Casio 140CR User Manual [de]

Page 1
140CR
Elektronische Registrierkasse
Bedienerhandbuch
Der EINSTIEG ist EINFACH und SCHNELL! Die Bedienung ist ganz leicht!
20 Warengruppen und 120 PLUs Automatische Steuerberechnungen Rechenfunktionen
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
(140CR Modell mit kleiner Schublade)
EU
DI
UK
Page 2
EINFÜHRUNG
Vielen Dank für den Kauf dieser elektronische Registrierkasse von CASIO. Der EINSTIEG ist EINFACH und SCHNELL!
Mit dem Teil 1 dieses Bedienerhandbuches können Sie sich ganz schnell einarbeiten.
Wenn Sie die KURZBEDIENUNGSANLEITUNG durchgearbeitet haben, werden Sie sicherlich Ihr Wissen über dieses Gerät noch durch das Studium der Abschnitte des Teiles 2 erweitern wollen.
Originalkarton/Verpackung
Falls dieses Produkt aus irgendeinem Grund wieder in das Geschäft, in welchem es gekauft wurde, zurückzubringen ist, muss dieses im Originalkarton/Verpackung geschehen.
Stromversorgung
Ihre Registrierkasse kann am normalen Stromnetz (120 V, 220 V, 230 V oder 240 V; 50/60 Hz) betrieben werden. Überlasten Sie bitte die Steckdose nicht durch den An­schluss von zu vielen Verbrauchern.
Aufstellung
Stellen Sie die Registrierkasse auf eine fl ache, stabile Unterlage und nicht in die Nähe von Heizkörpern oder an Orte mit direktem Son­nenlicht, hoher Luftfeuchtigkeit oder Staub.
Reinigung
Reinigen Sie die Registrierkasse mit einem weichen Tuch. Feuchten Sie dieses vorher in einer milden neutralen Reinigungslösung an und wringen es gut aus. Achten Sie bitte darauf, dass das Tuch ganz gleichmäßig ausgewrungen ist, um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden. Verwenden Sie niemals Farbverdünnung, Benzin oder andere ätherische Lösungen.
Zur Trennung vom Netz ist der Netzsecker aus der Stechdose zu zielen, welche sich in der Nähe des Gerätes befi nden muß und leicht zuganglich sein soll.
G
2
Page 3
EINFÜHRUNG
Sicherheitsmaßnahmen
• Um dieses Produkt sicher und richtig verwenden zu können, lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, und halten Sie die beschriebenen Bedienungsvorgänge ein.
Nach dem Lesen der Anleitung, bewahren Sie diese für spätere Nachschlagzwecke sorgfältig auf. Bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz sorgfältig auf.
• Beachten Sie immer die unter Warnung und Vorsicht an dem Produkt angegebenen Informationen.
Über die Icons
In dieser Anleitung werden verschiedene Icons verwendet, um sicheren Betrieb dieses Produktes hervorzuheben und Verletzungen des Kassierers und anderen Personals sowie Sachschäden und Beschädigungen dieses Produktes zu vermeiden. Diese Icons und Defi nitionen sind nachfolgend aufgeführt.
Zeigt an, dass ernsthafte Verletzungs- oder Todesgefahr vorliegt, wenn falsch verwendet.
Zeigt an, dass Verletzungs- oder Beschädigungsgefahr vorliegt, wenn falsch verwendet.
Beispiele für die Icons
Um die Risiken und möglichen Beschädigungen anzuzeigen, werden die folgenden Typen von Icons verwendet.
Das Symbol des gleichseitigen Dreiecks schließt Warnsymbole ein. In diesem gleichseitigen Dreieck ist der eigentliche Typ der Vorsichtsmaßnahme dargestellt (in diesem Beispiel: Stromschlaggefahr).
Das Kreissymbol mit der durchgehenden diagonalen Linie Demontage ist verboten).
Das schwarze Kreissymbol gibt eine Information an, die ausgeführt werden muss. In diesem Symbol ist der Typ des tatsächlich auszuführenden Vorganges aufgeführt (in diesem Beispiel: der Netzstecker ist von der Netzdose abzuziehen).
Handhabung der Registrierkasse
Netzstecker und Netzdose
Sollte es jemals zu Fehlbetrieb der Registrierkasse kommen, sollte diese Rauch oder ungewöhnlichen Geruch entwickeln, oder sollte ein anderer nicht normaler Zustand auftreten, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. Fortgesetzte Verwendung unter diesen Bedingungen führt zu Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst.
Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter in der Nähe der Registrierkasse ab, und achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Registrierkasse eindringen. Sollten jemals Wasser oder Fremdkörper in das Innere der Registrierkasse gelangen, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. Fortgesetzte Verwendung unter diesen Bedingungen führt zu Kurzschluss-, Feuer-und Stromschlaggefahr.
• Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst.
Sollten Sie jemals die Registrierkasse fallen lassen oder beschädigen, schalten Sie sofort die Stromversorgung aus, und ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab. Fortgesetzte Verwendung unter diesen Bedingungen führt zu Kurzschluss-, Feuer- und Stromschlaggefahr.
• Versuchen Sie niemals Reparaturen selbst auszuführen, da dies äußerst gefährlich ist. Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst.
Versuchen Sie niemals ein Zerlegen oder Modifi zieren der Registrierkasse. An bestimmten Komponenten im Inneren der Registrierkasse liegt Hochspannung an, sodass Feuer- und Stromschlaggefahr besteht.
• Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst, um alle Reparatur- und Wartungsarbeiten ausführen zu lassen.
Verwenden Sie nur eine geeignete Netzdose. Die Verwendung einer Netzdose mit unterschiedlicher Spannung führt zu Fehlbetrieb sowie Feuer- und Stromschlaggefahr. Falls die Netzdose überlastet wird, kommt es Überhitzungs- und Feuergefahr.
Achten Sie darauf, dass der Netzstecker bis zum Anschlag in die Netzdose eingesteckt ist. Ein loser Netzstecker führt zu Stromschlag-, Überhitzungs- und Feuergefahr.
• Verwenden Sie niemals die Registrierkasse mit beschädigten Netzstecker. Schließen Sie den Netzstecker auch niemals an eine lockere Netzdose an.
zeigt an, dass etwas verboten ist (in diesem Beispiel:
Warnung!
G
3
Page 4
EINFÜHRUNG
Verwenden Sie ein trockenes Tuch, um den an den Kontakten des Netzsteckers angesammelten Staub zu entfernen. Feuchtigkeit kann zu schlechter Isolation und damit zu Stromschlaggefahr führen, wenn der Staub an den Kontakten des Netzsteckers verbleibt.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel und der Netzstecker nicht beschädigt werden, und versuchen Sie niemals eine Modifi kation dieser Teile. Fortgesetzte Verwendung mit einem beschädigten Netzkabel kann zu Verschlechterung der Isolation, Freilegung der internen Drähte und Kurzschluss führen, wodurch es zu Stromschlag- und Feuergefahr kommt.
• Wenden Sie sich an einen CASIO-Kundendienst, wenn Reparatur- oder Wartungsarbeiten am Netzkabel oder Netzstecker ausgeführt werden müssen.
Stellen Sie die Registrierkasse niemals auf einer instabilen oder schrägen Fläche ab. Anderenfalls kann die Registrierkasse, besonders wenn die Schublade geöffnet wird, herunter fallen, wodurch es zu Fehlbetrieb sowie Feuer- und Stromschlaggefahr kommen kann.
Stellen Sie die Registrierkasse nicht an den folgenden Stellen auf.
• Bereiche, in welchen die Registrierkasse hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubentwicklung bzw. heißer oder kalter Luft ausgesetzt wird.
• Bereiche mit direkter Sonneneinstrahlung, in einem geschlossenen Kraftfahrzeug oder an einem Ort mit sehr hohen Temperaturen.
Die obigen Bedingungen können zu Fehlbetrieb sowie zu Feuergefahr führen. Biegen Sie das Netzkabel niemals übermäßig ab, achten Sie darauf, dass dieses nicht zwischen Tisch und
Möbeln eingeklemmt wird, und stellen Sie niemals schwere Gegenstände auf dem Netzkabel ab. Anderenfalls kann das Netzkabel beschädigt oder kurzgeschlossen werden, wodurch Feuer- und Stromschlaggefahr verursacht werden können.
Fassen Sie immer den Netzstecker an, wenn Sie diesen von der Netzdose abtrennen. Ziehen Sie niemals direkt an dem Netzkabel, da dieses sonst beschädigt oder kurzgeschlossen werden kann, wodurch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommt.
Berühren Sie niemals den Netzstecker mit nassen Händen. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr. Ziehen Sie niemals direkt an dem Netzkabel, da dieses sonst beschädigt oder kurzgeschlossen werden kann, wodurch es zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommt.
Ziehen Sie mindestens einmal jährlich den Netzstecker ab, um dann mit einem trockenen Tuch oder Staubsauger den Staub im Bereich des Netzsteckers zu entfernen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Netzkabels und vor allem des Netzsteckers auf keinen Fall irgendwelche Reinigungsmittel.
Kleinteile sind außerhalb Reichweite von Kleinkindern zu halten, die solche Gegenstände sonst verschlucken könnten.
Warnung!
Vorsicht!
G
4
Page 5
Inhalt
Kennenlernen der Registrierkasse..................................................................... 6
Täglicher Arbeitsablauf ...................................................................................... 8
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG ...................................................
(Nach dem Durchlesen der folgenden Abschnitte können Sie die elektronische Registrierkasse im wesentlichen bedienen.)
9
1. Initialisierung ............................................................................................... 9
2. Einlegen der Papierrolle und Wechseln des Farbbandesl........................... 9
3. Programmierung für den schnellen Einstieg ............................................... 10
4. Bedienungsvorgänge nach der Programmierung ........................................ 11
5. Täglicher Geschäftsbericht ......................................................................... 13
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN .................................................................
19
(In diesen Abschnitten werden erweiterte Anwendungsmöglichkeiten beschrieben.)
1. Verschiedene Programmierungen............................................................... 19
2. Verschiedene Bedienschritte ...................................................................... 30
Teil 3 RECHENFUNKTION ........................................................................ 36
1. Rechenmodus ............................................................................................. 36
Teil 4 NÜTZLICHE INFORMATIONEN ...................................................... 38
1. Fehlersuche ................................................................................................ 38
2. Technische Daten ....................................................................................... 38
Wichtige Bestandteile und Zubehör
Druckerdeckel
Bediener-Display
Wahlschalter
Ta st at ur
Schublade
Zubehör
Papierrolle 1 St Wahltasten Schubladentasten 2 St Bedienungsanleitung 1 St Befestigungshaken
(140CR Modell mit kleiner Schublade)
Bindenähte Am Gerät sind außen möglicherweise Nähte zu sehen. Es handelt sich dabei um „Bindenähte“, die bei der Formung
der Kunststoffteile entstehen.Solche Nähte sind nicht mit Rissen oder Kratzern zu verwechseln.
(nur Modell M-Schublade) 2 St Magnetplatte* 1 St
* Sie können an dieser Platte von Kunden erhaltene Notizen anheften.
G
5
Page 6
Kennenlernen der Registrierkasse
Kennenlernen der Registrierkasse
Wahlschalter
REG
OFF
RF
PGM
OP
OP Schlüssel PGM Schlüssel
Hinweis:
Wenn die Position des Wahlschalters während des Re­gistrierens geän­dert wird, kommt es zu einer Fehler­meldung (E01 wird angezeigt).
Display
PGM
Mit dem links abgebildeten Wahlschalter können Sie die Betriebsart der Registrierkasse einstellen. Mit dem PROGRAM Schlüssel (be-
XCAL
Z
schriftet PGM) können Sie jede Position des Wahlschalters wählen, wogegen mit dem OPERATOR Schlüssel (beschriftet OP) nur die Wahl von OFF, REG oder CAL möglich ist.
PGM RF OFF REG CAL X Z
OP Schlüssel PGM Schlüssel ● ● ●
OFF
In dieser Stellung ist die Registrierkasse ausgeschaltet.
REG (Register)
In dieser Stellung werden normale Buchungen registriert.
RF (Retour)
In dieser Stellung werden Retouren registriert.
CAL (Kalkulation)
In dieser Stellung werden Kalkulationen vorgenommen.
PGM (Programmierung)
In dieser Stellung wird die Registrierkasse auf die Anforderungen Ihres Geschäftes programmiert.
X (Lesen)
In dieser Stellung erhalten Sie den Tagesumsatz, ohne dass die End­summen gelöscht werden.
Z (Rückstellen)
In dieser Stellung erhalten Sie den Tagesumsatz. Dabei werden die Endsummen gelöscht.

 
!
! Display Warengruppe Immer wenn Sie eine Warengruppen-Taste
zur Eingabe eines Stückpreises drücken, erscheint die entsprechende Nummer der Warengruppe auf diesem Display.
@ Anzeige der PLU-Nummer Bei jeder Durchführung einer PLU-Registrie-
rung erscheint hier die entsprechende PLU­Nummer.
G
6
# Wiederholung Immer wenn Sie „Eingabewiederholung“ drücken
(Seite 13), erscheint auf diesem Display die Anzahl der Wiederholungen. Beachten Sie, dass für die Wiederholungen nur eine Stelle zur Verfügung steht.
$ Zifferndisplay Die Eingaben (Einheitspreise oder Stückzah-
len) und die kalkulierten Werte (Endsumme, Zwischen summe oder Wechselgeld) erscheinen hier. Das Display hat 8 Stellen. In diesem Bereich vom Display kann in den Kas­sierpausen die Zeit oder das Datum angezeigt werden (Seite 33).
Page 7
Tastatur
Kennenlernen der Registrierkasse
s
FEED PLU
DATE
TIME
AC
& (
7
8
9
4
5
6
1
2
3
'
0
00
Bestimmte Tasten weisen zwei Funktionen auf, eine für den Kassiermodus und eine für den Kalku­lationsmodus. Dieses Handbuch bezieht sich auf die im folgenden beschriebenen Tasten, um die Bedienung so einfach wie möglich zu erklären.
Kassiermodus
Papiervorschub
! l
Multiplikation/Datum/Zeit
@ h
Löschen
# t
Minus-/Fehlerkorrekturtaste
$ g % i ^ : & ~ * . ( ] ) j
Q m W k E u R p T
?, Z
"
Y
PLU-Taste (Preissuche) Prozent/Kassierer-Kennungszuordnung Steuerprogramm Einzahlung Auszahlung Referenznummer/Warengruppenum-
stellung Check (Scheck)/Kein Verkauf Zwischensumme
Rechnung
Barzahlgeldbetrag
, ~ >,
Zifferntasten und Doppelnulltaste Dezimaltaste
'
C
.
ERR.
CORR
4
w
10/15/20
9/14/19
s
8/13/18
7/12/17
6/11/16
U G, S, D, F, [
• Warengruppen 6 bis 20 werden wie nachste­hend durch Betätigen der j Taste festgelegt:
jG
jjG ~ jj[
jjjG ~ jjj[
Kalkulationsmodus
# t ^ : * . Q m R p T
?, Z
Y
"
U H, J, K, L
%
5
MR
"
3
#
#
2
%
1
Warengruppen
~
j[
AC/Löschen Prozent Memory Recall (Speicherabruf)
Schublade öffnen
Ist-Gleich-Taste
, ~ >,
Zifferntasten und Doppelnulltaste
Dezimaltaste
Arithmetische Operationen
CLK#
RA
DEPT SHIFT
SUB
TOTAL
=
TAX
PGM
PO
CHK
NS
$
CH
CA AMT
TEND
'
Warengruppe 6 ~ 10 Warengruppe 11 ~ 15 Warengruppe 16 ~ 20
G
7
Page 8
Täglicher Arbeitsablauf
Täglicher Arbeitsablauf
Vor dem Öffnen des Geschäftes
1. Einges chaltet?
2. Ausreichend Papier auf der Rolle?
3. Datum und Zeit korrekt? Seite-33
4. Ausreichend Kleingeld in der Schublade?
Während der Geschäftszeit
1. K assier en. Se ite-13 ~
2. Ausgabe des Tagesumsatzes, falls erforderlich.(Erstellen des Berichtes in der Schalterstellung X.)
Seite-10
Seite-34
Seite-17
Nach dem Schließen des Geschäftes
1. Ausgabe des Tagesumsatzes.
(Erstellen des Berichtes mit Rücksetzen in der Schalterstellung Z.) Seite-17
2. Das Geld aus der Schublade holen.
3. Den Wahlschalter auf OFF stellen.
Seite-34
Anderes
1. Fehle rsuche Sei te-38
G
8
Page 9
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
Teil 1
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
1. Initialisierung / Einlegen der Speicherschutzbatterien
Wichtig
Sie müssen die Regis-trierkasse initialisieren.
Hinweis: Um zu verhindern, daß alle Ihre Einstellungen und Daten verlorengehen, wird
empfohlen, die Speicherschutzbatterien einzusetzen.
Die Speicherschutzbatterien einlegen
1. Den Druckerdeckel entfernen.
2. Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
3. Legen Sie 3 neue UM-3 oder R6P (SUM-3) Batterien in das Batteriefach ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die Polung Plus (+) und Minus (–) Diese ist im Batteriefach gekenn­zeichnet (Fig. 1).
4. Schließen Sie dann wieder den Deckel vom Speicherschutzbatte­riefach.
5. Legen Sie das Papier ein, und schließen Sie den Druckerdeckel.
ERSETZEN SIE DIE SPEICHERSCHUTZBATTERIEN MINDESTENS EINMAL JÄHRLICH.
Die Registrierkasse initialisieren
1. Den Wahlschalter auf OFF stellen.
2. Die Speicherschutzbatterien einlegen.
3. Den Netzstecker der Registrierkasse in die Steckdose stecken.
4. Den Wahlschalter auf REG stellen.
(Fig. 1)
Teil 1
G
9
Page 10
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
2. Einlegen der Papierrolle und Wechseln des Farbbandesl
Wahlschalter
CAL
X
REG
OFF
RF
Z
PGM
1. Einlegen der Journalrolle
! Den Druckerdeckel abnehmen,
indem dieser an der Rückseite angehoben wird.
@ Die Journalrolle in den Halter
einsetzen.
# Das vordere Ende des Rollenpa-
piers mit einer Schere abschnei­den und den Papierstreifen in den Einlass einführen.
^ Die linke Scheibe der Aufnahme-
rolle anbringen und die Aufnah­merolle in die Registrierkasse einsetzen.
& Die l Taste drücken, um
Schlaufen zu beseitigen.
* Den Druckerdeckel wieder
anbringen, indem die vordere Lasche des Deckels in die Nut der Registrierkasse eingesetzt wird.
2. Entfernen der Journalrolle
! Den Druckerdeckel gemäß obiger
Anleitung abnehmen.
@ Die l Taste drücken, bis etwa
20 cm Papier am Drucker ausge­treten ist.
# Das Rollenpapier abschneiden.
^ Das im Drucker verbliebene Papier
abschneiden und die l Taste drücken, bis das verbleibende Papier aus dem Drucker ausgesto­ßen ist.
& Den Stützkern der Papierrolle
entfernen.
* Eine neue Papierrolle gemäß
obiger Anleitung einsetzen und den Druckerdeckel wieder anbrin­gen.
Die Vorgabe-Druckereinstellung ist für das Journal. Um die Bons auszudrucken, siehe 1-7-3 auf Seite 24, um den Drucker für Bons oder Journal einzustellen.
$ Die l Taste drücken, bis 20 bis
30 cm Papier aus dem Drucker ausgetreten ist.
% Das Papier einige Male um die
Aufnahmerolle wickeln.
G
10
$ Die Aufnahmerolle aus dem
Drucker nehmen und die linke Scheibe der Aufnahmerolle abneh­men.
% Das Journalpapier von der Aufnah-
merolle abnehmen.
Einlegen der Bonrolle
! Um den Drucker für das Ausdru-
cken von Bons zu verwenden, die Schritte 1 bis 4 unter „Einlegen der Journalrolle“ befolgen.
@ Den Papieranfang der Bonrolle
durch den Papierauslass des Drucker deckels führen und den Drucker deckel wieder anbringen.
# Das überstehende Papier abrei-
ßen.
Optionen: Papierrolle – P-5860 Farbbandrolle – IR-40
Page 11
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
3.
Programmierung für den schnellen Einstieg
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
Z
PGM
Bedienung Zweck
1. Stellen Sie den Wahlschalter auf Position PGM. Programmierung
00-00-00
2. Wenn die Anzeige nicht mehr „0“ blinkt, z.B.
geben Sie das heutige Datum in der Reihenfolge Tag, Monat, Jahr ein. Beispiel: für 8. Januar 2010 ist die Eingabe
• Geben Sie 6 Stellen ein, einschließlich der letzten 2 Stellen des Jahrs. (
• Falls Sie die Datumsreihenfolge geändert haben (Seite 12), ist das Datum in der entsprechenden Reihenfolge einzugeben.
• Durch Betätigen von y wird die Abfolge Schritt für Schritt rückgängig gemacht.
3. Wenn die Anzeige nicht mehr „0“ blinkt, z.B. geben Sie die jetzige Uhrzeit in der Reihenfolge Stunden, Minuten ein. Beispiel: für 13:18 ist die Eingabe
• Geben Sie 4 Stellen im 24-Stunden-Format ein.
• Durch Betätigen von y wird die Abfolge Schritt für Schritt rückgängig gemacht.
• Zum Einstellen des Datums oder der Uhrzeit nehmen Sie bitte auf Seite 33 dieser Anlei-
tung Bezug.
4. Geben Sie für die entsprechende Taste Warengruppe den gewünschten Prozentsatz für Steuer
inklusiv ein. (Mit der nachstehenden Prozedur wird nur der Prozentsatz für Steuer inklusiv programmiert. Falls Sie Steuer exklusiv oder Steuer mit spezieller Rundung festlegen wollen, sollten Sie auf Seite 26
dieser Anleitung Bezug nehmen.) A) Betätigen Sie die B) Geben Sie den Steuersatz ein.(Beispiel: Für 6% geben Sie „6“ ein, für 5,75% geben Sie „5.75“ ein.) C) Betätigen Sie die entsprechende Taste Warengruppe. D) Wiederholen Sie die Schritte B) und C), um eine weitere Taste Warengruppe zu programmieren. E) Betätigen Sie die k Taste, um die Steuerprogrammierung abzuschließen. Hinweis: Falls Sie einmal den falschen Steuersatz in eine Taste programmiert haben, geben Sie
bitte Prozedur durch Betätigen der k Taste ab, um danach die Prozedur dann aufs Neue zu beginnen.
Beispiel :
Geben Sie einen 8% Satz für Steuer inklusiv für die Tasten Warengruppe 2, 3 ein, und 15% für die Taste Warengruppe 4.
k
~
Taste.
? ein, betätigen dann die entsprechende Taste Warengruppe und brechen dann die
~
Starten Sie das Steuerprogramm.
8S
Geben Sie den Steuersatz ein und betätigen Sie die Taste Warengruppe.
8D
Geben Sie den Steuersatz ein und betätigen Sie die Taste Warengruppe.
15F
Geben Sie den Steuersatz ein und betätigen Sie die Taste Warengruppe. Zum Abschluss der Einstellung.
ZCZ<
?<?ZZ?
00-00
,
2010 10)
,
Einstellen der Uhrzeit
Einstellen des Datums
Einstellen des Steuersatzes
Teil 1
G
11
Page 12
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
Bedienung Zweck
5. Wahl des Datumsformats und des Währungsmodus (falls erforderlich)
Sie können das Datumsformat und den Währungsmodus nach der Initialisierung in Abhängigkeit von den Anforderungen Ihres Geschäfts wählen. Das Datumsstandard-
format ist Tag/Monat/Jahr und der Währungsstandardmodus ist Add 2.
C k
P3 erscheint im Modus-Display
?ZXX k
Programmcode-Nr.
Wählen Sie die Zahlen aus den Listen A Wählen Sie die Zahlen aus den Listen B
k
Zum Abschluss der Einstellung
(
X? p
Wahl des Datumsformats
Jahr/Monat/Tag ? Monat/Tag/Jahr Z
A
Ta g /M on at /J ah r X
Wahl des Währungsmodus
Add 0 (0.) ? Add 1 (0.0) Z
B
Add 2 (0.00) X
)
6. Falls zwei (Euro und lokale) Währungen akzeptiert werden.
6-1. Drücken Sie die folgenden Tasten, um die Hauptwährung/Ausdruckwährung der Zwischen-
summe zu defi nieren.
Ck
P3 erscheint im Modusdisplay
XVXXk Zp
k
Condición de Euro
Euro-Status (1) Hauptwährung = Landeswährung, ausgedruckte Zwischensumme = Landeswährung: (2) Hauptwährung = Euro, ausgedruckte Zwischensumme = Euro: Z (3) Hauptwährung = Landeswährung, ausgedruckte Zwischensumme = Beide: X (4) Hauptwährung = Euro, ausgedruckte Zwischensumme = Beide : C
6-2. Drücken Sie die folgenden Tasten, um den Wechselkurs gegenüber dem Euro einzustellen.
(Zum Abschluss der Einstellung)
?
C k
P3 erscheint im Modusdisplay
Z>>>
Z>MMC p
Wechselkurs (bis zu 6 Stellen)
k
k
Beispiel: (Wechselkurs und Dezimalposition)
Dezimalposition
(Zum Abschluss der Einstellung)
Wechselkurs = 1 Euro in Landeswährung 1 Euro = 1,95583 DM :
Z>BB<CB
7. Falls nur Euro akzeptiert werden.
7-1.Sie können die registrierbare Währung mittels folgendem Vorgang nur auf den Euro begrenzen.
1. Den Wahlschalter auf die Z-Position drehen.
2. Geben Sie alle Rückstellungsberichte einschließlich der periodischen Daten aus.
3. Drücken Sie die folgenden Tasten für die Einstellung.
?Z?MX??Xkp
Falls Sie diese Bedienung abbrechen möchten, drücken Sie
Nur für Australien:
Sie können manche programmierbare Optionen gemäß australischem GST mit dem folgenden
Vorgang einstellen.
1. Den Wahlschalter auf die Z-Position drehen.
2. Drücken Sie die folgenden Tasten für die Programmierung.
?Z?MX??Xkp
Falls Sie diese Bedienung abbrechen möchten, drücken Sie
k
k
anstelle von
anstelle von
p
p
.
.
Wahl des Datumsformats und des Wäh­rungsmodus
Einstellung für Euro
Beschränkung der Währung auf Euro
Einstellung der australischen GST
G
12
Page 13
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
4. Bedienungsvorgänge nach der Programmierung
Hinweis:
Wenn es zu einem Fehler kommt, werden die eingegebenen Zahlen auf 0 zurückgestellt. Alle Musterausdrucke sind Darstellungen von Protokollen, und die Kopfzeilen (Datum, Uhrzeit und laufende Nummer) sind in solchen Mustern gelöscht.
4-1 Kasse öffnen ohne Verkauf
Bedienung
m
4-2 Grundlegender Bedienungsvorgang
Beispiel
Stückpreis $1,00 $2,00 $0,30 Anzahl 1 1 1 WG. 1 10 15 Zahl-be­trag
$5,00
Z?? G
Stückpreis
Warengruppe 1
jX?? [
Warengruppe 10
jjC? [
Warengruppe 15
k B?? p
Barzahlbetrag
Die Warengruppen 6 bis 10, 11 bis 15, 16 bis 20 können auch durch Kombination der Tasten j und G, S, D, F oder [ registriert werden. Die j Taste ist unmittelbar vor der manuellen Eingabe des Einheitspreises zu betätigen.
4-3 Mehrfach gleiche Waren kassieren
Beispiel
Stückpreis $1,00 $1,35 Anzahl 2 3 WG. 1 2
Z??G
Stückpreis
Warengruppe 1
G
Anzahl
C h
Mehrfach Taste
ZCB S k p
Mehrfaches Kassieren kann bei bis zu 6-stelligen Stückpreisen erfolgen.
Ausdruck
•••••••••• N
01••••1•00 10••••2•00 15••••0•30
•3•30 S
•5•00 C
•1•70 G
01••••1•00 01••••1•00 3 X
•1•35 @ 02••••4•05
•6•05 C
Wahlschalter
CAL
X
REG
OFF
RF
— Symbol: Kein Verkauf
Warengruppen-Nr./ Stückpreis
— Zwischensumme — Barzahlbetrag — Rückgeld
— Wiederholung — Verkaufspostenanzahl — Stückpreissymbol
Z
PGM
Teil 1
4-4 Kredit
Beispiel
Stückpreis $1,00 $ 2,00 $ 3,00 Anzahl 1 1 1 WG. 1 2 1
Z?? G
X?? S C?? G
k
01••••1•00 02••••2•00 01••••3•00
•6•00 H
— Kreditverkauf
u
Kredit-Taste
Die Eingabe des Zahlbetrages kann nicht mit u Taste erfolgen (Rück­gelderrechnung).
G
13
Page 14
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
4-5 Gemischte Zahlung
Bedienung
Ausdruck
Beispiel
Stückpreis $2,00 $3,00 $4,00 Anzahl 111 WG. 121 Zahl-be­trag
$5,00
X?? G
C?? S V?? G
k
B?? p
u
4-6 Korrekturen
Die Korrektur kann beim Kassieren erfolgen (vor dem Drücken der WG-Taste) oder nachdem die Eingabe bereits gespeichert wurde (nach dem Drücken der WG-Taste).
4-6-1 Vor dem Drücken einer WG-Taste
y Löschung der Eingabe.
Bedienung Ausdruck
Beispiel
1. Falsche Eingabe von 400 für Stückpreis anstelle von 100.
2. Es wurde zuerst der Stückpreis einge­geben anstelle der Anzahl und dann h.
V?? y
Falsche Eingabe
Z?? G
Richtige Eingabe Reg. Warengruppe 1
X?? h
Stückpreis Multiplikation
B h
Anzahl
X?? S
Stückpreis
01••••2•00 02••••3•00 01••••4•00
•9•00 S
•5•00 C
•4•00 H
Löscht die letzte Eingabe.
y
Löscht die letzte Eingabe.
Multiplikation
Reg. Warengruppe 2
— Barzahlbetrag — Kreditverkauf
01••••1•00
5 X
•2•00 @ 02•••10•00
3. Als Stückpreis wurde 150 anstelle von 105 eingegeben.
G
14
Z? h
Anzahl
Multiplikation
ZB? y
Falsche Eingabe Löscht die letzte Eingabe.
Z? h
Anzahl
Z?B D
Richtige Eingabe Reg. Warengruppe 3
10 X
•1•05 @ 03•••10•50
Page 15
4-6-2 Nach dem Drücken der WG-Taste
Bedienung
Die
Taste löscht die letzte Eingabe.
g
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
Wahlschalter
CAL
X
REG
OFF
RF
Ausdruck
Z
PGM
Teil 1
Beispiel
1. Als Stückpreis wurde 550 anstelle von 505 eingegeben und WG­Taste gedrückt.
2. Als Stückpreis wurde 220 anstelle von 230 eingegeben und WG­Taste gedrückt.
BB? G
Falsche Eingabe
g
Löscht die letzte Eingabe.
B?B G
Richtige Eingabe Reg. Warengruppe 1.
C h
MultiplikationAnzahl
XX? S
Falsche Eingabe
g
Löscht die letzte Eingabe.
Richtige Eingabe Reg. Warengruppe 2.
C h
XC? S
01••••5•50
-5•50 V 01••••5•05
3 X
•2•20 @ 02••••6•60
-6•60 V 3 X
•2•30 @ 02••••6•90
G
15
Page 16
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
4-7-1 Registrierung mit Währungswechsel
Beispiel
Einheitspreis £2,00 Stückzahl 3 Warengruppe 11
Übergebener Bargeldbe­trag Wechselkurs 1Euro = £ 0,8
Hauptwährung Local (£) Ausdrucken der Zwischen­summe
10,0 0 Euro
Ambas divisas
C h
X?? G
] k
Drücken Sie ] , bevor die Zwischen­summe in Euro umgewandelt wird.
Z?'
]
Drücken Sie ] nach Eingabe des übergebenen Betrags, um den Betrag in Euro umzuwandeln. *1
p
Drücken Sie p , um die Transaktion abzuschließen. Das Rückgeld in der Haupt­währung wird am Display angezeigt. *2
p
Sie können die Währung des Rückgel­des wiederholt umschalten, indem Sie p drücken.
*1 Falls der Zahlbetrag gleich der Zwischensumme entspricht,
können Sie diese Operation auslassen. Drücken Sie die p -Taste direkt nach der Zwischensumme.
*2 Falls der Zahlbetrag weniger als die Zwischensumme be-
trägt, spezifi ziert die Registrierkasse eine teilweise Zahlung und zeigt den Saldo in der Hauptwährung am Display an.
Wahlschalter
CAL
X
REG
OFF
RF
Display Bedienung
Z
PGM
'50e
1~00e
"00
"50e
Ausdruck
3 X
•2•00 @ 01••••6•00
•6•00 S e7•50 @ e10•00 C @
•8•00 C
•2•00 G e2•50 @
G
Zwischensumme in der
Hauptwährung Zwischensumme nach der
Umwandlung
Zahlung in Euro
— Zahlung nach der Umwandlung — Rückgeld in der Hauptwährung — Rückgeld in der Nebenwährung
16
Page 17
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
5. Täglicher Geschäftsbericht
Indiesem Abschnitt wird beschrieben, wie Berichte aus dem Speicher der Registrierkasse abgeru­fen werden können.
Wichtig
Beachten Sie bitte, dass die Daten beim Erstellen eines Z-Berichtes aus dem entsprechenden Speicher gelöscht werden. Wenn die Daten erhalten bleiben sollen, verwenden Sie bitte den X-Bericht.
5-1 Finanzbericht
Wahlschalter
X
CAL
REG
OFF
RF
Z
PGM
Bedienung
h
Ausdruck
08-01-10 12-35#0085 X 158 *
•16676•48 * 46 n
•16675•99 n
•16518•99 C#
•92•00 H#
•70•00 *K
— Datum — Zeit/Laufende Nr. — Symbol: Lesen — Bruttoverkauf-Stückzahl — Bruttoverkauf-Betrag — Nettoverkauf-Kundenzahl — Nettoverkauf-Betrag —
Gesamtes Bargeld in der Schublade
Kreditsumme in der Schublade
Schecksumme in der Schublade
5-2 Lese/Rückstell-Gesamtbericht
Ausdruck
Z- (Zurücksetz) Bericht
1#08-01-10 19-35#0086 0001 Z
01••••••48
•166•94 02••••••61
•1259•15 03••••••44
•15175•39 20•••••••5
•75•00 158 *
•16676•48 *
— Verkäufer Nr./Datum — Zeit/Laufende Nr.
— Nicht rückstellbare Z-Zähler *1/ Zurücksetzsymbol *1
— Anz. von Stück/WG-Nr. — Menge
— Bruttoverkauf-Stückzahl — Bruttoverkauf-Betrag
5-2-1 Täglicher Lese/
Rückstell-Bericht
Wahlschalter auf
Wahlschalter auf
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
PGM
X
Z
Z
(Lesen)
(Zurücksetzen)
Bedienung
p
p
Teil 1
G
17
Page 18
Teil 1 KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
•1•40 -
•0•91 %-
•1182•64 T
•62•07 t1
•167•45 *T
•16•75 t™ 46 n
•16675•99 n 1•16675•99
47 C
•16513•99 C 4 H
•92•00 H 1 K
•70•00 K
•15•00 R
•10•00 P 4 V 1 r
•3•00 r 16 CX 1 N
•16518•99 C#
•92•00 H#
•70•00 *K 000001 6675•99
— Summe DM-Nachlass —
Summe %-Aufschlag/%-Nachlass — Nettoumsatz Steuer 1 — Summe Steuer 1 — Nettoumsatz Steuer 2 — Summe Steuer 2 — Nettoverkauf-Kundenzahl — Nettoverkauf-Betrag — Mitarbeiter 1 Verkaufsbetrag
(Siehe 2-8 Kassiererzuordnung) — Anzahl Bazahlung
— Summe Bazahlung — Anzahl Kreditzahlung — Summe Kreditzahlung — Anzahl Scheckzahlung — Summe Scheckzahlung — Summe Einzahlung — Auszahlungsbetrag — Anzahl Sofortstomo
Anzahl Retouren/Schloss
Summe Retouren
(nach Modus-Betrieb)
Zahl p der Tastenbetäti-
gung im CAL-Modus —
Anzahl Nullbon/Kein Verkauf — Summe Bar/Lade (Kassensoll)
— Summe Kredit/Lade — Summe Scheck/Lade
Summe GRAND TOTAL/Revi-
sionsspeicher*
2
X- (Lese) Bericht ist gleich, ausgenommen *1 und *2.
5-2-2 Periodischer Lese/Rückstell-Bericht
Bedienung
Wahlschalter auf Z oder
G
18
X
Z?p
Ausdruck
08-01-10 19-50#0087 #10#•••• X X 77 *
•1116•90 * 11 n
•1116•90 n
— Datum — Zeit/Laufende Nr.
— Symbol: Periodisch-Lesen
— Bruttoverkauf-Stückzahl — Bruttoverkauf-Betrag — Nettoverkauf-Kundenzahl — Nettoverkauf-Betrag
Page 19
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
Teil 2
WEITERE FUNKTIONEN
1. Verschiedene Programmierungen
1-1 Festpreisprogram mierung für Warengruppen
Beispiel
Festpreis $1,00 $2,20 $11,00 WG. 1 2 3
1-2 Programmierung eines Prozentsatzes für die Prozenttaste
Beispiel
Nachlass-Satz 2,5%
Z k
P erscheint im Modus-Display
Z?? G
XX? S
ZZ?? D
k
• Festpreise im Bereich von 0,01~9999,99.
Z k
P erscheint im Modus-Display
X"B :
k
(Zum Abschluss der Eingabe)
• Prozentsatz im Bereich 00,01 bis 99,99%.
(Für WG. 1) (Für WG. 2) (Für WG. 3)
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
Z
PGM
Teil 2
1-3 Programmierung Steuersatz -zuordnung für die Warengruppen
Steuer-Status für die Warengruppen 1~20 ist als steuerfrei initialisiert.
Z k
Beispiel
Status Besteuerung 1 Besteuerung 2 WG. 1 7
P erscheint im Modus-Display
. G
Taste aus Liste A auswählen Für WG. 1
j] S
Steuersatz 2 Für WG. 2
k
(Zum Abschluss der Eingabe)
Steuersatz 1 . Steuersatz 2 ] Steuersatz 3 u Steuersatz 4 h Nichtbesteuerungsfähiger Status m
~
Auswahl
A
G
19
Page 20
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
1-4 Status für Warengruppe
Beispiel
WG.
Auswahl
ABC 1041 2051
Eine Zahl aus der Liste A wählen
Normale Warengruppe
Normale Warengruppe ?
Minus-Warengruppe Keine Begrenzung für manuelle Preiseingabe.
Max. Stellenzahl für manuelle Preiseingabe
(1 bis 7 Stellen). Manuelle Preiseingabe verbieten. < oder > Normalverkauf- (keine Einzelposten-) Warengruppe. ? Als Einzelposten-Warengruppe festlegen. Z
C k
P3 erscheint im Modus-Display
?VZ G
Eine Zahl aus der Liste B wählen
?BZ S
Max. Anz. von Stellen ist 5
k
Für WG.1 Eine Zahl aus der Liste C wählen
Für WG.2 Einzelposten- Warengruppe
(Zum Abschluss der Eingabe)
Auswahl
Z
?
Z ~ M
A
B
C
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
Z
PGM
1-5 Status für Prozenttaste
1-5-1 Besteuerungs status für Prozenttaste programmieren
Die Prozenttaste ist als steuerfrei initialisiert.
Beispiel:
Die Prozenttaste auf Steuersatz 1 programmieren.
Taste aus Liste A auswählen
Steuersatz 1 Steuersatz 2 Steuersatz 3 Steuersatz 4 Alle besteuerungsfähigen Statusse (1, 2, 3 und 4)
Nichtbesteuerungsfähiger Status
G
20
Z k
P erscheint im Modus-Display
~
.:
(Prozenttaste)
k
(Zum Abschluss der Eingabe)
Auswahl
. ] u h
.]
m
A
Page 21
1-5-2 Status für Prozenttaste
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
Beispiel
Runden Auf– Prozent %+
Eine Zahl aus der Liste A wählen Eine Zahl aus der Liste B wählen
Rundung der mit der Prozenttaste erzeugten Ergebnisse.
Abrunden (1,544=1,54; 1,545=1,55) ?
Aufrunden (1,544=1,55; 1,545=1,55) Z
Abschneiden (1,544=1,54; 1,545=1,54) X
Prozenttaste soll Nachlass (% –) registrieren. ?
Prozenttaste soll Aufschlag (%+) registrieren. Z
P3 erscheint im Modus-Display
(Zum Abschluss der Eingabe)
1-6 Steuerstatus der Minus-Taste
Die Minustaste ist als steuerfrei initialisiert.
Beispiel:
Die Minus-Taste auf Steuerstatus 1 programmieren.
Taste aus Liste A auswählen
Steuersatz 1 Steuersatz 2 Steuersatz 3 Steuersatz 4 Alle besteuerungsfähigen Statusse (1, 2, 3 und 4)
Nichtbesteuerungsfähiger Status
Z k
P erscheint im Modus-Display
.g
k
(Zum Abschluss der Eingabe)
C k
ZZ :
k
Auswahl
~
Minus Taste
Auswahl
A
B
. ] u h
.]
m
Teil 2
A
G
21
Page 22
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
1-7 Allgemeine Funktionen
1-7-1 Allgemeine Einstellungen
C k
P3 erscheint im Modus-Display
?NXX k
Programmcode-Nr.
???? p
Eine Zahl aus der Liste A wählen Eine Zahl aus der Liste B wählen Eine Zahl aus der Liste C wählen Eine Zahl aus der Liste D wählen
Die letzte 1 Stelle des Gesamtbetrags auf 0 und 5 begrenzen, wenn die Malaysische Rundung für Zwischen­summen und Gesamtbeträge spezifi ­ziert ist.
Zeitanzeigeformat:
HH-MM
HH-MM SS
Tastenpuffer während der Bonausgabe im REG-Modus aufrechterhalten.
Die Transaktionsnummer auf Null setzen, wenn ein Hauptbericht ausgegeben wird.
Teilzahlung Kredit.
Nein
Ja
k
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Auswahl
? Z V B
Auswahl
? Z X C V B N M
(Zum Abschluss der Eingabe)
Die letzten beiden Stellen bei Barzahlungsgeldbetrag auf 00 und 50 begrenzen, wenn die Dänische Rundung für Zwischensummen und Gesamtbeträge spezifi ziert ist.
Tei l z ahlu n g BAR . Teilzahlung Scheck.
A
' Taste als eine 000-Taste verwen-
den. Kassiererzuordnungssystem
(Einbuchung) wird verwendet.
B
Ja
Nein
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
PGM
Auswahl
? Z
Ja
X C
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
V B N M
Auswahl
? Z X C
C
D
Z
G
22
Page 23
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
1-7-2 Druckkontrolle
Ein Zahl aus der Liste A wählen Ein Zahl aus der Liste B wählen Ein Zahl aus der Liste C wählen Ein Zahl aus der Liste D wählen
Auswahl
Nullsprung im Hauptbericht. ? Kein Nullsprung im Hauptbericht. Z
Null-Gesamt Betrag in den allgemei­nen Auslese/Rückstellungsberichten drucken.
Gesamtbetrag bei Abschluss drucken (nur für Australien).
Nein
Ja
Auswahl
Ja
Nein
Ja
Nein
C k
P3 erscheint im Modus-Display
?BXX k
Programmcode-Nr.
???? p
k
(Zum Abschluss der Eingabe)
Zählung/Betrag im RF-Schaltermodus in den allgemeinen Auslese/Rückstel­lungsberichten drucken.
Gesamtverkaufssumme in den allgemeinen Rückstellungsbe­richten drucken.
Uhrzeit auf Bon und Journal drucken.
? Z V B
A
B
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Auswahl
? Z X C V B N M
Teil 2
C
Laufende Nr. auf Bon/Journal drucken. Druck der Zwischensumme auf
Bon/Journal bei Betätigung der Zwischensummentaste. Kein Ausdruck Stk. bei Jounaldruck.
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Ja
Nein
Auswahl
? Z X C V B N M
D
G
23
Page 24
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
1-7-3 Druckkontrolle
Nach der Initialisierung ist der Drucker auf Journaldruck festgelegt.
Beispiel
Kasse arbeitet mit Bondruck
Z k
P erscheint im Modus-Display
Z u
Eine Zahl aus der Liste A wählen
k
(Zum Abschluss der Eingabe)
Auswahl
Journaldruck Bondruck Z
• Bon- oder Journaldruck kann auch nach Punkt 1-7-2 „Druckkontrolle“ erfolgen.
?
A
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
PGM
Z
G
24
Page 25
1-8 PLU-Einstellungen
1-8-1 Querverbindung zu Warengruppen
C k
Beispiel
PLU-Nummer 1 100 Querverbindungs-
Nr. der Warengruppe
44
k
P3 erscheint im Modusdisplay
ZiZ p
Eine Zahl aus der Liste A wählenPLU-Nr.
Z?? i
PLU-Nr.
V p
Nr. der Querverbindungs-Warengruppe
(Beenden der Eingabe)
Querverbindung zu Warengruppe. 20
Querverbindungen zu Warengruppen. 1 - 20
• Es können bis zu 120 PLUs eingegeben werden.
• Wenn die Querverbindung für eine Warengruppe nicht eingegeben wird, erfolgt die Querverbindung der PLU mit Abteilung 20.
• Der Status für Einzelposten und Steuerstatus folgt der Nummer für die Querverbindungs-Warengruppe.
Auswahl
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
?
Z~X?
A
Teil 2
1-8-2 Stückpreise für PLUs
Beispiel
PLU No. 1 2 Stückpreis $1,00 $3,00
Z i
Z?? p
X i
C?? p
k
Z k
P erscheint im Modusdisplay
PLU-Nr.
Stückpreis
PLU-Nr.
Stückpreis
(Beenden der Eingabe)
• Stückpreise innerhalb des Bereichs von $0,01 - 999,99.
G
25
Page 26
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
1-9 Festlegen von Steuersatz und Rundung
C k
Programmcode-Nr. für Steuersatz 1*
??"???? p
Steuersatz A eingeben
???? p
Eine Zahl aus der Liste B wählen
k
*1 Progra mmc o de - Nr.
für Steuersatz 2 ist
?XXB.
Steuersatz 3 ist
?CXB
Steuersatz 4 ist
?VXB.
• Die Steuer wird entweder extra ausgewiesen oder ist im Betrag enthalten (MWST). Sie können nur einen Steuersatz spezifi ­zieren.
• Die normale Rundung legt fest, wie die Steuer­beträge auf die richtige Dezimalstellenzahl zu runden sind.
• Die Vorgaben für Spezi­elle Rundung und Däni­sche Rundung legen fest, wie die Registrierkasse die Zwischensummen und Gesamtsummen runden soll, damit die 2 rechten Ziffern 00 und 50 sind.
• Beachten Sie bitte, dass die für Ihre Kasse fest­zulegende Rundungsart von der Steuer-gesetz­gebung Ihres Landes abhängt.
Zum Ändern des Feststeuerstatus siehe Seite 19 (Taste Warengruppe), 20 (Taste Prozent), 21 (Taste Minus). *1: Im Falle von Dänischer Rundung sollte der Euro als Nebenwährung festgelegt werden und die Lokalwährung
als Hauptwährung.
G
26
P3 erscheint im Modus-Display
?ZXB k
1
Eine Zahl aus der Liste C wählen
(Zum Abschluss der Eingabe)
Es ist ein Steuersatz im Bereich von 0,0001 ~ 99,9999% möglich. Verwenden Sie die punkt.
Auf 2 Dezimalstellen kürzen. (1,544=1,54; 1,545=1,54)
Auf 2 Dezimalstellen abrunden. (1,544=1,54; 1,545=1,55)
Auf 2 Dezimalstellen aufrunden. (1,544=1,55; 1,545=1,55)
Spezielle Rundungsverfahren für Zw.summen und Gesamtbeträge
Keine Festlegungen Spezielle Rundung 1: 0 ~ 2 ➝ 0; 3 ~ 7 ➝ 5; 8 ~ 9 ➝ 10
Be isp iel e: 1, 21 =1, 20; 1, 26 =1, 25; 1,28 =1,30 Spezielle Rundung 2: 0 ~ 4 ➝ 0; 5 ~ 9 ➝ 10
Be isp iel e: 1,123 =1,120; 1, 525 =1,530 Dänische Rundung *1: 0 ~ 24 0; 25 ~74 50; 75 ~ 100 100
(auch die Beschränkung des Zahlbetrags auf Seite 22 sollte gesetzt werden) Be isp iel e: 1,11=1,0 0; 1, 39 =1, 50;1,99 =2,00
Malaysische Rundung: 0 ~ 2 ➝ 0; 3 ~ 7 ➝ 5; 8 ~ 9 ➝ 10 (auch die Beschränkung des Zahlbetrags auf Seite 22 sollte gesetzt werden) Be isp iel e: 1, 21 =1, 20; 1, 26 =1, 25; 1,28 =1,30
Skandinavische Rundung: 0~ 24 ➝ 0; 25 ~ 74 50; 75 ~ 99 100 Be isp iel e: 1, 21 =1, 0; 1, 30 =1, 50; 1,87=2,00
Australische Rundung (nur für Steuerrate 1) 0 ~ 2 0; 3 ~ 7 5; 8 ~ 9 10 Be isp iel e: 1, 21 =1, 20; 1, 26 =1, 25; 1,28 =1,30
Tschechische Rundung: 0 ~ 49 00; 50 ~ 99 100 Beispiele: 1,23=1.00; 1,52=2,00
Steuerausweisung für für Zwischensummen und Gesamtbeträge
Keine Steuerzuordnung Steuer exklusiv Steuer inklusiv
Eine Zahl aus der Liste D wählen
Steuersatz
" Taste für den Dezimal-
Normale Rundung
??
B?
>?
? X C
A
B
D
?
Z
X
C
B
N
M
<
C
Page 27
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
1-10 Ausdrucken des Steuerstatus
C k
P3 erscheint im Modus-Display
?CXN k
Programmcode Nr.
??? p
Nummer aus Liste A wählen
Immer „0“
k
(Zum Abschluss der Eingabe)
Steuergesamtbetrag drucken (nur für Australien). Steuersymbol drucken.
Ja
Nein
Steuerpfl ichtigen Betrag ausdrucken. Steuerpfl ichtigen Betrag und inklusiven
Steuerbetrag ausdrucken.
Ja
Nein
Ein Zahl aus der Liste B wählen
Auswahl
Nein
?
Ja
Z
Nein
X
Ja
C
Auswahl
Ja
?
Nein
Z
Ja
X
Nein
C
A
B
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
PGM
Z
Teil 2
G
27
Page 28
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
1-11 Ausdrucken aller Voreinstellungen
• Ausdrucken der Voreinstellungen.
1-11-1 Ausdrucken von vorgegebenen Daten, mit Ausnahme von PLU-Einstellungen
Steuer - Status
Ausdruck Bedeutung
00 Nichtbesteuerungsfähiger
01 Besteuerung 1 02 Besteuerung 2 03 Besteuerung 3 04 Besteuerung 4
15 Alle besteuerungsfähigen
Bedienung
p
Ausdruck
08-01-10 08-06#0038 X 01••••1•00 01-041 02••••2•20 02-051 20•••11•00 04-000
-•••••••01 2•5 % 15-11 e1•23242 # 0122•••#22 0222•#0000 0522•#0062 0622•#0000 1022••••#3 0326••#002 2422••••#0 0125•••••• 5•2500 % 5003 0000 0225•••••• 10•0000 % 5003 0000 0425•••••• 25•0000 % 5003 0000 08-01-10
— Datum — Zeit/Laufende Nr. — Symbol: Lesen — WG Nr./Festpreis — Steuer-Status/Normale-WG/
— Minus/Steuer-Status — Prozentsatz/%+ oder %­— Steuer-Status/Prozenttaste — Euro-Wechselkurs — Datum/Währungsmodus
— Druckkontrolle — Allgemeine Einstellungen — Einstellungen für die Berechnungen — Steuerkontrolle — Euro-Status
— Steuersatz 1 — Rundung/Steuersystem
— Steuersatz 2
— Steuersatz 4
Betragsgrenze/Einzelposten
G
28
Page 29
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
1-11-2 Ausdrucken von vor-eingegebenen PLU-Einstellungen
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
PGM
Z
Bedienung
Z p
Ausdruck
08-01-10 08-10#0039 X 001•••1•00 01 002•••2•20 02 003•••3•00 03 004•••4•00 04 100••10•00 20 08-01-10
— Datum — Zeit/Laufende Nummer — Lesesymbol — PLU-Nr./Stückpreis — Querverbindungs-Warengruppe
Teil 2
G
29
Page 30
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
2. Verschiedene Bedienschritte
2-1 Kassieren mit Festpreis- Warengruppen
(Programmierung: Siehe Seite 19)
Bedienung
Beispiel
Festpreis $1,00 $2,20 $11,00 Anzahl 1 2 4 WG .123 Zahlgeld-
betrag
$50,00
2-2 Registrierung der Einzelposten
(Programmierung: Siehe Seite 20)
Beispiel 1:
Status Einzelposten Festpreis $0,50 Anzahl 1 WG. 1
G S S
V hD
k
B???p
B? G
In diesem Beispiel ist WG. 1 als Einzelposten festgelegt.
Ausdruck
01••••1•00 02••••2•20 02••••2•20 4 X
•11•00 @ 03•••44•00
•49•40 S
•50•00 C
•0•60 G
01••••0•50
•0•50 C
Wahlschalter
CAL
X
REG
OFF
RF
Festpreis festgelegt für
Warengruppe 1
Festpreis festgelegt für
Warengruppe 2
Wiederholung
— Symbol: Multiplikation
Festpreis festgelegt für
Warengruppe 3
— Bargeldzahlbetrag — Rückgeld
— Zahlbetrag
Z
PGM
Beispiel 2:
Status Normale Einzelposten Festpreis $1,00 $0,50 Anzahl 1 1 WG. 2 1
G
30
Z?? S
B? G
k
02••••1•00 01••••0•50
•1•50 C
— Zahlbetrag
p
Ein Einzelposten kann nicht beendet werden, wenn vorher ein normaler Posten registriert wurde.
Page 31
2-3 Zahlung mit Scheck
Bedienung
Beispiel:
Festpreis $35,00 Anzahl 2 WG. 4
CB?? F
F k m
2-4 Bar- und Scheck-Zahlung
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
Ausdruck
04•••35•00 04•••35•00
•70•00 K
— Scheck
Beispiel:
Festpreis $30,00 $25,00 Anzahl 1 1 WG. 2 3 Zahlbetrag $20,00 Scheck $35,00
2-5 Retouren
Beispiel:
Festpreis $1,00 $2,00 Anzahl 1 1 WG. 2 3
C???S XB??D
k
X???p
m
02•••30•00 03•••25•00
•55•00 S
•20•00 C
•35•00 K
Wahlschalter
REG
OFF
RF
Bedienung
Z?? S
X?? D
k
p
Nach Abschluss einer Retoure im RF-Modus, drehen Sie den Wahlschalter bitte wieder auf REG (Kasse).
Ausdruck
13-55 # 0 074 r 0 2••••1•0 0 0 3•••• 2• 0 0
3•0 0 C
— Retoure-Modus
Anzeige
CAL
PGM
Teil 2
X
Z
G
31
Page 32
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
2-6 PLU-Betrieb
2-6-1 PLU-Registrierung
(Programmieren: Siehe Seite 25)
Bedienung
Z i
Beispiel
PLU-Nr. 1 2
i
Stückpreis $1,00 $2,00 Anzahl 2 4 Querverbindungs Nr.
p
der Warengruppe Bargeld erhalten $10,00
11
2-6-2 PLU-Einzelpostenverkauf
(Programmieren: Siehe Seite 25)
Z i
Beispiel
PLU-Nr. 1 Status Stückpreis $1,00 Anzahl 1
Einzelpostenverkauf
• In diesem Beispiel wurde die Querverbindungs-Warengruppe 1 für einen Einzelpostenverkauf programmiert.
• Ein Einzelpostenverkauf kann nicht abgeschlossen werden, wenn ein Posten bereits vorher registriert wurde.
V h X i
Bedienung
Ausdruck
001•••1•00 001•••1•00 4 X
•2•00 @ 002•••8•00
•10•00 C
Ausdruck
001•••1•00
•1•00 C
Wahlschalter
CAL
X
REG
OFF
RF
PLU-Nr.
— Wiederholung — Multiplikations-Symbol
— Vorgegebener Stück-
preis
— Bargeld erhalten
Z
PGM
2-6-3 PLU-Bericht
Wahlschalter
CAL
REG
OFF
RF
PGM
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
PGM
G
32
X
Bedienung Ausdruck
?Z p
Z
(Lesen)
?Z p
Z
(Rückstellen)
08-01-10 18-16#0238 #01#0001 Z 001•••••12
•12•00 002•••••27
•27•00 100•••••10
•180•00 1284
•10856•89
— Rückstellzähler
PLU-Nr./Anzahl der Posten
— Betrag
— PLU-Gesamtzahl — PLU-Gesamtbetrag
Page 33
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
2-7 Andere Operationen
2-7-1 Lesen von Zeit und Datum
Bedienung
h
h
y
• Falls Sie die Datumsreihenfolge (siehe Seite 9) geändert haben, ist das Datum in jener Reihenfolge einzugeben.
Einstellen der Uhrzeit
Bedienung
• Stellen Sie den Wahlschalter auf PGM.
Beispiel
Jetzige Uhrzeit = 13:58
Jetzige Uhrzeit: Stunde Minute
Einstellen des Datums
Beispiel
Heutiges Datum = 8, Januar 2010
Heutiges Datum: Tag Monat Jahr
Zk
ZCB<h
y
• Stellen Sie den Wahlschalter auf PGM.
Zk
?<?ZZ?h
y
Bedienung
Wahlschalter
CAL
REG
OFF
RF
PGM
Display
13-5#
08-01-10
Stunden/Minuten
Tag / Mo na t/ Ja hr
~00
• Blinken im Sekundentakt
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
PGM
Display
p ~00
13-58 02
~00
• Geben Sie die jetzige Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein.
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
PGM
Display
p ~00
08-01-10
~00
• Geben Sie das heutige Datum mit 6 Stellen ein.
• Geben Sie die letzten 2 Stellen des Jahres ein. (2010 10)
X
Z
Teil 2
Z
Z
G
33
Page 34
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
2-7-2 Barauszahlung aus der Schublade
Bedienung
123 45678 j
Referenz-Nr. eingeben
Z??? ]
2-7-3 Bareinzahlung
Bedienung
N?? .
2-7-4 Eingabe der ID-Nummern
Bedienung
Ausdruck
#12345678 08-01-10 13-57#0060
•10•00 P
Ausdruck
•6•00 R
Ausdruck
Wahlschalter
CAL
X
REG
OFF
RF
— Referenz-Nummer
— Summe Auszahlung
— Summe Einzahlung
Z
PGM
Es können bis zu 8-stellige Referenz-Nummern oder ID-Nummern vor jeder Transaktion eingegeben werden.
ZXCV BNM<
B? G
p
2-7-5 Verringerung einer Zwischensumme
Bedienung
Beispiel
Der fällige Betrag ist um $0,50 zu verringern.
G
34
Z?? G
X?? F
k
B? g
p
j
#12345678 08-01-10 13-59#0062 01••••0•50
•0•50 C
Ausdruck
01••••1•00 04••••2•00
-0•50
•2•50 C
Referenz-Nummer oder
ID-Nummer
Page 35
2-7-6 %-Aufschlag / %-Nachlass
Bedienung
Teil 2 WEITERE FUNKTIONEN
Ausdruck
%-Nachlass
01••••1•00
*1
2•5 %-
*2
-0•03 02••••2•00 03••••3•00
•5•97 S 7 %-
-0•42
*5
•5•55 C
— —
— *3 — *4 —
*1 *2
*5
:
• 2,5% Aufschlag/Nach­lass (auf die x Taste gelegt) auf das erste Stück.
• 7% Aufschlag/Nachlass auf die gesamte Trans­aktion (Geschäftsvor-
k
p
fall).
• Zur Programmierung der x Taste als Prozent-Minus oder Prozent-Plus siehe Seite 21.
• Zur Programmierung
Z?? G
X?? S C?? G
M :
%-Aufschlag
01••••1•00 2•5 %
•0•03 02••••2•00 01••••3•00
•6•03 S 7 %
•0•42
•6•45 C
— —
— *3 — *4 —
*1 Aufschlag/Nachlass-Satz *2 Aufschlag/Nachlass-Betrag *3 Zwischensumme *4 Aufschlag/Nachlass-Satz *5 Aufschlag/Nachlass-Betrag
des Prozentsatzes siehe Seite 20.
2-8 Kassierer Zuordnung
(Programmierung: Siehe Seite 22)
Wahlschalter
in beliebiger
Stellung REG,
RF, CAL, X oder
Z, ausgenom-
men PGM
Das Kassiererzuordnungssystem dient der Kontrolle der Gesamtverkaufsbeträge jedes Kassierers (oder Mitarbeiters). Wenn Sie diese Funktion auf Seite 22 wählen, erhalten Sie die Verkaufsdaten von 8 Kassierern (oder Mitarbeitern). Die Kassiererzuordnung muss vor Beginn jeglicher Registrierung oder Eingabe, ausgenommen bei Programmierungsbetrieb, erfolgen.
Z :
Eine Zahl aus der Liste A wählen
Teil 2
Wahl
Zuordnung der Kassiererkennung ausbuchen (stornieren).
Eine Kassiererkennung 1 bis 8 zuordnen.
?
Z ~ <
A
• Gegenwärtig zugeordnete Kennung des Kassierers (oder Mitarbeiters) wird auf dem Bon oder Journal jeder Transaktion ausgedruckt.
• Die zugeordnete Mitarbeiterspeichernummer wird automatisch ausgebucht, wenn die Wahltaste auf Position OFF gestellt wird.
• Die Gesamtverkaufsbeträge von Kassierern (oder Mitarbeitern) mit Kennung werden auf dem Bon oder Journal ausgedruckt, wenn Sie täglichen X/Z-Verkaufsbericht erstellen.
G
35
Page 36
Teil 3
RECHENFUNKTION
1. Rechenmodus
Während des Kassierens im REG-Modus können Sie auf den CAL-Modus umschalten und danach an den REG-Modus zurückkehren, um das Kassieren fortzusetzen.
1-2 Speicherabruf
Bedienung
t
BHZ t
5+3–2= (23–56)×78= (4× 3–6)÷3.5+8= 12% on 1500
1-2 Speicherabruf
BHCJX p
VKCJNLC"BH< p
XCJBNKM< p
ZB??KZX :
Ruft den derzeitigen Betrag in das Display ab. – während des Kassierens: Derzeitige Zwischensumme – nach dem Kassieren: Der letzte Betrag
Im REG-Modus
Im CAL-Modus
Z?'GX?'S
Bedienung
/ L
Beispiel:
Die derzeitige Zwischensumme von $30,00 im REG­Modus ist durch 3 zu dividieren (die Rechnung soll zwischen 3 Personen geteilt werden).
Ruft das derzeitige Ergebnis in das Display ab, wenn die p Taste im CAL-Modus gedrückt wird.
Im REG-Modus
Bedienung
/ p / p / p
Beispiel:
Das derzeitige Ergebnis im CAL-Modus während des Kassierens aufrufen und den ausstehenden Bargeld­betrag individuell für jede Person registrieren.
G
36
(Fehlbedienung)
Speicherabruf
Speicherabruf
Wahlschalter
CAL
X
REG
OFF
RF
(Abbruch der Eingabe.)
Z
PGM
C p
Wahlschalter
CAL
REG
OFF
Display
X
Z
RF
PGM
ç ~
&
-257$
)7142857
18~
Display
1~
Ausdruck
01•••10•00 02•••20•00
•30•00 S
•10•00 C
•10•00 C
•10•00 C
•0•00 G
Page 37
Teil 3 RECHENFUNKTION
1-3 Rechen einstellungen
C k
Z?XX k
Programmcode-Nr.
Eine Zahl aus der Liste A wählen.
k
Schublade öffnen, wenn p gedrückt wurde.* Schublade öffnen, wenn Ausdruck Anzahl der Betätigungen der Ist-
Gleich-Taste im X/Z - Hauptbericht.
* Wenn beim Kassieren der Wahlschalter auf CAL geschaltet wurde, öffnet die
Schublade auch bei Drücken der Taste
P3 erscheint im Modus-Display
? p
(Zum Abschluss der Eingabe)
m
gedrückt wurde.*
Ja
Nein
Nein
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
Nein
Nein
Ja
Nein
Ja
Ja
p und
Auswahl
? Z X C V B N M
m
nicht.
A
Wahlschalter
CAL X
REG
OFF
RF
Z
PGM
Teil 3
G
37
Page 38
Teil 4
NÜTZLICHE INFORMATIONEN
1. Fehlersuche
Symptom/Problem Häufi gste Ursache Abhilfe
1 E01 erscheint am Display.
2 E08 erscheint am Display.
3 E94 erscheint am Display.
Kein Datum auf dem Bon.
4
Papier wird nicht richtig transpor­tiert.
Schublade öffnet nach
5
Warengruppen betätigung. Keine Löschung des Gesamt-
6
betrages nach Erstellen des Tagesberichtes. Nach dem Herausziehen des
7
Kassen-steckers war die Pro­grammierung verloren.
Kasse funktioniert nicht.
8
Schublade lässt sich nicht öffnen.
9 E90 erscheint im Display.
Modus-Wechsel, ohne Transaktion beendet zu haben.
Einbuchung ist noch nicht ausge­führt.
Drucker ist auf Journaldruck programmiert.
Drucker ist auf Journaldruck programmiert.
Warengruppe ist als Einzelstück­WG programmiert.
Der Bericht wurde im X-Modus erstellt.
Leere oder fehlende Batterien. Neue Batterien einlegen.
Kein Strom. Betätigen Sie den Hebel unter der Kasse.
Gesamtbeträge bleiben im Spei­cher.
Den Wahlschalter zurückstellen, bis das Signal stoppt; drücken Sie dann p.
Vor Beginn jeglicher Registrierung oder Eingabe sind die Tasten dann : zu betätigen.
Papierstau beheben. Wahlschalter auf OFF und danach wieder auf ON drehen, oder Stromversorgung aus- und danach wieder einschalten.
Drucker auf Bondruck programmieren.
Die WG als normale WG programmieren
Den Bericht im Z-Modus erstellen.
Den allgemeinen Rückstellungsbericht, regelmäßigen Rückstellungsbericht und PLU-Rückstellungsbericht ausgeben.
Z~<und
2. Technische Daten
EINGABEN
Eingabe: 10-Tasten-System; Pufferspeicher für 8 Tasten (2-Tasten-Roll-over) Display (LED):
DRUCKER
Journal: 12 Stellen (10 Stellen, Symbol: 2 Stellen) (oder Bon) Automatische Papieraufwicklung (Journal) Papierrolle: 58 mm × 80 mm (Max.)
BERECHNUNGEN
8-stellige Eingabe; Registration: 7 Stellen; Total: 8 Stellen
RECHENARTEN
8 Stellen; Arithmetische Berechnungen; Prozentrechnung
Speicherschutzbatterien:
Die Speicherschutzbatterien 3 (UM-3 oder R6P (SUM-3) Batterien) sollten etwa nach einem Jahr ausge-
wechselt werden. Netzanschluss/Leistungsverbrauch: Siehe Typenschild. Betriebstemperatur: 0°C bis 40°C (32°F bis 104°F) Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90% Abmessungen/Gewicht: 188 mm(H)× 330 mm(B)× 360 mm(T) mit S-Schublade
Änderungen der technischen Daten und der Konstruktion sind vorbehalten.
8 stelliger Betrag (Nullunterdrückung); Warengruppen-/PLU-Nr.; Anzahl von Wiederholungen
4 kg mit S-Schublade 205 mm(H)× 410 mm(B)× 450 mm(T) mit M-Schublade 8 kg mit M-Schublade
G
38
Page 39
Wenn die Geldlade nicht öffnet!
Bei Stromausfall oder Fehlbetrieb der Maschine öffnet die Geldlade nicht automatisch. Auch in solchen Fällen können Sie die Geldlade öffnen, indem Sie an dem Geldladen-Freigabehebel (siehe unten) ziehen.
Wichtig!
Die Geldlade lässt sich nicht öffnen, wenn das Schloss der Geldlade mit dem Schlüssel abgesperrt wurde.
Wechseln der Farbbandrolle
! Auf OFF-Modus stellen und den Druckerdeckel
abnehmen.
Die Zunge auf der Farbbandrolle nach oben
@
klappen („PULL UP“).
# Eine neue Farbbandrolle einlegen und bis zum
Einrasten hineindrücken.
$ Den Druckerdeckel der Registrierkasse wieder
schließen.
% Auf REG-Modus stellen und zum Überprüfen
die m Taste drücken.
Laite on liitettävä suojamaadoituskostkettimilla vaurstettuun pistrasiaan Apparatet må tiloples jordet dtikkontakt Apparaten skall anslutas till jordat nätuttag
Fabrikant: CASIO COMPUTER CO., LTD. 6-2, Hon-machi 1-chome, Shibuya-ku Tokyo 151-8543, Japan Vertretung in der Europäischen Union: Casio Europe GmbH Casio - Platz 1, 22848 Norderstedt Germany
Bitte bewahren Sie alle Informationen für spätere Referenz auf.
Wahlschalter
XCAL
REG
Z
OFF
RF
PGM
Diese Makierung trifft nur auf EU-Länder zu.
Teil 4
G
39
Page 40
c
CASIO COMPUTER CO., LTD.
6-2, Hon-machi 1-chome Shibuya-ku, Tokyo 151-8543, Japan
140CR*G
MA0812-A
Loading...