Casio KL-7400 User Manual [de]

KL-7400
Bedienungsanleitung
Lesen Sie unbedingt die in dieser Anleitung enthaltenen Sicherheitshinweise durch, bevor Sie die erstmalige Verwendung des Druckers versuchen, und bewahren Sie diese Anleitung griffbereit für spätere Nachschlagzwecke auf.
RJA520039-001V02
G
Manufacturer: CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Responsible within the European Union: CASIO EUROPE GmbH Casio-Platz 1, 22848 Norderstedt, Germany
This mark applies in EU countries only. Diese Markierung trifft nur auf EU-Länder Zu. Cette marque ne sapplique quaux pays de I’UE. Este símbolo es válido sólo en países de la UE. Questo marchio vale soltanto nei paesi dell’UE. Detta märke tillämpas enbart i EU-länder.
Bitte zuerst lesen!
CASIO COMPUTER CO., LTD. haftet für keinerlei Verluste oder Forderungen, die Ihnen als Benutzer oder Dritten aus der Verwendung dieses Druckers erwachsen.
Die Vervielfältigung dieser Anleitung entweder ganz oder teilweise ist nur mit der ausdrücklichen Genehmigung von CASIO COMPUTER CO., LTD. erlaubt.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert werden.
© Copyright 2008 CASIO COMPUTER CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.
Lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Sicherheitshinweise
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses hochwertige Produkt von CASIO entschieden haben. Bitte lesen Sie vor der Verwendung des Geräts die nachstehenden Sicherheitshinweise gründlich durch. Bewahren Sie das Handbuch so auf, dass Sie es für eine spätere Bezugnahme jederzeit griffbereit haben.
Gefahr
Dieses Symbol bezeichnet Informationen, welche zu Todes- oder ernsthafter Verletzungsgefahr führen können, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet werden.
Warnung
Dieses Symbol bezeichnet Informationen, welche zur Möglichkeit von Todes- oder ernsthafter Verletzungsgefahr führen können, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet werden.
Vorsicht
Dieses Symbol bezeichnet Informationen, welche zur Möglichkeit von Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr führen können, wenn sie ignoriert oder falsch angewendet werden.
Beispiele für Hinweise in Symbolform
weist auf Dinge hin, die Sie zu unterlassen haben. Das hier
abgebildete Symbol zeigt an, dass Sie das Gerät nicht zerlegen oder daran herumbasteln dürfen.
fordert zu einer Handlung auf. Das abgebildete Symbol zeigt
an, dass Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen sollen.
1
G
Gefahr
Alkalibatterien
Führen Sie unverzüglich die folgenden Schritte aus, wenn die aus den Alkalibatterien austretende Flüssigkeit jemals in Ihre Augen gelangen sollte.
1. Reiben Sie nicht an Ihren Augen! Spülen Sie Ihre Augen mit Frischwasser aus.
2. Wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
Falls Sie die aus Alkalibatterien ausgetretene Flüssigkeit in Ihren Augen belassen, können Sie das Sehvermögen verlieren.
Warnung
Rauch, eigenartiger Geruch, Überhitzung und andere ungewöhnliche Erscheinungen
Die Weiterverwendung des Geräts trotz austretendem Rauch oder eigenartigem Geruch oder Überhitzung kann einen Brand verursachen oder zu elektrischen Schlägen führen. Tritt eines der oben genannten Symptome auf, ergreifen Sie unverzüglich die folgenden Maßnahmen:
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Netzadapter
Die missbräuchliche Verwendung des Netzadapters kann einen Brand verursachen oder zu elektrischen Schlägen führen. Befolgen Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie nur die Teile, die für das von Ihnen gekaufte Produkt vorgeschrieben sind.
Verwenden Sie ausschließlich eine Spannungsquelle innerhalb des auf dem Typenschild des Netzadapters unter INPUT angegebenen Eingangsspannungsbereichs.
Schließen Sie das Netzkabel niemals an eine auch mit anderen Geräten belegte Steckdose oder über ein gemeinsam benutztes Verlängerungskabel an.
Legen oder stellen Sie keine schweren Gegenstände auf diese Teile, und setzen Sie sie nicht unmittelbarer Hitze aus.
Sie dürfen diese Teile niemals modifizieren oder knicken.
G
2
Warnung
Netzadapter
Die missbräuchliche Verwendung des Netzadapters kann Schäden verursachen und zu einem Brand oder zu elektrischen Schlägen führen. Befolgen Sie unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Achten Sie darauf, dass diese Teile nicht verdreht werden oder sich Knoten bilden.
Sollte der Netzadapter oder sein Stecker beschädigt werden, setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Netzadapter
Berühren Sie niemals den Netzadapter oder seinen Stecker mit nassen Händen. Anderenfalls besteht das Risiko von elektrischen Schlägen.
Benutzen Sie den Netzadapter niemals an Orten, an den er nass werden könnte. Wasser führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Stellen Sie niemals eine Vase oder ein anderes mit Flüssigkeit
gefülltes Gefäß auf dem Netzadapter ab. Wasser führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Batterien
Fehlerhafte Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen oder Bersten führen, wodurch benachbarte Objekte beschädigt bzw. das Risiko von Feuer- und Verletzungsgefahr verursacht werden kann. Beachten Sie daher immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Versuchen Sie niemals die Batterien zu zerlegen, und achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Setzen Sie die Batterien niemals direkter Wärme aus, und versuchen
Sie niemals eine Entsorgung der Batterien durch Verbrennen.
Mischen Sie niemals alte und neue Batterien. Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien unterschiedlichen Typs.
Versuchen Sie niemals ein Aufladen der Batterien.
Achten Sie auf richtige Ausrichtung der positiven (+) und
negativen (–) Pole der Batterien.
Batterien
Wenn Batterien, aus denen Batterieflüssigkeit ausgetreten ist, weiterbenutzt werden, besteht Feuer- und Stromschlaggefahr. Wenn Batterieflüssigkeit ausgetreten ist, stellen Sie die Benutzung des Produkts bitte sofort ein und setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Warnung
Fallenlassen und grobe Behandlung
Die fortgesetzte Verwendung dieses Produkts, nachdem es durch Fallenlassen oder andere grobe Behandlung beschädigt wurde, führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Wird das Gerät beschädigt, ergreifen Sie sofort die folgenden Maßnahmen:
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Sie dürfen das Produkt weder zerlegen noch modifizieren.
Versuchen Sie niemals, das Produkt auseinander zu nehmen oder zu modifizieren. Es kann sonst zu einem elektrischen Schlag, Brandverletzungen oder sonstigen Verletzungen von Personen kommen. Überlassen Sie die Inspektion, Wartung und Reparatur des Geräts Ihrem Händler.
Wasser und Fremdkörper
Wasser, Flüssigkeiten oder Fremdkörper (insbesondere Metallgegenstände), die in das Innere des Geräts gelangen, können zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag führen. Ergreifen Sie sofort die nachfolgenden Maßnahmen, wenn eine Flüssigkeit oder ein Fremdkörper in das Gerät gelangt ist:
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Verbrennen Sie das Gerät nicht.
Entsorgen Sie das Gerät niemals durch Verbrennung. Das Gerät kann sonst explodieren und einen Brand oder Verletzungen von Personen zur Folge haben.
Sicherheitshinweis zu den Plastiktüten
Ziehen Sie niemals eine der Plastiktüten, in denen das Gerät und die Teile verpackt sind, über den Kopf. Es kann sonst zu einer Erstickung kommen. Besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden, wenn sich Kinder im Haushalt befinden.
Warnung
Bringen Sie niemals ein Etikett an einem Behälter an, der in einem Mikrowellenherd verwendet werden soll.
Bringen Sie niemals Etiketten an irgendeinem Behälter an, den Sie in einem Mikrowellenherd verwenden möchten. Das Etikettenmaterial enthält Metall, das zu einem Risiko von Brand­oder Verletzungsgefahr führt, wenn es in einem Mikrowellenherd erhitzt wird. Dadurch können auch Verformungen des Behälters verursacht werden, an dem das Etikett angebracht ist.
Vorsicht
Netzadapter
Die missbräuchliche Verwendung des Netzadapters kann Schäden verursachen und zu einem Brand oder zu elektrischen Schlägen führen. Befolgen Sie unbedingt die nachstehenden Sicherheitshinweise:
Platzieren Sie den Netzadapter niemals in der Nähe eines Ofens oder einer sonstigen Hitzequelle. Wenn Sie das Netzkabel abtrennen möchten, achten Sie darauf,
dass Sie am Stecker ziehen. Ziehen Sie niemals am Kabel.
Stecken Sie das Netzkabel bis zum Anschlag in die Steckdose.
Wenn der Drucker nicht mehr benutzt wird, trennen Sie bitte das Netzkabel von der Steckdose.
Wenn das Produkt längere Zeit unbeaufsichtigt bleibt (z.B. wenn Sie verreisen), trennen Sie bitte das Netzkabel von der Steckdose.
Entfernen Sie mindestens einmal im Jahr den Staub, der sich um die Anschlussstifte herum angesammelt hat.
Batterien
Fehlerhafte Verwendung der Batterien kann zu deren Auslaufen oder Bersten führen, wodurch benachbarte Objekte beschädigt bzw. das Risiko von Feuer- und Verletzungsgefahr verursacht werden kann. Beachten Sie daher immer die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Verwenden Sie nur die für dieses Produkt spezifizierten Batterien.
Entfernen Sie die Batterien aus diesem Produkt, wenn Sie dieses für längere Zeit nicht verwenden werden.
G
3
Vorsicht
Fertigen Sie Kopien aller wichtigen Daten an
Fertigen Sie Kopien aller wichtigen Daten in einem Notizbuch oder an anderer Stelle an. Durch Fehlbetrieb des Produktes, durch Reparaturen und verbrauchte Batterien können die im Speicher abgelegten Daten verloren gehen.
Halten Sie schwere Gegenstände fern.
Stellen oder legen Sie niemals einen schweren Gegenstand auf das Gerät. Das Gerät kann sonst aus dem Gleichgewicht geraten und umstürzen und dadurch Personen verletzen.
Aufstellungsort
Stellen Sie das Gerät nicht an einem der unten genannten Orte auf. An diesen Aufstellungsorten besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.
Orte mit hoher Feuchtigkeit und hohem Staubvolumen.
Orte, an denen Essen zubereitet wird oder Öldampf
entweicht.
In der Nähe von Heizgeräten, auf Heizteppichen/-matten, in direktem Sonnenlicht, in einem in der Sonne geparkten und geschlossenen Fahrzeug sowie an sonstigen Orten, die starker Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind.
Vermeiden Sie instabile Oberflächen.
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen nicht stabilen Tisch, Schreibtisch o. Ä. Das Gerät kann sonst herunterfallen und zu Verletzungen von Personen führen.
G
4
Vorsicht
Einsetzen und Austauschen der Batterien
Die Federn in dem Batteriefach weisen scharfe Kanten auf. Berühren Sie daher nicht die Federn mit Ihren Fingern, wenn Sie die Batterien einsetzen oder austauschen. Anderenfalls besteht Verletzungsgefahr.
Displayanzeige
Drücken Sie niemals gegen das LCD-Panel der Displayanzeige und setzen Sie dieses keinen starken Stößen aus. Anderenfalls kann das Glas des LCD-Panels splittern, wodurch es zu Verletzungen kommen kann.
Sollte das LCD-Panel jemals splittern oder brechen, berühren Sie niemals die Flüssigkeit in dem LCD-Panel. Die Flüssigkeit des LCD-Panels kann zu Hautreizungen führen.
Sollte die aus dem LCD-Panel austretende Flüssigkeit jemals in Ihren Mund gelangen, spülen Sie unverzüglich Ihren Mund mit Frischwasser aus, und wenden Sie sich danach an einen Arzt.
Sollte die aus dem LCD-Panel austretende Flüssigkeit jemals in Ihre Augen oder auf Ihre Haut gelangen, spülen Sie die betroffene Stelle für mindestens 15 Minuten mit Frischwasser, und wenden Sie sich danach an einen Arzt.
Vorsicht bei erhitzten Teilen
Fassen Sie den Druckkopf oder andere nahe daran befindliche Metallteile an. Diese Teile können sehr heiß werden, sodass eine Berührung zu Verbrennungen führen kann.
Automatische Bandschere
Während der Drucker eingeschaltet ist oder druckt, berühren Sie niemals den Druckkopf oder den Bereich, an dem das Band vorbeigeführt wird. Unerwarteter Betrieb der Bandschere führt zu dem Risiko von persönlichen Verletzungen.
Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs
Inhalt
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um sicherzustellen, dass der Drucker jahrelangen und störungsfreien Betrieb bietet, für den er konstruiert wurde.
Vermeiden Sie die Verwendung an Orten mit direktem Sonnenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit und extremen Temperaturen. Zul. Verwendungstemperatur: 10 ºC bis 35 ºC
Bei 10°C oder weniger betragender Temperatur ergibt sich eine niedrigere Batteriekapazität, wodurch die Meldung LOW BATTERY! (BATTERIESP. NIEDRIG!) früher erscheinen kann als dies normalerweise der Fall ist. Wenn dies auftritt, benutzen Sie den Drucker bitte an einem Ort mit einer Temperatur im zulässigen Betriebstemperaturbereich (10°C bis 35°C).
Achten Sie darauf, dass Papierklammern, Stifte oder ähnliche Gegenstände nicht in das Innere des Druckwerkes gelangen.
Ziehen Sie niemals mit übermäßiger Kraft an dem Band, und versuchen Sie nicht, es in die Kassette zu drücken.
Stellen Sie beim Ausdrucken den Drucker auf einer ebenen Fläche ab. Bei Schräglage ist ein normales Ausdrucken unter Umständen nicht möglich.
Unklarer Druck kann auf einen verschmutzten Druckkopf hinweisen. Falls der Druck unklar wird, befolgen Sie die auf Seite 49 beschriebenen Vorgänge, um den Druckkopf und die Gummiwalze zu reinigen.
Die Verwendung des Druckers an einem Ort, der direktem Sonnenlicht oder einer anderen starken Lichtquelle ausgesetzt ist, kann eine Funktionsstörung des optischen Sensors verursachen, worauf eine Fehlermeldung angezeigt wird. Aus diesem Grund den Drucker in einem Bereich verwenden, der vor starken Lichtquellen geschützt ist.
Sicherheitshinweise.............................................................. 1
Vorsichtsmaßregeln während des Betriebs ....................... 5
Auspacken .............................................................................7
Teil1 - Vor der Inbetriebnahme .............................................8
Allgemeine Anleitung ........................................................... 8
Ablauf des Druckerbetriebs ................................................. 9
Anforderungen an die Stromversorgung.......................... 10
Verwendung des Netzgerätes ......................................... 10
Initialisierung des Druckerspeichers ................................ 11
Initialisieren des Druckerspeichers ................................. 11
Einschalten ..........................................................................11
Ein- oder Ausschalten der Stromversorgung .................. 11
Ausschaltautomatik .........................................................11
Grundlagen für die Moduswahl ....................................... 12
Einsetzen und Entfernen der Bandcartridge ....................13
Laden einer Bandcartridge ............................................. 13
Entfernen der Bandcartridge aus dem Drucker .............. 14
Verwendung der Tasten des Druckers .............................. 15
Displaysymbole und Indikatoren ....................................... 16
Teil 2 - Grundlagen für den Etikettendruck....................... 17
Bandscherenmodi ........................................................... 20
Bandschnitttypen ............................................................ 20
Schnittmodi ..................................................................... 20
Schnittmodi und Ränder ................................................. 22
5
G
Teil 3 - Erstellen eines Band-Etiketts ................................ 23
Erstellen und Drucken eines Etiketts mit Verwendung
eines Preset-Layouts............................................... 23
Erstellen und Drucken eines sequenziell nummerierten Band-
Etiketts ..............................................................................
Nummerierungsformate .................................................. 24
Erstellen und Drucken eines Band-Etiketts mit einem
Logo .......................................................................... 26
Erstellen und Drucken eines originalen (Freies Design)
Band-Etiketts............................................................ 27
FREE DESIGN: Verwendung von mehreren Zeilen in
einem Band-Etikett .................................................. 28
FREE DESIGN: Konfigurierung der
Etikettenformeinstellung......................................... 29
FREE DESIGN: Kontrolle der Länge eines
Band-Etiketts............................................................ 30
24
FREE DESIGN: Ausrichten von Band-Etikettentext ......... 31
FREE DESIGN: Ändern der Größe des Band-
Etikettentextes ......................................................... 32
Spezifizieren der Größe einer Zeichenkette.................... 32
FREE DESIGN: Verwendung von Rahmen ........................34
Erstellung eines Strichcode-Band-Etiketts ...................... 34
Unterstützte Strichcodetypen ..........................................34
Strichcode-Spezifikationen ............................................. 35
Teil 4 - Eingabe und Bearbeitung eines Etikettentextes
...... 36
Verschieben des Cursors ................................................... 36
Grundlegende alphanumerische Eingabe ........................ 36
Eingeben alphanumerischer Zeichen ............................. 36
Über die CODE-Taste ..................................................... 37
G
6
Eingabe von Symbolen und Sonderzeichen .................... 37
Verwenden des SYMBOL-Menüs ................................... 37
Eingabe von Illustrationen ................................................. 38
Eingeben von Illustrationen ............................................. 38
Löschung eines individuellen Zeichens ........................... 38
Löschen eines Zeichens unter Verwendung der
BS-Taste .......................................................................... 38
Löschen eines Zeichens unter Verwendung der
DEL-Taste ....................................................................... 38
Löschung des Eingabetexes.............................................. 39
Löschen des gesamten Textes ........................................ 39
Löschen eines Textbereichs (Free Design) .....................39
Bearbeitung von Text ..........................................................39
Umschalten zwischen der Überschreibung und der
Einfügung ........................................................................39
Verwendung von Kopieren und Einfügen ......................... 40
Teil 5 - Kontrolle des Aussehens des Textes .................... 41
Wahl einer Schriftart ...........................................................41
Hinweise zu zur kleinen Schriftant (SMALL FONT) ........ 41
Ändern der Vorgabe-Schriftarteinstellung .......................42
Ändern der Schriftart des gerade eingegebenen
Textes ..............................................................................42
Verwendung der STYLE-Menüattribute............................. 43
Verwendung der EFFECT-Menüattribute........................... 44
Teil 6 - Speicherung, Aufrufung und Löschung von Labels......
Speichern eines Labels ................................................... 45
Aufrufen eines Labels ..................................................... 45
Löschen eines Labels ..................................................... 45
45
Teil 7 - Konfigurierung des Drucker-Setups ..................... 46
Demodruck ...................................................................... 46
Referenz ............................................................................... 47
Anforderungen an die Stromversorgung.......................... 47
Pflege des Druckers............................................................ 49
Störungsbeseitigung .......................................................... 50
Fehlermeldungen ................................................................ 53
Illustrationen........................................................................ 57
Symbole, Dingbats und Sonderzeichen............................ 57
Rahmen ................................................................................ 58
Vorprogrammierte Logos ................................................... 59
Layout-Formate ................................................................... 61
Nummerierungsformate ..................................................... 62
Bandbreite und Anzahl der Zeilen sowie
Zeichengrößen ......................................................... 63
Unterstützte Bandbreiten ................................................... 63
Technische Daten................................................................ 64
Auspacken
Vergewissern Sie sich, dass alle nachfolgend aufgeführten Komponenten vorhanden sind.
Part 1 - DISC Mode
KL-7400-Drucker
Bandcartridge
Netzgerät
7
G
Teil1 - Vor der Inbetriebnahme
Allgemeine Anleitung
Drücken Sie diese Taste, um die
Drücken Sie diese Taste, um die Stromversorgung einzuschalten.
Tastatur
G
8
Stromversorgung auszuschalten.
Kassettenabdeckung
Display
Kassettenabdeckungs­freigabe
Bandausgabe
Tragegriff
Anschluss für Netzgerät
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzgerät an.
Tragen des Druckers
Ziehen Sie den Handgriff heraus, wie es in der Abbildung dargestellt ist.
Batteriefachdeckel
Wiederanbringen der Kassettenabdeckung
Sollte sich die Kassettenabdeckung vom Drucker lösen, bringen Sie sie bitte wie in der Illustration gezeigt wieder an. Wenden Sie dabei keine übermäßige Kraft auf die Scharniere der Kassettenabdeckung an. Übermäßige Kraftanwendung kann zu einem Abbrechen der Scharniere und Laschen führen und die Laschenlöcher beschädigen.
Ablauf des Druckerbetriebs
Nachfolgend sind die allgemeinen Schritte beschrieben, die Sie bei der Vorbereitung der Daten für das Drucken eines Band-Etiketts ausführen müssen.
Vorbereitung
Schließen Sie das Netzgerät an, oder setzen Sie Batterien ein (Seiten 10, 47).
Setzen Sie eine Bandcartridge ein (Seite 13).
Wählen Sie den Etikettenmodus.
Freies Design .....Seiten17, 27
Preset-Layout-Etikett Nummerierung der Etiketten
Strichcode-Etikett ......Seite 34
Logo-Etikett ...............Seite 26
Geben Sie den gewnschten Text ein (Seite 36).
Welchen Sie die Schriftart (Seite 41) und den Stil (Seite 43).
Drucken Sie das Label aus (Seite 17) und legen Sie es in dem Speicher ab (Seite 45), wenn Sie dies wnschen.
...Seite 23
...Seite 24
Um ein vorhandenes Label zu bearbeiten, whlen Sie
STORED DATA
(Seite 45).
Um die Labeldaten zu bearbeiten, an welchen Sie bei der letzten Verwendung des Druckers gearbeitet hatten, whlen Sie
LAST
DATA
(Seite 12).
G
9
Anforderungen an die Stromversorgung
Sie können den Drucker mit dem mitgelieferten Netzgerät betreiben, indem Sie dieses an eine Netzdose anstecken. Auch der Betrieb mit im Fachhandel erhältlichen Alkalibatterien ist möglich.
Für Informationen über das Einsetze der Alkalibatterien siehe Seite 47.
Verwendung des Netzgerätes
Verwenden Sie das mit dem Drucker mitgelieferte Netzgerät (AD-A12150L), wenn Sie den Drucker an eine Netzdose anschließen möchten.
Anschließen des Netzgerätes
Wichtig!
Verwenden Sie nur das mit dem Drucker mitgelieferte Netzgerät.
1. Schließen Sie den Netzgerätestecker an die Netzgerätebuchse (1) des
Druckers an, und stecken Sie danach den Netzkabelstecker an eine Netzdose (2) an.
Wichtig!
Trennen Sie niemals das Netzgerät während eines Druckvorganges ab. Anderenfalls besteht das Risiko von Fehlbetrieb des Druckers.
G
10
Schließen Sie auf keinen Fall den Netzadapter an und entnehmen Sie nicht die Batterien, während der Drucker eingeschaltet ist. Achten Sie auch darauf, dass das Display vollständig erloschen ist, bevor Sie nach dem Ausschalten den Netzadapter abtrennen oder die Batterien entnehmen. Wenn Sie zum falschen Zeitpunkt den Netzadapter abtrennen oder die Batterien entnehmen, können dadurch der in Bearbeitung befindliche Text sowie etwaiger gespeicherter Text und vorprogrammierte Phrasen im Speicher des Druckers gelöscht werden.
Schalten Sie den Dr ucker aus, bevor Sie vom Netzadapter auf Batteriestrom oder von Batteriestrom auf den Netzadapter umschalten. Wenn Sie die Spannungsversorgung bei eingeschaltetem Drucker umschalten, schaltet sich das Gerät automatisch aus und der in Bearbeitung befindliche Text könnte gelöscht werden.
Fer tigen Sie stets schriftliche Kopien von wichtigen Daten an, die im Speicher des Druckers gespeichert sind.
Falls der Netzstecker aus dem Netzadapter rutschen sollte, schieben Sie ihn bitte wie in der Illustration gezeigt in den Netzadapter zurück. Schieben Sie den Netzstecker entlang der Führung so tief wie möglich in den Netzadapter ein, bis er sicher einrastet.
Initialisierung des Druckerspeichers
Sie sollten den Speicher des Druckers initialisieren, bevor sie ihn zum ersten Mal benutzen und wenn das Gerät nach dem Einschalten nicht normal funktioniert.
Einschalten
Das Ein- oder Einschalten des Druckers ist so einfach wie das Drücken einer Taste.
Wichtig!
Durch die Initialisierung des Druckerspeichers werden alle im Speicher abgelegten Daten gelöscht.
Initialisieren des Druckerspeichers
1. Achten Sie darauf, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Während Sie die PRINT- und die SPACE-Tasten gedrückt halten, betätigen
Sie
.
3. Wenn die Mitteilung INITIALIZE? SET/ESC erscheint, drücken Sie bitte
SET zum Initialisieren des Druckerspeichers und rufen Sie dann die
Einstellanzeige für die Display-Sprache auf.
Zum Annullieren der Initialisierung drücken Sie bitte ESC anstelle von SET.
4. Wählen Sie mit und die gewünschte Display-Sprache und drücken
Sie dann SET. Dies zeigt die Einstellanzeige für die Längeneinheit an.
5. Wählen Sie mit und wischen Zentimetern (cm) und Inches als
Maßeinheit und drücken Sie dann SET.
Wenn Sie möchten, können die Einstellung der Display-Sprache und der Längeneinheit auch später vornehmen. Näheres dazu finden Sie unter Konfigurierung des Druckers-Setups (Seite 46).
Ein- oder Ausschalten der Stromversorgung
Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
1.
Dadurch wird die Stromversorgung eingeschaltet und die Hauptmenüanzeige angezeigt, wie sie nachfolgend dargestellt ist.
Der Auswahlrahmen zeigt das Piktogramm an, das gegenwärtig auf dem Hauptmenü gewählt ist.
NEW-Piktogramm
STORED DATA­Piktogramm
Auswahlrahmen Aktuell gewählte Funktion
(Piktogramm) Zeigt die Funktion des aktuell gewählten Piktogramms an.
LAST DATA Piktogramm
2. Um den Drucker auszuschalten, drücken Sie .
Ausschaltautomatik
Der Drucker wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie für etwa sechs Minuten keine Tastenbetätigung ausführen. Um die Stromversorgung wieder einzuschalten, drücken Sie
.
11
G
Grundlagen für die Moduswahl
Die nachfolgende Abbildung zeigt das grundlegende Ablaufschema für die Moduswahl nach dem Einschalten des Druckers. Näheres zu den einzelnen Modi finden Sie auf den unten angegebenen Seiten.
Anzeigen des beim letzen Ausschalten des Druckers auf dem Display angezeigten Text (LAST DATA)
Beim Ausschalten des Druckers angezeigte Daten
Eingeben von neuem Etikettentext
Aufrufen von früher gespeichertem Text in ein Etikett
Wichtig
Näheres zum Einstellen von Kontrast, Druckdichte und Sprache (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch) finden Sie auf Seite 46.
Alle Display-Beispiele in dieser Bedienungsanleitung verwenden Englisch als Display-Sprache.
G
12
Für das Erstellen dieses Typs
Original-Etikett (Freies Design) (Seite 27) Preset-Layout-Etikett (Seite 23) Sequenziell nummeriertes Etikett (Seite 24) Strichcode-Etikett (Seite 34) Etikett mit Logo (Seite 26)
Durch die Anfertigung eines Demodrucks (Seite 46) werden alle Daten gelöscht, an welchen Sie gearbeitet haben, ausgenommen wenn LAST DATA am Hauptmenü gewählt ist.
von Band-Etikett:
Wählen Sie dieses
Piktogramm:
Einsetzen und Entfernen der Bandcartridge
Eine Bandcartridge ist erforderlich, wenn Sie Bandetiketten ausdrucken möchten. Sie sollten nur die speziellen Bandcartridges verwenden, die für diesen Drucker spezifiziert sind.
Laden einer Bandcartridge
Drücken Sie , um den Drucker auszuschalten.
1.
2. Drücken Sie an der Kassettenabdeckungsfreigabe, um die Abdeckung zu
öffnen.
3. Entfernen Sie den Anschlag von der Bandcartridge.
Anschlag
6. Ziehen Sie das Band um etwa 3 cm heraus.
Band
Farbband (unter dem Band)
Wichtig!
Wenn das Band einmal herausgezogen ist, gibt es keine Möglichkeit, es wieder in die Cartridge zurückzuschieben.
Wenden Sie niemals übermäßige Kraft an, wenn Sie an dem Band ziehen. Anderenfalls kann das Farbband reißen, wodurch es zu dem Risiko von Fehlbetrieb kommt.
7. Stellen Sie sicher, dass das Farbband keine Bandschlaufe aufweist.
Farbband
4. Stellen Sie sicher, dass die vordere Kante des Bandes nicht abgebogen
ist.
Falls diese abgebogen ist, verwenden Sie eine Schere, um den abgebogenen Abschnitt abzuschneiden.
Kontrollieren Sie hier auf Abbiegung und Beschädigung.
5. Achten Sie darauf, dass das Band richtig durch die Bandführung geführt
wird.
Bandführung
Falls das Band nicht durch die Bandführung geführt wird, positionieren Sie das Band gemäß Abbildung.
Wichtig!
Falls Sie die Bandcartridge bei vorhandener Bandschlaufe des Farbbandes in den Drucker einsetzen, kann das Farbband reißen, wodurch es zu dem Risiko von Fehlbetrieb kommt.
Entfernen der Bandschlaufe von dem Farbband
Falls das Farbband eine Bandschlaufe aufweist, verwenden Sie einen Bleistift oder ähnlichen Gegenstand, um die rechte obere Spindel in der in der Abbildung durch den Pfeil „a“ dargestellten Richtung zu drehen. Drehen Sie weiter, bis sich die untere linke Spindel in der durch den Pfeil „b“ angegebenen Richtung zu drehen beginnt. Das Etikettenband bewegt sich nicht, während Sie die Farbbandschlaufe beheben.
b
a
13
G
Setzen Sie die Bandcartridge in den Drucker ein.
8.
Achten Sie darauf, dass das Band und das Farbband zwischen dem Druckkopf und der Gummiwalze angeordnet sind, wie es in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist. Drücken Sie die Bandcartridge nieder, bis Sie ein Einrastgeräusch vernehmen.
Wichtig!
Fehlerhaftes Einsetzen der Bandcartr idge oder fehlerhaftes Sichern kann zu einem Reißen des Bandes führen.
Gummiwalze
Band
Druckkopf
G
14
9. Schließen Sie die Kassettenabdeckung.
Drücken Sie die Kassettenabdeckung nieder, bis Sie ein Einrastgeräusch vernehmen.
Nachdem Sie die Bandcartridge in den Drucker eingesetzt haben, ziehen Sie niemals an dem Band, und versuchen Sie auch nicht, dieses wieder zurück in die Cartridge zu drücken.
Entfernen der Bandcartridge aus dem Drucker
Drücken Sie , um den Drucker auszuschalten.
1.
2. Drücken Sie an der Kassettenabdeckungsfreigabe, um die Abdeckung zu
öffnen.
3. Erfassen Sie beide Seiten der Bandcartridge, und ziehen Sie diese gerade
nach oben.
Unmittelbar nach einem Druckvorgang kann der Druckkopf sehr heiß sein. Bitte warten Sie mit dem Entfernen der Bandcartridge, bis er sich abgekühlt hat.
Verwendung der Tasten des Druckers
1 2 3 4 5
6
7890q w e
p o i u
1
2
3
4
5
6
7
Drücken Sie diese Taste, um ein Band-Etikett mit eigenen Einstellungen für z.B. Länge, Zeilenzahl, Schriftart und Effekt zu erstellen.
Drücken Sie diese Taste zum Erstellen eines Band­Etiketts mit Verwendung eines Preset-Layouts.
Drücken Sie diese Taste, um Band-Etiketten mit sequenzieller Nummerierung zu erstellen.
Drücken Sie diese Taste, um ein Strichcode-Band­Etikett zu erstellen.
Drücken Sie diese Taste zum Erstellen eines Band­Etiketts mit Logo.
Drücken Sie diese Taste, um eine Form zu wählen.
Drücken Sie diese Taste, um Einstellungen für Eingang, Display, Drucken und Demodruck zu konfigurieren.
8
9
0
r t
y
q
w
e
r
t
y
u
i
o
p
Zum Einfügen von vorher kopiertem Text.
Zum Kopieren den zu kopierenden Text eingeben. Als Nächstes weitere Informationen sich auf Seite 40 der Bedienungsanleitung beziehen.
Drücken Sie diese Taste zum vollständigen Schneiden des Bands.
Drücken Sie diese Taste zum Vorschieben des Bands.
Drücken Sie diese Taste, um eine Vorschau des aktuell erstellten Etiketts zu erhalten.
Drücken Sie diese Taste für das Drucken.
Verwenden Sie diese Tasten, um den Cursor auf dem Display zu verschieben.
Drücken Sie diese Taste, um das links vom Cursor befindliche Zeichen zu löschen.
Drücken Sie gesamten von Ihnen eingegebenen Text zu löschen
Drücken Sie diese Taste, um das Zeichen an der aktuellen Cursorposition zu löschen.
Drücken Sie diese Taste, um einen Befehl oder einen Bedienungsvorgang auszuführen.
Drücken Sie diese Taste, um die Tastatur vorübergehend zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten, wenn Sie nur ein Zeichen eingeben möchten. Für Einzelheiten siehe Seite 36.
Drücken Sie diese Taste, um die Tastatur zwischen den Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten. Für Einzelheiten siehe Seite 36.
Diese Taste drücken, um die Funktionen zu aktivieren, die sich über, unter oder neben Tasten befinden, welche die gleiche Farbe wie „FUNCTION“ aufweisen.
Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Vorgang abzubrechen und an den vorhergehenden Vorgang zurückzukehren.
und dann diese Taste drücken. Für
und danach diese Taste, um den
15
G
Displaysymbole und Indikatoren
Bevor Sie den Drucker tatsächlich verwenden, sollten Sie sich einige Zeit nehmen, um sich mit den auf dem Display des Etikettendruckers verwendeten Symbolen und Indikatoren vertraut zu machen.
Symbole und Indikatoren für den freien Designmodus
1 4
Cursor
1 Funktion/Umschalt/Code-Indikator
erscheint, wenn Sie die FUNCTION-Taste drücken. Falls Sie eine Taste drücken, während dieser Indikator auf dem Display angezeigt wird, dann wird die über, unter oder neben der auszuführenden Taste, markierte Funktion ausgeführt.
erscheint, wenn Sie die SHIFT-Taste drücken. Während dieser Indikator auf dem Display angezeigt wird, ist die Tastatur umgeschaltet, sodass die Buchstabentasten die den Einstellungen gegensätzlichen Großbuchstaben/ Kleinbuchstaben eingeben. Die Zifferntasten geben die in den oberen rechten Ecken der Tasten markierten Interpunktionssymbole ein. Die Tastatur verlässt automatisch den umgeschalteten Status (und der Umschaltindikator verschwindet), sobald Sie ein Zeichen eingegeben haben.
erscheint, wenn Sie die CODE-Taste drücken. Während dieser Indikator auf dem Display angezeigt wird, geben die Zifferntasten die über den Zifferntasten markierten Akzente und die Tasten U, O, P, A, S, J, K, L, Z, C, und N die in ihren unteren rechten Ecken markierten Sonderzeichen ein. Die Tastatur kehrt automatisch auf den normalen Status (und der Codeindikator verschwindet) zurück, sobald Sie einen Akzent eingegeben haben.
erscheint, wenn Sie sowohl die SHIFT- als auch die CODE-Taste
drücken
G
16
5
632
6
SANS-SERIF SANS-S ITC SANS-S RND ROMAN ROMAN ITC SMALL FONT
VERTICAL MIRROR
2 CAPS-Ein/Aus-Indikator/Einfüge/Überschreibindikator
AB oder ab zeigt die Groß buchstaben- bzw. Kleinbuchstaben­Einfügefunktion an. Kleinbuchstaben-Überschreibefunktion an.
3 Zeichenstilindikatoren
Ein Zeiger erscheint unter dem aktuell gewählten Zeichenstil. Sie können zwischen Normal (kein Indikator wird angezeigt), Fettschrift (A), Umriss ( Schatten (
) und Erhaben ( ) wählen.
4 Layout-Bild
Die Linien zeigen die Anzahl der Zeilen in dem Etikett an. Die Liniendicke zeigt die Zeichengröße an.
7
5 Zeichengrößenindikator
Dieser Indikator zeigt die Größe des Zeichens an, an dem sich gegenwärtig der Cursor befindet.
8
6 Indikatoren für das Blättern
Diese Indikatoren erscheinen, wenn Daten über oder unter der aktuellen
9
Anzeige vorhanden sind.
0
7 Schriftartindikatoren
Ein Zeiger erscheint neben der aktuell gewählten Schriftart.
8 Indikator für kleine Schriftart
Ein Zeiger erscheint hier, wenn SMALL FONT automatisch von dem Drucker gewählt wird.
9 Indikator für Vertikaldruck
Dieser Indikator erscheint, wenn der Drucker für den Vertikaldruck eingerichtet ist. Normales (horizontales) Drucken wird ausgeführt, wenn dieser Indikator nicht angezeigt wird.
0 Indikator für Spiegeldruck
Dieser Indikator erscheint, wenn der Drucker für Spiegeldruck eingerichtet ist; normaler Druck (kein Spiegeldruck) wird ausgeführt, wenn dieser Indikator nicht angezeigt wird.
oder „ “ zeigt die Großbuchstaben- bzw.
),
Symbole und Indikatoren für den Layout-Modus
4
1
Cursor
2
3
1 Textbereich
In diesem Bereich erscheint der Text während der Eingabe und der Bearbeitung.
2 Bandlänge
Dieser Wert zeigt die Länge des Bandes an, das ausgedruckt wird.
3 Etikettformat
Zeigt das Format des zu erstellenden Etiketts an.
4 Zeichenzähler
Diese Werte geben die Zeichenzählung wie folgt an.
13/24 CHR
Maximale Anzahl der zulässigen Zeichen Anzahl der eingegebenen Zeichen
Teil 2 -
Dieser Abschnitt beschreibt allgemeine Vorgehen zum Gestalten und Drucken von Etiketten.
Vorbereitung
Schließen Sie das Netzgerät an (Seite 10).
Oder setzen Sie Batterien in den Drucker ein (Seite
Setzen Sie eine Bandcartridge ein (Seite 13).
Wichtige Vorsichtsmaßregeln zum Drucken
Schalten Sie niemals den Drucker während eines Druckvorganges aus.
Öffnen Sie niemals die Kassettenabdeckung während eines
Berühren Sie niemals das aus dem Drucker austretende Band, bis es
Drucken ist nicht möglich, wenn die Gesamtlänge eines einzelnen
Vor dem Drucken sollten Sie sicherstellen, dass ausreichend Band in
Achten Sie darauf, dass die abgeschnittenen Bänder in dem Bereich
Grundlagen für den Etikettendruck
47).
Druckvorgangs.
automatisch abgeschnitten wird oder das Drucken beendet ist.
Druckvorgangs länger ist als die restliche Bandlänge. Verkürzen Sie entweder die Länge für jedes Etikett oder verringern Sie die Zahl der Kopien.
der Bandcartridge vorhanden ist, um den Druckvorgang beenden zu können. Falls die Bandcartridge während eines Druckvorganges kein Band mehr aufweist, drücken Sie ESC , um den Druckvorgang abzubrechen.
rund um den Bandauslass nicht gestapelt werden. Um den Bandauslass gestapelte Bänder können zu einem Blockieren des Auslasses führen, wodurch es zu Bandstau und Fehlbetrieb des Druckers kommen kann.
G
17
Erstellen eines Band-Etiketts
Beispiel
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
Ein LAST DATA Piktogramm erscheint auch auf dem Hauptmenü, wenn noch Eingabedaten von der letzten Verwendung des Druckers vorhanden sind.
2. Verwenden Sie und zur Wahl von NEW, und drücken Sie danach
SET.
3. Verwenden Sie die Cursortasten zu Wahl des gewünschten Band-Etiketten-
Modus, und drücken Sie danach SET.
Hier wollen wir FREE DESIGN wählen.
4. Tippen Sie den gewünschten Text ein.
Hier wollen wir Sales Results eingeben.
Für Informationen über die Eingabe von Text, siehe Eingabe und
Bearbeitung eines Etikettentextes auf Seite 36.
5. Nachdem Sie den gewünschten
Text eingegeben haben, drücken Sie SET.
Dadurch wird eine Anzeige erhalten, wie sie nachfolgend dargestellt ist.
6. Was Sie als nächstes tun sollen, hängt davon ab, ob Sie eine Vorschau
des Etiketteninhalts oder direkt den Druck ausführen möchten.
Um die Vorschau des Etiketteninhalts zuerst auszuführen und das Etikett danach zu drucken, führen Sie bitte den Vorgang unter Vorschau des Etiketteninhalts vor dem Drucken aus.
Um ohne Vorschau des Etiketteninhalts auszudrucken, führen Sie bitte den Vorgang unter Drucken eines Band-Etiketts aus.
G
18
Vorschau des Etiketteninhalts vor dem Drucken
1. Nachdem Sie den oben unter Erstellen eines Band-Etiketts beschriebenen
Vorgang ausgeführt haben, drücken Sie PREVIEW.
Dadurch wir auf dem Display durch den Inhalt des Etiketts geblättert.
Achten Sie darauf, dass Sie den obigen Schritt nicht ausführen können,
wenn Sie noch keine Bandcartridge in den Drucker eingesetzt haben.
2. Um das Blättern des Etiketteninhalts an beliebiger Stelle auf Pause zu
schalten, drücken Sie SET.
Drücken Sie erneut SET , um mit dem Blättern fortzufahren.
Zum Stoppen der Vorschau drücken Sie ESC.
Hinweis
Zeichen oder Abbildungen, die sehr dünne Linien enthalten, werden bei der Vorschau unter Umständen nicht korrekt angezeigt.
Drucken eines Band-Etiketts
1. Nachdem Sie den unter Erstellen eines Band-Etiketts (und Vorschau
des Etiketteninhalts vor dem Drucken, wenn gewünscht) beschriebenen Vorgang ausgeführt haben, stellen Sie sicher, dass die Bandcartridge richtig eingesetzt ist und nichts den Bandauslass blockiert.
2. Verwenden Sie und zur Wahl von PRINT, und drücken Sie danach
SET.
3. Verwenden Sie (Erhöhung) und (Verminderung), um die Anzahl der
zu druckenden Kopien von 1 bis 100 zu spezifizieren.
Hier wollen wir eine Kopie spezifizieren.
Sie können auch die Zifferntasten verwenden, um einen Wert einzugeben.
Achten Sie darauf, dass Sie hier nicht 0 spezifizieren können.
4. Drücken Sie .
5. Verwenden Sie und , spezifizieren um den Bandscherenmodus zu
spezifizieren.
Hier wollen wir CONT HALF CUT wählen.
Näheres über die Bandscherenmodi finden Sie auf Seite 20.
6. Drücken Sie SET, um mit dem Drucken zu beginnen.
Um das Drucken an beliebiger Stelle zu unterbrechen, drücken Sie ESC.
Anbringen eines Band-Etiketts an einer Fläche
1. Falls erforderlich, verwenden Sie eine Schere, um das Band auf die
gewünschte Größe und Form zu beschneiden.
2. Ziehen Sie die Schutzfolie von der Rückseite des Etiketts ab, und bringen
Sie das Etikett auf der gewünschten Fläche an.
Verwendung des CONT HALF CUT- oder FULL+HALF CUT-Bandscherenmodus
Verdrehen Sie das Band vorsichtig an der Position, an der es halb durchgeschnitten ist, und ziehen Sie die Schutzfolie von der Rückseite ab.
Halber Schnitt
Verwendung des FULL CUT-Bandscherenmodus
Biegen Sie eine Ecke des Bandes ab, und ziehen Sie die Schutzfolie von der Rückseite ab.
Achten Sie darauf, dass durch das Kleben eines Etiketts auf eine Fläche
ein Klebemittel zurückbleiben kann, wenn Sie das Etikett wieder entfernen.
Wichtig!
Bringen Sie daher die Etiketten nicht an den nachfolgend beschriebenen Objekten und Positionen an.
An direktem Sonnenlicht oder Regen ausgesetzten Stellen
Auf der Haut einer Person oder eines Tieres
Auf Eigentum, das anderen gehört, auf Lichtmasten usw.
In Parks, Bahnhöfen oder anderen öffentlichen Orten
Behälter, die für Erhitzung in einem Mikrowellenherd verwendet werden.
Inkompatible Flächen
Das Etikettenband haftet an den folgenden Typen von Flächen vielleicht nicht richtig.
Grobe Flächen
Nasse, ölige, staubige Flächen usw.
Aus speziellen Kunststoffen (Silikon, PP usw.) hergestellte Flächen
Erstellen von Rändern links und rechts von dem Etikettentext
1. Bevor der Text ausgedruckt wird oder nach Beendigung des Druckens des
Textes, drücken Sie FEED.
Dadurch wird das Band um etwa 21 Millimeter vorgeschoben.
Abschneiden eines Bandes, wenn „NONE für die Einstellung MARGINS gewählt ist
Ein automatisches Abschneiden des Bands wird am Ende des Druckvorgangs nicht durchgeführt, wenn bei der Einstellung des Rands NONE gewählt wurde (Seite 30). Um das Band manuell abzuschneiden, führen Sie den folgenden Vorgang aus.
1. Nachdem das Drucken beendet ist, drücken Sie CUT.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass der Drucker waagerecht aufgestellt ist, wenn Sie einen Bandscherenvorgang ausführen. Ziehen Sie auch nicht am Band, und öffnen Sie nicht die Kassettenabdeckung.
Verlassen des Druckvorganges
1. Falls die obige Anzeige auf dem Display angezeigt wird, verwenden
und zur Wahl von EXIT, und drücken Sie danach zwei Mal SET.
Sie
Dadurch wird die anfängliche Anzeige erhalten.
Für Informationen über die Verwendung der Option STORE in der obigen
Anzeige siehe Seite 45.
19
G
Bandscherenmodi
Falls Sie eine Serie von Band-Etiketten ausdrucken, kontrolliert der Bandscherenmodus, ob die Schneidefunktion für jedes Etikett ausgeführt wird oder nicht. Sie können auch den Typ des Schneidevorganges spezifizieren, der ausgeführt werden soll. Achten Sie darauf, dass das Abschneiden bestimmter Bandtypen das Scherenblatt beschädigen kann. Verwenden Sie unbedingt die richtigen Bandscherenmoduseinstellungen, wenn Sie auf einem der nachfolgend aufgelisteten Bandtypen ausdrucken.
Wenn Sie auf diesen Bandtyp
ausdrucken:
Bügeleisen-Über tragungsband
Magnetisches Band
Reflektierendes Band
Bandschnitttypen
Es gibt zwei Bandschnitttypen, halber Schnitt und voller Schnitt.
Halber Schnitt
Mit dem halben Schnitt wird nur der Etikettenteil abgeschnitten, ohne die Schutzfolie durchzuschneiden.
Der halbe Schnitt ist vielleicht nicht möglich, wenn Sie Band mit einer Breite von 6 mm verwenden.
Voller Schnitt
Der volle Schnitt schneidet sowohl das Band als auch dessen Schutzfolie durch.
G
20
Verwenden Sie immer diese
Bandscherenmoduseinstellung:
FULL CUT
UNCUT
Voller Schnitt
F
o
r
S
a
Halber Schnitt Halber Schnitt
r
o
S
F
l
e
a
l
e
Schnittmodi
Sie können aus vier verschiedenen Schnittmodi wählen.
Achten Sie darauf, dass der Typ des ausgeführten Schnittvorganges von dem Schnittmodus und der Randeinstellung abhängt. Für weitere Informationen siehe Schnittmodi und Ränder“ auf Seite 22.
Kein Schnitt (weder voller Schnitt noch halber Schnitt) wird ausgeführt, wenn NONE für die MARGINS-Einstellung gewählt wurde.
Der halbe Schnitt und der volle Schnitt können vielleicht nicht ausgeführt werden, wenn die Etikettenbänder die folgenden Längen aufweisen: Weniger als etwa 28 mm bei Verendung der NARROW-Randeinstellung, weniger als etwa 35 mm bei Verwendung der MEDIUM-Randeinstellung, oder weniger als etwa 44 mm bei Verwendung der WIDE-Randeinstellung. In diesem Fall müssen Sie eine Schere verenden, um die Etiketten nach Beendigung des Druckens abzuschneiden.
CONT HALF CUT
CONT HALF CUT führ t einen halben Schnitt zwischen den Etiketten und einen vollen Schnitt am Ende des Druckvorganges aus.
F
o
r
e
l
S
a
a
S
l
e
r
o
F
FULL+HALF CUT
F
o
r
S
a
l
e
F
o
r
S
a
l
e
F
o
r
S
a
l
e
F
o
r
S
a
l
e
FULL+HALF CUT führt einen vollen Schnitt am Ende jedes Etiketts und einen halben Schnitt in der Nähe des Beginns jedes Etiketts aus, damit die Schutzfolie einfacher entfernt werden kann.
F
o
r
e
l
S
a
a
S
l
e
r
o
F
FULL CUT
FULL CUT führt einen vollen Schnitt am Ende jedes Etiketts aus.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie auf Bügeleisen-Übertragungsband ausdrucken.
Falls Sie die NARROW- und MEDIUM-Randeinstellungen verwenden, dann führt diese Einstellung automatisch den vollen Schnitt aus, um das überflüssige Band abzuschneiden.
F
o
r
S
e
l
a
a
S
l
r
e
o
F
UNCUT
Wenn UNCUT gewählt ist, dann führt der Drucker keinen Schnittvorgange zwischen den Etiketten aus.
Diese Einstellung ist am besten geeignet, wenn Sie die Etiketten ohne Zwischenräume ausdrucken möchten, wodurch Etikettenband eingespart wird.
Wählen Sie unbedingt UNCUT, wenn Sie auf magnetischem Band oder auf reflektierendem Band ausdrucken. Nachdem das Drucken beendet ist, drücken Sie FEED , um das Band vorzuschieben, und schneiden Sie es danach mit einer Schere ab.
Verwendung von magnetischem Band und reflektierendem Band
Spezielle Handhabung ist erforderlich, wenn Sie auf magnetischem Band oder reflektierendem Band ausdrucken. Falls Sie auf magnetischem Band oder reflektierendem Band ausdrucken, wählen Sie UNCUT als den Bandscherenmodus, und schneiden Sie das Band danach mit einer Schere ab, wie es nachfolgend beschrieben ist.
Wichtig!
Die Verwendung der eingebauten Schere des Druckers für einen halben oder vollen Schnitt von magnetischem Band oder reflektierendem Band verkü rzt die Standzeit der Schneidklinge, und kann den Schneidmechanismus beschädigen.
1. Wählen Sie NONE für die MARGINS-Einstellung (Seite 29) oder
UNCUT für den Bandscherenmodus.
2. Drucken Sie das Band aus.
3. Drücken Sie FEED , um das Band vorzuschieben.
4. Verwenden Sie eine Schere zum Durchschneiden des Bandes.
21
G
Schnittmodi und Ränder
Nachfolgend ist gezeigt, wie der Bandschnitttyp (voller oder halber Schnitt) und die Randlänge von dem Bandscherenmodus und den Randeinstellungen beeinflusst werden.
Schnittmodus CONT HALF CUT FULL+HALF CUT FULL CUT UNCUT
Trimmen von
Schnittzeitpunkt
überschüssigem Band am Beginn
Rand
NARROW
MEDIUM
WIDE
NONE
*1: Drucken des ersten Etiketts *2: Drucken des zweiten und der darauf folgenden Etiketten
G
22
des Etiketts
Halber
Schnitt
Schnitt
16 mm
Rand
Halber
Schnitt
Schnitt
9 mm
Rand
Halber
Schnitt
Schnitt
5
mm
Rand
Schnitt
Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine Keine
Rand
–––– ––––––––
Abschneiden
Abschneiden
nach
zwischen
Beendigung
jedem
des Druckens
Etikett
Halber
Voller
Schnitt
Schnitt
Voller
Halber
Schnitt
Schnitt
10
mm10 mm 10 mm 10 mm
Voller
Halber
Schnitt
Schnitt
19 mm
19 mm
Trimmen von überschüssigem Band am Beginn des Etiketts
Halber
Schnitt
1
16 mm*
2
5 mm*
Halber
Schnitt
1
9 mm*
2
5 mm*
Halber
Schnitt
1
5 mm*
2
5 mm*
Abschneiden
Abschneiden zwischen jedem Etikett
Voller
Schnitt
3 mm 3 mm3 mm 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm 3 mm
Voller
Schnitt
10
mm10 mm
Voller
Schnitt
19 mm 19 mm
nach Beendigung des Druckens
Voller
Schnitt
Voller
Schnitt
Voller
Schnitt
Trimmen von überschüssigem Band am Beginn des Etiketts
Voller
Schnitt
21 mm
Voller
Schnitt
21 mm
Keine Keine Keine Keine
––
Abschneiden
Abschneiden zwischen jedem Etikett
Voller
Schnitt
nach Beendigung des Druckens
Voller
Schnitt
Abschneiden zwischen jedem Etikett
Trimmen von überschüssigem Band am Beginn des Etiketts
Keine Keine Keine
21 mm
Voller
Voller
Schnitt
Voller
Schnitt
Keine Keine Keine
Schnitt
21 mm
Voller
Schnitt
10
mm10 mm
19 mm 19 mm 19 mm 19 mm
Abschneiden nach Beendigung des Druckens
Teil 3 - Erstellen eines Band-Etiketts
Erstellen und Drucken eines Etiketts mit Verwendung eines Preset-Layouts
Der Drucker bietet eine große Auswahl an vorprogrammierten Etikett-Formaten für einfaches Drucken von Etiketten für bestimmte Zwecke.
Wichtig!
Sie müssen eine Bandcartridge mit einer Breite von mindestens 9 mm in den Drucker einsetzen, um diesen Vorgang ausführen zu können.
Beispiel
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
2. Verwenden Sie und zu Wahl von NEW, und drücken Sie danach
SET.
3. Verwenden Sie die Cursortasten zu Wahl von , und drücken Sie
danach SET.
Dadurch wird auf den Layout-Modus geschaltet.
Sie können in Schritt 2 oder 3 auch LAYOUT drücken, um auf den Layout-
Modus zu schalten.
4. Verwenden Sie und zur Wahl des Typs des zu druckenden Etiketts
und drücken Sie danach SET. In diesem Beispiel wird CD/DVD gewählt.
5. Verwenden Sie und zur Wahl eines Formats.
Nähere Details finden Sie unter Layout-Formate auf Seite 61.
In diesem Beispiel wird Format 3 gewählt.
6. Drücken Sie SET.
Dies zeigt das Eingabefeld für den ersten Gegenstand an.
Das Blinken zeigt den aktuellen Eingabebereich an.
7. Geben Sie den gewünschten Text ein und drücken Sie dann SET.
In diesem Beispiel wird Text für drei Gegenstände eingegeben.
Während Sie Text in dem vergrößerten Etikettenmodus eingeben, können Sie auch die DIRECTION-Einstellung (Seite 29) und die MIRROR- Einstellung (Seite 29) ändern.
Bei manchen Formaten können Sie EFFECT drücken, um BOX auf ON oder OFF zu schalten.
Wenn alle Etikettdaten eingegeben sind, erscheint die folgende Anzeige.
8. Verwenden Sie und zur Wahl von PRINT, und drücken Sie danach
SET.
9. Verwenden Sie die Zifferntasten (oder und ), um die Anzahl der
Kopien zu spezifizieren, und drücken Sie danach
Sie können einen Wert von 1 bis 100 für die Anzahl der Kopien spezifizieren. der Kopien.
10. Verwenden Sie und zu Wahl des Bandscherenmodus (Seite 20),
und drücken Sie danach SET.
Dadurch wird mit dem Druckvorgang gestartet.
Für Informationen über die Speicherung der Band-Etikettendaten siehe Seite 45.
Anzahl der Zeichen, die Sie eingeben können
Anzahl der aktuell eingegebenen Zeichen
.
23
G
Erstellen und Drucken eines sequenziell nummerierten Band-Etiketts
Dieser Etikettendrucker bietet Ihnen die Wahl von sechs unterschiedlichen Nummerierungsformaten, die Sie für das Drucken von sequenziell nummerierten Etiketten von 0 bis 99999 verwenden können.
Nummerierungsformate
Format 1
Format 2
Wichtig!
Wenn Sie sequenziell nummerierte Band-Etiketten ausdrucken, dann wird das Drucken bis zu der von Ihnen spezifizierten Nummer ausgeführt. Vor dem Drucken sollten Sie sicherstellen, dass ausreichend Band in der Bandcartridge vorhanden ist, um den Druckvorgang beenden zu können. Falls die Bandcartridge während eines Druckvorganges kein Band mehr aufweist, drücken Sie ESC, um den Druckvorgang abzubrechen.
Erstellen und Drucken von sequenziell nummerierten
Band-Etiketten
Beispiel
Nummer
Format 3
Nummer Bis zu 50 Zeichen von Text
Format 4
Bis zu 50 Zeichen von Text Nummer Bis zu 50 Zeichen von Text (COMMENT 1) (COMMENT 2)
Format 5
Nummer Bis zu 50 Zeichen von
Tex t
G
24
Bis zu 50 Zeichen von Text Nummer
Format 6
Nummer Bis zu 50 Zeichen
von Text
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
2. Verwenden Sie und zu Wahl von NEW, und drücken Sie danach
SET.
3. Verwenden Sie die Cursortasten zur Wahl des , und drücken Sie
danach SET.
Dadurch wird auf den Nummerierungsmodus geschaltet.
Sie können in Schritt 2 oder 3 auch NUMBERING drücken, um auf den
Nummierungsmodus zu schalten.
4. Verwenden Sie und zur Wahl des Nummerierungsformats, und
drücken Sie danach SET. Hier wollen wir die FORMAT 4 wählen.
Das Blinken zeigt den aktuellen Eingabebereich an.
Anzahl der Zeichen, die Sie eingeben können
Anzahl der aktuell eingegebenen Zeichen
5. Geben Sie den Text für das Feld COMMENT 1 ein, und drücken Sie danach
SET.
Hier wollen wir „File“ eingeben.
6. Ändern Sie die Startnummer, wenn Sie dies wünschen, und drücken Sie
danach SET. Hier möchten wir die Nummer der Etiketten von 15 bis 17 eingeben, so dass wir hier 15 eingeben würden.
Zeigt die Startnummer.
Falls Sie einen Fehler begehen und die falsche Nummer eingeben, löschen Sie die aktuelle Nummer, und geben Sie diese erneut ein. Sie können eine Nummer mit einer Länge von bis zu fünf Stellen spezifizieren.
7. Geben Sie den Text für das Feld COMMENT 2 ein, und drücken Sie danach
SET.
Hier wollen wir Receipt eingeben.
Während Sie Text in dem Nummerierungsmodus eingeben, können Sie
auch die DIRECTION-Einstellung (Seite 29), die MIRROR-Einstellung (Seite 29) und die MARGINS-Einstellung (Seite 29) ändern. Bitte beachten Sie aber, dass NONE jetzt nicht für die MARGINS-Einstellung wählbar ist.
8. Verwenden Sie die Cursortasten zu Wahl des gewünschten Nummernstils,
und drücken Sie danach SET.
Hier wollen wir No.1 wählen.
9. Verwenden Sie und zur Wahl von PRINT, und drücken Sie
danach SET.
10. Verwenden Sie und , um die Nummer der zu druckenden
Etiketten zu spezifizieren, überprüfen Sie die Start- und Endnummern auf ihre Richtigkeit, und drücken Sie danach SET.
Hier möchten wir einen Satz von Etiketten mit den Nummern 15, 16 und 17 drucken, d.h. wir müssen „3“ als auszudruckende Etiketten-Anzahl spezifizieren.
Für die Anzahl der auszudruckenden Etiketten können Sie einen Wert in dem Bereich von 1 bis 100 spezifizieren.
11. Verwenden Sie und zu Wahl des Bandscherenmodus (Seite
20), und drücken Sie danach SET.
Drücken Sie SET, um den Druckvorgang zu starten, wodurch eine Anzeige erscheint, wie sie nachfolgend abgebildet ist.
Falls das Drucken die Nummer 99999 erreicht, wird als nächstes die Nummer 00000 gedruckt.
Wenn die Mitteilung „LENGTH OF PRINT IS TOO LONG! TOO SHORT TO CUT! erscheint, beziehen Sie sich auf Seite 53, 56 für weitere Anweisungen.
Die hier erscheinende Nummer hängt von dem von Ihnen erstellten Etikett ab.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass die abgeschnittenen Bänder in dem Bereich rund um den Bandauslass nicht gestapelt werden. Um den Bandauslass gestapelte Bänder können zu einem Blockieren des Auslasses führen, wodurch es zu Bandstau und Fehlbetrieb des Druckers kommen kann.
Für Informationen über die Speicherung der Band-Etikettendaten siehe Seite
45.
25
G
Erstellen und Drucken eines Band-Etiketts mit einem Logo
Ihr Drucker wird mit 60 vorprogrammierten Logos geliefert, die Sie schnell und einfach in Ihre Band-Etiketten einfügen können.
Wichtig!
Sie können die vorprogrammierten Logos nur in Band-Etiketten einfügen, die unter Verwendung von 12 mm, 18 mm oder 24 mm Band ausgedruckt werden.
Erstellen und Drucken eines Etiketts mit einem Logo
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
2. Verwenden Sie und zu Wahl von NEW, und drücken Sie danach
SET.
3. Verwenden Sie die Cursortasten zu Wahl des , und drücken Sie
danach SET.
Dadurch wird auf den Logo-Modus geschaltet.
Sie können in Schritt 2 oder 3 auch LOGO drücken, um auf den Logo-
Modus zu schalten.
4. Verwenden Sie und zur Wahl der gewünschten Gruppe und
drücken Sie danach SET. In diesem Beispiel wird PRICE gewählt.
Näheres finden Sie unter Vorprogrammierte Logos auf Seite 59.
G
26
5. Verwenden Sie und zur Wahl des gewünschten Logos.
erscheint auf der rechten Displayseite, wenn der Logo-Text nach rechts
über das Display hinausreicht. Wenn Sie ein Logo wählen, das den Indikator
aufweist, wird das Logo automatisch gescrollt, um den ganzen
Text anzuzeigen.
In diesem Beispiel wird Special gewählt.
6. Drücken Sie PREVIEW.
7. Verwenden Sie und zur Wahl der gewünschten Logo-Sprache und
drücken Sie danach SET.
Die hier gewählte Sprache hat keinen Einfluss auf die Einstellung der Display-Sprache.
Das Design des gewählten Logos wird im Display gescrollt.
Um das Scrollen an einer beliebigen Stelle anzuhalten, drücken Sie bitte
SET. Drücken Sie erneut SET, um das Scrollen fortzusetzen. Wenn das Logo vollständig durchgelaufen ist, wechselt das Display automatisch wieder auf die Anzeige für die Logo-Wahl.
Um bei laufendem Scrollen auf die Anzeige für die Logo-Wahl zurückzuschalten, drücken Sie bitte ESC.
8. Drücken Sie SET.
9. Verwenden Sie und zur Wahl der gewünschten Logo-Sprache und
drücken Sie danach SET.
Die hier gewählte Sprache hat keinen Einfluss auf die Einstellung der Display-Sprache.
Beispiel
Die folgenden Druckinhalte ändern sich in Abhängigkeit von der aktuell gewählten Sprache.
Englisch
Französisch Italienisch Schwedisch
Spanisch Deutsch
10. Verwenden Sie und zur Wahl der Druckgröße.
Wenn Sie spiegelbildlich ausdrucken möchten, drücken Sie bitte erneut und wählen Sie dann mit und MIRROR.
11. Drücken Sie SET.
12. Verwenden Sie und zur Wahl von PRINT, und drücken Sie
danach SET.
13. Verwenden Sie die Zifferntasten (oder und ), um die Anzahl der
Kopien zu spezifizieren, und drücken Sie danach
Sie können einen Wert von 1 bis 100 für die Anzahl der Kopien
spezifizieren.
14. Verwenden Sie und zu Wahl des Bandscherenmodus (Seite
20), und drücken Sie danach SET.
Dadurch wird mit dem Dr uckvorgang gestartet. Die unten abgebildete
Anzeige erscheint, wenn das Drucken beendet ist.
Logo-Druckgröße
24-mm- und 18-mm-Etikettenbänder
Zoomfaktor (%)
vertikal
120 120 120
horizontal Klein Mittel Groß
(vertikal × horizontal)
90 120 150
12 × 40,5 mm 12 × 54 mm 12 × 67,5 mm
Größe
Zoomfaktor (%) vertikal
.
12-mm-Etikettenband
horizontal
100
80
100
100
100
120
Größe
(vertikal × horizontal) 10 × 36 mm 10 × 45 mm 10 × 54 mm
Erstellen und Drucken eines originalen (Freies Design) Band-Etiketts
In diesem Abschnitt ist beschrieben, was Sie mit dem freien Designmodus des Druckers tun können, um Ihre eigenen Band-Etiketten zu entwerfen. Alle nachfolgenden Abschnitte, deren Titel mit FREE DESIGN: beginnen, bezeichnen Merkmale und Funktionen, die nur in dem freien Designmodus (Free Design) zur Verfügung stehen.
Erstellen eines grundlegenden freien Designs
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
2. Verwenden Sie und zu Wahl von NEW, und drücken Sie danach
SET.
3. Verwenden Sie die Cursortasten zu Wahl des , und drücken Sie
danach SET.
Dadurch wird auf den freien Designmodus geschaltet.
Sie können in Schritt 2 oder 3 auch FREE DESIGN drücken, um auf den
freien Designmodus zu schalten.
4. Verwenden Sie die in den folgenden FREE DESIGN-Abschnitten
beschriebenen Vorgänge, um das Layout Ihres Etiketts zu gestalten und den Text einzugeben.
27
G
FREE DESIGN: Verwendung von mehreren Zeilen in einem Band-Etikett
Dieser Abschnitt erläutert die Verwendung mehrerer Zeilen in einem Etikett im freien Designmodus. Achten Sie darauf, dass die maximale Anzahl der Zeilen von der Breite des von Ihnen verwendeten Bandes abhängt.
Wichtig!
Bandbreite
Maximale Anzahl der Zeilen
Achten Sie darauf, dass die Zeichengröße des auszudruckendes Etiketts von dem Drucker in Abhängigkeit von der Bandbreite und der Anzahl der Zeilen automatisch eingestellt wird (Auto Fit). Dies stimmt auch, wenn Sie die Zeichengröße manuell spezifiziert haben (Seite 32).
Beispiel
1. In dem freien Designmodus geben Sie den Text für die erste
Zeile ein.
Hier wollen wir „New Branch eingeben.
2. Drücken Sie .
Die Neuzeilenmarkierung zeigt einen Neuzeilenvorgang an. Die Neuzeilenmarkierungen erscheinen nur auf dem Display. Sie werden auf dem Etikett nicht ausgedruckt.
G
28
24/18mm612mm59mm36mm
2
New Branch In Operation soon!
Geben Sie den Text für die zweite Zeile ein.
3.
Hier wollen wir „In Operation soon! eingeben.
Die Zeichengröße wird in Abhängigkeit von der Anzahl der Zeilen automatisch eingestellt.
Sie können eine Neuzeilenmarkierung auch in bestehenden Text eingeben. Verschieben Sie den Cursor an die gewünschte Stelle, und drücken Sie danach
Um eine Neuzeilenmarkierung zu löschen, verschieben Sie den Cursor an die Markierung, und drücken Sie danach DEL. Achten Sie darauf, dass Sie eine Neuzeilenmarkierung durch Drücken der BS nicht löschen können.
Ein Indikator wie „5/6 erscheint für den Layout-Bild-Indikator, wenn die kleine Schriftart (Small Font) für das Drucken gewählt ist. Damit wird angezeigt, dass die Gesamtzahl der Zeilen 6 beträgt, und der Cursor gegenwärtig in Zeile 5 angeordnet ist. Für Einzelheiten über die Verwendung der kleinen Schriftart (Small Font) siehe Seite 33.
Die Meldung „TOO MAY LINES! erscheint, wenn die Breite des in den Drucker eingesetzten Bandes mit der Anzahl der Zeilen auf dem von Ihnen erstellten Etikett nicht kompatibel ist. Falls dies eintritt, reduzieren Sie die Anzahl der Zeilen, oder verwenden Sie ein Band mit unterschiedlicher Breite.
Für Informationen über das Drucken des Etiketts siehe Seite 17.
Für Informationen über die Speicherung der Band-Etikettendaten siehe
Seite 45.
.
Layout-Bild
Die Linien zeigen die Anzahl der Zeilen in dem Etikett an. Die Liniendicke zeigt die Zeichengröße an.
FREE DESIGN: Konfigurierung der Etikettenformeinstellung
Sie können den in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgang verwenden, um Etikettenformeinstellungen zu konfigurieren.
Konfigurieren der Etikettenformeinstellungen
1. In dem freien Designmodus geben Sie den gewünschten Text ein.
2. Drücken Sie FORM.
3. Verwenden Sie und zur Wahl der Einstellung, Die Sie ändern
möchten, und Einstellung.
Wenn diese Einstellung gewählt ist:
DIRECTION
ALIGN
PITCH
und zur Änderung der gegenwärtig gewählten
Verwenden Sie
gewünschte Option zu wählen:
HORIZONTAL: Positioniert den Text von links nach rechts
VERTICAL: Positioniert den Text von oben nach unten
LEFT: Richtet den Text linksbündig aus.
EQUAL: Teilt den Text gleichmäßig auf, sodass er den gesamten verfügbaren Platz ausfüllt.
CENTER: Zentriert den Text.
RIGHT: Richtet den Text rechtsbündig aus.
Für weitere Informationen siehe Seite 31.
Spezifizieren Sie einen Wert von 0,0 bis
31,9 mm. Durch Änderung dieser Einstellung wird auch die Bandlänge entsprechend geändert.
Sie können diese Einstellung nicht ändern, wenn EQUAL für die ALIGN-Einstellung und FIX für die TAPE LENGTH-Einstellung gewählt ist.
und tum die
Wenn diese Einstellung gewählt ist:
MIRROR
MARGINS
TAPE LENGTH
Sie können auch die DIRECTION-Einstellung ändern, während Sie ein Etikett im Layout-Modus (Seite 23) oder Nummerierungsmodus (Seite
24) erstellen.
Sie können auch die MIRROR-Einstellung ändern, während Sie ein Etikett im Layout-Modus (Seite 23) oder Nummerierungsmodus (Seite 24) erstellen.
Sie können auch die MARGINS-Einstellung ändern, während Sie ein Etikett im Nummerierungsmodus erstellen. Bitte beachten Sie aber, dass
NONE in dieses Mal nicht für die MARGINS-Einstellung wählbar ist.
4. Nachdem Sie alle Etikettenformeinstellungen wunschgemäß ausgeführt
haben, drücken Sie SET.
Verwenden Sie
gewünschte Option zu wählen:
NORMAL: Druckt das Band normal aus.
MIRROR: Druckt das Band im Spiegeldruck auf das spezielle, als Option erhältliche Bügeleisen- Übertragungsband aus.
NARROW: 6 mm Ränder
MEDIUM: 20 mm Ränder
WIDE: 38 mm Ränder
NONE: 0 mm Ränder
Für weitere Informationen siehe Seite 30.
AUTO: Stellt die Bandlänge automatisch in Abhängigkeit von der Anzahl der Zeichen ein.
FIX: Behält eine feste Bandlänge im Bereich
von 0 cm bis 99,9 cm bei. Für weitere Informationen siehe Seite 30.
und tum die
29
G
Ränder
Sie können eine der vier folgenden Randeinstellungen wählen.
Zur Beachtung:
Alle nachfolgend aufgeführten Radmaße sind ungefähre Werte.
NARROW
3,0mm
MEDIUM
10mm
WIDE
19mm
Wichtig!
Die Ränder werden im Falle von kurzen Bandlängen (28 mm für NARROW, 35 mm für MEDIUM, 44 mm für WIDE ) nicht abgeschnitten. Nach dem Drucken können Sie eine Schere verwenden, um die Ränder selbst abzuschneiden.
NONE
Die Einstellung mit der NONE-Einstellung ermöglicht das Ausdrucken von fortlaufenden Etiketten.
Der automatische Bandscherenvorgang wird nicht ausgeführt, wenn NONE für den Rand gewählt ist. Um das Band abzuschneiden, drücken Sie CUT.
G
30
3,0mm
10mm
19mm
FREE DESIGN: Kontrolle der Länge eines Band­Etiketts
Die Länge eines Band-Etiketts wird normalerweise in Abhängigkeit von der Größe und der Anzahl von Zeichen in dem Etikett eingestellt. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Länge Ihrer Etiketten kontrollieren können.
1. In dem freien Designmodus geben Sie den gewünschten Text ein.
2. Drücken Sie FORM.
3.
Verwenden Sie und um an die blättern.
4. Verwenden Sie und um die Einstellung auf FIX zu ändern, und
drücken Sie danach
5. Verwenden Sie die Zifferntasten oder (Verminderung) und
(Erhöhung), um die Etikettenlängeneinstellung zu ändern.
Das Aussehen des Bandlängenwertes auf dem Display ändert in Abhängigkeit von Ihrer Einstellung, wie es nachfolgend beschrieben ist.
[20.6cm]
Das Etikett kann wie spezifiziert ausgedruckt werden.
.
6. Drücken Sie SET.
TAPE LENGTH
Der Längenwert wird hervorgehoben
(20.6cm]
Das Etikett wird mit der spezifizierten Länge bei verdichteten Zeichen ausgedruckt.
-Einstellanzeige zu
20.5cm]
Das Etikett wird ausgedruckt, wobei jedoch die Bandlänge länger sein wird, als spezifiziert.
FREE DESIGN: Ausrichten von Band-Etikettentext
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie den Band-Etikettentext ausrichten können.
LEFT
EQUAL
CENTER
RIGHT
Ausrichten des Band-Etikettentextes
1. In dem freien Designmodus geben Sie den gewünschten Text ein.
2. Drücken Sie FORM.
3. Verwenden Sie und , um an die ALIGN-Einstellanzeige zu blättern.
4. Verwenden Sie und , um die gewünschte Ausrichteinstellung zu
wählen.
Mit jedem Drücken von
EQUAL, CENTER, RIGHT, und LEFT geschaltet.
5. Nachdem Sie die Ausrichteinstellung gewählt haben, verwenden
Sie
und um an die TAPE LENGTH-Einstellanzeige zu blättern.
6. Verwenden Sie und um die Einstellung auf FIX, zu ändern, und
drücken Sie danach
oder wird zyklisch durch die Einstellungen
.
Der Längenwert wird hervorgehoben.
7. Verwenden Sie die Zifferntasten oder (Verminderung) und
(Erhöhung), um die Bandlänge zu ändern, und drücken Sie danach SET.
Wenn ein Etikett mehrere Linien enthält, können Sie seinen Text auch über die TAPE LENGTH AUTO-Einstellung ausrichten. In diesem Falle
erfolgt die Ausrichtung wie unten gezeigt auf der kürzere Zeile des Textes.
LEFT EQUAL CENTER RIGHT
G
31
FREE DESIGN: Ändern der Größe des Band­Etikettentextes
Normalerweise wählt der Drucker beim Ausdrucken automatisch die optimale Zeichengröße in Abhängigkeit von der Bandbreite und der Anzahl der Textzeilen (Auto Fit). Sie können die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge auch verwenden, um die automatische Anpassfunktion (Auto Fit) zu übergehen und die zu verwendende Zeichengröße zu spezifizieren.
Wichtig!
Achten Sie darauf, dass die von Ihnen spezifizierten Zeichengrößenwerte nicht den absoluten Größen entsprechen, sondern jeweils den Multiplikatoren. Eine Größe von 2×3 spezifiziert zum Beispiel die doppelte Normalhöhe und die dreifache Normalbreite.
Spezifizieren der Größe einer Zeichenkette
Sie können die Größe in dem Bereich von 1×1 bis 4×4 für eine Zeichenkette spezifizieren. Achten Sie darauf, dass die maximale Vertikalgröße, die Sie spezifizieren können, von der Breite des von Ihnen verwendeten Bandes abhängt. Für weitere Informationen siehe Bandbreite und Anzahl der Zeilen sowie Zeichengrößen auf Seite 63.
1×12×3
4×4
Achten Sie darauf, dass die Art, wie die Zeichengrößenspezifikation den Text beeinflusst, davon abhängt, ob der Text vertikal oder horizontal angeordnet ist.
1×2 (Horizontal) 1×2 (Vertikal)
G
32
Spezifizieren der Größe einer Zeichenkette
Beispiel: Ändern der Größe von No Smoking in dem Text No Smoking
here! auf 1
××
×3
××
1. In dem freien Designmodus geben Sie den gewünschten Text ein.
2. Drücken Sie SIZE.
3. Bei hervorgehobenem HEIGHT-Wert, verwenden Sie und , um den
Wert zu ändern.
Hier wollen wir den Wert auf 1 ändern.
Sie können einen Wert auch mit den Zifferntasten eingeben.
Der Drucker nimmt Ihre Eingabe nicht an, wenn Sie die Eingabe eines
nicht zulässigen Wertes versuchen.
4.
Drücken Sie um die Hervorhebung an den WIDTH-Wert zu verschieben.
Falls Sie den HEIGHT-Wert durch Drücken der Zifferntasten spezifizieren, wird die Hervorhebung automatisch an den WIDTH-Wert verschoben.
5. Verwenden Sie und , um den WIDTH-Wert zu ändern, und drücken
Sie danach SET.
Hier wollen wir den Wert auf 3 ändern.
6.
Verwenden Sie und , um den Cursor an das erste Zeichen der Kette zu verschieben, an die Sie die Größeneinstellung anwenden möchten, und drücken Sie danach SET.
Hier richten Sie den Cursor mit „N aus.
7.
Verwenden Sie und , um den Cursor an das letzte Zeichen der Kette zu verschieben, an die Sie die Größeneinstellung anwenden möchten, und drücken Sie danach SET.
Hier wollen wir „No Smoking wählen.
Zeichengröße
Markierung für automatische Anpassung (Auto Fit)
Zeichengrößenmarkierung
Zeichengröße: Dies zeigt die Zeichengröße an der aktuellen
Zeichengrößenmarkierung: Diese Markierung zeigt den Punkt an, ab dem
Markierung für automatische Anpassung (Auto Fit):
Die Zeichengrößenmarkier ung und die Markierung für die automatische Anpassung erscheinen nur auf dem Display. Sie werden in dem Etikett nicht ausgedruckt.
Um eine Zeichengrößenmarkierung zu löschen, verschieben Sie den Cursor an die Markierung, und drücken Sie danach DEL.
Durch das Löschen einer Zeichengrößenmarkierung nimmt der Text rechts davon die Größe des nächsten Zeichens links davon an. Durch das Löschen der letzten Zeichengrößenmarkierung wird die Größe des Textes von dem Drucker automatisch eingestellt, und zwar in Abhängigkeit von der Breite des verendeten Bandes und der Anzahl der Textzeilen.
Cursorposition an.
eine Zeichengrößenspezifikation angelegt wird.
Diese Markierung wird automatisch von dem Drucker eingefügt, um damit anzuzeigen, dass der TeY Ñ rechts davon automatisch eingestellt wird.
1×3 Zeichengröße Automatische Anpassung (Auto Fit)
Kleine Schriftart (Small Font)
Der Drucker weist eine Einstellung für eine kleine Schriftart (Small Font) auf, die er in Abhängigkeit von der Anzahl der Zeilen (die Anzahl der von Ihnen eingegebenen Textzeilen oder die Anzahl der in dem von Ihnen verwendeten Format vorhandenen Zeilen) und der Bandbreite automatisch wählen kann. Ein Indikator erscheint neben dem SMALL FONT-Indikator, wenn die kleine Schriftart (Small Font) verwendet wird.
Ein Indikator wie „2/5 erscheint für den Etikettenformatindikator, wenn die kleine Schriftart (Small Font) gewählt ist. Dies zeigt an, dass die Gesamtzahl der Zeilen 5 ist und sich der Cursor gegenwärtig in Zeile 2 befindet.
Beachten Sie Folgendes über die kleine Schriftart (Small Font).
- Die Schriftarteneinstellungen werden nicht angewandt (alles wird mit
der kleinen Schriftart ausgedruckt).
- Die Proportionaleinstellung ist ausgeschaltet.
-Ein Ändern des Schriftstils oder des Effekts während der Verwendung
der Small Font-Funktion kann zu unbeabsichtigten Druckresultaten führen.
- Illustrationen werden möglicherweise nicht richtig ausgedruckt, wenn
Sie die kleine Schriftart (Small Font) verwenden.
Etikettenformatindikator
SANS-SERIF
SMALL FONT (Kleine Schriftart)
33
G
FREE DESIGN: Verwendung von Rahmen
Der Drucker wird mit einer Auswahl an vorprogrammierten Rahmen geliefert, die Sie in Ihren Band-Etiketten verwenden können. Für eine Liste der verfügbaren Rahmen siehe Seite 58.
Beispiel
Hinzufügen eines Rahmens zu einem Band-Etikett
1. In dem freien Designmodus geben Sie den gewünschten Text ein.
2. Drücken Sie FRAME.
3. Verwenden Sie die Cursortasten zu Wahl des gewünschten Rahmens, und
drücken Sie danach SET.
Hier wollen wir
4. Verwenden Sie und zur Wahl von PRINT, und drücken Sie danach
SET.
5. Verwenden Sie die Zifferntasten (oder und ), um die Anzahl der
Kopien zu spezifizieren, und drücken Sie danach
Sie können einen Wert von 1 bis 100 für die Anzahl der Kopien spezifizieren.
6. Verwenden Sie und zu Wahl des Bandscherenmodus (Seite 20),
und drücken Sie danach SET.
Dadurch wird mit dem Druckvorgang gestartet.
Beim Drü cken mit einem Rahmen sind alle EFFECT-Vorgaben
deaktiviert.
Rahmen und Anzahl der Zeilen
Die Anzahl der Zeilen, Die mit einem Rahmen ausgedruckt werden können, hängt von der Breite des Bandes ab.
Bandbreite
Maximale Anzahl der Zeilen mit Rahmen
G
34
wählen.
.
24/18mm412mm39mm26mm
1
Erstellung eines Strichcode-Band-Etiketts
Ihr Drucker lässt Sie Band-Etiketten mit Strichcodes erstellen und ausdrucken.
Unterstützte Strichcodetypen
EAN
EAN-13 EAN-8
Wichtig!
Verwenden Sie eine Bandcartridge mit einer Breite von 12 mm oder mehr, wenn Sie Strichcodes ausdrucken möchten.
Über prüfen Sie jeden Strichcode auf richtiges Lesen. Führen Sie die folgenden Einstellungen aus, wenn Schwierigkeiten beim Lesen der mit diesem Drucker erzeugten Strichcodes auftreten sollten.
Vermindern Sie die Druckdichte (Seite 46). Vergrößern Sie die Strichcodegröße (Schritt 6 unter Erstellen eines Strichcode-Band-Etiketts auf Seite 35). Wählen Sie FULL CUT oder UNCUT für den Bandscherenmodus (Seite 20).
Die folgenden Bäder sind am besten für das Ausdrucken von Strichcodes geeignet. Die in Klammern gesetzten Buchstaben bezeichnen die Bandmodellnamen.
Weißes Band, schwarzer Druck (WE) Weißes Band, blauer Druck (WEB) Gelbes Band, schwarzer Druck (YW)
Example
Erstellen eines Strichcode-Band-Etiketts
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
2.
Verwenden Sie und zu Wahl von NEW, und drücken Sie danach SET.
3. Verwenden Sie die Cursortasten zu Wahl von , und drücken Sie
danach SET.
Sie können in Schritt 2 oder 3 auch BARCODE drücken, um auf den Barcode-Modus zu schalten.
4. Verwenden Sie und , um den zu druckenden Barcode-Typ
auszuwählen, und drücken Sie danach SET.
(Beispiel: EAN-13)
5. Wenn Sie EAN-13 verwenden, geben Sie 12 Ziffernstellen ein (bei EAN-8
sind 7 Stellen einzugeben); drücken Sie danach SET.
6.
Verwenden Sie und zur Wahl der Strichcodegröße, und drücken Sie danach SET.
7.
Verwenden Sie und zur Wahl von PRINT, und drücken Sie danach SET.
8. Verwenden Sie die Zifferntasten (oder und ), um die Anzahl der
Kopien zu spezifizieren, und drücken Sie danach
Sie können einen Wert von 1 bis 100 für die Anzahl der Kopien spezifizieren. der Kopien.
9. Verwenden Sie und zu Wahl des Bandscherenmodus (Seite 20),
und drücken Sie danach SET.
Dadurch wird mit dem Druckvorgang gestartet.
Für Informationen über die Speicher ung der Band-Etikettendaten siehe
Seite 45.
.
Strichcode-Spezifikationen
Strichcode
Prüfstelle
Ausgedruckte
*2
Stellen
13 Stellen 8
Stellen
Anzahl der
Eingabestellen
12 Stellen 7 Stellen
*1
EAN-13
*1 Die Prüfstelle wird automatisch in Übereinstimmung mit den Eingabedaten
*2 Die Anzahl der unter dem Strichcode ausgedruckten Stellen ist gleich den
*3 Eine Fehlermeldung wird angezeigt, wenn unzureichend Stellen vorhanden
Ja
EAN-8
Ja
berechnet. Für EAN-13 und EAN-8 wird die Prüfstelle am Ende der ausgedruckten Stellen angehängt.
Eingabezeichen plus den automatisch angehängten Zeichen.
sind. Der Drucker gestattet nicht die Eingabe von zu vielen Stellen.
*3
Automatisch
hinzugefügte Stellen
Prüfstelle
1 Stelle 1 Stelle
Eingabezeichen
*1
Ziffern Ziffern
35
G
Teil 4 - Eingabe und Bearbeitung
eines Etikettentextes
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie alphanumerischen Text in Ihre Etiketten eingeben und bearbeiten können.
Grundlegende alphanumerische Eingabe
Die folgende Operation zeigt Ihnen den grundlegenden Vorgang für die Eingabe von Zeichen und Ziffern. Achten Sie darauf, dass von der Annahme ausgegangen wird, dass bereits eine Texteingabeanzeige auf dem Display angezeigt wird.
Verschieben des Cursors
Verwenden Sie die Cursortasten, um den Cursor auf dem Display zu verschieben und für das Löschen oder Bearbeiten von Zeichen zu positionieren.
Verschieben des Cursors
Ausführen dieses Vorganges:
Verschiebt den Cursor nach links
Verschiebt den Cursor nach rechts
Verschiebt den Cursor nach oben
Verschiebt den Cursor nach unten
Verschieben Sie den Cursor an den Beginn der aktuellen Zeile des Textes.
Verschieben Sie den Cursor an das Ende der aktuellen Zeile des Textes.
G
36
Drücken Sie:
FUNCTION
FUNCTION
Eingeben alphanumerischer Zeichen
Beispiel: ABXYZ 1234567890
1. Geben Sie die Zeichen ein, indem Sie diese auf der Tastatur des Druckers
tippen.
Um Großbuchstaben einzugeben, können Sie entweder SHIFT oder CAPS verwenden. Mit SHIFT müssen Sie die Tastatur für die Eingabe
jedes Zeichens umschalten. CAPS verriegelt dagegen die Umschaltung (Groß/Kleinbuchstaben) der Tastatur, bis Sie CAPS erneut betätigen.
Drücken Sie SPACE, um Leerstellen einzugeben.
Falls Sie das falsche Zeichen eingegeben haben, drücken Sie BS oder
DEL, um das falsche Zeichen zu löschen, so dass Sie dieses danach richtig eingeben können.
2. Wenn Sie das Ende einer Textzeile erreicht haben, drücken Sie SET.
Über die CODE-Taste
Die CODE-Taste ermöglicht die Eingabe von Interpunktionen, die in einer Anzahl verschiedener Sprachen erforderlich sind. Nachfolgend ist die Tastenbetätigung beschrieben, die Sie für die jedes der Zeichen verwenden sollten, das unter Verwendung der CODE-Taste geformt wird.
CAPS eingeschaltet
Tastenbetätigung Zeichen Tastenbetätigung Zeichen Tastenbetätigung Zeichen
CODE U Ü CODE O Œ CODE P Å CODE A Æ CODE J Ö CODE K Ä CODE L J
CAPS ausgeschaltet
Tastenbetätigung Zeichen Tastenbetätigung Zeichen Tastenbetätigung Zeichen
CODE U ü CODE O œ CODE P å CODE A æ CODE S ß CODE J ö CODE K ä
Beispiel: Einzugeben ist á CODE 1 (´) A
CODE Z W CODE C Ç CODE N Ñ CODE 1 CODE 2 CODE 3 CODE 4
CODE L j CODE Z w CODE C ç CODE N ñ CODE 1 CODE 2 CODE 3
CODE 5 CODE 6 CODE 7 CODE 8
´
CODE 9
`
CODE 0
¨ ˜
CODE 4 CODE 5 CODE 6 CODE 7 CODE 8
´
CODE 9
`
CODE 0
¨
Eingabe von Symbolen und Sonderzeichen
Das SYMBOL-Menü bietet Ihnen eine Auswahl an Symbolen, Dingbats und Sonderzeichenformate, zusätzlich zu den Buchstaben in Griechisch und Russisch.
Verwenden des SYMBOL-Menüs
ˆ ˇ
1. hrend der Cursor an der Stelle positioniert ist, an der Sie ein Symbol,
°
/
˝
˛
˜ ˆ ˇ °
/
˝
˛
ein Dingbat, eine Ziffer, einen griechischen Buchstaben oder einen russischen Buchstaben eingeben möchten, drücken Sie SYMBOL um das SYMBOL-Menü anzuzeigen.
2. Verwenden Sie und , um den gewünschten Zeichentyp zu wählen,
und drücken Sie danach SET.
Durch das Drücken SET erscheint ein Menü für Symbole, Dingbats, Ziffernformate, griechische Buchstaben oder russische Buchstaben.
Um das SYMBOL-Menü zu verlassen, ohne etwas zu wählen, drücken Sie ESC.
3. Verwenden Sie die Cursortasten, um das einzugebende Zeichen zu wählen,
und drücken Sie danach SET.
Durch das Drücken SET wird an die Eingabeanzeige zurückgekehrt, wobei das/der von Ihnen für die Eingabe gewählte Symbol, Dingbat, Ziffer, der griechische Buchstabe oder der russische Buchstabe an der Position erscheint, an welcher der Cursor beim Anzeigen des SYMBOL­Menüs positioniert war.
Für eine vollständige Liste der von jedem Menü verfügbaren Symbole, Dingbats, Ziffernformate, griechischen Buchstaben und russischen Buchstaben siehe Seite 57.
G
37
Eingabe von Illustrationen
Ihr Drucker bietet Ihnen die Wahl von 124 Illustrationen, die Sie für Ihre La­bels eingeben können.
Löschung eines individuellen Zeichens
Sie können ein individuelles Zeichen entweder mit der BS-Taste oder mit der DEL-Taste löschen. Der einzige Unterschied zwischen den Betätigungen dieser
beiden Tasten besteht in der Position des Cursors.
Eingeben von Illustrationen
1. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der Sie eine Illustration
eingeben möchten, und drücken Sie ILLUST, um das ILLUST-Menü anzuzeigen.
2. Verwenden Sie die Cursortasten, um die gewünschte Illustration für die
Eingabe zu wählen, und drücken Sie danach SET.
Durch das Drücken der SET wird an die Eingabeanzeige zurückgekehrt, wobei die für die Eingabe gewählte Illustration an der Position erscheint, an der der Cursor während der Anzeige des ILLUST-Menüs positioniert war.
Für eine vollständige Liste der verfügbaren Illustrationen siehe Seite 57.
G
38
Löschen eines Zeichens unter Verwendung der BS-Taste
Beispiel: Das Wort „commmputer“ ist auf „computer“ zu ändern.
1. Verwenden Sie und , um den Cursor unter den Buchstaben „p
zu verschieben.
2. Drücken Sie zweimal BS, um die beiden m links vom Cursor zu löschen,
wobei gleichzeitig der Schriftzug „puter“ nach links verschoben wird.
Löschen eines Zeichens unter Verwendung der DEL-Taste
Beispiel: Das Wort „commmputer“ ist auf „computer“ zu ändern.
1. Verwenden Sie und , um den Cursor unter das erste „m (ganz
links) zu verschieben.
2. Drücken Sie zweimal DEL, um das jeweilige m an der Cursorposition zu
löschen, wobei gleichzeitig der Schriftzug mputer nach links verschoben wird.
Löschung des Eingabetexes
Führen Sie die nachfolgenden Anweisungen aus, um den auf der Eingabeanzeige vorhandenen Text zu löschen.
Bearbeitung von Text
Sie können den Labeldrucker so einstellen, dass neue Texteingaben zwischen vorhandenen Zeichen einfügt, oder dass vorhandene Zeichen durch die neuen Eingaben überschrieben werden. Beziehen Sie sich auf das folgende Beispiel.
Löschen des gesamten Textes
1. Drücken Sie FUNCTION und danach BS (CLS).
Wenn Sie den gesamten Text im Free Design-Etikettmodus löschen, erscheint eine Anzeige, die Ihnen die Wahl zwischen ALL und PART gibt. Verwenden Sie SET.
und , um ALL zu wählen, und drücken Sie dann
2. Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung drücken Sie SET.
Dadurch wird der gesamte Text von der Eingabeanzeige gelöscht.
Falls Sie die Löschoperation abbrechen möchten, ohne etwas zu löschen,
drücken Sie ESC anstelle der SET.
Löschen eines Textbereichs (Free Design)
1. Drücken Sie FUNCTION, und dann BS (CLS).
2. Verwenden Sie und , um PAR T zu wählen, und drücken Sie dann
SET.
3. Verwenden Sie und , um den Cursor zum ersten Zeichen des zu
löschenden Bereichs zu bewegen, und drücken Sie dann SET.
4. Verwenden Sie und , um den Cursor zum letzten Zeichen des zu
löschenden Bereichs zu bewegen, und drücken Sie dann SET.
Beispiel
Vorhandener Text: ABCDEFGHI Cursorposition: E Neue Eingabe: XXX
Einfügung
Ergebnis: ABCDXXXEFGHI
Überschreibung
Ergebnis: ABCDXXXHI
Umschalten zwischen der Überschreibung und der Einfügung
1. Drücken Sie SET UP, um das SET UP-Menü anzuzeigen.
2. Verwenden Sie und zur Wahl von INPUT, und drücken Sie danach
SET.
3. In der nächsten erscheinenden Anzeige verwenden Sie und zur
Wahl von INSERT oder OVERWRITE, und drücken Sie danach SET.
Der CAPS-Indikator auf dem Display wird hervorgehoben, wenn die
Überschreibungsfunktion aktiviert ist. Der CAPS-Indikator wird normal (nicht hervorgehoben) angezeigt, wenn die Einfügungsfunktion aktiviert ist.
39
G
Verwendung von Kopieren und Einfügen
Sie können die an einer Stelle eingegebenen Textdaten kopieren, und an einer anderen Stelle einfügen.
Kopieren von Text
1. Geben Sie den Text ein, den Sie kopieren möchten
2. Drücken Sie FUNCTION und danach PASTE (COPY).
Die Meldung „COPY OPERATION COMPLETE erscheint, worauf die Eingabeanzeige angezeigt wird, sobald der Kopiervorgang beendet ist.
Der obige Vorgang belässt den angezeigten Text unverändert, und speichert eine Kopie davon in dem Speicher ab.
Es kann stets nur ein Gegenstand in den Kopierspeicher kopiert werden. Durch Ausführen eines neuen Kopiervorgangs werden alle aktuell im Kopierspeicher enthaltenen Daten gelöscht.
Wenn Sie den Drucker ausschalten, wird der gesamte Inhalt des Kopierspeichers gelöscht.
Alle im Text enthaltenen Zeichengrößen- und Neuzeileneinstellungen werden beim Kopieren automatisch durch Leerstellen ersetzt.
Einfügen von kopiertem Text
1. Wenn Sie den Text eingegeben haben, drücken Sie PASTE.
Dies fügt den kopierten Text an der aktuellen Cursorposition ein.
Falls der von Ihnen kopierte Text dazu führt, dass die maximale Anzahl
der Eingabezeichengrenze überschritten wird, erscheint die MeldungTOO MANY CHARACTERS! SOME WERE NOT PASTED“, wobei ein
Teil des Textes nicht eingefügt wird.
G
40
Teil 5 - Kontrolle des Aussehens des
Textes
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Vorgänge erläutern, wie Sie die Schriftarten wählen und die Schriftartenattribute (Stile und Effekte) verwenden können, um den Text attraktiver und auffälliger zu gestalten.
Wahl einer Schriftart
New Roman Italic (ROMAN ITC) (Kursivschrift)
Sie können ebenfalls eine Schriftart für den gerade eingegebenen Text bestimmen, oder eine Vorgabe-Schriftart spezifizieren, die bei jedem Erstellen eines neuen Etiketts verwendet wird. Die aktuelle Schriftarteinstellung wird durch den Zeiger entlang der rechten Seite des Displays angezeigt.
Ihr Drucker lässt Sie zwischen den folgenden fünf Schriftarten wählen.
New Sans-serif (SANS-SERIF)
New Sans-serif Italic (SANS-SERIF ITC) (Kursivschrift)
New Sans-serif Rounded (SANS-SERIF RND)
New Roman (ROMAN)
Hinweise zu zur kleinen Schriftant (SMALL FONT)
Beim Drucken auf ein Band wird SMALL FONT verwendet, wenn die Anzahl der Zeilen (Anzahl der Eingabezeilen oder die Anzahl der Zeilen im gewählten Format) und die Bandbreite dies erforderlich machen. Wenn die SMALL FONT­Funktion aktiviert ist, erscheint ein Zeiger neben dem SMALL FONT-Indikator.
Die nachfolgenden Bedingungen sind bei aktivier ter SMALL FONT-Funktion gültig:
Alle Schr iftarten-Einstellungen werden ignoriert. Der gesamte Druck erfolgt mit der gleichen Schriftart.
Die Propor tionaleinstellung wird deaktiviert.
Ein Ändern des Schriftstils oder des Effekts während der Verwendung der
SMALL FONT-Funktion kann zu unbeabsichtigten Druckresultaten führen.
Illustrationen werden eventuell nicht korrekt ausgedruckt, wenn SMALL FONT verwendet wird.
41
G
Ändern der Vorgabe-Schriftarteinstellung
1.
Drücken Sie SET UP, um das SET UP-Menü anzuzeigen.
2. Verwenden Sie und zur Wahl von DEFAULT FONT, und drücken
Sie danach SET.
3. Verwenden Sie und zur Wahl der als Vorgabe zu verwendenden
Schriftart, und drücken Sie danach SET.
Die von Ihnen spezifizierte Vorgabeschriftart wird zuerst für alle neuen Labels verwendet. Wenn Sie den Text eingeben, können Sie den obigen Vorgang verwenden, um die Schriftart auf einen anderen Stil zu ändern, wenn Sie dies wünschen.
Ändern der Schriftart des gerade eingegebenen Textes
1. Nachdem Sie den gewünschten Text eingegeben haben, drücken Sie FONT.
2. Verwenden Sie und zur Wahl der Schriftart, auf die Sie ändern
möchten, und drücken Sie danach SET.
Dadurch wird die Einstellung angelegt, worauf an die Texteingabeanzeige zurückgekehrt wird.
G
42
Verwendung der STYLE-Menüattribute
Das STYLE-Menü lässt Sie die folgenden Attribute an Ihren Text anlegen.
NORMAL BOLD
OUTLINE SHADOW
RAISED
Bitte beachten Sie, dass die Textattribute aus dem STYLE-Menü nicht auf Illustrationen anwendbar sind.
Anlegen der Textattribute des STYLE-Menüs
1. Wählen Sie den Text, dessen Attribute Sie ändern möchten.
2. Drücken Sie STYLE.
3. Verwenden Sie und zur Wahl der STYLE-Einstellung, und drücken
Sie danach SET.
Durch Wählen von NORMAL wird die aktuelle STYLE-Menü-Einstellung annulliert.
Drücken von SET wendet die Einstellung an und schaltet auf die Texteingabeanzeige zurück.
Ein Zeiger erscheint, um die aktuelle STYLE-Einstellung anzuzeigen: [A] (BOLD), [ Wenn NORMAL gewählt wurde, erscheint kein Zeiger.
] (OUTLINE), [ ] (SHADOW), [ ] (RAISED).
G
43
Verwendung der EFFECT-Menüattribute
Das EFFECT-Menü lässt Sie die nachfolgend dargestellten Textattribute an den Etikettentext in dem freien Designmodus anlegen.
Beispiele
SHADING UNDERLINE BOX
Anlegen der Textattribute des EFFECT-Menüs
1. Wählen Sie den Text, dessen Attribute Sie ändern möchten.
2. Drücken Sie EFFECT.
3. Verwenden Sie und zu Wahl der gewünschten EFFECT-Einstellung.
4. Verwenden Sie und zur Umschaltung zwischen ON und OFF für
EFFECT und drücken Sie danach SET.
Dadurch wird die Einstellung angelegt, worauf an die Texteingabeanzeige zurückgekehrt wird.
Kombinieren von Effekten
Die SHADING-, UNDERLINE- und BOX-Effekte können kombiniert werden, wenn Sie dies wünschen.
Falls Sie BOX und UNDERLINE in Kombination mit bestimmten
G
44
SHADING + BOX SHADING + UNDERLINE
Zeichngrößen verwenden, können die Unterstreichungen der unteren Zeile der Box miteinander überlappen.
Teil
6 -
Speicherung, Aufrufung und Löschung von Labels
Speichern eines Labels
1. Erstellen Sie das Label, das Sie abspeichern möchten.
2. Nachdem Sie die Eingabe von Text beendet haben, erscheint die folgende
Anzeige auf dem Display des Druckers.
3. Verwenden Sie und zur Wahl von STORE.
4. Drücken Sie SET.
5. Geben Sie bis zu sieben Zeichen für den Etikettnamen ein und drücken
Sie danach SET.
6. Verwenden Sie und zur Wahl des Orts (1 bis 10), an dem das
Etikett gespeichert werden soll.
Sie können bis zu 10 Etiketten im Speicher abspeichern.
Wenn Sie die Nummer eines Ortes anweisen, an dem bereits ein Etikett
gespeichert ist, wird das vorhandene Etikett durch das neue Etikett ersetzt, sobald Sie in Schritt 7 SET drücken.
7. Drücken Sie SET.
8. Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung, drücken Sie SET
oder ESC, um das Label zu speichern bzw. den Vorgang abzubrechen.
Aufrufen eines Labels
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
2. Verwenden Sie und zur Wahl von STORED DATA, und drücken
Sie danach SET.
3. Verwenden Sie und zur Wahl von RECALL, und drücken Sie
danach SET.
4. Verwenden Sie und , um durch die Labelnamen zu scrollen, bis
der aufzurufende Labelname angezeigt wird.
5. Drücken Sie SET, um das Label anzuzeigen.
Nun können Sie das Label ausdrucken oder gewünschte Änderungen vornehmen.
Löschen eines Labels
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
2. Verwenden Sie und zur Wahl von STORED DATA, und drücken
Sie danach SET.
3. Verwenden Sie und zur Wahl von DELETE, und drücken Sie
danach SET.
4. Verwenden Sie und , um durch die Labelnamen zu scrollen, bis
der zu löschende Labelname angezeigt wird.
5. Drücken Sie SET.
6. Wenn die Bestätigungsabfrage erscheint, drücken Sie bitte SET, um das
Etikett zu löschen und zu Schritt 2 dieses Vorgangs zurückzukehren.
Zum Annullieren des Löschens drücken Sie bitte ESC anstelle von SET.
45
G
Teil
7 -
Konfigurierung des Drucker-Setups
Der Drucker weist eine SET UP-Anzeige auf, die Sie zur Konfigurierung einer Anzahl grundlegender Einstellungen verwenden können.
Konfigurieren des Drucker-Setups
1. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
2. Drücken Sie SET UP.
3. Verwenden Sie und zur Wahl des SET UP-Eintrags, dessen
Einstellung Sie ändern möchten, und drücken Sie danach SET.
4. Verwenden Sie die Cursortasten zum Konfigurieren der Einstellungen und
drücken Sie danach SET.
Wenn diese Einstellung
gewählt ist:
DEFAULT FONT
INPUT
CONTRAST
DENSITY*
LANGUAGE
cm/inch
DEMO PRINT
* Bestimmte Umgebungen und Bedingungen können dazu führen, dass
die Druckdichte unverändert bleibt, auch wenn Sie die DENSITY- Einstellung ändern.
G
46
Ändern Sie die Einstellung wie folgt:
Verwenden Sie
Schriftart (Seite 42).
Verwenden oder OVERWRITE (
Verwenden Sie des Display-Kontrasts.
Verwenden Sie Druckdichte.
Verenden Sie Anzeigesprache, die Sie verwenden möchten.
Verwenden Sie Zentimeter (cm) oder Zoll (inch) als Maßeinheit.
Verwenden Sie PRINT und drücken Sie danach SET, um das Demodrucken zu starten.
und zur Wahl der
und
zur Wahl von INSERT
Seite 39
).
und zur Einstellung
und zur Einstellung der
und
zur Wahl der
und
zur Wahl von
und zur Wahl von
Demodruck
Bei Demodruck werden vorprogrammierte Daten ausgedruckt, die zeigen, welche Arten von Band-Etikettendruck der Drucker ausführen kann.
Wichtig!
Falls sich die Etikettendaten von Ihrer letzten Etiketten-Layout-Session noch immer im Speicher befinden, dann werden diese durch die Ausführung des Demodrucks gelöscht. Falls Sie die Daten zu einem späteren Zeitpunkt wieder verwenden möchten, speichern Sie diese im Speicher ab (Seite 45), bevor Sie einen Demodruck ausführen.
Ausführen des Demodrucks
1. Stellen Sie sicher, dass eine Bandcartridge in den Drucker eingesetzt ist.
Für Informationen über das Einsetzen der Bandcartridge siehe Seite 13.
2. Falls der Drucker eingeschaltet ist, schalten Sie diesen durch Drücken
aus.
von
3. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
4. Drücken Sie SET UP.
5. Verwenden Sie und zur Wahl von DEMO PRINT, und drücken Sie
danach SET.
6. Verwenden Sie und zur Wahl von PRINT, und drücken Sie danach
SET.
7. Bestätigen Sie, dass 1 für die Anzahl der Kopien und CONT HALF CUT
ifür den Bandscherenmodus spezifiziert ist.
Sie können die Einstellungen für die Anzahl der Kopien und den Bandscherenmodus(Seite 20) ändern, wenn Sie dies wünschen.
Falls Sie einen Nicht-Standard-Typ von Band verwenden, wählen Sie den geeigneten Bandscherenmodus(Seite 20) für das verwendete Band,
8. Drücken Sie SET um mit dem Drucken zu beginnen.
Der Inhalt des Demodrucks hängt von der Breite der gegenwärtig in den Drucker eingesetzten Bandcartridge ab.
9. Nachdem das Drucken beendet ist, verwenden Sie und zur Wahl
von EXIT, und drücken Sie danach SET.
10. Als Antwort auf die erscheinende Bestätigungsmeldung drücken Sie SET.
Referenz
Anforderungen an die Stromversorgung
Sie können den Drucker unter Verwendung des mitgelieferten Netzgerätes mit Strom versorgen, das Sie an eine Netzdose anstecken müssen. Auch der Betrieb mit im Fachhandel erhältlichen Alkalibatterien ist möglich.
Verwendung von Batterien
Zur Beachtung:
Der Drucker kann mit acht Mignon-Alkalibatterien betrieben werden. Verwenden Sie unbedingt nur Alkalibatterien.
1. Drehen Sie den Drucker um, und nehmen
Sie den Batteriefachdeckel ab.
Biegen und verdrehen Sie niemals den Batteriefachdeckel, und setzen Sie diesen niemals grober Behandlung aus. Anderenfalls besteht das Risiko von Fehlbetrieb des Druckers.
2. Setzen Sie einen Satz acht neuer
Batterien ein.
Achten Sie darauf, dass die positiven g und negativen h Pole der Batterien richtig ausgerichtet sind.
3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel
wieder an.
Wichtig!
Der Dr ucker kann plötzlich während des Druckvorganges ausschalten, wenn die Batteriespannung abnimmt. Daher wird die Verwendung des mitgelieferten Netzgerätes für die Stromversorgung des Druckers empfohlen.
Aufgrund der Auswirkung von Kälte auf die Batterien, kann vielleicht die Warnung für niedrige Batteriespannung LOW BATTERY! verfrüht erscheinen, wenn die Temperatur unter 10 °C absinkt. In diesem Fall bringen Sie den Drucker an einen Ort mit einer Temperatur innerhalb des Betriebstemperaturbereichs (10 °C bis 35 °C).
Trennen Sie auf keinen Fall den Netzadapter ab und entnehmen Sie nicht die Batterien, während der Drucker eingeschaltet ist. Achten Sie auch darauf, dass das Display vollständig erloschen ist, bevor Sie nach dem Ausschalten den Netzadapter abtrennen oder die Batterien entnehmen.
Wenn Sie zum falschen Zeitpunkt den Netzadapter abtrennen oder die Batterien entnehmen, können dadurch der in Bearbeitung befindliche Text sowie etwaiger gespeicherter Text und vorprogrammierte Phrasen im Speicher des Druckers gelöscht werden.
Schalten Sie den Dr ucker aus, bevor Sie vom Netzadapter auf Batteriestrom oder von Batteriestrom auf den Netzadapter umschalten. Wenn Sie die Spannungsversorgung bei eingeschaltetem Drucker umschalten, schaltet sich das Gerät automatisch aus und die in Bearbeitung befindlichen Textdaten könnten gelöscht werden.
Fer tigen Sie stets schriftliche Kopien von wichtigen Daten an, die im Speicher des Druckers gespeichert sind.
47
G
Batterielebensdauer
Drucken von etwa zwei 18 mm Bandcartridges unter den Standard­Druckbedingungen*
* Durch Drucken von Text oder Grafik mit großen Schwarzzonen und durch
Drucken bei niedrigen Temperaturen kann sich die Batterielebensdauer verkürzen.
Ersetzen Sie die Batterien mindestens alle zwei Jahre, auch wenn Sie den Drucker während dieser Zeit nicht benutzt haben.
G
48
Pflege des Druckers
Der Band-Etikettendruck kann unklar werden, wenn der Druckkopf und die Gummiwalze des Druckers verschmutzt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Druckkopf und die Gummiwalze zu reinigen.
Verwenden eines Wattebausches für das Reinigen
Wichtig!
Verwenden Sie nur einen Wattebausch oder ein anderes weiches Material für das Reinigen des Druckkopfes und der Gummiwalze. Die Verwendung eines sehr feinen Wattebausches wird empfohlen.
1. Drücken Sie an der Kassettenabdeckungsfreigabe, um die Abdeckung zu
öffnen.
Falls eine Bandcartridge in den Drucker eingesetzt ist, entfernen Sie diese bitte.
2. Verwenden Sie einen mit Alkohol angefeuchteten Wattebusch, um damit
die Bereiche abzureiben, an welchen der Druckkopf und die Gummiwalze in Kontakt kommen.
Druckkopf
Gummiwalze
Reinigen mit Reinigungsband
Zur Beachtung:
Verwenden Sie ein als Option erhältliche Reinigungsband (XR-24CLE), um diesen Vorgang auszuführen.
1. Drücken Sie an der Kassettenabdeckungsfreigabe, um die Abdeckung zu
öffnen.
Falls eine Bandcartridge in den Drucker eingesetzt ist, entfernen Sie diese bitte.
2. Setzen Sie das Reinigungsband in den Drucker ein.
3. Drücken Sie , um den Drucker einzuschalten.
4. Drücken Sie FEED, um das Band ein- oder zweimal vorzuschieben.
Für Einzelheiten über die Verwendung des Reinigungsbandes siehe die damit mitgelieferten Instruktionen.
Sie können die Gummiwalze drehen, indem Sie FEED drücken.
Sie können auch einen im Fachhandel erhältlichen Reinigungssatz für
den Kopf eines Kassettenrecorders verwenden, um damit den Druckkopf zu reinigen.
Reinigen der Außenseite des Druckers
Wischen Sie die Außenseite des Druckers mit einem in Frischwasser angefeuchteten Tuch ab. Wringen Sie das Tuch gut aus, um vor dem Abwischen des Druckers alle überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol, Verdünner oder andere flüchtige Mittel für das Reinigen der Außenseite des Druckers. Anderenfalls kann das Gehäuse beschädigt werden.
49
G
Störungsbeseitigung
Im Falle von Druckerproblemen schlagen Sie bitte zunächst in den nachfolgenden Störungsbeseitigungstabellen nach. Falls die nachstehenden Informationen das Problem nicht lösen, initialisieren Sie bitte den Druckerspeicher (Seite 11). Bitte beachten Sie, dass durch das Initialisieren alle im Druckerspeicher enthaltenen Daten gelöscht werden. Bitte bewahren Sie daher stets auch getrennte schriftliche Kopien von wichtigen Daten auf. Falls auch das Initialisieren des Speichers das Problem nicht löst, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den nächsten autorisierten CASIO-Kundendienst.
Symptom Empfohlene AbhilfeMögliche Ursache
Nicht erscheint auf dem Display, wenn ich
G
50
drücke
.
Die Kontrasteinstellung des Displays muss nachjustiert werden.
The AC adaptor is not connected properly.
Die Batteriespannung ist zu niedrig oder Sie verwenden einen falschen Netzadapter oder Batterietyp.
Die Batterien sind nicht richtig eingesetzt.
Der Druckkopf ist überhitzt.
Justieren Sie die Kontrasteinstellung des Displays. (Seite 46)
Achten Sie darauf, dass das Netzgerät richtig angeschlossen ist. (Seite 10)
Wechseln Sie auf den mit dem Drucker mitgelieferten Netzadapter oder ersetzen Sie die aktuellen Batterien durch einen Satz frischer Mignon­Alkalibatterien (selbst erstanden). (Seite 47)
Setzen Sie die Batterien richtig ein. (Seite 47)
Warten Sie eine Weile und versuchen Sie es dann erneut.
Symptom Empfohlene AbhilfeMögliche Ursache
Der Druckvorgang wird normal beendet, aber nichts wird ausgedruckt.
Der Druck ist nicht klar. Der Druck weist schlechte Qualität auf. Der Druck ist zu hell.
Drucken nicht möglich.
Text kann nicht eingegeben werden.
Nur Leerstellen wurden für das Etikett eingegeben.
Der Druckkopf oder die Walze ist verschmutzt.
Das Farbband ist schlaff.
Die Bandcartridge ist nicht korrekt eingesetzt.
Die Batteriespannung ist niedrig.
Falsche Druckdichte
Die Batteriespannung ist zu niedrig oder Sie verwenden einen falschen Netzadapter oder Batterietyp.
Der Druckkopf ist überhitzt.
Sie haben die FUNCTION-Taste
gedrückt.
Geben Sie den Text ein, den Sie drucken möchten.
Reinigen Sie den Druckkopf und die Walze. (Seite 49)
Straffen Sie das Farbband und setzen Sie die Bandcartridge korrekt wieder ein. (Seite 13)
Setzen Sie die Bandcartridge richtig ein. (Seite 13)
Wechseln Sie auf die Stromversorgung mittels Netzgerät, oder setzen Sie einen Satz frischer Batterien (selbst erstanden) ein. (Seite 47)
Stellen Sie die Druckdicht ein. (Seite 46)
Wechseln Sie auf den mit dem Drucker mitgelieferten Netzadapter oder setzen Sie einen Satz frischer Mignon­Alkalibatterien (selbst erstanden) ein. (Seite 47)
Warten Sie eine Weile und versuchen Sie es dann erneut.
Drücken Sie ESC, um die Betätigung der FUNCTION­Taste freizugeben.
Symptom Empfohlene AbhilfeMögliche Ursache Symptom Empfohlene AbhilfeMögliche Ursache
Kein Band tritt aus, wenn
PRINT
gedrückt wird.
Die Kassettenabdeckung ist nicht vollständig geschlossen.
Das Band ist verbraucht.
Es liegt Bandstau vor.
Die Batteriespannung ist niedrig.
Schließen Sie die Kassettenabdeckung. (Seite 8)
Ersetzen Sie die Bandcartridge durch eine neue. (Seite 13)
Entfernen Sie die Bandcartridge, und beheben Sie den Bandstau. Verwenden Sie eine Schere, um das herausgezogene Band abzuschneiden. Setzen Sie die Bandcartridge wieder in den Drucker ein. (Seite 13)
Wichtig!
Achten Sie auf folgende Punkte während des Druckvorganges.
Achten Sie darauf, dass der Bandauslass nicht blockiert wird.
Berühren Sie nicht das aus dem Drucker austretende Band.
Öffnen Sie nicht die Kassettenabdeckung.
Schalten Sie den Drucker nicht aus.
Wechseln Sie auf die Stromversorgung mittels Netzgerät, oder setzen Sie einen Satz frischer Batterien (selbst erstanden) ein. (Seite 47)
Das Farbband tritt gemeinsam mit dem Band aus dem Bandauslass aus.
Das Band wird nicht abgeschnitten.
Schlaufe in dem Farbband, wenn die Bandcartridge in den Drucker eingesetzt wurde.
Die Bandschere ist stumpf.
Bandstau in dem Bandauslass.
NONE ist für die MARGINS-Einstellung
des verwendeten Formats gewählt.
UNCUT ist für den Bandscherenmodus gewählt.
Entfernen Sie die Bandcartridge. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass das Farbband nicht gerissen ist, beheben Sie die Bandschlaufe. Setzen Sie die Bandcartridge erneut in den Drucker ein. (Seite 13)
Wichtig!
Stelle Sie immer sicher, dass Sie die Bandschlaufe von dem Farbband entfernen, bevor Sie die Bandcartridge in den Drucker einsetzen.
Falls das Farbband gerissen ist, ersetzen Sie die Bandcartridge durch eine neue.
Lassen Sie die Bandschere von Ihrem Fachhändler oder dem örtlichen CASIO­Kundendienst ersetzen.
Schalten Sie den Drucker aus, entfernen Sie die Bandcartridge, und beheben Sie das klemmende Etikett.
Ändern Sie die MARGINS- Einstellung auf NARROW, MEDIUM oder WIDE. (Seite
29) Ändern Sie die Einstellung
des Bandscherenmodus auf einen anderen Modus als UNCUT. (Seite 20)
51
G
Symptom Empfohlene AbhilfeMögliche Ursache
Das Band wird nicht abgeschnitten
Der Drucker führt den halben Schnitt nicht aus.
Das Etikett ist zu kurz.
Weniger als etwa 28 mm mit schmalen Rändern Weniger als etwa 35 mm mit mittleren Rändern Weniger als etwa 44 mm mit breiten Rändern
Die Bandschere ist stumpf.
FULL CUT oder UNCUT ist für den
Bandscherenmodus gewählt.
Sie drucken auf einem magnetischen Band aus.
Das Etikett ist zu kurz.
Weniger als etwa 28 mm mit schmalen Rändern Weniger als etwa 35 mm mit mittleren Rändern Weniger als etwa 44 mm mit breiten Rändern
G
52
Verwenden Sie eine Schere, um die Etiketten nach Beendigung des Druckens abzuschneiden.
Lassen Sie die Bandschere von Ihrem Fachhändler oder Ihrem örtlichen CASIO­Kundendienst ersetzen.
Ändern Sie die Einstellung des Bandscherenmodus auf
CONT HALF CUT oder FULL+HALF CUT
Der halbe Schnitt wird bei einem magnetischen Band nicht unterstützt. Schneiden Sie die Etiketten mit einer Schere ab, nachdem der Ausdruckvorgang beendet ist.
Wählen Sie UNCUT für den Bandschneidemodus, wenn Sie auf einem magnetischen Band oder einem reflektierenden Band drucken (Seite 21).
Verwenden Sie eine Schere, um die Etiketten nach Beendigung des Druckens abzuschneiden.
.
Symptom Empfohlene AbhilfeMögliche Ursache
Das Etikett haftet nicht.
Die Etikettränder sind zu breit.
Die Schutzfolie wurde nicht abgezogen.
Die Anbringungsposition oder die Oberfläche ist nicht kompatibel.
Beim verwendeten Format ist für die Randeinstellung WIDE oder MEDIUM gewählt.
Entfernen Sie die Schutzfolie. (Seite 19)
Versuchen Sie niemals ein Etikett auf eine raue, nasse, ölige oder schmutzige Fläche zu kleben. (Seite 19)
Ändern Sie die Randeinstellung auf NARROW oder NONE. (Seite
29) Bitte beachten Sie, dass der
Drucker so konstruiert ist, dass er beim Etikettendruck stets einen Rand am Anfang einfügt.
Fehlermeldungen
Meldung
PRINTER NOT SHUT DOWN PROPERLY LAST TIME
INPUT A VALUE!
LABEL LONGER THAN SETTING SET/ESC
LENGTH OF PRINT IS TOO LONG!
Ursache und Abhilfe
Bei der letzten Benutzung des Druckers wurde der Netzadapter abgetrennt oder die Batterien wurden entnommen, während der Drucker noch eingeschaltet oder PLEASE WAIT angezeigt war, wodurch der Drucker sich nicht ordnungsgemäß ausschalten konnte. Dadurch wurden einige Daten im Druckerspeicher korrumpiert.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Daten am korrumpierten Ort neu zu initialisieren.
Sie versuchen das Ausdrucken von Nummerierungsetiketten, ohne eine Eingabe auszuführen.
Geben Sie die gewünschten Nummern ein.
Um zu drucken, drücken Sie SET.
Um den Druck abzubrechen, drücken Sie ESC. Sie können danach die Anzahl der Zeichen reduzieren, auf eine längere Bandeinstellung wechseln, oder die automatische Bandlänge wählen.
Sie versuchen etwas auszudrucken, was länger als die verfügbare Bandlänge ist.
Ver kürzen Sie das Etikett, oder reduzieren Sie die Anzahl der Kopien.
Siehe Seite:
10, 11, 47
24
30
17, 30
Meldung
LOAD A TAPE CARTRIDGE
LOW BATTERY!
LOW BATTERY! CONTINUE TO PRINT? SET/ESC
Ursache und Abhilfe
Es ist keine Bandcartridge in den Drucker eingesetzt, oder die Bandcartridge ist nicht richtig eingesetzt.
Überprüfen Sie die Bandcartridge.
Die Batteriespannung ist niedrig.
Tauschen Sie die Batterien aus, oder verwenden Sie das mitgelieferte Netzgerät für die Stromversorgung des Druckers.
Temperatur unter 10 °C
Bringen Sie den Drucker an einen Ort, an dem die Temperatur innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs (10 °C bis 35 °C) liegt.
Die Batteriespannung ist niedrig.
Tauschen Sie die Batterien aus, oder verwenden Sie das mitgelieferte Netzgerät für die Stromversorgung des Druckers.
Temperatur unter 10 °C
Bringen Sie den Drucker an einen Ort, an dem die Temperatur innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs (10 °C bis 35 °C) liegt.
Siehe Seite:
13
47
47
53
G
Meldung
NO DATA!
NO INPUT TEXT!
NOT ENOUGH DIGITS!
PENDING DATA WILL BE LOST CONTINUE? SET/ESC
G
54
Ursache und Abhilfe Meldung
Sie versuchen, Speicherdaten aufzurufen oder zu löschen, doch befinden sich keine Daten im Speicher.
Registrieren Sie Daten im Speicher, bevor Sie einen dieser Vorgänge ausführen.
Sie versuchen, einen Einfügevorgang auszuführen, ohne Text kopiert zu haben.
Kopieren Sie zuerst den Text.
Sie versuchen einen Druck­oder Vorschauvorgang, wenn kein Text eingegeben wurde.
Geben Sie Text ein, bevor Sie das Drucken oder die Vorschau versuchen.
Sie versuchen, einen Kopiervorgang auszuführen, wo nichts eingegeben ist.
Geben Sie zuerst den Text ein.
Sie versuchen das Ausdrucken eines Strichcodes, der nicht die erforderliche Anzahl an Stellen aufweist.
Geben Sie die richtige Anzahl an Stellen erneut ein.
Um den Text zu löschen, drücken Sie SET.
Falls Sie den Text nicht löschen möchten, drücken Sie ESC.
Siehe Seite:
45
40
18, 23
40
35
PRINT ERROR! CHECK THE TAPE CARTRIDGE!
Ursache und Abhilfe
Während des Druckens kommt es zu Bandstau.
Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die Bandcartridge. Danach beheben Sie den Bandstau.
Es klemmt etwas in der automatischen Bandschere.
Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie die Bandcartridge. Danach entfernen Sie, was in der automatischen Bandschere klemmt.
Schmutz, Bandstücke oder anderes Fremdmaterial haftet an der Gummiwalze an.
Nachdem Sie das Fremdmaterial von der Gummiwalze entfernt haben, reinigen Sie die Gummiwalze.
Der Drucker wird an einem Aufstellort verwendet, der direktem Sonnenlicht oder einer anderen starken Lichtquelle ausgesetzt ist; dies verursacht eine Funktionsstörung des optischen Sensors.
Den Drucker ausschalten und zu einem Aufstellort bringen, der keiner hellen Lichtquelle ausgesetzt ist.
Siehe Seite:
13
49
Meldung
PRINT ERROR! CHECK THE TAPE CARTRIDGE!
THIS IS THE WRONG TYPE OF TAPE CARTRIDGE!
Ursache und Abhilfe
Sie verwenden magnetisches Band bei auf CONT HALF
CUT, FULL+HALF CUT oder FULL CUT eingestelltem
Schnittmodus.
Ändern Sie den Schnittmodus vor dem Drucken auf UNCUT. Falls die oben beschriebenen
*
Schritte die Fehlermeldung nicht löschen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an Ihren nächsten CASIO-Kundendienst.
Die Kassettenabdeckung ist nicht vollständig geschlossen.
Schließen Sie die Kassettenabdeckung. Das Etikett, das Sie zu drucken
oder aufzurufen versuchen, ist nicht kompatibel mit der aktuell eingesetzten Bandcartridge.
Schalten Sie den Drucker aus, und tauschen Sie die Bandcartridge aus.
Sie haben bei eingeschaltetem Drucker die Bandcartridge ausgetauscht.
Schalten Sie den Drucker aus, und tauschen Sie die Bandcartridge aus.
Siehe Seite:
20
13
Meldung
TOO MANY CHARACTERS! SOME WERE NOT PASTED
TOO MANY LINES TO FRAME!
TOO MANY LINES!
Ursache und Abhilfe
Das Einfügen von kopiertem Text führt dazu, dass die Anzahl der Zeichen die zulässige Grenze für die Position übersteigt, an der Sie den Text einfügen.
Nehmen Sie die Eingabe nochmals vor, sodass der eingefügte Text nicht dazu führt, dass die zulässige Anzahl von Zeichen überschritten wird.
Das Drucken mit einem Rahmen führt dazu, dass Ihr Etikett mehr als die zulässige Anzahl von Zeilen aufweist.
Vermindern Sie die Anzahl der Zeilen, oder wechseln Sie auf ein breiteres Band.
Sie versuchen das Ausdrucken eines Etiketts, der mehr als die zulässige Anzahl von Zeilen aufweist.
Vermindern Sie die Anzahl der Zeilen, oder wechseln Sie auf ein breiteres Band.
Siehe Seite:
40
34
28
55
G
Meldung
TOO SHORT TO CUT! SET/ESC
G
56
Ursache und Abhilfe
Das nicht benutzte Band am Beginn eines Nummerierungsetiketts kann nicht abgeschnitten werden, oder das Abschneiden zwischen den Etiketten ist nicht möglich.
Um ohne abzuschneiden zu drucken, drücken Sie SET. Nach Beendigung des Druckens verwenden Sie eine Schere, um die Etiketten abzuschneiden.
Um ohne automatische Abschneiden zu drucke, ändern Sie die Einstellung, um die Randbreite zu vergrößern (von NARROW auf MEDIUM, oder von MEDIUM auf WIDE). Das automatische Abschneiden der linken und rechten Ränder kann gewährleistet werden, indem Sie FULL CUT für den Bandscherenmodus und WIDE für die Randeinstellung wählen.
Siehe Seite:
20, 29
Illustrationen
Symbole, Dingbats und Sonderzeichen
SYMBOL
DINGBAT
NUMBER
GREEK, RUSSIAN
G
57
Rahmen
G
58
Vorprogrammierte Logos
Sie können die Sprache der Logos ändern, indem Sie die Sprache- Einstellung (Seite 26) ändern.
PRICE
SIGN
G
59
WORK
ATTENTION
G
60
Layout-Formate
CD/DVD
VHS
1
2
3
4
1
2
3
4
TITLE TITLE
COMMENT
TITLE COMMENT1 COMMENT2
TITLE 1 TITLE 2 TITLE 3
TITLE
TITLE
COMMENT
TITLE COMMENT1 COMMENT2
TITLE 1 TITLE 2 TITLE 3
Typ Eingabeposten MaximalwentFormatNummerTyp Eingabeposten MaximalwentFormatNummer
24 36 36 16 22 22 36 36 36 23 31 47 20 16 16 40 40 40
mini DV
MD/FD/MO
1
2
3
4
1
2
3
4
TITLE TITLE
COMMENT
TITLE COMMENT1 COMMENT2
TITLE 1 TITLE 2 TITLE 3
TITLE
TITLE
COMMENT
TITLE COMMENT1 COMMENT2
TITLE 1 TITLE 2 TITLE 3
13 19 19 13 12 12 19 19 19 14 21 21 15 12 12 21 21 21
G
61
Nummerierungsformate
Typ Eingabeposten MaximalwentFormatNummer
CASSETTE
FILE
G
62
FormatNummer
1
2
3
4
1
2
3
4
TITLE TITLE
COMMENT
TITLE COMMENT1 COMMENT2
TITLE 1 TITLE 2 TITLE 3
TITLE
TITLE
COMMENT
TITLE COMMENT1 COMMENT2
TITLE 1 TITLE 2 TITLE 3
31 31 31 20 20 20 31 31 31 29 38 58 28 14 14 38 38 38
1
2
3
4
5
6
Eingabeposten
NUMBER
COMMENT,
NUMBER
NUMBER,
COMMENT
COMMENT1, NUMBER,
COMMENT2
COMMENT,
NUMBER
NUMBER,
COMMENT
Bandbreite und Anzahl der Zeilen sowie Zeichengrößen
Die Anzahl der Druckzeilen und die vertikale Zeichengröße hängen von der verwendeten Bandbreite und dem Format ab.
Bandbreite [mm]
6
9
Maximale
Anzahl der
Druckzeilen
Maximale
Vertikalgröße
Gesamte
Vertikalgröße
* Gesamt beim Vorhandensein von mehreren Zeilen
Normale
Schriftart
Kleine
Schriftgröße
Normale
Schriftart
Kleine
Schriftgröße
Normale
Schriftart
Kleine
Schriftgröße
1 Zeile
2 Zeilen
1
1
1
Bis zu
2*
1 Zeile
3 Zeilen
2
2
Bis zu
2
Bis zu
3*
12
2 Zeilen
5 Zeilen
3
3
Bis zu
2*
Bis zu
5*
18, 24
3 Zeilen
6 Zeilen
4
3
Bis zu
3*
Bis zu
6*
Seite
28 33 41
22 33 41
28 32 33 41
Unterstützte Bandbreiten
Freies Design
Rahmen
Layout
Nummerierung
Strichcode
Logo
6
×
×
×
Bandbreite [mm]
9
12
×
×
18
24
G
63
Technische Daten
Modell : KL-7400 Eingang
Tastatur-Layout: Schreibmaschine (QWERTY)
Zeichentypen
Buchstaben : 52 (A bis Z, a bis z); 99 (Á, ß, Ç, etc.) Ziffern : 10 Griechisch : 48 Russisch : 66 Symbole : 281 Abbildungen : 124
Display
Bauart: Flüssigkristallanzeige (128 x 64 Bildpunkte, 16 Spalten x 4 Zeilen) Eingangsbereich :16 Spalten x 1 Zeile (nicht freier Designmodus)
Drucken
Auflösung : 200 dpi (Punkte pro Zoll) Drucksystem: Thermalübertragung Ungefähre Geschwindigkeit: 10 mm/Sekunde Druckbreite: Ungefähr 12 mm
Zeichen : Bitmap Schriftarten : New Sans-serif, New Sans-serif Italic, New Sans-serif
Druckrichtungen : Horizontal, Vertikal, Spiegeldruck Zeichenstile : Normal, Fettdruck, Umriss, Schatten, Erhaben Anzahl der Bandetiketten-Druckzeilen :1 bis 2 Zeilen auf 6 mm Band
G
64
16 Spalten x 3 Zeilen (freier Designmodus)
4 mm (6 mm Band)
7 mm (9 mm Band)
10 mm (12 mm Band)
12 mm (18 mm oder 24 mm Band)
Die aktuelle Druckgeschwindigkeit hängt von dem Druckumfeld und
anderen Bedingungen ab.
Rounded, New Roman, New Roman Italic
1 bis 3 Zeilen auf 9 mm Band 1 bis 5 Zeilen auf 12 mm Band 1 bis 6 Zeilen auf 18 mm oder 24 mm Band
Speicher
Text : 127 Zeichen; 10 Einträge Kopieren und Einfügen : Bis zu 127 Zeichen; 1 Eintrag
Allgemeines
Anforderungen an die Stromversorgung: Netzgerät (AD-A12150L); Acht
Leistungsaufnahme: 9 W Ausschaltautomatik: Etwa sechs Minuten nach der letzten Tastebetätigung Abmessungen (H × B × T) : 64,5 × 202 × 216 mm Gewicht : 800 g (ohne Batterien) Zulässige Betriebstemperatur: 10 bis 35 °C
Mignon-Alkalibatterien
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome
Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
MO0812-B Printed in China/Imprimé en Chine
Loading...