Canon PIXMA TS3350 User Manual [de]

Page 1
TS3300 series
Online-Handbuch
Deutsch (German)
Page 2
Inhalt
Verwendung des Online-Handbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
In diesem Dokument verwendete Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Marken und Lizenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Grundfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Drucken von Fotos über den Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Drucken von Fotos über ein Smartphone/Tablet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Tipps für die Netzwerkverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Standard-Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Erkennen des gleichen Druckernamens. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die Verbindungsmethode
von USB zu LAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Drucknetzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Methode für die Neukonfiguration der Wi-Fi-Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
IJ Network Device Setup Utility (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
IJ Network Device Setup Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Starten von IJ Network Device Setup Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Vornehmen/Ändern der drahtgebundenen LAN-Verbindungs (Ethernet-Kabel)-Einstellungen. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Zuweisen von Druckerinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen.. . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Liste der Modelle, die keine IPv6-Konfiguration über einen USB-Anschluss unterstützen. . . . . . . . . . . 76
Handhabung von Papier, Originalen, FINE-Patronen usw.. . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Page 3
Einlegen von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Einlegen von Normalpapier/Fotopapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Auflegen von Originalen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Auflegen von Originalen auf die Auflage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Unterstützte Originale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Austauschen einer FINE-Patrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Austauschen einer FINE-Patrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Überprüfen des Tintenstatus über die Anzeigen für Tintenbehälter am Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . 96
Tintentipps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Wartungsverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Drucken des Düsentestmusters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Überprüfen des Düsentestmusters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Reinigen des Druckkopfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Intensivreinigung des Druckkopfes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Ausrichten des Druckkopfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Reinigen der Papiereinzugwalzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Reinigen des Inneren des Druckers (Bodenplattenreinigung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Sicherheitsvorkehrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
WEEE (EU&EEA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Rechtliche Einschränkungen beim Scannen/Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Vorsichtsmaßnahmen bei der Handhabung des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Transportieren Ihres Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Wahren hoher Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Hauptkomponenten und ihre Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Hauptkomponenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Page 4
Stromversorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
LCD-Anzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Ändern von Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Info zu Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Unterstützte Medientypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Maximale Papierkapazität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Nicht unterstützte Medientypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Handhabung des Papiers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Drucken von Computer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Drucken aus der Anwendungssoftware (Windows-Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Papiereinstellungen im Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Page 5
Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Randlos drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Zoomdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Seitenlayoutdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Druckmodus "Nebeneinander/Poster". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Bedrucken von Postkarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Canon IJ-Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Öffnen des Einrichtungsbildschirm des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Canon IJ-Statusmonitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Überprüfen des Tintenstatus mithilfe des Computers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Nutzungshinweise (Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Beschreibung der Registerkarte Schnelleinrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Beschreibung der Registerkarte Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Beschreibung der Registerkarte Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Installieren der MP Drivers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Drucken mit Canon-Anwendungssoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Drucken von Smartphone/Tablet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Papiereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Kopieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Kopieren auf Normalpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Kopieren auf Fotopapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Scannen über den Computer (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Scannen entsprechend dem Objekttyp oder Zweck (IJ Scan Utility). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Page 6
Scannen über Anwendungssoftware (ScanGear). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Registerkarte Basismodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Registerkarte Erweiterter Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Tipps zum Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Häufig gestellte Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Probleme mit der Netzwerkkommunikation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Drucker kann während der Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen des Power-Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Netzwerkverbindung des PCs. . . . . . . . . 309
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Wi-Fi-Einstellungen des Druckers. . . . . . 310
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Wi-Fi-Umgebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der IP-Adresse des Druckers. . . . . . . . . . . . 313
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen der Sicherheitssoftware. . 314
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen des Wireless Routers. . . . 315
Probleme mit der Netzwerkverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Page 7
Nach dem Austauschen eines Wireless Routers bzw. dem Ändern der Routereinstellungen kann
Andere Netzwerkprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Probleme beim Drucken/Scannen über das Smartphone/Tablet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Drucken/Scannen über ein Smartphone/Tablet nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Probleme beim Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Der Drucker druckt nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Tinte wird nicht ausgegeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Der Drucker zieht das Papier nicht ein oder führt es nicht zu/Fehler „Kein Papier“. . . . . . . . . . . . . . . . 347
Druckergebnisse sind nicht zufrieden stellend. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Die Ausdrucke sind leer/Unscharf oder verschwommen/Falsche oder ausblutende Farben/Linien
Probleme beim Scannen (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Probleme beim Scannen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Mechanische Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Der Drucker lässt sich nicht aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Der Drucker wird unerwartet oder wiederholt ausgeschaltet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
USB-Verbindungsprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Keine Kommunikation mit dem Drucker über USB möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
Probleme beim Installieren/Herunterladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Installation der MP Drivers fehlgeschlagen (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Aktualisieren der MP Drivers in einer Netzwerkumgebung (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
Fehler und Meldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Beim Auftreten eines Fehlers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Eine Meldung (Supportcode) wird angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Page 8
Supportcodeliste für Fehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Supportcodeliste für Fehler (Bei Papierstau). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
1300. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Papierstau im Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393
Kein Papier mehr im Drucker (1000). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396
1200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
1203. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
1401. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
1430. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400
1485. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
1682. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
1686. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
1688. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Es ist keine FINE-Patrone eingesetzt (168A). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
1700. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Klebeband usw. wurde noch nicht entfernt (1890). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
2114. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
2900. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
2901. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
4102. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411
4103. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
5011. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
5012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
5100. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
5200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5B00. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
6000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
Page 9
Verwendung des Online-Handbuchs
Betriebsumgebung
In diesem Dokument verwendete Symbole
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)
Drucken des Online-Handbuchs
Marken und Lizenzen
Screenshots in diesem Handbuch
9
Page 10
In diesem Dokument verwendete Symbole
Warnung
Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder anderen schweren Verletzungen oder zu Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können. Diese müssen aus Sicherheitsgründen befolgt werden.
Vorsicht
Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu Verletzungen oder Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können. Diese müssen aus Sicherheitsgründen befolgt werden.
Wichtig
Anweisungen, einschließlich wichtiger Informationen, die beachtet werden müssen, um Beschädigungen und Verletzungen oder eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zu vermeiden. Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt.
Hinweis
Anleitungen einschließlich Hinweisen zum Betrieb oder zusätzlicher Erklärungen.
Grundlagen
Anleitungen zu den Standardfunktionen des Produkts.
Hinweis
• Die Symbole können je nach Produkt unterschiedlich aussehen.
10
Page 11
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)
Für Touchscreen-Aktionen müssen Sie die Anweisung "klicken Sie mit der rechten Maustaste" in diesem Dokument durch die vom Betriebssystem festgelegte Aktion ersetzen. Beispiel: Wenn die Aktion "drücken und halten" in Ihrem Betriebssystem festgelegt ist, ersetzen Sie "klicken Sie mit der rechten Maustaste" mit "drücken und halten".
11
Page 12
Marken und Lizenzen
• Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
• Windows ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Windows Vista ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/ oder anderen Ländern.
• Internet Explorer ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Mac, Mac OS, macOS, OS X, AirPort, App Store, AirPrint, das AirPrint-Logo, Safari, Bonjour, iPad, iPhone und iPod touch sind Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
• IOS ist eine Marke oder eine eingetragene Marke von Cisco in den USA und/oder anderen Ländern, die unter Lizenz verwendet wird.
• Google Cloud Print, Google Chrome, Chrome OS, Chromebook, Android, Google Drive, Google Apps und Google Analytics sind Marken oder eingetragene Marken von Google Inc. Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.
• Adobe, Acrobat, Flash, Photoshop, Photoshop Elements, Lightroom, Adobe RGB und Adobe RGB (1998) sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
• Bluetooth ist eine Marke von Bluetooth SIG, Inc., USA, und Canon Inc. verfügt über eine Lizenz.
• Autodesk und AutoCAD sind Marken oder eingetragene Marken von Autodesk, Inc. und/oder dessen Tochterunternehmen und/oder Partnern in den USA und/oder anderen Ländern.
• USB Type-C™ is a trademark of USB Implementers Forum.
Hinweis
• Der offizielle Name für Windows Vista lautet Betriebssystem Microsoft Windows Vista.
Copyright (c) 2003-2015 Apple Inc. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of Apple Inc. ("Apple") nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
12
Page 13
Apache License
Version 2.0, January 2004
http://www.apache.org/licenses/ TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
"License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document.
"Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting the License.
"Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all other entities that control, are controlled by, or are under common control with that entity. For the purposes of this definition, "control" means (i) the power, direct or indirect, to cause the direction or management of such entity, whether by contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such entity.
"You" (or "Your") shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions granted by this License.
"Source" form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to software source code, documentation source, and configuration files.
"Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types.
"Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
"Derivative Works" shall mean any work, whether in Source or Object form, that is based on (or derived from) the Work and for which the editorial revisions, annotations, elaborations, or other modifications represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes of this License, Derivative Works shall not include works that remain separable from, or merely link (or bind by name) to the interfaces of, the Work and Derivative Works thereof.
"Contribution" shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the purposes of this definition, "submitted" means any form of electronic, verbal, or written communication sent to the Licensor or its representatives, including but not limited to communication on electronic mailing lists, source code control systems, and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the Licensor for the purpose of discussing and improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not a Contribution."
"Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work.
13
Page 14
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable copyright license to reproduce, prepare Derivative Works of, publicly display, publicly perform, sublicense, and distribute the Work and such Derivative Works in Source or Object form.
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as stated in this section) patent license to make, have made, use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer the Work, where such license applies only to those patent claims licensable by such Contributor that are necessarily infringed by their Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s) with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If You institute patent litigation against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct or contributory patent infringement, then any patent licenses granted to You under this License for that Work shall terminate as of the date such litigation is filed.
4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in any medium, with or without modifications, and in Source or Object form, provided that You meet the following conditions:
1. You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of this License; and
2. You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files; and
3. You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and
4. If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative Works; within the Source form or documentation, if provided along with the Derivative Works; or, within a display generated by the Derivative Works, if and wherever such third-party notices normally appear. The contents of the NOTICE file are for informational purposes only and do not modify the License. You may add Your own attribution notices within Derivative Works that You distribute, alongside or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided that such additional attribution notices cannot be construed as modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and may provide additional or different license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work otherwise complies with the conditions stated in this License.
5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein shall supersede or modify the terms of any separate license agreement you may have executed with Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names, trademarks, service marks, or product names of the Licensor, except as required for reasonable and customary use in describing the origin of the Work and reproducing the content of the NOTICE file.
14
Page 15
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provides the Work (and each Contributor provides its Contributions) on an "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied, including, without limitation, any warranties or conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the appropriateness of using or redistributing the Work and assume any risks associated with Your exercise of permissions under this License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in tort (including negligence), contract, or otherwise, unless required by applicable law (such as deliberate and grossly negligent acts) or agreed to in writing, shall any Contributor be liable to You for damages, including any direct, indirect, special, incidental, or consequential damages of any character arising as a result of this License or out of the use or inability to use the Work (including but not limited to damages for loss of goodwill, work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all other commercial damages or losses), even if such Contributor has been advised of the possibility of such damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof, You may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability obligations and/or rights consistent with this License. However, in accepting such obligations, You may act only on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf of any other Contributor, and only if You agree to indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any liability incurred by, or claims asserted against, such Contributor by reason of your accepting any such warranty or additional liability. END OF TERMS AND CONDITIONS
---- Part 1: CMU/UCD copyright notice: (BSD like) -----
Copyright 1989, 1991, 1992 by Carnegie Mellon University
Derivative Work - 1996, 1998-2000
Copyright 1996, 1998-2000 The Regents of the University of California
All Rights Reserved
Permission to use, copy, modify and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appears in all copies and that both that copyright notice and this permission notice appear in supporting documentation, and that the name of CMU and The Regents of the University of California not be used in advertising or publicity pertaining to distribution of the software without specific written permission.
CMU AND THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA DISCLAIM ALL WARRANTIES WITH REGARD TO THIS SOFTWARE, INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS. IN NO EVENT SHALL CMU OR THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM THE LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
---- Part 2: Networks Associates Technology, Inc copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2001-2003, Networks Associates Technology, Inc
All rights reserved.
15
Page 16
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of the Networks Associates Technology, Inc nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 3: Cambridge Broadband Ltd. copyright notice (BSD) -----
Portions of this code are copyright (c) 2001-2003, Cambridge Broadband Ltd.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * The name of Cambridge Broadband Ltd. may not be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDER ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 4: Sun Microsystems, Inc. copyright notice (BSD) -----
Copyright c 2003 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, California 95054, U.S.A. All rights reserved.
16
Page 17
Use is subject to license terms below.
This distribution may include materials developed by third parties.
Sun, Sun Microsystems, the Sun logo and Solaris are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the U.S. and other countries.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of the Sun Microsystems, Inc. nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 5: Sparta, Inc copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2003-2012, Sparta, Inc
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of Sparta, Inc nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
17
Page 18
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 6: Cisco/BUPTNIC copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2004, Cisco, Inc and Information Network Center of Beijing University of Posts and Telecommunications.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of Cisco, Inc, Beijing University of Posts and Telecommunications, nor the names of their contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 7: Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG, 2003 oss@fabasoft.com
Author: Bernhard Penz <bernhard.penz@fabasoft.com>
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * The name of Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG or any of its subsidiaries, brand or product names may not be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDER ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
18
Page 19
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 8: Apple Inc. copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2007 Apple Inc. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of Apple Inc. ("Apple") nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 9: ScienceLogic, LLC copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2009, ScienceLogic, LLC
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of ScienceLogic, LLC nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
19
Page 20
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
LEADTOOLS
Copyright (C) 1991-2009 LEAD Technologies, Inc.
CMap Resources
-----------------------------------------------------------
Copyright 1990-2009 Adobe Systems Incorporated. All rights reserved.
Copyright 1990-2010 Adobe Systems Incorporated. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
Neither the name of Adobe Systems Incorporated nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
-----------------------------------------------------------
20
Page 21
MIT License
Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Center Ltd
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Copyright 2000 Computing Research Labs, New Mexico State University
Copyright 2001-2015 Francesco Zappa Nardelli
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE COMPUTING RESEARCH LAB OR NEW MEXICO STATE UNIVERSITY BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Written by Joel Sherrill <joel@OARcorp.com>.
COPYRIGHT (c) 1989-2000.
On-Line Applications Research Corporation (OAR).
Permission to use, copy, modify, and distribute this software for any purpose without fee is hereby granted, provided that this entire notice is included in all copies of any software which is or includes a copy or modification of this software.
THIS SOFTWARE IS BEING PROVIDED "AS IS", WITHOUT ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY. IN PARTICULAR, THE AUTHOR MAKES NO REPRESENTATION OR WARRANTY OF ANY KIND
21
Page 22
CONCERNING THE MERCHANTABILITY OF THIS SOFTWARE OR ITS FITNESS FOR ANY PARTICULAR PURPOSE.
(1) Red Hat Incorporated
Copyright (c) 1994-2009 Red Hat, Inc. All rights reserved.
This copyrighted material is made available to anyone wishing to use, modify, copy, or redistribute it subject to the terms and conditions of the BSD License. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY expressed or implied, including the implied warranties of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. A copy of this license is available at http://www.opensource.org/licenses. Any Red Hat trademarks that are incorporated in the source code or documentation are not subject to the BSD License and may only be used or replicated with the express permission of Red Hat, Inc.
(2) University of California, Berkeley
Copyright (c) 1981-2000 The Regents of the University of California.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of the University nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The FreeType Project LICENSE
----------------------------
2006-Jan-27
Copyright 1996-2002, 2006 by
David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg
Introduction
============
22
Page 23
The FreeType Project is distributed in several archive packages; some of them may contain, in addition to the FreeType font engine, various tools and contributions which rely on, or relate to, the FreeType Project.
This license applies to all files found in such packages, and which do not fall under their own explicit license. The license affects thus the FreeType font engine, the test programs, documentation and makefiles, at the very least.
This license was inspired by the BSD, Artistic, and IJG (Independent JPEG Group) licenses, which all encourage inclusion and use of free software in commercial and freeware products alike. As a consequence, its main points are that:
o We don't promise that this software works. However, we will be interested in any kind of bug reports. (`as is' distribution)
o You can use this software for whatever you want, in parts or full form, without having to pay us. (`royalty-free' usage)
o You may not pretend that you wrote this software. If you use it, or only parts of it, in a program, you must acknowledge somewhere in your documentation that you have used the FreeType code. (`credits')
We specifically permit and encourage the inclusion of this software, with or without modifications, in commercial products.
We disclaim all warranties covering The FreeType Project and assume no liability related to The FreeType Project.
Finally, many people asked us for a preferred form for a credit/disclaimer to use in compliance with this license. We thus encourage you to use the following text:
"""
Portions of this software are copyright © <year> The FreeType
Project (www.freetype.org). All rights reserved.
"""
Please replace <year> with the value from the FreeType version you actually use.
Legal Terms
===========
0. Definitions
--------------
Throughout this license, the terms `package', `FreeType Project', and `FreeType archive' refer to the set of files originally distributed by the authors (David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg) as the `FreeType Project', be they named as alpha, beta or final release.
`You' refers to the licensee, or person using the project, where `using' is a generic term including compiling the project's source code as well as linking it to form a `program' or `executable'.
This program is referred to as `a program using the FreeType engine'.
This license applies to all files distributed in the original FreeType Project, including all source code, binaries and documentation, unless otherwise stated in the file in its original, unmodified form as distributed in the original archive.
If you are unsure whether or not a particular file is covered by this license, you must contact us to verify this.
23
Page 24
The FreeType Project is copyright (C) 1996-2000 by David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg. All rights reserved except as specified below.
1. No Warranty
--------------
THE FREETYPE PROJECT IS PROVIDED `AS IS' WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. IN NO EVENT WILL ANY OF THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY DAMAGES CAUSED BY THE USE OR THE INABILITY TO USE, OF THE FREETYPE PROJECT.
2. Redistribution
-----------------
This license grants a worldwide, royalty-free, perpetual and irrevocable right and license to use, execute, perform, compile, display, copy, create derivative works of, distribute and sublicense the FreeType Project (in both source and object code forms) and derivative works thereof for any purpose; and to authorize others to exercise some or all of the rights granted herein, subject to the following conditions:
o Redistribution of source code must retain this license file (`FTL.TXT') unaltered; any additions, deletions or changes to the original files must be clearly indicated in accompanying documentation. The copyright notices of the unaltered, original files must be preserved in all copies of source files.
o Redistribution in binary form must provide a disclaimer that states that the software is based in part of the work of the FreeType Team, in the distribution documentation. We also encourage you to put an URL to the FreeType web page in your documentation, though this isn't mandatory.
These conditions apply to any software derived from or based on the FreeType Project, not just the unmodified files. If you use our work, you must acknowledge us. However, no fee need be paid to us.
3. Advertising
--------------
Neither the FreeType authors and contributors nor you shall use the name of the other for commercial, advertising, or promotional purposes without specific prior written permission.
We suggest, but do not require, that you use one or more of the following phrases to refer to this software in your documentation or advertising materials: `FreeType Project', `FreeType Engine', `FreeType library', or `FreeType Distribution'.
As you have not signed this license, you are not required to accept it. However, as the FreeType Project is copyrighted material, only this license, or another one contracted with the authors, grants you the right to use, distribute, and modify it.
Therefore, by using, distributing, or modifying the FreeType Project, you indicate that you understand and accept all the terms of this license.
4. Contacts
-----------
There are two mailing lists related to FreeType:
o freetype@nongnu.org
24
Page 25
Discusses general use and applications of FreeType, as well as future and wanted additions to the library and distribution.
If you are looking for support, start in this list if you haven't found anything to help you in the documentation.
o freetype-devel@nongnu.org
Discusses bugs, as well as engine internals, design issues, specific licenses, porting, etc.
Our home page can be found at
http://www.freetype.org
--- end of FTL.TXT ---
The TWAIN Toolkit is distributed as is. The developer and distributors of the TWAIN Toolkit expressly disclaim all implied, express or statutory warranties including, without limitation, the implied warranties of merchantability, noninfringement of third party rights and fitness for a particular purpose. Neither the developers nor the distributors will be liable for damages, whether direct, indirect, special, incidental, or consequential, as a result of the reproduction, modification, distribution or other use of the TWAIN Toolkit.
JSON for Modern C++
Copyright (c) 2013-2017 Niels Lohmann
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Copyright (c) 2011 - 2015 ARM LIMITED
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
- Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
- Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
- Neither the name of ARM nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
25
Page 26
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Das Folgende gilt nur für Produkte, die Wi-Fi unterstützen.
(c) 2009-2013 by Jeff Mott. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions, and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions, and the following disclaimer in the documentation or other materials provided with the distribution. * Neither the name CryptoJS nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS," AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
26
Page 27
Grundfunktionen
Drucken von Fotos über den Computer
Drucken von Fotos über ein Smartphone/Tablet
Kopieren
27
Page 28
Drucken von Fotos über den Computer
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise für das Drucken von Fotos über Easy-PhotoPrint Editor beschrieben.
1. Öffnen Sie die Papierstütze (A).
2.
Ziehen Sie das Papierausgabefach (B) und die Verlängerung des Ausgabefachs (C) heraus.
3. Lege Sie das Papier vertikal ein und richten Sie es ganz an der rechten Seite deshinteren
Fachs aus, sodass die ZU BEDRUCKENDE SEITE IHNEN ZUGEWANDT IST.
4. Richten Sie die Papierführung (D) an der linken Papierseite aus.
28
Page 29
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach blinken der Papierstatus und das aktuelle Papierformat in der LCD-Anzeige.
5.
Drücken Sie die Taste Papierauswahl (Paper Select) (E), um ein dem im hinteren Fach eingelegten Papier entsprechendes Papierformat auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK (F).
29
Page 30
6.
Starten Sie Easy-PhotoPrint Editor.
Für Windows:
Die folgende Vorgehensweise gilt für Computer mit dem Betriebssystem Windows 10.
Wählen Sie im Menü Start (Alle Apps (All apps) >) Canon Utilities > Easy-PhotoPrint Editor aus.
Für macOS:
Wählen Sie im Menü Gehe zu (Go) im Finder die Option Programm (Application) aus und doppelklicken Sie auf den Ordner Canon Utilities, auf den Ordner Easy-PhotoPrint Editor und dann auf das Symbol Easy-PhotoPrint Editor.
7.
Klicken Sie auf das Symbol Fotos (Photos) (G).
8.
Klicken Sie auf Durchsuchen (Browse) (H) in Computer: und wählen Sie den Ordner mit den zu druckenden Fotos aus.
30
Page 31
9. Klicken Sie auf die zu druckenden Fotos (I) und wählen Sie Öffnen (Open) (J) aus.
Für Windows:
Klicken Sie zum gleichzeitigen Auswählen mehrerer Fotos auf die entsprechenden Fotos, während Sie die Strg-Taste gedrückt halten.
Für macOS:
Klicken Sie zum gleichzeitigen Auswählen mehrerer Fotos auf die entsprechenden Fotos, während Sie die Befehlstaste gedrückt halten.
10.
Geben Sie die Anzahl der Kopien und weitere Optionen unter Druckeinstellungen (Print Settings) (K) an.
Für Windows:
Geben Sie die Anzahl der Kopien, den Modellnamen, das Papierformat und weitere Optionen an.
Für macOS:
Geben Sie die Anzahl der Kopien, das Papierformat und weitere Optionen an.
Hinweis
Bei Auswahl von Gleiche Anz. von jedem Foto (Same No. of each photo) können Sie die Anzahl der Kopien für alle Fotos mit einer einzigen Einstellung festlegen.
Bei Auswahl von Gleiche Anz. von jedem Foto (Same No. of each photo) wird die für die einzelnen Fotos festgelegte Einstellung für die Anzahl der Kopien deaktiviert. Wenn dies deaktiviert wird, werden die vorherigen Einstellungen für die einzelnen Kopien wieder aktiviert.
zum Festlegen der Anzahl der Kopien wird ebenfalls wieder aktiviert.
31
Page 32
11. Starten Sie den Druckvorgang.
Für Windows:
Klicken Sie auf Drucken (Print) (L).
Für macOS:
Klicken Sie auf Weiter (Next). Wenn das Dialogfeld „Drucken” angezeigt wird, geben Sie den Modellnamen, das Papier und weitere Optionen an und klicken Sie dann Drucken (Print).
Hinweis
• Mit Easy-PhotoPrint Editor können Sie ganz einfach kreative Collagen, Karten oder Kalender mit Ihren Lieblingsfotos erstellen und ausdrucken.
Handbuch zu Easy-PhotoPrint Editor
32
Page 33
Drucken von Fotos über ein Smartphone/Tablet
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise für das Drucken von Fotos über Canon PRINT Inkjet/SELPHY beschrieben.
Weitere Informationen zum Herunterladen von Canon PRINT Inkjet/SELPHY finden Sie nachstehend.
Drucken von Fotos über Ihr Smartphone
1. Öffnen Sie die Papierstütze (A).
2.
Ziehen Sie das Papierausgabefach (B) und die Verlängerung des Ausgabefachs (C) heraus.
3. Lege Sie das Papier vertikal ein und richten Sie es ganz an der rechten Seite deshinteren
Fachs aus, sodass die ZU BEDRUCKENDE SEITE IHNEN ZUGEWANDT IST.
4. Richten Sie die Papierführung (D) an der linken Papierseite aus.
33
Page 34
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach blinken der Papierstatus und das aktuelle Papierformat in der LCD-Anzeige.
5.
Drücken Sie die Taste Papierauswahl (Paper Select) (E), um ein dem im hinteren Fach eingelegten Papier entsprechendes Papierformat auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK (F).
34
Page 35
6.
Starten Sie (Canon PRINT Inkjet/SELPHY) auf Ihrem Smartphone/Tablet.
7.
Wählen Sie Fotodruck (Photo Print) unter Canon PRINT Inkjet/SELPHY.
Die Liste der auf Ihrem Smartphone/Tablet gespeicherten Fotos wird angezeigt.
8.
Wählen Sie ein Foto aus.
Sie können auch mehrere Fotos gleichzeitig auswählen.
9.
Geben Sie die Anzahl der Kopien, das Papierformat usw. an.
10.
Starten Sie den Druckvorgang.
35
Page 36
Kopieren
In diesem Abschnitt wird das Auflegen von Originalen und das Kopieren auf Normalpapier beschrieben.
1. Öffnen Sie die Papierstütze (A).
2.
Ziehen Sie das Papierausgabefach (B) und die Verlängerung des Ausgabefachs (C) heraus.
3. Lege Sie das Papier vertikal ein und richten Sie es ganz an der rechten Seite deshinteren
Fachs aus, sodass die ZU BEDRUCKENDE SEITE IHNEN ZUGEWANDT IST.
4. Richten Sie die Papierführung (D) an der linken Papierseite aus.
36
Page 37
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach blinken der Papierstatus und das aktuelle Papierformat in der LCD-Anzeige.
5.
Drücken Sie die Taste Papierauswahl (Paper Select) (E), um ein dem im hinteren Fach eingelegten Papier entsprechendes Papierformat auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK (F).
37
Page 38
6.
Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung (G).
7.
Legen Sie das Original MIT DER ZU KOPIERENDEN SEITE NACH UNTEN auf, und richten Sie es an der Ausrichtungsmarkierung (H) aus.
8. Schließen Sie die Vorlagenabdeckung.
9.
Drücken Sie die Taste Schwarz (Black) (I) oder Farbe (Color) (J).
38
Page 39
Wichtig
• Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung erst, wenn der Kopiervorgang abgeschlossen ist.
Hinweis
• Der Drucker verfügt über zahlreiche weitere praktische Kopierfunktionen.
Kopieren
39
Page 40
Netzwerk
Verfügbare Verbindungsmethoden
Die folgenden Verbindungsmethoden sind für den Drucker verfügbar.
Drahtlose Verbindung
Verbinden Sie den Drucker und die Geräte (z. B. Computer/Smartphone/Tablet) über einen Wireless Router.
Wenn Sie über einen WLAN-Router verfügen, empfehlen wir, diesen für die drahtlose Verbindung zu verwenden.
◦ Die Verbindungsmethoden unterscheiden sich je nach Art des Wireless Routers. ◦ Sie können Netzwerkeinstellungen wie den Netzwerknamen (SSID) und das Sicherheitsprotokoll im
Drucker ändern.
◦ Wenn die Verbindung zwischen einem Gerät und einem Wireless Router hergestellt wurde und
(Wi-Fi-Symbol) im Bildschirm des Geräts angezeigt wird, können Sie das Gerät über den Wireless Router mit dem Drucker verbinden.
Direkte Verbindung (Wireless Direct)
Verbinden Sie den Drucker und ein Gerät (z. B. Computer/Smartphone/Tablet), ohne einen Wireless Router zu verwenden.
◦ Wenn Sie den Drucker mit Drahtlos Direkt verwenden, ist die Internetverbindung vom Drucker nicht
verfügbar. In diesem Fall können die Webservices für den Drucker nicht verwendet werden.
◦ Wenn Sie ein mit dem Internet verbundenes Gerät über einen Wireless Router mit dem Drucker in
Drahtlos Direkt verbinden, wird die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Wireless Router deaktiviert. In diesem Fall wechselt die Verbindung des Geräts möglicherweise je nach Gerät automatisch zu einer mobilen Datenverbindung. Beim Herstellen einer Verbindung zum Internet über eine mobile Datenverbindung können Übertragungsgebühren anfallen.
◦ In Drahtlos Direkt können Sie gleichzeitig bis zu fünf Geräte verbinden. Wenn Sie versuchen, ein
sechstes Gerät zu verbinden, während bereits fünf Geräte verbunden sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Trennen Sie bei Anzeige eines Fehlers ein Gerät, das Sie nicht verwenden, und konfigurieren Sie anschließend erneut die Einstellungen.
◦ Netzwerkeinstellungen wie der Netzwerkname (SSID) und das Sicherheitsprotokoll werden
automatisch angegeben.
Einstellungen/Einrichtung der Netzwerkverbindung
Richten Sie für den Drucker und den Computer/das Smartphone/das Tablet die Verbindung ein.
40
Page 41
Klicken Sie hier, um weitere Informationen zum Einrichtungsvorgang zu erhalten.
Ändern der Netzwerkeinstellungen
Weitere Informationen zum Ändern der Verbindungseinstellungen für den Drucker und den Computer/das Smartphone/das Tablet erhalten Sie unten.
• So ändern Sie die Netzwerkverbindungsmethode:
Methode für die Neukonfiguration der Wi-Fi-Verbindung
Ändern des Verbindungsmodus
• So fügen Sie den Computer/das Smartphone/das Tablet zum Drucker hinzu:
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die
Verbindungsmethode von USB zu LAN
• So verwenden Sie Drahtlos Direkt vorübergehend:
Drucken/Scannen über Drahtlos Direkt
IJ Network Device Setup Utility
IJ Network Device Setup Utility prüft oder bestimmt die Einstellungen des Druckers und des Computers und stellt den Status bei einem Problem mit der Netzwerkverbindung wieder her. Wählen Sie folgende Links, um IJ Network Device Setup Utility herunterzuladen.
Überprüfen des Verbindungsstatus des Druckers über IJ Network Device Setup Utility
• Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen (Windows)
Unter Windows können Sie die Netzwerkeinstellungen über IJ Network Device Setup Utility vornehmen.
IJ Network Device Setup Utility (Windows)
• Bestimmen und Reparieren der Netzwerkeinstellungen (Windows/macOS)
Sie können die Netzwerkeinstellungen über IJ Network Device Setup Utility bestimmen und reparieren.
Für Windows:
IJ Network Device Setup Utility (Windows)
Für macOS:
IJ Network Device Setup Utility (macOS)
Tipps für die Netzwerkverbindung
Tipps zur Verwendung des Druckers über eine Netzwerkverbindung finden Sie nachstehend.
Tipps für die Netzwerkverbindung
Handhabung der Druckerkonfiguration über den Webbrowser Maßnahmen gegen nicht autorisierten Zugriff
Fehlersuche
Weitere Informationen zur Fehlersuche bei der Netzwerkverbindung erhalten Sie unter
Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme.
Hinweis/Einschränkung
Details dazu erhalten Sie unten.
• Einschränkungen bei den Netzwerkeinstellungen:
41
Page 42
Einschränkungen
• Hinweise beim Drucken über einen Webservice: Hinweis zum Webservice-Druck
42
Page 43
Einschränkungen
Wenn Sie ein anderes Gerät (z. B. einen Computer) verbinden, während ein anderes Gerät bereits mit dem Drucker verbunden ist, nutzen Sie zum Verbinden die Verbindungsmethode des verbundenen Geräts. Wenn Sie eine Verbindung mit einer anderen Verbindungsmethode herstellen, wird die Verbindung zum verwendeten Gerät deaktiviert.
Über Wireless Router verbinden
• Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät und der Wireless Router miteinander verbunden sind. Informationen zum Überprüfen dieser Einstellungen finden Sie in dem mit dem Wireless Router gelieferten Handbuch, oder wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts. Falls ein Gerät bereits mit dem Drucker ohne Verwendung eines Wireless Routers verbunden wurde, verbinden Sie es erneut über einen Wireless Router.
• Die Konfiguration, Funktionen des Routers, Einrichtungsvorgänge und Sicherheitseinstellungen der Wireless Router sind abhängig von der Systemumgebung. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Wireless Routers oder wenden Sie sich an den Hersteller.
• Dieser Drucker unterstützt nicht IEEE802.11ac, IEEE802.11a oder IEEE802.11n (5 GHz). Überprüfen Sie, ob das Gerät IEEE802.11n (2,4 GHz), IEEE802.11g oder IEEE802.11b unterstützt.
• Falls Ihr Gerät ausschließlich auf den Modus „IEEE802.11n” eingestellt ist, kann WEP oder TKIP nicht als Sicherheitsprotokoll verwendet werden. Ändern Sie das Sicherheitsprotokoll für das Gerät in ein anderes Protokoll als WEP oder TKIP, oder ändern Sie die Einstellung in einen anderen Modus als den reinen „IEEE802.11n”-Modus. Die Verbindung zwischen Ihrem Gerät und dem Wireless Router wird bei Änderung der Einstellung zeitweise getrennt. Fahren Sie nicht mit dem nächsten Bildschirm dieses Handbuchs fort, bevor die Einrichtung abgeschlossen ist.
• Wenden Sie sich bei der Verwendung in einer Büroumgebung an den Netzwerkadministrator.
• Falls Sie eine Verbindung mit einem Netzwerk ohne Sicherheitsschutz herstellen, besteht die Gefahr, dass Ihre persönlichen Informationen von Dritten eingesehen werden können.
Drahtlos Direkt (Zugriffspunktmodus)
Wichtig
• Wenn ein Gerät über einen Wireless Router mit dem Internet verbunden ist und Sie es mit einem Drucker im Modus „Direkte Verbindung“ verbinden, wird die bestehende Verbindung zwischen dem Gerät und dem Wireless Router deaktiviert. In diesem Fall wechselt die Verbindung des Geräts möglicherweise je nach Gerät automatisch zu einer mobilen Datenverbindung. Wenn Sie eine Verbindung zum Internet über eine mobile Datenverbindung herstellen, können je nach Vertrag Kosten entstehen.
Wenn Sie ein Gerät und einen Drucker per Direkte Verbindung verbinden, werden die Verbindungsinformationen in den Wi-Fi-Einstellungen gespeichert. Möglicherweise wurde das Gerät automatisch mit dem Drucker verbunden, selbst nachdem es von einem anderen Wireless Router getrennt bzw. mit diesem verbunden wurde.
Um eine automatische Verbindung zum Drucker im Modus Direkte Verbindung zu verhindern, ändern Sie den Verbindungsmodus nach der Verwendung des Druckers oder deaktivieren Sie in den Wi-Fi-Einstellungen des Geräts die automatische Verbindung.
43
Page 44
Informationen zum Ändern der Einstellungen Ihres Geräts erhalten Sie in dem mit dem Gerät gelieferten Handbuch oder beim Hersteller des Geräts.
• Beim Verbinden eines Geräts und des Druckers per Direkte Verbindung ist die Internetverbindung je nach Ihrer Umgebung möglicherweise nicht verfügbar. In diesem Fall können die Webservices für den Drucker nicht verwendet werden.
• Im Modus Direkte Verbindung können Sie gleichzeitig bis zu fünf Geräte verbinden. Wenn Sie versuchen, ein sechstes Gerät zu verbinden, während bereits fünf Geräte verbunden sind, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Trennen Sie bei Anzeige eines Fehlers ein Gerät, dass den Drucker nicht verwendet, und konfigurieren Sie anschließend erneut die Einstellungen.
• Die mit dem Drucker per Direkte Verbindung verbundenen Geräte können nicht miteinander kommunizieren.
• Firmware-Updates für den Drucker stehen bei Verwendung von Direkte Verbindung nicht zur Verfügung.
• Wenn ein Gerät mit dem Drucker ohne Verwendung eines Wireless Router verbunden wurde und Sie dieses mit derselben Verbindungsmethode erneut einrichten möchten, dann trennen Sie es zuerst. Deaktivieren Sie die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Drucker im Wi-Fi­Einrichtungsbildschirm.
44
Page 45
Tipps für die Netzwerkverbindung
Standard-Netzwerkeinstellungen
Erkennen des gleichen Druckernamens
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert
die Verbindungsmethode von USB zu LAN
Drucknetzwerkeinstellungen
Methode für die Neukonfiguration der Wi-Fi-Verbindung
45
Page 46
Standard-Netzwerkeinstellungen
Standards für LAN-Verbindung
Einstellung Standard
LAN umschalten WLAN aktiv (Wireless LAN active)
SSID BJNPSETUP
WLAN-Sicherheit Deaktiviert
IP-Adresse (IP address) (IPv4) Automatische Einrichtung
IP-Adresse (IP address) (IPv6) Automatische Einrichtung
Druckername festlegen* XXXXXXXXXXXX
IPv6 aktivieren/deaktivieren Aktivieren
WSD aktivieren/deaktivieren (Enable/disable WSD) Aktivieren
Zeitüberschreitungseinstellung (Timeout setting) 15 Minuten
Bonjour aktivieren/deaktivieren (Enable/disable Bonjour) Aktivieren
Servicename Canon TS3300 series
LPR-Protokolleinstellung Aktivieren
RAW-Protokoll Aktivieren
LLMNR Aktivieren
PictBridge-Kommunikation Aktivieren
("XX" steht für alphanumerische Zeichen.)
* Der Standardwert hängt vom Drucker ab.
Voreinstellungen für Drahtlos Direkt
Einstellung Standard
SSID (Kennung für Drahtlos Direkt) XXXXXX-TS3300series *
Kennwort Seriennummer des Druckers
WLAN-Sicherheit WPA2-PSK (AES)
* (XXXXXX sind die letzten sechs Stellen der MAC-Adresse des Druckers.)
46
Page 47
Erkennen des gleichen Druckernamens
Wenn der Drucker während der Einrichtung erkannt wird, können auch mehrere Drucker mit dem gleichen Namen auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt werden.
Wählen Sie einen Drucker aus, indem Sie die Einstellungen des Druckers mit denen auf dem Ergebnisbildschirm vergleichen.
Für Windows:
Prüfen Sie die MAC-Adresse oder die Seriennummer des Druckers, um den korrekten Drucker aus den Ergebnissen auszuwählen.
Für macOS:
Die Druckernamen werden mit der MAC-Adresse angezeigt, die am Ende des Namens angefügt wird, oder durch den von Bonjour angegebenen Druckernamen.
Prüfen Sie Bezeichner wie die MAC-Adresse, den Druckernamen, den Bonjour angibt, sowie die Seriennummer des Druckers, um den richtigen Drucker aus der Auswahl zu wählen.
Hinweis
• Die Seriennummer wird möglicherweise nicht auf dem Ergebnisbildschirm angezeigt.
Drucken Sie zur Prüfung der MAC-Adresse und der Seriennummer des Druckers die Informationen zu den Netzwerkeinstellungen aus.
Drucknetzwerkeinstellungen
47
Page 48
Stellt eine Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN her/Ändert die Verbindungsmethode von USB zu LAN
Um einen weiteren Computer über LAN mit dem Drucker zu verbinden oder von einer USB- zu einer LAN­Verbindung zu wechseln, klicken Sie hier und führen Sie die Einrichtung aus.
48
Page 49
Drucknetzwerkeinstellungen
Verwenden Sie das Bedienfeld, um die aktuellen Netzwerkeinstellungen des Druckers auszudrucken.
Wichtig
• Der Ausdruck der Netzwerkeinstellungen enthält wichtige Informationen über das Netzwerk. Heben Sie ihn gut auf.
1.
Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Legen Sie zwei Blätter Normalpapier im A4- oder Letter-Format ein.
3.
Drücken Sie die Taste Informationen (Information).
Der Drucker beginnt mit dem Drucken der Netzwerkeinstellungen.
Die folgenden Informationen zu den Netzwerkeinstellungen des Druckers werden ausgedruckt.
(Je nach Druckereinstellungen werden bestimmte Einstellungen nicht angezeigt.)
Artikel­nummer
1 Product Information Produktinformationen
1-1 Product Name Produktname XXXXXXXX
1-2 ROM Version ROM-Version XXXXXXXX
1-3 Serial Number Seriennummer XXXXXXXX
2 Network Diagnostics Netzwerkdiagnose
2-1 Diagnostic Result Diagnoseergebnis XXXXXXXX
2-2 Result Codes Ergebniscodes XXXXXXXX
2-3 Result Code Details Ergebniscodedetails http://canon.com/ijnwt
3 Wireless LAN WLAN (Wireless LAN) Enable/Disable
3-1 WPS PIN CODE WPS PIN-Code XXXXXXXX
3-2 Infrastructure Infrastruktur Enable/Disable
Einstellung Beschreibung Einstellung
3-2-1 Signal Strength Signalstärke 0 bis 100 [%]
3-2-2 Link Quality Übertragungsqualität 0 bis 100 [%]
3-2-3 Frequency Frequenz XX (GHz)
3-2-4 MAC Address MAC-Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
3-2-5 Connection Verbindungsstatus Active/Inactive
49
Page 50
3-2-6 SSID SSID Netzwerkname (SSID) des WLAN
3-2-7 Channel Kanal XX (1 bis 13)
3-2-8 Encryption Verschlüsselungsme-
thode
3-2-9 WEP Key Length WEP-Schlüssellänge
(Bit)
3-2-10 Authentication Authentifizierungsme-
thode
3-2-11 TCP/IPv4 TCP/IPv4 Enable
3-2-12 IP Address IP-Adresse (IP add-
ress)
3-2-13 Subnet Mask Subnetmask XXX.XXX.XXX.XXX
3-2-14 Default Gateway Standard-Gateway XXX.XXX.XXX.XXX
3-2-15 TCP/IPv6 TCP/IPv6 Enable/Disable
3-2-16 Link Local Address Lokale Adresse für Link XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-17 Link Local Prefix
Length
Länge lokales Präfix für Link
None/WEP/TKIP/AES
Inactive/128/64
None/auto/open/shared/WPA-PSK/WPA2-PSK
XXX.XXX.XXX.XXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXX
3-2-18 Stateless Address1 Statuslose Adresse 1 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-19 Stateless Prefix
Length1
3-2-20 Stateless Address2 Statuslose Adresse 2 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-21 Stateless Prefix
Length2
3-2-22 Stateless Address3 Statuslose Adresse 3 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-23 Stateless Prefix
Length3
3-2-24 Stateless Address4 Statuslose Adresse 4 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-25 Stateless Prefix
Length4
Länge statusloses Prä­fix 1
Länge statusloses Prä­fix 2
Länge statusloses Prä­fix 3
Länge statusloses Prä­fix 4
XXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXX
50
Page 51
3-2-26 Default Gateway1 Standard-Gateway 1 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-27 Default Gateway2 Standard-Gateway 2 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-28 Default Gateway3 Standard-Gateway 3 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-29 Default Gateway4 Standard-Gateway 4 XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-2-33 IPsec IPsec-Einstellung Active
3-2-34 Security Protocol Sicherheitsmethode ESP/ESP & AH/AH
3-3 Access Point Mode Betriebsmodus für
Drahtlos Direkt
3-3-1 MAC Address MAC-Adresse XX:XX:XX:XX:XX:XX
3-3-2 Connection Verbindungsstatus Active/Inactive
3-3-3 SSID SSID Netzwerkname (SSID) für Drahtlos Direkt
3-3-4 Password Kennwort Kennwort für Drahtlos Direkt (10 alphanumerische Zeichen)
3-3-5 Channel Kanal 3
3-3-6 Encryption Verschlüsselungsme-
thode
3-3-7 Authentication Authentifizierungsme-
thode
3-3-8 TCP/IPv4 TCP/IPv4 Enable
3-3-9 IP Address IP-Adresse (IP add-
ress)
Enable/Disable
AES
WPA2-PSK
XXX.XXX.XXX.XXX
3-3-10 Subnet Mask Subnetmask XXX.XXX.XXX.XXX
3-3-11 Default Gateway Standard-Gateway XXX.XXX.XXX.XXX
3-3-12 TCP/IPv6 TCP/IPv6 Enable/Disable
3-3-13 Link Local Address Lokale Adresse für Link XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
XXXX:XXXX:XXXX:XXXX
3-3-14 Link Local Prefix
Length
3-3-15 IPsec IPsec-Einstellung Active
3-3-16 Security Protocol Sicherheitsmethode
Länge lokales Präfix für Link
XXX
51
Page 52
5 Other Settings Weitere Einstellungen
5-1 Printer Name Druckername Druckername (max. 15 alphanumerische Zeichen)
5-4 WSD Printing WSD-Druckeinstellung Enable/Disable
5-5 WSD Timeout Zeitüberschreitung
nach
5-6 LPD Printing LPD-Druckeinstellung Enable/Disable
5-7 RAW Printing RAW-Druckeinstellung Enable/Disable
5-9 Bonjour Bonjour-Einstellung Enable/Disable
5-10 Bonjour Service Name Servicename Bonjour Servicename Bonjour (bis zu 52 alphanumerische Zeichen)
5-11 LLMNR LLMNR-Einstellung Enable/Disable
5-12 SNMP SNMP-Einstellung Enable/Disable
5-13 PictBridge Commun. PictBridge-Kommunika-
tion
5-14 DNS Server DNS-Serveradresse
automatisch ermitteln
5-15 Primary Server Primäre Serveradresse XXX.XXX.XXX.XXX
5-16 Secondary Server Sekundäre Serverad-
resse
1/5/10/15/20 [min]
Enable/Disable
Auto/Manual
XXX.XXX.XXX.XXX
5-17 Proxy Server Proxyservereinstellung Enable/Disable
5-18 Proxy Address Proxyadresse XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
5-19 Proxy Port Proxy-Port-Spezifikati-on1 bis 65535
5-20 Cert. Fingerprt(SHA-1) Digitaler Fingerabdruck
(SHA-1)
5-21 Cert. Fin-
gerprt(SHA-256)
Digitaler Fingerabdruck (SHA-256)
xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx
xxxxxxxx xxxxxxxx
xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx
xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx xxxxxxxx
("XX" steht für alphanumerische Zeichen.)
52
Page 53
Methode für die Neukonfiguration der Wi-Fi-Verbindung
Befolgen Sie eine der unten genannten Prozeduren zum Ändern der Verbindungsmethode für WLAN (Infrastruktur oder Drahtlos Direkt).
Für Windows:
◦ Klicken Sie hier und führen Sie die Einrichtung erneut aus. ◦ Führen Sie die Änderungen auf dem Bildschirm Netzwerkeinstellungen (Network Settings) in IJ
Network Device Setup Utility aus.
Wichtig
• Bevor Sie die Einstellungen mit IJ Network Device Setup Utility ausführen, aktivieren Sie wie folgt den Modus für die einfache Drahtlos-Verbindung des Druckers.
1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2. Drücken Sie die Taste Direkt (Direct) und lassen Sie sie los, wenn das Symbol
(Direkt) angezeigt wird.
Befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrem Smartphone oder Tablet.
Für macOS:
Klicken Sie hier und führen Sie die Einrichtung erneut aus.
53
Page 54
IJ Network Device Setup Utility (Windows)
IJ Network Device Setup Utility
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen
Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen
Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen.
Liste der Modelle, die keine IPv6-Konfiguration über einen USB-Anschluss
unterstützen
54
Page 55
IJ Network Device Setup Utility
Mithilfe des IJ Network Device Setup Utility können Sie den Netzwerkstatus diagnostizieren oder reparieren und die Einstellungen für den Drucker im Netzwerk verwalten.
Verwenden Sie IJ Network Device Setup Utility für folgende Zwecke:
• Suchen von Druckern im Netzwerk und Ausführen der anfänglichen Netzwerkeinrichtung für erkannte Drucker
• Ausführen der anfänglichen Netzwerkeinrichtung durch Anschließen des Druckers an den Computer mithilfe eines USB-Kabels (Bei manchen Modellen nicht verfügbar)
• Ändern von Netzwerkeinstellungen für Drucker
• Diagnose der Druckereinstellungen und der Einstellungen des Computers, auf dem das IJ Network Device Setup Utility installiert ist, falls ein Problem mit der Verbindung besteht. Zusätzlich repariert IJ Network Device Setup Utility den Status des Druckers und des Computers (bei einigen Modellen nicht verfügbar).
Wichtig
• Je nach Drucker ist das Administratorkennwort für den Drucker bereits ab Werk festgelegt. Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen ändern möchten, müssen Sie sich mit dem Administratorkennwort authentifizieren.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Administratorkennwort
Für eine verbesserte Sicherheit empfehlen wir, das Administratorkennwort zu ändern.
Administratorkennwort ändern
• Zur Verwendung des Druckers über ein LAN muss die für den jeweiligen Verbindungstyp erforderliche Ausrüstung bereitstehen, wie etwa ein Wireless Router oder ein LAN-Kabel.
• Wenn Sie das IJ Network Device Setup Utility installieren, deaktivieren Sie die Blockierungsfunktion der Firewall.
• Ändern Sie Netzwerkeinstellungen nicht in IJ Network Device Setup Utility, während ein Druckvorgang läuft.
55
Page 56
Starten von IJ Network Device Setup Utility
Starten Sie das IJ Network Device Setup Utility wie unten dargestellt.
• Wählen Sie in Windows 10, Start > (Alle Apps (All apps) > ) > Canon Utilities > IJ Network Device Setup Utility.
• Wählen Sie unter Windows 8.1 oder Windows 8 die Option IJ Network Device Setup Utility auf dem
Start-Bildschirm aus, um IJ Network Device Setup Utility zu starten. Wenn IJ Network Device Setup Utility nicht auf dem Start-Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie den Charm Suchen (Search) aus,
und suchen Sie nach "IJ Network Device Setup Utility".
• Klicken Sie unter Windows 7 oder Windows Vista auf Start, und wählen Sie Alle Programme (All
Programs), Canon Utilities, IJ Network Device Setup Utility und dann IJ Network Device Setup Utility.
Wenn Sie das IJ Network Device Setup Utility starten, erscheint eine Nachricht. Überprüfen Sie die Nachricht, und wählen Sie Ja (Yes). Der unten dargestellte Bildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie auf dem angezeigten Bildschirm Diagnose und Reparatur oder Setup des Druckernetzwerks.
• Wenn Sie Diagnose und Reparatur auswählen:
Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen
• Wenn Sie Setup des Druckernetzwerks auswählen:
Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen
56
Page 57
Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen
IJ Network Device Setup Utility diagnostiziert und repariert die Computereinstellungen oder Verbindungen zwischen dem Computer und dem Drucker, wenn ein Problem auftritt (z. B. Drucken von einem Drucker im Netzwerk nicht möglich).
Wichtig
• Die Diagnose und Reparatur-Funktion wird von einigen Modellen nicht unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen.
Gehen Sie folgendermaßen vor.
1.
Starten Sie IJ Network Device Setup Utility.
2.
Überprüfen Sie die angezeigte Nachricht, und wählen Sie Ja (Yes).
3.
Wählen Sie im angezeigten Bildschirm Diagnose und Reparatur aus.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, und führen Sie die entsprechenden Aktionen aus.
Hinweis
• Diese Funktion überprüft folgende Elemente: ob der Computer mit dem Router verbunden ist ob eine Webseite im Internet aufgerufen werden kann ob der Drucker im Netzwerk erkannt wird ob die Signalstärke oder das Kommunikationslevel ausreichend ist (bei der Verwendung von
Wi-Fi)
ob die Einstellungen des Drucker anschlusses mit den Netzwerkeinstellungen
übereinstimmen
57
Page 58
Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen
Bildschirm „Canon IJ Network Device Setup Utility”
Ausführen der Netzwerkeinstellungen
58
Page 59
Bildschirm „Canon IJ Network Device Setup Utility”
Elemente des Bildschirms "Canon IJ Network Device Setup Utility" Menüs des Bildschirms "Canon IJ Network Device Setup Utility" Elemente auf der Symbolleiste des Bildschirms "Canon IJ Network Device Setup Utility"
Elemente des Bildschirms Canon IJ Network Device Setup Utility
Der folgende Bildschirm wird angezeigt, wenn Sie IJ Network Device Setup Utility starten und Setup des Druckernetzwerks auswählen. Erkannte Drucker werden auf dem Bildschirm aufgelistet und die unten
dargestellten Elemente angezeigt.
A: Produktname (Product Name)
Zeigt den Produktnamen des erkannten Druckers an. Links wird das unten stehende Symbol angezeigt, wenn der Drucker nicht verwendet werden kann.
: Erscheint, wenn der Drucker eingerichtet werden muss oder noch nicht konfiguriert wurde.
: Wird angezeigt, wenn die IP-Adresse auf einen anderen Drucker dupliziert wird.
: Wird angezeigt, wenn Sie mit dem Drucker nicht kommunizieren können.
Hinweis
• Wenn ein Drucker, den Sie verwenden möchten, nicht erkannt wird, legen Sie die Kriterien für die Suche nach dem Drucker fest.
Festlegen von Kriterien für Druckersuche/Suche eines bestimmten Druckers
• Beim Rechtsklick auf einen Drucker werden Einstellungselemente oder zu bestätigende Elemente angezeigt.
B: Seriennummer (letzte 5 Stellen) (Serial Number (Last 5 Digits))
Zeigt die letzten fünf Stellen der Seriennummer des Druckers an.
C: Status
Zeigt den Status des Druckers wie unten dargestellt an.
Verfügbar (Available)
59
Page 60
Gibt an, dass der Drucker verfügbar ist.
Setup abgeschlossen (Setup Completed)
Wird angezeigt, nachdem das Netzwerk eingerichtet wurde und Sie auf Einrichten (Set) geklickt haben, um das Fenster zu schließen.
Setup erforderlich (Requires Setup)
Zeigt an, dass der Drucker dieWi-Fi-Einrichtung durchführen muss.
Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen
Nicht festgelegt (Not Set)
Gibt an, dass der Drucker nicht im Netzwerk verwendet werden kann oder dass IPv6 deaktiviert ist. Geben Sie eine IP-Adresse an, oder aktivieren Sie IPv6 unter Netzwerkeinstellungen... (Network Settings...).
Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen
IP-Adr.-Überschn. (IP Address Overlap)
Gibt an, dass die IP-Adresse auf einen anderen Drucker dupliziert wird.
Unbekannt (Unknown)
Gibt an, dass der bisher als Verfügbar (Available) erkannte Drucker derzeit nicht verwendet werden kann.
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, wird nichts
angezeigt.
D: IP-Adresse (IP Address)
Zeigt die IP-Adresse des Druckers an. Es wird nichts angezeigt, wenn der Status für den Drucker
Setup erforderlich (Requires Setup) lautet.
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, wird "-" angezeigt.
E: Standort (Location)
Zeigt den Standort des Druckers an, sofern dieser registriert ist. Es wird nichts angezeigt, wenn der Status für den Drucker Setup erforderlich (Requires Setup) lautet.
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, wird nichts angezeigt.
Zuweisen von Druckerinformationen
F: Verbindungsmethode (Connection Method)
Zeigt die Verbindungsmethode des Druckers an (drahtgebundenes LAN, Wi-Fi oder USB).
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, wird USB angezeigt.
• Wenn der Drucker beide LAN-Verbindungsmethoden unterstützt, wird der Drucker als zwei Drucker erkannt, die getrennt voneinander angezeigt werden. (Die gleichen Nummern werden aufSeriennummer (letzte 5 Stellen) (Serial Number (Last 5 Digits)) angezeigt.)
60
Page 61
• Falls der Drucker kein drahtgebundenes LAN unterstützt, wird drahtgebundenes LAN nicht angezeigt.
• Wenn Sie IJ Network Device Setup Utility auf dem Computer benutzen, der Wi-Fi nicht unterstützt, wirdWi-Fi nicht angezeigt.
G: Einrichtungsmethode (Setting Method)
Zeigt die Einrichtungsmethode des Druckers an.
Automatisch (Auto)
Wird angezeigt, wenn der Drucker von einer automatisch vergebenen IP-Adresse verwendet wird.
Manuell (Manual)
Wird angezeigt, wenn der Drucker von einer manuell vergebenen IP-Adresse verwendet wird.
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, wird "-" angezeigt.
H: MAC-Adresse (MAC Address)
Zeigt die MAC-Adresse des erkannten Druckers an.
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, wird "-" angezeigt.
I: Gerätename (Device Name)
Zeigt den Gerätenamen des Druckers an, sofern dieser registriert ist.
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, wird nichts angezeigt.
• Der Drucker mit Setup erforderlich (Requires Setup) als Status wird nicht angezeigt.
Zuweisen von Druckerinformationen
J: IPv6
Ein (On) wird angezeigt, wenn dem Drucker eine IPv6-Adresse zugewiesen ist.
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, wird "-" angezeigt.
K: Zeigt den Status des Druckers und die Bedienungsanleitungen an.
Wenn Sie einen Drucker aus der Liste der Drucker auswählen, wird dessen aktueller Status angezeigt, und Sie erfahren, was als Nächstes zu tun ist.
Menüs des Bildschirms Canon IJ Network Device Setup Utility
Dieser Abschnitt beschreibt Menüs auf Canon IJ Network Device Setup Utility dem Bildschirm.
61
Page 62
A: Druckereinstellungen (Printer Settings) Menü
Menü „Druckereinstellungen“
B: Ansicht (View) Menü
Menü "Ansicht"
C: Optionen (Option) Menü
Menü "Optionen"
D: Hilfe (Help) Menü
Menü "Hilfe"
Elemente der Symbolleiste des Bildschirms Canon IJ Network Device Setup Utility
Dieser Abschnitt beschreibt Elemente auf der Symbolleiste des Bildschirms Canon IJ Network Device Setup Utility.
A: Führen Sie die Einrichtung für drahtgebundenes LAN oder Wi-Fi durch.
Hinweis
• Dieses Element hat die gleiche Funktion wie Netzwerkeinstellungen... (Network Settings...) im Menü Druckereinstellungen (Printer Settings).
B: Erkennt Drucker wieder.
Hinweis
• Dieses Element hat die gleiche Funktion wie Aktualisieren (Update) im Menü Ansicht (View).
C: Hört auf, Drucker zu erkennen.
Hinweis
• Dieses Element hat die gleiche Funktion wie Abbrechen (Cancel) im Menü Ansicht (View).
D: Wechselt die Liste der Drucker. (IPv4-, IPv6- bzw. USB-Drucker)
Hinweis
• Dieses Element hat die gleiche Funktion wie Anzeige wechseln (Switch View) im Menü Ansicht (View).
62
Page 63
• Sie können auch die Liste der mittels USB angeschlossenen Drucker anzeigen. (Bei manchen Modellen nicht verfügbar.) Wählen Sie in diesem Fall USB aus.
E: Zeigt dieses Handbuch an.
Hinweis
• Dieses Element hat die gleiche Funktion wie Online-Handbuch (Online Manual) im Menü Hilfe (Help).
63
Page 64
Ausführen der Netzwerkeinstellungen
Vornehmen/Ändern der drahtgebundenen LAN-Verbindungs (Ethernet-Kabel)-
Einstellungen
Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen
Zuweisen von Druckerinformationen
64
Page 65
Vornehmen/Ändern der drahtgebundenen LAN-Verbindungs (Ethernet-Kabel)-Einstellungen
Befolgen Sie die unten genannte Prozedur zum Ausführen/Ändern der Einstellungen für drahtgebundenes LAN.
Hinweis
• Bei manchen Modellen können Sie die Netzwerkeinrichtung für einen mittels USB angeschlossenen
Drucker mithilfe von IJ Network Device Setup Utility durchführen. Wählen Sie im Menü Ansicht (View) unter Anzeige wechseln (Switch View) die Option USB aus, damit diejenigen Drucker angezeigt werden, für die Sie die Einrichtung durchführen können.
1.
Starten Sie IJ Network Device Setup Utility.
2.
Überprüfen Sie die angezeigte Nachricht, und wählen Sie Ja (Yes).
3.
Wählen Sie im angezeigten Bildschirm Setup des Druckernetzwerks aus.
Erkannte Drucker werden aufgelistet.
4.
Wählen Sie in der Liste der Drucker den Drucker aus, dessen Einstellungen ausgeführt/ geändert werden sollen.
Wählen Sie den Drucker, bei dem Drahtgebundenes LAN (Wired LAN) unter Verbindungsmethode (Connection Method) und Verfügbar (Available) unter Status angezeigt wird, um Einstellungen vorzunehmen.
Sie können Einstellungen für einen Drucker, bei dem nicht Verfügbar (Available) unter Status, angezeigt wird, über die USB-Verbindung vornehmen.
Um einen über USB verbundenen Drucker einzurichten, wählen Sie USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste und wählen Sie den Drucker, um Einstellungen vorzunehmen/zu ändern.
5.
Wählen Sie im Menü Druckereinstellungen (Printer Settings) die Option Netzwerkeinstellungen... (Network Settings...) aus.
Der Bildschirm Druckerkennwort bestätigen (Confirm Printer Password) wird angezeigt.
Weitere Informationen zum Kennwort finden Sie unter Administratorkennwort.
Hinweis
Wenn Sie auf das Symbol klicken, können Sie die Einstellungen vornehmen/ändern.
Wenn Sie bei Schritt 4 einen über USB verbundenen Drucker auswählen, wird der Bildschirm unten angezeigt, nachdem der Bildschirm Druckerkennwort bestätigen (Confirm Printer Password) angezeigt wurde.
65
Page 66
Wählen Sie Drahtgebundenes LAN (Wired LAN) aus und klicken Sie auf OK.
Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.
6.
Der Bildschirm Netzwerkeinstellungen (Network Settings) wird angezeigt.
7.
Führen Sie die Einstellungen aus, oder ändern Sie sie.
Auf dem Bildschirm kann zwischen IPv4 und IPv6 gewechselt werden. Klicken Sie auf die Registerkarte, um das Protokoll zu wechseln.
IPv4-Einstellungen
A: IPv4-Adresse verw. (Use IPv4 address)
Immer ausgewählt. (abgeblendet)
B: IP-Adresse automatisch ermitteln (Get IP address automatically)
Wählen Sie diese Option aus, um eine automatisch von einem DHCP-Server zugeordnete IP­Adresse zu verwenden. Auf dem Router muss die DHCP-Serverfunktion aktiviert werden.
C: Nächste IP-Adresse verwenden (Use next IP address)
Wählen Sie diese Option aus, falls in der Umgebung, in der Drucker verwendet wird, keine DHCP-Serverfunktion verfügbar ist oder Sie eine feste IP-Adresse verwenden möchten.
Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway ein.
IPv6-Einstellungen
Hinweis
Wenn Sie bei Schritt 4 einen über USB verbundenen Drucker auswählen, können Sie abhängig vom verwendeten Drucker keine IPv6-Einstellungen vornehmen.
66
Page 67
Weitere Informationen finden Sie in der Liste der Modelle, die keine IPv6-Konfiguration über
einen USB-Anschluss unterstützen.
A: IPv6-Adresse verw. (Use IPv6 address)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Drucker in einer IPv6-Umgebung verwenden.
B: Statuslose Adresse verwenden: (Use Stateless Address:)
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie eine automatisch zugewiesene IP-Adresse verwenden. Verwenden Sie einen mit IPv6 kompatiblen Router.
Hinweis
• Dieses Einstellungselement ist auf dem verwendeten Drucker nicht verfügbar.
C: Manuelle Adresse verwenden: (Use Manual Address:)
Wählen Sie diese Option aus, falls in der Umgebung, in der Drucker verwendet wird, keine DHCP-Serverfunktion verfügbar ist oder Sie eine feste IP-Adresse verwenden möchten.
Geben Sie die IP-Adresse und die Präfixlänge für die IP-Adresse ein.
Hinweis
• Dieses Einstellungselement ist auf dem verwendeten Drucker nicht verfügbar.
D: DHCPv6 verwenden: (Use DHCPv6:)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine IP-Adresse über DHCPv6 beziehen.
Hinweis
Dieses Einstellungselement ist auf dem verwendeten Drucker nicht verfügbar.
8. Klicken Sie auf Einrichten (Set).
67
Page 68
Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen
Befolgen Sie die unten genannte Prozedur zum Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen.
Wichtig
• Aktivieren Sie „Easy wireless connect“ (Kabellose Einrichtung), bevor Sie die Einrichtung für den Drucker durchführen. (Nicht erforderlich, wenn Sie die IP-Adresse ändern.) Details finden Sie, wenn Sie im Online-Handbuch Ihres Druckers nach "NR049" suchen und die ausgegebene Seite anzeigen.
• Wenn Sie einen Drucker über das Wi-Fi verwenden, ist es vom Standpunkt der Sicherheit sehr empfehlenswert, dass Sie Sicherheitseinstellungen für dasWi-Fi-Netzwerk mit WPA/WPA2 vornehmen.
Hinweis
• Bei manchen Modellen können Sie die Netzwerkeinrichtung für einen mittels USB angeschlossenen Drucker mithilfe von IJ Network Device Setup Utility durchführen. Wählen Sie im Menü Ansicht (View) unter Anzeige wechseln (Switch View) die Option USB aus, damit Drucker angezeigt werden.
1.
Starten Sie IJ Network Device Setup Utility.
2.
Überprüfen Sie die angezeigte Nachricht, und wählen Sie Ja (Yes).
3.
Wählen Sie im angezeigten Bildschirm Setup des Druckernetzwerks aus.
Erkannte Drucker werden aufgelistet.
4.
Wählen Sie in der Liste der Drucker den Drucker aus, dessen Einstellungen ausgeführt/ geändert werden sollen.
Wählen Sie den Drucker, bei dem Wi-Fi unter Verbindungsmethode (Connection Method) und Verfügbar (Available) oder Setup erforderlich (Requires Setup) unter Status angezeigt wird, um Einstellungen vorzunehmen.
Sie können Einstellungen für einen Drucker, bei dem nicht Verfügbar (Available) oder Setup erforderlich (Requires Setup) unter Status angezeigt wird, über die USB-Verbindung vornehmen.
Um einen über USB verbundenen Drucker einzurichten, wählen Sie USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste und wählen Sie den Drucker, um Einstellungen vorzunehmen/zu ändern.
5. Wählen Sie im Menü Druckereinstellungen (Printer Settings) die Option
Netzwerkeinstellungen... (Network Settings...) aus.
Der Bildschirm Druckerkennwort bestätigen (Confirm Printer Password) wird angezeigt.
Weitere Informationen zum Kennwort finden Sie unter Administratorkennwort.
Hinweis
Wenn Sie auf das Symbol klicken, können Sie die Einstellungen vornehmen/ändern.
Wenn Sie bei Schritt 4 einen über USB verbundenen Drucker auswählen und der ausgewählte Drucker mit drahtgebundenem LAN kompatibel ist, wird der Bildschirm unten angezeigt, nachdem der Bildschirm Druckerkennwort bestätigen (Confirm Printer Password) angezeigt wurde.
68
Page 69
Wählen Sie Wi-Fi aus und klicken Sie auf OK.
Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.
6.
Der Bildschirm Netzwerkeinstellungen (Network Settings) wird angezeigt.
7.
Führen Sie die Einstellungen aus, oder ändern Sie sie.
Auf dem Bildschirm kann zwischen IPv4 und IPv6 gewechselt werden. Klicken Sie auf die Registerkarte, um das Protokoll zu wechseln.
IPv4-/IPv6-Einstellungen
A: Netzwerktyp: (Network Type:)
Wählen Sie den Wi-Fi Modus aus.
Infrastruktur (Infrastructure)
Verbindet den Drucker über einen Wireless Router mit dem Wi-Fi.
Direkt (Direct)
Verbindet den Drucker ohne Wireless Router mit drahtlosen Kommunikationsgeräten (Smartphone oder Tablet).
69
Page 70
Hinweis
• Wenn Wi-Fi auf dem Computer aktiviert ist und Sie bei Schritt 4 einen über USB angeschlossenen Drucker auswählen, können Sie abhängig vom verwendeten Drucker Direkt (Direct) auswählen.
• Wenn Direkt (Direct) ausgewählt ist, werden alle Elemente „ausgegraut“ dargestellt und Sie können keine Einstellungen vornehmen.
Außerdem können Sie je nach Betriebsumgebung von Ihrem Computer aus keine Verbindung mit dem Internet herstellen.
B: Netzwerkname (SSID): (Network Name (SSID):)
Der Netzwerkname (SSID) des derzeit genutzten Wi-Fi wird angezeigt.
Unter „Wireless Direct“ wird der Netzwerkname (SSID) für Wireless Direct angezeigt.
C: Suchen... (Search...)
Der Bildschirm Gefundene Wireless Router (Detected Wireless Routers) wird angezeigt, auf dem Sie den Wireless Router auswählen können, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Für Wireless Router, die bereits mit dem Computer verbunden sind, wird unter Kommunikationsstatus (Communication Status) die Angabe Verfügbar (Available) angezeigt.
Wenn Sie aus der Liste einen Wireless Router mit dem Kommunikationsstatus
(Communication Status) Nicht verbunden (Not Connected) auswählen und auf Einrichten (Set) klicken, wird der Bildschirm für die WPA/WPA2- oder WEP-Einstellungen eines Wireless
Routers angezeigt.
Wenn der Bildschirm "WEP-Details" angezeigt wird Wenn der Bildschirm "WPA/WPA2-Details" angezeigt wird
D: Verschlüsselungstyp: (Encryption Type:)
Zeigt die Verschlüsselungsmethode des Wi-Fi an.
IPv4-Einstellungen
Hinweis
• Die unten angegebenen Einstellungselemente sind nur verfügbar, wenn Infrastruktur (Infrastructure) als Netzwerktyp: (Network Type:) ausgewählt ist.
Wenn Direkt (Direct) ausgewählt ist, werden alle Elemente „ausgegraut“ dargestellt und Sie können keine Einstellungen vornehmen.
70
Page 71
A: IPv4-Adresse verw. (Use IPv4 address)
Immer ausgewählt. (abgeblendet)
B: IP-Adresse automatisch ermitteln (Get IP address automatically)
Wählen Sie diese Option aus, um eine automatisch von einem DHCP-Server zugeordnete IP­Adresse zu verwenden. Die DHCP-Serverfunktion muss auf Ihrem Wireless Router aktiviert werden.
C: Nächste IP-Adresse verwenden (Use next IP address)
Wählen Sie diese Option aus, falls in der Umgebung, in der Drucker verwendet wird, keine DHCP-Serverfunktion verfügbar ist oder Sie eine feste IP-Adresse verwenden möchten.
Geben Sie die IP-Adresse, die Subnetzmaske und das Standard-Gateway ein.
IPv6-Einstellungen
Hinweis
• Wenn Sie bei Schritt 4 einen über USB verbundenen Drucker auswählen, können Sie abhängig vom verwendeten Drucker keine IPv6-Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen finden Sie in der
einen USB-Anschluss unterstützen.
Die unten angegebenen Einstellungselemente sind nur verfügbar, wenn Infrastruktur (Infrastructure) als Netzwerktyp: (Network Type:) ausgewählt ist.
Wenn Direkt (Direct) ausgewählt ist, werden alle Elemente „ausgegraut“ dargestellt und Sie können keine Einstellungen vornehmen.
Liste der Modelle, die keine IPv6-Konfiguration über
71
Page 72
A: IPv6-Adresse verw. (Use IPv6 address)
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den Drucker in einer IPv6-Umgebung verwenden.
B: Statuslose Adresse verwenden: (Use Stateless Address:)
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie eine automatisch zugewiesene IP-Adresse verwenden. Verwenden Sie einen mit IPv6 kompatiblen Router.
Hinweis
• Dieses Einstellungselement ist auf dem verwendeten Drucker nicht verfügbar.
C: Manuelle Adresse verwenden: (Use Manual Address:)
Wählen Sie diese Option aus, falls in der Umgebung, in der Drucker verwendet wird, keine DHCP-Serverfunktion verfügbar ist oder Sie eine feste IP-Adresse verwenden möchten.
Geben Sie die IP-Adresse und die Präfixlänge für die IP-Adresse ein.
Hinweis
• Dieses Einstellungselement ist auf dem verwendeten Drucker nicht verfügbar.
D: DHCPv6 verwenden: (Use DHCPv6:)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie eine IP-Adresse über DHCPv6 beziehen.
Hinweis
Dieses Einstellungselement ist auf dem verwendeten Drucker nicht verfügbar.
8. Klicken Sie auf Einrichten (Set).
72
Page 73
Zuweisen von Druckerinformationen
Befolgen Sie die unten genannte Prozedur zum Zuweisen/Ändern des Standort- oder Gerätenamens des Druckers.
Die Namen werden unter Gerätename: und Standort: auf dem Bildschirm Canon IJ Network Device
Setup Utility angezeigt.
Hinweis
• Wenn USB aus dem Pulldownmenü in der Symbolleiste ausgewählt wird, ist dieses
Einstellungselement nicht verfügbar.
1.
Starten Sie IJ Network Device Setup Utility.
2.
Überprüfen Sie die angezeigte Nachricht, und wählen Sie Ja (Yes).
3.
Wählen Sie im angezeigten Bildschirm Setup des Druckernetzwerks aus.
Erkannte Drucker werden aufgelistet.
4.
Wählen Sie den Drucker aus, dem der Standort- und der Gerätename zugewiesen werden sollen.
Wählen Sie den Drucker aus, für den Verfügbar (Available) als Status angegeben ist.
5.
Wählen Sie im Menü Druckereinstellungen (Printer Settings) die Option Detaillierte Druckereinstellungen... (Detailed Printer Settings...) aus.
Der Bildschirm Druckerkennwort bestätigen (Confirm Printer Password) wird angezeigt.
Weitere Informationen zum Kennwort finden Sie unter Administratorkennwort.
6.
Geben Sie das Kennwort ein, und klicken Sie auf OK.
Der Bildschirm Detaillierte Druckereinstellungen (Detailed Printer Settings) wird angezeigt.
7. Führen Sie die Einstellungen aus, oder ändern Sie sie.
Folgende Einstellungselemente sind verfügbar.
A: Gerätename: (Device Name:)
Weist den Gerätenamen zu.
B: Standort: (Location:)
Weist den Standortnamen zu.
73
Page 74
8. Klicken Sie auf Einrichten (Set).
74
Page 75
Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen.
Die folgenden Modelle unterstützen die "Diagnose und Reparatur"-Funktion des IJ Network Device Setup Utility nicht.
• G4000 series
• PRO-500 series
• PRO-1000 series
• MB2100 series
• MB2700 series
• MB5100 series
• MB5400 series
• iB4100 series
• PRO-520
• PRO-540
• PRO-540S
• PRO-560
• PRO-560S
• PRO-2000
• PRO-4000
• PRO-4000S
• PRO-6000
• PRO-6000S
• TS9000 series
• TS8000 series
• TS6000 series
• TS5000 series
• MG3000 series
• E470 series
75
Page 76
Liste der Modelle, die keine IPv6-Konfiguration über einen USB-Anschluss unterstützen
Sie können für die folgenden Modelle nur IPv4-Einstellungen vornehmen, indem Sie IJ Network Device Setup Utility verwenden. (Sie können keine IPv6-Einstellungen vornehmen.)
• iB4100 series
• MG3000 series
• E470 series
• G4000 series
• TS5000 series
• TS6000 series
• TS8000 series
• TS9000 series
• TR8500 series
• TR7500 series
• TS9100 series
• TS8100 series
• TS6100 series
• TS5100 series
• TS3100 series
• E3100 series
• TS300 series
• E300 series
• TR8580 series
• TS9180 series
• TS8180 series
• TS6180 series
• TR8530 series
• TR7530 series
• TS8130 series
• TS6130 series
• XK70 series
• XK50 series
• G4010 series
• G3010 series
• TR4500 series
• E4200 series
• TS6200 series
• TS6280 series
• TS6230 series
• TS8200 series
• XK80 series
• TS8280 series
• TS8230 series
• TS9500 series
• TS9580 series
76
Page 77
• TR9530 series
• TS3300 series
• E3300 series
77
Page 78
Handhabung von Papier, Originalen, FINE-Patronen usw.
Einlegen von Papier
Auflegen von Originalen
Austauschen einer FINE-Patrone
78
Page 79
Einlegen von Papier
Einlegen von Normalpapier/Fotopapier
79
Page 80
Einlegen von Normalpapier/Fotopapier
Sie können Normalpapier oder Fotopapier einlegen.
Wichtig
• Wenn Sie Normalpapier für Testausdrucke auf ein Format von 13 x 18 cm (5 x 7 Zoll) oder kleiner zurechtschneiden, kann dieses Papier einen Papierstau verursachen.
Hinweis
• Wir empfehlen für das Drucken von Fotos die Verwendung von Original-Fotopapier von Canon. Ausführliche Informationen zu Originalpapier von Canon finden Sie unter Unterstützte Medientypen.
• Das Gerät ist für das Bedrucken von handelsüblichem Kopierpapier oder Canon Red Label Superior WOP111/Canon Océ Office Colour Paper SAT213 geeignet.
Informationen zu den in diesem Drucker verwendbaren Seitenformaten und Papiergewichten finden Sie unter Unterstützte Medientypen.
1.
Bereiten Sie das Papier vor.
Richten Sie die Kanten des Papiers bündig aus. Glätten Sie gegebenenfalls gewelltes Papier.
Hinweis
• Richten Sie die Kanten des Papiers vor dem Einlegen bündig aus. Wenn die Kanten beim Einlegen des Papiers nicht bündig ausgerichtet sind, kann es zu einem Papierstau kommen.
• Wenn das Papier gewellt ist, halten Sie es an den gewellten Ecken fest, und biegen Sie es vorsichtig in Gegenrichtung, bis es vollständig eben liegt.
Informationen zum Glätten von gewelltem Papier finden Sie unter
verschmutzt / Bedruckte Oberfläche ist verkratzt.
2.
Öffnen Sie die Papierstütze (A).
Test 3
im Abschnitt
Papier ist
80
Page 81
3.
Ziehen Sie das Papierausgabefach (B) und die Verlängerung des Ausgabefachs (C) heraus.
4.
Lege Sie das Papier vertikal ein und richten Sie es ganz an der rechten Seite deshinteren Fachs aus, sodass die ZU BEDRUCKENDE SEITE IHNEN ZUGEWANDT IST.
5. Richten Sie die Papierführung (D) an der linken Papierseite aus.
Achten Sie darauf, dass die Papierführung nicht zu eng am Papier anliegt. Andernfalls kommt es möglicherweise zu Fehleinzügen.
81
Page 82
Wichtig
• Legen Sie Papier immer im Hochformat (E) ein. Wird das Papier im Querformat (F) eingelegt, besteht die Gefahr eines Papierstaus.
Hinweis
• Der Papierstapel darf die Markierung für die Auffüllgrenze (G) nicht überschreiten.
Nach dem Einlegen von Papier in das hintere Fach blinken der Papierstatus und das aktuelle Papierformat in der LCD-Anzeige.
82
Page 83
Drücken Sie die Taste Papierauswahl (Paper Select) (H), um ein dem im hinteren Fach
6.
eingelegten Papier entsprechendes Papierformat auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste OK (I).
Hinweis
• Es gibt verschiedene Papierarten: Papier mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung für das Drucken von Fotos mit optimaler Qualität ebenso wie Papier für den Druck alltäglicher Dokumente. Jeder Medientyp verfügt über bestimmte Voreinstellungen (z. B. zu Tintenverbrauch und -auftrag, Abstand von den Düsen usw.), damit beim Bedrucken des jeweiligen Medientyps eine optimale Bildqualität gewährleistet ist. Die falschen Papiereinstellungen können zu einer mangelhaften Qualität bei den Druckfarben oder Kratzern auf der Druckoberfläche führen. Wenn der Ausdruck verschwommen ist oder ungleichmäßige Farben aufweist, erhöhen Sie die Einstellung für die Druckqualität, und starten Sie den Druckvorgang erneut.
• Zur Vermeidung von Druckfehlern verfügt dieser Drucker über eine Funktion, mit der erkannt wird, ob das für das in das hintere Fach eingelegte Papier festgelegte Format mit den Papiereinstellungen übereinstimmt. Nehmen Sie die Papiereinstellungen vor dem Drucken gemäß der
83
Page 84
Papierformateinstellung für das hintere Fach vor. Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird ein Fehlercode angezeigt, falls diese Einstellungen nicht übereinstimmen. Auf diese Weise werden Druckfehler vermieden. Falls der Fehlercode anzeigt wird, überprüfen und korrigieren Sie die Papiereinstellungen.
84
Page 85
Auflegen von Originalen
Auflegen von Originalen auf die Auflage
Unterstützte Originale
85
Page 86
Auflegen von Originalen auf die Auflage
1. Öffnen Sie die Vorlagenabdeckung.
2. Legen Sie das Original MIT DER ZU SCANNENDEN SEITE NACH UNTEN auf die
Auflage.
Richten Sie die Ecke des Originals an der Ausrichtungsmarkierung
aus.
Wichtig
• Beachten Sie beim Auflegen des Originals auf die Auflage die folgenden Punkte. Bei Nichtbeachten von Folgendem besteht die Gefahr einer Fehlfunktion des Scanners, außerdem könnte die Auflagefläche brechen.
Legen Sie keine Gegenstände auf die Auflagefläche, die mehr als 2,0 kg (4,4 lb) wiegen.
Drücken Sie das Original nicht mit einer Kraft, die einem Gewicht von mehr als 2,0 kg (4,4 lb)
entspricht, auf die Auflagefläche.
• Der in der Abbildung gestreift dargestellte Bereich (A) (1 mm (0,04 Zoll) von den Rändern der Auflagefläche) kann vom Drucker nicht gescannt werden.
86
Page 87
3.
Schließen Sie behutsam die Vorlagenabdeckung.
Wichtig
• Nach dem Auflegen des Originals auf die Auflage müssen Sie unbedingt die Vorlagenabdeckung schließen, bevor Sie den Kopier- oder Scanvorgang starten.
87
Page 88
Unterstützte Originale
Einstellung Details
Art des Originals • Textdokumente, Zeitungen und Zeitschriften
• Gedruckte Fotos, Postkarten, Visitenkarten und Disks (BD/DVD/CD usw.)
Format (Breite x Höhe) Max. 216 x 297 mm (8,5 x 11,7 Zoll)
88
Page 89
Austauschen einer FINE-Patrone
Austauschen einer FINE-Patrone
Überprüfen des Tintenstatus über die Anzeigen für Tintenbehälter am
Bedienfeld
Tintentipps
89
Page 90
Austauschen einer FINE-Patrone
Wenn Warnungen zum Tintenstand angezeigt werden oder Fehler auftreten, weist ein Fehlercode in der LCD-Anzeige auf dieses Problem hin. In diesem Zustand ist das Drucken oder Scannen über den Drucker nicht möglich. Überprüfen Sie den Fehlercode, und ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Beim Auftreten eines Fehlers
Wenn Sie den Drucker verwenden, wird der Bereich um den Papierausgabeschacht herum möglicherweise mit Tinte verschmutzt.
Bevor Sie die FINE-Patrone ersetzen, reinigen Sie den Bereich um den Papierausgabeschacht herum.
Austauschen der Tintenbehälter
Befolgen Sie beim Austauschen einer FINE-Patrone die unten stehenden Anweisungen.
Wichtig
• Berühren Sie niemals die elektrischen Kontakte (A) oder die Druckkopfdüse (B) einer FINE-Patrone. Der Drucker druckt unter Umständen nicht ordnungsgemäß, wenn Sie diese Komponenten berühren.
• Wenn Sie eine FINE-Patrone aus dem Gerät entnehmen, müssen Sie sie sofort ersetzen. Stellen Sie sicher, dass im Drucker stets eine FINE-Patrone eingesetzt ist.
• Verwenden Sie zum Austauschen neue FINE-Patronen. Wenn Sie eine bereits benutzte FINE­Patrone einsetzen, können die Düsen verstopfen.
Außerdem kann der Drucker bei Verwendung einer solchen FINE-Patrone nicht ordnungsgemäß feststellen, wann die FINE-Patrone ausgetauscht werden muss.
• Nach dem Installationsverfahren einer FINE-Patrone darf diese nicht aus dem Drucker entfernt und offen liegen gelassen werden. Dadurch kann die FINE-Patrone austrocknen, was beim Wiedereinsetzen dazu führen kann, dass der Drucker nicht ordnungsgemäß funktioniert. Um optimale Druckqualität zu gewährleisten, sollten FINE-Patronen innerhalb von sechs Monaten nach erstmaliger Verwendung verbraucht werden.
Hinweis
• Ist die Tinte einer FINE-Patrone verbraucht, können Sie unter Windows mit der jeweils anderen FINE-Patrone(mit Farbtinte oder schwarzer Tinte) nur noch eine gewisse Zeit weiterdrucken. Dabei müssen Sie jedoch möglicherweise Abstriche bei der Druckqualität gegenüber dem Druck mit beiden Patronen in Kauf nehmen. Wir empfehlen, unverzüglich eine neue FINE-Patrone einzusetzen, um eine optimale Druckqualität aufrechtzuerhalten.
90
Page 91
Selbst wenn Sie nur mit einer FINE-Patrone drucken, weil die andere keine Tinte mehr enthält, muss die leere FINE-Patrone im Gerät eingesetzt bleiben. Sollte eine FINE-Patrone mit Farbtinte oder eine FINE-Patrone mit schwarzer Tinte fehlen, gibt der Drucker eine Fehlermeldung aus und kann nicht drucken.
Informationen zum Konfigurieren dieser Einstellung finden Sie unten.
Festlegen der zu verwendenden Tinte
• Auch wenn Sie ein Schwarzweiß-Dokument drucken oder eine Schwarzweiß-Kopie angefordert haben, wird möglicherweise farbige Tinte verbraucht.
Bei der einfachen und intensiven Druckkopfreinigung, die zur Aufrechterhaltung der Druckleistung des Druckers gelegentlich erforderlich werden kann, werden Farbtinten und schwarze Tinte verbraucht. Wenn die Tinte in einer der FINE-Patronen verbraucht ist, sollten Sie diese unverzüglich durch eine neue Patrone ersetzen.
Tintentipps
1.
Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
2.
Ziehen Sie das Papierausgabefach und die Verlängerung des Ausgabefachs heraus.
3.
Öffnen Sie die Abdeckung.
Die FINE-Patronen-Halterung fährt nun in die Austauschposition.
Vorsicht
Versuchen Sie nicht, die FINE-Patronen-Halterung anzuhalten oder gewaltsam zu bewegen. Berühren Sie die FINE-Patronen-Halterung erst, nachdem diese vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Wichtig
Das Innere des Druckers ist möglicherweise durch Tinte verschmutzt. Achten Sie beim Austauschen der FINE-Patrone darauf, Ihre Hände und Kleidung nicht mit Tinte zu beschmutzen. Mit einem Zellstofftuch oder einem ähnlichen Hilfsmittel können Sie die Tinte im Inneren des Druckers ganz einfach abwischen.
Vermeiden Sie jede Berührung der Metallteile oder der anderen Komponenten im Innern des Druckers.
91
Page 92
• Wenn die Abdeckung länger als 10 Minuten geöffnet ist, bewegt sich die FINE-Patronen­Halterung vollständig nach links und ein Fehler tritt auf. In diesem Fall sollten Sie die Abdeckung schließen und erneut öffnen.
4. Entnehmen Sie die leere FINE-Patrone.
1. Drücken Sie die FINE-Patrone nach unten, bis sie hörbar einrastet.
2.
Entnehmen Sie die FINE-Patrone.
Wichtig
Gehen Sie sorgsam mit der FINE-Patrone um, um Verschmutzungen von Kleidung und Umgebung zu vermeiden.
Entsorgen Sie leere FINE-Patronen entsprechend den örtlichen Entsorgungsvorschriften für Verbrauchsmaterialien.
5.
Bereiten Sie eine neue FINE-Patrone vor.
1. Nehmen Sie eine neue FINE-Patrone aus der Verpackung, und ziehen Sie die Schutzfolie
(C) vorsichtig ab.
92
Page 93
Wichtig
• Wenn Sie eine FINE-Patrone schütteln, kann Tinte austreten und Hände und Umgebung verschmutzen. Gehen Sie daher sorgsam mit FINE-Patronen um.
• Achten Sie darauf, dass die Tinte an der entfernten Schutzfolie Hände und Umgebung nicht verschmutzt.
• Die Schutzfolie darf nicht wieder an der FINE-Patrone angebracht werden, nachdem sie einmal entfernt wurde. Entsorgen Sie die Schutzfolie entsprechend den örtlichen Entsorgungsvorschriften für Verbrauchsmaterialien.
• Berühren Sie niemals die elektrischen Kontakte oder die Druckkopfdüse einer FINE-Patrone. Der Drucker druckt unter Umständen nicht ordnungsgemäß, wenn Sie diese Komponenten berühren.
6.
Hier wird die FINE-Patrone eingesetzt.
Setzen Sie die neue FINE-Patrone schräg in die FINE-Patronen-Halterung ein.
1.
Die FINE-Patrone mit den Farbtinten muss in die linke Halterung und die FINE-Patrone mit der schwarzen Tinte in die rechte Halterung eingesetzt werden.
93
Page 94
Wichtig
• Setzen Sie die FINE-Patrone vorsichtig ein, ohne die elektrischen Kontakte an der FINE­Patronen-Halterung zu berühren.
2. Drücken Sie die FINE-Patrone hinein und fest nach oben, bis sie hörbar einrastet.
Wichtig
Überprüfen Sie, ob die FINE-Patrone ordnungsgemäß eingesetzt ist.
94
Page 95
• Der Drucker kann nur drucken, wenn sowohl eine FINE-Patrone mit Farbtinten als auch eine FINE-Patrone mit schwarzer Tinte ordnungsgemäß eingesetzt ist. Achten Sie daher stets darauf, beide Patronen einzusetzen.
7.
Schließen Sie die Abdeckung.
Hinweis
• Wenn der Fehlercode auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, nachdem die Abdeckung geschlossen wurde, ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Beim Auftreten eines Fehlers
Geräuschentwicklung während des Druckerbetriebs ist normal.
8.
Passen Sie die Position des Druckkopfs an.
Nehmen Sie nach dem Austauschen der FINE-Patrone die Druckkopfausrichtung vor.
Hinweis
Bei Ausführung der Druckkopfausrichtung beginnt der Drucker automatisch mit der Reinigung vom Druckkopf, bevor die Testseite für die Druckkopfausrichtung gedruckt wird. Führen Sie vor Abschluss der Reinigung des Druckkopfs auf dem Drucker keine anderen Vorgänge aus.
95
Page 96
Überprüfen des Tintenstatus über die Anzeigen für Tintenbehälter am Bedienfeld
Hinweis
• Der im Drucker integrierte Tintenstanddetektor dient zur Bestimmung des aktuellen Tintenstands. Wird eine neue FINE-Patrone eingesetzt, geht der Drucker davon aus, dass diese voll ist, und beginnt dann mit der Bestimmung des Tintenstands. Wenn Sie eine bereits benutzte FINE-Patrone einsetzen, ist der vom Gerät bestimmte Tintenstand möglicherweise nicht zutreffend. In diesem Fall sind die Informationen zum Tintenstand nur als Anhaltswert zu verstehen.
• Wenn Warnungen zum Tintenstand angezeigt werden oder Fehler auftreten, blinken die Anzeigen für Tintenbehälter und die Alarm-Anzeige, um auf dieses Problem hinzuweisen. Außerdem wird die Fehlermeldung in der LCD-Anzeige angezeigt. Überprüfen Sie den Fehlercode, und ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
Beim Auftreten eines Fehlers
Im Kopie-Standbymodus können Sie mithilfe der Farbige Tinte (Color Ink)-Anzeige und der Schwarze Tinte (Black Ink)-Anzeige den Tintenstatus überprüfen.
* Sämtliche Anzeigen auf dem Bedienfeld werden in der folgenden Abbildung zur besseren Veranschaulichung leuchtend dargestellt.
A: Anzeige Alarm B: Schwarze Tinte (Black Ink)-Anzeige C: Anzeige Farbige Tinte (Color Ink)
Die Farbige Tinte (Color Ink)-Anzeige oder die Schwarze Tinte (Black Ink)-Anzeige leuchtet
Die Tinte ist fast aufgebraucht. Bereiten Sie eine neue Tintenpatrone vor. Die Druckqualität ist möglicherweise nicht zufrieden stellend, wenn weiterhin unter dieser Bedingung gedruckt wird.
Die Farbige Tinte (Color Ink)-Anzeige oder die Schwarze Tinte (Black Ink)-Anzeige blinkt, während die Alarm-Anzeige blinkt
Es ist ein Fehler aufgetreten.
Beim Auftreten eines Fehlers
* Bei einigen Fehlerarten blinkt die Alarm-Anzeige nicht.
Hinweis
• Sie können den Tintenstatus auch auf dem Computerbildschirm prüfen.
Für Windows:
96
Page 97
Überprüfen des Tintenstatus mithilfe des Computers
Für macOS:
Überprüfen des Tintenstatus mithilfe des Computers
97
Page 98
Tintentipps
Wie wird Tinte für andere Vorgänge als das Drucken verwendet?
Tinte kann auch für andere Vorgänge als das Drucken verwendet werden. So dient sie nicht nur zum Drucken, sondern wird auch bei der Reinigung des Druckkopfs zur Erhaltung einer optimalen Druckqualität verwendet.
Der Drucker führt automatisch regelmäßig eine Reinigung der Düsen durch, durch die die Tinte austritt, um das Verstopfen dieser Düsen zu verhindern. Während der Reinigung der Düsen wird nur eine geringe Tintenmenge verbraucht.
Wird für den Schwarzweiß-Druck auch Farbtinte benötigt?
Abhängig vom Typ des Druckpapiers und den Einstellungen des Druckertreibers kann auch beim Schwarzweiß-Druck andere Tinte als schwarze Tinte verwendet werden. Daher kann auch für den Schwarzweiß-Druck farbige Tinte verbraucht werden.
98
Page 99
Bei blassem oder ungleichmäßigem Druck
Wartungsverfahren
Drucken des Düsentestmusters
Überprüfen des Düsentestmusters
Reinigen des Druckkopfs
Intensivreinigung des Druckkopfes
Ausrichten des Druckkopfs
99
Page 100
Wartungsverfahren
Wenn der Ausdruck unscharf ist, die Farben nicht gedruckt werden oder das Druckergebnis nicht zufrieden stellend ist (z. B. werden gerade Linien versetzt gedruckt werden), gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor.
Wichtig
• Die FINE-Patrone darf nicht befeuchtet oder abgewischt werden, da dies Probleme mit der FINE­Patrone hervorrufen kann.
Hinweis
• Überprüfen Sie, ob die FINE-Patrone noch Tinte enthält.
Überprüfen des Tintenstatus über die Anzeigen für Tintenbehälter am Bedienfeld
• Überprüfen Sie, ob die FINE-Patrone ordnungsgemäß eingesetzt ist.
Austauschen der Tintenbehälter
Überprüfen Sie auch, ob die Schutzfolie an der Unterseite der FINE-Patrone entfernt wurde.
• Wenn die Alarm-Anzeige leuchtet oder blinkt, siehe Beim Auftreten eines Fehlers.
• Unter Windows kann das Druckergebnis auch durch eine Steigerung der Einstellung für die Druckqualität im Druckertreiber verbessert werden.
Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten
Verschwommener oder uneinheitlicher Ausdruck:
Schritt 1
Über den Drucker
Über den Computer
• Für macOS:
Drucken Sie das Düsentestmuster.
Drucken des Düsentestmusters
Für Windows:
Drucken eines Düsentestmusters
Drucken eines Düsentestmusters
Schritt 2
Überprüfen Sie das Düsentestmuster.
100
Loading...