Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Sicherheitsmaßregeln
Bevor Sie das Digitalpiano in Betrieb nehmen,
lesen Sie unbedingt die separaten
„Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich der Sicherheit“.
PX560-G-1B
Wichtig!
Bitte beachten Sie die folgenden wichtigen Informationen, bevor Sie dieses Produkt verwenden.
• Bevor Sie das optionale Netzgerät AD-A12150LW für die Stromversorgung dieses Produkts verwenden,
überprüfen Sie unbedingt zuerst das Netzgerät auf Beschädigungen. Kontrollieren Sie besonders sorgfältig das
Stromkabel auf Schnitte, Bruch, freiliegende Drähte und andere ernsthafte Schäden. Lassen Sie niemals
Kinder ein ernsthaft beschädigtes Netzgerät verwenden.
• Dieses Produkt ist nicht für Kinder unter 3 Jahren ausgelegt.
• Verwenden Sie nur das CASIO Netzgerät AD-A12150LW.
• Das Netzgerät ist kein Spielzeug.
• Trennen Sie immer das Netzgerät ab, bevor Sie das Produkt reinigen.
Konformitätserklärung gemäß EU-Richtlinie
Manufacturer:
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union:
Casio Europe GmbH
Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
www.casio-europe.com
Die in dieser Anleitung verwendeten Firmenund
Produktnamen sind eventuell eingetragene Marken
anderer Inhaber.
DE-3
Allgemeine Anleitung
2
Vorderseite
5314
789bkblbm
bn
bs
6
bodm dn
∗
ckclcnco
cm
bp
bq
br
dl
PHONES-Buchsen
Rückseite
MIDI OUT/THRU, IN-
Anschlüsse
Unterseite
DE-4
USB-Port
bt
DC 12V-Buchse
DAMPER, ASSIGNABLE PEDAL- Buchsen
cpcqcrcsctdk
LINE IN R, L/MONO-Buchsen
Pedalbuchse
AUDIO VOLUME-Regler
AUDIO IN-Buchsen
LINE OUT R, L/MONO-
Buchsen
Allgemeine Anleitung
• In dieser Bedienungsanleitung sind die Tasten und Regler mit den nachstehenden Nummern und Namen
bezeichnet.
1P-Taste (Strom)
2VOLUME (Lautstärkeregler)
3REC MODE (Aufnahmemodus-Taste)
4MIDIa (MIDI-Taste)
5AUDIOa (Audiotaste)
6TRANSPOSEw, q (Transponiertasten)
7INTRO (Introtaste)
8NORMAL/FILL-IN (Normal/Fill-In-Taste)
9VARIATION/FILL-IN (Variation/Fill-In-Taste)
bkSYNCHRO/ENDING (Synchro/Outro-Taste)
bla-Taste
bmACCOMP ON/OFF (Begleitung-Ein/Aus-Taste)
bnKnöpfe K1 bis K3
boDisplay
bpMENU (Menü)
bqMAIN (Hauptbildschirm)
brEXIT (Schließen)
bsRad
btw/NO, q/YES
(Abwärts/Nein- & Aufwärts/Ja-Tasten)
ckTONE (Klangfarbetaste)
clRHYTHM (Rhythmustaste)
cmTEMPO (Tempotasten)
cnMETRONOME (Metronomtaste)
coGRAND PIANO (Flügeltaste)
cpBANK (Bank-Taste)
cqREGISTRATION 1-Taste
crREGISTRATION 2-Taste
csREGISTRATION 3-Taste
ctREGISTRATION 4-Taste
dkSTORE (Speichertaste)
dlUSB-Flash-Drive-Port
dmPITCH BEND (Pitchbend-Rad)
dnMODULATION (Modulationsrad)
* Anbringen des Notenständers
Setzen Sie den Notenständer wie gezeigt mit
der Unterkante in die Nut oben auf der
Digitalpiano-Konsole ein.
DE-5
Allgemeine Anleitung
LCD-Panel
Das Flüssigkristallpanel des Monitordisplays
verwendet Hochpräzisionstechnologie mit einer
Pixelausbeute von über 99,99%. Dies bedeutet, dass
eine sehr kleine Zahl von Bildpunkten eventuell nicht
aufleuchtet oder ständig leuchtet. Dies ist durch die
Eigenschaften des Flüssigkristallpanels bedingt und
kein Hinweis auf einen Defekt.
Speichern von Einstellungen
und Bedientafelsperre
Sie können die aktuellen Einstellungen des DigitalPianos speichern und die Tasten zum Schutz vor
Bedienungsfehlern sperren. Näheres siehe „Auto
Resume“ (Seite DE-75) und „Operation Lock“ (Seite
DE-75).
Rücksetzen des Digitalpianos
auf die Werksvorgaben
Führen Sie die nachstehende Anleitung aus, wenn Sie
die gespeicherten Daten und Einstellungen des
Digitalpianos auf ihre Anfangsvorgaben zurücksetzen
möchten.
1.
Schalten Sie das Digitalpiano aus.
2.
Drücken Sie bei gedrückt gehaltenen Tasten
cm TEMPO w, q die Taste 1 P.
• Das Digitalpiano schaltet sich ein und initialisiert sein
internes System. Nach einer kurzen Weile ist das
Digitalpiano dann benutzbar.
• Näheres zum Ein- und Ausschalten finden Sie unter
„Ein- oder Ausschalten des Stroms“ (Seite DE-7).
DE-6
Netzsteckdose
Das Digitalpiano ist für Versorgung aus einer
normalen Haushaltssteckdose konstruiert. Schalten Sie
das Digitalpiano bitte unbedingt aus, wenn es nicht
benutzt wird.
Netzadapterbetrieb
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses
Digitalpiano vorgeschriebenen Netzadapter (JEITANorm mit vereinheitlichter Steckerpolarität). Der
Gebrauch eines anderen Netzadapters könnte einen
Defekt des Digitalpianos verursachen.
Vorgeschriebener Netzadapter: AD-A12150LW
• Schließen Sie den Netzadapter wie unten in der
Illustration gezeigt über das mitgelieferte Netzkabel
an.
Haushaltsnetzdose
Netzkabel
DC 12V-AnschlussNetzadapter
Bitte beachten Sie die nachstehenden
Vorsichtsmaßregeln, um einer Beschädigung des
Netzkabels vorzubeugen.
Während des Gebrauchs
• Ziehen Sie nicht mit übermäßiger Kraft am Kabel.
• Ziehen Sie nicht wiederholt am Kabel.
• Verdrehen Sie das Kabel nicht am Stecker oder
Anschluss.
Beim Bewegen
• Trennen Sie vor dem Bewegen des Digitalpianos
unbedingt den Netzadapter von der Netzsteckdose.
Bei der Lagerung
• Sie können das Netzkabel in eine Schleife legen und
bündeln, es darf aber nicht um den Netzadapter
gewickelt werden.
• Schließen Sie den mit diesem Digitalpiano
mitgelieferten Netzadapter (JEITA-Norm mit
vereinheitlichter Steckerpolarität) auf keinen Fall an
andere Geräte als dieses Digitalpiano an. Dies
könnte eine Beschädigung zur Folge haben.
• Stellen Sie sicher, dass das Digitalpiano
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Netzadapter
anschließen oder abtrennen.
• Konfiguration und Typ sind vom
Bestimmungsgebiet abhängig.
• Bei langem Gebrauch wird der Netzadapter fühlbar
warm. Dies ist normal und kein Hinweis auf ein
Funktionsproblem.
• Benutzen Sie den Netzadapter so, dass die Fläche
mit dem Schild nach unten gerichtet ist. Wenn die
Fläche mit dem Schild nach oben gerichtet ist, ist der
Netzadapter anfällig für elektromagnetische
Störausstrahlung.
Ein- oder Ausschalten des
Stroms
1.
Drücken Sie Taste 1 P zum Einschalten
des Stroms.
• Berühren Sie nicht die Tastatur, Pedale oder Tasten,
während der Startbildschirm im Display angezeigt
ist. Dies würde eine Störung verursachen.
• Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler (2) des
Digitalpianos die Lautstärke ein.
2.
Zum Ausschalten des Digitalpianos halten
Sie die Taste 1 P bitte gedrückt, bis das
Display des Digitalpianos erlischt.
• Während des Speicherns von Daten im Speicher
des Digitalpianos oder unmittelbar nach dem
Einschalten des Digitalpianos kann die
nachstehende Meldung erscheinen.
Schalten Sie das Digitalpiano auf keinen Fall aus,
während diese Meldung angezeigt ist.
• Drücken der Taste 1 P zum Ausschalten des
Stroms schaltet das Digitalpiano in einen
Bereitschaftsstatus. Auch im Bereitschaftsstatus
fließt im Digitalpiano noch ein geringer Strom.
Wenn Sie das Digitalpiano längere Zeit nicht zu
benutzen gedenken sowie im Falle eines
heranziehenden Gewitters ziehen Sie bitte
unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose.
DE-7
Netzsteckdose
Ausschaltautomatik
Um Strom zu sparen, besitzt das Digitalpiano eine
Ausschaltautomatik, die den Strom ausschaltet, wenn
eine bestimmte Zeitdauer ohne weitere Bedienung
verstreicht. Die Ansprechzeit der Ausschaltautomatik
beträgt circa vier Stunden.
• Wenn Sie möchten, können Sie die
Ausschaltautomatik deaktivieren. Näheres siehe
„Auto Power Off“ unter „SYSTEM SETTINGBildschirm“ (Seite DE-74).
DE-8
Anschlüsse
Anschließen von Kopfhörern
• Vor dem Anschließen eines Kopfhörers ist stets mit
dem 2 VOLUME-Regler des Digitalpianos die
Lautstärke leise einzustellen. Nach dem
Anschließen kann die Lautstärke wieder
wunschgemäß eingestellt werden.
• Bei deaktivierter Tonausgabe über die
Lautsprecher* optimiert das Digitalpiano den Klang
automatisch für Kopfhörer- und LINE OUTWiedergabe. Bei Ausgabe über die Lautsprecher
wechselt es automatisch auf Optimierung für
Lautsprecherwiedergabe.
* Stecker an PHONES-Buchse angeschlossen oder
„Speaker“ SYSTEM SETTING-Bildschirm (Seite
DE-74) ausgeschaltet.
Vorderseite
Im Fachhandel erhältlicher
Kopfhörer
Schließen Sie einen im Fachhandel erhältlichen
Kopfhörer an die PHONES-Buchsen an. Durch
Anschließen eines Kopfhörers an eine der PHONESBuchsen wird die Wiedergabe über die Lautsprecher
abgeschaltet, wodurch auch spät nachts geübt werden
kann, ohne damit andere zu stören. Zum Schutz des
eigenen Gehörs ist bei der Benutzung eines Kopfhörers
darauf zu achten, dass die Lautstärke nicht zu hoch
eingestellt ist.
• Schieben Sie den Kopfhörerstecker jeweils bis zum
Anschlag in die PHONES-Buchse. Bei nicht weit
genug eingeschobener Klinke erfolgt die
Wiedergabe nur über eine Seite des Kopfhörers.
• Wenn der Stecker eines Kopfhörers nicht in die
PHONES-Buchsen passt, verwenden Sie bitte einen
im Handel erhältlichen geeigneten Zwischenstecker.
• Ziehen Sie beim Abtrennen eines Kopfhörers, der
über einen Zwischenstecker angeschlossen ist, bitte
auch den Zwischenstecker ab. Anderenfalls bleiben
die Lautsprecher bei der Wiedergabe
stummgeschaltet.
PHONES-Buchsen
Anschließen eines Pedals
Das Digitalpiano besitzt auf der Rückseite zwei
Pedalbuchsen, eine für ein Dämpferpedal und die
andere für ein Soft/Sostenuto-Pedal.
An Pedalbuchse anschließen
Schließen Sie das Kabel des Pedals je nach gewünschter
Funktionsweise an entweder die DAMPER PEDALBuchse oder die ASSIGNABLE PEDAL-Buchse des
Digitalpianos an.
Rückseite
PEDAL-Buchsen
Pedalfunktionen
z Dämpferpedal
Durch Betätigen des Dämpferpedals beim Spielen
klingen die gespielten Noten nach.
• Wenn eine Piano-Klangfarbe gewählt ist, aktiviert
das Betätigen dieses Pedals den DämpferresonanzEffekt des Digitalpianos, der die Noten so
nachklingen lässt wie das Dämpferpedal bei einem
akustischen Piano.
Soft-Pedal
z
Dieses Pedal bedämpft Noten, die nach dem Treten des
Pedals auf der Tastatur gespielt werden, und lässt sie
weicher klingen.
z Sostenuto-Pedal
Nur die Noten, die Sie bei getretenem Pedal
anschlagen, werden auch nach dem Freigeben der
entsprechenden Tastaturtasten noch gehalten, bis Sie
das Pedal wieder freigegeben.
DE-9
Anschlüsse
z Expression-Pedal
Sie können mit einem Pedal den Lautstärkepegel und
die Anwendung von Effekten steuern.
Schließen Sie ein Expression-Pedal an die
ASSIGNABLE PEDAL-Buchse an. Geben Sie über
„Pedal Edit“ im CONTROLLER-Bildschirm ein, dass
der ASSIGNABLE PEDAL-Buchse ein ExpressionPedal zugewiesen ist.
• Verwenden Sie ein handelsübliches ExpressionPedal, dass den nachstehenden Spezifikationen
entspricht.* Bitte beachten Sie, dass die Polarität
der Pedale bei einigen Herstellern nicht mit der für
dieses Digitalpiano erforderlichen Polarität
übereinstimmt.
* Der Betrieb der nachstehenden Pedale ist verifiziert.
Roland EV-5: Mindestlautstärke auf 0 (Null) einstellen.
KURZWEIL CC-1
FATAR VP-25, VP-26
10 kΩ ±20 %
Pedalbuchse
Sie können die optional erhältliche 3-Pedal-Einheit (SP-
33) an die Pedalbuchse am Boden des Digitalpianos
anschließen. Die Pedale bieten dann ähnliche
Ausdrucksmöglichkeiten wie die Pedale eines
akustischen Pianos.
Unterseite
Pedalbuchse
Anschließen eines
Audiogeräts oder Verstärkers
Sie können an das Digitalpiano ein Audiogerät oder
einen Musikinstrument-Verstärker anschließen und
den Ton über externe Lautsprecher wiedergeben
lassen, was eine höhere Lautstärke und bessere
Klangqualität ermöglicht.
• Bei deaktivierter Tonausgabe über die
Lautsprecher* optimiert das Digitalpiano den Klang
automatisch für Kopfhörer- und LINE OUTWiedergabe. Bei Ausgabe über die Lautsprecher
wechselt es automatisch auf Optimierung für
Lautsprecherwiedergabe.
* Stecker an PHONES-Buchse angeschlossen oder
„Speaker“ SYSTEM SETTING-Bildschirm (Seite
DE-74) ausgeschaltet.
• Vor dem Anschließen eines Geräts an das
Digitalpiano ist stets mit dem VOLUME-Regler die
Lautstärke niedrig einzustellen. Nach dem
Anschließen kann die Lautstärke wieder
wunschgemäß eingestellt werden.
• Wenn Sie an das Digitalpiano ein anderes Gerät
anschließen, lesen Sie bitte unbedingt die
dazugehörige Benutzerdokumentation.
MIDI-Klangquelle usw.
Gitarrenverstärker
Keyboardverstärker usw.
INPUT 1
INPUT 2
Standardstecker
1
3
• Um die Pedaleinheit SP-33 verwenden zu können,
ist der optional erhältliche Spezialständer CS-67P
erforderlich.
DE-10
Stereo-Ministecker
Standardbuchse
Cinchstecker
AUX IN-Eingang usw.
des Audioverstärkers
LEFT/Linker Kanal (Weiß)
RIGHT/Rechter Kanal (Rot)
Smartphone etc.
2
4
B
Anschlüsse
Verwenden des Digitalpianos zur
Klangerzeugung von einer externen
Quelle (Abbildungen
Eine an LINE IN R (rechts) angeschlossene externe
Quelle wird über den rechten und eine an LINE IN L/MONO angeschlossene Quelle über den linken
Lautsprecher des Digitalpianos ausgegeben.
Verwenden Sie für das anzuschließende Gerät
geeignete handelsübliche Anschlusskabel. Wenn eine
externe Quelle nur an LINE IN L/MONO
angeschlossen ist, erfolgt die Ausgabe über beide
Lautsprecher.
Sie können ein Smartphone oder einen anderen
Musikspieler an AUDIO IN anschließen.
Stellen Sie die Lautstärke des Smartphones mit dem
Regler AUDIO VOLUME ein. Die Lautstärke eines
Smartphones kann nicht mit dem Regler 2 VOLUME
eingestellt werden.
• Die vorinstallierten Effekte (Hall, Chorus, DSP) des
Digitalpianos wirken auch auf die Eingabe über den
LINE IN-Anschluss. Das über den LINE INAnschluss eingegebene Signal kann mit dem
Audiorecorder aufgenommen werden.
• Die vorinstallierten Effekte (Hall, Chorus, DSP) des
Digitalpianos wirken nicht auf die Eingabe über den
AUDIO IN-Anschluss. Das über den AUDIO INAnschluss eingegebene Signal kann nicht mit dem
Audiorecorder aufgenommen werden.
und 4)
1
Anschließen an einen MusikinstrumentVerstärker (Abb.
Schließen Sie den Verstärker über ein handelsübliches
Anschlusskabel an die LINE OUT-Buchsen des
Digitalpianos an, wie dies in Abbildung
Buchse LINE OUT R gibt den Ton des rechten und
Buchse LINE OUT L/MONO den Ton des linken
Kanals aus. Bei Anschluss an nur Buchse LINE OUT L/MONO wird ein Mischsignal beider Kanäle
ausgegeben. Bitte beschaffen Sie sich zum Anschließen
des Verstärkers im Fachhandel das in der Illustration
gezeigte Anschlusskabel. Stellen Sie mit dem
VOLUME-Regler des Digitalpianos die Lautstärke ein.
• Schließen Sie bei Benutzung der LINE OUT-Buchse
einen Stecker an oder schalten Sie die Einstellung
„Speaker“ in SYSTEM SETTING-Bildschirm (Seite
DE-74) aus. Dies schaltet auf ein für Line-Ausgabe
geeignetes Klangbild um.
3
)
gezeigt ist.
3
Mitgeliefertes und optionales
Zubehör
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses
Digitalpiano angegebene Zubehör.
Bei Verwendung von nicht zulässigem Zubehör
besteht Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
Anschließen von Audiogeräten (Abb.
Schließen Sie das externe Audiogerät über
handelsübliche Kabel an die LINE OUT-Buchsen des
Pianos an, wie dies in Abbildung
Buchse LINE OUT R gibt den Ton des rechten und
Buchse LINE OUTL/MONO den Ton des linken
Kanals aus. Bitte beschaffen Sie sich zum Anschließen
an das Audiogerät im Fachhandel die in der
Illustration gezeigten Anschlusskabel. Normalerweise
ist bei dieser Konfiguration der Eingangswähler des
Audiogeräts auf den Eingang (z.B. AUX IN) zu
schalten, an den das Digitalpiano angeschlossen ist.
Stellen Sie mit dem VOLUME-Regler des Digitalpianos
die Lautstärke ein.
gezeigt ist. Die
2
2
)
• Näheres über separat für dieses Produkt erhältliches
Zubehör finden Sie im CASIO Katalog, der beim
Fachhändler verfügbar ist, und auf der CASIO
Website unter folgender Adresse (URL):
http://world.casio.com/
DE-11
Für alle Modi geltende Bedienung
Benutzen der Displayanzeige
Auslegung der Displayanzeige
Wenn Sie das Digitalpiano einschalten, erscheinen ein
MENU- und ein MAIN-Bildschirm (mit dem aktuellen
Setup) im Display. In diesen Bildschirmen können Sie
eine Reihe verschiedener Funktionen einstellen. Eine
Schnellpalette mit Steuer-Icons auf der rechten Seite
des Displays vereinfacht das Navigieren zwischen den
Bildschirmen.
■ MENU-Bildschirm
Berühren eines Menü-Icons zeigt einen Bildschirm zum
Konfigurieren von Klangfarbe, Rhythmus und anderen
Einstellungen an.
Zeigt den MAINBildschirm an.
Schaltet zum
vorherigen
Bildschirm zurück.
Schnellpalette
■ Schnellpalette
Die Schnellpalette ist ständig am rechten Rand des
Displays angezeigt. Tippen Sie zum Navigieren
zwischen den Bildschirmen auf die SchnellpaletteIcons.
bp MENU: Zeigt den MENU-Bildschirm an.
bq MAIN: Zeigt den MAIN-Bildschirm an.
br EXIT: Schaltet zum vorherigen Bildschirm zurück.
Bildschirminhalte
Sie können aktuell gewählte Icons und die Icons des
aktivierten Betriebs an ihrer Farbe unterscheiden;
Rot: Aktuell gewählt oder eingeschaltet
Blau: Betrieb aktiviert
Beispiel: „Soft Rock“ In der Gruppe „Rock“ gewählt.
Führt zur nächsten Gruppe.
■ MAIN-Bildschirm
Der MAIN-Bildschirm dient zum Kontrollieren und
Ändern von Grundeinstellungen. Am unteren
Bildschirmrand sind die aktuellen Einstellungen
angezeigt.
21
Zeigt den MENUBildschirm an.
34 5 6 7 8 9
USB-Flash-Drive gemountet
1
Lautsprecher aus
2
Akkord
3
Tempo
4
Takt
5
Schläge/Takt
6
Transponierung
7
Teilungspunkt
8
Registerbank
9
Schnellpalette
Führt zur vorherigen oder nächsten Seite.
• Nachstehend sind die Bedeutungen der nach dem
Aufnehmen oder Bearbeiten von Daten
erscheinenden Symbole erläutert.
! : Nicht gesicherte Daten
*: Gesicherte Daten
Nicht gesicherte Daten ( ! ) gehen verloren, wenn
Sie den Editier- oder Aufnahmevorgang durch
Wählen einer anderen Nummer beenden. Wenn die
gesicherten oder bearbeiteten Daten erhalten
bleiben sollen, sind diese unbedingt zu speichern,
bevor Sie mit etwas anderem beginnen.
DE-12
Für alle Modi geltende Bedienung
Vornehmen der Bedienung
Touchpanel benutzen
Das Digitalpiano besitzt ein Touchpanel. Am
Touchpanel können Sie eine Reihe verschiedener
Funktionen einstellen.
• Bedienen Sie das Touchpanel nicht mit einem
scharfen Objekt oder einem Gegenstand mit harter
Spitze. Das LCD könnte dadurch beschädigt
werden.
Antippen
Tippen Sie leicht mit dem Finger auf das Display.
Wischen
Wischen Sie mit dem Finger von links nach rechts über
das Display. Wischen auf einem MENU-Bildschirm
blättert zu einer anderen Seite mit Menüpunkten.
Textzeichen eingeben
Sie können die Namen von Datendateien über eine
berührungsempfindliche On-Screen-Tastatur
eintippen. Das Digitalpiano unterstützt die Eingabe
von alphabetischen Zeichen und von Symbolen.
134
2
65
Zeigt die eingegebenen Zeichen.
1
Wählt den Zeichentyp.
2
Bewegt den Cursor vor und zurück.
3
Löscht das Zeichen links vom Cursor.
4
Zum Eingeben von Zeichen an der Cursorposition.
5
Gibt ein Leerzeichen an der Cursorposition ein.
6
DE-13
Für alle Modi geltende Bedienung
Einen Punkt in einer Liste wählenEinen Einstellwert ändern
Ein wählbarer Punkt in einer Liste ist mit dem Icon
„X“ gekennzeichnet.
1.
Tippen Sie auf den Punkt, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
2.
Tippen Sie in der erscheinenden Liste auf
den Punkt, auf den Sie die Einstellung ändern
möchten.
Ein Einstellwert, der geändert werden kann, ist durch
ein „ “-Icon bezeichnet.
1.
Tippen Sie auf den Punkt, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
2.
Ändern Sie mit dem Rad bs oder den Tasten
bt w, q den eingestellten Wert.
• Auf anhaltendes Drücken von einer der Tasten bt
w, q ändert sich der betreffende Wert im
Schnelldurchgang.
DE-14
Eine Funktion ein- oder ausschalten
Tippen Sie zum Ein- und Ausschalten einer Funktion
auf den betreffenden Menüpunkt bzw. das Icon.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
bq
Wählen und Spielen einer
Klangfarbe
Das Digitalpiano besitzt 650 Klangfarben. Die Klänge
sind in 13 Gruppen unterteilt.
• Näheres finden Sie im getrennten Anhang.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie auf Klang „Upper 1“.
Dies zeigt den TONE SELECT-Bildschirm an.
Upper 1
bp
4.
Tippen Sie die zu verwendende Klangfarbe
an.
• Sie können durch Antippen von „ “ bzw. „“
durch die Seiten der Klangliste blättern.
5.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN, um
zum Bildschirm MAIN zurückzukehren.
• Antippen von Icon Upper 1 zum Abschalten wählt
den Tastaturton ab, so dass die Tastatur keinen Ton
mehr erzeugt.
• Drücken von Taste co GRAND PIANO schaltet auf
Konzertflügelklang und optimiert die Einstellungen
des Digitalpianos für Konzertflügel-Wiedergabe.
Näheres finden Sie im getrennten Anhang.
bt
co
cncm6bn
3.
Tippen Sie auf die Gruppe, die den
gewünschten Klang enthält.
• Sie können durch Antippen von „UU“ oder „II“
zwischen den Gruppen navigieren.
DE-15
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Aufteilen der Tastatur auf zwei
Klangfarben
Sie können die Tastatur so aufteilen, dass die linke
Seite (unterer Bereich) mit einer und die rechte Seite
(oberer Bereich) mit einer anderen Klangfarbe belegt
ist.
• Die Klangfarbe, die bei aufgeteilter Tastatur dem
unteren Tastaturbereich zugewiesen ist, wird als
„Splitting-Klangfarbe“ (Lower 1) bezeichnet.
Beispiel: Wenn „GM Slap Bass 1“ als Splitting-Klangfarbe
gewählt ist
Splitting-Klangfarbe:
GM Slap Bass 1
Lower 1
Lower 2
Hauptklangfarbe:
Grand Piano Concert
Upper 1
Upper 2
8.
Zum Beenden der Tastaturteilung und
Zurückschalten auf eine einzige Klangfarbe
tippen Sie bitte auf „Split“ im MAINBildschirm.
Dies hebt die Tastaturteilung auf.
• Durch Einschalten von Mischklang (Seite DE-17)
können Sie die Hauptklangfarbe und die SplittingKlangfarbe zusammenmischen. Sie können die
Mischklang-Einstellung auch nach Einschalten der
Tastaturteilung vornehmen.
• Ausschalten von Upper 1, Upper 2, Lower 1 oder
Lower 2 durch Antippen des dazugehörigen Icons
schaltet den betreffenden Klang stumm.
• Wenn Sie sowohl der Haupt- als auch der Splitting-
Klangfarbe einen Klang mit DSP zuweisen, wird der
Effekt bei einem der beiden Klänge deaktiviert.
Tastatur-Teilungspunkt verschieben
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Wählen Sie die Hauptklangfarbe.
3.
Tippen Sie im MAIN-Bildschirm auf „Split“.
Dies schaltet auf Tastaturteilung.
4.
Tippen Sie auf „Lower 1“.
Dies zeigt den TONE SELECT-Bildschirm an.
5.
Tippen Sie auf die Gruppe, die den als
Splitting-Klangfarbe gewünschten Klang
enthält.
Rot
Nach dem nachstehenden Vorgehen kann die Lage des
Punkts angewiesen werden, an dem die Tastatur
zwischen der linken und rechten Seite aufgeteilt ist.
Dieser Punkt wird als „Teilungspunkt“ bezeichnet.
Unterer BereichOberer Bereich
Teilungspunkt
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie auf „Split Point“.
6.
Tippen Sie auf den als Splitting-Klangfarbe
gewünschten Klang.
7.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN, um
zum Bildschirm MAIN zurückzukehren.
DE-16
Rot
3.
Stellen Sie mit den Tasten btw, q den
Teilungspunkt ein, d.h. die am weitesten links
liegende Taste des oberen Bereichs.
• Sie können den Teilungspunkt auch durch Berühren
und Gedrückthalten von „Split Point“ beim Drücken
der gewünschten Tastaturtaste eingeben.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Mischen von zwei Klangfarben
Sie können zwei Klangfarben zusammenmischen und
dann über eine Tastaturtaste für gleichzeitige
Wiedergabe abrufen.
• Die Upper 1-Klangfarbe wird als „Hauptklangfarbe“
und die Upper 2-Klangfarbe als
„Zumischklangfarbe“ bezeichnet.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
2.
Wählen Sie die Hauptklangfarbe.
3.
Tippen Sie auf das Upper 2-Icon.
Dies aktiviert den Klangmischbetrieb und überlagert
die beiden Klangfarben.
Rot
• Sie können die Lautstärkebalance zwischen der
Haupt- und der Zumischklangfarbe regeln.
Siehe „Einstellen der Tastatur-Lautstärkebalance“
(Seite DE-19).
• Antippen von Upper 1 oder Upper 2 schaltet den
jeweiligen Klang stumm.
• Wenn Sie sowohl der Haupt- als auch der
Zumischklangfarbe einen Klang mit DSP zuweisen,
wird der Effekt bei einem der beiden Klänge
deaktiviert.
Aufteilen der Tastatur für
Duettspiel
Sie können die Tastatur zum Duettspielen so in der
Mitte teilen, dass die linke und rechte Seite den
gleichen Bereich haben. Das äußere Pedal links wird
zum Dämpferpedal für die linke Seite und das äußere
Pedal rechts zum Dämpferpedal für die rechte Seite.
Mit Duettspiel kann zum Beispiel der Lehrer auf der
linken Seite zeigen, wie gespielt wird, während der
Schüler auf der rechten Seite die gleiche Melodie spielt.
Rechte TastaturLinke Tastatur
4.
Tippen Sie auf Klang „Upper 2“.
Dies zeigt den TONE SELECT-Bildschirm an.
5.
Tippen Sie auf die Gruppe, die den als
Zumischklangfarbe gewünschten Klang
enthält.
6.
Tippen Sie auf den als Zumischklangfarbe
gewünschten Klang.
7.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN, um
zum Bildschirm MAIN zurückzukehren.
8.
Zum Beenden des Mischbetriebs und
Zurückschalten auf eine einzige Klangfarbe
tippen Sie bitte auf das Upper 2-Icon im
MAIN-Bildschirm.
Dies hebt den Mischbetrieb auf.
C4C4
(Mittleres C)(Mittleres C)
Pedale
z Benutzen der optionalen Pedaleinheit SP-33
Dämpferpedal für rechte
Dämpferpedal für
linke Seite
Dämpferpedal für linke
und rechte Seite
z
Benutzen der mitgelieferten Pedaleinheit SP-3
Zur Verwendung der Pedaleinheit SP-3 als
Dämpferpedal für die rechte Tastatur schließen Sie sie
bitte an den Anschluss DAMPER PEDAL an.
Zur Verwendung als Dämpferpedal für die linke
Tastatur schließen Sie sie bitte an den Anschluss
ASSIGNABLE PEDAL an.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
Seite (HalbpedalBedienung unterstützt)
DE-17
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
2.
Tippen Sie auf „Duet“.
Dies schaltet auf Duettspiel.
• Tippen Sie auf „Pan“ zum Einschalten von Duet Pan.
Wenn Duet Pan aktiviert (eingeschaltet) ist, wird der
Ton der linken Tastatur über den linken Lautsprecher
und der Ton der rechten Tastatur über den rechten
Lautsprecher ausgegeben. Die nachstehenden Effekte
werden nicht aufgelegt.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN, um
zum Bildschirm MAIN zurückzukehren.
• Näheres zu anderen Einstellungen im BALANCE-
Bildschirm siehe „BALANCE-Bildschirm“ unter
„Konfigurieren der Digitalpiano-Einstellungen“
(Seiten DE-68 bis DE-81).
Zahl der Schläge pro Takt ändern
Sie können das Metronom auf 0 bis neun Schläge pro
Takt einstellen.
Wenn Sie 0 einstellen, ertönt bei allen Schlägen der
gleiche Ton. Diese Einstellung ist günstig zum Üben
mit konstantem Takt.
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„SYSTEM SETTING“.
2.
Tippen Sie auf „Metronome Count“.
3.
Wählen Sie mit den Tasten btw, q die
Zahl der Schläge pro Takt.
4.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies ruft den MAIN-Bildschirm zurück.
Einstellen der Lautstärkebalance
zwischen Metronom und Tastatur
(Metronome Volume)
Nach der folgenden Anleitung können Sie die
Lautstärke des Metronoms anpassen, ohne dadurch die
Lautstärke der Tonausgabe von der Tastatur zu
verändern.
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bp MENU.
Dies zeigt den MENU-Bildschirm an.
Benutzen des Metronoms
1.
Drücken Sie die Taste cn METRONOME.
Dies startet das Metronom.
Blinkt synchron mit den Schlägen.
2.
Drücken Sie erneut die Taste cn
METRONOME, um das Metronom zu
stoppen.
Dies stoppt das Metronom.
2.
Tippen Sie auf „BALANCE“.
3.
Tippen Sie auf „Metronome Volume“.
4.
Stellen Sie mit den Tasten btw, q die
Metronomlautstärke ein (0 bis 127).
5.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies ruft den MAIN-Bildschirm zurück.
DE-19
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Ändern der Tempoeinstellung
Die Tempoeinstellung kann auf zwei verschiedene
Weisen geändert werden: mit den Tasten cm TEMPO w, q zum schrittweisen Ändern oder durch
Antippen von Taste cm TEMPO TAP (Tippeingabe).
■ Methode 1:
Tempo-Einstellung mit den Tasten
TEMPO w, q anpassen
1.
Stellen Sie mit den Tasten cm TEMPO w,
q das Tempo ein.
Jeder Tastendruck erhöht bzw. vermindert den
Tempowert (Schläge pro Minute) um den Wert Eins.
• Auf anhaltendes Drücken der Taste erfolgt
Schnelldurchgang.
• Sie können einen Tempowert im Bereich von 20 bis
255 einstellen.
cm
Benutzen des Pitchbend-Rads
Mit dem Pitchbend-Rad können Sie die Tonhöhe von
Noten gleitend anheben und absenken. Diese Funktion
ermöglicht das Erzeugen von Dämpfeffekten wie bei
Saxophon und E-Gitarre.
1.
Verstellen Sie das links von der
Tastatur befindliche dm PITCH BEND-Rad (Pitchbend-Rad) beim
Spielen einer Note nach oben
oder unten.
Der Betrag, um den die Note variiert
wird, richtet sich danach, wie weit das
Pitchbend-Rad gedreht wird.
• Berühren Sie beim Einschalten des
Digitalpianos nicht das Pitchbend-Rad.
• Sie können den Effekt des Pitchbend-Rads anpassen,
indem Sie den Betrag der Tonhöhenänderung bei
maximaler Drehung in beiden Richtungen
einstellen. Näheres finden Sie unter
„CONTROLLER-Bildschirm“ (Seite DE-76).
Modifizieren von Noten mit
dem Modulationsrad und den
Knöpfen
■ Methode 2:
Tempo durch Antippen einstellen
(Tippeingabe)
1.
Tippen Sie mit dem Tempo, das Sie
einstellen möchten, mehrmals auf Taste cm TEMPO TAP.
• Die Tempoeinstellung ändert sich entsprechend dem
Antippen der Taste.
Zwei oder mehrere Male antippen.
• Nachdem Sie auf diese Weise das ungefähre Tempo
vorgegeben haben, können Sie das Tempo
entsprechend dem Vorgehen von „TempoEinstellung mit den Tasten cm TEMPO w, q
anpassen“ noch feineinstellen.
Sie können Noten auch modifizieren, während Sie
diese spielen. Jede Klangfarbe ist mit dafür geeigneten
Effekten vorprogrammiert.
1.
Während Sie mit der rechten Hand auf der
Tastatur spielen, können Sie mit der linken
Hand das dn MODULATION-Rad oder die
Knöpfe bn (K1 bis K3) betätigen.
Die Stärke des aufgelegten Effekts richtet sich danach,
wie stark das betreffende Bedienelement verstellt wird.
• Das MODULATION-Rad ist in Normalstellung
(keine Modulation), wenn es sich abwärts (zu sich
hin) am Anschlag befindet. Verwenden Sie diese
Position für normales Spielen.
• Verstellen des MODULATION-Rads nach oben (von
sich weg) legt Modulation auf, die sich nach dem
Grad der Verstellung richtet (mit zunehmender
Verstellung nimmt die Modulation zu).
DE-20
B
• Berühren Sie das Rad oder die Knöpfe nicht beim
Einschalten des Digitalpianos.
Normale Spielposition (ganz nach unten gedreht)
• Sie können die dem Modulationsrad und den
Knöpfen zugewiesenen Effekte und Funktionen
ändern. Näheres siehe „CONTROLLER-Bildschirm“
unter „Konfigurieren der DigitalpianoEinstellungen“ (Seiten DE-68 bis DE-81).
Die einem Knopf zugewiesene Funktion
ändern
1.
Tippen Sie im Bildschirm auf bq MAIN.
Dies zeigt den MAIN-Bildschirm an.
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Tonhöhe des Digitalpianos in
Halbton-Einheiten
verschieben (Transponierung)
Mit der Transponierungsfunktion können Sie die
Gesamttonhöhe des Digitalpianos in Halbtonschritten
anheben und absenken. Diese Funktion kann dazu
verwendet werden, die Tonhöhe der Tastatur an die
Stimmlage eines Sängers oder an ein anderes
Instrument usw. anzupassen.
1.
Ändern Sie mit den Tasten 6 TRANSPOSE
w, q den eingestellten Wert.
• Die Stimmung der Tastatur ist im Bereich von –12 bis
00 bis +12 einstellbar.
• Gleichzeitiges Drücken der Tasten 6 TRANSPOSE
w, q ändert die Einstellung auf 0.
• Die aktuelle Einstellung der Transponierung wird im
MAIN-Bildschirm angezeigt.
2.
Tippen Sie im Bildschirm MAIN auf den
Knopf, dessen Einstellung Sie ändern
möchten.
Aktuelle Einstellung, zugewiesenes Ziel
3.
Ändern Sie die Einstellung.
Näheres zu den Einstellungen siehe „CONTROLLERBildschirm“ unter „Konfigurieren der DigitalpianoEinstellungen“ (Seiten DE-68 bis DE-81).
• Einem Knopf können zwei Ziele zugewiesen
werden. Wenn einem Knopf zwei Ziele zugewiesen
sind, zeigt das Display das erste Ziel und dessen
Einstellung an.
• Wenn ein Control Change (CC) oder eine andere
MIDI-Nachricht vorliegt, die jedem der Parts
zuweisbar ist, die dem ersten Ziel zugewiesen sind,
zeigt das Display die Einstellung von Part 1.
B
DE-21
Spielen mit verschiedenen Klangfarben
Automatische Wiedergabe von
Arpeggio-Phrasen
(Arpeggiator)
Mit dem Arpeggiator können Sie verschiedene
Arpeggios und andere Phrasen durch einfaches
Drücken von Tasten in der Tastatur abspielen. Dabei
stehen verschiedene Arpeggio-Optionen zur Wahl,
darunter das Spielen von Arpeggios aus einem Akkord
und automatisches Abspielen verschiedener Phrasen.
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf
„ARPEGGIATOR“.
Dies zeigt den ARPEGGIATOR-Bildschirm an.
2.
Tippen Sie zum Aktivieren des Arpeggiators
auf „“.
• Sie können den Arpeggiator auch durch Berühren
von „Arpeggiator“ im MAIN-Bildschirm zwischen
ein und aus umschalten.
PunktBeschreibung
One TouchAntippen von „One Touch“
6.
Spielen Sie auf der Tastatur einen Akkord
wählt automatisch die für den
aktuell gewählten
Arpeggiatortyp empfohlene
Klangfarbe. Die Klangfarbe
wird dem mit Arpeggiator Part
gewählten Part zugewiesen.
oder eine einzelne Note.
Das gespielte Arpeggio richtet sich nach dem aktuell
gewählten Arpeggiatortyp und den gespielten Noten.
7.
Tippen Sie zum Deaktivieren des
Arpeggiators auf „“.
Einstellung
3.
Tippen Sie auf den angezeigten ArpeggioNamen.
4.
Tippen Sie auf den zu verwendenden
Arpeggiatortyp.
5.
Nehmen Sie die gewünschten ArpeggiatorEinstellungen vor.
PunktBeschreibung
Arpeggiator
Part
HoldON: Die Arpeggio-Wiedergabe
DE-22
Sie können Upper oder Lower
als den Tastaturbereich
einstellen, der das Arpeggio
spielt.
wird auch nach dem Freigeben
der Tastaturtasten fortgesetzt.
OFF: Das Arpeggio ertönt bei
gedrückt gehaltenen
Tastaturtasten.
Einstellung
Upper All,
Upper 1,
Upper 2,
Lower All,
Lower 1,
Lower 2
B
Editieren einer Klangfarbe
bqbpbr
Mit den nachstehenden Vorgehen können Sie
Klangfarben bearbeiten und Effekte auf den für
Upper 1 gewünschten Klang (Hauptklangfarbe)
auflegen.
Editieren einer Klangfarbe
1.
Stellen Sie Upper 1 als den zu bearbeitenden
Klang ein.
2.
Tippen Sie auf bp MENU.
3.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „TONE“.
4.
Tippen Sie auf „Edit“.
5.
Tippen Sie auf „Edit“.
Dies zeigt die Editieranzeige an.
6.
Tippen Sie auf den Punkt, dessen Einstellung
Sie ändern möchten.
• Welche Einstellpunkte in der Editieranzeige
erscheinen, richtet sich nach dem gewählten Klang.
• Näheres zu den bearbeitbaren Parametern finden Sie
in den Erläuterungen zu den einzelnen
Klangkategorie-Tabellen von „Editierbare MelodieKlangparameter“ (Seite DE-25) bis „Editierbare HexLayer-Klangparameter“ (Seite DE-30).
12.
Tippen Sie nach Eingabe des Klangnamens
auf „Enter“.
13.
Tippen Sie auf die Ziel-Klangnummer.
• Falls der Klangnummer bereits Daten zugewiesen
sind, wird neben ihr ein Sternchen (*) angezeigt.
14.
Tippen Sie auf „Execute“.
Falls der gewählten Preset-Nummer noch keine Daten
zugewiesen sind, erscheint die Meldung „Sure?“. Wenn
ihr schon Daten zugewiesen sind, erscheint die
Meldung „Replace?“.
15.
Tippen Sie auf „Yes“.
Dies speichert die Daten.
• Um ohne Speichern zum Bildschirm von Schritt 13
zurückzukehren, tippen Sie bitte auf „No“.
7.
Ändern Sie die Parameter-Einstellungen wie
gewünscht.
8.
Nach Ende der Bearbeitung drücken Sie bitte
br EXIT.
9.
Wenn die gesamte Bearbeitung beendet ist,
tippen Sie bitte auf „Write“.
10.
Tippen Sie auf „Rename“.
11.
Geben Sie einen Namen für den Klang ein.
DE-23
Editieren einer Klangfarbe
Ändern des Namens einer
Klangfarbe
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „TONE“.
2.
Tippen Sie auf „Edit“.
3.
Tippen Sie auf „Rename“.
4.
Tippen Sie auf den umzubenennenden
Klang.
5.
Geben Sie den neuen Namen ein.
6.
Tippen Sie nach der Eingabe des Namens
auf „Enter“.
Löschen einer Klangfarbe
1.
Tippen Sie im MENU-Bildschirm auf „Edit“.
2.
Tippen Sie auf „Edit“.
3.
Tippen Sie auf „Clear“.
4.
Tippen Sie auf den zu löschenden Klang.
5.
Tippen Sie auf „Execute“.
6.
Tippen Sie auf „Yes“.
• Falls nicht gelöscht werden soll, tippen Sie bitte auf
„No“.
DE-24
Editieren einer Klangfarbe
Editierbare Parameter
• Schattierte Zellen bezeichnen eine mehrere Einstellpunkte umfassende Gruppe. Antippen von „Enter“ zeigt die
Einstellpunkte einer Gruppe an.
■ Editierbare Melodie-Klangparameter
DisplaytextBeschreibungEinstellungen
PitchTonhöhen-Hüllkurve (envelope). Die bearbeitbaren Parameter in dieser
Octave ShiftOktavverschiebung. Ändert den Klang von Noten in Oktavschritten.–2 bis 0 bis +2
Envelope• Die unten gezeigte Kurve gilt auch für Filter-, Verstärker- und andere
Gruppe beeinflussen die Tonhöhe von Noten.
Hüllkurven. Bei der Tonhöhen-Hüllkurve entspricht die Tonhöhe des
Klangs der vertikalen Achse (Level).
• Bei der Hüllkurve eines Hex-Layer-Klangs kann Decay Time in drei
Teile und Release Time in zwei Teile unterteilt und bearbeitet werden.
• Wenn bei Tastenfreigabe-note-on Decay Level 3 erreicht wird, erfolgt
ein unmittelbarer Übergang auf Release Level 1, ohne den Ton zu
halten.
• Die Einstellbereiche der nachstehenden Parameter bewirken relative
Änderungen (gegenüber den Presets der Klangfarbe) im Falle von
Melodie- und Drum-Klangfarben. Bei der Bearbeitung eines HexLayer-Klangs bewirken sie absolute Änderungen, die nicht in Relation
zu den Presets der Klangfarbe stehen.
– Zeiten und Pegel einer Hüllkurve
– Rate, Tiefe, Verzögerung, Modulationstiefe des LFO (Seite DE-27)
Level
AL
DL1
DL
DL2DL3
RL
RL1
IL
AT DT1DT3DT2RT1RT2
DTRT
RL2
Time
IL : Initial LevelRT : Release Time
AT : Attack Time(RT1: Release Time 1)
ALDT: Attack Level(RT2: Release Time 2)
FilterFilter. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die Filter
CutoffGrenzfrequenz. Legt die Filtergrenzfrequenz fest.–64 bis 0 bis +63
ResonanceResonanz. Legt die Resonanz des Klangs im Bereich nahe an der
Velocity SenseAnschlagdynamik. Legt fest, wie die Stärke des Tastenanschlags auf der
Envelope• Näheres zu den nachstehenden Parametern finden Sie unter
Envelope Depth Hüllkurventiefe. Legt fest, wie die Hüllkurve angewendet wird.0 bis 127
Attack LevelAnstiegshöhe. Die unmittelbar nach Noteneinsatz erreichte Zielhöhe.–64 bis 0 bis +63
Decay TimeAbklingzeit. Die Zeit, die erforderlich ist, bis der Klang von der
Decay LevelAbstiegshöhe. Die Höhe des Klangs wird beibehalten, solange eine Taste
AmpVerstärker. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die den
VolumeLautstärke. Legt die Verstärkung fest.0 bis 127
Velocity SenseAnschlagdynamik. Legt fest, wie die Stärke des Tastenanschlags auf der
Envelope• Die vertikale Achse (Level) im Diagramm der Tonhöhen-Hüllkurve
EffectEffekt. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-Parameter.
DSPDSP-Bearbeitung. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-DSPs
Reverb SendHall senden. Legt fest, wie Hall (Seite DE-71) auf einen Klang aufgelegt
Chorus SendChorus senden. Legt fest, wie Chorus (Seite DE-71) auf einen Klang
Delay SendDelay senden. Legt fest, wie Delay (Seite DE-71) auf einen Klang
(Klänge) betreffen.
• Bei dieser Gruppe zeigt die vertikale Achse (Level) im Diagramm der
Tonhöhen-Hüllkurve den Grad der Filterwirkung an.
–64 bis 0 bis +63
Grenzfrequenz fest.
–64 bis 0 bis +63
Tastatur die Größe der Filteränderung beeinflusst.
„Tonhöhen-Hüllkurve“.
Initial Level, Attack Time, Release Time, Release Level
–64 bis 0 bis +63
Anstiegshöhe die Abstiegshöhe erreicht.
–64 bis 0 bis +63
oder ein Pedal gedrückt gehalten wird.
Verstärker (Lautstärke) betreffen.
–64 bis 0 bis +63
Tastatur die Lautstärke beeinflusst.
entspricht im Falle dieser Gruppe der Lautstärke.
• Näheres zu den nachstehenden Parametern finden Sie unter
„Tonhöhen-Hüllkurve“.
Initial Level, Attack Time, Release Time
• Näheres zu den nachstehenden Einstellpunkten finden Sie oben unter
„Filter“.
Attack Level, Decay Time, Decay Level
Näheres finden Sie unter „EFFECT-Bildschirm“ (Seite DE-71).
(Seite DE-34). Antippen von „ENTER“ zeigt den DSPBearbeitungsbildschirm an.
0 bis 127
wird.
0 bis 127
aufgelegt wird.
0 bis 127
aufgelegt wird.
DE-26
Editieren einer Klangfarbe
DisplaytextBeschreibungEinstellungen
LFONiederfrequenz-Oszillator. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren LFO-
Pitch Wave
FilterAmpWave
Parametern für Tonhöhe, Filter und Verstärkung.
Wellentyp. Legt fest, dass der LFO einen der folgenden Wellentypen
verwendet. FilterAmpWave gilt für Filter und Verstärker gemeinsam.
Sin
(Sinuswelle)
Tri
(Dreieckwelle)
Saw up
(Sägezahnwelle
aufwärts)
Saw down
(Sägezahnwelle
abwärts)
Puls 1:3
(Rechteckwelle
1:3)
Puls 2:2
(Rechteckwelle
2:2)
Puls 3:1
(Rechteckwelle
3:1)
Siehe Zelle links.
Pitch Rate
FilterAmpRate
Pitch Depth
Filter Depth
Amp Depth
Pitch Delay
Filter Delay
Amp Delay
Pitch Rise
Filter Rise
Amp Rise
Pitch Mod.Depth
Filter Mod.Depth
Amp Mod.Depth
PortamentoPortamento. Dies ist eine Gruppe editierbarer Portamento-Parameter.
Portamento On/Off Portamento Ein/Aus. Wählen Sie „On“ für sanftes Gleiten von einem
Portamento TimeZeit. Legt die Zeitdauer des Tonwechsels fest.0 bis 127
PanPanorama. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die das
Dynamic PanningDynamisches Panning. Um Änderungen im Part-Panning des erzeugten
Pan PositionPanning-Position. Wählen Sie „PreDSP“, um das Panning vor dem DSP
Rate. LFO-Geschwindigkeit (Frequenz). FilterAmpRate gilt für Filter und
Verstärker gemeinsam.
Tiefe. Legt fest, wie LFO angewendet wird.–64 bis 0 bis +63
Verzögerung. Legt den Grad der Verzögerung in der Zeitgabe für die
LFO-Anwendung fest.
Anstieg. Legt die Zeit fest, die ab Beginn der LFO-Anwendung vergeht,
bis der Effekt den durch die obige Tiefe vorgegebenen Grad erreicht.
Modulationstiefe. Legt fest, wie Modulation auf den LFO angewendet
wird.
Ton zum nächsten oder „Off“, wenn kein gleitender Übergang
erforderlich ist.
Panning (Stereo-Positionierung) des Klangs betreffen.
Klangs zu berücksichtigen, wählen Sie bitte „On“ für diese Einstellung.
Wählen Sie „Off“, wenn Änderungen nicht berücksichtigt werden sollen.
und „PostDSP“, um es nach dem DSP anzuwenden.
–64 bis 0 bis +63
–64 bis 0 bis +63
–64 bis 0 bis +63
–64 bis 0 bis +63
Off, On
Off, On
PreDSP, PostDSP
DE-27
Editieren einer Klangfarbe
■ Editierbare Parameter von Drum-Klangfarben
DisplaytextBeschreibungEinstellungen
Inst EditInstrument-Bearbeitung. Dies ist eine Gruppe editierbarer Instrumente,
die der jeweiligen Tastatur zugewiesen sind.
• Schlagen Sie eine Tastaturtaste an, um die zu bearbeitende Taste
festzulegen.
Inst SelectInstrumentnummer-Wahl. Wählen Sie die Nummer des der jeweiligen
Taste zuzuweisenden Drum-Klangs.
Note Off ModeNote-Aus-Modus. Wenn diese Einstellung eingeschaltet ist, setzt die
Note aus, wenn eine Taste freigegeben wird.
Assign GroupGruppenzuweisung. Legt als Wert von 1 bis 15 fest, welcher Gruppe die
aktuell gewählte Taste zuzuordnen ist. In einer Gruppe kann immer nur
ein Keyboard wiedergegeben werden (nicht-polyphonisch).
PitchTonhöhen-Hüllkurve. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter
„Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
Initial Level, Attack Time
Coarse TuneGrobstimmung. Ändert die Tonhöhe von Noten in Halbtonschritten.–24 bis 0 bis +24
Fine TuneFeinstimmung. Zum Feineinstellen der Tonhöhe des Klangs. Zum
Absenken des Werts bis –256 und Anheben bis +255 um bis zu maximal
einen Halbton.
FilterFilter. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite
DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-26).
Cutoff, Resonance, Envelope Depth, Attack Level, Decay Time,
Decay Level
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
Initial Level, Attack Time
AmpNäheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Amp“ (Seite DE-26).
Volume
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pitch Envelope“ (Seite DE-25).
Initial Level, Attack Time
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Filter“ (Seite DE-26).
Attack Level, Decay Time, Decay Level
PanPanorama. Legt fest, in welchem Maße der Ton des Parts von der linken
oder rechten Seite gehört wird.
EffectEffekt. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-Parameter.
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Effect“ (Seite DE-26).
Chorus Send, Delay Send, Reverb Send
• Durch Multiplikation von für instrumentspezifische Effekte (Effect)
konfigurierten Sendewerten und von für übergreifende Effekte (Effect)
konfigurierten Sendewerten erzeugte Werte werden an das System
gesendet.
• Wenn „DSP On/Off“ eingeschaltet (DSP aufgelegt) ist, können
nachstehend unter „Effekt“ Chorus-, Delay- und Reverb-Einstellungen
konfiguriert werden.
DSP On/OffDSP ein/aus. Legt fest, ob DSP auf Klänge aufgelegt wird.Off, On
C-1 - G9
Siehe „Instrumentenliste“
im separaten Anhang.
Off, On
Off, 1 bis 15
–256 bis 0 bis +255
–64 bis +63
DE-28
Editieren einer Klangfarbe
DisplaytextBeschreibungEinstellungen
EffectGemeinsamer Effekt. Dies ist eine Gruppe editierbarer Effektfunktion-
PanPanorama. Dies ist eine Gruppe mit editierbaren Parametern, die das
Parameter. Näheres finden Sie unter Melodie-Klangparameter „Effect“
(Seite DE-26).
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Effect“ (Seite DE-26).
Chorus Send, Delay Send, Reverb Send
Panning (Stereo-Positionierung) des Klangs betreffen.
• Näheres über die nachstehenden Einstellpunkte finden Sie unter
Melodie-Klangparameter „Pan“ (Seite DE-27).
Dynamic Panning, Pan Position
DE-29
Loading...
+ 75 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.