Canon i-SENSYS LBP251dw User Manual [de]

LBP252dw / LBP251dw
Anwenderhandbuch
USRMA-0789-00 2016-06 de Copyright CANON INC. 2015

Inhalt

Wichtige Sicherheitsvorschriften .................................................................................................... 2
Aufstellung ............................................................................................................................................................... 3
Stromversorgung ...................................................................................................................................................... 5
Handhabung ............................................................................................................................................................. 6
Verbrauchsmaterial ................................................................................................................................................ 10
Andere Warnhinweise ............................................................................................................................................. 13
Grundfunktionen ......................................................................................................................................... 15
Teile und ihre Funktionen ........................................................................................................................................ 17
Vorderseite ........................................................................................................................................................ 18
Rückseite ........................................................................................................................................................... 20
Innen ................................................................................................................................................................ 22
Mehrzweck-Fach ................................................................................................................................................. 23
Papierkassette ................................................................................................................................................... 24
Bedienfeld ......................................................................................................................................................... 25
Display ........................................................................................................................................................ 28
Verwenden des Bedienfelds ..................................................................................................................................... 31
Eingeben von Text .............................................................................................................................................. 33
Anmelden am Gerät ................................................................................................................................................ 35
Einlegen von Papier ................................................................................................................................................. 36
Einlegen von Papier in die Papierkassette .............................................................................................................. 38
Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach ............................................................................................................ 42
Einlegen von Briefumschlägen ............................................................................................................................. 45
Einlegen von bereits bedrucktem Papier ................................................................................................................ 47
Angeben von Papierformat und -typ ..................................................................................................................... 51
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Papierkassette ........................................................................ 52
Festlegen von Format und Typ des Papiers im Mehrzweckfach ........................................................................... 54
Speichern von Standardpapiereinstellungen für das Mehrzweckfach .................................................................. 56
Speichern eines anwenderdenierten Papierformats ........................................................................................ 58
Einschränken der angezeigten Papierformate .................................................................................................. 61
Sparen von Energie ................................................................................................................................................. 62
Wechseln in den Schlafmodus .............................................................................................................................. 63
Ausschalten der Stromversorgung zu einem bestimmten Zeitpunkt .......................................................................... 65
Einstellen der Zeit bis zum automatischen Abschalten ............................................................................................. 67
Drucken ............................................................................................................................................................... 69
Grundlegende Druckfunktionen .............................................................................................................................. 71
Abbrechen des Druckens ......................................................................................................................................... 76
Anzeigen des Druckstatus und des Logs ................................................................................................................... 79
Verschiedene Druckeinstellungen ............................................................................................................................ 81
I
Vergrößern oder Verkleinern ................................................................................................................................ 83
Wechseln zwischen einseitigem und doppelseitigem Druck ..................................................................................... 85
Sortieren von Ausdrucken nach Seitenreihenfolge .................................................................................................. 87
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt ................................................................................................................... 89
Drucken von Postern ........................................................................................................................................... 91
Drucken einer Broschüre ..................................................................................................................................... 92
Drucken von Rahmen .......................................................................................................................................... 94
Drucken von Datumsangaben und Seitenzahlen ..................................................................................................... 95
Drucken von Wasserzeichen ................................................................................................................................. 97
Drucken bestimmter Seiten auf anderem Papier ..................................................................................................... 99
Auswählen von Dokumententypen ..................................................................................................................... 101
Sparen von Toner ............................................................................................................................................. 103
Zusammenfassen und Drucken mehrerer Dokumente .......................................................................................... 105
Kongurieren von Druckereinstellungen am Gerät ............................................................................................... 109
Drucken eines mit einer PIN geschützten Dokuments (Geschützter Druck) (LBP252dw) ........................................... 110
Vorbereitungen für den geschützten Druck ......................................................................................................... 111
Drucken mit der Funktion für geschützten Druck .................................................................................................. 113
Anpassen der Druckeinstellungen je nach Anforderungen ...................................................................................... 118
Speichern von Kombinationen häug benutzter Druckeinstellungen ...................................................................... 119
Ändern von Standardeinstellungen ..................................................................................................................... 121
Kann bequem mit einem Mobilgerät verwendet werden ....................................... 124
Herstellen einer Verbindung zu einem Mobilgerät .................................................................................................. 125
Herstellen einer direkten Verbindung (Zugriffspunktmodus) .................................................................................. 126
Bestmögliche Nutzung des Geräts durch Einsatz von Anwendungen ....................................................................... 128
Fernverwaltung des Geräts ................................................................................................................................... 130
Netzwerk .......................................................................................................................................................... 132
Anschließen an ein Netzwerk ................................................................................................................................ 133
Auswählen von verkabeltem LAN oder WLAN ....................................................................................................... 135
Herstellen einer Verbindung zu einem Wired LAN ................................................................................................. 136
Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless LAN ............................................................................................. 137
Konguration der Verbindung mit der WPS Tastendrückmethode .................................................................... 139
Konguration der Verbindung im Modus "WPS PIN-Code" ............................................................................... 141
Konguration der Verbindung durch Auswahl eines Wireless LAN-Routers ........................................................ 144
Konguration der Verbindung durch Festlegen detaillierter Einstellungen ......................................................... 147
Überprüfen von SSID und Netzwerkschlüssel ................................................................................................. 151
Einstellen von IP-Adressen ................................................................................................................................. 154
Einstellen der IPv4-Adresse .......................................................................................................................... 155
Einstellen von IPv6-Adressen ....................................................................................................................... 158
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen .................................................................................................................... 162
Kongurieren des Geräts für das Drucken von einem Computer aus ....................................................................... 165
Kongurieren von Druckprotokollen und WSD-Funktionen .................................................................................... 166
Kongurieren von Druckerports ......................................................................................................................... 170
II
Kongurieren eines Druckservers ....................................................................................................................... 175
Kongurieren des Geräts für die Netzwerkumgebung ............................................................................................ 178
Kongurieren von Etherneteinstellungen ............................................................................................................ 179
Ändern der maximalen Übertragungseinheit ....................................................................................................... 181
Einstellen einer Wartezeit für die Netzwerkverbindung ......................................................................................... 182
Kongurieren von DNS ...................................................................................................................................... 183
Kongurieren von WINS .................................................................................................................................... 189
Kongurieren von SNTP .................................................................................................................................... 192
Überwachen und Steuern des Geräts mit SNMP ................................................................................................... 195
Kongurieren von Einstellungen für Geräteverwaltungssoftware ........................................................................... 200
Sicherheit ......................................................................................................................................................... 207
Schützen des Geräts vor unbefugtem Zugriff ......................................................................................................... 208
Verhindern von unbefugtem Zugriff ................................................................................................................... 209
Festlegen von Zugriffsrechten ............................................................................................................................ 211
Einstellen der Systemmanager-ID ................................................................................................................. 212
Einstellen der Verwaltung per Abteilungs-IDs ................................................................................................. 214
Festlegen einer PIN für Remote UI ................................................................................................................ 221
Einschränken der Kommunikation mithilfe von Firewalls ....................................................................................... 224
Angeben von IP-Adressen für Firewallregeln .................................................................................................. 225
Angeben von MAC-Adressen für Firewallregeln .............................................................................................. 229
Ändern von Portnummern ................................................................................................................................. 232
Einstellen eines Proxyservers ............................................................................................................................. 234
Einschränken der Gerätefunktionen ...................................................................................................................... 237
Einschränken von USB-Funktionen ...................................................................................................................... 238
Deaktivieren der HTTP-Kommunikation ............................................................................................................... 239
Deaktivieren von Remote UI .............................................................................................................................. 240
Implementieren robuster Sicherheitsfunktionen ................................................................................................... 241
Aktivieren der Kommunikation mit SSL-Verschlüsselung für Remote UI ................................................................... 243
Kongurieren von IPSec-Einstellungen ................................................................................................................ 247
Kongurieren der IEEE 802.1X-Authentisierung .................................................................................................... 256
Kongurieren von Einstellungen für Schlüsselpaare und digitale Zertikate ............................................................. 261
Generieren von Schlüsselpaaren .................................................................................................................. 263
Verwenden von Schlüsselpaaren und digitalen Zertikaten, die von einer Zertizierungsstelle ausgegeben wurden ....
271
Verizieren von Schlüsselpaaren und digitalen Zertikaten .............................................................................. 275
Verwenden von Remote UI ............................................................................................................... 278
Starten von Remote UI .......................................................................................................................................... 279
Remote UI-Bildschirme ......................................................................................................................................... 281
Verwalten von Dokumenten und Anzeigen des Gerätestatus .................................................................................. 284
Einstellen von Menüoptionen über Remote UI ....................................................................................................... 288
Speichern/Laden von registrierten Daten .............................................................................................................. 290
Speichern von registrierten Daten ...................................................................................................................... 291
Laden von registrierten Daten ............................................................................................................................ 293
III
Liste der Menüeinstellungen .......................................................................................................... 296
Papiereinstellungen (LBP252dw) ............................................................................................................................ 297
Direkte Verbindung ............................................................................................................................................... 298
Netzwerkeinstellungen ......................................................................................................................................... 299
Ausgabeberichte ................................................................................................................................................... 310
Präferenzen .......................................................................................................................................................... 311
Timereinstellungen ............................................................................................................................................... 316
Allgemeine Einstellungen ...................................................................................................................................... 320
Druckereinstellungen ........................................................................................................................................... 322
Justage/Wartung .................................................................................................................................................. 342
Einstellungen Systemverwaltung .......................................................................................................................... 347
Fehlerbehebung ......................................................................................................................................... 358
Beheben von Dokumenten- und Papierstaus .......................................................................................................... 360
Wenn eine Fehlermeldung erscheint ...................................................................................................................... 367
Wenn ein Fehlercode erscheint .............................................................................................................................. 377
Allgemeine Probleme ............................................................................................................................................ 379
Probleme mit Installation/Einstellungen .............................................................................................................. 380
Probleme beim Drucken .................................................................................................................................... 384
Wenn Sie nicht ordnungsgemäß drucken können ................................................................................................... 387
Die Druckergebnisse sind nicht zufriedenstellend ................................................................................................. 389
Das Papier weist Falten auf oder wellt sich ........................................................................................................... 396
Papier wird nicht richtig eingezogen ................................................................................................................... 398
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt ............................................................................................................ 399
Wartung ............................................................................................................................................................ 401
Reinigen des Geräts .............................................................................................................................................. 403
Gehäuse .......................................................................................................................................................... 404
Fixiereinheit ..................................................................................................................................................... 405
Austauschen von Tonerpatronen ........................................................................................................................... 407
Aufbrauchen von Toner ..................................................................................................................................... 410
So tauschen Sie Tonerpatronen aus .................................................................................................................... 412
Transport des Geräts ............................................................................................................................................. 414
Aufrechterhalten und Verbessern der Druckqualität .............................................................................................. 416
Anpassen der Druckdichte ................................................................................................................................. 417
Druckposition anpassen .................................................................................................................................... 419
Drucken von Berichten und Listen ......................................................................................................................... 421
Statusbericht für Verbrauchsmaterial .................................................................................................................. 422
Anwenderdatenliste/Datenliste Systemmanager .................................................................................................. 423
Bericht Verwaltung Abteilungs-ID ....................................................................................................................... 424
Liste IPSec Richtlinie ......................................................................................................................................... 425
Fontliste PCL .................................................................................................................................................... 426
Fontliste PS(LBP252dw) ..................................................................................................................................... 427
IV
Anzeigen des Zählerwerts ..................................................................................................................................... 428
Verwenden eines USB-Speichergeräts zum Speichern/Laden von registrierten Daten .............................................. 429
Speichern von registrierten Daten auf ein USB-Speichergerät ................................................................................ 430
Laden der registrierten Daten von einem USB-Speichergerät ................................................................................. 432
Initialisieren von Einstellungen ............................................................................................................................. 434
Initialisieren des Menüs ..................................................................................................................................... 435
Initialisieren von Schlüsseln und Zertikaten ........................................................................................................ 437
Anhang ............................................................................................................................................................... 439
Praktische Funktionen .......................................................................................................................................... 440
Umweltfreundlich Geld sparen ........................................................................................................................... 441
Ezienzfunktionen ........................................................................................................................................... 443
Weitere Funktionen .......................................................................................................................................... 446
Technische Daten .................................................................................................................................................. 449
Technische Daten des Geräts ............................................................................................................................. 450
Technische Daten des Wireless LAN .................................................................................................................... 452
Papier ............................................................................................................................................................. 453
Verbrauchsmaterial .............................................................................................................................................. 456
Optionale Elemente .............................................................................................................................................. 457
Verwenden von AirPrint ........................................................................................................................................ 458
Drucken mit AirPrint ......................................................................................................................................... 462
Wenn AirPrint nicht verwendet werden kann ....................................................................................................... 465
Verwenden von Google Cloud Print ........................................................................................................................ 466
Dem Gerät beiliegende Dokumente ....................................................................................................................... 470
Verwenden der e-Anleitung ................................................................................................................................... 471
Installieren e-Anleitung ..................................................................................................................................... 472
Deinstallieren der e-Anleitung ............................................................................................................................ 476
Bildschirmlayout von e-Anleitung ....................................................................................................................... 479
Anzeigen der e-Anleitung .................................................................................................................................. 485
Manuelle Anzeigeeinstellungen .......................................................................................................................... 487
Sonstiges .............................................................................................................................................................. 488
Grundfunktionen in Windows ............................................................................................................................. 489
Für Anwender von Mac OS ................................................................................................................................. 496
Hinweise ......................................................................................................................................................... 497
Geschäftsstellen ................................................................................................................................................... 502
V
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Wichtige Sicherheitsvorschriften ............................................................................................................. 2
Aufstellung ............................................................................................................................................................ 3
Stromversorgung .................................................................................................................................................. 5
Handhabung .......................................................................................................................................................... 6
Wartung und Überprüfung ................................................................................................................................... 9
Verbrauchsmaterial ............................................................................................................................................ 10
Andere Warnhinweise ......................................................................................................................................... 13
1

Wichtige Sicherheitsvorschriften

Wichtige Sicherheitsvorschriften
0XE5-000
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Sachschäden und Verletzungen bei den Benutzern des Geräts und anderen Personen vermeiden können. Lesen Sie dieses Kapitel vor der Inbetriebnahme des Geräts durch, und befolgen Sie die Anweisungen für die ordnungsgemäße Verwendung. Bedienen und verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Anleitung beschrieben. Canon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eine nicht in dieser Anleitung beschriebene Bedienung, durch unsachgemäßen Gebrauch oder durch nicht von Canon oder von Canon autorisierten Dritten durchgeführte Reparaturen oder Veränderungen entstehen.
2
Wichtige Sicherheitsvorschriften

Aufstellung

0XE5-001
Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, und stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf, sodass Sie es sicher und komfortabel verwenden können.
Zur Vermeidung von Feuer oder eines elektrischen Schlags nicht an folgenden Orten aufstellen
Orte, an denen die Lüftungsschlitze blockiert sind
(zu nahe an Wänden, Betten, Teppichen oder Ähnlichem)
Orte, die Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt sind
Orte, die direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, oder im Freien
Orte, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind
Orte in der Nähe offener Flammen
In der Nähe von Alkohol, Farbverdünner oder anderen entzündlichen Substanzen
Sonstige Warnungen
Schließen Sie keine nicht zugelassenen Kabel an das Gerät an. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Legen Sie keine Halsketten und andere Metallgegenstände und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten
Gefäße auf das Gerät. Wenn Fremdkörper in Kontakt mit elektrischen Teilen im Gerät kommen, besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Schalten Sie zum Anbringen oder Abnehmen von optionalem Zubehör unbedingt das Gerät AUS, und
trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose sowie alle Schnittstellenkabel und das Netzkabel vom Gerät. Andernfalls können das Netzkabel oder die Schnittstellenkabel beschädigt werden. In diesem Fall besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Die von diesem Gerät abgestrahlten
Funkwellen können Störungen bei medizinischen Geräten verursachen, was zu Fehlfunktionen und schweren Unfällen führen kann.
Trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose, und wenden Sie sich an Ihren autorisierten Canon
Händler vor Ort, wenn Fremdkörper in das Gerät gelangt sind.
Nicht an folgenden Orten aufstellen
Das Gerät könnte herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Instabile Flächen
Orte, die Vibrationen ausgesetzt sind
3
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Sonstige Vorsichtsmaßnahmen
Befolgen Sie beim Tragen des Geräts die Anweisungen in dieser Anleitung. Wenn Sie das Gerät falsch
tragen, kann es herunterfallen und Verletzungen verursachen.
Achten Sie beim Aufstellen des Geräts darauf, sich nicht die Hände zwischen dem Gerät und dem Boden
oder einer Wand oder zwischen den Papierkassetten einzuklemmen. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr.
Zur Vermeidung von Sachschäden nicht an folgenden Orten aufstellen
Orte mit stark schwankender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit
Orte in der Nähe von Geräten, die magnetische oder
elektromagnetische Wellen erzeugen
Labore oder andere Orte, an denen chemische Reaktionen
stattnden
Orte, die korrosiven oder toxischen Gasen ausgesetzt sind
Orte, die sich unter dem Gewicht des Geräts verformen
könnten oder an denen das Gerät einsinken könnte (z. B. auf einem Teppich o. Ä.)
Schlecht belüftete Aufstellorte vermeiden
Das Gerät erzeugt im normalen Betrieb eine geringe Menge Ozon u. Ä. Die Menge ist nicht
gesundheitsschädlich, doch einige Menschen reagieren unter Umständen empndlich auf Ozon u. Ä. Bei längerem Gebrauch oder langen Produktionszyklen können Ozon u. Ä. verstärkt bemerkbar werden, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen. Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, sollte ausreichend gelüftet werden, um für ein angenehmes Arbeitsumfeld zu sorgen. Vermeiden Sie darüber hinaus Orte, an denen Personen den Emissionen des Geräts ausgesetzt wären.
Nicht an Orten mit Feuchtigkeitskondensation aufstellen
Es können sich im Geräteinneren Wassertropfen (Kondensation) bilden, wenn der Raum, in dem das Gerät
installiert ist, schnell aufgewärmt wird und wenn das Gerät von einem kühlen oder trockenen Ort an einen heißen oder feuchten Ort umgesetzt wird. Die Verwendung des Geräts unter diesen Bedingungen kann zu Papierstaus, zu einer verminderten Druckqualität oder zur Beschädigung des Druckers führen. Warten Sie vor dem Gebrauch mindestens 2 Stunden, bis sich das Gerät an die Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit angeglichen hat.
Bei Verwendung einer Wireless LAN-Verbindung
Stellen Sie das Gerät in einem Abstand von maximal 50 m vom Wireless LAN-Router auf.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem Hindernisse die Kommunikation blockieren. Wände
oder Böden können das Signal abschwächen.
Halten Sie das Gerät möglichst weit von digitalen schnurlosen Telefonen, Mikrowellenherden oder anderen
Geräten fern, die Radiowellen abstrahlen.
In Höhen von 3.000 m oder höher über dem Meeresspiegel
Geräte mit einer Festplatte funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn sie an Orten, die ca.
3.000 Meter oder höher über dem Meeresspiegel liegen, verwendet werden.
4
Wichtige Sicherheitsvorschriften

Stromversorgung

Das Gerät ist mit einer Spannung von 220 bis 240 V und einer Netzfrequenz von 50/60 Hz kompatibel.
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an einen Netzanschluss mit der angegebenen Netzspannung an.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Das mitgelieferte Netzkabel ist zur Verwendung mit diesem System vorgesehen. Schließen Sie das Netzkabel
nicht an andere Geräte an.
Modizieren Sie das Netzkabel nicht, ziehen Sie nicht daran, biegen Sie es nicht übermäßig, und achten Sie
darauf, es nicht anderweitig zu beschädigen. Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel. Bei einem beschädigten Netzkabel besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
0XE5-002
Berühren Sie den Netzstecker beim Anschließen und Trennen nicht mit feuchten Händen. Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Verwenden Sie für das Gerät keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen. Andernfalls besteht
Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wickeln Sie das Netzkabel nicht auf, und verknoten Sie es nicht. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die Netzsteckdose. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlags.
Trennen Sie den Netzstecker während eines Gewitters vollständig von der Netzsteckdose. Andernfalls
besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlags oder von Schäden am Gerät.
Stellen Sie dieses System in der Nähe einer Steckdose auf und lassen Sie ausreichend freien Platz um den
Netzstecker, damit er im Notfall leicht abgezogen werden kann.
Bei Anschluss an den Netzstrom
Schließen Sie das Gerät nicht an eine unterbrechungsfreie Stromversorgung an.
Wenn Sie das Gerät an eine Netzsteckdose mit mehreren Steckdosen anschließen, schließen Sie an die
übrigen Steckdosen keine weiteren Geräte an.
Verbinden Sie das Netzkabel nicht mit dem Hilfsstromausgang eines Computers.
Sonstige Sicherheitshinweise
Elektrische Störstrahlung kann bei diesem Gerät zu Fehlfunktionen oder Datenverlust führen.
5

Handhabung

Wichtige Sicherheitsvorschriften
0XE5-003
Trennen Sie umgehend den Netzstecker von der Netzsteckdose,
und wenden Sie sich an einen autorisierten Canon Händler, wenn von dem Gerät ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ausgehen oder es zu Rauch- oder übermäßiger Wärmeentwicklung kommt. Bei fortgesetztem Betrieb kann es zu Feuer oder einem elektrischen Schlag kommen.
Zerlegen und modizieren Sie das Gerät nicht. Im Gerät
benden sich Teile, die Hochspannung führen und sehr heiß
sind, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass Kinder das Netzkabel, andere Kabel, interne Komponenten oder
elektrische Bauteile nicht berühren können. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
Verwenden Sie keine entzündlichen Sprays in der Nähe des Geräts. Wenn entzündliche Substanzen in
Kontakt mit elektrischen Teilen im Gerät kommen, besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Schalten Sie zum Umstellen des Geräts unbedingt das Gerät und den Computer AUS, und lösen Sie den
Netzstecker und die Schnittstellenkabel. Andernfalls können das Netzkabel oder die Schnittstellenkabel beschädigt werden. In diesem Fall besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Berühren Sie beim Anschließen oder Trennen eines USB-Kabels nicht den Metallteil des Steckers, wenn der
Netzstecker in eine Netzsteckdose eingesteckt ist. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Für Personen mit Herzschrittmacher
Dieses Gerät erzeugt ein geringes magnetisches Feld. Wenn Sie einen Herzschrittmacher haben und
Anormalitäten feststellen, entfernen Sie sich von dem Gerät, und konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Diese könnten herunterfallen und Verletzungen
verursachen.
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen das Netzkabel von der Netzsteckdose, wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden wollen.
Gehen Sie beim Öffnen und Schließen von Abdeckungen vorsichtig vor, damit Sie sich nicht an den Händen
verletzen.
Halten Sie Hände und Kleidungsstücke von den Rollen im Ausgabebereich fern. Wenn Sie mit den Händen
oder Kleidungsstücken in die Rollen geraten, besteht Verletzungsgefahr.
6
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Das Innere des Geräts und die Ausgabeöffnung sind während und
unmittelbar nach dem Gebrauch sehr heiß. Berühren Sie diese Bereiche nicht, um Verbrennungen zu vermeiden. Auch das vom Gerät ausgegebene Papier kann direkt nach dem Bedrucken heiß sein. Gehen Sie vorsichtig damit um. Andernfalls besteht Verbrennungsgefahr.
Tragen Sie das Gerät nicht zusammen mit eingesetzten
Papierkassetten oder installierter Papierzufuhr. Andernfalls können die Papierkassetten herausfallen und Verletzungen verursachen.
Laserstrahl
Dieses Gerät ist als Laserprodukt der Klasse 1 gemäß IEC60825-1:2007 und EN60825-1:2007 klassiziert. Der
Laserstrahl kann für Menschen schädlich sein. Da der Laserstrahl durch Schutzgehäuse und Abdeckungen abgeschirmt ist, kann die Laserstrahlung während des normalen Gerätebetriebs nicht nach außen dringen. Öffnen Sie aus Sicherheitsgründen keine Abdeckungen außer den in dieser Anleitung bezeichneten Abdeckungen.
Bei nicht in diesem Handbuch beschriebener Verwendung von Steuerelementen oder bei nicht in diesem
Handbuch beschriebenen Justierungen sowie bei Nichteinhaltung der in diesem Handbuch beschriebenen Verfahren kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden. Wenn der Laserstrahl aus dem Gerät austritt, kann eine Bestrahlung der Augen schwere Sehschäden zur Folge haben.
Beim Transport des Geräts
Beachten Sie zur Vermeidung von Transportschäden folgende Anweisungen.
Nehmen Sie die Tonerpatronen heraus.
Verpacken Sie das Gerät mithilfe des Verpackungsmaterials sicher im Originalkarton.
Wenn das Betriebsgeräusch Probleme bereitet
Wenn das Betriebsgeräusch je nach Nutzungsumgebung und Betriebsmodus ein Problem darstellt,
empehlt es sich, das Gerät nicht am Arbeitsplatz, sondern an einem anderen Ort aufzustellen.
Sonstige Sicherheitshinweise
Befolgen Sie die Anweisungen auf den Warnaufklebern am Gerät.
Schützen Sie das Gerät vor Erschütterungen und Stößen.
Öffnen und schließen Sie Türen, Abdeckungen und andere Teile nicht gewaltsam. Andernfalls kann es zu
Schäden am Gerät kommen.
Berühren Sie nicht die Kontakte ( ) im Geräteinneren. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen.
7
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Während des Druckvorgangs dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten, die Abdeckungen nicht öffnen bzw.
schließen und kein Papier einlegen oder herausnehmen, da es sonst zu einem Papierstau kommen kann.
8
Wichtige Sicherheitsvorschriften

Wartung und Überprüfung

0XE5-004
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig. Wenn sich Staub ansammelt, funktioniert das Gerät möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Beachten Sie beim Reinigen die folgenden Anweisungen. Wenn während des Betriebs ein Problem auftritt, schlagen Sie in Fehlerbehebung(P. 358) nach. Wenn Sie das Problem nicht beheben können oder der Meinung sind, dass eine Überprüfung erforderlich ist, schlagen Sie in lässt(P. 399) nach.
Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen AUS, und trennen Sie den Netzstecker von der Netzsteckdose.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Ziehen Sie den Netzstecker regelmäßig ab, und reinigen Sie ihn mit einem trockenen Tuch von Staub und
Schmutz. Staubablagerungen können die Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, und wenn Strom ießt, kann es zu einem Feuer kommen.
Reinigen Sie das Gerät mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch. Verwenden Sie zum Reinigen
ausschließlich Wasser. Verwenden Sie keinen Alkohol, kein Waschbenzin, keinen Farbverdünner und keine anderen entzündlichen Substanzen. Verwenden Sie keine Papiertaschentücher oder Papiertücher. Wenn solche Substanzen mit den elektrischen Teilen im Gerät in Kontakt kommen, kann sich statische Elektrizität bilden, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Wenn sich ein Problem nicht beheben
Überprüfen Sie das Netzkabel und den Netzstecker regelmäßig auf Beschädigungen. Überprüfen Sie das
Gerät auf Rost, Dellen, Kratzer, Sprünge und übermäßige Wärmeentwicklung. Bei Verwendung schlecht gepegter oder beschädigter Geräte besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Das Geräteinnere enthält Teile, die eine hohe Temperatur oder hohe Spannungen aufweisen. Das Berühren
dieser Komponenten kann zu Verbrennungen führen. Berühren Sie nur die Teile des Geräts, auf die in dieser Anleitung verwiesen wird.
Achten Sie beim Einlegen von Papier oder beim Beseitigen von Papierstau darauf, sich nicht an den
Papierkanten zu schneiden.
Achten Sie beim Entfernen gestauten Papiers oder beim Austauschen von Tonerpatronen darauf, dass kein
Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt. Wenn Toner auf Ihre Hände oder Kleidung gelangt, waschen Sie ihn sofort mit kaltem Wasser ab.
9
Wichtige Sicherheitsvorschriften

Verbrauchsmaterial

Entsorgen Sie gebrauchte Tonerpatronen nicht durch Verbrennen. Lagern Sie Tonerpatronen oder Papier
nicht in der Nähe offener Flammen. Ansonsten können sich Toner oder Papier entzünden, und es besteht Verbrennungs- oder Feuergefahr.
Wischen Sie versehentlich verschütteten Toner mit einem feuchten, weichen Tuch auf. Vermeiden Sie es, den
Tonerstaub einzuatmen. Verwenden Sie zum Entfernen losen Toners keinen Staubsauger, der nicht mit Sicherheitsvorrichtungen zur Vermeidung von Staubexplosionen ausgestattet ist. Andernfalls kann es durch elektrostatische Entladung zu Schäden am Staubsauger oder zu einer Staubexplosion kommen.
Für Personen mit Herzschrittmacher
Die Tonerpatrone erzeugt ein geringes magnetisches Feld. Wenn Sie einen Herzschrittmacher haben und
Anormalitäten feststellen, entfernen Sie sich von der Tonerpatrone, und konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt.
0XE5-005
Achten Sie darauf, keinen Toner einzuatmen. Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt, wenn Sie Toner
eingeatmet haben.
Achten Sie darauf, dass kein Toner in die Augen oder den Mund gelangt. Sollte Toner in die Augen oder den
Mund gelangen, waschen Sie ihn mit kaltem Wasser ab, und wenden Sie sich an einen Arzt.
Achten Sie darauf, dass kein Toner auf die Haut gelangt. Sollte Toner auf die Haut gelangen, waschen Sie ihn
mit Seife und kaltem Wasser ab. Falls Hautreizungen auftreten, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Bewahren Sie Tonerpatronen und andere Verbrauchsmaterialien außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern auf. Wenn Toner verschluckt wird, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt oder eine Giftinformationszentrale.
Zerlegen oder modizieren Sie die Tonerpatrone nicht. Andernfalls kann Toner verstreut werden.
Ziehen Sie den Schutzstreifen nicht mit Gewalt oder nur teilweise aus der Tonerpatrone. Andernfalls kann
Toner verstreut werden.
Umgang mit Tonerpatronen
Halten Sie die Tonerpatrone unbedingt am Griff fest.
Berühren Sie weder den Tonerpatronenspeicher ( ) noch die elektrischen Kontakte ( ). Um zu
verhindern, dass die Oberäche der Trommel im Geräteinneren zerkratzt oder Umgebungslicht ausgesetzt wird, öffnen Sie nicht die Trommelschutzklappe ( ).
10
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Nehmen Sie die Tonerpatrone nicht unnötigerweise aus dem Gerät oder der Schutzhülle.
Die Tonerpatrone ist ein Produkt mit magnetischen Eigenschaften. Sie sollte nicht in die Nähe von anderen
Produkten gebracht werden, die durch magnetische Felder beeinträchtigt werden können, wie beispielsweise Disketten oder Festplatten. Andernfalls kann es zu einem Datenverlust kommen.
Lagerung von Tonerpatronen
Lagern Sie Patronen unter folgenden Umgebungsbedingungen, um einen sicheren Gebrauch und hohe
Qualität sicherzustellen. Temperatur bei Lagerung: 0 bis 35 °C
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 35 bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend)
*
Öffnen Sie die Schutzhülle erst, wenn Sie die Tonerpatrone benötigen.
Wenn Sie eine Tonerpatrone zur Aufbewahrung aus dem Gerät nehmen, stecken Sie die Tonerpatrone in die
Originalschutzhülle, oder wickeln Sie sie in ein dickes Tuch.
Lagern Sie Tonerpatronen nicht senkrecht oder mit der Oberseite nach unten. Andernfalls verdichtet sich
der Toner und kann dann auch durch Schütteln nicht mehr in den Originalzustand gebracht werden.
*
Auch innerhalb des für die Lagerung empfohlenen Luftfeuchtigkeitsbereichs können sich in der Tonerpatrone Wassertröpfchen niederschlagen (Feuchtigkeitskondensation), wenn es zu einem Temperaturunterschied zwischen dem Inneren der Patrone und der Umgebung kommt. Feuchtigkeitskondensation beeinträchtigt die Druckqualität von Tonerpatronen.
Tonerpatronen nicht an folgenden Orten lagern
Orte in der Nähe offener Flammen
Orte, die fünf Minuten oder länger direktem Sonnenlicht oder hellem Licht ausgesetzt sind
Orte mit hohem Salzgehalt der Luft
Orte, die korrosiven Gasen (z. B. Aerosolsprays und Ammoniak) ausgesetzt sind
Orte, die hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind
Orte mit stark schwankender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit, an denen es leicht zu
Feuchtigkeitskondensation kommen kann
Orte mit starker Staubentwicklung
Orte in Reichweite von Kindern
Vorsicht vor gefälschten Tonerpatronen
Wir weisen Sie darauf hin, dass gefälschte Canon-Tonerpatronen auf dem Markt sind. Wenn Sie gefälschte
Tonerpatronen verwenden, kann darunter die Druckqualität und die Leistung des Systems leiden. Canon ist nicht für irgendwelche Fehlfunktionen, Unfälle oder Schäden verantwortlich, die durch die Verwendung von gefälschten Tonerpatronen verursacht werden. Nähere Informationen nden Sie unter canon.com/counterfeit .
11
Wichtige Sicherheitsvorschriften
Verfügbarkeitszeitraum von Ersatzteilen und Tonerpatronen
Die Ersatzteile und Tonerpatronen für das Gerät sind mindestens sieben (7) Jahre lang nach Einstellung der
Produktion dieses Gerätemodells erhältlich.
Verpackungsmaterial der Tonerpatronen
Heben Sie die Schutzhülle für die Tonerpatrone auf. Sie benötigen diese Teile beim Transport des Geräts.
Das Verpackungsmaterial wird möglicherweise ohne Ankündigung in Form oder Platzierung verändert bzw.
ergänzt oder weggelassen.
Entsorgen Sie den herausgezogenen Schutzstreifen gemäß den örtlichen Vorschriften.
Entsorgung gebrauchter Tonerpatronen
Legen Sie die Tonerpatrone in die Schutzhülle, um ein Verstreuen des Toners zu vermeiden, und entsorgen
Sie dann die Tonerpatrone gemäß den örtlichen Bestimmungen.
12
Wichtige Sicherheitsvorschriften

Andere Warnhinweise

Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz vorgesehen. Um störende Reexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
0XE5-006
13
Grundfunktionen
Grundfunktionen
Grundfunktionen ............................................................................................................................................. 15
Teile und ihre Funktionen ................................................................................................................................... 17
Vorderseite ..................................................................................................................................................... 18
Rückseite ........................................................................................................................................................ 20
Innen .............................................................................................................................................................. 22
Mehrzweck-Fach ............................................................................................................................................. 23
Papierkassette ................................................................................................................................................ 24
Bedienfeld ...................................................................................................................................................... 25
Display ..................................................................................................................................................... 28
Verwenden des Bedienfelds ................................................................................................................................ 31
Eingeben von Text .......................................................................................................................................... 33
Anmelden am Gerät ............................................................................................................................................ 35
Einlegen von Papier ............................................................................................................................................. 36
Einlegen von Papier in die Papierkassette ...................................................................................................... 38
Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach .................................................................................................... 42
Einlegen von Briefumschlägen ....................................................................................................................... 45
Einlegen von bereits bedrucktem Papier ........................................................................................................ 47
Angeben von Papierformat und -typ .............................................................................................................. 51
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Papierkassette ............................................................ 52
Festlegen von Format und Typ des Papiers im Mehrzweckfach ............................................................... 54
Speichern von Standardpapiereinstellungen für das Mehrzweckfach ...................................................... 56
Speichern eines anwenderdenierten Papierformats .............................................................................. 58
Einschränken der angezeigten Papierformate ......................................................................................... 61
Sparen von Energie .............................................................................................................................................. 62
Wechseln in den Schlafmodus ........................................................................................................................ 63
Ausschalten der Stromversorgung zu einem bestimmten Zeitpunkt .............................................................. 65
Einstellen der Zeit bis zum automatischen Abschalten ................................................................................... 67
14

Grundfunktionen

Grundfunktionen
0XE5-007
In diesem Kapitel werden die häug ausgeführten Grundfunktionen wie beispielsweise die Verwendung des Bedienfelds oder das Einlegen von Papier beschrieben.
Teile und ihre Funktionen
In diesem Abschnitt werden die äußeren und inneren Bauteile des Geräts und ihre Funktionen sowie die Tasten auf dem Bedienfeld und die Anzeigen im Display erläutert.
Teile und ihre Funktionen(P. 17)
Verwenden des Bedienfelds
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Tasten auf dem Bedienfeld verwenden können, um die verschiedenen Vorgänge, wie die Anpassung und Überprüfung der Einstellungen vorzunehmen. Verwenden des
Bedienfelds(P. 31)
Anmelden am Gerät
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie sich anmelden, wenn ein Anmeldebildschirm angezeigt wird.
Anmelden am Gerät(P. 35)
Einlegen von Papier
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Papier in die Papierkassette und das Mehrzweckfach einlegen.
Einlegen von Papier(P. 36)
15
Sparen von Energie
Grundfunktionen
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie der Stromverbrauch reduziert werden kann.
Einstellen der Zeit bis zum automatischen Abschalten
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie die Einstellung <Zeit autom. Abschalten> aktiviert werden kann. Einstellen
der Zeit bis zum automatischen Abschalten(P. 67)
Sparen von Energie(P. 62)
16
Grundfunktionen

Teile und ihre Funktionen

0XE5-008
In diesem Abschnitt werden die Teile des Geräts (außen an der Vorder- und Rückseite sowie innen) und ihre Funktionsweise beschrieben. Neben den bei Grundfunktionen wie dem Einlegen von Papier und dem Austauschen der Tonerpatronen wichtigen Teilen werden dabei auch die Tasten auf dem Bedienfeld und die Anzeigen im Display erläutert. Außerdem nden Sie in diesem Abschnitt Tipps zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Geräts.
Vorderseite(P. 18) Rückseite(P. 20) Innen(P. 22) Mehrzweck-Fach(P. 23) Papierkassette(P. 24) Bedienfeld(P. 25)
17

Vorderseite

Grundfunktionen
0XE5-009
Bedienfeld
Das Bedienfeld enthält Zahlentasten, ein Display, Statusanzeigen usw. Sie können über das Bedienfeld alle Funktionen ausführen und Einstellungen vornehmen. Bedienfeld(P. 25) Display(P. 28)
Ausgabefach
Bedrucktes Papier wird am Ausgabefach ausgegeben.
Griffmulden
Halten Sie das Gerät beim Tragen an den Griffmulden. Transport des Geräts(P. 414)
Mehrzweckfach
Legen Sie das Papier in das Mehrzweckfach ein, wenn Sie vorübergehend einen anderen als den in die Papierkassette eingelegten Papiertyp verwenden wollen. Einlegen von Papier in das
Mehrzweckfach(P. 42)
Papieranschlag
Öffnen Sie den Papieranschlag, um zu verhindern, dass Papier vom Ausgabefach fällt.
Vordere Abdeckung
Öffnen Sie die vordere Abdeckung zum Austauschen der Tonerpatrone und zum Beheben von Papierstau.
So tauschen Sie Tonerpatronen aus(P. 412) Beheben von Dokumenten- und Papierstaus(P. 360)
Papierkassette
Legen Sie den Papiertyp, den Sie häug verwenden, in die Papierkassette ein.
Papierkassette(P. 38)
18
Einlegen von Papier in die
Grundfunktionen
Lüftungsschlitze
Luft wird vom Geräteinneren nach außen geführt, um das Gerät im Inneren abzukühlen. Achten Sie darauf, keine Gegenstände vor den Lüftungsschlitzen zu platzieren. Andernfalls wird die Lüftung blockiert.
Aufstellung(P. 3)
Netzschalter
Schaltet das Gerät EIN oder AUS. Wenn Sie das Gerät neu starten wollen, schalten Sie es AUS, warten mindestens 10 Sekunden und schalten es dann wieder EIN.
19

Rückseite

Grundfunktionen
0XE5-00A
Obere hintere Abdeckung
Öffnen Sie die obere hintere Abdeckung zum Beheben von Papierstau. Beheben von Dokumenten- und Papierstaus(P. 360)
Typenschild
Dieser Aufkleber enthält die Seriennummer, die Sie bei Fragen zum Gerät angeben müssen. Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt(P. 399)
Netzeingang
Schließen Sie hier das Netzkabel an.
Untere hintere Abdeckung
Öffnen Sie die untere hintere Abdeckung, um den Papierformat-Umschalthebel einzustellen oder gestautes Papier zu entfernen. Innen(P. 22) Beheben von Dokumenten- und Papierstaus(P. 360)
Lüftungsschlitze
Luft wird vom Geräteinneren nach außen geführt, um das Gerät im Inneren abzukühlen. Achten Sie darauf, keine Gegenstände vor den Lüftungsschlitzen zu platzieren. Andernfalls wird die Lüftung blockiert.
Aufstellung(P. 3)
Ausgabe-Zusatzfach
Wenn ein Papiertyp verwendet wird, der sich leicht wellen kann, wie beispielsweise Etiketten oder Briefumschläge, können Sie durch Öffnen dieses Zusatzfachs die Wellung verringern. Das Papier wellt
sich(P. 396)
USB-Anschluss (für USB-Geräteanschluss)
Schließen Sie ein USB-Speichergerät an, wenn die Einstellungen des Geräts exportiert oder importiert werden.
20
Grundfunktionen
USB-Anschluss (für Computeranschluss)
Schließen Sie hier ein USB-Kabel an, wenn Sie das Gerät mit einem Computer verbinden.
LAN-Anschluss
Schließen Sie hier ein LAN-Kabel an, wenn Sie das Gerät über Kabel mit einem LAN-Router o. Ä. verbinden.
Herstellen einer Verbindung zu einem Wired LAN(P. 136)
21

Innen

Grundfunktionen
0XE5-00C
Transportführung
Wenn sich ein Papierstau im Inneren des Geräts bendet, heben Sie die Transportführung zum Entfernen des gestauten Papiers an. Beheben von Dokumenten- und Papierstaus(P. 360)
Duplex-Transportführung
Wenn ein Papierstau beim doppelseitigen Druck aufgetreten ist, senken Sie die Duplex-Transportführung zum Entfernen des gestauten Papiers an. Beheben von Dokumenten- und Papierstaus(P. 360)
Papierformat-Umschalthebel
Bevor Sie den doppelseitigen Druck starten, stellen Sie die Position dieses Hebels auf das Format des zu verwendenden Papiers korrekt ein.
A4-Format
Ziehen Sie den Hebel zu sich hin.
Letter/Legal-Format
Schieben Sie den Hebel von sich weg.
Neben den Formaten A4, Letter und Legal können einige andere Papierformate für den doppelseitigen
Druck verwendet werden ( Papier(P. 453) ). Bei Verwendung dieser Papierformate stellen Sie den Papierformat-Umschalthebel in die Position für das Format Letter/Legal.
22

Mehrzweck-Fach

Grundfunktionen
0XE5-00E
Papierführungen
Stellen Sie die Papierführungen genau auf die Breite des eingelegten Papiers ein, damit das Papier gerade in das Gerät eingezogen wird.
Papierfach
Ziehen Sie beim Einlegen von Papier das Papierfach heraus.
Fachverlängerung
Öffnen Sie beim Einlegen von Papier die Fachverlängerung.
LINKS
Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach(P. 42)
23

Papierkassette

Grundfunktionen
0XE5-00F
Papierführungen
Stellen Sie die Papierführungen genau auf das Format des eingelegten Papiers ein, damit das Papier gerade in das Gerät eingezogen wird. Drücken Sie dazu die in den Abbildungen mit einem Pfeil markierten Entriegelungshebel, um die Sperre aufzuheben, und verschieben Sie die Papierführungen.
Papierstandanzeige
Zeigt die Menge des verbleibenden Papiers an. Die Markierung bewegt sich mit abnehmender Papiermenge nach unten.
LINKS
Einlegen von Papier in die Papierkassette(P. 38)
24

Bedienfeld

Grundfunktionen
0XE5-00H
Display
Zeigt den aktuellen Druckvorgang oder einen anderen Betriebsstatus, Fehlerinformationen, verbliebene Menge in der Tonerpatrone usw. an. Display(P. 28)
Taste Menü
Zeigt das Setup-Menü an. Sie können die Einstellungen des Geräts festlegen. Liste der Menüeinstellungen(P. 296)
Taste Zurück
Mit dieser Taste gelangen Sie wieder zum vorherigen Bildschirm. Wenn Sie diese Taste beispielsweise beim Vornehmen von Einstellungen drücken, werden die Einstellungen nicht angewendet, und der vorherige Bildschirm wird wieder angezeigt.
Zahlentasten (Tasten [0]-[9])
Mit diesen Tasten geben Sie Zahlen und Text ein. Eingeben von Text(P. 33)
Taste [*]
Mit dieser Taste wechseln Sie den Zeichentyp für die Eingabe.
25
Grundfunktionen
Taste Stromsparmodus
Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät in den Schlafmodus. Das Display schaltet sich AUS und die Anzeige Hauptstromversorgung leuchtet, wenn sich das Gerät im Schlafmodus bendet. Drücken Sie die Taste erneut, um den Schlafmodus zu beenden. Wechseln in den Schlafmodus(P. 63)
Taste Status Monitor
Mit dieser Taste überprüfen Sie den Status von Druckvorgängen und zeigen den Nutzungsverlauf oder die Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse des Geräts, an. Sie können auch den Status des Geräts überprüfen, wie zum Beispiel die verbliebene Papiermenge oder die in der Tonerpatrone noch vorhandene Tonermenge, und ob Fehler aufgetreten sind.
Display(P. 28)
Taste [ID]
Drücken Sie nach dem Eingeben von ID und PIN zum Anmelden diese Taste, wenn die Verwaltung per Abteilungs-IDs aktiviert ist. Nach dem Gebrauch des Geräts drücken Sie diese Taste erneut, um sich abzumelden.
Anmelden am Gerät(P. 35)
Taste Löschen
Mit dieser Taste löschen Sie eingegebene Zahlen und Text.
Taste Stopp
Mit dieser Taste brechen Sie den aktuellen Vorgang, einschließlich Druckvorgang, ab.
Taste [#]
Mit dieser Taste geben Sie Sonderzeichen wie "@" oder "/" ein.
Processing/Data Anzeige
Blinkt, während des Druckvorgangs oder eines anderen Vorgangs. Leuchtet, wenn zu verarbeitende Dokumente in einer Warteschlange vorhanden sind.
Wi-Fi-Anzeige
Leuchtet, wenn das Gerät mit einem Wireless LAN verbunden ist.
Fehleranzeige Anzeige
Blinkt oder leuchtet, wenn Probleme wie beispielsweise Papierstaus auftreten.
Hauptstromversorgung Anzeige
Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Taste [ ]
Wenn Sie Einstellungen vornehmen, gelangen Sie mit dieser Taste wieder zum vorherigen Bildschirm. Wenn Sie Zahlen eingeben, drücken Sie diese Taste, um den Cursor nach links zu bewegen.
26
Grundfunktionen
Taste [ ]
Wenn Sie Einstellungen vornehmen, wählen Sie mit dieser Taste die Option direkt über der zurzeit ausgewählten Option. Wenn Einstellwerte geändert werden, drücken Sie diese Taste zum Erhöhen eines Wertes.
Taste [ ]
Wenn Sie Einstellungen vornehmen, gelangen Sie mit dieser Taste zum nächsten Bildschirm. Wenn Sie Zahlen eingeben, drücken Sie diese Taste, um den Cursor nach rechts zu bewegen.
Taste [ ]
Wenn Sie Einstellungen vornehmen, wählen Sie mit dieser Taste die Option direkt unter der zurzeit ausgewählten Option. Wenn Einstellwerte geändert werden, drücken Sie diese Taste zum Verringern eines Wertes.
Taste [OK]
Mit dieser Taste bestätigen Sie Einstellungen oder festgelegte Details.
Geschützter Druck Taste (LBP252dw)
Mit dieser Taste drucken Sie die geschützten Dokumente aus.
Dokuments (Geschützter Druck) (LBP252dw)(P. 110)
Einstellungen Papier Taste (LBP251dw)
Drücken Sie diese Taste, um das Papierformat und den Papiertyp festzulegen.
und -typ(P. 51)
LINKS
Verwenden des Bedienfelds(P. 31)
Drucken eines mit einer PIN geschützten
Angeben von Papierformat
27
Display
Hauptbildschirm
Grundfunktionen
0XE5-00J
Das Display zeigt den Druckstatus und die Bildschirme zum Festlegen der
Einstellungen an. Es zeigt außerdem Fehlermeldungen und die restliche Tonermenge in der Tonerpatrone an.
Statusanzeige
Zeigt den aktuellen Status oder den Betriebsmodus des Geräts an.
Restliche Tonermenge in der Tonerpatrone
Zeigt stufenweise die verbliebene Menge des Toners in der Tonerpatrone an.
<Menü> Bildschirm
Wenn Sie drücken, wird der Bildschirm <Menü> angezeigt. Auf diesem Bildschirm starten Sie das Vornehmen allgemeiner Geräteeinstellungen wie beispielsweise <Präferenzen> oder <Timereinstellungen>
sowie von vielen Einstellungen für den Druckvorgang, wie beispielsweise Papiereinstellungen und Dichteeinstellungen.
Liste der Menüeinstellungen(P. 296)
<Statusmonitor> Bildschirm
Wenn Sie drücken, wird ein Bildschirm angezeigt, auf dem Sie den Status des zu druckenden Dokuments sowie den Gerätestatus (verbliebene Tonermenge in der Tonerpatrone usw.) oder die Informationen zu den
Netzwerkeinstellungen wie beispielsweise IP-Adresse des Geräts überprüfen können.
<Fehlerinformationen/Benachrichtigung>
Zeigt Details zu allen aufgetretenen Fehlern an.
Wenn eine Fehlermeldung erscheint(P. 367)
28
Grundfunktionen
<Gerätestatus>
Zeigt den Gerätestatus an, wie beispielsweise die Papiermenge oder die Menge des in den Tonerpatronen verbliebenen Toners.
<Papierinformationen>
Zeigt an, ob Papier in die jeweiligen Papierquellen eingelegt ist.
<Patronenfüllstand>
Zeigt die Menge des restlichen Toners an.
<Zähler prüfen>
Zeigt die Gesamtzahl der von diesem Gerät ausgedruckten Seiten an.
Anzeigen des Zählerwerts(P. 428)
<Speicherverwendung geschützter Druck> (LBP252dw)
Zeigt an, wie viel Speicher zurzeit mit geschützten Dokumentdaten belegt ist.
PIN geschützten Dokuments (Geschützter Druck) (LBP252dw)(P. 110)
<Versionsinformationen>
Zeigt Informationen zur Firmware-Version an.
<Seriennummer>
Zeigt die Seriennummer an.
Drucken eines mit einer
<Auftrag drucken>
Zeigt den Status des aktuellen Druckauftrags an.
<Netzwerkinformationen>
Diese Option zeigt die Netzwerkeinstellungen, wie die IP-Adresse des Geräts, und den Status, wie den Zustand der Wireless LAN-Kommunikation. Anzeigen von Netzwerkeinstellungen(P. 162)
Wenn ein Problem auftritt
In manchen Fällen werden bei einem Problem Anweisungen angezeigt, wie auf das Problem reagiert werden soll. Befolgen Sie zum Beheben des Problems die Bildschirmanweisungen. Im Folgenden sehen Sie als Beispiel den Bildschirm, der bei einem Papierstau angezeigt wird. Wenn eine Fehlermeldung erscheint(P. 367)
29
LINKS
Verwenden des Bedienfelds(P. 31)
Grundfunktionen
30
Grundfunktionen

Verwenden des Bedienfelds

Legen Sie über die unten dargestellten Tasten die Einstellungen und Einstellwerte fest.
0XE5-00K
Verwenden von /
Bildlauf auf dem Bildschirm
Wenn nicht alle Informationen auf einen Bildschirm passen, wird auf der rechten Seite des Bildschirms eine Bildlaueiste angezeigt. Führen Sie in diesem Fall mit / einen Bildlauf nach oben bzw. unten aus. Der
Text und die Hintergrundfarben einer Option werden umgekehrt, wenn es ausgewählt ist.
Ändern eines Einstellwertes
Verwenden Sie / zur Eingabe von Werten. Wenn auf dem Bildschirm oben links ein Symbol wie das unten dargestellte angezeigt wird, können Sie Werte direkt über die Zahlentasten eingeben. Eingeben von
Text(P. 33)
Werte, die in ( ) unter dem Eingabefeld angezeigt werden, geben den Wertebereich an, der eingegeben werden kann.
31
Grundfunktionen
Verwenden von /
Weiterschalten zum nächsten Bildschirm/Zurückschalten zum vorherigen Bildschirm
Mit
Sie können auch mit zum nächsten Bildschirm weiterschalten und mit zum vorherigen Bildschirm zurückschalten.
schalten Sie weiter zum nächsten Bildschirm, mit zurück zum vorherigen Bildschirm.
Ändern von Einstellungswerten
Verwenden Sie / , um die Einstellung auf der Skala vorzunehmen.
Versetzen des Cursors
Verwenden Sie / zur Eingabe von Text und Werten. Eingeben von Text(P. 33)
Verwenden von
Drücken Sie zum Anwenden einer Einstellung .
Verwenden der Zahlentasten
Geben Sie Text und Werte über die Zahlentasten ein. Eingeben von Text(P. 33)
Sie können eine Vielzahl von Einstellungen für die Anzeige auf dem Bildschirm vornehmen, beispielsweise
die Scrollgeschwindigkeit oder die Anzeigesprache ändern. Einstellungen Anzeige(P. 312)
32
Grundfunktionen

Eingeben von Text

Geben Sie Text und Werte über die Zahlentasten ein.
0XE5-00L
Wechseln des Zeichentyps
Drücken Sie , um den Zeichentyp für die Eingabe zu wechseln.
Sie können auch <Eingabemodus> wählen und drücken, um den Zeichentyp zu wechseln.
Typen von Zeichen, die eingegeben werden können
Der Text, der eingegeben werden kann, ist im Folgenden aufgeführt.
Taste
A a 12
@ . - _ / 1
ABC abc 2
DEF def 3
GHI ghi 4
33
Grundfunktionen
JKL jkl 5
MNO mno 6
PQRS pqrs 7
TUV tuv 8
WXYZ wxyz 9
(Nicht verfügbar) 0
(Leerzeichen) -.*#!",;:^`_=/|'?$@%&+\~()[]{}<> (Nicht verfügbar)
Drücken Sie , oder wählen Sie <Symbol>, und drücken Sie , wenn der Typ des einzugebenden
Textes <A> oder <a> lautet, um einzugebende Symbole auf dem Bildschirm anzuzeigen. Verwenden Sie / / / , um das einzugebende Symbol auszuwählen, und drücken Sie dann .
Löschen von Text
Mit jedem Tastendruck auf wird ein Zeichen gelöscht. Wenn Sie gedrückt halten, wird der ganze eingegebene Text gelöscht.
Verschieben des Cursors (Eingeben eines Leerzeichens)
Verschieben Sie den Cursor mit oder . Zum Eingeben eines Leerzeichens stellen Sie den Cursor an das Ende des Texts, und drücken Sie .
Beispiel für das Eingeben von Text und Zahlen
Beispiel: "Canon-1"
Drücken Sie so oft, bis <A> ausgewählt ist.
1
Drücken Sie so oft, bis der Buchstabe "C" ausgewählt ist.
2
Drücken Sie so oft, bis <a> ausgewählt ist.
3
Drücken Sie so oft, bis der Buchstabe "a" ausgewählt ist.
4
Drücken Sie so oft, bis der Buchstabe "n" ausgewählt ist.
5
Drücken Sie so oft, bis der Buchstabe "o" ausgewählt ist.
6
Drücken Sie so oft, bis der Buchstabe "n" ausgewählt ist.
7
Drücken Sie so oft, bis das Sonderzeichen "-" ausgewählt ist.
8
Drücken Sie so oft, bis <12> ausgewählt ist.
9
Drücken Sie .
10
Wählen Sie <Anwenden>, und drücken Sie .
11
34
Grundfunktionen

Anmelden am Gerät

0XE5-00R
Wenn die Verwaltung per Abteilungs-ID oder die Systemmanager-IDs aktiviert sind, müssen Sie sich vor Verwendung des Geräts anmelden. Wenn der Anmeldebildschirm angezeigt wird, befolgen Sie zum Eingeben von Abteilungs-ID und PIN die folgenden Schritte.
Geben Sie die ID ein.
1
Wählen Sie mit / die Option <Abteilungs-ID> oder <Systemmanager-ID>, und drücken Sie .
1
Geben Sie mit den Zahlentasten eine ID ein, und drücken Sie .
2
Wenn keine PIN gespeichert wurde, fahren Sie mit Schritt 3 fort.
Geben Sie die PIN ein.
2
Wählen Sie <PIN>, und drücken Sie .
1
Geben Sie mit den Zahlentasten eine ID ein, und drücken Sie .
2
Drücken Sie .
3
Der Anmeldebildschirm wechselt zum Hauptbildschirm.
Nach dem Gebrauch des Geräts drücken Sie erneut, um den Anmeldebildschirm aufzurufen.
LINKS
Einstellen der Verwaltung per Abteilungs-IDs(P. 214) Einstellen der Systemmanager-ID(P. 212)
35
Grundfunktionen

Einlegen von Papier

0XE5-00S
Sie können Papier in die Papierkassette oder das Mehrzweckfach einlegen. Legen Sie das Papier, das Sie in der Regel verwenden, in die Papierkassette ein. Die Papierkassette ist praktisch für große Papiermengen. Verwenden Sie das Mehrzweckfach, wenn Sie vorübergehend Papier eines anderen Formats oder Typs als in der Papierkassette verwenden. Näheres zu den verfügbaren Papierformaten nden Sie unter
Papiertypen und Einstellungen am Gerät
In der Tabelle unten nden Sie Informationen zum Vornehmen der Papiereinstellungen je nach Typ und Gewicht des in die Papierquelle eingelegten Papiers. Weitere Informationen zum Vornehmen der Papiereinstellungen am Gerät nden Sie in Angeben von Papierformat und -typ(P. 51) . Informationen dazu, wie viel Papier in jede Papierquelle eingelegt werden kann, nden Sie in
Papier(P. 453) .
Papier(P. 453) .
Papiertyp
Normalpapier
Recyclingpapier 60 bis 89 g/m² <Recyclingpapier>
Farbiges Papier 60 bis 89 g/m² <Farbe>
Schweres Papier
Briefumschlag <Briefumschlag>
Etikett <Etiketten>
*1
Legen Sie <Normal L> als Papiertyp fest, wenn sich die Drucke bei Verwendung von <Normal> wellen.
Papiergewicht Papiereinstellung am Gerät
60 bis 89 g/m² <Normal>
60 bis 69 g/m²
90 bis 150 g/m² <Schwer 1>
151 bis 163 g/m² <Schwer 2>
<Normal L>
*1
Verwenden Sie nicht folgende Arten von Papier:
Zerknittertes oder gefaltetes Papier
Gewelltes oder sich aufrollendes Papier
Eingerissenes Papier
Feuchtes Papier
Sehr dünnes Papier
Mit einem Thermotransferdrucker bedrucktes Papier
Stark texturiertes Papier
Glanzpapier
Umgang mit und Lagerung von Papier
Lagern Sie das Papier auf einer achen Oberäche.
36
LINKS
Grundfunktionen
Belassen Sie das Papier in seiner Originalverpackung, um das Papier vor Feuchtigkeit und Trockenheit
zu schützen.
Lagern Sie das Papier nicht so, dass es sich wellt oder geknittert wird.
Lagern Sie das Papier nicht vertikal und stapeln Sie nicht zu viel Papier übereinander.
Lagern Sie das Papier nicht in direktem Sonnenlicht oder an einem Ort, an dem es hoher
Luftfeuchtigkeit, Trockenheit oder starken Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist.
Beim Bedrucken von feuchtem Papier
Aus dem Papierausgabebereich kann Wasserdampf austreten, und um den Papierausgabebereich
können sich Wassertröpfchen bilden. Diese Phänomene sind normal und treten besonders bei niedriger Raumtemperatur auf, wenn die beim Fixieren des Toners auf dem Papier erzeugte Wärme zum Verdunsten der Feuchtigkeit im Papier führt.
Speichern eines anwenderdenierten Papierformats(P. 58)
37
Grundfunktionen

Einlegen von Papier in die Papierkassette

0XE5-00U
Legen Sie das Papier, das Sie in der Regel verwenden, in die Papierkassette ein. Wenn Sie auf Papier drucken wollen, das nicht in der Papierkassette eingelegt ist, legen Sie das Papier in das Mehrzweckfach. Einlegen von Papier in das
Mehrzweckfach(P. 42)
Papier unbedingt hochkant einlegen
Sie können Papier nicht quer einlegen. Legen Sie das Papier wie in den Abbildungen unten dargestellt
unbedingt hochkant ein.
Befolgen Sie den nachstehenden Ablauf, wenn Papier in die optionale Papierzufuhr eingelegt wird.
Ziehen Sie die Papierkassette heraus.
1
Halten Sie die Papierkassette unbedingt mit beiden Händen, und ziehen Sie sie vorsichtig heraus.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich die Papierkassette zu leicht herausziehen lässt, fallen gelassen und beschädigt wird.
Schieben Sie die Papierführungen auseinander.
2
Drücken Sie den Entriegelungshebel, um die Papierführungen nach außen zu verschieben.
38
Grundfunktionen
Legen Sie das Papier so ein, dass der Papierstapel ausgerichtet ist und an der
3
Vorderwand der Papierkassette anliegt.
Legen Sie das Papier hochkant (mit der kurzen Seite zum Gerät hin) und mit der zu bedruckenden Seite
nach unten weisend ein. Sie können Papier nicht quer einlegen.
Fächern Sie den Papierstapel gut auf, und klopfen Sie damit leicht auf eine ebene Fläche, um die Kanten
auszurichten.
Legen Sie Papier nicht über die Füllhöhenmarkierung hinaus ein
Achten Sie darauf, dass der Papierstapel nicht über die Füllhöhenmarkierung (
Wenn zu viel Papier eingelegt wird, kann es zu Papierstau kommen.
Für A5 und größere Papierformate Für kleinere Papierformate als A5
Näheres zum Einlegen von Papier mit einem Logo nden Sie unter Einlegen von bereits bedrucktem
Papier(P. 47) .
Richten Sie die Papierführungen an den Kanten des Papiers aus.
4
oder ) hinausragt.
Drücken Sie den Entriegelungshebel, und schieben Sie die Papierführungen nach innen, bis sie eng an den
Kanten des Papiers anliegen.
39
Grundfunktionen
Richten Sie die Papierführungen genau an den Kanten des Papiers aus
Zu eng oder nicht eng genug anliegende Papierführungen können Fehleinzüge oder Papierstaus
verursachen.
Wenn kürzeres Papier als A5 eingelegt wird
Wenn A6-Papier oder anderes Papier eingelegt wird, das kürzer ist als 210 mm, schieben Sie die hintere Papierführung zur Vorderseite hin und über die Position für das A5-Papier hinaus.
Richten Sie die Papierführungen an der linken und rechten Seite an den Kanten des Papiers aus.
1
Drücken Sie den Entriegelungshebel, und schieben Sie die Papierführungen nach innen, bis sie eng an
den Kanten des Papiers anliegen.
Richten Sie die Papierführung auf der Rückseite gegen die Kante des Papiers aus.
2
Drücken Sie den Entriegelungshebel, und schieben Sie die Papierführung zur Vorderseite hin und
über die Position für das A5-Papier hinaus, bis sie eng an der Kante des Papiers anliegt.
Setzen Sie die Papierkassette in das Gerät ein.
5
40
Grundfunktionen
Wenn Sie die Papierkassette bei auf <Für Prüf.v.Papiereins.benachr.> gesetzter Option <Ein> einsetzen,
wird ein Bestätigungsbildschirm angezeigt. Für Prüfung von Papiereinstellungen benachrichtigen(P. 353)
Weiter mit Angeben von Format und Typ des Papiers in der Papierkassette(P. 52)
»
Wenn Sie das Format oder den Typ des Papiers ändern
Die werkseitigen Standardeinstellungen für Papierformat und -typ sind <A4> bzw. <Normal>. Wenn Sie
Papier in einem anderen Format oder eines anderen Typs in das Gerät einlegen, müssen Sie die Einstellungen ändern. Andernfalls kann das Gerät nicht richtig drucken.
Drucken auf der Rückseite von bedrucktem Papier (manueller doppelseitiger Druck)
Sie können auf der Rückseite von bedrucktem Papier drucken. Glätten Sie gegebenenfalls das bedruckte Papier, und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach oben weisend (zuvor bedruckte Seite nach unten) in das Mehrzweckfach ein ( Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach(P. 42) ).
Legen Sie zum Drucken immer nur ein Blatt Papier ein.
Sie können nur mit diesem Gerät bedrucktes Papier verwenden.
Sie können nicht auf die Seite drucken, die zuvor schon bedruckt wurde.
LINKS
Papier(P. 453) Für Prüfung von Papiereinstellungen benachrichtigen(P. 353)
41
Grundfunktionen

Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach

0XE5-00W
Wenn Sie auf Papier drucken wollen, das nicht in der Papierkassette eingelegt ist, legen Sie das Papier in das Mehrzweckfach ein. Legen Sie das Papier, das Sie in der Regel verwenden, in die Papierkassette ein. Einlegen von
Papier in die Papierkassette(P. 38)
Papier unbedingt hochkant einlegen
Sie können Papier nicht quer einlegen. Legen Sie das Papier wie in den Abbildungen unten dargestellt
unbedingt hochkant ein.
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
Halten Sie die Abdeckung zum Öffnen oben in der Mitte.
Ziehen Sie das Papierfach und die Fachverlängerung heraus.
2
Ziehen Sie beim Einlegen von großem Papier die Fachverlängerung heraus.
Schieben Sie die Papierführungen auseinander.
3
42
Grundfunktionen
Schieben Sie die Papierführungen nach außen.
Schieben Sie das Papier bis zum Anschlag in das Mehrzweckfach ein.
4
Legen Sie das Papier hochkant (mit der kurzen Seite zum Gerät hin) und mit der zu bedruckenden Seite nach
oben weisend ein. Sie können Papier nicht quer einlegen.
Fächern Sie den Papierstapel gut auf, und klopfen Sie damit leicht auf eine ebene Fläche, um die Kanten
auszurichten.
Legen Sie Papier nicht über die Füllhöhenführung hinaus ein
Achten Sie darauf, dass der Papierstapel nicht über die Füllhöhenführung (
Papier eingelegt wird, kann es zu Papierstau kommen.
Informationen zum Einlegen von Briefumschlägen oder Papier mit einem Logo nden Sie in Einlegen
von Briefumschlägen(P. 45) oder Einlegen von bereits bedrucktem Papier(P. 47) .
Richten Sie die Papierführungen an den Kanten des Papiers aus.
5
) hinausragt. Wenn zu viel
Schieben Sie die Papierführungen nach innen, bis sie eng an den Kanten des Papiers anliegen.
43
Grundfunktionen
Richten Sie die Papierführungen genau an den Kanten des Papiers aus
Zu eng oder nicht eng genug anliegende Papierführungen können Fehleinzüge oder Papierstaus
verursachen.
Weiter mit Festlegen von Format und Typ des Papiers im Mehrzweckfach(P. 54)
»
Drucken auf der Rückseite von bedrucktem Papier (manueller doppelseitiger Druck)
Sie können auf der Rückseite von bedrucktem Papier drucken. Glätten Sie gegebenenfalls das bedruckte Papier, und legen Sie es mit der zu bedruckenden Seite nach oben weisend (zuvor bedruckte Seite nach unten) in das Mehrzweckfach ein.
Legen Sie zum Drucken immer nur ein Blatt Papier ein.
Sie können nur mit diesem Gerät bedrucktes Papier verwenden.
Sie können nicht auf die Seite drucken, die zuvor schon bedruckt wurde.
LINKS
Papier(P. 453)
44
Grundfunktionen

Einlegen von Briefumschlägen

0XE5-00X
Achten Sie darauf, Briefumschläge vor dem Einlegen gegebenenfalls achzudrücken. Beachten Sie außerdem die Ausrichtung der Briefumschläge und die nach oben weisende Seite. Die Briefumschläge können nicht in die Papierkassette eingelegt werden.
Vorbereitungen für das Einlegen von Briefumschlägen(P. 45) Einlegen von Briefumschlägen in das Mehrzweckfach(P. 46)
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie Briefumschläge in der gewünschten Ausrichtung einlegen
und welche Schritte Sie vor dem Einlegen der Briefumschläge ausführen müssen. Eine Beschreibung der allgemeinen Schritte zum Einlegen von Briefumschlägen in die Papierkassette und das Mehrzweckfach nden Sie unter Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach(P. 42) .
Vorbereitungen für das Einlegen von Briefumschlägen
Bereiten Sie die Briefumschläge vor dem Einlegen wie unten beschrieben vor.
Schließen Sie alle Umschlagklappen.
1
Drücken Sie die Briefumschläge ach, damit die Luft darin entweichen kann, und
2
achten Sie darauf, dass die Kanten fest zusammengedrückt sind.
Lockern Sie die steifen Ecken der Briefumschläge, und glätten Sie gegebenenfalls
3
Unebenheiten.
45
Grundfunktionen
Richten Sie die Umschlagkanten auf einer ebenen Oberäche bündig aus.
4
Einlegen von Briefumschlägen in das Mehrzweckfach
Legen Sie die Briefumschläge Monarch, COM10, DL oder ISO-C5 hochkant (mit der kurzen Seite zum Gerät hin) und mit der klebstofffreien Seite (Vorderseite) nach oben weisend ein. Sie können die Rückseite von Briefumschlägen nicht bedrucken.
Legen Sie die Briefumschläge so ein, dass die Kante mit der Umschlagklappe wie in der Abbildung gezeigt nach links weist.
46
Grundfunktionen

Einlegen von bereits bedrucktem Papier

0XE5-00Y
Wenn Sie Papier verwenden, das bereits mit einem Logo bedruckt wurde, achten Sie auf die Ausrichtung des Papiers, wenn Sie es einlegen. Legen Sie das Papier ordnungsgemäß ein, sodass der Druck auf der richtigen Seite des Papiers mit Logo erfolgt.
Erstellen einseitiger Ausdrucke auf Papier mit Logos(P. 47) Erstellen doppelseitiger Ausdrucke auf Papier mit Logos(P. 48)
In diesem Abschnitt wird vor allem beschrieben, wie Sie bereits bedrucktes Papier mit der richtigen Seite
und in der richtigen Ausrichtung einlegen. Eine Beschreibung der allgemeinen Schritte zum Einlegen von Papier in die Papierkassette und das Mehrzweckfach nden Sie unter Einlegen von Papier in die Papierkassette(P. 38) oder Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach(P. 42) .
Erstellen einseitiger Ausdrucke auf Papier mit Logos
Drucken auf hochformatigem Papier mit Logos
Wenn das Papier in die Papierkassette eingelegt wird
Legen Sie das Papier mit der Logo-Seite (der zu bedruckenden Seite) nach unten weisend ein.
Wenn Papier in das Mehrzweckfach eingelegt wird
Legen Sie das Papier mit der Logo-Seite (der zu bedruckenden Seite) nach oben weisend ein.
47
Grundfunktionen
Drucken auf querformatigem Papier mit Logos
Wenn das Papier in die Papierkassette eingelegt wird
Legen Sie das Papier mit der Logo-Seite (der zu bedruckenden Seite) nach unten weisend ein.
Wenn Papier in das Mehrzweckfach eingelegt wird
Legen Sie das Papier mit der Logo-Seite (der zu bedruckenden Seite) nach oben weisend ein.
Erstellen doppelseitiger Ausdrucke auf Papier mit Logos
Drucken auf hochformatigem Papier mit Logos
Wenn das Papier in die Papierkassette eingelegt wird
Legen Sie das Papier mit dem Logo auf der Vorderseite (der Seite, auf der die erste Dokumentenseite gedruckt wird) nach oben weisend ein.
48
Grundfunktionen
Wenn Papier in das Mehrzweckfach eingelegt wird
Legen Sie das Papier mit der Logo- und Vorderseite (der ersten mit dem Dokument zu bedruckenden Seite) nach unten weisend ein.
Drucken auf querformatigem Papier mit Logos
Wenn das Papier in die Papierkassette eingelegt wird
Legen Sie das Papier mit dem Logo auf der Vorderseite (der Seite, auf der die erste Dokumentenseite gedruckt wird) nach oben weisend ein.
Wenn Papier in das Mehrzweckfach eingelegt wird
Legen Sie das Papier mit der Logo- und Vorderseite (der ersten mit dem Dokument zu bedruckenden Seite) nach unten weisend ein.
49
Grundfunktionen
Die Einstellung <Papierzufuhrmethode umschalten>
Wenn Sie auf bereits bedrucktes Papier drucken, müssen Sie bei jedem Wechsel zwischen einseitigem und
doppelseitigem Druck beachten, wie herum das Papier eingelegt werden muss. Wenn <Papierzufuhrmethode umschalten> jedoch auf <Vorrang Druckseite> gesetzt ist, können Sie die Richtung, in der Sie bereits bedrucktes Papier beim doppelseitigen Druck (Logo-Seite nach oben bei Papierkassette oder nach unten beim Mehrzweckfach) einlegen, auch beim einseitigen Druck verwenden. Diese Einstellung ist besonders nützlich, wenn Sie häug zwischen ein- und doppelseitigem Druck wechseln.
Papierzufuhrmethode umschalten(P. 320)
50
Grundfunktionen

Angeben von Papierformat und -typ

0XE5-010
Sie müssen die Einstellungen für Papierformat und Papiertyp entsprechend dem eingelegten Papier vornehmen. Achten Sie darauf, die Papiereinstellungen zu ändern, wenn Sie Papier einlegen, das sich vom zuvor eingelegten Papier unterscheidet.
Wenn die Einstellung nicht mit dem Format und dem Typ des eingelegten Papiers übereinstimmt, kann es zu
einem Papierstau oder Druckfehler kommen.
51
Grundfunktionen
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Papierkassette
Um ein benutzerdeniertes Papierformat festzulegen, müssen Sie dieses Format zuerst registrieren.
Speichern eines anwenderdenierten Papierformats(P. 58)
Öffnen Sie den Bildschirm <Einstellungen Papier>.
1
LBP252dw
Drücken Sie verwenden Sie / , um <Einstellungen Papier> zu wählen drücken Sie .
0XE5-011
LBP251dw
Drücken Sie ( ).
Wählen Sie <Kassette 1> oder <Kassette 2>, und drücken Sie .
2
<Kassette 2> wird nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie .
3
Wenn das Format des eingelegten Papiers nicht angezeigt wird
Wählen Sie <Andere Formate>, und drücken Sie .
Informationen zu <Freies Format>
Wenn Sie die verwendeten Papierformate häug wechseln, können Sie <Freies Format> festlegen, um zu
vermeiden, dass Sie jedes Mal vor dem Drucken die Papierformateinstellung ändern müssen. Sie können eine Einstellung vornehmen, so dass eine Fehlermeldung erscheint, wenn sich das im Druckertreiber eingestellte Papierformat wesentlich von dem Format des eingelegten Papiers unterscheidet.
Anpassungsmodus(P. 326)
52
Barcode-
Grundfunktionen
Wählen Sie den Papiertyp, und drücken Sie .
4
LINKS
Einlegen von Papier in die Papierkassette(P. 38) Einschränken der angezeigten Papierformate(P. 61) Papier(P. 453) Für Prüfung von Papiereinstellungen benachrichtigen(P. 353)
53
Grundfunktionen
Festlegen von Format und Typ des Papiers im Mehrzweckfach
0XE5-012
Der hier abgebildete Bildschirm wird angezeigt, wenn Papier in das Mehrzweckfach eingelegt wird. Nehmen Sie die Einstellungen nach den Bildschirmanweisungen und entsprechend dem Format und Typ des eingelegten Papiers vor.
Wenn der Bildschirm oben beim Einlegen von Papier nicht angezeigt wird
Wenn Sie immer dasselbe Papier in das Mehrzweckfach einlegen, können Sie die Schritte zum Einstellen des
Papiers überspringen, indem Sie das Papierformat und den Papiertyp als Standardeinstellung speichern. Wenn die Standardeinstellung gespeichert ist, wird jedoch der oben abgebildete Bildschirm nicht angezeigt. Zum Aufrufen des Bildschirms wählen Sie <Beim Laden des Papiers angeben> ( Speichern von
Standardpapiereinstellungen für das Mehrzweckfach(P. 56) ).
Wählen Sie mit / das Papierformat, und drücken Sie .
1
Wenn Sie Papier in anwenderdeniertem Format einlegen
Wählen Sie <Anwenderdeniert>, und drücken Sie .
1
Geben Sie die Länge der (kürzeren) <X>-Achse der Seite an.
2
Wählen Sie <X>, und drücken Sie .
Geben Sie die Länge der <X>-Achse der Seite mit
Sie .
/ oder mit den Zahlentasten ein, und drücken
Geben Sie die Länge der (längeren) <Y>-Achse der Seite an.
3
Wählen Sie <Y>, und drücken Sie .
Geben Sie die Länge der <Y>-Achse der Seite ein, und drücken Sie
54
.
Grundfunktionen
Wählen Sie <Anwenden>, und drücken Sie .
4
Wenn das Format des eingelegten Papiers nicht angezeigt wird
Wählen Sie <Andere Formate>, und drücken Sie .
Informationen zu <Freies Format>
Wenn Sie <Freies Format> festlegen, müssen Sie nicht jedes Mal vor dem Drucken die
Papierformateinstellung ändern. Sie können eine Einstellung vornehmen, so dass eine Fehlermeldung erscheint, wenn sich das im Druckertreiber eingestellte Papierformat wesentlich von dem Format des eingelegten Papiers unterscheidet. Aktion bei nicht übereinstimmendem freiem
Papierformat(P. 323)
Wählen Sie den Papiertyp, und drücken Sie .
2
LINKS
Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach(P. 42) Einschränken der angezeigten Papierformate(P. 61) Papier(P. 453)
55
Grundfunktionen
Speichern von Standardpapiereinstellungen für das Mehrzweckfach
Sie können Standardpapiereinstellungen für das Mehrzweckfach speichern. Wenn Sie Standardeinstellungen speichern, brauchen Sie die Einstellungen nicht jedes Mal vorzunehmen, wenn Sie das gleiche Papier in das Mehrzweckfach einlegen.
Nach dem Registrieren der Standardpapiereinstellung wird der Bildschirm für die Papiereinstellung beim
Einlegen von Papier nicht mehr angezeigt, und es wird immer dieselbe Einstellung verwendet. Wenn Sie Papier in einem anderen Format oder eines anderen Typs einlegen, ohne die Papiereinstellungen zu ändern, druckt das Gerät möglicherweise nicht einwandfrei. Um dieses Problem zu vermeiden, wählen Sie <Beim Laden des Papiers angeben> in Schritt 3, und legen Sie dann das Papier ein.
0XE5-013
Öffnen Sie den Bildschirm <Einstellungen Papier>.
1
LBP252dw
Drücken Sie verwenden Sie / , um <Einstellungen Papier> zu wählen drücken Sie .
LBP251dw
Drücken Sie ( ).
Wählen Sie <Mehrzweckfach>, und drücken Sie .
2
Wählen Sie das Papierformat, und drücken Sie .
3
Speichern eines benutzerdenierten Papierformats
Wählen Sie <Anwenderdeniert>, und drücken Sie .
1
Geben Sie die Länge der (kürzeren) <X>-Achse der Seite an.
2
Wählen Sie <X>, und drücken Sie .
56
Grundfunktionen
Geben Sie die Länge der <X>-Achse der Seite mit / oder mit den Zahlentasten ein, und drücken
Sie .
Geben Sie die Länge der (längeren) <Y>-Achse der Seite an.
3
Wählen Sie <Y>, und drücken Sie .
Geben Sie die Länge der <Y>-Achse der Seite ein, und drücken Sie
Wählen Sie <Anwenden>, und drücken Sie .
4
Wenn das Format des eingelegten Papiers nicht angezeigt wird
Wählen Sie <Andere Formate>, und drücken Sie .
.
Informationen zu <Freies Format>
Wenn Sie die verwendeten Papierformate häug wechseln, können Sie <Freies Format> festlegen, um zu
vermeiden, dass Sie jedes Mal vor dem Drucken die Papierformateinstellung ändern müssen. Sie können eine Einstellung vornehmen, so dass eine Fehlermeldung erscheint, wenn sich das im Druckertreiber eingestellte Papierformat wesentlich von dem Format des eingelegten Papiers unterscheidet.
bei nicht übereinstimmendem freiem Papierformat(P. 323)
Wählen Sie den Papiertyp, und drücken Sie .
4
LINKS
Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach(P. 42) Einschränken der angezeigten Papierformate(P. 61) Papier(P. 453)
Aktion
57
Grundfunktionen
Speichern eines anwenderdenierten Papierformats
0XE5-014
Sie können bis zu drei häug verwendete anwenderdenierte Papierformate speichern.
Öffnen Sie den Bildschirm <Einstellungen Papier>.
1
LBP252dw
Drücken Sie verwenden Sie / , um <Einstellungen Papier> zu wählen drücken Sie .
LBP251dw
Drücken Sie ( ).
Wählen Sie <Anwenderdeniertes Papier registrieren>, und drücken Sie .
2
Wählen Sie <Nicht registriert>, und drücken Sie .
3
Wenn bereits Einstellungen für die Papierformate <1> bis <3> gespeichert wurden, ändern oder löschen Sie
die Einstellungen, um fortzufahren. Die Schritte zum Ändern und Löschen dieser Einstellungen werden im Folgenden beschrieben.
Ändern einer Einstellung
Wählen Sie das gespeicherte Format, das Sie ändern wollen, und drücken Sie .
1
Wählen Sie <Bearbeiten>, drücken Sie , und fahren Sie mit Schritt 4 fort.
2
Löschen einer Einstellung
Wählen Sie das gespeicherte Format, das Sie löschen wollen, und drücken Sie .
1
Wählen Sie <Löschen>, und drücken Sie .
2
Wählen Sie <Ja>, und drücken Sie .
3
58
Geben Sie das Papierformat an.
4
Wählen Sie <X>, und drücken Sie .
1
Wählen Sie <X>, und drücken Sie .
Grundfunktionen
Geben Sie die Länge der <X>-Achse der Seite mit
Sie .
Geben Sie die Länge der (längeren) <Y>-Achse der Seite an.
2
Wählen Sie <Y>, und drücken Sie .
Geben Sie die Länge der <Y>-Achse der Seite ein, und drücken Sie
Wählen Sie <Anwenden>, und drücken Sie .
3
/ oder mit den Zahlentasten ein, und drücken
.
Wählen Sie den Papiertyp, und drücken Sie .
5
Auswählen einer gespeicherten anwenderdenierten Papiereinstellung
Die in den Schritten oben gespeicherten Papierformate werden auf dem Bildschirm zum Auswählen des Papierformats angezeigt.
Wenn Sie das Papierformat für die Papierkassette auswählen
Auf dem Bildschirm zum Festlegen des Papierformats, das in die Papierkassetten eingelegt wird, werden die gespeicherten Papierformate angezeigt. Angeben von Format und Typ des Papiers in der
Papierkassette(P. 52)
59
Grundfunktionen
Unter den registrierten Papierformaten werden nur die angezeigt, die in die Papierkassette eingelegt
werden können. Papier(P. 453)
Wenn Sie das Papierformat für das Mehrzweckfach auswählen
Wenn Sie Papier in das Mehrzweckfach einlegen, wird der Bildschirm zum Auswählen des Papierformats für das Mehrzweckfach angezeigt. Dieser Bildschirm enthält die gespeicherten Papierformate.
Format und Typ des Papiers im Mehrzweckfach(P. 54)
Die registrierten Papierformate werden angezeigt, wenn Sie die Standardpapiereinstellungen für das
Mehrzweckfach festlegen. Sie können auf dem Bildschirm eins der angezeigten Formate als Standardpapierformat für das Mehrzweckfach auswählen. Speichern von
Standardpapiereinstellungen für das Mehrzweckfach(P. 56)
Festlegen von
LINKS
Einlegen von Papier in die Papierkassette(P. 38) Einlegen von Papier in das Mehrzweckfach(P. 42)
60
Grundfunktionen
Einschränken der angezeigten Papierformate
Sie können sicherstellen, dass nur häug verwendete Papierformate auf dem Bildschirm zur Auswahl der Papierformateinstellung angezeigt werden.
Öffnen Sie den Bildschirm <Einstellungen Papier>.
1
LBP252dw
Drücken Sie verwenden Sie / , um <Einstellungen Papier> zu wählen drücken Sie .
LBP251dw
Drücken Sie ( ).
Wählen Sie <Häug verwendete Papierformate wählen>, und drücken Sie .
2
0XE5-015
Wählen Sie <Mehrzweckfach>, <Kassette 1> oder <Kassette 2>, und drücken Sie .
3
<Kassette 2> wird nur angezeigt, wenn die optionale Papierzufuhr installiert ist.
Deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die Papierformate, die nicht angezeigt
4
werden sollen.
Wählen Sie ein Papierformat, und drücken Sie , um das Kontrollkästchen zu deaktivieren.
Vergewissern Sie sich, dass nur Kontrollkästchen für häug verwendete Papierformate aktiviert sind.
Um die Papierformate anzuzeigen, deren Kontrollkästchen deaktiviert wurden, wählen Sie <Andere
Formate> auf dem Papierformat-Auswahlbildschirm.
Wählen Sie <Anwenden>, und drücken Sie .
5
LINKS
Angeben von Format und Typ des Papiers in der Papierkassette(P. 52) Festlegen von Format und Typ des Papiers im Mehrzweckfach(P. 54) Speichern von Standardpapiereinstellungen für das Mehrzweckfach(P. 56)
61
Grundfunktionen

Sparen von Energie

Sie können Energie sparen, indem Sie eine Einstellung vornehmen, die das Gerät automatisch in den Energiesparzustand (Schlafmodus) schaltet bzw. automatisch ausschaltet, wenn keine Funktion innerhalb einer bestimmten Zeit ausgeführt wird, oder die Stromversorgung zu einer bestimmten Zeit an jedem Wochentag automatisch ausschaltet.
0XE5-016
Wechseln in den Schlafmodus(P. 63) Ausschalten der Stromversorgung zu einem bestimmten
Zeitpunkt(P. 65)
Einstellen der Zeit bis zum automatischen Abschalten(P. 67)
62
Grundfunktionen

Wechseln in den Schlafmodus

0XE5-017
Im Schlafmodus wird der Energieverbrauch des Geräts gesenkt, indem die Stromversorgung des Bedienfelds deaktiviert wird. Wenn am Gerät längere Zeit keine Funktionen ausgeführt werden, beispielsweise während der Mittagspause, können Sie Strom sparen, indem Sie einfach auf dem Bedienfeld drücken. Sie können auch die Zeit
bis zum automatischen Schlafmodus einstellen, sodass das Gerät automatisch in den Schlafmodus wechselt, wenn eine bestimmte Zeit lang keine Funktion ausgeführt wurde.
Im Schlafmodus
Wenn das Gerät in den Schlafmodus wechselt, schaltet es das Display AUS und die Anzeige
Hauptstromversorgung EIN.
Situationen, in denen das Gerät nicht in den Schlafmodus wechselt
Wenn das Gerät in Betrieb ist
Wenn die Anzeige Processing/Data leuchtet oder blinkt
Wenn am Gerät eine Funktion wie Justierung oder Reinigung ausgeführt wird
Wenn ein Papierstau auftritt
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird
Wenn eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt wird (Es gibt aber auch Ausnahmen, in denen das
Gerät in den Schlafmodus wechselt, wenn Fehlermeldungen angezeigt werden.)
Wenn der Bildschirm mit SSID/Netzwerkschlüssel für die direkte Verbindung angezeigt wird.
Wenn Einstellungsdaten importiert/exportiert werden
Wenn Sie die Zeit bis zum automatischen Schlafmodus einstellen wollen
Die werkseitige Standardeinstellung für die Dauer bis zum automatischen Wechsel in den Schlafmodus beträgt 3 Minuten (der Einstellbereich für den Benutzer beträgt 3 bis 60 Minuten). Es empehlt sich, die werkseitigen Standardeinstellungen zu verwenden, um am effektivsten Strom zu sparen. Wenn Sie einen anderen Wert für die Dauer bis zum automatischen Wechsel in den Schlafmodus eingeben wollen, gehen Sie wie unten erläutert vor.
<Timereinstellungen> <Zeit bis zum automatischen Schlafmodus> Stellen
Sie die Dauer bis zum automatischen Wechsel in den Schlafmodus ein
63
Grundfunktionen
Beenden des Schlafmodus
Drücken Sie eine beliebige Taste auf dem Bedienfeld.
64
Grundfunktionen

Ausschalten der Stromversorgung zu einem bestimmten Zeitpunkt

0XE5-018
Sie können eine Einstellung vornehmen, um die Stromversorgung zu einer bestimmten Tages- oder Wochenzeit automatisch auszuschalten. Auf diese Weise können Sie nutzlosen Stromverbrauch vermeiden, wenn vergessen wird, die Stromversorgung des Geräts auszuschalten. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert.
Starten Sie Remote UI, und melden Sie sich im Systemmanager-Modus an. Starten
1
von Remote UI(P. 279)
Klicken Sie auf [Einstellungen/Registrierung].
2
Klicken Sie auf [Timereinstellungen] [Bearbeiten].
3
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Wochentimer Automatisches Abschalten
4
einstellen], und stellen Sie die Zeit zum Ausschalten der Stromversorgung ein.
65
Grundfunktionen
[Wochentimer Automatisches Abschalten einstellen]
Durch die Aktivierung des Kontrollkästchens können Sie die Zeit zum Ausschalten der Stromversorgung an jedem Wochentag einstellen.
[Sonntag] bis [Samstag]
Geben Sie die gewünschte Zeit zum Ausschalten der Stromversorgung ein. Wird das Zeitfeld bei einem der Wochentage leer gelassen, bedeutet es, dass die automatische Abschaltfunktion für diesen Tag deaktiviert ist.
Klicken Sie auf [OK].
5
Wenn die Stromversorgung zum festgelegten Zeitpunkt nicht ausgeschaltet wird
Wenn die Anzeige Processing/Data leuchtet oder blinkt
Wenn der Menübildschirm oder der Bildschirm "Zähler prüfen" angezeigt wird
Wenn Einstellungsdaten importiert/exportiert werden
Wenn die Firmware aktualisiert wird
Wenn die Stromversorgung zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht ausgeschaltet werden kann, werden bis zu zehn Wiederholungen in Abständen von einer Minute durchgeführt. Kann die Stromversorgung auch nach zehn Wiederholungen nicht ausgeschaltet werden, ist eine automatische Abschaltung an diesem Tag nicht möglich.
66
Grundfunktionen

Einstellen der Zeit bis zum automatischen Abschalten

0XE5-019
Sie können das Gerät so einstellen, dass es sich nach einer bestimmten Zeit automatisch ausschaltet. Das Gerät schaltet sich automatisch AUS, wenn nach dem Wechsel in den Schlafmodus die angegebene Zeit lang keine Funktion ausgeführt wurde. Wenn Sie vergessen haben, das Gerät auszuschalten, wird auf diese Weise über Nacht oder an arbeitsfreien Tagen der Stromverbrauch gestoppt.
<Timereinstellungen> <Zeit autom. Abschalten> Stellen Sie die Zeitdauer
ein
Vor dem Einstellen von <Zeit autom. Abschalten>
Wenn die Einstellung <Zeit autom. Abschalten> aktiviert ist, schaltet sich das Gerät möglicherweise automatisch aus, obwohl Sie es mit Remote UI bedienen. Dabei kann es zu einer Fehlfunktion kommen, insbesondere wenn sich das Gerät beim Importieren von Daten ausschaltet. Wenn Sie mit Remote UI Daten importieren, setzen Sie vorher <Zeit autom. Abschalten> auf <0> (Aus).
Die Standardeinstellung ist 4 Stunden.
Wenn eine Einstellung in [Timereinstellungen] über Remote UI geändert wird, während sich das Gerät
im Schlafmodus bendet, wird der Timer für die Einstellung <Zeit autom. Abschalten> an den Anfang zurückgesetzt. Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn nach dem Zurücksetzen des Timers die festgelegte Zeitdauer ohne Ausführung einer Funktion verstreicht.
67
Drucken
Drucken
Drucken ................................................................................................................................................................. 69
Grundlegende Druckfunktionen ........................................................................................................................ 71
Abbrechen des Druckens .................................................................................................................................... 76
Anzeigen des Druckstatus und des Logs ............................................................................................................ 79
Verschiedene Druckeinstellungen ..................................................................................................................... 81
Vergrößern oder Verkleinern .......................................................................................................................... 83
Wechseln zwischen einseitigem und doppelseitigem Druck ........................................................................... 85
Sortieren von Ausdrucken nach Seitenreihenfolge ......................................................................................... 87
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt ........................................................................................................... 89
Drucken von Postern ...................................................................................................................................... 91
Drucken einer Broschüre ................................................................................................................................ 92
Drucken von Rahmen ..................................................................................................................................... 94
Drucken von Datumsangaben und Seitenzahlen ............................................................................................ 95
Drucken von Wasserzeichen ........................................................................................................................... 97
Drucken bestimmter Seiten auf anderem Papier ............................................................................................ 99
Auswählen von Dokumententypen ............................................................................................................... 101
Sparen von Toner ......................................................................................................................................... 103
Zusammenfassen und Drucken mehrerer Dokumente ................................................................................. 105
Kongurieren von Druckereinstellungen am Gerät ...................................................................................... 109
Drucken eines mit einer PIN geschützten Dokuments (Geschützter Druck) (LBP252dw) ............................ 110
Vorbereitungen für den geschützten Druck ................................................................................................. 111
Drucken mit der Funktion für geschützten Druck ......................................................................................... 113
Anpassen der Druckeinstellungen je nach Anforderungen ........................................................................... 118
Speichern von Kombinationen häug benutzter Druckeinstellungen ........................................................... 119
Ändern von Standardeinstellungen .............................................................................................................. 121
68

Drucken

Drucken
0XE5-01A
Sie können mit einer Anwendung auf dem Computer erstellte Dokumente mithilfe des Druckertreibers drucken. Der Druckertreiber verfügt über nützliche Einstellungen wie Vergrößern/Verkleinern und doppelseitigen Druck, sodass Sie Ihre Dokumente auf unterschiedlichste Art ausdrucken können. Bevor Sie diese Funktion nutzen können, müssen Sie jedoch einige Schritte ausführen, beispielsweise den Druckertreiber auf dem Computer installieren. Weitere Informationen nden Sie im Installationsanleitung für Druckertreiber.
Wenn Sie einen Mac verwenden, nden Sie Informationen zur Installation der Druckertreiber sowie die
Druckertreiberhilfe zur Verwendung von Druckfunktionen im Canon UFR II/UFRII LT Druckertreiber­Handbuch ( Für Anwender von Mac OS(P. 496) ).
Je nach dem verwendeten Betriebssystem und dem Typ oder der Version des verwendeten Druckertreibers
können sich die Abbildungen der Druckertreiberbildschirme in dieser Anleitung von den tatsächlich angezeigten Bildschirmen unterscheiden.
Sie können den Druckertreiber PCL6 sowie den Druckertreiber UFR II verwenden. Welche
Druckeinstellungen zur Verfügung stehen, hängt vom Druckertreiber ab. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, klicken Sie auf dem jeweiligen Druckertreiberbildschirm auf [Hilfe].
Hinweis zur Hilfe zum Druckertreiber
Wenn Sie auf dem Druckertreiberbildschirm auf [Hilfe] klicken, wird der Hilfebildschirm angezeigt. Hier
nden Sie ausführliche Beschreibungen, die in der e-Anleitung nicht enthalten sind.
So verwenden Sie das optionale Zubehör
Wenn die optionale Papierzufuhr (Kassette 2) am Gerät installiert ist, führen Sie im Druckertreiber folgende Schritte aus.
Melden Sie sich für die folgenden Schritte als Benutzer mit Administratorrechten am Computer an.
Öffnen Sie den Druckerordner ( Anzeigen des Druckerordners(P. 489) ) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol [Druckereigenschaften] oder [Eigenschaften]
69
Drucken
Registerkarte [Geräteeinstellungen] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Einzug für 500 Blatt] [OK]
70
Drucken

Grundlegende Druckfunktionen

In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mithilfe des Druckertreibers Dokumente auf dem Computer ausdrucken.
Geben Sie vor dem Drucken Format und Typ des in die Papierquelle eingelegten Papiers an.
Einlegen von Papier(P. 36) Angeben von Papierformat und -typ(P. 51)
0XE5-01C
Öffnen Sie in einer Anwendung ein Dokument, und rufen Sie das Druckdialogfeld auf.
1
Wie Sie das Druckdialogfeld aufrufen, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Weitere Informationen dazu
nden Sie im Handbuch zur verwendeten Anwendung.
Wählen Sie den Drucker, und klicken Sie auf [Einstellungen] oder [Eigenschaften].
2
Der angezeigte Bildschirm variiert je nach verwendeter Anwendung.
Geben Sie das Papierformat an.
3
71
Drucken
[Seitenformat]
Wählen Sie das Format eines in der Anwendung erstellten Dokuments aus.
[Ausgabeformat]
Wählen Sie das Format des Papiers aus, auf dem das Dokument gedruckt werden soll. Wenn sich das ausgewählte Format von dem in [Seitenformat] ausgewählten Format unterscheidet, wird das Dokument automatisch entsprechend dem in [Ausgabeformat] ausgewählten Format vergrößert/verkleinert ausgedruckt.
Per Mausklick steuerbare Benutzerschnittstellenelemente
Sie können das Seitenlayout, die Bindeposition usw. intuitiv auf dem Vorschaubild festlegen. Wenn Sie
weitere Informationen benötigen, klicken Sie auf dem Druckertreiberbildschirm auf [Hilfe].
Vergrößern oder Verkleinern(P. 83)
Klicken Sie auf die Registerkarte [Papierzufuhr], und geben Sie die Papierzufuhr und
4
den Papiertyp an.
72
Drucken
[Papierzufuhr]
Wählen Sie die Papierquelle, aus der das Papier eingezogen wird.
Einstellwert
Die Papierquelle wird automatisch entsprechend dem angegebenen Format und Typ
Auto
Mehrzweck-Fach Das Papier wird aus dem Mehrzweckfach eingezogen.
Kassette 1 Das Papier wird aus der Papierkassette des Geräts eingezogen.
Kassette 2 Das Papier wird aus der optionalen Papierzufuhr eingezogen.
[Papiertyp]
Geben Sie die Einstellung entsprechend dem Typ und dem Basisgewicht des Papiers an, auf dem gedruckt werden soll.
Geben Sie bei Bedarf weitere Druckeinstellungen an. Verschiedene
5
Einlegen von Papier(P. 36)
des Papiers, auf dem gedruckt werden soll, und den im Gerät kongurierten Einstellungen ausgewählt.
Papierzufuhr
Druckeinstellungen(P. 81)
Sie können die in diesem Schritt vorgenommenen Einstellungen als "Prol" speichern und das Prol bei jedem Drucken verwenden. So brauchen Sie nicht bei jedem Drucken dieselben Einstellungen erneut vorzunehmen.
Klicken Sie auf [OK].
6
73
Klicken Sie auf [Drucken] oder [OK].
7
Drucken
Der Druckvorgang startet. Bei einigen Anwendungen wird ein Bildschirm wie der unten dargestellte
angezeigt.
Um den Druckvorgang abzubrechen, klicken Sie auf [Abbrechen], wenn der oben dargestellte Bildschirm
angezeigt wird. Nachdem der Bildschirm ausgeblendet wurde oder wenn der Bildschirm nicht angezeigt wird, können Sie den Druckvorgang auf andere Arten abbrechen. Abbrechen des Druckens(P. 76)
Wenn Sie über eine Windows Store-App unter Windows 8/Server 2012 drucken
Rufen Sie die Charms auf der rechten Seite des Bildschirms auf, und gehen Sie wie unten aufgeführt vor.
Windows 8/Server 2012
[Geräte]
Windows 8.1/Server 2012 R2
[Geräte]
Wenn Sie mit dieser Methode drucken, steht nur eine begrenzte Zahl an Druckeinstellungen zur Verfügung.
von Ihnen verwendeter Drucker tippen oder klicken Sie auf [Drucken]
[Drucken] von Ihnen verwendeter Drucker tippen oder klicken Sie auf [Drucken]
74
Drucken
Wenn die Meldung [Der Drucker erfordert Ihr Eingreifen.] angezeigt wird, wechseln Sie zum Desktop, und
folgen Sie den Anweisungen im angezeigten Dialogfeld. Diese Meldung wird angezeigt, wenn das Gerät so eingestellt ist, dass der Benutzername während des Druckvorgangs und in ähnlichen Fällen angezeigt wird.
LINKS
Anzeigen des Druckstatus und des Logs(P. 79)
75
Drucken

Abbrechen des Druckens

0XE5-01E
Sie können das Drucken vom Computer aus oder auf dem Bedienfeld des Geräts abbrechen.
Am Computer(P. 76) Auf dem Bedienfeld(P. 77)
Am Computer
Sie können den Druckvorgang über das Druckersymbol abbrechen, das in der Taskleiste auf dem Desktop angezeigt wird.
Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
1
Wenn das Druckersymbol nicht angezeigt wird
Öffnen Sie den Druckerordner ( Anzeigen des Druckerordners(P. 489) ), klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Druckersymbol, und klicken Sie auf [Druckaufträge anzeigen] (oder doppelklicken Sie auf das Symbol des Druckertreibers für das Gerät).
Wählen Sie das Dokument, bei dem das Drucken abgebrochen werden soll, und
2
klicken Sie auf [Dokument] [Abbrechen].
Klicken Sie auf [Ja].
3
Der Druck des ausgewählten Dokuments wird abgebrochen.
Nach dem Druckabbruch werden möglicherweise einige Seiten ausgegeben.
76
Drucken
Abbrechen über Remote UI
Sie können den Druckvorgang über die Seite [Auftragsstatus] von Remote UI abbrechen: Anzeigen des
aktuellen Status von Druckdokumenten(P. 284)
Abbrechen über eine Anwendung
Bei einigen Anwendungen wird ein Bildschirm wie der folgende angezeigt. Sie können den Druckvorgang
abbrechen, indem Sie auf [Abbrechen] klicken.
Auf dem Bedienfeld
Brechen Sie den Druckvorgang mit oder ab.
Abbrechen mit
Wenn nach dem Drücken von auf dem Bildschirm eine Liste von Dokumenten angezeigt wird
Wählen Sie das Dokument, dessen Druckvorgang abgebrochen werden soll <Ja>
Überprüfen Sie vor dem Abbrechen den Status des Druckauftrags
<Auftrag drucken> <Auftragsstatus> Wählen Sie das Dokument auf dem
Bildschirm <Status Druckauftrag> <Ja>
77
Drucken
Nach dem Druckabbruch werden möglicherweise einige Seiten ausgegeben.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71) Anzeigen des Druckstatus und des Logs(P. 79)
78
Drucken

Anzeigen des Druckstatus und des Logs

Sie können den aktuellen Druckstatus und die Logs für gedruckte Dokumente anzeigen.
Wenn <Auftragslog anzeigen> auf <Aus> gesetzt ist, können Sie die Kommunikationsprotokolle nicht
überprüfen. Auftragslog anzeigen(P. 351)
Nützlich in folgenden Situationen
Wenn Ihre Dokumente lange nicht gedruckt werden, können Sie die Warteschlange der zu druckenden
Dokumente anzeigen.
Wenn Sie vermeintlich gedruckte Ausdrucke nicht nden können, sehen Sie nach, ob ein Fehler aufgetreten
ist.
0XE5-01F
Drücken Sie .
1
Wählen Sie mit / die Option <Auftrag drucken>, und drücken Sie .
2
Zeigen Sie den Druckstatus oder die Logs an.
3
So zeigen Sie den Druckstatus an
Wählen Sie <Auftragsstatus>, und drücken Sie .
1
Wählen Sie das Dokument, dessen Status Sie anzeigen wollen, und drücken Sie .
2
<Status Druckauftrag>
Zeigt eine Liste der Dokumente an, die gerade verarbeitet werden oder sich in der Warteschlange
benden.
79
Drucken
<Details>
Zeigt detaillierte Informationen zum in der Liste ausgewählten Dokument an.
So zeigen Sie die Drucklogs an
Wählen Sie <Auftragslog drucken>, und drücken Sie .
1
Wählen Sie das Dokument, dessen Log Sie anzeigen wollen, und drücken Sie .
2
<Auftragslog drucken>
Zeigt eine Liste der Dokumente an, die gedruckt wurden. <OK> wird angezeigt, wenn ein Dokument erfolgreich gedruckt wurde, <Fehler> wird angezeigt, wenn ein Dokument aufgrund eines Abbruchs oder Fehlers nicht gedruckt wurde.
<Details>
Zeigt detaillierte Informationen zum in der Liste ausgewählten Dokument an. Der angezeigte Dokumenten- oder Benutzername entspricht möglicherweise nicht dem tatsächlichen Dokumenten­oder Anwendername.
Wenn die Spalte <Ergebnis> eine dreistellige Zahl enthält
Diese Zahl steht für einen Fehlercode. Siehe Wenn ein Fehlercode erscheint(P. 377) .
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71) Abbrechen des Druckens(P. 76)
80
Drucken

Verschiedene Druckeinstellungen

Es gibt eine Vielzahl von Einstellungen für Ihre Anforderungen, beispielsweise Vergrößern/Verkleinern und doppelseitigen Druck.
0XE5-01H
Vergrößern oder
Verkleinern(P. 83)
Drucken mehrerer Seiten auf ein
Blatt(P. 89)
Wechseln zwischen einseitigem
und doppelseitigem Druck(P. 85)
Drucken von Postern(P. 91) Drucken einer Broschüre(P. 92)
Sortieren von Ausdrucken nach
Seitenreihenfolge(P. 87)
Drucken von Rahmen(P. 94) Drucken von Datumsangaben
und Seitenzahlen(P. 95)
81
Drucken von
Wasserzeichen(P. 97)
Drucken
Drucken bestimmter Seiten auf
anderem Papier(P. 99)
Zusammenfassen und Drucken
mehrerer Dokumente(P. 105)
Auswählen von
Dokumententypen(P. 101)
Kongurieren von Druckereinstellungen am Gerät(P. 109)
Sparen von Toner(P. 103)
82
Drucken

Vergrößern oder Verkleinern

Sie können zum Erstellen vergrößerter oder verkleinerter Ausdrucke einen
voreingestellten Druckfaktor wie A5 bis A4 auswählen oder in Schritten von 1 % einen anwenderdenierten Druckfaktor einstellen.
Einstellen des Druckfaktors durch Angabe von Originaldokumenten- und Papierformat (voreingestellter Faktor)
Der Druckfaktor wird auf der Grundlage des Dokumenten- und des Papierformats, die Sie eingestellt haben, automatisch eingestellt.
Registerkarte [Grundeinstellungen] Wählen Sie das Dokumentenformat in [Seitenformat] Wählen Sie das Papierformat in [Ausgabeformat] [OK]
0XE5-01J
Einstellen des Druckfaktors in Schritten von 1 %
Registerkarte [Grundeinstellungen] Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Manuelle Skalierung] Geben Sie den Druckfaktor in [Skalierung] ein [OK]
83
Drucken
Je nach dem ausgewählten Papierformat können Sie den optimalen Vergrößerungs-/Verkleinerungsfaktor
möglicherweise nicht einstellen. Beispielsweise kann der Ausdruck große leere Bereiche enthalten, oder Teile des Dokuments fehlen möglicherweise.
Die Vergrößerungs-/Verkleinerungseinstellungen mancher Anwendungen haben Priorität vor denen des
Druckertreibers.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71)
84
Drucken

Wechseln zwischen einseitigem und doppelseitigem Druck

Sie können einseitige und doppelseitige Ausdrucke erstellen. Die
Standardeinstellung ist [Doppelseitiger Druck]. Ändern Sie die Einstellung nach Bedarf.
Stellen Sie sicher, dass der Papierformat-Umschalthebel ordnungsgemäß eingestellt ist
Bei Durchführung von doppelseitigem Druck kann eine falsche Einstellung des Papierformat-
Umschalthebels zu Fehleinzügen oder Papierstau führen. Bei Durchführung von doppelseitigem Druck stellen Sie sicher, dass der Papierformat-Umschalthebel korrekt auf das Format des zu verwendenden Papiers eingestellt ist. Innen(P. 22)
0XE5-01K
Stellen Sie sicher, dass das Ausgabe-Zusatzfach geschlossen ist
Wenn das Ausgabe-Zusatzfach geöffnet ist, können Sie nicht doppelseitig drucken. Vergewissern Sie sich bei
Durchführung von doppelseitigem Druck, dass das Ausgabe-Zusatzfach geschlossen ist. Rückseite(P. 20)
Das doppelseitige Drucken steht bei manchen Papierformaten und -typen möglicherweise nicht zur
Verfügung. Papier(P. 453)
Registerkarte [Grundeinstellungen] Wählen Sie [Einseitendruck] oder [Doppelseitiger Druck] in [Einseitiger Druck/Doppelseitiger Druck/Broschürendruck] Wählen Sie die Bindeposition in [Bindung] [OK]
85
Drucken
[Einseitiger Druck/Doppelseitiger Druck/Broschürendruck]
Wählen Sie [Einseitendruck] oder [Doppelseitiger Druck].
Näheres zu [Broschürendruck] nden Sie unter Drucken einer Broschüre(P. 92) .
[Bindung]
Legen Sie fest, wo die Ausdrucke mit einer Bindevorrichtung wie beispielsweise einem Hefter gebunden werden sollen. Die Druckausrichtung ändert sich je nach festgelegter Bindeposition. Um die Randbreite für die Bindeposition festzulegen, klicken Sie auf [Bundsteg].
[Lange Seite [links]]
Druckt die Dokumente so, dass die gedruckten Seiten nach dem Binden horizontal geöffnet werden.
[Kurze Seite [oben]]
Druckt die Dokumente so, dass die gedruckten Seiten nach dem Binden vertikal geöffnet werden.
[Bundsteg]
Geben Sie einen Rand für die Bindung an.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71) Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt(P. 89) Drucken einer Broschüre(P. 92)
86
Drucken

Sortieren von Ausdrucken nach Seitenreihenfolge

Wählen Sie [Sortieren], um beim Drucken mehrerer Kopien mehrseitiger Dokumente
ganze Sätze in Seitenreihenfolge zu sortieren. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Handzettel für Besprechungen oder Präsentationen vorbereiten.
[Grundeinstellungen]-Registerkarte Wählen Sie [Sortieren] oder [Gruppieren] in [Sortieren/ Gruppieren] [OK]
0XE5-01L
[Sortieren/Gruppieren]
Legen Sie das Sortierverfahren für die Ausdrucke fest, wenn mehrseitige Dokumente gedruckt werden.
[Sortieren]
Die Ausdrucke werden in Reihenfolge der Seiten zu Sätzen gruppiert. Wenn Sie beispielsweise drei Kopien eines fünfseitigen Dokuments ausdrucken, werden die ausgedruckten Seiten folgendermaßen geordnet: 1, 2, 3, 4, 5, 1, 2, 3, 4, 5, 1, 2, 3, 4, 5.
[Gruppieren]
Die Ausdrucke werden nicht sortiert. Wenn Sie beispielsweise drei Kopien eines fünfseitigen Dokuments erstellen, werden die ausgedruckten Seiten folgendermaßen geordnet: 1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5.
87
Wenn Sie [Aus] wählen, hängt es von der Einstellung in der Anwendung ab, ob die Ausdrucke sortiert
werden.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71)
Drucken
88
Drucken

Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt

Sie können mehrere Seiten auf ein Blatt drucken. Beispielsweise können Sie mit [4
auf 1] oder [9 auf 1] vier bzw. neun Seiten auf ein Blatt drucken. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie Papier sparen oder die Dokumente als Miniaturbilder drucken wollen.
Sie können noch mehr Papier sparen, wenn Sie diese Einstellung mit dem doppelseitigen Druck
kombinieren. Wechseln zwischen einseitigem und doppelseitigem Druck(P. 85)
Registerkarte [Grundeinstellungen] Wählen Sie in [Seitenlayout] die Anzahl der Seiten, die auf ein Blatt gedruckt werden sollen Wählen Sie in [Seitenfolge] die Seitenanordnung [OK]
0XE5-01R
[Seitenlayout]
Wählen Sie in [1 auf 1] bis [16 auf 1] die Anzahl der Seiten, die auf ein Blatt gedruckt werden sollen. Wenn Sie beispielsweise 16 Seiten auf ein Blatt drucken möchten, wählen Sie [16 auf 1].
Näheres zu Optionen wie beispielsweise [Poster [2 x 2]] nden Sie unter Drucken von Postern(P. 91) .
Der Ausdruck erfolgt möglicherweise nicht einwandfrei, wenn Sie diese Einstellung mit einer
Anwendungseinstellung zum Sortieren von Ausdrucken kombinieren.
89
Drucken
[Seitenfolge]
Wählen Sie eine Seitenanordnung. Wenn Sie beispielsweise [Horizontal von links] wählen, wird die erste Seite oben links gedruckt, und die übrigen Seiten werden nach rechts angeordnet.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71) Wechseln zwischen einseitigem und doppelseitigem Druck(P. 85)
90

Drucken von Postern

Sie können eine Seite eines Dokuments auf mehreren Seiten verteilt ausdrucken.
Wenn Sie beispielsweise ein aus einer Seite bestehendes Dokument im A4-Format um das Neunfache vergrößert drucken, erhalten Sie nach dem Drucken des Dokuments und Zusammenfügen der Ausdrucke ein Poster aus 3x3 Seiten im A4­Format.
Registerkarte [Grundeinstellungen] Wählen Sie in [Seitenlayout] die Abmessungen Ihres Posters (beispielsweise [Poster [2 x 2]]) [OK]
Drucken
0XE5-01S
Es sind vier Größeneinstellungen verfügbar: [Poster [1 x 2]], [Poster [2 x 2]], [Poster [3 x 3]] und [Poster [4 x
4]].
Sie können keine Einstellungen für die Postergröße auswählen, wenn die Funktion für den doppelseitigen Druck aktiviert ist. Wählen Sie [Einseitendruck] in [Einseitiger Druck/Doppelseitiger Druck/ Broschürendruck], und wählen Sie dann eine Einstellung für die Postergröße.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Ränder drucken], um Ränder zu den Ausdrucken hinzuzufügen. Die
Ränder sind hilfreich, wenn Sie die Ausdrucke zusammenfügen oder die Ränder abschneiden wollen.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71) Vergrößern oder Verkleinern(P. 83)
91
Drucken

Drucken einer Broschüre

Sie können zwei Seiten eines Dokuments auf jeder Seite des Papiers drucken und die
gedruckte Seiten dann in der Mitte falten, um eine Broschüre zu erhalten. Der Druckertreiber steuert die Druckreihenfolge so, dass die Seitenzahlen richtig angeordnet sind.
Stellen Sie sicher, dass der Papierformat-Umschalthebel ordnungsgemäß eingestellt ist
Bei Durchführung von Broschürendruck kann eine falsche Einstellung des Papierformat-Umschalthebels zu
Fehleinzügen oder Papierstau führen. Bei Durchführung von Broschürendruck stellen Sie sicher, dass der Papierformat-Umschalthebel korrekt auf das Format des zu verwendenden Papiers eingestellt ist.
Innen(P. 22)
0XE5-01U
Stellen Sie sicher, dass das Ausgabe-Zusatzfach geschlossen ist
Wenn das Ausgabe-Zusatzfach geöffnet ist, können Sie keinen Broschürendruck durchführen. Vergewissern
Sie sich bei Durchführung von Broschürendruck, dass das Ausgabe-Zusatzfach geschlossen ist.
Rückseite(P. 20)
Der Broschürendruck ist bei einigen Papierformaten und -arten möglicherweise nicht verfügbar. Das Papier,
das für den doppelseitigen Druck verfügbar ist, ist auch für den Broschürendruck verfügbar. Siehe Papier(P. 453) .
Registerkarte [Grundeinstellungen] Wählen Sie [Broschürendruck] in [Einseitiger Druck/ Doppelseitiger Druck/Broschürendruck] Klicken Sie auf [Broschüre], um die gewünschten detaillierten Einstellungen festzulegen [OK] [OK]
92
Drucken
[Einseitiger Druck/Doppelseitiger Druck/Broschürendruck]
Wählen Sie [Broschürendruck].
Näheres zu [Einseitendruck] und [Doppelseitiger Druck] nden Sie unter Wechseln zwischen
einseitigem und doppelseitigem Druck(P. 85) .
[Broschüre]
Der Bildschirm unten wird angezeigt.
[Broschürendruck-Methode]
[Alle Seiten auf einmal]: Druckt alle Seiten auf einmal als einzelnen Satz, so dass Sie eine Broschüre
erhalten, wenn Sie die gedruckten Seiten einfach in der Mitte falten.
[In Sets aufteilen]: Druckt mehrere Sätze, die durch die Anzahl der Seiten, die in [Blätter pro Set]
festgelegt sind, geteilt werden. Binden Sie die einzelnen Sätze, und fügen Sie sie dann zu einer Broschüre zusammen. Wählen Sie diese Option, wenn das Dokument so viele Seiten enthält, dass Sie sie nicht alle in eine einzelne Broschüre binden können.
[Heftrand/Druckrand einstellen]
Wenn Sie zum Binden einen Hefter oder eine andere Bindevorrichtung verwenden, legen Sie die Randbreite für das Binden der Broschüre fest. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen [Heftrand/Druckrand einstellen], und legen Sie in [Heftrand/Druckrand] die Randbreite fest.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71)
93

Drucken von Rahmen

Sie können Rahmen wie unterbrochene Linien oder Doppellinien an den Rändern
der Ausdrucke hinzufügen.
Registerkarte [Seite einrichten] Klicken Sie auf [Seitenoptionen] Wählen Sie den Rahmentyp in [Rahmen] [OK] [OK]
Drucken
0XE5-01W
[Rahmen]
Wählen Sie den Rahmentyp.
Vorschau
Zeigt eine Vorschau mit dem ausgewählten Rahmen an.
LINKS
Grundlegende Druckfunktionen(P. 71) Drucken von Datumsangaben und Seitenzahlen(P. 95) Drucken von Wasserzeichen(P. 97)
94
Loading...