A-1).
Akkordtastatur
Fingered 1: Schlagen Sie die Noten des Akkords auf der
Fingered 2: Im Unterschied zu „Fingered 1“ können keine
Fingered 3: Im Unterschied zu „Fingered 1“ können
Tastatur an.
Sexten eingegeben werden.
„Fraction“-Akkorde (bitonale Akkorde) mit der
untersten Tastaturnote als Bassnote eingegeben
werden.
■ CASIO CHORD
Mit „CASIO Chord“ können Sie die nachstehend
beschriebenen vier Akkordtypen mit vereinfachten
Fingersätzen spielen.
Akkordtastatur
AkkordtypBeispiel
Dur-Akkorde
Drücken Sie eine Taste, deren
Note dem Akkordnamen
entspricht.
• Zum Spielen von C-Dur
genügt das Anschlagen
einer C-Taste in der
Akkordtastatur. Die Oktave
der Note spielt keine Rolle.
Moll-Akkorde
Drücken Sie die Taste der
Akkordtastatur, die dem DurAkkord entspricht, wobei Sie
gleichzeitig auch eine rechts
davon gelegene weitere Taste
der Akkordtastatur
anschlagen.
Septakkorde
Drücken Sie die Taste der
Akkordtastatur, die dem DurAkkord entspricht, wobei Sie
gleichzeitig auch zwei rechts
davon gelegene weitere
Tasten der Akkordtastatur
anschlagen.
Moll-Septakkorde
Drücken Sie die Taste der
Akkordtastatur, die dem DurAkkord entspricht, wobei Sie
gleichzeitig auch drei rechts
davon gelegene weitere
Tasten der Akkordtastatur
anschlagen.
Beim Drücken mehrerer Tasten in der Akkordtastatur
spielt es keine Rolle, ob die zusätzlich angeschlagenen
Tasten weiß oder schwarz sind.
C (C-Dur)
Notenname
Cm (C-Moll)
C7 (C-Septakkord)
Cm7 (C-Moll-Septakkord)
#
DE F
C
C
#
DE F
C
C
#
DE F
C
C
#
DE F
C
C
b
b
b
b
#
#
E
E
G
A
DE F
A
F
C
B
C
B
b
b
b
b
#
#
E
E
G
A
DE F
A
F
C
B
C
B
b
b
b
b
#
#
E
E
G
A
DE F
A
F
C
B
C
B
b
b
b
b
#
#
E
E
G
A
DE F
A
F
C
B
C
B
DE-40
■ FULL RANGE CHORD
In diesem Akkord-Eingabemodus können Sie den
gesamten Umfang der Tastatur zum Spielen von
Akkorden und Melodie verwenden.
Näheres zu den eingebbaren Akkordtypen und deren
Fingersätzen finden Sie unter „Leitfaden zur Eingabe
von Akkorden“ (Seite A-1).
Melodietastatur
Akkordtastatur
Benutzen der Begleitautomatik
Modifizieren von BegleitautomatikMustern
Die Begleitautomatik umfasst die unten gezeigten
sechs Begleitmuster. Sie können das Muster während
der Begleitungswiedergabe umschalten und die
Muster sogar modifizieren. Wählen Sie mit den Tasten
7 bis bk das gewünschte Muster.
789bk
1
Intro *
*1 Zu Beginn eines Songs drücken.
Nach Ende des Intro-Musters beginnt die
Begleitung mit dem Normalmuster. Wenn Sie Taste
9 VARIATION/FILL-IN drücken, bevor das
Intro-Muster beendet ist, wird das
Variationsmuster nach Ende des Intro-Musters
fortgesetzt.
*2 Während der Wiedergabe eines Normalmusters
drücken, um ein Fill-in-Muster einzufügen.
*3 Während der Wiedergabe eines Variationsmusters
drücken, um ein Fill-in-Variationsmuster
einzufügen.
*4 Am Ende eines Songs drücken.
Dies startet das Ending/Outro, wonach die
automatische Begleitung stoppt.
NormalVariationEnding/
Fill-in bei
Normalmuster *
2
Fill-in bei
Variation *
3
Outro *
4
Verwenden empfohlener
Klangfarben und Tempos
(One-Touch-Presets)
Über „One-Touch Preset“ können Sie mit einem
einfachen Tastendruck Klangfarben- und TempoEinstellungen abrufen, die zum aktuell gewählten
Rhythmusmuster der Begleitautomatik passen.
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„RHYTHM“.
Dies zeigt den RHYTHM-Bildschirm an.
• Sie können den RHYTHM-Bildschirm auch durch
Drücken von Taste cl RHYTHM aufrufen.
2.
Tippen Sie auf „One Touch“.
Dies konfiguriert Klangfarbe, Tempo und andere
Einstellungen passend für das aktuell gewählte
Rhythmusmuster.
Die Wiedergabe der Begleitautomatik wechselt dabei
auf Synchro-Bereitschaft, wodurch die
Begleitautomatik automatisch wieder startet, wenn Sie
einen Akkord anschlagen.
3.
Spielen Sie einen Akkord auf der Tastatur.
Dies startet die Wiedergabe der Begleitautomatik.
• Die One-Touch-Presets werden für
Anwenderrhythmen (001 bis 030 der
Anwendergruppe) nicht unterstützt.
DE-41
Benutzen der Begleitautomatik
Hinzufügen einer Harmonie zu
Melodienoten (Automatische
Harmonisierung)
Bei automatischer Harmonisierung werden
Harmonien zu den Melodienoten ergänzt, die Sie mit
der rechten Hand spielen, um eine größere melodische
Tiefe zu erreichen. Sie können zwischen 12 Arten der
automatischen Harmonisierung wählen.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie auf „Auto Harmonize“ zum
Einschalten.
Rot
TypnameBeschreibung
4-Way OpenErgänzt eine offene 3-Noten-Harmonie für
4-Way CloseErgänzt eine enge 3-Noten-Harmonie für
BlockErgänzt Blockakkordnoten.
Big BandErgänzt eine Harmonie im Big-Band-Stil.
7.
Spielen Sie Akkorde und die Melodie auf der
Tastatur.
Zu den gespielten Melodienoten wird automatisch eine
auf die gespielten Akkorde bezogene Harmonie
ergänzt.
insgesamt vier Noten.
insgesamt vier Noten.
Bearbeiten eines Rhythmus
(Rhythmus-Bearbeitung)
Mit dem Rhythmus-Editor können Sie eine
vorinstallierte automatische Begleitung modifizieren
und das Resultat als einen „Anwenderrhythmus“
speichern.
Dazu können Sie z.B. einen Part (Drums, Bass usw.)
eines Normal-, Intro- oder anderen Musters (Seite
DE-41) wählen und ein- oder ausschalten, seine
Lautstärke anpassen und weitere Bearbeitungen
vornehmen.
3.
Tippen Sie auf bp MENU.
4.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„RHYTHM“.
5.
Tippen Sie auf „Auto Harmonize Type“.
6.
Tippen Sie auf die gewünschte Art der
automatischen Harmonisierung.
TypnameBeschreibung
Duet 1Ergänzt eine enge (zwei bis vier Tonstufen
Duet 2Ergänzt eine offene (4 bis 6 Tonstufen
CountryFügt eine Harmonie im Country-Stil an.
OctaveErgänzt die Note aus der
5thErgänzt eine fünf Tonstufen entfernte
3-Way OpenErgänzt eine offene 2-Noten-Harmonie für
3-Way CloseErgänzt eine enge 2-Noten-Harmonie für
StringsErgänzt eine für Streicher optimale
entfernte) 1-Noten-Harmonie unter der
Melodienote.
entfernte) 1-Noten-Harmonie unter der
Melodienote.
nächstniedrigeren Oktave.
Note.
insgesamt drei Noten.
insgesamt drei Noten.
Harmonie.
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 von „Spielen
mit Begleitautomatik“ (Seite DE-38) zum
Wählen des zu bearbeitenden Rhythmus aus.
2.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„RHYTHM“.
3.
Tippen Sie auf „Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Edit“.
DE-42
B
5.
Wählen Sie mit den Tasten 7 bis bk das zu
bearbeitende Begleitungsmuster.
Die gedrückte Taste leuchtet, was anzeigt, dass das
betreffende Muster in Bearbeitung ist.
• Mit jedem Drücken von Taste 8 wechselt die
Einstellung zwischen NORMAL und FILL-IN und
mit jedem Drücken von Taste 9 zwischen
VARIATION und FILL-IN. Während das Fill-InMuster gewählt ist, blinkt die betreffende Taste.
Beispiel: Wenn Intro gewählt ist
789bk
Leuchtet
6.
Tippen Sie auf den Displaypunkt für den zu
bearbeitenden Instrumentpart.
Rhythmus, Klangfarbe: Tippen Sie auf den
Displaypunkt und wählen Sie dann aus der
erscheinenden Liste.
Um die Einstellungen von anderen Punkten als den
obigen zu ändern, ändern Sie bitte mit den Tasten btw, q den angezeigten Wert.
Bearbeitungsvorgangs wird das Begleitungsmuster
entsprechend der bis dahin erfolgten Bearbeitung
wiedergegeben. Antippen von Taste „Solo“ gibt nur
den in Bearbeitung befindlichen Instrumentpart
wieder.
• Die nachstehende Tabelle zeigt die bearbeitbaren
Parameter.
PunktBeschreibungEinstellung
Rhythm
(Rhythmus)
PartSchaltet die einzelnen
Tone
(Klangfarbe)
Volume
(Lautstärke)
Pan (Pan)Legt fest, in welchem
Ersetzt die
Begleitungsdaten des
Parts durch die der
eingegebenen
Rhythmusnummer. *
Parts ein und aus.
Ändert die Klangfarbe
(Instrument) für PartWiedergabe.
Regelt die Lautstärke
des jeweiligen Parts.
Maße der Ton des Parts
von der linken oder
rechten Seite gehört
wird.
Rhythmusnummer
2
*
1
Weiß:
Part stumm.
Rot:
Part ertönt.
Klangname*
000 bis 127
–64 bis 0 bis 63 *
Benutzen der Begleitautomatik
PunktBeschreibungEinstellung
Reverb Send
(Reverb
Send)
Chorus Send
(Chorus
Send)
Delay Send
(Delay
Send)
*1 Durch Ersetzen der Part-Begleitungsdaten werden alle bis
dahin vorgenommenen Bearbeitungen gelöscht.
*2 Bei einem Intro wird dieselbe Rhythmusnummer für alle
acht Instrumentparts verwendet. Wenn Sie zum Beispiel
Rhythmus 003 für Akkordpart 1 anweisen, wird
Rhythmus 003 automatisch auch den anderen sieben
Instrumentparts zugewiesen. Wenn Sie danach
Akkordpart 2 auf Rhythmus 004 ändern, ändert sich auch
der Rhythmus von Akkordpart 1 auf 004.
Wie beim Intro erhalten auch alle acht Parts eines Outros
dieselbe Rhythmusnummer.
*3 Für die Parts Drums und Percussion sind nur Drum-Set-
Sounds wählbar.
Für den Basspart und die Akkordparts 1 bis 5 können
keine Drum-Set-Sounds gewählt werden.
*4 Ein kleinerer Wert verschiebt die Panorama-Position nach
links und ein kleinerer Wert nach rechts. Der Wert Null
bezeichnet die Mitte.
7.
Stellen Sie nach Ende der Bearbeitung das
Legt fest, wie viel Hall
(Seite DE-71) dem
jeweiligen Part
zugegeben wird.
Legt fest, wie viel
Chorus (Seite DE-71)
dem jeweiligen Part
zugegeben wird.
Legt fest, wie viel Delay
(Seite DE-71) dem
jeweiligen Part
zugegeben wird.
000 bis 127
000 bis 127
000 bis 127
Tempo des Rhythmus wunschgemäß ein.
• Das hier eingestellte Tempo wird zum Tempo der
Anfangsvorgabe.
8.
Tippen Sie im Bildschirm auf br EX IT.
9.
Tippen Sie auf „Write“.
Dies zeigt eine Anzeige zum Eingeben von
Anwenderrhythmus-Nummer und Rhythmusnamen
für das Speicherziel an.
• Wenn Sie den Bearbeitungsvorgang abbrechen
möchten, tippen Sie bitte auf br EXIT.
10.
Tippen Sie auf „Rename“.
11.
3
Geben Sie einen Namen für den Rhythmus
ein.
12.
Tippen Sie nach Eingabe des
Rhythmusnamens auf „Enter“.
4
DE-43
Benutzen der Begleitautomatik
13.
Tippen Sie auf die AnwenderrhythmusZielnummer.
• Falls der Rhythmusnummer bereits Daten
zugewiesen sind, wird neben ihr ein Sternchen (*)
angezeigt.
Anwenderrhythmus-Zielnummer
14.
Tippen Sie auf „Execute“.
Falls der gewählten Rhythmusnummer noch keine
Daten zugewiesen sind, erscheint die Meldung „Sure?“.
Wenn ihr schon Daten zugewiesen sind, erscheint die
Meldung „Replace?“.
15.
Tippen Sie auf „Yes“.
Dies speichert die Daten.
• Um ohne Speichern zum Bildschirm von Schritt 4
zurückzukehren, tippen Sie bitte auf „No“.
Löschen eines
Anwenderrhythmus
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„RHYTHM“.
2.
Tippen Sie auf „Edit“.
3.
Tippen Sie auf „Clear“.
4.
Tippen Sie auf den zu löschenden Rhythmus
und dann auf „Execute“.
5.
Tippen Sie auf „Yes“.
Dies löscht den gewählten Anwenderrhythmus.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf
„No“.
• Wenn Sie Anwenderrhythmus-Daten unter einer
Anwenderrhythmus-Nummer speichern, unter der
bereits Daten gespeichert sind, werden die
vorhandenen Daten durch die neuen Daten ersetzt.
• Falls das Datenvolumen des Begleitungsmusters
oder Instrumentpart für die Bearbeitung zu groß ist,
erscheint im Display eine Speicher-voll-Meldung
(Memory Full). Wählen Sie in solchen Fällen ein
anderes Begleitungsmuster oder einen anderen
Instrumentpart zum Bearbeiten.
DE-44
Demo-Song
Abspielen der Demostücke
1.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltener bm
ACCOMP ON/OFF-Taste die bl a-Taste.
Damit werden die Demo-Songs beginnend mit Song 1
der Reihe nach abgespielt.
• Sie können mit den Tasten btw, q zu einem
anderen Demo-Song wechseln.
btbl bm
2.
Drücken Sie die Taste bl a.
Dies stoppt die Demosong-Wiedergabe.
Die Wiedergabe der Demo-Songs wird in einer
Endlosschleife fortgesetzt, bis Sie sie mit der Taste
bl a stoppen.
• Bei laufender Demosong-Wiedergabe sind nur die
oben beschriebenen Bedienungsvorgänge möglich.
DE-45
Musik-Presets
btbrbl bm
Über die Musik-Presets sind auf bestimmte Genres und
Songs optimierte Einstellungen für Klangfarbe,
Rhythmus, Akkorde usw. mit einem einfachen
Tastendruck abrufbar.
Ergänzend zu den vorinstallierten Presets besteht die
Möglichkeit, eigene Original-Musik-Presets
(Anwender-Presets) zu speichern.
Insgesamt sind 305 vorinstallierte Musik-Presets
vorhanden, die in neun Gruppen unterteilt sind. Eine
zehnte Gruppe dient für Anwender-Presets.
• Näheres finden Sie im getrennten Anhang.
Abrufen von Preset-Daten
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MUSIC
PRESET“.
Dies zeigt den MUSIC PRESET-Bildschirm an und
schaltet Auto Chord ein.
Blinken
3.
Tippen Sie auf die Gruppe, die das
gewünschte Preset enthält, und tippen Sie
dann auf den Preset-Namen.
Dies konfiguriert das Digitalpiano mit den
Einstellungen (Klangfarbe, Rhythmus usw.) des
gewählten Presets.
4.
Drücken Sie die Taste bl a zum Starten
der Begleitautomatik mit der Akkordfolge des
Musik-Presets. Spielen Sie die Melodie auf
der Tastatur.
• Die abgerufene Akkordfolge wiederholt sich, bis Sie
erneut bl a drücken.
• Ausschalten durch Antippen von „Auto Chord“
schaltet die vorprogrammierte Akkordfolge aus, was
Spielen des normalen Begleitautomatik-Musters
ermöglicht.
• Zum Ändern der Tonhöhe einer Preset-Akkordfolge
tippen Sie auf „Key Shift“ und nehmen dann mit den
Tasten btw, q die Änderung vor.
• Drücken Sie zum Ausschalten von Auto Chord
erneut die Taste bm ACCOMP ON/OFF.
• Details zu den Einstellungen für ein abgerufenes
Preset finden Sie im separaten Anhang.
2.
Tippen Sie auf den Preset-Namen.
DE-46
Erzeugen eines eigenen
Anwender-Presets (AnwenderPresets)
Ein Musik-Preset-Editor ermöglicht das Kreieren
eigener Original-Musik-Presets (Anwender-Presets).
Sie können bis zu 100 Anwender-Presets in der
Anwendergruppe speichern.
1.
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 des
Vorgehens unter „Abrufen von Preset-Daten“
(Seite DE-46) aus und wählen Sie das
Preset, das Sie als Basis für Ihr AnwenderPreset verwenden möchten.
2.
Tippen Sie auf „Edit“.
Musik-Presets
8.
Tippen Sie auf die Ziel-Preset-Nummer.
• Falls der Preset-Nummer bereits Daten zugewiesen
sind, wird neben ihr ein Sternchen (*) angezeigt.
9.
Tippen Sie auf „Execute“.
Falls der gewählten Preset-Nummer noch keine Daten
zugewiesen sind, erscheint die Meldung „Sure?“. Wenn
ihr schon Daten zugewiesen sind, erscheint die
Meldung „Replace?“.
10.
Tippen Sie auf „Yes“.
Dies speichert die Daten.
• Um ohne Speichern zum Bildschirm von Schritt 8
zurückzukehren, tippen Sie bitte auf „No“.
Eine Akkordfolge bearbeiten
1.
Tippen Sie im Bildschirm zum Wählen der
Bearbeitung (Seite DE-47) auf „Chord Edit“,
um den nachstehenden
Bearbeitungsbildschirm für die Akkordfolge
aufzurufen.
3.
Bearbeiten Sie die Parameter des MusikPresets.
3-1. Akkordfolge bearbeiten
Tippen Sie auf „Chord Edit“ zum Anzeigen des
Bearbeitungsbildschirms für die Akkordfolge.
Führen Sie anschließend die unter „Eine
Akkordfolge bearbeiten“ (Seite DE-47)
beschriebene Bearbeitung durch. Tippen Sie nach
der Bearbeitung auf br EXIT, um zum obigen
Bildschirm zurückzukehren.
3-2. Art der Begleitautomatik-Wiedergabe ändern
Tippen Sie auf „Parameter Edit“ zum Anzeigen
des Parameter-Bearbeitungsbildschirms.
Führen Sie anschließend die unter „Art der
Begleitautomatik-Wiedergabe ändern“ (Seite
DE-49) beschriebene Bearbeitung durch. Tippen
Sie nach der Bearbeitung auf br EXIT, um zum
obigen Bildschirm zurückzukehren.
4.
Wenn die gesamte Bearbeitung beendet ist,
tippen Sie bitte auf „Write“.
5.
Tippen Sie auf „Rename“.
6.
Geben Sie einen Namen für das Preset ein.
7.
Tippen Sie nach Eingabe des PresetNamens auf „Enter“.
Schritt (Zeitgabe und Akkord)
Schritt (Zeitgabe und Akkord)
Die Zeitgabe einer Akkordfolge wird durch eine
Reihe von drei Werten (zum Beispiel 001:1:00)
ausgedrückt, die Takt *1 (001), Schlag (1) und Tick
(00) angeben
allgemein als ein „Schritt“ bezeichnet.
*1 Bis zu 999 Takte
*2 Auf einen Schlag entfallen, wie unten gezeigt,
12 Ticks.
Akkordfolge
Schlag 1Schlag 2Schla g 3Schlag 4Schlag 1Schlag 2
Tick
01 0209 10 1100
001:1:00
*2
. Die Reihe dieser drei Werte wird
Takt 1
002:1:00
Im oben gezeigten Beispiel
wechselt der Akkord hier
von C auf Am7.
Takt 2
DE-47
Musik-Presets
2.
Bearbeiten Sie den Schritt wie gewünscht.
• Sie können die bearbeitete Akkordfolge auch durch
einfaches Drücken von Taste bl a abspielen und
kontrollieren. Das Bearbeiten einer Akkordfolge ist
nicht bei laufender Wiedergabe der Akkordfolge
möglich.
3.
Wenn Sie fertig sind, tippen Sie bitte auf
br EXIT, um zum Bildschirm zum Wählen
der Art der Bearbeitung zurückzukehren
(Seite DE-47).
• Ein einzelnes Preset kann bis zu circa 999 Takte
enthalten.
Wenn diese Obergrenze bei der Bearbeitung
überschritten wird, erscheint die Meldung „Measure
Limit“ im Display und eine weitere Bearbeitung ist
nicht mehr möglich.
■ Preset-Akkorddaten bearbeiten
1.
Wählen Sie mit den On-Screen-Icons „e“
und „r“ den zu ändernden Schritt.
■ Eine Reihe aufeinander folgender Schritte
eingeben
1.
Wählen Sie mit den On-Screen-Icons „e“
und „r“ den Schritt, der unmittelbar vor der
Stelle liegt, an der Sie den Schritt einfügen
möchten.
2.
Tippen Sie auf „Step Rec“.
3.
Tippen Sie auf das Noten-Icon.
4.
Tippen Sie auf die zu verwendende Note.
2.
Geben Sie Zähldaten oder einen Akkord ein.
• Zum Ändern der Zeitgabe tippen Sie auf den
aktuellen Wert von „Measure“, „Beat“ oder „Tick“
und stellen dann mit den Tasten btw, q den
neuen Wert ein.
• Zum Ändern eines Akkords tippen Sie ihn an und
spielen dann den gewünschten Akkord auf der
Tastatur.
• Die Zeitgabe für den ersten Schritt (001:1:00) ist fest
vorgegeben und kann nicht geändert werden.
Weiterhin beträgt der letzte Schritt unabhängig von
der Auflösung stets einen Takt.
■ Einen neuen Akkord einfügen
1.
Wählen Sie mit den On-Screen-Icons „e“
und „r“ den Schritt, der unmittelbar vor der
Stelle liegt, an der Sie den neuen Akkord
einfügen möchten.
5.
Spielen Sie einen Akkord auf der Tastatur.
Dies gibt einen Schritt mit der oben in Schritt 4
eingestellten Länge ein und wechselt zur Eingabe des
nächsten Schritts.
• Antippen von „Tie“ ohne Eingabe eines Akkords gibt
einen Haltebogen ein.
• Wenn Sie „Rest“ antippen, ohne einen Akkord
einzugeben, wird kein Akkord im betreffenden
Schritt gespielt.
6.
Wenn Sie mit dem Eingeben von Schritten
fertig sind, tippen Sie bitte erneut auf „Step
Rec“, um die Datenbearbeitung zu beenden.
■ Einen Schritt löschen
1.
Wählen Sie mit den On-Screen-Icons „e“
und „r“ den zu löschenden Schritt.
2.
Tippen Sie auf „Delete“.
• Der erste und der letzte Schritt können nicht gelöscht
werden.
2.
Tippen Sie auf „Insert“ und schlagen Sie den
gewünschten Akkord auf der Tastatur an.
DE-48
Art der Begleitautomatik-Wiedergabe ändern
1.
Tippen Sie im Bildschirm zum Wählen der Art der Bearbeitung (Seite DE-47) auf „Parameter Edit“,
um den unten gezeigten Bearbeitungsbildschirm für die Begleitautomatik-Wiedergabe aufzurufen.
ParameterEinstellung
2.
Tippen Sie auf den Parameter, dessen Einstellung Sie ändern möchten, und ändern Sie dann mit
den Tasten btw, q den eingestellten Wert.
ParameterBeschreibungEinstellung
Synchro Type:
Synchro-Typ
Intro Chord:
Intro-Akkord
Ending Chord:
Ending/OutroAkkord
Auto Fill-In:
Automatisches Fill-in
ein/aus
Timing Set:
AkkordfolgeVariation
Wählt Status und Typ der Synchro-Bereitschaft
beim Wählen des Musik-Presets.
Wählt unter Dur (12 Tasten) und Moll (12 Tasten)
für die Intro-Akkorde.
Wählt unter Dur (12 Tasten) und Moll (12 Tasten)
für die Ending/Outro-Akkorde.
Legt fest, ob ein Fill-in in den letzten Takt einer
Akkordfolge eingefügt werden soll.
Über diesen Parameter können Sie verschiedene
Variationen zur Zeitgabe der in Bearbeitung
befindlichen Akkordfolge hinzugeben. Über den
Parameter kann die Akkordfolge an den Takt
bestimmter Rhythmen angepasst werden.
Näheres zu den Unterschieden in der Wiedergabe
zwischen den einzelnen Einstellwerten finden Sie
unter „Schläge pro Takt und Wiedergabe von
Akkordfolgen“ (Seite DE-50).
Off (keine Bereitschaft)
Normal: Von Bereitschaft auf Normalmuster
Variation: Von Bereitschaft auf Variationsmuster
Intro: Von Bereitschaft auf Intromuster
C bis B: Dur (C bis B)
Cm bis Bm: Moll (Cm bis Bm)
C bis B: Dur (C bis B)
Cm bis Bm: Moll (Cm bis Bm)
Off: Fill-in wird nicht einfügt
On: Fill-in wird einfügt
Normal, Half, Double, 3/4, 3/2
Musik-Presets
3.
Wenn Sie fertig sind, tippen Sie bitte auf br EXIT, um zum Bildschirm zum Wählen der Art der
Bearbeitung zurückzukehren (Seite DE-47).
DE-49
Musik-Presets
■ Schläge pro Takt und Wiedergabe von Akkordfolgen
Dieser Abschnitt erläutert, wie Akkordfolgen mit den „Timing Set“-Einstellungen von Schritt 2 unter „Art der
Begleitautomatik-Wiedergabe ändern“ (Seite DE-49) gespielt werden. Bitte beachten Sie, dass diese Einstellungen
nur die Wiedergabe betreffen. Die Daten der Akkordfolge werden nicht verändert.
z Normal
Spielt Akkorde mit der gleichen Zahl Schläge wie in der Aufnahme ab.
z Half
Spielt Akkorde Takt für Takt mit gegenüber der Aufnahme halbierter Zahl von Schlägen ab.
Beispiel:
Takt
Schlag
Akkordfolge
Nachstehend ist gezeigt, was geschieht, wenn die Einstellung „Half“ zum Wiedergeben eines Anwender-Presets
verwendet wird, das aus einem Musik-Preset mit einem Rhythmus im 4/4-tel-Takt erstellt wurde.
Half-Wiedergabe eines Anwender-Presets mit Rhythmus im 4/4-tel-Takt
Takt
Schlag
Akkordfolge
Half-Wiedergabe eines Anwender-Presets mit Rhythmus im 2/4-tel-Takt
Takt
Schlag
Akkordfolge
1
1 2 3 4
DmA7
1
1 2 3 4
Dm A7
1
1 2 1 2
Dm A7
2
1 2 3 4
DmG7
2
1 2 3 4
Dm G7
324
1 2 1 2
CEmDm G7Am C7
3
1 2 3 4
CEm
3
1 2 3 4
CEm
4
1 2 3 4
AmC7
4
1 2 3 4
Am C7
z Double
Spielt Akkorde Takt für Takt mit gegenüber der Aufnahme verdoppelter Zahl von Schlägen ab.
Wiedergabe einer Akkordfolge wie oben unter „Half“ mit der Einstellung „Double“ ergibt die unten gezeichnete
Abfolge.
Double-Wiedergabe eines Anwender-Presets mit Rhythmus im 4/4-tel-Takt
Takt
Schlag
Akkordfolge
1
1 2 3 4
Dm
2
1 2 3 4
Dm
3
1 2 3 4
C
4
1 2 3 4
Am
Double-Wiedergabe eines Anwender-Presets mit Rhythmus im 8/4-tel-Takt
Takt
Schlag
Akkordfolge
1
1 2 3 4
Dm
5 6 7 8
A7
2
1 2 3 4
Dm
5 6 7 8
G7
3
1 2
C
DE-50
Musik-Presets
z 3/4
Spielt Akkorde Takt für Takt mit einer 3/4-tel der Aufnahme betragenden Zahl von Schlägen. Diese Einstellung
eignet sich besonders für 6/8-tel-Rhythmen.
Wiedergabe einer Akkordfolge wie oben unter „Half“ mit der Einstellung „3/4“ ergibt die unten gezeichnete
Abfolge.
3/4-Wiedergabe eines Anwender-Presets mit Rhythmus im 4/4-tel-Takt
Takt
Schlag
Akkordfolge
1
1 2 3 4
DmA7
2
1 2 3 4
DmG7
3
1 2 3 4
CEm
4
1 2 3 4
AmC7
3/4-Wiedergabe eines Anwender-Presets mit Rhythmus im 6/8-tel-Takt
Takt
Schlag
Akkordfolge
1
1 2 3 4
DmA7DmG7CEmAm
5 6 1 223 4 5 631 2 3 4 5 6 1 2
4
z 3/2
Spielt Akkorde Takt für Takt mit einer 3/2-tel der Aufnahme betragenden Zahl von Schlägen. Diese Einstellung
eignet sich besonders für 6/4-tel-Rhythmen.
Wiedergabe einer Akkordfolge wie oben unter „Half“ mit der Einstellung „3/2“ ergibt die unten gezeichnete
Abfolge.
3/2-Wiedergabe eines Anwender-Presets mit Rhythmus im 4/4-tel-Takt
Takt
Schlag
Akkordfolge
1
1 2 3 4
DmA7
2
1 2 3 4
DmG7
3
1 2 3 4
CEm
4
1 2 3 4
AmC7
3/2-Wiedergabe eines Anwender-Presets mit Rhythmus im 6/4-tel-Takt
Takt
Schlag
Akkordfolge
1
1 2 3 4
DmA7DmG7CEmAm
5 6 1 223 4 5 631 2 3 4 5 6 1 2
4
• Wenn „Double“ oder „3/2“ gewählt wird, verschiebt sich der Akkordeinsatz nach hinten. Akkorde, die nicht in
einen Takt passen, werden nicht wiedergegeben.
Löschen eines Anwender-Presets
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MUSIC PRESET“.
2.
Tippen Sie auf „Edit“.
3.
Tippen Sie auf „Clear“.
4.
Tippen Sie auf das zu löschende Anwender-Preset und dann auf „Execute“.
5.
Tippen Sie auf „Yes“.
Dies löscht das gewählte Anwender-Preset.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf „No“.
DE-51
Registrieren von Klangfarbe- und Rhythmus-Setups
btcs ct dkcp cq cr
Im Registrationsspeicher können Sie DigitalpianoSetups (Klangfarbe, Rhythmus usw.) speichern und
danach bei Bedarf direkt wieder abrufen. Der
Registrationsspeicher vereinfacht die Darbietung von
komplexen Stücken, die häufige Klangfarben- und
Rhythmusänderungen erfordern.
Im Registrationsspeicher können bis zu 96
Anwenderrhythmen gleichzeitig gespeichert sein.
Verwenden Sie zum Wählen eines Setups die Taste cp
BANK und die REGISTRATION-Tasten cq bis ct.
cpcqcrcsct
Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Bereich 4
Bank 1Setup 1-1 Setup 1-2 Setup 1-3 Setup 1-4
Bank 2Setup 2-1 Setup 2-2 Setup 2-3 Setup 2-4
.
.
Bank 24 Setup 24-1 Setup 24-2 Setup 24-3 Setup 24-4
.
.
.
.
.
.
.
.
Registrierungsdaten speichern
1.
Konfigurieren Sie das Digitalpiano mit den zu
speichernden Einstellungen für Klangfarbe,
Rhythmus usw.
2.
Nehmen Sie bei gedrückt gehaltener Taste
dk STORE die nachstehende Bedienung vor.
Wählen Sie mit den Tasten btw, q die Bank, in der
die Daten gespeichert werden sollen, und drücken Sie
dann eine REGISTRATION-Taste (cq bis ct) zum
Anweisen des Bereichs.
Die Daten werden im angewiesenen Bereich der
betreffenden Bank gespeichert.
dkcqcrcsct
Beispiel: Bank 4, Bereich 1
• Drücken Sie Taste cp BANK und ändern Sie dann
mit den Tasten btw, q die Banknummer.
• Drücken von einer der REGISTRATION-Tasten
(cq bis ct) wählt den entsprechenden Bereich in
der aktuell gewählten Bank.
• Näheres finden Sie im getrennten Anhang.
DE-52
Bank
Leuchtet
Ein registriertes Setup abrufen
1.
Drücken Sie die Taste cp BANK zum
Wählen der Bank mit dem abzurufenden
Setup.
• Die aktuell gewählten Bank- und Bereichsnummern
werden im MAIN-Bildschirm und von den
Tastenlampen angezeigt.
Registrieren von Klangfarbe- und Rhythmus-Setups
2.
Wählen Sie mit den REGISTRATION-Tasten
(cq bis ct) den Bereich, dessen Setup Sie
abrufen möchten.
Dies ruft das Setup aus dem Registrationsspeicher auf
und konfiguriert die Digitalpiano-Einstellungen
entsprechend.
Beispiel: Bei Abruf von Registrierungsdaten aus Bank
Leuchtet
• Sie können einstellen, welche speziellen
Gegenstände beim Abrufen eines registrierten
Setups unverändert bleiben sollen. Näheres siehe
„REGISTRATION-Bildschirm“ unter
„Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen“
(Seiten DE-68 bis DE-81).
4, Bereich 1
■ Speichern von registrierten Setup-Daten auf
einem externen Gerät
Siehe „Anschließen an einen Computer“ (Seite DE-86).
DE-53
Aufnahme und Wiedergabe
3 4 5
bt
Das Digitalpiano kann aufzeichnen, was Sie auf der Tastatur spielen, und dann jederzeit wieder für Sie abspielen.
Dieses Digitalpiano besitzt zwei Aufnahmefunktionen: einen MIDI-Recorder und einen Audiorecorder. Wählen Sie
die für die vorgesehene Aufnahme geeignetste Funktion.
• CASIO COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Gewähr für etwaige Schäden, entgangene Gewinne oder
Ansprüche dritter Personen, die aus dem Verlust von Aufnahmedaten resultieren, die durch Fehlbetrieb, eine
Reparatur oder andere Ursachen gelöscht worden sind.
■ Aufnahme-Features
MIDI-RecorderAudiorecorder
Die Informationen zum Vortrag auf der Tastatur werden als
MIDI-Daten* auf einer Systemspur oder 16 Spuren
(Speicherbereiche für Tastaturvortragsdaten) im Speicher des
Digitalpianos aufgezeichnet.
Die Informationen zum Tastaturvortrag werden als
Audiodaten auf einem USB-Flash-Drive aufgezeichnet.
MIDI
• Die Informationen zum Tastaturvortrag (Anschlagen/
Freigeben von Tastaturtasten, Anschlagstärke usw.) werden
als MIDI-Daten aufgezeichnet.
• Im Vergleich zu Audiodaten ist die Größe von MIDI-Daten
wesentlich kleiner, wodurch sie später leichter auf einem
Computer usw. bearbeitet werden können.
• Unterstützte Aufnahmekapazität: 100 Songs mit ca. 50.000
Noten pro Song (Summe aller Spuren)
DE-54
USB
• Wie bei einem tragbaren Musikspieler oder
Kassettenrecorder werden die Noten als Audiodaten
aufgezeichnet.
• Audiodaten-Dateien sind im Vergleich zu MIDI-DatenDateien sehr viel größer. Der Vorteil von AudiodatenDateien besteht darin, dass Sie auf einem Computer,
tragbaren Musikspieler usw. einfach abspielbar sind.
• Unterstützte Aufnahmekapazität: Über 100 Dateien mit
jeweils maximal 74 Minuten Länge
Aufnahme und Wiedergabe
MIDI-RecorderAudiorecorder
Was Sie machen können...
Aufnehmen auf einer Spur bei laufender Wiedergabe von
einer anderen Spur
3
Während der
Wiedergabe...
Spiel auf der
Tastatur
Systemspur
Spur 1
·
·
·
Spiel auf der
Tastatur
■ Wiedergabe-Features
MIDI-RecorderAudiorecorder
Die Wiedergabe erfolgt von der Systemspur und den Spuren 1
bis 16.
• Beim Abspielen vom MIDI-Recorder steuert das
Digitalpiano automatisch seine eingebaute Klangquelle
entsprechend den als MIDI-Daten gespeicherten
Vortragsinformationen.
Was Sie machen können...
Auf der Tastatur zur Wiedergabe der Spuren mitspielen
Systemspur 3Während der Wiedergabe...
Spur 1 3Während der Wiedergabe...
Spiel auf der Tastatur
Was Sie machen können...
Eigenen Vortrag zur Wiedergabe eines mit dem MIDIRecorder aufgenommenen Songs aufnehmen
Songwiedergabe
vom MIDI-
Recorder
Eingangssignal von einem an den LINE IN-Anschluss
angeschlossenen externen Gerät zusammen mit dem
Vortrag und Wiedergabe vom Digitalpiano aufnehmen
• Eingangssignale vom AUDIO IN-Anschluss werden nicht
aufgezeichnet.
Sie können Audiodaten von einem USB-Flash-Drive abspielen.
• Der Audiorecorder spielt die Wellenform von als
Audiodaten gespeicherten Tonsignalen ab.
Was Sie machen können...
Sie können bei der Wiedergabe von Audiodaten auf der
Tastatur mitspielen.
Wiedergabe eines Songs
von einem USB-Flash-
Drive
Spiel auf der
+
Tastatur
Spiel auf der Tastatur
+
3
Aufnahme
* MIDI
MIDI ist die Abkürzung von „Musical Instrument Digital Interface“. MIDI ist ein universeller Standard, der es
Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten ermöglicht, unabhängig vom jeweiligen Hersteller
Vortragsinformationen (Anschlagen/Freigeben von Tasten, Anschlagstärke usw.) miteinander auszutauschen. In
diesem Falle bezeichnet man die Vortragsdaten als „MIDI-Daten“.
DE-55
Aufnahme und Wiedergabe
Aufnehmen im DigitalpianoSpeicher (MIDI-Recorder)
Führen Sie zum Aufnehmen Ihres Tastaturspiels im
Digitalpiano-Speicher die nachstehenden Schritte aus.
1.
Stellen Sie Klangfarbe, Rhythmus und die
sonstigen Einstellungen wunschgemäß ein.
• Die hier vorgenommenen Einstellungen werden in
die aufgezeichneten MIDI-Daten einbezogen.
• Näheres dazu, was in den aufgezeichneten MIDI-
Daten enthalten ist, finden Sie unter „Systemspur“
(Seite DE-57).
2.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
3.
Tippen Sie auf „0“.
Dies schaltet die Recorderfunktion ein und ruft den
Recordermodus auf.
• Wiederholtes Antippen von Taste „0“ schaltet den
Modus wie unten gezeigt weiter.
Wiedergabemodus
4.
Tippen Sie auf „New Data“.
Dies aktiviert die Aufnahme neuer Daten auf der
Systemspur.
5.
Spielen Sie etwas auf der Tastatur.
Die Aufnahme startet, sobald Sie zu spielen beginnen.
• Sie können die Aufnahme auch durch Antippen von
„X“ starten.
• Sie können das Digitalpiano auch so konfigurieren,
dass die Begleitautomatik in die aufgezeichneten
Daten einbezogen wird.
• Bei laufender Aufnahme leuchtet die Taste 4 MIDI
a.
6.
Tippen Sie nach Beenden der Aufnahme auf
„Y“.
Dies lässt die Lampen der Tasten 3 REC MODE und
4 MIDI a erlöschen und schaltet in den
Wiedergabemodus.
Erloschen: Wiedergabemodus
Erloschen
Aufnahmemodus
LeuchtetBlinken
• Sie können den Aufnahmemodus auch aufrufen,
indem Sie Taste 3 REC MODE drücken und dann
auf „MIDI RECORDER“ tippen. Mit diesem
Vorgehen kann der Aufnahmemodus nur zum
Erstellen einer neuen Aufnahme aufgerufen werden.
• Die Kapazität des Aufnahmespeichers beträgt circa
50.000 Noten je Song. Wenn die Restkapazität auf
100 Noten oder weniger absinkt, wechselt die
Lampe der Taste 4 MIDI a auf schnelles
Blinken. Die Wiedergabe stoppt automatisch, wenn
die zulässige Grenze erreicht ist.
• Das Digitalpiano bietet Speicherplatz für 100 Songs.
• Wenn bei noch laufender Aufnahme die
Stromversorgung des Digitalpianos unterbrochen
wird, geht die gesamte bis dahin erfolgte Aufnahme
verloren. Achten Sie daher darauf, dass während
eines Aufnahmevorgangs nicht versehentlich der
Strom ausgeschaltet wird.
DE-56
Aufnahme und Wiedergabe
Eine bestimmte Spur (Part) aufnehmen
Sie können bestimmte Instrumente, die linke Hand
und die rechte Hand oder andere Parts eines Songs
getrennt aufnehmen und dann abschließend zum
fertigen Song kombinieren.
■ Was ist eine Spur?
Als „Spur“ (bzw. „Track“) bezeichnet man einen
separat aufgenommenen Part eines Songs. Der MIDIRecorder dieses Digitalpianos umfasst insgesamt 17
Spuren einschließlich der nachstehend beschriebenen
Systemspur.
z
Systemspur
Zusätzlich zu den auf der Tastatur gespielten Noten
und anderen Vortragsdaten enthält die Systemspur
auch zahlreiche Setup-Informationen für den Song,
wie z.B. die Einstellungen für Mischklang ein/aus,
Tastaturteilung ein/aus, Tempo, Begleitautomatik,
Halltyp usw. Wenn Sie im Speicher der
Recorderfunktion wie unter „Aufnehmen im
Digitalpiano-Speicher (MIDI-Recorder)“ (Seite
DE-56) gezeigt einen Song mit nur einer Spur
aufnehmen, erfolgt die gesamte Aufnahme auf der
Systemspur.
z
Spuren 01 bis 16
Auf diesen Spuren können Sie die gespielten Noten,
die Pitchbendrad- und Pedalbetätigung und die
Klangfarben-Einstellung der Tastatur aufzeichnen.
Zur Erstellung des gewünschten Songs können diese
Spuren dann mit der Systemspur und untereinander
kombiniert werden.
■ Von den Spuren unterstützte Daten
Nachstehend sind die Daten beschrieben, die auf den
Spurtypen aufgenommen werden können.
Systemspur, Spuren 01 bis 16
Vortrag auf der Tastatur*
Einstellung*
Mixer-Einstellungen (außer für Part ein/aus), PartHandhabung über einen Controller
Nur Systemspur
Rhythmus, Balance-Einstellung, Effekt-Einstellung
(Reverb, Chorus, Delay), Tempo, BegleitautomatikWiedergabe/Einstellung, One-Touch-Preset, MusikPreset-Wiedergabe*
Systemhandhabung über einen Controller*
*1 Upper 1 nur für Spuren 1 bis 16
*2 Nur Abruf
*3 Die Begleitautomatik-Lautstärke und eingestellte
Transponierung der abgerufenen Daten werden
nicht mit aufgezeichnet.
*4 Die Einstellungen von Funktionen wie Master Comp
und Master EQ werden allerdings nicht gespeichert.
1.
1
, Pedal- und Pitchbend-Rad-Betätigung,
Nehmen Sie den ersten Part auf der
1
, Tastaturklangfarbe-
2
, Registrierung*
2, 3
,
4
Systemspur auf.
• Zum Aufnehmen auf der Systemspur gehen Sie bitte
wie unter „Aufnehmen im Digitalpiano-Speicher
(MIDI-Recorder)“ (Seite DE-56) beschrieben vor.
2.
Wählen Sie als Nächstes die Klangfarbe des
abzuspielenden und aufzunehmenden Parts.
3.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
4.
Drücken Sie „0“ zum Aufrufen des
Speichermodus.
5.
Tippen Sie auf den Namen der Spur.
6.
Tippen Sie auf die zu bespielende Spur (Solo
Track 1 bis Solo Track 16).
DE-57
Aufnahme und Wiedergabe
7.
Beginnen Sie auf der Tastatur zu spielen.
Dies startet die Aufnahme zusammen mit der
Wiedergabe der auf der Systemspur erfolgten
Aufnahme, so dass Sie zur Systemspur mitspielen
können.
8.
Tippen Sie nach dem Ende des Mitspielens
auf „Y“.
Dies ruft den Wiedergabemodus auf. Tippen Sie auf
„X“, um die bis zu diesem Punkt erfolgte Aufnahme
abzuspielen. Zum Stoppen der Wiedergabe tippen Sie
bitte auf „Y“.
• Nach der folgenden Anleitung können Sie einzelne
Spuren ein- (Wiedergabe aktiviert) und ausschalten
(Wiedergabe deaktiviert). Dies ermöglicht das
Abhören nur der beim Aufnehmen auf einer neuen
Spur gewünschten Spur(en).
(1) Tippen Sie auf „Monitor“.
Dies zeigt den Bildschirm mit den WiedergabeEigenschaften des MIDI-Recorders an.
(2) Sie können für jede der Spuren „Mute“ oder
„Solo“ wählen.
Mute: Die Spur wird nicht abgespielt.
Solo: Die Spur wird getrennt abgespielt.
Sie können aufgenommene Spuren einzeln
stummschalten, damit sie bei der Aufnahme einer
neuen Spur nicht abgespielt werden.
9.
Wiederholen Sie die obigen Schritte 2 bis 8
so oft, wie zum Aufnehmen aller für den Song
benötigten Spuren erforderlich.
• Sie können die aktuell gewählte Spur neu bespielen,
ohne dazu Einstellungen ändern zu müssen. Tippen
Sie einfach auf „Rec Type“ im Bildschirm, der im
Aufnahmemodus angezeigt ist, und wählen Sie „ReRecording“.
Einen Abschnitt in einem Recordersong
neu bespielen (Punch-in-Aufnahme)
Wenn Sie in einem Recordersong einen bestimmten
Abschnitt verbessern oder korrigieren möchten,
können Sie diesen durch „Punch-in-Aufnahme“ neu
bespielen.
Fehler
Wiedergabe
1.
Rufen Sie den MIDI-RecorderAufnahmemodus auf und wählen Sie dann
die Spur, auf der die Punch-in-Aufnahme
erfolgen soll.
• Näheres zum Wählen einer Spur siehe Schritte 4 und
5 unter „Eine bestimmte Spur (Part) aufnehmen“
(Seite DE-57).
2.
Tippen Sie auf „Rec Type“.
3.
Tippen Sie auf „Punch In Sync“.
• Um alle Daten zu löschen, die in der Spur hinter dem
mit Punch-in neu bespielten Abschnitt liegen, tippen
Sie bitte auf „Punch Out Erase“.
4.
Tippen Sie auf „X“.
Damit startet die Wiedergabe der gewählten Spur.
5.
Wenn die Wiedergabe die neu zu
bespielende Stelle erreicht, spielen Sie bitte
die gewünschte(n) Note(n) auf der Tastatur.
Dies startet die Punch-in-Wiedergabe, spielen Sie
deshalb weiter.
• Die Punch-in-Aufnahme startet auch auf Betätigen
eines Pedals oder des Pitchbend-Rads.
• Außer dem Spielen auf der Tastatur können Sie die
Punch-in-Aufnahme auch durch die nachfolgende
Bedienung starten.
Antippen von „Punch In“*
Ändern des Rhythmus**1 Verwendet, wenn die Punch-in-Aufnahme ohne
Verändern der Wiedergabe oder Einstellungen
starten soll.
*2 Nur Systemspur
• Bei der Punch-in-Wiedergabe können Sie durch
Antippen von „s“ rückwärts und durch Antippen
von „d“ vorwärts springen. Dies ermöglicht
schnelleres Ansteuern der zu bespielenden Stelle. Sie
können die Wiedergabe auch durch Antippen von
„k“ auf Pause schalten.
6.
Tippen Sie nach dem Ende der Punch-in-
1
, Ändern der Klangfarbe,
2
, Ändern des Tempos*2.
Aufnahme auf „Y“.
Hinter der Stelle, an der Sie „Y“ angetippt haben, bleibt
der Inhalt der Spur unverändert erhalten.
• Wenn Sie die Punch-in-Aufnahme vorzeitig
abbrechen und die ursprünglichen Spurdaten
beibehalten möchten, tippen Sie bitte auf „Cancel
Punch“.
DE-58
„Punch-in-Aufnahme“
zum Neubespielen nur
dieses Abschnitts.
Aufnahme und Wiedergabe
Einen bestimmten Abschnitt neu
bespielen (Auto-Punch-in-Aufnahme)
Nach der folgenden Anleitung können Sie einen
bestimmten Bereich für Punch-in-Aufnahme
definieren.
StarttaktEndtakt
Bereich der Punch-in-Aufnahme
1.
Rufen Sie den MIDI-RecorderAufnahmemodus auf und wählen Sie dann
den Song, der den neu zu bespielenden
Abschnitt enthält.
2.
Zeigen Sie mit „s“ und „d“ den ersten
Takt des zu bespielenden Abschnitts an und
tippen Sie dann auf „Set A“.
■ Einen Abschnitt mit weniger als einen Takt
Länge neu bespielen
Weisen Sie für die Punch-in-Aufnahme wie
nachstehend beschrieben eine Stelle an, die einen Teil
eines Takts enthält.
Beispiel: Zum Neubespielen ab Schlag 3 von Takt 2 bis
Schlag 1 von Takt 4
Zum Neubespielen
dieses Abschnitts
1.
Starten Sie mit dem MIDI-Recorder die
Wiedergabe des Songs mit dem neu zu
bespielenden Abschnitt.
2.
Tippen Sie auf „Set A“, wenn die Wiedergabe
den Punkt erreicht, an dem die Punch-inAufnahme beginnen soll.
• Nach dem Antippen von „Measure“, „Beat“ oder
„Tick“ für Punkt A können Sie den Startpunkt mit
den Tasten btw, q feineinstellen.
3.
Zeigen Sie mit „s“ und „d“ den letzten
Takt des zu bespielenden Abschnitts an und
tippen Sie dann auf „Set B“.
4.
Tippen Sie auf „YW“ zum Zurückkehren zum
Anfang des Songs oder stellen Sie mit „
und „
d“ die Position zum Starten der
Wiedergabe ein.
5.
Tippen Sie auf „0“.
Dies schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
6.
Tippen Sie auf „Rec Type“.
7.
Tippen Sie auf „Punch In A-B“.
8.
Tippen Sie auf „X“.
• Die Punch-in-Aufnahme beginnt mit dem Starttakt
und stoppt automatisch nach dem Endtakt.
s“
3.
Tippen Sie auf „Set B“, wenn die Wiedergabe
den Punkt erreicht, an dem die Punch-inAufnahme enden soll.
• Nach dem Antippen von „Measure“, „Beat“ oder
„Tick“ für Punkt B können Sie den Endpunkt mit den
Tasten btw, q feineinstellen.
4.
Tippen Sie auf „Y“ zum Stoppen der
Wiedergabe.
DE-59
Aufnahme und Wiedergabe
5.
Tippen Sie auf „YW“ zum Zurückkehren zum
Anfang des Songs oder stellen Sie mit „
d“ die Position zum Starten der
und „
Wiedergabe ein.
6.
Tippen Sie auf „0“ zum Aufrufen des
Aufnahmemodus und wählen Sie die Spur,
auf der die Punch-in-Aufnahme erfolgen soll.
• Näheres zum Wählen einer Spur siehe Schritte 4 und
5 unter „Eine bestimmte Spur (Part) aufnehmen“
(Seite DE-57).
7.
Tippen Sie auf „Rec Type“.
8.
Tippen Sie auf „Punch In A-B“.
9.
Tippen Sie auf „X“.
• Die Punch-in-Aufnahme startet automatisch, wenn
die Wiedergabe den Startpunkt erreicht, und endet,
wenn sie den in Schritt 3 angewiesenen Endpunkt
erreicht.
s“
Informationen in MIDI-Daten-Kopfzeile
umschreiben*
* Beim Starten der Wiedergabe werden verschiedene
Mixer-Einstellungen als Kopfzeilen-Informationen
in der MIDI-Daten-Kopfzeile aufgezeichnet.
Umgeschriebene Informationen
Parts : Systemspur (Port B, Parts 1 bis 5), Spuren 01 bis
16 (Port C, Parts 1 bis 16)
Parameter: Tone, Volume, Pan, Coarse Tune, Fine Tune,
Bend Range, Reverb Send, Chorus Send,
Delay Send
5.
Wenn Sie alle Parameter-Einstellungen
wunschgemäß vorgenommen haben, halten
Sie bitte die dk STORE-Taste gedrückt und
drücken Sie dabei die Taste 4 MIDI a.
Wenn die Umschreibung der MIDI-Daten-KopfzeilenInformationen beendet ist, erscheint die Meldung
„Complete!“.
MIDI-Daten abspielen
Mit dem nachstehenden Vorgehen können Sie MIDIDaten (MIDI-Aufnahmedaten oder SMF-Dateien), die
im Digitalpiano-Speicher oder auf einem USB-FlashDrive gespeichert sind, automatisch abspielen lassen
und dazu auf der Tastatur üben.
• Näheres zum Laden eines USB-Flash-Drives auf
dem Digitalpiano und zum Importieren von MIDIDaten in den Digitalpiano-Speicher finden Sie unter
„Laden von Daten von einem USB-Flash-Drive in
den Speicher des Digitalpianos“ (Seite DE-85).
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
Dies zeigt einen MIDI RECORDER-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie auf den Dateinamen.
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
Dies zeigt den MIDI RECORDER-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie auf den Namen der MIDI-DatenDatei mit den umzuschreibenden KopfzeilenInformationen.
3.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„MIXER“.
Dies zeigt den MIXER-Bildschirm an.
4.
Wählen Sie einen Part und ändern Sie dann
die gewünschten Parameter-Einstellungen.
• Wiederholen Sie den Schritt zum Umschreiben
weiterer Parameter.
DE-60
3.
Tippen Sie auf Register „User“ zum
Abspielen von MIDI-Daten aus dem Speicher
des Digitalpianos oder auf Register „Media“
zum Abspielen aus einem USB-Flash-Drive.
4.
Tippen Sie auf die abzuspielenden MIDIDaten.
5.
Tippen Sie auf „X“.
Dies startet die Wiedergabe.
• Sie können die Wiedergabe auch durch Drücken der
Taste 4 MIDI a starten.
• Während des Abspielens von MIDI-Daten, in
Wiedergabe-Bereitschaft und bei pausierter
Wiedergabe wird die nachstehende Bedienung
unterstützt.
Dieses Icon:Bewirkt dies:
Wiederholt die Wiedergabe.
Y
WKehrt zum Anfang eines Songs zurück.
B
Dieses Icon:Bewirkt dies:
sBewirkt Rücklauf. Einmaliges Antippen
dBewirkt Schnellvorlauf. Einmaliges
kPausiert die aktuelle MIDI-Daten-
aStartet oder stoppt die MIDI-Daten-
0Schaltet zwischen Aufnahmemodus und
6.
Zum Stoppen der Wiedergabe tippen Sie bitte
spult um einen Takt zurück und
Gedrückthalten bewirkt kontinuierlichen
Rücklauf.
Antippen bewirkt Schnellvorlauf um
einen Takt und Gedrückthalten
kontinuierlichen Schnellvorlauf.
Wiedergabe bzw. setzt diese wieder fort.
Das Icon blinkt bei pausierter
Wiedergabe.
Wiedergabe.
Wiedergabemodus um.
auf „Y“.
• Sie können die Wiedergabe auch durch Drücken der
Taste 4 MIDI a stoppen.
Lautstärkebalance zwischen Wiedergabe
und Tastatur einstellen (MIDI-Lautstärke)
Sie können den Lautstärkepegel der automatischen
MIDI-Daten-Wiedergabe regeln, ohne dadurch die
Lautstärke der Tastatur zu beeinflussen. Näheres siehe
„BALANCE-Bildschirm“ unter „Konfigurieren der
Digitalpiano-Einstellungen“ (Seiten DE-68 bis DE-81).
Aufnahme und Wiedergabe
2.
Tippen Sie auf „Set A“, wenn die Wiedergabe
den Anfang des zu wiederholenden
Abschnitts erreicht.
Dies stellt den Takt, bei dem Sie „Set A“ angetippt
haben, als „Starttakt“ ein.
• Sie können auch eine Feineinstellung des Startpunkts
vornehmen. Nach dem Antippen von „Measure“,
„Beat“ oder „Tick“ für Punkt A können Sie diesen mit
den Tasten btw, q feineinstellen.
3.
Tippen Sie auf „Set B“, wenn die Wiedergabe
das Ende des zu wiederholenden Abschnitts
erreicht.
Dies stellt den Takt, bei dem Sie „Set B“ angetippt
haben, als „Endtakt“ ein.
• Sie können auch eine Feineinstellung des Endpunkts
vornehmen. Nach dem Antippen von „Measure“,
„Beat“ oder „Tick“ für Punkt B können Sie diesen mit
den Tasten btw, q feineinstellen.
Einen bestimmten Abschnitt wiederholt
abspielen (Wiederholen)
Sie können einen Songabschnitt, den Sie intensiv üben
möchten, vom Piano wiederholt abspielen lassen. Sie
können zum Bespiel wiederholtes Abspielen von Takt
5 bis Takt 8 einstellen.
AnfangEnde
Wiederholte Takte
1.
Tippen Sie auf „X“.
Dies startet die automatische Wiedergabe.
4.
Tippen Sie auf „A-B Repeat“ zum Aktivieren
der Wiederholfunktion.
Damit startet die fortlaufende Wiedergabe des
angewiesenen Abschnitts.
5.
Zum Deaktivieren der Wiederholfunktion
tippen Sie bitte erneut auf „A-B Repeat“, was
auf normale Wiedergabe zurückschaltet.
• Zum Löschen der Start- und Endtakt-Einstellung
tippen Sie bitte auf „Reset A-B“.
B
DE-61
Aufnahme und Wiedergabe
Aufgenommene MIDI-Daten umbenennen
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf den Datennamen.
3.
Tippen Sie auf „User Data Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Rename“.
5.
Tippen Sie auf die umzubenennenden Daten.
6.
Geben Sie den neuen Namen ein.
7.
Tippen Sie nach der Eingabe des Namens
auf „Enter“.
8.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Zum Abbrechen der Umbenennung tippen Sie bitte
auf „No“.
Aufgenommene MIDI-Daten kopieren
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
Aufgenommene Daten löschen
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf den Datennamen.
3.
Tippen Sie auf „User Data Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Delete“.
5.
Tippen Sie auf die zu löschenden Daten.
6.
Tippen Sie auf „Execute“.
7.
Tippen Sie auf „Yes“.
Dies löscht die gewählten MIDI-Daten.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf
„No“.
Eine Spur umbenennen
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf „Monitor“.
2.
Tippen Sie auf den Datennamen.
3.
Tippen Sie auf „User Data Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Copy“.
5.
Tippen Sie auf die zu kopierenden Daten.
6.
Tippen Sie auf „Execute“.
7.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Zum Abbrechen des Kopiervorgangs tippen Sie bitte
auf „No“.
3.
Tippen Sie auf „Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Rename“.
5.
Tippen Sie auf die umzubenennende Spur.
6.
Geben Sie den neuen Namen ein.
7.
Tippen Sie nach der Eingabe des Namens
auf „Enter“.
8.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Zum Abbrechen der Umbenennung tippen Sie bitte
auf „No“.
DE-62
Aufnahme und Wiedergabe
Eine Spur auf eine andere kopieren
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf „Monitor“.
3.
Tippen Sie auf „Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Copy“.
5.
Tippen Sie in der „Source“-Liste auf die zu
kopierende Spur.
6.
Tippen Sie in der „Destination“-Liste auf die
Zielspur.
7.
Tippen Sie auf „Execute“.
8.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Zum Abbrechen des Kopiervorgangs tippen Sie bitte
auf „No“.
Eine Spur löschen
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf „Monitor“.
Einen leeren Takt an einer bestimmten
Stelle in einem bestimmten Song einfügen
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf „Monitor“.
3.
Tippen Sie auf „Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Insert Measure“.
5.
Tippen Sie auf die Spur, auf der Sie den
leeren Takt einfügen möchten.
6.
Tippen Sie auf den Gegenstand, dessen
Einstellung Sie ändern möchten, und ändern
Sie ihn dann mit den Tasten btw, q.
Measure: Zum Eingeben der Taktnummer, von der die
Size: Zum Eingeben der Anzahl einzufügender Takte.
7.
Tippen Sie nach Vornehmen der
Einstellungen auf „Execute“.
8.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Um den Einfügevorgang abzubrechen, tippen Sie
Einfügung beginnt.
bitte auf „No“.
3.
Tippen Sie auf „Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Clear“.
5.
Tippen Sie auf die zu löschende Spur.
6.
Tippen Sie auf „Execute“.
7.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf
„No“.
• Wenn vor diesem Vorgang schon wie unter „Einen
bestimmten Abschnitt wiederholt abspielen
(Wiederholen)“ (Seite DE-61) beschrieben ein Punkt
A und Punkt B festgelegt wurde, erfolgen die
Einstellungen „Measure“ und „Size“ automatisch.
DE-63
Aufnahme und Wiedergabe
Einen bestimmten Takt auf einer
bestimmten Spur löschen
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf „Monitor“.
3.
Tippen Sie auf „Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Delete Measure“.
5.
Tippen Sie auf die Spur, die den zu
löschenden Takt enthält.
6.
Tippen Sie auf den Gegenstand, dessen
Einstellung Sie ändern möchten, und ändern
Sie ihn dann mit den Tasten btw, q.
Measure: Zum Eingeben der Taktnummer, mit der die
Size: Zum Eingeben der Anzahl zu löschender Takte.
7.
Tippen Sie nach Vornehmen der
Einstellungen auf „Execute“.
8.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf
Löschung beginnt.
„No“.
Einen bestimmten Schritt quantisieren*
* Die Quantisierung ist ein Vorgang, der das Timing
des Noteneinsatzes im jeweiligen Schritt
automatisch an eine Bezugsnote anpasst.
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf „Monitor“.
3.
Tippen Sie auf „Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Quantize“.
5.
Tippen Sie auf die zu quantisierende Spur.
6.
Tippen Sie auf das Noten-Icon.
7.
Tippen Sie auf die Note, die Sie als
Bezugsnote für die Quantisierung verwenden
möchten.
8.
Tippen Sie auf den Gegenstand, dessen
Einstellung Sie ändern möchten, und ändern
Sie ihn dann mit den Tasten btw, q.
Measure: Zum Eingeben der Taktnummer, mit der die
Size: Zum Eingeben der Anzahl zu quantisierender
Quantisierung beginnt.
Takte.
• Wenn vor diesem Vorgang schon wie unter „Einen
bestimmten Abschnitt wiederholt abspielen
(Wiederholen)“ (Seite DE-61) beschrieben ein Punkt
A und Punkt B festgelegt wurde, erfolgen die
Einstellungen „Measure“ und „Size“ automatisch.
9.
Tippen Sie auf „Execute“.
10.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Um den Quantisierungsvorgang abzubrechen, tippen
Sie bitte auf „No“.
• Wenn vor diesem Vorgang schon wie unter „Einen
bestimmten Abschnitt wiederholt abspielen
(Wiederholen)“ (Seite DE-61) beschrieben ein Punkt
A und Punkt B festgelegt wurde, erfolgen die
Einstellungen „Measure“ und „Size“ automatisch.
DE-64
Aufnahme und Wiedergabe
Tonhöhe eines bestimmten Takts auf
einer bestimmten Spur verschieben
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „MIDI
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf „Monitor“.
3.
Tippen Sie auf „Edit“.
4.
Tippen Sie auf „Key Shift“.
5.
Tippen Sie auf die Spur, auf der Sie die
Tonhöhe verschieben möchten.
6.
Tippen Sie auf den Gegenstand, dessen
Einstellung Sie ändern möchten, und ändern
Sie ihn dann mit den Tasten btw, q.
Shift: Stellen Sie den Grad der Tonhöhenverschiebung
ein. Sie können einen Wert im Bereich von –24
bis +24 einstellen.
Measure: Zum Eingeben der Taktnummer, mit der die
Size: Zum Eingeben der Anzahl der Takte, bei denen
7.
Tippen Sie nach Vornehmen der
Einstellungen auf „Execute“.
8.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Um den Tonhöhenverschiebevorgang abzubrechen,
• Wenn vor diesem Vorgang schon wie unter „Einen
bestimmten Abschnitt wiederholt abspielen
(Wiederholen)“ (Seite DE-61) beschrieben ein Punkt
A und Punkt B festgelegt wurde, erfolgen die
Einstellungen „Measure“ und „Size“ automatisch.
Tonhöhenverschiebung beginnen soll.
die Tonhöhe verschoben werden soll.
tippen Sie bitte auf „No“.
Aufnehmen auf einem USBFlash-Drive (Audiorecorder)
Was Sie auf dem Digitalpiano spielen, wird als
Audiodaten (WAV-Dateien*) im USB-Flash-Drive
aufgenommen. Wenn Sie zur Wiedergabe von Daten
aus dem Digitalpiano-Speicher mitspielen, wird Ihr
Spiel auf der Tastatur zusammen mit der Wiedergabe
aus dem Speicher im USB-Flash-Drive aufgezeichnet.
* Linear-PCM, 16 Bit, 44,1 kHz, Stereo
• Jeder neuen Aufnahme von Audiodaten im USB-
Flash-Drive wird automatisch ein neuer Dateiname
zugewiesen, so dass bereits vorhandene Daten nicht
überschrieben werden.
• Entfernen Sie auf keinen Fall den USB-Flash-Drive
bei noch laufender Aufnahme oder Wiedergabe mit
dem Audiorecorder. Anderenfalls können die Daten
auf dem USB-Flash-Drive und der USB-Flash-DrivePort beschädigt werden.
Tastaturspiel auf einem USB-Flash-Drive
aufnehmen
VORBEREITUNG
• Der USB-Flash-Drive muss auf dem Digitalpiano
formatiert werden, um ihn benutzen zu können.
Näheres finden Sie unter „USB-Flash-Drive“ auf
Seite DE-82.
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den
USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos.
• Wenn Sie einen USB-Flash-Drive-Vorgang ausführen
oder beim Einschalten des Digitalpianos ein USBFlash-Drive eingesteckt ist, muss das Digitalpiano
zuerst eine „Mounting“-Sequenz abwickeln, um den
Datenaustausch mit dem USB-Flash-Drive
vorzubereiten. Wenn eine Mounting-Sequenz läuft,
kann der Betrieb des Digitalpianos vorübergehend
deaktiviert sein. Während des laufenden MountingProzesses ist die Meldung „Media Mounting“ im
Display angezeigt. Es kann 10 oder 20 Sekunden oder
auch länger dauern, bis ein USB-Flash- Drive
gemountet ist. Versuchen Sie nicht, das Digitalpiano
während einer laufenden Mounting-Sequenz zu
bedienen. Ein USB-Flash-Drive muss bei jedem
Anschließen an das Digitalpiano neu gemountet
werden.
2.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „AUDIO
RECORDER“.
DE-65
Aufnahme und Wiedergabe
3.
Tippen Sie auf „0“.
Dies schaltet den Recorder ein und ruft den
Recordermodus auf.
• Wiederholtes Antippen von Taste „0“ schaltet den
Modus wie unten gezeigt weiter.
Wiedergabemodus
Erloschen
Aufnahmemodus
• Sie können den Aufnahmemodus auch aufrufen,
indem Sie Taste 3 REC MODE drücken und dann
auf „AUDIO RECORDER“ tippen.
Tastaturspiel mit Wiedergabe aus dem
Digitalpiano-Speicher aufnehmen
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „AUDIO
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf „0“ zum Aufrufen des
Speichermodus.
LeuchtetBlinken
4.
Beginnen Sie auf der Tastatur zu spielen.
Dies startet die Aufnahme auf dem USB-Flash-Drive.
• Sie können die Aufnahme auch durch Antippen von
„X“ starten.
• Bei laufender Aufnahme leuchtet die Taste 5
AUDIO a.
• Entnehmen Sie den USB-Flash-Drive nicht aus dem
USB-Flash-Drive-Port, wenn die Lampe von Taste
5 AUDIO a blinkt oder leuchtet. Anderenfalls
wird die Aufnahme unterbrochen und die Daten
können beschädigt werden.
LeuchtetBlinken
3.
Tippen Sie auf „X“.
4.
Drücken Sie die Taste 4 MIDI a.
• Dies startet die Wiedergabe des Inhalts im
Digitalpiano-Speicher. Spielen Sie auf der Tastatur
mit.
5.
Zum Stoppen der Aufnahme tippen Sie bitte
auf „Y“.
5.
Zum Stoppen der Aufnahme tippen Sie bitte
auf „Y“.
DE-66
Zur Wiedergabe von Daten aus einem
USB-Flash-Drive mitspielen
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „AUDIO
RECORDER“.
• Der obige Schritt ist nicht erforderlich, wenn Sie
aufgenommene Daten sofort nach ihrer Aufnahme
abspielen (bei angezeigtem AUDIO RECORDERBildschirm).
2.
Tippen Sie auf den Dateinamen.
Dies zeigt den Bildschirm zum Wählen der Audiodatei
an.
3.
Tippen Sie auf den abzuspielenden Song.
4.
Tippen Sie auf „X“.
Damit startet die Wiedergabe des gewählten Songs.
• Sie können die Wiedergabe auch durch Drücken der
Taste 5 AUDIO a starten.
• Bei laufender Aufnahme blinkt die Taste 5 AUDIO
a.
• Während des Abspielens von Audiodaten, in
Wiedergabe-Bereitschaft und bei pausierter
Wiedergabe wird die nachstehende Bedienung
unterstützt.
Bitte beachten Sie, dass Rücklauf (s) und Vorlauf
(d) nur bei Wiedergabe oder pausierter
Wiedergabe von Audiodaten unterstützt werden.
Dieses Icon: Bewirkt dies:
PrevSpielt die vorherigen Audiodaten ab.
NextSpielt die nächsten Audiodaten ab.
Y
WKehrt zum Anfang eines Songs zurück.
sBewirkt Rücklauf. Einmaliges Antippen spult
dBewirkt Schnellvorlauf. Einmaliges Antippen
kPausiert die aktuelle Audiodaten-
aStartet die Wiedergabe vom Anfang der
0Schaltet zwischen Aufnahmemodus und
um eine Sekunde zurück und
Gedrückthalten bewirkt kontinuierlichen
Rücklauf.
spult um eine Sekunde weiter und
Gedrückthalten bewirkt kontinuierlichen
Schnellvorlauf.
Wiedergabe bzw. setzt diese wieder fort.
Das Icon blinkt bei pausierter Wiedergabe.
Audiodaten oder stoppt die Wiedergabe.
Wiedergabemodus um.
Aufnahme und Wiedergabe
5.
Zum Stoppen des Songs tippen Sie bitte auf
„Y“.
• Sie können die Wiedergabe auch durch Drücken der
Taste 5 AUDIO a stoppen.
Eine Audiodatei auf einem USB-FlashDrive löschen
Dateien können einzeln gelöscht werden.
• Durch den nachstehenden Vorgang werden
sämtliche Daten des gewählten Songs gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass die Löschung nicht
rückgängig gemacht werden kann. Vergewissern Sie
sich, dass Sie die Daten im Speicher des
Digitalpianos nicht mehr benötigen, bevor Sie die
folgenden Schritte ausführen.
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „AUDIO
RECORDER“.
2.
Tippen Sie auf den Dateinamen.
3.
Tippen Sie auf „Delete“.
4.
Tippen Sie auf die zu löschenden Daten.
5.
Tippen Sie auf „Execute“.
6.
Tippen Sie auf „Yes“.
Dies löscht die gewählten Audiodaten.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf
„No“.
DE-67
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
bsckbn1
Im MENU-Bildschirm können sie die gewählte
Klangfarbe und den Rhythmus ändern, die Tastaturund Anschlagsdynamik-Einstellungen anpassen und
Pedal-, MIDI- und andere Einstellungen vornehmen.
Dies bedeutet, dass der Betrieb des Digitalpianos an
die jeweiligen individuellen Anforderungen angepasst
werden kann.
Konfigurieren der
Digitalpiano-Einstellungen
1.
Tippen Sie auf dem MENU-Bildschirm auf
das Menü für die vorzunehmenden
Einstellungen.
br
bt
2.
Tippen Sie auf den Punkt, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
3.
Ändern Sie mit dem Rad bs oder den Tasten
bt w, q die Einstellung.
DE-68
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ TONE-Bildschirm
Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen von Klangfarbe- und anderen Tastatureinstellungen.
• Sie können den TONE-Bildschirm auch durch Drücken von Taste ck TONE aufrufen.
PunktBeschreibungEinstellung
Upper 1, Upper 2,
Lower 1, Lower 2
EditSiehe Seite DE-23.–
OctaveZum Ändern der Bereiche der einzelnen Parts in Oktavschritten.–2 bis 0 bis 2
Auto HarmonizeSiehe Seite DE-42.Off (Aus), On (Ein)
DuetSiehe Seite DE-17.Off (Aus), On (Ein)
SplitSiehe Seite DE-16.Off (Aus), On (Ein)
ArpeggiatorSchaltet den Arpeggiator ein und aus.Off (Aus), On (Ein)
Zum Ein- und Ausschalten der einzelnen Parts und Festlegen der Klangfarben. Off (Aus), On (Ein)
■ RHYTHM-Bildschirm
Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen der Begleitautomatik-Einstellungen. Näheres finden Sie unter „Benutzen
der Begleitautomatik“ (Seite DE-38).
DE-69
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ BALANCE-Bildschirm
Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen von Lautstärke-Einstellungen für die Tastatur, die Begleitautomatik usw.
PunktBeschreibungEinstellung
Upper 1 VolumeSiehe Seite DE-19.0 bis 127
Upper 2 VolumeSiehe Seite DE-19.0 bis 127
Lower 1 VolumeSiehe Seite DE-19.0 bis 127
Lower 2 VolumeSiehe Seite DE-19.0 bis 127
Keyboard VolumeStellt die Lautstärkepegel aller Parts ein, die über die Tastatur gesteuert
werden.
Accomp VolumeStellt den Lautstärkepegel der Begleitautomatik ein, ohne den
Lautstärkepegel des Tastaturausgabe zu verändern.
MIDI VolumeStellt den Lautstärkepegel der MIDI-Daten ein, ohne den Lautstärkepegel
der Tastaturausgabe zu verändern.
Audio VolumeStellt den Lautstärkepegel von Audiodaten ein, die auf einem USB-Flash-
Drive gespeichert sind.
Line In VolumeStellt die Lautstärke der Eingabe über den LINE IN-Anschluss ein.0 bis 127
Metronome VolumeSiehe Seite DE-19.0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
DE-70
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ EFFECT-Bildschirm
Über diesen Bildschirm können akustische Effekte auf Noten aufgelegt werden.
Das Digitalpiano besitzt drei Arten von Effekten, von denen jeder die nachstehend beschriebenen Effekte
einbezieht.
A) Digitaler Signalprozessor (DSP)
Eine Zusammenstellung vielseitiger Normal-DSP-Effekte zur klanglichen Bereicherung von Klangfarben. Sie
können zum Beispiel auf den Klang einer E-Gitarre Verzerrung auflegen, um ihn kraftvoller wirken zu lassen. Es
sind 20 verschiedene Normal-DSP-Typen vorhanden, wobei automatisch der für die gewählte Klangfarbe
geeignetste aufgelegt wird.
B) System-Effekte (SYSTEM)
Diese Effekte werden von allen Digitalpiano-Parts gemeinsam verwendet. Die Tiefe eines Effekts kann durch
Eingeben des Sendepegels vom Part an die einzelnen System-Effekte eingestellt werden.
• Chorus (Chorus): Kombiniert mehrere Ebenen (Layer) derselben Note zur Erzeugung eines Klangs mit mehr
Tiefe.
• Verzögerung (Delay): Verzögert das Eingangssignal und speist es zurück, was einen Wiederholeffekt ergibt und
den Noten mehr Breite verleiht.
• Hall (Reverb): Fügt Hall hinzu, um den Eindruck zu erzeugen, dass Sie in einem Raum oder einem Saal spielen.
• Akustiksimulator (Acoustic Simulator): Simuliert die Resonanz der Saiten eines akustischen Pianos.
Saitenresonanz (String Reso): Generiert Resonanz für die Saiten von angeschlagenen Tasten. Dämpferresonanz
(Damper Reso): Generiert Saitenresonanz bei gedrücktem Dämpferpedal. Bitte beachten Sie, dass die
Verwendung von Saitenresonanz und Dämpferresonanz nur für bestimmte Klangfarben unterstützt wird.
C) Master-Effekte (MASTER)
Diese Effekte werden auf das Master-Ausgangssignal des Digitalpianos aufgelegt.
• Equalizer (Master Equalizer (EQ)): Stellt den Master-Frequenzgang ein. Der Master-Equalizer ermöglicht das
Anpassen der Frequenzen und Verstärkung in vier Frequenzbändern: low, mid1, mid2 und high.
• Kompressor (Master Compressor): Komprimiert das Instrument-Master-Ausgangssignal. Dieser Effekt kann zur
Unterdrückung von Pegelstreuung und zur Begrenzung des Eingangssignalpegels verwendet werden, damit
dieser den Einstellwert nicht überschreitet.
PunktBeschreibungEinstellung
Reverb Edit
Reverb TypeWählt den Halltyp.Room1, Room2, Room3, Hall1,
TimeStellt die Hallzeit ein.0 bis 127
Early ReflectionStellt die Höhe der anfänglichen Reflexion ein.0 bis 127
High DampStellt die Dämpfung im Hochtonbereich ein. Eine kleinere
Zahl ergibt eine höhere Dämpfung.
ToneRegelt den Klang.0 bis 127
ReturnStellt den Returnpegel ein.0 bis 127
Hall2, Hall3, Plate1, Plate2,
Plate3, Delay, Pan Delay,
Large Room1, Large Room2,
Stadium1, Stadium2,
Long Delay1, Long Delay2
0 bis 127
DE-71
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
PunktBeschreibungEinstellung
Chorus Edit
Chorus TypeWählen den Chorustyp.Chorus1, Chorus2, Chorus3,
LFO RateStellt die LFO-Rate ein.0 bis 127
LFO DepthStellt die LFO-Tiefe ein.0 bis 127
FeedbackStellt den Feedbackbetrag ein.0 bis 127
ToneRegelt den Klang.0 bis 127
Delay TimeStellt die Verzögerungszeit ein.0 bis 127
Delay SendStellt den Sendepegel an System-Delay ein.0 bis 127
Reverb SendStellt den Sendepegel an System-Reverb ein.0 bis 127
ReturnStellt den Returnpegel ein.0 bis 127
Delay Edit
Delay TypeWählt den Verzögerungstyp.Short 1, Short 2, Echo,
TimeStellt die Gesamtverzögerungszeit ein.0 bis 127
FeedbackStellt den Feedback-Betrag des Center-Kanals ein.0 bis 127
High DampStellt die Dämpfung im Hochtonbereich ein. Eine kleinere
Zahl ergibt eine höhere Dämpfung.
Ratio LStellt das Verhältnis des linken Kanals zur
Gesamtverzögerungszeit ein.
Ratio CStellt das Verhältnis des Center-Kanals zur
Gesamtverzögerungszeit ein.
Ratio RStellt das Verhältnis des rechten Kanals zur
Gesamtverzögerungszeit ein.
Level LStellt den Pegel des linken Kanals ein.0 bis 127
Level CStellt den Pegel des Center-Kanals ein.0 bis 127
Level RStellt den Pegel des rechten Kanals ein.0 bis 127
Tempo SyncLegt fest, wie die reelle Gesamtverzögerungszeit mit dem
Tempo synchronisiert wird.
Off: Verwendet den Delay Time-Wert.
1/4 bis 2: Verwendet einen der Anzahl der Schläge pro Takt
entsprechenden Wert.
Reverb SendStellt den Sendepegel an System-Reverb ein.0 bis 127
ReturnStellt den Returnpegel ein.0 bis 127
Master Comp Edit
ThresholdStellt den Schwellenpegel (bei dem die Anwendung eines
Effekts einsetzt) ein. Stellen Sie einen niedrigeren Wert für
einen Kompressionseffekt und einen höheren Wert für einen
Begrenzungseffekt ein.
RatioStellt das Kompressionsverhältnis ein. Stellen Sie einen
niedrigeren Wert für einen Kompressionseffekt und einen
höheren Wert für einen Begrenzungseffekt ein.
LevelStellt den Ausgangspegel ein.0 bis 127
Chorus4, FB Chorus, Flanger1,
Flanger2, Flanger3, Flanger4,
Short Delay1, Short Delay2,
Short Delay3, Short Delay4,
Soft Chorus, Bright Chorus,
Deep Chorus
Short Tempo, Mid Tempo,
Long Tempo
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
Off, 1/4, 1/3, 3/8, 1/2, 2/3, 3/4,
1, 4/3, 3/2, 2
0 bis 127
0 bis 127
DE-72
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
PunktBeschreibungEinstellung
AttackZum Einstellen der Zeit bis zum Einsetzen des
ReleaseStellt die Release-Zeit ein. Stellt die Zeit bis zur Aufhebung
PositionWählt die Verbindungsposition mit dem Kompressor-EQ.PreEQ, PostEQ
Master EQ EditSiehe Seite DE-81.
Acoustic Simulator
Hammer Response Stellt die Zeitverzögerung zwischen dem Anschlagen der
Damper Resonance Stellt den Sendepegel der Dämpferresonanz ein.0 bis 15: Ein größerer Wert erhöht
String ResonancePasst die für ein akustisches Klavier charakteristische
Damper Noise
Level
SysFX BypassDeaktiviert (umgeht) vorübergehend die System-Effekte.Off, On
MasFX BypassDeaktiviert (umgeht) vorübergehend die Master-Effekte.Off, On
DSP BypassDeaktiviert (umgeht) vorübergehend die DSP-Effekte.Off, On
Kompressionseffekts. Ein kleinerer Wert bedeutet schnelle
Komprimierung, was hilft, den Anstieg des Eingangssignals
zu unterdrücken. Ein größerer Wert verzögert die
Komprimierung, wodurch der Anstieg des Eingangssignals
unverändert ausgegeben wird.
des Kompressionseffekts ein.
Taste und dem tatsächlichen Erklingen der Note ein.
Saitenresonanz an.
Legt den Rauschpegelausgang bei getretenem Dämpferpedal
fest.
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 7: Ein größerer Wert ergibt
ein langsameres Ansprechen.
den Sendepegel.
0 bis 15: Ein größerer Wert ergibt
einen höheren Resonanzpegel.
0 bis 15: Ein größerer Wert ergibt
einen höheren Geräuschpegel.
■ MIDI RECORDER-Bildschirm
Dieser Bildschirm dient zum Aufnehmen eines Vortrags im Digitalpiano-Speicher und zum Abspielen von
Aufnahmen. Näheres finden Sie unter „Aufnehmen im Digitalpiano-Speicher (MIDI-Recorder)“ (Seite DE-56).
■ AUDIO RECORDER-Bildschirm
Über diesen Bildschirm können Sie einen Vortrag auf einem handelsüblichen USB-Flash-Drive aufnehmen und die
aufgezeichneten Audiodaten auf dem Digitalpiano abspielen. Näheres finden Sie unter „Aufnehmen auf einem
USB-Flash-Drive (Audiorecorder)“ (Seite DE-65).
■ MUSIC PRESET-Bildschirm
Über Musik-Presets sind auf bestimmte Genres und Songs optimierte Einstellungen für Klangfarbe, Rhythmus,
Akkorde usw. mit einem einfachen Tastendruck abrufbar. Ergänzend zu den vorinstallierten Presets besteht die
Möglichkeit, eigene Original-Musik-Presets (Anwenderpresets) zu kreieren. Näheres finden Sie unter „MusikPresets“ (Seite DE-46).
DE-73
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ SYSTEM SETTING-Bildschirm
Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen von generellen Digitalpiano-Einstellungen.
PunktBeschreibungEinstellung
SpeakerLegt fest, ob der Ton über die Lautsprecher des Digitalpianos
ausgegeben (On) oder stummgeschaltet (Off) werden soll.
Touch ResponseStellt das Anschlagverhalten der Tastatur einOff: Deaktiviert
Touch Off VelocityStellt den Velocity-Wert ein, wenn Touch Response auf Off
eingestellt ist.
Metronome BeatLegt die Zahl der Metronomschläge pro Takt fest.0 bis 9
TuningHebt bzw. senkt die Grundtonhöhe des Digitalpianos in Schritten
von 0,1 Hz gegenüber der Standardtonhöhe A4 = 440 Hz.
TemperamentStellt die Temperierung von Tastatur und Begleitautomatik von der
gleichstufigen Standardstimmung auf beispielsweise eine für
klassische Musik, arabische Musik usw. geeignetere Stimmung um.
Temperament Base NoteDrücken einer Tastaturtaste belegt die gedrückte Taste mit dem
Grundton der Temperierung.
Acmp TemperamentDeaktivieren Sie diese Einstellung, wenn die automatische
Begleitung unabhängig von der mit dem obigen Parameter
Temperament Base Note gewählten Skalierung mit
standardmäßiger gleichstufiger Stimmung erfolgen soll.
Stretch TuningStimmt zum Strecken der Oktaven die hohen Töne höher und die
niedrigen Töne niedriger. Diese Art der Stimmung wird im
Deutschen als „Streckung“ oder „Spreizung“ bezeichnet.
Stellen Sie diese Einstellung auf aus, wenn die Wiedergabe mit
normaler (nicht gestreckter) Stimmung erfolgen soll.
BrightnessDieser Punkt dient zum Einstellen der Display-Helligkeit.1 bis 13
N. Gate ThreshUnterdrückt das von LINE IN kommende Signal, wenn es einen
voreingestellten Pegel unterschreitet, um so das Rauschen zu
reduzieren. Ein höherer Einstellwert erhöht die Pegelschwelle der
Unterdrückung.
Off, On
Light: Kraftvoller Sound
auch bei leichtem
Anschlag
Normal: Normales
Anschlagverhalten
Heavy: Normaler Klang
auch bei kräftigem
Anschlag
Int By WaveWählen Sie „On“, um die Hüllkurven- und anderen Parameter zu
verknüpfen, wenn eine Wellenform gewählt ist, oder „Off“, um
nicht zu verknüpfen.
Operation LockWenn diese Funktion eingeschaltet ist, sind die Tasten des
Digitalpianos (außer Taste 1 P und zum Entsperren benötigte
Tasten) gesperrt, so dass keine Bedienung möglich ist. Aktivieren
Sie die Bedienungssperre, um vor unbeabsichtigter Tasten- und
Controlpanel-Bedienung geschützt zu sein.
Auto ResumeWenn für diese Einstellung „On“ gewählt ist, speichert das
Digitalpiano beim Ausschalten seine Einstellungen und stellt diese
beim nächsten Einschalten wieder her.
Wenn „Off“ gewählt ist, werden die Einstellungen bei jedem
Einschalten des Digitalpianos auf die Anfangsvorgaben
zurückgestellt.
Auto Power OffLegt fest, ob die Ausschaltautomatik (Seite DE-8) aktiviert (On) oder
deaktiviert (Off) ist.
Exp.pedal CalibrationFührt eine Kalibrierung des Expression-Pedals aus.
1. Wenn die Meldung „Move the expression pedal to the highest
position and Press "OK"“ erscheint, tippen Sie bitte bei gedrückt
gehaltenem Pedal (Zehe nach unten) auf „OK“.
2. Wenn die Meldung „Move the expression pedal to the lowest
position and Press "OK"“ erscheint, tippen Sie bitte bei
freigegebenem Pedal (Hacke nach unten) auf „OK“.
Im Display erscheint die Meldung „Complete“, wenn der
Vorgang beendet ist.
• Tippen Sie auf br EXIT zum Beenden des Kalibriervorgangs.
Factory ResetDient zum Zurücksetzen der gespeicherten Daten und
Einstellungen des Digitalpianos auf die anfänglichen
Werksvorgaben.
InformationZeigt die Version der auf dem Digitalpiano installierten Firmware
an. Verwenden Sie diesen Punkt auch beim Aktualisieren der
Digitalpiano-Firmware.
Off, On
Off, On
Off, On
Off, On
–
–
–
B
DE-75
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ CONTROLLER-Bildschirm
Dieser Bildschirm dient zum Konfigurieren von Pedal- und Pitchbendrad-Einstellungen.
PunktBeschreibungEinstellung
Knob1-3 EditDies ist eine Gruppe editierbarer Parameter für die Knöpfe bn (K1 bis K3).
TargetWählt die von einem Controller zu steuernden Parameter. Die Einstellung
„CC67:Soft“, zum Beispiel, weist einen Softpedal-Effekt an.
• Einem Controller können jeweils zwei Ziele zugewiesen werden.
No Assign: Kein Ziel definiert.
CC00 bis CC97: MIDI-Steuerungsänderung*
NRPN, RPN: MIDI-Parameter NRPN und RPN*1 *
Pressure: MIDI-Kanal-Druck*
1
1
2
Tempo: Tempo-Einstellung (Seite DE-20)
EQ Low Gain - EQ High Gain: Master EQ >Low Gain - High Gain (Seite DE-81)
Upper 1 On/Off bis Lower 2 On/Off: Ein/Aus-Einstellung für jede Klangfarbe
Upper 1 Volume bis Metronome Volume: Balance-Einstellung von Tastatur,
Begleitautomatik und anderen Lautstärkepegeln
Layer Detune: Layer-Verstimmung (Seite DE-33)
Layer 1 - Layer 6: Klangparameter-Einstellungen der einzelnen Layer
• Die folgenden Einstellungen sind zuweisbar: On/Off, Volume (Lautstärke), Pan
(Panning), OctShift (Oktavverschiebung), DspOnOff (DSP ein/aus), LfoPitch
(LFO-Tonhöhe), LfoFiltr (LFO-Filter), LfoAmp (LFO-Verstärkung). Näheres zu
den einzelnen Einstellungen siehe editierbare Parameter unter „Editieren einer
Klangfarbe“ (Seite DE-23).
DSP Bypass: Umgeht vorübergehend den DSP.
Dsp Param 1-16: DSP-Parameter
SysFX Bypass: Umgeht vorübergehend die System-Effekte.
MasFX Bypass: Umgeht vorübergehend die Master-Effekte.
*1 Näheres zu den einzelnen Einstellungen siehe MIDI-Implementationstabelle
und/oder MIDI-Dokumentation.
*2 Stellen Sie nach dem Wählen dieser Parameter die nachstehenden Parameter
ein.
MSB: CC99 für NRPN, CC101 für RPN (Einstellbereich: 000 bis 127)
LSB: CC98 für NRPN, CC100 für RPN (Einstellbereich: 000 bis 127)
Data Entry MSB/LSB: Legt fest, ob Data Entry (MSB (CC06) oder LSB
(CC38)) durch die Bedienung eines Controllers gesteuert wird.
(Einstellungen: MSB, LSB)
Siehe
linksstehende
Information.
Min ValueEinstellung des Controller-Mindestausgangswerts.0 bis 127
Max ValueEinstellung des Controller-Maximalausgangswerts.0 bis 127
Upper1 EnableEinschalten dieser Einstellung wendet die ausgegebenen MIDI-Nachrichten auf
den Klang von Upper1 an.
Upper2 EnableEinschalten dieser Einstellung wendet die ausgegebenen MIDI-Nachrichten auf
den Klang von Upper2 an.
Lower1 EnableEinschalten dieser Einstellung wendet die ausgegebenen MIDI-Nachrichten auf
den Klang von Lower1 an.
Lower2 EnableEinschalten dieser Einstellung wendet die ausgegebenen MIDI-Nachrichten auf
den Klang von Lower2 an.
DE-76
Off, On
Off, On
Off, On
Off, On
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
PunktBeschreibungEinstellung
Auto Resolution
(Nur Knöpfe 1, 2, 3)
Einschalten dieser Einstellung bringt den beim Drehen eines Knopfes
verwendeten Änderungsbetrag in Übereinstimmung mit den Einstellungen von
„Target“, „Min Value“ und „Max Value“. Wenn diese Einstellung ausgeschaltet
ist, ändert jeder Klick eines Knopfes die betreffende Einstellung um eins.
Modulation EditDies ist eine Gruppe editierbarer dn MODULATION-Rad-Parameter. Bezüglich
der Einzelheiten der editierbaren Parameter gilt das Gleiche wie oben unter
„Knob1 Edit“.
Pedal EditDies ist eine Gruppe editierbarer Parameter für ein an die ASSIGNABLE PEDAL-
Buchse angeschlossenes Pedal. Bezüglich der Einzelheiten der editierbaren
Parameter gilt das Gleiche wie oben unter „Knob1 Edit“.
Pedal TypeLegt fest, ob das an die ASSIGNABLE PEDAL-Buchse angeschlossene Pedal als
ein Fußschalter oder als ein Expression-Pedal dient. Ändern Sie diese Einstellung
nicht während das Pedal gedrückt ist.
Pedal ModeWählt den durch Pedalbetätigung ausgeführten Vorgang.
Momentary: Ein-Zustand bei gedrücktem Pedal, Aus-Zustand bei freigegebenem
Pedal.
Toggle: Ein-Zustand nach Betätigung des Pedals, der auch nach Freigabe des
Pedals beibehalten wird. Aus-Zustand, wenn das Pedal erneut gedrückt wird.
Upper1 PedalEinschalten dieser Einstellung wendet den Effekt auf die Upper1-Klangfarbe an,
wenn das an den DAMPER PEDAL-Anschluss oder die Pedalbuchse
angeschlossene Pedal gedrückt wird.
Upper2 PedalEinschalten dieser Einstellung wendet den Effekt auf die Upper2-Klangfarbe an,
wenn das an den DAMPER PEDAL-Anschluss oder die Pedalbuchse
angeschlossene Pedal gedrückt wird.
Lower1 PedalEinschalten dieser Einstellung wendet den Effekt auf die Lower1-Klangfarbe an,
wenn das an den DAMPER PEDAL-Anschluss oder die Pedalbuchse
angeschlossene Pedal gedrückt wird.
Lower2 PedalEinschalten dieser Einstellung wendet den Effekt auf die Lower2-Klangfarbe an,
wenn das an den DAMPER PEDAL-Anschluss oder die Pedalbuchse
angeschlossene Pedal gedrückt wird.
Bend RangeLegt (in Halbtonschritten) fest, wie stark sich die Tonhöhe der Tastaturvortrag-
Parts (Parts 1 bis 5 von Port A) ändert, wenn das Pitchbend-Rad ganz nach oben
oder unten gedreht wird.
Off, On
Foot Switch,
Exp. Pedal
Momentary,
Toggle
Off, On
Off, On
Off, On
Off, On
00 bis 24
B
DE-77
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ MIXER-Bildschirm
Über diesen Bildschirm können Klangfarbe, Lautstärke und Hall für die einzelnen Parts getrennt geändert werden.
Pegelmesser
PunktBedeutungEinstellung
PartEin Part, der eingeschaltet ist, wird wiedergegeben. Schalten Sie die Parts
aus, die nicht ertönen sollen.
ToneÄndert die Klangfarbe.650
VolumeStellt die Lautstärke ein. Ein On-Screen-Pegelmesser zeigt für jeden Part den
Lautstärkepegel an.
PanLegt die Positionierung des vom Digitalpiano ausgegebenen Sounds im
Stereo-Panorama fest. 0 bezeichnet die Mitte, während ein kleinerer Wert die
Position nach links und ein größerer Wert die Position nach rechts
verschiebt.
Coarse TuneLegt die Tonhöhe der Noten des jeweiligen Parts in Halbtonschritten fest.–24 bis 0 bis +24
Fine TuneLegt die Tonhöhe der Noten des jeweiligen Parts in Cent-Schritten fest.–99 bis 0 bis +99
Bend RangeStellt den Bendbereich des jeweiligen Parts in Halbtonschritten ein.0 bis 24
Reverb SendLegt fest, wie viel Hall dem jeweiligen Part zugegeben wird.
Bei Einstellung auf 0 wird kein Hall aufgelegt, während 127 den maximalen
Hallanteil ergibt.
Chorus SendLegt fest, wie viel Chorus dem jeweiligen Part zugegeben wird.
Bei Einstellung auf 0 wird kein Chorus aufgelegt, während 127 den
maximalen Chorusanteil ergibt.
Delay SendLegt fest, wie viel Delay dem jeweiligen Part zugegeben wird.
Bei Einstellung auf 0 wird kein Delay aufgelegt, während 127 den
maximalen Delay-Anteil ergibt.
PortLegt den Port fest. Näheres zur Belegung der Ports mit MIDI-Kanälen finden
Sie unter „Part- und MIDI-Kanal-Belegungen und Diagramm“ (Seite A-5).
Off (Aus), On (Ein)
0 bis 127
–64 bis 0 bis +63
0 bis 127
0 bis 127
0 bis 127
Port A, Port B,
Port C
• Wenn ein einzelner Part (A01 bis A16, B01 bis B16) zur Einstellung gewählt ist, ertönen beim Anschlagen von
Tastaturtasten nur Noten des gewählten Parts. Alle anderen Vortragsarten (Layer, Split, Begleitautomatik usw.)
sind deaktiviert.
DE-78
B
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ MIDI-Bildschirm
Dieser Bildschirm dient zum Vornehmen der MIDI-Einstellungen.
Näheres zur Belegung der Ports mit MIDI-Kanälen finden Sie unter „Part- und MIDI-Kanal-Belegungen und
Diagramm“ (Seite A-5).
PunktBeschreibungEinstellung
Keyboard ChannelWählt den Kanal zum Senden der MIDI-Daten vom Spielen auf der Tastatur
an ein externes Gerät (Keyboard-Kanal).
Accomp OutSchalten Sie diese Einstellung ein, um MIDI-Daten der Begleitautomatik an
ein externes Gerät zu senden.
Chord JudgeEinschalten dieser Einstellung aktiviert Begleitautomatik-Akkordeingabe
entsprechend der Tastaturanschlag-Info, die in den mit Keyboard Channel
von MIDI IN festgelegten MIDI-Kanal (beliebiger Port A, B oder C)
eingegeben wird. Wie bei Akkordeingabe über die Digitalpiano-Tastatur gilt
der Akkordeingabe-Tastaturbereich für Begleitautomatik-Akkordeingabe.
Hi-Res Vel OutSchaltet „High-resolution velocity MIDI out“ ein oder aus.Off, On
Local ControlWählen von „Off“ für Local Control schaltet die Klangquelle des
Digitalpianos aus, so dass dieses beim Anschlagen von Tasten keinen Ton
erzeugt.
MIDI Out/ThruLegt Out oder Thru als Funktion des MIDI OUT-Anschlusses fest.Out, Thru
MIDI In PortWählen Sie den Port für die Eingabe über den MIDI In-Anschluss.A, B, C
01 bis 16
Off, On
Off, On
Off, On
■ MEDIA-Bildschirm
Verwenden Sie diesen Bildschirm zum Speichern von Daten auf einem in das Digitalpiano eingesteckten USBFlash-Drive und zum Importieren von Daten aus einem USB-Flash-Drive in den Digitalpiano-Speicher. Näheres
finden Sie unter „USB-Flash-Drive“ (Seite DE-82).
■ ARPEGGIATOR-Bildschirm
Bildschirm zum Vornehmen von Arpeggiator-Einstellungen. Näheres siehe „Automatische Wiedergabe von
Arpeggio-Phrasen (Arpeggiator)“ (Seite DE-22).
DE-79
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ REGISTRATION-Bildschirm
Sie können anweisen, welche aktuellen Einstellungen unverändert bleiben sollen, wenn registrierte ParameterEinstellungen abgerufen werden.
PunktBeschreibungEinstellung
Split PointEinschalten dieser Einstellung deaktiviert den Abruf der Teilungspunkt-
Einstellung.
TransposeEinschalten dieser Einstellung deaktiviert den Abruf der
Transponierungseinstellung.
ToneEinschalten dieser Einstellung deaktiviert den Abruf aller TONE
betreffenden Einstellungen.
RhythmEinschalten dieser Einstellung deaktiviert den Abruf aller RHYTHM
betreffenden Einstellungen.
EffectEinschalten dieser Einstellung deaktiviert den Abruf aller EFFECT
betreffenden Einstellungen.
System SettingEinschalten dieser Einstellung deaktiviert den Abruf aller SYSTEM
SETTING betreffenden Einstellungen.
ControllerEinschalten dieser Einstellung deaktiviert den Abruf aller CONTROLLER
betreffenden Einstellungen.
MixerEinschalten dieser Einstellung deaktiviert den Abruf aller MIXER
betreffenden Einstellungen.
Off, On
Off, On
Off, On
Off, On
Off, On
Off, On
Off, On
Off, On
• Näheres zu den durch Registrieren gespeicherten Gegenständen siehe Liste der Einstellpunkte im getrennten
Anhang.
DE-80
Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen
■ EQUALIZER-Bildschirm
Stellt den Frequenzgang aller Klangfarben ein.
PunktBeschreibungEinstellung
Low FrequencyStellt die Grenzfrequenz für den unteren Bereich
ein.
Low GainRegelt den Verstärkungsfaktor für den unteren
Bereich.
Mid1 FrequencyWählt die Mittenfrequenz für den unteren
Mitteltonbereich.
Mid1 GainRegelt den Verstärkungsfaktor für den unteren
Mitteltonbereich.
Mid2 FrequencyWählt die Mittenfrequenz für den mittleren
Hochtonbereich.
Mid2 GainRegelt den Verstärkungsfaktor für den mittleren
Hochtonbereich.
High FrequencyStellt die Grenzfrequenz für den Hochtonbereich
ein.
High GainRegelt den Verstärkungsfaktor für den
Hochtonbereich.
Input LevelStellt den Eingangspegel ein.0 bis 127
Output LevelStellt den Ausgangspegel ein.0 bis 127
Das Digitalpiano unterstützt die folgenden USB-FlashDrive-Operationen.
z Formatieren des USB-Flash-Drives
z Datenspeicherung auf einem USB-Flash-Drive
• Mit dem MIDI-Recorder des Digitalpianos
aufgenommene Songdaten werden auf einem
USB-Flash-Drive in unveränderter Form oder als
MIDI-Datei (SMF-Format 0) gespeichert.
• Standardmäßige Audiodaten von einem
Computer (WAV-Dateien) können ebenfalls auf
einem USB-Flash-Drive gespeichert und auf dem
Digitalpiano abgespielt werden.
• Das Spiel auf dem Digitalpiano kann direkt auf
einem USB-Flash-Drive aufgenommen werden.
Näheres siehe „Aufnehmen auf einem USB-FlashDrive (Audiorecorder)“ (Seite DE-65).
• Speichern von bearbeiteten
Begleitautomatikdaten auf einem USB-FlashDrive
z Laden von USB-Flash-Drive-Daten in den Speicher
des Digitalpianos
• Auf einem USB-Flash-Drive gespeicherte MIDI-
Dateien und Dateien im CASIO-Format können in
den Digitalpiano-Speicher geladen werden (Seite
DE-60).
z Daten auf einem USB-Flash-Drive löschen
z Einfaches Abspielen von Songdaten aus einem USB-
Flash-Drive
■ Datentypen
Datentyp
Anwenderrhythmen*
(Seite DE-42)
Anwenderklangfarben
AnwenderMIDI-Daten
(Seiten
DE-60,
DE-54)
AnwenderMusikPresets
(Seite DE-47)
Registrierung
(Seite DE-52)
Alle Klangfarben
Alle automatischen
Begleitungen
Alle Registrationen
Beschreibung
(DateinameErweiterung)
Mit diesem
Digitalpiano
bearbeitete
Begleitautomatik-Daten
(AC7)
Mit diesem
Digitalpiano
bearbeitete Klangdaten.
1. Melodieklangfarben
(ZTN)
2. Hex-LayerKlangfarben (ZLT)
3. Drum-Sound-Daten
(ZDR)
Einer der folgenden
Musikdatentypen
1. Standard-MIDIDateien (MID)
SMF-Format 0 oder 1
2. Mit diesem
Digitalpiano
aufgezeichnete MIDIDaten (ZMF)
Mit diesem
Digitalpiano
bearbeitete MusikPreset-Daten (ZMP)
Setup-Einstellungen für
Klangfarbe und
Rhythmus (ZRM)
Alle AnwenderklangDaten (ZTA)
Daten aller AnwenderBegleitautomatik-Daten
(ZAA)
Alle Registrationsdaten
(ZRA)
Unterstützte
Funktionen
Speichern
auf USB-
Flash-
Laden aus
USB-
Drive
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
OO
FlashDrive
DE-82
* Das Digitalpiano unterstützt auch das Importieren
von Rhythmusdaten, die auf einem anderen Gerät
erstellt wurden. Unterstützte DateinamenErweiterungen: ac7, z00 und ckf.
B
USB-Flash-Drive
Wichtige Hinweise zur Handhabung von
USB-Flash-Drive und USB-Flash-DrivePort
• Beachten Sie unbedingt die Hinweise und
Vorsichtsmaßregeln in der Begleitdokumentation
des USB-Flash-Drives.
• Vermeiden Sie die Verwendung eines USB-FlashDrives in den nachstehend genannten Fällen. Bei
Vorliegen solcher Bedingungen können die Daten
auf dem USB-Flash-Drive beschädigt werden.
• Bereiche mit hohen Temperaturen, hoher
Feuchtigkeit oder korrosiven Gasen
• Bereiche mit starker elektrostatischer Ladung oder
digitalem Rauschen
• Entfernen Sie den USB-Flash-Drive nicht, solange
dieser noch mit Daten beschrieben wird oder Daten
von ihm geladen werden. Anderenfalls können die
Daten auf dem USB-Flash-Drive und der USBFlash-Drive-Port beschädigt werden.
• Stecken Sie nie etwas anderes als einen USBFlash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port. Dies
könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
• Ein USB-Flash-Drive kann bei sehr langer
Benutzung warm werden. Dies ist normal und kein
Hinweis auf ein Funktionsproblem.
• Wenn sich statische Elektrizität von Ihrer Hand oder
einem USB-Flash-Drive in den USB-Flash-DrivePort entlädt, kann dies eine Störung des
Digitalpianos verursachen. Schalten Sie in solchen
Fällen das Digitalpiano aus und anschließend wieder
ein.
Uhrheberrechte
Ihnen ist gestattet, Aufnahmen für den eigenen
Privatgebrauch zu verwenden. Ein vom
Urheberrechtsinhaber nicht genehmigtes
Vervielfältigen einer Audio- oder Musikformatdatei
ist nach dem Urheberrecht und internationalen
Abkommen streng verboten. Weiterhin ist es nach
dem Urheberrecht und internationalen Abkommen
streng verboten, solche Dateien im Internet Dritten
verfügbar zu machen, unabhängig davon, ob dies
entgeltlich oder unentgeltlich erfolgt. CASIO
COMPUTER CO., LTD. übernimmt keine Haftung für
eine etwaige nach dem Urheberrecht unrechtmäßige
Benutzung dieses Digitalpianos.
Anschließen und Entfernen
eines USB-Flash-Drives an
das bzw. vom Digitalpiano
• Stecken Sie nie ein anderes Gerät als einen USBFlash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port.
• Wenn Sie einen USB-Flash-Drive-Vorgang
ausführen oder beim Einschalten des Digitalpianos
ein USB-Flash-Drive eingesteckt ist, muss das
Digitalpiano zuerst eine „Mounting“-Sequenz
abwickeln, um den Datenaustausch mit dem USBFlash-Drive vorzubereiten. Wenn eine MountingSequenz läuft, kann der Betrieb des Digitalpianos
vorübergehend deaktiviert sein. Während des
laufenden Mounting-Prozesses ist die Meldung
„Media Mounting“ angezeigt. Es kann 10 oder 20
Sekunden oder auch länger dauern, bis ein USBFlash- Drive gemountet ist. Versuchen Sie nicht, das
Digitalpiano während einer laufenden MountingSequenz zu bedienen. Ein USB-Flash-Drive muss
bei jedem Anschließen an das Digitalpiano neu
gemountet werden.
■ Einsetzen eines USB-Flash-Drives
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive wie unten
in der Illustration gezeigt in den USB-FlashDrive-Port des Digitalpianos.
• Schieben Sie den USB-Flash-Drive vorsichtig bis zum
Anschlag in den Port. Wenden Sie beim Einstecken
des USB-Flash-Drives keine übermäßige Kraft auf.
USB-Flash-Drive-Port
USB-Flash-Drive
■ Entfernen eines USB-Flash-Drives
1.
Vergewissern Sie sich, dass kein
Datenaustauschvorgang läuft, und ziehen Sie
den USB-Flash-Drive dann geradlinig heraus.
DE-83
USB-Flash-Drive
Formatieren eines USB-FlashDrives
• Ein USB-Flash-Drive muss auf dem Digitalpiano
formatiert werden, um ihn erstmals benutzen zu
können.
• Vergewissern Sie sich vor dem Formatieren eines
USB-Flash-Drives, dass auf diesem keine wichtigen
Daten gespeichert sind.
• Die von diesem Digitalpiano vorgenommene
Formatierung ist eine „Schnellformatierung“. Wenn
Sie alle Daten auf dem USB-Flash-Drive vollständig
löschen möchten, formatieren Sie ihn bitte auf einem
Computer oder anderen geeigneten Gerät.
Unterstützte USB-Flash-Drives
Dieses Digitalpiano unterstützt auf FAT32 formatierte
USB-Flash-Drives. Wenn ein USB-Flash-Drive für ein
anderes Dateisystem formatiert ist, formatieren Sie ihn
bitte mit der Windows Formatierfunktion auf FAT32
um. Verwenden Sie nicht die Schnellformatierung.
1.
Stecken Sie den zu formatierenden USBFlash-Drive in den USB-Flash-Drive-Port des
Digitalpianos.
2.
Bewegen Sie die abzuspielende SongdatenDatei in den Ordner MUSICDAT auf dem
USB-Flash-Drive.
• Näheres zur Wiedergabe finden Sie unter „Zur
Wiedergabe von Daten aus einem USB-Flash-Drive
mitspielen“ (Seite DE-67).
Speichern von DigitalpianoDaten auf einem USB-FlashDrive
Digitalpiano-Speicherdaten (MIDI-Recorder-Songs)
können auf einen USB-Flash-Drive gespeichert
werden.
• MIDI-Recorder-Songs können in Standard-MIDI-
Dateien (SMF) konvertiert und auf dem USB-FlashDrive gespeichert werden.
• Beim Aufnehmen eines Audiorecorder-Songs
werden die Daten direkt auf den USB-Flash-Drive
gespeichert, so dass die nachstehende Bedienung
nicht erforderlich ist.
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den
USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos.
2.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„MEDIA“.
2.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„MEDIA“.
3.
Tippen Sie auf „FORMAT“.
Dies zeigt eine Bestätigungsabfrage („Sure?“) an.
4.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Das Display zeigt die Meldung „Please Wait“ an, bis
der Vorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn das Formatieren beendet ist, erscheint
„Complete“ im Display.
• Zum Abbrechen des Formatiervorgangs tippen Sie
bitte auf „No“.
Speichern von StandardSongdaten auf einem USBFlash-Drive
Auch bei Dateiformat WAV (allgemeine Audiodaten)
oder SMF (Standard-MIDI-Datei) können Daten mit
dem nachstehenden Vorgang auf einen USB-FlashDrive gespeichert und von diesem auf dem
Digitalpiano abgespielt werden.
1.
Schließen Sie den USB-Flash-Drive an den
Computer an.
3.
Tippen Sie auf „Save“.
4.
Tippen Sie auf den zu speichernden
Datentyp.
5.
Tippen Sie auf die zu speichernden Daten.
6.
Ändern Sie den Namen der Datei wie
erforderlich.
7.
Tippen Sie nach dem Umbenennen auf
„Enter“.
Dies zeigt eine Bestätigungsabfrage („Sure?“) an. Falls
der USB-Flash-Drive bereits eine Datei mit demselben
Namen enthält, erscheint eine Bestätigungsabfrage
(„Replace?“), ob diese tatsächlich mit den neuen Daten
überschrieben werden soll.
8.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Das Display zeigt die Meldung „Please Wait“ an, bis
der Vorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn die Datenspeicherung beendet ist, erscheint
„Complete“ im Display.
• Um den Speichervorgang abzubrechen, tippen Sie
bitte auf „No“.
DE-84
USB-Flash-Drive
Laden von Daten von einem
USB-Flash-Drive in den
Speicher des Digitalpianos
Zum Laden von Daten von einem USB-Flash-Drive in
den Speicher des Digitalpianos gehen Sie bitte nach der
folgenden Anleitung vor.
• Bewegen Sie die zu ladenden Daten (Datei) in den
Ordner MUSICDAT auf dem USB-Flash-Drive.
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den
USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos.
2.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„MEDIA“.
3.
Tippen Sie auf „Load“.
4.
Tippen Sie auf den zu importierenden
Datentyp.
5.
Tippen Sie in der „USB“-Liste auf die zu
importierenden Daten.
6.
Tippen Sie in der „User Area“-Liste auf das
gewünschte Importziel.
• Wenn Sie MIDI-Daten importieren, ist das Anweisen
eines Importziels nicht möglich.
Daten auf einem USB-FlashDrive löschen
Zum Löschen von Daten (Dateien) auf einem USBFlash-Drive gehen Sie bitte nach der folgenden
Anleitung vor.
1.
Stecken Sie den USB-Flash-Drive in den
USB-Flash-Drive-Port des Digitalpianos.
2.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„MEDIA“.
3.
Tippen Sie auf „Delete“.
4.
Tippen Sie auf den zu löschenden Datentyp.
5.
Tippen Sie auf die zu löschenden Daten.
6.
Tippen Sie auf „Execute“.
Dies zeigt eine Bestätigungsabfrage („Sure?“) für das
Löschen an.
7.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Das Display zeigt die Meldung „Please Wait“ an, bis
der Vorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn das Löschen beendet ist, erscheint „Complete“
im Display.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf
„No“.
7.
Tippen Sie auf „Execute“.
Dies zeigt eine Bestätigungsabfrage („Sure?“) für den
Import an. Wenn bereits Daten am Importziel im
Digitalpiano-Speicher vorhanden sind, erscheint eine
Abfrage („Replace?“), ob diese durch die neuen Daten
ersetzt werden sollen.
8.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Das Display zeigt die Meldung „Please Wait“ an, bis
der Vorgang beendet ist. Nehmen Sie keine
Bedienung vor, solange diese Meldung angezeigt ist.
Wenn der Datenimport beendet ist, erscheint
„Complete“ im Display.
• Um den Importvorgang abzubrechen, tippen Sie bitte
auf „No“.
DE-85
Anschließen an einen Computer
Sie können das Digitalpiano an einen Computer
anschließen und MIDI-Daten zwischen den beiden
Geräten austauschen. Sie können Wiedergabedaten
vom Digitalpiano an handelsübliche Musiksoftware
senden, die auf dem Computer läuft, oder MIDI-Daten
vom Computer zur Wiedergabe an das Digitalpiano
senden.
Mindestsystemanforderungen
an den Computer
Nachstehend sind die Mindestanforderungen genannt,
die das Computersystem für das Senden und
Empfangen von MIDI-Daten erfüllen muss. Bitte
vergewissern Sie sich, dass der Computer diesen
Bedingungen entspricht, bevor Sie das Digitalpiano
anschließen.
z
Betriebssystem
Windows Vista
Windows® 7
Windows® 8
Windows® 8.1
Mac OS® X (10.6.X, 10.7.X, 10.8.X, 10.9.X, 10.10.X)
*1: Windows Vista (32 Bit)
*2: Windows 7 (32 Bit, 64 Bit)
*3: Windows 8 (32 Bit, 64 Bit)
*4: Windows 8.1 (32 Bit, 64 Bit)
z
USB-Port
• Schließen Sie das Gerät auf keinen Fall an einen
Computer an, der die obigen Bedingungen nicht
erfüllt. Anderenfalls besteht die Möglichkeit, dass
beim Computer Probleme auftreten.
• Die neuesten Informationen über unterstützte
Betriebssysteme finden Sie auf der Website unter der
nachstehenden URL-Adresse.
http://world.casio.com/
® *1
*2
*3
*4
Das Digitalpiano an den Computer
anschließen
• Bitte befolgen Sie exakt die Schritte der
nachstehenden Anleitung. Bei falscher
Anschlussweise kann das Senden und Empfangen
von Daten unmöglich sein.
1.
Schalten Sie das Digitalpiano aus und starten
Sie dann den Computer.
• Starten Sie noch nicht die Musiksoftware auf dem
Computer!
2.
Schließen Sie den Computer nach dem
Starten über ein handelsübliches USB-Kabel
an das Digitalpiano an.
USB-Kabel
(Typ A-B)
A-Stecker
3.
Schalten Sie das Digitalpiano ein.
• Falls dies das erste Mal ist, dass Sie das Digitalpiano
an den Computer anschließen, wird auf dem
Computer automatisch die zum Senden und
Empfangen erforderliche Treibersoftware installiert.
4.
Starten Sie die im Handel erhältliche
Musiksoftware auf dem Computer.
5.
Wählen Sie in den Einstellungen der
Musiksoftware „CASIO USB-MIDI“ als MIDIStandardgerät.
• Näheres zum Wählen des MIDI-Geräts finden Sie in
der Benutzerdokumentation der verwendeten
Musiksoftware.
B-Stecker
USB-Port des Digitalpianos
USB-Port des Computers
DE-86
• Bitte schalten Sie unbedingt das Digitalpiano ein,
bevor Sie die Musiksoftware auf dem Computer
starten.
• Sobald die Verbindung erfolgreich hergestellt
werden kann, können Sie das USB-Kabel
angeschlossen lassen, wenn Sie den Computer und/
oder das Digitalpiano ausschalten.
• Dieses Digitalpiano ist mit General MIDI Level 1
(GM) konform.
• Nähere Einzelheiten zu den technischen Daten und
Anschlüssen im Zusammenhang mit dem Senden
und Empfangen von MIDI-Daten mit diesem
Digitalpiano finden Sie im neuesten Support-Info
auf der Website unter der folgenden Adresse.
http://world.casio.com/
MIDI verwenden
Was ist MIDI?
Die Abkürzung MIDI steht für „Musical Instrument
Digital Interface“ und ist die Bezeichnung eines
weltweiten Standards für Digitalsignale und
Verbinder, der es ermöglicht, zwischen
Musikinstrumenten und Computern (Maschinen)
verschiedener Hersteller Musikdaten auszutauschen.
Näheres über die MIDI-Spezifikationen dieses
Digitalpianos finden Sie im Dokument „MIDI
Implementation“ auf der Website unter der
nachstehenden Adresse (URL).
http://world.casio.com/
Anschließen an einen Computer
• Sie können das MIDI-Setup des Digitalpianos
ändern, indem Sie den MIDI-Daten-Sendekanal und
andere Einstellungen anpassen. Näheres siehe
„MIDI-Bildschirm“ (Seite DE-79).
• Für das Austauschen von MIDI-Daten verbinden Sie
bitte die MIDI-Buchsen des Digitalpianos über ein
separat oder im Fachhandel erhältliches MIDI-Kabel
mit denen des anderen elektronischen
Musikinstruments.
• MIDI-Anschlüsse sind deaktiviert, wenn das Digital-
Piano über den USB-Port an einen Computer
angeschlossen ist.
DE-87
Referenz
Fehlermeldungen
Falls ein Problem auftritt, erscheint eine der unten aufgeführten Fehlermeldungen im Display.
• Zum Löschen einer Fehlermeldung und Zurückkehren zur normalen Anzeige tippen Sie bitte im Display auf
br EXIT.
Display-
Meldung
No Media1. Der USB-Flash-Drive ist nicht an den USB-Flash-
Drive-Port des Digitalpianos angeschlossen.
2. Der USB-Flash-Drive wurde während eines
laufenden Betriebsvorgangs entnommen.
3. Der USB-Flash-Drive ist schreibgeschützt.3. Entschützen Sie den USB-Flash-Drive.
4. Der USB-Flash-Drive ist mit VirenschutzSoftware bestückt.
No FileDer Ordner „MUSICDAT“ enthält keine ladbare
oder abspielbare Datei.
No DataSie versuchen, Anwenderdaten (Anwender-Preset,
Anwender-Rhythmus, MIDI-Daten usw.)
abzuspeichern, ohne dass zu speichernde Daten
vorhanden sind.
Read OnlyDer USB-Flash-Drive enthält bereits eine Nur-Lesen-
Datei mit dem versuchten Namen.
Media FullDer freie Speicherplatz auf dem USB-Flash-Drive
reicht nicht aus.
Too Many Files1. Der USB-Flash-Drive enthält zu viele Dateien.1. Löschen Sie einige der Dateien auf USB-Flash-
2. Im Ordner „MUSICDAT“ befindet sich eine
Datei mit dem Namen TAKE99.WAV.
Not SMF01Sie haben versucht, Songdaten mit SMF-Format 2
abzuspielen.
Size Over1. Das Volumen der MIDI-Aufnahmedaten auf
dem USB-Flash-Drive ist zum Abspielen zu groß.
2. Die SMF-Datei auf dem USB-Flash-Drive ist zum
Abspielen zu groß.
3. Das Volumen der Daten, die Sie zu importieren
versuchen, ist zum Importieren zu groß.
Wrong Data1. Die Daten auf dem USB-Flash-Drive sind
beschädigt.
2. Der USB-Flash-Drive enthält Daten, die von
diesem Digitalpiano nicht unterstützt werden.
Memory Full1. Der freie Platz im Digitalpiano-Speicher reicht
zum Konvertieren eines MIDI-Recorder-Songs in
SMF-Daten und Speichern der Daten auf einem
USB-Flash-Drive nicht aus.
2. Der noch freie Platz im Speicher reicht für die
Rhythmus-Bearbeitung nicht aus.
3. Der noch freie Speicherplatz reicht für die
Musik-Preset-Bearbeitung nicht mehr aus.
UrsacheAbhilfe
1. Stecken Sie den USB-Flash-Drive korrekt in den
USB-Flash-Drive-Port.
2. Entnehmen Sie den USB-Flash-Drive nicht,
solange noch ein Betriebsvorgang läuft.
4. Verwenden Sie einen USB-Flash-Drive ohne
Virenschutz-Software.
Bewegen Sie die zu ladende Datei an die geeignete
Stelle (Seiten DE-84, DE-85) im Ordner
„MUSICDAT“.
Wählen Sie einen Benutzerdaten-Gegenstand, zu
dem speicherbare Daten vorhanden sind.
• Ändern Sie den Namen und speichern Sie dann
die neuen Daten.
• Entfernen Sie bei der bereits vorhandenen USB-
Flash-Drive-Datei das Nur-Lesen-Attribut und
überschreiben Sie sie mit den neuen Daten.
• Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Löschen Sie einige der Dateien auf dem USB-FlashDrive, um Platz für neue Daten freizumachen (Seite
DE-85), oder verwenden Sie einen anderen USBFlash-Drive.
Drive, um Platz für neue Daten freizumachen.
2. Löschen Sie die WAV-Datei im Ordner
„MUSICDAT“.
Dieses Digitalpiano unterstützt nur die Wiedergabe
der SMF-Formate 0 und 1.
1. Das Digitalpiano unterstützt das Abspielen von
MIDI-Aufnahmedaten bis circa 700 KB.
2. Dieses Digital-Piano unterstützt die Wiedergabe
von SMF-Dateien nur bis 320 KB.
3. Das Digitalpiano unterstützt den Import von
Daten (pro Gegenstand) bis zu den unten
gezeigten Maximalgrößen.
Anwenderrhythmen: Circa 32 KB
Anwender-Presets: Circa 6 KB
—
1. Verringern Sie die Größe der Songdaten.
Beispiel:
Löschen Sie nicht mehr benötigte Spuren.
2. Wählen Sie ein anderes Begleitungsmuster.
3. Das Digitalpiano unterstützt die Eingabe circa
1.000 Akkorden.
DE-88
Referenz
Display-
Meldung
Format Error1. Das Format des USB-Flash-Drives ist mit diesem
Digitalpiano nicht kompatibel.
2. Der USB-Flash-Drive ist beschädigt.2. Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Media ErrorDer USB-Flash-Drive ist beschädigt.Verwenden Sie einen anderen USB-Flash-Drive.
Measure LimitSie versuchen, MIDI-Aufnahmedaten oder Musik-
Preset-Daten mit mehr als 999 Takten einzugeben.
Data FullSie versuchen, Daten zu speichern, die die maximal
zulässige Anzahl von Datenelementen
überschreiten.
UrsacheAbhilfe
1. Formatieren Sie den USB-Flash-Drive auf dem
Digitalpiano.
Dieses Digital-Piano unterstützt die Eingabe von bis
zu 999 Takten.
Löschen Sie nicht mehr benötigte Daten.
Störungsbeseitigung
ProblemUrsacheAbhilfe
Kein Ton beim Spielen auf der
Tastatur.
Tonhöhe des Digitalpianos
stimmt nicht.
Klangfarben und/oder Effekte
sind nicht normal. Das
Problem ist auch nach Ausund Wiedereinschalten nicht
behoben.
Beispiel:
Die Stärke einer Note
bleibt unverändert, auch wenn
der Tastendruck variiert wird.
Nach dem Anschließen des
Digitalpianos an den
Computer keine
Datenübertragung möglich.
Aufnahme von
Akkordbegleitungsdaten auf
dem Computer nicht möglich.
1. Der VOLUME-Regler ist auf
„MIN“ gestellt.
2. An eine der PHONES-Buchsen
ist ein Kopfhörer- oder
Zwischenstecker angeschlossen.
3. Das Icon von Upper 1 ist
erloschen.
4. „Speaker“ unter SYSTEM
SETTING ist ausgeschaltet.
1. Das Digitalpiano ist nicht korrekt
gestimmt.
2. Die Tonhöhe des Digitalpianos ist
nicht auf „440,0 Hz“ eingestellt.
3. Sie verwenden eine nicht
standardmäßige Temperierung.
4. Oktavverschiebung aktiviert.4. Ändern Sie die Oktavverschiebung auf 0. ) DE-69
Die Funktion „Auto Resume“ ist
eingeschaltet.
—1. Vergewissern Sie sich, dass das USB-
“Accomp Out“ ist ausgeschaltet.Schalten Sie „Accomp Out“ ein.) DE-79
1. Verstellen Sie den VOLUME-Regler
gegen „MAX“.
2. Ziehen Sie einen etwaig
angeschlossenen Stecker aus der
PHONES-Buchse.
3. Tippen Sie auf Upper 1 zum Einschalten. ) DE-15
4. Schalten Sie „Speaker“ in SYSTEM
SETTING ein.
1. Passen Sie die Stimmung des
Digitalpianos an oder schalten Sie es
aus und dann wieder ein.
2. Ändern Sie die Tonhöhe-Einstellung auf
„440,0 Hz“ oder schalten Sie das
Digitalpiano aus und wieder ein.
3. Ändern Sie die eingestellte
Temperierung auf „Equal“, was der heute
üblichen Standard-Stimmung entspricht.
Schalten Sie „Auto Resume“ aus. Schalten
Sie dann den Strom aus und wieder ein.
Kabel an Digitalpiano und Computer
angeschlossen ist und dass das richtige
Gerät in den Einstellungen der
Musiksoftware des Computers gewählt
ist.
2. Schalten Sie das Digitalpiano aus und
schließen Sie die Musiksoftware auf dem
Computer. Schalten Sie das Digitalpiano
dann wieder ein und starten Sie die
Musiksoftware auf dem Computer neu.
Siehe
Seite
) DE-7
) DE-9
) DE-74
) DE-21
) DE-74
) DE-74
) DE-75
) DE-86
DE-89
Referenz
ProblemUrsacheAbhilfe
Speichern oder Laden von
Daten auf bzw. aus einem
USB-Flash-Drive nicht
möglich.
Wiedergabe stoppt vorzeitig,
während Daten vom Computer
übertragen werden.
Klangfarbe und Lautstärke
klingen etwas unterschiedlich
je nachdem, wo auf der
Tastatur gespielt wird.
Beim Drücken einer Taste
wird die aktuell erzeugte Note
momentan unterbrochen oder
die angelegten Effekte
verändern sich etwas.
Trotz Spielens in
verschiedenen
Tastaturbereichen ändern
sich die Oktaven der Noten
nicht.
Siehe
Seite
—Siehe „Fehlermeldungen“.) DE-88
Durch digitales Rauschen vom USBoder Netzkabel wurde die
Datenkommunikation zwischen
Computer und Digital-Piano
unterbrochen.
Stoppen Sie die Songwiedergabe, trennen
Sie das USB-Kabel vom Digitalpiano ab
und schließen Sie es dann wieder an.
Versuchen Sie dann erneut, den Song
abzuspielen.
) DE-86
Falls das Problem nicht gelöst ist, schließen
Sie bitte die verwendete MIDI-Software,
trennen Sie das USB-Kabel vom
Digitalpiano und schließen Sie es dann
wieder an. Starten Sie dann die MIDISoftware neu und versuchen Sie noch
einmal, den Song abzuspielen.
*
Dies ist eine unvermeidliche Nebenwirkung des digitalen Samplings
und kein Anzeichen für
Fehlbetrieb.
* Im unteren, mittleren und oberen Tonbereich des Original-Musikinstruments werden
multiple Proben entnommen. Dadurch können sich zwischen den Tonbereichen sehr
geringe Abweichungen in der Klangqualität und Lautstärke ergeben.
Solche Erscheinungen können dadurch auftreten, dass das Digitalpiano die internen
Klangeffekte umschaltet, wenn bei Wiedergabe mit Duettmodus, Begleitautomatik oder der
Recorder- oder anderen Funktionen eine Tastenbedienung erfolgt. Es ist kein Anzeichen für
eine Störung.
Die Bereiche bestimmter Klangfarben sind begrenzt, wodurch sich die Oktaven
normalerweise nur bis zu einer bestimmten unteren oder oberen Note ändern. Bei diesen
Klangfarben werden links von der untersten möglichen Note die Noten der untersten Oktave
und rechts von der höchsten möglichen Note die Noten der obersten Oktave wiederholt. Dies
geht auf die Bereichsgrenzen des Original-Musikinstruments bei den jeweiligen Klängen
zurück und ist kein Hinweis auf ein Problem beim Digitalpiano.
DE-90
Technische Daten des Produkts
ModellPX-560MBE
Tastatur88 Klaviertasten
• Velocity-Auflösung: Max. 16.256
• Mischklang (Layer), Tastaturteilung (Split)
• Duett: 4 Oktaven (–2 bis 0 bis +2)
• Transponierfunktion: 2 Oktaven (–12 bis 0 bis +12)
• Ausschaltautomatik: Circa 4 Stunden nach der letzten Bedienung. Die Ausschaltautomatik ist
deaktivierbar.
Eingangsimpedanz: 9,0 k
Eingangsspannung: 200 mV
Eingangsimpedanz: 9,0 k
Eingangsspannung: 200 mV
Ausgangsimpedanz: 2,3 k
Ausgangsspannung: 1,8 V (effektiv) max.
Ω
Ω
Ω
• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne Vorankündigung vorbehalten.
DE-92
B
Referenz
Vorsichtsmaßregeln zur
Benutzung
Bitte lesen und beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln zur Benutzung.
• Bei einem Modell mit einer Aufnahme- oder
anderen Datenspeicherfunktion sichern Sie bitte alle
Daten, die Sie beibehalten möchten, auf einem
anderen Medium, bevor Sie das Produkt zur
Wartung oder in Reparatur geben. Im Rahmen von
Wartungs- oder Reparaturmaßnahmen besteht die
Möglichkeit, dass auf gespeicherte Daten
zugegriffen wird oder diese gelöscht werden.
■ Ort
Vermeiden Sie bei der Aufstellung die folgenden Orte.
• Orte mit direkter Sonnenbestrahlung und hoher
Feuchtigkeit
• Orte mit übermäßigen Temperaturen
• Nahe an Radios, Fernsehgeräten, Videorecordern
oder Empfängern
• Die obigen Geräte verursachen keine
Funktionsprobleme dieses Gerätes, es können aber
durch dieses Gerät Ton- und Bildstörungen bei
anderen in der Nähe befindlichen Geräten auftreten.
■ Pflege durch den Benutzer
• Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner
oder andere chemische Mittel zum Reinigen dieses
Produkts.
• Wischen Sie das Gerät und die Tastatur zum
Reinigen mit einem weichen Tuch ab, das in einer
milden, neutralen Reinigungsmittellösung
angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch vor dem
Abwischen gründlich aus.
■ Mitgeliefertes und optionales Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Produkt
angegebene Zubehör. Bei Verwendung von nicht
zulässigem Zubehör besteht Brand-, Stromschlag- und
Verletzungsgefahr.
■ Schweißlinien
Im Finish des Gehäuses sind möglicherweise Linien
erkennbar. Dies sind sogenannte „Schweißlinien“, die
aus dem Kunststoffformprozess zurückbleiben. Es
handelt sich nicht um Risse oder Kratzer.
■ Musikinstrument-Etikette
Bitte nehmen Sie stets Rücksicht auf Ihre Umgebung,
wenn Sie dieses Produkt benutzen. Besonders wenn Sie
spät nachts noch spielen, denken Sie bitte daran, die
Lautstärke so weit zurückzunehmen, dass andere nicht
gestört werden. Weitere Maßnahmen für das Spielen
zu später Stunde sind, das Fenster zu schließen und
einen Kopfhörer zu benutzen.
• Eine Vervielfältigung des Inhalts dieser
Bedienungsanleitung, vollständig oder teilweise, ist
untersagt. Eine von CASIO nicht genehmigte
Verwendung von Inhalten dieser
Bedienungsanleitung für andere Zwecke als den
eigenen persönlichen Gebrauch ist durch das
Urheberrecht untersagt.
• CASIO IST NICHT HAFTBAR FÜR ETWAIGE
SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT
BEGRENZT AUF, SCHÄDEN DURCH
GEWINNAUSFALL,
GESCHÄFTSUNTERBRECHUNGEN ODER DEN
VERLUST VON INFORMATIONEN), DIE SICH
AUS DER BENUTZUNG ODER
NICHTBENUTZBARKEIT DIESER
BEDIENUNGSANLEITUNG ODER DES
PRODUKTS ERGEBEN KÖNNTEN, AUCH WENN
CASIO AUF DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER
SCHÄDEN HINGEWIESEN WORDEN IST.
• Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung
bleiben ohne vorausgehende Ankündigung
vorbehalten.
■ Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des
Netzadapters
• Verwenden Sie eine gut zugängliche Netzsteckdose,
damit problemlos der Netzadapter abgetrennt
werden kann, wenn eine Störung auftreten oder dies
anderweitig erforderlich sein sollte.
• Der Netzadapter ist ausschließlich für die
Benutzung in Gebäuden bestimmt. Benutzen Sie ihn
nicht an Orten, an denen er Spritzwasser oder
Feuchtigkeit ausgesetzt sein könnte. Stellen Sie auf
den Netzadapter keine Flüssigkeit enthaltenden
Behälter wie Blumenvasen.
• Lagern Sie den Netzadapter an einem trockenen Ort.
• Verwenden Sie den Netzadapter in einem offenen,
gut belüfteten Bereich.
• Bedecken Sie den Netzadapter nicht mit Zeitungen,
Tischtüchern, Vorhängen oder ähnlichen anderen
Gegenständen.
• Trennen Sie den Netzadapter von der
Netzsteckdose, wenn das Digitalpiano über lange
Zeit nicht benutzt wird.
• Versuchen Sie nicht, denn Netzadapter selbst zu
reparieren oder in irgendeiner Weise zu
modifizieren.
• Zulässige Umgebungsbedingungen für den Betrieb
des Netzadapters
Temperatur: 0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit: 10 % bis 90 % rel. Luftfeuchte
Ausgangspolarität:&
DE-93
Referenz
Vorsichtsmaßnahmen zur Handhabung des Netzadapters
Modell: AD-A12150LW
1. Lesen Sie diese Anleitungen.
2. Halten Sie diese Anleitungen zur Hand.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anleitungen.
5. Benutzen Sie das Produkt nicht in Wassernähe.
6. Zum Reinigen nur ein trockenes Tuch verwenden.
7. Nicht nahe an Heizkörpern, Heißluftauslässen, Öfen und anderen Wärmequellen (einschließlich
Verstärker) aufstellen.
8. Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller genannten Anbaugeräte und Zubehörteile.
9. Lassen Sie Wartungsarbeiten ausschließlich von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausführen. In den
folgenden Fällen ist Wartung erforderlich: Wenn das Produkt beschädigt ist, wenn das Netzkabel oder der
Netzstecker beschädigt ist, wenn Flüssigkeit auf das Produkt verschüttet wurde, wenn ein Fremdkörper in
das Produkt eingedrungen ist, wenn das Produkt Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, wenn das
Produkt nicht normal funktioniert, wenn das Produkt fallen gelassen wurde.
10. Setzen Sie das Produkt keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten aus. Stellen oder legen Sie
keine Flüssigkeit enthaltenden Objekte auf das Produkt.
11. Stellen Sie sicher, dass die elektrische Last die Angaben auf dem Schild nicht überschreitet.
12. Stellen Sie sicher, dass der umgebende Bereich trocken ist, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle
anschließen.
13. Sorgen Sie dafür, dass das Produkt richtig ausgerichtet ist.
14. Ziehen Sie bei Gewittern und vor längerer Nichtbenutzung des Gerätes den Netzstecker.
15. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen des Produkts nicht blockiert werden. Installieren Sie das
Produkt gemäß Anleitung des Herstellers.
16. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keinen Tritten ausgesetzt ist und nicht geknickt wird, insbesondere
nahe an Steckern und Steckdosen oder am Austritt aus dem Produkt.
17. Der Netzadapter sollte an eine möglichst nahe am Produkt befindliche Netzdose angeschlossen werden,
damit in Notfällen sofort der Stecker gezogen werden kann.
Das unten gezeigte Symbol warnt davor, dass im Gehäuse des Produkts nicht isolierte gefährliche Spannungen
vorliegen, durch die für den Benutzer Stromschlaggefahr bestehen kann.
’
Das unten gezeigte Symbol verweist auf das Vorhandensein wichtiger Anleitungen zu Betrieb und Wartung
(Instandhaltung) in der Begleitdokumentation des Produkts.
*
DE-94
STLport
Copyright 1994 Hewlett-Packard Company
Copyright 1996,97 Silicon Graphics Computer Systems, Inc.
Copyright 1997 Moscow Center for SPARC Technology.
Permission to use, copy, modify, distribute and sell this software and
its documentation for any purpose is hereby granted without fee,
provided that the above copyright notice appear in all copies and that
both that copyright notice and this permission notice appear in
supporting documentation. Hewlett-Packard Company makes no
representations about the suitability of this software for any
purpose. It is provided "as is" without express or implied warranty.
Permission to use, copy, modify, distribute and sell this software and
its documentation for any purpose is hereby granted without fee,
provided that the above copyright notice appear in all copies and that
both that copyright notice and this permission notice appear in
supporting documentation. Silicon Graphics makes no representations
about the suitability of this software for any purpose. It is provided
"as is" without express or implied warranty.
Referenz
Permission to use, copy, modify, distribute and sell this software and
its documentation for any purpose is hereby granted without fee,
provided that the above copyright notice appear in all copies and that
both that copyright notice and this permission notice appear in
supporting documentation. Moscow Center for SPARC Technology makes no
representations about the suitability of this software for any
purpose. It is provided "as is" without express or implied warranty.
DE-95
Information
Leitfaden zur Eingabe von Akkorden
Akkordeingabe mit Fingered 1 und Fingered 2
C
Cm
Cdim
*3
Caug
5
C
Csus4
Csus2
C7
*3
Cm7
CM7
CmM7
Cdim7
CdimM7
*1 *3
C6
*2*3
Cm6
Cadd9
Cmadd9
*3
C69
*3
*3
*3
Cm69
(9)
C7
(9)
C7
(9)
C7
(11)
C7
(13)
C7
(13)
C7
Cm7
*3
(9)
5 *3
C7
5 *3
Cm7
5
CM7
Caug7
CaugM7
C7sus4
*1Bei Fingered 2 als Am7 interpretiert.
*2Bei Fingered 2 als Am7
b
5
interpretiert.
*3Umkehrform in manchen Fällen nicht unterstützt.
*4Full Range Chord nicht unterstützt.
A-1
(11) *3
Cm7
(9)
CM7
(9)
CmM7
(Nur Grundton und 5-te) *
C5
(Nur Grundton oder Grundton plus
4
Oktave)
C8
*
4
Akkordeingabe mit Fingered 3 und Full
Range Chord
Zusätzlich zu den Akkorden, die mit Fingered 1 und
Fingered 2 eingegeben werden können, werden auch
die folgenden Akkorde erkannt.
Information
#
C
D
C
C
F#m
C
Fdim
C
Fm7
C
Gm
C
F#din
#
F
F
C
C
Abm
C
Gdim
C
GCA
AmCBbm
C
b
C
Abdin
FM7CAbM7CF#m7
b
B
A
C
C
C#mCDmCFm
C
Bm
C#dim
C
AdinCBdinCAb7CF7
C
b
5
Gm7CAbadd9
C
C
Ddim
C
C
C
C
• Bei Fingered 3 wird die unterste angeschlagene Note
als die Basisnote interpretiert. Umkehrformen
werden nicht unterstützt.
• Bei Full Range Chord wird ein Akkord als
„Fraction“-Akkord interpretiert, wenn die unterste
gegriffene Note einen bestimmten Abstand zur
benachbarten Note aufweist.
• Im Unterschied zu Fingered 1, 2 und 3 müssen bei
Full Range Chord mindestens drei Tasten
angeschlagen werden, um einen Akkord zu bilden.
A-2
Information
BF
/B
)
A
(
AFCC
/A
)
G
(
G
)
G
(
/
Akkordtabelle
A-3
Root
E
/E
)
D
(
D
)
D
(
/
5
5
Chord
Type
5
5
M
m
dim
aug
sus4
sus2
7
m7
M7
mM7
dim7
dimM7
7
m7
M7
aug7
augM7
7sus4
BF
/B
)
A
(
AFCC
/A
)
G
(
G
)
G
(
/
Information
Root
E
/E
)
D
(
D
)
D
(
/
Chord
Type
)
)
9
6
m6
add9
madd9
69
m69
(
7
)
9
11
(9)
(
7
7
13)
(
(
7
7
(13)
(9)
(11)
7
m7
m7
(9)
M7
(9)
mM7
5
8
• Da der Eingabebereich für Akkorde begrenzt ist, werden einige der oben gezeigten Akkorde von diesem Modell eventuell nicht unterstützt.
A-4
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.