In diesem Handbuch werden Kamerafunktionen und Vorgehensweisen
detailliert beschrieben.
Grundlegende Funktionen
Aufnahme
z Automatisches Anpassen von Aufnahmeeinstellungen an
bestimmte Bedingungen
z Automatisches Erkennen der Kameraausrichtung mithilfe eines
intelligenten Orientierungssensors
z Verringern der Verwacklungsgefahr und der Gefahr von
verschwommenen Motiven bei Aufnahmen mit einer hohen
ISO-Empfindlichkeit
z Ändern bestimmter Bildfarben bei der Aufnahme
(Farbton, Farbwechsel)
z Anschließen des separat erhältlichen Weitwinkel- oder
Televorsatzes
Wiedergabe
z
Wiedergabe von
Filmaufnahmen mit Tonspur
z
Automatische Wiedergabe
mithilfe der Funktion auto.
Wiederg.
Bearbeiten
z
Hinzufügen von Effekten zu
Stehbi ldern mit der Funkt ion
My Colors
z
Aufzeichnen von
Tonaufnahmen für Stehbilder
z
Bearbeiten von Filmaufna
Drucken
z
Einfaches Drucken mit der
Taste Print/Share
z
Unterstützung auch anderer
PictBridge-kompatibler Drucker
neben Canon-Druckern
hmen
Verwendung aufgezeichneter Bilder
z Mühelose Übertragung auf einen Computer mit der
Taste Print/Share
In dieser Anleitung verwendete Konventionen
Anhand der Symbole, die neben oder unter den Titeln angezeigt werden,
erkennen Sie, in welchen Aufnahmemodi das Verfahren verwendet
werden kann.
Postkartenmodus
Aufnahmemodus
* Nicht zur Verfügung stehende Aufnahmemodi werden grau dargestellt.
Informationen finden Sie unter In den Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen (S. 142).
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die sich auf die
:
Funktionsweise der Kamera auswirken können.
Dieses Symbol kennzeichnet weitergehende Themen zur Ergänzung
:
der grundlegenden Informationen.
Diese Kamera unterstützt SD* Speicherkarten, SDHC Speicherkarten
und MultiMediaCards. Diese Kartentypen werden in diesem Handbuch
einheitlich als Speicherkarten bezeichnet.
*
SD steht für „Secure Digital“, ein Copyright-Schutzsystem.
Die Verwendung von Originalzubehör von Canon wird empfohlen.
Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit Originalzubehör
von Canon optimale Ergebnisse zu bieten. Canon übernimmt keine
Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch
Brandentwicklung oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von
Zubehörteilen, die nicht von Canon stammen, entstehen (z. B. Auslaufen
und/oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie nicht
für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht von Canon
hergestellten Zubehörteiles erforderlich werden. Ungeachtet dessen
können Sie Reparaturen anfordern, für die jedoch in derartigen Fällen
Kosten anfallen.
Modus-Schalter
1
Inhalt
Listen oder Tabellen, in denen Kamerafunktionen oder -verfahren
zusammengefasst werden, sind durch gekennzeichnet.
In dieser Anleitung verwendete Konventionen . . . . . . . . 1
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen. . . . . 142
4
Sicherheitsvorkehrungen
Wichtige Hinweise
Testaufnahmen
Es wird dringend empfohlen, vor dem Anfertigen wichtiger
Aufnahmen zunächst einige Testaufnahmen zu machen,
um sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert und Sie
die Kamera ordnungsgemäß bedienen können.
Beachten Sie, dass Canon, dessen Tochterfirmen, angegliederte
Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden
übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines
Zubehörteils (z. B. einer SD Speicherkarte) herrühren und die
dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht
maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Beachten Sie, dass Digitalkameras von Canon zum persönlichen
Gebrauch bestimmt sind und niemals in einer Weise verwendet
werden dürfen, die gegen nationale oder internationale
Urheberrechtsgesetze und -bestimmungen verstößt oder diesen
zuwiderläuft. Beachten Sie auch, dass das Kopieren von Bildern
aus Vorträgen, Ausstellungen oder gewerblichen Objekten mithilfe
einer Kamera oder anderer Geräte unter bestimmten Umständen
Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten
zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch
aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera
finden Sie in der mitgelieferten EWS-Broschüre (Canon European
Warranty System, EWS-Garantiebestimmungen).
Kontaktinformationen zum Canon Kundendienst finden Sie auf
der Rückseite der EWS-Broschüre (European Warranty
System).
5
Temperatur des Kameragehäuses
Wenn Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen,
kann das Gehäuse der Kamera sehr warm werden. Beachten Sie
dies, und gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die
Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben.
Info zum LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken
hergestellt. Mehr als 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß ihrer
Spezifikation. Weniger als 0,01 % aller Pixel können mitunter
versehentlich aufleuchten oder als rote oder schwarze Punkte
erscheinen. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die
aufgenommenen Bilder und stellt keine Fehlfunktion dar.
Videoformat
Stellen Sie das Videosignalformat der Kamera vor der
Verwendung mit einem TV-Bildschirm auf das in Ihrer Region
übliche Format ein (S. 97).
Sprache
Informationen zum Ändern der Spracheinstellung finden Sie im
Benutzerhandbuch – Grundlagen (S. 8).
Sicherheitsvorkehrungen
z Lesen Sie sich vor Verwendung der Kamera die im
Folgenden sowie im Abschnitt „Sicherheitsvorkehrungen“
des Benutzerhandbuchs – Grundlagen beschriebenen
Sicherheitsvorkehrungen gut durch. Achten Sie stets darauf,
dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird.
z Die auf den folgenden Seiten beschriebenen
Sicherheitsvorkehrungen sollen die sichere und korrekte
Bedienung der Kamera und der dazugehörenden Zusatzgeräte
ermöglichen und verhindern, dass Sie selbst oder andere
Personen zu Schaden kommen oder Sachschäden entstehen.
z Der Begriff „Gerät“ bezieht sich auf die Kamera, die
Akkus/Batterien, das Akkuladegerät (separat erhältlich) und
den Kompakt-Netzadapter (separat erhältlich).
6
Warnhinweise
Sachschäden
z Sehen Sie niemals durch den Sucher der Kamera direkt in
die Sonne oder in andere intensive Lichtquellen.
Hierbei besteht die Gefahr von Augenschäden.
z Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder
unzugänglich auf. Beschädigt ein Kind versehentlich die
Kamera, kann es schwere Verletzungen erleiden.
• Handschlaufe: Des Weiteren besteht Erstickungsgefahr,
wenn ein Kind sich die Handschlaufe um den Hals legt.
• Speicherkarte: Sie könnte verschluckt werden. Sollte dies
passieren, suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
z Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile zu zerlegen
oder zu verändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der
vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
z Zur Vermeidung elektrischer Schläge mit hoher Spannung
dürfen Sie die Komponenten des Blitzes einer beschädigten
Kamera niemals berühren.
z Legen Sie die Kamera beim Auftreten von Rauch oder
schädlichen Dämpfen unverzüglich beiseite.
z Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, und vermeiden Sie jeden Kontakt damit.
Wenn das Äußere der Kamera mit Flüssigkeit oder
Meeresluft in Berührung kommt, trocknen Sie es mit einem
weichen, saugfähigen Tuch.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen
Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den
Akku/die Batterie heraus, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den
nächstgelegenen Canon Kundendienst.
7
z Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht
entzündbare Substanzen dürfen zur Reinigung bzw. Wartung
der Ausrüstung nicht verwendet werden.
z Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals
das Kabel des Netzteils, und legen Sie keine schweren
Gegenstände darauf.
z Verwenden Sie nur empfohlene Zubehörteile für die
Stromversorgung.
z Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig aus der Steckd ose, und
entfernen Sie Schmutz und Staub, der sich auf dem Stecker,
dem Äußeren der Steckdose und der näheren Umgebung
angesammelt hat.
z Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen oder
feuchten Händen.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.
Akkus/Batterien
z Halten Sie Akkus/Batterien von Hitzequellen und offenen
Flammen fern.
z Akkus/Batterien dürfen nicht in Wasser oder Salzwasser
getaucht werden.
z Versuchen Sie niemals, Akkus/Batterien zu zerlegen,
Hitze auszusetzen oder anderen Änderungen zu unterziehen.
z Lassen Sie Akkus/Batterien möglichst nicht fallen, und vermeiden
Sie Stöße und Schläge, die deren Gehäuse beschädigen könnten.
z Verwenden Sie nur empfohlene Akkus/Batterien und Zubehörteile.
Die Verwendung von nicht ausdrücklich für diese Geräte zugelassenen
Akkus/Batterien kann zu Explosionen oder zum Leckwerden führen und
Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung zur Folge
haben. Sollte ein Akku/eine Batterie leck sein und Augen, Mund, Haut
oder Kleidung mit den ausgetretenen Substanzen in Berührung kommen,
betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser abspülen und einen Arzt
aufsuchen.
z Trennen Sie das Akkuladegerät und den Kompakt-Netzadapter
nach dem Aufladen und bei Nichtgebrauch sowohl von der
Kamera als auch von der Steckdose, um Brände und andere
Gefahren zu vermeiden.
z Während das Akkuladegerät in Betrieb ist, darf es nicht mit
Gegenständen (Tischdecke, Teppich, Bettwäsche, Kissen usw.)
bedeckt werden.
Wenn es über längere Zeit verwendet wird, kann es überhitzen, sich
verziehen oder in Brand geraten.
8
z Laden Sie NiMH-Akkus der Größe AA von Canon nur mit
dem angegebenen Akkuladegerät auf.
z Der Kompakt-Netzadapter wurde ausschließlich für die
Verwendung mit diesem Gerät entwickelt. Verwenden Sie
ihn nicht mit anderen Produkten.
Es besteht die Gefahr von Überhitzung und Verwindung, wodurch
Brände und elektrische Schläge ausgelöst werden können.
z Vor dem Entsorgen eines Akkus/einer Batterie sollten
Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder sonstigem
Isoliermaterial abkleben, damit diese nicht mit anderen
Gegenständen in direkte Berührung geraten.
Eine Berührung mit Metallgegenständen in Müllbehältern kann zu
Bränden und Explosionen führen.
Sonstiges
z Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von
Menschen oder Tieren aus. Das intensive Blitzlicht kann zu
Augenschäden führen.
Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen
und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
z Halten Sie Gegenstände, die empfindlich auf Magnetfelder
reagieren (z. B. Kreditkarten), vom Lautsprecher der
Kamera fern.
Solche Gegenstände könnten Datenverlust erleiden oder
funktionsunfähig werden.
z Seien Sie vorsichtig beim Aufschrauben des separat
erhältlichen Weitwinkelvorsatzes, Televorsatzes und
Vorsatzlinsenadapters.
Sollten sich diese lösen, abfallen und zerspringen, können die
Glasscherben zu Verletzungen führen.
9
Vorsicht
Sachschäden
z Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe tragen oder halten,
achten Sie darauf, dass die Kamera nicht gegen Objekte stößt
bzw. starken Erschütterungen ausgesetzt wird, die zu
Verletzungen führen oder das Gerät beschädigen können.
z Lagern Sie die Geräte nicht an feuchten oder staubigen Orten.
z Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (z. B. Nägel
oder Schlüssel) oder Schmutz mit den Kontakten oder dem
Stecker des Ladegeräts in Berührung kommen.
Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder
anderen Schäden.
z Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten, die starker
Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind,
z. B. auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum eines Autos.
z Verwenden Sie die Geräte nicht in einer Weise, bei der die
Nennkapazität der Steckdose oder Kabel überschritten wird.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel bzw. der Netzstecker
in einwandfreiem Zustand sind und dass der Netzstecker
vollständig in die Steckdose eingesteckt ist.
z Laden Sie nicht an Orten mit schlechter Belüftung.
Die voranstehend genannten Bedingungen können zu Undichtigkeiten,
Überhitzung oder Explosion führen und somit Brände, Verbrennungen
und andere Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können
außerdem zu einer Verformung des Gehäuses führen.
z Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden,
entfernen Sie die Akkus/Batterien aus der Kamera bzw.
dem Akkuladegerät, und lagern Sie die Ausrüstung an
einem sicheren Ort.
Wenn die Akkus/Batterien in der Kamera verbleiben, können Schäden
durch Auslaufen verursacht werden.
z Schließen Sie Kompakt-Netzadapter oder Akkuladegeräte
niemals an Geräte wie Spannungswandler an (z. B. auf
Auslandreisen), da dies zu Fehlfunktionen, übermäßiger
Wärmeentwicklung, Feuer, einem elektrischem Schlag oder
Verletzungen führen kann.
10
Blitz
z Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn seine Oberfläche durch
Staub, Schmutz oder andere Stoffe verunreinigt ist.
z Achten Sie während der Aufnahme eines Bildes darauf, dass
der Blitz nicht von Ihren Fingern oder einem Kleidungsstück
verdeckt wird.
Ein beschädigter Blitz könnte zu Geräusch- und Rauchentwicklung
führen. Die entstehende Hitze könnte den Blitz beschädigen.
z Berühren Sie außerdem niemals die Oberfläche des Blitzes,
nachdem Sie kurz hintereinander mehrere Bilder
aufgenommen haben.
Dies kann zu Verbrennungen führen.
Vermeiden von Fehlfunktionen
Meiden Sie starke Magnetfelder
z Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von
Elektromotoren oder anderen Geräten fern, die starke
elektromagnetische Felder erzeugen.
Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen oder
gespeicherte Bilddaten beschädigen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser
z
Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit sehr unterschiedlichen
Temperaturen transportieren, können Sie Kondenswasserbildung
vermeiden, indem Sie sie in einen luftdicht verschließbaren
Plastikbeutel legen und vor der Herausnahme Gelegenheit zur
Temperaturanpassung geben.
Wenn die Ausrüstung innerhalb kurzer Zeit starken
Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich am Gehäuse und
im Geräteinneren Kondenswasser (Wassertropfen) bilden.
Bei Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera
z Verwenden Sie die Kamera nicht mehr.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden. Entfernen Sie die
Speicherkarte und den Akku/die Batterie bzw. das Kabel des KompaktNetzadapters von der Kamera, und warten Sie mit der Inbetriebnahme
der Kamera, bis die Feuchtigkeit vollständig verdunstet ist.
11
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen
Verwenden des LCD-Monitors
Drücken Sie .
1
z Bei jedem weiteren Drücken wird der Anzeigemodus wie
folgt geändert.
Aufnahmemodus ()
Standard
(Keine Informationen)
Wiedergabemodus ()
Keine Informationen
Detail
(Informationsanzeige)
Aus
z Die Aufnahmeinformationen werden ungefähr 6 Sekunden
lang angezeigt, wenn eine Einstellung geändert wird. Der
ausgewählte Anzeigemodus hat darauf keinen Einfluss.
z Die Ein-/Aus-Einstellung für den LCD-Monitor bleibt auch
nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
z In den Modi (, ), oder wird der
LCD-Monitor nicht ausgeschaltet.
z In der Übersichtsanzeige (S. 79) wechselt der LCD-Monitor
nicht in die Detailanzeige (S. 78).
Standard
Detail
Nachtanzeige
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen wird die Helligkeit des
LCD-Monitors von der Kamera automatisch der Helligkeit des
Motivs* angepasst und somit die Fokussierung auf das Motiv
erleichtert.
* Die Bewegungen des Motivs erscheinen im LCD-Monitor unregelmäßig.
Das hat keine Auswirkungen auf das aufgezeichnete Bild. Die Helligkeit des
im LCD-Monitor angezeigten Bildes und die des tatsächlich
aufgezeichneten Bildes sind unterschiedlich.
12
AngezeigteInformationenaufdem
LCD-Monitor
Aufnahmeinformationen (Aufnahmemodus)
Digital-Telekonverter*1 (S. 30)
Vergrößerung*1*2 (S. 30)
3:2 Linien (S. 36)
Gitternetz*1 (S. 36)
*1*1*1*1*1*
ISO-Empfindl. (S. 69)
Weißabgleich (S. 58)
(S. 33, Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 18)
My Colors
Blitzbelichtungs-
korrektur/Blitzleistung (S. 70)
Bildfrequenz (Filmaufnahmen) (S. 40)
Aufnahmepixel (S. 28, 40)
*1 Wird auch angezeigt, wenn der LCD-Monitor auf die Standardanzeige eingestellt ist.
*2 PowerShot A640-Bildschirm
Auslösemodus
(S. 61)
Messverfahren (S. 55)
Kompression
(Stehbild) (S. 29)
1
*1 Rahmen für Spotmessf eld (S. 55)
*1 AF-Rahmen(S. 47)
*1 Batterie/Akku erschöpft (S. 112)
Blitz (Benutzerhandbuch – Grundlag en S. 15)
Rote Augen Red.
(
Benutzerhandbuch – Grundlage n
Autom. Drehen (S. 73)
REC*1 Filmaufnahmen(S. 37)
z
Aufnahmemodus
(
Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 11-13)
(S. 64)(S. 41)
*1*1*1*1 (S. 37)
(S. 43
Einst.speicher (S. 72)
*1 Ordner anlegen (S. 74)
• Stehbilder: Aufnehmbare Bilder
• Filmaufnahmen: Verbleibende
Zeit/abgelaufene Zeit
Verschlusszeit*1 (S. 43, 46)
Blendenwert*1 (S. 45 – 46)
1
···
*
*1 Makro (Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 17)
*1 Manuelle Fokussierung (S. 51)
AF-S peicher ung (S. 50)
AE-Speicherung (S. 52)
FE-
Blitzbelichtungsspeicherung
(S. 54)
(Rot)*1 Verwacklungs-
warnung (S. 14)
– 46)
Belichtungskorrektur (S. 57)
S. 16)
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen
13
Wenn die Kontrollleuchte orange blinkt und die
Verwacklungswarnung erscheint, weist dies auf
unzureichende Beleuchtung hin, und es wird eine geringere
Verschlusszeit gewählt. Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit
(S. 69), oder wählen Sie eine andere Einstellung als (Blitz
aus), oder verwenden Sie ein Stativ oder ähnliches Gerät.
Wiedergabeinformationen
(Wiedergabemodus)
Standard
WAVE-Klangformat (S. 87)
Ordnernummer - Dateinummer
Aufnahmedatum und -uhrzeit
Schutzstatus (S. 89)
Kompression (Stehbilder) (S. 29)
Gesamtzahl der Bilder
Nummer des
angezeigten Bilds
Aufnahmepixel (Stehbilder) (S. 28)
Film (S. 81)
14
Detail
ISO-Empfindl. (S. 69)
Histogramm
Aufnahmemodus
Blendenwert (S. 45 – 46)
Messverfahren (S. 55)
(Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 11-13)
Weißabgleich (S. 58)
(S. 41)(S. 37)
(S. 43 – 46)
Bildfrequenz (Filmaufnahmen) (S. 40)
Filmlänge (Filme) (S. 37)
Verschlusszeit (S. 43, 46)
Blendenwert (S. 57)
Aufnahmepixel/
···
Blitzleistung (S. 70)
··· Blitzbelichtungskorrektur
(S. 70)
Dateigröße (S. 133)
* Wird bei B ildern angezeigt , die im Aufna hmemodus Farbton oder Farbwechsel
aufgenommen wurden.
* *
My Colors
(S. 61)
My Colors (Wiedergabe) (S. 85)
Bilder mit einem My Colors-Effekt (S. 85)
Manueller Fokus (S. 51)
AF-Speicherung (S. 50)
Makro (Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 17
Aufnahmepixel (Stehbild) (S. 28)
Bei einigen Bildern werden möglicherweise die folgenden
Zusatzinformationen angezeigt
Zur Aufnahme gehört eine Tondatei in einem anderen Format als
WAVE, oder das Dateiformat ist unbekannt.
JPEG-Bild, das nicht dem Standard „Design Rule for Camera File
System“ entspricht (S. 128)
Mit RAW komprimiertes Bild
Unbekannter Datentyp
.
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen
15
z Informationen für mit anderen Kameras aufgenommenen
Bildern werden möglicherweise nicht richtig angezeigt.
z Überbelichtungswarnung
Die überbelichteten Bereiche des Bildes blinken:
- auf dem LCD-Monitor (Informationsanzeige) bei der
Prüfung eines Bildes direkt nach der Aufnahme
- In der Detailanzeige des Wiedergabemodus
Histogrammfunktion
Auf dem Histogramm können Sie die Helligkeitsverteilung des
Bildes überprüfen. Das Bild ist umso dunkler, je weiter die
Verteilungskurve nach links tendiert. Das Bild ist umso heller,
je weiter die Verteilungskurve nach rechts tendiert.
Ist das Bild zu dunkel, stellen Sie die Belichtungskorrektur auf
einen positiven Wert. Sollte das Bild zu hell sein, wählen Sie
einen negativen Wert für die Belichtungskorrektur (S. 57).
Beispielhistogramme
Ausgeglichenes BildDunkles BildHelles Bild
Verwenden des Suchers
Während der Aufnahme können Sie Strom sparen, indem Sie
ausschließlich den Sucher verwenden und den LCD-Monitor
ausschalten (S. 12).
16
Zeigt die Mitte des Bildes
Sucher
Stromsparfunktion
Diese Kamera verfügt über eine Stromsparfunktion. Unter
folgenden Bedingungen wird die Stromzufuhr abgeschaltet.
Drücken Sie die Taste ON/OFF erneut, um sie wieder zu aktivieren.
Abschaltung, wenn ungefähr 3 Minuten lang
kein Bedienelement der Kamera betätigt wird.
Der LCD-Monitor schaltet sich eine Minute*
nach dem letzten Zugriff auf eine der Kam-
Aufnahmemodus
Wiedergabemodus
Bei Verbindung mi t
einem Drucker
* Diese Zeiteinstellung kann geändert werden.
z Die Stromsparfunktion wird nicht aktiviert, wenn eine
automatische Wiedergabe erfolgt oder die Kamera an einen
Computer angeschlossen ist.
z Die Einstellungen für die Stromsparfunktion können
geändert werden (S. 23).
erafunktionen automatisch aus, auch wenn die
Funktion [auto.Abschalt] auf [Aus] gestellt ist.
Drücken Sie eine beliebige Taste außer der
Taste ON/OFF, oder ändern Sie die Ausrichtung
der Kamera, um den LCD-Monitor wieder einzuschalten.
Abschaltung, wenn ungefähr 5 Minuten lang
kein Bedienelement der Kamera betätigt wird.
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen
17
Menüs und Einstellungen
Menüs werden zum Ändern von Aufnahme-, Wiedergabe- und
Druckeinstellungen sowie anderer Kameraeinstellungen wie Datum/Uhrzeit
oder Signaltöne verwendet. Folgende Menüs sind verfügbar:
z Menü FUNC.
z Menüs Aufnahme, Wiedergabe, Druck, Einstellungen und Meine
Kamera
Menü FUNC.
In diesem Menü können die meisten Aufnahmenfunktionen festgelegt werden.
ab
cd
• Dieses Beispiel bezieht sich auf das Menü FUNC. im Modus .
a
Stellen Sie de n Modus-Schalter auf (Aufnahme).
b Drücken Sie die Taste FUNC./SET.
c Wählen Sie mit der Taste oder einen Menüeintrag aus.
• Einige Einträge stehen möglicherweise nicht in allen Aufnahmemodi zur
Verfügung.
d Wählen Sie mit der Taste oder eine Option für den Menüeintrag.
• Bei einigen Optionen können Sie mit der Taste MENU weitere Optionen
auswählen.
• Nach der Auswahl einer Option können Sie den Auslöser drücken,
um sofort aufzunehmen. Nach der Aufnahme wird das Menü erneut
angezeigt, und Sie können die Einstellungen problemlos anpassen.
eDrücken Sie die Taste FUNC./SET.
18
e
Menüs Aufnahme, Wiedergabe, Druck,
Einstellungen und Meine Kamera
Mithilfe dieser Menüs können Einstellungen für Aufnahmen, Wiedergabe
bzw. Drucken festgelegt werden
.
Menü (Aufnahme)
Menü (Einstellungen)
Menü (Meine Kamera)
ae
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen
Sie können mit der
b
Taste oder
zwischen den
Menüs wechseln,
wenn dieser Teil
ausgewählt ist.
• Dieses Beispiel bezieht sich auf das Menü Aufnahme im Modus .
• Im Wiedergabe-Modus werden die Menüs Wiedergabe, Druck, Einstellungen und
Meine Kamera angezeigt.
Drücken Sie die Taste MENU.
a
b Wechseln Sie mit der Taste oder zwischen Menüs.
• Sie können auch mit dem Zoom-Regler zwischen Menüs wechseln.
c Wählen Sie mit der Taste oder einen Menüeintrag aus.
• Einige Einträge stehen möglicherweise nicht in allen Aufnahmemodi zur
Verfügung.
d Wählen Sie mit der Taste oder eine Option aus.
• Menüeinträge mit drei Punkten (...) können erst ausgewählt werden,
nachdem das nächste Menü durch Drücken der Taste FUNC./SET
aufgerufen wurde. Drücken Sie die Taste FUNC./SET noch einmal,
um die Einstellung zu bestätigen.
e Drücken Sie die Taste MENU.
c
d
19
Die Menüübersicht
Menü FUNC.
Die nachstehenden Symbole geben die Standardeinstellungen an.
Datum Aufdruck Aus*/Datum/Datum & ZeitS. 35
Einst.speicher–S. 72
An*/AusS. 51
Aus*/Gitternetz/3:2 Linien/
Beide
Zusammenfassung/
Referenzseite
Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 16
Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 10
Benutzerhandbuch –
Grundlagen S. 7
S. 36
Wiedergabe-Menü ()
MenüeintragSiehe Seite
auto. Wiederg. S. 89
My ColorsS. 85
TonaufnahmeS. 87
SchützenS. 89
RotierenS. 84
Alle löschenS. 90
DruckfolgeS. 95
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen
21
Druck Menü ()
MenüeintragSiehe Seite
Druck
Wahl Bilder & Anzahl
Auswahl aller Bilder
Auswahl löschen
Druckeinstellungen
Menü Einstellungen ()
MenüeintragOptionenZusammenfassung/Referenzseite
StummschaltungAn/Aus*
LautstärkeAus/1/2*/3/4/5Regelt die Lautstärke des Start-,
Vol.StarttonLegt die Lautstärke des Starttons beim
Betriebsger.Legt die Lautstärke des Tastentons
Selbstausl.TonLegt die Lautstärke des
Lautst.AuslöserLegt die Lautstärke des Geräuschs
LautstärkeLegt die Lautstärke von Tonaufnahmen
S. 91
*
Standardeinstellung
Setzen Sie diese Einst ellung auf [An],
um alle Signaltöne außer Warntönen
stumm zu schalten (Benutzerhandbuch – Grundlagen S. 9).
Tasten- und Selbstauslösertons, des
Auslösegeräuschs und der
Audiowiedergabe. Wenn die Option
[Stummschaltung] auf [An] eingestellt
wurde, ist keine Regelung der
Lautstärke möglich.
Einschalten der Kamera fest.
fest, der erklingt, wenn eine andere
Taste als der Auslöser gedrückt wird.
Selbstauslösertons fest, der
2 Sekunden vor Auslösen des
Verschlusses erklingt.
beim Auslösen des Verschlusses fest.
Bei einer Filmaufnahme ist kein
Auslösegeräusch zu hören.
und Filmtonaufnahmen fest.
22
MenüeintragOptionenZusammenfassung/Referenzseite
StromsparmodusS. 17
auto.Abschalt An*/AusLegt fest, ob sich die Kamera nach
Display aus10 Sek./20 Sek./
Datum/UhrzeitBenutzerhandbuch – Grundlagen S. 8
FormatierenSie können auch eine Formatierung
Datei-NummerReihenauf.*/
Ordner anlegenS. 74
Neuen Ordner
anlegen
Autom.OrdnerAus*/Täglich/
Autom. DrehenAn*/AusS. 73
Maßeinheitm/cm*/
Obj.einfahren1 Minute*/
SpracheBenutzerhandbuch – Grundlagen S. 8
VideosystemNTSC/ PALS. 97
DruckmethodeAuto*/Siehe unten*
Grundeinstell.S. 25
30 Sek./1 Min.*/
2 Min./3 Min.
Autom.Rückst
Neuen Ordner
anlegen
Häkchen (An)/
Kein Häkchen
(Aus)
Montag-Sonntag/
Monatlich
ft/in
0 Sekunden
einer gewissen Zeit der Inaktivität
automatisch ausschaltet.
Legt die Zeit fest, nach der sich der
LCD-Monitor bei Inaktivität der Kamera
automatisch ausschaltet.
niedriger Stufe einstellen (S. 26).
S. 76
Legt einen Ordner bei der nächsten
Aufnahmesitzung an.
Sie können auch eine automatische
Erstellungszeit einstellen.
Legt die Maßeinheit für den
MF-Indikator fest (S. 51).
Legt fest, nach welcher Zeit das
Objektiv eingefahren wird, wenn
Sie vom Aufnahme- in den
Wiedergabemodus gewechselt sind.
1
.
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen
23
*1Die Anschlussart des Druckers kann geändert werden, wobei eine Änderung der
Einstellung in der Regel nicht notwendig ist. Wählen Sie jedoch , wenn Sie ein
im Modus (Breitbild) aufgenommenes Bild auf dem Canon Compact Photo
Printer SELPHY CP730/CP720/CP710/CP510 im Panoramaformat ohne Rand
drucken möchten. Da diese Einstellung auch nach dem Ausschalten der Kamera
gespeichert bleibt, müssen Sie die Einstellung wieder auf [Auto] setzen, wenn Sie
Bilder anderer Formate als drucken möchten (die Anschlussmethode kann
nicht geändert werden, wenn die Kamera an einen Drucker angeschlossen ist).
Menü Meine Kamera ()
Das Startbild sowie Startton, Tastentöne, Selbstauslösertöne und
Auslösegeräusche werden als „Meine Kamera-Einstellungen“ bezeichnet.
Mit der mitgelieferten Software können Sie außerdem Bilder und Töne
von Ihrem Computer auf die Kamera übertragen.
MenüeintragOptionen
Startbild
Start-Ton
Tastenton
Selbstausl.-Ton
Auslöse-Ger.
EinstellungenAn*/Aus
Das Startbild wird beim Einschalten der Kamera
angezeigt.
Der Start-Ton wird beim Einschalten der Kamera
ausgegeben.
Wenn eine andere Taste als der Auslöser gedrückt
wird, wird ein Tastenton ausgegeben.
Bei Aufnahmen im Selbstauslösermodus wird zwei
Sekunden vor dem Auslösen ein Signalton
ausgegeben.
Wenn der Auslöser vollständig gedrückt wird, ist ein
Geräusch zu hören. Bei einer Filmaufnahme ist kein
Auslösegeräusch zu hören.
z Weitere Informationen zum Erstellen und Hinzufügen von
Dateien zu den Einstellungen unter Meine Kamera finden
Sie in der mitgelieferten Softwareanleitung.
z Um die Einstellungen unter Meine Kamera auf die
Standardeinstellungen zurückzusetzen, ist ein Computer
erforderlich. Verwenden Sie die mitgelieferte Software
(ZoomBrowser EX/ImageBrowser), um die Kamera auf die
Standardeinstellungen zurückzusetzen.
*
Standardeinstellung
24
Zurücksetzen der Einstellungen auf
Standardwerte
Menü (Einstellungen) [Grundeinstell.]
1
Weitere Informationen finden Sie unter Menüs
und Einstellungen (S. 19).
Wählen Sie [OK], und drücken Sie.
2
z Wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet und
das Modus-Wahlrad auf C gestellt ist, werden nur die
gespeicherten Einstellungen des Modus C auf die
Standardwerte zurückgesetzt. Dies ist die einzige
Möglichkeit, die Einstellungen des Modus C auf die
Standardwerte zurückzusetzen.
z Während die Kamera an einen Computer oder Drucker
angeschlossen ist, können die Einstellungen nicht
zurückgesetzt werden.
z Folgende Einstellungen können nicht zurückgesetzt
werden.
- Aufnahmemodus
- Die Optionen [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und
[Videosystem] im Menü (Einstellungen) (S. 23)
- Mit der manuellen Weißabgleichfunktion aufgezeichnete
Weißabgleichdaten (S. 59)
- Im Modus [Farbton] (S. 65) oder [Farbwechsel] (S. 66)
festgelegte Farben
- Neu hinzugefügte Einstellungen unter Meine Kamera
Vor der Verwendung der Kamera – Grundlegende Funktionen
25
Formatieren von Speicherkarten
Durch Formatieren können Sie neue Speicherkarten initialisieren
bzw. alle Bilder und sonstigen Daten von bereits verwendeten
Karten löschen.
Beachten Sie, dass durch das Formatieren (Initialisieren) einer
Speicherkarte alle auf der Karte gespeicherten Daten (einschließlich
geschützter Bilder und anderer Dateitypen) gelöscht werden.
Menü (Einstellungen)[formatieren]
1
Weitere Informationen finden Sie unter Menüs
Wählen Sie [OK], und drücken Sie .
2
z Um eine Formatierung niedriger Stufe
durchzuführen, wählen Sie mit der
Taste die Option [Format niedr.
Stufe] aus und setzen mit der Taste
oder ein Häkchen.
z Wenn [Format niedr. Stufe]
ausgewählt ist, können Sie das
Formatieren einer Karte abbrechen, indem Sie die Taste
FUNC./SET drücken. Eine Karte, deren Formatierung
unterbrochen wurde, kann trotzdem ohne Probleme
weiterverwendet werden. Die darauf gespeicherten Daten
sind jedoch gelöscht.
und Einstellungen (S. 19).
26
z Kann im Modus nicht verwendet werden.
z Format niedriger Stufe
Verwenden Sie nach Möglichkeit [Format niedr. Stufe],
wenn der Eindruck besteht, dass die
Aufzeichnungs-/Lesegeschwindigkeit einer Speicherkarte
geringer geworden ist. Bei einigen Speicherkarten dauert
eine Formatierung niedriger Stufe ca. zwei bis drei Minuten.
Aufnahme
Ändern der Aufnahmepixel und
Kompression (Stehbilder)
Aufnahmemodus
Menü FUNC.* (Kompression)/ *
1
(Aufnahmepixel)
Weitere Informationen finden Sie unter
Menüs und Einstellungen (S. 18).
* Standardeinstellung
z Wählen Sie mit der Taste oder
Einstellungen für die Aufnahmepixel/
Kompression aus, und drücken Sie
die Taste FUNC./SET.
z Die Einstellungen können in den Modi , und
nicht ausgewählt werden.
Aufnahme
27
Ungefähre Werte für Aufnahmepixel
Aufnahmepixel
PowerShot
A640
3648 x 2736
Pixel
(Groß)
2816 x 2112
(Mittelgroß 1)
(Mittelgroß 2)
(Mittelgroß 3)
(Klein)
oder
(Postkarte)
(Breitbild)
* Die Papierformate unterscheiden sich je nach Region.
Pixel
2272 x 1704
Pixel
1600 x 1200 Pixel
1600 x 1200 Pixel
3648 x 2048
Pixel
PowerShot
A630
–Hoch
3264 x 2448
–
–
–
640 x 480 PixelNiedrig
Pixel
–
2592 x 1944
Pixel
–
2048 x 1536
Pixel
3264 x 1832
Pixel
Verwendungszweck*
Drucken in
Formaten bis zu A2
(ca. 420 x 594 mm)
Drucken in
Formaten bis zu A3
(ca. 297 x 420 mm)
Drucken in
Formaten bis zu A4
(ca. 210 x 297 mm)
Drucken bis zum
Format Letter
(216 x 279 mm)
Drucken in
Formaten bis zu A5
(ca. 149 x 210 mm)
Drucken in
Postkartengröße
(148 x 100 mm)
Drucken im L-Format
(119 x 89 mm)
Senden von Bildern
als E-Mail-Anhang
oder Aufnehmen
mehrerer Bilder
Für den Druck auf
Postkarten (S. 34)
Druck im Panoramaformat
(Bilder werden mit einem
Breiten-Höhenverhältnis von
circa 16:9 aufgezeichnet;
nicht aufgezeichnete
Bereiche werden nicht als
schwarze Balken auf dem
LCD-Monitor angezeigt).
28
Loading...
+ 117 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.