Herzlichen Glückwunsch zur Wahl dieser Uhr von CASIO.
Damit die Uhr auf lange Zeit den zuverlässigen Betrieb bietet, für den sie
konstruiert ist, lesen und beachten Sie bitte sorgfältig die Angaben in dieser
Bedienungsanleitung, insbesondere die Informationen unter „Wichtige Hinweise zur
Benutzung“ und „Wartung durch den Benutzer“.
Bitte beachten Sie, dass CASIO COMPUTER CO., LTD. keine Haftung für etwaige
Schäden oder Verluste übernimmt, die Ihnen oder Dritten aus der Benutzung oder
einem Defekt dieser Uhr entstehen.
G
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten
1. Kontrollieren Sie den Batteriestand.
Ist H oder M in der Ladezustandsanzeige angezeigt (Seite G-13)?
Ladezustandsanzeige
G-2
2. Kontrollieren Sie die Einstellungen der Heimatstadt und der Sommerzeit
(DST).
Nehmen Sie wie unter „Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-40) beschrieben
die Einstellungen für die Heimatstadt und Sommerzeit vor.
Wichtig!
x Für korrekten Zeitsignalempfang und korrekte Daten im Weltzeitmodus müssen
Heimatstadt, Uhrzeit und Datum des Uhrzeitmodus richtig eingestellt sein.
Vergewissern Sie sich daher, dass diese Einstellungen richtig vorgenommen
wurden.
3. Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.
x Uhrzeit per Zeitsignalempfang einstellen
Siehe „Signalempfang vorbereiten“ (Seite G-24).
x Uhrzeit manuell einstellen
Siehe „Manuelles Einstellen der aktuellen Uhrzeit und des Datums“ (Seite G-44).
G-4
JA
NEIN
Über diese Bedienungsanleitung
x Je nach Modell erfolgt die Zeichenanzeige mit
dunklen Zeichen auf hellem Grund oder hellen
Zeichen auf dunklem Grund. Alle Beispiele in dieser
Bedienungsanleitung zeigen dunkle Zeichen auf hellem
Grund.
x Die zu betätigenden Knöpfe sind mit den in der
Illustration gezeigten Buchstaben bezeichnet.
x Bitte beachten Sie, dass die Produktillustrationen in
dieser Bedienungsanleitung nur der Veranschaulichung
dienen und vom tatsächlichen Produkt etwas abweichen
können.
Die Uhr ist geladen.
Näheres zum Laden siehe „Aufladen der Uhr“ (Seite G-10).
Gehen Sie zu Schritt 2.
Niedriger Batteriestand. Laden Sie die Uhr auf, indem Sie sie an einem Ort
ablegen, an dem sie dem Licht ausgesetzt ist. Näheres siehe „Aufladen der Uhr“
(Seite G-10).
Die Uhr ist jetzt einsatzbereit.
x Näheres zum Funkuhrbetrieb der Uhr finden Sie unter „Funkgesteuerte
Atomuhrzeit“ (Seite G-19).
WEITER
G-1
G-3
G-5
Inhalt
Über diese Bedienungsanleitung ......................................................................G-1
Was Sie vor der Benutzung der Uhr kontrollieren sollten ...............................G-2
Aufladen der Uhr ..............................................................................................G-10
Wichtige Hinweise zur Benutzung ..................................................................G-91
Wartung durch den Benutzer ........................................................................G-103
G-7
G-9
Bedienerführung 5561
Aufladen der Uhr
Das Zifferblatt der Uhr ist ein Solarpanel, das Licht in Strom wandelt. Der generierte
Strom wird in der eingebauten aufladbaren Batterie (Akkuzelle) gespeichert, die den
Strom für den Betrieb der Uhr liefert. Die Uhr wird aufgeladen, wenn sie dem Licht
ausgesetzt ist.
Leitfaden zum Aufladen
G-10
x Wenn Sie die Uhr lange Zeit an einem dunklen Ort aufbewahren oder so tragen,
dass der Lichteinfall blockiert ist, kann die Batterie entladen werden. Setzen Sie die
Uhr wann immer möglich hellem Licht aus.
Ladezustände
Die Ladezustandsanzeige vermittelt Ihnen eine Vorstellung vom Batteriestand der
Uhr.
G-12
x Bei Zustand 5 sind alle Funktionen deaktiviert und die Einstellungen wechseln auf
ihre anfänglichen Werksvorgaben zurück. Wenn die Batterie nach einem Absinken
auf Zustand 5 wieder Zustand 2 (M) erreicht hat, müssen die Einstellungen von
aktueller Uhrzeit und Datum sowie andere Einstellungen neu vorgenommen
werden.
x Die Display-Indikatoren erscheinen wieder, wenn die Batterie von Zustand 5 wieder
auf Zustand 2 (M) aufgeladen ist.
x Wenn die Uhr direkter Sonnenbestrahlung oder einer anderen sehr starken
Lichtquelle ausgesetzt ist, zeigt die Ladezustandsanzeige eventuell vorübergehend
einen höheren als den tatsächlichen Ladezustand an. Nach einigen Minuten dürfte
der Ladezustand aber korrekt angezeigt werden.
x Die aktuelle Uhrzeit und alle anderen Einstellungen werden auf die anfänglichen
Werksvorgaben zurückgesetzt, wenn der Batteriestand auf Zustand 5 absinkt oder
die Batterie ausgewechselt wird.
Wenn Sie die Uhr
nicht tragen, legen Sie
sie bitte an einem Ort
ab, an dem sie dem
Licht ausgesetzt ist.
x Für effektives Laden
sollte das Licht, mit
dem die Uhr geladen
wird, möglichst hell
sein.
Ladezustandsanzeige
Achten Sie beim Tragen der Uhr
darauf, dass der Lichteinfall auf
das Zifferblatt möglichst nicht
durch den Ärmel der Kleidung
blockiert ist.
x Die Uhr wechselt möglicherweise
in einen Schlafzustand (Seite
G-17), wenn der Lichteinfall auch
nur teilweise durch den Ärmel
blockiert ist.
Warnung!
Wenn Sie die Uhr zum Laden in hellem Licht ablegen, kann sie ziemlich
heiß werden. Achten Sie bei der Handhabung daher darauf, sich keine
Verbrennungen zuzuziehen. Die Uhr kann sich besonders stark erhitzen, wenn
sie längere Zeit den folgenden Bedingungen ausgesetzt ist.
x Auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeugsx Nahe an einer Glühlampex In direkter Sonne
Wichtig!
x Wenn Sie die Uhr sehr heiß werden lassen, kann die Digitalanzeige schwarz
werden. Das Aussehen des Displays normalisiert sich normalerweise wieder, wenn
sich die Uhr auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt hat.
x Aktivieren Sie die Stromsparfunktion (Seite G-17) und bewahren Sie die Uhr an einem
Ort auf, an dem sie normalerweise hellem Licht ausgesetzt ist, wenn Sie sie längere
Zeit nicht benutzen. Dies beugt einer Entladung der Batterie vor.
Zustand
Ladezustandsanzeige
1
(H)
2
(M)
3
(L und
LOW)
4
(CHG)
5
x Die blinkende LOW-Meldung bei Zustand 3 (L) weist darauf hin, dass der
Batteriestand sehr niedrig ist und die Uhr umgehend in hellem Licht wieder
aufgeladen werden sollte.
Batterie-Erholungsmodus
x Wenn in kurzer Zeit mehrfach die Beleuchtung, der Pieper und/oder der
Zeigerschnellgang betätigt wird, kann es vorkommen, dass alle LadezustandIndikatoren (H, M und L) zu blinken beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr in den
Batterie-Erholungsmodus eingetreten ist. Beleuchtung, Alarm, CountdowntimerAlarm und das Stundensignal sind dann deaktiviert, bis der Batteriestand sich
erholt hat.
x Der Batteriestand erholt sich in etwa 15 Minuten. Das Blinken der Ladezustand-
Indikatoren (H, M, L) setzt dann wieder aus. Dies zeigt an, dass die oben
aufgeführten Funktionen wieder aktiviert sind.
x Wenn zusammen mit den Ladezustand-Indikatoren (H, M, L) auch die Meldung
CHG (Ladeaufforderung) blinkt, zeigt dies an, dass der Batteriestand sehr niedrig
ist. Setzen Sie die Uhr dann möglichst bald wieder hellem Licht aus.
x Wenn das Blinken aller Ladezustand-Indikatoren (H, M, L) häufig auftritt, ist
wahrscheinlich der Batteriestand zu niedrig. Setzen Sie die Uhr zum Laden hellem
Licht aus.
Alle Funktionen aktiviert.
Alle Funktionen aktiviert.
Automatischer und manueller Empfang, Beleuchtung
und Pieper deaktiviert.
Bis auf den Uhrzeitmodus sind alle Modi deaktiviert.
Außer Uhrzeit und Anzeige des CHG-Indikators
(Ladeaufforderung) sind alle Funktionen und DisplayIndikatoren deaktiviert.
Stunden- und Minutenzeiger stehen auf 12 Uhr.
Alle Funktionen deaktiviert.
Funktionsstatus
G-11
G-13
G-14
Ladezeiten
Belichtungsstärke
(Helligkeit)
Sonnenlicht im Freien
(50.000 Lux)
Sonnenlicht durch ein
Fenster (10.000 Lux)
Sonnenlicht durch
Fenster an einem
bewölkten Tag
(5.000 Lux)
Leuchtstofflicht in
Gebäude (500 Lux)
G-16
x Die Funktion unterscheidet zwischen zwei Schlafzuständen: „Displayschlaf“ und
„Funktionsschlaf“.
Im Dunkeln verstrichene Zeit Digitalanzeigen Betrieb
60 bis 70 Minuten
(Displayschlaf)
6 bis 7 Tage (Funktionsschlaf) Leer
x Zwischen 6:00 Uhr morgens und 9:59 Uhr abends erfolgt kein Eintritt in einen
Schlafzustand. Falls sich die Uhr bei Erreichen von 6:00 Uhr morgens bereits im
Schlafzustand befindet, wird dieser beibehalten.
x Die Uhr wechselt nicht in einen Schlafzustand, wenn sie auf den Stoppuhrmodus
oder den Countdowntimer-Modus geschaltet ist.
Schlafzustand aufheben
Bringen Sie die Uhr an einen gut beleuchteten Ort, drücken Sie einen der Knöpfe
oder richten Sie sie zum Ablesen auf Ihr Gesicht (Seite G-66).
G-18
Täglicher
Betrieb *1
Zustand 5Zustand 4Zustand 3Zustand 2Zustand
8 Min.3 Std.24 Std. 7 Std.
30 Min.7 Std.90 Std. 25 Std.
48 Min.11 Std.
8 Std.142 Std.– – –– – –
Leer
Zustandsänderung *2
146 Std.
39 Std.
Digitalanzeige ausgeschaltet, aber
noch alle Funktionen aktiviert.
Stunden- und Minutenzeiger stehen
auf 12 Uhr. Alle Funktionen deaktiviert,
die Uhrzeit wird aber aufrechterhalten.
G-15
* 1 Ungefähre tägliche Belichtung zum Generieren des Stroms für den normalen
täglichen Betrieb.
* 2 Ungefähr erforderliche Belichtungszeit (in Stunden) zum Aufladen auf einen
1
höheren Ladezustand.
x Die angegebenen Belichtungszeiten sind lediglich Anhaltswerte. Die tatsächlich
erforderliche Belichtungszeit ist von den jeweiligen Lichtverhältnissen abhängig.
x Näheres zur Betriebszeit und den entsprechenden täglichen Betriebsbedingungen
finden Sie im Abschnitt „Spannungsversorgung“ (Seite G-90) der technischen Daten.
Stromsparfunktion
Wenn aktiviert, schaltet die Stromsparfunktion automatisch in einen Schlafzustand,
falls die Uhr länger als eine bestimmte Zeit an einem dunklen Ort belassen wird. Die
nachstehende Tabelle zeigt, wie die Funktionen der Uhr von der Stromsparfunktion
betroffen sind.
x Näheres zum Aktivieren und Deaktivieren der Stromsparfunktion finden Sie unter
„Stromsparfunktion aktivieren oder deaktivieren“ (Seite G-79).
G-17
Funkgesteuerte Atomuhrzeit
Diese Uhr empfängt ein Zeitsignal und korrigiert die eingestellte Uhrzeit
automatisch anhand dieses Signals. Wenn Sie die Uhr an einem Ort benutzen,
an dem kein Zeitsignal empfangen werden kann, muss die Uhrzeit manuell wie
erforderlich eingestellt werden. Näheres finden Sie unter „Manuelles Einstellen der
aktuellen Uhrzeit und des Datums“ (Seite G-44).
Dieser Abschnitt erläutert, wie die Uhr die eingestellte Uhrzeit aktualisiert, wenn
für die Heimatstadt ein Stadtcode aus Japan, Nordamerika, Europa oder China
gewählt ist und dieser den Empfang des Zeitsignals unterstützt.
G-19
Bedienerführung 5561
Als Heimatstadt eingestellter Stadtcode: Von Uhr empfangbare Zeitsignalsender:
x Die von MOW, HNL und ANC abgedeckten Zeitzonen liegen relativ weit von den
betreffenden Zeitsignalsendern entfernt, wodurch unter bestimmten Bedingungen
Empfangsprobleme auftreten können.
x Wenn HKG oder BJS als Heimatstadt eingestellt ist, werden nur Uhrzeit
und Datum über das Zeitsignal eingestellt. Falls eine Umschaltung zwischen
Standardzeit und Sommerzeit (DST) erforderlich ist, muss diese manuell
vorgenommen werden. Näheres zur diesbezüglichen Bedienung siehe
„Heimatstadt-Einstellungen vornehmen“ (Seite G-40).
G-20
Signale JapanSignal China
Fukushima
500 km
Fukuoka/Saga
Bei günstigen Empfangsbedingungen
sind die Signale auch im Raum Taiwan
empfangbar.
G-22
Signalempfang vorbereiten
1. Kontrollieren Sie, dass die Uhr auf den Uhrzeitmodus geschaltet ist. Ist dies nicht
der Fall, rufen Sie mit C den Uhrzeitmodus auf (Seite G-36).
2. Die eingebaute Antenne befindet sich auf der 12-Uhr-Seite der Uhr. Richten Sie
die Uhr so aus, dass sie wie in der Illustration gezeigt mit 12 Uhr auf ein Fenster
zeigt. Beachten Sie bitte, dass sich nahe an der Uhr keine Metallobjekte befinden
sollten.
G-24
1.000 km
12 Uhr
oder
Anthorn (England), Mainflingen (Deutschland)
Fort Collins, Colorado (USA)
Changchun500 km
Beijing
Shangqiu
Shanghai
Chengdu
Hongkong
1.500 km
x Der Signalempfang ist nachts
normalerweise besser als tagsüber.
x Der Empfangsvorgang dauert drei bis
acht Minuten, kann unter Umständen
aber auch bis zu 16 Minuten in
Anspruch nehmen. Bitte beachten
Sie, dass während dieser Zeit keiner
der Knöpfe betätigt und die Uhr nicht
bewegt werden sollte.
Ungefähre Empfangsbereiche
Signale UK und DeutschlandSignal Nordamerika
Anthorn
500 km
1.500 km
In einem
Fahrzeug
Mainflingen
Nahe an
Haushaltsgeräten,
Bürogeräten
oder einem
Handy
An Baustellen,
Flughäfen
und anderen
Orten mit
Rauscheinstreuung
Das Signal von Anthorn ist in
diesem Bereich empfangbar.
x Auch wenn sich die Uhr innerhalb des Empfangsbereichs eines Zeitsignalsenders
befindet, kann einwandfreier Signalempfang aufgrund von Faktoren wie
geografische Konturen, Gebäude, Wetter, Jahreszeit, Tageszeit, Funkstörungen
usw. unmöglich sein. Ab einer Entfernung von etwa 500 Kilometern vom Sender
wird das Signal schwächer, wodurch sich die Beeinflussung durch die obigen
Faktoren weiter verstärkt.
x Ab den nachstehenden Entfernungen ist der Signalempfang zu bestimmten Jahres-
oder Tageszeiten eventuell nicht möglich. Empfangsprobleme können auch durch
Funkstörungen auftreten.
− Sender Mainflingen (Deutschland) und Anthorn (England): 500 km (310 Meilen)
− Sender Fort Collins (USA): 600 Meilen (1.000 km)
− Sender Fukushima und Fukuoka/Saga (Japan): 500 km (310 Meilen)
− Sender Shangqiu (China): 500 km (310 Meilen)
x Nach Stand von Januar 2017 verwendet China keine Sommerzeit (DST). Falls in
China eine Sommerzeit eingeführt werden sollte, arbeiten einige der Funktionen
dieser Uhr eventuell nicht mehr korrekt.
x Unter den nachstehend beschriebenen Bedingungen kann der Signalempfang
schwierig oder auch unmöglich sein.
In oder
zwischen
Gebäuden
2.000 Meilen
(3.000 km)
600 Meilen
(1.000 km)
Fort Collins
Nahe an
Hochspannungsleitungen
Zwischen
oder hinter
Bergen
G-21
G-23
G-25
3. Das weitere Vorgehen unterscheidet sich je nachdem, ob Sie das Signal
automatisch oder manuell empfangen möchten.
x Automatischer Empfang: Legen Sie die Uhr über Nacht an dem in Schritt 2
gewählten Ort ab. Näheres finden Sie unter „Automatischer Empfang“.
x Manueller Empfang: Führen Sie die Bedienung von „Manuellen Empfang
durchführen“ auf Seite G-27 aus.
Automatischer Empfang
x Bei automatischem Empfang führt die Uhr täglich zwischen Mitternacht und
5 Uhr morgens (gemäß Uhrzeit des Uhrzeitmodus) automatisch bis zu sechs
Empfangsversuche (beim chinesischen Zeitsignal bis zu fünf Versuche) durch.
Wenn das Zeitsignal erfolgreich empfangen wurde, werden die restlichen Versuche
des betreffenden Tages nicht mehr ausgeführt.
x Bei Erreichen der Empfangszeit führt die Uhr die Empfangsversuche nur aus, wenn
sie auf den Uhrzeit- oder Weltzeitmodus geschaltet ist. Die Empfangsversuche
werden nicht ausgeführt, wenn die Empfangszeit erreicht wird, während Sie
Einstellungen vornehmen, ein Countdowntimer-Vorgang läuft oder die Hände für
bessere Einsehbarkeit der digitalen Infos weggerückt sind (Seite G-75).
G-26
Empfang erfolgreich
RCVD-Indikator
G-28
x Wenn der Empfang erfolgreich war, erscheinen Datum
und Uhrzeit des Empfangs. Die Uhr wechselt in den
Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie D drücken oder
etwa eine bis zwei Minuten lang keinen der Knöpfe
betätigen.
x Sie können den automatischen Empfang mit dem Vorgehen unter „Automatischen
Empfang aktivieren oder deaktivieren“ (Seite G-32) aktivieren und deaktivieren.
Manuellen Empfang durchführen
Empfang
Signalstärke-Indikator
Halten Sie im Uhrzeitmodus D gedrückt, bis die Uhr
piept.
x Nach Anlaufen des Empfangs erscheint ein Signalstärke-
Indikator (Seite G-30). Bewegen Sie die Uhr nicht und
nehmen Sie keine Knopfbedienung vor, bis GET oder
ERR erscheint.
G-27
Empfang gescheitert
Wenn ein vorheriger
Empfangsversuch
erfolgreich war
x Wenn der aktuelle Empfang scheitert, aber einer
der vorherigen Versuche (innerhalb der letzten
24Stunden) erfolgreich war, wird RCVD und ERR
angezeigt. Falls nur ERR angezeigt wird (ohne RCVD),
bedeutet dies, dass alle Empfangsversuche der
letzten 24 Stunden gescheitert sind. Die Uhr wechselt
in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie D drücken
oder etwa eine bis zwei Minuten lang keinen der
Knöpfe betätigen.
Hinweis
x Um den Empfangsvorgang abzubrechen und auf den
Uhrzeitmodus zurückzuschalten, drücken Sie bitte einen
beliebigen Knopf.
G-29
Bedienerführung 5561
Signalstärke-Indikator
Signalstärke-Indikator
G-30
Automatischen Empfang aktivieren oder deaktivieren
Ein/Aus-Status
RCVD-Indikator
3. Drücken Sie D zum Umschalten des automatischen Empfangs zwischen ein
(ON) und aus (OFF).
Während des manuellen Empfangs wird wie unten
gezeigt ein Signalstärke-Indikator angezeigt.
Schwach
(instabil)
Beobachten Sie den Indikator beim Suchen nach einem
Ort, an dem möglichst stabiler Empfang gegeben ist.
x Auch unter optimalen Empfangsbedingungen kann
es bis zu 10 Sekunden dauern, bis der Empfang sich
stabilisiert hat.
x Beachten Sie bitte, dass auch die Tageszeit, die
Umgebung und andere Faktoren den Empfang
beeinflussen können.
Stark
(stabil)
1. Drücken Sie D im Uhrzeitmodus (Seite G-39).
2. Halten Sie A gedrückt, bis die aktuelle Einstellung
des automatischen Empfangs (ON oder OFF) und
der RCVD-Indikator zu blinken beginnen. Dies ist die
Einstellanzeige.
x Der Stunden- und Minutenzeiger bewegen sich jetzt
automatisch weg (Seite G-74).
x Beachten Sie bitte, dass die Einstellanzeige nicht
angezeigt wird, wenn die aktuell gewählte Heimatstadt
keinen Zeitsignalempfang unterstützt.
4. Drücken Sie A zum Schließen der Einstellanzeige.
G-32
x Falls während eines Empfangsversuchs ein Alarm ausgegeben wird, wird der
Empfangsversuch annulliert.
x Die eingestellte Heimatstadt wechselt automatisch auf die Anfangsvorgabe
TYO (Tokio), wenn der Batteriestand auf Stufe 5 absinkt oder die aufladbare
Batterie ausgetauscht wurde. Stellen Sie die Heimatstadt in solchen Fällen wieder
wunschgemäß ein (Seite G-40).
G-34
Letzten Signalempfang kontrollieren
Wichtige Hinweise zur funkgesteuerten Atomuhrzeit
x Eine starke elektrostatische Aufladung kann dazu führen, dass eine falsche Uhrzeit
eingestellt wird.
x Unter bestimmten Bedingungen kann die eingestellte Uhrzeit auch bei
erfolgreichem Empfang um bis zu eine Sekunde abweichen.
x Die Uhr ist so ausgelegt, dass Datum und Wochentag im Zeitraum vom 1. Januar
2000 bis 31. Dezember 2099 automatisch aktualisiert werden. Ab dem 1. Januar
2100 erfolgt die Aktualisierung des Datums per Funkempfang nicht mehr.
x Falls Sie sich in einem Gebiet befinden, in dem das Zeitsignal nicht empfangen
werden kann, zeigt die Uhr die Uhrzeit mit der unter „Technische Daten“ (Seite G-88)
angegebenen Ganggenauigkeit an.
x Unter den folgenden Bedingungen ist der Zeitsignalempfang deaktiviert.
− Bei Ladezustand 3 (L) oder niedriger (Seite G-13)
− Wenn sich die Uhr im Batterie-Erholungsmodus (Seite G-15) befindet
− Wenn sich die Uhr im Funktionsschlaf-Zustand („Stromsparfunktion“, Seite G-17)
befindet
− Wenn ein Countdowntimer-Vorgang läuft (Seite G-55)
− Wenn die Zeiger sich in Positionen für einfacheres Einsehen befinden (Seite G-75)
Drücken Sie D im Uhrzeitmodus (Seite G-39).
x Wenn der Empfang erfolgreich ist, werden Uhrzeit und
Datum des erfolgreichen Empfangs angezeigt. - : - zeigt an, dass keiner der Empfangsversuche erfolgreich
war.
x Zum Zurückschalten in den Uhrzeitmodus drücken Sie
bitte D.
Hinweis
x RCVD wird nicht angezeigt, wenn die Uhrzeit oder das
Datum seit dem letzten Empfang manuell verstellt wurde.
G-31
G-33
Modus-Leitfaden
Die Uhr besitzt „fünf Modi“. Welcher Modus zu wählen ist, richtet sich danach, was
Sie tun möchten.
Um dies zu tun:Aufzurufender Modus: Siehe:
x Aktuelles Datum der Heimatstadt anzeigenx Einstellungen für Heimatstadt und Sommerzeit (DST)
vornehmen
x Uhrzeit und Datum manuell einstellenx Zeitsignal empfangenx Ergebnis des letzten Empfangsversuchs kontrollierenx Uhrzeitformat zwischen 12 und 24 Stunden umschaltenx Einen Alarm-Countdown anzeigen
Aktuelle Ortszeit in einer von 48 Städten (31 Zeitzonen) in
aller Welt anzeigen
Zeiten mit der Stoppuhr stoppenStoppuhrmodusG-52
Countdowntimer benutzenCountdowntimer-Modus G-55
Eine Alarmzeit einstellenAlarmmodusG-58
Uhrzeitmodus
WeltzeitmodusG-48
G-39
G-35
Wählen eines Modus
x Die nachstehende Illustration zeigt, welche Knöpfe zum Navigieren zwischen den
Modi zu drücken sind.
x Um aus einem anderen Modus in den Uhrzeigermodus zurückzukehren, halten Sie
bitte mindestens vier Sekunden lang C gedrückt.
Uhrzeitmodus
CC
G-36
Allgemeine Funktionen (alle Modi)
Die in diesem Abschnitt beschriebenen Funktionen und Vorgänge sind in allen Modi
verwendbar.
Automatische Rückkehr
x Die Uhr wechselt automatisch in den Uhrzeitmodus zurück, wenn Sie im
Alarmmodus etwa zwei bis drei Minuten lang keinen Knopf mehr betätigen.
x Wenn Sie eine Einstellanzeige (blinkende Stellen) länger als zwei bis drei Minuten
ohne weitere Bedienung angezeigt lassen, schließt die Uhr die Einstellanzeige
automatisch.
Anfangsanzeigen
Beim Aufrufen des Weltzeit- oder Alarmmodus erscheinen als Erstes wieder die
Daten, die beim letzten Schließen des Modus angezeigt waren.
Scrollen
In der Einstellanzeige können Sie mit den Knöpfen B und D durch die Daten
scrollen. In den meisten Fällen laufen die Daten mit erhöhter Geschwindigkeit
durch, wenn Sie den betreffenden Knopf beim Scrollen gedrückt halten.
G-38
Weltzeitmodus
Uhrzeit
Stunde
Monat Tag
Minuten
Wochentag
Countdowntimer-
Modus
C
Verwenden Sie den Uhrzeitmodus zum Einstellen und
Anzeigen der aktuellen Uhrzeit und des Datums.
x Wiederholtes Drücken von A schaltet die Heimatstadt-
Infos wie unten gezeigt weiter.
Monat, Tag,
Wochentag
Monat, Tag,
Sekunden
AA
A
C
Alarmmodus Stoppuhrmodus
Stunde : Minuten,
Sekunden
PM-Indikator
C
G-37
G-39
Loading...
+ 8 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.