Casio ClassPad300 User Manual [de]

ClassPad 300
Bedienungsanleitung
G
RJA510188-4
http://world.casio.com/edu_e/
CASIO ELECTRONICS CO., LTD. Unit 6, 1000 North Circular Road, London NW2 7JD, U.K.
Bitte bewahren Sie Ihre Anleitung und alle Informationen griffbereit für spätere Nachschlagzwecke auf.
1

Vo rbereitung

Vorbereitung
Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen, die Sie zur Kenntnis nehmen sollten, bevor Sie den ClassPad zum ersten Mal benutzen.

1. Auspacken

Wenn Sie Ihren ClassPad auspacken, überprüfen Sie, dass alle hier abgebildeten Artikel enthalten sind. Falls etwas vermisst wird, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Fachhändler.
ClassPad
Ke
yboard
ON/OFF
Clear
y
=
xz
÷
^
(
7
8
9
)
4
5
6
,
+
102
3
.
(–)
EXE
EXP
Stift (eingesetzt in den ClassPad)
Touchscreen-Schutz
(Der Schutz ist bereits an dem Touchscreen angebracht, wenn Sie Ihren ClassPad kaufen.)
CD-ROM
3-poliges Kabel (SB-62)
Zwei Namensaufkleber
NAME/NOM
NAME/NOM
Schutzdeckel (angebracht am ClassPad)
USB-Kabel (SB-300)
Vier Mikro-Batterien LR03 (AM4)
Schnellstartanleitung
20030101
2
Vo rbereitung

2. Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckels

u Abnehmen des Schutzdeckels
Bevor Sie den ClassPad verwenden, entfernen Sie den Schutzdeckel von dessen Vorderseite und bringen Sie ihn an der Rückseite an.
u Anbringen des Schutzdeckels
Wenn Sie den ClassPad nicht verwenden, bringen Sie den Schutzdeckel an dessen Vorderseite an.
Wichtig!
• Bringen Sie den Schutzdeckel immer an dem ClassPad an, wenn Sie diesen nicht verwenden.
Anderenfalls können der Touchscreen oder die o-Taste versehentlich betätigt werden, wodurch die Stromversorgung eingeschaltet wird und die Batterien verbraucht werden.

3. Installation des Touchscreen-Schutzes

Ihr ClassPad wird mit einer speziellen Folie geliefert, die den Touchscreen vor Kratzern und anderen Beschädigungen schützt. Befolgen Sie unbedingt den folgenden Vorgang, um den Touchscreen­Schutz anzubringen, bevor Sie den ClassPad verwenden. (Der Schutz ist bereits an dem Touchscreen angebracht, wenn Sie Ihren ClassPad kaufen.)
Wichtig!
•Wenden Sie keinen zu starken Druck an, wenn Sie den Touchscreen-Schutz anbringen. Anderenfalls kann der Touchscreen beschädigt werden.
20030101
3
Vo rbereitung
u Operationen auf dem ClassPad
(1) Wischen Sie den Touchscreen mit einem reinen, trockenen Tuch sauber ab, um allen Schmutz,
Staub oder Fremdmaterial zu entfernen.
(2) Ziehen Sie die grünfarbene Folie von der Rückseite des Touchscreen-Schutzes ab.
Folie
Folie
Klebeband
Abziehen
Abziehen
•Falls sich die Folie nur schwer von dem Touchscreen-Schutz abziehen lässt, verwenden Sie ein Stück Klebeband gemäß obiger Abbildung.
• Berühren Sie die Oberfläche des Touchscreen-Schutzes nicht, die freigelegt wird, wenn Sie die Folie abziehen.
(3)Mit der freigelegten Oberfläche des Touchscreen-Schutzes gegen den Touchscreen des
ClassPad gerichtet führen Sie die Laschen an den oberen, unteren, linken und rechten Kanten des Schutzes in die Schlitze an den Kanten des Touchscreens ein.
Hinweis
Die oberen und unteren rechten Ecken des Touchscreen-Schutzes sind abgebogen, um ein Verschieben des Touchscreen-Schutzes zu vermeiden, wenn dieser an dem ClassPad angebracht ist. Ändern Sie die Abbiegung dieser Ecken niemals durch Niederdrücken oder Geradebiegen. Anderenfalls kann sich den Touchscreen-Schutz verschieben, während er am ClassPad angebracht ist.
Achten Sie darauf, dass die freigelegte Oberfläche gegen den Touchscreen gerichtet ist.
•Achten Sie darauf, dass kein Schmutz, Staub oder Fremdmaterial zwischen den Touchscreen und den Schutz gelangt. Fremdkörper können zu Beschädigung des Touchscreen führen, während Sie mit dem ClassPad arbeiten.
20030101
4
Vo rbereitung

4. Verwendung des Stiftes

Schieben Sie den Stift aus dem Schlitz, der dafür am ClassPad vorgesehen ist, und verwenden Sie danach den Stift für die Touchscreen-Operationen.
Wichtig!
• Achten Sie darauf, dass Sie den Stift nicht verlegen oder verlieren. Wenn Sie den Stift nicht benutzen, bewahren Sie ihn immer in dem am ClassPad vorgesehenen Schlitz auf.
•Vermeiden Sie eine Beschädigung der Spitze des Stiftes. Eine beschädigte Spitze kann den Touchscreen des ClassPad zerkratzen oder sonst wie beschädigen.
•Verwenden Sie nur den mitgelieferten Stift oder ein ähnliches Instrument für die Ausführung der Touchscreen-Operationen. Benutzen Sie niemals einen Kugelschreiber, Bleistift oder ein anderes Schreibinstrument.
5. Austauschen der Batterien und Einstellung
des ClassPad
u Operationen auf dem ClassPad
(1) Achten Sie darauf, dass Sie nicht versehentlich die o-Taste drücken, bringen Sie den
Schutzdeckel am ClassPad an, und drehen Sie danach den ClassPad um. Nehmen Sie den rückseitigen Batteriefachdeckel vom ClassPad ab, indem Sie mit Ihrem Finger an dem mit 1 markierten Punkt ziehen.
1
P
(2) Setzen Sie die vier mitgelieferten Batterien in den ClassPad ein.
• Achten Sie auf richtige Ausrichtung der positiven (+) und negativen (–) Enden der Batterien.
20030101
5
2
P
Vo rbereitung
(3) Bringen Sie den rückseitigen Batteriefachdeckel wieder an,
wobei Sie darauf achten müssen, dass die Laschen des Deckels in die mit 2 markierten Löcher des ClassPad ein­geführt werden, und drehen Sie danach den ClassPad um, sodass dessen Vorderseite nach oben weist.
(4) Nehmen Sie den Schutzdeckel vom ClassPad ab. (5) Richten Sie den Touchscreen aus.
a. Die Stromversorgung Ihres ClassPad sollte automatisch
eingeschaltet werden, und die Touchscreen­Ausrichtanzeige sollte angezeigt werden.
b. Tippen Sie mit den Stift jeweils auf die Mitte der vier
Kreuzmarkierungen, wenn diese auf dem Display erscheinen.
•Falls das Touchscreen-Ausrichtungs-Display nicht er­scheint, verwenden Sie den Stift, um den P-Knopf auf der Rückseite des ClassPad zu drücken.
P-Knopf
Wichtig!
•Der ClassPad kann für das Hochfahren einige Zeit
benötigen, nachdem Sie den P-Knopf gedrückt haben.
(6) Stellen Sie den Kontrast des Displays ein.
a. Tippen Sie auf die Schaltfläche oder , um den
Kontrast zu verdunkeln bzw. zu erhellen.
b. Nachdem die Kontrasteinstellung Ihren Wünschen entspricht, tippen Sie auf [Set].
• Falls Sie auf dem Dialogfeld „Contrast“ auf [Initial] tippen, wird der Kontrast auf seine werksseitige Vorgabeeinstellung zurückgestellt.
20030101
6
Vo rbereitung
(7) Wählen Sie die Anzeigesprache aus.
a. In der erscheinenden Liste tippen Sie auf die Sprache, die Sie verwenden möchten.
•Sie können Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch oder Portugiesisch auswählen.
b. Sobald Sie die gewünschte Sprache gewählt haben, tippen Sie auf [Set].
• Falls Sie auf [Cancel] tippen, wird Englisch gewählt und auf das nächste Dialogfeld weitergeschaltet.
(8) Wählen Sie die Tastenanordnung der Software-Tastatur aus.
a. In der erscheinenden Liste tippen Sie auf die gewünschte
Tastenanordnung.
b. Sobald Sie die gewünschte Tastenanordnung gewählt haben, tippen Sie auf [Set].
•Falls Sie auf [Cancel] tippen, wird die Tastenanordnung QWERTY gewählt und die Einstelloperation abgeschlossen.

6. Anwenderregistrierung

Bevor Sie Ihren ClassPad 300 oder RM-ClassPad verwenden, lesen Sie unbedingt die mit Readme.html bezeichnete Datei durch, die auf der mitgelieferten CD-ROM enthalten ist. Dort können Sie die URL für eine Webseite finden, auf der Sie sich als offizieller Anwender registrieren können.
http://world.casio.com/edu_e/cp300_regist/
20030101
20030301
7
Vo rbereitung

Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung

• Ihr ClassPad ist aus Präzisionskomponenten hergestellt. Versuchen Sie daher niemals ein Zerlegen des Gerätes.
•Vermeiden Sie ein Fallenlassen des ClassPad und setzen Sie diesen keinen starken Stößen aus.
• Belassen oder lagern Sie den ClassPad niemals an einem Ort mit hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubentwicklung. Falls der ClassPad niedrigen Temperaturen ausgesetzt wird, kann es längere Zeit bis zur Anzeige der Ergebnisse dauern oder der Betrieb kann sogar vollständig ausfallen. Richtiger Betrieb ist wieder möglich, sobald sich der ClassPad auf Normaltemperatur erwärmt hat.
•Tauschen Sie die Batterien alle sechs Monate aus, unabhängig von der Verwendungshäufigkeit des ClassPad während dieser Zeitspanne. Belassen Sie verbrauchte Batterien niemals im Batteriefach. Die Batterien könnten auslaufen und den ClassPad beschädigen.
• Halten Sie die Batterien außerhalb der Reichweite von Kleinkindern. Falls eine Batterie versehentlich verschluckt wurde, wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt.
•Vermeiden Sie die Verwendung von flüchtigen Mitteln, wie Verdünner oder Waschbenzin, für das Reinigen des ClassPad. Wischen Sie diesen einfach mit einem weichen, trockenen Tuch oder mit einem in einer milden Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel angefeuchteten und gut ausgewrungenen Lappen ab.
•Wenn Sie Staub vom Display abwischen, gehen Sie vorsichtig vor, um ein Zerkratzen der Oberfläche zu vermeiden.
• Unter keinen Umständen sind der Hersteller oder seine Zulieferanten Ihnen oder anderen Personen gegenüber verantwortlich für irgend welche Schäden, Ausgaben, Verluste, Zinsverluste oder andere Schäden, die auf den Verlust von Daten und/oder Formeln auf Grund von Fehlbetrieb, Reparaturen oder Batteriewechsel zurückzuführen sind. Es obliegt Ihnen, zusätzliche physikalische Aufzeich­nungen der Daten vorzunehmen, um solchen Datenverlusten vorzubeugen.
• Entsorgen Sie niemals die Batterien, die Flüssigkristallanzeige (Display) oder andere Komponenten durch Verbrennen.
• Falls die Meldung „Batteries are extremely low!“ auf dem Display erscheint, tauschen Sie die Batterien möglichst bald aus.
• Schalten Sie unbedingt den ClassPad aus, bevor Sie die Batterien austauschen.
• Falls der ClassPad starken elektrostatischen Ladungen ausgesetzt wird, kann sein Speicherinhalt beschädigt werden bzw. die Tasten können den Betrieb einstellen. In einem solchen Fall führen Sie die Rückstelloperation aus, um den Speicher zu löschen und so wieder die normale Tasten­operation sicherzustellen.
• Falls der ClassPad aus irgend einem Grund den normalen Betrieb einstellt, verwenden Sie den Stift, um den P-Knopf an der Rückseite des ClassPad zu drücken. Beachten Sie jedoch, dass dadurch alle Daten aus dem Speicher des ClassPad gelöscht werden.
• Beachten Sie, dass starke Erschütterungen oder Stöße während der Programmausführung zu deren Unterbrechung bzw. zu einer Beschädigung des Speicherinhalts des ClassPad führen können.
• Falls Sie den ClassPad in der Nähe eines Fernsehers oder Radios verwenden, kann es zu Interferenzen mit dem Fernseh- oder Rundfunkempfang kommen.
20030101
8
Vo rbereitung
• Bevor Sie einen Fehlbetrieb des ClassPad annehmen, lesen Sie nochmals aufmerksam diese Bedienungsanleitung durch und stellen Sie sicher, dass das Problem nicht auf unzureichende Batteriespannung, fehlerhafte Programmierung oder fehlerhafte Bedienung zurückzuführen ist.
• Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände zwischen das Schutzgehäuse und den Touchscreen gelangen. Neben dem Risiko eines Zerkratzen des Touchscreens kann ein mit dem Touchscreen in Kontakt kommender Gegenstand zum Einschalten der Stromversorgung und damit zu raschem Verbrauch der Batterien führen.
• Bringen Sie immer den Schutzdeckel auf dem ClassPad an, wenn Sie diesen nicht verwenden. Anderenfalls können der Touchscreen oder die o-Taste versehentlich betätigt werden, wodurch die Stromversorgung eingeschaltet wird und die Batterien verbraucht werden.
Fertigen Sie physikalische Aufzeichnungen aller wichtigen Daten an!
Niedrige Batteriespannung oder falsches Einsetzen der für die Stromversorgung des ClassPad verwendeten Batterien können dazu führen, dass die im Speicher abgespeicherten Daten verfälscht oder vollständig gelöscht werden. Die gespeicherten Daten können auch von starken elektrostatischen Ladungen oder Stößen beeinträchtigt werden. Sie sollten daher immer Sicherungs-Kopien aller wichtigen Daten anfertigen, um Datenverlusten vorzubeugen.
Sicherung von Daten
Ihr ClassPad wird gemeinsam mit einem speziellen USB-Kabel (SB-300) und der „ProgramLink“­Software geliefert, die Sie für die Sicherung der Daten auf einem mit Windows® 98, Me, XP oder 2000 laufenden Computer verwenden können.
• Die „ProgramLink“-Software befindet sich auf der CD-ROM.
Unter keinen Umständen ist die CASIO Computer Co., Ltd. irgendjemandem gegenüber verantwortlich für spezielle, direkte, zufällige oder Folgeschäden, die in Verbindung mit dem Kauf oder der Verwendung dieses Produkts auftreten können. Die CASIO Computer Co., Ltd. ist auch nicht verantwortlich für irgend welche Ansprüche anderer Parteien, die auf die Verwendung dieses Produkts zurückzuführen sind.
• Änderungen des Inhalts dieser Bedienungsanleitung ohne Vorankündigung vorbehalten.
•Kein Teil dieser Bedienungsanleitung darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung
des Herstellers in irgend einer Form reproduziert werden.
•Die in Kapitel 15 dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Zusatzgeräte sind vielleicht in
bestimmten geographischen Gebieten nicht erhältlich. Betreffs vollständiger Einzelheiten über die Verfügbarkeit in Ihrem Gebiet wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten CASIO-Fachhändler oder Kundendienst.
20030101
••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
ClassPad 300
•••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
••••••••••••••••••
•••••••••••••••••••
20030101
1

Inhalt

Inhalt
Vorbereitung
1. Auspacken .................................................................................................. 1
2. Anbringen und Abnehmen des Schutzdeckels ....................................... 2
3. Installation des Touchscreen-Schutzes ................................................... 2
4. Verwendung des Stiftes ............................................................................. 4
5. Austauschen der Batterien und Einstellung des ClassPad .................... 4
6. Anwenderregistrierung .............................................................................. 6
Vorsichtsmaßregeln bei der Handhabung ..................................................... 7
Über diese Bedienungsanleitung
Tastatur und Ikon-Leiste des ClassPad ............................................................. 0-1-1
On-Screen-Tasten, Menüs und andere Steuerelemente................................... 0-1-2
Seiteninhalt ....................................................................................................... 0-1-3
Kapitel 1 Einführung
1-1 Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente ................................... 1-1-1
Grundsätzlicher Aufbau ..................................................................................... 1-1-2
Verwendung des Stiftes .................................................................................... 1-1-4
1-2 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung ..................................... 1-2-1
Einschalten der Stromversorgung ..................................................................... 1-2-1
Ausschalten der Stromversorgung .................................................................... 1-2-1
Betriebsstatus-Funktion .................................................................................... 1-2-1
Begrenzung der Dauer des Schlafstatus .......................................................... 1-2-2
1-3 Verwendung der Ikon-Leiste................................................................ 1-3-1
1-4 Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs) ................................... 1-4-1
Öffnen eines vorinstallierten Anwendungsbereiches ........................................ 1-4-2
Operationen im Übersichts-Menü aller Anwendungen ...................................... 1-4-2
1-5 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungsbereichen........... 1-5-1
Anwendungsfenster .......................................................................................... 1-5-1
Verwendung eines Doppelfensterdisplays ........................................................ 1-5-1
Verwendung der Menüleiste .............................................................................. 1-5-2
Verwendung des O-Menüs ............................................................................ 1-5-4
Verwendung der Kontrollkästchen .................................................................... 1-5-6
Verwendung der Optionsfelder ......................................................................... 1-5-7
Verwendung des Einstellungsmenüs ................................................................ 1-5-8
Verwendung der Symbolleiste ........................................................................... 1-5-9
Interpretation der Statusleisten-Informationen ................................................ 1-5-10
Pause und Beendigung einer Operation ......................................................... 1-5-10
1-6 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad ......................... 1-6-1
Verwendung der Software-Tastatur ................................................................... 1-6-1
Grundlagen für die Eingabe .............................................................................. 1-6-3
Weiterführende Operationen auf der Software-Tastatur ................................... 1-6-8
1-7 Variablentypen und Ordnerstruktur .................................................... 1-7-1
Ordnertypen ...................................................................................................... 1-7-1
Variablentypen .................................................................................................. 1-7-2
20030101
20030301
2
Inhalt
Erstellung eines Ordners................................................................................... 1-7-4
Erstellen und Verwendung von Variablen ......................................................... 1-7-5
Zuordnung von Werten und anderen Daten zu einer Systemvariablen .......... 1-7-10
Verriegelung einer Variablen oder eines Ordners ........................................... 1-7-10
Regeln für den Zugriff auf Variablen ................................................................1-7-11
1-8 Nutzung des Variablenmanagers ........................................................ 1-8-1
Beschreibung des Variablenmanagers ............................................................. 1-8-1
Öffnen des Variablenmanagers ......................................................................... 1-8-1
Variablenmanageranzeigen .............................................................................. 1-8-2
Schließen des Variablenmanagers ................................................................... 1-8-2
Variablenmanager-Ordneroperationen .............................................................. 1-8-3
Variablenoperationen ........................................................................................ 1-8-7
Kapitel 2 Hauptanwendungs-Menü
2-1 Beschreibung des Hauptanwendungs-Menüs ................................... 2-1-1
Öffnen des Hauptanwendungs-Menüs .............................................................. 2-1-1
Fenster des Hauptanwendungs-Menüs ............................................................ 2-1-1
Unter-Menüs und Schaltflächen des Hauptanwendungs-Menüs ...................... 2-1-3
Verwendung der Modi im Hauptanwendungs-Menü ......................................... 2-1-4
Zugriff auf die Anwendungsfenster des ClassPad vom Hauptanwendungs-
Menü aus .......................................................................................................... 2-1-5
Zugriff auf das Fenster des Hauptanwendungs-Menüs von einem
anderen Anwendungs-Menü des ClassPad aus ............................................... 2-1-6
2-2 Grundrechenarten ................................................................................ 2-2-1
Arithmetische Berechnungen und Klammerrechnung ....................................... 2-2-1
Verwendung der e-Taste............................................................................... 2-2-2
Weglassen des Multiplikationszeichens ............................................................ 2-2-2
Verwendung der Antwortvariablen (ans) ........................................................... 2-2-2
Berechnungsfehler ............................................................................................ 2-2-3
Berechnungsprioritäten (Vorrangregeln) ........................................................... 2-2-4
Berechnungsmodi ............................................................................................. 2-2-5
2-3 Verwendung des zurückliegenden Berechnungsverlaufs ................ 2-3-1
Betrachtung des Inhalts des zurückliegenden Berechnungsverlaufs ............... 2-3-1
Neuberechnung eines Eingabeterms ................................................................ 2-3-2
Löschen eines Teils des Inhalts des Berechnungsverlaufs ............................... 2-3-4
Löschen des gesamten Inhalts des Berechnungsverlaufs ................................ 2-3-4
2-4 Berechnungen mit vorinstallierten Funktionen ................................. 2-4-1
2-5 Listenberechnungen/Listenarithmetik ............................................... 2-5-1
Eingabe von Listendaten .................................................................................. 2-5-1
Verwendung einer Liste für einer Berechnung .................................................. 2-5-3
2-6 Matrizen- und Vektorrechnung............................................................ 2-6-1
Eingabe von Matrixdaten .................................................................................. 2-6-1
Ausführung der elementaren Matrizenrechnung ............................................... 2-6-4
2-7 Nutzung des Aktionsmenüs ................................................................ 2-7-1
In diesem Abschnitt verwendete Abkürzungen und Interpunktionen ................ 2-7-1
Screenshot-Beispiele ........................................................................................ 2-7-2
Anzeige des Aktionsmenüs ............................................................................... 2-7-3
Verwendung des Transformationsuntermenüs ................................................. 2-7-3
20030101
3
Inhalt
Verwendung des Untermenüs für Berechnungen ............................................. 2-7-8
Verwendung des Untermenüs für komplexe Zahlen ....................................... 2-7-15
Verwendung des Untermenüs zur Listenerstellung ........................................ 2-7-17
Verwendung des Untermenüs zur Listenberechnung ..................................... 2-7-20
Verwendung des Untermenüs zur Matrizenerstellung .................................... 2-7-26
Verwendung des Untermenüs zur Matrizenrechnung ..................................... 2-7-29
Verwendung des Untermenüs zur Vektorrechnung ........................................ 2-7-34
Verwendung des Gleichungs-/Ungleichungs-Untermenüs ............................. 2-7-38
Verwendung des Assistentenuntermenüs ....................................................... 2-7-44
2-8 Verwendung des Interaktiv-Menüs ..................................................... 2-8-1
Interaktiv-Menü und Aktionsmenü ..................................................................... 2-8-1
Beispiel für das Interaktiv-Menü ........................................................................ 2-8-1
Verwendung des „apply“-Befehls ...................................................................... 2-8-4
2-9 Hauptanwendungs-Menü in Kombination mit anderen
Anwendungs-Menüs ............................................................................ 2-9-1
Öffnen des Fensters eines anderen Anwendungs-Menüs ................................ 2-9-1
Schließen des Fensters eines anderen Anwendungs-Menüs ........................... 2-9-2
Verwendung des Grafikfensters $ und des 3D-Grafikfensters % ................ 2-9-2
Verwendung eines Grafikeditorfensters (Grafik und Tabelle: !,
Kegelschnitte: *, 3D-Grafik: @, numerische Gleichungslösung: 1) .......... 2-9-4
Verwendung des Listeneditorfensters (......................................................... 2-9-5
Verwendung des Geometriefensters 3 .......................................................... 2-9-9
Verwendung des Zahlenfolgen-Editorfensters & .......................................... 2-9-12
Verwendung des Tabellenfensters # ............................................................ 2-9-12
Kapitel 3 Grafik- und Tabellen-Menü
3-1 Beschreibung des Grafik- und Tabellen-Menüs ................................ 3-1-1
Öffnen des Grafik- und Tabellen-Menüs ........................................................... 3-1-1
Fenster des Grafik- und Tabellen-Menüs .......................................................... 3-1-1
Menüs und Schaltflächen des Grafik- und Tabellen-Menüs .............................. 3-1-2
Statusleiste des Grafik- und Tabellen-Menüs .................................................... 3-1-7
Grundlegende Operationen des Grafik- und Tabellen-Menüs ........................... 3-1-7
3-2 Grafikfensteroperationen..................................................................... 3-2-1
Konfigurieren der Betrachtungsfensterparameter für das Grafikfenster ........... 3-2-1
Scrollen des Grafikfensters ............................................................................... 3-2-5
Verschiebung des Grafikfensters ...................................................................... 3-2-5
Zoomen des Grafikfensters ............................................................................... 3-2-6
Andere Grafikfensteroperationen .................................................................... 3-2-10
3-3 Speicherfunktionen .............................................................................. 3-3-1
Verwendung der Grafikeditorblätter .................................................................. 3-3-1
Vorgabe des Funktionstyps............................................................................... 3-3-2
Abspeichern einer Funktion .............................................................................. 3-3-3
Verwendung der vorprogrammierten Funktionen .............................................. 3-3-5
Speicherung des Meldungsfeldtermes im Grafikeditorfenster .......................... 3-3-5
Bearbeitung von abgespeicherten Funktionen ................................................. 3-3-6
Löschung aller Grafikeditorterme ...................................................................... 3-3-7
Grafische Darstellung einer abgespeicherten Funktion .................................... 3-3-7
Abspeichern der Grafikeditordaten im Grafikspeicher ...................................... 3-3-9
20030101
4
Inhalt
3-4 Tabelle und Grafik................................................................................. 3-4-1
Generierung einer Wertetabelle ........................................................................ 3-4-1
Bearbeitung der Zahlen einer Wertetabelle ...................................................... 3-4-4
Löschen, Einfügen und Anfügen von Zeilen in einer Wertetabelle.................... 3-4-5
Aktualisieren einer Wertetabelle ....................................................................... 3-4-6
Generieren einer Wertetabelle und deren Verwendung zum Zeichnen
einer Grafik ........................................................................................................ 3-4-7
Speicherung einer Wertetabelle in einer Liste .................................................. 3-4-8
Generieren einer Übersichtstabelle ................................................................... 3-4-9
Das Grafikeditorfenster zum aktiven Fenster machen .................................... 3-4-15
3-5 Modifizieren einer Grafik...................................................................... 3-5-1
Modifizieren einer einzelnen Grafik durch Änderung des Wertes
eines Koeffizienten („Direct Modify“) ................................................................. 3-5-1
Gleichzeitige Modifikation von mehreren Grafiken durch Veränderung
gemeinsamer Variablen („Dynamic Modify“) ..................................................... 3-5-4
3-6 Verwendung des Skizzenmenüs ......................................................... 3-6-1
Beschreibung des Skizzenmenüs ..................................................................... 3-6-1
Verwendung der Befehle des Skizzenmenüs ................................................... 3-6-1
3-7 Verwendung von Trace ........................................................................ 3-7-1
Verwendung von Trace für das Ablesen der Grafikkoordinaten ........................ 3-7-1
Verknüpfen von Trace mit einer Wertetabelle ................................................... 3-7-3
Generieren einer Wertetabellen mit Hilfe einer Grafik ...................................... 3-7-4
3-8 Analyse einer für das Zeichnen einer Grafik verwendeten Funktion
(Kurvendiskussion) .............................................................................. 3-8-1
Beschreibung des G-Solve-Menüs ................................................................... 3-8-1
Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs .................................................. 3-8-2
Kapitel 4 Untersuchungen zu Kegelschnitten
4-1 Beschreibung des Kegelschnitt-Menüs ............................................. 4-1-1
Start einer Kegelschnitt-Untersuchung ............................................................. 4-1-1
Fenster des Kegelschnitt-Menüs ....................................................................... 4-1-1
Unter-Menüs und Schaltflächen im Kegelschnitt-Menü .................................... 4-1-2
Statusleiste des Kegelschnitt-Menüs ................................................................ 4-1-4
4-2 Eingabe von Kegelschnitt-Gleichungen ............................................ 4-2-1
Verwendung einer Kegelschnittform für die Eingabe der Gleichung ................. 4-2-1
Manuelle Eingabe einer Gleichung ................................................................... 4-2-3
Tr ansformation einer manuell eingegebenen Gleichung in eine
spezielle Normalform einer Kegelschnittgleichung ........................................... 4-2-3
4-3 Zeichnen einer Kegelschnittgrafik ...................................................... 4-3-1
Zeichnen einer Parabel ..................................................................................... 4-3-1
Zeichnen eines Kreises ..................................................................................... 4-3-4
Zeichnen einer Ellipse ....................................................................................... 4-3-5
Zeichnen einer Hyperbel ................................................................................... 4-3-6
Zeichnen eines allgemeinen Kegelschnittes ..................................................... 4-3-8
4-4 Verwendung von Trace zum Ablesen der Grafikkoordinaten ........... 4-4-1
Verwendung von Trace ..................................................................................... 4-4-1
20030101
5
Inhalt
4-5 Verwendung von G-Solve zur Analyse einer Kegelschnittgrafik ..... 4-5-1
Anzeige des G-Solve-Menüs ............................................................................ 4-5-1
Verwendung der Befehle des G-Solve-Menüs .................................................. 4-5-2
Kapitel 5 3D-Grafikdarstellungen für gekrümmte Flächen
5-1 Beschreibung des 3D-Grafik-Menüs ................................................... 5-1-1
Start einer 3D-Grafikdarstellung........................................................................ 5-1-1
Fenster des 3D-Grafik-Menüs ........................................................................... 5-1-1
Unter-Menüs und Schaltflächen im 3D-Grafik-Menü ........................................ 5-1-2
Statusleiste des 3D-Grafik-Menüs .................................................................... 5-1-4
5-2 Eingabe einer Funktion z = f(x, y) ....................................................... 5-2-1
Verwendung der Arbeitsblätter innerhalb des 3D-Grafik-Editors....................... 5-2-1
Speicherung eines Funktionsterms ................................................................... 5-2-2
5-3 Zeichnen einer 3D-Grafik ..................................................................... 5-3-1
Konfigurieren der Parameter des 3D-Grafik-Betrachtungsfensters .................. 5-3-1
3D-Grafikbeispiel ............................................................................................... 5-3-3
5-4 Manipulieren einer Grafk im 3D-Grafikfenster ................................... 5-4-1
Vergrößerung und Verkleinerung der Darstellung einer Grafik ......................... 5-4-1
Umschalten der Augenposition ......................................................................... 5-4-1
Manuelles Drehen der Grafik ............................................................................ 5-4-2
Automatisches Drehen einer Grafik .................................................................. 5-4-2
Initialisierung des Grafikfensters ....................................................................... 5-4-2
5-5 Weitere Möglichkeiten des 3D-Grafik-Menüs ..................................... 5-5-1
Verwendung von Trace für das Ablesen der Grafikkoordinaten ........................ 5-5-1
Einfügung von Text in ein 3D-Grafikfenster....................................................... 5-5-1
Berechnung eines z-Wertes für bestimmte x- und y-Werte ............................... 5-5-2
Kapitel 6 Untersuchungen mit Zahlenfolgen
6-1 Beschreibung des Menüs für Zahlenfolgen ....................................... 6-1-1
Öffnen des Menüs für Zahlenfolgen .................................................................. 6-1-1
Fenster des Zahlenfolgen-Menüs ..................................................................... 6-1-1
Menüs und Schaltflächen des Menüs für Zahlenfolgen .................................... 6-1-2
Zahlenfolge-Menü-Statusleiste ......................................................................... 6-1-6
6-2 Eingabe eines Terms im Menü für Zahlenfolgen ............................... 6-2-1
Eingabe von Daten in das Zahlenfolge-Editorfenster ........................................ 6-2-1
Eingabe von Daten in das Zahlenfolge-Ablauffenster ....................................... 6-2-1
6-3 Rekursionsformeln und direkte Darstellungen für Zahlenfolgen .... 6-3-1
Generierung einer Zahlentabelle ....................................................................... 6-3-1
Grafische Darstellung einer Rekursion ............................................................. 6-3-3
Bestimmung des allgemeinen Folgengliedes aus einer Rekursionsformel ....... 6-3-5
Berechnung der Summe (Partialsummenfolge) einer Zahlenfolge ................... 6-3-6
6-4 Verwendung von LinkTrace ................................................................. 6-4-1
Kapitel 7 Statistische Schätz-, Test- und Analyseverfahren
7-1 Beschreibung des Statistik-Menüs ..................................................... 7-1-1
Öffnen des Statistik-Menüs ............................................................................... 7-1-2
Menüs und Schaltflächen des Listeneditorfensters .......................................... 7-1-3
Statusleiste des Listeneditorfensters ................................................................ 7-1-4
20030101
y
=
c
1 +
e
–b·x
6
Inhalt
7-2 Verwendung des Listeneditors............................................................ 7-2-1
Grundlegende Listenoperationen ...................................................................... 7-2-1
Eingabe von Daten in eine Liste ....................................................................... 7-2-4
Bearbeitung des Listeninhalts ........................................................................... 7-2-7
Sortieren von Listendaten ................................................................................. 7-2-8
Steuerung der Anzahl der angezeigten Listenspalten ...................................... 7-2-9
Löschung aller Listeneditordaten ...................................................................... 7-2-9
7-3 Vor dem Beginn des Zeichnens einer statistischen Grafik .............. 7-3-1
Verwendung des SetGraph-Menüs ................................................................... 7-3-1
Konfigurieren der StatGraph-Setups ................................................................. 7-3-2
7-4 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer
eindimensionalen Stichprobe ............................................................. 7-4-1
Normalverteilungs-Quantil-Quantil-Plot (NPPlot) .............................................. 7-4-1
Histogramm-Balkengrafik (Histogram) .............................................................. 7-4-2
Median-Box-Plot (MedBox) ............................................................................... 7-4-2
Modifiziertes-Box-Plot (ModBox) ....................................................................... 7-4-3
Normalverteilungsdichtekurve (NDist)............................................................... 7-4-3
Häufigkeitspolygon (Broken) ............................................................................. 7-4-4
7-5 Berechnungen und grafische Darstellungen mit einer
zweidimensionalen Stichprobe ........................................................... 7-5-1
Zeichnen eines Streudiagramms und einer xy-Liniengrafik (xy-Polygon) ......... 7-5-1
Zeichnen einer Regressionsgrafik .................................................................... 7-5-2
Grafische Darstellung von früher durchgeführten Regressionsunter-
suchungen ........................................................................................................ 7-5-4
Zeichnen einer linearen Regressionsfunktion ................................................... 7-5-5
Zeichnen einer Med-Med-Grafik ....................................................................... 7-5-6
Zeichnen von quadratischen, kubischen und quartischen Regressions-
funktionen (Polynomregression)........................................................................ 7-5-7
Zeichnen einer logarithmischen Regressionsfunktion ....................................... 7-5-9
Zeichnen einer exponentiellen Regressionsfunktion ( Zeichnen der allgemeineren exponentiellen Regressionsfunktion ( Zeichnen einer Potenzregressionsfunktion ( Zeichnen einer Sinus-Regressionsfunktion (
b
y = a·x
y = a·sin(b·x + c) + d) ................ 7-5-13
Zeichnen einer logistischen Regressionsgrafik (
b · x
y = a·e
) .................... 7-5-10
y = a·b
x
) ...7-5-11
) ..................................... 7-5-12
) ....................... 7-5-14
Überlagerung einer Funktionsgrafik auf einer Statistikgrafik ........................... 7-5-15
7-6 Nutzung der Symbolleiste des statistischen Grafikfensters ............ 7-6-1
7-7 Ausführung statistischer Berechnungen ........................................... 7-7-1
Betrachtung der Berechnungsergebnisse (statistische Kennzahlen) zu
statistischen Daten aus einer eindimensionalen Stichprobe ............................. 7-7-1
Betrachtung der Berechnungsergebnisse (statistische Kennzahlen) zu
statistischen Daten aus einer zweidimensionalen Stichprobe .......................... 7-7-2
Betrachtung der Regressionsanalyse-Ergebnisse ............................................ 7-7-3
Residuen-Berechnung ...................................................................................... 7-7-3
Kopieren einer Regressionsformel in das Grafik- und Tabellen-Menü .............. 7-7-4
7-8 Tests, Vertrauensintervalle und Wahrscheinlichkeits-
verteilungen .......................................................................................... 7-8-1
20030101
7
Inhalt
7-9 Tests ...................................................................................................... 7-9-1
Liste der Testbefehle ......................................................................................... 7-9-2
7-10 Vertrauensintervalle ........................................................................... 7-10-1
Liste der Befehle für die Vertrauensintervalle ................................................. 7-10-2
7-11 Wahrscheinlichkeitsverteilungen ...................................................... 7-11-1
Liste der Befehle der Wahrscheinlichkeitsverteilungen .................................... 7-11-2
7-12 Statistische Systemvariablen ............................................................ 7-12-1
Kapitel 8 Untersuchungen im Geometrie-Menü
8-1 Beschreibung des Geometrie-Menüs ................................................. 8-1-1
Öffnen des Geometrie-Menüs ........................................................................... 8-1-3
Unter-Menüs und Schaltflächen des Geometrie-Menüs ................................... 8-1-3
8-2 Zeichnen von Figuren .......................................................................... 8-2-1
Verwendung des „Draw“-Menüs........................................................................ 8-2-1
Verwendung des „Special Shape“-Untermenüs ................................................ 8-2-9
Verwendung des „Construct“-Untermenüs ...................................................... 8-2-12
Allgemeine Transformation unter Verwendung einer Matrix oder
eines Vektors (General Transform) .................................................................. 8-2-19
8-3 Bearbeiten von Figuren ....................................................................... 8-3-1
Auswahl und Abwahl von Figuren ..................................................................... 8-3-1
Verschieben und Kopieren von Figuren ............................................................ 8-3-3
Verwendung des Messfeldes ............................................................................ 8-3-4
8-4 Konfiguration des Geometriefensters ................................................ 8-4-1
Konfiguration der Betrachtungsfenstereinstellungen ........................................ 8-4-1
Auswahl der Achseneinstellung ........................................................................ 8-4-1
Ein- oder Ausschalten des Ganzzahlgitters ...................................................... 8-4-2
Zoomen ............................................................................................................. 8-4-3
Verwendung der Schwenkfunktion, um das Anzeigebild zu verschieben ......... 8-4-5
8-5 Arbeiten mit Animationen .................................................................... 8-5-1
Verwendung der Animationsbefehle.................................................................. 8-5-1
8-6 Geometrie-Menü in Kombination mit anderen Anwendungs-
Menüs .................................................................................................... 8-6-1
Drag & Drop ...................................................................................................... 8-6-1
Kopieren und Einfügen...................................................................................... 8-6-5
Dynamisch verknüpfte Daten ............................................................................ 8-6-5
8-7 Verwaltung der Dateien des Geometrie-Menüs ................................. 8-7-1
Dateioperationen ............................................................................................... 8-7-1
Ordneroperationen ............................................................................................ 8-7-4
Kapitel 9 Numerische Lösung von nichtlinearen Gleichungen
9-1 Beschreibung des Menüs zur numerischen Lösung von
Gleichungen .......................................................................................... 9-1-1
Öffnen des Menüs zur numerischen Lösung einer Gleichung .......................... 9-1-1
Fenster des Menüs zur numerischen Lösung von Gleichungen ....................... 9-1-1
Unter-Menüs und Schaltflächen im Menü zur Lösung von Gleichungen .......... 9-1-1
9-2 Ermittlung der numerischen Lösung für eine in einer Gleichung
auftretende Variable.............................................................................. 9-2-1
20030101
8
Inhalt
Kapitel 10 Nutzung des eActivity-Menüs
10-1 Beschreibung des eActivity-Menüs .................................................. 10-1-1
Öffnen des eActivity-Menüs ............................................................................ 10-1-1
Fenster des eActivity-Menüs ........................................................................... 10-1-1
Unter-Menüs und Schaltflächen des eActivity-Menüs ..................................... 10-1-2
Statusleiste des eActivity-Menüs .................................................................... 10-1-4
Tastenoperationen des eActivity-Menüs ......................................................... 10-1-4
10-2 Erstellen einer eActivity ..................................................................... 10-2-1
Grundlegende Schritte für die Erstellung einer eActivity ................................. 10-2-1
Verwalten der eActivity-Dateien ...................................................................... 10-2-3
10-3 Einfügen von Daten in eine eActivity ............................................... 10-3-1
Einfügen einer Textzeile .................................................................................. 10-3-1
Einfügen einer Berechnungszeile ................................................................... 10-3-3
Einfügung eines Anwendungsdatenfeldes ...................................................... 10-3-5
Verschieben von Informationen zwischen dem eActivity-Menü und
anderen Anwendungs-Menüs ....................................................................... 10-3-10
Einfügen einer Geometrie-Link-Zeile ............................................................ 10-3-12
10-4 Arbeiten mit eActivity-Dateien .......................................................... 10-4-1
Öffnen einer bestehenden eActivity ................................................................ 10-4-1
Durchsuchen des Inhalts einer eActivity ......................................................... 10-4-2
Bearbeiten des Inhalts einer eActivity ............................................................. 10-4-2
Expandieren eines Anwendungsdatenfeldes .................................................. 10-4-2
Modifizieren der Daten in einem Anwendungsdatenfeld ................................. 10-4-3
Speichern einer bearbeiteten eActivity ............................................................ 10-4-3
Kapitel 11 Nutzung des Präsentations-Menüs
11-1 Beschreibung des Präsentations-Menüs ......................................... 11-1-1
Öffnen des Präsentations-Menüs ..................................................................... 11-1-2
Präsentationsmenü-Fenster .............................................................................11-1-2
Unter-Menüs und Schaltflächen des Präsentations-Menüs .............................11-1-3
Vorsichtsmaßregeln beim Einfangen von Bildschirmanzeigen ........................ 11-1-4
11-2 Erstellen einer Präsentation .............................................................. 11-2-1
Hinzufügung einer leeren Seite zu einer Präsentation .....................................11-2-2
11-3 Verwaltung von Präsentationsdateien.............................................. 11-3-1
11-4 Wiedergabe einer Präsentation ......................................................... 11-4-1
Verwendung der automatischen Wiedergabe ..................................................11-4-1
Verwendung der manuellen Wiedergabe .........................................................11-4-2
Verwendung der Wiederholungswiedergabe ...................................................11-4-3
11-5 Bearbeiten von Präsentationsseiten ................................................ 11-5-1
Über die Bearbeitungswerkzeugpalette ........................................................... 11-5-1
Aufrufen des Bearbeitungsmodus ....................................................................11-5-1
Bearbeitungsoperationen .................................................................................11-5-3
Verwendung des Radiergummis ......................................................................11-5-7
11-6 Konfigurieren der Präsentationsvoreinstellungen .......................... 11-6-1
11-7 Vorsichtsmaßregeln bei der Übertragung von
Präsentationsdateien ......................................................................... 11-7-1
20030101
9
Inhalt
Kapitel 12 Nutzung des Programm-Menüs
12-1 Beschreibung des Programm-Menüs ............................................... 12-1-1
Öffnen des Programm-Menüs ......................................................................... 12-1-1
Programmlader-Fenster .................................................................................. 12-1-1
Programmeditor-Fenster ................................................................................. 12-1-3
12-2 Erstellen eines neuen Programms .................................................... 12-2-1
Allgemeine Programmierungsschritte ............................................................. 12-2-1
Erstellung und Speicherung eines Programms ............................................... 12-2-1
Ausführung eines Programms ......................................................................... 12-2-5
Pause in der Programmausführung ................................................................ 12-2-6
Beenden der Programmausführung ................................................................ 12-2-6
Konfigurieren der Parametervariablen und Eingabe ihrer Werte .................... 12-2-7
Verwendung und Subroutinen ......................................................................... 12-2-8
12-3 Fehlerbeseitigung in einem Programm ............................................ 12-3-1
Fehlerbeseitigung nach dem Erscheinen einer Fehlermeldung ...................... 12-3-1
Fehlerbeseitigung eines Programms nach unerwarteten Ergebnissen ........... 12-3-1
Erstellen eines neuen Programms durch Modifikation eines
bestehenden Programms ................................................................................ 12-3-2
Suche nach Daten in einem Programm .......................................................... 12-3-5
12-4 Verwalten von Dateien ....................................................................... 12-4-1
Umbenennen einer Datei ................................................................................ 12-4-1
Löschen eines Programms ............................................................................. 12-4-1
Änderung des Dateityps .................................................................................. 12-4-2
12-5 Anwenderdefinierte Funktionen ........................................................ 12-5-1
Erstellen einer neuen anwenderdefinierten Funktion ...................................... 12-5-1
Ausführung einer anwenderdefinierten Funktion ............................................ 12-5-3
Bearbeitung einer anwenderdefinierten Funktion ........................................... 12-5-4
Löschung einer anwenderdefinierten Funktion ............................................... 12-5-4
12-6 Referenz der Programmbefehle ........................................................ 12-6-1
Verwendung dieser Referenz .......................................................................... 12-6-1
Programmierungs-Befehle .............................................................................. 12-6-2
Liste der Anwendungsbefehle ....................................................................... 12-6-15
12-7 Verwendung von Befehlen des ClassPad in Programmen ............. 12-7-1
Verwendung von Grafikfunktionen in einem Programm.................................. 12-7-1
Verwendung von Kegelschnittgleichungen in einem Programm ..................... 12-7-1
Verwendung von 3D-Grafikfunktionen in einem Programm ............................ 12-7-2
Verwendung von Tabellen- und Grafikfunktionen in einem Programm ........... 12-7-2
Verwendung von Rekursionsfolgetabellen und Rekursionsgrafikfunktionen
in einem Programm ......................................................................................... 12-7-3
Verwendung der Listensortierfunktionen in einem Programm ........................ 12-7-3
Verwendung von statistischen Grafik- und Berechnungsfunktionen
in einem Programm ......................................................................................... 12-7-4
20030101
10
Inhalt
Kapitel 13 Verwendung des Setup-Menüs
13-1 Beschreibung des Setup-Menüs ....................................................... 13-1-1
13-2 Verwendung des Setup-Menüs ......................................................... 13-2-1
Vorgabe einer Variablen .................................................................................. 13-2-2
Initialisierung aller Einstellungen des Setup-Menüs ........................................ 13-2-3
13-3 Einstellungen des Setup-Menüs ....................................................... 13-3-1
„Basic Format“-Dialogfeld ............................................................................... 13-3-1
„Graph Format“-Dialogfeld .............................................................................. 13-3-4
„3D Format“-Dialogfeld .................................................................................... 13-3-6
„Presentation“-Dialogfeld ................................................................................ 13-3-7
„Communication“-Dialogfeld ............................................................................ 13-3-8
Kapitel 14 Konfigurieren der Systemeinstellungen
14-1 Übersicht über die Systemeinstellungen ......................................... 14-1-1
Öffnen des System-Menüs .............................................................................. 14-1-1
Systemmenü-Fenster ...................................................................................... 14-1-1
Unter-Menüs und Schaltflächen des Systemmenüs ....................................... 14-1-2
14-2 Verwalten der Speichernutzung ........................................................ 14-2-1
Speicherverwendungsfenster ......................................................................... 14-2-1
Löschen von Daten im Speicherbereich ......................................................... 14-2-3
14-3 Nutzung des Rückstelldialogfeldes .................................................. 14-3-1
14-4 Initialisieren des ClassPad ................................................................ 14-4-1
14-5 Einstellung des Displaykontrasts ..................................................... 14-5-1
14-6 Konfigurieren der Stromeigenschaften ............................................ 14-6-1
Stromsparmodus ............................................................................................. 14-6-1
Ausschaltautomatik ......................................................................................... 14-6-1
Konfigurieren der Stromeigenschaften ............................................................ 14-6-2
14-7 Auswählen der Anzeigesprache........................................................ 14-7-1
14-8 Einstellen der alphabetischen Tastaturanordnung.......................... 14-8-1
14-9 Optimierung des Flash-ROM ............................................................. 14-9-1
14-10 Auswählen des Endanzeigebildes .................................................. 14-10-1
14-11 Einstellung der Touchscreen-Ausrichtung .................................... 14-11-1
14-12 Betrachten der Versionsinformationen .......................................... 14-12-1
Kapitel 15 Ausführen der Datenkommunikation
15-1 Beschreibung der Datenkommunikation ......................................... 15-1-1
Anschließbare Geräte und übertragbare Daten .............................................. 15-1-1
Verwendung des Kommunikations-Menüs des ClassPad............................... 15-1-3
15-2 Anschluss des ClassPad an ein anderes Gerät .............................. 15-2-1
Anschluss an einen anderen ClassPad .......................................................... 15-2-1
Anschluss an einen Datenanalysator EA-200 ................................................. 15-2-2
Anschluss an einen Computer (USB-Port) ...................................................... 15-2-3
Anschluss an einen Computer (Serieller Port) ................................................ 15-2-3
15-3 Konfigurieren der Kommunikationsparameter ................................ 15-3-1
Aufweckfunktion .............................................................................................. 15-3-2
20030101
11
Inhalt
15-4 Datenübertragung an einen anderen ClassPad ............................... 15-4-1
Auswahl der zu übertragenden Daten ............................................................ 15-4-3
Sendung eines Screenshots des aktuellen Displayinhalts .............................. 15-4-5
Kommunikationsbereitschaft ........................................................................... 15-4-6
Unterbrechung einer Datenkommunikationsoperation .................................... 15-4-6
Anhang
1 Zurückstellung und Initialisierung des ClassPad ............................α-1-1
2 Löschen einer Anwendung .................................................................
3Stromversorgung .................................................................................
4 Anzahl der Stellen und Genauigkeit ..................................................
5Technische Daten .................................................................................
6Zeichencodetabelle ..............................................................................
7 Systemvariablentabelle.......................................................................
8 Befehls- und Funktionsindex .............................................................
9 Grafiktypen und ausführbare Funktionen .........................................
10 Fehlermeldungstabelle .....................................................................
α
α
α
α
α
α
α
α
α
-10-1
-2-1
-3-1
-4-1
-5-1
-6-1
-7-1
-8-1
-9-1
20030101

Über diese Bedienungsanleitung

0
Über diese Bedienungsanleitung
Dieser Abschnitt erläutert die Symbole, die in dieser Bedienungsanleitung für die Darstellung der Tasten, der Stiftoperationen, der Displayelemente und andere Positionen verwendet werden und die Sie für die Bedienung Ihres ClassPad kennen müssen.
Tastatur und Ikon-Leiste des ClassPad
0-1-1
smMrSh
K
e
y
b
o
1 Tastatur
a
r
d
=
xz
(
7
)
4
,
1
(–)
0
y
8 5 2
.
EXP
F
F
O
/
N
O
r
a
e
l
C
÷
^
9
6
+
3
EXE
1 Tastatur
Die Tasten der Tastatur des ClassPad werden durch Abbildungen dargestellt, die den zu drücken­den Tasten entsprechen.
Beispiel 1: Taste mit Text
Drücken Sie die k-Taste, um die Software-Tastatur anzuzeigen.
Beispiel 2: Eine Folge von Tastenbetätigungen
c2+3-4+10E
Wenn Sie eine Abbildung wie oben sehen, drücken Sie einfach die Tasten in der angegebenen Reihenfolge von links nach rechts.
2 Ikon-Leiste
3 Cursorwippe
2 Ikon-Leiste
Eine Operation, die das Antippen eines Ikons auf der Ikon-Leiste erfordert, wird durch eine Abbildung des Ikons dargestellt.
Beispiel 1: Tippen Sie auf m, um das Menü aller Anwendungen anzuzeigen.
Beispiel 2: Tippen Sie auf , um die aktuelle Operation abzubrechen.
3 Cursorwippe
Die Bedienung der Cursorwippe wird durch Pfeiltasten angezeigt, welche die zu drückenden Tasten der Cursorwippe beschreiben: f, c, d, e.
Beispiel 1: Verwenden Sie d oder e, um den Cursor im Display zu verschieben. Beispiel 2: dddd
Das obige Beispiel bedeutet, dass Sie die Taste d der Cursorwippe vier Mal drücken sollten.
20030101
Über diese Bedienungsanleitung
0-1-2
On-Screen-Tasten, Menüs und andere Steuerelemente
4 Menüleiste
5 Symbolleiste
Register
6 Software-Tastatur
4 Menüleiste
Die Menünamen und Befehle sind im Text in Klammern angegeben. Die folgenden Beispiele zeigen typische Menüoperationen.
Beispiel 1: Tippen Sie auf das Menü
OO
O und danach auf [Keyboard].
OO
Beispiel 2: Tippen Sie auf [Analysis], [Sketch] und danach auf [Line].
20030101
Über diese Bedienungsanleitung
0-1-3
5 Symbolleiste
Die Betätigungen der Schaltflächen der Symbolleiste sind durch Abbildungen dargestellt, die wie die anzutippenden Schaltflächen aussehen.
Beispiel 1: Tippen Sie auf $, um die Funktionen grafisch darzustellen.
Beispiel 2: Tippen Sie auf (, um das Listeneditorfenster zu öffnen.
6 Software-Tastatur
Das Betätigen der Tasten der Software-Tastatur, die durch Drücken der k -Taste erscheint, wird durch Abbildungen angezeigt, die wie die Tasten der Software-Tastatur aussehen. Sie können von einer Tastaturart zu einer anderen umschalten, indem Sie auf das gewünschte Register an der Oberseite der Software-Tastatur tippen.
Beispiel 1: baa/gw Beispiel 2: )
NN
Ngce*fw
NN
Wichtig!
•Falls ein Vorgang in dieser Bedienungsanleitung die Verwendung einer Software-Tastatur
erfordert, drücken Sie die k-Taste, um die Software-Tastatur anzuzeigen. Die Operation mit der k-Taste ist nicht als Schritt des Vorganges enthalten. Zu weiteren Einzelheiten über die Eingabe von Daten auf dem ClassPad siehe „1-6 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad“.
Seiteninhalt
Dreiteilige Seitennummern sind oben in der Mitte jeder Seite aufgeführt. Die Seitennummer „1-4-2“ zeigt zum Beispiel Kapitel 1, Abschnitt 4, Seite 2 an.
Start einer eingebauten Anwendung
Führen Sie die nachfolgend beschriebenen Schritte aus, um eine eingebaute Anwendung zu starten.
uOperationen auf dem ClassPad
(1)Tippen Sie auf dem Icon-Panel auf das Icon m, um das Anwendungsmenü
anzuzeigen.
(2)Falls Sie das Icon der gewünschten Anwendung auf dem Bildschirm nicht sehen
können, tippen Sie auf die Scrollschaltflächen oder ziehen Sie die Scrollleiste, um die anderen Icons anzuzeigen.
(3)Tippen Sie auf ein Icon, um dessen Anwendung zu starten.
Tipp
•Sie können die Hauptanwendung auch starten, indem Sie auf das Icon M auf dem Icon-Panel
tippen. Für Einzelheiten siehe „1-3 Verwendung des Icon-Panels“.
Anwendungsmenüoperationen
Nachfolgend sind die verschiedenen Typen der Operationen beschrieben, die Sie ausführen können, während das Anwendungsmenü am Display angezeigt wird.
•Starten einer Anwendung Siehe den obigen Abschnitt „Start einer eingebauten Anwendung“.
•Anzeigen der Anwendungen in Abhängigkeit von deren Gruppe (Lernanwendungen, zusätzliche Anwendungen, alle Anwendungen) Siehe „Verwendung der Anwendungsgruppen“ auf Seite 1-4-3.
•Verschieben oder Austauschen von Icons Siehe „Verschieben eines Icons“ auf Seite 1-4-3 und „Austauschen von zwei Icons“ auf Seite 1-4-4.
• Löschen einer Anwendung Siehe „Löschen einer Anwendung“ auf Seite
Hinweis
Die in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Anzeigebeispiele dienen nur für illustrative Zwecke. Der tatsächliche Text und die Werte, der/die auf dem Display erscheinen, können von denen in dieser Bedienungsanleitung dargestellten Beispielen abweichen.
20030101
1-4-2
Eingebaute Anwendungen
Anwendungsmenü
α
-2-1.
20021001
Schaltfläche für Aufwärtsscrollen
Scrollleiste
Schaltfläche für Abwärtsscrollen
Kapitel
Einführung
1-1 Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente 1-2 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung 1-3 Verwendung der Ikon-Leiste 1-4 Vorinstallierte Anwendungsbereiche (Menüs) 1-5 Grundsätzliche Arbeitsweise in den Anwendungs-
bereichen
1-6 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des
ClassPad 1-7 Variablentypen und Ordnerstruktur 1-8 Nutzung des Variablenmanagers
1
20030101

Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente

1-1
Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente
1-1-1
Vorderseite
1
3
6 7
8
9
Rückseite
smMrSh
Key
board
=
(
)
,
(–)
y
xz
7
8
4
5
1
2
.
0
EXP
Seite
@
2
ON/OFF
Clear
÷
^
9
6
+
3
EXE
0
4
5
!
# $
P
20030101
Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente
1-1-2
Grundsätzlicher Aufbau
Die Zahlen links neben den nachstehend angeführten Erläuterungen entsprechen denen auf der Seite 1-1-1 angegebenen Zahlen.
Vorderseite
1 Sensordisplay (Touchscreen)
Der Touchscreen zeigt die Berechnungsformeln, die Berechnungsergebnisse, Grafiken und andere Informationen an. Der mit dem ClassPad mitgelieferte Stift kann für die Eingabe von Daten und die Ausführung anderer Operationen verwendet werden, indem damit direkt auf den Touchscreen getippt wird.
2 Stift
Dieser Stift ist speziell für die Ausführung der Touchscreen-Operationen ausgelegt. Sie können den Stift in den Halter an der rechten Seite des ClassPad einschieben, um diesen aufzu­bewahren, wenn er nicht benötigt wird. Zu weiteren Informationen siehe „Verwendung des Stiftes“ auf Seite 1-1-4.
3 Ikon-Leiste
Tippen Sie auf ein Ikon, um die diesem Ikon zugeordnete Funktion auszuführen. Zu Einzelheiten siehe „1-3 Verwendung der Ikon-Leiste“.
4 o-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Stromversorgung des ClassPad ein- oder auszuschalten. Zu Einzelheiten siehe „1-2 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung“.
5 c-Taste
•Drücken Sie diese Taste während der Eingabe von Daten, um alle bis zu diesem Punkt eingegebenen Daten zu löschen. Zu Einzelheiten siehe „Grundlagen für die Eingabe“ auf Seite 1-6-3.
•Falls Sie die c-Taste während der Ausführung einer Rechenoperation drücken, wird die Rechnung unterbrochen. Zu Einzelheiten siehe „Pause und Beendigung einer Operation“ auf Seite 1-5-10.
6 Cursorwippe (Cursortasten fcde)
Verwenden Sie die Cursortasten, um den Textcursor, die ausgewählte Markierung und andere Wahlwerkzeuge im Display zu verschieben.
7 k-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die im Display angezeigte Software-Tastatur ein- oder auszu­schalten. Zu Einzelheiten siehe „Verwendung der Software-Tastatur“ auf Seite 1-6-1.
8 K-Taste
•Drücken Sie diese Taste während der Eingabe von Ziffern-, Formelterm- oder Textdaten, um ein Zeichen links von der aktuellen Cursorposition zu löschen. Zu Einzelheiten siehe „Grundlagen für die Eingabe“ auf Seite 1-6-3.
•Falls Sie die K-Taste während der Ausführung einer Rechenoperation drücken, wird die Berechnung angehalten und auf Pause geschaltet. Zu Einzelheiten siehe „Pause und Beendigung einer Operation“ auf Seite 1-5-10.
20030101
Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente
1-1-3
9 Tastatur
Verwenden Sie diese Tasten, um die darauf markierten Werte und Operatoren einzugeben. Zu Einzelheiten siehe „1-6 Verschiedene Eingabemöglichkeiten des ClassPad“.
0 E-Taste
Drücken Sie diese Taste, um eine Rechenoperation auszuführen.
Seite
! 3-poliger Datenkommunikationsport
Schließen Sie hier das Datenkommunikationskabel an, um mit einem anderen ClassPad oder einem CASIO Datenanalysator zu kommunizieren. Zu Einzelheiten siehe „Kapitel 15 – Ausführen der Datenkommunikation“.
@ 20-poliger Datenkommunikationsport
Schließen Sie hier das Datenkommunikationskabel an, um Daten mit einem Computer auszutauschen. Zu Einzelheiten siehe „Kapitel 15 – Ausführen der Datenkommunikation“.
Rückseite
# Batteriefach
Hier können Sie vier Mikro-Batterien für die Stromversorgung des ClassPad einlegen. Zu Einzelheiten siehe „Stromversorgung“ auf Seite α-3-1.
$ P-Knopf
Drücken Sie diesen Knopf, um den ClassPad zurückzustellen. Zu Einzelheiten siehe „Ausführung der RAM-Rückstellungsoperation“ auf Seite α-1-2.
20030101
Grundsätzlicher Aufbau und Bedienelemente
1-1-4
Verwendung des Stiftes
Die meisten Zeichen- und Formeleingaben, Befehlsausführungen und anderen Operationen können unter Verwendung des Stiftes ausgeführt werden.
kk
k Aktionen, die Sie mit dem Stift ausführen können
kk
• Dies ist gleichbedeutend zum Klicken mit einer Maus.
• Um eine Tippoperation auszuführen, tippen Sie leicht mit dem Stift auf den Touchscreen des ClassPad.
Tippen
Ziehen
• Das Tippen wird verwendet, um ein Menü zu öffnen, eine On-Screen-Schaltflächen-Operation auszu­führen, ein Fenster zu aktivieren usw.
• Dies ist gleichbedeutend zum Ziehen mit einer Maus.
• Um eine Ziehoperation auszuführen, halten Sie die Spitze des Stiftes gegen den Touchscreen, während Sie den Stift an eine andere Stelle ziehen.
• Das Ziehen wird verwendet, um die Einstellung eines Schiebereglers oder eines anderen On-Screen-Reglers zu ändern, eine Formel zu verschieben usw.
Wichtig!
• Achten Sie darauf, dass Sie den Stift nicht verlegen oder verlieren. Bewahren Sie den Stift immer in dem Halter an der rechten Seite des ClassPad auf, wenn Sie diesen nicht verwenden.
• Achten Sie darauf, dass die Spitze des Stiftes nicht beschädigt wird. Die Verwendung eines Stiftes mit beschädigter Spitze für die Ausführung von Touchscreen-Operationen kann den Touchscreen beschädigen.
•Verwenden Sie nur den mit dem ClassPad mitgelieferten Stift oder ein ähnliches Instrument, um Touchscreen-Operationen auszuführen. Verwenden Sie niemals eine Feder, einen Bleistift oder ein anderes Schreibinstrument, da sonst der Touchscreen beschädigt werden kann.
20030101
Loading...
+ 641 hidden pages