Diese Digitalkamera wurde so konstruiert, dass sie bei Verwendung
von Original-Digitalkamera-Zubehör von Canon („CanonMarkenzubehör“) optimal funktioniert.
Sie können diese Digitalkamera auch mit Zubehörteilen anderer
Hersteller verwenden. Jedoch übernimmt Canon keine entsprechende
Gewährleistung und keine Verantwortung bei möglichen
Schadenersatzansprüchen aufgrund der Verwendung von Zubehör,
das kein Canon-Markenzubehör ist.
i
Page 3
Temperatur des Kameragehäuses
Falls Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen, kann das
Gehäuse der Kamera sehr warm werden. Bitte beachten Sie dies, und gehen
Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren
Zeitraum in Betrieb haben.
Der LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt.
Mehr als 99,99% der Pixel funktionieren gemäß ihrer Spezifikation. Weniger als
0,01% aller Pixel können mitunter versehentlich aufleuchten oder als rote oder
schwarze Punkteangezeigt werden. Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die
aufgenommenen Bilder und stellt keine Fehlfunktion dar.
Videoformat
Bevor Sie die Kamera zusammen mit einem Videogerät verwenden (S. 181),
müssen Sie sie auf das bei Ihnen gebräuchliche Videosignalformat einstellen.
Sprache
Informationen zur Einstellung der Sprache für Menüs und Meldungen finden
Sie auf Seite 28.
Lesen Sie vor der Benutzung der Kamera zunächst den Abschnitt „Bittezuerst
lesen“ auf Seite 6.
Haftungsausschluss
• Obwohl die in dieser Anleitung enthaltenen Informationen mit größter
Sorgfalt auf Genauigkeit und Vollständigkeit überprüft wurden, kann für
Fehler oder Auslassungen keinerlei Haftung übernommen werden.
• Canon Inc. behält sich das Recht auf jederzeitige unangekündigte
Änderung der hier beschriebenenHard- und Softwaremerkmale vor.
• Dieses Handbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von
Canon Inc. weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder mit
irgendwelchen Mitteln vervielfältigt, übermittelt, abgeschrieben, in Informationssystemen gespeichert oder in andere Sprachen übersetzt werden.
• Canon Inc. haftet nicht für Schadensersatzansprüche aufgrund fehlerhafter
oder verlorengegangener Daten durch falsche Bedienung oder eine
Fehlfunktionder Kamera, der Software, der Kompakt-Flashmemory Karte
(CF-Karten), von PCs, Zusatzgeräten oder durch die Verwendung nicht
von Canon stammender CF-Karten.
Hinweise zu Marken
• Canon, PowerShot und Bubble Jet sind Marken von Canon Inc.
• CompactFlash ist eine Marke der SanDisk Corporation.
• iBook und iMac sind Marken von Apple Computer Inc.
• Macintosh, PowerBook, Power Macintosh und QuickTime sind Marken oder
eingetragene Marken von Apple Computer Inc. in den USA und anderen
Ländern.
• Microsoft, Windows und Windows NT sind eingetragene Marken oder Marken
der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Sonstige hier nicht aufgeführte Namen und Produktbezeichnungen sind
möglicherweise eingetragene Marken oder Marken der betreffenden Firmen.
Unter Titelleisten befindliche Symbole zeigen den Betriebsmodus
an. Wie im folgenden Beispiel muss dasModus-Wahlrad auf ,
, , , , , , ,
, oder gestellt werden.
Der Blitz
: Dieses Symbol kennzeichnet Passagen mit Informationen,
die für den Betrieb der Kamera wichtig sind.
: Dieses Symbol kennzeichnet weitergehende Themen als
Ergänzung zur grundlegenden Bedienung der Kamera.
Fragen? Sehen Sie zuerst hier nach.
3 Wie navigiere ich durch ein Menü?
Auswahl von Menüs und Einstellungen (S. 43)
3 Welche Einstellungen sind unter deneinzelnen Funktionen
verfügbar?
und
Bleiben meine Einstellungen auch nach dem Ausschalten der
Kamera erhalten?
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
(S. 224)
3Wie gehe ich beim Drucken vor?
Informationen zum Drucken (S. 136)
3 Welche Funktionen sind über die Menüs verfügbar?
Menü „FUNC.“ (S. 172)
Aufnahme-Menü (S. 174)
Wiedergabe-Menü (S. 176)
Menü „Einstellungen“ (S. 178)
Menü „Meine Kamera“ (S. 181)
Die oben aufgeführten Abschnitte sind am rechten Seitenrand
schattiert, damit Sie sie leichter auffinden können.
iii
Page 5
Informationen zum Daumenregister
Ein Schnelldurchgang für neue Benutzer, die erst einmal
fotografieren und später mehr über die Funktionen der
Kamera erfahren möchten. Hier erfahren Sie, wie Sie
die Kamera in Betrieb nehmen, Aufnahmen machen
und aufgenommene Bilder ansehen können.
Stellt Ihnen sämtliche Komponenten der Kamera vor und
erläutert unter anderem das Laden der Akkus oder das
Verwenden des Auslösers. Hier erfahren Sie auch, wie Sie
das Startbild, den Startton und das Verschlussgeräusch
einstellen.
Beschreibt das Aufnehmen mit der Kamera, angefangen
von den verschiedenen Aufnahmemodi bis hin zur
Bedienung der diversen Aufnahmefunktionen.
Kurzanleitung
Vorbereiten der Kamera,
Grundfunktionen
Aufnehmen
Erläutert das Anzeigen aufgenommener Bilder bzw. die
Auswahl von Wiedergabeeinstellungen, dasSchützen
oder Löschen von Bildern sowie die Bearbeitung von
Filmen.
Erläutertdas Drucken von Bildern, das Vornehmen von
Druckeinstellungen und die Auswahl von Bildern, die per
E-Mail übertragen werden sollen.
Erläutert die Übertragung von Bildern auf einen Computer
sowie den Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät
zum Aufnehmen und Anzeigen von Bildern. Lesen Sie
diesen Abschnitt, bevor Sie die Kamera an einen
Computer anschließen.
Zeigt Menüs und Fehlermeldungen im Überblick. Hier
werden außerdem das Austauschen der Datumsbatterie
sowie die Verwendung verschiedener Zusatzausstattungen wie Batterieladegerät und Objektive erläutert.
Wiedergabe,
Löschen
Drucken,
Übertragen
Verbinden
Anhang
1
Page 6
Inhaltsverzeichnis
: Tabellen mit Funktionen und Bedienhinweisen. Diese
Seiten sind an der rechten Seite schattiert, damit sie einfach zu
finden sind.
Bitte zuerst lesen6
Erste Schritte14
Komponenten16
Vorbereiten der Kamera20
Einlegen der Batterien.................................................................. 20
Einsetzen einer Kompakt-Flashmemory Karte ............................ 24
Einstellen von Datum und Uhrzeit ............................................... 26
Einstellen der Sprache .................................................................28
Grundfunktionen30
Einschalten der Kamera ............................................................... 30
Umschalten zwischen Aufnahme und Wiedergabe ..................... 32
Bedienen des LCD-Monitors ........................................................ 33
Verwenden des Suchersbei Aufnahmen..................................... 38
Drücken des Auslösers ................................................................40
Verwenden des Zooms (Brennweite)........................................... 42
Auswahl von Menüs und Einstellungen ........................... 43
Technische Daten211
Index220
In den einzelnen Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen224
5
Page 10
Bitte zuerst lesen
Wichtige Hinweise
Testaufnahmen
Wir empfehlen Ihnen dringend, vor demAnfertigen wichtiger
Aufnahmen zunächst einige Testaufnahmen zu machen, um
sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert und Sie die Kamera
ordnungsgemäßbedienen können. Beachten Sie bitte, dass Canon
Inc., deren Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler
keine Haftung für Schadenersatzforderungen übernehmen, die auf
einer Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer
CompactFlash™-Karte (CF-Karte) begründet ist, welche dazu führt,
dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Bitte beachten Sie, dass Canon-Digitalkameras zum persönlichen
Gebrauch bestimmt sind und nur in Übereinstimmung mit nationalen
und internationalen Urheberrechtsgesetzen und -bestimmungen
verwendet werden dürfen. Beachten Sie auch, dass dasKopieren
von bei Vorträgen oder in Ausstellungen gezeigten Bildernoder
gewerblichen Objekten mithilfe einer Kamera oder anderen Geräten
unter bestimmten Umständen Urheberrechten oder anderen
gesetzlich verankertenRechten zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur
zum persönlichen Gebrauch aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zuden Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden
Sie in der mitgelieferten EWS-Broschüre (Canon European Warranty
System, EWS-Garantiebestimmungen).
Kontaktinformationen zum Canon Customer-Support finden
Sie auf dem Rückumschlag dieser Broschüre oder in der
EWS-Broschüre.
6
Page 11
Sicherheitsvorkehrungen
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Kamera sicher, dass Sie die
im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen gelesen
und verstanden haben. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera
ordnungsgemäß bedient wird.
• Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Sicherheitsvorkehrun-
gen sollen die sichere und korrekte Bedienung der Kamera und der
dazugehörenden Zusatzgeräte ermöglichen und verhindern, dass
Sie selbst oder andere Personen oder Sachen zu Schaden
kommen.
• Auf den folgenden Seiten bezieht sich der Ausdruck „Geräte“
vorrangig auf die Kamera, das Akkuladegerät und das optionale
Kompakt-Netzteil.
7
Page 12
WARNHINWEISE
• Richten Sie die Kamera niemals direkt in die Sonne oder andere
intensive Lichtquellen, da hierbei die Gefahr von Augenschäden
besteht.
• Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von
Menschen oder Tieren aus.Das intensive Blitzlicht kann zu Augen-
schäden führen. HaltenSie bei Verwendung des Blitzes besonders zu
Säuglingen und Kleinkindern einenAbstand von mindestens einem
Meter ein.
• Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich
auf.Beschädigt ein Kind versehentlich die Kamera oder Akkus, kann
es schwere Verletzungen erleiden. Des Weiteren besteht Erstickungsgefahr, wenn sich ein Kind den Tragegurt um den Hals legt.
• Achten Sie besonders sorgfältig darauf, Knopfbatterien für Kinder
unzugänglich aufzubewahren. Ziehen Sie sofort ärztliche Hilfe hinzu,
falls ein Kind eine Batterie verschluckt.
• Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile zu zerlegen oder
zu verändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der vorliegenden
Anleitung beschrieben ist. Das Zerlegen oder Verändern kann
elektrische Schläge mit hoher Spannung zur Folge haben. Die
Wartung interner Teile sowie Veränderungen und Reparaturen dürfen
nur durch qualifizierte Fachkräfte durchgeführt werden, die durch den
Kamerahändler oder dennächstgelegenen Canon Customer-Support
dazu autorisiert wurden.
• Zur Vermeidung elektrischer Schlägemit hoher Spannung dürfen
Sie die Komponenten des Blitzes einer beschädigten Kamera
niemals berühren. Ebenso dürfen Sie das aufgrund einer Beschädi-
gung freiliegende Innere von Zubehörteilen nicht berühren. Dabei
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags mit hoher Spannung.
Verständigen Sie bitte schnellstmöglich Ihren Kamerahändler oder den
nächstgelegenen Canon Customer-Support.
• Stellen Sie beim Auftreten von Rauch oder schädlichen Dämpfen
die Benutzung der Kamera unverzüglich ein. Andernfalls besteht
die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Schalten Sie
die Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku heraus, und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass kein
Rauch und keine Gase mehr austreten. Wenden Sie sich an Ihren
Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Customer-Support.
8
Page 13
• Verwenden Sie die Geräte nicht, wenn diese fallen gelassen
wurden oder das Gehäuse beschädigt ist. Andernfalls besteht dieGefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die
Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku heraus, und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Verständigen Sie Ihren
Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Customer-Support.
• Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser oder andere Flüssigkei-
ten, und vermeiden Sie jeden Kontakt damit.Lassen Sie niemals
Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen. Die Kamera ist nicht
wasserdicht. Falls das Äußere der Kamera mit Flüssigkeit oder
Meeresluft in Berührung kommt, reiben Sie es mit einem weichen,
saugfähigen Tuch trocken. Sollten Wasser oder Fremdkörper in das
Kamerainnere gelangen, schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen
Sie den Akku heraus, und/oder ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder
elektrischen Schlags. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder
den nächstgelegenen Canon Customer-Support.
• Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht entzündli-
che Substanzen dürfen nicht zur Reinigung oder Wartung der
Geräte verwendet werden. Die Verwendung derartiger Substanzen
kann zu Bränden führen.
• Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig ab, und entfernen Sie Staub
und Schmutz, der sich am Stecker, außen an der Netzsteckdose
und in deren Umgebung angesammelt hat. Instaubiger, feuchter
oder fettiger Umgebung kann der im Laufe der Zeit am Stecker
angesammelte Staubmit Feuchtigkeit gesättigt werden. Dies kann
zu einem Kurzschluss und in der Folge zu einem Brand führen.
• Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals das
Netzkabel des Netzteils, und legen Sie keine schweren Gegenständedarauf. Andernfalls besteht die Gefahr elektrischer Kurzschlüsse,
die Brände oder elektrische Schläge verursachen können.
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen oder feuchten
Händen. Sie können einen elektrischen Schlag erleiden, wenn Sie das
Netzkabel mit feuchten Händen anfassen. Fassen Sie das Netzkabel
beim Herausziehen nur an dem dafür vorgesehenen stabilen Teil des
Steckers an. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, da sonst das Kabel
beschädigt, die Spannung führenden Adern und/oder deren Isolation
freigelegt und Brände oder elektrische Schläge verursacht werden
könnten.
9
Page 14
• Die Verwendung von nicht ausdrücklich für dieses Gerät empfohle-
nen Stromquellen kann zu Überhitzung, Beschädigung des Geräts,
Bränden, elektrischen Schlägen und anderen Beschädigungen
führen. Verwenden Sie nur die empfohlenen Stromversorgungen.
• Halten Sie Akkus von Hitzequellen undoffenen Flammen fern.
Tauchen Sie sie nicht in Wasser. Andernfalls können Beschädigungen
auftreten, und es können ätzende Flüssigkeiten austreten und Brände,
elektrische Schläge, Explosionen und schwere Verletzungen verursacht
werden.
• Versuchen Sie niemals, Akkus zu zerlegen, zumodifizieren oder
Hitze auszusetzen. Es besteht große Verletzungsgefahr durch
Explosionen. Spülen Sie alle Körperteile (insbesondere Mund und
Augen) oder Kleidungsstücke, die mit Substanzen aus dem Inneren
eines Akkus in Berührung gekommen sind, sofort gründlich mit Wasser
ab. Sollten Mund oder Augen mit derartigen Substanzen in Kontakt
gekommen sein, so spülen Sie diese sofort mit Wasser aus, und
konsultieren Sie einen Arzt.
• Lassen Sie die Akkus möglichst nicht fallen, und schützen Sie sie
vor Stößen und Schlägen, die das Gehäuse beschädigen könnten.
Andernfalls besteht die Gefahr des Auslaufens und damit von
Verletzungen.
• Schließen Sie die Kontakte von Akkus niemals mit Metall-
gegenständen wie zum Beispiel Schlüsselanhängern kurz. Dies
könnte zu Überhitzung, Verbrennungen und anderen Verletzungen
führen.
• Vor dem Entsorgen eines Akkus sollten Sie die Kontakte mit
Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial abkleben, damit diese
nichtmit anderen Gegenständen in direkte Berührung geraten.
EineBerührung mit Metallgegenständen in Müllbehältern kann zu
Bränden und Explosionen führen. Entsorgen Sie Akkus nach Möglichkeit als Sondermüll.
• Die Verwendung von nicht ausdrücklich für diese Geräte zugelas-
senen Akkus kann zu Explosionen oder zum Leckwerden führen,
wodurch Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der
Umgebung verursacht werden können. Verwenden Sie nur
empfohlene Akkus und empfohlenes Zubehör.
• Bei einer Verwendung von NiMH-Batterien Größe AA sollten nur die
entsprechenden Batterien von Canon und das für diese Batterien
empfohlene Ladegerät benutzt werden. Die Verwendung eines
anderen Ladegeräts kann zur Überhitzung oder Verformung der
Batterien führen und Brände oder einen elektrischen Schlag
verursachen.
10
Page 15
• Trennen Sie das Akkuladegerät bzw. das Netzgerät nach dem
Laden und bei Nichtbenutzung der Kamera sowohl vonder Kamera
als auch von der Steckdose, um Brände und andere Schäden zu
vermeiden.
• Der Kamerastecker des Akkuladegeräts und des Kompakt-
Stromversorgungsadapters wurde für die ausschließliche
Verwendung mit Ihrer Kamera entworfen. Verwenden Sie ihn
nicht mit anderen Produkten oder Akkus. Es besteht Brandgefahr
und die Gefahr sonstiger Schäden.
• Gehen Sie umsichtig vor, wenn Sie den separat erhältlichen
Weitwinkel-, Tele-, Makro- und Canon Vorsatzlinsenadapter
aufschrauben. Sollten sich diese lösen, abfallen und zerspringen,
können die Glasscherben zu Verletzungen führen. Richten Sie die
Objektivvorsätze niemals direkt in die Sonne oder andere intensive
Lichtquellen. Andernfalls besteht die Gefahr von Augenschäden.
VORSICHT
• Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten, die starker
Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetztsind,
wie zum Beispiel auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum
eines Autos. Intensive Sonneneinstrahlung und Hitze können zu
Leckwerden, Überhitzung oder Explosion der Akkus führen, wodurch
Brände, Verbrennungenoder andere Verletzungen verursacht werden
können. Hohe Temperaturen können außerdem zu Gehäuseverformungen führen. Achten Siebei Verwendung des KompaktNetzteils zum Laden des Akkus oder zum Betrieb der Kamera auf
ausreichende Lüftung.
• Lagern Sie die Geräte nicht an feuchten oder staubigen Orten.
Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen
oder anderenSchäden.
• Wenn Siedie Kamera am Tragegurt tragen oder halten, achten Sie
darauf, dass die Kamera nicht gegen Objekte prallt bzw. starken
Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, die zu Verletzungen
führen oder das Gerät beschädigen können.
• Halten Sie Ihre Finger während des Aufnahmevorgangs vom Blitz
fern. Berühren Sie die Oberfläche des Blitzes auch nicht, nachdem Sie
kurz hintereinander mehrere Bilder aufgenommen haben. Beides kann
zu Verbrennungen führen.
11
Page 16
• Benutzen Sie den Blitz nicht, wenn seine Oberfläche durch Staub,
Schmutz oder andere Stoffe verunreinigt ist. Die entstehende Hitze
könnte den Blitz beschädigen.
• Falls Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen, kann
das Gehäuse der Kamera sehr warm werden.Beachten Sie dies, und
gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über
einen längeren Zeitraum in Betrieb haben, da es für Ihre Hände sehr
heiß werden könnte.
12
Page 17
Vermeiden von Fehlfunktionen
Meiden Sie starke Magnetfelder
Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von
Elektromotoren oder anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen
verursachen oder gespeicherte Bilddaten beschädigen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser
Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit sehr unterschiedlichen
Temperaturen transportierthaben, kann sich am Gehäuse und im
Geräteinneren Kondenswasser (Wassertröpfchen) bilden. Um dies
zu vermeiden, können Sie das Gerät in einer luftdichten, verschlossenen Plastiktüte verstauen, bis es sich langsam an die Umgebungstemperatur angepasst hat. Anschließend können Sie die Tüte
entfernen.
Bei Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera
Stellen Sie die Benutzung der Kamera sofort ein, wenn Sie
feststellen, dass sich Kondenswasser gebildet hat. Anderenfalls kann
das Gerät beschädigt werden. Entfernen Sie die CF-Karte, den Akku
und ggf. das Kabel des Kompakt-Netzteils von der Kamera, und
warten Sie, bis die Feuchtigkeit vollständig verdunstet ist, bevor Sie
die Kamera wieder verwenden.
Lagerung über einen längeren Zeitraum
Sollten Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,nehmenSie die Batterie aus der Kamera oder dem Batterieladegerät, und lagern Sie das Gerät an einem sicheren Ort. Andernfalls könnten sich die Batterien vollständig entladen und möglicherweise die Kamera beschädigen.
13
Page 18
Kurzanleitung
Einlegen der Batterien
1
(S. 20).
Schieben Sie die Verriegelung
des Batteriefachdeckels zur
Seite, öffnen Sie den Deckel,
und legen Sie die Batterien ein.
• Wichtige Informationenüber Batterienfinden Sie unter
Umgang mit Batterien
Einsetzen der CF-Karte
2
(S. 24).
Öffnen Sie die Abdeckung des
CF-Karten-Steckplatzes, und
setzen Sie eine CF-Karte ein.
Schieben Sie die CF-Karte ganz
ein, bis die CF-Karten-Auswurftaste
vollkommen herausgesprungen ist.
Drücken Sie die An/Aus-Taste, um die Kamera
3
einzuschalten (S. 30).
Halten Sie dieAn/Aus-Taste
so lange gedrückt, bis die
Kontrollleuchte neben dem
Sucher anfängt, grün zu blinken.
• Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein,
wenn am LCD-Monitor das
entsprechende Menü angezeigt
wird (S. 26).
• Informationen zum Ändern der
Spracheinstellung finden Sie unter
Einstellen der Sprache
Stellen Sie den Modus-Schalter
4
(Aufnahme) (S. 32).
auf
14
Ordnungsgemäßer
(S. 21)
Kontrollleuchte
(S. 28).
35
4
Page 19
Drehen Sie das Modus-
5
Wahlrad auf
Fokus (S. 40).
6
Richten Sie die Kamera auf das
Objekt, drückenSie den Auslöser
halb durch, und halten Sie ihn
gedrückt. Wenn der Fokuseingestellt ist, erklingt derPiep-Ton zweimal.
Aufnahme (S. 40).
7
Drücken Sie den Auslöser ganz
nach unten. Wenn die Aufnahme
beendet ist, hören Sie das
Verschlussgeräusch.
Anzeigen des aufgenommenenBildes.
8
Das aufgezeichnete Bildwird
etwa zwei Sekunden langauf dem
LCD-Monitor angezeigt ( S. 62).
Weitere Informationen zur Ansicht
anderer vorheriger Aufnahmen finden
Sie unter
„Wiedergabe“
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Sofortiges Löschen des angezeigten Bildes
1 Drücken Sie die Taste ,
während das zu löschende Bild
angezeigt wird.
2 Vergewissern Sie sich, dass die
Option [Löschen] ausgewählt ist,
und drücken Sie die Taste
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(S. 60).
6, 7
( S. 118).
.
Kurzanleitung
15
Page 20
Komponenten
Zoom-Regler (S. 42, 85, 118, 119)
Auslöser (S. 40)
Aufnahmemodus-Wahlrad (S. 19)
AN/AUS-Taste (S. 30)
Lautsprecher
Fenster des optischen Suchers (S. 38)
AF-Hilfslicht (S. 41)
Rote-Augen-Reduzierungslampe
(S. 68)
Selbstauslöser-Lampe (S. 83)
Blitz (S. 67)
Anschlussabdeckung
Ringentriegelung
Taste
Gleichspannungseingang (S. 195)
16
Objektiv
Mikrofon
Knopfbatteriehalter (S. 191)
(Audio-/Video-Ausgangs-)
Anschluss (S. 165)
Ring
Anschluss*
2
Page 21
LCD-Monitor*3 (S. 33)
Sucher (S. 38)
Abdeckung des CF-Karten-Steckplatzes (S. 24)
Gurtöse
Befestigen der
Handschlaufe*
Akkufachabdeckung
(S. 20)
Verriegelungder Akkufachabdeckung (S. 20)
Stativgewinde
*1WennSie die Kamera an der Handgelenkschlaufe tragen, achten Sie
darauf, dass Sie die Kamera nicht herumschlenkern oder damit gegen
andere Objekte stoßen.
2
Wenn Sie die Kamera an einen Computer oder Drucker anschließen
CF-Karte / Löschen von der CF-Karte /
Datenübertragung (bei Anschluss an einen
Computer)
Untere Kontrollleuchte
Gelb:Makromodus / Manuelle Scharfeinstellung
Gelb blinkend:Probleme bei der Fokussierung (Sie können den
18
Auslöser zwar ganz drücken, sollten es aber mit
dem Schärfespeicher oder der manuellen
Einstellung des Fokus (S. 113) versuchen).
/ (Einzelbild löschen) (S. 43, 132)
(S. 33)
(S. 44)
Page 23
Aufnahmemodus-Wahlrad
-
v
i
t
a
e
e
r
m
m
K
a
r
g
o
r
P
Automatik
N
o
r
m
a
l
•: Automatik (S. 60)
Die Einstellungen werden von der Kamera automatisch
vorgenommen.
• Normal-Programme
Die Einstellungen werden von der Kamera automatisch
entsprechend der eingestellten Motivvorgabe vorgenommen.
: Portrait (S. 70)
: Landschaft (S. 71)
: Nachtaufnahme (S. 72)
: Kurze Belichtungszeit (S. 73)
: Lange Belichtungszeit (S. 74)
: Stitch-Assistent (S. 75)
: Film (S. 79)
• Kreativ-Programme
Für spezielle Effekte können Sie Belichtung, Blende und
andere Einstellungen nach Belieben selbst wählen.
: Programmautomatik (S. 89)
: Blendenautomatik (S. 91)
: Zeitautomatik (S. 94)
: Manuelle Belichtungssteuerung (S. 96)
Drehen Sie das AufnahmemodusWahlrad auf den gewünschten
Aufnahmemodus.
e
m
m
a
r
g
o
r
P
-
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
19
Page 24
Vorbereiten der Kamera
Einlegen der Batterien
Für den Betrieb der Kamera werden die vier im Lieferumfang
enthaltenen Alkali-Batterien der Größe AA benötigt. Sie können
ebenso Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH) verwenden.
Vergewissern Sie sich,dass die Kamera
1
ausgeschaltet ist.
Schieben Sie dieVerriegelung der
2
Akkufachabdeckung in Pfeilrichtung leicht
nach vorne. Öffnen Sie dann die Abdeckung.
Legen Sie die Batterien wie in der Abbildung
3
gezeigt ein.
Positiver Pol (+)
Negativer Pol (−)
Schließen Sie die Akkufachabdeckung.
4
20
Page 25
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wenn die Kontrollleuchte grün blinkt, darf die Kamera nicht
ausgeschaltet und der Batteriedeckel nicht geöffnet werden.
Die Kamera führt gerade einen Schreib-, Lese-, Lösch- oderÜbertragungsvorgang für ein Bild auf die oder von der
CF-Karte durch.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Wir empfehlen Ihnen bei längeren Betriebszeiten eine Stromver-sorgung mit dem optionalen Netzadapter-Satz ACK600 (S. 195).
• Das optionale Batterieladegerät ermöglicht Ihnen die Verwendung von wiederaufladbaren NiMH-Batterien für die Strom
ersorgung der Kamera (S. 193).
• Wichtige Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
Akkuleistung
•Informationen über das Ladegerät und die wiederaufladbaren
NiMH-Batterien der Größe AA finden Sie in der
(separates Informationsblatt).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Ordnungsgemäßer Umgang mit Batterien
• Verwenden Sie nur Alkali-Batterien der Größe AA oder Canon
NiMH-Batterien der Größe AA. Informationen über den Umgang mit
wiederaufladbaren NiMH-Batterien der Größe AA finden Sie unter
Verwenden der optionalen Batteriesätze
• Verwenden Sie auf keinen Fall Mangan- oder Lithium-Batterien, da
diese inder Kameraüberhitzen können.
• Da die Leistung von Alkalibatterien je nach Marke unterschiedlich sein
kann, ist die Lebensdauer der von Ihnen erworbenen Batterien unter
Umständen nicht so lang wiedie der im Lieferumfang der Kamera
enthaltenen Batterien.
• Die verfügbare Betriebszeit der Kamera kann bei Verwendung von
Alkalibatterien bei niedrigen Temperaturen kürzer sein. Außerdem
haben Alkalibatterien spezifikationsbedingt unter Umständen eine
kürzere Lebensdauer als NiMH-Batterien. Wenn Sie die Kamera in
kalten Regionen oder über längere Zeiträume verwenden möchten,
empfehlen wir Ihnen, den vierteiligen NiMH-Batteriesatz der Größe AA
von Canon zu verwenden.
• Nickel-Kadmium-Batterien der Größe AA können zwar verwendet
werden, ihre Verwendung wird aber nicht empfohlen, da ihre Leistung
als unzuverlässig angesehen wird.
• Neue und bereits verwendete Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden. Legen Sie immer vier neue (oder neu
aufgeladene) Batterien gleichzeitig ein.
(S. 214).
Systemübersicht
(S 193).
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
21
Page 26
• Vergewissern Sie sich, dass die Batterien richtig in die Negativ- (-)
bzw. Positivpole (+) eingelegt sind.
• Verwenden Sie auch nicht Batterien von unterschiedlichen
Herstellern gleichzeitig. Alle vier Batterien müssen identisch sein.
• Reinigen Sie die Batteriekontakte vor dem Einlegen der Batterien
sorgfältig mit einem trockenen Tuch.Durch Hautfett oder sonstigen
Schmutz kann die Anzahl der möglichenAufnahmen bzw. die
Lebensdauer der Batterien beträchtlich reduziert werden.
• Bei niedrigen Temperaturen ist die Batterieleistung herabgesetzt
(besonders bei Alkalibatterien). Wenn Sie die Kamera in kalter
Umgebung verwenden und sich die Batterien schneller als gewöhnlich
entladen, können Sie die Leistung wiederherstellen, indem Sie die
Batterien vor der Verwendung in einer Innentasche Ihrer Kleidung
aufwärmen. Achten Sie darauf, dass die Batterien dort nicht mit
Schlüsselanhängern aus Metall oder anderen Metallgegenständen
in Kontakt kommen, die einen Kurzschluss der Batterien hervorrufen
können.
• Sollten Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum nicht verwenden,
sind die Batterien aus dem Gerät herauszunehmen und an einem
sicheren Ort aufzubewahren. Andernfalls könnten sie auslaufen und
die Kamera beschädigen.
WARNHINWEIS
Verwenden Sie niemals beschädigte Batterien oder Batterien,
derenäußeres Schutzband vollständig oder teilweise fehlt oder
abgezogen ist, da diese Batterien auslaufen, sich überhitzen oder
explodieren können. Überprüfen Sie bei gekauften Batterien vor
demAufladen immer die Unversehrtheit des Schutzbands. Batterien
mit beschädigtem Schutzband dürfen nicht verwendet werden.
Batterien, die folgende Merkmale aufweisen, sollten auf
keinen Fall verwendet werden:
Batterien, deren Schutzband (elektrische Isolation)
abgezogen ist.
22
Page 27
Die positive Elektrode (Pluspol) ist abgeflacht.
Der Minuspol hat zwar die richtige Form
(er ragt aus der Metallfassung hervor), das
Schutzband reicht jedoch nicht bis über den
Rand der Metallfassung.
Angaben zumBatteriestatus
Auf dem LCD-Monitor wird ein Symbol oder ein Hinweis
angezeigt, dass die Batterien fast leer oder erschöpft sind.
Die Batterien sind fast leer. Ersetzen Sie die
Batterien sofort (oder laden Sie sie wieder auf).
Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor wird dieses
Symbol angezeigt, wenn Sieauf eine der
folgenden Tasten drücken: oder /
MF Fokus.
Wechseln Sie
die Batterien
DieBatterien sind vollkommen leer, und die
Kamera ist nicht mehr funktionstüchtig. Sie sollten
die Batterien unverzüglich austauschen.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
23
Page 28
Einsetzen von CF-Karten
Einsetzen von Kompakt-Flashmemory Karte
Vergewissern Sie sich, dass die Kamera
1
ausgeschaltet ist.
Schieben Sie die Abdeckung des CF-
2
Kartensteckplatzes in Richtung des Pfeils,
und öffnen Sie sie.
Setzen Sie die CF-Karte mit der Beschriftung
3
nach außen und dem Pfeil in Richtung Kamera
zeigend ein.
• Setzen Sie die CF-Karte ganz ein, bis dieCF-KartenAuswurftaste vollkommen herausgesprungen ist.
Pfeil
Beschriftung
CF-Karten-Auswurftaste
• Sie nehmen die CF-Karte heraus, indem Sie die CF-KartenAuswurftaste drücken.
24
Page 29
Schließen Sie die CF-Kartensteckplatz-
4
abdeckung sorgfältig.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Wenn die Kontrollleuchteauf der linken Seite des Suchers
grün blinkt, schreibt, liest, löscht oder übermittelt die
Kamera gerade Bilddaten. In diesem Fall ist Folgendes zu
vermeiden, damit Bilddaten nicht verloren gehen oder
beschädigt werden:
- Setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus.
- Schalten Sie die Kamera nicht aus, und öffnen Sie nicht
die CF-Kartensteckplatzabdeckung.
• Denken Sie daran, dass die Verwendung von CF-Karten,
deren Inhalt mit einer anderen Kamera oder mit der
Software einer anderen Firma bearbeitet wurde, zu
Fehlfunktionen führen kann.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Weitere Informationen zu CF-Karten finden Sie im Abschnitt
CF-Kartentypen und ungefähre Kapazitäten (Aufnahmen)
(S. 215).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Informationen zu CF-Karten
• CF-Karten sind hochpräzise elektronische Geräte. Sie müssen
vor Verbiegen oder der Einwirkung starker Kräfte, Stößen oder
Erschütterungen geschützt werden.
• Versuchen Sie niemals, CF-Karten zu zerlegen oder zu verändern.
• Bei schnellen Temperaturwechseln kann sich Kondenswasser in
der CF-Karte bilden und Fehlfunktionen verursachen. Vermeiden
Sie dies, indem Sie die CF-Karte vor dem Transport in einen
verschlossenen Plastikbeutel stecken und erst dann herausnehmen, wenn sie sich langsam an die veränderte Temperatur
angepasst hat. Beim Auftreten von Kondenswasser lagern Sie die
CF-Karte bei Raumtemperatur, so dass die Feuchtigkeit auf
natürliche Weise verdunsten kann.
• Verwenden oder lagern Sie CF-Karten nicht an Orten, wo sie
folgenden Einflüssen ausgesetzt sind:
- Staub oder Sand
- Hohe Temperaturen, hohe Feuchtigkeit
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
25
Page 30
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Das Menü „Datum/Uhrzeit einstellen“ wird beim erstmaligen
Einschalten der Kamera oder bei leerer Datumsbatterie
angezeigt. Wechseln Sie die Datumsbatterie, und stellen Sie
dann das Datum und die Uhrzeit wieder ein, indem Sie bei
Schritt 5, siehe unten, beginnen.
Drücken Sie die AN/AUS-Taste, um die Kamera
1
einzuschalten (S. 30).
Drücken Sie die
2
Nun wird das Menü [ (Aufnahme)] oder [ (Wiedergabe)]
angezeigt.
Wählen Siedas Menü [ (Einstel.)] mit der
3
Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste.
26
-Taste.
Angezeigtes Menü [ (Aufnahme)]
Page 31
Wählen Sie
4
Oben-/Nach-Unten-Taste, und drücken Sie
die
Stellen SieDatum und Uhrzeit ein.
5
•Ändern Sie mit der Nach-Oben-/Nach-Unten-Taste den Wert
im hervorgehobenen Feld.
• Drücken Sie die Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste, um ein
anderes Feld hervorzuheben.
• Die höchste einstellbare Jahreszahl beträgt 2030.
Drücken Sie die
6
Drücken Sie die
vorgenommen haben, um das Menü wieder zu schließen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Datum und Uhrzeit können nicht in das tatsächliche Bild
eingefügt werden, auch wenn die Einstellungen dafür
vorgenommen wurden.
• Informationen zum Drucken von Bildern mit Datumsangabe
finden Sie auf S. 146.
• Informationen zum Austauschen der Datumsbatterie finden
Sie auf S. 191.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(Datum/Uhrzeit) mit der Nach-
-Taste.
-Taste.
-Taste, wenn Sie die Einstellungen
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
27
Page 32
Einstellen der Sprache
Mit dieser Option wird die auf dem LCD-Monitor verwendete
Sprache ausgewählt.
Drücken Sie die AN/AUS-Taste,umdie Kamera
1
einzuschalten (S.30).
Drücken Sie die
2
Das Menü [ (Aufnahme)] oder [ (Wiedergabe)] wird
angezeigt.
Wählen Sie dasMenü [ (Einstel.)] mit der
3
Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste aus.
28
-Taste.
AngezeigtesMenü [ (Aufnahme)]
Page 33
Wählen Sie (Sprachen) mit der Nach-Links-/
4
Nach-Rechts-Taste aus, und drücken Sie die
-Taste.
Wählen Sie die gewünschte Sprache mit
5
der Nach-Oben-/Nach-Unten-Taste oder
der Nach-Links-/Nach Rechts-Taste aus.
Drücken Sie die
6
Wenn Sie die Einstellungen vorgenommen haben, drücken
Sie die
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Im Wiedergabemodus lässt sich die Sprache durch Drücken
der -Taste und gleichzeitigem Drücken der
ändern. (Diese Funktion kann nicht aufgerufen werden,
solange ein optionaler direktdruckfähiger Drucker (CP-Serie)
oder der direktdruckfähige Bubble Jet-Drucker an die Kamera
angeschlossen ist bzw. Filme wiedergegeben werden.)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
-Taste.
-Taste.
-Taste
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
29
Page 34
Grundfunktionen
Einschalten der Kamera
Drücken Sie die AN/AUS-Taste, bis die grüne
1
Kontrollleuchte zu blinken beginnt.
Aufnahmemodus
Die aktuellen Aufnahmeeinstellungen werden ca. sechs
Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wenn Sie das Modus-Wahlrad auf die Position drehen,
wird das Objektiv nach ungefähr einer Minute eingefahren.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wiedergabemodus
Auf dem LCD-Monitor wird ein Bild angezeigt.
Ausschalten der Kamera
Drücken Sie nochmals die AN/AUS-Taste, umdie Kamera
auszuschalten.
30
Page 35
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Beim Einschalten der Kamera hören Sie einen Startton und
sehen das Startbild. (Informationen zum Ändern des
Starttones und -bildes finden Sie weiter unten sowie auf
den Seiten 52 und 181.)
• Das Einschaltbild wird nicht angezeigt, wenn der LCD-
Monitor abgeschaltet oder der Anschluss
einen Fernseher angeschossen ist.
Einschalten der Kamera ohne Startton und -bild
Halten Sie die Taste gedrückt, und schalten Sie das
Gerät ein.
Stromsparfunktion
Wenn die Stromsparfunktion der Kamera eingeschaltet ist
und einsetzt, drücken Sie die AN/AUS-Taste, um die Kamera
wieder einzuschalten.
Aufnahmemodus
Die Kamera schaltet sich ca. drei Minuten nach dem letzten
Aufruf einer Kamerafunktion automatisch ab. Auch wenn die
Stromsparfunktion ausgeschaltet ist, wird der LCD-Monitor
ungefähr drei Minuten nach Benutzen der letzten
Kamerafunktion ausgeschaltet. Durch Drücken einer
beliebigen Taste mit Ausnahme der AN/AUS-Taste, wird die
Anzeige des LCD-Monitors wieder aktiviert.
Wiedergabemodus
Die Kamera schaltet sich ca. fünf Minuten nach dem letzten
Aufruf einer Kamerafunktion automatisch ab.
Bei Anschluss an einen Drucker
Die Kamera schaltet sich ca. fünf Minuten nach dem letzten
Aufruf einer Kamerafunktion oder dem Abschluss des
Ausdrucks eines Bildes durch einen separat erhältlichen
Drucker automatisch ab.
• Befindet sich die Kamera im Modus für automatische
Wiedergabe oder ist sie an einen Computer angeschlossen,
wird die Stromsparfunktion nicht aktiviert (S. 130, 167).
• Im Menü [
Stromsparfunktion deaktivieren (S. 178).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(Einstellungen)] können Sie die
an
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
31
Page 36
Umschalten zwischen Aufnahme und Wiedergabe
Sie können schnell zwischen Aufnahme- und Wiedergabemodus
wechseln. Dies ist sehr hilfreich, wenn Sie weitere Aufnahmen
machen möchten, nachdem Sie das gerade aufgenommene Bild
angesehen oder gelöscht haben.
Aufnahmemodus
Wiedergabemodus
Das Objektiv zieht sich nicht sofort
zurück, wenn die Kamera in den
Wiedergabemodus wechselt.
32
Page 37
Bedienen des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor kann für die Motivauswahl bei der Aufnahme,
die Anzeige der Menüs und für die Wiedergabe von Bildern
eingesetzt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Bei direkter Sonneneinstrahlung oder anderer starker
Beleuchtung kann sich das Bild im LCD-Monitor verdunkeln.
Dies ist kein Defekt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Aufnahmemodus
Durch Drücken der Taste
in den nächsten Modus.
StandardDetailliert
(Keine Informationen)(Informationsanzeige)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Die Einstellung des Anzeigemodus für den LCD-Monitor
wird beim Ausschalten der Kamera gespeichert. Beim
erneuten Einschalten der Kamera wird der letzte Modus
wieder aktiv. Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist und
die Meldung „Akku austauschen“ angezeigt wird, so wird
der LCD-Monitor beim nächsten Einschalten der Kamera
nicht unbedingt aktiviert.
• Wenn der LCD-Monitor auf „Standard“ oder „Aus“ gestellt
ist, werden die Informationen zur Aufnahme für ca. sechs
Sekunden auf dem Bildschirm angezeigt. (Abhängig von
den aktuellen Einstellungen der Kamera kann es sein, dass
die Informationen zur Aufnahme nicht auf dem Bildschirm
angezeigt werden).
• Bei Einstellung des Modus-Wahlrads auf
der LCD-Monitor grundsätzlich eingeschaltet.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
schaltet der LCD-Monitor jeweils
Aus
oder wird
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
33
Page 38
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wenn nach Abschluss der Messvorbereitungen die
obere Kontrollleuchte orange blinkt und das Symbol
der Verwacklungswarnung (
angezeigt wird, sollten Sie den Blitz einschalten oder
die Kamera auf ein Stativ montieren.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Wiedergabemodus
Der LCD-Monitor schaltet sich stets an, wenn Sie das Modus-
•
Wahlrad auf die Position
• Durch Drücken der Taste
jeweils ein- bzw. ausgeschaltet.
Einzelbildwiedergabe
StandardDetailliert
Keine Anzeige
Übersichtsanzeige (9 Bilder)
StandardKeine Anzeige
Auf dem LCD-Monitor angezeigte Informationen
Im Aufnahme-wie im Wiedergabemodus werden auf
dem LCD-Monitor unter anderem Informationen zu den
Kameraeinstellungen, der verbliebenen Speicherkapazität
für Bilder sowieDatum und Uhrzeit der Aufnahme angezeigt.
Aufnahmemodus
Die Informationsanzeige beinhaltet folgende Daten:
34
) auf dem LCD-Monitor
drehen.
wird die Informationsansicht
AF-Messfeld
Spotmessfeldrahmen
Verschlusszeit
Blendeneinstellung
Freier Speicher für Bildaufnahmen oder
Filmaufnahmedauer (in Sekunden)
• Die Symbole in den grau hinterlegten Feldern werden auch
angezeigt, wenn die Informationsansicht ausgeschaltet ist.
• Zusätzlich zu diesen Angaben werden wie im Beispiel links noch
das AF-Messfeld, das Spotmessfeld (
Verschlusszeit, die eingestellte Blende (
und die verbleibende Bildzahl bzw. Filmaufnahmezeit angezeigt.
* Der effektive Zoom ist der sich aus der Kombination des optischen
und digitalen Zooms ergebende Zoomfaktor. Diese Angaben werden
angezeigt, wenn der Digitalzoom aktiviert ist.
Zusätzlich zu diesen Angaben werden wie im Beispiel oben
noch die Verschlusszeit, die eingestellte Blende und die Dauer
des aufgenommenen Films angezeigt.
Manche Bilder können zusätzlich mit folgenden Informationen
versehen sein:
Zu dem Bild gehört eine Audio-Datei, die nicht im WAVEFormat vorliegt, oder eine andere Datei unbekannten Formats.
Eine durch die„Design rule for Camera File system“-
Standards (DCF) nicht unterstützte JPEG-Datei.
Datei im RAW-Format.
Eine Datei mit unbekanntem Format.
Beachten Sie, dass von dieser Kamera aufgezeichnete
Bildinformationen auf anderen Kameras möglicherweise
nicht korrekt angezeigt werden und umgekehrt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
37
Page 42
Verwenden des Suchers bei Aufnahmen
Wenn Sie den LCD-Monitor bei der Aufnahme ausschalten
(S. 33) und statt dessen den optischen Sucher verwenden,
können Sie den Akku schonen.
Richten Sie die Kamera bei der Motivwahl so
1
aus, dass die eckigenKlammern im Sucher
(Autofokus-Messfeld) auf das Hauptmotiv
weisen.
Sucher
Zeigt den Mittelpunkt
des Bildes an
38
Page 43
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Informationen zur Autofokus-Funktion
Die Kamera verwendet die AiAF-Technik (artificial intelligence
autofocus, Autofokus mit künstlicher Intelligenz), die den
Fokusabstand mittels eines breiten Messfelds mit hoher
Genauigkeit berechnet. DieseTechnik liefert auch dann noch
einen scharfen Fokus, wenn sich das Hauptmotiv nicht genau
inder Suchermitte befindet.
Das im Sucher angezeigte Bild im Vergleich zum
aufgenommenen Bild
Beachten Sie, dass das aufgenommene Bild bedingt durch
die räumliche Trennung von Sucher und Objektiv von dem
Bildausschnitt im optischen Sucher abweichen kann. Dieser
Effekt wird als Parallaxenphänomen bezeichnet und ist umso
ausgeprägter, je geringer der Abstand zwischen Motiv und
Objektiv ist. Bei Nahaufnahmen finden sich mitunter Teile
des im Sucher gezeigten Bildes auf der Aufnahme nicht
wieder. Verwenden Sie daher für die Motivauswahl bei
Nahaufnahmen den LCD-Monitor.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
39
Page 44
Drücken des Auslösers
Die Kamera ist mit einem zweistufigen Auslöser ausgestattet.
Halb gedrückt (bis zum ersten
Druckpunkt)
Wenn Sie denAuslöser bis zum ersten
Druckpunkt drücken, werden Belichtung,
Schärfe und Weißabgleich von der Kamera
automatisch eingestellt.
Folgende Kontrollleuchten leuchten bzw.
blinken:
• Gelb blinkend: Probleme bei der
Fokussierung* (ein Signalton)
* In diesem Fall Fokus vor der Aufnahme
speichern (S. 113).
Bei eingeschaltetem LCD-Monitor zeigt
das AF-Messfeld Folgendes an:
•Grün: Messung abgeschlossen
• Gelb: Problem mit der Fokussierung (bei
aktiviertem AiAF (S. 98))
Ganz gedrückt
Wird der Auslöser ganz nach unten
gedrückt, wird unmittelbar ausgelöst.
• Bewegen Sie die Kamera erst, wenn
Sie das Verschlussgeräusch hören.
• Während der Bildaufzeichnung blinkt
die obere Kontrollleuchte grün.
40
Page 45
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Blinkt die orangefarbene oder gelbe Kontrollleuchte,
nachdem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt
gedrückt haben, können Sie den Auslöser auch ganz nach
unten drücken und die Aufnahme machen.
• Fotos werden zunächst im internen Speicher der Kamera
gespeichert, bevor sie auf die CF-Karte geschrieben
werden. Auf diese Weise kann sofort die nächste Aufnahme
erfolgen, sofern der interne Speicher der Kamera noch über
ausreichenden Speicherplatz verfügt.
•Signalton und Verschlussgeräusch können im Menü
„Einstellungen“ aktiviert bzw. deaktiviert werden (S. 178).
•Ist das Verschlussgeräusch deaktiviert, der Signalton aber
aktiviert, so ertönt beim Durchdrücken des Auslösers ein
Signalton.
• Im Filmaufnahmemodus ertönt kein Verschlussgeräusch.
• Es können keine Aufnahmen gemacht werden, währendder Blitz auflädt.
AF-Hilfslicht
• Das AF-Hilfslicht wird manchmal bei halb gedrücktem
Auslöser für die Fokussierung unter bestimmten
Bedingungen,wie etwa bei Dunkelheit, aktiviert.
• Das AF-Hilfslicht kann ausgeschaltet werden (S. 175).
WennSie Tiere als Motiv auswählen, deaktivieren Sie bei
Aufnahmen im Dunkeln das Hilfslicht, um ein Aufscheuchen
der Tiere zu vermeiden. Bedenken Sie jedoch Folgendes:
- DasAusschalten des AF-Hilflichts kann das
Fokussieren erschweren.
- Die Rote-Augen-Reduzierungslampe wird auch dann
bei halb gedrücktem Auslöser manchmal aktiviert,
wenn das AF-Hilfslicht ausgeschaltet ist.
Damit keine Lampe vor dem Auslösen des Blitzes
aktiviert wird, stellen Sie die Rote-AugenReduzierungslampe und die AF-Hilfsleuchte
im Aufnahmemenü auf [Aus].
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
41
Page 46
Verwenden des Zooms (Brennweite)
Das Zoom kann auf einen beliebigen Wert zwischen 35 mm und
105 mm (Entsprechungswerte einer 35-mm-Kamera) eingestellt
werden.
Tele/Weitwinkel
: Drücken Sie den Zoom-Regler für
Weitwinkelaufnahmen nach links.
: Drücken Sie den Zoom-Regler für
Teleaufnahmen nach rechts.
Digitalzoom
Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist, kannein Objekt
mit der Zoom-Taste digital herangezoomt werden. Dabei kann
der Zoomfaktor bis zum 9,6-fachen (PowerShot A70) bzw.
7,5-fachen (PowerShot A60) betragen und das optische Zoom
ergänzen (S. 85).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Das Digitalzoom ist in einigen Modi nicht verfügbar (S. 224).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Beachten Sie, dass die Bilder mit zunehmendem Digitalzoom
körniger werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
42
Page 47
Auswahl von Menüs und Einstellungen
Über die Menüs können Sie die Einstellungen für Aufnahme,
Wiedergabe, Datum / Uhrzeit und die elektronischen Signaltöne
anpassen. Zum Anzeigen einesMenüs drücken Sie die Taste
oder
dem LCD-Monitor.
Auswahl von Einstellungen durch Drücken der
Taste
Drücken Sie die Taste
1
• Auf der linken Seite des LCD-Monitors werden die Symbole
der auswählbaren Einstellungen angezeigt.
• Die Symboleder aktuellen Einstellungen werden ebenfalls
angezeigt.
WählenSie mithilfe der Nach-Oben-/
2
Nach-Unten-Taste einen Menüeintrag aus.
. Verfolgen Sie die folgenden Schritteauf
(Nur im Aufnahmemodus)
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
43
Page 48
Wählen Sie die Einstellungen mithilfe der
3
Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste aus.
Manche Menüeinträge können erst nach Drücken der Taste
und Anzeigen des nächsten Menüs ausgewählt werden. Durch
Betätigen der Taste
Drücken Sie die Taste
4
• Das Menü wird geschlossen.
• Aufnahmen können mit den gewählten Einstellungen nach
Beendigung von Schritt 3 durch Betätigen des Auslösers
durchgeführt werden.
Auswahl von Einstellungen durch Drückender
-Taste
wird die gewählte Einstellung bestätigt.
Drücken Siedie Taste
1
Im Aufnahmemodus wird das Menü [ (Aufnahme)]
angezeigt. Im Wiedergabemodus wird das das Menü
(Wiedergabe)] angezeigt.
[
Wechseln Sie mithilfe der Nach-Links-/Nach-
2
Rechts-Taste zwischen den verschiedenen
Registerkarten des Menüs.
44
.
Page 49
• Das Menü schaltet wie folgt um:
[
(Aufnahme)] oder [ (Wiedergabe)]
[(Einstellungen)]
• Mit dem Zoom-Regler können Sie ebenfalls zwischen den
Registerkarten des Menüs wechseln.
Wählen Sie mithilfe der Nach-Oben-/Nach-
3
Unten-Taste einen Menüeintrag aus.
Wählen Sie die Einstellungen mithilfe der
4
Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste aus.
[ (Meine Kamera)]
• Bei Einträgen mit drei Punkten (...) drücken Sie die
Taste.Anschließend können Sie auch für diese Einträge eine
Einstellung auswählen. Durch Betätigen der Taste wird
die gewählte Einstellung bestätigt.
• Einträge mit drei Punkten (...) können auch mithilfe der NachLinks-/Nach-Rechts-Tasten, sowie der Nach-Oben-/NachUnten-Tasten ausgewählt werden.
Drücken Sie die Taste
5
• Das Menü wird geschlossen.
• Im Aufnahmemodus können Sie das Menü auch schließen,indem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken.
.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
45
Page 50
Auswahl von Menüs und Einstellungen (Fortsetzung)
Anzeigen eines MenüsZwischen
Aufnahmemodus
Menü „FUNC.“
Aufnahmemodus
Aufnahme-Menü*
Auswählbare
Einträge variieren
je nach Modus.
Wiedergabemodus
46
Menü „Wiedergabe“*
Page 51
Menüs wechseln
Menü„Einstellungen“*
Menü„Meine Kamera“*
Einstellungs-
optionen
Vorgang
abschließen
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
* Mithilfe des Zoom-Reglers
können Sie jederzeit zwischen
den Menüs wechseln
.
47
Page 52
Menü-Einstellungen und Standardeinstellungen
Die folgende Tabelle zeigt die Optionen für jedes Menüsowie
die Standardeinstellungen.
English* / Deutsch / Français / Nederlands /
Dansk / Suomi / Italiano / Norsk / Svenska /
Español / Chinese / Japanese
/
* / /
* / /
* / /
* / /
* / /
/
* / /
Siehe
Seite
52, 181
52, 182
52, 182
52, 182
52, 182
52, 183
28
50
Page 55
• Einige Menüeinträge stehen in bestimmten Aufnahmemodi nicht
zur Verfügung (S. 224).
• Sie können ein gewünschtes Bild samt Ton für
Menü „Meine Kamera“ übernehmen. Weitere Informationen finden
Sie unter
S. 55 bzw. in der
• Der Standard für alle Einstellungen, die durch Menü- und
Tastenoperationen geändert wurden, kann abgesehen von [Datum/
Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem] in einem einzigen Vorgang
wiederhergestellt werden (S. 184).
Auswählen der Einstellungen
Softwareanleitung
.
von„Meine Kamera“ auf
und im
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
51
Page 56
Benutzerdefinierte Einstellung der
Kamera (Einstellung „Meine Kamera“)
„Meine Kamera“ ermöglicht Ihnen die individuelle Festlegung
von Startbild und Startton, Verschlussgeräusch, Tastenton
und Selbstauslöserton. Jeder Menüpunkt bietet drei
Auswahlmöglichkeiten.
Beispiel: Startbild
[
][ ][ ]
Standardmäßig verfügt die Einstellung „Meine Kamera“ [ ]
über ein Science Fiction-Motiv, während die Einstellung „Meine
Kamera“ [
Ändern der Einstellungen in „Meine Kamera“
1
] ein Tiermotiv zeigt.
Schalten Sie die Kameraein (S. 24).
Drücken Siedie Taste
2
Das Menü [ (Aufnahme)] oder [ (Wiedergabe)] wird
angezeigt.
52
.
Page 57
Wählen Sie das Menü [ („Meine Kamera“)]
3
mithilfe der Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste aus.
Wählen Sie mithilfe der Nach-Oben-/Nach-
4
Unten-Taste einen Menüeintrag aus.
Wählen Sie die Einstellungen mithilfe der
5
Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste aus.
Drücken Sie die Taste
6
• Durch Drücken der Taste
und die geänderte(n) Einstellung(en) übernommen.
• Im Aufnahmemodus können Sie das Menü auch schließen,
indem Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken.
.
wird das Menü geschlossen
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
53
Page 58
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Wenn Sie [Themenbezogen] in Schritt 4 auswählen, können
Sie für die einzelnen „Meine Kamera“-Einstellungen ein
durchgängiges Thema auswählen.
• Wenn der
auf [An] gestellt wird, ertönt der Signalton, auch wenn alle
Tonoptionen wie [Startton], [Tastenton], [Selbstausl.-Ton]
und [Auslöse-Ger.] im Menü [
[
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(Piep-Ton) im Menü [ (Einstellungen)]
(„Meine Kamera“)] auf
(Aus)] gestellt sind (S. 178).
54
Page 59
Auswählen der Einstellungen in „Meine Kamera“
Auf die CF-Karte aufgenommene Bilder und neueTonaufnahmen können den Menüeinträgen [
„Meine Kamera“-Einstellungen hinzugefügt werden. Mit
der beiliegenden Software können Sie auch Bilder und
Töne von Ihrem Computer auf die Kamera übertragen.
Die folgendenMenüeinträge lassen sich auf der Kamera
speichern:
• Zusammen mit Filmaufnahmen aufgenommene Geräusche
(S. 79) und Tonaufnahmen (S. 128) können nicht als
Einstellungen zu „Meine Kamera“ hinzugefügt werden.
• Wenn Sie neue Einstellungen in „MeineKamera“ festlegen,
werden die vorherigen Einstellungen gelöscht.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Dateiformatfür „Meine Kamera“-Einstellungen
„Meine Kamera“-Einstellungen müssen den unten
aufgeführten Dateiformaten entsprechen. Auf der CF-Karte
gespeicherte Bilder, die mit dieser Kamera aufgenommen
wurden, können dagegen unabhängig von den genannten
Formaten als „Meine Kamera“-Einstellung ausgewählt
werden.
• Startbild
• BildaufzeichnungsformatJPEG (Basis-JPEG)
• Abtastung4:2:0 oder 4:2:2
• Bildgröße320 x 240 Pixel
• Dateigröße20 KB oder weniger
.
58
Page 63
• Startton, Tastenton, Selbstauslöserton und
Verschlussgeräusch
Für diese Kamera können ausschließlich die oben angegebenen
Dateiformate verwendet werden.
Ein Beispiel für diese Funktion ist die Aufnahme von „Bitte lächeln“
als Selbstauslöserton. Die Kamera gibt diese Tonaufnahme zwei
Sekunden vor der Aufnahme des Bildes wieder. Es kann auch
geeignete Musik aufgenommen werden, um das natürliche Lächeln
Ihrer Objekte hervorzubringen, oder um sie in eine der Musik
entsprechenden Pose zu bringen. So können Sie Ihre Kamera
benutzerdefiniert einstellen, indem Sie neue „Meine Kamera“-
Einstellungen erstellen und einfügen.
Weitere Informationen zum Erstellen und Hinzufügen von
Dateien für die Einstellungen in „Meine Kamera“ finden
Sie in der beiliegenden
Softwareanleitung
.
Vorbereiten der Kamera, Grundfunktionen
59
Page 64
Aufnahme mit von der Kamera
ausgewählten Einstellungen
Weitere Informationen darüber, welche Einstellungen
in welchem Aufnahmemodus geändert werden können,
finden Sie im Abschnitt In den einzelnen
verfügbare Funktionen
Handbuchs.
auf S. 228 am Ende dieses
Automatikmodus
In diesem Modus müssen Sie nur den Auslöser drücken.
Alles Weitere übernimmt die Kamera für Sie.
Prüfen Sie, ob die Kamera im Aufnahmemodus
1
ist (S. 32).
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in
2
die Stellung
.
Aufnahmemodi
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
3
Verwenden Sie den Zoom-Regler zur
4
Einstellung des gewünschten Bildausschnitts
(relative Größe des Motivs im Sucher).
60
Page 65
Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten
5
Druckpunkt (S. 40).
• Ist die Messung beendet, gibt die Kamera zwei Töne aus,
und die Kontrollleuchte neben dem Sucher leuchtet grün
oder orangefarben. Bei eingeschaltetem LCD-Monitor wird
das AF-Messfeld als grüner Rahmen angezeigt.
• Hat die Kamera Probleme bei der Fokussierung auf das
Motiv, blinkt die gelbe Kontrollleuchte und ein einzelner
Signalton ertönt.
AF-Messfeld
Drücken Sie den Auslöser ganz durch (S. 40).
6
• Wenn die Aufnahme gemachtwird, hören Sie das
Verschlussgeräusch.
• Das Bild wird zwei Sekunden lang auf dem LCD-Monitor
angezeigt, sofern dieser eingeschaltet ist.
Aufnehmen
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationen über die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Mithilfe der Funktion „Ansicht“ können Sie festlegen, ob und
wie lange ein Bild nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor
zu sehen ist (S. 63).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
61
Page 66
Drucken mit DPOF-Druckauftrageinstellungen
Nachdem eine Aufnahme gemacht wurde, wird das Bild zwei
Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt (
zum Ändern der Anzeigezeit finden
Möglichkeiten, das Bild länger anzuzeigen.
Sie auf S. 63). Es gibt zwei
• Gedrückt halten des Auslösers
Das Bild wird solange im LCD-Monitor angezeigt, wie Sie den
Auslöser vollständig gedrückt halten.
• Drücken Sie die Taste
, während das Bild
angezeigt wird.
Wenn Sie die Taste drücken, während das Bild auf dem
LCD-Monitor angezeigt wird, bleibt das Bild auch dann
weiterhin im LCD-Monitor sichtbar, wenn Sie den Auslöser
loslassen. Zum Beenden der Anzeige drücken Sieden
Auslöser erneut bis zum ers
ten Druckpunkt.
Informationen
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Solange das Bild angezeigt wird, können folgende Funktion
genutzt werden:
- Löschen von Bildern (einzeln) (S. 15, 132)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
- Vergrößern von Bildern (S. 119)
62
Page 67
Ändern der Anzeigedauer eines Bildes
Die Zeitdauer, während der Bilder nach der Aufnahme angezeigt
werden, kann von 2 Sekunden auf 10 Sekunden verlängert oder
ausgeschaltet werden.
Wählen Sie imMenü [(Aufnahme)] den
1
Menüeintrag
Siehe
Auswahl von Menüs und Einstellungen
Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus,
2
und drücken Sie die Taste
• In der Einstellung [Aus] wird das aufgenommene Bild nicht
mehr automatisch angezeigt.
• Mit den Optionen [2 s] oder [10 s] wird das Bild für den
gewählten Zeitraum angezeigt.
• Das Bild bleibt unabhängig von der beschriebenen
Einstellung so lange angezeigt, wie der Auslöser ganz
gedrückt ist.
• Sie können eine weitere Aufnahme machen, noch während
daszuletzt aufgenommene Bild angezeigt wird.
(Ansicht) aus.
(S. 43).
.
Aufnehmen
63
Page 68
Ändern von Pixelauflösung und Komprimierung
Sie können die Einstellungen für Auflösungund Komprimierung
(außer bei Filmaufnahmen) entsprechend der Verwendung der
geplanten Aufnahme wählen.
Pixelauflösung
PowerShot A70PowerShot A60
Hoch
(2048 x 1536 pixels)
L
(Groß)
2048 x 15361600 x 1200
Pixels Pixels
• In A4-Größe*1 drucken -
• In Letter-Größe*1 drucken -
(1600 x 1200 pixels)
• Drucken in Postkartengröße
M1
(Mittel 1)
M2
(Medium 2)
S
(Mittel 2)
*Die Papiergrößen unterscheiden sich je nach Region.
*Wird bei der PowerShot A60 als M (Mittel) angezeigt.
1600 x 1200
Pixels
*21024 x 7681024 x 768
Superfein
Fein
NormalNormal
Pixels
640 x 480640 x 480
Pixels
KomprimierungZweck
Hohe Qualität
–
Pixels
Pixels
Niedrig
Bilder von hoher Qualität
aufnehmen
Bilder in Standard-Qualität
aufnehmen
Weitere Bildaufnahmen
• Print Lsize 119 x 89 mm
Drucken in Kreditkartengröße
86 x 54 mm
•
•
Zweck
210 x 297 mm
216 x 279 mm
148 x 100 mm
(4.7 x 3.5 in.) prints
Bilder als E-Mail-Anhänge
versenden
Weitere Bildaufnahmen
64
Page 69
• Für Filmaufnahmen wählen Sie folgende Auflösung:
Pixelauflösung
PowerShot A70PowerShot A60
640 x 480 pixels –
320 x 240 pixels320 x 240 pixels
160 x 120 pixels160 x 120 pixels
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad auf
1
den gewünschten Aufnahmemodus.
Drücken Sie die Taste
2
Wählen Sie L* (2048 x 1536 oder 1600 x 120)
3
mithilfe der Nach-Oben-/Nach-Unten-Taste aus.
PowerShot A70
Abgebildeter Bildschirm
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Siedie gewünschte Auflösung mithilfe
4
der Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste aus.
Ohne
PowerShot A70
Abgebildeter
Bildschirm
Anzahl an Bildern, die aufgenommen
werden können (Wird nur angezeigt,
wenn Auflösung, Komprimierung oder
Dateiformat au ewählt wird)
Aufnehmen
Drücken Sie die Taste
5
.
65
Page 70
Wählen Sie die gewünschte Komprimierung
6
mithilfe der Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste.
Durch Drücken des Auslösers können Sie gleich nach Auswahl
der Einstellungen die Aufnahme vornehmen. Dieser Bildschirm
wird erneut angezeigt, sobald das Bild aufgenommen wurde.
Drücken Sie die Taste
7
Machen Sie die Aufnahme.
8
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen
verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den
einzelnen
• Größe einer Bilddatei (ungefährer Wert) (S. 216)
• Typen von CF-Karten undPixelauflösung (S. 215)
• Der folgendenTabelle können Sie entnehmen, welchen Einfluss
der gewählte Aufnahmemodus auf die Einstellungen für Auflösung
und Komprimierung (nur die Auflösung im Modus
Ursprüngl.
Aufn.Modus
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
66
Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
Nächster Aufnahmemodus
Pixelauflösung und
Komprimierung nach Moduswechsel
Die Einstellungen nehmen die des
nachfolgenden Modus an.
Die Einstellungen ändern sich nicht.
Die Einstellungen nehmen die des
nachfolgenden Modus an.
Die Einstellungen ändern sich nicht.
Die Einstellungen nehmen die des
nachfolgenden Modus an.
(S. 224).
) hat.
Page 71
Der Blitz
Beachten Sie bei der Verwendung des Blitzes die nachfolgenden
Hinweise.
Rote-AugenReduzierung,
Automatik
Automatik
Rote-AugenReduzierung,
Blitz an
Blitz ein
Blitz ausAlle Aufnahmen erfolgen ohne Blitz.
Mit der Taste wechseln Sie zwischen den
1
verschiedenen Blitz-Einstellungen.
Sofern die Lichtverhältnisse dies
erfordern, wird der Blitz und mit diesem
die Rote-Augen-Reduzierungslampe
automatisch ausgelöst.
Sofern die Lichtverhältnisse dies
erfordern, wird der Blitz automatisch
ausgelöst.
The red-eye reduction lamp and the
flash always fire.
Der Blitz wird bei jeder Aufnahme
ausgelöst.
Aufnehmen
• Die gewählte Blitz-Einstellung wird auf dem LCD-Monitor
angezeigt.
• Durch Drücken der Taste können Sie die jeweilige
Einstellung ändern.
Rote-Augen-Reduzierung ist eingeschaltet
67
Page 72
Rote-Augen-Reduzierung ist ausgeschaltet
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Leuchtet die Kontrollleuchte neben dem Sucher
orangefarben, sobald Sie den Auslöser bis zum ersten
Druckpunkt drücken, wird bei der Aufnahme der Blitz
ausgelöst. (Wird in
•Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus
(S. 60).
Aktivieren der Rote-Augen-Reduzierung
Die Rote-Augen-Reduzierungslampe wird ausgelöst, wenn der
Blitz bei dunklen Lichtverhältnissen aktiviert wird. Dadurch
wird verhindert, dass das Licht von den Augen reflektiert wird
und diese rot aussehen lässt.
Setzen Sie im Menü [ (Aufnahme)] den
1
Menüeintrag
Das Symbol wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
nicht ausgelöst.)
(R.Augen Red.)auf [An].
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Rote-Augen-Reduzierung
Bei Aufnahmen mit aktivierter Rote-Augen-Reduzierung müssen
die abzulichtenden Personen direkt in die Rote-AugenReduzierungslampe blicken, damit das gewünschte Ergebnis
erzielt wird. Bitten Sie diese daher, direkt in die Lampe zu
sehen. Noch bessere Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie das
Objektiv auf Weitwinkel stellen, bei Innenaufnahmen die
Beleuchtung verstärken oder näher an das Motiv herangehen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
68
Page 73
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Bei Aufnahmen mit hoher ISO-Empfindlichkeit und Einsatz
des Blitzes besteht die Gefahr der Überbelichtung, je näher
Sie an das Motiv herangehen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen
verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter In den
einzelnen
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Zunächst erfolgt ein
Vorblitz, dem der Hauptblitz folgt. Der Vorblitz dient dazu,
die Belichtungsdaten für das Motiv zu ermitteln, damit der
Hauptblitz mit der für die jeweilige Aufnahme optimalen
Intensität erfolgen kann.
•Die kürzeste Verschlusszeit, die mit dem Blitz
synchronisiert werden kann, ist 1/500 Sekunde. Wird eine
kürzere Verschlusszeit ausgewählt, setzt die Kamera diese
automatisch auf 1/500 Sekunde zurück.
• Bei Aufnahmen in allen Modi außer dem Modus
der Blitz automatisch optimal eingestellt. Bei Aufnahmen
im Modus
Einstellungen ausgelöst.
• In Modus
werden (S. 112).
• Es können keine Aufnahmengemacht werden, wenn der
Blitz auflädt.
• Der Ladevorgang für den Blitz kann bis zu zehn
Sekunden dauern. Die tatsächlichen Werte variieren mit
der Nutzungshäufigkeit und dem Ladezustand des Akkus.
• Wird die Kamera in einem der Aufnahmemodi
und ausgeschaltet, wird die aktuelle Blitz-Einstellung
gespeichert.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
wird der Blitz entsprechend den manuellen
kann die Option [Blitzleistung] geändert
(S. 224).
wird
, ,
Aufnehmen
69
Page 74
Portrait-Modus
In diesem Modus wird das Motiv sehr scharf, der Hintergrund
jedoch verschwommen wiedergegeben.
Drehen Sie das
1
Aufnahmemodus-Wahlrad
in die Stellung
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationen über die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Der Effekt eines allmählich verschwimmenden Hintergrundes wird dann am Besten erreicht, wenn Sie den Bildausschnitt so wählen, dass die obere Körperhälfte der
fotografierten Person den größten Teil des Suchers
bzw. LCD-Monitors ausfüllt.
• Je mehr Sie die Brennweite in Richtung Tele verstellen,
desto undeutlicher erscheint der Hintergrund.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(S. 60).
70
.
Page 75
Landschafts-Modus
Dieser Modus eignet sich insbesonderefür weiträumige
Landschaftsaufnahmen.
DrehenSie das
1
Aufnahmemodus-Wahlradin die Stellung
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus
(S. 60).
.
Aufnehmen
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationen über die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Da im Modus
werden, sollten Sie ein Stativ verwenden, wenn im
LCD-Monitor das Symbol
angezeigt wird.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
häufig lange Belichtungszeiten gewählt
(Verwacklungswarnung)
71
Page 76
Nachtaufnahmen-Modus
Dieser Modus eignet sich besonders für dieAufnahme von
Personen gegen den Abendhimmel oder in der Nacht. Die
Personen werden mit dem Blitz beleuchtet, der Hintergrund
hingegen wird mit einer langen Verschlusszeit aufgenommen.
Dadurch werden beide Komponenten des Bildes richtig belichtet.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in
1
die Stellung
.
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Verwenden Sie in diesem Modus unbedingt ein Stativ, um die
Aufnahme nicht zu verwackeln.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationen über die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Bitten Sie die Personen, sich nach dem Auslösen des
Blitzes noch einige Sekunden lang nicht zu bewegen, damit
der zweite Teil der Aufnahme mit der langen Verschlusszeit
korrekt erfolgen kann.
• Wenn Sie den Modus bei Tageslicht verwenden, erhalten
Sie einen ähnlichen Effekt wie im Modus
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(S. 60).
.
72
Page 77
Kurze Belichtungszeit
In diesem Modus können Sie Objekte ablichten, die sich schnell
bewegen.
DrehenSie das
1
Aufnahmemodus-Wahlradin die Stellung
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus (S. 60).
.
Aufnehmen
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationen über die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Das Rauschen in der Aufnahme kann zunehmen,
wenn Sie dunkle Objekte aufnehmen.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
73
Page 78
Lange Belichtungszeit
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen von sich
bewegenden Motiven, damit sie wie Stromschnellen
verschwommen erscheinen.
Drehen Sie das
1
Aufnahmemodus-Wahlrad
in die Stellung
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus
(S. 60).
.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Verwenden Sie in diesem Modus unbedingt ein Stativ, um die
Aufnahme nicht zu verwackeln.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Weitere Informationen über die in diesem Modus verfügbaren
Funktionen finden Sie auf S. 224.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
74
Page 79
Stitch-Assistent-Modus
Verwenden Sie diesen Modus für Aufnahmen, die zu einem
Panorama zusammengefügt werden sollen. Das Panorama
selbst erstellen Sie durch Zusammenführen der Bilder auf
Ihrem Computer.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Für das Erstellen des Panoramas auf Ihrem Computer
müssen Sie das mitgelieferte Softwareprogramm
PhotoStitch verwenden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Bildserie
Das Programm PhotoStitch erkennt die überlappenden Anteile
benachbarter Bilder und fügt diese zusammen. Achten Sie bei
der Aufnahme darauf, dass der überlappende Anteil eine
Auffälligkeit enthält.
Aufnehmen
75
Page 80
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Erstellen Sie die Einzelaufnahmen so, dass die
benachbarten Bilder sich um 30 % bis 50 % überlappen.
Achten Sie darauf, dass die vertikale Abweichung
höchstens 10 % der Bildhöhe beträgt.
• Der überlappende Teil darf keine Objekte enthalten, die in
Bewegung sind.
• Bilder mit entfernten und nahen Objekten solltennicht
zusammengesetzt werden. In diesen Fällen können die
Objekte verzerrt oder dupliziert werden.
• Achten Sie auf eine möglichstgleichbleibende Helligkeit bei
allen Bildern. Liegen zu große Helligkeitsunterschiede vor,
so wirkt das Ergebnis unnatürlich.
• Gute Ergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Kamera für
die aufeinander folgenden Aufnahmen schwenken.
• Für Nahaufnahmen verschieben Sie die Kamera parallel
vor dem Motiv.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Aufnehmen
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad auf
1
die Position
.
Der LCD-Monitor schaltet sich ein.
76
Page 81
Wählen Sie die gewünschte Aufnahmesequenz
2
mit der Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste aus,
und drücken Sie die
-Taste.
Sie können für eine Aufnahme auch gleich den Auslöser
betätigen, anstatt die Taste
Nehmen Sie das erste Bild auf.
3
Die Einstellungen für Belichtung und Weißabgleich werden mit
dem ersten Bild gesetzt und können für nachfolgende Bilder
nicht geändert werden.
Nehmen Sie das zweite Bild soauf, dass es mit
4
dem ersten Bild überlappt.
• Kleinere Abweichungen in den Überlappungsbereichen
werden durch die Software korrigiert.
• Sie können jede Aufnahme wiederholen. Drücken Sie
die Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste, um zu dem zu
wiederholenden Bild zurückzugelangen.
Nehmen Sie die restlichen Bilder der Serie auf
5
die gleiche Weise auf.
In einer horizontalen oder vertikalen Serie können maximal
26 Bilder aufgenommen werden.
zu drücken.
Sequenz
Aufnehmen
77
Page 82
Betätigen Sie nach der letzten Aufnahme
6
der Sequenz die
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Im Modus kann kein individueller Weißabgleich (S. 103)
durchgeführt werden. Wenn ein individueller Weißabgleich
erforderlich sein sollte, müssen Sie diesen zunächst in einem
anderen Aufnahmemodus vornehmen.
• Die Einstellungen für das erste Bild werden für die
Aufnahme der nachfolgenden Bilder der Sequenz
übernommen.
• In diesem Modus ist es nicht möglich, ein TV-Gerät als
Monitor zu verwenden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Weitere Informationen über die in diesem Modus verfügbaren
Funktionen finden Sie auf S. 224.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
78
-Taste.
Page 83
Videoclip-Funktion
In diesem Modus können Sie kurze Filmaufnahmen machen.
Die Auflösung kann entweder auf [
PowerShot A70), [
eingestellt werden (S. 64).
Drehen Siedas Aufnahmemodus-Wahlrad
1
auf
(320× 240)] oder [
.
(640 × 480)] (nur
(160× 120)]
Nun schaltet sich der LCD-Monitor ein und zeigt die maximale
Aufnahmezeit (in Sekunden) für die Filmaufzeichnung an.
Drücken Sie den Auslöser ganz durch.
2
• Bild- und Tonaufzeichnung starten gleichzeitig.
• Während der Aufnahme wird ein roter Kreis rechts oben
auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Zum Beenden der Filmaufzeichnung drücken
3
Sie den Auslöser erneut ganz durch.
• Die maximale Dauer einer Filmaufzeichnung (bei etwa
15 Bildern/Sekunde) beträgt ca. 30 Sekunden* in der
Einstellung
Einstellung
* Verwenden einer optionalen CF-Karte Canon FC-256MH
(in einigen Ländern nicht erhältlich).
Wenn Sie die mit der Kamera mitgelieferte CF-Karte
verwenden, beträgt die maximale Dauer einer Filmaufnahme
ca. 14 Sekunden.
(nur PowerShot A70), 3 Minuten in der
und ca. 3 Minuten* in der Einstellung
Aufnehmen
.
79
Page 84
Die Zeiten können je nach Motiv und Aufnahmebedingungen
variieren. Die Aufzeichnung endet automatisch, sobald die
maximale Aufzeichnungsdauer erreicht oder der Speicher-
platz der CF-Karte erschöpft ist.
Bei bestimmten Typen von CF-Karten können die Filmauf-
nahmen plötzlich abgebrochen werden (wenn es sich um
eine Karte für langsame Aufnahmegeschwindigkeiten
handelt, die Karte mit einer anderen Kameraoder einem
anderen Computer formatiert wurde oder wenn Bilder
wiederholt aufgenommen und gelöscht wurden).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Für Filmaufnahmen sollte eine CF-Karte verwendet werden,
die in Ihrer Kamera formatiert wurde (S. 134). Die mit der
Kamera mitgelieferte Karte kann ohne jedes weitere
Formatieren verwendet werden. Zusätzlich sollten Sie bei
Filmaufnahmen in der Einstellung
optionale CF-Karte FC-256MH verwenden.(Diese Karte ist
in einigen Ländern nicht erhältlich.)
• Achten Sie darauf, dass Sie das Mikrofon bei der Aufnahme
nicht berühren.
• Die Einstellungen für Belichtung, Autofokus, Weißabgleich
und Zoom werden mit dem ersten Bild festgelegt und
können für die restliche Aufnahme nicht geändert werden.
• Wenn die Kontrollleuchte auf der linken Seite des Suchers
nach einer Aufnahme grün blinkt, bedeutet dies, dass die
Filmaufnahme auf die CF-Karte geschrieben wird. Eine
weitere Aufnahme ist erst möglich, wenn die Kontrollleuchte
nicht mehr blinkt.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationen über die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Die Tonaufzeichnung erfolgt in Mono.
• Im Filmaufnahmemodus ertönt kein Verschlussgeräusch.
• Für die Wiedergabe von Filmaufzeichnungsdateien
(AVI/Motion JPEG) auf einem Computer benötigen Sie
QuickTime ab Version 3.0. (QuickTime (für Windows)
befindet sich auf der mitgelieferten Digital Camera Solution
Disk. Auf der Macintosh-Plattform wird QuickTime 3.0 oder
höher im Allgemeinen mit dem Betriebssystem Mac OS 8.5
oder höher geliefert.)
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
nach Möglichkeit die
80
Page 85
Makromodus
Verwenden Sie den Makromodus, um Nahaufnahmen von
Motiven im Abstand von 5 bis 46 cm (Weitwinkelende) bzw.
26 bis 46 cm (Teleende) aufzunehmen.
Drücken Sie die Taste
1
LCD-Monitor einzuschalten.
Drücken Sie die -Taste.
2
•Das Symbol wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Drücken Sie die
LCD-Monitor ausgeblendet und der Makromodus
ausgeschaltet wird.
Nehmen Sie das Bild auf.
3
• Sobald Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken,
leuchtet die Kontrollleuchte neben dem Sucher gelb auf.
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus
-Taste, bis das Symbol auf dem
(S. 60).
, um den
Aufnehmen
81
Page 86
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Bei bestimmten Aufnahmemodi sind nicht alle Einstellungen
verfügbar. Weitere Informationen dazu finden Sie unter
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare Funktionen
(S. 224).
• Verwenden Sie fürdie Motivauswahl im Makromodus stets
den LCD-Monitor. Aufnahmen mit dem Sucher sind zwar
auch möglich, aber aufgrund des Parallaxen-Phänomens
(S. 33) kann es passieren, dass mit dem optischen Sucher
gemachte Aufnahmen seitlich verschoben sind.
• Wird die Linse auf Weitwinkelende gezoomt, beträgt
die Bildfläche 55× 41 mm*
sie 92 × 69 mm*2.
•Die Belichtung ist bei Einsatz des Blitzes im Makromodus
möglicherweise nicht optimal.
*1Kürzest möglicher Fokusabstand
2
*
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Maximale optische Tele-Einstellung
1
, bei Teleende beträgt
82
Page 87
Selbstauslöser
Die Verwendung des Selbstauslösers ist in allen
Aufnahmemodi möglich.
Drücken Sie die
1
Wählen Sieden * (Auslösemodus) mit der
2
Nach-Oben-/Nach-Unten-Taste aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie oder
3
Nach-Rechts-Taste aus, und drücken Sie die
-Taste.
Bei Auswahl von wird die Verschlussauslösung nach dem
Drücken des Auslösers um 10 Sekunden verzögert und bei
Auswahl von
Nehmen Sie das Bild auf.
4
• Bei Auswahl von beginnt die Selbstauslöserlampe nach
vollständigem Durchdrücken des Auslösers zu blinken. Zwei
Sekunden vor dem Aktivieren des Verschlusses ertönt der
Selbstauslöserton und das Blinken wird schneller.
• Bei Auswahl von
Anfang an schnell. Der Verschluss wird nach zwei Sekunden
aktiviert.
• Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus
um 2 Sekunden.
blinkt die Selbstauslöser-Lampe von
(S. 60).
-Taste.
mithilfeder Nach-Links-/
Aufnehmen
83
Page 88
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Sie können das Selbstauslösergeräusch durch Verändern
der Einstellung unter [Selbstausl.-Ton] im Menü [
Kamera)] ändern (S. 181).
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(Meine
84
Page 89
Digitalzoom
Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist, können für das
Zoomen von Bildern das optische Zoom und das Digitalzoom
kombiniert werden (Zahlenangaben sind Näherungswerte).
PowerShot A70: 3,8-fach, 4,8-fach, 6,0-fach, 7,4-fach und 9,6-fach
PowerShot A60: 3,8-fach, 4,7-fach, 6,0-fach und 7,5-fach
Drücken Sie dieTaste
1
LCD-Monitor einzuschalten.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad auf
2
eine beliebige Position außer auf
Wählen Sie im Menü [ (Aufnahme)] den
3
Menüeintrag
Siehe
Auswahl von Menüs und Einstellungen
Wählen Sie [An] mit der Nach-Links-/Nach-
4
Rechts-Taste aus, und drücken Sie die
-Taste.
(Digitalzoom).
, um den
(S. 43).
und .
Aufnehmen
85
Page 90
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung,
5
und halten Sie ihn fest.
• Das Objektiv zoomt nun bis zur maximalen optischen
Tele-Einstellung und bleibt dort stehen. Lassen Sie den
Regler los, und drücken Sie ihn in nochmals in Richtung
um das Bild digital noch stärker zu zoomen.
• Drücken Sie den Regler in Richtung
auszuzoomen.
Die Summe der Vergrößerung
aus optischem und digitalem
Zoom wird angezeigt.
Nehmen Sie das Bild auf.
6
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme entspricht der im
Modus
(S. 60).
, um wieder
,
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Der Digitalzoom kann bei ausgeschaltetem LCD-Monitor nicht
verwendet werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Je stärker das Bild digital gezoomt wird, desto gröber wird es.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
86
Page 91
Serienbildaufnahme
Die Serienbildaufnahmefrequenz der Kamera beträgt ca.
2,2 Bilder/Sekunde* (PowerShot A70) oder ca. 2,6 Bildern/
Sekunde* (PowerShotA60) (vorausgesetzt, der LCD-Monitor
ist im Modus „Grosses Bild/Fein“ auf „AUS“ geschaltet).
* Diese Angaben basieren auf Canon Standard-Testbedingungen. Die
tatsächlich erreichbaren Werte können je nach aufgenommenem Motiv
und Aufnahmebedingungen variieren. Die tatsächlich erreichbaren Werte
können je nach Motiv und Aufnahmebedingungen davon abweichen.
Drücken Sie die
1
Wählen Sie den * (Auslösemodus) mit der
2
Nach-Oben-/Nach-Unten-Taste aus.
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie
3
Rechts-Taste aus, und drücken Sie die
-Taste.
Drücken Sie die Verschluss-Taste bis zum
4
ersten Druckpunkt, um die Schärfe
einzustellen.
Drücken Sie die Verschluss-Taste ganz
5
durch, um mit den Aufnahmen zu beginnen.
Sobald Sie den Auslöser loslassen, werden keine weiteren
Bilder mehr aufgenommen.
mit der Nach-Links-/Nach-
-Taste.
Aufnehmen
87
Page 92
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Ist der interne Speicher der Kamera bereits ziemlich
voll, kann der zeitliche Abstand zwischen den Bildern
zunehmen.
• Der Blitz kann in diesem Modusverwendet werden.
Aufgrund der zum Aufladen des Blitzes erforderlichen Zeit
verlängert sich in diesem Fall jedoch der zeitliche Abstand
zwischen den einzelnen Bildern.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
88
Page 93
Aufnahme — Auswahl spezieller Effekte
Die Kameraeinstellungen, wie Verschlusszeit und Blende,
können für die Aufnahme beliebig eingestellt werden.
Weitere Informationen darüber, welche Einstellungen in
welchem Aufnahmemodus geändert werden können, finden
Sie unter
Funktionen
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
In den einzelnen Aufnahmemodi verfügbare
auf S. 224 am Ende dieses Handbuchs.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
Die Vorgehensweise bei der Aufnahme nach dem Ändern
von Einstellungen entspricht der Vorgehensweise im
Modus
(S. 60).
Programmautomatik
Im Programmautomatik-Modus passt die Kamera Verschlusszeit
und Blende automatisch an die Lichtverhältnisse des gewählten
Bildausschnitts an.
Drehen Siedas Aufnahmemodus-Wahlrad in
1
die Stellung
.
Aufnehmen
89
Page 94
Machen Sie die Aufnahme.
2
• Bei eingeschaltetem LCD-Monitor werden die Einstellungenfür Verschlusszeit und Blende automatisch angezeigt.
•Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn die Einstellungen
für Verschlusszeit und Blende in weiß angezeigt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationen über die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Wenn keine richtige Belichtung erzielt werden kann, werden
die Einstellungen für Verschlusszeit und Blende auf dem
LCD-Monitor in rot angezeigt. Gehen Sie wie folgt vor, um
die richtige Belichtung einzustellen, so dass die Werte in
weiß angezeigt werden.
- Verwenden Sie den Blitz.
- Ändern Siedie ISO-Empfindlichkeit.
- Ändern Sie das Lichtmessverfahr
Unterschiedeund Ähnlichkeiten zwischen den
Aufnahmemodi und .
• In beiden Modi werden die Einstellungen für Verschlusszeit
• Informationen über die Korrelation zwischen Blendenwert
und Verschlusszeit finden Sie auf Seite 93.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
90
en.
Page 95
Einstellen der Verschlusszeit
Wenn Sie im Blendenautomatik-Modus die Verschlusszeit
einstellen, wählt die Kamera automatisch eine der Helligkeit
entsprechende Blende. Kurze Verschlusszeitenerlauben
Schnappschüsse von sich bewegenden Motiven, längere
Verschlusszeiten dagegen erzeugen bei bewegten Motiven
einen gewissen Wischeffekt, ermöglichen aber auch Aufnahmen
ohne Blitz bei Dämmerlicht bzw. Dunkelheit.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in
1
die Stellung
Ist der LCD-Monitor eingeschaltet, so wird die Verschlusszeit
dort angezeigt.
2
Wählen Sie die Geschwindigkeit mithilfe der
Nach-Oben-/Nach-Unten-Taste aus.
.
Aufnehmen
91
Page 96
Machen Sie die Aufnahme.
3
Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn die Einstellungen
für Verschlusszeit und Blende in weiß angezeigt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Wenn der Blendenwert in rot dargestellt wird, ist das Bild
unter- oder überbelichtet (zu wenig bzw. zuviel Licht).
Regulieren Sie die Verschlusszeit mithilfe der Nach-Links-/
Nach-Rechts-Taste, bis die angezeigte Blendenzahl in Weiß
zu sehen ist.
• Es liegt in der Natur von CCD-Bildsensoren, dass
das Rauschen im aufgezeichneten Bild bei langen
Belichtungszeiten stärker wird. Bei dieser Kamera erfolgt
jedoch bei langen Verschlusszeiten (ab 1,3 Sekunden) eine
spezielle Nachbearbeitung des Bildes, um das Rauschen
zu eliminieren und so qualitativ hochwertige Bilder zu
erzeugen. Eine solche Nachbearbeitung dauert eine
gewisse Zeit, so dass Sie die nächste Aufnahme
möglicherweise nicht sofort machen können.
92
Page 97
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationen über die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Beachten Sie bitte, dass die Gefahr des Verwackelns bei
langen Verschlusszeiten zunimmt. Wird in der Mitte des
LCD-Monitors das Symbol
angezeigt, sollten Sie ein Stativ verwenden.
• Blendenwert und Verschlusszeitändern sich gemäß
Zoom-Status wie folgt:
WeitwinkelF 3.2 - 4.0bis 1/1600
TeleF 5.6 - 7.1bis 1/1600
• Die kürzeste Verschlusszeit, die mit dem Blitz
synchronisiert werden kann, ist 1/500Sekunde. Wird
eine kürzere Verschlusszeit gewählt, setzt die Kamera
diese automatisch auf 1/500Sekunde zurück (S. 69).
Anzeige der Verschlusszeit
Die Werte in der nachstehenden Tabelle stellen
Verschlusszeiten in Sekunden dar. Bei längeren
Verschlusszeiten wird die Dezimalstelle durch Anführungszeichen dargestellt, also beispielsweise 0"3 für 0,3 Sekunden oder 2" für 2 Sekunden.
Die Blende reguliert die Menge des Lichteinfalls durch das
Objektiv. Eine niedrige Blendenzahl (weit geöffnete Blende)
bewirkt einen unscharfen Hintergrund. Bei einemhohen
Blendenwert (kleine Blendenöffnung) wird der gesamte Bereich,
vom Vordergrund bis zum Hintergrund, scharf abgebildet.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in
1
die Stellung
Ist der LCD-Monitor eingeschaltet, so wird der Blendenwert
dort angezeigt.
Wählen Sie den Wertmithilfe der Nach-Oben-/
2
Nach-Unten-Taste aus.
.
94
Page 99
Machen Sie die Aufnahme.
3
Die richtige Belichtung ist eingestellt, wenn die Einstellungen
für Verschlusszeit und Blende in weiß angezeigt werden.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Wenn die Verschlusszeit auf dem LCD-Monitor in rot
dargestellt wird, ist das Bild unter- oder überbelichtet
(zu wenig bzw. zuviel Licht). Regulieren Sie den
Blendenwert mithilfe der Nach-Links-/Nach-Rechts-Taste,
bis die angezeigte Blendenzahl in Weiß zu sehen ist.
• Einige Blendenwerte sind möglicherweise nicht in allen
Zoom-Einstellungen verfügbar.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
• Weitere Informationenüber die in diesem Modus
verfügbaren Funktionen finden Sie auf S. 224.
• Beachten Sie bitte, dass dieGefahr des Verwackelns bei
langen Verschlusszeiten zunimmt. Wird auf dem LCDMonitor das Symbol
sollten Sie für die Aufnahme ein Stativ verwenden.
• Die Verschlusszeit mit synchronisiertem Blitz beträgt in
diesem Modus 1/60 bis 1/500 Sekunden. Die Blendenzahl
kann daher entsprechend der Verschlusszeit mit
synchronisiertem Blitz automatisch eingestellt werden, auch
wenn die Blende zuvor festgelegt wurde.
Blendenwertanzeige
Je größer der Blendenwert, desto kleiner ist die
Blendenöffnung.
• Informationen über die Korrelation zwischen Blendenwert
und Verschlusszeit finden Sie auf Seite 93.
○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○
(Verwacklungswarnung) angezeigt,
Aufnehmen
95
Page 100
M
anuelles Einstellen von Verschlusszeit und Blende
In diesem Aufnahmemodus können Sie Verschlusszeit und
Blende manuell einstellen, um spezielle Effekte zu erzielen.
Diese Option ermöglicht die Aufnahme von Feuerwerken und
anderen Bilder, für die sich die Belichtung nur schlecht
automatisch einstellen lässt.
Drehen Sie das Aufnahmemodus-Wahlrad in
1
die Stellung
Bei eingeschaltetem LCD-Monitor werden die Einstellungen für
Verschlusszeit und Blende angezeigt.
Wählen Sie die Verschlusszeit mithilfe der
2
Nach-Oben-/Nach-Unten-Taste aus.
.
Drücken Sie die Taste
3
Wählen Sie den Blendenwert mithilfe der
4
Nach-Oben-/Nach-Unten-Taste aus.
96
.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.