Casio KL-100E User Manual [de]

KL-100E
Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen
Beachten Sie die folgenden Sicherheitsmaßnahmen, bevor Sie den Label Printer (Etikettendrucker) zum ersten Mal verwenden. Bewahren sie diese Sicherheitsmaßnahmen und die Bedienungsanleitung für später Nachschlagzwecke sorgfältig auf.
Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung und an dem Produkt verwendet, um Sie und andere vor Verletzungs- und Beschädigungsgefahr zu warnen.
Warnung
Dieses Symbol bezeichnet eine Warnung, bei deren Nichteinhaltung es zu Unfällen mit Todesfolge oder Verletzungsgefahr kommen kann.
Vorsicht
Dieses Symbol bezeichnet eine Vorsichtsmaßnahme, bei deren Nichteinhaltung es zu ernsthaften Verletzungen oder Sachschäden kommen kann.
Beispiele
Ein Dreieck bezeichnet eine Anweisung, die Sie zu zusätzlicher Vorsicht auffordert. Dieses Symbol warnt vor elektrischen Schlägen.
Ein Kreis bezeichnet etwas, was Sie nicht tun sollten. Dieses Symbol weist darauf hin, daß Sie nichst zerlegen dürfen.
Ein schwarzer Kreis bezeichnet etwas, was Sie unbedingt tun müssen. Dieses Symbol weist darauf hin, daß Sie etwas abziehen müssen.
Warnung
Stromversorgung und Spannung
Verwenden Sie nur eine Stromversorgung, deren Ausgangsleistung dem auf dem Typenschild an der Unterseite des Etikettendruckers angegebenen Nennwert entspricht. Vermeiden Sie auch das Anschließen von zu vielnen Verbrauchern an das gleiche Verlängerungskabel. Eine falsche Spannung oder eine Überbelatsung einer Netzdose führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Ernsthafte Betriebsstörungen
Falls Rauchentwicklung oder Geruchbelästigung von diesem Gerät festgestellt wird, das Gerät nicht weiter verwenden, da es sonst zu Stromschlaggefahr konmmen kann. Die Stromversorgung unverzüglich ausschalten und das Stromkabel von der Netzdose abziehen. Wenden Sie sich dann für Wartungszwecke an Ihren Fachhändler.
Netzgerät
Achten Sie darauf, daß das Stromkabel nicht beschädigt wird; und niemals das Stromkabel modifizieren, zu scharf abbiegen, verdrehen oder direkt daran ziehen. Niemals schwere Gegenstände auf dem Stromkabel abstellen und auch niemals das Stromkabel direkter Sonnenbestrahlung aussetzen. Ein beschädigtes Stromkabel fürht zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Nur das für dieses Gerät spezifizierte Netzgerät verwenden (Option AD-A95100). Die Verwendung eines anderen Netzgerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Falls das Stromkabel ernsthaft beschädigt ist (innere Leiter sind freigelegt oder abgetrennt), wenden Sie sich für Wartungszwecke an Ihren Fachhändler. Die Verwendung eines ersthaft beschädigten Stromkabels führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Niemals das Netzgerät mit feuchten Händen berühren, da dies zu Stromschlaggefahr führt.
G-1
Das Gerät nicht zerlegen
Versuchen Sie niemals, das Gerät zu zerlegen oder auf irgendeine Weise zu modifizieren, da Verbrennungen durch einen elektrischen Schlag und andere Verletzungen die Folge sein können.
Nehmen Sie niemals die äußere Abdeckung von dem Gerät ab. Anderenfalls werden Komponenten freigelegt, an welchen Hochspannung anliegt, so daß es zu Stromschlaggefahr kommt.
Verpackung
Halten Sie die Plastiktüte, die zur Verpackung des Geräts dient, außerhalb der Reichweite von Kindern. Plastiktüten stellen für kleine Kinder eine ersthafte Gefahrenquelle dar (Erstickungsgefahr).
Das Gerät nicht fallen lassen
Falls das Gerät fallen gelassen und beschädigt wird, sofort die Stromversorgung ausschalten und das Stromkabel von der Netzdose abtrennen. Wenden Sie sich danach zur Wartung an Ihren Fachhändler. Die Verwendung eines beschädigten Gerätes führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Batterien
Niemals die Batterien aufladen, zerlegen oder kurzschließen. Die Batterien keiner direkten Wärme aussetzen und nicht in den brennbaren Hausmüll werfen. Verbrauchte Batterien an einer Sammelstelle oder am Sondermüllplatz abgeben.
Bandschere
Niemals die Bandschere berühren, während das Band abgeschnitten wird. Anderenfalls kann es zu Schnitten und anderen persönlichen Verletzungen kommen.
Vorsicht
Netzgerät
Niemals das Stromkabel in der Nähe von Heizgeräten oder anderen Wärmequellen anordnen. Die Isolation des Stromkabels könnte schmelzen und zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen.
Wenn das Stromkabel von der Netzdose abgetrennt wird, immer am Stecker und niemals direkt am Kabel ziehen. Anderenfalls kann das Stromkabel beschädigt werden, was zu Feuer- und Stromschlaggefahr führt.
Wenn das Gerät für längere Zeit unbeaufsichtigt belassen wird, immer den Netzstecker von der Neztdose abziehen.
Wenn das Gerät an einen anderen Ort gebracht wird, unbedingt den Netzstecker von der Netzdose abziehen. Anderenfalls kann das Stormkabel beschädigt werden, was zu Feuer- und Stromschlaggefahr führt.
Wenn das Gerät gereinigt wird, immer den Netzstecker von der Netzdose abziehen.
Nach der Verwendung des Geräts, die Stromversorgung mit dem Stromschalter ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Unstabile Unterlagen vermeiden
Niemals das Gerät auf einem wackeligen Tisch ablegen, da das Gerät ansonsten herunterfallen und persönliche Verletzungen verursachen kann.
Wasser und Fremdmaterial
Achten Sie immer darauf, daß kein Kaffee, Fruchtsaft oder anderes Getränk bzw. Wasser aus Blumenvasen usw. auf das Gerät verspritzt wird. Auf das Gerät verspritzte Flüssigkeiten führen zu Feuer- und Stromschlaggefahr. Falls jemals Flüssigkeiten auf das Gerät verspritzt werden, sofort die Stromversorgung ausschalten und den Netzstecker von der Netzdose abziehen. Wenden Sie sich danach zur Wartung an Ihren Fachhändler.
Achten Sie immer darauf, daß keine metallischen Objekte oder brennbare Materialien durch die Belüftungsschlitze in das Gerät eindringen. Anderenfalls besteht Feuer- und Stromschlaggefahr.
G-2
Aufstellungsort
Vermeiden Sie hohe Luftfeuchtigkeit und starke Staubentwicklung. Solche Bedingungen führen zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
Das Gerät nicht auf einem Küchentisch, in der Nähe eines Luftbefeuchters oder an einem anderen Ort mit ölhaltigen Dunst oder Dampf belassen. Solche Bedingungen können zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen.
Niemals schwere Gegenstände auf dem Gerät ablegen. Anderenfalls kann das Gerät herunterfallen und zu ernsthaften Verletzungen führen.
Batterien
Falsche Verwendung der Batterien kann zu einem Auslaufen der Batterieflüssigkeit führen, wodurch Beschädigungen von in der Nähe befindlichen Gegenständen und Verletzungsgefahr verursacht werden können.
Immer darauf achten, daß die (+) und (–) Seiten jeder Batterie in die richtigen Richtungen weisen.
Niemals unterschiedliche Batterietypen mischen.
Niemals verbrauchte Batterien mit neuen Batterien mischen.
Die Batterien entfernen, wenn der KL-100E für längere Zeit nicht
verwendet werden soll.
Nur die in der Bedienungsanleitung dieses Etikettendruckers spezifizierten Batterien verwenden.
Speicher
Fertigen Sie immer schriftliche Kopien der im Speicher dieses Etikettendruckers abgespeicherten Informationen an. Die im Speicher abgespeicherten Daten können aufgrund von Fehlbetrieb, Reparatur, verbrauchter Batterie usw. gelöscht werden.
Einsetzen und Austauschen der Batterien
Berühren Sie nicht die Federn an der Innenseite des Batteriefachdeckels mit Ihren Fingern, wenn Sie die Batterien einsetzen oder austauschen. Die Federn weisen scharfe Kanten auf, sodass Sie Ihre Finger verletzen könnten.
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Wahl des CASIO Etikettendruckers KL-100E. Mit dem CASIO Etikettendrucker können Sie Klebeetiketten für eine Vielzahl von Anwendungen drucken, zum Beispiel als: Namensschildchen, Etiketten für Kassettenbänder, Disketten, Ordner usw.
Zur attraktiven Gestaltung Ihrer Etiketten stehen Ihnen Merkmale zur Verfügung wie:
Verschiedene Etikettenbandformate (6mm, 9mm, 12mm, 18mm)
Attraktive Groteskschriftart
Schrifteffekte (Schattierung, Unterstreichung, Kasten)
Umwandlung
Einprogrammierte Symbole
Textspeicher
Sie können sogar Etikettenbänder mit als Sonderzubehör erhältlichen Stempelhaltern verwenden, um Ihre eigenen Stempel anzufertigen. Damit wird dieser CASIO Etikettendrucker zu einem perfekten Werkzeug für alle ihre Etikettierungsanforderungen.
Wichtig!
Wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler, wenn Sie Kundendienst benötigen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Verluste jeglicher Art oder Schadensersatzansprüche Dritter, die aus dem Gebrauch dieses Geräts entstehen können.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art infolge von Datenverlust, der durch Funktionsstörungen, Reparaturen oder Unterbrechung der Stromversorgung verursacht wird.
Es ist Sache des Benutzers, Sicherungskopien von wichtigen Daten anzufertigen und aufzubewahren.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen gut auf.
G-3
Inhalt
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen................................................. 1
Teil 1 Allgemeines ......................................................................... 5
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen ...................................................................... 5
Übersicht ......................................................................................................... 5
Etikettendrucker-Menüs .................................................................................. 6
Teil 2 Vor Inbetriebnahme ............................................................. 6
Stromversorgung ............................................................................................6
Batteriewechsel ............................................................................................... 6
Laden der Batterien ................................................................................ 7
Netzadapter .................................................................................................... 7
Netzgerätekappe .................................................................................... 7
Anschließen des Netzadapters ............................................................... 8
Ein- und Ausschalten des Stroms ................................................................... 8
Rückstellung des Speichers ............................................................................ 8
Rückstellen des Speichers ..................................................................... 8
Ausschaltautomatik ......................................................................................... 8
Etikettenband-Kassetten ................................................................................. 8
Einlegen einer Etikettenband-Kassette ................................................... 8
Spezifizieren der Bandbreite ........................................................................... 9
Spezifizieren von 6mm-Band .................................................................. 9
Teil 3 Eingabe von Buchstaben/Zahlen und Sonderzeichen..... 9
Die Symbole und Anzeigen auf dem Display ................................................ 10
Buchstaben- und Zahleneingabe .................................................................. 11
Eingeben von Buchstaben und Zahlen ................................................. 11
Die CODE-Taste ........................................................................................... 11
Sonderzeichen .............................................................................................. 12
Eingeben von Sonderzeichen ...............................................................12
Teil 4 Löschen und Einfügen von Zeichen................................ 12
Bewegen des Cursors ................................................................................... 12
Bewegen des Cursors .......................................................................... 12
Löschen einzelner Zeichen ........................................................................... 12
Löschen von Zeichen mit der BS-Taste ................................................ 12
Löschen von Zeichen mit der DEL-Taste .............................................. 12
Löschen des gesamten Textes vom Display ................................................. 13
Löschen des gesamten Textes vom Display......................................... 13
Textbearbeitung ............................................................................................ 13
Einfügen neuer Zeichen ........................................................................ 13
Ändern von bestehenden Zeichen in andere Zeichen .......................... 13
G-4
Teil 5 Schriftgröße und Schrifteffekte ....................................... 13
Schriftgröße .................................................................................................. 13
Ändern der Schriftgröße ....................................................................... 14
Schrifteffekte ................................................................................................. 14
Spezifizieren eines Schrifteffekts .......................................................... 14
Teil 6 Drucken .............................................................................. 15
Drucken eines Etikettenbandes .................................................................... 15
Drucken eines Etikettenbandes ............................................................ 15
Stempeldruck ................................................................................................ 15
Drucken eines Stempelbandes ............................................................. 16
Spiegeldruck ................................................................................................. 16
Ein- und Ausschalten der Spiegeldruck-Funktion ................................. 16
Sonstige Funktionen ..................................................................................... 16
Automatischer Bandvorschub ....................................................................... 16
Ein- und Ausschalten des automatischen Bandvorschubs ................... 17
Manueller Bandvorschub ...................................................................... 17
Druckdichte ................................................................................................... 17
Einstellen der Druckdichte .................................................................... 17
Teil 7 Speicher ............................................................................. 17
Speichern von Daten ............................................................................ 17
Abrufen von Text aus dem Speicher .....................................................18
Löschen von Text aus dem Speicher .................................................... 18
Teil 8 Währungsumwandlung..................................................... 19
Einstellen des Wechselkurses ..............................................................19
Spezifizieren der Anzahl der Dezimalstellen ......................................... 19
Einstellen der Bezeichnung für WÄHRUNG A (CURRENCY A) ........... 19
Einstellen der Bezeichnung für WÄHRUNG B (CURRENCY B)........... 19
Wahl eines Etikettenformats ................................................................. 20
Ausführung der Umwandlung und Ausdrucken eines Etiketts .............. 20
Ausdrucken eines Etiketts für einen Abverkauf ............................................. 20
Ausführung der Berechnung und Ausdrucken des Etiketts .................. 20
Teil 9 Referenz ............................................................................. 20
Reinigung von Druckkopf und Walze ............................................................21
Reinigen von Druckkopf und Walze ...................................................... 21
Anfangseinstellungen bei Einschalten des Stroms ....................................... 21
Initialisierung des Etikettendruckers ............................................................. 21
Initialisieren des Etikettendruckers ....................................................... 21
Voreingestellte Phrasen ................................................................................ 22
Fehlermeldungen .......................................................................................... 23
Buchstaben ................................................................................................... 24
Sonderzeichen .............................................................................................. 25
Technische Daten ......................................................................................... 25
Teil 1 Allgemeines
Dieser Teil der Bedienungsanleitung gibt Ihnen wichtige Informationen, die Sie benötigen, um den Etikettendrucker optimal zu nutzen. Lesen Sie sie bitte sorgfältig, bevor Sie den Etikettendrucker in Betrieb nehmen.
Übersicht
1
2
6
5
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
Halten Sie Ihren Etikettendrucker von Orten mit extremen Temperaturen, Feuchtigkeit und direktem Sonnenlicht fern. Empfohlener Temperaturbereich: 10°C bis 35°C.
Achten Sie darauf, daß kein Kaffee, Saft oder andere Flüssigkeiten auf den Etikettendrucker verschüttet werden.
Achten Sie darauf, daß keine Klammern, Nadeln oder andere Fremdkörper in den Etikettenband-Ausgabeschlitz oder das Druckwerk des Etikettendruckers gelangen.
Stapeln Sie keine schweren Gegenstände auf dem Etikettendrucker.
Versuchen Sie niemals, den Etikettendrucker auseinanderzunehmen oder
selbst Wartungsarbeiten vorzunehmen.
Lassen Sie Ihren Etikettendrucker nicht fallen und vermeiden Sie starke Stöße.
Ziehen Sie nicht am Etikettenband und versuchen Sie nicht, es mit Gewalt in
den Etikettendrucker zurückzuschieben.
Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner oder andere flüchtige Chemikalien zum Reinigen des Äußeren des Etikettendruckers. Benutzen Sie einen weichen, trockenen Lappen oder einen in einer schwachen Lösung von mildem, neutralem Reinigungsmittel und Wasser getränkten Lappen. Der Lappen muß dann ausgewrungen werden, bis alle übermäßige Feuchtigkeit heraus ist.
Ein schmutziger Druckkopf kann verschmierten Druck verursachen. Wenn das vorkommt, den Druckkopf mit einem mit Alkohol befeuchteten Wattebausch abwischen (Seite 21).
Wenn der Etikettendrucker in der unmittelbaren Umgebung eines Fernsehers oder Radios benutzt wird, kann es zu Empfangsstörungen kommen.
3
1 Ein/Aus-Tasten
Ein- und Ausschalten des Geräts.
2 Funktionstaste 3 Buchstabentasten
Verwendung des Gurtes
Den Gurt gemäß Abbildung an dem Etikettendrucker anbringen und straff ziehen. Um den Gurt abzunehmen, den in der Abbildung gezeigten Vorgang umkehren.
Immer den Etikettendrucker selbst halten, wenn dieser getragen wird. Niemals den Etikettendrucker an dem Gurt hängen lassen oder schwingen. Anderenfalls kann der Etikettendrucker durch benachbarte Gegenstände beschädigt werden oder es kann zu Verletzungen kommen.
Den Gurt regelmäßig auf Beschädigungen prüfen. Die Verwendung eines beschädigten Gurtes führt zu der Gefahr, daß der Etikettendrucker fallengelassen und beschädigt wird.
4
7
4 Anschlußbuchse für optionalen
Netzadapter
5 Schneidknopf 6 Flüssigkristallanzeige (LCD) 7 Etikettenband-Ausgabeschlitz
G-5
Etikettendrucker-Menüs
Die Bedienung des Etikettendruckers ist dank den auf dem Display erscheinenden Menüs, die Sie zur Auswahl der erforderlichen Einstellungen benutzen können, sehr einfach.
Der in einem Menü unterstrichene Posten ist gegenwärtig ausgewählt.
Gegenwärtig ausge­wählter Posten
Verwenden Sie zum Verschieben der Unterstreichung nach links, rechts, oben und unten und Wechseln des ausgewählten Postens die Tasten H, J, K und L.
Drücken Sie SET, um den unterstrichenen Posten auszuführen, oder ESC, um das angezeigte Menü zu verlassen (und zum vorherigen Menü oder Bildschirm zurückzukehren), ohne einen Posten auszuwählen.
Wenn Sie zur Ausführung eines Menüpostens SET drücken, schaltet der Etikettendrucker entweder auf das nächste Menü um, oder er führt die ausgewählte Funktion aus und schaltet dann zum Texteingabe-Bildschirm zurück, mit dem Sie begonnen haben.
.: ;,
Teil 2 Vor Inbetriebnahme
In diesem Teil der Bedienungsanleitung erfahren Sie, wie man Batterien und die Etikettenband-Kassette einlegt und andere Grundeinstellungen für den Etikettendrucker durchführt.
Wichtig!
Lesen Sie bitte sorgfältig diesen Abschnitt, bevor Sie den Etikettendrucker in Betrieb nehmen!
Stromversorgung
Der Etikettendrucker kann mit sechs Alkali-Mignon-Batterien oder einem als Sonderzubehör erhältlichen Netzadapter (AD-A95100) betrieben werden.
Batteriewechsel
Eine praktische Batterie-Warnanzeige läßt Sie wissen, wann die Batterieleistung zu schwach für einwandfreien Betrieb wird. Bei schwacher Batterieleistung erscheint die Meldung „BATT“ auf dem Display, wenn Sie eine der folgenden Operationen durchführen:
Das Gerät einschalten
Eine Druckoperation ausführen
Wenn die Meldung „BATT“ erscheint, SET drücken, um sie vom Display zu löschen. Sie können dann zwar immer noch einige Etikettendrucker-Operationen durchführen, aber Operationen, die viel Strom verbrauchen (wie Drucken) sind wahrscheinlich nicht mehr möglich, wenn die Batterieleistung zu schwach ist. Auf jeden Fall sollten Sie die Batterien nach dem Erscheinen der Meldung „BATT“ so schnell wie möglich auswechseln oder auf Netzadapterbetrieb umschalten.
Wichtig!
Alle im Speicher abgespeicherte Daten werden gelöscht, wenn die Batterien entladen werden oder wenn Sie die Batterien austauschen. Unbedingt schriftliche Kopien aller wichtigen Daten (Text und Dokumente) anfertigen.
Batterien können bei unsachgemäßer Behandlung platzen oder auslaufen und Ihr Gerät beschädigen. Beachten Sie bitte die folgenden wichtigen Punkte.
Sicherstellen, daß der Pluspol (+) und Minuspol (–) jeder Batterie in die richtige Richtung zeigt.
Niemals Batterien verschiedenen Typs mischen.
Niemals verbrauchte Batterien im Etikettendrucker lassen.
Die Batterien herausnehmen, wenn der Etikettendrucker längere Zeit nicht
benutzt werden soll.
Die Batterien gemäß der auf der Seite der Batterien angegebenen Batterielebensdauer auswechseln.
Warnung!
Niemals wiederaufgeladene Batterien für dieses Gerät verwenden.
Die Batterien nicht direkter Wärme aussetzen, nicht kurzschließen und nicht
versuchen, sie auseinanderzunehmen.
Batterien außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren. Sollte einmal eine Batterie verschluckt werden, sofort einen Arzt aufsuchen.
G-6
Verbrauchte Batterien dürfen nicht in den Hausmüll! Bitte an den vorgesehenen Sammelstellen oder am Sondermüllplatz abgeben.
Die Batterien sind entsprechend der auf der Seite der Batterie selbst angegebenen Lebensdauer auszuwechseln.
Laden der Batterien
Vorsicht
Berühren Sie nicht die Federn an der Innenseite des Batteriefachdeckels mit Ihren Fingern, wenn Sie die Batterien einsetzen oder austauschen. Die Federn weisen scharfe Kanten auf, sodass Sie Ihre Finger verletzen könnten.
1. Den Strom ausschalten.
Wenn der optionale Netzadapter verwendet wird, sollte dieser vom Etikettendrucker abgetrennt werden.
2. Den Etikettendrucker umkehren und den
Deckel gemäß Abbildung abnehmen.
3. Die Batterien in das Batteriefach einsetzen.
Nur Alkalibatterien verwenden.
Darauf achten, daß die positiven (+) und
negativen (–) Enden der Batterien in die richtigen Richtungen weisen, wenn Sie diese einsetzen.
4. Den Deckel an der Rückseite wieder anbringen.
Wie in der Abbildung dargestellt ist, den
Deckel zuerst an der Batterieseite des Faches einhängen und danach den Deckel schließen.
Darauf achten, daß die Bandpatrone richtig
eingesetzt und der Deckel an der Rückseite richtig geschlossen ist, bevor Sie den Etikettendrucker verwenden. Eine lockere Bandpatrone kann zu Problemen mit der Druckqualität führen.
Netzadapter
Bei Verwendung eines Netzadapters für den Betrieb des Etikettendruckers sind die folgenden Vorsichtsmaßregeln zu beachten.
Verwenden Sie nur einen CASIO Adapter AD-A95100 mit derselben
Nennspannung wie Ihr örtliches Stromnetz. Verwendung eines falschen Adapters kann zu einer Beschädigung des Etikettendruckers führen.
Schalten Sie den Etikettendrucker unbedingt vor dem Anschließen des
Adapters aus. Der Strom darf erst wieder eingeschaltet werden, wenn der Adapter am Etikettendrucker und an der Netzsteckdose angeschlossen ist.
Trennen Sie den Netzadapter von der Steckdose ab, wenn Sie den Etiketten-
drucker nicht benutzen.
Netzgerätekappe
Die Netzgerätekappe abnehmen, bevor das Netzgerät angeschlossen wird.
Netzgerätekappe
Die Netzgerätekappe in den Netzgerätekappenhalter an der Innenseite des Deckels an der Rückseite einsetzen, um ein Verlieren der Kappe zu vermeiden.
Netzgeräte­kappenhalter
An der Innenseite des Deckels an der Rückseite
G-7
Anschließen des Netzadapters
Schließen Sie den Netzadapter wie in der Abbildung gezeigt am Etikettendrucker an. Das andere Ende an eine Netzsteckdose.
Ein- und Ausschalten des Stroms
ON drücken, um den Strom einzuschalten, und OFF drücken, um den Strom
auszuschalten.
Wichtig!
Wenn Sie den Etikettendrucker zum erstenmal benutzen, sollten Sie ihn zuerst rückstellen.
Rückstellung des Speichers
Vor dem erstmaligen Gebrauch des Etikettendruckers, nach längerem Nichtgebrauch oder wenn bei Einschalten des Stroms - selbst nach dem Batteriewechsel - nichts passiert, sollte der Speicher des Etikettendruckers rückgestellt werden.
Wichtig!
Mit dem Rückstellen des Etikettendrucker-Speichers werden alle eingegebenen Daten gelöscht.
Rückstellen des Speichers
1. Sicherstellen, daß der Etikettendrucker ausgeschaltet ist.
2. Während Sie die Tasten PRINT und ESC
gedrückt halten, ON drücken, um den Strom einzuschalten.
3. PRINT und ESC gedrückt halten und nur die
ON-Taste loslassen.
4. SET drücken, um den Etikettendrucker zu initialisieren, oder ESC drücken,
um die Rückstelloperation abzubrechen, ohne den Etikettendrucker zu initialisieren.
Informationen über die Standard-Anfangseinstellungen des Etikettendruckers nach der Rückstelloperation finden Sie unter „Initialisierung des Etikettendruckers“ auf Seite 21.
INT?
Ausschaltautomatik
Wird etwa sechs Minuten lang keine Taste betätigt, schaltet sich der Etikettendrucker automatisch aus. Zum erneuten Einschalten ON drücken.
Etikettenband-Kassetten
Verwenden Sie die nachfolgenden Verfahren zum Einlegen einer Etikettenband­Kassette in den Etikettendrucker. Nach dem Einlegen der Etikettenband-Kassette müssen Sie dem Etikettendrucker nach dem unter „Spezifizieren der Bandbreite“ auf Seite 9 beschriebenen Verfahren die Breite des verwendeten Etikettenbands mitteilen.
Wichtig!
Versuchen Sie niemals, das Etikettenband in die Kassette zurückzuschieben. Wenn Etikettenband aus der Kassette herausgezogen ist, kann es nicht wieder aufgewickelt werden. Der Versuch, das zu tun, kann zu Betriebsstörungen des Etikettendruckers führen.
Mit diesem Drucker sind die folgenden Bandbreiten verwendbar: 6mm, 9mm, 12mm, 18mm.
Einlegen einer Etikettenband-Kassette
1. Sicherstellen, daß der Etikettendrucker ausgeschaltet ist.
2. Die Rückabdeckung öffnen.
Wenn sich bereits eine Kassette in dem Gerät befindet, diese mit Daumen und Zeigefinger an beiden Seiten greifen und gerade herausheben.
3. Die Halteklemme von einem neuen
Etikettenband entfernen und überprüfen, daß das Etikettenband bereit zur Verwendung ist.
Stellen Sie sicher, daß sich das Etikettenband unter der Bänderführung befindet und nicht gebogen oder verdreht ist.
Bänderführung
In Ordnung!
G-8
Nein!
Spezifizieren der Bandbreite
Wichtig!
Bei Verwendung von 6mm-Band kann es vorkommen, daß bei bestimmten Schriftgrößen Zeichen über den oberen oder unteren Rand des Etikettenbandes hinausgehen.
Stellen Sie sicher, daß das Etikettenband nicht zu weit aus der Bänderführung hervorkommt. Sollte das der Fall sein, schneiden Sie das Ende mit einer Schere ab.
4. Ein lockeres Farbband mit einem Bleistift oder
anderen spitzen Gegenstand wie in der Abbildung gezeigt festdrehen. Das Etikettenband bewegt sich dabei nicht.
Wenn Sie ein lockeres Farbband in den Etikettendrucker einlegen, kann es reißen oder ein anderes Problem verursachen.
Drehen Sie die Farbband-Aufwickelspule nur in der durch den Pfeil (a) angegebenen Richtung.
Drehen Sie die Spule, bis sich die andere Spule (b) in die durch den Pfeil angegebene Richtung zu drehen beginnt. Das zeigt an, daß das Farbband nicht locker ist.
5. Die Etikettenband-Kassette in den Etiketten-
drucker einlegen; stellen Sie dabei sicher, daß das Etikettenband und das Farbband zwischen Kopf und Walze hindurchgehen.
6. Die Rückabdeckung schließen.
7. Den Etikettendrucker einschalten und erst FUNCTION und dann zwei- oder
dreimal PRINT (FEED) drücken, um sicherzustellen, daß das Etikettenband problemlos herauskommt.
Wenn das Etikettenband nicht einwandfrei herauskommt, den Etikettendrucker ausschalten und noch einmal ab Schritt 1 beginnen.
(b)
Druckkopf
(a)
Walze
Spezifizieren von 6mm-Band
1. Den Etikettendrucker einschalten.
2. FUNCTION und dann 9 (6mm) drücken.
3. H, J, K oder L drücken, um die auf dem Display angezeigte Einstellung zwischen ON (6mm-Band) und OFF (anderes Band) umzuschalten.
4. Wenn die gewünschte Bandbreite eingestellt ist, SET drücken, um sie zu registrieren.
Die eingestellte Bandbreite bleibt gültig, bis Sie die Einstellung ändern, ON
drücken oder den Speicher des Etikettendruckers rückstellen.
Teil 3 Eingabe von Buchstaben/Zahlen und
Sonderzeichen
In diesem Teil der Bedienungsanleitung erfahren Sie, wie man Zeichen eingibt. Der Einfachheit halber bezeichnen wir hier alles, was Sie eingeben, als Zeichen, ob es sich nun um einen Buchstaben, eine Zahl oder ein Sonderzeichen handelt. Den hier gegebenen Erklärungen liegen die Standardeinstellungen zugrunde, die bei Einschalten des Etikettendruckers gelten. Informationen über die Verwendung anderer Schriftstile, Schrifteffekte und Schriftgrößen finden Sie auf Seite 13.
Wichtig!
Sie können bis zu 63 Zeichen pro Etikett eingeben. Nach der Eingabe des
63. Zeichens ist keine weitere Eingabe mehr möglich.
G-9
Die Symbole und Anzeigen auf dem Display
Bevor Sie mit der Eingabe beginnen, sollten Sie sich mit den auf dem Display des Etikettendruckers erscheinenden Symbolen und Anzeigen vertraut machen.
Funktion-Anzeige
Tastaturum­schaltung­Anzeige
Code-Anzeige
Funktion-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie die Taste FUNCTION drücken. Wenn Sie eine Taste drücken, während diese Anzeige auf dem Display angezeigt wird, wird die über dieser Taste angegebene Funktion ausgeführt.
FUNCTION SHIFT CODE
CAPS
Schrifteffekt-Anzeigen
A
A
A
CAS
Cursor
Zeichenposition-Markierungen
Stempeldruck-Anzeige
Spiegeldruck-
STAMP MIRROR M-FEED 6mm
6mm-Band-AnzeigeGroßbuchstabeneingabe-Anzeige
Anzeige
Anzeige für manuellen Bandvorschub
Code-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie die CODE-Taste drücken. Während diese Anzeige auf dem Display angezeigt wird, werden mit den Zahlentasten 1 bis 0 die über den Tasten angegebenen Akzente eingegeben und mit den Tasten U, O, P, A, S, J, K, L, Z, C und N die in ihrer unteren rechten Ecke angegebenen Sonderzeichen. Nach der Eingabe eines Akzents wird automatisch auf die normale Tastatur zurückgeschaltet (und die Code-Anzeige verschwindet).
Großbuchstabeneingabe-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn sich der Etikettendrucker in der Großbuchstabeneingabe-Betriebsart befindet. Alle Buchstaben, die in dieser Betriebsart eingegeben werden, sind Großbuchstaben. Wenn die Großbuchstabeneingabe-Anzeige nicht auf dem Display angezeigt wird, werden alle Buchstaben als Kleinbuchstaben eingegeben. Der Etikettendrucker bleibt in der Großbuchstabeneingabe-Betriebsart, bis die CAPS-Taste erneut gedrückt wird. Wenn gleichzeitig die Großbuchstabeneingabe-Anzeige und die Tastaturumschaltung-Anzeige auf dem Display angezeigt werden, ist die Tastatur auf Kleinbuchstabeneingabe umgeschaltet.
Schrifteffekt-Anzeigen
Diese Anzeigen geben den gegenwärtig benutzten Schrifteffekt an. Sie können zwischen Schattierung, Unterstreichung und Kasten wählen.
Tastaturumschaltung-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie die Taste SHIFT drücken. Während diese Anzeige auf dem Display angezeigt wird, ist die Tastatur umgeschaltet, so daß mit den Buchstabentasten Großbuchstaben und mit den Zahlentasten die in der oberen rechten Ecke der Tasten angegebenen Satzzeichen eingegeben werden. Wenn gleichzeitig die Großbuchstabeneingabe-Anzeige und die Tastaturumschaltung-Anzeige auf dem Display angezeigt werden, ist die Tastatur auf Kleinbuchstabeneingabe umgeschaltet. Nach der Eingabe eines Zeichens wird die Tastaturumschaltung automatisch aufgehoben (und die Tastaturumschaltung-Anzeige verschwindet).
G-10
Stempeldruck-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn der Etikettendrucker für Stempeldruck eingestellt ist. Mit Stempeldruck angefertigte Etiketten können an als Sonderzubehör erhältlichen Stempelhaltern angebracht und dann als Stempel verwendet werden.
Spiegeldruck-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn der Etikettendrucker für Spiegeldruck eingestellt ist. Normaler Druck (Nicht-Spiegeldruck) erfolgt, wenn diese Anzeige nicht angezeigt wird.
Anzeige für manuellen Bandvorschub
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie anstelle des automatischen Bandvorschubs den manuellen Bandvorschub verwenden. Der automatische Bandvorschub wird verwendet, wenn diese Anzeige nicht auf dem Display angezeigt wird.
Wichtig!
Wenn Sie nach Verwendung von manuellem Bandvorschub mit dem Drucken fertig sind, müssen Sie unbedingt FUNCTION und dann PRINT (FEED) drücken, bevor Sie das Etikettenband abschneiden. Andernfalls wird ein Teil des gedruckten Textes abgeschnitten.
6mm-Band-Anzeige
Diese Anzeige erscheint, wenn Sie nach dem auf Seite 9 beschriebenen Verfahren Verwendung von 6mm-Band spezifizieren. Bei Verwendung eines anderen Etikettenbandes (9mm, 12mm, 18mm) wird keine Anzeige angezeigt.
Cursor
Der Cursor zeigt die nächste Eingabeposition. Ein Zeichen, das Sie eingeben, erscheint an der Stelle, wo sich der Cursor befindet.
Zeichenposition-Markierungen
Diese Markierungen zeigen, wo die Zeichen, die Sie eingeben, erscheinen werden. Dieser Teil des Displays ist bei Einschalten des Etikettendruckers immer leer.
Buchstaben- und Zahleneingabe
Im folgenden werden die Grundverfahren zur Eingabe von Buchstaben und Zahlen gezeigt. Wir erklären das Verfahren am Beispiel der Eingabe folgender Zeichen unter Verwendung der Anfangseinstellungen bei Einschalten des Etikettendruckers.
ABXYZ Computer Company 1234567890
Hinweis
Wenn Sie eine Taste gedrückt halten, wird ihre Funktion oder die Eingabe mit hoher Geschwindigkeit wiederholt, bis Sie sie loslassen.
Eingeben von Buchstaben und Zahlen
1. Den Etikettendrucker einschalten.
2. Die Zeichen in der ersten Zeile eingeben.
Zur Eingabe von Großbuchstaben können Sie SHIFT oder CAPS verwenden. Bei SHIFT müssen Sie die Tastatur für jedes einzelne Zeichen umschalten. Bei CAPS bleibt die Tastatur auf Großbuchstabeneingabe umgeschaltet, bis Sie erneut CAPS drücken.
Zur Eingabe von Leerzeichen SPACE drücken.
Wenn Sie ein falsches Zeichen eingeben, BS drücken, um es zu löschen,
und das richtige Zeichen eingeben. Weitere Einzelheiten über das Bearbeiten von Text finden Sie auf Seite 12.
3. Wenn Sie das Ende einer Textzeile erreicht haben, B drücken (die Cursortaste L), um ein Zeilenvorschubzeichen einzugeben.
Ein Zeilenvorschubzeichen wird auf dem Display durch das Symbol B
angezeigt. Dieses Symbol zeigt an, wo Zeilen gewechselt wurden.
4. Die Zeichen in der zweiten Zeile eingeben.
5. Zum Drucken des eingegebenen Textes PRINT drücken. Nähere Einzelheiten zum Drucken finden Sie auf Seite 15.
Die CODE-Taste
Die CODE-Taste ermöglicht die Eingabe der für verschiedene Sprachen benötigten Sonderzeichen. Die folgende Tabelle zeigt, welche Tasten Sie betätigen müssen, um die mit der CODE-Taste gebildeten Zeichen einzugeben.
Tastenbetätigung Zeichen Tastenbetätigung Zeichen Tastenbetätigung Zeichen
CODE U Ü CODE O Œ CODE P Å CODE A Æ CODE S* ß CODE J Ö CODE K Ä
* Nur Kleinbuchstaben. Beispiel: á eingeben.
CODE 1 A
CODE L J CODE Z W CODE C Ç CODE N Ñ CODE 1 ´ CODE 2 ` CODE 3 ¨
CODE 4 ˜ CODE 5 ˆ CODE 6 ˇ CODE 7 ° CODE 8 / CODE 9 ˝ CODE 0
˛
G-11
Sonderzeichen
Sie haben auch Zugang zu einem Menü mit Sonderzeichen, indem Sie
FUNCTION 4 (SYMBOL) drücken.
Eingeben von Sonderzeichen
Beispiel: Das Sonderzeichen # eingeben.
1. Wenn der Cursor an der Stelle steht, wo ein Sonderzeichen eingegeben werden soll, FUNCTION 4 (SYMBOL) drücken.
Das auf dem Display unterstrichene
Sonderzeichen ist das gegenwärtig ausgewählte.
2. Mit den Cursortasten H, J, K und L die Unterstreichung zu dem gewünschten Sonderzeichen bewegen.
Nicht alle verfügbaren Sonderzeichen passen auf das Display. Bei Drücken
der Cursortasten rollt das Menü durch.
In diesem Beispiel # unterstreichen.
3. Nachdem Sie das gewünschte Symbol unterstrichen haben, SET drücken.
Damit wird zum Eingabebildschirm
zurückgeschaltet, auf dem nun das ausgewählte Sonderzeichen an der Stelle eingegeben ist, wo sich bei Anzeigen des Sonderzeichenmenüs der Cursor befunden hatte.
.: ;,
IO
#
Bewegen des Cursors
H drücken, um den Cursor nach links zu bewegen, und J drücken, um den Cursor nach rechts zu bewegen.
FUNCTION und dann H drücken, um den Cursor an den Anfang der Zeichen auf dem Display (ganz links) zu setzen.
FUNCTION und dann J drücken, um den Cursor ans Ende der Zeichen auf dem Display (ganz rechts) zu setzen.
Wenn Sie die Cursortasten H oder J gedrückt halten, bewegt sich der Cursor mit hoher Geschwindigkeit.
Löschen einzelner Zeichen
Einzelne Zeichen können mit der BS-Taste oder der DEL-Taste (der Cursortaste
K) gelöscht werden. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Verfahren ist die Position des Cursors.
Löschen von Zeichen mit der BS-Taste
Beispiel: Das Wort „commmputer“ in „computer“ ändern.
1. Mit H und J den Cursor unter das „p“ setzen.
pute
2. Zweimal BS drücken, um die beiden m links neben dem Cursor zu löschen;
der Wortteil „puter“ rückt dabei nach links auf.
3. FUNCTION und dann J drücken, um zur weiteren Eingabe ans Ende der
Zeichen zurückzuspringen.
Teil 4 Löschen und Einfügen von Zeichen
In diesem Teil erfahren Sie, wie Sie bereits eingegebene Zeichen löschen und bearbeiten können.
Bewegen des Cursors
Mit den Cursortasten können Sie den Cursor auf dem Display verschieben und in die richtige Position zum Löschen und Bearbeiten von Zeichen bringen.
G-12
Löschen von Zeichen mit der DEL-Taste
Beispiel: Das Wort „commmputer“ in „computer“ ändern.
1. Mit H und J den Cursor unter das erste „m“ (ganz links) setzen.
2. Zweimal DEL drücken, um die beiden m an der Cursorposition zu löschen;
der Wortteil „mputer“ rückt dabei nach links auf.
3. FUNCTION und dann J drücken, um zur weiteren Eingabe ans Ende der
Zeichen zurückzuspringen.
Löschen des gesamten Textes vom Display
Verwenden Sie das folgende Verfahren, um den gesamten eingegebenen Text vom Display zu löschen.
Löschen des gesamten Textes vom Display
FUNCTION und dann BS (CLS) drücken.
Auf dem Display erscheint daraufhin die Meldung CLS?, die nachfragt, ob tatsächlich der gesamte Text gelöscht werden soll. SET drücken, um den Text zu löschen, oder ESC drücken, um das Verfahren abzubrechen, ohne etwas zu löschen.
Textbearbeitung
Mit den folgenden Verfahren können Sie Text auf dem Display bearbeiten.
Einfügen neuer Zeichen
Beispiel: Den Text „ABCDEF“ zu „ABCXYZDEF“ ändern.
1. Während der Originaltext auf dem Display angezeigt ist, den Cursor unter den Buchstaben „D“ bewegen.
2. Die neuen Zeichen (XYZ) eingeben.
Die neuen Zeichen werden an der Cursorposition eingegeben. Der bestehende
Text wird geöffnet, um Platz für die neuen Zeichen zu machen.
Ändern von bestehenden Zeichen in andere Zeichen
Beispiel: Den Text „ABCDEF“ zu „XYZDEF“ ändern.
1. Während der Originaltext auf dem Display angezeigt ist, mit der Taste BS oder DEL die zu ändernden Zeichen (ABC) löschen.
Denken Sie daran, daß der Cursor für das Löschen der Zeichen an der richtigen
Stelle stehen muß. Siehe Seite 12.
2. Die neuen Zeichen (XYZ) eingeben.
Teil 5 Schriftgröße und Schrifteffekte
In diesem Teil der Bedienungsanleitung wird erklärt, wie man die Größe der Zeichen ändert. Sie lernen auch, wie man Schrifteffekte wie Unterstreichung, Schattierung und Kasten zuweist.
Schriftgröße
Die folgende Tabelle zeigt die sechs zur Verfügung stehenden Zeichengrößen.
Schriftgröße-Anzeige Tatsächliche Größe (mm)
1×13×3 1×23×6 1×33×9 2×16×3 2×26×6 2×36×9
Änderungen der Schriftgröße wirken sich nur auf den gedruckten Text aus. Die Schriftgröße des angezeigten Textes ändert sich nicht.
Wichtig!
Jede Schriftgrößenspezifikation wird auf alle Zeichen auf dem Display angewandt. Sie können nicht verschiedene Schriftgrößen für bestimmte Zeichen spezifizieren.
Wenn Sie ein Zeilenvorschubzeichen (B) eingeben, um ein 2-Zeilen-Etikett zu schaffen, paßt der Etikettendrucker automatisch wie unten gezeigt die Schriftgröße an. Durch das Löschen des B-Symbols mit einer Rückschritt -oder Lösch operation wird an die anfängliche (nicht eingestellte) Schriftgröße zurückgekehrt.
AnfangsgrößeGröße nach Eingabe von
JUST 1×1
2×11×1 2×21×2 2×31×3
BB
B
BB
G-13
Bei Verwendung eines 6mm-Bandes kann kein Zeilenvorschubzeichen (B) eingegeben werden.
Der Etikettendrucker stellt die Schriftgröße automatisch ein, wenn Sie ein B-Symbol löschen, um ein 2-Zeilen-Etikett auf ein 1-Zeilen-Etikett zu ändern.
AnfangsgrößeGröße nach Löschen von
JUST 2×2
BB
B
BB
Ändern der Schriftgröße
Beispiel: „ABXYZ“ als 2×2-Zeichen eingeben.
1. Den Text eingeben.
2. FUNCTION 2 (SIZE) drücken, um die
gegenwärtige Schriftgröße anzuzeigen.
JUST
3. Mit K und L (H und J) die angezeigte Größe in der folgenden Reihenfolge
ändern.
JUST
1× 11×21× 32×12×22× 3
Schattierung:
Unterstreichung:
Kasten:
Änderungen des Schrifteffekts wirken sich nur auf den gedruckten Text aus. Das Aussehen des auf dem Display gezeigten Textes ändert sich nicht, aber Schrifteffekt-Anzeigen erscheinen, wenn ein Schrifteffekt verwendet wird.
Wichtig!
Jede Schrifteffektspezifikation wird auf alle Zeichen auf dem Display angewandt. Sie können nicht verschiedene Schrifteffekte für bestimmte Zeichen spezifizieren.
Spezifizieren eines Schrifteffekts
Beispiel: Den Text „ABXYZ“ schattieren.
1. Den Text eingeben.
2. FUNCTION 3 (EFFECT) drücken, um ein Menü mit Schrifteffekten anzuzeigen.
2× 32×22× 11×31×21× 1
4. Wenn die gewünschte Schriftgröße auf dem Display angezeigt wird, SET drücken, um sie auszuwählen und zur Textanzeige zurück- zukehren.
Hinweis
Sie könnten das obige Verfahren auch in umgekehrter Reihenfolge ausführen,
d.h. erst die Schriftgröße spezifizieren und dann den Text eingeben.
XYZ
JUST
Schrifteffekte
Es stehen drei Schrifteffekte zur Verfügung: Schattierung, Unterstreichung und Kasten. Nachfolgend wird je ein Beispiel gezeigt.
G-14
Normal (keine Effekte) Schattierung
Kasten
Cursor
3. Mit H und J den Cursor zu dem gewünschten Schrifteffekt bewegen.
4. Wenn sich der Cursor unter dem gewünschten Schrifteffekt befindet, SET drücken, um ihn auszuwählen und zur Textanzeige zurückzukehren.
Hinweis
Sie könnten das obige Verfahren auch in umgekehrter Reihenfolge ausführen,
d.h. erst den Schrifteffekt spezifizieren und dann den Text eingeben.
Unterstreichung
XYZ
Teil 6 Drucken
In diesem Abschnitt der Bedienungsanleitung wird alles erklärt, was Sie über das Drucken von Etikettenbändern wissen müssen. Sie erfahren auch, wie Sie spezielle Stempelbänder drucken können, die Sie dann an einem als Sonderzubehör erhältlichen Stempelhalter anbringen können, um Ihre eigenen Stempel zu schaffen.
Vorsichtsmaßnahmen beim Drucken
Schalten Sie niemals während des Druckens den Strom aus.
Überzeugen Sie sich vor Beginn des Druckens, daß der Etikettenband-
Ausgabeschlitz nicht blockiert ist.
Betätigen Sie niemals während des Druckens (angezeigt durch die Meldung „PRNT”) das Schneidmesser.
Wenn Sie mit sehr hoher Dichte drucken, sehr langen Text drucken oder denselben Text mehrmals drucken, kann es vorkommen, daß der Etikettendrucker etwa fünf Sekunden lang stoppt. Das ist keine Funktionsstörung, der normale Druckbetrieb wird nach dieser kurzen Unterbrechung fortgesetzt (angezeigt durch die Meldung „P R N T“ auf dem Display).
Wichtig!
Niemals die Bandschere berühren, während das Band abgeschnitten wird. Anderenfalls kann es zu Schnitten und anderen persönlichen Verletzungen kommen.
Drucken eines Etikettenbandes
Zum Drucken eines Etikettenbandes brauchen Sie nur die Taste PRINT zu drücken.
Drucken eines Etikettenbandes
1. Die Taste PRINT drücken, um ein Etikett mit dem eingegebenen Text zu
drucken.
Zum Abbrechen eines Druckvorgangs ESC drucken.
2. Nach Abschluß des Druckvorgangs den Schneidknopf niederdrücken, um
das Band abzuschneiden.
3. Mit einer Schere das Band auf die gewünschte Größe zuschneiden, falls
das erforderlich sein sollte.
Nachdem Sie ein Etikettenband gedruckt haben, können Sie das Trägerpapier abziehen und das Etikett auf den gewünschten Gegenstand aufkleben. Beachten Sie jedoch, daß das Etikett nicht auf groben, nassen, fettigen oder schmutzigen Oberflächen haftet. Sie sollten das Etikett auch nicht an Stellen verwenden, wo es direkter Sonnenbestrahlung oder Regen ausgesetzt ist. Kein Etikett auf die menschliche Haut kleben.
Eine einfache Methode, das Trägerpapier vom Etikettenband abzuziehen und die Klebfläche freizulegen, besteht darin, das Etikettenband nahe einem der Enden zu biegen. Dadurch löst sich das Etikettenband vom Trägerpapier, so daß es leicht abgezogen werden kann.
Etikettenband
Trägerpapier
Stempeldruck
Mit der Stempeldruckfunktion können Sie auf speziellem Stempelband drucken. Sie können dann das fertige Stempelband an einem als Sonderzubehör erhältlichen Stempelhalter anbringen, um Ihre eigenen Stempel zu schaffen. In der nachfolgenden Tabelle ist der gegenwärtig zur Verwendung mit Stempelbändern erhältliche Stempelhaltertyp aufgeführt.
Max. Stempelgröße
ST-15
5,5cm
Beachten Sie beim Stempeldruck bitte die folgenden wichtigen Punkte
Beim Stempeldruck wird der Text seitenverkehrt gedruckt (Spiegeldruck).
Spiegeldruck ist nicht möglich, wenn als Bandbreite 6mm spezifiziert ist.
Eine Fehlermeldung (ERR!) erscheint, und der Etikettendrucker druckt nicht,
wenn Sie versuchen, Text zu drucken, der länger ist als die maximale spezifizierte Länge.
BeispielTyp
5,5cm 8,9cm
G-15
Drucken eines Stempelbandes
1. Den zu druckenden Text eingeben.
2. FUNCTION und dann 5
(STAMP) drücken.
STAMP MIRROR
PRN?
Wenn Spiegeldruck eingeschaltet ist, erscheint eine Markierung neben der Stempeldruck-Anzeige auf dem Display.
Wenn der in Schritt 1 eingegebene Text zu lang für die spezifizierte Maximallänge ist, erscheint bei Drücken von SET eine Fehlermeldung (Seite
23).
3. SET drücken, um das Stempelband zu drucken, oder ESC drücken, um die
Druckoperation abzubrechen und zur Texteingabe-Anzeige von Schritt 1 zurückzukehren.
Nach Abschluß des Druckvorgangs schaltet der Etikettendrucker zur Eingabe- Anzeige von Schritt 1 zurück.
4. Das Band abschneiden und an dem als Sonderzubehör erhältlichen
Stempelhalter anbringen.
Informationen über das Anbringen des Stempelbandes finden Sie in der Bedienungsanleitung des Stempelhalters.
Spiegeldruck
Die Spiegeldruck-Funktion bringt ein seitenverkehrtes Bild des Textes hervor. Verwenden Sie die Spiegeldruck-Funktion, wenn Sie auf der Innenseite von Transparentband drucken möchten. Durch das Transparentband betrachtet, erscheint der Text normal. Sie können die Spiegeldruck-Funktion auch zum Bedrucken von Aufbügel-Transferband benutzen.
Normal
Ein- und Ausschalten der Spiegeldruck-Funktion
1. FUNCTION und dann 6 (MIRROR) drücken.
J
OFF
2. H, J, K oder L drücken, um die auf dem Display gezeigte Einstellung
zwischen ON (Spiegeldruck) und OFF (normal) umzuschalten.
3. Wenn die gewünschte Druckfunktion eingestellt ist, SET drücken, um sie zu
registrieren.
Wenn die Spiegeldruck-Funktion eingeschaltet ist, erscheint neben der Spiegeldruck-Anzeige auf dem Display eine Markierung.
Nach Einschalten der Spiegeldruck-Funktion Text eingeben und wie normal die Druckoperation starten (Seite 16), um Bänder seitenverkehrt zu bedrucken.
Sonstige Funktionen
Nachfolgend werden weitere Funktionen und Einstellungen beschrieben, die Sie beim Drucken verwenden können.
Automatischer Bandvorschub
Sie können die automatische Bandvorschub-Funktion des Etikettendruckers ein- und ausschalten. Wenn der automatische Bandvorschub eingeschaltet ist, schiebt der Etikettendrucker am Anfang und Ende jeder Druckoperation das Band ca. 17,1mm vor. Auf diese Weise erhalten Sie gleiche Ränder auf beiden Seiten Ihres Textes.
Wichtig!
Wenn Sie nach Verwendung von manuellem Bandvorschub mit dem Drucken fertig sind, müssen Sie unbedingt FUNCTION und dann PRINT (FEED) drücken, bevor Sie das Etikettenband abschneiden. Andernfalls wird ein Teil des gedruckten Textes abgeschnitten.
Spiegeldruck
G-16
Ein- und Ausschalten des automatischen Bandvorschubs
1. FUNCTION und dann 7 (M-FEED) drücken.
J
NO
2. Mit H, J, K oder L die auf dem Display angezeigte Einstellung zwischen
YES (manueller Bandvorschub) und NO (automatischer Bandvorschub) umschalten.
3. Wenn die gewünschte Vorschubart eingestellt ist, SET drücken, um sie zu
registrieren.
Manueller Bandvorschub
FUNCTION und dann PRINT (FEED) drücken, um das Etikettenband 18,1mm
vorzuschieben.
Druckdichte
Die Druckdichte-Einstellung legt fest, wie dunkel der Text auf Ihren Etikettenbändern gedruckt wird.
Einstellen der Druckdichte
1. FUNCTION und dann 8 (DENSITY) drücken.
1234
2. Mit H und J die Unterstreichung zu der gewünschten Druckdichte-
Einstellung verschieben.
Die hellste Einstellung ist 1, die dunkelste Einstellung ist 5. Die Standardeinstellung ist 3.
Nur vier der verfügbaren fünf Einstellungen können gleichzeitig auf dem Display erscheinen. Falls erforderlich, verschiebt sich die Anzeige nach links und rechts, um alle verfügbaren Einstellungen zu zeigen.
3. Wenn die gewünschte Druckdichte eingestellt ist, SET drücken, um sie zu
registrieren.
Teil 7 Speicher
In diesem Teil der Bedienungsanleitung erfahren Sie, wie Sie Textdaten speichern und bei Bedarf abrufen können. Sie können zwei Textblöcke mit je 63 Zeichen, also insgesamt 126 Zeichen, speichern.
Wichtig!
Alle im Speicher abgespeicherte Daten werden gelöscht, wenn die Batterien entladen werden oder wenn Sie die Batterien austauschen. Unbedingt schriftliche Kopien aller wichtigen Daten (Text und Dokumente) anfertigen.
Wenn das optionale Netzgerät verwendet wird, niemals das Netzgerät abtrennen, wenn die Batterien nicht in den Etikettendrucker eingesetzt oder die Batterien entladen sind. Anderenfalls werden alle im Speicher abgespeicherten Daten gelöscht.
Speichern von Daten
1. Den gewünschten Text eingeben.
2. FUNCTION und dann 1 (MEMO) drücken.
3. L mehrmals drücken, um auf den Text-
speicher-Prompt zu ändern.
4. SET drücken, um den Text zu speichern, oder
ESC drücken, um den Vorgang abzubrechen, ohne etwas zu speichern.
Wenn der Speicher leer ist, wird der Text automatisch in Bereich 1 gespeichert. Wenn Bereich 1 bereits Daten erhält, werden die neuen Daten automatisch in Bereich 2 gespeichert.
Wenn im Speicher nicht genügend Platz für den Text vorhanden ist, erscheint bei Drücken von SET in Schritt 4 die Meldung „FUL! (Voll).
STR?
OK
EFG
G-17
Abrufen von Text aus dem Speicher
Beispiel: Den Inhalt des Bereichs 2 abrufen, wenn der Speicher den folgenden
1. Während der Eingabebildschirm auf dem Display angezeigt ist, FUNCTION
Beachten Sie bitte, daß aus dem Speicher abgerufener Text jeden gegenwärtig
2. L mehrmals drücken, um zur Textabruf-
Text enthält.
Bereich 1: ABCDEFG Bereich 2: CASIO
und dann 1 (MEMO) drücken.
auf dem Display befindlichen Text ersetzt.
Aufforderung umzuschalten.
CAL?
3. SET drücken.
Wenn nicht der gesamte Text auf das Display
paßt, können Sie ihn mit H und J nach links und rechts verschieben.
4. L drücken, um zum Bereich 2 umzuschalten.
Mit K und L zwischen Bereich 1 und Bereich
2 umschalten.
5. SET drücken, um den Text aus dem
gegenwärtig angezeigten Bereich abzurufen.
Beachten Sie bitte, daß abgerufener Text jeglichen gegenwärtig auf dem Display befindlichen Text ersetzt. Speichertext kann nicht angehängt werden.
ABCD
Text von Bereich 1
CASI
Text von Bereich 2
CASI
Löschen von Text aus dem Speicher
1. Während der Eingabebildschirm auf dem Display angezeigt ist, FUNCTION und dann 1 (MEMO) drücken.
2. L mehrmals drücken, um zur Lösch­Aufforderung umzuschalten.
DEL?
3. SET drücken.
Wenn nicht der gesamte Text auf das Display
paßt, können Sie ihn mit H und J nach links und rechts verschieben.
4. Mit K und L Bereich 1 oder Bereich 2 wählen, dann SET drücken.
ABCD
Text von Bereich 1
OK?
5. SET drücken, um den Text aus dem gegenwärtig auf dem Display angezeigten Bereich zu löschen.
G-18
Teil 8 Währungsumwandlung
Ihr Etikettendrucker kann Währungsumwandlungsrechnungen in Abhängigkeit von einem von Ihnen eingestellten Wechselkurs ausführen und die Ergebnisse auf einem Etikett ausdrucken.
Etikettenformate
12
34
56
78
Wichtig!
Sie können Text eingeben (und dessen Schriftstil, Attribute und Größe spezifizieren), der links vom Umwandlungsergebnis gedruckt wird (im obigen Beispiel SALE!). Wenn Sie Stil, Attribute und Größe nicht spezifizieren, werden dafür Vorgabe-Einstellungen verwendet. Falls kein Text eingegeben ist, wird nur das Umwandlungsergebnis gedruckt.
Stil, Attribute und Größe des Ausdrucks von Berechnungsergebnissen können nicht verändert werden.
Für die Währungsumwandlungsrechnungen können Sie die Rundung auf keine oder auf zwei Dezimalstellen einstellen.
Sie können die Richtung der Umwandlung als WÄHRUNG A → WÄHRUNG B oder WÄHRUNG B → WÄHRUNG A spezifizieren.
Umwandlung einer nationalen Währung in Euros
Bei Wahl von [PRINT A B] erfolgt die Umwandlung nach der folgenden Formel: Wert ÷ Wechselkurs.
Umwandlung von Euros in eine nationale Währung
Bei Wahl von [PRINT B A] erfolgt die Umwandlung nach der folgenden Formel: Wert × Wechselkurs.
Beispiel
(Rundung auf zwei Dezimalstellen)
Einstellen des Wechselkurses
1. FUNCTION Z (RATE) drücken.
2. Geben Sie den zu verwendenden Wechselkurs ein. (Beispel. 1.2345678)
Sie können bis zu acht Stellen plus den
Dezimalpunkt oder einen vorangestellten Dezimalpunkt plus sieben Stellen eingeben.
Nicht vergessen, den korrekten Wert für die vorgesehene
Umwandlungsrichtung (PRINT A B, PRINT B A) einzugeben.
3. SET drücken.
56778
Spezifizieren der Anzahl der Dezimalstellen
1. FUNCTION X (ROUND) drücken.
2. H und J verwenden, um die gewünschte Dezimalstelleneinstellung zu wählen.
0 ... Rundung auf Ganzzahl
2 ... Rundung auf zwei Dezimalstellen
3. SET drücken.
02
Einstellen der Bezeichnung für WÄHRUNG A (CURRENCY A)
1. FUNCTION C (CURR A) drücken.
2. Die zu verwendende Bezeichnung eingeben. (Beispel. DM)
Sie können bis zu fünf Zeichen für die
Bezeichnung der Währung eingeben.
3. SET drücken.
DM
••
Einstellen der Bezeichnung für WÄHRUNG B (CURRENCY B)
1. FUNCTION V (CURR B) drücken.
2. Die zu verwendende Bezeichnung eingeben. (Beispel. EUR)
Sie können bis zu fünf Zeichen für die
Bezeichnung der Währung eingeben.
Die anfängliche Vorgabe-Bezeichnung für
CURRENCY B ist „ “.
3. SET drücken.
EUR
G-19
Wahl eines Etikettenformats
1. FUNCTION B (FORMAT) drücken.
2. H und J verwenden, um die Nummer des
gewünschten Formats zu wählen.
Es sind acht Formate (1 bis 8: Seite 19) vorhanden, wobei allerdings nur vier Nummern gleichzeitig angezeigt werden. Benutzen Sie H und J, um die verfügbaren Anzeigenummern links und rechts zur Anzeige zu bringen.
3. SET drücken.
1234
Ausführung der Umwandlung und Ausdrucken eines Etiketts
1. Geben Sie den Text ein, der in dem Etikett
enthalten sein soll.
In diesem Beispiel wollen wir den Text „SALE! verwenden.
2. FUNCTION M (PRINT A B) drücken.
(Beispel. 10.00)
3. Den Wert eingeben, den Sie umwandeln
möchten.
Sie können bis zu acht Stellen plus den Dezimalpunkt oder einen vorangestellten Dezimalpunkt plus sieben Stellen eingeben.
Falls Sie Nullen rechts vom Dezimalpunkt einschließen möchten, müssen Sie diese ebenfalls eingeben. Durch die Eingabe von „123.“ wird nur „123“ ausgedruckt. Um „123.00“ auszudrucken, müssen Sie alle fünf Stellen und den Dezimalpunkt eingeben.
4. SET drücken.
Durch Drücken von SET wird die Umwandlung ausgeführt, worauf das Ergebnis in das von Ihnen gewählte Format eingesetzt und das Etikett ausgedruckt werden.
Sie können den obigen Vorgang mit den gegenwärtigen Einstellungen für RATE, ROUND, CURRENCY A, CURRENCY B und FORMAT beliebig oft wiederholen.
.
00
Etikett für 30% Diskont
Ausführung der Berechnung und Ausdrucken des Etiketts
CURRENCY A (WÄHRUNG A) NOW CURRENCY B (WÄHRUNG B) (Leer) RATE (WECHSELKURS) 0.7 (–30%) ROUND(RUNDUNG) 2 (Rundung auf zwei Dezimalstellen) FORMAT (FORMAT) 1 PRINT (DRUCKEN) PRINT B → A
1. FUNCTION Z (RATE) drücken, den ursprünglichen Preis eingeben, der multipliziert werden muß, um den Diskontpreis zu erhalten, und SET drücken.
In unserem Beispiel wollen wir einen Diskont von 30% (.30) geben, so daß
wir einen Multiplikator von .70 spezifizieren müssen.
2. FUNCTION X (ROUND) drücken, H und J verwenden, um die Rundung zu wählen, und danach SET drücken.
3. FUNCTION C (CURR B) drücken, die Bezeichnung der Währung eingeben (NOW in diesem Beispiel) und danach SET drücken.
4. FUNCTION V (CURR B) drücken, darauf achten, daß dieses Feld leer ist (nichts ist eingegeben), und danach SET drücken.
5. FUNCTION B (FORMAT) drücken, das Format wählen und danach SET drücken.
6. Den zu verwendenden Text eingeben („SPECIAL!“ in unserem Beispiel).
7. FUNCTION und dann , (PRINT B A) drücken, den ursprünglichen Preis eingeben (10.00 in diesem Beispiel) und danach SET drücken.
Teil 9 Referenz
Ausdrucken eines Etiketts für einen Abverkauf
Das folgende Beispiel zeigt, wie Sie ein Etikett für einen Abverkauf ausdrucken können, bei dem anstelle der Währungsumwandlung eine Preisreduzierung berechnet wird.
G-20
Dieser Abschnitt enthält Informationen über den Etikettendrucker, die Sie im Bedarfsfall als Referenz benutzen können.
Reinigung von Druckkopf und Walze
Ein verschmutzter Druckkopf und eine verschmutzte Walze können die Druckqualität beeinträchtigen. Wenn Sie Probleme mit der Druckqualität haben, reinigen Sie nach dem folgenden Verfahren den Druckkopf und die Walze.
Reinigen von Druckkopf und Walze
1. Sicherstellen, daß der Etikettendrucker ausgeschaltet ist.
2. Den Etikettendrucker umkehren und die Rückabdeckung öffnen, indem deren Verriegelung nieder gedrückt wird.
3. Die Etikettenband-Kassette herausnehmen.
4. Mit einem in Alkohol eingetauchten Wattebausch wie in der Abbildung gezeigt den Druckkopf und die Walze reinigen.
5. Die Etikettenband-Kassette wieder einsetzen und die Rückabdeckung schließen.
Druckkopf
Walze
Anfangseinstellungen bei Einschalten des Stroms
Beim Einschalten des Etikettendruckers sind die folgenden Anfangseinstellungen eingestellt.
Posten Einschalten
SIZE (GRÖSSE) JUST (AUSRICHTUNG) (2×2) EFFECT (EFFEKT) CANCEL (ABBRECHEN) MIRROR (SPIEGEL) OFF (AUS) M-FEED (MAN.VORSCHUB) NO (NEIN) 6mm OFF (AUS)
Initialisierung des Etikettendruckers
Wenn beim Betrieb des Etikettendruckers ernsthafte Störungen auftreten oder der Betrieb ganz ausfällt, versuchen Sie das folgende Verfahren durchzuführen, um den Drucker zu initialisieren.
Wichtig!
Beim Initialisieren des Etikettendruckers wird der gesamte Speicherinhalt gelöscht. Stellen Sie sicher, daß Sie eine schriftliche Sicherungskopie des gespeicherten Textes haben.
Initialisieren des Etikettendruckers
1. Den Etikettendrucker ausschalten.
2. Während Sie die Tasten PRINT und ESC
gedrückt halten, ON drücken, um den Strom einzuschalten.
3. PRINT und ESC gedrückt halten und nur die
ON-Taste loslassen.
Diese Meldung fragt nach, ob Sie den Etikettendrucker wirklich initialisieren wollen.
4. SET drücken, um den Etikettendrucker zu initialisieren, oder ESC drücken,
um die Rückstelloperation abzubrechen.
Die folgende Tabelle zeigt die Anfangseinstellungen.
Posten
Anzeige Speicher SYMBOL (SYMBOL) EFFECT (EFFEKT) M-FEED (MAN. VORSCHUB) MIRROR (SPIEGEL) MEMO (SPEICHER) DENSITY (DICHTE) 6mm CURRENCY B (WÄHRUNG B) FORMAT (FORMAT) ROUND (RUNDUNG)
CANCEL (ABBRECHEN)
INT?
Rückstellung
Gelöscht Gelöscht
,
NO (NEIN)
OFF (AUS)
STR?
3
OFF (AUS)
1 2
G-21
Voreingestellte Phrasen
••
Störungsbeseitigung
••
Nichts erscheint auf dem Display.
Mögliche Ursache Abhilfe
Batteriespannung niedrig.
Batterien falsch einge­setzt.
Netzgerät ist nicht richtig angeschlossen.
••
Texteingabe
••
Text kann nicht eingegeben werden.
Mögliche Ursache Abhilfe
FUNC Taste wurde
gedrückt.
Band kommt nicht heraus, wenn RPINT gedrückt wird.
Mögliche Ursache Abhilfe
Rückabdeckung nicht voll­ständig geschlossen.
Kein Band mehr in der Kassette.
Bandstau
G-22
Batterien austauschen.
Batterien entfernen und richtig einsetzen.
Netzgerät richtig anschließen.
ESC drücken, um die Operation der FUNC Taste zu löschen.
Rückabdeckung richtig schließen.
Eine neue Bandkassette einsetzen.
Die Bandkassette entfernen und den Band stau beheben (das Band herausziehen). Das überstehende Band mit einer Schere abschneiden und die Kassette wieder sorgfältig in den Etikettendrucker einsetzen.
Wichtig!
Darauf achten, daß der Bandauslaß nicht blockiert wird, und niemals das Band berühren, wenn dieses während des Druckvorgangs vorgeschoben wird.
Band kommt heraus, wenn PRINT gedrückt wird, aber nichts ist auf dem Band ausgedruckt.
Mögliche Ursache Abhilfe
Nur Leerstellen wurden eingegeben.
Der Druck ist verschwommen, unterbrochen usw.
Mögliche Ursache Abhilfe
Druckdichte falsch einge­stellt
Kassette nicht richtig eingesetzt
Druckkopf oder Gummi­walze verschmutzt.
Das Farbband wird gemeinsam mit dem Etikettenband am Bandauslaß ausgegeben.
Mögliche Ursache Abhilfe
Farbbandkassette bei abgerissenem Farbband eingesetzt.
Den Text eingeben, den Sie drucken möchten.
Druckdichte richtig einstellen.
Bandkassette entfernen und richtig einsetzen.
Druckkopf und Walze reinigen.
Die Farbbandkassette entfernen und darauf achten, da ß das Farbband nicht gerissen ist. Danach das Farbband in der Kassette spannen und die Bandkassette wieder einsetzen.
Wichtig!
Bevor die Farbbandkassette in den Etikettendrucker eingesetzt wird, immer das Farbband in der Kassette spannen.
Falls das Farbband gerissen ist, müssen Sie eine andere Farbbandkassette einsetzen.
••
Bandschneidmesser
••
Band kann nicht abgeschnitten werden.
Mögliche Ursache Abhilfe
Bandschneidmesser unscharf.
Gedruckter Text wird durch Bandabschneidoperation abgeschnitten.
Mögliche Ursache Abhilfe
Der Drucker ist auf manuellen Bandvorschub eingestellt.
Kein Band vorhanden.
••
Verwendung von Etiketten
••
Mögliche Ursache Abhilfe
Schutzfolie wurde von der Rückseite des Bandes nicht abgezogen.
Fläche ist nicht geeignet für das Ankleben des Etiketts.
Bringen sie den Etikettendrucker zu Ihrem Fachhändler und lassen Sie das Bandschneidmesser austauschen.
Unbedingt die FEED Taste drücken, bevor das Band abgeschnitten wird.
Wichtig!
Wenn der Drucker auf manuellen Bandvor­schub eingestellt ist, wird das Band nach Beendigung des Druckvorgangs nicht automatisch vorgeschoben.
Neue Bandkassette einsetzen.
Etikett klebt nicht an der Fläche.
Schutzfolie von der Rückseite des Bandes abziehen, um Kleber freizulegen.
Etiketten kleben nicht richtig an rauhen, nassen, öligen oder schmutzigen Flächen.
Fehlermeldungen
Meldung Mögliche Ursache Behebung
ERR!
* Dieser Meldung
erscheint für etwa eine Sekunde auf dem Display.
Es wurde versucht, im
selben Text zwei B Zeichen einzugeben.
Es wurde versucht,
ein B Zeichen einzugeben, während 6mm als Bandbreite spezifiziert ist.
Es wurde ein Text mit
einem B Zeichen eingegeben, und dann wurde die Bandbreiten­spezifikation zu 6mm geändert. (Die ERR!­Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, eine Druckoperation zu starten.)
Der Text ist länger als 5,5cm, wenn Stempeldruck ausgewählt ist.
Es wurde versucht, ein Stempelband zu bedrucken, während 6mm als Bandbreite spezifiziert ist.
Nur ein B Zeichen
verwenden. Da nur zwei Textzeilen eingegeben werden können, kann der Text nur ein B Zeichen enthalten.
Keine B Zeichen
benutzen. Da bei 6mm-Band nur eine Textzeile möglich ist, kann der Text kein B Zeichen enthalten.
Das B Zeichen
löschen, um auf 6mm­Band zu drucken, oder auf ein breiteres Band umschalten.
Den zu druckenden Text kürzen und wiederholen.
Die Bandbreitenein­stellung zu OFF (AUS) ändern und noch einmal versuchen, das Stempelband zu bedrucken.
G-23
Meldung Mögliche Ursache Behebung
Eingabe eines der folgenden Postens, während die Währungsum­wandlungsfunktion verwendet wird: RATE, PRINT A B (÷) oder PRINT B A (×).
Ein Wert mit mehr
als acht Stellen oder mehr als sieben Stellen mit vorange­stelltem Dezimal­punkt.
Mehr als ein
Dezimalpunkt wurde eingegeben.
Den Wert richtig eingeben.
Buchstaben
FUL!
* Dieser Meldung
erscheint für etwa eine Sekunde auf dem Display.
BATT
ERR!
G-24
Beide Speicherbereiche (BEREICH 1 und BEREICH 2) enthalten bereits Text.
Die Batterieleistung ist zu schwach.
Die Speicherdaten sind aus irgendeinem Grund korrumpiert worden.
Text aus einem der Speicherbereiche löschen und dann den neuen Text speichern.
Die Batterien auswechseln.
Den Etikettendrucker initialisieren.
Sonderzeichen Technische Daten
Modell: KL-100E
Eingabe
Tastaturbelegung: Schreibmaschine (QWERTY)
Zeichenarten
Buchstaben (Englisch und andere Sprachen): 151 Zahlen: 10 Sonderzeichen: 41
Display
Typ: Flüssigkristallanzeige Spalten: 4 Zeichenraster: 5×7 Punkte
Druck
Typ: Thermotransferdruck Geschwindigkeit: Ca. 6,76mm/Sekunde Breite: 4mm (6mm-Band) oder 8mm (9mm, 12mm und 18mm Bänder) Zeichenraster: 24×24 Punkte Schriftart: Grotesk Schrifteffekte: Schattierung, Unterstreichung, Kasten Schriftgrößen: 1×1, 1×2, 1×3, 2×1, 2×2, 2×3 Zeilenzahl: 1 (6mm-Band); 1 oder 2 (andere Bänder)
Speicher
Text: Bis zu ca. 126 Zeichen (BEREICH 1 und BEREICH 2 zusammen)
Allgemeines
Stromversorgung: 6 Alkali-Mignon-Batterien oder
Batterielebensdauer: Ca. 2 Etikettenband-Kassetten (Dauerdruck) Leistungsaufnahme: 9W Ausschaltautomatik: Ca. 6 Minuten nach letzter Tastenbetätigung. Abmessungen: 53 (H) × 178 (B) × 111 (T) mm Gewicht: 360g Umgebungstemperatur: 10°C~35°C
optionaler Netzadapter AD-A95100
G-25
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome
Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
Loading...