Canon MB2700 User manual [de]

Page 1
EOS 80D (W)
Kamera
Wireless-Funktion
Kurze Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung (PDF-Dateien) und die Software können Sie von der Canon-Website (S. 4, 233) herunterladen.
DEUTSCH
Page 2
Page 3
In dieser kurzen Bedienungsanleitung der Kamera werden die wichtigsten Vorgänge und Funktionen abgedeckt.
Kurze Bedienungsanleitung der Kamera
EOS 80D (W)
Page 4

Einleitung

Die EOS 80D (W) ist eine digitale Spiegelreflexkamera. Sie zeichnet sich aus durch einen CMOS-Sensor mit ca. 24,2 effektiven Megapixeln, DIGIC 6, einen hochpräzisen und schnellen Autofokus mit 45 Messfeldern (AF-Messfeld für Kreuz-Fokussierung: max. 45 Felder), max. ca. 7,0 Bilder/Sekunde bei Reihenaufnahmen, Livebild­Aufnahmen, Movie-Aufnahmen in Full HD (Full High-Definition) und Wireless-Funktionen (Wi-Fi/NFC).
Beachten Sie vor dem Aufnahmebeginn Folgendes
Lesen Sie zunächst die „Sicherheitshinweise“ (S. 14-16) und „Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden“ (S. 17-19), um misslungene Bilder oder Unfälle zu vermeiden. Lesen Sie außerdem diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie die Kamera korrekt verwenden.
Konsultieren Sie diese Bedienungsanleitung während der Kameranutzung, um sich mit den Funktionen der Kamera besser vertraut zu machen
Machen Sie während der Lektüre dieser Bedienungsanleitung einige Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Dies ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis der Kamera. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sicher auf, sodass Sie sie bei Bedarf jederzeit zu Rate ziehen können.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung/ Haftungsausschluss
Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie einwandfrei aufgezeichnet wurden. Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht aufgenommen oder auf einen Computer heruntergeladen werden können, haftet Canon nicht für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsbestimmungen mancher Länder schränken die Verwendung von Aufnahmen oder urheberrechtlich geschützter Musik und Aufnahmen mit Musik auf der Speicherkarte ausschließlich auf private Zwecke ein. Achten Sie darüber hinaus darauf, dass das Fotografieren bei manchen öffentlichen Veranstaltungen oder Ausstellungen auch für private Zwecke nicht erlaubt sein kann.
2
Page 5

Komponentenprüfliste

Akku
LP-E6N
(mit Schutzabdeckung)
Akku-Ladegerät
LC-E6/LC-E6E*
Kamera
(mit Gehäuseschutzkappe)
Breiter
Trageriemen
Wenn Sie Objektivanleitungen benötigen, können Sie sie von der Canon-Website (S. 4) herunterladen. Die Objektivanleitungen (PDF) sind für Objektive, die separat verkauft werden. Beachten Sie: Wenn Sie das Objektiv-Kit kaufen, stimmt das beim Objektiv mitgelieferte Zubehör möglicherweise nicht mit dem in der Objektivanleitung erwähnten Zubehör überein.
Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen.
* Akku-Ladegerät LC-E6 oder LC-E6E enthalten. (Das LC-E6E wird mit Netzkabel
geliefert.)
Ein Schnittstellenkabel oder HDMI-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang
der Kamera.
Die mitgelieferten Bedienungsanleitungen sind auf der nächsten Seite aufgeführt.
Überprüfen Sie beim Kauf eines Objektiv-Kits, ob die Objektive enthalten sind.Je nach Typ des Objektiv-Kits können außerdem Bedienungsanleitungen für
das Objektiv enthalten sein.
Achten Sie darauf, dass Sie keine der oben beschriebenen Komponenten verlieren.
3
Page 6

Bedienungsanleitungen

Die Software können Sie von der Canon-Website (S. 233) herunterladen.
Kamera und Wireless-Funktion – kurze Bedienungsanleitung
Dieses Dokument ist die kurze Bedienungsanleitung. Detailliertere Bedienungsanleitungen (PDF) können Sie von der Canon-Website herunterladen.
Herunterladen und Anzeigen der Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien)
1
Laden Sie die Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) herunter.
Stellen Sie eine Internetverbindung her, und rufen Sie
die folgende Canon-Website auf:
www.canon.com/icpd
Wählen Sie Ihr Land/Ihre Region aus, und laden
Sie die Bedienungsanleitungen herunter.
Zum Download verfügbare Bedienungsanleitungen
• Bedienungsanleitung der Kamera
• Anleitung für die Wireless-Funktion
• Kamera und Wireless-Funktion – kurze Bedienungsanleitung
• Objektivanleitungen
• Softwarehandbücher
2
Zeigen Sie die Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) an.
Mit einem Doppelklick auf eine heruntergeladene
Bedienungsanleitung (PDF-Datei) können Sie sie öffnen.
Zum Öffnen der Bedienungsanleitungen (PDF-Dateien) ist Adobe
Acrobat Reader DC oder Adobe PDF Viewer (aktuelle Version empfohlen) erforderlich.
Adobe Acrobat Reader DC können Sie kostenlos im Internet
herunterladen.
Informationen zur Verwendung des PDF-Programms finden
Sie im Hilfebereich der Software.
4
Page 7

Kompatible Karten

In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten global als „Karte“ bezeichnet. * Im Lieferumfang der Kamera ist keine Karte zum
Aufnehmen von Bildern/Movies enthalten. Sie müssen diese separat erwerben.
Die folgenden Karten können unabhängig von ihrer Kapazität für die Kamera verwendet werden:
anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit der aktuell verwendeten Kamera
SD/SDHC*/SDXC* Speicherkarten
* UHS-I-Karten werden unterstützt.
Karten zur Aufzeichnung von Movies
Verwenden Sie bei Movie-Aufnahmen eine Karte mit hoher Kapazität und hoher Lese-/Schreibgeschwindigkeit, die mindestens so hoch sind wie die Werte in der folgenden Tabelle.
Movie-Aufnahmegröße (S. 207)
ALL-I (für Bearbeitungen)
IPB (Standard)
Wenn Sie eine Karte mit niedriger Schreibgeschwindigkeit verwenden,
werden Movies u. U. nicht korrekt aufgezeichnet. Wenn Sie ein Movie auf einer Karte mit einer niedrigen Lesegeschwindigkeit wiedergeben, wird das Movie eventuell nicht korrekt wiedergegeben.
Die Lese-/Schreibgeschwindigkeit Ihrer Karte finden Sie auf
der Website des Herstellers.
L: 8 7 -
Andere als die oben genannten
IPB (Light) -
Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer
(S. 58).
Aufnahmeformate
MOV MP4
UHS­Geschwindigkeitskla sse 3 oder schneller
-
SD-Geschwindigkeitsklasse 6
SD-Geschwindigkeitsklasse 4
-
SD-
Geschwindigkeitsklasse 10
oder schneller
oder schneller
oder schneller
5
Page 8

Kurzanleitung

1
2
Legen Sie den Akku ein (S. 30).
Informationen zum Aufladen des
Akkus erhalten Sie auf Seite 28.
Legen Sie die Karte ein (S. 31).
Legen Sie die Karte so in den Steckplatz ein, dass das Etikett zur Rückseite der Kamera zeigt.
3
4
5
6
Weiße Markierung
Rote Markierung
Bringen Sie das Objektiv an
Richten Sie die weiße bzw. rote
Objektivbajonett-Markierung an der entsprechenden Objektivbajonett­Markierung auf der Kamera aus.
Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <f> (S. 41).
Stellen Sie den Hauptschalter auf <1> und das Modus-Wahlrad auf <A> (Automatische Motiverkennung)
Halten Sie die Sperrtaste in der
Mitte gedrückt, während Sie das Modus-Wahlrad drehen.
Alle erforderlichen Kameraeinstellungen
werden automatisch vorgenommen.
(S. 72)
(S. 41)
.
.
Page 9
Kurzanleitung
Klappen Sie den LCD-Monitor
6
7
8
9
Informationen zu Aufnahmen über den LCD-Monitor finden
Sie unter „Livebild-Aufnahmen“ (S. 173).
Informationen zum Anzeigen der bisher aufgenommenen
Bilder erhalten Sie im Abschnitt „Bildwiedergabe“ (S. 216).
Informationen zum Löschen von Bildern erhalten Sie im Abschnitt
„Löschen von Bildern“ (S. 229).
auf (S. 34).
Wenn auf dem LCD-Monitor der
Bildschirm für die Datum/Zeit/ Zeitzone-Einstellung angezeigt wird, lesen Sie auf Seite 37 weiter.
Stellen Sie scharf (S. 44).
Schauen Sie durch den Sucher,
und richten Sie die Mitte des Suchers auf das Objekt.
Drücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
Der interne Blitz wird ggf. ausgeklappt.
Lösen Sie aus (S. 44).
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Überprüfen Sie das Bild.
Das aufgenommene Bild wird
für etwa 2 Sekunden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Drücken Sie die Taste <x> (S. 216),
um das Bild erneut anzuzeigen.
7
Page 10

In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen

Symbole in dieser Bedienungsanleitung
<6> : Symbolisiert das Hauptwahlrad. <5> : Symbolisiert das Schnellwahlrad. <9> <W> <X> <Y> <Z>: Symbolisiert den Multi-Controller
<0> : Symbolisiert die Set-Taste. 0, 9, 7, 8 : Symbolisieren, dass die jeweilige
* Zusätzlich zu den obigen Symbolen werden die auf den Kameratasten angebrachten und
die auf dem LCD-Monitor angezeigten Symbole bei der Besprechung der relevanten Funktionen in dieser Bedienungsanleitung ebenfalls dargestellt.
und die Betätigungsrichtung
Funktion jeweils 4 Sekunden, 6 Sekunden, 10 Sekunden oder 16 Sekunden lang aktiviert bleibt, nachdem die Taste losgelassen wird.
3
: Symbolisiert eine Funktion, die nach Drücken der Taste
M
> und Anpassen der Einstellung geändert werden kann.
<
O : Symbolisiert, falls rechts oben auf der Seite angezeigt, dass
die betreffende Funktion nur in den Kreativ-Programmen verfügbar ist (S. 25)
(S. **) : Verweis auf Seitennummer für weitere Informationen.
: Warnhinweis zur Vermeidung möglicher Aufnahmeprobleme. : Zusätzliche Informationen. : Tipps oder Hinweise für bessere Aufnahmen. : Ratschläge zur Fehlerbehebung.
Grundsätzliches
Bei allen in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgängen
wird vorausgesetzt, dass der Hauptschalter auf <1> gestellt ist und dass sich der Schalter <R> in der unteren Position befindet (Multifunktionssperre gelöst) (S. 35, 48).
Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und
Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden.
In den Beispielabbildungen wird die Kamera mit dem EF-S18-135mm
f/3.5-5.6 IS USM-Objektiv gezeigt.
8
Page 11

Kapitel

1
2345678
9
Einleitung
Erste Schritte
Einfache Aufnahmen
Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart
Bildeinstellungen
Erweiterte Funktionen
Aufnahmen über den LCD-Monitor (Livebild-Aufnahmen)
Aufnehmen von Movies
Bildwiedergabe
Software-Startanleitung/ Übertragen von Bildern auf einen PC
2
27
71
109
131
155
173
197
215
231
9
Page 12

Inhalt

Einleitung 2
Komponentenprüfliste ...................................................................... 3
Bedienungsanleitungen.................................................................... 4
Kompatible Karten............................................................................ 5
Kurzanleitung ................................................................................... 6
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Konventionen .............. 8
Kapitel .............................................................................................. 9
Sicherheitsmaßnahmen.................................................................. 14
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden................................... 17
Teilebezeichnungen........................................................................ 20
Erste Schritte 27
1
Aufladen des Akkus........................................................................ 28
Einlegen und Entnehmen des Akkus ............................................. 30
Einlegen und Entnehmen der Karte ............................................... 31
Verwenden des LCD-Monitors ....................................................... 34
Einschalten der Kamera................................................................. 35
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone .................................. 37
Auswählen der Sprache für die Benutzeroberfläche...................... 40
Anbringen und Entfernen eines Objektivs ...................................... 41
Grundlegende Bedienung .............................................................. 43
Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen.............................. 50
3 Menüfunktionen.................................................................... 52
d Verwenden des Touchscreens ................................................... 55
Vorbereitung................................................................................... 58
Formatieren der Karte.................................................................. 58
Ausschalten des Signaltons......................................................... 60
Einstellen der Zeitdauer für die Abschaltung/
Automatische Abschaltung.......................................................... 60
Einstellen der Rückschauzeit....................................................... 61
Ein-/Ausschalten des LCD-Monitors............................................ 61
Zurücksetzen der Kamera auf die Standardeinstellungen ...........62
10
Page 13
Anzeigen des Gitters.......................................................................65
Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage...........................66
Anzeigen der Flacker-Erkennung ...................................................68
Erläuterungen und Hilfe..................................................................69
Einfache Aufnahmen 71
2
A
Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)
A Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus
(Automatische Motiverkennung).....................................................75
7 Deaktivieren des Blitzgeräts .....................................................77
C Kreativ-Automatik .....................................................................78
8: Modus „Besondere Szene“ ...................................................82
P Aufnahmen von Speisen.............................................................83
C Aufnahmen von Kindern ............................................................84
x Porträtaufnahmen bei Kerzenlicht..............................................85
6 Nachtporträts (mit Stativ) ...........................................................86
F Nachtaufnahmen (ohne Stativ) ..................................................87
G Gegenlichtaufnahmen ...............................................................88
2 Porträtaufnahmen......................................................................89
3 Landschaftsaufnahmen.............................................................90
4 Nahaufnahmen ..........................................................................91
5 Aufnahmen von Motiven in Bewegung .....................................92
v Anwenden von Kreativfiltern......................................................95
Q Schnelleinstellung ...................................................................100
Aufnahmen mit Umgebungseffekten.............................................102
Aufnahmen nach Beleuchtung/Motivtyp .......................................106
Inhalt
....72
Einstellen des AF-Modus und der Betriebsart 109
3
f: Auswählen des AF-Betriebs.................................................. 110
S Auswählen des AF-Bereichs und des AF-Messfelds.............. 114
AF-Sensor..................................................................................... 118
Objektive und nutzbare AF-Messfelder.........................................119
MF: Manueller Fokus ....................................................................127
11
Page 14
Inhalt
i Auswählen der Betriebsart..................................................... 128
j Verwenden des Selbstauslösers ............................................. 130
Bildeinstellungen 131
4
Einstellen der Bildaufnahmequalität ............................................. 132
i: Einstellen der ISO-Empfindlichkeit für Einzelbilder.............. 135
A Auswählen eines Bildstils..................................................... 137
Einstellen des Weißabgleichs....................................................... 139
Weißabgleich............................................................................. 140
Q Einstellen des automatischen Weißabgleichs..................... 140
Automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast.................... 142
Einstellen der Rauschunterdrückung ........................................... 143
Tonwert-Priorität ........................................................................... 147
Vignettierungs- und Aberrationskorrektur..................................... 148
Verringern von Flackern ............................................................... 152
Erweiterte Funktionen 155
5
d: Programmautomatik ............................................................... 156
s: Blendenautomatik................................................................. 158
f: Verschlusszeitenautomatik................................................... 160
Schärfentiefe-Kontrolle.............................................................. 161
a: Manuelle Belichtung............................................................... 162
q Auswählen der Messmethode................................................ 164
O Einstellen der Belichtungskorrektur......................................... 166
Belichtungsreihenautomatik (AEB)............................................... 167
A AE-Speicherung...................................................................... 169
D Verwenden des internen Blitzes ............................................... 170
Aufnahmen über den LCD-Monitor
6
(Livebild-Aufnahmen) 173
A Aufnahmen über den LCD-Monitor ........................................ 174
Auswählen des AF-Betriebs......................................................... 178
Fokussieren mit Autofokus (AF-Methode).................................... 180
12
Page 15
x Aufnahmen mit dem Touch-Auslöser ......................................190
Anleitungen zur Fehlerbehebung sowie technische Daten finden Sie in der Bedienungsanleitung, die Sie von der Canon-Website herunterladen können. Informationen zum Herunterladen der Bedienungsanleitung finden Sie auf Seite 4.
Zertifizierungs-Logo
Wählen Sie [54: Anzeige Zertifizierungs-Logo] aus und drücken Sie auf <0>, um Logos der Zertifizierungen der Kamera anzuzeigen. Weitere Zertifizierungs-Logos sind in dieser Bedienungsanleitung, auf dem Kameragehäuse und auf der Verpackung der Kamera zu finden.
MF: Manuelle Fokussierung..........................................................192
Aufnehmen von Movies 197
7
k Aufnehmen von Movies ..........................................................198
Einstellen der Movie-Aufnahmegröße...........................................207
Bildwiedergabe 215
8
x Bildwiedergabe.......................................................................216
B: Anzeige der Aufnahmeinformationen ................................218
x Schnellsuche von Bildern.......................................................222
u/y Vergrößerte Ansicht ............................................................223
d Wiedergabe mit dem Touchscreen ...........................................224
k Wiedergeben von Movies .......................................................226
L Löschen von Bildern ................................................................229
Software-Startanleitung/
9
Übertragen von Bildern auf einen PC 231
Software-Startanleitung.................................................................232
Download und Installation der Software-Bedienungsanleitungen
(PDF-Dateien)...............................................................................234
Übertragen von Bildern auf einen Computer ................................235
Index .............................................................................................241
Inhalt
13
Page 16

Sicherheitsmaßnahmen

Durch die folgenden Sicherheitsmaßnahmen soll vermieden werden, dass Sie oder andere Personen Schäden oder Verletzungen erleiden. Vergewissern Sie sich, dass Sie diese Sicherheitshinweise genau gelesen und verstanden haben, bevor Sie das Gerät verwenden.
Sollten Sie Fehlfunktionen, Probleme oder Schäden am Gerät feststellen, wenden Sie sich an ein Canon-Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
Befolgen Sie die nachfolgenden
Warnhinweise:
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Brände, die Entwicklung starker Hitze, das Auslaufen von Chemikalien, Explosionen und Stromschläge zu verhindern:
• Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind. Verwenden Sie keine selbst hergestellten oder veränderten Akkus. Falls das Produkt beschädigt ist, verwenden Sie es ebenfalls nicht.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz, bauen Sie ihn nicht auseinander, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor. Bringen Sie den Akku nicht mit Hitze oder Lötmaterial in Verbindung. Bringen Sie den Akku nicht mit Feuer oder Wasser in Berührung. Setzen Sie den Akku keinen starken physischen Belastungen aus.
• Setzen Sie den Akku nicht entgegen der Polaritätsrichtung (+/–) ein.
• Laden Sie den Akku nur innerhalb des zulässigen Lade-/ Betriebstemperaturbereichs. Achten Sie auch darauf, die in der Bedienungsanleitung genannte Aufladezeit nicht zu überschreiten.
• Führen Sie keine Fremdkörper aus Metall in die elektrischen Kontakte der Kamera, Zubehörteile, Verbindungskabel usw. ein.
Bevor Sie den Akku entsorgen, isolieren Sie dessen Kontakte mit einem Klebestreifen. Der Kontakt mit anderen metallischen Objekten oder Akkus kann zu einem Brand oder einer Explosion führen.
Wenn beim Aufladen des Akkus eine starke Hitze- oder Rauchentwicklung auftritt,
ziehen Sie sofort den Stecker des Akkuladegeräts aus der Steckdose, um den Aufladevorgang abzubrechen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich ein Brand entwickelt, Hitzeschäden entstehen oder Sie einen Stromschlag erleiden.
Nehmen Sie den Akku sofort aus der Kamera, wenn Flüssigkeit austritt, eine Farb- oder Formveränderung auftritt oder wenn es zu einer Rauchentwicklung kommt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor, um Brandverletzungen zu vermeiden. Bei Weiterverwendung des Akkus besteht die Gefahr, dass sich ein Brand entwickelt oder dass Sie Verbrennungen oder Stromschläge erleiden.
Vermeiden Sie die Berührung ausgelaufener Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut und Kleidung. Der Kontakt mit Batterieflüssigkeit kann zu Erblindung oder Verletzungen der Haut führen. Wenn die ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser aus bzw. ab, ohne diesen mit der Hand zu reiben. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe von Wärmequellen auf. Hierdurch können Kabel verformt und deren Isolierung kann verletzt werden, was zu einer Brand- oder Stromschlaggefahr führt.
Halten Sie die Kamera nicht über längere Zeiträume hinweg in derselben Position.
Selbst wenn die Kamera nicht zu heiß wird, kann Kontakt mit demselben Gehäuseteil über einen längeren Zeitraum zu Hautrötungen, Blasenbildung oder Verbrennungen führen. Für Menschen mit Kreislaufproblemen oder sehr empfindlicher Haut sowie bei Einsatz der Kamera an sehr heißen Orten wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen von Personen, die gerade ein Fahrzeug lenken. Sie können dadurch einen Unfall verursachen.
14
Warnhinweise. Die Nichtbeachtung kann zu schweren (auch tödlichen) Verletzungen
Page 17
Sicherheitsmaßnahmen
Nehmen Sie stets den Akku aus der Kamera und ziehen Sie die Netzstecker und Verbindungskabel der Geräte ab, wenn Sie die Kamera und die Zubehörteile nicht verwenden. So vermeiden Sie Stromschläge, übermäßige Wärmeentwicklung, Brände sowie Korrosionsschäden.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von leicht entzündlichem Gas. Auf diese
Weise wird Bränden und Explosionen vorgebeugt.
Wenn Sie die Ausrüstung fallen lassen und das Gehäuse aufbricht, sodass die Innenteile offen liegen, berühren Sie diese nicht. Sie könnten sonst einen Stromschlag erleiden.
Nehmen Sie die Ausrüstung nicht auseinander, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor. Komponenten mit hoher Spannung im Inneren das Geräts können möglicherweise einen Stromschlag verursachen.
Wenn Sie durch die Kamera oder das Objektiv blicken, richten Sie diese nicht auf die Sonne oder auf extrem helle Lichtquellen. Dadurch kann Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
Halten Sie die Ausrüstung auch beim Betrieb immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Kleinkindern. Durch Riemen oder Kabel kann es versehentlich zu Erstickungen, Stromschlägen oder Verletzungen kommen. Erstickungs- oder Verletzungsgefahr besteht auch durch versehentliches Verschlucken von Teilen der Kamera oder Zubehörteilen durch Kinder. Suchen Sie bei versehentlichem Verschlucken von Teilen der Kamera oder Zubehörteilen durch Kinder sofort ärztliche Hilfe auf.
Lagern oder verwenden Sie das Gerät nicht an feuchten oder staubigen Orten. Bewahren Sie den Akku nicht in der Nähe von metallischen Objekten auf. Bringen Sie die Schutzabdeckung an, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Auf diese Weise lassen sich Brände, eine übermäßige Wärmeentwicklung, Stromschläge und Verbrennungen verhindern.
Vergewissern Sie sich vor der Verwendung der Kamera in Flugzeugen oder
Krankenhäusern, dass das Fotografieren erlaubt ist. Elektromagnetische Wellen, die von der Kamera ausgestrahlt werden, können unter Umständen störend auf Flugzeuginstrumente oder medizinische Geräte des Krankenhauses einwirken.
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um Brände und Stromschläge zu vermeiden:
• Führen Sie den Stecker vollständig in die Steckdose ein.
• Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
• Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose entfernen, halten Sie das Kabel am Steckverbinder (und nicht am Kabel) fest.
• Das Stromkabel darf nicht angeschnitten, beschädigt, extrem gebogen oder mit schweren Gegenständen belastet werden. Verdrehen und verknoten Sie keine Kabel.
• Schließen Sie nicht zu viele Stecker an dieselbe Steckdose an.
• Verwenden Sie kein Kabel mit gebrochenen Adern oder einer beschädigten Isolierung.
Trennen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen von der Steckdose, und
befreien Sie den Bereich um die Steckdose mit einem trockenen Tuch von Staub und Schmutz. Wenn der Bereich um die Steckdose staubig, feucht oder ölig ist, kann der Staub auf der Steckdose feucht werden und einen Kurzschluss auslösen, der wiederum zu einem Brand führen kann.
Verbinden Sie den Akku nicht direkt mit einer Steckdose oder dem Zigarettenanzünder im Auto. Es könnte Flüssigkeit austreten, oder es könnte zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung kommen, was wiederum eine Explosion, einen Brand sowie Verbrennungen und Verletzungen zur Folge haben könnte.
Soll das Produkt Kindern zur Verwendung überlassen werden, so müssen diese von einer erwachsenen Person eine detaillierte Einweisung in die Funktionsweise des Geräts erhalten. Kinder müssen bei der Verwendung des Geräts stets beaufsichtigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung des Geräts kann Stromschläge oder Verletzungen zur Folge haben.
Setzen Sie Objektive oder eine Kamera mit angebrachtem Objektiv niemals der Sonne aus, ohne den Objektivdeckel zu schließen. Das Objektiv kann die Sonnenstrahlen bündeln und einen Brand verursachen.
Das Gerät darf nicht in Stoff eingewickelt oder mit Stoff bedeckt werden. Hierdurch kann es zu einem Hitzestau kommen, wodurch sich das Gehäuse verformen und ein Brand verursacht werden kann.
Die Kamera darf auf keinen Fall Nässe ausgesetzt werden. Entnehmen Sie sofort den Akku, falls das Gerät ins Wasser fallen sollte oder falls Wasser oder metallische Gegenstände ins Innere des Geräts gelangen sollten. So können Sie Brände, Stromschläge und Verbrennungen verhindern.
Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Substanzen, die Verdünnungsmittel, Benzol oder andere organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch kann ein Brand oder ein gesundheitliches Risiko entstehen.
15
Page 18
Sicherheitsmaßnahmen
Beachten Sie die nachfolgenden Warnhinweise.
Warnhinweise:
Verwenden und lagern Sie das Produkt nicht in einer Umgebung mit sehr hoher
Temperatur, beispielsweise in einem Auto, das direkt in der Sonne steht. Das Gerät wird dadurch heiß und kann Verbrennungen verursachen. Zudem kann es zum Auslaufen des Akkus oder sogar zu einer Explosion kommen; dies kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen oder dessen Lebensdauer verkürzen.
Transportieren Sie die Kamera nicht, während sie mit einem Stativ verbunden ist,
da dies zu Verletzungen oder Unfällen führen kann. Vergewissern Sie sich außerdem, dass das Stativ stabil genug ist, um die Kamera und das Objektiv zu tragen.
Lassen Sie das Gerät nicht für längere Zeit in einer Umgebung mit niedriger
Temperatur. Das Gerät wird sonst sehr kalt und kann bei Berührung Verletzungen verursachen.
Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen in Augennähe, um Verletzungen an den
Augen zu verhindern.
Die Nichtbeachtung kann Verletzungen oder Sachschäden zur Folge haben.
16
Page 19

Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden

Kamerapflege
Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen,
und setzen Sie sie keinen physischen Belastungen aus.
Die Kamera ist nicht wasserdicht und darf deshalb nicht unter Wasser
eingesetzt werden.
Lassen Sie zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit die
Anschlussabdeckung, die Akkufachabdeckung, die Speicherkartenabdeckung und alle anderen Abdeckungen fest geschlossen.
Diese Kamera ist so konzipiert, dass sie vor Staub und Feuchtigkeit
geschützt ist. Sollte Sand, Staub, Schmutz oder Wasser unerwartet auf die Kamera fallen, verhindern Sie, dass diese Fremdkörper in die Kamera eindringen. Verhindern Sie so gut es geht, dass Schmutz, Staub, Wasser und Salz auf die Kamera gelangen.
Gelangt Wasser auf die Kamera, wischen Sie die Kamera mit einem
trockenen, sauberen Tuch trocken. Gelangt Schmutz, Staub oder Salz auf die Kamera, wischen Sie den Schmutz, Staub oder das Salz mit einem sauberen, gut ausgewrungenen feuchten Tuch weg.
Durch die Verwendung der Kamera in einer Umgebung mit viel Schutz oder
Staub riskieren Sie eine Fehlfunktion der Kamera.
Reinigen Sie die Kamera nach der Verwendung. Verbleibt Schmutz, Staub,
Wasser oder Salz auf der Kamera wird u. U. eine Fehlfunktion verursacht.
Wenn die Kamera aus Versehen ins Wasser fällt, oder die
Wahrscheinlichkeit besteht, dass Feuchtigkeit (Wasser), Schmutz, Staub oder Salz ins Kamerainnere gelangt ist, wenden Sie sich umgehend an den nächsten Canon-Kundendienst.
Bewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten auf, die ein
starkes magnetisches Feld erzeugen, wie Magneten oder Elektromotoren. Bewahren Sie die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf, die starke Funkwellen ausstrahlen, wie einer großen Antenne. Starke magnetische Felder können zu Fehlfunktionen der Kamera führen oder Bilddaten zerstören.
Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten, wie in einem
direkt in der Sonne geparkten Fahrzeug, liegen. Hohe Temperaturen können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
Die Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltungen. Versuchen
Sie auf keinen Fall, die Kamera selbst zu zerlegen.
17
Page 20
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Behindern Sie die Bewegung des Spiegels des internen Blitzes nicht mit
Ihren Fingern oder Ähnlichem. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Verwenden Sie ausschließlich einen im Handel erhältlichen Blasebalg,
um Staub vom Objektiv, Sucher, Schwingspiegel oder von der Mattscheibe zu entfernen. Wischen das Kameragehäuse oder das Objektiv nicht mit Reinigungsmitteln ab, die organische Lösungsmittel enthalten. Bringen Sie die Kamera zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen zu einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
Berühren Sie die elektrischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen.
Dadurch werden Korrosionserscheinungen der Kontakte vermieden. Korrodierte Kontakte können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
Wenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen
warmen Raum gebracht wird, kann es auf und in der Kamera zur Kondensationsbildung kommen. Um eine Kondensationsbildung zu vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst für einige Zeit in einen verschlossenen Plastikbeutel, um eine allmähliche Anpassung an die wärmere Temperatur zu ermöglichen.
Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie die Kamera nicht. Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie bei Kondensationsbildung das Objektiv ab, entfernen Sie die Karte und den Akku aus der Kamera, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku
heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Drücken Sie auch während der Zeit, in der die Kamera nicht verwendet wird, in gewissen Abständen wiederholt auf den Auslöser, um die ordnungsgemäße Funktion der Kamera zu überprüfen.
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende
Chemikalien verwendet werden, zum Beispiel in einem Chemielabor.
Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen Sie zuerst
die einzelnen Funktionen, bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden möchten, beispielsweise eine Auslandsreise, lassen Sie die Kamera von einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe überprüfen, oder überprüfen Sie sie selbst, um sich zu vergewissern, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn Sie über eine längere Zeit hinweg Reihen-, Livebild- oder Movie-
Aufnahmen machen, kann es zu einem Aufheizen der Kamera kommen. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
Wenn sich innerhalb oder außerhalb des Bildbereichs eine helle Lichtquelle
befindet, können Phantombilder auftreten.
18
Page 21
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kontakte
LCD-Anzeige und LCD-Monitor
Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie gefertigt
ist und mindestens 99,99 % effektive Pixel besitzt, können sich unter den verbleibenden 0,01 % Pixeln (oder weniger) einige wenige inaktive Pixel befinden, die nur schwarz, rot usw. angezeigt werden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel (schwarz, rot usw.) angezeigt werden. Sie beeinträchtigen auch nicht die Qualität der aufgenommenen Bilder.
Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt,
kann es zu einem „Einbrennen“ des Bilds kommen, d. h., es bleiben Schatten des zuletzt angezeigten Bilds sichtbar. Dieser Effekt ist jedoch nur vorübergehend, und die Schatten verschwinden wieder, wenn die Kamera einige Tage lang nicht verwendet wird.
Bei niedrigen Temperaturen kann die Anzeige auf dem LCD-Monitor
langsam und bei hohen Temperaturen schwarz erscheinen. Bei Zimmertemperatur ist die Anzeige wieder normal.
Karten
Beachten Sie Folgendes, um die Karte und die darauf gespeicherten Daten zu schützen:
Lassen Sie die Karte nicht fallen, verbiegen Sie sie nicht, und schützen
Sie sie vor Feuchtigkeit. Setzen Sie die Karte keinen starken physischen Belastungen, Stößen oder Vibrationen aus.
Berühren Sie die Kontakte der Karte nicht mit den Fingern oder
Metallgegenständen.
Bringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches auf der Karte an.Lagern oder verwenden Sie Karten nicht in der Nähe von Geräten, die
starke Magnetfelder erzeugen, z. B. Fernsehgeräte, Lautsprecher oder Magnete. Vermeiden Sie auch Orte, an denen hohe statische Elektrizität herrscht.
Setzen Sie Karten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder sonstigen
Wärmequellen aus.
Bewahren Sie die Karte stets in einer Hülle o. ä. auf.Bewahren Sie die Karte nicht in heißen, feuchten oder staubigen
Umgebungen auf.
Objektiv
Wenn Sie ein Objektiv von der Kamera entfernen, legen Sie das Objektiv mit der Rückseite nach oben ab und bringen Sie den hinteren Objektivdeckel an, um eine Beschädigung der Glasfläche oder der elektrischen Kontakte zu verhindern.
19
Page 22

Teilebezeichnungen

<C> Digital-Anschluss (S. 235)
<D> HDMI mini-AUSGANG
<F> Fernbedienungsbuchse
<Y> Externes Mikrofon Eingang
Gehäuseschutzkappe (S. 41)
Spiegel
Kontakte (S. 18)
Kamerabajonett
Stift der Objektivverriegelung
Schärfentiefe-Kontrolle Taste (S. 161)
Griff (Akkufach)
Objektiventriege­lungstaste (S. 42)
p (NFC­Symbol)*
Riemenhalte­rung (S. 27)
DC-Kuppler-Kabelöffnung
Modus-Wahlrad (S. 24)
Sperrtaste für Modus­Wahlrad (S. 45)
Mikrofone (S. 198)
<D> Blitztaste (S. 170)
Blitzschuh
Blitzsynchronisationskontakte
EF-S-Objektivbajonett-Markierung (S. 41)
Interner Blitz/AF-Hilfslicht (S. 170/113)
EF-Objektivbajonett-Markierung (S. 41)
<f> Auswahltaste für AF-Betriebsmodus (S. 110)
<R> Auswahltaste für Betriebsart (S. 128)LCD-Anzeige (S. 22)
<g> Taste für ISO­Empfindlichkeit (S. 135)
<B> Auswahlmodustaste für AF-Bereich (S. 115)
Sensor der Fernbedienung
Lampe zur Verringerung roter Augen/ Selbstauslöser­Lampe (S. 130)
<6> Hauptwahlrad (S. 45)
<U> Taste für LCD­Beleuchtung (S. 49)
Auslöser (S. 44)
<D> Auswahltaste für Messmethode (S. 164)
<y> Kopfhöreranschluss
* Verwendet bei Wireless-Verbindungen über die NFC-Funktion.
20
Page 23
Teilebezeichnungen
Lautsprecher (S. 226)
<V> Markierung der Bildebene (S. 91)
<A/k> Livebild-Aufnahme/ Movie-Aufnahme-Schalter (S. 174/198)
<0> Start-/Stopptaste (S. 174, 198)
Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 43)
Sucherokular
Augenmuschel
Hauptschalter (S. 35)
<M> Menütaste (S. 52)
<B> Infotaste (S. 49, 66, 70, 176, 203, 216)
LCD-Monitor/Touchscreen (S. 52, 60/55, 224, 228)
Seriennummer
<Q> Schnelleinstellungstaste (S. 50)
<x> Wiedergabetaste (S. 216)
<L> Löschtaste (S. 229)
<9> <W> <X> <Y> <Z> Multi-Controller (S. 47)
Kartensteckplatz (S. 31)
<0> Set-Taste (S. 52)
Schalter für Multifunktionssperre (S. 48)
<5> Schnellwahlrad (S. 46)
Speicher­karten­Abdeckung (S. 31)
Akkufach­entriegelung (S. 30)
Akkufachabdeckung (S. 30)
Riemen­halterung (S. 27)
Zugriffsleuchte (S. 33)
<S> Taste für AF­Messfeldwahl/<
u
>
Vergrößerung (S. 116/223)
<p> AF-Start-Taste (S. 44, 110, 175, 206)
<A> Taste für AE-Speicherung/ FE-Speicherung/ <y> Taste für Index/ Verkleinerung
(S. 169/222, 223)
Stativbuchse
21
Page 24
Teilebezeichnungen
Verschlusszeit FE-Speicherung(FEL) Daten werden bearbeitet (
buSY
)
Interner Blitz wird aufgeladen (
buSY
) Warnhinweis für Multifunktionssperre (L) Warnung: Keine Speicherkarte (
Card
)
Warnung: Karte voll (FuLL) Fehlercode (Err) Reinigung des Bildsensors (CLn)
AF-Messfeldwahl (MAF, SEL N, SEL AF)
Blende
Belichtungsstufenanzeige
Belichtungskorrekturwert (S. 166) AEB-Bereich (S. 167)
Akkuladezustand (S. 36)
<P> Aufnahmen mit Mehrfachbelichtung
WLAN-Funktion
AF-Betrieb (S. 110, 178)
X
One-Shot AF
9
AI Focus AF
Z
AI Servo AF
K
Servo-AF 4 L
Manueller Fokus (S. 127, 192).
Betriebsart (S. 128)
u Einzelbild o Reihenaufnahme mit hoher
Geschwindigkeit
i Reihenaufnahme mit geringer
Geschwindigkeit
B Leise Einzelbildaufnahme M Leise Reihenaufnahme
Q Selbstauslöser: 10 Sek./
Fernbedienung
k Selbstauslöser: 2 Sek./
Fernbedienung
<A> Tonwert Priorität (S. 147)
<g> ISO-Empfindlichkeit (S. 135)
ISO-Empfindlichkeit (S. 135)
Mögliche Aufnahmen Ablauf des Selbstauslösers Belichtungszeit Fehlernummer/Fehlercode (Err) Verbleibende Aufnahmen
Messmethode (S. 164)
q
Mehrfeldmessung
w Selektivmessung r Spotmessung e
Mittenbetonte Messung
<p> Aufnahme mit dem Intervall-Timer Aufnahme mit dem Langzeitbelichtungs-Timer
Zeitrafferaufnahme
<O> Belichtungskorrektur (S. 166)
LCD-Anzeige
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
22
Page 25
Sucheranzeige
AF-Messfeldwahl in Zone (Manuelle Wahl einer Zone) (S. 114)
Automatische Wahl der 45 AF-Messfelder (S. 114)
Spotmesskreis (S. 164)
Einzelfeld-AF (manuelle Wahl) (S. 114)
Mattscheibe
AF-Messfeld (S. 114)
Rahmen des Bereichs-AF (S. 114).
Großes AF-Messfeldwahl in Zone (manuelle Wahl einer Zone) (S. 114)
Seitenverhältnis­Linie
Gitter (S. 65)
Elektronische Wasserwaage (S. 67)
Flicker­Erkennung (S. 68, 152)
Verschlusszeit (S. 158) FE-Speicherung(FEL) Daten werden bearbeitet (buSY) Interner Blitz wird aufgeladen (buSY) Warnhinweis für Multifunktionssperre (L) Warnung: Keine Speicherkarte/Kartenfehler (Card) Warnung: Karte voll (FuLL) Fehlercode (Err)
Blende (S. 160)
AF-Messfeldwahl (MAF, SEL N, SEL AF)
<y> Blitzbelichtungs­korrektur
Belichtungsstufenanzeige
Belichtungskorrekturwert (S. 166) AEB-Bereich (S. 167)
Lampe zur Verringerung roter Augen EIN
<A> Tonwert Priorität (S. 147)
ISO-Empfindlichkeit (S. 135)
Maximale Anzahl von Reihenaufnahmen
Anzahl von verbleibenden Mehrfachbelichtungen
<o> Fokusanzeige (S. 72)
<g> ISO­Empfindlichkeit (S. 135)
<d> FE-Speicherung/ FEB aktiv
<e> Kurzzeitsynchronisation
<D> Blitzbereitschaft (S. 170). FE-Speicherungswarnung
<A> AE-Speicherung (S. 169)/AEB aktiv (S. 167)
<z> Akkuladezustand (S. 36)
Warnsymbol
<O> Belichtungskorrektur (S. 166)
Teilebezeichnungen
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
23
Page 26
Teilebezeichnungen
Motivbereich
Sie müssen nur den Auslöser drücken. Die Kamera nimmt alle für das Motiv und die Aufnahmesituation passenden Aufnahmeeinstellungen automatisch vor.
A : Automatische Motiverkennung (S. 72) 7 : Blitz aus (S. 77)
C : Kreativ-Automatik (S. 78)
8 : Besondere Szene (S. 82)
v: Kreativfilter (S. 95)
P Speisen (S. 83) G HDR-Gegenlicht (S. 88) C Kinder (S. 84) 2 Porträt (S. 89) x
Kerzenlicht (S. 85)
3 Landschaft (S. 90)
6
Nachtporträt (S. 86)
4 Nahaufnahme (S. 91)
F
Nachtaufnahmen ohne Stativ (S. 87)
5 Sport (S. 92)
G Körnigkeit S/W (S. 97) Z Aquarell-Effekt (S. 98) W Weichzeichner (S. 97) A HDR Standard (S. 98) X Fisheye-Effekt (S. 98) B HDR Gesättigt (S. 99)
H
Spielzeugkamera-Effekt (S. 98)
C HDR Markant (S. 99)
c Miniatureffekt (S. 98) D HDR Prägung (S. 99)
Modus-Wahlrad
Halten Sie die Sperrtaste in der Mitte des Modus-Wahlrads gedrückt, während Sie das Modus-Wahlrad drehen.
24
Page 27
Kreativ-Programme
In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle über die Aufnahme unterschiedlicher Motive.
d : Programmautomatik (S. 156) s : Blendenautomatik (S. 158) f : Verschlusszeitenautomatik (S. 160) a : Manuelle Belichtung (S. 162)
F : Langzeitbelichtung
Individual-Aufnahmemodus
Sie können den Aufnahmemodus (d/s/f/a/F), AF-Betrieb, Menüeinstellungen usw. auf die w und x-Position des Modus­Wahlrads registrieren.
Teilebezeichnungen
25
Page 28
Teilebezeichnungen
Akkufach
Ladeanzeige
Netzstecker
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE! BEWAHREN SIE SIE GUT AUF. VORSICHT! BEACHTEN SIE DIESE ANWEISUNGEN SORGFÄLTIG, UM DIE GEFAHR EINES BRANDES ODER STROMSCHLAGES ZU MINIMIEREN.
Verwenden Sie bei Anschluss des Geräts an eine Steckdose außerhalb der USA, falls erforderlich, einen für die Stromstärke und Steckdose passenden Adapter.
Netzkabel
Netzkabelanschluss
Akkufach
Ladeanzeige
Akku-Ladegerät LC-E6
Ladegerät für Akku LP-E6N/LP-E6 (S. 28).
Akku-Ladegerät LC-E6E
Ladegerät für Akku LP-E6N/LP-E6 (S. 28).
26
Page 29
1
Okularabdeckung

Erste Schritte

In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen sowie die Grundfunktionen der Kamera beschrieben.
Anbringen des Trageriemens
Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Riemenhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein. Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in der Abbildung gezeigt, durch die Riemenöse. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich nicht aus der Öse löst.
Die Okularabdeckung befindet
sich am Riemen.
27
Page 30

Aufladen des Akkus

LC-E6
LC-E6E
Nehmen Sie die
1
Schutzabdeckung ab.
Nehmen Sie die am Akku
angebrachte Schutzabdeckung ab.
Legen Sie den Akku ein.
2
Legen Sie den Akku wie in der Abbildung dargestellt in das Ladegerät ein.
Zum Entnehmen des Akkus führen
Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Laden Sie den Akku auf.
3
LC-E6
Klappen Sie die Stifte des Akku-
Ladegeräts in Pfeilrichtung heraus und stecken Sie die Stifte in eine Steckdose.
LC-E6E
Schließen Sie das Netzkabel an das
Ladegerät an, und stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Der Aufladevorgang beginnt
automatisch und die Ladelampe beginnt orange zu blinken.
Ladezustand
0–49 %
50–74 % Blinkt zweimal pro Sekunde
75 % oder höher Blinkt dreimal pro Sekunde
Voll aufgeladen Grün Leuchtet auf
Das vollständige Laden eines komplett entladenen Akkus
dauert bei Zimmertemperatur (23 °C) ca. 2 Stunden und 30 Minuten. Die tatsächliche Ladedauer des Akkus hängt stark von
der Umgebungstemperatur und dem Ladezustand des Akkus ab.
Aus Sicherheitsgründen dauert das Laden bei geringen
Temperaturen (5 °C–10 °C) länger (bis zu ca. 4 Stunden).
Farbe Anzeige
Orange
Ladeanzeige
Blinkt einmal pro Sekunde
28
Page 31
Aufladen des Akkus
Nachdem Sie das Netzkabel des Akku-Ladegeräts aus der Steckdose gezogen haben, warten Sie ca. 10 Sekunden, bevor Sie die Stifte berühren.
Wenn die Restkapazität des Akkus 94 % oder mehr beträgt, wird der
Akku nicht aufgeladen.
Das Akku-Ladegerät kann nur zum Aufladen des Akkus LP-E6N/LP-E6 verwendet werden.
Tipps zur Verwendung von Akku und Ladegerät
Beim Kauf ist der Akku nicht vollständig geladen.
Deshalb sollten Sie ihn vor der ersten Verwendung vollständig laden.
Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.
Akkus entladen sich auch während der Aufbewahrung im Lauf der Zeit.
Nehmen Sie den Akku nach dem Aufladen heraus, und trennen
Sie das Ladegerät von der Steckdose.
Sie können durch die Richtung der
aufgesetzten Schutzabdeckung anzeigen, ob der Akku aufgeladen ist.
Setzen Sie die Schutzabdeckung des Akkus nach dem Aufladen so auf, dass sich die batterieförmige Aussparung <V> über dem blauen Siegel des Akkus befindet. Setzen Sie die Abdeckung in umgekehrter Richtung auf, wenn der Akku entladen ist.
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum hinweg in der Kamera eingelegt ist, wird ein schwacher elektrischer Strom abgegeben. Dadurch lässt die Akkuleistung nach, und die Lebensdauer des Akkus wird beeinträchtigt. Bringen Sie vor der Aufbewahrung des Akkus die Schutzabdeckung an. Wenn Sie den Akku voll aufgeladen lagern, kann dies die Akkuleistung beeinträchtigen.
Das Akku-Ladegerät ist auch im Ausland verwendbar.
Das Akku-Ladegerät kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz angeschlossen werden. Schließen Sie ggf. einen handelsüblichen Steckdosenadapter für das entsprechende Land bzw. die entsprechende Region an. Schließen Sie keine tragbaren Spannungswandler an das Akku-Ladegerät an. Dadurch könnte das Akku-Ladegerät beschädigt werden.
Wenn sich der Akku nach vollständigem Laden schnell entlädt,
sollte er durch einen neuen Akku ausgewechselt werden.
Prüfen Sie die Aufladeleistung des Akkus, und kaufen Sie einen neuen Akku.
29
Page 32

Einlegen und Entnehmen des Akkus

Es kann nur der Akku LP-E6N/LP-E6 verwendet werden.
Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E6N (oder LP-E6) in die Kamera ein. Wenn ein Akku eingesetzt wird, leuchtet der Sucher
der Kamera auf; wird der Akku entfernt, wird der Sucher dunkel. Wenn kein Akku eingelegt ist, ist das Bild im Sucher unscharf und eine Fokussierung nicht möglich.
Einlegen des Akkus
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Schieben Sie den Hebel in
die angegebene Pfeilrichtung, und öffnen Sie die Abdeckung.
Legen Sie den Akku ein.
2
Legen Sie den Akku mit
den Kontakten voran ein.
Schieben Sie den Akku hinein,
bis er einrastet.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
Drücken Sie zum Schließen auf die
Abdeckung, sodass sie einrastet.
Entnehmen des Akkus
Öffnen Sie die Abdeckung, und entfernen Sie den Akku.
Drücken Sie die
Akkufachverriegelung in Pfeilrichtung und entnehmen Sie den Akku. Bringen Sie die im Lieferumfang
enthaltene Schutzabdeckung (S. 28) am Akku an, um einen Kurzschluss der elektrischen Kontakte zu vermeiden.
30
Page 33

Einlegen und Entnehmen der Karte

Vergewissern Sie sich, dass sich der Schreibschutzschalter der Karte in der oberen Position befindet, um das Schreiben und Löschen von Daten zu ermöglichen.
Schreibschutzschalter
Mögliche Aufnahmen
Sie können für die Kamera eine SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarte (separat erhältlich) verwenden. Darüber hinaus können auch UHS-I-fähige SDHC- und SDXC-Karten verwendet werden. Die aufgenommenen Bilder werden auf der Karte gespeichert.
Einlegen der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Schieben Sie die Abdeckung in
die angegebene Pfeilrichtung, und öffnen Sie sie.
Legen Sie die Karte ein.
2
Halten Sie die Karte wie auf der
Abbildung dargestellt so, dass das Etikett zu Ihnen zeigt, und schieben Sie sie bis zum Einrasten in den Steckplatz.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
Schließen Sie die Abdeckung, und
drücken Sie sie in Pfeilrichtung, bis sie einrastet.
Wenn Sie den Hauptschalter auf
<1> stellen, wird die Anzahl der möglichen Aufnahmen auf der LCD-Anzeige angegeben.
31
Page 34
Einlegen und Entnehmen der Karte
Die Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt von der Restkapazität der
Karte, der Bildaufnahmequalität, der ISO-Empfindlichkeit usw. ab.
Wenn Sie die Option [z1: Auslöser ohne Karte betätigen] auf
[Deaktivieren] einstellen, wird verhindert, dass Sie die Kamera versehentlich ohne eingesetzte Karte verwenden.
Zugriffsleuchte
Entnehmen der Karte
1
2
Öffnen Sie die Abdeckung.
Stellen Sie den Hauptschalter
auf <2>.
Stellen Sie sicher, dass die
Zugriffsleuchte nicht leuchtet, und öffnen Sie die Abdeckung.
Wenn der Hinweis [Aufzeichnung...]
angezeigt wird, schließen Sie die Abdeckung erneut.
Entnehmen Sie die Karte.
Drücken Sie kurz leicht auf die Karte.Ziehen Sie die Karte gerade heraus,
und schließen Sie dann die Abdeckung.
32
Page 35
Einlegen und Entnehmen der Karte
Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf die
Karte geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht oder es findet eine Datenübertragung statt. Öffnen Sie währenddessen nicht die Speicherkarten-Abdeckung. Auch die folgenden Aktionen sollten Sie bei leuchtender oder blinkender Zugriffsleuchte unter allen Umständen vermeiden. Andernfalls können die Bilddaten, die Karte oder die Kamera beschädigt werden.
• Entnehmen der Karte
• Entnehmen des Akkus
• Schütteln oder Stoßen der Kamera
• Trennen oder Anschließen eines Netzkabels (bei Verwendung von Zubehör (separat erhältlich) für haushaltsübliche Steckdosen).
Wenn auf der Karte bereits Bilder gespeichert sind, beginnt die
Bildnummerierung ggf. nicht bei 0001.
Wenn auf dem LCD-Monitor in Zusammenhang mit der Karte eine
Fehlermeldung angezeigt wird, nehmen Sie die Karte aus der Kamera und legen Sie sie wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, verwenden Sie eine andere Karte. Sofern möglich, können Sie auch alle auf der Karte gespeicherten Bilder auf einen Computer übertragen und die Karte anschließend mit der Kamera formatieren (S. 58). Möglicherweise ist die Karte dann wieder funktionsfähig.
Berühren Sie die Kontakte der Karte nicht mit den Fingern oder
Metallgegenständen. Die Kontakte dürfen nicht mit Staub oder Wasser in Berührung kommen. Verschmutzte Kontakte können zu Fehlfunktionen führen.
Multimedia-Karten (MMC) können nicht verwendet werden
(ein Kartenfehler wird angezeigt).
33
Page 36

Verwenden des LCD-Monitors

180°
175°
90°
Achten Sie beim Drehen des LCD-Monitors darauf, das Gelenk nicht zu stark zu belasten oder gar zu beschädigen.
Wenn Sie die Kamera nicht verwenden, sollten Sie den LCD-Monitor
mit nach innen gerichtetem Bildschirm schließen, um den Bildschirm zu schützen.
Wenn Sie den LCD-Monitor bei Livebild- oder Movie-Aufnahmen
zum Objekt ausrichten, wird das Bild auf dem Monitorbildschirm spiegelverkehrt dargestellt (links und rechts vertauscht).
Wenn Sie den LCD-Monitor aufgeklappt haben, können Sie Menüfunktionen festlegen, Livebild-Aufnahmen machen, Movies aufnehmen sowie Bilder und Movies wiedergeben. Sie können Ausrichtung und Winkel des LCD-Monitors ändern.
Klappen Sie den LCD-Monitor auf.
1
Drehen Sie den LCD-Monitor.
2
Wenn der LCD-Monitor ausgeklappt
ist, können Sie ihn nach oben oder unten richten oder um 180° ganz zum Motiv hin umdrehen.
Der angegebene Winkel ist nur
ein Näherungswert.
Richten Sie den Monitor zu
3
sich selbst aus.
Bei normaler Verwendung der Kamera zeigt der LCD-Monitor zu Ihnen.
34
Page 37

Einschalten der Kamera

Wenn Sie während eines Speichervorgangs eines Bildes auf der Karte den Hauptschalter auf <2> stellen, wird die Meldung [Aufzeichnung...] angezeigt. Die Kamera wird in diesem Fall erst ausgeschaltet, wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist.
Wenn Sie die Kamera über den Hauptschalter einschalten, können Sie auf dem daraufhin angezeigten Datum/Zeit/Zeitzone-Bildschirm anhand der Anleitung auf S. 37 das Datum, die Zeit und die Zeitzone einstellen.
<1> : Die Kamera wird eingeschaltet. <2> : Die Kamera ist ausgeschaltet
Automatische Sensorreinigung
Jedes Mal, wenn Sie den
Sie können auch während der Sensorreinigung Aufnahmen machen,
indem Sie den Auslöser halb durchdrücken (S. 44). Auf diese Weise wird die Reinigung angehalten und die Aufnahme durchgeführt.
Wenn Sie den Hauptschalter kurz hintereinander auf <1> und
<2> schalten, wird das Symbol <f> eventuell nicht angezeigt. Dies ist normal und stellt keinen Fehler dar.
3 Automatische Abschaltung
Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn sie ca. 1 Minute lang nicht bedient wurde. Tippen Sie einfach den Auslöser an, um die Kamera wieder einzuschalten (S. 44).
Sie können die Zeitdauer bis zur automatischen Abschaltung mit der
Menüoption [52: Autom. Absch.] (S. 60) ändern.
und kann nicht verwendet werden. Stellen Sie diese Position ein, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Hauptschalter auf <1> oder <2> stellen, wird automatisch die Sensorreinigung durchgeführt. (Möglicherweise ist ein leises Geräusch zu hören.) Während der Sensorreinigung wird auf dem LCD-Monitor <f> angezeigt.
35
Page 38
Einschalten der Kamera
Folgende Aktivitäten führen dazu, dass der Akku schneller leer wird:
• Halbes Durchdrücken des Auslösers und in dieser Stellung halten
• Häufiges Aktivieren der Autofokussierung, ohne Aufnahmen zu machen
• Verwenden des Objektiv-Image Stabilizer (Bildstabilisator)
• Häufiges Verwenden des LCD-Monitors
Die tatsächlichen Aufnahmebedingungen können dazu führen,
dass die Anzahl der möglichen Aufnahmen geringer ist.
Das Objektiv wird durch den Akku mit Strom versorgt. Je nach
verwendetem Objektiv wird der Akku ggf. schneller verbraucht.
Die Anzahl möglicher Livebild-Aufnahmen ist auf S. 175 angegeben.Unter [53: Info Akkuladung] können Sie den Aufladezustand des
Akkus überprüfen.
Wenn AA-/R6-Batterien im Akkugriff BG-E14 (separat erhältlich)
verwendet werden, wird der Aufladezustand in vier Stufen angezeigt. ([x/m] wird nicht angezeigt.)
z Akkustandsanzeige
Wenn der Hauptschalter auf <1> gestellt ist, wird der Akkuladezustand in sechs Stufen angezeigt. Ein blinkendes Akkusymbol (b) zeigt an, dass der Akku bald leer ist.
Anzeige zxcm
Stufe (%)
100 – 70
69 – 50 49 – 20 19 – 10 9– 1 0
bn
Anzahl möglicher Aufnahmen (ungefähre Anzahl der Aufnahmen)
Temperatur
Kein Blitz 1.390 1.250 50 % Blitz 960 860
Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung des vollständig
aufgeladenen Akkus LP-E6N ohne Livebild-Aufnahmen bzw. auf den Teststandards der CIPA (Camera & Imaging Products Association).
Mögliche Aufnahmen mit dem Akkugriff BG-E14 (separat erhältlich)
• Mit LP-E6N x 2: Ohne Akkugriff können etwa doppelt so viele Aufnahmen gemacht werden.
• Mit AA-/LR6-Batterien bei Zimmertemperatur (23°C): ungefähr 560 Aufnahmen ohne Blitz, ungefähr 400 Aufnahmen mit 50-prozentiger Blitznutzung
36
Zimmertemperatur
(23 °C)
Niedrige Temperaturen
(0 °C)
Page 39
3
Die Vorgehensweise zum Wählen von Menüeinstellungen wird
auf Seite 52 erläutert.
In Schritt 3 bedeutet die unter [Zeitzone] angezeigte Zeit den
Zeitunterschied im Vergleich zur koordinierten Weltzeit (UTC).

Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone

Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn Datum und Uhrzeit oder Zeitzone zurückgesetzt wurden, wird der Bildschirm für die Datum/Zeit/Zeitzone-Einstellung angezeigt. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um als Erstes die Zeitzone einzustellen. Stellen Sie die Kamera auf Ihre aktuelle Zeitzone ein. Wenn Sie in andere Zeitzonen reisen, können Sie diese Einstellung einfach an Ihre Zielzeitzone anpassen, sodass Datum und Uhrzeit der Kamera automatisch angepasst werden.
Die aufgenommenen Bildern zugewiesene Uhrzeit und das Datum basieren auf dieser Datums-/Uhrzeiteinstellung. Achten Sie auf die richtige Einstellung von Datum und Uhrzeit.
Rufen Sie den Menübildschirm auf.
1
Drücken Sie zum Anzeigen des
Menübildschirms die Taste <M>.
Wählen Sie auf der Registerkarte
2
[52] die Option [Datum/Zeit/-zone].
Drücken Sie die Taste <Q> und
wählen Sie die Registerkarte [5].
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>,
um die Registerkarte [52] zu wählen.
Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um [Datum/Zeit/-zone] zu wählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste <0>.
Stellen Sie die Zeitzone ein.
3
[London] ist standardmäßig
eingestellt.
Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>,
um [Zeitzone] auszuwählen, und drücken Sie dann <0>.
37
Page 40
3 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone
Wählen Sie das Feld [Zone] aus und
drücken Sie anschließend auf <0>.
Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um die gewünschte Zeitzone auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste <0>.
Wenn Ihre Zeitzone nicht angegeben
ist, können Sie den Zeitunterschied zu UTC auch direkt einstellen. Drücken Sie dazu auf die Tasten < um das Feld [ auszuwählen, und drücken Sie auf
0
>, damit <r> angezeigt wird.
<
Drücken Sie die Tasten <W> <X> zum Einstellen und drücken Sie dann auf
0
>. (Sie kehren zu <s> zurück.)
<
Drücken Sie nach dem Einstellen die Tasten <Y> <Z>, um [OK] auszuwählen, und drücken Sie anschließend auf < vorherige Bildschirm wird erneut angezeigt.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
4
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>, um die gewünschte Zahl auszuwählen.
Drücken Sie <0>, sodass <r> angezeigt wird.
Drücken Sie die Tasten <W> <X> zum Einstellen und drücken Sie dann auf
0
>. (Sie kehren zu <s> zurück.)
<
Stellen Sie die Sommerzeit ein.
5
Stellen Sie diese bei Bedarf ein.Drücken Sie die Tasten <Y><Z>,
um [Y] zu wählen. Drücken Sie <0>, sodass <r> angezeigt wird.
  Drücken Sie die Tasten <W><X>,
um [Z] zu wählen, und drücken Sie anschließend auf die Taste <0>. Wenn Sie [Z] einstellen, um die
Sommerzeit zu aktivieren, wird die in Schritt 4 eingestellte Uhrzeit um eine Stunde vorgestellt. Wenn Sie hingegen
Y
] einstellen, wird die Sommerzeit
[ deaktiviert, und die Uhrzeit wird wieder um eine Stunde zurückgestellt.
Y
Zeitunterschied
> <Z>,
0
]
>. Der
38
Page 41
3 Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone
Die Datums-/Zeit-/Zeitzoneneinstellungen können in den folgenden Fällen zurückgesetzt werden. Stellen Sie in diesem Fall das Datum, die Uhrzeit und die Zeitzone erneut ein.
• Wenn die Kamera ohne Akku gelagert wird.
• Wenn der Akku der Kamera leer ist.
• Wenn die Kamera für längere Zeit Temperaturen unter dem Gefrierpunkt ausgesetzt ist.
Sobald Sie in Schritt 6 [OK] auswählen, tritt die Einstellung
von Datum und Uhrzeit in Kraft.
Überprüfen Sie nach einer Änderung der Zeitzone oder des
Zeitunterschieds, ob das richtige Datum und die korrekte Uhrzeit angezeigt werden.
Beenden Sie die Einstellung.
6
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>,
um [OK] zu wählen, und drücken Sie dann auf <0>.
Datum, Uhrzeit, Zeitzone und
Sommerzeit sind nun festgelegt, und das Menü wird erneut angezeigt.
39
Page 42
3 Auswählen der Sprache für die
Benutzeroberfläche
Rufen Sie den Menübildschirm auf.
1
Drücken Sie zum Anzeigen des
Menübildschirms die Taste <M>.
Wählen Sie auf der Registerkarte
2
[52] die Option [SpracheK].
Drücken Sie die Taste <Q>, und
wählen Sie die Registerkarte [5].
Drücken Sie die Tasten <Y><Z>,
um die Registerkarte [52] zu wählen.
Drücken Sie die Tasten <W> <X>,
um die [Sprache drücken Sie anschließend auf <0>.
Stellen Sie die gewünschte
3
Sprache ein.
Drücken Sie auf die Tasten
<W><X>, um die Sprache auszuwählen, und drücken Sie dann auf <0>.
Die Sprache der Benutzeroberfläche
wird geändert.
K] zu wählen, und
40
Page 43

Anbringen und Entfernen eines Objektivs

Weiße Markierung
Rote Markierung
Minimieren von Staub
Wechseln Sie Objektive zügig in einer staubfreien Umgebung.Wenn Sie die Kamera ohne Objektiv aufbewahren, bringen Sie
die Gehäuseschutzkappe an der Kamera an.
Entfernen Sie Staub von der Gehäuseschutzkappe,
bevor Sie sie anbringen.
Die Kamera ist mit allen EF und EF-S Objektiven von Canon kompatibel.
Die Kamera kann nicht mit EF-M-Objektiven verwendet werden.
Anbringen eines Objektivs
Nehmen Sie die Objektiv- und
1
die Gehäuseschutzkappe ab.
Nehmen Sie den hinteren Objektivdeckel und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide, wie in der Abbildung gezeigt, in Pfeilrichtung drehen.
Bringen Sie das Objektiv an.
2
Richten Sie die rote bzw. weiße
Markierung des Objektivs an der gleichfarbigen Markierung auf der Kamera aus. Drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
Stellen Sie den Fokussierschalter
3
des Objektivs auf <AF>.
<AF> steht für Autofokus.Wenn <MF> (manueller Fokus)
eingestellt ist, ist keine automatische Fokussierung möglich.
Nehmen Sie den vorderen
4
Objektivdeckel ab.
41
Page 44
Anbringen und Entfernen eines Objektivs
Sehen Sie durch ein Objektiv nicht direkt in die Sonne. Dies kann
zu Schäden an den Augen führen.
Stellen Sie den Hauptschalter der Kamera auf <2>, wenn Sie ein
Objektiv anbringen oder entfernen.
Wenn sich der Entfernungsring (der vordere Teil) des Objektivs während
der automatischen Fokussierung dreht, berühren Sie ihn nicht.
Bildwinkel
Da die Größe des Bildsensors kleiner als das 35-mm-Filmformat ist, entspricht der effektive Bildwinkel eines angebrachten Objektivs dem eines Objektivs mit einer ca. 1,6-fach erhöhten Brennweite.
Größe des Bildsensors (ca.) (22,3 x 14,9 mm)
35-mm-Filmgröße (36 x 24 mm)
Zoomen
Drehen Sie den Zoom-Ring mit der Hand.
Nehmen Sie Zoom-Einstellungen vor,
Entfernen eines Objektivs
Drücken Sie die Taste zur Objektiventriegelung und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv in die angegebene Pfeilrichtung.
Drehen Sie das Objektiv bis zum
bevor Sie auf ein Motiv scharf stellen. Wenn Sie nach dem Scharfstellen den Zoom-Ring drehen, kann sich die Bildschärfe leicht verringern.
Anschlag, und entfernen Sie es. Befestigen Sie den hinteren Objektivdeckel am entfernten Objektiv.
42
Page 45

Grundlegende Bedienung

Wenn die Sucheranzeige trotz Dioptrieneinstellung der Kamera nicht scharf dargestellt wird, wird die Verwendung von Augenkorrekturlinsen E (separat erhältlich) zur Dioptrieneinstellung empfohlen.
Fotografieren im Hochformat
Fotografieren im Querformat
Informationen zu Aufnahmen über den LCD-Monitor finden Sie auf den Seiten 76 und 173.
Anpassen der Schärfe der Sucheranzeige
Drehen Sie den Knopf zur Dioptrieneinstellung.
Drehen Sie den Knopf nach links oder
rechts, bis die AF-Messfelder im Sucher mit der größten Schärfe angezeigt werden. Wenn sich der Knopf schwer drehen lässt,
entfernen Sie die Augenmuschel.
Kamerahaltung
Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera beim Auslösen ruhig gehalten wird.
1. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest.
2. Stützen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand.
3. Legen Sie den Zeigefinger der rechten Hand leicht auf den Auslöser.
4. Drücken Sie Ihre Arme und Ellenbogen leicht vorne gegen Ihren Oberkörper.
5. Setzen Sie einen Fuß ein wenig vor, um einen sicheren Stand zu haben.
6. Drücken Sie die Kamera leicht gegen Ihr Gesicht, und blicken Sie durch den Sucher.
43
Page 46
Grundlegende Bedienung
In den Kreativ-Programmen hat das Drücken der Taste <p>
und das halbe Durchdrücken des Auslösers dieselbe Funktion.
Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, ohne ihn zunächst halb
durchzudrücken, oder wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken und dann unmittelbar danach ganz durchdrücken, nimmt die Kamera das Bild erst nach einer kurzen Verzögerung auf.
Auch bei der Menüanzeige, der Bildwiedergabe oder der Bildaufnahme
können Sie sofort zur Aufnahmebereitschaft zurückkehren, indem Sie den Auslöser halb durchdrücken.
Auslöser
Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken.
Halbes Durchdrücken des Auslösers
Dadurch werden die automatische Fokussierung und das automatische Belichtungssystem aktiviert, durch die die Verschlusszeit und der Blendenwert festgelegt werden. Die Belichtungseinstellung (Verschlusszeit und Blendenwert) wird im Sucher und auf der LCD-Anzeige angezeigt (0).
Vollständiges Durchdrücken des Auslösers
Der Auslöser wird betätigt, und das Bild wird aufgenommen.
Vermeiden von Verwacklung
Bewegungen der Kamera in freier Handhaltung während des Belichtungsmoments werden als Verwacklung bezeichnet. Solche Verwacklungen können zu unscharfen Bildern führen. Beachten Sie Folgendes, um Verwacklungen zu vermeiden:
• Halten Sie die Kamera, wie auf der vorhergehenden Seite gezeigt, ruhig.
• Drücken Sie den Auslöser zunächst für die automatische Fokussierung halb und anschließend langsam ganz durch.
44
Page 47
Modus-Wahlrad
Die Vorgänge unter (1) sind auch dann möglich, wenn sich der Schalter <R> in der oberen Position befindet (Multifunktionssperre, S. 48).
6 Hauptwahlrad
Grundlegende Bedienung
Halten Sie die Sperrtaste in der Mitte des Wahlrads gedrückt, während Sie das Wahlrad drehen.
Stellen Sie damit den Aufnahmemodus ein.
(1)
Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dann das Wahlrad <6>.
Wenn Sie eine Taste drücken, z. B. <f>,
R
>, <i> oder <D>, bleibt die
< jeweilige Funktion so lange aktiviert, wie im
9
Timer ( können Sie das Wahlrad < gewünschte Einstellung drehen. Sobald die Funktionsauswahl nicht mehr aktiviert ist oder wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, ist die Kamera aufnahmebereit.
Mit diesem Wahlrad können Sie den
(2)
Drehen Sie nur das Wahlrad <6>.
Beobachten Sie den Sucher oder die LCD­Anzeige und drehen Sie das Wahlrad
6
<
) ausgewählt. In dieser Zeit
AF-Betrieb, die Betriebsart, die ISO­Empfindlichkeit, die Messmethode, die AF-Messfeldauswahl usw. auswählen bzw. festlegen.
>, um die Einstellung zu ändern. Mit diesem Wahlrad können Sie Verschlusszeit, Blende usw. einstellen.
6
> auf die
45
Page 48
Grundlegende Bedienung
Die Vorgänge unter (1) sind auch dann möglich, wenn sich der Schalter <R> in der oberen Position befindet (Multifunktionssperre, S. 48).
5 Schnellwahlrad
(1)
Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dann das Wahlrad <
Wenn Sie eine Taste drücken, z. B. <
f
>, <R>, <i> oder <D>, bleibt
die jeweilige Funktion so lange aktiviert,
9
wie im Timer ( Zeit können Sie das Wahlrad < die gewünschte Einstellung drehen. Sobald die Funktionsauswahl nicht mehr aktiviert ist oder wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, ist die Kamera aufnahmebereit.
Mit diesem Wahlrad können Sie
den AF-Betrieb, die Betriebsart, die ISO-Empfindlichkeit, die Messmethode, die AF-Messfeldauswahl usw. auswählen bzw. festlegen.
(2)
Drehen Sie nur das Wahlrad <5>.
Beobachten Sie den Sucher oder die LCD-Anzeige, und drehen Sie das Wahlrad < zu ändern.
Legen Sie mit diesem Wahlrad
den Belichtungskorrekturwert, die Blendeneinstellung für manuelle Belichtungssteuerung und andere Werte fest.
) ausgewählt. In dieser
5>, um die Einstellung
5
>.
5
> auf
46
Page 49
Grundlegende Bedienung
Die AF-Messfeldwahl, die Weißabgleich-Korrektur und das Verschieben vergrößerter Bilder während der Wiedergabe sind selbst dann möglich, wenn sich der Schalter <R> in der oberen Position befindet (Multifunktionssperre, S. 48).
9 Multi-Controller
Der Multi-Controller <9> verfügt über acht Tasten, die sich in Richtung der Pfeile neigen.
Mit den acht Tasten können Sie
das AF-Messfeld auswählen, den Weißabgleich korrigieren, das AF-Messfeld bzw. den Vergrößerungsrahmen bei Livebild­oder Movie-Aufnahmen verschieben oder während der Wiedergabe durch vergrößerte Bilder navigieren. Beim Menü- und
Schnelleinstellungsbetrieb funktioniert der Multi-Controller nur in horizontaler und vertikaler Verschiebung
W
> <X> <Y> <Z>.
<
47
Page 50
Grundlegende Bedienung
Wenn sich der Schalter <
R
> in der oberen Position befindet und Sie versuchen, eine der gesperrten Kamerasteuerungen zu verwenden (außer, die [
h
Touch-Steuerung
] ist aktiviert), wird im Sucher und auf der LCD-Anzeige <L> angezeigt. Auf der Anzeige der Aufnahmefunktionseinstellungen (S. 49) wird [
LOCK
] angezeigt. Während
der Livebild-Aufnahme wird [
LOCK
] auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Ist dies gesperrt, wird das Schnellwahlrad<5> standardmäßig gesperrt.
In den Motivbereich-Modi lässt sich nur die [hTouch-Steuerung
] einstellen.
R Multifunktionssperre
Wenn die [
R
< dass Sie durch Bewegen des Hauptwahlrads, des Schnellwahlrads oder des Multi-Controllers oder durch Berühren des Touchscreens die Einstellungen versehentlich ändern.
54: Multifunktionssperre
> in der oberen Position befindet, ist es nicht mehr möglich,
1
2
] aktiviert ist und sich der Schalter
Schalter <R> befindet sich in der unteren Position: Sperre gelöst Schalter <R> befindet sich in der oberen Position: Sperre aktiviert
Wählen Sie [Multifunktionssperre].
Wählen Sie auf der
Registerkarte [54] die Option [Multifunktionssperre] und drücken Sie dann auf <0>.
Setzen Sie ein Häkchen [X] bei der Kamerasteuerung, um die Sperre zu aktivieren.
Wählen Sie eine Kamerasteuerung
aus und drücken Sie auf <0>, um ein Häkchen [X] zu setzen.
Wählen Sie [OK].
Die ausgewählten Kamerasteuerungen
werden gesperrt, wenn sich der Multifunktions-Verriegelungsschalter in der Sicherungsstellung befindet.
48
Page 51
Grundlegende Bedienung
Wenn Sie während einer Langzeitbelichtung den Auslöser ganz durchdrücken, wird die Beleuchtung der LCD-Anzeige ausgeschaltet.
U Beleuchtung der LCD-Anzeige
Sie können die LCD-Anzeige durch Drücken der Taste <U> beleuchten. Sie können die Beleuchtung der LCD-Anzeige einschalten (9) oder ausschalten, indem Sie die Taste <U>drücken.
Anzeigen der Aufnahmefunktionseinstellungen
Wenn Sie die Taste <B> mehrmals gedrückt haben, werden die Aufnahmefunktionseinstellungen angezeigt. Solange die Anzeige der Aufnahmeeinstellungen aktiv ist, können Sie das Modus-Wahlrad drehen, um die Einstellungen für die einzelnen Aufnahmemodi anzuzeigen. Durch Drücken der Taste <Q> wird die Schnelleinstellung der Aufnahmefunktionseinstellungen aktiviert (S. 50). Drücken Sie die Taste <B> erneut, um die Anzeige auszuschalten.
49
Page 52
Q
Motivbereich-Modi Kreativ-Programme
Eine Anleitung zum Festlegen der in den Motivbereich-Modi einstellbaren Funktionen und deren Beschreibung finden Sie auf Seite 101.
In den Schritten 1 und 2 können Sie den LCD-Monitor auch
als Touchscreen verwenden (S. 55).

Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen

Sie können die Aufnahmefunktionen, die auf dem LCD-Monitor angezeigt werden, direkt wählen und festlegen. Dies ist die Schnelleinstellung.
Drücken Sie die Taste <Q> (7).
1
Der Quick Control-Bildschirm
wird angezeigt.
Stellen Sie die gewünschte
2
Funktion ein.
Drücken Sie die Tasten <W> <X>
oder <Y> <Z>, um eine Funktion auszuwählen.
Die Einstellungen für die ausgewählte
Funktion werden zusammen mit der zugehörigen Erläuterung (S. 69) angezeigt.
Drehen Sie das Hauptwahlrad <6>
oder das Schnellwahlrad <5>, um die Einstellung zu ändern.
Lösen Sie aus.
3
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten. Das aufgenommene Bild wird angezeigt.
50
Page 53
Q Schnelleinstellung für Aufnahmefunktionen
Verschlusszeit (S. 158)
AF-Betrieb (S. 110)
Weißabgleich-Korrektur
Aufnahmemodus*1 (S. 24)
Tonwert Priorität*2 (S. 147)
Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung) (S. 142)
Messmethode (S. 164)
Bildstil (S. 137)
Belichtungskorrektur/
AEB-Einstellung
(S. 166/167)
Blitzbelichtungskorrektur
ISO-Empfindlichkeit (S. 135)
Bildaufnahmequalität (S. 132)
Blende (S. 160)
WLAN-Funktion
*3
Betriebsart (S. 128)
Custom-Steuerung
Weißabgleich-Bracketing
AE-Speicherung*
2
(S. 169)
AF-Bereich-Auswahlmodus (S. 115)
Weißabgleich (S. 139)
Zurück
*1 : Kann nur eingestellt werden, wenn das Modus-Wahlrad auf <8> oder <v>
eingestellt ist. *2 : Diese Funktionen können nicht über die Schnelleinstellung eingestellt werden. *3 : Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung für die Wireless-Funktion.
<0>
Beispiel für den Quick Control-Bildschirm
Schnelleinstellung
Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, und drücken Sie < die Funktionseinstellungen wird angezeigt.
Drehen Sie das Wahlrad <6> oder
<5>, oder drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um die Einstellungen zu ändern. Manche Funktionen werden durch Drücken der Tasten <B>, <B> oder <L> eingestellt. Drücken Sie die Taste <0>, um die
Einstellung zu speichern und zum Quick Control-Bildschirm zurückzukehren.
Wenn Sie <V> oder <H>
auswählen (S. 114) und auf die Taste <M> drücken, wird erneut der vorherige Bildschirm angezeigt.
0
>. Der Bildschirm für
51
Page 54

3 Menüfunktionen

Tasten <W><X><Y><Z>
LCD-Monitor
Taste <0>
Taste <M>
Taste <Q>
Menüelemente
Menüeinstel­lungen
z: Aufnahme
5: Einstellung
9: My Menu
3: Wiedergabe
8: Individualfunktionen
Haupt­registerkarten
Sekundäre
Registerkarten
Sie können diverse Einstellungen über die Menüs vornehmen, darunter die Bildaufnahmequalität, das Datum und die Uhrzeit usw.
Menüs in den Motivbereich-Modi
*Einige Menüregisterkarten und Menüelemente werden in den Motivbereich­Modi nicht angezeigt.
Menüs in den Kreativ-Programmen
52
Page 55
Wählen von Menüeinstellungen
Rufen Sie den Menübildschirm auf.
1
Drücken Sie zum Anzeigen des
Menübildschirms die Taste <M>.
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
2
Jedes Mal, wenn Sie die Taste <Q> drücken, ändert sich die Hauptregisterkarte (Gruppe von Funktionen).
Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>,
um eine sekundäre Registerkarte auszuwählen.
In diesem Handbuch bezieht sich die
Registerkarte [z3] beispielsweise auf den Bildschirm, der angezeigt wird, wenn von der Registerkarte z (Aufnahmen) [3] ausgewählt wird.
Wählen Sie das gewünschte Element.
3
Drücken Sie die Tasten <W> <X>,
um das Element auszuwählen, und drücken Sie dann auf <0>.
Wählen Sie die Einstellung.
4
Drücken Sie die Tasten <W> <X>
oder <Y> <Z>, um die gewünschte Einstellung zu wählen. (Bei einigen Einstellungen müssen Sie entweder die Tasten <W><X> oder die Tasten <Y><Z> drücken, um diese Einstellungen auszuwählen.)
Die aktuelle Einstellung ist blau
gekennzeichnet.
Legen Sie die gewünschte
5
Einstellung fest.
Drücken Sie die Taste <0>,
um die Einstellung festzulegen.
Beenden Sie die Einstellung.
6
Drücken Sie die Taste <M>,
um zur Anzeige der Aufnahmefunktionseinstellungen zurückzukehren.
3 Menüfunktionen
53
Page 56
3 Menüfunktionen
In Schritt 2 können Sie auch das Hauptwahlrad <6> drehen, um eine
Menüregisterkarte auszuwählen. In Schritt 4 können Sie stattdessen auch das Schnellwahlrad <5> drehen, um bestimmte Einstellungen auszuwählen.
In den Schritten 2 bis 5 können Sie den LCD-Monitor auch
als Touchscreen verwenden (S. 55).
Bei den folgenden Erläuterungen zu den Menüfunktionen wird davon
ausgegangen, dass Sie den Menübildschirm durch Drücken der Ta st e < M> anzeigen.
Um diesen Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste <M>.
Bei einigen abgeblendeten Menüelementen werden die Funktionen, die Vorrang haben, nicht angezeigt.
Mit [54: Alle Kameraeinst. löschen] können Sie die Menüfunktionen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (S. 62).
Abgeblendete Menüelemente
Beispiel: Wenn Multi-Shot­Rauschunterdrückung aktiviert ist
Abgeblendete Menüelemente können nicht eingestellt werden. Das Menüelement ist abgeblendet, wenn eine andere Funktionseinstellung Vorrang hat.
Sie können die Funktion sehen, die Vorrang hat, indem Sie das abgeblendete Menüelement auswählen und auf <0> drücken. Wenn Sie die Einstellung der Funktion annullieren, die Vorrang hat, wird das abgeblendete Menüelement auswählbar.
54
Page 57

d Verwenden des Touchscreens

Der LCD-Monitor ist ein Touchscreen, den Sie mit den Fingern bedienen können.
Tippen
Beispielanzeige (Schnelleinstellung)
Tippen Sie mit dem Finger
kurz auf den LCD-Monitor.
Durch Tippen können Sie die auf dem
LCD-Monitor angezeigten Menüs, Symbole usw. auswählen. Wenn eine Bedienung über den
Touchscreen möglich ist, wird ein Rahmen um das Symbol angezeigt (außer auf Menübildschirmen). Wenn Sie beispielsweise auf [ tippen, wird der Quick Control­Bildschirm angezeigt. Sie können zum vorherigen Bildschirm zurückkehren,
2
indem Sie auf [
Durch Tippen auf den Bildschirm verfügbare Funktionen
Einstellen von Menüfunktionen nach dem Drücken der Taste <
  SchnelleinstellungEinstellen von Funktionen nach dem Drücken der Taste <f>,
<R>, <i>, <D>, <S> oder <B>
Touch-Auslöser während Livebild-AufnahmenEinstellen von Funktionen während Livebild-AufnahmenEinstellen von Funktionen während Movie-AufnahmenWiedergabefunktionen
] tippen.
Q
M
]
>
55
Page 58
d Verwenden des Touchscreens
Ziehen
Beispielanzeige (Menübildschirm)
Streichen Sie mit dem Finger über
die Oberfläche des LCD-Monitors.
Beispielanzeige (Skalenanzeige)
Durch Ziehen des Fingers über den Bildschirm verfügbare Funktionen
Auswählen von Menüregisterkarten oder -elementen nach
dem Drücken der Taste <M>
Einstellen einer SkalensteuerungSchnelleinstellungAuswählen von AF-MessfeldernEinstellen von Funktionen während Livebild-AufnahmenEinstellen von Funktionen während Movie-AufnahmenWiedergabefunktionen
Stummschalten des Piep-Tons bei Touch-Befehlen
3
Wenn [z1: Piep-Ton] auf [Touc h auf n] eingestellt ist, ist der Piep-Ton
bei Touch-Befehlen ausgeschaltet.
56
Page 59
d Verwenden des Touchscreens
Hinweise zu Touchscreen-Befehlen
Da der LCD-Monitor nicht druckempfindlich ist, dürfen die Touch-Befehle
nicht mit scharfkantigen oder spitzen Objekten wie Fingernägeln, Kugelschreiberminen und Ähnlichem ausgeführt werden.
Ihre Finger dürfen beim Verwenden von Touch-Befehlen nicht nass sein.Feuchtigkeit auf dem LCD-Monitor oder nasse Finger können dazu
führen, dass Touch-Befehle fehlerhaft ausgeführt werden oder der Bildschirm gar nicht reagiert. Schalten Sie in einem solchen Fall die Kamera aus und reinigen Sie den LCD-Monitor mit einem Tuch.
Das Anbringen einer im Handel erhältlichen Schutzfolie oder von Aufklebern auf dem LCD-Monitor kann die Touch-Funktionalität verlangsamen.
Wenn Sie Touch-Befehle schnell ausführen, wenn [Empfindlich]
eingestellt ist, kann das Ansprechverhalten auf Touchbefehle langsamer sein.
3 Einstellungen für die Touch-Steuerung
Wählen Sie [Touch-Steuerung].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte [53 die Option [ drücken Sie dann die Taste <
Legen Sie die Einstellung für
2
die Touch-Steuerung fest.
Wählen Sie die gewünschte
Einstellung, und drücken Sie die Taste <0>.
Die normale Einstellung lautet
[Standard]. Die Einstellung [
besseres Ansprechverhalten auf Touch­Befehle als die Einstellung [ Probieren Sie beide Einstellungen aus, und wählen Sie diejenige, die Ihnen am meisten zusagt.
Um die Touch-Steuerung zu deaktivieren, wählen Sie [
Touch-Steuerung
Empfindlich
] und
0
>.
] bietet ein
Standard
Deaktivieren
]
].
].
57
Page 60

Vorbereitung

Bei der Formatierung der Karte werden alle darauf enthaltenen Bilder und Daten gelöscht. Auch geschützte Bilder werden gelöscht. Vergewissern Sie sich deswegen vor dem Formatieren, dass sich keine Bilder auf der Karte befinden, die Sie noch benötigen. Übertragen Sie gegebenenfalls die Bilder und Daten auf einen PC oder ein anderes Speichermedium, bevor Sie die Karte formatieren.
3 Formatieren der Karte
Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte mit dieser Kamera.
Wählen Sie die Option
1
[Karte formatieren].
Wählen Sie auf der Registerkarte
[51] die Option [Karte formatieren], und drücken Sie die Taste <0>.
Formatieren Sie die Karte.
2
Wählen Sie [OK], und drücken
Sie die Taste <0>.
Die Karte wird formatiert.Nach dem Formatierungsvorgang
wird das Menü erneut angezeigt.
Drücken Sie für eine Formatierung
auf niedriger Stufe die Taste <L>, um ein Häkchen [X] zu [Format niedriger Stufe] hinzuzufügen, und wählen Sie anschließend [OK].
58
Page 61
Formatieren Sie die Karte in den folgenden Fällen:
Formatierung auf niedriger Stufe
Die Formatierung auf niedriger Stufe wird empfohlen, wenn die Aufnahme-
oder Lesegeschwindigkeit der Karte langsam erscheint oder die Daten auf der Karte vollständig gelöscht werden sollen.
Da bei der Formatierung auf niedriger Stufe alle aufnahmefähigen
Sektoren der Karte neu formatiert werden, dauert die Formatierung etwas länger als eine herkömmliche Formatierung.
Sie können die Formatierung auf niedriger Stufe durch Auswahl von
[Abbruch] stoppen. Die herkömmliche Formatierung wird dennoch abgeschlossen, und Sie können die Karte wie gewohnt verwenden.
Wenn die Karte formatiert oder gelöscht wird, werden nur die Daten zur Dateiverwaltung geändert. Die eigentlichen Daten werden nicht vollständig gelöscht. Vergessen Sie dies nicht, wenn Sie die Karte verkaufen oder entsorgen. Führen Sie vor dem Entsorgen der Karte eine Formatierung auf niedriger Stufe durch oder zerstören Sie die Karte physisch, um zu verhindern, dass persönliche Daten gelesen werden können.
Vor der Verwendung einer neuen Eye-Fi-Karte muss die Software
der Karte auf dem Computer installiert werden. Anschließend muss die Karte mit der Kamera formatiert werden.
Die auf dem Formatierbildschirm angezeigte Kapazität der Karte
kann geringer sein als auf der Karte angegeben.
Für dieses Gerät wird die von Microsoft lizenzierte exFAT-Technologie
verwendet.
Die Karte ist neu.Die Karte wurde von einer anderen Kamera oder
einem Computer formatiert.
Die Karte ist voll mit Bildern oder Daten.Es wird ein kartenbezogener Fehler angezeigt.
Vorbereitung
59
Page 62
Vorbereitung
Selbst wenn [Deaktivieren] eingestellt ist, wird der LCD-Monitor nach 30 Min. automatisch abgeschaltet, um Energie zu sparen. (Jedoch wird der POWER-Schalter der Kamera nicht ausgeschaltet.)
3 Ausschalten des Signaltons
Sie können die Kamera auch so einstellen, dass bei Erreichen der Fokussierung im Selbstauslöser- und Touchscreen-Betrieb kein Signalton ausgegeben wird.
3 Einstellen der Zeitdauer für die Abschaltung/ Automatische Abschaltung
Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch aus, wenn sie eine bestimmte Zeit lang nicht bedient wurde. Die Standardeinstellung ist 1 Minute, doch diese Einstellung kann geändert werden. Wenn die Kamera nicht automatisch abgeschaltet werden soll, wählen Sie die Einstellung [Deaktivieren]. Nachdem die Kamera abgeschaltet wurde, können Sie die Kamera erneut einschalten, indem Sie auf den Auslöser oder eine beliebige andere Taste drücken.
Wählen Sie [Piep-Ton].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[z1] die Option [Piep-Ton] und drücken Sie die Taste <0>.
Wählen Sie [Deaktivieren].
2
Wählen Sie [Deaktivieren], und
drücken Sie dann die Taste <0>.
Der Signalton ertönt nicht.
Wenn [To uch a u f n] ausgewählt
wurde, ist der Signalton nur bei Touch-Befehlen lautlos.
Wählen Sie [Autom. Absch.].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[52] die Option [Autom. Absch.] und drücken Sie auf <0>.
Stellen Sie die gewünschte
2
Zeitdauer ein.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und drücken Sie die Taste <0>.
60
Page 63
3 Einstellen der Rückschauzeit
Wenn die Einstellung [Halten] gewählt ist, wird das Bild so lange angezeigt, bis die für die automatische Abschaltung eingestellte Zeit abgelaufen ist.
Sie können einstellen, wie lange das aufgenommene Bild direkt nach der Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt wird. Um ein Bild anzuzeigen, wählen Sie die Option [Halten]. Um ein Bild nicht anzuzeigen, wählen Sie die Option [Aus].
3 Ein-/Ausschalten des LCD-Monitors
Der Bildschirm für Aufnahmefunktionseinstellungen (S. 49) kann so eingestellt werden, dass er angezeigt oder ausgeschaltet wird, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken.
[Bleibt an]: Die Anzeige bleibt eingeschaltet, selbst wenn Sie
[Auslöser]: Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird
den Auslöser halb durchdrücken. Um die Anzeige abzuschalten, drücken Sie die Taste <B>.
die Anzeige ausgeschaltet. Wenn Sie den Auslöser loslassen, wird die Anzeige wieder eingeschaltet.
Wählen Sie [Rückschauzeit].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[z1] die Option [Rückschauzeit], und drücken Sie die Taste <0>.
Stellen Sie die gewünschte
2
Zeitdauer ein.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und drücken Sie die Taste <
Wählen Sie [LCD Aus/Ein].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[52] die Option [LCD Aus/Ein] und drücken Sie dann auf <0>.
Legen Sie die gewünschte
2
Einstellung fest.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung, und drücken Sie die Taste <0>.
0
Vorbereitung
>.
61
Page 64
Vorbereitung
3
Zurücksetzen der Kamera auf die Standardeinstellungen
Es ist möglich, die Standardeinstellungen der Kamera für Aufnahmen und Menüs wiederherzustellen.
Wählen Sie [Alle
1
Kameraeinst. löschen].
Wählen Sie auf der Registerkarte [54 die Option [ und drücken Sie dann auf <
Wählen Sie [OK].
2
Wählen Sie [OK], und drücken
Alle Kameraeinst. löschen
0
>.
Sie die Taste <0>.
Bei Auswahl der Option
[Alle Kameraeinst. löschen] wird die Kamera auf die folgenden Standardeinstellungen zurückgesetzt:
Aufnahmefunktionseinstellungen
<8>-Modus
<v> Modus c (Miniatureffekt) Intervall-Timer Deaktivieren AF-Betrieb One-Shot AF AF-Bereich-
Auswahlmodus Messmethode ISO-Empfindlichkeit Einstellungen Sucheranzeige
ISO-Empfindlichkeit Einstellung
Bereich für Fotos
Auto-Bereich
Minimale Verschlusszeit
für Auto Betriebsart u (Einzelbild) Belichtungskorrektur/AEB
Blitzbelichtungskorrektur Mehrfachbelichtung Deaktivieren
F (Nachtaufnahmen ohne Stativ)
Autom. Wahl: 45- AF-Messfelder
q
(Mehrfeldmessung)
Automatische Einstellung (Auto)
Untergrenze: 100 Gitteranzeige Ausblenden Obergrenze: 16000 Flicker-Erkennung Einblenden Untergrenze: 100 Individualfunktionen Unverändert Obergrenze: 6400 Blitzsteuerung
Auto
Deaktiviert
Deaktiviert
HDR-Modus HDR deaktivieren
Langzeitbelichtungs-Timer
Anti-Flacker-Aufnahmen
Spiegelverriegelung Deaktivieren
Elektronische Wasserwaage
Blitzzündung Aktivieren E-TTL II-
Blitzmessung
Blitzsynchronzeit bei Av
Deaktivieren
Deaktivieren
Ausblenden
Mehrfeld­Blitzmessung
Automatisch
62
N
]
]
Page 65
Vorbereitung
Hinweise zu den Wireless-Funktionseinstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung für Wireless-Funktionen.
Einstellungen für Bildaufnahme Kameraeinstellungen
Bildqualität 73 Seitenverhältnis 3:2 Piep-Ton Aktivieren
Bildstil Automatisch
Auto Lighting Optimizer (Automatische Belichtungsoptimierung)
ObjektivAberrationskorrektur AF-Feldanzeige Deaktivieren
Vignettierungs­Korrektur
Chromatische Aberrationskorrektur
Verzeichnungs­korrektur
Weißabgleich
Custom WB Abbruch Datum/Zeit/-zone Unverändert Weißabgleich-
Korrektur Weißabgleich-
Bracketing Farbraum sRGB Erläuterungen Aktivieren Rauschreduzierung bei
Langzeitbelichtung High ISO
Rauschreduzierung Tonwert Priorität Deaktivieren Datei-Nummer Reihenauf.
Autom.Reinigung Aktivieren
Staublöschungsdaten Löschen
Standard
Aktivieren/ Korrekturdaten gespeichert
Aktivieren/ Korrekturdaten gespeichert
Deaktivieren/ Korrekturdaten gespeichert
Q
Auto
(Umgebungspriorität)
Abbruch Sprache Unverändert
Abbruch Videosystem Unverändert
Deaktivieren
Standard
Automatische Abschaltung
Auslöser ohne Karte betätigen
Rückschauzeit 2Sek.
Überbelichtungswarnung
Wiedergaberaster Aus
Histogramm Helligkeit
Strg über HDMI Deaktivieren Bildsprung mit 6 e (10 Bilder) Autom. Drehen Aktiv.zD LCD-Helligkeit LCD Aus/Ein Bleibt an
Touch-Steuerung Standard
z-Taste Anzeigeoptionen
Multifunktionssperre
Individual­Aufnahmemodus
Copyright­Informationen
Eye-Fi-Übertragung Deaktivieren Konfigurieren: MY MENU
Menüanzeige Normale Anzeige
Wireless-Kommunikationseinstellungen
WLAN/NFC Deaktivieren
1Min.
Aktivieren
Deaktivieren
Alle Elemente ausgewählt
Nur 5 (Schnellwahlrad)
Unverändert
Unverändert
Unverändert
63
Page 66
Vorbereitung
Livebild-Aufnahmeeinstellungen Movie-Aufnahmeeinstellungen
Livebild-Aufnahme Aktivieren <v> Modus l (Traum) AF-Methode u+Verfolg. ISO-Empfindlichkeit Einstellungen AF-Betrieb X Touch-Auslöser Deaktivieren Gitteranzeige Ausblenden Movie-Servo-AF Aktivieren Belichtungs-
simulation Leise Livebild-
Aufnahme Messtimer 8Sek. Kreativfilter Deaktivieren
Aktivieren
Modus 1
Bereich für Movies
AF-Methode u+Verfolgung Movie-Aufnahmequalität
MOV/MP4 MP4
Movie­Aufnahmegröße
Digitalzoom Deaktivieren
Tonaufnahme Automatisch
Windfilter Automatisch Dämpfung Deaktivieren
Geschwindigkeit Movie-Servo-AF
Wenn aktiv Immer aktiv AF-
Geschwindigkeit
AI Servo Reaktion Movie-Servo-AF
Messtimer 8Sek. Gitteranzeige Ausblenden
V Taste Funktion a/-
Video Schnappschuss
Zeitraffer-Movie Deaktivieren
Aufnahmen mit Fernbedienung
Kreativfilter Deaktivieren
Untergrenze: 100 Obergrenze: 12800
NTSC: L6 (Standard) PAL : L5 (Standard)
0 (Standard)
0
Deaktivieren
Deaktivieren
64
Page 67

Anzeigen des Gitters

Sie können bei Livebild-Aufnahmen und vor dem Start einer Movie-Aufnahme auf dem LCD-Monitor ein Gitter anzeigen.
Sie können im Sucher ein Gitter anzeigen, das Ihnen hilft, die Neigung der Kamera zu prüfen und den gewünschten Bildausschnitt zu wählen.
Wählen Sie [Sucheranzeige].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[52] die Option [Sucheranzeige], und drücken Sie anschließend die Tas t e <0>.
Wählen Sie [Gitteranzeige].
2
Wählen Sie [Einblenden].
3
Wenn Sie das Menü schließen,
wird das Gitter im Sucher angezeigt.
65
Page 68
Q
Horizontale Ebene
Auch bei korrigierter Neigung kann eine Ungenauigkeit von ±1°
bestehen bleiben.
Wenn die Kamera deutlich geneigt wird, verringert sich die Genauigkeit der elektronischen Wasserwaage.
Während der Livebild- und vor der Movie-Aufnahme (außer bei u+Verfolgung) können Sie auch wie oben beschrieben eine Wasserwaage anzeigen (S. 177, 204).

Anzeigen der elektronischen Wasserwaage

Sie können auf dem LCD-Monitor und im Sucher eine elektronische Wasserwaage anzeigen, die bei der Korrektur der Kameraneigung hilfreich ist. Sie können allerdings nur die horizontale Neigung prüfen, nicht die Neigung nach vorn oder hinten.
Anzeigen der elektronischen Wasserwaage auf dem LCD-Monitor
Drücken Sie die Taste <B>.
1
Jedes Mal, wenn Sie die Taste
<B> drücken, ändert sich die Bildschirmanzeige.
Zeigen Sie die elektronische
Wasserwaage an.
Falls die elektronische Wasserwaage
nicht erscheint, stellen Sie [53: z
-Taste Anzeigeoptionen] so ein,
dass die elektronische Wasserwaage angezeigt werden kann.
Überprüfen Sie die Neigung
2
der Kamera.
Die horizontale Neigung wird in 1°
Schritten angezeigt. Die Neigungsskala ist mit 5° Schritten gekennzeichnet.
Wenn die rote Linie grün wird,
bedeutet dies, dass die Neigung beinahe korrigiert wurde.
66
Page 69
Q Anzeigen der elektronischen Wasserwaage
Elektronische Wasserwaage
Horizontal
Neigung 1°
Neigung 2° oder mehr
Auch bei korrigierter Neigung kann eine Ungenauigkeit von ±1° bestehen bleiben.
3
Anzeigen der elektronischen Wasserwaage im Sucher
Eine einfache elektronische Wasserwaage kann als Kamerasymbol im Sucher angezeigt werden. Da diese Anzeige auch während der Aufnahme vorhanden ist, können Sie ein Bild aufnehmen und gleichzeitig die Kameraneigung überprüfen.
Wählen Sie [Sucheranzeige].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[52] die Option [Sucheranzeige], und drücken Sie anschließend die Tas t e <0>.
Wählen Sie [Elek. Wasserwaage].
2
Wählen Sie [Einblenden].
3
Drücken Sie den Auslöser
4
halb durch.
Die elektronische Wasserwaage wird wie auf der Abbildung dargestellt angezeigt.
Die Wasserwaage funktioniert auch
bei Aufnahmen im Hochformat.
67
Page 70

Anzeigen der Flacker-ErkennungN

Wenn Sie [z4: Anti-Flacker-Aufn] auf [Aktivieren] stellen, wird die Aufnahme gemacht, wenn die ungleiche Belichtung durch das Flackern minimal ist.
Wenn Sie diese Funktion einstellen, wird im Sucher < sobald die Kamera infolge des Blinkens einer Lichtquelle Flackern erkennt. Die Flacker-Erkennung ist standardmäßig auf [
Wählen Sie [Sucheranzeige].
1
Wählen Sie auf der Registerkarte
[52] die Option [Sucheranzeige], und drücken Sie anschließend die Tas t e <0>.
Wählen Sie [Flicker-Erkennung].
2
Wählen Sie [Einblenden].
3
G
Einblenden
> angezeigt,
] festgelegt.
68
Page 71

Erläuterungen und Hilfe

Aufnahmeeinstellungen Livebild-Aufnahme Wiedergabe
Erläuterungen und Hilfe zeigen Informationen über die Kamerafunktionen an.
Erläuterungen
Die Erläuterungen werden angezeigt, wenn Sie den Aufnahmemodus wechseln oder eine Aufnahmefunktion, Livebild-Aufnahmen, Movie­Aufnahmen oder Schnelleinstellung während der Wiedergabe einstellen. Sie zeigen eine kurze Beschreibung des jeweiligen Modus, der jeweiligen Funktion oder Option an. Außerdem wird bei Auswahl einer Funktion oder Option mit der Schnelleinstellung eine zugehörige Beschreibung angezeigt. Wenn Sie darauf tippen oder den jeweiligen Vorgang fortsetzen, werden die Erläuterungen wieder ausgeblendet.
Aufnahmemodus (Beispiel)
Schnelleinstellung (Beispiel)
3 Deaktivieren der Erläuterungen
Wählen Sie [Erläuterungen] aus.
Wählen Sie auf der Registerkarte
[53] die Option [Erläuterungen], und drücken Sie die Taste <0>.
Wählen Sie [Deaktivieren], und
drücken Sie dann die Taste <0>.
69
Page 72
Erläuterungen und Hilfe
B
Bildlaufleiste
B
B
v Hilfe
Wenn [zHilfe durch Drücken der Taste < angezeigt. Falls der Umfang der Hilfe über den Bildschirm hinausgeht, erscheint am rechten Rand eine Bildlaufleiste. Sie können zum Scrollen das Wahlrad <
Beispiel: [z3: Rauschred. bei Langzeitbel.]
Beispiel: [8C.Fn I-1: Einstellstufen]
Beispiel: [8C.Fn II-1: AI Servo Reaktion]
] im unteren Teil des Menübildschirms angezeigt wird, wird
B
> die Beschreibung der Funktion (Hilfe)
5
> drehen oder die Tasten <W> <X> drücken.
70
Page 73
2
M
o
t
i
v
b
e
r
e
i
c
h
Vor der Aufnahme im <8>- oder <v>-Modus
Wenn der LCD-Monitor ausgeschaltet ist, drücken Sie die Taste <Q> oder <B> (S. 82, 95), um vor der Aufnahme zu prüfen, welcher Aufnahmemodus ausgewählt ist. *<8>: Besondere Szene *<v> : Kreativfilter

Einfache Aufnahmen

In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motivbereich-Modi auf dem Modus-Wahlrad für beste Ergebnisse erläutert.
In den Motivbereich-Modi müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor (S. 101). Um zu vermeiden, dass es durch Bedienungsfehler zu misslungenen Aufnahmen kommt, können keine erweiterten Aufnahmefunktionseinstellungen geändert werden.
71
Page 74
A Vollautomatische Aufnahmen
Rahmen des Bereichs-AF
Fokusanzeige
(Automatische Motiverkennung)
<A> ist ein Vollautomatikmodus. Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest.
Auch die Scharfeinstellung wird automatisch vorgenommen, indem die Kamera erkennt, ob das Motiv still steht oder sich bewegt (S. 75).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <A>.
Halten Sie die Sperrtaste in der Mitte
gedrückt, während Sie das Modus­Wahlrad drehen.
Richten Sie den Rahmen des
2
Bereichs-AF auf das Motiv.
Alle AF-Messfelder werden zur Fokussierung verwendet. Das am nächsten gelegene Objekt wird fokussiert.
Wenn Sie die Mitte des Rahmens des Bereichs-AFs auf den Aufnahmegegenstand richten, erleichtert Ihnen das die Fokussierung.
Stellen Sie scharf.
3
Drücken Sie den Auslöser halb durch. Die Objektiv-Elemente stellen scharf.
Beim Erreichen der Fokussierung
wird das AF-Messfeld angezeigt, mit dem eine Scharfeinstellung erzielt wurde. Gleichzeitig ertönt ein Signalton, und die Fokusanzeige <o> leuchtet im Sucher auf.
Bei geringem Licht leuchten die
AF-Messfelder kurz rot auf.
Der interne Blitz wird ggf.
automatisch ausgeklappt.
72
Page 75
A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)
Im Modus <A> haben die Farben bei Natur-, Außen- und Sonnenuntergangsaufnahmen eine intensivere Wirkung. Wenn Sie nicht die gewünschten Farbtöne erhalten, ändern Sie den Modus in ein Kreativ­Programm und stellen Sie einen anderen Bildstil als <D> ein, bevor Sie weitere Bilder aufnehmen (S. 137).
Lösen Sie aus.
4
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Das aufgenommene Bild wird für
etwa 2 Sekunden auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Drücken Sie den internen Blitz nach
Beendigung der Aufnahme mit den Fingern nach unten.
Häufig gestellte Fragen
Die Fokusanzeige <o> blinkt und das Bild wird nicht scharf
gestellt (keine Fokussierung).
Richten Sie den Rahmen des Bereichs-AF auf einen Bildbereich mit gutem Kontrast und drücken Sie den Auslöser halb durch (S. 44). Wenn Sie sich zu nahe am Objekt befinden, entfernen Sie sich etwas, und versuchen Sie es erneut.
Wenn die Fokussierung erreicht ist, leuchten die AF-Messfelder
nicht rot auf.
Die AF-Messfelder leuchten nur dann rot auf, wenn bei schwacher Beleuchtung die Fokussierung erreicht ist.
Mehrere AF-Messfelder leuchten gleichzeitig auf.
Die Fokussierung ist in allen diesen Messfeldern gelungen. Sie können das Bild so lange aufnehmen, wie sich das Motiv in dem blinkenden AF-Messfeld befindet.
73
Page 76
A Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)
Ein leiser Signalton ertönt fortlaufend. (Die Fokusanzeige <o>
leuchtet nicht auf.)
Dies zeigt an, dass die Kamera kontinuierlich ein sich bewegendes Objekt fokussiert. (Die Fokusanzeige <o> leuchtet nicht auf.) Sie können scharfe Aufnahmen von beweglichen Motiven machen. Beachten Sie, dass der „Schärfenspeicher“ (S. 75) in diesem Fall nicht funktioniert.
Wenn der Auslöser halb durchgedrückt wird, wird das Motiv
nicht scharf gestellt.
Falls der Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> (manueller Fokus) gestellt ist, stellen Sie ihn auf <AF> (Autofokus).
Der Blitz wurde trotz Tageslichts ausgelöst.
Bei Motiven im Gegenlicht wird der Blitz u. U. ausgelöst, um zu starke Schatten auf dem Motiv besser auszuleuchten. Wenn der Blitz nicht ausgelöst werden soll, stellen Sie [ Quick Control-Bildschirm auf [
7
> (Blitz aus) ein und machen Sie die Aufnahme (S. 77).
<
Der eingebaute Blitz wurde ausgelöst und das Bild kam zu hell heraus.
Auslösung intern. Blitz
b
] (S. 100) oder stellen Sie den Modus
] über den
Bewegen Sie sich weiter vom Motiv weg, und machen Sie dann die Aufnahme. Beim Durchführen von Aufnahmen mit Blitz kann das Bild, wenn das Motiv zu nahe an der Kamera ist, zu hell herauskommen (Überbelichtung).
Bei schwachem Licht hat der interne Blitz mehrmals
hintereinander geblitzt.
Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, zündet der interne Blitz ggf. eine kurze Serie von Blitzen, um die automatische Scharfeinstellung zu erleichtern. Diese Funktion wird als AF-Hilfslicht bezeichnet. Die Reichweite (der effektive Bereich) des Blitzes beträgt ca. 4 Meter. Wenn der interne Blitz kontinuierlich ausgelöst wird, gibt er einen Ton aus. Dies ist normal und stellt keinen Fehler dar.
Bei Verwendung des Blitzlichts war der untere Bildteil
unnatürlich dunkel.
Der Schatten des Objektivzylinders wurde im Bild aufgenommen, da sich das Objekt zu nahe an der Kamera befand. Bewegen Sie sich weiter vom Motiv weg, und machen Sie dann die Aufnahme. Wenn eine Gegenlichtblende am Objektiv befestigt ist, entfernen Sie diese vor Blitzlichtaufnahmen.
74
Page 77
A Aufnahmetechniken im Vollautomatik­Modus (Automatische Motiverkennung)
Verändern des Bildausschnitts
Je nach Situation können Sie das Motiv weiter rechts oder links im Bild positionieren, um eine schöne und ausgewogene Bildkomposition zu erreichen. Wenn Sie im Modus < stehendes Motiv scharf zu stellen, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert. Sie können den Bildausschnitt noch einmal verändern, während Sie den Auslöser halb durchdrücken. Drücken Sie den Auslöser dann ganz herunter, um die Aufnahme zu machen. Diese Funktion wird als „Schärfenspeicherung“ bezeichnet. Die Schärfenspeicherung ist auch bei Verwendung anderer Motivbereich-Modi verfügbar (mit Ausnahme von <
Aufnehmen eines Objekts in Bewegung
A
> den Auslöser halb durchdrücken, um ein still
5><C
>).
Wenn der Modus <A> eingeschaltet ist und sich das Motiv bei oder nach dem Fokussieren bewegt (Entfernung zur Kamera ändert sich), wird die Funktion „AI Servo AF“ aktiviert, sodass das Motiv kontinuierlich fokussiert wird. (Ein leiser Signalton ertönt fortlaufend.) Die Fokussierung findet so lange statt, wie Sie den Rahmen des Bereichs-AF auf das Objekt gerichtet und den Auslöser halb durchgedrückt halten. Wenn Sie das Bild dann aufnehmen möchten, drücken Sie den Auslöser ganz durch.
75
Page 78
A Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung)
Normaler Winkel Niedriger Winkel Hoher Winkel
A Livebild-Aufnahme
Es ist möglich, Aufnahmen zu machen, während das Bild am LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird. Dies wird als „Livebild­Aufnahme“ bezeichnet. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 173.
Sie können den LCD-Monitor auch in andere Winkel verstellen (S. 34).
Stellen Sie den Schalter für
1
Livebild-Aufnahmen/Movie­Aufnahmen auf <A>.
Zeigen Sie das Livebild auf
2
dem LCD-Monitor an.
Drücken Sie die Taste <0>.
Das Livebild wird auf dem
LCD-Monitor angezeigt.
Stellen Sie scharf.
3
Drücken Sie den Auslöser
zur Fokussierung halb durch.
Wenn die Fokussierung erreicht ist,
wird das AF-Messfeld grün und es ist ein Signalton zu hören.
Lösen Sie aus.
4
Drücken Sie den Auslöser ganz durch.
Die Aufnahme wird ausgeführt und das erfasste Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Nachdem die Wiedergabeanzeige
beendet ist, kehrt die Kamera automatisch zur Livebild­Aufnahme zurück.
Drücken Sie die Taste <0>, um
die Livebild-Aufnahme zu beenden.
76
Page 79

7 Deaktivieren des Blitzgeräts

Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest. Verwenden Sie an Orten, an denen die Verwendung von Blitzlicht untersagt ist, wie beispielsweise in einem Museum oder Aquarium, den Modus <7> (Blitz Aus).
Aufnahmetipps
Achten Sie darauf, eine Verwacklung zu vermeiden, wenn
die Ziffernanzeige (Verschlusszeit) im Sucher blinkt.
Bei schwachem Licht, wenn die Gefahr einer Verwacklungsunschärfe besonders hoch ist, blinkt die Verschlusszeitanzeige im Sucher. Halten Sie die Kamera äußerst ruhig, oder verwenden Sie ein Stativ. Wählen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs die Weitwinkeleinstellung, um eine Verwacklungsunschärfe auch mit der Kamera in der Hand zu vermeiden.
Nehmen Sie Porträts ohne Blitzlicht auf.
Bitten Sie die aufzunehmende Person bei schwacher Beleuchtung stillzuhalten, bis die Aufnahme des Bildes erfolgt ist. Bewegt sich das Motiv während der Aufnahme, kann es zu Verwacklungen im Bild kommen.
77
Page 80

C Kreativ-Automatik

Im <C>-Modus können Sie die folgenden Aufnahmefunktionen einstellen: (1) Aufnahmen nach Umgebung, (2) Hintergrund unscharf, (3) Betriebsart und (4) Auslösung interner Blitz. Die Standardeinstellungen sind die gleichen wie im Modus <A>.
*CA steht für „Creative Auto“ (Kreativ-Automatik).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <C>.
Drücken Sie die Taste <Q> (7).
2
Der Quick Control-Bildschirm wird
angezeigt.
Stellen Sie die gewünschte
3
Funktion ein.
Drücken Sie die Tasten <W> <X>
oder <Y> <Z>, um eine Funktion auszuwählen.
Die Einstellungen für die ausgewählte
Funktion werden zusammen mit der zugehörigen Erläuterung (S. 69) angezeigt.
Informationen zur Vorgehensweise
beim Auswählen der Einstellung und zur Funktion selbst finden Sie auf den Seiten 79 – 81.
Lösen Sie aus.
4
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
78
Page 81
C Kreativ-Automatik
Verschlusszeit
(1)
(2)
Akkuladezustand
Mögliche Aufnahmen
ISO-Empfindlichkeit
Bildaufnahmequalität
Blende
(4)(3)
Wenn Sie (1) oder (2) festlegen und die Kamera für Livebild-Aufnahmen eingestellt ist, können Sie vor Beginn der Aufnahme den Effekt auf dem Bildschirm sehen.
(1) Aufnahmen nach Umgebung
Sie können für die Aufnahme den Umgebungseffekt auswählen, den Sie in dem Bild darstellen möchten. Wählen Sie den gewünschten Umgebungseffekt mit dem Wahlrad <6> oder <5>. Sie können sie auch in einer Liste auswählen, die Sie durch Drücken der Ta st e < 0> aufrufen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 102.
79
Page 82
C Kreativ-Automatik
Wird während der Livebild-Aufnahme [Simulierte Unschärfe] aktiviert, enthält das Bild, das beim Blinken von <g> (S. 176) angezeigt wird, möglicherweise mehr Bildrauschen als das tatsächlich aufgezeichnete Bild oder es wirkt dunkel.
(2) Hintergrundunschärfe
• Wenn die Einstellung [OFF] gewählt ist, ändert sich der Grad
der Hintergrundunschärfe abhängig von der Helligkeit.
• Wenn eine andere Einstellung als [OFF] gewählt ist, können Sie
die Hintergrundunschärfe unabhängig von der Helligkeit anpassen.
• Wenn Sie den Cursor mithilfe des Wahlrads <6> oder <5> nach rechts verschieben, wird der Hintergrund schärfer angezeigt.
• Wenn Sie den Cursor mithilfe des Wahlrads <6> oder <5> nach links verschieben, wird der Hintergrund des Motivs unscharf dargestellt. Beachten Sie, dass abhängig vom maximalen Blendenwert (kleinste f/-Zahl) des Objektivs bestimmte Einstellungen des Schiebereglers möglicherweise nicht verfügbar sind (gekennzeichnet durch •).
• Wenn Sie Livebild-Aufnahmen machen, können Sie sehen, wie das Bild vor und hinter dem Fokuspunkt unscharf wird. Beim Drehen des Wahlrads <6> oder <5> wird auf dem LCD-Monitor [Simulierte Unschärfe] angezeigt.
• Weitere Informationen zum Erzielen eines verschwommenen Hintergrunds erhalten Sie unter „Porträtaufnahmen“ auf Seite 89.
• Je nach Objektiv und Aufnahmebedingungen kann der Hintergrund weniger verschwommen wirken.
• Diese Funktion kann bei Verwendung des Blitzes nicht eingestellt werden. Wenn <a> eingestellt wurde und Sie die Hintergrundunschärfe einstellen, wird automatisch <b> festgelegt.
80
Page 83
C Kreativ-Automatik
Weitere Informationen zum Verwenden des Selbstauslösers
finden Sie in den Hinweisen auf Seite 130.
Weitere Informationen zur Einstellung <b> finden Sie unter „Deaktivieren des Blitzgeräts“ auf Seite 77.
(3) Betriebsart: Wählen Sie die gewünschte Option mit dem Wahlrad
<6> oder <5>. Sie können sie auch in einer Liste auswählen, die Sie durch Drücken der Taste <0> aufrufen. <u> Einzelbild:
Beim Drücken des Auslösers wird nur
<o>Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit:
<i> Reihenaufnahme mit niedriger Geschwindigkeit:
<B> Leise Einzelbildaufnahme:
eine Aufnahme gemacht.
Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, werden Reihenaufnahmen aufgenommen. Es sind etwa 7,0 Aufnahmen pro Sekunde möglich.
Wenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, werden Reihenaufnahmen aufgenommen. Es sind etwa 3,0 Aufnahmen pro Sekunde möglich.
Sie können ein Einzelbild aufnehmen, während Sie das Kamerageräusch bei der Aufnahme über den Sucher unterdrücken.
<M> Leise Reihenaufnahme:
Sie können eine Reihenaufnahme mit bis zu 3,0 Aufnahmen pro Sekunde machen, während Sie das Kamerageräusch bei der Aufnahme über den Sucher unterdrücken.
<Q> Selbstauslöser: 10 Sek./Fernbedienung: <k>Selbstauslöser: 2 Sek./Fernbedienung:
Das Bild wird 10 oder 2 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers aufgenommen. Die Fernbedienung kann ebenfalls verwendet werden.
(4) Auslösung interner Blitz: Wählen Sie die gewünschte Einstellung
mit dem Wahlrad <6> oder <5>. Sie können sie auch in einer Liste auswählen, die Sie durch Drücken der Taste <0> aufrufen. <a> Interner Blitz Auto:Der Blitz wird automatisch ausgelöst,
falls notwendig.
<I> Interner Blitz ein : Der Blitz wird immer ausgelöst. <b> Interner Blitz aus : Der Blitz wird deaktiviert.
81
Page 84
8: Modus „Besondere Szene“
Bei der Wahl eines Aufnahmemodus für Ihr Motiv oder Ihre Szene werden die korrekten Einstellungen automatisch vorgenommen.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <8>.
Drücken Sie die Taste <Q> (7).
2
Der Quick Control-Bildschirm wird
angezeigt.
Wählen Sie einen Aufnahmemodus.
3
Drücken Sie die Tasten <W> <X>
oder <Y> <Z>, um das Symbol für den gewünschten Aufnahmemodus zu wählen.
Wählen Sie den Aufnahmemodus
mit dem Hauptwahlrad <6> oder Schnellwahlrad <5>.
Sie können auch das Symbol für den
Aufnahmemodus wählen und <0> drücken, um eine Auswahl an Aufnahmemodi anzuzeigen, von denen Sie einen auswählen können.
Verfügbare Aufnahmemodi im Modus <8>
Aufnahmemodus Seite Aufnahmemodus Seite
P Speisen S. 83 G HDR-Gegenlicht S. 88 C Kinder S. 84 2 Porträt S. 89 x Kerzenlicht S. 85 3 Landschaft S. 90 6 Nachtporträt S. 86 4 Nahaufnahme S. 91 F
Nachtaufnahmen ohne Stativ
S. 87 5 Sport S. 92
82
Page 85

P Aufnahmen von Speisen

Da es dieser Modus ermöglicht, dass Speisen in appetitlichen Farbtönen
dargestellt werden, werden Personen möglicherweise mit einem unvorteilhaften Hautton aufgenommen.
Der warme Farbstich der Motive kann verschwinden.Wenn mehrere Lichtquellen auf dem Bildschirm enthalten sind,
wird der warme Farbstich möglicherweise nicht reduziert.
Wenn Sie den Blitz einsetzen, wird die Option [Farbton] auf
ihre Standardeinstellung zurückgesetzt.
Verwenden Sie zur Aufnahme von Speisen die Einstellung <P> (Speisen). Das Foto wirkt hell und appetitanregend. Je nach Lichtquelle wird bei Fotos, die unter Kunstlicht aufgenommen werden, auch die rötliche Tönung unterdrückt.
Aufnahmetipps
Ändern Sie den Farbton.
Sie können die Einstellung [Farbton] ändern. Zur Erhöhung der rötlichen Tönung der Speisen stellen Sie diese Option in Richtung [Warm] ein. Wenn das Foto zu rot erscheint, stellen Sie die Option in Richtung [Kalt] ein.
Vermeiden Sie es, den Blitz zu verwenden.
Wenn Sie den Blitz verwenden, wird das Licht möglicherweise von dem Teller oder der Speise reflektiert, und es kommt zu unnatürlichen Schatten. Standardmäßig ist diese Option auf <b> (Interner Blitz aus) eingestellt. Versuchen Sie, bei schwacher Beleuchtung Verwacklungen zu vermeiden.
83
Page 86

C Aufnahmen von Kindern

Während sich das Blitzgerät erneut auflädt, wird im Sucher und auf der
LCD-Anzeige „buSY“ angezeigt und es kann keine Aufnahme gemacht werden. Machen Sie die Aufnahme erst, wenn diese Anzeige ausgeschaltet ist. Während Livebild-Aufnahmen wird auf dem LCD-Monitor „BUSY“ angezeigt und Sie können das Motiv nicht sehen.
Weitere Informationen finden Sie in den Hinweisen auf Seite 93.
Wählen Sie für eine kontinuierliche Fokussierung und Aufnahme von herumlaufenden Kindern die Option <C> (Kinder). Hauttöne wirken dadurch gesünder.
Aufnahmetipps
Verfolgen Sie das Motiv mit dem Rahmen des Bereichs-AF nach.
Drücken Sie den Auslöser halb durch, um die automatische Fokussierung im Rahmen des Bereichs-AF zu starten. Während der Fokussierung ertönt ein leises Signal. Wenn eine Scharfeinstellung nicht möglich ist, blinkt die Fokusanzeige <o>.
Machen Sie Reihenaufnahmen.
Die Standardeinstellung ist <o> (Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit*). Wenn Sie das Bild dann aufnehmen möchten, drücken Sie den Auslöser ganz durch. Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, können Sie Reihenaufnahmen tätigen, während die automatische Fokussierung Veränderungen im Gesichtsausdruck und bei den Bewegungen des Motivs erkennt.
* Aufnahmen über den Sucher: max. ca. 7,0 Aufnahmen/Sek., Livebild-
Aufnahme: max. ca. 5,0 Aufnahmen/Sek.
84
Page 87

x Porträtaufnahmen bei Kerzenlicht

Livebild-Aufnahmen sind nicht möglich.Der interne Blitz zündet nicht. Bei schwachem Licht wird
möglicherweise das AF-Hilfslicht ausgelöst (S. 113).
Wenn Sie ein externes Speedlite verwenden, wird das Speedlite
gezündet.
Verwenden Sie zur Aufnahme einer Person bei Kerzenlicht die Option <x> (Kerzenlicht). Die Kerzenlicht-Farbtöne bleiben in dem Foto erhalten.
Aufnahmetipps
Verwenden Sie zum Scharfstellen das mittlere AF-Messfeld.
Richten Sie das mittlere AF-Messfeld im Sucher auf das Motiv und lösen Sie dann aus.
Achten Sie darauf, eine Verwacklung zu vermeiden, wenn
die Ziffernanzeige (Verschlusszeit) im Sucher blinkt.
Bei schwachem Licht, wenn die Gefahr einer Verwacklungsunschärfe besonders hoch ist, blinkt die Verschlusszeitanzeige im Sucher. Halten Sie die Kamera äußerst ruhig, oder verwenden Sie ein Stativ. Wählen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs die Weitwinkeleinstellung, um eine Verwacklungsunschärfe auch mit der Kamera in der Hand zu vermeiden.
Ändern Sie den Farbton.
Sie können die Einstellung [Farbton] ändern. Zur Erhöhung der rötlichen Tönung der Kerzenlichts stellen Sie diese Option in Richtung [Warm] ein. Wenn das Foto zu rot erscheint, stellen Sie die Option in Richtung [Kalt] ein.
85
Page 88

6 Nachtporträts (mit Stativ)

Bitten Sie die Person, die das Motiv ist, auch nach Auslösen
des Blitzes stillzuhalten.
Wenn Sie den Selbstauslöser zusammen mit dem Blitzgerät verwenden, leuchtet die Selbstauslöser-Lampe kurz auf, wenn das Bild aufgenommen wird.
Weitere Informationen finden Sie in den Hinweisen auf Seite 93.
Um bei Nacht Porträtaufnahmen mit natürlich wirkender Hintergrundbelichtung zu machen, verwenden Sie den Modus <6> (Nachtporträt). Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
Aufnahmetipps
Verwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die Weitwinkeleinstellung, um szenische Nachtaufnahmen zu erreichen. Setzen Sie außerdem ein Stativ ein, um Verwacklung zu vermeiden.
Prüfen Sie die Helligkeit des Motivs.
Bei schwachem Licht wird der interne Blitz automatisch ausgelöst, um eine gute Belichtung des Motivs zu erreichen. Es wird empfohlen, nach der Aufnahme das Bild wiederzugeben, um die Bildhelligkeit zu überprüfen. Gehen Sie näher heran, wenn das Motiv dunkel wirkt, und machen Sie eine neue Aufnahme.
Probieren Sie auch eine Aufnahme in einem anderen
Aufnahmemodus aus.
Da es bei Nachtaufnahmen leicht zu einer Verwacklungsunschärfe kommt, ist auch die Verwendung der Modi <A> und <F> empfehlenswert.
86
Page 89

F Nachtaufnahmen (ohne Stativ)

Der Bildbereich ist kleiner als bei anderen Aufnahmemodi.Weitere Informationen finden Sie in den Hinweisen auf Seite 93.
Die besten Ergebnisse bei Nachtaufnahmen erzielen Sie, indem Sie ein Stativ einsetzen. Mit dem Modus <F> (Nachtaufnahme ohne Stativ) können Sie jedoch auch mit der Kamera in der Hand Nachtaufnahmen machen. In diesem Aufnahmemodus werden für jedes Bild vier Aufnahmen gemacht. So entsteht ein Bild mit reduzierter Verwacklungsunschärfe.
Aufnahmetipps
Halten Sie die Kamera fest.
Halten Sie die Kamera während der Aufnahme fest und ruhig. In diesem Modus werden vier Aufnahmen ausgerichtet und zu einem einzigen Bild zusammengefügt. Wenn jedoch eine der vier Aufnahmen wegen Verwacklungsunschärfe oder anderer Gründe uneinheitlich ausgerichtet ist, können die Bilder im endgültigen Bild möglicherweise nicht exakt ausgerichtet werden.
Für Porträtaufnahmen schalten Sie das Blitzlicht ein.
Wenn Sie bei der Nachtaufnahme Personen aufnehmen möchten, drücken Sie die Taste < Zur besseren Ausleuchtung des Porträts wird bei der ersten Aufnahme das Blitzlicht ausgelöst. Bitten Sie die Person, sich so lange nicht zu bewegen, bis alle vier Aufnahmen gemacht wurden.
Q
>, um <D> (Interner Blitz ein) auszuwählen.
87
Page 90

G Gegenlichtaufnahmen

Der Bildbereich ist kleiner als bei anderen Aufnahmemodi.Blitzaufnahmen sind nicht möglich. Bei schwachem Licht wird
möglicherweise das AF-Hilfslicht ausgelöst (S. 113).
Weitere Informationen finden Sie in den Hinweisen auf Seite 93.
HDR steht für „High Dynamic Range“ (hoher Dynamikumfang).
Wenn Sie eine Aufnahme machen möchten, in der es sowohl helle als auch dunkle Bereiche gibt, verwenden Sie den Modus <G> (HDR-Gegenlicht-Steuerung). Wenn Sie in diesem Modus ein Bild aufnehmen, werden drei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung gemacht. Dadurch entsteht ein Bild mit einem breiten Farbtonbereich, in dem die durch das Gegenlicht verursachten Schatten auf ein Minimum beschränkt werden.
Aufnahmetipps
Halten Sie die Kamera fest.
Halten Sie die Kamera während der Aufnahme fest und ruhig. In diesem Modus werden drei Aufnahmen ausgerichtet und zu einem einzigen Bild zusammengefügt. Wenn jedoch eine der drei Aufnahmen wegen Verwacklungsunschärfe uneinheitlich ausgerichtet ist, können die Bilder im endgültigen Bild möglicherweise nicht exakt ausgerichtet werden.
88
Page 91

2 Porträtaufnahmen

Die Standardeinstellung ist <i> (Reihenaufnahme mit niedriger Geschwindigkeit). Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, können Sie Reihenaufnahmen tätigen (max. ca. 3,0 Aufnahmen/Sek.), während die automatische Fokussierung Veränderungen im Gesichtsausdruck und in der Haltung des Motivs erkennt.
Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben von Haaren und Haut weicher.
Aufnahmetipps
Wählen Sie den Ort aus, an dem die Entfernung zwischen Motiv
und Hintergrund am größten ist.
Je weiter der Hintergrund vom Motiv entfernt ist, desto unschärfer wird er. Außerdem hebt sich das Motiv besser vor einem einfachen, dunklen Hintergrund ab.
Verwenden Sie ein Teleobjektiv.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die Teleeinstellung, und nehmen Sie den Oberkörper Ihres Motivs formatfüllend auf. Gehen Sie dazu ggf. näher an die Person heran.
Fokussieren Sie das Gesicht.
Vergewissern Sie sich, dass das AF-Messfeld aufleuchtet, in dem sich das Gesicht befindet. Bei Nahaufnahmen des Gesichts fokussieren Sie auf die Augen.
89
Page 92

3 Landschaftsaufnahmen

Der interne Blitz wird selbst bei Gegenlicht oder schwacher Beleuchtung
nicht ausgelöst.
Wenn Sie ein externes Speedlite verwenden, wird das Speedlite
gezündet.
Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften oder wenn sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund scharf sein sollen. Für kräftige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen Bildern.
Aufnahmetipps
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen
Sie die Weitwinkeleinstellung.
Wenn Sie die Weitwinkeleinstellung eines Zoomobjektivs verwenden, sind die Objekte im Vorder- und Hintergrund schärfer als bei Verwendung der Teleeinstellung. Außerdem wirkt dadurch die Landschaft weitläufiger.
Verwenden Sie diesen Modus für Nachtaufnahmen.
Der Modus <3> eignet sich auch gut für Nachtaufnahmen, da der interne Blitz deaktiviert ist. Verwenden Sie bei Nachtaufnahmen ein Stativ, um Verwacklung zu vermeiden.
90
Page 93

4 Nahaufnahmen

Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe aufnehmen möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden Sie ggf. ein Makroobjektiv (separat erhältlich), um kleine Gegenstände größer erscheinen zu lassen.
Aufnahmetipps
Wählen Sie einen einfachen Hintergrund.
Vor einem einfachen Hintergrund heben sich kleine Motive wie z. B. Blumen besser ab.
Gehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran.
Überprüfen Sie, welcher Mindestabstand für das verwendete Objektiv gilt. Auf einigen Objektiven ist dies angegeben, beispielsweise <MACRO 0.39m/1.3ft>. Der minimale Objektabstand für die Scharfstellung wird von der Markierung <V> (Brennebene) oben an der Kamera bis zum Objekt gemessen. Wenn Sie sich zu nahe am Motiv befinden, blinkt die Fokusanzeige <o>. Wenn Sie den internen Blitz verwenden und der untere Teil des Bildes ungewöhnlich dunkel ist, vergrößern Sie den Abstand zum Motiv und versuchen Sie es erneut.
Nutzen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs die Teleeinstellung.
Durch Verwenden der Teleeinstellung eines Zoomobjektivs erscheint das Motiv größer.
91
Page 94

5 Aufnahmen von Motiven in Bewegung

Der interne Blitz wird selbst bei Gegenlicht oder schwacher Beleuchtung
nicht ausgelöst.
Bei schwachem Licht, wenn die Gefahr einer Verwacklungsunschärfe besonders hoch ist, blinkt die Verschlusszeitanzeige im Sucher. Halten Sie die Kamera ruhig, und drücken Sie den Auslöser.
Wenn Sie ein externes Speedlite verwenden, wird das Speedlite gezündet.
Während Livebild-Aufnahmen können Sie die Bildqualität auf 1 oder
JPEG festlegen. Wenn 41 oder 61 eingestellt ist, wird das Bild in 1-Qualität aufgenommen.
Verwenden Sie zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise einem Jogger oder einem fahrenden Auto, den Modus <5> (Sport).
Aufnahmetipps
Verwenden Sie ein Teleobjektiv.
Die Verwendung eines Teleobjektivs wird für Aufnahmen aus größerer Entfernung empfohlen.
Verfolgen Sie das Motiv mit dem Rahmen des Bereichs-AF nach.
Drücken Sie den Auslöser halb durch, um die automatische Fokussierung im Rahmen des Bereichs-AF zu starten. Während der Fokussierung ertönt ein leises Signal. Wenn eine Scharfeinstellung nicht möglich ist, blinkt die Fokusanzeige <o>. Die Standardeinstellung ist <o> (Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit*). Wenn Sie das Bild dann aufnehmen möchten, drücken Sie den Auslöser ganz durch. Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, können Sie Reihenaufnahmen tätigen, während die automatische Fokussierung Veränderungen bei den Bewegungen des Motivs erkennt.
* Aufnahmen über den Sucher: max. ca. 7,0 Aufnahmen/Sek., Livebild-
Aufnahme: max. ca. 5,0 Aufnahmen/Sek.
92
Page 95
Hinweise zu <C> Kinder
Während Livebild-Aufnahmen können Sie die Bildqualität auf 1 oder
JPEG festlegen. Wenn 41 oder 61 eingestellt ist, wird das Bild in 1-Qualität aufgenommen.
Wenn bei Livebild-Aufnahmen der Blitz bei Reihenaufnahmen ausgelöst
wird, verringert sich die Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen. Selbst wenn der Blitz nicht für aufeinander folgende Aufnahmen ausgelöst wird, wird die Aufnahme mit der reduzierten Geschwindigkeit für Reihenaufnahmen ausgeführt.
Hinweise zu <6> Nachtporträt und <F> Nachtaufnahme ohne Stativ
Bei Livebild-Aufnahmen kann es schwierig sein, Lichtpunkte zu
fokussieren, etwa bei einer Nachtaufnahme. Stellen Sie in diesem Fall den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF>, und stellen Sie den Fokus manuell ein.
Die angezeigte Livebild-Aufnahme sieht nicht genauso aus wie das
tatsächliche Foto.
Hinweise zu <F> Nachtaufnahmen ohne Stativ und <G> HDR-Gegenlicht-Steuerung
Sie können nicht RAW und RAW+JPEG auswählen. Wenn RAW eingestellt ist, wird das Bild in
73
-Qualität aufgenommen. Wenn RAW+JPEG
eingestellt ist, wird das Bild in JPEG-Qualität aufgenommen.
Wenn Sie ein sich bewegendes Motiv aufnehmen, kann die Bewegung
des Motivs zu Nachbildern führen, oder die Umgebung des Motivs kann dunkel dargestellt werden.
Die Bildausrichtung funktioniert bei sich wiederholenden Mustern (Gitter,
Streifen usw.), bei einfarbigen Bildern ohne Struktur oder bei Aufnahmen mit stark abweichender Ausrichtung wegen Verwacklungsunschärfe möglicherweise nicht.
Es dauert eine Weile, die Bilder auf der Karte zu speichern, da sie nach der Aufnahme zusammengeführt werden. Während der Verarbeitung der Bilder wird im Sucher und auf der LCD-Anzeige „
buSY
“ angezeigt. Erst nach
Beendigung der Verarbeitung können Sie die nächste Aufnahme machen.
Hinweise zu <6> Nachtporträt
Während Livebild-Aufnahmen kann die Fokussierung schwierig sein,
wenn das Gesicht des Motivs dunkel wirkt. Stellen Sie in diesem Fall den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF>, und stellen Sie den Fokus manuell ein.
93
Page 96
Hinweise zu <F> Nachtaufnahmen ohne Stativ
Beim Durchführen von Aufnahmen mit Blitz kann das Bild, wenn
das Motiv zu nahe an der Kamera ist, zu hell herauskommen (Überbelichtung).
Wenn Sie den Blitz verwenden, um eine Nachtaufnahme mit wenigen
Lichtern zu machen, werden die Aufnahmen möglicherweise nicht richtig ausgerichtet. Das endgültige Bild kann dann verschwommen aussehen.
Wenn Sie den Blitz verwenden und sich die Person nahe am Hintergrund
befindet, der ebenfalls mit dem Blitz ausgeleuchtet wird, werden die Aufnahmen möglicherweise nicht richtig ausgerichtet. Das endgültige Bild kann dann verschwommen aussehen. Es können auch unnatürliche Schatten und Farben zu sehen sein.
Leuchtwinkel des externen Blitzgerätes:
• Wenn Sie ein Speedlite mit den automatischen Einstellungen für den Leuchtwinkel verwenden, wird die Zoomposition unabhängig von der Zoomposition des Objektivs auf die Weiteinstellung eingestellt.
• Wenn Sie ein Speedlite mit manuellen Einstellungen für den Leuchtwinkel verwenden, stellen Sie den Blitzkopf auf die Weitposition (normale Position).
Hinweise zu <G> HDR-Gegenlicht-Steuerung
Beachten Sie, dass das Bild möglicherweise keine weiche Gradation
hat und eine unregelmäßige Farbverteilung oder erhebliches Bildrauschen aufweisen kann.
Die Funktion „HDR-Gegenlicht“ kann bei Aufnahmen mit extremem
Gegenlicht oder Kontrast wirkungslos sein.
Wenn Sie Motive aufnehmen, die ausreichend hell sind, wie zum
Beispiel normal beleuchtete Szenen, kann das Bild aufgrund des angewendeten HDR-Effekts unnatürlich aussehen.
94
Page 97

v Anwenden von Kreativfiltern

Im Modus <v> (Kreativfilter) können Sie einen von zehn Filtereffekten (Körnigkeit S/W*, Weichzeichner*, Fisheye-Effekt*, Spielzeugkamera­Effekt*, Miniatureffekt*, Aquarell-Effekt*, HDR Standard, HDR gesättigt, HDR markant und HDR Prägung) für die Aufnahme auswählen. Wenn die Kamera für Livebild-Aufnahmen eingestellt ist, können Sie vor Beginn der Aufnahme den Effekt auf dem Bildschirm sehen. Es wird lediglich das Bild, auf das der Kreativfilter angewandt worden ist, gespeichert.
Für die mit einem Sternchen gekennzeichneten Effekte gilt: Sie können auch ein Bild ohne Kreativfilter aufnehmen, den Effekt im Nachhinein anwenden und das Ergebnis als neues Bild speichern.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <v>.
Stellen Sie den Schalter für
2
Livebild-Aufnahmen/Movie­Aufnahmen auf <A>.
Zeigen Sie das Livebild an.
3
Drücken Sie die Taste <0>,
um das Livebild anzuzeigen.
Wählen Sie mit der
4
Schnelleinstellung [Kreativfilter] aus.
Drücken Sie die Taste <Q> (7).Drücken Sie auf die Tasten
<W><X>, um oben links im Bildschirm [c] auszuwählen. Drücken Sie anschließend auf die Taste <0>.
95
Page 98
v Anwenden von Kreativfiltern
Wenn das Livebild nicht angezeigt werden soll, während Sie die Funktionen einstellen, drücken Sie nach Schritt 1 die Taste <Q> und stellen Sie [Kreativfilter] ein.
Wählen Sie einen Aufnahmemodus.
5
Drücken Sie die Tasten <W> <X> oder <Y> <Z>, um einen Aufnahmemodus auszuwählen. Drücken Sie dann auf
0
> und wählen Sie [OK].
<
Das Bild wird mit dem angewandten
Filter angezeigt.
Drücken Sie für den Miniatureffekt auf
die Tasten <W> <X>, um den weißen Rahmen auf die im Bild scharf zu stellende Stelle zu bewegen.
Verfügbare Aufnahmemodi im Modus v
Aufnahmemodus Seite Aufnahmemodus Seite
G Körnigkeit S/W S. 97 Z Aquarell-Effekt S. 98 W Weichzeichner S. 97 A HDR Standard S. 98 X Fisheye-Effekt S. 98 B HDR Gesättigt S. 99
H
Spielzeugkamera-Effekt
c Miniatureffekt S. 98 D HDR Prägung S. 99
S. 98 C HDR Markant S. 99
Passen Sie den Effekt an.
6
Drücken Sie auf die Taste <Q> und
wählen Sie das folgende Symbol aus [Kreativfilter] (außer bei c, A, B, C und D).
Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>,
um den Filtereffekt anzupassen, und anschließend auf <0>.
Lösen Sie aus.
7
Drücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Wenn Sie zu Aufnahmen über den
Sucher zurückkehren möchten, drücken Sie die Taste <0>, um den Livebild-Aufnahmemodus zu beenden. Drücken Sie den Auslöser zur Bildaufnahme ganz nach unten.
96
Page 99
v Anwenden von Kreativfiltern
Sie können RAW und RAW+JPEG nicht auswählen. Wenn RAW eingestellt ist, wird das Bild in
73
-Qualität aufgenommen. Wenn
RAW+JPEG eingestellt ist, wird das Bild in JPEG-Qualität aufgenommen.
Wenn <G>, <W>, <X>, <H>, <c> oder <Z> eingestellt ist, können
Sie keine Reihenaufnahme einstellen.
Staublöschungsdaten werden nicht an Bilder angehängt, die mit dem
Fisheye-Effekt aufgenommen wurden.
<c> ist standardmäßig auf <b> (Blitz aus) eingestellt. Versuchen Sie,
bei schwacher Beleuchtung Verwacklungen zu vermeiden.
Während der Livebild-Aufnahme
Bei Körnigkeit S/W entspricht der Körnigkeitseffekt auf dem LCD-Monitor
nicht exakt dem Körnigkeitseffekt im aufgenommenen Foto.
Bei Weichzeichner und Miniatureffekt entspricht der Unschärfeeffekt auf
dem LCD-Monitor möglicherweise nicht exakt dem Unschärfeeffekt im aufgenommenen Foto.
Das Histogramm wird nicht angezeigt.Die vergrößerte Ansicht ist nicht möglich.Bei Kreativ-Programmen können Sie mit der Schnelleinstellung
diverse Kreativfilter einstellen.
Eigenschaften der Kreativfilter
G Körnigkeit S/W
Erzeugt ein körniges Schwarz-Weiß-Bild. Durch Anpassen des Kontrasts können Sie den Schwarz-Weiß-Effekt ändern.
W Weichzeichner
Verleiht dem Bild ein weiches Aussehen. Durch Anpassen der Unschärfe können Sie ändern, wie weich das Bild aussieht.
97
Page 100
v Anwenden von Kreativfiltern
Bei <A> <B> <C> <D> werden für einen hohen Dynamikumfang von Farbtönen beschnittene helle Bereiche und Schatten selbst bei kontrastreichen Szenen reduziert.
Drei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen werden in Reihe für jede Aufnahme aufgenommen und in ein einziges Bild kombiniert.
Weitere Informationen finden Sie in den
Hinweisen auf Seite 99.
X Fisheye-Effekt
Bewirkt einen ähnlichen Effekt wie ein Fischaugenobjektiv. Er verleiht dem Bild eine tonnenartige Verzerrung. Der vom Effekt betroffene Bereich an den Außenkanten des Bildes hängt von der Stärke dieses Filtereffekts ab. Da die Bildmitte durch diesen Filter vergrößert wird, kann sich die Auflösung an dieser Stelle je nach Anzahl der aufgenommenen Pixel verschlechtern. Überprüfen Sie beim Einstellen dieses Filters das Bild auf dem Bildschirm. Das AF-Messfeld wird auf die Mitte eingestellt.
H Spielzeugkamera-Effekt
Verdunkelt die vier Ecken des Bilds und erzeugt eine für Spielzeugkameras typische Farbgebung. Durch Anpassen des Farbtons können Sie die Farbgebung ändern.
c Miniatureffekt
Erzeugt einen Dioramaeffekt. Während der Livebild-Aufnahme können Sie den Bereich, in dem
das Bild scharf aussieht, ändern. Wenn Sie in Schritt 5 die Taste <u> drücken (oder unten rechts am Bildschirm auf [T] tippen), können Sie die Ausrichtung des weißen Rahmens zwischen vertikal und horizontal wechseln. Die Kamera stellt auf die Mitte des weißen Rahmens scharf. Richten Sie bei der Aufnahme über den Sucher das mittlere AF-Messfeld auf das Motiv und lösen Sie dann aus.
Z Aquarell-Effekt
Das Foto sieht aus wie ein Aquarell mit weichen Farben. Durch Anpassen des Filtereffekts können Sie die Farbdichte steuern. Beachten Sie, dass Nachtaufnahmen oder dunkle Motive nicht mit einer weichen Gradation gerendert werden können und unter Umständen unregelmäßig aussehen oder ein starkes Bildrauschen aufweisen können.
A HDR Standard
Beschnittene helle Bereiche und Schatten werden reduziert. Der Kontrast verringert sich und die Gradation ist flacher, sodass das Bild wie gemalt aussieht. Die Umrisse des Motivs haben helle (oder dunkle) Ränder.
98
Loading...