Beachten Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie den Label Printer
(Etikettendrucker) zum ersten Mal verwenden. Bewahren Sie diese
Sicherheitsmaßnahmen und die Bedienungsanleitung für spätere
Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
Über die Sicherheitsmaßnahmensymbole
Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung und an dem Produkt
verwendet, um Sie und andere vor Verletzungs- und Beschädigungsgefahr zu
warnen.
Warnung
Dieses Symbol bezeichnet eine Warnung, bei deren Nichteinhaltung
es zu Unfällen mit Todesfolge oder Verletzungsgefahr kommen kann.
Vorsicht
Dieses Symbol bezeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, bei deren
Nichteinhaltung es zu ernsthaften Verletzungen oder Sachschäden
kommen kann.
Beispiele
Ein Dreieck bezeichnet eine Anweisung, die Sie zu zusätzlicher V orsicht
auffordert. Dieses Symbol warnt vor elektrischen Schlägen.
Ein Kreis bezeichnet etwas, was Sie nicht tun sollten. Dieses Symbol
weist darauf hin, dass Sie nichts zerlegen dürfen.
Ein schwarzer Kreis bezeichnet etwas, was Sie unbedingt tun müssen.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass Sie etwas abziehen müssen.
Warnung
Stromversorgung und Spannung
• Verwenden Sie nur eine Stromversorgung, deren Ausgangsleistung
dem auf dem Typenschild an der Unterseite des Etikettendruckers
angegebenen Nennwert entspricht. Vermeiden Sie auch das
Anschließen von zu vielen Verbrauchern an das gleiche
Verlängerungskabel. Eine falsche Spannung oder eine Überbelastung
einer Netzdose führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Ernsthafte Betriebsstörungen
• Falls Rauchentwicklung oder Geruchbelästigung von diesem Gerät
festgestellt wird, das Gerät nicht weiter verwenden, da es sonst zu
Stromschlaggefahr konmmen kann. Die Stromversorgung
unverzüglich ausschalten und das Stromkabel von der Netzdose
abziehen. Wenden Sie sich dann für Wartungszwecke an Ihren
Fachhändler.
Netzgerät
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht beschädigt wird;
niemals das Stromkabel modifizieren, zu scharf abbiegen, verdrehen
oder direkt daran ziehen. Niemals schwere Gegenstände auf dem
Stromkabel abstellen und auch niemals das Stromkabel direkter
Sonnenbestrahlung aussetzen. Ein beschädigtes Stromkabel führt
zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Nur das für dieses Gerät spezifizierte Netzgerät verwenden (Option
AD-A95100). Die Verwendung eines anderen Netzgerätes führt zu
Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Falls das Stromkabel ernsthaft beschädigt ist (innere Leiter sind
freigelegt oder abgetrennt), wenden Sie sich für W artungszwecke an
Ihren Fachhändler. Die Verwendung eines ersthaft beschädigten
Stromkabels führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Niemals das Netzgerät mit feuchten Händen berühren, da dies zu
Stromschlaggefahr führt.
Deutsch
G-1
Das Gerät nicht zerlegen
• Versuchen Sie niemals, das Gerät zu zerlegen oder auf irgendeine
Weise zu modifizieren, da Verbrennungen durch einen elektrischen
Schlag und andere Verletzungen die Folge sein können.
• Nehmen Sie niemals die äußere Abdeckung von dem Gerät ab.
Anderenfalls werden Komponenten freigelegt, an welchen
Hochspannung anliegt, so dass es zu Stromschlaggefahr kommt.
Verpackung
• Halten Sie die Plastiktüte, die zur Verpackung des Geräts dient,
außerhalb der Reichweite von Kindern. Plastiktüten stellen für kleine
Kinder eine ersthafte Gefahrenquelle dar (Erstickungsgefahr).
Das Gerät nicht fallen lassen
• Falls das Gerät fallen gelassen und beschädigt wird, sofort die
Stromversorgung ausschalten und das Stromkabel von der Netzdose
abtrennen. Wenden Sie sich danach zur Wartung an Ihren
Fachhändler. Die Verwendung eines beschädigten Gerätes führt zu
Feuer- und Stromschlaggefahr.
Batterien
• Niemals die Batterien aufladen, zerlegen oder kurzschließen. Die
Batterien keiner direkten Wärme aussetzen und nicht in den
brennbaren Hausmüll werfen. Verbrauchte Batterien an einer
Sammelstelle oder am Sondermüllplatz abgeben.
Bandschere
• Niemals die Bandschere berühren, während das Band abgeschnitten
wird. Anderenfalls kann es zu Schnitten und anderen persönlichen
Verletzungen kommen.
Vorsicht
Netzgerät
• Niemals das Stromkabel in der Nähe von Heizgeräten oder anderen
Wärmequellen anordnen. Die Isolierung des Stromkabels könnte
schmelzen und zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen.
• Wenn das Stromkabel von der Netzdose abgetrennt wird, immer am
Stecker und niemals direkt am Kabel ziehen. Anderenfalls kann das
Stromkabel beschädigt werden, was zu Feuer- und Stromschlaggefahr
führt.
• Wenn das Gerät für längere Zeit unbeaufsichtigt belassen wird, immer
den Netzstecker von der Netzdose abziehen.
• Ziehen Sie mindestens einmal pro Jahr den Netzadapter aus der
Wandsteckdose heraus, und reinigen Sie den Bereich um die
Steckerstifte. Wenn sich Verschmutzung an den Stiften ansammelt,
kann dies ein Feuer verursachen.
• Wenn das Gerät an einen anderen Ort gebracht wird, unbedingt den
Netzstecker von der Netzdose abziehen. Anderenfalls kann das
Stromkabel beschädigt werden, was zu Feuer- und Stromschlaggefahr
führt.
• Wenn das Gerät gereinigt wird, immer den Netzstecker von der
Netzdose abziehen.
• Nach der Verwendung des Geräts die Stromversorgung mit dem
Stromschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Unstabile Unterlagen vermeiden
• Niemals das Gerät auf einem wackeligen Tisch ablegen, da das Gerät
ansonsten herunterfallen und persönliche Verletzungen verursachen
kann.
Wasser und Fremdmaterial
• Achten Sie immer darauf, dass kein Kaff ee, Fruchtsaft oder anderes
Getränk bzw. Wasser aus Blumen vasen us w . auf das Gerät verspritzt
wird. Auf das Gerät verspritzte Flüssigkeiten führen zu Feuer- und
Stromschlaggefahr . F alls jemals Flüssigkeiten auf das Gerät v erspritzt
werden, sofort die Stromversorgung ausschalten und den Netzstecker
von der Netzdose abziehen. Wenden Sie sich danach zur Wartung
an Ihren Fachhändler.
• Achten Sie immer darauf, dass keine metallischen Objekte oder
brennbare Materialien durch die Belüftungsschlitze in das Gerät
eindringen. Anderenfalls besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
G-2
Aufstellungsort
• Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit und starke Staubentwicklung.
Solche Bedingungen führen zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Das Gerät nicht auf einem Küchentisch, in der Nähe eines
Luftbefeuchters oder an einem anderen Ort mit ölhaltigem Dunst oder
Dampf belassen. Solche Bedingungen können zu Feuer- und
Stromschlaggefahr führen.
• Niemals schwere Gegenstände auf dem Gerät ablegen. Anderenf alls
kann das Gerät herunterfallen und zu ernsthaften V erletzungen führen.
Batterien
• Falsche Verwendung der Batterien kann zu einem Auslaufen der
Batterieflüssigkeit führen, wodurch Beschädigungen von in der Nähe
befindlichen Gegenständen und V erletzungsgefahr v erursacht werden
können.
• Immer darauf achten, dass die (+)- und (–)-Seiten jeder Batterie in
die richtigen Richtungen weisen.
• Niemals unterschiedliche Batterietypen mischen.
• Niemals verbrauchte Batterien mit neuen Batterien mischen.
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer W ahl des CASIO Etikettendruckers KL-7200E.
Mit diesem CASIO Etikettendrucker können Sie Klebeetiketten für eine Vielzahl
von Anwendungen drucken, zum Beispiel für Namensschildchen, Etiketten für
Kassettenbänder, Disketten, Ordner usw.
Zur attraktiven Gestaltung Ihrer Etiketten stehen Ihnen die folgenden
Gerätefunktionen zur Verfügung:
• Verschiedene Etikettenbandformate (6 mm, 9 mm, 12 mm, 18 mm, 24
mm)
• Verschiedene Schriftstile (Normal, Freistehend, Schattendruck, Erhöht)
• Einprogrammierte Symbole
• Textspeicher
Sie können sogar Etikettenbänder mit als Sonderzubehör erhältlichen
Stempelhaltern verwenden, um Ihre eigenen Stempel anzufertigen.
Mit diesen zahlreichen Vorzügen wird dieser CASIO Etikettendrucker zu einem
perfekten Werkzeug für all Ihre Etikettierungsanforderungen.
• Die Batterien entfernen, wenn der KL-7200E für längere Zeit nicht
verwendet werden soll.
• Nur die in der Bedienungsanleitung dieses Etikettendruckers
spezifizierten Batterien verwenden.
Speicher
• Fertigen Sie immer schriftliche Kopien der im Speicher dieses
Etikettendruckers abgespeicherten Informationen an. Die im Speicher
abgespeicherten Daten können aufgrund von Fehlbetrieb, Reparatur ,
verbrauchter Batterie usw. gelöscht werden.
Wichtig!
• Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler , wenn Sie K undendienst
benötigen.
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für V erluste jeglicher Art oder
Schadensersatzansprüche Dritter, die aus dem Gebrauch dieses
Geräts entstehen können.
• Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art
infolge von Datenverlust, der durch Funktionsstörungen, Reparaturen
oder Unterbrechung der Stromversorgung verursacht wird.
• Es ist Sache des Benutzers, Sicherungskopien von wichtigen Daten
anzufertigen und aufzubewahren.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren
Nachschlagen gut auf.
Dieser Teil der Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Informationen, die Sie
benötigen, um den Etikettendrucker optimal zu nutzen. Lesen Sie diesen
Abschnitt bitte sorgfältig durch, bevor Sie den Etikettendrucker zum ersten Mal
in Betrieb nehmen.
Wichtige Vorsichtshinweise
• Halten Sie Ihren Etikettendrucker von Orten mit extremen Temperaturen,
Feuchtigkeit und direkter Sonnenbestrahlung fern. Der empfohlene
Temperaturbereich liegt zwischen 10 und 35°C.
• Achten Sie darauf, dass kein Kaffee, Fruchtsaft oder andere Flüssigkeiten
auf den Etikettendrucker verschüttet werden.
• Achten Sie darauf, dass keine Büroklammern, Nadeln oder andere
Fremdkörper in den Etikettenband-Ausgabeschlitz oder das Druckwerk des
Etikettendruckers gelangen.
• Stapeln Sie keine schweren Gegenstände auf dem Etikettendrucker.
• Versuchen Sie niemals, den Etikettendrucker auseinanderzunehmen oder
selbst Wartungsarbeiten durchzuführen.
• Lassen Sie den Etikettendrucker nicht fallen, und vermeiden Sie starke
Erschütterungen.
• Ziehen Sie nicht am Etikettenband, und versuchen Sie nicht, das Band wieder
in den Etikettendrucker zurückzuschieben.
• Verwenden Sie kein Benzol, Verdünner oder andere flüchtige Chemikalien
zum Reinigen des Etikettendrucker-Gehäuses. Benutzen Sie hierzu einen
weichen, trockenen Lappen oder einen mit einer schwachen Lösung von
mildem, neutralem Haushaltsreinigungsmittel und Wasser angefeuchteten
Lappen. Den Lappen vor dem Abwischen des Druckers gut auswringen.
• Ein verschmutzter Druckkopf kann ein unsauberes Druckbild verursachen. In
diesem Fall den Druckkopf mit einem mit Alk ohol angefeuchteten Wattebausch
abwischen (Seite G-23).
• Wenn der Etikettendrucker in unmittelbarer Umgebung eines Fernsehgeräts
oder Radios benutzt wird, kann es zu Empfangsstörungen kommen.
5 Etikettenband-Ausgabeschlitz
6 Bandschneidetaste
7 Anschlussbuchse für optionalen
Netzadapter
8 Flüssigkristallanzeige (LCD)
9 Batteriefach
8
G-5
Etikettendrucker-Menüs
Die Bedienung des Etikettendruckers ist sehr einfach, dank der auf dem Display
angezeigten Menüs, die zur Aus wahl der erforderlichen Einstellungen verwendet
werden können. Jedes Menü wird in den einzelnen Abschnitten dieser
Bedienungsanleitung detailliert beschrieben; bei Verwendung der Menüs sind
die nachfolgend aufgeführten Punkte besonders zu beachten.
• Der in einem Menü unterstrichene Posten ist gegenwärtig ausgewählt.
Gegenwärtig
ausgewählter
Posten
•Verwenden Sie zum V erschieben der Unterstreichung nach links, rechts, oben
und unten, sowie zum Wechseln des ausgewählten Postens die Tasten H,
J, K und L.
• Drücken Sie SET um den unterstrichene Posten auszuführen, oder ESC, um
das angezeigte Menü zu verlassen (und zum vorherigen Menü oder Bildschirm
zurückzukehren), ohne einen Posten auszuwählen.
• Wenn Sie zur Ausführung eines Menüpostens SET drücken, schaltet der
Etikettendrucker entweder auf das nächste Menü um, oder das Gerät führt
die gewählte Funktion aus und schaltet dann zum Texteingabe-Bildschirm
zurück, mit dem Sie begonnen haben.
,.:;.‘’“”„?!
Teil 2Vor der Inbetriebnahme
In diesem Teil der Bedienungsanleitung wird das Einlegen der Batterien und
der Etikettenband-Kassette sowie die Durchführung der Grundeinstellungen am
Etikettendrucker erläutert.
Wichtig!
• Lesen Sie diesen Abschnitt bitte sorgfältig durch, bevor der Etikettendrucker
in Betrieb genommen wird.
Stromversorgung
Der Etikettendrucker kann mit sechs Mignon-Alkalibatterien oder einem als
Sonderzubehör erhältlichen Netzadapter (AD-A95100) betrieben werden.
G-6
Auswechseln der Batterien
Eine praktische Batterie-Warnanzeige lässt Sie wissen, wann die Batterieleistung
zu schwach für einen einwandfreien Betrieb wird. In diesem Fall erscheint die
Mitteilung „LOW BATTERY“ am Display, sobald einer der nachfolgenden
Bedienungsschritte ausgeführt wird:
• Beim Einschalten des Geräts
• Beim Ausführen eines Druckvorgangs
Sobald die Meldung „LOW BATTERY“ erscheint, drücken Sie SET, um die
Anzeige am Display zu löschen. Sie können dann zwar immer noch einige
V orgänge am Etikettendrucker ausführen, doch sind bei niedriger Batterieleistung
gewisse Bedienungsvorgänge mit hoher Leistungsaufnahme (z.B. Drucken)
wahrscheinlich nicht mehr möglich. Nach der Anzeige der „LOW BATTERY“Mitteilung müssen die Batterien so bald wie möglich ersetzt oder es muss auf
Netzadapter-Betrieb umgeschaltet werden.
Wichtig!
• Alle im Speicher registrierten Daten werden gelöscht, wenn die Batterien
entladen sind bzw. ausgetauscht werden. Es wird daher unbedingt empfohlen,
schriftliche Kopien aller wichtigen Daten anzufertigen.
• Batterien können bei unsachgemäßer Behandlung platzen oder auslaufen
und das Gerät beschädigen. Aus diesem Grund sind die nachfolgenden
Anweisungen genau zu beachten.
• Sich vergewissern, dass Pluspol (+) und Minuspol (–) jeder Batterie in die
korrekte Richtung weisen.
• Niemals Batterien verschiedener Typen mischen.
• Niemals verbrauchte Batterien im Etikettendrucker belassen.
• Die Batterien herausnehmen, wenn der Etikettendrucker für längere Zeit nicht
verwendet werden soll.
• Die Batterien gemäß der auf der Batterie angegebenen Batterielebensdauer
auswechseln.
Warnung!
• Niemals wiederaufgeladene Batterien in diesem Gerät verwenden.
• Die Batterien nicht direkter Wärme aussetzen, nicht kurzschließen und nicht
versuchen, sie auseinanderzunehmen.
•
Die Batterien außerhalb der Reichweite von Kleinkindern aufbewahren.
Bei Verschlucken sofort einen Arzt aufsuchen.
• Die Batterien unbedingt gemäß der auf der Batterie vermerkten
Batterielebensdauer auswechseln.
Einlegen der Batterien
1. Die Stromversorgung ausschalten.
• Wenn der optionale Netzadapter verwendet wird, muss dieser vom
Etikettendrucker abgetrennt werden.
2. Die Abdeckung des Batteriefachs an der
Rückseite des Etikettendruckers in Pfeilrichtung
schieben und dann öffnen.
3. Beim Ersetzen der Batterien müssen alle sechs
Batterien ausgewechselt werden.
4. Sechs neue Batterien in das Batteriefach einlegen; dabei darauf achten,
dass die Plus- und Minuspole [(+) bzw. (–)] in die korrekte Richtung zeigen.
Darauf achten, dass Alkali-Batterien verwendet werden.
5. Die Abdeckung des Batteriefachs wieder anbringen.
Netzadapter
Bei der Verwendung eines Netzadapters zum Betrieb des Etikettendruckers
sind die folgenden Vorsichtshinweise zu beachten:
• Verwenden Sie nur den Original-CASIO-Netzadapter AD-A95100 mit der
gleichen Nennspannung wie Ihr örtliches Stromnetz. Die Verwendung eines
anderen Adapters kann zu einer Beschädigung des Etikettendruckers führen.
• Schalten Sie den Etikettendrucker unbedingt vor dem Anschließen des
Netzadapters aus. Die Stromversorgung darf erst dann wieder eingeschaltet
werden, wenn der Adapter am Etikettendrucker und an der Netzsteckdose
angeschlossen ist.
• Bei Nichtverwendung des Etikettendruckers ziehen Sie den Netzadapter
unbedingt aus der Wandsteckdose heraus.
Abdeckkappe für Netzadapteranschluss
Entfernen Sie die Adapter-Abdeckkappe vor dem
Anschluss des Netzadapters.
ADAPTERABDECKKAPPE
Setzen Sie die Adapter-Abdeckkappe in den Halter
an der Innenseite der Abdeckung ein, um zu
verhindern, dass die Abdeckkappe verloren geht.
Die Entriegelung der Abdeckung drücken, dann die
Abdeckung öffnen.
Innenseite der
Abdeckung
Halter der AdapterAbdeckkappe
Anschließen des Netzadapters
Den Netzadapter so anschließen, wie dies in der
nebenstehenden Abbildung gezeigt ist. Das andere
Ende mit einer Haushaltssteckdose verbinden.
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
Zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung drüc ken Sie ON/OFF.
Wichtig!
• Bevor der Etikettendrucker zum ersten Mal verwendet wird, muss eine
Rückstellung ausgeführt werden.
Rückstellung des Speichers
Vor der ersten V erwendung des Etikettendruc kers, nach längerem Nichtgebrauch
oder wenn selbst nach dem Auswechseln der Batterien das Gerät beim
Einschalten nicht reagiert, muss eine Rückstellung des Gerätespeichers
ausgeführt werden.
Wichtig!
• Bei einer Rückstellung des Etikettendruckers werden alle eingegebenen Daten
gelöscht.
G-7
Rückstellen des Speichers
1. Sich vergewissern, dass der Etikettendrucker ausgeschaltet ist.
2. Während die Tasten PRINT und ESC gedrückt gehalten werden, ON/OFF
drücken, um die Stromversorgung wieder einzuschalten.
• Bei dieser Abfrage muss bestätigt werden, ob der Etikettendrucker initialisiert
werden soll oder nicht.
INITIAL?
3. Die T asten PRINT, ESC und ON/OFF freigeben.
4. SET drücken, um den Etikettendrucker zu initialisieren, oder ESC drücken,
um den Rückstellvorgang ohne Initialisierung des Etikettendruckers
abzubrechen.
• Informationen über die Standard-Anfangseinstellungen des Etikettendruckers
nach dem Rückstellvorgang finden Sie im Abschnitt „Initialisierung des
Etikettendruckers“ auf Seite G-24.
Ausschaltautomatik
Wenn innerhalb von etwa sechs Minuten k eine Tastenbetätigung erfolgt, schaltet
sich der Etikettendrucker automatisch aus. Zum erneuten Einschalten ON/OFF
drücken.
Einlegen einer Etikettenband-Kassette
1. Vergewissern Sie sich, dass der Etikettendrucker
ausgeschaltet ist.
2. Die Entriegelung der Abdeckung drücken, dann
die Abdeckung öffnen.
• Wenn sich bereits eine Kassette im
Etikettendrucker befindet, diese mit Daumen und
Zeigefinger an beiden Seiten anfassen und in
gerader Richtung nach oben herausnehmen.
3. Die Halteklammer vom neuen Etikettenband
entfernen und sicherstellen, dass das
Etikettenband zur Verwendung bereit ist.
• Verge wissern Sie sich, dass sich das Etikettenband unter der Bänderführung
befindet, und dass das Band nicht gebogen oder verdreht ist.
Bänderführung
In
Ordung!
Nein!
Etikettenband-Kassetten
Zum Einlegen einer Etikettenband-Kassette in den Etikettendrucker führen Sie
die nachfolgenden Anweisungen aus.
Wichtig!
• Versuchen Sie niemals , das Etikettenband in die Kassette zurückzuschieben.
Wenn das Etikettenband einmal aus der Kassette herausgezogen wurde, kann
es nicht wieder aufgewickelt werden. Wenn dies trotzdem v ersucht wird, kann
eine Funktionsstörung des Etikettendruckers die Folge sein.
• In diesem Etikettendrucker sind die folgenden Bandbreiten verwendbar:
6 mm, 9 mm, 12 mm, 18 mm, 24 mm.
G-8
• Vergewissern Sie sich, dass das Etikettenband
nicht zu weit über die Bänderführung hervorsteht.
Sollte dies der Fall sein, muss das Ende mit einer
Schere abgeschnitten werden.
4. Wenn das Farbband zu locker ist, mit einem
Bleistift oder einem anderen spitzen
Gegenstand das Band straffen, wie in der
Abbildung gezeigt. Das Etikettenband darf sich
dabei nicht bewegen.
• Wenn beim Einlegen das Etikettenband zu locker
ist, kann es reißen oder eine Funktionsstörung
verursachen.
• Darauf achten, dass die Aufwickelspule des
Farbbands nur in der mit dem Pfeil (a)
angegebenen Richtung gedreht wird.
• Die Aufwickelspule drehen, bis sich die andere
Spule (b) ebenfalls in Pfeilrichtung zu drehen
beginnt. Dies zeigt an, dass das Farbband nun
gestrafft ist.
5. Die Etikettenband-Kassette in den
Etikettendrucker einlegen; dabei sich
vergewissern, dass Etikettenband und Farbband
zwischen Druckkopf und Walze verlaufen.
6. Die Abdeckung schließen.
7. Den Etikettendrucker einschalten und zuerst FUNC, dann PRINT (FEED)
zwei- oder dreimal drücken, um sich zu vergewissern, dass das Etikettenband
problemlos herausgeschoben wird.
• Wenn das Etikettenband nicht einwandfrei herausgeschoben wird, muss die
Stromversorgung ausgeschaltet und noch einmal mit Schritt 1 begonnen werden.
(b)
(a)
Walze
Kopf
Verwendung einer Magnetband-Kassette
Vorsichtshinweise
• Sich vergewissern, dass bei einem Magnetband die Druckdichte auf 4 oder
höher eingestellt ist.
• Wenn sich das Band aufrollt, muss es vor der Verwendung geglättet werden.
• Magnetband muss von Disketten, Magnetstreifenkarten, Schecks und anderen
Gegenständen entfernt gehalten werden, die durch Magneteinflüsse
beschädigt werden können.
• Das Magnetband nicht an Stellen verwenden, an denen es mit Benzin oder
ähnlichen chemischen Substanzen in Kontakt kommen kann.
• Vor Beginn des Druckvorgangs das verbleibende Band überprüfen, um sich
zu vergewissern, dass das Band nicht während des Ausdruckens aufgebr aucht
ist.
Einlegen einer Magnetband-Kassette
1. Sich vergewissern, dass die Vorderkante des Bands nicht verbogen ist, und
dass das Band korrekt in die Bandführung eingepasst ist.
2. Etwa 3 cm des Bands aus der Kassette herausziehen.
3. Sich vergewissern, dass das Farbband nicht beschädigt ist.
4. Die Kassette in den Etikettendrucker einlegen und sich dabei vergewissern,
dass Etikettenband und Farbband zwischen Druckk opf und W alze v erlaufen.
Das vordere Ende des Etikettenbands muss durch den EtikettenbandAusgabeschlitz geführt werden.
Walze
Druckkopf
Vorsichtshinweise zur Lagerung
• Die Magnetband-Kassetten müssen vor hohen Temperaturen, Feuchtigkeit
und direkter Sonnenbestrahlung geschützt werden. W enn dies nicht beachtet
wird, kann ein vorzeitiger Verschleiß der Bänder die Folge sein.
• Beim Lagern einer Kassette die Halteklemme wieder anbringen, dann die
Kassette in die Original-Plastiktüte und die Schachtel zurücklegen.
Teil 3
In diesem Teil der Bedienungsanleitung wird die Eingabe von Zeichen erläutert.
Zur Vereinfachung der Erläuterungen wird dabei alles ein „Zeichen“ genannt,
ob es sich um einen Buchstaben, eine Ziffer oder ein Sonderzeichen handelt.
Die hier gegebenen Erklärungen basieren auf den Standardeinstellungen, die
beim Einschalten des Etikettendruckers wirksam sind.
Weitere Informationen über die Verwendung anderer Schriftarten, Schrifteffekte
und Schriftgrößen finden Sie auf Seite G-13.
Wichtig!
• Sie können bis zu 95 Zeichen pro Etikett eingeben. Nach der Eingabe des
95. Zeichens ist keine weitere Eingabe mehr möglich.
Eingabe von Buchstaben/Zahlen und Sonderzeichen
Vorderes Ende des Etikettenbands durch
den Etikettenband-Ausgabeschlitz führen
G-9
Symbole und Anzeigen am Display
Bevor Sie mit der Eingabe beginnen, wird empfohlen, sich mit den am Display
des Etikettendruckers erscheinenden Symbolen und Anzeigen vertraut zu
machen.
Cursor
Umwandlungsanzeige
CONVERSION
BAR CODE
MIRROR
M-FEED
Anzeige für
manuellen
Bandvorschub
BarcodeAnzeige
SpiegeldruckAnzeige
Funktion-Anzeige
TastaturumschaltungAnzeige
CodeAnzeige
SchrifteffektAnzeigen
FUNC
SHIFT
CODE
CAPS
Anzeige für
GroßbuchstabenEingabe
SchriftstilAnzeigen
AAAAAAA
A
ZeichenpositionMarkierungen
• Funktion-Anzeige
Diese Anzeige erscheint beim Drücken der Taste FUNC. Wenn Sie eine Taste
drücken, während diese Anzeige im Displa y angezeigt wird, wird die über dieser
Taste angegebene Funktion ausgeführt.
• Tastaturumsc haltung-Anzeige
Diese Anzeige erscheint beim Drücken der T aste SHIFT. Während diese Anz eige
im Display angezeigt wird, ist die Tastatur umgeschaltet; dies bedeutet, dass
mit den Buchstabentasten die Großbuchstaben, und mit den Zifferntasten die
in der oberen rechten Ecke der Tasten angegebenen Satzzeichen eingegeben
werden können.
Wenn gleichzeitig die Anzeige für Großbuchstaben-Eingabe und die
Tastaturumschaltung-Anzeige am Display angezeigt werden, ist die Tastatur
auf die Eingabe von Kleinbuchstaben umgeschaltet.
Nach der Eingabe eines Zeichens wird die Tastatur umschaltung automatisch
aufgehoben (und die Tastaturumschaltung-Anzeige erlischt).
• Code-Anzeige
Diese Anzeige erscheint beim Drücken der T aste CODE. Während diese Anzeige
im Display angezeigt wird, können mit den Zifferntasten 1 bis 0 die über den
Tasten vermerkten Akzente eingegeben werden; ebenso lassen sich mit den
Tasten U, O, P, A, S, J , K, L, Z, C und N die in der unteren rechten Ecke
angegebenen Sonderzeichen eingeben.
Nach der Eingabe eines Akzents wird automatisch auf die normale Tastatur
zurückgeschaltet (und die Code-Anzeige erlischt).
• Anzeige für Großbuchstaben-Eingabe
Diese Anzeige erscheint, wenn sich der Etikettendrucker in der Betriebsart für
Großbuchstaben-Eingabe befindet. Alle in dieser Betriebsart eingegebenen
Buchstaben sind nun Großbuchstaben. W enn die Anzeige für GroßbuchstabenEingabe nicht im Display angezeigt wird, werden alle Buchstaben als
Kleinbuchstaben eingegeben.
Beachten Sie, dass der Etikettendrucker in der Großbuchstaben-Betriebsart
verbleibt, bis die Taste CAPS erneut gedrückt wird.
Wenn gleichzeitig die Anzeige für Großbuchstaben-Eingabe und die
Tastaturumschaltung-Anzeige am Display angezeigt werden, ist die Tastatur
auf die Eingabe von Kleinbuchstaben umgeschaltet.
• Umwandlungsanzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn eine Währungsumwandlung ausgeführt wird.
• Barcode-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn ein Barcode-Ausdruck ausgeführt wird.
• Schrifteffekt-Anzeigen
Diese Anzeigen weisen auf den gegenwärtig benutzten Schrifteffekt hin. Sie
können zwischen Schattierung, Unterstreichung und Umrandung wählen.
• Schriftstil-Anzeigen
Diese Anzeigen weisen auf den gegenwärtig benutzten Schriftstil hin. Sie können
zwischen Normal, Freistehend, Schattendruck und Erhöht wählen.
• Spiegeldruck-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn der Etikettendrucker für Spiegeldruc k eingestellt
ist. Wenn diese Anzeige nicht zu sehen ist, erf olgt der Ausdruck im Normalmodus
(kein Spiegelbild).
G-10
• Anzeige für manuellen Bandvorschub
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie anstelle des automatischen Bandvorschubs
den manuellen Bandvorschub verwenden. Der automatische Bandvorschub ist
aktiviert, wenn diese Anzeige nicht im Display zu sehen ist.
Wichtig!
• Nach dem Abschluss eines Druckvorgangs mit manuellem Bandvorschub
muss unbedingt zuerst FUNC und dann PRINT (FEED) gedrückt werden,
bevor das Etikettenband abgeschnitten wird. Bei Nichtbeachtung wird ein
Teil des gedruckten Textes ebenfalls abgeschnitten.
• Cursor
Der Cursor weist auf die nächste Eingabeposition hin. Ein einzugebendes
Zeichen erscheint an der Cursor-Position.
• Zeichenposition-Markierungen
Diese Markierungen zeigen an, wo die Zeichen, die Sie eingeben, erscheinen
werden. Dieser Bereich des Displays ist beim Einschalten des Etikettendruckers
stets leer.
Grundschritte für alphanumerische Eingaben
Nachfolgend werden die grundlegenden Bedienungsschritte zur Eingabe von
Buchstaben und Ziffern angegeben. Die Vorgehensweise wird anhand des
untenstehenden Beispiels erläutert, wobei die beim Einschalten des
Etikettendruckers gültigen Anfangseinstellungen verwendet werden.
ABXYZ Computer Company
1234567890
Hinweis
• Wenn Sie eine Taste gedrückt halten, wird die betreffende Funktion oder
Eingabe mit hoher Geschwindigkeit wiederholt, bis die Taste losgelassen wird.
Eingeben von alphanumerischen Zeichen
1. Die Stromversorgung einschalten.
2. Die erste Zeile der Zeichen eingeben.
• Um die Großbuchstaben einzugeben, können Sie entweder SHIFT oder CAPS
verwenden. Bei Verwendung von SHIFT muss die Tastatur für jedes Zeichen
umgeschaltet werden. Bei CAPS bleibt die Tastatur im GroßbuchstabenModus, bis CAPS erneut gedrückt wird.
• Zur Eingabe einer Leerstelle drücken Sie SPACE.
• Wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, drücken Sie BS, um das inkorrekte Zeichen
zu löschen und das korrekte Zeichen einzugeben. Für weitere Einzelheiten
zum Bearbeiten von Text sich auf Seite G-12 beziehen.
3. Wenn Sie das Ende einer Textzeile erreicht haben, drücken Sie B (die
Cursor-Taste L), um ein Zeilenvorschubzeichen einzugeben.
• Ein Zeilenvorschubzeichen wird im Display durch das Symbol B angezeigt.
Dieses Symbol zeigt an, wo auf die nächste Zeile umgeschaltet wurde.
• Die maximale Anzahl der einzugebenden Zeilen hängt von der Breite des
Bands ab, das in den Etikettendrucker eingelegt wurde.
Maximale Bandbreite Zeilenzahl
• 6 mm ........................ 1
• 9 mm ........................ 1
• 12 mm ...................... 2
• 18 mm ...................... 3
• 24 mm ...................... 3
4. Die Zeichen in der zweiten Zeile eingeben.
5. Um den eingegebenen Text auszudrucken, drücken Sie PRINT. Für weitere
Einzelheiten sich auf Seite G-17 beziehen.
Hinweise zur CODE-Taste
Die CODE-Taste ermöglicht die Eingabe der für verschiedene Sprachen
benötigten Sonderzeichen. Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Tasten
betätigt werden müssen, um die mit der CODE-Taste aufgerufenen Zeichen
einzugeben.
Durch Drücken der Taste SYMBOL kann ein Menü von Sonderzeichen
aufgerufen werden.
Eingabe von Sonderzeichen
1. Wenn sich der Cursor an der Eingabeposition des Sonderzeichens befindet,
drücken Sie die Taste SYMBOL.
• Das im Display unterstrichene Symbol ist das gegenwärtig ausgewählte
Zeichen.
,.:;.‘’“”„?!
2. Die Cursortasten H, J, K und L verwenden, um die Unterstreichung
zum gewünschten Symbol zu bewegen.
• Nicht alle Sonderzeichen können am Display angezeigt werden. Durch
Drücken der Cursor-Tasten werden die Zeichen am Display in der
entsprechenden Richtung verschoben.
3. Nachdem das gewünschte Sonderzeichen unterstrichen wurde, drücken Sie
SET.
• Dies bewirkt, dass auf den Eingabebildschirm zurückgeschaltet und das
gewählte Sonderzeichen an der Stelle eingegeben wird, an der Sie die
Sonderzeichen-Liste aufgerufen haben.
G-12
Teil 4Löschen und Einfügen von Zeichen
In diesem Abschnitt wird das Löschen und Bearbeiten von bereits eingegebenen
Textstellen beschrieben.
Bewegen des Cursors
Die Cursor-Tasten können dazu verwendet werden, den Cursor innerhalb des
Displays auf die Position zu bewegen, die zum Löschen und Bearbeiten von
Textstellen erforderlich ist.
Den Cursor verschieben
• Um den Cursor nach links zu bewegen, die Taste H drücken; durch Drücken
von J bewegt sich der Cursor nach rechts.
• Um den Cursor zum Anfang der am Display angezeigten Zeichen zu be wegen
(ganz links) zu bewegen, FUNC und dann H drücken.
• Um den Cursor zum Ende der am Display angezeigten Zeichen zu bewegen
(ganz rechts) zu bewegen, FUNC und dann J drücken.
• Wenn die Cursor-Tasten H oder J gedrückt gehalten werden, be wegt sich
der Cursor mit hoher Geschwindigkeit.
Löschen einzelner Zeichen
Einzelne Zeichen können entweder mit der BS-oder DEL-T aste gelöscht werden.
Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Verfahren ist die P osition des
Cursors.
Löschen von Zeichen mit der BS-Taste
Beispiel: Ändern des Worts „commmputer“ zu „computer“.
1. Die T asten H und J verwenden, um den Cursor unter den Buchstaben „p“
zu bewegen.
co
mmm
2. BS zweimal drücken, um die beiden Buchstaben „m“ links vom Cursor zu
löschen, wobei sich „puter“ nach links bewegt.
puter
..
3. Zuerst die Taste FUNC, dann J drücken, um zur weiteren Eingabe zum
Ende der Zeichenzeile zu springen.
Löschen von Zeichen mit der DEL-Taste
Beispiel: Ändern des Worts „commmputer“ zu „computer“.
1. Die Tasten H und J verwenden, um den Cursor unter den ersten
Buchstaben „m“ (ganz links) zu bewegen.
2. DEL zweimal drücken, um die beiden Buchstaben „m“ an der Cursor-Position zu löschen, wobei sich „mputer“ nach links bewegt.
3. Zuerst die Taste FUNC, dann J drücken, um zur weiteren Eingabe zum
Ende der Zeichenzeile zu springen.
Löschen des gesamten Textes vom Display
Die nachfolgenden Anweisungen ausführen, um den gesamten eingegebenen
Text am Display zu löschen.
Löschen des gesamten Textes vom Display
Zuerst die Taste FUNC , dann BS (CLS) drücken.
Nun erscheint die Abfrage „CLEAR?“ am Display, um zu bestätigen, dass der
Text tatsächlich gelöscht werden soll. Zum Löschen drücken Sie SET; um den
Vorgang ohne Löschen einer Textstelle abzubrechen, drücken Sie die Taste
ESC.
Textbearbeitung
Mit den nachfolgend beschriebenen Bedienungsschritten kann am Display
angezeigter Text bearbeitet werden.
Einfügen von neuen Zeichen
Beispiel: Ändern des Texts „ABCDEF“ zu „ABCXYZDEF“.
1. Während der Originaltext am Display angezeigt wird, den Cursor unter den
Buchstaben „D“ bewegen.
2. Die neuen Zeichen (XYZ) eingeben.
• Die neuen Zeichen werden an der Cursor-Position eingefügt. Die bestehende
Zeichen bewegen sich zur Seite, um Platz für die neuen Zeichen zu schaffen.
Ändern von bestehenden Zeichen in andere Zeichen
Beispiel: Ändern des Texts „ABCDEF“ zu „XYZDEF“.
1. Während der Originaltext am Display angezeigt wird, entweder die BS-oder
die DEL-T aste v erwenden, um die nicht mehr benötigten Zeichen zu löschen
(ABC).
• Beachten Sie hierbei, dass der Cursor für das Löschen der Zeichen an der
korrekten Stelle stehen muss. Für weitere Einzelheiten sich auf den
obenstehenden Abschnitt beziehen.
2. Die neuen Zeichen (XYZ) eingeben.
Teil 5
In diesem Teil der Bedienungsanleitung wird das Einstellen der Schriftgröße
erläutert.
Dieser Abschnitt enthält ebenso die erforderlichen Hinweise zum Zuordnen von
Schrifteffekten, wie zum Beispiel Unterstreichung, Schattierung und Umrandung,
sowie die W ahl der Schriftstile Normal, Freistehend, Schattendruck und Erhöht.
Schriftgröße, Schrifteffekte und Schriftstile
Schriftgröße
Zur Eingabe der Schriftgröße können zwei verschiedene Methoden verwendet
werden: AUTO (automatisch) und MANUAL (manuell). Bei AUTO
(Randausgleich-Modus) wird die Schriftgröße automatisch in Übereinstimmung
mit der verwendeten Bandbreite und der auszudruckenden Zeilenzahl eingestellt.
Im MANUAL-Modus können Sie die Schriftgröße manuell eingeben.
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Schriftgröße von der AUTO-Funktion
für die entsprechenden Parameter gewählt wird.
Die nachfolgende Tabelle zeigt die 24 Schriftgrößen, die im MANUAL-Modus
verfügbar sind.
Schriftgrößen-Anzeige
Tatsächliche Größe
(vertikal x horizontal)
1 × 13 mm × 3 mm
1 × 23 mm × 6 mm
1 × 33 mm × 9 mm
1 × 43 mm × 12 mm
1 × 53 mm × 15 mm
1 × 63 mm × 18 mm
2 × 16 mm × 3 mm
2 × 26 mm × 6 mm
2 × 36 mm × 9 mm
2 × 46 mm × 12 mm
2 × 56 mm × 15 mm
2 × 66 mm × 18 mm
3 × 19 mm × 3 mm
3 × 29 mm × 6 mm
3 × 39 mm × 9 mm
3 × 49 mm × 12 mm
3 × 59 mm × 15 mm
3 × 69 mm × 18 mm
4 × 112 mm × 3 mm
4 × 212 mm × 6 mm
4 × 312 mm × 9 mm
4 × 412 mm × 12 mm
4 × 512 mm × 15 mm
4 × 612 mm × 18 mm
Die Veränderungen der Schriftgröße gelten nur für den gedruckten Text. Die
Schriftgröße im Display ändert sich nicht.
Wichtig!
• Jede Schriftgrößenspezifikation wird auf alle Zeichen des Displays angewandt.
Sie können nicht verschiedene Schriftgrößen für bestimmte Zeichen
spezifizieren.
• Die maximale Schriftgröße, die ausgedruckt werden kann, hängt von der
verwendeten Breite des in den Etikettendrucker eingelegten Bands und der
Anzahl der spezifizierten Zeilen ab. Wenn die spezifizierte Schriftgröße das
Maximalmaß der möglichen Schriftgröße übersteigt, stellt der Etikettendrucker
die Textgröße automatisch passend ein, wie in der nachstehenden Tabelle
gezeigt. Dabei wird der Buchstaben „E“ zur rechten Seite der
Größenbezeichnung angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass diese
Schriftgröße korrigiert wurde.
Verwendung der automatischen Größeneinstellfunktion (AUTO)
1. Den T e xt eingeben.
2. Die T aste FUNC 3 (SIZE) drücken, um das Größeneinstellmenü aufzurufen.
AUTO
3. Sich vergewissern, dass der Cursor unter AUTO positioniert ist, dann SET
drücken.
Die Schriftgröße wird nun automatisch eingestellt.
M
ANUA L
Spezifizieren von Schriftgrößen (MANUAL)
1. Den T e xt eingeben.
2. Die T aste FUNC 3 (SIZE) drücken, um das Größeneinstellmenü aufzurufen.
3. Die T aste J verwenden, um MANUAL zu unterstreichen, dann SET drücken.
SIZE:3 × 3
4. Spezifizieren Sie die gewünschte Schriftgröße.
• V erwenden Sie die Tasten H und J, um die Unterstreichungslinie zwischen
den beiden Größenmaßen zu bewegen.
• Zum Ändern eines Größenmaßes die Taste L zu Erhöhen bzw. K zum
Verringern drücken.
• Beachten Sie, dass die zu spezifizierenden Abmessungen von der Breite des
in den Etikettendrucker eingelegten Bands abhängig sind (siehe obenstehende
T abelle).
5. Wenn die gewünschte Schriftgröße am Display angez eigt wird, drüc ken Sie
SET, um die Wahl zu bestätigen und zum Text-Display zurückzuschalten.
Hinweis
• Die obigen Bedienungsschritte lassen sich auch in umgekehrter Reihenfolge
ausführen, d.h. zuerst kann die Schriftgröße spezifiziert, dann der Text
eingegeben werden.
G-15
Schrifteffekte
Es stehen drei Schrifteffekte zur Verfügung, die den Textstellen zugeordnet
werden können: Schattierung, Unterstreichung und Umrandung. Nachfolgend
wird je ein Beispiel gezeigt.
Schattierung:
Unterstreichung:
Umrandeter Text:
Die Schrifteffekt gelten nur für den gedruckten Text. Das Aussehen des Texts
im Display ändert sich nicht, doch weisen die Schrifteffekt-Anzeigen darauf hin,
welcher Schrifteffekt verwendet wird.
Wichtig!
• Jede Schrifteffektspezifikation wird auf alle Zeichen des Displays angew andt.
Sie können nicht verschiedene Schrifteffekte für bestimmte Zeichen
spezifizieren.
Spezifizieren eines Schrifteffekts
1. Den Text eingeben.
2. Die Taste FUNC 4 (EFFECT) drücken, um das Menü der Schrifteffekte
aufzurufen.
Normal (keine
Schrifteffekte)
Cursor
3. Verwenden Sie die Tasten H und J, um den Cursor zum gewünschten
Schrifteffekt zu bewegen.
4. Wenn sich der Cursor unter dem zu spezifizierenden Schrifteffekt befindet,
drücken Sie SET, um die Wahl zu bestätigen und zum Text-Display
zurückzukehren.
Hinweis
• Die obigen Bedienungsschritte lassen sich auch in umgekehrter Reihenfolge
ausführen, d.h. zuerst kann der Schrifteffekt spezifiziert, dann der Text
eingegeben werden.
EFFE:
Schattierung
Umrandung
Unterstreichung
Schriftstile
Es stehen vier Schriftstile zur V erfügung, die den Textstellen zugeordnet werden
können: Normal, Freistehend, Schattendruck und Erhöht. Nachfolgend wird je
ein Beispiel gezeigt.
StilAnzeigeMuster
NormalKeine Anzeige
Freistehend
Schattendruck
Erhöht
Die Schriftstile gelten nur für den gedruckten Text. Das Aussehen des Texts im
Display ändert sich nicht, doch weisen die Schriftstil-Anzeigen darauf hin, welcher
Schriftstil verwendet wird.
Wichtig!
• Jede Schriftstilspezifikation wird auf alle Zeichen des Displays angewandt.
Sie können nicht verschiedene Schriftstile für bestimmte Zeichen spezifizieren.
Spezifizieren eines Schriftstils
1. Den T e xt eingeben.
2. Die T aste FUNC 5 (STYLE) drücken, um das Menü der Schriftstile aufzurufen.
Normal
STYL :
3. Verwenden Sie die Tasten H und J, um den Cursor zum gewünschten
Schriftstil zu bewegen.
4. Wenn sich der Cursor unter dem zu spezifizierenden Schriftstil befindet,
drücken Sie SET, um die Wahl zu bestätigen und zum Text-Display
zurückzukehren.
Hinweis
• Die obigen Bedienungsschritte lassen sich auch in umgekehrter Reihenfolge
ausführen, d.h. zuerst kann der Schriftstil spezifiziert, dann der Text eingegeben
werden.
A
AA
A
A
Freistehend
Erhöht
Schattendruck
G-16
T eil 6Drucken
Dieser Abschnitt der Bedienungsanleitung enthält alle Informationen, die für
das Drucken von Etikettenbändern erforderlich sind. Ebenso wird erläutert, wie
spezielle Stempelbänder angefertigt werden können, die sich an einem als
Sonderzubehör erhältlichen Stempelhalter anbringen lassen, um Ihre eigenen
Stempel herzustellen.
Vorsichtshinweise zum Drucken
• Schalten Sie niemals die Stromversorgung während eines Druckvorgangs
aus.
• Vergewissern Sie sich vor Beginn des Druckens, dass der EtikettenbandAusgabeschlitz nicht blockiert ist.
• Betätigen Sie niemals die Bandschneidevorrichtung während des
Druckvorgangs (die Mitteilung „NOW PRINTING“ wird am Display angezeigt).
• Beim Ausdrucken mit hoher Druckdichte, bei sehr langem Text oder
wiederholtem Drucken des gleichen Texts kann es vorkommen, dass der
Etikettendrucker für ungefähr fünf Sekunden stoppt. Hierbei handelt es sich
jedoch nicht um eine Funktionsstörung; der normale Druckbetrieb wird nach
kurzer Zeit fortgesetzt (die Mitteilung „NOW PRINTING“ erscheint am Display).
Wichtig!
• Niemals die Bandschneidevorrichtung berühren, während das Band
abgeschnitten wird. Bei Nichtbeachtung können Schnitte und andere
Verletzungen die Folge sein.
Drucken eines Etikettenbands
Zum Ausdrucken eines Etikettenbands ist es nur erf orderlich, dass Sie die PRINTTaste drücken.
Drucken eines Etikettenbands
1. Die PRINT-Taste drücken, um ein Band des Textes auszudrucken, den Sie
vorher eingegeben und bearbeitet haben.
• Um einen laufenden Druckvorgang abzubrechen, die ESC-Taste drücken.
2. Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, die Taste der
Bandschneidevorrichtung drücken, um das Band abzuschneiden.
3. Wenn erforderlich eine Schere verwenden, um das Band auf die ge wünschte
Größe zuzuschneiden.
• Nach dem Ausdrucken des Etikettenbands kann
das Träger papier abgezogen und das Band an
einem beliebigen Gegenstand angebracht
werden. Dabei ist zu beachten, dass das
Etikettenband nicht auf rauhen, feuchten, fettigen
oder verschmutzten Flächen haften bleibt. Ebenso
darf das Etikettenband nicht an Stellen angebracht
werden, die direkter Sonnenbestrahlung oder
Regen ausgesetzt sind. Das Etikett darf auch nicht
auf die Haut geklebt werden.
• Eine einfache Methode, das Trägerpapier vom
Etikettenband abzuziehen und die Klebefläche
freizulegen, besteht darin, das Etikettenband an
einem der beiden Enden umzubiegen. Dadurch
löst sich das Etikettenband vom T rägerpapier , so
dass es problemlos abgezogen werden kann.
Etikettenband
Trägerpapier
Spiegeldruck
Im Spiegeldruck-Modus erfolgt der T e xtausdruck seitenverk ehrt. Verwenden Sie
die Spiegeldruck-Funktion, wenn die Innenseite eines Transparentbands
bedruckt werden soll. Wenn der Te xt dann durch das Transparentband betrachtet
wird, erscheinen die Buchstaben normal. Sie können die Spiegeldruck-Funktion
auch zum Bedrucken von Aufbügel-Transferband benutzen.
Normal
Spiegelbild
Ein- und Ausschalten der Spiegeldruck-Funktion
1. Zuerst FUNC, dann 6 (MIRROR) drücken.
OF FON
2. Drücken Sie H oder J, um die am Display gezeigten Einstellungen zwischen
ON (Spiegeldruck) und OFF (normal) umzuschalten.
3. Nachdem die Spiegeldruck-Funktion wie gewünscht eingestellt wurde, die
SET-Taste drücken, um die Einstellung einzugeben.
G-17
• Wenn die Spiegeldruck-Funktion aktiviert ist, erscheint eine Markierung neben
der MIRROR-Anzeige am Display.
• Nach dem Aktivieren der Spiegeldruck-Funktion den Text eingeben und den
Druckvorgang wie üblich durchführen, um seitenverkehrt bedruckte Bänder
zu erhalten.
Sonstige Merkmale und Funktionen
Nachstehend werden einige weitere Gerätemerkmale und Bedienungsfunktionen
erläutert, die Sie beim Ausdrucken verwenden können.
Druckdichte
Die Druckdichte-Einstellung bestimmt, wie dunkel der Text auf den
Etikettenbändern ausgedruckt wird.
Einstellen der Druckdichte
1. Zuerst FUNC, dann 8 (DENSITY) drücken.
12345
Automatischer Bandvorschub
Die automatische Bandvorschub-Funktion des Etikettendruckers kann ein- und
ausgeschaltet werden. Wenn der automatische Bandvorschub eingeschaltet
ist, schiebt der Etikettendrucker das Etikettenband am Anfang und Ende jedes
Druckvorgangs um 19 mm vor. Auf diese Weise erhalten Sie gleiche Ränder
auf beiden Seiten des Textes.
Wichtig!
• Nach dem Abschluss eines Druckvorgangs mit manuellem Bandvorschub
muss unbedingt zuerst FUNC und dann PRINT (FEED) gedrückt werden,
bevor das Etikettenband abgeschnitten wird. Bei Nichtbeachtung wird ein
Teil des gedruckten Textes ebenfalls abgeschnitten.
Ein- und Ausschalten des automatischen Bandvorschubs
1. Zuerst FUNC, dann 7 (M-FEED) drücken.
NOYES
2. Drücken Sie H oder J, um die am Display gezeigten Einstellungen zwischen
YES (manueller V orschub) und NO (automatischer V orschub) umzuschalten.
3. Nachdem die Bandvorschub-Funktion wie gewünscht eingestellt wurde, die
SET-Taste drücken, um die Einstellung einzugeben.
Manueller Bandvorschub
Zuerst FUNC, dann PRINT (FEED) drücken, um das Etikettenband um 20 mm
vorzuschieben.
G-18
2. Verwenden Sie die Tasten H und J, um die Unterstreichung zur
gewünschten Druckdichten-Einstellung zu bewegen.
• Die hellste Einstellung ist 1, während bei Wert 5 das dunkelste Druckbild
erhalten wird. Als Standard-Einstellung wurde der Wert 3 eingegeben.
3. Nachdem der Druckdichte-Wert wie gewünscht eingestellt wurde, die SETTaste drücken, um die Einstellung einzugeben.
Teil 7Barcode
Barcode
Diese Funktion ermöglicht den Ausdruck von zwei Arten von Barcodes: EAN13 und EAN-8.
Wichtig!
• Die Vorgehensweise beim Ausdrucken von Barcodes hängt vom Typ des
gewählten Barcodes ab.
Barcode-Etikettenband
Zum Ausdrucken von Barcodes dürfen nur die nachstehend aufgeführten
Bandtypen verwendet werden.
• Schwarz auf Weiß (WE)
• Blau auf Weiß (WEB)
• Schwarz auf Gelb (YW)
Wichtig!
• Zum Ausdrucken von Barcodes können 6- und 9-mm-Bänder nicht v erwendet
werden.
• Bei Barcodes können nur numerische Zeichen (0 bis 9) eingegeben werden.
Bei EAN-8 lassen sich sieben Stellen eingeben, während bei EAN-13 zwölf
Stellen erlaubt sind.
• Vor dem Einsatz der Barcodes stets die mit diesem Etikettendrucker
hergestellten Barcodes auf einwandfreie Funktion überprüfen. Wenn die
Barcodes nicht problemlos gelesen werden können, versuchen Sie, die
Druckdichte einzustellen oder größere Zeichen zu verwenden.
• Ein durchlaufender Ausdruckvorgang darf für Barcodes nicht verwendet
werden. Wenn dies nicht beachtet wird, werden unter Umständen Barcodes
ausgedruckt, die von einem Barcode-Leser nicht gelesen werden können.
Ausdrucken eines Barcodes
1. Drücken Sie zuerst FUNC 1 (BAR CODE).
EAN - 1 3 EAN-8
2. Verwenden Sie die Tasten H und J, um die Unterstreichung zum
gewünschten Barcode-Typ zu bewegen; drücken Sie danach SET.
............
(Beispiel: EAN-13)
3. Wenn Sie EAN-13 verwenden, geben Sie 12 Ziffernstellen ein (bei EAN-8
sind 7 Stellen einzugeben); drücken Sie danach SET.
4. Verwenden Sie die Tasten H und J, um die Unterstreichung zur
gewünschten Größe zu bewegen; drücken Sie dann die Taste SET.
S: SMALL (klein)
M: MEDIUM (mittelgroß)
L: LARGE (groß)
5. Nun erscheint eine Abfrage, um sicherzustellen, daß Sie den Barcode
ausdrucken wollen. Drück en Sie SET, um den Barcode auszudrucken, oder
ESC, um den Vorgang abzubrechen.
• Die Fehlermeldung „TAPE ERROR!“ erscheint, wenn Sie SET drücken,
während ein 6 mm-/9 mm-Etikettenband eingelegt wird. In diesem Fall muss
ein 12 mm-/18 mm-/24 mm-Etikettenband eingelegt und ein erneuter V ersuch
unternommen werden. (Für weitere Einzelheiten zum Einlegen des
Etikettenbands sich auf Seite G-8 beziehen.)
Teil 8Währungsumwandlung
Ihr Etikettendrucker ist in der Lage, die Kalkulation für eine
Währungsumwandlung auszuführen, basierend auf einem von Ihnen
eingegebenen Wechselkurs; das Ergebnis kann dann auf einem Etikett
ausgedruckt werden.
• Das Ausdrucken einer Währungsumwandlung kann n ur dann erfolgen, w enn
als Etikettenbandbreite die Werte 12, 18 oder 24 mm spezifizier t wurden.
Falls die Währungsumwandlung mit anderen Etikettenbandbreiten versucht
wird, erscheint die Fehlermeldung „TAPE ERROR!“ am Display.
Etiketten-Formate
12
34
56
PRINT ?8
* Diese Ziffer repräsentiert die Prüfzahl. Die Prüfzahl wird in Übereinstimmung
mit den Eingabedaten automatisch festgelegt. Für weitere Hinweise zu den
Barcode-Spezifikationen siehe Seite G-25.
*
78
G-19
Wichtig!
• Sie können Text eingeben (und dabei den Schriftstil, Attribute und Schriftgröße
spezifizieren), der links vom Ergebnis der Währungsumwandlung ausgedruckt
wird („SALE!“ in den obigen Beispielen). Wenn Sie Schriftstil, Attribute und
Schriftgröße nicht spezifizieren, werden hierfür die Voreingabe-Einstellungen
verwendet. Falls Sie keinen T ext eingegeben, wird n ur das Umwandlungsergebnis
ausgedruckt.
• Bei Kalkulationen von Währungsumwandlungen können Sie die Rundung auf
null oder zwei Dezimalstellen einstellen.
• Die Richtung der Währungsumwandlung kann spezifiziert werden: Währung
A → Währung B oder Währung B → Währung A.
Umwandeln einer Landeswährung zu Euros
• Bei Wahl von [PRINT A → B] wird die Umwandlung entsprechend der
nachfolgenden Formel ausgeführt: Wert ÷ Wechselkurs.
Umwandeln von Euros zu einer Landeswährung
• Bei Wahl von [PRINT B → A] wird die Umwandlung entsprechend der
nachfolgenden Formel ausgeführt: Wert × Wechselkurs.
Beispiel
(Rundung auf zwei Dezimalstellen)
Eingeben des Wechselkurses
1. Drücken Sie FUNC SPACE (RATE).
Spezifizieren der Anzahl der Dezimalstellen
1. Drücken Sie FUNC CAPS (FORMAT).
CUR RND
2. Verwenden Sie die Tasten H und J zur Wahl von RND, und drücken Sie
dann SET.
3. Verwenden Sie die Tasten H und J, um die gewünschte DezimalstellenEinstellung zu wählen.
• 0 ...Rundung auf Ganzzahl
• 2 ...Rundung auf zwei Dezimalstellen
4. Drücken Sie SET.
FM
T
Eingabe der Währungsbezeichnungen
1. Drücken Sie FUNC CAPS (FORMAT).
2. Verwenden Sie die Tasten H und J zur Wahl von CUR; drücken Sie dann
SET.
3. Geben Sie die Bezeichnung der Währung ein, die Sie für Währung A
verwenden wollen (CURR A). (Beispiel: DM)
CURR A: D
M
...
RT :
2. Geben Sie den zu verwendenden Wechselkurs ein (Beispiel: 1.95583)
• Es können bis zu acht Stellen plus Dezimalpunkt oder ein vorangestellter
Dezimalpunkt plus sieben Stellen eingegeben werden.
• Nicht vergessen, den korrekten W ert für die vorgesehene Umwandlung (PRINT
A → B bzw. PRINT B → A) einzugeben.
3. Drücken Sie die Taste SET.
G-20
.........
4. Drücken Sie SET.
5. Geben Sie die Bezeichnung der Währung ein, die Sie für Währung B
verwenden wollen (CURR B).
• Die Voreingabe-Einstellung für Währung B ist „ “.
CURR B:
6. Drücken Sie SET.
• Für eine Währungsbezeichnung können bis zu fünf Zeichen eingegeben
werden.
....
Wahl eines Etikettenformats
1. Drücken Sie FUNC CAPS (FORMAT).
CUR RND
FM
Ausdrucken eines Etiketts für einen Sonderverkauf
Das nachfolgende Beispiel erläutert das Ausdrucken eines Etiketts für einen
Sonderrabatt, bei dem anstelle einer Währungsumwandlung die Preisreduzierung
kalkuliert wird.
T
2. Verwenden Sie die Tasten H und J zur Wahl von FMT, und drücken Sie
dann SET.
3. Verw enden Sie die Tasten H und J, um die Nummer des zu verwendenden
Formats zu wählen.
• Es stehen acht Ausführungen von Formaten zur Verfügung (1 bis 8: Seite
G-19), die gewählt werden können.
4. Drücken Sie SET.
Ausführen einer Umwandlung und Ausdrucken eines Etiketts
1. Geben Sie den Text ein, der in dem Etikett enthalten sein soll.
• Für dieses Beispiel wird der Text „SALE!“ verwendet.
SAL E !
2. Drücken Sie FUNC MEMO (PRINT A → B).
3. Geben Sie den Wert ein, der umgewandelt werden soll (Beispiel: 10.00).
• Es können bis zu acht Stellen plus ein Dezimalpunkt oder ein vorangestellter
Dezimalpunkt plus sieben Stellen eingegeben werden.
• Falls Sie Nullen rechts vom Dezimalpunkt einschließen möchten, müssen
diese ebenfalls eingegeben werden. Um „123.00“ auszudrucken, müssen alle
fünf Stellen und der Dezimalpunkt eingegeben werden.
4. Drücken Sie SET.
• Durch Drücken von SET wird die Umwandlung durchgeführt; das Ergebnis
wird dann in das von Ihnen gewählte Format eingesetzt und auf einem Etikett
ausgedruckt.
• Die obigen Schritte können mit den gegenwärtigen Einstellungen für RATE,
ROUND , CURRENCY A, CURRENCY B und FORMA T beliebig oft wiederholt
werden.
.......
Etikett für 30% Rabatt
Ausführung der Kalkulation und Ausdrucken des Etiketts
CURRENCY A (WÄHRUNG A) NOW (Jetziger Preis)
CURRENCY B (WÄHRUNG B) (Leer)
RATE (RABATTSATZ)0,7 (–30%)
ROUND (RUNDUNG)2 (Rundung auf zwei Dezimalstellen)
FORMAT (FORMAT)1
PRINT (AUSDRUCKEN)PRINT B → A
1. Die T aste FUNC SPACE (RATE) drücken, den Wert eingeben, mit dem der
ursprüngliche Preis multipliziert werden soll, um den Rabattpreis zu erhalten,
dann die SET-Taste drücken.
• Bei diesem Beispiel soll ein 30%iger Rabatt (,30) kalkuliert werden, d.h. es
muss ein Multiplikator von ,70 spezifiziert werden.
2. Drücken Sie FUNC CAPS (FORMAT).
3. Verwenden Sie die Tasten H oder J, um CUR zu wählen; drücken Sie
dann SET.
4. Geben Sie die Bezeichnung von Währung A (CURR A) ein, und drücken Sie
dann SET (in diesem Beispiel: „NOW“).
5. Achten Sie in diesem Beispiel darauf, daß Währung B (CURR B) leer bleibt
(keine Eingabe); drücken Sie dann SET.
6. Drücken Sie FUNC CAPS (FORMAT).
7. Verwenden Sie die Tasten H oder J zur Wahl von RND, und drücken Sie
dann SET.
8. Verwenden Sie die Tasten H oder J, um die Einstellung für die Rundung
zu wählen (in diesem Beispiel: 2); drücken Sie dann SET.
9. Drücken Sie FUNC CAPS (FORMAT), um das Format einzugeben.
10.Verwenden Sie die Tasten H oder J zur Wahl von FMT, und drücken Sie
dann SET.
11.Verwenden Sie die Tasten H oder J, um die Nummer des gewünschten
Formats zu wählen; drücken Sie dann die Taste SET.
12.Geben Sie den zu verwendenden Text ein (in diesem Beispiel: „SPECIAL!“).
13.Drücken Sie FUNC SYMBOL (PRINT B → A), geben Sie den Originalpreis
ein (in diesem Beispiel: 10.00), und drücken Sie dann SET.
G-21
T eil 9Stempeldruck
Mit der Stempeldruck-Funktion können Sie auf speziellem Stempelband drucken.
Danach kann das fertige Stempelband an einem als Sonderzubehör erhältlichen
Stempelhalter angebracht werden, um Ihre eigenen vorbefeuchteten Stempel
zu schaffen. Nachfolgend wird der Stempelhaltertyp aufgelistet, der gegenwärtig
mit Stempelbändern verwendet werden kann.
Typ
Maximale Stempelgröße
ST-15
Beim Stempeldruck sind die folgenden wichtigen Punkte besonders zu beachten:
• Beim Stempeldruck erfolgt der Ausdruck seitenverkehrt.
• Ein Stempeldruck kann nur dann erfolgen, wenn als Etikettenbandbreite der
Wert 18 mm spezifiziert wurde.
• Falls versucht wird, einen Text auszudrucken, der länger als die maximal
spezifizierte Länge ist, erscheint die Fehlermeldung „STAMP ERROR!“ am
Display, und der Etikettendrucker wird deaktiviert.
5,5 cm
5,5 cm
9,3 cm
Beispiel
10 mm
18 mm
Ausdrucken eines Stempelbands
1. Geben Sie den zu druckenden Text ein.
2. Drücken Sie FUNC, dann 2 (STAMP).
PRINT ?
• Wenn der in Schritt 1 eingegebene Text die spezifizierte maximale Länge
überschreitet, erscheint eine Fehlermeldung (Seite G-27).
3. Drücken Sie SET, um das Stempelband auszudrucken, oder ESC, um den
Druckvorgang abzubrechen und zu Schritt 1 des Texteingabe-Displays
zurückzuschalten.
• Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, schaltet der Etikettendrucker
zu Schritt 1 des Texteingabe-Displays zurück.
4. Das Stempelband abschneiden und an dem als Sonderzubehör erhältlichen
Stempelhalter anbringen.
• Für weitere Informationen über das Anbringen des Stempelbandes am
Stempelhalter sich auf die Bedienungsanleitung des als Sonderzubehör
erhältlichen Stempelhalters beziehen.
Teil 10 Speicher
In diesem Teil der Bedienungsanleitung wird erläutert, wie Textdaten gespeichert
werden, um sie im Bedarfsfall sofort wieder abrufen zu können. Im Speicher
kann ein Textblock von maximal 95 Zeichen abgespeichert werden.
Wichtig!
• Alle im Speicher registrierten Daten werden gelöscht, wenn die Batterien
entladen sind bzw. ausgetauscht werden. Es wird daher unbedingt empfohlen,
schriftliche Kopien aller wichtigen Daten anzufertigen.
• Bei Verwendung des als Sonderzubehör erhältlichen Netzadapters darf der
Adapter niemals abgezogen werden, wenn sich keine Batterien im
Etikettendrucker befinden, oder wenn die Batterien entladen sind. W enn dies
nicht beachtet wird, werden alle im Speicher enthaltenen Daten gelöscht.
Speichern von Daten
1. Den abzuspeichernden Text eingeben.
2. Die T aste MEMO drücken.
3. Verwenden Sie die Tasten H und J, um STORE (STORE) zu wählen.
STORE RECALL
4. Drücken Sie die Taste SET, um den Text im Speicher zu registrieren, oder
drücken Sie ESC, um den Speichervorgang ohne Speicherung der Daten
abzubrechen.
COMPLETE
G-22
• Wenn sich noch keine Daten im Speicher befinden, wird durch Drücken von
SET der Text im Speicher registriert.
• Wenn bereits Text im Speicher registriert ist, erscheint die Mitteilung
„OVERWRITE?“ (Überschreiben?) im Displa y , sobald die SET-T aste gedrückt
wird. In diesem Fall wird durch erneutes Drücken der SET-Taste der
bestehende Text überschrieben, oder es kann durch Drücken von ESC der
Speichervorgang abgebrochen werden.
Aufrufen von Text aus dem Speicher
1. Während der Eingabe-Bildschirm angezeigt wird, die Taste MEMO drück en.
• Hierbei ist zu beachten, dass durch Aufrufen eines gespeicherten Texts der
am Display angezeigte Text verschwindet.
2. Verwenden Sie die Tasten H und J, um RECALL (RECALL) zu wählen.
STORE RECALL
3. Die T aste SET drücken.
• Wenn der gesamte Textblock nicht in das Display passt, drücken Sie die Tasten
H und J, um den Text nach rechts bzw. links zu verschieben.
4. Drücken Sie die SET-Taste, um den Text aus dem Speicher aufzurufen.
• Hierbei ist zu beachten, dass durch Aufrufen eines gespeicherten Texts der
am Display angezeigte Text verschwindet. Gespeicherter Text kann nicht an
einen anderen Textblock angehängt werden.
T eil 11 Referenz
Dieser Abschnitt der Bedienungsanleitung enthält Informationen über den
Etikettendrucker, die im Bedarfsfall als Referenz benutzt werden können.
Verändern des Display-Kontrasts
1. Drücken Sie zuerst FUNC, dann 9 (CONTRAST).
2. Verwenden Sie die Tasten H und J, um den Display-Kontrast heller oder
dunkler einzustellen.
3. Nach der Einstellung des Kontrasts drücken Sie die SET-Taste.
Reinigung von Druckkopf und Walze
Wenn Druckkopf oder Walze verschmutzt sind, beeinträchtigt dies die
Druckqualität. Bei unbefriedigender Druckqualität können die nachfolgenden
Anweisungen verwendet werden, um Druckkopf und Walze zu reinigen.
Reinigen von Druckkopf und Walze
1. Sich vergewissern, dass der Etikettendrucker ausgeschaltet ist.
2. Die Entriegelung der Abdeckung drücken, dann die Abdeckung öffnen.
3. Die Etikettenband-Kassette herausnehmen.
4. Ein mit Alkohol angefeuchtetes W attestäbchen
verwenden, um den Druckkopf und die Walze
zu reinigen, wie in der Abbildung gezeigt.
5. Die Etikettenband-Kassette wieder einlegen und die Abdeckung schließen.
Druckkopf
Walze
Anfangseinstellungen beim Einschalten des Geräts
Nachfolgend sind die Anfangseinstellungen aufgelistet, die beim Einschalten
des Geräts gültig sind.
Display-Kontrast
Die nachfolgenden Anweisungen ausführen, um die am Display angezeigten
Zeichen dunkler oder heller erscheinen zu lassen.
AUTO SIZE6-mm-Band...1 × 1
(AUTOM. GRÖSSENEINSTELLUNG)
9-mm-Band...2 × 2
12-, 18-, 24-mm-Bänder...3 × 3
OFF (AUS)
NO (NEIN)
Initialisierung des Etikettendruckers
Falls am Gerät eine Funktionsstörung auftritt oder das Gerät ganz ausfällt,
können die nachfolgenden Schritt ausgeführt werden, um den Etikettendrucker
zu initialisieren.
Wichtig!
• Durch das Initialisieren des Etikettendruckers wird der gesamte Speicherinhalt
gelöscht. V ergewissern Sie sich, dass eine Sicherungskopie des gespeicherten
Texts angefertigt wurde.
Initialisieren des Etikettendruckers
1. Die Stromversorgung ausschalten.
2. Die Tasten PRINT und ESC gedrückt halten, dann ON/OFF drücken, um
das Gerät wieder einzuschalten.
• Danach erfolgt eine Abfrage, ob der Etikettendrucker initialisiert werden soll
oder nicht.
INITIAL?
3. Die T asten PRINT, ESC und ON/OFF freigeben.
4. Durch Drücken der SET-Taste wird der Etikettendruck er initialisiert, oder es
kann durch Drücken von ESC der Rückstellvorgang abgebrochen werden.
• Nachfolgend sind die Anfangseinstellungen aufgelistet.
Menü
CURRENCY A (WÄHRUNG A)
CURRENCY B (WÄHRUNG B)
ROUND (RUNDUNG)
FORMAT (FORMAT)
PRINT A → B (AUSDR UCKEN A → B)
PRINT B → A (AUSDRUCKEN B → A)
RATE (WECHSELKURS)
Barcode-Anfangseinstellungen
Posten
Menü
Text
Größe
AUTO (AUTOMATISCH)
CANCEL (ABBRECHEN)
NORMAL (NORMAL)
STORE (SPEICHERN)
M (MEDIUM) (MITTELWERT)
Rückstellung
Gelöscht
Gelöscht
,
NO (NEIN)
OFF (AUS)
3
Stufe 16
Rückstellung
CUR
Gelöscht
2
1
Gelöscht
Gelöscht
Gelöscht
Rückstellung
EAN-13
Gelöscht
G-24
Barcode-Spezifikationen
Automatisch
zugeordnete
Anzahl der Stellen
(Prüfzahl *1)
1
1
Eingabezeichen
Ziffern (0 ~ 9)
Ziffern (0 ~ 9)
Barcode-
Typ
EAN-13
EAN-8
Prüfzahl
*1
Ja
Ja
Anzahl
der
Stellen *2
13
8
Eingabestellen *3
12
7
*1 Die Prüfzahl wird automatisch in Übereinstimmung mit den Eingabedaten
festgelegt. Bei EAN-13 und EAN-8 wird die Anzahl der Stellen am Ende der
ausgedruckten Stellen angehängt.
*2 Die Anzahl der unter einem Barcode ausgedruckten Stellen entspricht den
Eingabezeichen plus den automatisch angehängten Zeichen.
*3 Eine Fehlermeldung wird im Falle einer nicht ausreichenden Zahl von Stellen
angezeigt. Ebenso ist eine Eingabe nicht möglich, wenn die Anzahl der Stellen
überschritten wird.
Störungsbeseitigung
•
Stromversorgung
Keine Anzeige am Display.
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
Batteriespannung zu
niedrig.
Inkorrekte Einstellung
des Display-Kontrasts.
Batterien inkorrekt
eingelegt.
Netzadapter inkorrekt
angeschlossen.
Die Batterien ersetzen.
Den Display-Kontrast einstellen.
Die Batterien herausnehmen und
wieder korrekt einlegen.
Sich vergewissern, daß der
Netzadapter korrekt angeschlossen ist.
G-6
G-23
G-7
G-7
•
Texteingabe
Texteingabe nicht möglich.
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
FUNC-Taste wurde
gedrückt.
ESC drücken, um die FUNC-Taste
zurückzustellen.
Band wird beim Drücken von PRINT nicht herausgeschoben.
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
Abdeckung des
Die Abdeckung fest schließen.
Etikettenband-Fachs nicht
korrekt geschlossen.
Kein Band in der
Kassette.
Bandstau.
Die Etikettenband-Kassette durch ein
Neuteil ersetzen.
Die Etikettenband-Kassette entfernen,
dann das gestaute Band von Hand
herausziehen. Das überstehende
Band mit einer Schere abschneiden,
dann die Kassette wieder korrekt in
den Etikettendrucker einsetzen.
Wichtig!
Darauf achten, daß der Auslaßschlitz
nicht blockiert wird; niemals das sich
herausschiebende Band während
des Druckvorgangs berühren.
Band wird nach dem Drücken von PRINT herausgeschoben,
doch das Band ist leer.
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
Es wurden nur
Leerstellen eingegeben.
Den auszudruckenden Text
eingeben.
G-10
G-8
G-8
G-8
G-10
G-25
Die ausgedruckten Zeichen sind verwischt, verschwommen,
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
Inkorrekte Einstellung der
Druckdichte.
Kassette inkorrekt
eingelegt.
Druckkopf oder
Gummiwalze verschmutzt.
Das Farbband schiebt sich zusammen mit dem Etikettenband heraus.
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
Farbbandkassette wurde
mit zu lockerem
Farbband eingesetzt.
•
Bandschneidevorrichtung
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
Bandschneidemesser ist
stumpf.
unregelmäßig usw.
Die Druckdichte einstellen.
Die Etikettenband-Kassette
herausnehmen und dann korrekt
einlegen.
Den Druckkopf und die Walze
reinigen.
Die Farbbandkassette herausnehmen
und sich vergewissern, dass das
Farbband nicht gerissen ist. Danach
das Farbband straffen und die
Farbbandkassette wieder einsetzen.
Wichtig!
• Bevor eine Farbbandkassette in
den Etikettendrucker eingesetzt
wird, muss das Farbband
unbedingt gestrafft werden.
• Wenn das Farb band gerissen ist,
muss eine andere Farbbandkassette
eingesetzt werden
Band wird nicht abgeschnitten.
Den Etikettendrucker zu Ihrem
Verkaufshändler bringen und die
Bandschneidevorrichtung ersetzen
lassen.
G-18
G-8
G-23
G-8
—
Gedruckter Text wird durch die Bandschneidevorrichtung
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
Der Etikettendrucker ist
auf manuellen
Bandvorschub
eingestellt.
Kein Band eingelegt.
•
Verwendung von Etiketten
Etikett lässt sich nicht befestigen.
Mögliche UrsacheAbhilfeSeite
Schutzfolie wurde noch
nicht von der Rückseite
des Bands abgezogen.
Fläche nicht zum
Aufkleben eines Bands
geeignet.
abgeschnitten.
Unbedingt die FUNC FEED drücken,
bevor das Band abgeschnitten wird.
Wichtig!
Wenn der Etikettendrucker auf
manuellen Bandvorschub eingestellt
ist, wird das Band nach Ende des
Druckvorgangs nicht automatisch
vorgeschoben.
Die Bandkassette durch ein Neuteil
ersetzen.
Die Schutzfolie von der Rückseite
des Bands abziehen, um die
Klebefläche freizulegen.
Die Etiketten lassen sich auf rauhen,
feuchten, fettigen oder verschmutzten
Flächen nicht befestigen.
G-18
G-8
G-17
G-17
G-26
Fehlermeldungen/Display-Mitteilungen
Meldung
ERROR!
¥
*Diese Meldung
wird etwa eine
Sekunde lang
am Bildschirm
angezeigt.
NO DATA
*Diese Meldung
wird etwa eine
Sekunde lang
am Bildschirm
angezeigt.
OVERWRITE?
TAPE ERROR!
Mögliche Ursache
• Die Anzahl der
RücklauftastenBetätigungen übersteigt
die maximale Zeilenzahl,
die für das verwendete
Band zulässig ist.
• Es wird versucht, aus
dem Speicher einen nicht
vorhandenen Text
aufzurufen.
• Es wird versucht, Text
abzuspeichern, obwohl
sich bereits Daten im
Speicher befinden.
• Es wird versucht, ein
Stempelband mit einer
anderen Bandbreite als
18 mm auszudrucken.
•
Es wurde versucht etwas
auszudrucken, obwohl kein
Etikettenband eingelegt ist.
•
Es wird versucht, eine
Währungsumwandlung/
Barcode-Ausdruck unter
Verwendung eines 6- oder
9-mm-Bands durchzuführen.
•
Ein breiteres Band
verwenden oder die Anzahl
der Zeilen reduzieren.
6-mm-Band...1 Zeile
9-mm-Band...1 Zeile
12-mm-Band...Bis zu 2 Zeilen
18-mm-Band...Bis zu 3 Zeilen
24-mm-Band...Bis zu 3 Zeilen
•
Die SET-Taste drücken,
um den bestehenden Text
durch den neuen Text zu
überschreiben, oder mit
ESC den Speichervorgang
abzubrechen.
Eine beliebige Taste außer
ON/OFF drücken, um die
Fehlermeldung zu löschen.
• Zum Drucken eines
Stempelbands nur ein
18-mm-Band verwenden.
• Die Stromversorgung
ausschalten und die
Bandkassette einlegen.
• Für Währungsumwandlungen/BarcodeAusdruck nur 12-, 18oder 24-mm-Bänder
verwenden.
Abhilfe
Meldung
STAMP ERROR!
*Diese Meldung
wird etwa eine
Sekunde lang
am Bildschirm
angezeigt.
LOW BATTERY
DATA ERROR!
DIGIT ERROR!
*Diese Meldung
wird etwa eine
Sekunde lang
am Bildschirm
angezeigt.
Mögliche Ursache
•
Es wird versucht, ein
Stempelband mit einem Text
ausdrucken, der eine Länge
von 5,5 cm überschreitet.
• Es wird versucht, ein
Stempelband ausdrucken,
wobei drei Textzeilen
eingegeben wurden.
•
Batteriespannung zu niedrig.
• Die im Speicher
enthaltenen Daten sind
fehlerhaft.
Die für einen BarcodeVorgang erforderliche
Anzahl von Stellen wurde
inkorrekt eingegeben.
Abhilfe
• Den auszudruckenden
Text kürzen, dann noch
einmal versuchen.
• Die Anzahl der Zeilen
auf zwei Zeilen
reduzieren.
• Die Batterien ersetzen.
• Eine beliebige Taste
außer ON/OFF drücken,
um die Fehlermeldung
zu löschen. Nachdem
die Mitteilung „INITIAL?“
erscheint, die SET-Taste
drücken, um den
Etikettendrucker zu
initialisieren.
Die korrekte Anzahl von
Stellen für den zu
erstellenden Barcode
eingeben.
• EAN-8 ... 7 Stellen
• EAN-13 ... 12 Stellen
G-27
Meldung
INPUT ERROR!
*Diese Meldung
wird etwa eine
Sekunde lang
am Bildschirm
angezeigt.
CONV. ERROR!
*Diese Meldung
wird etwa eine
Sekunde lang
am Bildschirm
angezeigt.
INPUT TEXT!
*Diese Meldung
wird etwa eine
Sekunde lang
am Bildschirm
angezeigt.
Mögliche Ursache
Es wurde kein W ert
eingegeben, oder Sie haben
einen der nachfolgenden
Werte eingegeben, während
die WährungsumwandlungsFunktionen verwendet
wurden.
• Ein Wert mit mehr als
acht Stellen.
• Ein Wert mit mehr als
sieben Stellen und einem
vorangestellten
Dezimalpunkt.
• Mehr als ein
Dezimalpunkt-Zeichen.
WährungsumwandlungsFehler durch eine der
folgenden Vorgänge:
• Teilung durch Null
• Mehr als acht Stellen bei
der Gesamtzahl des
Teilungsergebnisses.
• Es wird versucht,
Textdaten zu speichern
wenn kein Text
eingegeben wurde.
• Es wird versucht einen
Stempeldruck
auszuführen, ohne dass
der Text eingegeben
wurde.
Abhilfe
Den korrekten Wert
eingeben.
• Für RATE einen anderen
Wert als Null eingeben.
• Einen geringeren Wert
eingeben.
• Den zu speichernden
oder Text eingeben,
dann noch einmal
versuchen.
• Geben Sie den
auszudruckenden Text
ein und unternehmen
Sie einen zweiten
Versuch.
Stromversorgung: Sechs Alkali-Mignon-Batterien oder ein optionaler Netzadapter
Batterielebensdauer: Ca. 2 Etikettenband-Kassetten (bei Dauerdruck)
Leistungsaufnahme: 9 W
Ausschaltautomatik: Ca. sechs Minuten nach der letzten Tastenbetätigung.
Abmessungen: 53,5 × 190 × 211 mm (H × B × T)
Gewicht: Ca. 510 g
Umgebungstemperatur: 10 ~ 35°C
AD-A95100
G-30
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome
Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
MO9907-A Printed in Malaysia/Imprimé en Malaisie
A343023-3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.