Lesen Sie den Abschnitt Bitte zuerst lesen (S. 7).
Beachten Sie auch die Informationen in der Softwareanleitung auf der
CD-ROM Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk
[CD-ROM mit der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera]
und dem Benutzerhandbuch für den Direktdruck.
Page 2
Ablauf und Anleitungen
Diese Anleitung
Aufnehmen von Bildern und Filmen mit der Kamera
Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk [CD-ROM
mit der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera]
Installieren der Software
Diese Anleitung
Anschließen der Kamera an einen Computer
Diese Anleitung
Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk [CD-ROM
mit der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera]
Herunterladen von Bildern auf einen Computer
Benutzerhandbuch für den Direktdruck
Bedienungsanleitung des Druckers
Verwendung des Druckers und Druckvorgang
Es wird empfohlen, nur Originalzubehör von Canon zu verwenden.
Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit Originalzubehör von
Canon optimale Ergebnisse zu liefern. Canon übernimmt keine Gewährleistung
für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung
oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion nicht original von Canon
hergestellter Zubehörteile entstehen (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines
Akkus). Beachten Sie bitte, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die
aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht original von Canon hergestellten Zubehörteiles erforderlich werden. Ungeachtet dessen können Sie Reparaturen
anfordern, für die jedoch in derartigen Fällen Kosten anfallen.
Page 3
Temperatur des Kameragehäuses
Wenn Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen, kann das
Gehäuse der Kamera sehr warm werden. Beachten Sie dies, und gehen Sie
entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren
Zeitraum in Betrieb haben.
Info zum LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken
hergestellt. Mehr als 99,99% der Pixel funktionieren gemäß ihrer
Spezifikation. Weniger als 0,01% aller Pixel können mitunter versehentlich
aufleuchten oder als rote oder schwarze Punkte erscheinen. Dies hat
keinerlei Auswirkungen auf die aufgenommenen Bilder und stellt keine
Fehlfunktion dar.
Videoformat
Stellen Sie das Videosignalformat der Kamera vor der Verwendung mit
einem TV-Bildschirm auf das in Ihrer Region übliche Format ein (S. 128).
Aufladen des Sicherungsakkus für Datum und Uhrzeit
• Die Kamera verfügt über einen eingebauten Lithium-Akku, damit Datum,
Uhrzeit und andere Kameraeinstellungen aktuell verfügbar sind. Wenn der
Hauptakku in die Kamera eingelegt ist, wird dieser Sicherungssakku
wieder aufgeladen. Setzen Sie nach dem Erwerb der Kamera einen
geladenen Akku ein, oder schließen Sie das separat erhältliche Netzteil an,
um den Sicherungsakku mindestens vier Stunden lang aufzuladen. Hierfür
muss die Kamera nicht eingeschaltet sein.
• Wenn beim Einschalten der Kamera das Menü „Datum/Uhrzeit“ angezeigt
wird, ist der Sicherungsakku erschöpft. Laden Sie ihn wie oben
beschrieben.
1
Page 4
Zu diesem Handbuch
Im Text verwendete Konventionen
Symbole auf der rechten Seite von Titelleisten zeigen den jeweiligen
Betriebsmodus an. Wie im Beispiel unten gezeigt, kann der Vorgang in
den Modi (Automatik), (Manuell), (Manuell/StitchAssistent) oder (Film) ausgeführt werden.
Der Selbstauslöser
: Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die sich auf die
Funktionsweise der Kamera auswirken können.
: Dieses Symbol kennzeichnet weitergehende Themen zur
Ergänzung der grundlegenden Informationen.
Fragen? Bitte zuerst hier nachlesen...
Welche Einstellungen sind
über die einzelnen
Funktionen verfügbar?
Bleiben meine
Einstellungen auch nach
dem Ausschalten der
Kamera erhalten?
• Siehe In den Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen (S. 160).
• Siehe Menü FUNC.(S. 42).
Welche
Bedienungsmerkmale
werden über die einzelnen
Funktionen aufgerufen?
• Siehe Aufnahme-Menü (S. 46).
• Siehe Wiedergabe-Menü (S. 47).
• Siehe Menü „Einstellungen“
(S. 47).
• Siehe Menü „Meine Kamera“
(S. 50).
Welche Bedeutung haben
die in der
Bedienungsanleitung
aufgeführten Symbole?
2
• Siehe Im LCD-Monitor angezeigte
Informationen (S. 34).
• Siehe Menüeinstellungen und
Werkseinstellungen (S. 46).
Page 5
Daumenregister
Vorbereiten der Kamera18
Grundfunktionen30
Aufnahme53
Wiedergabe89
Löschen105
Druckeinstellungen/Übertragen und Herunterladen
Anschließen der Kamera an einen Computer oder ein Fernsehgerät
Einstellungen unter „Meine Kamera“129
Übersicht der Meldungen134
Fehlersuche136
Anhang140
Fototipps und Informationen149
108
118
3
Page 6
Inhalt
Mit gekennzeichnete Einträge sind Listen oder Tabellen, in denen die
Kamerafunktionen bzw. Verfahren zusammengefasst sind.
Techniken für den Makromodus ............................................................ 150
Index .......................................................... 151
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen .......... 160
6
Page 9
Bitte zuerst lesen
Wichtige Hinweise
Testaufnahmen
Es wird dringend empfohlen, vor dem Anfertigen wichtiger Aufnahmen
zunächst einige Testaufnahmen zu machen, um sicherzustellen, dass die
Kamera funktioniert und Sie die Kamera ordnungsgemäß bedienen können.
Beachten Sie, dass Canon, seine Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen
und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der
Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils, einschließlich
verwendeter SD-Speicherkarten, herrühren und die dazu führen, dass ein
Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format
gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Beachten Sie, dass Canon-Digitalkameras zum persönlichen Gebrauch
bestimmt sind und niemals in einer Weise verwendet werden dürfen, die
gegen nationale oder internationale Urheberrechtsgesetze und bestimmungen verstößt oder diesen zuwiderläuft. Beachten Sie auch, dass
das Kopieren von Bildern aus Vorträgen, Ausstellungen oder gewerblichen
Objekten mit einer Kamera oder anderen Geräten unter bestimmten
Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten
zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch
aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie in
der mitgelieferten EWS-Broschüre (Canon European Warranty System,
EWS-Garantiebestimmungen).
Kontaktinformationen zum Canon Kundendienst finden Sie auf dem
Rückumschlag dieser Broschüre oder in der EWS-Broschüre.
7
Page 10
Sicherheitsvorkehrungen
• Stellen Sie vor der Inbetriebnahme der Kamera sicher, dass Sie die im
Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen gelesen und verstanden
haben. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird.
• Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen sollen
die sichere und korrekte Bedienung der Kamera und der dazugehörenden
Zusatzgeräte ermöglichen und verhindern, dass Sie selbst oder andere
Personen zu Schaden kommen oder Sachschäden entstehen.
• Auf den folgenden Seiten bezieht sich der Ausdruck „Geräte“ vorrangig auf die
Kamera und Zubehörteile für die Stromversorgung, wie z. B. das Akkuladegerät
und den separat erhältlichen Kompakt-Netzadapter.
Aufbewahren von SD-Karten
Bewahren Sie die SD-Speicherkarte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich
auf. Sie könnte verschluckt werden. Sollte dies passieren, suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
Warnhinweise
• Richten Sie die Kamera niemals direkt auf die Sonne oder auf eine andere
intensive Lichtquelle, da hierbei die Gefahr von Augenschäden besteht.
• Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Menschen oder
Tieren aus. Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen. Halten Sie
bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen
Abstand von mindestens einem Meter ein.
• Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
Beschädigt ein Kind versehentlich die Kamera oder Akkus, kann es schwere
Verletzungen erleiden. Des Weiteren besteht Erstickungsgefahr, wenn ein Kind
sich den Tragegurt um den Hals legt.
• Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile zu zerlegen oder zu ändern, wenn dies nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
Das Zerlegen oder Ändern kann zu einem elektrischen Schlag mit hoher
Spannung führen. Die Wartung interner Teile sowie Änderungen und
Reparaturen dürfen nur durch qualifizierte Fachkräfte durchgeführt werden, die
durch den Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst dazu
autorisiert wurden.
8
Page 11
• Zur Vermeidung elektrischer Schläge mit hoher Spannung dürfen Sie die
Komponenten des Blitzes einer beschädigten Kamera niemals berühren.
Ebenso dürfen Sie das aufgrund einer Beschädigung freiliegende Innere von
Zubehörteilen nicht berühren. Dabei besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlags mit hoher Spannung. Wenden Sie sich schnellstmöglich an Ihren
Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
• Legen Sie die Kamera beim Auftreten von Rauch oder schädlichen Dämpfen unverzüglich beiseite. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder
elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den
Akku heraus, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Vergewissern
Sie sich, dass kein Rauch und keine Gase mehr austreten. Wenden Sie sich an
Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
• Verwenden Sie die Geräte nicht, wenn diese fallen gelassen wurden oder das Gehäuse beschädigt ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes
oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie den
Akku heraus, oder ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie
sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
• Tauchen Sie die Geräte niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten, und vermeiden Sie jeden Kontakt damit. Lassen Sie niemals Flüssigkeit in das
Geräteinnere gelangen. Die Kamera ist nicht wasserdicht. Falls das Äußere der
Kamera mit Flüssigkeit oder Meeresluft in Berührung kommt, reiben Sie es mit
einem weichen, saugfähigen Tuch trocken. Falls Wasser oder Fremdkörper in
das Kamerainnere gelangen, schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie
den Akku heraus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags.
Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon
Kundendienst.
• Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht entzündliche
Substanzen dürfen nicht zur Reinigung oder Wartung der Geräte verwendet
werden. Die Verwendung derartiger Substanzen kann zu Bränden führen.
• Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig aus der Steckdose, und entfernen Sie
Schmutz und Staub, der sich auf dem Stecker, dem Äußeren der Steckdose
und der näheren Umgebung angesammelt hat. In staubiger, feuchter oder
fettiger Umgebung kann der im Laufe der Zeit am Stecker angesammelte Staub
mit Feuchtigkeit gesättigt werden. Dies kann zu einem Kurzschluss und in der
Folge zu einem Brand führen.
• Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals das Kabel des Netzteils, und legen Sie keine schweren Gegenstände darauf. Andernfalls
besteht die Gefahr elektrischer Kurzschlüsse, die Brände oder elektrische
Schläge verursachen können.
9
Page 12
• Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen oder feuchten Händen. Sie
können einen elektrischen Schlag erleiden, wenn Sie das Netzkabel mit
feuchten Händen anfassen. Fassen Sie das Netzkabel beim Herausziehen nur an
dem dafür vorgesehenen stabilen Teil des Steckers an. Ziehen Sie nicht am
Kabel selbst, da sonst das Kabel beschädigt, die Spannung führenden Adern
freigelegt und/oder deren Isolierung beschädigt und dadurch Brände und
elektrischen Schläge verursacht werden können.
• Verwenden Sie nur empfohlene Zubehörteile für die Stromversorgung. Die
Verwendung von nicht ausdrücklich für dieses Gerät empfohlenen
Stromquellen kann zu Überhitzung, Beschädigung des Geräts, Bränden,
elektrischen Schlägen und anderen Beschädigungen führen.
• Platzieren Sie Akkus niemals in der Nähe von Hitzequellen und offenen Flammen. Tauchen Sie sie nicht in Wasser. Andernfalls können
Beschädigungen auftreten, und es können ätzende Flüssigkeiten austreten und
Brände, elektrische Schläge, Explosionen und schwere Verletzungen verursacht
werden.
• Versuchen Sie niemals, Akkus zu zerlegen, zu modifizieren oder Hitze auszusetzen. Es besteht große Verletzungsgefahr durch Explosionen. Spülen
Sie unverzüglich alle Körperteile (insbesondere Mund und Augen) oder
Kleidungsstücke, die mit Substanzen aus dem Inneren eines Akkus in
Berührung gekommen sind, gründlich mit Wasser. Sollten Mund oder Augen
mit derartigen Substanzen in Kontakt gekommen sein, so spülen Sie diese
sofort mit Wasser aus, und konsultieren Sie einen Arzt.
• Lassen Sie die Akkus möglichst nicht fallen, und schützen Sie sie vor Stößen und Schlägen, die das Gehäuse beschädigen könnten. Andernfalls besteht
die Gefahr des Auslaufens und damit von Verletzungen.
• Schließen Sie die Kontakte von Akkus niemals mit Metallgegenständen wie zum Beispiel Schlüsselanhängern kurz. Dies könnte zu Überhitzung,
Verbrennungen und anderen Verletzungen führen. Verwenden Sie für Transport
und Lagerung von Akkus die mitgelieferte Anschlussabdeckung.
• Vor dem Entsorgen eines Akkus sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen
oder sonstigem Isoliermaterial abkleben, damit diese nicht mit anderen
Gegenständen in direkte Berührung geraten. Eine Berührung mit
Metallgegenständen in Müllbehältern kann zu Bränden und Explosionen führen.
Entsorgen Sie Akkus nach Möglichkeit als Sondermüll.
• Verwenden Sie nur empfohlene Akkus und empfohlenes Zubehör. Die
Verwendung von nicht ausdrücklich für diese Geräte zugelassenen Akkus kann
zu Explosionen oder zu undichten Stellen führen, durch die Brände,
Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung verursacht werden.
10
Page 13
• Verwenden Sie das spezielle Akkuladegerät zum Aufladen des Akkus NB-3L.
Die Verwendung anderer Ladegeräte kann zu Überhitzung, Geräteschäden,
Bränden oder Stromschlägen führen.
• Trennen Sie das Akkuladegerät und den Kompakt-Netzadapter nach dem
Aufladen und bei Nichtgebrauch sowohl von der Kamera als auch von der
Steckdose, um Brände und andere Gefahren zu vermeiden. Wenn Sie den
Netzadapter über längere Zeit verwenden, kann er sich überhitzen, verziehen
oder in Brand geraten.
• Der Kameraanschlüsse des Akkuladegeräts und des Kompakt-Netzadapters sind ausschließlich für die Verwendung mit Ihrer Kamera vorgesehen.
Verwenden Sie die Anschlüsse nicht mit anderen Produkten oder Akkus. Es
besteht Brandgefahr und die Gefahr sonstiger Schäden.
Vorsichtsmaßnahmen bei Magnetfeldern
Halten Sie Gegenstände, die empfindlich auf Magnetfelder reagieren
(z. B. Kreditkarten), vom Lautsprecher der Kamera fern (S. 15). Solche
Gegenstände könnten Datenverlust erleiden oder funktionsunfähig werden.
11
Page 14
Vorsicht
• Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten, die starker
Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind, wie zum
Beispiel auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum eines Autos. Intensive
Sonneneinstrahlung und Hitze können zu undichten Stellen, Überhitzung oder
Explosion der Akkus führen, und dadurch Brände, Verbrennungen oder andere
Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können außerdem zu einer
Verformung des Gehäuses führen. Sorgen Sie beim Aufladen der Akkus mit
dem Akkuladegerät für eine ausreichende Belüftung.
• Lagern Sie die Geräte nicht an feuchten oder staubigen Orten. Andernfalls
besteht die Gefahr von Bränden, elektrischen Schlägen oder anderen Schäden.
• Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe tragen oder halten, achten Sie
darauf, dass die Kamera nicht gegen Objekte stößt bzw. starken
Erschütterungen ausgesetzt wird, die zu Verletzungen führen oder das Gerät
beschädigen können.
• Achten Sie während der Aufnahme eines Bildes darauf, dass der Blitz nicht
von Ihren Fingern oder einem Kleidungsstück verdeckt wird. Ein
beschädigter Blitz könnte zu Geräusch- und Rauchentwicklung führen.
Berühren Sie außerdem niemals die Oberfläche des Blitzes, nachdem Sie kurz
hintereinander mehrere Bilder aufgenommen haben. Beides kann zu
Verbrennungen führen.
• Setzen Sie den Blitz nicht ein, wenn dessen Oberfläche durch Staub, Schmutz oder andere Stoffe verunreinigt ist. Die entstehende Hitze könnte
den Blitz beschädigen.
• Achten Sie darauf, dass das Akkuladegerät an einer Steckdose mit der
angegebenen Leistung angeschlossen ist und nicht an eine mit einer
höheren Leistung. Der Stecker des Akkuladegeräts kann je nach Region
unterschiedlich sein.
• Verwenden Sie das Akkuladegerät oder den Kompakt-Netzadapter nicht,
wenn das Kabel oder der Stecker beschädigt sind oder wenn der Stecker
nicht vollständig in die Steckdose eingesteckt ist.
• Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (z. B. Nägel oder
Schlüssel) oder Schmutz mit den Kontakten oder dem Stecker des
Ladegeräts in Berührung kommen.
• Wenn Sie Ihre Kamera über einen längeren Zeitraum nutzen, kann das
Gehäuse der Kamera sehr warm werden. Denken Sie daran, und gehen Sie
entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren
Zeitraum verwenden, da dies zu Verbrennungen an Ihren Händen führen
könnte.
12
Page 15
Vermeiden von Fehlfunktionen
Meiden Sie starke Magnetfelder
Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von
Elektromotoren oder anderen Geräten fern, die starke elektromagnetische
Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen
oder gespeicherte Bilddaten beschädigen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser
Wenn Sie die Geräte zwischen Orten mit sehr unterschiedlichen
Temperaturen transportieren, kann sich am Gehäuse und im Geräteinneren
Kondenswasser (Wassertröpfchen) bilden. Um dies zu vermeiden, können
Sie das Gerät in einer luftdichten, verschlossenen Plastiktüte aufbewahren,
bis es sich langsam an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
Anschließend können Sie die Tüte entfernen.
Bei Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera
Stellen Sie den Einsatz der Kamera sofort ein, wenn Sie feststellen, dass
sich Kondenswasser gebildet hat. Andernfalls kann das Gerät beschädigt
werden. Entfernen Sie die SD-Karte, den Akku und ggf. das Kabel des
Kompakt-Netzadapters von der Kamera, und warten Sie, bis die Feuchtigkeit
vollständig verdunstet ist, bevor Sie die Kamera erneut verwenden.
Lagerung über einen längeren Zeitraum
Bei längerem Nichtgebrauch der Kamera entnehmen Sie den Akku, und
bewahren Sie die Geräte an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie einen Akku
über lange Zeit in der Kamera belassen, kann sich dieser entladen und die
Kamera möglicherweise beschädigen. Datum und Uhrzeit sowie weitere
Einstellungen der Kamera werden u. U. auf Standardwerte zurückgesetzt,
wenn die Kamera für mehr als drei Wochen ohne eingesetzten Akku
aufbewahrt wird. In dieser Anleitung finden Sie die entsprechenden
Anweisungen, um diese Einstellungen wieder auf den gewünschten Wert
zu setzen.
13
Page 16
Überblick über die Komponenten
Vorderansicht
Sucherfenster (S. 38)
AF-Hilfslicht (S. 41)
Lampe zur Verringerung roter Augen (S. 58)
Selbstauslöser-Lampe (S. 64)
Objektiv
Handschlaufenhalterung
Blitz (S. 58)
Mikrofon (S. 98)
DIGITAL-Anschluss (S. 120)
A/V Out Anschluss (Audio/
Video-Ausgang) (S. 127)
Kontaktabdeckung
Befestigen der Handschlaufe
*
* Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass
Sie mit der Kamerahand keine unbedachten Bewegungen machen, bei
denen die Kamera gegen andere Objekte stoßen oder anderweitig Schaden
nehmen könnte.
14
Page 17
Rückansicht
Sucher (S. 38)
Lautsprecher
Abdeckung für SD-KartenSteckplatz/Akkufachabdeckung
(S. 21, 23)
Abdeckung der GleichstromkupplerBuchse (S. 140)
Stativbuchse
Folgende Kabel werden zum Anschließen der Kamera an einen
Computer oder Drucker verwendet.
Computer (S. 120)
Schnittstellenkabel IFC-400PCU (im Lieferumfang der Kamera enthalten)
Direktdruckfähige Drucker (separat erhältlich)
• Card Photo Printer
Schnittstellenkabel IFC-400PCU (im Lieferumfang der Kamera
enthalten) oder Schnittstellenkabel DIF-100 (im Lieferumfang der Card
Photo Printer CP-100/CP-10 enthalten)
• Tintenstrahldrucker
- Mit Bubble Jet Direct kompatible Drucker:
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres
Tintenstrahldruckers.
- Mit PictBridge kompatible Drucker:
Schnittstellenkabel IFC-400PCU (im Lieferumfang der Kamera
enthalten)
Weitere Informationen über Drucker mit Direktdruckfunktion finden Sie in
der mitgelieferten Systemübersicht oder im Benutzerhandbuch für den
Direktdruck
.
LCD-Monitor (S. 32)
Vorbereiten der Kamera
15
Page 18
Bedienfeld
ON/OFF-Taste (S. 30)
Kontrollleuchten (S. 17)
FUNC. (Funktion) Taste (S. 42)/
DISP. (Anzeige) Taste (S. 32)
MENU-Taste
SET-Taste
Die folgenden Vorgänge können durch einmaliges Drücken der Taste
(Print/Share) ausgeführt werden.
• Drucken: Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für den Direktdruck (separates Handbuch).
• Herunterladen von Bildern (nur Windows): Weitere Informationen finden
Sie auf S. 118 dieses Handbuchs und in der Softwareanleitung auf der
CD-ROM Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk [CD-ROM mit
der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera] (separates Handbuch).
Die Kontrollleuchte blinkt bzw. leuchtet, während eine Verbindung mit einem
Drucker oder Computer besteht.
Blau: Druckbereit/Bereit zum Übertragen von Bildern
Blinkt blau: Druck/Übertragung wird ausgeführt
16
Betriebsanzeige
Leuchtet, wenn die Kamera eingeschaltet ist oder die
Übertragungsvorbereitungen bei Anschluss an einen
Computer abgeschlossen sind.
Auslöser (S. 40)
(Blitz) Taste (S. 58)/
Tas te
(Reihenaufnahme) Taste
(Selbstauslöser)
Tas te
(Makro) / (Unendlich) Taste (S. 60)/
Taste
(Einzelbild löschen) Taste
Zoom-Regler
Aufnahme:
(Tele)/
(Weitwinkel) (S. 39)
Wiedergabe:
(Vergrößern) (S. 90)/
(Übersicht) (S. 91)
Modus-Schalter (S. 17)
Print/Share-Taste
(siehe unten)
(Lichtmessung) Taste (S. 77)/
Taste
Taste (S. 64)/
(S. 105)
(S. 63)/
Page 19
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet oder blinket, wenn die ON/OFF-Taste oder der
Auslöser gedrückt wird.
Obere Kontrollleuchte
Grün:Aufnahmebereit
Blinkt grün:SD-Karte wird beschrieben/SD-Karte wird gelesen/Daten werden
von SD-Karte gelöscht/Daten werden übertragen (bei Anschluss
an einen Computer)
Untere Kontrollleuchte
Gelb:Makromodus/Unendlich-Modus/AF-Speicherung
Blinkt gelb:Probleme bei der Fokussierung (einzelner Signalton).
Wenn die Kontrollleuchte gelb blinkt, können Sie den Auslöser
zwar betätigen, Sie sollten jedoch nach Möglichkeit den
Schärfenspeicher oder die AF-Speicherung verwenden (S. 72).
Modus-Schalter
Mit dem Modus-Schalter können Sie den
Betriebsmodus der Kamera auswählen.
Aufnahmemodus
Die meisten Einstellungen werden automatisch von der Kamera
Auto
ausgewählt (S. 53)
Belichtungskorrektur, Weißabgleich, Fotoeffekt und andere
Manuell
Einstellungen können manuell eingestellt werden
Film Filmaufnahmen
Wiedergabemodus
• Bilder von der SD-Karte wiedergeben oder löschen (S. 89, 105)
Wieder-
• Bilder auf einen angeschlossenen Computer übertragen und
gabe
anzeigen (S. 118)
• Bilder direkt auf einem angeschlossenen Drucker drucken (S. 108).
(S. 67)
.
(S. 66)
Vorbereiten der Kamera
.
Bei richtig hergestellter Verbindung mit dem Drucker (separat
erhältlich) wird das Symbol , oder im LCD-Monitor
angezeigt.
17
Page 20
Vorbereiten der Kamera
Aufladen des Akkus
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Akku für den erstmaligen Gebrauch der
Kamera aufladen oder die Meldung „Wechseln Sie den Akku“ angezeigt wird.
Setzen Sie den Akku in das
1
Akkuladegerät ein.
Setzen Sie den Akku entsprechend den Pfeilen
auf dem Akku und dem Ladegerät ein. Setzen
Sie den Akku ordnungsgemäß ein.
Bei den Bezeichnungen und Typen der
2
Akkuladegeräte bestehen regionale
Unterschiede.
(Für CB-2LU)
Schließen Sie das Akkuladegerät an
eine Netzsteckdose an.
Ladeanzeige
(Für CB-2LUE)
Schließen Sie das Netzkabel an das
Akkuladegerät an, und stecken Sie das
andere Ende in eine Netzsteckdose.
• Während des Ladevorgangs leuchtet die
Ladeanzeige rot. Wenn der Akku aufgeladen
ist, wechselt die Farbe auf grün.
• Ziehen Sie nach dem Laden des Akkus den
Netzstecker des Ladegeräts aus der
Steckdose, und entnehmen Sie den Akku aus
dem Ladegerät.
18
Zum Schutz des Akkus und zur Verlängerung der Lebensdauer sollte
er nicht länger als 24 Stunden ohne Unterbrechung geladen werden.
Page 21
• Da es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handelt, ist vor dem
Aufladen keine vollständige Entladung erforderlich. Der Akku kann
jederzeit wieder aufgeladen werden. Da der Akku maximal 300 Mal
aufgeladen werden kann (Lebensdauer des Akkus), empfiehlt es
sich, den Akku erst wieder aufzuladen, nachdem er vollständig
entladen wurde.
• Ein vollständig entladener Akku benötigt (nach Teststandards von
Canon) ungefähr 95 Minuten für eine vollständige Ladung. Laden
Sie den Akku bei Temperaturen zwischen 5 und 40 ºC auf.
• Die Ladezeit kann je nach Umgebungstemperatur und Ladezustand
des Akkus variieren.
• Siehe Akkukapazität (S. 145).
• Während des Ladevorgangs ist möglicherweise ein Geräusch zu
vernehmen. Dabei handelt es sich nicht um eine Funktionsstörung.
Handhabungshinweise
Achten Sie darauf, dass die Kontakte des Akkus () stets frei von
Verschmutzungen sind. Verschmutzte Kontakte können zu
Kontaktschwierigkeiten zwischen Akku und Kamera führen. Reinigen Sie
die Kontakte des Akkus mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie den
Akku laden oder verwenden.
Vermeiden Sie nach dem Einsetzen des Akkus abrupte Bewegungen
(Schwenken, Schleudern) des Akkuladegeräts. Der Akku könnte
herausfallen.
Bei niedrigen Temperaturen kann die Leistung des Akkus sinken und das
Akkusymbol („Akku erschöpft“) früher als gewohnt angezeigt werden.
Unter derartigen Bedingungen können Sie den Akku „wiederbeleben“,
indem Sie ihn bis unmittelbar vor der Verwendung in einer Tasche Ihrer
Kleidung wärmen. Achten Sie jedoch darauf, dass sich in dieser Tasche
keine metallischen Gegenstände (z. B. Schlüssel, Münzen usw.) befinden,
die den Akku kurzschließen könnten.
Während das Akkuladegerät in Betrieb ist, darf es nicht mit Gegenständen
(Tischdecke, Teppich, Bettwäsche, Kissen usw.) abgedeckt werden.
Andernfalls könnte ein Hitzestau entstehen und zu einem Brand führen.
Versuchen Sie nicht, mit diesem Ladegerät andere Akkus als den Akku
NB-3L zu laden.
Auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist oder der Akku sich im
ausgeschalteten Ladegerät befindet, entlädt sich der eingelegte Akku
langsam. Dies verringert die Lebensdauer des Akkus.
Vorbereiten der Kamera
19
Page 22
Achten Sie darauf, dass die mit
und gekennzeichneten
Akkukontakte (Abb. A) nicht mit
Metallgegenständen, wie z. B.
Schlüsselringen, in Berührung
kommen, da der Akku dadurch
beschädigt werden kann. Setzen
Sie zum Transportieren oder bei
längerer Lagerung immer die
Kontaktabdeckung auf den Akku
(Abb. B).
Auch außerhalb der Kamera aufbewahrte, geladene Akkus entladen sich im
Laufe der Zeit. Sie sollten den Akku am Tag der Verwendung oder am
Vortag aufladen, um zu gewährleisten, dass er vollständig geladen ist.
Wenn ein vollständig aufgeladener Akku über längere Zeit (ca. ein Jahr)
gelagert wird, kann sich dies nachteilig auf seine Lebensdauer oder
Leistung auswirken. Sie sollten den Akku daher solange in der Kamera
belassen, bis er vollständig entladen ist, und ihn dann bei
Zimmertemperatur (23 °C) aufbewahren. Wenn Sie den Akku über einen
längeren Zeitraum nicht verwenden, sollten Sie ihn mindestens einmal
jährlich vollständig aufladen und in der Kamera wieder entladen.
Wenn die Leistung des Akkus trotz vollständiger Aufladung deutlich sinkt,
muss er ausgetauscht werden.
Abb. AAbb. B
20
Page 23
Einsetzen des Akkus
Einsetzen des Akkus NB-3L (im Lieferumfang enthalten)
Vor der ersten Verwendung muss der Akku (S. 18)
Schieben Sie die Abdeckung für
1
2
SD-Karten-Steckplatz und Akkufach in
Pfeilrichtung.
1
Halten Sie die Akkuverriegelung
2
gedrückt, während Sie den Akku
vollständig einschieben, bis er hörbar
einrastet.
• Setzen Sie den Akku entsprechend den
Pfeilen auf der Kamera und dem Akku ein.
• Zum Entnehmen des Akkus drücken Sie die
Akkuverriegelung
1
2
Akkuverriegelung und ziehen den Akku
heraus.
Schließen Sie die Abdeckung für
3
SD-Karten-Steckplatz und Akkufach.
aufgeladen werden.
Vorbereiten der Kamera
21
Page 24
• Schalten Sie die Kamera nicht aus bzw. öffnen Sie die Abdeckung
des SD-Karten-Steckplatzes/Akkufachs nicht, solange die obere
Kontrollleuchte neben dem Sucher grün blinkt. Die Kamera führt
gerade einen Schreib-, Lese-, Lösch- oder Übertragungsvorgang
für ein Bild auf der SD-Karte durch.
• Nehmen Sie den Akku aus der Kamera, wenn Sie die Kamera für
längere Zeit nicht verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Datum
und Uhrzeit sowie weitere Einstellungen der Kamera u. U. auf
Standardwerte zurückgesetzt werden, wenn die Kamera für mehr
als drei Wochen ohne eingesetzten Akkus aufbewahrt wird.
Verwenden Sie bei längerem Gebrauch der Kamera das separat
erhältliche Netzteil ACK900 (S. 140).
Aufladen des Akkus
Bei erschöpftem Akku werden die folgenden Symbole und Meldungen angezeigt.
Der Akku ist fast leer. Laden Sie ihn sobald wie möglich auf,
bevor er für einen längeren Zeitraum benötigt wird.
Bei ausgeschaltetem LCD-Monitor wird dieses Symbol
beim Drücken aller Tasten außer den Tasten ON/OFF, SET
oder MENU angezeigt.
Wechseln Sie
den Akku
Siehe Akkukapazität (S. 145).
Die Akkuladung ist für den Kamerabetrieb unzureichend.
Tauschen Sie den Akku sofort aus.
22
Page 25
Einsetzen der SD-Karte
Schreibschutzschieber
Die SD-Karte verfügt über einen Schreibschutzschieber. Wenn Sie den Schieber
nach unten bewegen, können Daten und Bilder nicht geändert oder neu
aufgezeichnet werden. Wenn Sie Daten auf der SD-Karte aufzeichnen oder
löschen oder die SD-Karte formatieren möchten, bewegen Sie den Schieber nach
oben.
Schreibschutzschieber
Schreiben/Löschen möglichSchreiben/Löschen nicht möglich
Schalten Sie die Kamera aus, und setzen Sie die SD-Karte wie im Folgenden
dargestellt ein.
Vorbereiten der Kamera
Rückseite
2
1
Kontakte
Schieben Sie die Abdeckung für
1
SD-Karten-Steckplatz und Akkufach in
Pfeilrichtung.
Setzen Sie die SD-Karte ein.
2
• Setzen Sie die SD-Karte, wie gezeigt, an der
Unterseite der Kamera ein, bis sie hörbar
einrastet.
• Berühren Sie nicht die Kontakte, und achten
Sie darauf, dass sie nicht mit Metallobjekten
in Berührung kommen.
23
Page 26
1
2
SD-Karten-Steckplatz und Akkufach.
Schließen Sie die Abdeckung für
3
So entnehmen Sie die SD-Karte.
Drücken Sie die SD-Karte hinein, bis Sie ein Klicken hören, und lassen Sie sie
dann los.
• Da die Kamera gerade Daten auf die SD-Karte schreibt oder von
dieser liest, löscht oder überträgt, wenn die obere Kontrollleuchte
neben dem Sucher grün blinkt, müssen Sie während dieser Zeit
Folgendes unbedingt vermeiden. Andernfalls können die Bilddaten
beschädigt werden.
- Setzen Sie die Kamera keinen Schlägen oder Erschütterungen
aus.
- Schalten Sie die Kamera nicht aus, und öffnen Sie nicht die
Abdeckung für SD-Karten-Steckplatz und Akkufach.
• Beachten Sie, dass SD-Karten, die bereits in Kameras eines
anderen Herstellers oder in einem Computer verwendet oder mit
Anwendungsprogrammen formatiert oder bearbeitet wurden, das
Schreiben auf die SD-Karte möglicherweise verlangsamen oder in
dieser Kamera nicht einwandfrei funktionieren.
• Es sollten nur SD-Karten verwendet werden, die mit dieser Kamera
formatiert wurden (S. 107). Die mitgelieferte Karte kann ohne weitere
Formatierung verwendet werden.
24
Siehe SD-Kartentypen und ungefähre Kapazitäten (S. 146).
Page 27
Handhabungshinweise für SD-Karten
SD-Karten sind hochpräzise elektronische Geräte. Sie dürfen nicht
verbogen oder übermäßiger Krafteinwirkung ausgesetzt werden und
müssen vor Stößen und Erschütterungen geschützt werden.
Versuchen Sie niemals, die SD-Karte zu zerlegen oder zu verändern.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte auf der Rückseite der Karte niemals
mit Schmutz, Wasser oder Fremdobjekten in Berührung kommen. Berühren
Sie die Kontakte nie mit Ihren Händen oder mit Metallobjekten.
Lösen Sie den Originalaufkleber auf der SD-Karte nicht ab, und überkleben
Sie ihn nie mit einem anderen Aufkleber oder Etikett.
Beschreiben Sie die SD-Karte nur mit weichen Stiften (z. B. einem Filzstift).
Wenn Sie einen harten Stift (z. B. einen Kugelschreiber) oder einen Bleistift
verwenden, können die SD-Karte oder die aufgezeichneten Daten
beschädigt werden.
Da die auf der SD-Karte aufgezeichneten Daten durch elektrisches
Rauschen, statische Elektrizität oder Kartenfehlfunktionen teilweise oder
vollständig beschädigt oder gelöscht werden können, sollten Sie
Sicherungskopien von wichtigen Daten anlegen.
Bei schnellen Temperaturwechseln kann sich Kondenswasser in der
SD-Karte bilden. Dadurch können Fehlfunktionen verursacht werden. Zur
Vermeidung von Kondenswasserbildung verwahren Sie die SD-Karte
während des Transports in einen verschlossenen Plastikbeutel. Nehmen Sie
sie erst heraus, wenn sie sich langsam an die geänderte Temperatur
angepasst hat.
Beim Auftreten von Kondenswasser lagern Sie die SD-Karte bei
Zimmertemperatur, und lassen Sie die Feuchtigkeit auf natürliche Weise
verdunsten.
SD-Karten sollten unter den folgenden Umgebungsbedingungen nicht
verwendet oder gelagert werden:
- An Orten mit hoher Schmutz-, Sand- oder Staubbelastung
- An Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder hohen Temperaturen
Vorbereiten der Kamera
Hinweise für Multimediakarten
Diese Kamera liefert bei Verwendung von Original-SD-Karten von Canon
optimale Ergebnisse. Sie können Multimediakarten (MMC) mit dieser Kamera
verwenden. Canon übernimmt jedoch keine Garantie für die Verwendung von
Multimediakarten (MMC).
25
Page 28
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Das Menü „Datum/Uhrzeit“ wird angezeigt, sobald Sie die Kamera das erste Mal
einschalten oder wenn der eingebaute Lithium-Akku für die Datumsspeicherung
erschöpft ist. Beginnen Sie bei Schritt 5, wenn Sie das Datum oder die Uhrzeit
einstellen möchten.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste, bis
1
die Betriebsanzeige leuchtet.
Betriebsanzeige
Drücken Sie die Taste MENU.
2
Das Menü (Aufnahme) oder das Menü
(Wiedergabe) wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
3
das Menü (Einstellungen) aus.
Wählen Sie mit der Taste oder
4
den Eintrag aus, und drücken Sie
die Taste SET.
26
Page 29
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
5
• Wählen Sie mit der Taste oder ein
Feld (Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute oder
Datumsformat) aus.
• Verwenden Sie die Taste oder , um den
angezeigten Wert zu ändern.
Drücken Sie die Taste SET.
6
Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
Drücken Sie die Taste MENU.
7
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
bzw. „Wiedergabe“ zurück.
• Nach mehr als drei Wochen ohne eingesetzten Akku kann es sein,
dass Datum und Uhrzeit wieder auf Standardwerte zurückgesetzt
werden. Stellen Sie in diesem Fall Datum und Uhrzeit neu ein.
• Das Einstellen von Datum und Uhrzeit verursacht nicht die Anzeige
von Datum und Zeit auf den aufgenommenen Bildern. Weitere
Informationen zum Datumsdruck bei Bildern finden Sie im
Benutzerhandbuch für den Direktdruck oder in der
Softwareanleitung auf der CD-ROM Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk [CD-ROM mit der Softwareanleitung für die
Canon-Digitalkamera].
Aufladen des Sicherungsakkus für Datum und Uhrzeit
- Die Kamera verfügt über einen eingebauten Lithium-Akku zur
Speicherung von Datumsangaben und anderen Einstellungen.
Dieser Sicherungsakku wird durch den Hauptakku aufgeladen,
wenn dieser in die Kamera eingelegt ist. Setzen Sie unmittelbar
nach dem Erwerb der Kamera einen geladenen Akku in die
Kamera ein, oder schließen Sie das separat erhältliche Netzteil
ACK900 ungefähr vier Stunden an, um den Sicherungsakku für
Datum und Uhrzeit zu laden. Hierfür muss die Kamera nicht
eingeschaltet sein.
- Wenn beim Einschalten der Kamera das Menü „Datum/Uhrzeit“
angezeigt wird, ist der zusätzliche Akku erschöpft. Laden Sie ihn
wie vorhergehend beschrieben auf.
Vorbereiten der Kamera
27
Page 30
Einstellen der Sprache
Mit dieser Option wird die im LCD-Monitor verwendete Sprache ausgewählt.
Drücken Sie die ON/OFF-Taste, bis
1
die Betriebsanzeige leuchtet.
Betriebsanzeige
Drücken Sie die Taste MENU.
2
Das Menü (Aufnahme) oder das Menü
(Wiedergabe) wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
3
das Menü (Einstellungen) aus.
Wählen Sie mit der Taste oder
4
den Eintrag aus, und drücken Sie
die Taste SET.
28
Page 31
Wählen Sie mit der Taste , ,
5
oder eine Sprache aus, und
drücken Sie die Taste SET.
Drücken Sie die Taste MENU.
6
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
bzw. „Wiedergabe“ zurück.
Das Menü „Sprache“ kann auch im Wiedergabemodus angezeigt
werden, indem Sie die Taste SET gedrückt halten und die Taste
MENU drücken. Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn
gerade ein Film abgespielt wird oder die Kamera an einen Drucker
angeschlossen ist.
Vorbereiten der Kamera
29
Page 32
Grundfunktionen
Einschalten der Kamera
Drücken Sie die Taste ON/OFF
solange, bis die Betriebsanzeige grün
Betriebsanzeige
Ausschalten der Kamera
Drücken Sie die Taste ON/OFF erneut.
• Wenn gleich nach dem Einschalten die Meldung „Karte gesch.!“
angezeigt wird, ist kein Aufzeichnen auf die SD-Karte möglich
(S. 23).
• Beim ersten Einschalten der Kamera (oder wenn der eingebaute
Lithium-Akku erschöpft ist) wird das Menü Datum/Uhrzeit angezeigt.
Stellen Sie in diesem Fall Datum und Uhrzeit neu ein (S. 26).
• Wenn die Stromsparfunktion aktiviert wird, drücken Sie die
Ta st e ON/OFF, um die Kamera wieder einzuschalten. (S. 31)
• Beim Einschalten der Kamera hören Sie einen Start-Ton und sehen
das Startbild. (Informationen zum Ändern von Startton und -bild
finden Sie auf den Seiten 48, 50 und 129.)
• Das Startbild wird nicht angezeigt, wenn der LCD-Monitor im
Aufnahmemodus abgeschaltet oder die Kamera über den A/V OUT
Anschluss an ein Fernsehgerät angeschlossen ist.
Einschalten der Kamera ohne Startton und Startbild
Halten Sie beim Einschalten die Taste SET gedrückt.
leuchtet.
• Steht der Modus-Schalter auf , oder
, wird das Objektiv herausgefahren.
• Das Objektiv wird ca. eine Minute nach dem
Einstellen des Modus-Schalters von ,
oder auf eingefahren.
• Steht der Modus-Schalter in Position
oder , so schaltet sich der LCD-Monitor
ein. (Wenn der Modus-Schalter in Position
steht, blinkt die obere Kontrollleuchte
neben dem Sucher grün.)
30
Page 33
Stromsparfunktion
Diese Kamera verfügt über eine automatische Stromsparfunktion.
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist und einsetzt, drücken Sie die
Taste ON/OFF, um die Kamera wieder einzuschalten.
Aufnahmemodus:Abschaltung, wenn für ungefähr 3 Minuten
kein Bedienelement der Kamera betätigt
wird.
Der LCD-Monitor schaltet sich eine Minute*
nach dem letzten Zugriff auf eine der
Kamerafunktionen automatisch aus, auch
wenn die Funktion [auto.Abschalt] auf [Aus]
eingestellt ist.
(Drücken Sie eine beliebige
Taste außer ON/OFF, um den LCD-Monitor
wieder einzuschalten.)
* Diese Zeiteinstellung kann angepasst werden (S. 48).
Wiedergabemodus: Abschaltung, wenn für ungefähr 5 Minuten
kein Bedienelement der Kamera betätigt
wird.
Anschluss an einen Drucker (separat erhältlich):
Abschaltung, wenn für ungefähr 5 Minuten
kein Bedienelement der Kamera oder des
Druckers betätigt wird.
• Die Stromsparfunktion wird nicht aktiviert, während eine Diaschau läuft oder
die Kamera an einen Computer angeschlossen ist.
• Die Stromsparfunktion kann ausgeschaltet werden (S. 48).
Grundfunktionen
31
Page 34
Verwenden des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor kann zur Motivauswahl bei der Aufnahme, zum Ändern der
Menüeinstellungen und zur Wiedergabe von Bildern eingesetzt werden. Der
Status der Kamera sowie die aktuellen Einstellungen werden durch Symbole im
LCD-Monitor angezeigt.
Bei starkem Sonnenlicht oder heller Beleuchtung sieht das Bild im
LCD-Monitor dunkler aus. Dies ist keine Fehlfunktion.
Aufnahmemodus (, , )
Drücken Sie die Taste DISP.
Bei jedem weiteren Drücken wird der
Anzeigemodus wie folgt geändert.
Standard (Keine Informationen)
Detailliert (Informationsanzeige)
Aus
32
• Beim Ausschalten der Kamera wird die Einstellung des LCDMonitors (An oder Aus) gespeichert. Beim erneuten Einschalten der
Kamera wird der vorherige Zustand (LCD-Monitor aktiviert oder
deaktiviert) wiederhergestellt. Wenn der Monitor jedoch im
Aufnahmemodus aktiviert war und die Kamera nach Erscheinen der
Meldung „Wechseln Sie den Akku“ ausgeschaltet wurde, kann diese
Einstellung möglicherweise verloren gehen.
• Im Modus wird der LCD-Monitor ungeachtet seiner An/AusEinstellung eingeschaltet.
Page 35
Wiedergabemodus ()
Steht der Modus-Schalter in Position , schaltet sich der LCD-Monitor ein.
Drücken Sie die Taste DISP.
Bei jedem weiteren Drücken wird der
Anzeigemodus wie folgt geändert.
Standard
Detailliert
Keine Informationen
Im Modus Übersichtsanzeige (S. 91) steht die detaillierte Anzeige
nicht zur Verfügung.
Grundfunktionen
33
Page 36
Im LCD-Monitor angezeigte Informationen
Bei der Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern werden Aufnahme- oder
Wiedergabeinformationen im LCD-Monitor angezeigt.
Aufnahmemodus
Beim Einstellen von Blitz, Reihenaufnahmemodus, Selbstauslöser, Makromodus,
Unendlich-Modus oder Lichtmessverfahren werden die Aufnahmeinformationen
für ungefähr 6 Sekunden im LCD-Monitor angezeigt, auch wenn der LCD-Monitor
auf [Standard (Keine Informationen)] oder [Aus] eingestellt wurde. (Je nach den
gewählten Einstellungen werden die Aufnahmeinformationen in einigen Fällen
möglicherweise nicht angezeigt.)
Es wurde wahrscheinlich aufgrund unzureichender Lichtverhältnisse
eine lange Verschlusszeit gewählt, wenn nach Abschluss der
Belichtungsmessungen die obere Kontrollleuchte neben dem Sucher
orange blinkt und das Symbol für die Verwacklungswarnung im
LCD-Monitor angezeigt wird. Stellen Sie den Blitz auf oder ein,
oder montieren Sie die Kamera auf ein Stativ.
• Unmittelbar nach der Aufnahme eines Bildes werden das Bild und
die dazugehörigen Informationen zwei Sekunden lang im LCDMonitor angezeigt, auch wenn Sie den Auslöser loslassen. (Die
Anzeigedauer kann zwischen zwei bis zehn Sekunden eingestellt
werden.) Wenn die Taste SET während der Bildanzeige gedrückt ist,
wird das Bild weiterhin angezeigt (S. 54).
• Während ein aufgenommenes Bild im LCD-Monitor angezeigt wird,
können Sie die Belichtung anhand der Grafik (siehe Histogramm
S. 37) überprüfen, in der die Helligkeitsverteilung des aktuellen
Bildes angezeigt wird. Wenn eine Anpassung der Belichtung
erforderlich ist, müssen Sie die Belichtungskorrektur einstellen und
die Aufnahme wiederholen. (Drücken Sie die Taste DISP., wenn das
Histogramm oder andere Informationen nicht angezeigt werden.)
34
Page 37
Belichtungskorrektur (S. 78)
*
Akku erschöpft (S. 22)
Langzeitbelichtungsmodus (S. 79)
Weißabgleich (S. 81)
ISO-Empfindlichkeit (S. 85)
Fotoeffekt (S. 84)
Kompression (S. 55)
Sofortaufnahme (S. 57)
Lichtmessverfahren (S. 77)
Aufnahmemethode (S. 63, 64)
Makro/Unendlich (S. 60)
Blitz (S. 58)
Autom. Drehen (S. 86)
Pixelauflösung (S. 55)
*
Verwacklungswarnung (S. 34)
Aufnahmemodus (S. 17, 69)
*
(Rot)*
Filmaufnahmen (S. 67)
Digitalzoom (S. 62)
2,6-fach 3,2-fach 4,0-fach 4,9-fach
6,4-fach
*
AE-Speicherung
(S. 74)
*
* Rahmen für
Spotmessfeld (Modus )
*
AF-Rahmen (S. 76)
* Wird auch angezeigt, wenn der LCD-Monitor auf [Standard (Keine Informationen)]
eingestellt ist.
Der effektive Zoom ist der sich aus der Kombination des optischen und digitalen
Verbleibende Aufnahmen oder verbleibende/
abgelaufene Filmaufnahmezeit
FE-Blitzbelichtungsspeicherung (S. 75)
*
AF-Speicherung
(S. 72)
Zooms ergebende Zoomfaktor.
Diese Angaben werden angezeigt, wenn der Digitalzoom aktiviert ist.
Grundfunktionen
35
Page 38
Wiedergabemodus (Standardanzeige)
Dateinummer
AufnahmedatumBildnummer
Schutzstatus (S. 104)
WAVE-Klangformat (S. 98)
Wiedergabemodus (Detaillierte Anzeige)
Weißabgleich (S. 81)
Fotoeffekt (S. 84)
ISO-Empfindlichkeit (S. 85)
Pixelauflösung (Filme) (S. 55)
36
Auflösung (Standbilder) (S. 55)
Film (S. 93)
Kompression (Standbilder) (S. 55)
Histogramm
Langzeitbelichtungsmodus (S. 79)
Aufnahmemodus (S. 17, 69)
Belichtungskorrektur (S. 78)
Blitz (S. 58)
Makro/Unendlich (S. 60)
Lichtmessverfahren (S. 77)
Filmlänge bei Filmdateien
(S. 67)
Page 39
Bei einigen Bildern werden möglicherweise die folgenden Zusatzinformationen
angezeigt.
Zur Aufnahme gehört eine Tondatei in einem anderen Format als WAVE,
oder das Dateiformat ist unbekannt.
JPEG-Datei mit einem Format, das nicht dem Standard „Design Rule for
Camera File System“ entspricht.
Datei im RAW-Format
Datei mit unbekanntem Format
Beachten Sie, dass von dieser Kamera aufgezeichnete
Bildinformationen auf anderen Kameras möglicherweise nicht korrekt
angezeigt werden und umgekehrt.
Histogrammfunktion
Auf dem Histogramm können Sie die Helligkeitsverteilung eines
aufgenommenen Bildes überprüfen. Das Bild ist umso dunkler, je weiter die
Verteilungskurve nach links tendiert. Das Bild ist umso heller, je weiter die
Verteilungskurve nach rechts tendiert. Wenn das Bild zu dunkel ist, stellen
Sie die Belichtungskorrektur auf einen positiven Wert ein. Sollte das Bild zu
hell sein, wählen Sie entsprechend einen negativen Wert für die
Belichtungskorrektur (S. 78).
Beispielhistogramme
Ausgeglichenes BildDunkles BildHelles Bild
Grundfunktionen
37
Page 40
Verwenden des Suchers
Während der Aufnahme können Sie Strom sparen, indem Sie ausschließlich den
Sucher verwenden und den LCD-Monitor ausschalten (S. 32).
Zeigt die Mitte des Bildes
Sucher
Das im Sucher angezeigte Bild im Vergleich zum
aufgenommenen Bild
In der Regel ist das aufgenommene Bild größer als das im Sucher
sichtbare Bild. Überprüfen Sie die tatsächliche Bildgröße im
LCD-Monitor.
Das aufgenommene Bild kann von dem im Sucher sichtbaren Bild
aufgrund des Abstands zwischen Sucher und Objektiv (besonders mit
Nahlinsen) abweichen. Wenn Sie den Sucher für Nahaufnahmen
verwenden, sind Teile des Motivs möglicherweise nicht auf dem
aufgenommenen Bild zu sehen. Verwenden Sie daher bei
Nahaufnahmen den LCD-Monitor.
Info zur Autofokusfunktion
Die Kamera verwendet die AiAF-Technik (Artificial Intelligence Autofocus,
Autofokus mit künstlicher Intelligenz), die den Fokusabstand mittels eines
breiten Messfelds mit hoher Genauigkeit berechnet. Diese Technik liefert auch
dann noch einen exakten Fokus, wenn sich das Hauptmotiv nicht genau in der
Suchermitte befindet.
Die AiAF-Funktion kann ausgeschaltet werden. Der Autofokus wird dann über
einen festgelegten Messfeldrahmen in der Mitte gemessen (S. 76).
38
Page 41
Der Zoom
Der Zoom kann auf einen Wert zwischen 36 mm und 108 mm (entsprechend
35 mm-Film) eingestellt werden.
Tele/Weitwinkel
Drücken Sie den Zoom-Regler in
1
Richtung oder .
• Zum Heranzoomen (Tele) drücken Sie den
Zoom-Regler in Richtung .
• Zum Herauszoomen (Weitwinkel) drücken
Sie den Zoom-Regler in Richtung .
Digitalzoom
Wenn der LCD-Monitor aktiviert ist, können Sie mit einer Kombination von
optischem und digitalem Zoom ca. bis zur 6,4-fachen Vergrößerung zoomen
(S. 62).
In einigen Betriebsmodi steht der Digitalzoom nicht zur Verfügung
(S. 160).
Je stärker das Bild digital gezoomt wird, desto gröber wird es.
Grundfunktionen
39
Page 42
Drücken des Auslösers
Die Kamera ist mit einem zweistufigen Auslöser ausgestattet.
Angetippt (bis zum ersten Druckpunkt)
Wenn Sie den Auslöser angetippt halten, werden Belichtung und Fokus
automatisch eingestellt.
Halten Sie den Auslöser angetippt.
Status der Kontrollleuchten
Obere Kontrollleuchte
Kontrollleuchte
• Grün:Messung abgeschlossen
• Orange:Blitz wird ausgelöst
• Blinkt orange: Verwacklungswarnung/
Untere Kontrollleuchte
• Gelb:Makromodus/Unendlich-
• Blinkt gelb:Probleme bei der
* Verwenden Sie bei gelb blinkender Kontrollleuchte
den Schärfenspeicher oder die AF-Speicherung,
um Bilder aufzunehmen (S. 72).
Status des AF-Messfelds (LCD-Monitor An)
(zwei Signaltöne)
unzureichende
Lichtverhältnisse
Modus/AF-Speicherung
(S. 72)
Fokussierung* (ein
Signalton)
AiAF An (S. 76)
• Grüner Rahmen: Messung abgeschlossen
• Kein Rahmen:Probleme bei der
(fokussierter AF-Rahmen)
Fokussierung (ein
Signalton)
AiAF Aus (S. 76) (Zentraler AF-Rahmen)
• Grüner Rahmen: Messung abgeschlossen
• Gelber Rahmen: Probleme bei der
Fokussierung (ein
Signalton)
40
Page 43
Ganz heruntergedrückt
Wenn Sie den Auslöser ganz herunterdrücken, wird die Aufnahme ausgelöst, und
es ist ein Auslösegeräusch zu hören.
Drücken Sie den Auslöser ganz
herunter.
Während das Bild auf die SD-Karte
aufgezeichnet wird, blinkt die Kontrollleuchte
neben dem Sucher grün.
Es können keine Aufnahmen gemacht werden, während der Blitz
auflädt.
AF-Hilfslicht
• Gelegentlich wird das AF-Hilfslicht bei angetippt gehaltenem
Auslöser für die Fokussierung unter bestimmten Bedingungen, wie
etwa bei Dunkelheit, ausgelöst.
• Das AF-Hilfslicht kann ausgeschaltet werden (S. 46).
Wenn Sie beispielsweise Tiere fotografieren möchten, schalten Sie
bei Aufnahmen im Dunkeln das Hilfslicht aus, um ein Aufscheuchen
der Tiere zu vermeiden.
Beachten Sie jedoch Folgendes:
- Das Ausschalten des AF-Hilfslichtes kann das Fokussieren bei
Aufnahmen in dunkler Umgebung erschweren.
- Eventuell wird die Lampe zur Verringerung roter Augen wird
ausgelöst, wenn der Blitz auf oder eingestellt ist, selbst
wenn das AF-Hilfslicht ausgeschaltet ist.
Grundfunktionen
41
Page 44
Auswahl von Menüs und Einstellungen
Menüs werden zum Ändern von Aufnahme- und Wiedergabeeinstellungen sowie
anderer Kameraeinstellungen wie Datum/Uhrzeit oder Klängen verwendet.
Aufgerufen werden Menüs je nach Bedarf durch Drücken der Taste FUNC. oder
MENU. Führen Sie im LCD-Monitor die folgenden Schritte durch.
Auswählen von Menüeinstellungen mit der FUNC.-Taste
(nur Aufnahmemodus)
Stellen Sie den Modus-Schalter auf
1
Position (Auto), (Manuell)
(Film).
oder
Drücken Sie die Taste FUNC.
2
Die Symbole der einstellbaren Einträge werden
am linken Rand des LCD-Monitors angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
3
einen Eintrag aus.
Informationen zu den verfügbaren
Menüeinträgen finden Sie unter Menü FUNC
auf der nächsten Seite.
Wählen Sie mit der Taste oder
4
eine Option aus.
• Einige Menüeinträge stehen erst nach Drücken
der Taste
SET
Menüs zur Auswahl. Durch Drücken der Taste
SET
• Nach Ausführen dieser Schritte können Sie
direkt eine Aufnahme machen. Nach der
Aufnahme wird wieder das Menü angezeigt, so
dass Sie die Einstellung problemlos ändern
können.
Drücken Sie die Taste FUNC.
5
Das Menü wird geschlossen.
zum Anzeigen des nächsten
wird die ausgewählte Einstellung bestätigt.
42
Page 45
FUNC. Menü
( ) Belichtungskorrektur (S. 78)
(1) Langzeitbelichtungsmodus (S. 79)
( ) Fotoeffekt (S. 84)
Grundfunktionen
( ) Kompression (S. 55)
( ) Weißabgleich (S. 81)
( ) ISO-Empfindlichkeit (S. 85)
( ) Die Standardeinstellungen stehen Klammern stehen.
( ) Pixelauflösung (S. 55)
() Pixelauflösung (Film) (S. 55)
43
Page 46
Auswählen von Menüeinstellungen mit der Taste MENU
Stellen Sie den Modus-Schalter auf
1
Position (Auto), (Manuell),
(Film) oder (Wiedergabe).
Drücken Sie die Taste MENU.
2
Im Aufnahmemodus wird das Menü
(Aufnahme) angezeigt.
Im Wiedergabemodus wird das Menü
(Wiedergabe) angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
3
ein Menü aus.
• Wählen Sie das Menü mit dem Symbol /
, oder , das oben links im
LCD-Monitor ausgewählt ist.
• Mit dem Zoom-Regler können Sie das Menü
auch dann auswählen, wenn das Symbol
/, oder nicht ausgewählt ist.
Wählen Sie mit der Taste oder
4
einen Eintrag aus.
Informationen zu Menüeinträgen finden Sie
unter Menüeinstellungen und Werkseinstellungen (S. 46).
Wählen Sie mit der Taste oder
5
eine Option aus.
Menüeinträge mit drei Punkten (...) können
erst ausgewählt werden, nachdem das nächste
Menü durch Drücken der Taste SET aufgerufen
wurde. Durch Drücken der Taste SET wird die
ausgewählte Einstellung bestätigt.
Drücken Sie die Taste MENU.
6
Im Aufnahmemodus können Sie das Menü
auch schließen, indem Sie den Auslöser
antippen.
44
Weitere Informationen zu den Verfahren für (Druckauftrag) im
Menü „Wiedergabe“ finden Sie im Abschnitt Einstellen der DPOF-Druckeinstellungen.
Page 47
AufnahmemodusWiedergabemodus
Aufnahme-Menü
Aufnahmemodus
Wiedergabemodus
(
Je nach Aufnahmemodus
wird das Menü leicht
unterschiedlich angezeigt.
Menü „Einstellungen“
Menü „Meine Kamera“
Wiedergabe-Menü
)
•
Wenn das Menü „Meine
Kamera“ angezeigt wird,
gelangen Sie durch Drücken
der Taste zurück in das
Menü „Aufnahme“ oder
„Wiedergabe“.
•
Wenn das Menü „Aufnahme“
oder „Wiedergabe“ angezeigt
wird, gelangen Sie durch
Drücken der Taste in das
Menü „Meine Kamera“.
/: Wählt Einträge aus.
/: Wählt Optionen aus.
Grundfunktionen
45
Page 48
Menüeinstellungen und Werkseinstellungen
In der folgenden Tabelle werden die Optionen und Standardeinstellungen der
einzelnen Menüs angezeigt.
* Standardeinstellung
Aufnahme-Menü
MenüeintragOptionen
Sofortaufnahme
AiAF
Selbstauslöser
AF-Hilfslicht
Digitalzoom
Rückblick
Langzeitbel.
Stitch-Assistent
46
Schaltet die Option „Sofortaufnahme“ an oder aus.
•An
•Aus*
Legt fest, ob die Kamera automatisch einen
AF-Rahmen auswählt oder ob der zentrale
AF-Rahmen verwendet wird.
•An*
•Aus
Gibt die Verzögerung für den Selbstauslöser an.
• Zehn Sekunden*
• Zwei Sekunden
Schaltet das AF-Hilfslicht an oder aus.
•An*
•Aus
Schaltet den Digitalzoom an oder aus.
•An
•Aus*
Legt fest, wie lange Bilder nach dem Loslassen
des Auslösers im LCD-Monitor angezeigt
werden.
•Aus
• 2* bis 10 Sekunden
Einstellen der Verschlusszeit auf lange
Belichtungszeit.
•An
•Aus*
Aufnehmen von Bildern als überlappende Serie
zur anschließenden Erstellung von
Panoramabildern.
• Von links nach rechts*
• Von rechts nach links
Siehe
Seite
S. 57
S. 76
S. 64
S. 41
S. 62
S. 54
S. 79
S. 69
Page 49
Wiedergabe-Menü
MenüeintragOptionen
SchützenSchützt Bilder vor versehentlichem Löschen.S. 104
Rotieren
TonaufnahmeFügt Tonaufnahmen zu Bildern hinzu.S. 98
Löscht alle Bilder von einer SD-Karte
(außer geschützte Bilder).
Auswahl der gewünschten Bilder und Angabe
der Anzahl der Drucke für die Ausgabe auf
einem direktdruckfähigen Drucker oder die
Entwicklung im Fotolabor
Legt Bildeinstellungen vor dem Herunterladen
auf einen Computer fest.
Siehe
Seite
S. 97
S. 106
S. 110
S. 116
Menü „Einstellungen“
MenüeintragOptionen
Gibt an, ob ein Signalton ertönt, wenn der
Auslöser gedrückt oder ein Menüvorgang
durchgeführt wird.
Siehe Zusammenhang zwischen der Option
Stummschaltung
[Stummschaltung] im Menü (Einstellungen)
und den Klangeinstellungen im Menü (Meine
Kamera) (S. 50).
•An
•Aus*
(Signaltöne für Fehlerwarnungen werden mit
dieser Funktion nicht abgeschaltet.)
Siehe
Seite
–
Grundfunktionen
47
Page 50
48
MenüeintragOptionen
Regelt die Lautstärke des Start- und Tastentons,
des Selbstauslösertons, des Auslösegeräuschs
und der Audiowiedergabe. Wenn die Option
Lautstärke
Vol.Startton
Betriebsger.
Selbstausl.Ton
Lautst.Auslöser
Lautstärke
LCD-Helligkeit
Stromsparmodus
Auto.Abschalt
Display aus
[Stummschaltung] auf [An] eingestellt wurde, ist
keine Regelung der Lautstärke möglich.
Aus 1 2* 3 4 5
Legt die Lautstärke des Starttons beim
Einschalten der Kamera fest.
Legt die Lautstärke des Tastentons fest, der
erklingt, wenn eine andere Taste als der
Auslöser gedrückt wird.
Legt die Lautstärke des Selbstauslösertons
fest, der 2 Sekunden vor Auslösen des
Verschlusses erklingt.
Legt die Lautstärke des Tons fest, der beim
Auslösen des Verschlusses ertönt. Bei einer
Filmaufnahme ertönt kein Auslösegeräusch.
Legt die Lautstärke von Tonaufnahmen und
Filmtonaufnahmen fest.
Legt die Helligkeit des LCD-Monitors fest.
• -7 bis 0* bis +7
Stellen Sie mit der Taste oder die
Helligkeit ein. Wenn Sie die Taste oder
drücken, wird wieder das Menü
„Einstellungen“ angezeigt. Sie können im LCDMonitor die Helligkeit überprüfen, während Sie
die Einstellung anpassen.
Legt die Einstellungen für [auto.Abschalt] und
[Display aus] fest.
Gibt an, ob sich die Kamera nach einer gewissen
Zeit der Inaktivität automatisch ausschaltet.
•An*
•Aus
Gibt die Zeit an, nach der sich der LCD-Monitor
bei Inaktivität automatisch ausschaltet.
• 10 Sek. • 20 Sek. • 30 Sek.
• 1 Min.* • 2 Min. • 3 Min.
Siehe
Seite
-
S. 30
–
S. 64
S. 40
S. 93
S. 98
–
S. 31
Page 51
MenüeintragOptionen
Datum/UhrzeitLegt Datum, Uhrzeit und Datumsformat fest.S. 26
FormatierenFormatiert (initialisiert) die SD-Karte.S. 107
Legt die Art der Zuweisung von
Rückst.Dateinr.
Autom. Drehen
Sprache
Videosystem
Bilddateinummern beim Einlegen einer neuen
SD-Karte fest.
•An
•Aus*
Legt fest, ob im Hochformat aufgenommene
Bilder in der Anzeige automatisch gedreht
werden.
•An*
•Aus
Legt die Sprache für Menüs und Meldungen
im LCD-Monitor fest.
• English*• Italiano
• Deutsch• Norsk
• Français• Svenska
• Nederlands • Español
• Dansk• Chinesisch
• Suomi• Japanisch
Sie können die Sprache auch im
Wiedergabemodus ändern, indem Sie die
Tas te SET gedrückt halten und dann die Taste
MENU drücken.
Legt den Standard für das
Videoausgangssignal fest.
•NTSC
•PAL
Siehe
Seite
S. 87
S. 86
S. 28
S. 127
Grundfunktionen
49
Page 52
Menü „Meine Kamera“
Sie können Thema, Startbild, Startton, Auslösegeräusch, Tastenton und
Selbstauslöserton der Kamera individuell anpassen.
Diese Einstellungen sind unter der Bezeichnung „Meine Kamera“
zusammengefasst. Darüber hinaus können Sie unter den Optionen und
für jeden Menüeintrag ein auf der SD-Karte gespeichertes Bild bzw. einen neu
aufgenommenen Klang auswählen oder die mitgelieferte Software zur Auswahl
von Bildern und Klängen verwenden.
Weitere Informationen finden Sie in der Softwareanleitung auf der CD-ROM
Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk [CD-ROM mit der
Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera].
MenüeintragVerfügbare Einstellungen
Themenbezogen
Startbild
Start-Ton
Tastenton
Selbstausl.-Ton
Auslöse-Ger.
Menüinhalte unter
„Meine Kamera“
• Zusammenhang zwischen der Option [Stummschaltung] im Menü
(Einstellungen) und den Klangeinstellungen im Menü (Meine Kamera)
Zum Abschalten der einzelnen Klänge wie Startton, Auslösegeräusch, Tastenton
und Selbstauslöserton muss zunächst im Menü (Einstellungen) die Option
[Stummschaltung] auf [An] gestellt werden. Wenn [Stummschaltung] auf [An]
eingestellt ist, werden keine Klänge mehr ausgegeben. Die einzelnen
Klangeinstellungen werden durch diese Option außer Kraft gesetzt.
Ausgenommen hiervon sind Fehlerwarnungen, die auch ausgegeben werden,
wenn [Stummschaltung] auf [An] eingestellt ist.
50
Auswählen eines allgemeinen Themas für
jede Einstellung unter „Meine Kamera“
Legt das Bild fest, das beim Einschalten
der Kamera angezeigt wird.
Legt den Ton fest, der beim Einschalten
der Kamera zu hören ist.
Legt den Ton fest, der beim Drücken einer
beliebigen Taste zu hören ist.
Legt den Ton fest, der 2 Sekunden vor
dem Auslösen des Verschlusses im
Selbstauslösermodus zu hören ist.
Legt den Ton fest, der beim Drücken des
Auslösers zu hören ist. Bei
Filmaufnahmen ertönt kein
Auslösegeräusch.
(Aus) / * / /
Siehe
Seite
S. 129
Page 53
Zurücksetzen der Einstellungen auf Standardwerte
Sie können alle Einstellungen für Menüs und Tasten in einem einzigen
Arbeitsschritt auf die Standardwerte zurücksetzen.
Drücken Sie die Taste ON/OFF, bis die
1
Betriebsanzeige grün leuchtet.
Betriebsanzeige
• Während die Kamera an einen Computer oder Drucker
angeschlossen ist, können die Einstellungen nicht zurückgesetzt
werden.
• Folgende Einstellungen können nicht zurückgesetzt werden:
- Die Optionen [Datum/Uhrzeit], [Sprache] und [Videosystem] im
Menü (Einstellungen) (S. 49)
- Mit der Funktion zum manuellen Weißabgleich aufgezeichnete
Weißabgleichdaten (S. 82)
- Neu hinzugefügte Einstellungen unter „Meine Kamera“ (S. 131)
Stellen Sie den Modus-Schalter auf eine
beliebige Position.
Halten Sie die Taste MENU länger als
2
5 Sekunden gedrückt.
Wählen Sie mit der Taste oder
3
den Eintrag [OK] aus, und drücken Sie
die Taste SET.
Wählen Sie die Option [Abbrechen] aus, wenn
Sie den Vorgang ohne Zurücksetzen abbrechen
möchten.
Grundfunktionen
51
Page 54
52
Page 55
Aufnehmen
Aufnehmen im Automatikmodus
In diesem Modus müssen Sie lediglich den Auslöser drücken. Alles Weitere wird
von der Kamera übernommen.
Drehen Sie den Modus-Schalter auf
1
Position (Automatisch).
Richten Sie die Kamera auf das
2
Motiv.
Verwenden Sie den Zoom-Regler zur
3
Einstellung des gewünschten
Bildausschnitts (relative Größe des
Motivs im Sucher) (S. 39).
Halten Sie den Auslöser angetippt
4
(S. 40).
• Sobald die Messung beendet ist, gibt die
Kamera zwei Signaltöne aus, und die obere
Kontrollleuchte neben dem Sucher leuchtet
grün oder orange. Bei eingeschaltetem LCDMonitor wird der AF-Rahmen grün angezeigt.
• Wenn Probleme bei der Fokussierung des
Motivs auftreten, blinkt die untere
Kontrollleuchte neben dem Sucher gelb, und
es erklingt ein Signalton.
Drücken Sie den Auslöser ganz
5
herunter (S. 41).
• Wenn die Aufnahme gemacht wird, hören Sie
das Auslösegeräusch.
• Das Bild wird zwei Sekunden lang im LCDMonitor angezeigt.
• Siehe In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 160).
• Mit der Funktion „Rückblick“ können Sie festlegen, wie lange Bilder
nach dem Aufnehmen im LCD-Monitor angezeigt werden.
Wahlweise kann die Funktion so eingestellt werden, dass das Bild
nicht im LCD-Monitor angezeigt wird (S. 54).
Aufnahme
53
Page 56
Anzeigen eines Bildes unmittelbar nach der Aufnahme
Unmittelbar nach einer Aufnahme wird das entsprechende Bild zwei Sekunden
lang im LCD-Monitor angezeigt. Ferner wird das Bild unabhängig von der
eingestellten Anzeigedauer weiterhin angezeigt, wenn einer der nachstehenden
Vorgänge durchgeführt wird.
• Wenn der Auslöser nach der Aufnahme gedrückt gehalten wird.
• Durch Drücken der Taste SET während das Bild im LCD-Monitor angezeigt wird.
Tippen Sie den Auslöser an, um die Bildanzeige zu beenden und das nächste Bild
aufzunehmen.
• Während der Anzeige des Bildes können Sie folgende Aktionen
ausführen:
- Anzeigen detaillierter Informationen zum Bild (S. 33)
- Löschen des Bildes (S. 105)
- Vergrößern des angezeigten Bildes (durch Drücken der Taste SET
während der Bildanzeige) (S. 90)
Ändern der Anzeigedauer
Standardmäßig wird das Bild nach der Aufnahme zwei Sekunden lang angezeigt.
Die Anzeigefunktion kann auf [Aus] oder in Sekundenschritten auf eine beliebige
Dauer zwischen 2 und 10 Sekunden eingestellt werden.
Wählen Sie im Menü (Aufnahme)
1
den Eintrag aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
54
Wählen Sie mit
2
die Rückblickeinstellung aus, und
der Taste oder
drücken Sie die Taste MENU.
• In der Einstellung [Aus] wird das
aufgenommene Bild nicht mehr automatisch
angezeigt.
• Im Einstellbereich [2 Sek.] bis [10 Sek.] wird
das Bild für die angegebene Dauer angezeigt,
selbst wenn Sie den Auslöser loslassen.
• Wenn Sie den Auslöser nach einer Aufnahme
gedrückt halten, wird das Bild unabhängig
von der Einstellung weiterhin angezeigt.
Page 57
Ändern der Einstellungen für Auflösung/Kompression
Sie können die Einstellungen für Auflösung und Kompression (außer
Filmaufnahmen) dem geplanten Verwendungszweck der Aufnahme anpassen.
PixelauflösungZweck
(Groß)
(Mittel 1)
(Mittel 2)
(Klein)
* Die Papiergrößen unterscheiden sich je nach Region.
Für Filmaufnahmen wählen Sie folgende Auflösung:
2048 x 1536 PixelGroß
1600 x 1200 Pixel
1024 x 768
640 x 480 PixelKlein
KompressionZweck
Pixelauflösung
640 x 480 Pixel
320 x 240 Pixel
160 x 120 Pixel
Pixel
Superfein
Fein
NormalNormal
• Drucken bis zum Format A4*
(210 x 297 mm)
• Drucken bis zum Format Letter*
(216 x 279 mm)
• Drucken in Postkartengröße
(100 x 148 mm)
• Drucken in Größe L (89 x 119 mm)
• Drucken im Kreditkartenformat
(54 x 86 mm)
• Versand von Bildern als E-MailAnhang
• Viele Aufnahmen
Hohe
• Bilder von hoher Qualität
Qualität
aufnehmen
• Bilder in Standardqualität
aufnehmen
•Viele Aufnahmen
Aufnahme
55
Page 58
Wählen Sie im Menü FUNC.
1
oder * aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
2
eine Option aus.
Kompression (Außer Filme)
Wählen Sie , oder aus.
Auflösung (Bilder)
Wählen Sie , , oder aus.
Auflösung (Filme)
Wählen Sie , oder aus.
Sie können sofort nach der Auswahl einer Option
eine Aufnahme machen. Nach der Aufnahme wird
wieder das Menü angezeigt, so dass Sie die
Einstellung problemlos ändern können.
Drücken Sie die Taste FUNC.
3
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
• Siehe Größe von Bilddateien (geschätzt) (S. 147).
• Siehe SD-Kartentypen und ungefähre Kapazitäten (S. 146).
*
56
Page 59
Sofortaufnahmen
Sie können die Verschlussverzögerung verringern, um „Schnappschüsse“ zu
machen.
• Bei solchen Sofortaufnahmen kann der Sucher nicht verwendet
werden (LCD-Monitor muss eingeschaltet sein).
• Der LCD-Monitor wird während des Autofokusvorgangs angehalten.
Drücken Sie die Taste DISP., um den
1
LCD-Monitor einzuschalten.
Wählen Sie im Menü (Aufnahme)
2
den Eintrag aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
Aufnahme
Verwenden
3
um [An] auszuwählen, und drücken Sie
die Taste MENU.
• Die Anzeige kehrt zum Bildschirm
„Aufnahme“ zurück.
• Im LCD-Monitor wird das Symbol
angezeigt (bei aktiviertem detailliertem
Anzeigemodus), wenn die Option
„Sofortaufnahme“ auf „An“ gestellt ist.
Sie die Taste oder ,
57
Page 60
Verwenden des Blitzes
Beachten Sie bei der Verwendung des Blitzes die nachfolgenden Hinweise.
Automatik
Auto mit
Verringerung
roter Augen
Blitz AnDer Blitz wird bei jeder Aufnahme ausgelöst.
Blitz Aus Alle Aufnahmen erfolgen ohne Blitz.
Langzeitsyncr.
Sofern die Lichtverhältnisse dies erfordern, wird der Blitz
automatisch ausgelöst.
Sofern die Lichtverhältnisse dies erfordern, wird der Blitz und
mit diesem die Lampe zur Verringerung roter Augen
automatisch ausgelöst.
Die Zeitgebung des Blitzes wird an lange Verschlusszeiten
angepasst. Dies verringert die Gefahr eines dunklen
Hintergrunds bei Aufnahmen in der Nacht oder in Räumen mit
künstlicher Beleuchtung.
Die Lampe zur Verringerung roter Augen wird bei jeder
Aufnahme ausgelöst.
Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
Einstellung verfügbar
–
–
–
–
Einstellung kann nur für
das erste Bild ausgewählt
werden.
Mit der Taste wechseln Sie
1
zwischen den verschiedenen
Blitzmodi.
Der gewählte Blitzmodus wird im LCD-Monitor
angezeigt.
58
Page 61
• Bei Blitzlichtaufnahmen mit höherer ISO-Empfindlichkeit kann es mit
zunehmender Annäherung an das Motiv zum Auftreten von weißen
Streifen auf dem Bild kommen.
• Da an dunklen Orten lange Verschlusszeiten gewählt werden, wenn
der Blitz auf „Aus“ oder „Langzeitsyncr.“ eingestellt ist, müssen Sie
darauf achten, dass Bild nicht zu verwackeln.
- Aufnehmen im Modus
Achten Sie darauf, die Kamera ruhig zu halten, damit die
Aufnahme nicht verwackelt wird.
- Aufnehmen im Modus oder
Montieren Sie die Kamera für Aufnahmen in diesen Modi auf ein
Stativ, da die Verschlusszeiten in diesen Modi länger sind als im
Modus . Ist eine im Modus angefertigte Aufnahme dunkel,
so erhalten Sie ein helleres Bild, wenn Sie die Aufnahme im Modus
wiederholen.
• Der Blitz ist zur Auslösung bereit, wenn die obere Kontrollleuchte
neben dem Sucher bei angetippt gehaltenem Auslöser
durchgehend orange leuchtet.
• Der Ladevorgang für den Blitz kann ca. zehn Sekunden dauern. Die
Dauer des Ladevorgangs ist je nach Aufnahmebedingungen und
Ladezustand des Akkus unterschiedlich. Es können keine
Aufnahmen gemacht werden, während der Blitz auflädt.
• Der Blitz wird zweimal ausgelöst. Der Hauptblitz wird nach einem
Vorblitz ausgelöst. Anhand der mit dem Vorblitz durchgeführten
Belichtungsmessung wird die optimale Intensität für den Hauptblitz
bestimmt, der dann die eigentliche Aufnahme ausleuchtet.
• Wenn Sie den Blitz verwenden, achten Sie darauf, das Sie das Motiv
für normale Fotoaufnahmen immer aus einer Entfernung von
mindestens 47cm und bei Nahaufnahmen aus mindestens 27cm
aufnehmen.
Verringerung roter Augen
• Wird bei Aufnahmen im Dunkeln der Blitz eingesetzt, kann von den
Augen reflektiertes Licht diese rot aussehen lassen. Verwenden Sie
daher in solchen Fällen den Modus zur Verringerung roter Augen.
Hierfür ist es erforderlich, dass die aufgenommenen Personen direkt
in die Lampe zur Verringerung roter Augen blicken. Bitten Sie diese
daher, direkt in die Lampe zu sehen. Sie können noch bessere
Ergebnisse erzielen, indem Sie bei Innenaufnahmen die
Beleuchtung verstärken oder näher an das Motiv herangehen.
• Um den Effekt zu verstärken, löst der Verschluss erst ca. eine
Sekunde nach dem Auslösen der Lampe zur Verringerung roter
Augen aus (außer bei Verwendung der Sofortaufnahmefunktion).
Wenn Sie eine schnellere Reaktion des Verschlusses wünschen,
müssen Sie den Blitz auf , oder einstellen.
Aufnahme
59
Page 62
Nahaufnahmen/ Unendlich
Dieser Modus dient zur Aufnahme von Motiven im Abstand von
Makro
10 bis 47 cm (maximaler Weitwinkel) bzw. 23 bis 47 cm
(maximales Tele) von der Objektivvorderkante.
Dieser Modus dient zur Aufnahme von Landschaften und weit
Unendlich
So beenden Sie den Modus „Makro“ oder „Unendlich“
Drücken Sie die Taste /
• Verwenden Sie im Makromodus den LCD-Monitor für die
Motivauswahl, da es vorkommen kann, dass mit dem Sucher
gefertigte Aufnahmen seitlich verschoben sind (S. 38).
• Die Belichtung ist bei einer Verwendung des Blitzes im Makromodus im
Abstand von 10 bis 27 cm möglicherweise nicht optimal.
entfernten Motiven.
Er eignet sich auch für Aufnahmen, die nahe und entfernte
Motive enthalten.
Einstellung verfügbar
–
Drücken Sie die Taste / , um den
1
Modus „Makro“ oder „Unendlich“
Einstellung kann nur
für das erste Bild
ausgewählt werden.
einzustellen.
Der gewählte Modus „Makro“ oder „Unendlich“
wird im LCD-Monitor angezeigt.
, um oder
aus der Anzeige zu entfernen.
60
Page 63
Bildbereich im Makromodus
Wenn der Zoom zwischen Teleende und Weitwinkelende eingestellt
ist, ist die Entfernung von Objektiv zu Motiv dieselbe wie bei
Einstellung des Zooms auf Teleende.
Entfernung vom
Objektiv zum Motiv
Teleende23 cm115 x 86 mm
Weitwinkelende10 cm100 x 75 mm
Bildbereich
Aufnahme
61
Page 64
Verwenden des Digitalzooms
Wenn der LCD-Monitor eingeschaltet ist, können Bilder mit der Kombination von
optischer und digitaler Zoomfunktion das ca. 2,6-, 3,2-, 4,0-, 4,9 oder 6,4-fach
gezoomt werden
.
Drücken Sie die Taste DISP., um den
1
LCD-Monitor einzuschalten.
Wählen Sie im Menü (Aufnahme)
2
den Eintrag aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
62
Verwenden
3
um [An] auszuwählen, und drücken Sie
Sie die Taste oder ,
die Taste MENU.
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
Drücken Sie den Zoom-Regler in
4
Richtung .
• Der kombinierte Zoomfaktor aus optischem
und digitalem Zoom wird rechts oben im LCDMonitor angezeigt.
• Wenn Sie den Zoom-Regler in Richtung
drücken, stoppt der Zoom, sobald das Objektiv die
maximale optische Teleeinstellung erreicht hat.
Drücken Sie den Zoom-Regler erneut in Richtung
, um den Digitalzoom zu aktivieren und das
Bild digital noch weiter heranzuzoomen.
• Drücken Sie den Zoom-Regler zum
Herauszoomen in Richtung .
Der Digitalzoom kann bei ausgeschaltetem LCD-Monitor nicht verwendet
werden.
Je stärker das Bild digital gezoomt wird, desto gröber wird es.
Page 65
Reihenaufnahme
In diesem Modus nimmt die Kamera kontinuierlich ein Bild nach dem anderen
auf, solange der Auslöser gedrückt wird. Sobald der Auslöser losgelassen wird,
werden keine weiteren Bilder mehr aufgenommen.
Drücken Sie die Taste / , um
1
anzuzeigen.
Deaktivieren der Reihenaufnahme
Drücken Sie die Taste / zweimal, um anzuzeigen.
• Wenn der interne Speicher der Kamera sich füllt, kann der zeitliche
Abstand zwischen den Bildern leicht zunehmen.
• Wenn der Blitz ausgelöst wird, verlängert sich das Intervall zwischen
den Aufnahmen, da der Blitz neu aufgeladen werden muss.
Aufnahme
63
Page 66
Verwenden des Selbstauslösers
Bei dieser Funktion werden die Bilder mit einer Verzögerung von 10 oder 2 Sekunden
nach Drücken des Auslösers aufgenommen. Dies ist beispielsweise hilfreich, wenn
auf einem Erinnerungsfoto alle Personen, auch Sie selbst, abgebildet sein sollen. Der
Selbstauslöser kann in jedem Aufnahmemodus verwendet werden.
Drücken Sie die Taste / , um
1
oder anzuzeigen.
• Nach dem vollständigen Drücken des
Auslösers wird der Selbstauslöser aktiviert,
und die Selbstauslöser-Lampe blinkt.
• Wenn der Selbstauslöser auf ()
eingestellt ist, wird der Verschluss zehn
(zwei) Sekunden nach dem vollständigen
herunterdrücken des Auslösers ausgelöst.
Deaktivieren des Selbstauslösers
Drücken Sie die Taste / , um anzuzeigen.
64
Page 67
Ändern der Verzögerung des Selbstauslösers
Wählen Sie im Menü (Aufnahme)
1
den Eintrag aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
Verwenden
2
um oder auszuwählen, und
Sie die Taste oder
drücken Sie die Taste MENU.
• Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
• Bei Auswahl von erklingt der
Selbstauslöserton, und das Blinken wird zwei
Sekunden vor Aktivierung des Verschlusses
schneller.
• Bei Auswahl von erklingt der
Selbstauslöserton, sobald der Auslöser
gedrückt wird. Der Verschluss wird nach
zwei Sekunden aktiviert.
Der Selbstauslöserton kann im Menü (Meine Kamera) mit der
Option „Selbstausl.-Ton“ geändert werden (S. 50).
,
Aufnahme
65
Page 68
Aufnehmen im manuellen Modus
In diesem Modus können Sie verschiedene Einstellungen für die Aufnahme
individuell wählen.
Stellen Sie den Modus-Schalter auf
1
(Manuell)
Ändern Sie die Einstellungen.
2
Siehe In den Aufnahmemodi verfügbare
Funktionen (S. 160).
Nehmen Sie das Bild auf (S. 40).
3
Wenn bei angetippt gehaltenem Auslöser
Probleme bei der Fokussierung des Motivs
auftreten, erklingt der Signalton einmal, und
die untere Kontrollleuchte neben dem Sucher
blinkt gelb.
Der AF-Rahmen wird gelb angezeigt, wenn die
AiAF-Option auf [Aus] (S. 76) eingestellt ist.
(Der AF-Rahmen wird nicht angezeigt, wenn
die AiAF-Option auf [An] eingestellt ist.)
.
66
Page 69
Aufnehmen eines Filmes
Wählen Sie im Menü FUNC. eine Pixelauflösung aus den Optionen
(640 x 480), (320 x 240) und (160 x 120) aus.
Stellen Sie den Modus-Schalter
1
(Film).
Der LCD-Monitor wird eingeschaltet und die
maximale Aufnahmezeit für die
Filmaufzeichnung (in Sekunden) angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser ganz
2
herunter.
• Bild- und Tonaufzeichnung starten
gleichzeitig.
• Während der Aufnahme werden im
LCD-Monitor die Aufzeichnungsdauer (in
Sekunden) und ein roter Kreis angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser erneut ganz
3
herunter, um die Aufzeichnung zu
beenden.
•
Die maximale Länge einer Filmaufnahme
15 Bildern/Sek.) beträgt ungefähr
30 Sekunden (), 3 Minuten () oder
3 Minuten ()
Testverfahren von Canon).
*
Die Aufzeichnungsdauer kann je nach SD-Karte
variieren.
Siehe SD-Kartentypen und ungefähre Kapazitäten
(S. 146).
• Die maximale Länge von Filmaufnahmen
kann je nach Motiv und
Aufnahmebedingungen davon abweichen.
Die Aufzeichnung endet automatisch, sobald
die maximale Aufzeichnungsdauer erreicht
wird oder der Speicherplatz der SD-Karte
erschöpft ist.
(gemäß der standardisierten
auf
Aufnahme
(mit
67
Page 70
• Bei Verwendung folgender SD-Karten wird die Aufzeichnungsdauer
während der Aufnahme möglicherweise nicht korrekt angezeigt oder
die Filmaufnahmen werden unerwartet abgebrochen.
- Karten mit niedriger Aufzeichnungsgeschwindigkeit
- Karten, die mit einer anderen Kamera oder einem Computer
formatiert wurden.
- Karten, auf denen wiederholt Bilder aufgezeichnet und gelöscht
wurden.
Es kann zwar vorkommen, dass die Aufzeichnungsdauer während
der Aufnahme nicht korrekt angezeigt wird, der Film wird jedoch
ordnungsgemäß auf der SD-Karte aufgezeichnet. Die
Aufzeichnungsdauer wird korrekt angezeigt, wenn Sie die SD-Karte
mit dieser Kamera formatieren (außer bei SD-Karten mit niedriger
Aufzeichnungsgeschwindigkeit).
• Für Filmaufnahmen sollten nur SD-Karten verwendet werden, die mit
dieser Kamera formatiert wurden (S. 107). Die mitgelieferte Karte
kann ohne weitere Formatierung verwendet werden. Wenn Sie Filme
bei (640 x 480) aufnehmen, sollten Sie die separat erhältliche
SD-Karte SDC-128M (nicht in allen Regionen erhältlich) verwenden.
• Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie das Mikrofon während der
Aufnahme nicht berühren.
• Die Einstellungen für Belichtung, Autofokus, Weißabgleich und
Zoom können nur für das erste Bild eingestellt werden und behalten
für die nachfolgenden Bilder die eingestellten Werte bei.
• Nach der Aufzeichnung blinkt die obere Kontrollleuchte neben dem
Sucher grün, während die Filmaufnahme auf die SD-Karte
geschrieben wird. Solange diese Kontrollleuchte blinkt, sind keine
weiteren Aufnahmen möglich.
• Siehe In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 160).
• Die Tonaufzeichnung erfolgt in Mono.
• Im Filmaufnahmemodus ertönt kein Auslösegeräusch.
• Für die Wiedergabe von Filmdateien (AVI/Motion JPEG) mit einem
Computer ist QuickTime 3.0 oder höher erforderlich. Die Canon
Digital Camera Solution Disk enthält QuickTime (für Windows). Für
die Macintosh-Plattform ist dieses Programm im Allgemeinen im
Lieferumfang des Betriebssystems Mac OS 8.5 oder höher
enthalten.
68
Page 71
Aufnehmen von Panoramabildern (Stitch-Assistent)
Im Modus „Stitch-Assistent“ können Sie einander überlappende Aufnahmen
machen, die Sie anschließend mit dem Computer zu einem Panoramabild
zusammensetzen können.
Die einander überlappenden
Ränder benachbarter Bilder
können nahtlos zu einem
Panoramabild
zusammengesetzt werden.
Zum Zusammensetzen der Bilder am Computer dient das
mitgelieferte Programm PhotoStitch.
Bilderserie eines Motivs
Das Programm PhotoStitch erkennt die einander überlappenden Anteile
benachbarter Bilder und setzt diese zusammen. Versuchen Sie bei der Aufnahme,
ein markantes Objekt in den überlappenden Bildbereichen abzulichten.
• Erstellen Sie die Einzelaufnahmen so, dass das jeweils benachbarte Bild zu 30% bis
50% überlappt wird. Achten Sie darauf, dass die vertikale Abweichung höchstens
10% der Bildhöhe beträgt.
• Der überlappende Teil darf keine Objekte enthalten, die in Bewegung sind.
• Bilder mit entfernten und nahen Objekten sollten nicht zusammengesetzt
werden. Diese Objekte könnten im zusammengesetzten Bild verzerrt bzw.
verdoppelt dargestellt werden.
• Achten Sie auf eine möglichst gleichbleibende Helligkeit bei allen Bildern. Wenn
zu große Helligkeitsunterschiede vorliegen, wirkt das Ergebnis unnatürlich.
• Für Aufnahmen von Landschaften schwenken Sie die Kamera um ihre eigene
Vertikalachse.
• Für Nahaufnahmen führen Sie die Kamera über das Motiv, und halten Sie diese
dabei parallel zum Motiv.
Aufnahme
69
Page 72
Aufnahme
Der Stitch-Assistent unterstützt zwei Arten von Aufnahmesequenzen.
Horizontal von links nach rechts
Horizontal von rechts nach links
Wählen Sie im Menü (Aufnahme)
1
den Eintrag , und drücken Sie die
SET-Taste.
Siehe Auswahl von Menüs und
Einstellungen (S. 42).
Wählen Sie mit der Taste oder
2
die Richtung für die Aufnahmeserie
aus, und drücken Sie dann die
Taste SET.
Nehmen Sie das erste Bild der
3
Sequenz auf.
Die Einstellungen für Belichtung und
Weißabgleich werden mit dem ersten Bild
festgelegt und können für nachfolgende Bilder
nicht geändert werden.
70
Page 73
Nehmen Sie das zweite Bild so auf,
4
dass es sich mit dem ersten Bild
überlappt.
• Verwenden Sie die Taste oder zur
Überprüfung oder Neuaufnahme der
aufgenommenen Bilder.
• Kleinere Abweichungen in den
Überlappungsbereichen können beim
Zusammenfügen der Bilder korrigiert
werden.
Wiederholen Sie die letzten Schritte
5
für alle weiteren Bilder.
Eine Sequenz kann maximal 26 Bilder
umfassen.
Drücken Sie nach der letzten
6
Aufnahme der Sequenz die Taste SET.
Drücken Sie die Taste MENU erneut, um
zum Wiedergabebildschirm
zurückzukehren.
• Im Modus [Stitch-Assistent] kann kein manueller Weißabgleich
durchgeführt werden. Wenn ein manueller Weißabgleich erforderlich
sein sollte, müssen Sie diesen einstellen, bevor Sie im „AufnahmeMenü“ auswählen (S. 82).
• Die Einstellungen für das erste Bild werden für die Aufnahme der
nachfolgenden Bilder der Sequenz übernommen.
• Bei Aufnahmen im Modus „Stitch-Assistent“ können die Bilder nicht
mit einem Fernsehgerät angezeigt werden.
Aufnahme
Siehe In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 160).
71
Page 74
Aufnehmen von schwer fokussierbaren
Objekten (Schärfenspeicher, AF-Speicherung)
Das Fokussieren der Kamera auf folgende Arten von Motiven kann problematisch sein.
Verwenden Sie in diesen Situationen den Schärfenspeicher oder die AF-Speicherung.
• Motive mit extrem geringem Kontrast zur Umgebung
• Motive mit sehr hellen Objekten in der Bildmitte
• Sich schnell bewegende Motive
• Aufnahmen durch eine Glasscheibe:
Gehen Sie mit der Kamera so nahe wie möglich an das Glas heran, um
unerwünschte Reflexionen zu vermeiden.
• Motive mit horizontalen Streifen
Aufnehmen mit dem Schärfenspeicher
Richten Sie die Kamera so aus, dass
1
im AF-Rahmen im LCD-Monitor oder
im Sucher ein Motiv zu sehen ist, das
etwa gleich weit wie das eigentliche
Motiv entfernt ist.
Halten Sie den Auslöser angetippt (es
2
erklingen zwei Signaltöne).
Der Fokusabstand zum Motiv wird gespeichert.
Richten Sie nun die Kamera dem
3
gewünschten Bildausschnitt
entsprechend neu aus, und drücken
Sie den Auslöser dann ganz herunter.
Aufnehmen mit der AF-Speicherung
Drücken Sie die Taste DISP., um den
1
LCD-Monitor einzuschalten.
72
Richten Sie die Kamera so aus, dass
2
im AF-Rahmen ein Motiv zu sehen ist,
das etwa gleich weit wie das
eigentliche Motiv entfernt ist.
Page 75
Halten Sie den Auslöser angetippt (es
3
erklingen zwei Signaltöne), und
drücken Sie die Taste / .
• Der Fokusabstand zum Motiv wird
gespeichert.
• Es wird das Symbol angezeigt, und die
untere Kontrollleuchte neben dem Sucher
leuchtet gelb.
Richten Sie nun die Kamera dem
4
gewünschten Bildausschnitt
entsprechend neu aus, und machen
Sie eine Aufnahme.
Deaktivieren des Schärfenspeichers
Drücken Sie die Taste / .
• Der Schärfenspeicher kann in jedem Aufnahmemodus verwendet
werden.
• Wenn Sie mit dem Schärfenspeicher oder der AF-Speicherung unter
Verwendung des LCD-Monitors aufnehmen, sollten Sie AiAF auf
„Aus“ setzen (S. 76), da die Kamera nur mit dem mittleren
AF-Rahmen fokussiert.
• Der Vorteil der AF-Speicherung liegt darin, dass Sie den Auslöser
loslassen können, während Sie den Bildausschnitt auswählen.
Darüber hinaus wird die AF-Speicherung nach der Bildaufnahme
beibehalten. Dadurch wird Ihnen die Aufnahme eines zweiten Bildes
mit identischem Fokus ermöglicht.
• Die AF-Speicherung kann durch das Ändern des Aufnahmemodus
oder das Ausschalten des LCD-Monitors aufgehoben werden, oder
indem Sie den Zoom-Regler oder die Taste MENU drücken.
Aufnahme
73
Page 76
Speichern der Belichtungseinstellung (AE-Speicherung)
Sie können Belichtung und Fokus unabhängig voneinander einstellen. Diese
Möglichkeit ist hilfreich, wenn der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund zu
stark ist oder das Motiv von hinten beleuchtet wird.
Sie müssen den Blitz auf einstellen. Die AE-Speicherung kann
nicht während der Blitzauslösung eingestellt werden.
Drücken Sie die Taste DISP., um den
1
LCD-Monitor einzuschalten.
Fokussieren Sie die Kamera auf den
2
Teil des Motivs, für den Sie die
Belichtung speichern möchten.
Halten Sie den Auslöser angetippt (es
3
erklingen zwei Signaltöne), und
drücken Sie die Taste .
• Die Belichtungseinstellung wird gespeichert.
• Das Symbol wird angezeigt.
Richten Sie nun die Kamera dem
4
gewünschten Bildausschnitt
entsprechend neu aus, und drücken
Sie den Auslöser dann ganz herunter.
Deaktivieren der AE-Speicherung
Drücken Sie die Taste .
74
Die AE-Speicherung kann durch das Ändern des Weißabgleichs, der
ISO-Empfindlichkeit, des Fotoeffekts oder des Aufnahmemodus oder
das Ausschalten des LCD-Monitors aufgehoben werden, oder indem
Sie den Zoom-Regler oder die Taste MENU oder
drücken.
Page 77
Speichern der Blitzbelichtungseinstellung
(FE-Blitzbelichtungsspeicherung)
Um eine korrekte Belichtungseinstellung für einen bestimmten Bereich Ihrer Aufnahme
zu erzielen, können Sie den Wert für die erforderliche Blitzbelichtung speichern.
Drücken Sie die Taste DISP., um den
1
LCD-Monitor einzuschalten.
Drücken Sie die Taste , um den Blitz
2
auf einzustellen.
Fokussieren Sie die Kamera auf den
3
Teil des Motivs, für den Sie die
Blitzbelichtung speichern möchten.
Halten Sie den Auslöser angetippt (es
4
erklingen zwei Signaltöne), und
drücken Sie die Taste .
• Das Blitzgerät löst einen Vorblitz aus und
speichert den für die Ausleuchtung des
Motivs erforderlichen Blitzbelichtungswert.
• Das Symbol wird angezeigt.
Aufnahme
Richten Sie nun die Kamera dem
5
gewünschten Bildausschnitt
entsprechend neu aus, und drücken
Sie den Auslöser dann ganz herunter.
Deaktivieren der FE-Blitzbelichtungsspeicherung
Drücken Sie die Taste .
75
Page 78
Die FE-Blitzbelichtungsspeicherung kann durch das Ändern des
Weißabgleichs, der ISO-Empfindlichkeit, des Fotoeffekts oder des
Aufnahmemodus oder das Ausschalten des LCD-Monitors
aufgehoben werden, oder indem Sie den Zoom-Regler oder die Taste
MENU oder
drücken.
Wechsel zwischen den Fokussierungsmodi
Die Autofokusfunktion ist auf AiAF (neun AF-Messfelder) voreingestellt, Sie
können sie jedoch auf den zentralen AF-Rahmen einstellen.
Wenn die Option [AiAF] auf [An] eingestellt ist, wird der AF-Rahmen nicht
angezeigt. Wenn die Option [AiAF] auf [Aus] eingestellt ist, wird der AF-Rahmen
angezeigt.
Kein
Rahmen
Die Kamera fokussiert das Objekt und markiert aus neun
An
verfügbaren Messfeldern die zur Fokussierung verwendeten
AF-Rahmen.
Die Kamera stellt die Schärfe unter Verwendung des zentralen
Aus
AF-Rahmens ein. Dadurch lässt sich die Schärfe mit größerer
Sicherheit auf einen bestimmten Motivbereich einstellen.
Das Symbol steht für die AF-Rahmen, die im LCD-Monitor angezeigt werden.
Wählen Sie im Menü (Aufnahme)
1
den Eintrag aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
Wählen Sie mit der Taste oder
2
die Optionen [An] oder [Aus].
Nach Auswahl einer Option können Sie die
Aufnahme machen.
Drücken Sie die Taste MENU.
3
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
76
Bei Verwendung des Digitalzoom ist der Fokus auf den zentralen
AF-Rahmen eingestellt.
Page 79
Umschalten zwischen den Lichtmessverfahren
Für die Aufnahme stehen verschiedene Messverfahren zur Verfügung.
Geeignet für Standardaufnahmebedingungen und
Szenen mit Gegenlicht. Die Kamera unterteilt das
Mehrfeld
Mittenbetonte
Integralmessung
Spot
Bildfeld für die Lichtmessung in mehrere Abschnitte. Sie
bewertet die komplexen Lichtbedingungen, wie die
Position des Motivs, die Helligkeit, direktes und
Gegenlicht, und passt die Einstellung so an, dass das
Hauptmotiv richtig belichtet wird.
Berechnet den Lichtdurchschnitt für den gesamten
Bildausschnitt, bewertet das Motiv in der Mitte jedoch
höher.
Misst den Bereich innerhalb des Spotmessfelds in der
Mitte des LCD-Monitors. Verwenden Sie diese
Einstellung, wenn sich die Belichtung nach dem Objekt
in der Mitte des Monitors richten soll.
Mit der Tastewechseln Sie
1
zwischen den verschiedenen
Messverfahren.
Das gewählte Messverfahren wird im
LCD-Monitor angezeigt.
Aufnahme
77
Page 80
Einstellen der Belichtungskorrektur
Stellen Sie die Belichtungskorrektur so ein, dass von hinten beleuchtete bzw. vor
hellem Hintergrund aufgenommene Motive nicht zu dunkel werden bzw. das
Licht bei Nachtaufnahmen nicht zu hell wirkt.
Wählen Sie im Menü FUNC. den
1
Eintrag * aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Stellen Sie mit der Taste oder
2
die Belichtungskorrektur ein.
• Die Einstellungen können im Bereich von -2
bis +2 in Schritten von 1/3 vorgenommen
werden.
• Bei eingeschaltetem LCD-M onitor können Sie
die Auswirkungen der Einstellung im
LCD-Monitor kontrollieren.
• Nach Auswahl einer Option können Sie die
Aufnahme machen. Nach der Aufnahme wird
wieder das Menü angezeigt, so dass Sie die
Einstellung problemlos ändern können.
Drücken Sie die Taste FUNC.
3
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
Zurücksetzen der Belichtungskorrektur
Setzen Sie die Einstellung auf 0 zurück.
78
Page 81
Aufnehmen im Langzeitbelichtungsmodus
Sie können die Verschlusszeit verlängern, damit dunkle Objekte heller
erscheinen.
Wählen Sie im Menü (Aufnahme)
1
den Eintrag aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
Aufnahme
Wählen Sie mit der Taste oder
2
die Option [An]
Taste MENU.
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
Wählen Sie im Menü FUNC den
3
Eintrag *, und drücken Sie die
Taste SET.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
4
eine Verschlusszeit aus.
• Je höher der Wert, desto heller wird das Bild,
und je niedriger der Wert, desto dunkler wird
das Bild.
• Nach Auswahl eines Wertes können Sie die
Aufnahme machen. Nach der Aufnahme wird
wieder das Menü angezeigt, so dass Sie die
Einstellung problemlos ändern können.
aus, und drücken Sie die
79
Page 82
Drücken Sie die Taste FUNC.
5
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
So beenden Sie den Langzeitbelichtungsmodus
Drücken Sie, während im Menü FUNC. der Eintrag [Langzeitbel.] angezeigt wird,
die Taste SET.
Bei CCD-Bildsensoren nimmt das Rauschen des aufgezeichneten Bildes
konstruktionsbedingt bei langen Verschlusszeiten zu. Bei dieser Kamera
erfolgt jedoch bei langen Verschlusszeiten (ab 1,3 Sekunden) eine
spezielle Nachbearbeitung des Bildes, um das Rauschen zu eliminieren
und so qualitativ hochwertige Bilder zu erzeugen. Diese Nachbearbeitung
benötigt eine gewisse Zeit, so dass Sie die nächste Aufnahme
möglicherweise nicht sofort machen können.
• Verwenden Sie den LCD-Monitor zur Überprüfung, ob das Bild mit
der gewünschten Helligkeit aufgenommen wurde.
• Beachten Sie bitte, dass die Verwacklungsgefahr bei langen
Verschlusszeiten zunimmt. Wird im LCD-Monitor das Symbol
(Verwacklungswarnung) angezeigt, sollten Sie für die Aufnahme ein
Stativ verwenden.
• Die Verwendung des Blitzes kann zu einem überbelichteten Bild
führen. Stellen Sie den Blitz in diesem Fall auf ein.
• Folgende Einstellungen sind nicht verfügbar:
- Belichtungskorrektur
- Lichtmessverfahren
- AE-Speicherung
- FE-Blitzbelichtungsspeicherung
- ISO-Empfindlichkeit [AUTO]
- Blitz [Auto][Auto mit Verringerung roter Augen]
Ver f ügbare Verschlusszeiten
Folgende Verschlusszeiten (in Sekunden) sind verfügbar:
15 13 10 8 6 5 4 3,2 2,5 2 1,6 1,3 1
80
Page 83
Anpassen des Farbtons (Weißabgleich)
Die Kamera gibt Farben naturgetreuer wieder, wenn Sie den Weißabgleich auf die
jeweilige Lichtquelle einstellen.
Automatisch
TageslichtFür Außenaufnahmen am hellen Tag.
Wolkig
Kunstlicht
Leuchtstoff
Leuchtstoff H
Manuell
Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch entsprechend
den Aufnahmebedingungen ein.
Für Aufnahmen bei Wolken, im Schatten oder in der Dämmerung.
Für Aufnahmen bei Kunstlicht (Glühlampen und
Leuchtstofflampen mit drei Wellenlängen).
Für Aufnahmen bei Kunstlicht (warmer oder kalter Weißton und
Leuchtstofflampen mit drei Wellenlängen (warmer Weißton)).
Für Aufnahmen bei Kunstlicht durch Tageslicht-
Leuchtstofflampen oder Tageslicht-Leuchtstofflampen mit drei
Wellenlängen.
Für die Einstellung eines manuellen Wertes, z. B. anhand eines
weißen Blattes Papier, um so einen für die jeweiligen
Aufnahmebedingungen optimalen Weißabgleich zu erreichen.
Wählen Sie im Menü FUNC. die Option
1
*
aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
2
eine Option aus.
• Siehe Einstellen eines manuellen
Weißabgleichs (S. 82).
• Bei eingeschaltetem LCD-Monitor können Sie
die Auswirkungen der Einstellung im LCDMonitor kontrollieren.
• Nach Auswahl einer Option können Sie die
Aufnahme machen. Nach der Aufnahme wird
wieder das Menü angezeigt, so dass Sie die
Einstellung problemlos ändern können.
Aufnahme
81
Page 84
Drücken Sie die Taste FUNC.
3
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
Bei Auswahl der Fotoeffekte (Sepia) oder (Schwarz/Weiß) kann
diese Einstellung nicht vorgenommen werden.
Einstellen eines manuellen Weißabgleichs
Um eine optimale Einstellung des Weißabgleichs für eine bestimmte
Aufnahmesituation zu erzielen, können Sie die Kamera z. B. ein weißes Blatt
Papier, weißen Stoff oder grauen Fotokarton analysieren lassen.
Führen Sie insbesondere in folgenden Fällen die Aufnahme nach dem Lesen der
Daten des Weißabgleichs in (Manuell) durch, da der Weißabgleich in
(automatisch) möglicherweise nicht erfolgt.
• Nahaufnahmen
• Aufnahme von einfarbigen Motiven (z. B. Himmel, Meer oder Wald)
• Aufnahme bei einer besonderen Lichtquelle (wie z. B. eine
Quecksilberdampflampe)
Wählen Sie im Menü FUNC. den
1
Eintrag * aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
2
den Eintrag aus.
82
Page 85
Richten Sie die Kamera auf das weiße
3
Blatt Papier, den Stoff oder den
grauen Karton, und drücken Sie die
Taste SET.
• Richten Sie die Kamera so aus, dass das
weiße Blatt Papier, der Stoff oder der graue
Karton den markierten Ausschnitt im LCDMonitor oder den Sucher ganz ausfüllt, bevor
Sie die Taste SET drücken. Sobald Sie die
Taste SET drücken, analysiert die Kamera die
Weißabgleichdaten.
• Nach Auswahl einer Option können Sie die
Aufnahme machen. Nach der Aufnahme wird
wieder das Menü angezeigt, so dass Sie die
Einstellung problemlos ändern können.
Drücken Sie die Taste FUNC.
4
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
• Es wird empfohlen, vor Einstellung des manuellen Weißabgleichs
den Aufnahmemodus auf und die Belichtungskorrektur auf Null
(±0) einzustellen. Bei falscher Belichtungseinstellung (Bild ist
vollkommen schwarz oder weiß) kann kein korrekter Weißabgleich
vorgenommen werden.
• Machen Sie die Aufnahme mit denselben Einstellungen wie beim
Lesen der Weißabgleichdaten. Wenn die Einstellungen abweichen,
ist möglicherweise nicht der optimale Weißabgleich eingestellt.
Insbesondere Folgendes sollte nicht geändert werden.
- Blitz
Es ist empfehlenswert, den Blitz auf „An“ oder „Aus“ einzustellen.
Wenn beim Lesen der Weißabgleichdaten bei der Blitzeinstellung
oder der Blitz ausgelöst wird, achten Sie darauf, dass Sie
auch bei der eigentlichen Aufnahme den Blitz einsetzen.
- ISO-Empfindlichkeit
• Außerdem empfiehlt es sich, den LCD-Monitor als Sucher zu
verwenden und auf die maximale Teleeinstellung zu zoomen.
Weiterhin sollte der Digitalzoom auf [Aus] eingestellt sein.
• Da die Weißabgleichdaten im Modus „Stitch-Assistent“ nicht
analysiert werden können, stellen Sie den Weißabgleich vor Auswahl
von im „Aufnahme-Menü“ ein.
Aufnahme
83
Page 86
Ändern des Fotoeffekts
Wenn Sie vor der Aufnahme einen Fotoeffekt einstellen, können Sie das
Erscheinungsbild der Aufnahme beeinflussen.
Fotoeffekt ausAufnahmen ohne Fotoeffekt.
Kräftig
Neutral
Gering schärfen
SepiaDie Aufnahme erfolgt in Sepiatönen.
Schwarz/WeißNimmt das Bild in Schwarz/Weiß auf.
Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so zu
Aufnahmen mit kräftigen Farben.
Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, so dass sich
neutrale Töne ergeben.
Sorgt bei der Aufnahme von Motiven für weichere
Konturen.
Wählen Sie im Menü FUNC. die Option
1
*
aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
2
einen Effekt aus.
• Sie können die Auswirkungen des Fotoeffekts
im LCD-Monitor kontrollieren.
• Nach Auswahl einer Option können Sie die
Aufnahme machen. Nach der Aufnahme wird
wieder das Menü angezeigt, so dass Sie die
Einstellung problemlos ändern können.
Drücken Sie die Taste FUNC.
3
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
84
Page 87
Anpassen der ISO-Empfindlichkeit
Erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit, wenn Sie bei Aufnahmen im Dunklen oder
bei Verwendung kurzer Verschlusszeiten ein Verwackeln vermeiden oder den
Blitz ausschalten möchten.
Wählen Sie im Menü FUNC. die Option
1
*
aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
* Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
2
einen Wert für die Empfindlichkeit
aus.
Nach Auswahl einer Option können Sie die
Aufnahme machen. Nach der Aufnahme wird
wieder das Menü angezeigt, so dass Sie die
Einstellung problemlos ändern können.
Drücken Sie die Taste FUNC.
3
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
• Bei höherer ISO-Empfindlichkeit nimmt das Rauschen im Bild zu.
Verwenden Sie daher eine möglichst niedrige ISO-Empfindlichkeit,
um möglichst Bilder ohne Rauschen zu erhalten.
• Bei der Einstellung „AUTO“ wird eine optimale ISO-Empfindlichkeit
gewählt. Dadurch wird die Empfindlichkeit automatisch erhöht,
wenn die Intensität des Blitzes für die Ausleuchtung des Motivs nicht
ausreicht.
Aufnahme
85
Page 88
Einstellen der Funktion „Autom. Drehen“
Die Kamera ist mit einem intelligenten Orientierungssensor ausgestattet, der ein
im Hochformat aufgenommenes Bild erkennt und dieses automatisch in der
richtigen Ausrichtung anzeigt. Sie können diese Funktion ein- und ausschalten.
Wählen Sie im Menü
1
(Einstellungen) den Eintrag aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
Wählen Sie mit der Taste oder [An]
2
aus, und drücken Sie die Taste MENU.
• Die Anzeige kehrt zum Bildschirm
„Aufnahme“ zurück.
• Wenn die Funktion „Autom. Drehen“ auf [An]
eingestellt ist und der LCD-Monitor auf den
detaillierten Anzeigemodus eingestellt ist,
wird oben rechts in der Anzeige das Symbol
(normal), das Symbol (rechte Kante
ist unten) oder das Symbol (linke Kante
ist unten) angezeigt.
• Diese Funktion arbeitet möglicherweise nicht richtig, wenn die
Kamera gerade nach oben oder unten gerichtet wird. Prüfen Sie, ob
in die richtige Richtung weist. Ist dies nicht der Fall,
der Pfeil
stellen Sie die Funktion „Autom. Drehen“ auf [Aus] ein.
• Wenn Sie die Bilder auf einen Computer übertragen, hängt die
Ausrichtung gedrehter Bilder von der für die Übertragung
eingesetzten Software ab, auch wenn die Funktion zum
automatischen Drehen aktiviert ist.
86
• Wird die Kamera bei der Aufnahme im Hochformat gehalten,
erkennt der intelligente Orientierungssensor, dass das obere Ende
„oben“ und das untere Ende „unten“ ist. Für diese Ausrichtung
werden dann die Einstellungen für Fokus, Belichtung und
Weißabgleich optimiert. Diese Funktion arbeitet unabhängig davon,
ob die Funktion „Autom. Drehen“ ein- oder ausgeschaltet ist.
• Beim Ändern der Kameraausrichtung zwischen horizontalen und
vertikalen Positionen können Geräusche des Mechanismus für
Ausrichtungserkennung vernehmbar sein. Dabei handelt es sich
nicht um eine Funktionsstörung.
Page 89
Zurücksetzen der Dateinummer
Den aufgenommenen Bildern wird automatisch eine Dateinummer zugewiesen.
Sie können festlegen, ob die Dateinummern einer neuen SD-Karte auf die der
vorherigen SD-Karte fortlaufend folgen sollen.
Die Dateinummer wird bei jedem Einsetzen einer neuen SD-Karte auf den
Anfang (100-0001) zurückgesetzt. Bei SD-Karten, auf denen bereits Dateien
An
enthalten sind, beginnen die Dateinummern für neue Bilder bei der nächsten
nicht verwendeten Nummer.
Die Dateinummer der letzten Aufnahme wird gespeichert, so dass auf einer
Aus
neuen SD-Karte gespeicherte Folgeaufnahmen mit der nächsten
Dateinummer beginnen.
Wählen Sie im Menü
1
(Einstellungen) den Eintrag aus.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
Wählen Sie mit der Taste oder
2
die Einstellung [An] oder [Aus] aus,
und drücken Sie die Taste MENU.
Die Anzeige kehrt zum Bildschirm „Aufnahme“
zurück.
Werden die Bilddateien auf einen Computer geladen, lassen sich
doppelte Dateinamen vermeiden, indem „Rückst.Dateinr.“ auf [Aus]
gestellt wird.
Aufnahme
87
Page 90
Informationen zu Datei- und Ordnernummern
Jedem Bild wird eine Dateinummer zwischen 0001 und 9900 und
jedem Ordner eine Ordnernummer zwischen 100 und 998 zugewiesen
(Ordnernummern dürfen nicht mit 99 enden).
Die letzten beiden Ziffern einer Ordnernummer dürfen nicht 99 sein.
Ordnerdateikapazität
Jeder Ordner kann bis zu 100 Bilder enthalten.
Da Reihenaufnahmen und im Modus „Stitch-Assistent“
aufgenommene Bilder immer im selben Ordner gespeichert werden,
kann es vorkommen, dass ein Ordner auch mehr als 100 Bilder
enthält. Die Anzahl der Bilder kann ebenfalls mehr als 100 betragen,
wenn ein Ordner Bilder enthält, die von einem anderen Computer
kopiert oder mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden.
Beachten Sie jedoch, dass Bilder in Ordnern mit 2001 oder mehr
Bildern mit dieser Kamera nicht wiedergegeben werden können.
88
Page 91
Wiedergabe
Anzeigen einzelner Bilder
Stellen Sie den Modus-Schalter auf
1
(Wiedergabe).
Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt
(Einzelbildanzeige).
Mit der Taste oder können Sie
2
zwischen den Bildern wechseln.
Drücken Sie die Taste , um zum vorherigen
Bild zu wechseln, oder die Taste , um zum
nächsten Bild zu wechseln.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, erfolgt der
Bildwechsel schneller, jedoch werden die Bilder
dabei nicht in voller Schärfe angezeigt.
Bilder, die mit einer andren Kamera aufgenommen oder auf einem
Computer mit anderen Softwareanwendungen bearbeitet wurden,
können möglicherweise nicht wiedergegeben werden.
Wiedergabe
89
Page 92
Vergrößern von Bildern
Drücken Sie den Zoom-Regler in
1
Richtung .
• Bilder können in der Einzelbildanzeige bis
etwa 10-fach vergrößert werden.
• Halten Sie die Taste
drücken Sie den Zoom-Regler nach , um
die Vergrößerungsstufen von 2,5-fach über
etwa 5-fach
durchlaufen.
• Halten Sie die Taste SET gedrückt, und
drücken Sie den Zoom-Regler nach , um
die Vergrößerungsstufen umgekehrt von
Ungefähre Position des
vergrößerten Bereichs
So schalten Sie die Vergrößerungsansicht aus
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung .
Filmaufnahmen und Übersichtsanzeigen können nicht vergrößert
werden.
5-fach über 2,5-fach bis zur Standardansicht
zu durchlaufen.
Mit den Tasten , , oder
2
können Sie sich im Bild bewegen.
SET gedrückt, und
bis 10-fach nacheinander zu
90
Page 93
Anzeigen von Bildern in Neunergruppen (Übersichtsanzeige)
Drücken Sie den Zoom-Regler in
1
Richtung .
In der Übersichtsanzeige können bis zu neun
Bilder gleichzeitig angezeigt werden.
Ausgewähltes Bild
Film
Mit den Tasten , , und
2
können Sie die Bildauswahl ändern.
So kehren Sie zur Einzelbildanzeige zurück
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung .
Wiedergabe
91
Page 94
Wechseln zwischen Neunergruppen
Drücken Sie den Zoom-Regler in der
1
Übersichtsanzeige in Richtung .
Nun wird der Sprungbalken angezeigt.
Sprungbalken
Mit der Taste oder können Sie
2
zur vorherigen oder zur nächsten
Neunergruppe wechseln.
Halten Sie die Taste SET gedrückt, und drücken
Sie die Taste oder , um zur ersten oder
zur letzten Gruppe zu springen.
Rückkehr zur Übersichtsanzeige
Drücken Sie den Zoom-Regler in Richtung .
92
Page 95
Anzeigen von Filmaufnahmen
Im Modus aufgenommene Filmaufnahmen können im LCD-Monitor
wiedergegeben werden.
In der Übersichtsanzeige ist keine Anzeige von Filmen möglich.
Wählen Sie mit der Taste oder
1
einen Film aus.
Filmaufnahmen sind mit dem Symbol
gekennzeichnet.
Drücken Sie die Taste SET.
2
• Die Filmsteuerung wird angezeigt.
• Stellen Sie mit der Taste oder die
Lautstärke ein.
Wiedergabe
Filmsteuerung
Lautstärke
Wählen Sie mit der Taste oder
3
die Option (Wiedergabe) aus,
und drücken Sie die Taste SET.
• Film- und Tonaufnahme werden abgespielt.
• Sobald die Wiedergabe beendet ist, stoppt
der Film mit der Anzeige des letzten Bildes.
Drücken Sie die Taste SET, um die
Filmsteuerung anzuzeigen. Durch erneutes
Drücken der Taste SET wird der Film von
Anfang an wiedergegeben.
93
Page 96
Anhalten und Fortsetzen der Wiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste SET.
Die Wiedergabe des Films wird angehalten.
Durch erneutes Drücken wird sie wieder
fortgesetzt.
Bedienen der Filmsteuerung
Wählen Sie einen Film aus, und
1
drücken Sie die Taste SET (S. 93).
Die Filmsteuerung wird angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
2
eine der folgenden Optionen aus, und
drücken Sie dann die Taste SET.
: Beenden (Beendet die Wiedergabe und
kehrt zur Einzelbildanzeige zurück. Durch
Drücken der Taste MENU gelangen Sie
ebenfalls zurück zur Einzelbildanzeige.)
: Wiedergabe
: Erstes Bild
: Vorheriges Bild
SET
gedrückt halten.)
: Nächstes Bild
die Taste
: Letztes Bild
: Bearbeiten (wechselt in den Modus für die
Filmbearbeitung.) (S. 95)
• Wenn Sie einen Film auf einem Computer abspielen, dessen
Systemressourcen nicht ausreichen, kann die Bild- und
Tonwiedergabe unvollständig sein.
• Filme, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, lassen sich
auf dieser Kamera evtl. nicht wiedergeben. Siehe Übersicht der Meldungen (S. 134).
(Rücklauf, wenn Sie die Taste
(Schneller Vorlauf, wenn Sie
SET
gedrückt halten.)
94
• Sie können die Wiedergabelautstärke für Filme im Menü
(Einstellungen) anpassen.
• Verwenden Sie bei Wiedergabe eines Films auf einem Fernsehgerät
dessen Bedienelemente zur Einstellung der Lautstärke (S. 127).
Page 97
Bearbeiten von Filmen
Wählen Sie in der Filmsteuerung die Option (Schneiden) aus, wenn Sie
ungewünschte Teile am Anfang oder Ende einer Filmaufnahme schneiden
möchten.
Geschützte Filmaufnahmen und Filmaufnahmen mit einer Dauer von
weniger als einer Sekunde können nicht bearbeitet werden.
Wählen Sie mit der Taste oder
1
einen Film aus, und drücken Sie die
Taste SET.
Wiedergabe
Steuerung für die Filmbearbeitung
Symbolleiste für die Filmbearbeitung
Schalten Sie die Kamera in den
2
Filmbearbeitungsmodus.
•Siehe Bedienen der Filmsteuerung (S. 94).
• Die Steuerung und die Leiste für die
Filmbearbeitung werden angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
3
die Option oder aus. Wählen
Sie dann mit der Taste oder den
zu schneidenden Teil der
Filmaufnahme aus.
: Schnittanfang
: Schnittende
: Cursor
95
Page 98
Wählen
4
Sie mit der Taste oder
Option (Wiedergabe) aus, und
drücken Sie die Taste SET.
• Eine Vorschau der bearbeiteten
Filmaufnahme wird abgespielt.
• Drücken Sie die Taste SET erneut, um die
Vorschau zu stoppen.
Wählen
5
Sie mit der Taste oder
Option (Speichern) aus, und
drücken Sie die Taste SET.
Wählen Sie (Beenden) aus, wenn Sie den
Schnitt rückgängig machen und zur
Filmsteuerung zurückkehren möchten.
Drücken Sie mit der Taste oder
6
die Option [Neuer Ordner] oder
[Überschreiben] aus, und drücken Sie
dann die Taste SET.
• Bei Auswahl von [Neuer Ordner] wird die
geänderte Filmaufnahme unter einem neuen
Dateinamen gespeichert. Die vor der
Bearbeitung vorhandenen Daten bleiben
unverändert.
• Bei Auswahl von [Überschreiben] wird die
geänderte Filmaufnahme unter dem
ursprünglichen Dateinamen gespeichert.
Dadurch gehen die vor der Bearbeitung
vorhandenen Daten verloren.
• Ist auf der SD-Karte nicht genügend Speicher
zum Erstellen einer neuen Datei vorhanden,
kann nur [Überschreiben] ausgewählt werden.
die
die
96
• Die Mindestdauer einer bearbeiteten Filmaufnahme beträgt eine
Sekunde.
• Das Speichern einer bearbeiteten Filmaufnahme kann bis zu
3 Minuten dauern. Wenn die Akkuleistung während des
Speichervorgangs erschöpft ist, können die bearbeiteten
Filmaufnahmen nicht gespeichert werden. Verwenden Sie beim
Bearbeiten von Filmaufnahmen einen aufgeladenen Akku oder das
separat erhältliche Netzteil ACK900 (S. 140).
Page 99
Drehen von angezeigten Bildern
Ein angezeigtes Bild kann im Uhrzeigersinn um 90º oder 270º gedreht werden.
0º (Original)90°270°
Wählen Sie im Menü
1
(Wiedergabe) den Eintrag , und
drücken Sie die Taste SET.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
Wählen Sie mit der Taste oder
2
das zu drehende Bild aus, und
drücken Sie dann die Taste SET.
Mit jedem Drücken der Taste SET können Sie
durch die verfügbaren Optionen 90º/270º/0º
blättern.
Drücken Sie die Taste MENU.
3
Die Anzeige kehrt zum „Wiedergabe-Menü“
zurück. Drücken Sie die Taste
zum Bildschirm „Wiedergabe“ zurückzukehren.
MENU
erneut, um
Wiedergabe
• Filmaufnahmen können nicht gedreht werden.
• Wenn Sie Bilder auf einen Computer herunterladen, ist die
Ausrichtung gedrehter Bilder abhängig von der für das
Herunterladen verwendeten Software.
• Gedrehte Bilder können vergrößert werden (S. 90).
• Bilder, die im Hochformat aufgenommen werden, während die
Funktion „Autom. Drehen“ (S. 86) auf [An] eingestellt ist, werden zur
Anzeige im LCD-Monitor der Kamera automatisch in die Vertikale
gedreht.
97
Page 100
Hinzufügen von Tonaufnahmen zu Bildern
Im Wiedergabemodus (einschließlich Einzelbildanzeige, Übersichtsanzeige und
vergrößerte Wiedergabe) können Sie einem Bild eine Tonaufnahme (bis zu
60 Sekunden) hinzufügen. Die Sounddaten werden im WAVE-Format gespeichert.
Wählen Sie im Menü
1
(Wiedergabe) den Eintrag , und
drücken Sie die Taste SET.
Siehe Auswahl von Menüs und Einstellungen
(S. 42).
Wählen Sie mit der Taste oder
2
ein Bild aus, und drücken Sie die
Taste SET.
Die Steuerung für Tonaufnahmen wird
angezeigt.
Wählen Sie mit der Taste oder
3
die Option (Aufnahme) aus, und
drücken Sie die Taste SET.
• Die Aufnahme wird gestartet, und die
abgelaufene Zeit wird angezeigt. Sprechen
Sie in das Mikrofon der Kamera.
• Drücken Sie die Taste SET erneut, um die
Aufzeichnung zu beenden. Drücken Sie die
Taste SET erneut, um die Aufzeichnung
fortzusetzen.
Steuerung für Tonaufnahmen
Beenden der Tonaufnahme
Drücken Sie die Taste MENU.
98
• Jedem Bild kann eine Tonaufzeichnung von
bis zu 60 Sekunden Länge hinzugefügt
werden.
• Wenn Sie zum vorherigen Bildschirm
zurückkehren möchten, wählen Sie
(Beenden), und drücken Sie die Taste SET.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.