Canon imagePROGRAF TM-300 operation manual [de]

Page 1
TM-300
Online-Handbuch
Deutsch (German)
Page 2
Inhalt
Verwendung dieses Online-Handbuchs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Marken und Lizenzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Gerät direkt mit dem Drucker verbinden (Drahtlos Direkt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Verfügbare Verbindungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Handhabung und Verwendung von Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Papiertypen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Papierformate. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Verwendung von Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung. . . . . . . . . . . . 47
Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung unter Verwendung
bestehender Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
eines Medientyps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Aktualisieren der Papierinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Umgang mit Rollenpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Einlegen von Rollen auf den Rollenhalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Einlegen von Rollen in den Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Ändern des Papiertyps. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Festlegen der Papierlänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Entnehmen der Rolle aus dem Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Entfernen von Rollen aus dem Rollenhalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Manuelle Zufuhr von Rollenpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Verfolgung der noch verbleibenden Rollenpapiermenge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Angabe der Tintenabtrockenzeit für Rollenpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Festlegen der Schnittmethode für Rollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Automatisches Schneiden der Vorderkante von Rollenpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Verringern von Trennstaub bei Schneidevorgängen von Rollenpapier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Erkennung der Ersetzung von Rollenpapier bei ausgeschaltetem Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Umgang mit Einzelblättern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Einlegen von Einzelblättern in den Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Drucken von einer gewünschten Startposition aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Entfernen von Einzelblättern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Korb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Page 3
Verwenden des Korbs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Ändern der Einstellungen über das Bedienfeld/den Webbrowser. . . . . . . . . . . 108
Vorgänge und Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Touchscreen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Prüfanweisungen während des Druckerbetriebs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Funktionen des Druckermenüs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Menüaktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Menüstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Erweitert (Papiereinstellungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Erweitert (LAN-Einstellungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Ändern von Elementen im Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Auftragsverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Testdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Druckeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
HP-GL/2-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
LAN-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Andere Geräteeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Sprachenauswahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Papiereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Auto-Wartungseinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Admin-Kennwort - Einstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Überwachungsdiensteinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Druckerinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
HP-GL/2-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Menüs der HP-GL/2-Druckeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Farbmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Eingabeauflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Druckziel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Papierz.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Page 4
Rand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Übergröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Papier sparen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Drehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Autom. Drehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Vergr./Verkl.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Zentriert drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Auf Standardgröße zuschneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Spiegeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Zusammenführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Glätten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Feine Linien verstärken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Schwache Linien anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Breitenkorrektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Farbliste für Paletten drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Warnanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Bildgröße erkennen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Kombinationen von Menüeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Papier sparen und Autom. Drehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Vergr./Verkl. (Skalierung) und Autom. Drehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Zentriert drucken und Auf Standardgröße zuschneiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Auf Standardgröße zuschneiden und Autom. Drehung und Vergr./Verkl. (An Papier anpassen)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Bildgröße erkennen und Übergröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bildgröße erkennen und Zentriert drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Standardformatetabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Statusdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Ändern der Druckereinstellung im Webbrowser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Konfigurationsänderungen über den Webbrowser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Änderbare Einstellungselemente im Webbrowser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Festlegen des Kennworts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im Webbrowser für die SSL-Kommunikation (Remote UI) 234
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im lokalen Computer für die SSL-Kommunikation. . . . . . . 239
Generieren eines Serverzertifikats (selbstsigniertes Zertifikat). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Einrichten des E-Mail-Servers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Empfangen einer E-Mail mit dem Druckerstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Page 5
Teile des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Teile des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Vorderseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Obere Abdeckung (innen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
Rollenabdeckung (innen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Schlitten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Abdeckung für Tintenpatrone (innen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Gestell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Optionales Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Rollenhalterset. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Gestell. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Netzwerkeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Tipps für die Netzwerkverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Verbindungsmethoden für den Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Standard-Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
Ein anderer Drucker mit demselben Namen wurde gefunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Herstellen einer Verbindung mit einem anderen Computer über ein LAN/Ändern der
Verbindungsmethode von USB zu LAN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Drucknetzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Methode für die Neukonfiguration der LAN-Verbindung/Methode für die Neukonfiguration der Wi-Fi-
Verbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Neukonfiguration von Netzwerkeinstellungen über die Remote UI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Netzwerkstatus und Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
IJ Network Device Setup Utility (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
IJ Network Device Setup Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Starten von IJ Network Device Setup Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Diagnose und Reparatur der Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Ausführen/Ändern der Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Bildschirm Canon IJ Network Device Setup Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Ausführen der Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Vornehmen/Ändern der drahtgebundenen LAN-Verbindungs (Ethernet-Kabel)-Einstellungen. .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Vornehmen/Ändern der Wi-Fi-Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Zuweisen von Druckerinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
5
Page 6
Initialisieren der Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Administratorkennwort ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Festlegen von Kriterien für Druckersuche/Suche eines bestimmten Druckers. . . . . . . . . . . 324
Wenn der Bildschirm "WEP-Details" angezeigt wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327
Wenn der Bildschirm "WPA/WPA2-Details" angezeigt wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Überprüfen des Netzwerkstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Überprüfen des Wi-Fi-Netzwerkstatus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Anzeigen von Computernetzwerkinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Anzeigen von Druckernetzwerkinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Überprüfen des Verbindungsstatus zwischen Drucker und Wireless Router. . . . . . . . . . . . 334
Überprüfen von Unterschieden in den Netzwerkeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Menüs von IJ Network Device Setup Utility. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Menü "Druckereinstellungen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Menü "Ansicht". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Menü "Optionen". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
Menü "Hilfe". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
Liste an Modellen, die die Diagnose und Reparatur-Funktion nicht unterstützen.. . . . . . . . . . . . . . . . 343
Sonstige Netzwerkinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Technische Begriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Einschränkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Firewall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
Liste mit Geräten, die die Wi-Fi-Kommunikation beeinträchtigen können. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
Freigeben des Druckers im Netzwerk (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Einrichten eines gemeinsam genutzten Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Einschränkungen bei der Druckerfreigabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Smartphone/Tablet über Wi-Fi mit dem Drucker verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Smartphone/Tablet über einen Wireless Router mit dem Drucker verbinden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
Einstellungen zur Optimierung der Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Ausrichten des Druckkopfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Ausrichten des Druckkopfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Anpassen der Linienausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
Automatische Begradigung von Linien und Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
Manuelle Begradigung von Linien und Farben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Fehlerbehebung Papierabrieb und verschwommene Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Page 7
Einstellen des Vorschubs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380
Einstellen des Vorschubs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Auswählen einer Vorschub-Einstellungsmethode. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Automatische Streifeneinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
Manuelle Streifeneinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
Feinabstimmung des Papiervorschubs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 388
Einstellen der Zeilenlänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
Einstellen der Saugstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
Wartung und Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Tintenbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394
Tintenbehälter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Ersetzen von Tintenbehältern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Überprüfen des Tintenstands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Wann müssen Tintenbehälter ausgewechselt werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Druckkopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
Druckkopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Überprüfen verstopfter Düsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
Reinigen des Druckkopfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
Auswechseln des Druckkopfs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Wartungspatrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Wartungspatrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Austausch der Wartungspatrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Überprüfen der Restkapazität der Wartungskassette. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Wann soll die Wartungskassette ausgewechselt werden?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Schneidmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Schneidmesser. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Auswechseln des Schneidmessers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Durchführen der Wartungsfunktionen von Ihrem Computer aus (Windows). . . . . . . . . . 434
Reinigen der Druckköpfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Drucken eines Düsentestmusters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437
Reinigen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Reinigen der Druckeraußenseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Reinigen der Innenseite der oberen Abdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Page 8
Sonstige Wartungsaspekte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
Vorbereitung des Druckers für den Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Erneutes Installieren des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Aktualisierung der Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
Druckbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
Sicherheitsvorkehrungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
Vorschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
WEEE (EU&EEA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
Bei Reparatur, Verleih oder Entsorgen des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Screenshots in diesem Handbuch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
Grundlegender Ablauf von Druckvorgängen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
Druckverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Druckoptionen bei Verwendung von Rollen und Blättern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
Ein- und Ausschalten des Druckers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Einlegen von und Drucken auf Rollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
Einlegen und Drucken von Blättern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Drucken in Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Drucken unter macOS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
Abbrechen von Druckaufträgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
Abbrechen von Druckaufträgen auf dem Bedienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
Abbrechen von Druckaufträgen in Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
Abbrechen von Druckaufträgen in macOS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Druck anhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
Druck anhalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507
Erweiterte Druckoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
Drucken von Ihrem Computer aus (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512
Drucken mit einfacher Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Festlegen der Anzahl der Kopien und der Druckreihenfolge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Page 9
Drucken von Fotos und geschäftlichen Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
Drucken mit Einstellung des Druckziels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Bearbeiten in PosterArtist und Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
Drucken von CAD-Zeichnungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
Drucken mit Einstellung des Druckziels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Drucken über AutoCAD. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
Ändern der Druckqualität und Korrigieren der Bilddaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
Anpassen der Farbbalance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
Festlegen der Druckqualität (Benutzerdefiniert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Drucken von Farbdokumenten in Schwarzweiß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Festlegen der Farbkorrektur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
Optimaler Fotodruck von Bilddaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
Anpassen der Farben mit dem Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
Drucken mit ICC-Profilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
Einstellen der Helligkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Einstellen des Kontrasts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
Drucken im detaillierten Einstellungsmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Zoomdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
Drucken auf Papierformate in Übergröße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes Format). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
Drucken ohne Ränder je nach Szenario. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
Drucken ohne Ränder entsprechend des Papierformats. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569
Drucken ohne Ränder entsprechend der Rollenpapierbreite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Drucken in Originalgröße ohne Ränder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
Drucken von hängenden und horizontalen Bannern (Drucken im Großformat). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Drucken mit Unterteilung/Verbindung von Dokumenten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583
Aneinanderreihen und Drucken von mehreren Dokumenten auf Einzelblätter. . . . . . . . . . . . . . . 584
Drucken mit Verbindung mehrerer Seiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
Drucken mehrerer Seiten auf einer Seite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 588
Unterteilen und Drucken von Postern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
Drucken des Dokuments in der Mitte des Papiers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 593
Drucken mit Rollenpapiereinsparung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596
Einsparen von Rollenpapier durch Drehen der Dokumente um 90 Grad. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Einsparen von Rollenpapier durch Eliminierung der oberen und unteren Dokumentränder. . . . . 600
Umschalten der Papierzufuhr nach Bedarf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603
Page 10
Anzeigen der Druckergebnisse vor dem Drucken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605
Andere nützliche Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 606
Stempeldruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 607
Speichern eines Stempels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608
Festlegen eines Seitenformats und einer Ausrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613
Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
HP-GL/2-Druck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617
Drucken von Smartphone/Tablet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 618
Smartphone/Tablet über Wi-Fi mit dem Drucker verbinden (Drahtlos Direkt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
Windows-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 624
Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625
Überblick über den Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626
Canon IJ-Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 627
Ändern der Druckoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628
Canon imagePROGRAF Preview. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 629
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630
Aktualisierung der Medieninformationen im Druckertreiber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 632
Konfigurieren von Kontoinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 634
Löschen nicht benötigter Druckaufträge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 636
Canon IJ-Statusmonitor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 637
Überprüfen des Tintenstatus mithilfe des Computers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639
Nutzungshinweise (Druckertreiber). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640
Beschreibung des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
Beschreibung der Registerkarte Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
Beschreibung der Registerkarte Seite einrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
Beschreibung der Registerkarte Layout. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
Beschreibung der Registerkarte Favoriten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 666
Beschreibung der Registerkarte Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668
Beschreibung der Registerkarte Geräteeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
Beschreibung des Canon IJ-Statusmonitors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672
Aktualisieren des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Verwenden des aktuellen Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676
Löschen des nicht benötigten Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
Page 11
Vor dem Installieren des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
Installieren des Druckertreibers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
Drucken mit Canon-Anwendungssoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 680
macOS-Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 681
Drucken mit Canon-Anwendungssoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682
Verwaltung von Druckaufträgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
Überprüfen von Druckauftragsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
Grundlegende Druckauftragsfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
Verwalten der Auftragswarteschlange (Löschen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 686
Häufig gestellte Fragen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 688
Ich möchte unkompliziert vertikale oder horizontale Banner erstellen. . . . . . . . . . . . . . . 691
Unterstützt dieser Drucker ein Subtintentanksystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692
Ich möchte wissen, wie das Schneiden von Rollenpapier konfiguriert wird. . . . . . . . . . . 693
Ich möchte einstellen, dass das Rollenpapier nach dem Trocknen der Tinte automatisch
geschnitten wird. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694
Wie drucke ich randlos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 695
Ich möchte wissen, welche Papiertypen in diesem Drucker verwendet werden können. 696
Der Papiertyp, der bedruckt werden soll, wird auf dem Touchscreen nicht angezeigt. . . 697
Kann ich einen Duplexdruck durchführen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698
Ich möchte beim Drucken vergrößern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
Netzwerkeinstellungen und häufig auftretende Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700
Probleme im Zusammenhang mit Papier. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701
Entfernen eines Rollenpapierstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
Entfernen eines Einzelblattstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 707
Gestautes Papier entfernen (Papierzuführung). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 711
Rollenpapier kann nicht in die Papierzuführung eingeführt werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 714
Rollenpapier verbleibt/fehlt bei Mengenverwaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 715
Einzelblätter können nicht eingelegt werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 716
Das Papier wird nicht gerade geschnitten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717
Das Papier wird nicht geschnitten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 719
Schneidmesser funktioniert nicht während des Schneidevorgangs. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720
Delle in der Papierkante. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721
Die Größe der transparenten Folie kann nicht erkannt werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722
Page 12
Drucker wirft das Rollenpapier weiterhin aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
Die Ränder sind breit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 725
Beim Drucken auf Rollenpapier bekommt die bedruckte Oberfläche Kratzer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 726
Druckvorgang lässt sich nicht starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 727
Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
Die Data-Lampe auf dem Bedienfeld leuchtet nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734
Der Drucker reagiert selbst nach Senden von Druckaufträgen nicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
"Druckkopf wird mit Tinte gefüllt..." wird angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 736
"Tintenbehälter wird geschüttelt (Agitating the ink)" wird angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
Der Drucker hält während der Ausführung eines Druckauftrags an. . . . . . . . . . . . . . . . . 738
Der Druckvorgang wird angehalten und eine Fehlermeldung wird angezeigt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Der Drucker gibt leeres, unbedrucktes Papier aus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
Probleme mit der Druckqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
Der Druck ist blass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742
Papier reibt am Druckkopf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
Die Papierkanten sind schmutzig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 746
Die Papieroberfläche ist schmutzig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748
Die Rückseite des Papiers ist schmutzig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 749
Beim normalen Drucken wird unverzüglich nach dem randlosen Druck der abschließende Kantenrand
verschmutzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 751
Die gedruckten Farben stimmen nicht genau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752
Es treten Streifen in unterschiedlichen Farben auf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753
Die Farben auf gedruckten Bildern sind ungleichmäßig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755
Bildränder sind verwischt, oder es kommt zu weißen Streifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758
Der Kontrast wird beim Drucken unregelmäßig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759
Die Länge der gedruckten Bilder in Einzugsrichtung stimmt nicht genau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 760
Bilder werden verkantet gedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761
Die Dokumente werden monochrom gedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 762
Die Linienstärke ist nicht gleichmäßig. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763
Die Linien oder Farben sind falsch ausgerichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 764
Beim randlosen Druck erscheinen Ränder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765
Drucken über Netzwerk nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766
Verbinden des Druckers mit dem Netzwerk nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 767
Drucken über TCP/IP-Netzwerk nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768
Drucken über Bonjour-Netzwerke nicht möglich (macOS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769
Page 13
Drucker kann im Netzwerk nicht gefunden werden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770
Drucker kann nicht gefunden werden auf Bildschirm Druckereinstellungen prüfen (Windows). . . . . . . 771
Keine Fortsetzung nach Bildschirm Druckeranschluss/Kabel anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772
Suchen des Druckers nach IP-Adresse oder Hostname während der Einrichtung. . . . . . . . . . . . . . . . 775
Drucker wird bei Verwendung von Wi-Fi nicht gefunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 779
Drucker wird bei Verwendung von drahtgebundenem LAN nicht gefunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 782
Drucken mit AirPrint nicht möglich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783
Installationsprobleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784
Entfernen der Druckersoftware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 785
Einrichtung dauert einige Zeit (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787
Fehler bei der Installation der Druckertreiber (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788
Probleme mit HP-GL/2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 790
Bei HP-GL/2 wird der Druck falsch ausgerichtet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791
Bei HP-GL/2-Druckaufträgen fehlen Linien oder Bilder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792
Bei HP-GL/2-Druckaufträgen werden Linien zu dick oder zu dünn gedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 793
HP-GL/2-Aufträge werden in Monochrom (oder Farbe) gedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794
Gedruckte Farben von Linien sind beim HP-GL/2-Druck ungenau. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795
HP-GL/2-Aufträge werden 6 mm breiter als angegeben gedruckt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 796
HP-GL/2-Aufträge werden im maximalen Format gedruckt, selbst wenn ein Standardformat angegeben
ist. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797
HP-GL/2-Druck dauert lange. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798
Der Drucker hält beim Drucken eines HP-GL/2-Auftrags an (der Schlitten bleibt stehen). . . . . . . . . . . 799
Andere Probleme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 800
Drucker schaltet sich nicht ein. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 801
Wenn der Drucker ein seltsames Geräusch macht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 802
Meldungen, die eine Überprüfung der Wartungskassette empfehlen, werden nicht gelöscht. . . . . . . . 804
Drucker verbraucht viel Tinte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805
Gedruckte Seiten werden nicht ordentlich im Korb gesammelt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806
Tintenstanderkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807
Supportcodeliste für Fehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 808
1005. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 810
100A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 811
1012. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 812
1021. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813
Page 14
1024. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814
1041. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 816
1051. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 817
1052. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 818
1054. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819
1055. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 820
1056. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 821
1057. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822
1058. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 823
1061. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824
1200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 825
1201. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826
1210. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827
1213. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 828
1214. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 829
1300. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830
1306. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831
1317. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832
1322. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833
1323. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834
1324. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835
1401. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 836
1403. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 837
1408. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 838
1409. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839
140A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 840
140B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 841
140C. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 842
140F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843
1468. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844
1477. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845
1478. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 846
1480. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 847
Page 15
1481. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848
1485. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 849
1492. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 850
1494. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 851
1495. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 852
1500. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 853
1551. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 854
1552. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855
1570. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 856
1571. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 857
1660. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 858
168B. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 859
1720. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 860
1721. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 861
1722. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 862
1730. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 863
1731. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 864
1752. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 865
1753. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 866
1756. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 867
1757. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868
2130. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 869
2131. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 871
2132. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 872
3000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873
3001. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 874
3200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875
3201. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 876
3250. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 877
3300. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 878
3301. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879
3302. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880
3303. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 881
Page 16
3304. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 882
3306. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883
3311. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884
3312. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885
3313. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 886
3314. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887
3315. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 888
3316. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 889
3317. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 890
3331. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 891
3332. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 892
3333. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 893
3337. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 894
3340. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895
3341. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896
3414. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 897
3415. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898
3416. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899
3417. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900
3418. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901
3419. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902
3420. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 903
3421. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 904
3422. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905
3423. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906
3424. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 907
3448. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908
4111. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 909
4113. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 910
4114. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 911
4115. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 912
4116. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 913
4117. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914
Page 17
4801. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 915
4803. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 916
4905. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 917
4910. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918
4911. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919
4913. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 920
4920. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 921
4931. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 923
4932. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924
4933. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 925
4934. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926
4935. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 927
4937. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 928
4950. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 929
4951. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 930
4952. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 931
4953. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 932
4954. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 933
4955. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934
4956. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935
4957. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 936
5106. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 937
5200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 938
5B16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939
5B20. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 940
5B21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 941
5C00. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 942
6502. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 943
6700. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944
6702. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 945
6820. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 946
6900. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947
6901. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948
Page 18
6902. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 949
6910. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 950
6911. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 951
6920. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 952
6921. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 953
6930. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954
6931. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 955
6932. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956
6933. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957
6940. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958
6941. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959
6942. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 960
6943. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 961
6944. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 962
6945. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 963
6946. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964
7050. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 965
7051. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966
7052. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 967
8200. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 968
9000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 969
9110. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 970
B20A. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 971
B510. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 972
Page 19
Verwendung dieses Online-Handbuchs
In diesem Dokument verwendete Symbole Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)
In diesem Dokument verwendete Symbole
Warnung
Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder anderen schweren Verletzungen oder zu Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können. Diese müssen aus Sicherheitsgründen befolgt werden.
Vorsicht
Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu Verletzungen oder Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können. Diese müssen aus Sicherheitsgründen befolgt werden.
Wichtig
Anweisungen, einschließlich wichtiger Informationen, die beachtet werden müssen, um Beschädigungen und Verletzungen oder eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zu vermeiden. Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt.
Hinweis
Anleitungen einschließlich Hinweisen zum Betrieb oder zusätzlicher Erklärungen.
Grundlagen
Anleitungen zu den Standardfunktionen des Produkts.
Hinweis
• Die Symbole können je nach Produkt unterschiedlich aussehen.
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)
Für Touchscreen-Aktionen müssen Sie die Anweisung "klicken Sie mit der rechten Maustaste" in diesem Dokument durch die vom Betriebssystem festgelegte Aktion ersetzen. Beispiel: Wenn die Aktion "drücken und halten" in Ihrem Betriebssystem festgelegt ist, ersetzen Sie "klicken Sie mit der rechten Maustaste" mit "drücken und halten".
19
Page 20
Marken und Lizenzen
• Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
• Windows ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Windows Vista ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/ oder anderen Ländern.
• Internet Explorer ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
• Mac, Mac OS, macOS, OS X, AirPort, App Store, AirPrint, das AirPrint-Logo, Safari, Bonjour, iPad, iPhone und iPod touch sind Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
• IOS ist eine Marke oder eine eingetragene Marke von Cisco in den USA und/oder anderen Ländern, die unter Lizenz verwendet wird.
• Google Cloud Print, Google Chrome, Chrome OS, Chromebook, Android, Google Drive, Google Apps und Google Analytics sind Marken oder eingetragene Marken von Google Inc. Google Play und das Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.
• Adobe, Acrobat, Flash, Photoshop, Photoshop Elements, Lightroom, Adobe RGB und Adobe RGB (1998) sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
• Bluetooth ist eine Marke von Bluetooth SIG, Inc., USA, und Canon Inc. verfügt über eine Lizenz.
• Autodesk und AutoCAD sind Marken oder eingetragene Marken von Autodesk, Inc. und/oder dessen Tochterunternehmen und/oder Partnern in den USA und/oder anderen Ländern.
Hinweis
• Der offizielle Name für Windows Vista lautet Betriebssystem Microsoft Windows Vista.
Copyright (c) 2003-2015 Apple Inc. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of Apple Inc. ("Apple") nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
20
Page 21
Apache License
Version 2.0, January 2004
http://www.apache.org/licenses/ TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
"License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by Sections 1 through 9 of this document.
"Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting the License.
"Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all other entities that control, are controlled by, or are under common control with that entity. For the purposes of this definition, "control" means (i) the power, direct or indirect, to cause the direction or management of such entity, whether by contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the outstanding shares, or (iii) beneficial ownership of such entity.
"You" (or "Your") shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions granted by this License.
"Source" form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to software source code, documentation source, and configuration files.
"Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to other media types.
"Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example is provided in the Appendix below).
"Derivative Works" shall mean any work, whether in Source or Object form, that is based on (or derived from) the Work and for which the editorial revisions, annotations, elaborations, or other modifications represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes of this License, Derivative Works shall not include works that remain separable from, or merely link (or bind by name) to the interfaces of, the Work and Derivative Works thereof.
"Contribution" shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the purposes of this definition, "submitted" means any form of electronic, verbal, or written communication sent to the Licensor or its representatives, including but not limited to communication on electronic mailing lists, source code control systems, and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the Licensor for the purpose of discussing and improving the Work, but excluding communication that is conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not a Contribution."
"Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of whom a Contribution has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work.
21
Page 22
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable copyright license to reproduce, prepare Derivative Works of, publicly display, publicly perform, sublicense, and distribute the Work and such Derivative Works in Source or Object form.
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as stated in this section) patent license to make, have made, use, offer to sell, sell, import, and otherwise transfer the Work, where such license applies only to those patent claims licensable by such Contributor that are necessarily infringed by their Contribution(s) alone or by combination of their Contribution(s) with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If You institute patent litigation against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the Work or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct or contributory patent infringement, then any patent licenses granted to You under this License for that Work shall terminate as of the date such litigation is filed.
4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in any medium, with or without modifications, and in Source or Object form, provided that You meet the following conditions:
1. You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of this License; and
2. You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files; and
3. You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright, patent, trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and
4. If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its distribution, then any Derivative Works that You distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at least one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative Works; within the Source form or documentation, if provided along with the Derivative Works; or, within a display generated by the Derivative Works, if and wherever such third-party notices normally appear. The contents of the NOTICE file are for informational purposes only and do not modify the License. You may add Your own attribution notices within Derivative Works that You distribute, alongside or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided that such additional attribution notices cannot be construed as modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and may provide additional or different license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications, or for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of the Work otherwise complies with the conditions stated in this License.
5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of this License, without any additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein shall supersede or modify the terms of any separate license agreement you may have executed with Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names, trademarks, service marks, or product names of the Licensor, except as required for reasonable and customary use in describing the origin of the Work and reproducing the content of the NOTICE file.
22
Page 23
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provides the Work (and each Contributor provides its Contributions) on an "AS IS" BASIS, WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied, including, without limitation, any warranties or conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the appropriateness of using or redistributing the Work and assume any risks associated with Your exercise of permissions under this License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in tort (including negligence), contract, or otherwise, unless required by applicable law (such as deliberate and grossly negligent acts) or agreed to in writing, shall any Contributor be liable to You for damages, including any direct, indirect, special, incidental, or consequential damages of any character arising as a result of this License or out of the use or inability to use the Work (including but not limited to damages for loss of goodwill, work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all other commercial damages or losses), even if such Contributor has been advised of the possibility of such damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof, You may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other liability obligations and/or rights consistent with this License. However, in accepting such obligations, You may act only on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf of any other Contributor, and only if You agree to indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any liability incurred by, or claims asserted against, such Contributor by reason of your accepting any such warranty or additional liability. END OF TERMS AND CONDITIONS
---- Part 1: CMU/UCD copyright notice: (BSD like) -----
Copyright 1989, 1991, 1992 by Carnegie Mellon University
Derivative Work - 1996, 1998-2000
Copyright 1996, 1998-2000 The Regents of the University of California
All Rights Reserved
Permission to use, copy, modify and distribute this software and its documentation for any purpose and without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appears in all copies and that both that copyright notice and this permission notice appear in supporting documentation, and that the name of CMU and The Regents of the University of California not be used in advertising or publicity pertaining to distribution of the software without specific written permission.
CMU AND THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA DISCLAIM ALL WARRANTIES WITH REGARD TO THIS SOFTWARE, INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS. IN NO EVENT SHALL CMU OR THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL DAMAGES OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM THE LOSS OF USE, DATA OR PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION, ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
---- Part 2: Networks Associates Technology, Inc copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2001-2003, Networks Associates Technology, Inc
All rights reserved.
23
Page 24
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of the Networks Associates Technology, Inc nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 3: Cambridge Broadband Ltd. copyright notice (BSD) -----
Portions of this code are copyright (c) 2001-2003, Cambridge Broadband Ltd.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * The name of Cambridge Broadband Ltd. may not be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDER ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 4: Sun Microsystems, Inc. copyright notice (BSD) -----
Copyright c 2003 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, California 95054, U.S.A. All rights reserved.
24
Page 25
Use is subject to license terms below.
This distribution may include materials developed by third parties.
Sun, Sun Microsystems, the Sun logo and Solaris are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the U.S. and other countries.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of the Sun Microsystems, Inc. nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 5: Sparta, Inc copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2003-2012, Sparta, Inc
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of Sparta, Inc nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
25
Page 26
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 6: Cisco/BUPTNIC copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2004, Cisco, Inc and Information Network Center of Beijing University of Posts and Telecommunications.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of Cisco, Inc, Beijing University of Posts and Telecommunications, nor the names of their contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 7: Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG, 2003 oss@fabasoft.com
Author: Bernhard Penz <bernhard.penz@fabasoft.com>
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * The name of Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG or any of its subsidiaries, brand or product names may not be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDER ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
26
Page 27
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 8: Apple Inc. copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2007 Apple Inc. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of Apple Inc. ("Apple") nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 9: ScienceLogic, LLC copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2009, ScienceLogic, LLC
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of ScienceLogic, LLC nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
27
Page 28
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
LEADTOOLS
Copyright (C) 1991-2009 LEAD Technologies, Inc.
CMap Resources
-----------------------------------------------------------
Copyright 1990-2009 Adobe Systems Incorporated. All rights reserved.
Copyright 1990-2010 Adobe Systems Incorporated. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer.
Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
Neither the name of Adobe Systems Incorporated nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
-----------------------------------------------------------
28
Page 29
MIT License
Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Center Ltd
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Copyright 2000 Computing Research Labs, New Mexico State University
Copyright 2001-2015 Francesco Zappa Nardelli
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE COMPUTING RESEARCH LAB OR NEW MEXICO STATE UNIVERSITY BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Written by Joel Sherrill <joel@OARcorp.com>.
COPYRIGHT (c) 1989-2000.
On-Line Applications Research Corporation (OAR).
Permission to use, copy, modify, and distribute this software for any purpose without fee is hereby granted, provided that this entire notice is included in all copies of any software which is or includes a copy or modification of this software.
THIS SOFTWARE IS BEING PROVIDED "AS IS", WITHOUT ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY. IN PARTICULAR, THE AUTHOR MAKES NO REPRESENTATION OR WARRANTY OF ANY KIND
29
Page 30
CONCERNING THE MERCHANTABILITY OF THIS SOFTWARE OR ITS FITNESS FOR ANY PARTICULAR PURPOSE.
(1) Red Hat Incorporated
Copyright (c) 1994-2009 Red Hat, Inc. All rights reserved.
This copyrighted material is made available to anyone wishing to use, modify, copy, or redistribute it subject to the terms and conditions of the BSD License. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY expressed or implied, including the implied warranties of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. A copy of this license is available at http://www.opensource.org/licenses. Any Red Hat trademarks that are incorporated in the source code or documentation are not subject to the BSD License and may only be used or replicated with the express permission of Red Hat, Inc.
(2) University of California, Berkeley
Copyright (c) 1981-2000 The Regents of the University of California.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. * Neither the name of the University nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The FreeType Project LICENSE
----------------------------
2006-Jan-27
Copyright 1996-2002, 2006 by
David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg
Introduction
============
30
Page 31
The FreeType Project is distributed in several archive packages; some of them may contain, in addition to the FreeType font engine, various tools and contributions which rely on, or relate to, the FreeType Project.
This license applies to all files found in such packages, and which do not fall under their own explicit license. The license affects thus the FreeType font engine, the test programs, documentation and makefiles, at the very least.
This license was inspired by the BSD, Artistic, and IJG (Independent JPEG Group) licenses, which all encourage inclusion and use of free software in commercial and freeware products alike. As a consequence, its main points are that:
o We don't promise that this software works. However, we will be interested in any kind of bug reports. (`as is' distribution)
o You can use this software for whatever you want, in parts or full form, without having to pay us. (`royalty-free' usage)
o You may not pretend that you wrote this software. If you use it, or only parts of it, in a program, you must acknowledge somewhere in your documentation that you have used the FreeType code. (`credits')
We specifically permit and encourage the inclusion of this software, with or without modifications, in commercial products.
We disclaim all warranties covering The FreeType Project and assume no liability related to The FreeType Project.
Finally, many people asked us for a preferred form for a credit/disclaimer to use in compliance with this license. We thus encourage you to use the following text:
"""
Portions of this software are copyright © <year> The FreeType
Project (www.freetype.org). All rights reserved.
"""
Please replace <year> with the value from the FreeType version you actually use.
Legal Terms
===========
0. Definitions
--------------
Throughout this license, the terms `package', `FreeType Project', and `FreeType archive' refer to the set of files originally distributed by the authors (David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg) as the `FreeType Project', be they named as alpha, beta or final release.
`You' refers to the licensee, or person using the project, where `using' is a generic term including compiling the project's source code as well as linking it to form a `program' or `executable'.
This program is referred to as `a program using the FreeType engine'.
This license applies to all files distributed in the original FreeType Project, including all source code, binaries and documentation, unless otherwise stated in the file in its original, unmodified form as distributed in the original archive.
If you are unsure whether or not a particular file is covered by this license, you must contact us to verify this.
31
Page 32
The FreeType Project is copyright (C) 1996-2000 by David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg. All rights reserved except as specified below.
1. No Warranty
--------------
THE FREETYPE PROJECT IS PROVIDED `AS IS' WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. IN NO EVENT WILL ANY OF THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY DAMAGES CAUSED BY THE USE OR THE INABILITY TO USE, OF THE FREETYPE PROJECT.
2. Redistribution
-----------------
This license grants a worldwide, royalty-free, perpetual and irrevocable right and license to use, execute, perform, compile, display, copy, create derivative works of, distribute and sublicense the FreeType Project (in both source and object code forms) and derivative works thereof for any purpose; and to authorize others to exercise some or all of the rights granted herein, subject to the following conditions:
o Redistribution of source code must retain this license file (`FTL.TXT') unaltered; any additions, deletions or changes to the original files must be clearly indicated in accompanying documentation. The copyright notices of the unaltered, original files must be preserved in all copies of source files.
o Redistribution in binary form must provide a disclaimer that states that the software is based in part of the work of the FreeType Team, in the distribution documentation. We also encourage you to put an URL to the FreeType web page in your documentation, though this isn't mandatory.
These conditions apply to any software derived from or based on the FreeType Project, not just the unmodified files. If you use our work, you must acknowledge us. However, no fee need be paid to us.
3. Advertising
--------------
Neither the FreeType authors and contributors nor you shall use the name of the other for commercial, advertising, or promotional purposes without specific prior written permission.
We suggest, but do not require, that you use one or more of the following phrases to refer to this software in your documentation or advertising materials: `FreeType Project', `FreeType Engine', `FreeType library', or `FreeType Distribution'.
As you have not signed this license, you are not required to accept it. However, as the FreeType Project is copyrighted material, only this license, or another one contracted with the authors, grants you the right to use, distribute, and modify it.
Therefore, by using, distributing, or modifying the FreeType Project, you indicate that you understand and accept all the terms of this license.
4. Contacts
-----------
There are two mailing lists related to FreeType:
o freetype@nongnu.org
32
Page 33
Discusses general use and applications of FreeType, as well as future and wanted additions to the library and distribution.
If you are looking for support, start in this list if you haven't found anything to help you in the documentation.
o freetype-devel@nongnu.org
Discusses bugs, as well as engine internals, design issues, specific licenses, porting, etc.
Our home page can be found at
http://www.freetype.org
--- end of FTL.TXT ---
The TWAIN Toolkit is distributed as is. The developer and distributors of the TWAIN Toolkit expressly disclaim all implied, express or statutory warranties including, without limitation, the implied warranties of merchantability, noninfringement of third party rights and fitness for a particular purpose. Neither the developers nor the distributors will be liable for damages, whether direct, indirect, special, incidental, or consequential, as a result of the reproduction, modification, distribution or other use of the TWAIN Toolkit.
JSON for Modern C++
Copyright (c) 2013-2017 Niels Lohmann
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Das Folgende gilt nur für Produkte, die Wi-Fi unterstützen.
(c) 2009-2013 by Jeff Mott. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions, and the following disclaimer. * Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions, and the following disclaimer in the documentation or other materials provided with the distribution. * Neither the name CryptoJS nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
33
Page 34
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS," AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
34
Page 35
Gerät direkt mit dem Drucker verbinden (Drahtlos Direkt)
Der Drucker unterstützt "Drahtlos Direkt", bei dem Sie von einem Gerät (z. B. Smartphone oder Tablet) aus ohne Wireless Router eine drahtlose Verbindung zum Drucker herstellen können.
Schalten Sie zu "Drahtlos Direkt" um, um drahtlos zu drucken.
Smartphone/Tablet über Wi-Fi mit dem Drucker verbinden (Drahtlos Direkt)
35
Page 36
Verfügbare Verbindungsmethoden
Die folgenden vier Verbindungsmethoden sind auf diesem Drucker verfügbar.
Wi-Fi-Verbindung
Mit einem Wireless Router
Ohne Wireless Router
Drahtgebundene LAN-Verbindung (Ethernet-Kabel)
USB-Verbindung (USB-Kabel)
Wi-Fi-Verbindung
Es gibt zwei Methoden, den Drucker mit Ihrem Gerät (z. B. Smartphone oder Tablet) zu verbinden. Eine Methode besteht darin, eine Verbindung mit einem Wireless Router herzustellen. Bei der anderen Methode wird eine Verbindung ohne Wireless Router hergestellt.
36
Page 37
Die zwei Verbindungsmethoden können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Wir empfehlen die Verwendung eines Wireless Routers, wenn Sie einen besitzen.
Wenn Sie ein anderes Gerät verbinden, während ein anderes Gerät bereits mit dem Drucker verbunden ist, nutzen Sie zum Verbinden die Verbindungsmethode des verbundenen Geräts.
Wenn Sie eine Verbindung mit einer anderen Verbindungsmethode herstellen, wird die Verbindung zum verwendeten Gerät deaktiviert.
Verbindung über einen Wireless Router
◦ Verbinden Sie den Drucker und ein Gerät über einen Wireless Router. ◦ Der Verbindungsvorgang variiert je nach Art des Wireless Routers. ◦ Sie können die vom Drucker verwendeten Netzwerkeinstellungen wie SSID und
Sicherheitsprotokoll über den Drucker ändern.
◦ Wenn die Verbindung zwischen einem Gerät und einem Wireless Router hergestellt wurde und
(dasWi-Fi-Symbol) auf dem Bildschirm des Geräts angezeigt wird, können Sie das Gerät
über den Wireless Router mit dem Drucker verbinden.
Verbindung ohne Wireless Router
◦ Verbinden Sie den Drucker und ein Gerät ohne Nutzung eines Wireless Routers. Verbinden Sie
das Gerät und den Drucker direkt über das Drahtlos Direkt des Druckers miteinander.
◦ Wenn Sie ein Gerät, das über einen Wireless Router mit dem Internet verbunden ist, mit dem
Drucker verbinden, der sich im Drahtlos Direkt befindet, wird die Verbindung zwischen dem Gerät und dem Wireless Router deaktiviert. In diesem Fall wechselt die Verbindung des Geräts möglicherweise je nach Gerät automatisch zu einer mobilen Datenverbindung. Beim Herstellen einer Verbindung zum Internet über eine mobile Datenverbindung können Übertragungsgebühren anfallen.
◦ Im Drahtlos Direkt können Sie bis zu fünf Geräte gleichzeitig verbinden. Wenn bereits fünf Geräte
verbunden sind und Sie ein weiteres Gerät verbinden möchten, trennen Sie ein nicht mehr benötigtes Gerät vom Drucker, und konfigurieren Sie die Einstellungen neu.
37
Page 38
◦ Netzwerkeinstellungen wie die SSID und das Sicherheitsprotokoll werden automatisch
angegeben.
Drahtgebundene LAN-Verbindung (Ethernet-Kabel)
Verbinden Sie den Drucker und einen Hub oder Router über ein Ethernet-Kabel. Legen Sie ein Ethernet­Kabel bereit.
USB-Verbindung (USB-Kabel)
Schließen Sie den Drucker mithilfe eines USB-Kabels an einen Computer an. Legen Sie ein USB-Kabel bereit.
• Einschränkungen
38
Page 39
Handhabung und Verwendung von Papier
Papier
Papiertypen
Papierformate
Verwendung von Papier außer dem Originalpapier und Papier mit
Einzugsbestätigung
Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung
unter Verwendung bestehender Einstellungen
Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung
durch Hinzufügen eines Medientyps
Papierinformationsliste
Aktualisieren der Papierinformationen
Umgang mit Rollenpapier
Einlegen von Rollen auf den Rollenhalter
Einlegen von Rollen in den Drucker
Ändern des Papiertyps
Festlegen der Papierlänge
Entnehmen der Rolle aus dem Drucker
Entfernen von Rollen aus dem Rollenhalter
Entfernen eines Rollenpapierstaus
Manuelle Zufuhr von Rollenpapier
Verfolgung der noch verbleibenden Rollenpapiermenge
Angabe der Tintenabtrockenzeit für Rollenpapier
Festlegen der Schnittmethode für Rollen
Automatisches Schneiden der Vorderkante von Rollenpapier
Verringern von Trennstaub bei Schneidevorgängen von Rollenpapier
Erkennung der Ersetzung von Rollenpapier bei ausgeschaltetem Drucker
Umgang mit Einzelblättern
39
Page 40
Einlegen von Einzelblättern in den Drucker
Ändern des Papiertyps
Drucken von einer gewünschten Startposition aus
Entfernen von Einzelblättern
Entfernen eines Einzelblattstaus
Korb
Verwenden des Korbs
Handbuch zu Media Configuration Tool
40
Page 41
Papier
Papiertypen
Papierformate
Verwendung von Papier außer dem Originalpapier und Papier mit
Einzugsbestätigung
Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit
Einzugsbestätigung unter Verwendung bestehender Einstellungen
Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit
Einzugsbestätigung durch Hinzufügen eines Medientyps
Papierinformationsliste
Aktualisieren der Papierinformationen
41
Page 42
Papiertypen
Die folgenden Medientypen werden vom Drucker unterstützt. Nähere Informationen zu den vom Drucker unterstützten Medientypen finden Sie unter "Papierinformationsliste".
• Normalpapier
• Beschichtetes Papier
• Fotopapier
• Glanzpapier
• Prüfdruck-Papier
• CAD-Papier usw.
Der Abschnitt Papierinformationsliste enthält die folgenden Informationen.
• Papiertypen
• Umgang mit Papier
• Papierproduktspezifikationen
• Vorsichtsmaßnahmen für die Verwendung
• Einstellung des Druckertreibers, der Systemsteuerung usw.
Hinweis
• Anweisungen zur Verwendung von Papier, das nicht unter Papierinformationsliste aufgeführt ist, finden Sie unter "Verwendung von Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung".
Methode zur Aktualisierung des unterstützten Papiers
Vom Drucker unterstütztes Papier kann auf der Canon-Webseite neu herausgegeben werden.
Zur Verwendung von neu herausgegebenem Papier registrieren Sie die neuesten Papierinformationen im Drucker mit dem Media Configuration Tool. (Siehe "Aktualisieren der Papierinformationen")
Wichtig
• Selbst, wenn Sie den Druckertreiber nicht verwenden, sollten Sie das Media Configuration Tool installieren, um die Medientypen für Ihre Region im Drucker zu registrieren.
(Weitere Informationen finden Sie unter "Handbuch zu Media Configuration Tool" (Windows).)
(Weitere Informationen finden Sie unter "Handbuch zu Media Configuration Tool" (macOS).)
42
Page 43
Papierformate
Rollen
Rollen, die folgende Bedingungen erfüllen, werden unterstützt.
• Der Außendurchmesser beträgt höchstens 150 mm (5,9 Zoll)
• Innendurchmesser der Papierspule: 2 oder 3 Zoll
• Druckseite außen
Rollenbreite Rollenpapierbreite-Einstellungen des Drucker-
treibers
914,4 mm (36,00 Zoll) 36-Inch-Rolle (914,4mm) Empfohlen (*2)
841,0 mm (33,11 Zoll) A0/A1-Rolle (841,0mm) Empfohlen (*2)
800,0 mm (31,50 Zoll) 800mm-Rolle (800,0mm) (800mm Roll
(800.0mm))
762,0 mm (30,00 Zoll) 30-Inch-Rolle (762,0mm) (30 in Roll (762.0mm)) Möglich (*3)
728,0 mm (28,66 Zoll) B1/B2-Rolle (728,0mm) Empfohlen (*2)
609,6 mm (24,00 Zoll) 24-Inch-Rolle (609,6mm) Empfohlen (*2)
600,0 mm (23,62 Zoll) 600mm-Rolle (600,0mm) (600mm Roll
(600.0mm))
594,0 mm (23,39 Zoll) A1/A2-Rolle (594,0mm) Empfohlen (*2)
515,0 mm (20,28 Zoll) B2/B3-Rolle (515,0mm) Empfohlen (*2)
508,0 mm (20,00 Zoll) 20-Inch-Rolle (508,0mm) (20 in Roll (508.0mm)) Möglich (*3)
Randloser Druck (*1)
Möglich (*3)
Möglich (*3)
500,0 mm (19,69 Zoll) 500mm-Rolle (500,0mm) (500mm Roll
(500.0mm))
431,8 mm (17,00 Zoll) 17-Inch-Rolle (431,8mm) Empfohlen (*2)
420,0 mm (16,54 Zoll) A2/A3-Rolle (420,0mm) (A2/A3 Roll (420.0mm)) Möglich (*3)
406,4 mm (16,00 Zoll) 16-Inch-Rolle (406,4mm) (16 in Roll (406.4mm)) Möglich (*3)
355,6 mm (14,00 Zoll) 14-Inch-Rolle (355,6mm) Empfohlen (*2)
329,0 mm (12,95 Zoll) A3+-Rolle (329,0mm) (A3+ Roll (329.0mm)) Möglich (*3)
304,8 mm (12,00 Zoll) 12-Inch-Rolle (304,8mm) (12 in Roll (304.8mm)) Möglich (*3)
300,0 mm (11,81 Zoll) 300mm-Rolle (300,0mm) (300mm Roll
(300.0mm))
297,0 mm (11,69 Zoll) A3/A4-Rolle (297,0mm) (A3/A4 Roll (297.0mm)) Möglich (*3)
Möglich (*3)
Möglich (*3)
43
Page 44
Rollenbreite Rollenpapierbreite-Einstellungen des Drucker-
treibers
257,0 mm (10,12 Zoll) B4-Rolle (257,0mm) (B4 Roll (257.0mm)) Möglich (*3)
254,0 mm (10,00 Zoll) 10-Inch-Rolle (254,0mm) Empfohlen (*2)
203,2 mm (8,00 Zoll) 8-Inch-Rolle (203,2mm) (8 in Roll (203.2mm)) Möglich (*3)
Randloser Druck (*1)
*1:Nähere Informationen zu Medientypen, die für das randlose Drucken verwendet werden können, finden Sie in der "Papierinformationsliste". *2: Beim randlosen Drucken wird die Verwendung dieser Breiten empfohlen. *3: Im Gegensatz zum standardmäßigen randlosen Drucken ist links und rechts ein kleiner Rand vorhanden, da die Papierbreite etwas geringer eingestellt wird als die Dokumentbreite.
Einzelblätter
Blätter der folgenden Größen werden unterstützt.
Papierformate Maße
A0 841,0 x 1189,0 mm (33,11 x 46,81 Zoll)
A1 594,0 x 841,0 mm (23,39 x 33,11 Zoll)
A2 420,0 x 594,0 mm (16,54 x 23,39 Zoll)
A2+ 431,8 x 609,6 mm (17,00 x 24,00 Zoll)
A3 297,0 x 420,0 mm (11,69 x 16,54 Zoll)
A3+ 329,0 x 483,0 mm (12,95 x 19,02 Zoll)
A4 210,0 x 297,0 mm (8,27 x 11,69 Zoll)
ISO B1 707,0 x 1000,0 mm (27,83 x 39,37 Zoll)
ISO B2 500,0 x 707,0 mm (19,69 x 27,83 Zoll)
ISO B3 353,0 x 500,0 mm (13,90 x 19,69 Zoll)
ISO B4 250,0 x 353,0 mm (9,84 x 13,90 Zoll)
JIS B1 728,0 x 1030,0 mm (28,66 x 40,55 Zoll)
JIS B2 515,0 x 728,0 mm (20,28 x 28,66 Zoll)
JIS B3 364,0 x 515,0 mm (14,33 x 20,28 Zoll)
JIS B4 257,0 x 364,0 mm (10,12 x 14,33 Zoll)
34"x44" (ANSI E) 863,6 x 1117,6 mm (34,00 x 44,00 Zoll)
28"x40" (ANSI F) 711,2 x 1016,0 mm (28,00 x 40,00 Zoll)
44
Page 45
Papierformate Maße
22"x34" (ANSI D) 558,8 x 863,6 mm (22,00 x 34,00 Zoll)
17"x22" (ANSI C) 431,8 x 558,8 mm (17,00 x 22,00 Zoll)
11"x17" (Ledger) 279,4 x 431,8 mm (11,00 x 17,00 Zoll)
13"x19" (Super B) 330,2 x 482,6 mm (13,00 x 19,00 Zoll)
Letter (8.5"x11") 215,9 x 279,4 mm (8,50 x 11,00 Zoll)
Legal (8.5"x14") 215,9 x 355,6 mm (8,50 x 14,00 Zoll)
36"x48" (ARCH E) 914,4 x 1219,2 mm (36,00 x 48,00 Zoll)
30"x42" (ARCH E1) 762,0 x 1066,8 mm (30,00 x 42,00 Zoll)
26"x38" (ARCH E2) 660,4 x 965,2 mm (26,00 x 38,00 Zoll)
27"x39" (ARCH E3) 685,8 x 990,6 mm (27,00 x 39,00 Zoll)
24"x36" (ARCH D) 609,6 x 914,4 mm (24,00 x 36,00 Zoll)
18"x24" (ARCH C) 457,2 x 609,6 mm (18,00 x 24,00 Zoll)
12"x18" (ARCH B) 304,8 x 457,2 mm (12,00 x 18,00 Zoll)
9"x12" (ARCH A) 228,6 x 304,8 mm (9,00 x 12,00 Zoll)
DIN C0 917,0 x 1297,0 mm (36,10 x 51,06 Zoll)
DIN C1 648,0 x 917,0 mm (25,51 x 36,10 Zoll)
DIN C2 458,0 x 648,0 mm (18,03 x 25,51 Zoll)
DIN C3 324,0 x 458,0 mm (12,76 x 18,03 Zoll)
DIN C4 229,0 x 324,0 mm (9,02 x 12,76 Zoll)
20"x24" 508,0 x 609,6 mm (20,00 x 24,00 Zoll)
18"x22" 457,2 x 558,8 mm (18,00 x 22,00 Zoll)
14"x17" 355,6 x 431,8 mm (14,00 x 17,00 Zoll)
12"x16" 304,8 x 406,4 mm (12,00 x 16,00 Zoll)
10"x12" 254,0 x 304,8 mm (10,00 x 12,00 Zoll)
10"x15" 254,0 x 381,0 mm (10,00 x 15,00 Zoll)
US Photo 16"x20" 406,4 x 508,0 mm (16,00 x 20,00 Zoll)
Poster 30"x40" 762,0 x 1016,0 mm (30,00 x 40,00 Zoll)
Poster 20"x30" 508,0 x 762,0 mm (20,00 x 30,00 Zoll)
45
Page 46
Papierformate Maße
13"x22" 329,0 x 558,0 mm (12,95 x 21,97 Zoll)
Poster 300x900mm 300,0 x 900,0 mm (11,81 x 35,43 Zoll)
Benutzerdefinierte Papiergrö-ße203,2 × 279,4 mm (8,00 x 11,00 Zoll) bis 917,0 × 1600,0 mm
(36,10 x 62,99 Zoll)
Hinweis
• Nähere Informationen zu Sonderformaten finden Sie unter "Festlegen des Papierformats
(benutzerdefiniertes Format)" (Windows) bzw. "Festlegen des Papierformats (benutzerdefiniertes
Format)" (macOS).
• Der randlose Druck wird für Einzelblätter nicht unterstützt.
46
Page 47
Verwendung von Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung
Wenn Sie diesen Drucker verwenden, um Papier außer Original-Canon-Papier und Papier mit Einzugsbestätigung zu bedrucken, verwenden Sie Papier, das die folgenden Bedingungen erfüllt.
Hinweis
• Informationen zu Original Canon Papier oder Canon-Papier mit Einzugsbestätigung finden Sie unter "Papierinformationsliste".
• Papier, dessen Größe unter "Papierformate" beschrieben ist (Siehe "Papierformate")
• Papier, dessen Stärke unter "Papierstärke" in "Spezifikationen" beschrieben ist (Siehe "Technische
Daten")
• Papier, bei dem während des Druckens kein Ausbluten und Tintenüberlauf auftritt
• Papier, das sich beim Laden oder Drucken nicht stark verformt
Wichtig
• Falls Sie anderes Papier als Original Canon Papier und Canon-Papier mit Einzugsbestätigung verwenden, gibt Canon keinerlei Garantien hinsichtlich der Druckqualität oder der Papierzufuhreigenschaften. Informationen zu Original Canon Papier oder Canon-Papier mit Einzugsbestätigung finden Sie unter "Papierinformationsliste".
Nachdem Sie das Papier in den Drucker geladen haben, wählen Sie den Medientyp auf dem Bedienfeld und im Druckertreiber aus, und führen Sie dann den Druckvorgang aus. Den Medientyp können Sie bequem von bestehenden Einstellungen auswählen, oder Sie können Einstellungen für das verwendete Papier erstellen und verwenden.
Drucken mit bestehenden Einstellungen
Sie können bequem drucken, indem Sie bestehende Einstellungen auf dem Bedienfeld und im Druckertreiber auswählen. (Siehe "Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit
Einzugsbestätigung unter Verwendung bestehender Einstellungen")
Drucken mit zusätzlichen Einstellungen
Mit der Funktion Media Configuration Tool können Sie benutzerdefiniertes Papier hinzufügen, um Einstellungen für anderes Papier als Original Canon Papier und Canon-Papier mit Einzugsbestätigung zu erstellen und dieses als neuen Medientyp in der Systemsteuerung des Druckers und im Druckertreiber zum Drucken hinzuzufügen. (Siehe "
Einzugsbestätigung durch Hinzufügen eines Medientyps")
Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit
47
Page 48
Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung unter Verwendung bestehender Einstellungen
Sie können problemlos auf anderem Papier als Original Canon Papier und Papier mit Einzugsbestätigung drucken, ohne komplizierte Einstellungen vorzunehmen, indem Sie je nach dem verwendeten Medientyp bestehende Einstellungen in der Systemsteuerung des Druckers und im Druckertreiber auswählen. Die vorhandenen Einstellungen bestehen aus Allzweck-Papiereinstellungen, die für verschiedene Medientypen zur Verfügung gestellt werden.
Wichtig
• Die Einstellungen für Original Canon Papier in der Systemsteuerung des Druckers und im Druckertreiber sind für Original Canon Papier optimiert. Werden diese Einstellungen zum Bedrucken von anderen Papier als Original Canon Papier verwendet, kann die Tinte ausbluten, oder der Druckkopf kann sich am Papier reiben. Um anderes Papier als Original Canon Papier und Papier mit Einzugsbestätigung problemlos zu bedrucken, empfehlen wir, eine der folgenden Allzweck­Papiereinstellungen zu wählen.
Hinweis
• Eine Übersicht der Medientypen finden Sie unter "Papiertypen".
• Anweisungen zum Auswählen des Medientyps in der Systemsteuerung finden Sie unter "Papiertypen". Anweisungen zum Auswählen des Medientyps mit dem Druckertreiber finden Sie unter "Öffnen des
Druckertreiber-Setup-Fensters" (Windows) bzw. "Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters" (macOS).
Auswählen von Allzweck-Papiereinstellungen
Mit diesen Einstellungen wird einer großen Auswahl an anderem Papier als Original Canon Papier und Canon-Papier mit Einzugsbestätigung Rechnung getragen. Daher erschweren diese Einstellungen das Auftreten von Tintenausbluten und Druckkopfreiben. Nähere Informationen zu den Beziehungen zwischen den Bedingungen des anderen Papiers als Original Canon Papier und Canon-Papier mit Einzugsbestätigung und dem auszuwählenden Medientyp finden Sie unter "Papierinformationsliste".
Hinweis
Wenn sich die gewünschten Ergebnisse mit den Allzweck-Papiereinstellungen nicht erzielen lassen,
• verwenden Sie die Funktion zum Hinzufügen von benutzerdefiniertem Papier im Media Configuration Tool, um Einstellungen für das von Ihnen genutzte Papier zu erstellen. Nähere Informationen finden Sie unter "Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung durch
Hinzufügen eines Medientyps".
48
Page 49
Drucken auf Papier außer dem Originalpapier und Papier mit Einzugsbestätigung durch Hinzufügen eines Medientyps
Das Media Configuration Tool bietet eine Funktion zum Hinzufügen von benutzerdefiniertem Papier für bessere Druckqualität und verbesserte Papierzufuhreigenschaften beim Druck auf anderem Papier als Original Canon Papier und Canon-Papier mit Einzugsbestätigung als beim Drucken mit Allzweckeinstellungen. Mit dieser Funktion können Sie Einstellungen wie die Menge der verbrauchten Tinte und die Höhe des Druckkopfs gemäß den Eigenschaften des verwendeten Papiers konfigurieren und auf diese Weise die Druckqualität verbessern. Außerdem können Sie die mit dieser Funktion erstellten Einstellungen in der Systemsteuerung und im Druckertreiber als neuen Medientyp hinzufügen.
Nähere Informationen zum Media Configuration Tool finden Sie wie folgt.
Handbuch zu Media Configuration Tool (Windows)
Handbuch zu Media Configuration Tool (macOS)
Wichtig
• Detaillierte Informationen zur Auswahl des hinzugefügten Medientyps auf dem Bedienfeld finden Sie unter "Ändern des Papiertyps".
• Den Medientyp für den Druck können Sie unter Medientyp auf der Registerkarte Optionen (Windows) bzw. unter Qualität und Medium (macOS) im Druckertreiber auswählen. Nähere Informationen finden Sie unter "Beschreibung der Registerkarte Optionen" (Windows) bzw. "Qualität & Medium" (macOS).
• Es wird empfohlen, ein ICC-Profil zu verwenden, das mittels einer im Handel erwerblichen Profilerstellungssoftware erstellt wurde, damit das Farbmanagement auch auf anderem Papier als Original Canon Papier und Papier mit Einzugsbestätigung präzise erfolgt. Sie können das beim Erstellen von benutzerdefiniertem Papier erstellte ICC-Profil beim Media Configuration Tool registrieren.
(Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen von benutzerdefiniertem Papier" (Windows).)
(Weitere Informationen finden Sie unter "Hinzufügen von benutzerdefiniertem Papier" (macOS).)
49
Page 50
Aktualisieren der Papierinformationen
Sie können die Medieninformationen des Druckers auf die neuesten Informationen aktualisieren, indem Sie die neueste Version der Medieninformationsdatei anwenden.
Einzelheiten zur Vorgehensweise für das Anwenden der Medieninformationsdatei finden Sie im Folgenden.
Handbuch zu Media Configuration Tool (Windows)
Handbuch zu Media Configuration Tool (macOS)
Wichtig
• Wenn Sie das Media Configuration Tool verwenden, wird die neue Medieninformationsdatei automatisch bei Veröffentlichung auf der Canon-Website heruntergeladen. Zum Herunterladen der Medieninformationsdatei ist ein mit dem Internet verbundener Computer erforderlich.
50
Page 51
Umgang mit Rollenpapier
Einlegen von Rollen auf den Rollenhalter
Einlegen von Rollen in den Drucker
Ändern des Papiertyps
Festlegen der Papierlänge
Entnehmen der Rolle aus dem Drucker
Entfernen von Rollen aus dem Rollenhalter
Entfernen eines Rollenpapierstaus
Manuelle Zufuhr von Rollenpapier
Verfolgung der noch verbleibenden Rollenpapiermenge
Angabe der Tintenabtrockenzeit für Rollenpapier
Festlegen der Schnittmethode für Rollen
Automatisches Schneiden der Vorderkante von Rollenpapier
Verringern von Trennstaub bei Schneidevorgängen von Rollenpapier
Erkennung der Ersetzung von Rollenpapier bei ausgeschaltetem Drucker
51
Page 52
Einlegen von Rollen auf den Rollenhalter
Befestigen Sie beim Drucken auf Rollenpapier den Rollenhalter an der Rolle.
Es gibt zwei Arten von Rollenpapier: 2-Zoll- und 3-Zoll-Spule. Wenn Sie Rollenpapier mit einer 3-Zoll-Spule verwenden, befestigen Sie die 3-Zoll-Papierspulenaufhängung am Rollenhalter und am Halteranschlag.
Vorsicht
• Legen Sie die Rolle auf einem Tisch oder einer anderen ebenen Fläche auf die Seite, so dass sie nicht rollt oder herunterfällt. Die Rollen sind schwer und können Verletzungen verursachen, wenn sie fallen gelassen werden.
Wichtig
• Achten Sie beim Umgang mit dem Rollenpapier darauf, die Druckoberfläche nicht zu verschmutzen. Dies kann die Druckqualität beeinträchtigen. Wir empfehlen, beim Umgang mit Rollenpapier saubere Stoffhandschuhe zu tragen, um die Druckoberfläche zu schützen.
• Schneiden Sie die Rollenpapierkante, wenn diese ungleichmäßig oder schmutzig ist oder Kleberückstände aufweist. Anderenfalls kann das Probleme beim Vorschub verursachen und die Druckqualität beeinträchtigen. Achten Sie darauf, keine auf der Rolle aufgedruckten Strichcodes zu durchschneiden.
• Richten Sie die Kanten des Papiers an beiden Enden der Rolle aus. Dies kann Probleme mit der Zuführung verursachen.
• Im Falle eines Problems beim Einzug lösen Sie den Freigabehebel und legen Sie das Rollenpapier erneut ein.
52
Page 53
Hinweis
• Nähere Informationen zu Rollenpapiergrößen und -typen, die verwendet werden können, finden Sie unter "Papierformate" oder "Papierinformationsliste".
1. Drehen Sie den Halteranschlag (A) in Richtung , um die Sperre aufzuheben. Während
Sie ihn in der angegebenen Position (B) halten, entfernen Sie den Halteranschlag vom Rollenhalter.
2.
Wenn Sie Papier mit einer 3-Zoll-Spule verwenden, richten Sie die Laschen (A) der 3-Zoll­Papierspulenaufhängung an den Bohrungen (B) des Rollenhalters aus und schieben Sie sie fest hinein.
3. Setzen Sie mit nach vorne zeigender Vorderkante des Rollenpapiers (siehe Abbildung) den
Rollenhalter an der rechten Seite in die Rolle ein. Setzen Sie die Rolle fest ein, bis das Rollenpapier den Flansch (A) des Rollenhalters berührt.
53
Page 54
Wichtig
• Achten Sie beim Einlegen einer Rolle darauf, die Rolle nicht hart gegen den Drucker zu stoßen. Dies kann den Rollenhalter beschädigen.
• Wenn Sie den Rollenhalter senkrecht aufstellen und das Rollenpapier darauf fallen lassen, kann der Rollenhalter beschädigt werden.
4.
Wenn Sie Rollenpapier mit einer 3-Zoll-Spule verwenden, befestigen Sie die 3-Zoll­Papierspulenaufhängung am Halteranschlag.
Richten Sie die Laschen (A) der Befestigung an den Bohrungen (B) des Halteranschlags aus, und schieben Sie fest hinein.
5. Setzen Sie den Halteranschlag von links in den Rollenhalter ein (siehe Abbildung).
Während Sie ihn in der angegebenen Position (B) halten, drücken Sie ihn fest ein, bis der Flansch (A) des Halteranschlags das Rollenpapier berührt. Sperren Sie den Halteranschlag
(C), indem Sie ihn in Richtung drehen.
54
Page 55
55
Page 56
Einlegen von Rollen in den Drucker
Gehen Sie wie folgt vor, um Rollen in den Drucker einzulegen.
Wichtig
• Prüfen Sie vor dem Einlegen einer Rolle, ob die obere Abdeckung oder die Ausgabeführung von innen verschmutzt ist. Sollten diese Bereiche verschmutzt sein, empfehlen wir ihre vorherige Reinigung. (Siehe "Reinigen der Innenseite der oberen Abdeckung")
1.
Tippen Sie auf Legen Sie Papier ein (Load paper) oder Papier nachlegen (Replace paper) auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, tippen Sie auf die Schaltfläche HOME.
2.
Tippen Sie auf Legen Sie Rollenpapier ein (Load roll paper).
Hinweis
• Wenn Papier vorgeschoben wurde, das nicht verwendet wird, fordert eine Meldung Sie zum Entfernen des Papiers auf.
Nachdem Sie die Anweisungen zum Entfernen des Papiers auf dem Bildschirm befolgt haben, gehen Sie zum nächsten Schritt über.
3. Positionieren Sie Ihre Hände wie gezeigt und öffnen Sie die Rollenabdeckung.
56
Page 57
4.
Während Sie den Flansch des Rollenhalters (A)halten, legen Sie die Welle des Rollenhalters auf der Rollenhalterablage (B) ab.
Positionieren Sie den Halter, wie in der Abbildung gezeigt, so dass die Markierung R (C) am Flansch des Rollenhalters an der entsprechenden Markierung R (D) am Drucker ausgerichtet ist.
5. Während Sie den Flansch des Rollenhalters (A) halten, führen Sie den Halter an beiden
Enden entlang der beweglichen Führung (B) und halten Sie den Halter beim Einsetzen in die Rollenhalternut gerade.
57
Page 58
Vorsicht
• Setzen Sie den Rollenhalter nicht mit Gewalt falsch herum in den Drucker ein. Dies kann den Drucker und den Rollenhalter beschädigen.
• Lassen Sie die Flansche erst los, wenn der Halter in die Rollenhalternut eingesetzt ist.
Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Einlegen der Rollen nicht die Finger zwischen der
• beweglichen Führung (B) und der Welle des Rollenhalters (C) klemmen.
Wichtig
• Wenn die Vorderkante des Papiers schief geschnitten oder geknickt ist, wird es eventuell nicht korrekt eingezogen. Schneiden Sie die Vorderkante des Rollenpapiers mit einer Schere oder einem ähnlichen geeigneten Werkzeug gerade ab.
• Legen Sie das Rollenpapier so ein, dass es nicht in die falsche Richtung abgewickelt wird.
6. Setzen Sie die Kante der Rolle in den Einzugsschacht (A) ein und schieben Sie sie Rolle so
weit, bis Sie das Einzugssignal hören.
58
Page 59
Wichtig
Falls sich das Rollenpapier abgewickelt hat, wickeln Sie es wieder fest auf, bevor Sie die Rolle
• einlegen.
• Beschmutzen Sie beim Einlegen in die Führung nicht die Druckfläche des Rollenpapiers. Dies kann die Druckqualität beeinträchtigen. Wir empfehlen, beim Umgang mit Rollenpapier saubere Stoffhandschuhe zu tragen, um die Druckoberfläche zu schützen.
• Wenn Papier zerknittert oder gewellt ist, streichen Sie es vor dem Einlegen glatt.
Setzen Sie das Rollenpapier so ein, dass kein Abstand zwischen der rechten Kante des Papiers
• und dem Rollenhalter besteht.
7. Wenn das Papier eingezogen wird, führen Sie die folgenden Schritte auf Grundlage der Einstellung Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. (Manage remaining roll amount) und dem Strichcode auf dem Rollenpapier aus (siehe "Verfolgung der noch verbleibenden
Rollenpapiermenge").
Bei Auswahl von Deaktivieren (Disable) oder Nur Warnmeldung (Warning message only) unter Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. (Manage remaining roll amount).
Auf dem Bedienfeld wird ein Menu angezeigt, in dem Sie den Medientyp auswählen können. Wählen Sie auf dem Bedienfeld den Medientyp aus, der verwendet werden soll.
59
Page 60
Bei Auswahl von Strichcodes unter Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. und wenn der Strichcode gedruckt wird.
Der Papiertyp und die übrige Papiermenge werden automatisch und nach dem auf der Rolle gedruckten Strichcode erkannt. Sie brauchen weder den Typ noch die Länge des Papiers anzugeben.
Bei Auswahl von Strichcodes unter Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. und wenn der
Strichcode nicht gedruckt wird.
Auf dem Bedienfeld wird ein Menü zur Auswahl des Medientyps und der Länge angezeigt. Wählen Sie auf dem Bedienfeld den Medientyp aus, der verwendet werden soll, und geben Sie die Länge ein.
Wichtig
Bei Auswahl von Aktivieren unter Medientyp beibehalten ist die Eingabe der Papiersorte nicht
• erforderlich.
Schneiden Sie die Kante des Rollenpapiers mithilfe der Funktion Pap. schneid., wenn die Kante
• verknittert oder verschmutzt ist. (Siehe "Festlegen der Schnittmethode für Rollen")
Vergewissern Sie sich beim Auswählen des Medientyps auf dem Bedienfeld, dass der im
• Druckertreiber festgelegte Medientyp und der im Drucker eingelegte Medientyp übereinstimmen.
Hinweis
• Nähere Informationen zu Medientypen, die ausgewählt werden können, finden Sie unter "Papierinformationsliste".
8.
Halten Sie die Rollenabdeckung an den angegebenen Stellen und schließen Sie diese.
Hinweis
Schneiden Sie die Rollenpapierkante, nachdem das Papier vorgeschoben wurde, wenn es verschmutzt ist oder nach dem Entfernen gewellter Kanten Schnitte von Scheren oder der Klinge aufweist. (Siehe "
Festlegen der Schnittmethode für Rollen")
Durch Einstellen der Ausrichtung des Druckkopfs mit dem Papiertyp, das zum Drucken verwendet werden soll, kann die Druckqualität erhöht werden. (Siehe "
und Farben")
60
Automatische Begradigung von Linien
Page 61
Ändern des Papiertyps
Gehen Sie wie folgt vor, um den im Drucker festgelegten Papiertyp nach Einlegen von Papier zu ändern.
Wenn Sie den gleichen Papiertyp weiterverwenden möchten und beim Einlegen von Papier Medientyp beibehalten auf Aktivieren festlegen, wird der Medientyp, der vor dem Festlegen der Option Aktivier. ausgewählt war, automatisch ausgewählt, sodass Sie den Medientyp nicht angeben müssen. (Siehe "Regelmäßige Verwendung des gleichen Papiertyps")
Wichtig
• Der Drucker stellt die Druckkopfhöhe und die Vorschubmenge für jeden Papiertyp fein ein, um optimale Druckergebnisse zu erzielen. Achten Sie darauf, vor dem Drucken den richtigen Papiertyp auszuwählen.
• Da der Drucker die Vorschubmenge für jeden Papiertyp fein einstellt, können die Ränder und die Größe der gedruckten Bilder je nach verwendetem Papiertyp unterschiedlich sein. Sollten die Ränder und Bildgrößen wider Ihres Erwartens sein, justieren Sie den Papiervorschub.
(Siehe "Einstellen des Vorschubs")
• Rollen und Blätter haben unterschiedliche Druckbereiche, und Blätter haben einen größeren unteren Rand als Rollen.
(Siehe "Druckbereich")
Ändern des Papiertyps
Hinweis
• Beim Einlegen von Rollenpapier wird auf dem Bedienfeld ein Menü für die Auswahl des Medientyps angezeigt. Tippen Sie auf den Medientyp.
Wenn kein Strichcode auf dem Rollenpapier gedruckt wurde und Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. (Manage remaining roll amount) auf Strichcodes eingestellt ist, geben Sie nach der Auswahl des Medientyps die Rollenlänge an. (Siehe "Festlegen der Papierlänge")
1.
Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
61
Page 62
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2. Tippen Sie auf Papiereinstellungen (Paper settings).
3. Tippen Sie auf Med.typ.
Tippen Sie auf den Medientyp des in den Drucker eingelegten Rollenpapiers.
4.
Tippen Sie auf Registrieren (Register).
5.
Wichtig
Wählen Sie unbedingt den richtigen Papiertyp aus. Wenn diese Einstellung nicht mit dem
• eingelegten Papier übereinstimmt, kann es zu Fehlern bei der Zufuhr und zur Beeinträchtigung der Druckqualität kommen.
Hinweis
• Nähere Informationen zu Medientypen finden Sie unter "Papierinformationsliste". Als werkseitige Einstellung ist Normalpapier (Plain Paper) für den Medientyp ausgewählt.
• Wenn Sie den Freigabehebel bedienen, werden die Einstellungen automatisch auf den zuletzt ausgewählten Medientyp zurückgesetzt.
Regelmäßige Verwendung des gleichen Papiertyps
Konfigurieren Sie diese Einstellung so, dass die aktuellen Medientypeinstellungen automatisch ausgewählt werden, wenn Sie wieder den gleichen Papiertyp einlegen.
1.
Tippen Sie auf (Einrichten (Setup)) auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2. Tippen Sie auf Geräteeinstellungen (Device settings).
62
Page 63
3. Tippen Sie auf Papiereinstellungen.
4. Tippen Sie auf Medientyp beibehalten.
5. Tippen Sie auf Aktivieren (Enable).
Hinweis
• Die festgelegte Medientypeinstellung wird in den folgenden Situationen aktualisiert.
• Bei der Verwendung von Einzelblättern wird, wenn Sie einen Druckauftrag vor Einlegen eines Blattes senden, die Medientypeinstellung aktualisiert, damit diese mit dem für den Druckauftrag festgelegten Papiertyp übereinstimmt.
• Wenn auf dem Rollenpapier ein Strichcode aufgedruckt ist und Sie im Menü Bedienfeld die Option Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. (Manage remaining roll amount) auf Strichcodes eingestellt haben, wird die Einstellung des Medientyps auf den Medientyp aktualisiert, der im Strichcode angegeben ist.
• Weitere Informationen zum Ändern der Medientypeinstellung finden Sie unter "Ändern des
Papiertyps".
63
Page 64
Festlegen der Papierlänge
Wenn Sie die Papierlänge ändern, nachdem das Papier vorgeschoben wurde, muss die Länge wie folgt angegeben werden.
Hinweis
• Geben Sie die Länge des Rollenpapiers an, wenn Sie Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. auf Strichcodes festgelegt haben. (Siehe "Verfolgung der noch verbleibenden Rollenpapiermenge")
1.
Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2.
Tippen Sie auf Papiereinstellungen (Paper settings).
3.
Tippen Sie auf Erweitert (Advanced).
4.
Tippen Sie auf Länge.
5.
Geben Sie die Länge des Rollenpapiers ein.
Legen Sie die Rollenlänge wie folgt fest.
1.
Tippen Sie auf das numerische Eingabefeld.
2.
Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf den Tastenblock, geben Sie die Länge des Rollenpapiers ein und tippen Sie dann auf OK.
3.
Überprüfen Sie die eingegebene Länge, und tippen Sie auf OK.
64
Page 65
Entnehmen der Rolle aus dem Drucker
Entfernen Sie wie folgt Rollenpapier aus dem Drucker.
Hinweis
• Wenn Sie bedrucktes Rollenpapier schneiden müssen, wählen Sie im Druckermenü Zufuhr/Schnitt aus, und schneiden Sie das Rollenpapier an der gewünschten Position. (Siehe "Festlegen der
Schnittmethode für Rollen")
1.
Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2.
Tippen Sie auf Papier entfernen.
3.
Tippen Sie auf Ja (Yes).
Die Rolle ist aufgerollt.
Wichtig
Wenn Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. im Menü Bedienfeld auf Strichcodes eingestellt ist,
• wird an der Vorderkante des Rollenpapiers ein Strichcode gedruckt.
Entfernen Sie das Rollenpapier erst nach dem Drucken des Strichcodes. Die Verfolgung des verbleibenden Rollenpapiers ist nicht möglich. (Siehe "Verfolgung der noch verbleibenden
Rollenpapiermenge")
4. Positionieren Sie Ihre Hände wie gezeigt und öffnen Sie die Rollenabdeckung.
65
Page 66
5.
Drehen Sie den Rollenhalter mit beiden Händen nach hinten, um das Rollenpapier aufzurollen.
6.
Halten Sie den Rollenhalter an den Flanschen (A), und entnehmen Sie ihn aus der Rollenhalternut.
66
Page 67
Hinweis
• Anweisungen zum Entfernen des Rollenhalters von Rollen, finden Sie unter "Entfernen von Rollen
aus dem Rollenhalter".
7. Halten Sie die Rollenabdeckung an den angegebenen Stellen und schließen Sie diese.
Hinweis
• Informationen zum Einlegen von neuem Rollenpapier in den Drucker zu diesem Zeitpunkt finden Sie unter "Einlegen von Rollen in den Drucker."
• Reinigen Sie die obere Abdeckung von innen, bevor Sie Papier einlegen.
(Siehe "Reinigen der Innenseite der oberen Abdeckung")
67
Page 68
Entfernen von Rollen aus dem Rollenhalter
1. Drehen Sie den Halteranschlag (A) in Richtung , um die Sperre aufzuheben. Während
Sie ihn in der angegebenen Position (B) halten, entfernen Sie den Halteranschlag vom Rollenhalter.
2.
Entfernen Sie den Rollenhalter vom Rollenpapier.
3.
Zum Entfernen der 3-Zoll-Papierspulenaufhängung drücken Sie die Laschen (A) nach innen und entfernen Sie die Befestigung.
Rollenhalter - Seitenansicht
68
Page 69
• Halteranschlag - Seitenansicht
Wichtig
• Bewahren Sie die Rolle in ihrer Originalverpackung auf, und vermeiden Sie hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung. Wenn Papier nicht richtig gelagert wird, kann die Druckoberfläche zerkratzen und bei erneutem Gebrauch die Druckqualität beeinträchtigen.
69
Page 70
Manuelle Zufuhr von Rollenpapier
Nach dem Zuführen des Rollenpapiers können Sie es vor und zurück schieben.
1. Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm
des Bedienfelds.
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2.
Tippen Sie auf Zuführen/Schnitt (Feed/Cut).
3.
Tippen Sie auf oder berühren Sie Weiter und Zurück, um das Papier vor oder zurück zu schieben.
Hinweis
• Wenn Sie auf Weiter oder Zurück tippen, wird das Papier um ca. 1 mm (0,04 Zoll) bewegt.
Wenn Sie Weiter oder Zurück berühren, wird das Papier so lange geschoben, bis Sie wieder loslassen. Wenn die Meldung "Das Papier kann nicht weiter vorgeschoben werden (Cannot
advance the paper any more.)"auf dem Bedienfeld angezeigt wird, lassen Sie die Taste los.
4.
Tippen Sie auf OK, wenn Sie die Position des Rollenpapiers bestimmt haben.
70
Page 71
Verfolgung der noch verbleibenden Rollenpapiermenge
Es gibt zwei Methoden zur Verwaltung der verbleibenden Rollenpapiermenge: anhand des Strichcodes und durch Einschätzung der verbleibenden Rollenpapiermenge.
Verwalten anhand des Strichcodes für die verbleibende Rollenpapiermenge
Wenn Sie auf dem Home-Bildschirm in den Geräteeinstellungen die Option Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. auf Strichcodes setzen, werden die verbleibende Menge des Rollenpapiers und die
Informationen zum Medientyp als Strichcode und Text aufgedruckt, wenn das Papier entnommen wird. Wenn Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. auf Strichcodes festgelegt ist und Sie Rollenpapier mit einem aufgedruckten Strichcode einlegen, werden der Medientyp und die verbleibende Menge automatisch erkannt, nachdem das Rollenpapier eingelegt wurde. Der Strichcode wird nach dem Lesen abgeschnitten.
Wichtig
• Wird der Strichcode auf der Rolle nicht erkannt, geben Sie den Typ und die Länge auf dem
Bedienfeld ein. Die derzeit aktuelle Länge des Papiers kann unter Rollenlänge (Standard ändern) eingestellt werden.
Einstellen des Standardwerts für die Menge des verbleibenden Rollenpapiers bei Verwaltung
anhand der Strichcodes
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die Einstellung Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. auf Strichcodes setzen.
1.
Tippen Sie auf (Einrichten (Setup)) auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2. Tippen Sie auf Geräteeinstellungen (Device settings).
71
Page 72
3. Tippen Sie auf Papiereinstellungen.
4. Tippen Sie auf Verbleibnd. Rollenmenge verwalt..
5. Tippen Sie auf Strichcodes.
Überprüfen Sie die Länge des Rollenpapiers.
6.
Hinweis
Die Länge des anzuzeigenden Rollenpapiers kann unter Rollenlänge (Standard ändern)
• festgelegt werden.
Einstellen des Standardwerts für die Menge des verbleibenden Rollenpapiers bei
Verwaltung anhand der Strichcodes
Wenn die Länge des anzuzeigenden Rollenpapiers von der Länge des tatsächlich verwendeten
• Rollenpapiers abweicht, stellen Sie die tatsächliche Länge ein.
7.
Wählen Sie aus, wann die Warnmeldung angezeigt werden soll.
Hinweis
• Wenn Sie die Stufe unter Warneinstellung Rollenmenge heraufsetzen, wird die Warnmeldung
früher angezeigt.
Einstellen des Standardwerts für die Menge des verbleibenden Rollenpapiers bei Verwaltung anhand der Strichcodes
Wenn Sie Strichcodes unter Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. auswählen und Rollenpapier zuführen, auf dem kein Strichcode aufgedruckt ist, beispielsweise neues Rollenpapier, wird der Bildschirm für die Eingabe der Rollenpapierlänge (verbleibende Menge) angezeigt.
In diesem Bildschirm wird der Standardwert für die Länge (verbleibende Menge) angezeigt. Ist die Länge nicht korrekt, tippen Sie auf den Bildschirm, und geben Sie die korrekte Länge ein.
Wenn Sie die den Standardwert für die Länge (verbleibende Menge) ändern möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus.
1. Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm
des Bedienfelds.
72
Page 73
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2. Tippen Sie auf Papiereinstellungen (Paper settings).
3. Tippen Sie auf Erweitert (Advanced).
Tippen Sie auf Rollenlänge (Standard ändern).
4.
Verwalten durch Einschätzung der verbleibenden Rollenpapiermenge
Wenn Sie auf dem Home-Bildschirm unter Geräteeinstellungen (Device settings) die Option Verbleibnd. Rollenmenge verwalt. (Manage remaining roll amount) auf Nur Warnmeldung (Warning message only) setzen und die verbleibende Rollenpapiermenge verringert wird, leuchtet die Statuslampe
auf dem Bedienfeld orange und eine Warnmeldung wird angezeigt. Der Strichcode wird nicht gedruckt.
Der Zeitpunkt zum Anzeigen einer Warnmeldung kann unter Warneinstellung Rollenmenge festgelegt werden. Wenn Sie die Stufe unter Warneinstellung Rollenmenge heraufsetzen, wird die Warnmeldung früher angezeigt.
Wichtig
• Wenn die Papiersorte nicht korrekt ausgewählt wurde, kann die verbleibende Rollenpapiermenge eventuell nicht korrekt eingeschätzt werden.
• Bei Verwendung der Papiersorten, die nicht auf der "Papierinformationsliste" verzeichnet sind, legen Sie die Papierstärke und die Größe der Papierspule mit dem Media Configuration Tool fest.
Handbuch zu Media Configuration Tool (Windows)
Handbuch zu Media Configuration Tool (macOS)
73
Page 74
Angabe der Tintenabtrockenzeit für Rollenpapier
Wenn Sie Papier verwenden, auf dem die Tinte langsamer trocknet, kann Tinte auf der Papieroberfläche bei der Ausgabe verschmieren und das Papier verschmutzen. In diesem Fall können Sie das Problem möglicherweise verringern, indem Sie die Zeit einstellen, die zum Abtrocknen der Tinte nach dem Druckvorgang abgewartet werden soll.
Hinweis
• Falls das Schneidwerk die Druckoberfläche mit der noch nicht getrockneten Tinte berührt, kann die Papieroberfläche verkratzt oder verschmutzt werden oder die Papieroberfläche reibt sich möglicherweise an einem Gegenstand, wenn das Papier herunterfällt, was zu einer Verschmutzung der Oberfläche führen kann.
Wenn Sie auf die Trocknung der Tinte warten möchten, ohne dass bedruckte Materialien nach dem Druck herunterfallen, setzen Sie im Druckermenü die Option Schnittmodus auf Schnitt auswerfen. (Siehe "Festlegen der Schnittmethode für Rollen")
• Die Einstellungen können auch auf dem Bedienfeld des Druckers vorgenommen werden. Wählen Sie
unter (Einrichten (Setup)) auf dem Home-BildschirmGeräteeinstellungen (Device
settings)>Papiereinstellungen (Paper-related settings)>Erweiterte Papiereinstellungen (Advanced paper settings)>(Auswahl der Medientypen) und wählen Sie Pause zwischen den Scans (Pause between scans) oder Pause zwischen Seiten (Pause between pages).
Windows
1.
Öffnen Sie das Druckertreiber-Dialogfeld.
(Siehe "Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters")
2.
Wählen Sie die Registerkarte Optionen aus, und klicken Sie für den Medientyp auf
Einstellen... .
74
Page 75
3.
Wählen Sie im Dialogfeld Det. Papiereinst., das als Nächstes angezeigt wird, in den Listen die gewünschten Werte für Zwischen Seiten und Zwischen Scans in Abtrockenzeit aus, und klicken Sie anschließend auf OK.
(Siehe "
Beschreibung der Registerkarte Optionen")
75
Page 76
macOS
1. Wählen Sie im Menü der Anwenderprogramme den Befehl Drucken aus.
2. Wählen Sie das Fenster Det. Papiereinst. aus.
3.
Wählen Sie die gewünschten Werte aus den Listen für Trockn.zeit (zw. Seiten) und Trockn.zeit (zw. Scans) aus.
(Siehe "Det. Papiereinst.")
76
Page 77
Festlegen der Schnittmethode für Rollen
Wie die Rollen nach der Ausgabe geschnitten werden, hängt von den Druckereinstellungen ab.
Automatischer Schnitt
Das Rollenpapier wird vom Schneidmesser automatisch gemäß den Einstellungen des Druckertreibers geschnitten.
◦ Druckereinstellung
Tippen Sie im Bereich Papiereinstellungen der Anzeige auf >Papiereinstellungen (Paper
settings)>Erweitert (Advanced)>Schnittmodus (Cutting mode)>Automatischer Schnitt (Automatic cut)
◦ Treibereinstellung
Autom. Abschneiden (Automatic Cutting)>Ja (Yes)
Weitere Informationen finden Sie unter "Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck"
(Windows).
Weitere Informationen finden Sie unter "Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck"
(macOS).
Ausgabe (wenn die Papieroberfläche verkratzt wird / um auf die Trocknung der Tinte zu warten)
Wählen Sie diese Option aus, um das Schneidwerk mit einem Vorgang auf dem Bedienfeld zu bewegen und das Papier zu schneiden. Bei Verwendung der Option Automatischer Schnitt fällt das Papier herunter und reibt ggf. gegen den Korb, was zum Zerkratzen der Druckoberfläche führt. Sie können den Schneidevorgang jedoch mit dieser Methode durchführen, wenn Sie das Papier festhalten, damit es nicht beschädigt wird. Außerdem können Sie Papier, das noch nicht getrocknet ist, am Herunterfallen hindern. Prüfen Sie, ob die Tinte getrocknet ist und schneiden Sie das Papier erst dann.
Tippen Sie nach dem Drucken auf Pap. schneid. und schneiden Sie das Rollenpapier mit der Schneidmesser.
◦ Druckereinstellung
Tippen Sie im Bereich Papiereinstellungen der Anzeige auf >Papiereinstellungen (Paper settings)>Erweitert (Advanced)>Schnittmodus (Cutting mode)>Schnitt auswerfen (Eject cut)
◦ Treibereinstellung
Autom. Abschneiden (Automatic Cutting)>Ja (Yes)
Weitere Informationen finden Sie unter "Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck"
(Windows).
Weitere Informationen finden Sie unter "Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck"
(macOS).
Manuell (wenn Sie Medien verwenden, die nicht mit dem Schneidmesser geschnitten werden
können)
Wählen Sie diese Option aus, wenn das Papier nicht mit der Schneidmesser geschnitten werden kann.
77
Page 78
Schneiden Sie die einzelnen Seiten mit einer Schere von der Rolle. Für durchgehenden Druck (wenn Sie einzelne Seiten später schneiden) wählen Sie Autom. Abschneiden (Automatic Cutting)>Ja (Yes) oder Schneidelinie dr. (Print Cut Guideline) aus.
◦ Druckereinstellung
Tippen Sie im Bereich Papiereinstellungen der Anzeige auf >Papiereinstellungen (Paper settings)>Erweitert (Advanced)>Schnittmodus (Cutting mode)>Manueller Schnitt (User cut)
◦ Treibereinstellung
Autom. Abschneiden (Automatic Cutting)>Nein (No), Ja (Yes), Schneidelinie dr. (Print Cut Guideline)
Weitere Informationen finden Sie unter "Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck"
(Windows).
Weitere Informationen finden Sie unter "Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck"
(macOS).
Zuschneiden von Papier (um das Rollenpapier an der von Ihnen festgelegten Position
abzuschneiden)
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie das Rollenpapier schneiden möchten, indem Sie die Schneidmesser über das Bedienfeld bedienen, nachdem mit den Optionen Nein (No) oder
Schneidelinie dr. (Print Cut Guideline) gedruckt wurde, die unter Autom. Abschneiden (Automatic Cutting) im Druckertreiber ausgewählt wurden.
Anderenfalls diese Option wählen, wenn Sie die Rollenkante nach Einlegen einer Rolle abschneiden möchten.
◦ Druckereinstellung
Tippen Sie im Bereich Papiereinstellungen der Anzeige >Zufuhr/Schnitt (Feed/cut)>Pap. schneid. (Cut paper)>Ja (Yes)
◦ Treibereinstellung
Autom. Abschneiden (Automatic Cutting)>Nein (No), Ja (Yes), Schneidelinie dr. (Print Cut Guideline)
Weitere Informationen finden Sie unter "Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck"
(Windows).
Weitere Informationen finden Sie unter "Schneiden von Rollenpapier nach dem Druck"
(macOS).
Hinweis
• Automatisch und Ausgabe funktionieren nur, wenn Sie als Einstellung des Druckertreibers Autom. Abschneiden (Automatic Cutting)> Ja (Yes) ausgewählt haben.
• Bei Ausgabe wird der Druck nach kontinuierlichem Ausdruck einer Anzahl von Druckaufträgen nicht wieder aufgenommen, bis die Rolle geschnitten wird.
Schnitt auswerfen (Eject cut) oder Manueller Schnitt (User cut) ist für einige Papierarten die voreingestellte Auswahl unter Schnittmodus (Cutting mode). Für dieses Papier empfiehlt Canon den voreingestellten Schneidemodus.
78
Page 79
• Wenn Dokumente mit der Funktion Automatisch, Ausgabe oder Manuell kurz sind, wird das Rollenpapier vor dem Schneiden um eine bestimmte Länge vorgeschoben, um Probleme beim Schneiden und der Papierausgabe zu vermeiden. In manchen Fällen ist ein breiterer unterer Rand die Folge.
Schneiden Sie das Rollenpapier in folgenden Fällen manuell:
Ausgabe (wenn die Papieroberfläche verkratzt wird / um auf die Trocknung der Tinte zu warten)
Wichtig
• Lassen Sie die Dokumente beim Schneiden von breit bedruckten Dokumenten nach der Ausgabe von zwei Personen halten. Wenn das Papier herunterfällt, werden die bedruckten Dokumente ggf. beschädigt.
• Heben Sie das Papier beim Halten von gedruckten Dokumenten vor dem Schneiden nicht an. Wenn das Papier angehoben wird, kann ggf. die Druckqualität beeinträchtigt werden.
Hinweis
• Wenn der folgende Schritt durchgeführt wurde, kann mit der Vorgehensweise beim nächsten Mal ab Schritt 7 begonnen werden.
• Zweites und nachfolgendes Drucken
• Drucken mit demselben Papiertyp nach dem Ersetzen
1.
Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2. Tippen Sie auf Papiereinstellungen (Paper settings).
3. Tippen Sie auf Erweitert (Advanced).
4. Tippen Sie auf Schnittmodus.
79
Page 80
5. Tippen Sie auf Schnitt auswerfen.
6. Druckauftrag drucken.
Nach Abschluss des Druckens hält der Drucker an, ohne zu schneiden.
7. Während Sie das bedruckte Dokument an der unteren Kante festhalten, damit es nicht
herunterfällt, tippen Sie auf Pap. schneid. (Cut paper), um das Rollenpapier zu schneiden.
Manuell (wenn Sie Medien verwenden, die nicht mit dem Schneidmesser geschnitten werden können)
Hinweis
• Wenn der folgende Schritt durchgeführt wurde, kann mit der Vorgehensweise beim nächsten Mal ab Schritt 8 begonnen werden.
• Zweites und nachfolgendes Drucken
• Drucken mit demselben Papiertyp nach dem Ersetzen
1.
Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2. Tippen Sie auf Papiereinstellungen (Paper settings).
3. Tippen Sie auf Erweitert (Advanced).
4. Tippen Sie auf Schnittmodus.
5. Tippen Sie auf Manueller Schnitt.
80
Page 81
6. Wenn Soll festgelegt werden, dass die Vorderkante des Papiers erkannt wird? (Do
you want to set to detect the leading edge of the paper?) angezeigt wird, wählen Sie Erkennen (empfohlen).
7. Druckauftrag drucken.
Der Drucker schiebt das Papier nach dem Druck nicht weiter vor.
Tippen Sie auf Papier vorschieben.
8.
Das Rollenpapier wird bis zur festgelegten Schnittposition zugeführt und dann automatisch gestoppt.
Schneiden Sie das Papier manuell mit einem geeigneten Werkzeug, z. B. einer Schere.
9.
10.
Tippen Sie auf OK.
Wenn die Rolle aufgerollt wurde, erfolgt ein automatischer Stopp.
Zuschneiden von Papier (um das Rollenpapier an der von Ihnen festgelegten Position abzuschneiden)
1.
Tippen Sie auf Zufuhr/Schnitt auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
81
Page 82
2. Tippen Sie auf oder berühren Sie Weiter oder Zurück, um das Rollenpapier an die
gewünschte Schneideposition zu schieben.
3. Tippen Sie auf Pap. schneid..
4. Tippen Sie auf Ja (Yes).
Wenn das Rollenpapier abgeschnitten wurde, wird es automatisch aufgerollt.
82
Page 83
Automatisches Schneiden der Vorderkante von Rollenpapier
Wenn beim Einlegen von Rollenpapier die Vorderkante des Papiers schief oder nicht gerade geschnitten ist, kann nicht korrekt gedruckt werden. Wenn dies der Fall ist, kann die Vorderkante des Papiers beim Einlegen einer Papierrolle mithilfe der Option Zuerst Kante zuschneiden (Trim edge first) im Menü des Bedienfelds gerade geschnitten werden.
Die folgenden Einstellungen sind für die Option Zuerst Kante zuschneiden verfügbar.
Auto
Wenn beim Einlegen von Rollenpapier die Vorderkante des Papiers schief und nicht gerade geschnitten ist, schneiden Sie die Vorderkante gerade ab, und geben Sie das Papierstück aus, um einen Druck auf der Walze und ein Verschmutzen des Druckers zu vermeiden.
Ein (Vorg.länge) (On(Preset Length))
Die von der Vorderkante des Papiers abzuschneidende Menge hängt vom Medientyp ab und wird bis zu einer vorgeschriebenen Länge abgeschnitten. Informationen zur vorab abgeschnittenen Länge finden Sie unter "Papierinformationsliste".
Ein (Eing.länge) (On(Input Length))
Die von der Vorderkante des Papiers abzuschneidende Menge wird auf dem Bedienfeld angegeben. Die von der Vorderkante abzuschneidende Menge kann in dem Längenbereich angegeben werden, der auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Der Längenbereich variiert je nach Medientyp.
Hinweis
• Die von der Vorderkante des Papiers abzuschneidende Menge kann nicht kürzer eingestellt werden als die auf dem Bedienfeld festgelegte Länge.
Manuell (Manual)
Die von der Vorderkante des Papiers abzuschneidende Menge kann über das Bedienfeld angepasst werden.
Um das Papier nach dem Anpassen zuzuschneiden, tippen Sie auf Pap. schneid. (Cut paper) und wählen Sie Ja aus.
Nachdem das Papier zugeschnitten wurde, tippen Sie auf Papier fertig eingelegt.
Hinweis
• Wenn Sie nach dem Zuschneiden des Papiers nicht auf Papier fertig eingelegt tippen, kann der nächste Druckauftrag nicht gedruckt werden.
Aus (Off)
Die Kante wird nicht geschnitten, und Papierreste werden nicht entfernt.
83
Page 84
Befolgen Sie diese Schritte, um die Einstellung Zuerst Kante zuschneiden zu ändern.
1. Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm
des Bedienfelds.
Hinweis
Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2.
Tippen Sie auf Papiereinstellungen (Paper settings).
3.
Tippen Sie auf Erweitert (Advanced).
4.
Tippen Sie auf Zuerst Kante zuschneiden.
5.
Tippen Sie auf die gewünschten Einstellungen für Zuerst Kante zuschneiden.
Diese Einstellung gilt ab dem nächsten Einlegen von Rollenpapier.
84
Page 85
Verringern von Trennstaub bei Schneidevorgängen von Rollenpapier
Wenn das Papier (z. B. Gegenlichtfilm) beim Schneiden zur Staubbildung neigt, können Sie die Staubbildung reduzieren, indem Sie im Bedienfeld-Menü die Einstellung Schneidstaubreduzierung (Cut- dust reduction) auf EIN (ON) festlegen. Dadurch werden die vordere und die hintere Kante des gedruckten Dokuments mit Tinte beschichtet. Dadurch lassen sich Probleme mit dem Druckkopf reduzieren. Sie können die Option Schneidstaubreduzierung dem Medientyp entsprechend einstellen.
Wichtig
• Setzen Sie die Option Schneidstaubreduzierung nicht auf EIN, wenn das Papier leicht verknittert, wie z. B. Normalpapier oder leichtes Papier. Wird das Papier nicht richtig geschnitten, kann es zum Papierstau kommen.
• Der randlose Druck ist nicht verfügbar, wenn Schneidstaubreduzierung auf EIN festgelegt ist. Wenn Sie den randlosen Druck nutzen möchten, legen Sie Schneidstaubreduzierung auf AUS fest.
Gehen Sie wie folgt vor, um Schneidstaubreduzierung auf EIN festzulegen.
1.
Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2. Tippen Sie auf Papiereinstellungen (Paper settings).
85
Page 86
3. Tippen Sie auf Erweitert (Advanced).
4. Tippen Sie auf Schneidstaubreduzierung.
5. Tippen Sie auf EIN (ON).
86
Page 87
Erkennung der Ersetzung von Rollenpapier bei ausgeschaltetem Drucker
Der Drucker kann die Ersetzung des Rollenpapiers im ausgeschalteten Zustand beim Einschalten bestätigen.
Stellen Sie unter Geräteeinstellungen (Device settings) auf dem Home-Bildschirm unter Autom. Einzug beim Einschalten (Auto feed at power on) Aktivieren (Enable) ein, um die Position der vorderen Kante des Rollenpapiers zu erkennen. Wenn die Position der vorderen Kante des Rollenpapiers seit dem letzten Ausschalten über 1 mm beträgt, erkennt der Drucker, dass das Rollenpapier ersetzt wurde und beginnt mit dem automatischen Einzug, um zur Verwaltung von unbenutztem Papier die Papierbreite und den Barcode zu erkennen.
Hinweis
• Wenn Sie für Autom. Einzug beim Einschalten (Auto feed at power on) Aktivier. (Enable) ausgewählt haben, benötigen die Funktionen, die nach dem Einschalten des Druckers ausgeführt werden können, länger, da der Drucker die vordere Kante des Rollenpapiers erkennen muss.
Gehen Sie wie folgt vor, um Autom. Einzug beim Einschalten (Auto feed at power on) auf Aktivier.
(Enable) festzulegen.
1.
Tippen Sie auf (Einrichten (Setup)) auf dem Home-Bildschirm des Bedienfelds.
Hinweis
Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2. Tippen Sie auf Geräteeinstellungen (Device settings).
3. Tippen Sie auf Papiereinstellungen.
4. Tippen Sie auf Autom. Einzug beim Einschalten (Auto feed at power on).
5. Tippen Sie auf Aktivieren (Enable).
87
Page 88
Umgang mit Einzelblättern
Einlegen von Einzelblättern in den Drucker
Ändern des Papiertyps
Drucken von einer gewünschten Startposition aus
Entfernen von Einzelblättern
Entfernen eines Einzelblattstaus
88
Page 89
Einlegen von Einzelblättern in den Drucker
Gehen Sie wie folgt vor, um Einzelblätter in den Drucker einzulegen.
Wichtig
• In den Einzugsschacht kann jeweils ein Blatt Papier eingelegt werden. Bitte legen Sie nicht mehr als ein Blatt zur gleichen Zeit ein. Dies kann zu Papierstaus führen.
• Vor dem Papiereinzug oder dem Drucken vergewissern Sie sich, dass das Blatt flach an der Rollenabdeckung anliegt. Das Blatt könnte zu einem Stau führen, wenn es sich vor dem Einzug oder dem Drucken wellt und die hintere Kante nach vorne klappt.
• Verknittertes oder gewelltes Papier kann einen Papierstau verursachen. Streifen Sie das Papier ggf. glatt, und legen Sie es erneut ein.
• Legen Sie das Papier gerade ein. Wenn Sie das Papier schief einlegen, wird ein Fehler angezeigt. (Siehe "1317")
Hinweis
• Prüfen Sie vor dem Einlegen von Einzelblättern, ob die obere Abdeckung von innen oder ob die Ausgabeführung verschmutzt ist. Sollten diese Bereiche verschmutzt sein, empfehlen wir ihre vorherige Reinigung. (Siehe "Reinigen der Innenseite der oberen Abdeckung")
• Bewahren Sie nicht benutztes Papier in der Originalpackung auf, und vermeiden Sie hohe Temperaturen, Feuchtigkeit und direkte Sonneneinstrahlung.
1.
Wählen Sie Einzelblätter als Papierquelle.
Wenn ein Druckauftrag empfangen wurde
Einzelblätter werden automatisch ausgewählt und der durch den Druckauftrag festgelegte Medientyp und die Größe werden im Bedienfeld angezeigt.
Tippen Sie auf OK und auf Legen Sie Papier ein..
Wenn kein Druckauftrag empfangen wurde
1. Tippen Sie auf Legen Sie Papier ein. (Load paper) oder Papier nachlegen (Replace paper).
2.
Tippen Sie auf Legen Sie ein Einzelblatt ein (Load cut sheet) oder Einzelblatt nachlegen (Replace cut sheet).
89
Page 90
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
Hinweis
• Wenn Papier vorgeschoben wurde, das nicht verwendet wird, fordert eine Meldung Sie zum Entfernen des Papiers auf.
Befolgen Sie die Anweisungen zum Entfernen des Papiers auf dem Bildschirm und wiederholen Sie den Vorgang.
2.
Verschieben Sie die Führung für die Breite (A), um sie an der Markierung für die Größe des einzulegenden Papiers auszurichten.
3.
Legen Sie ein einzelnes Blatt mit der Druckseite nach oben in den Einzugsschacht, wobei die rechte Seite an der Medienführung (A) rechts von der Rollenabdeckung ausgerichtet sein muss.
Schieben Sie das Papier ein, bis die vordere Kante die Begrenzung erreicht.
90
Page 91
4.
Verschieben Sie die Führung für die Breite (A) vorsichtig, um sie an die Breite des einzulegenden Papiers anzupassen.
Stellen Sie die Führung für die Breite anhand der Papierkante ein, um ein Knittern oder Verkanten des Papiers zu verhindern.
5. Tippen Sie auf Einzug starten (Start feeding).
Wenn ein Druckauftrag empfangen wurde
Tippen Sie auf Einzug starten (Start feeding), um Papier zuzuführen und mit dem Drucken zu beginnen.
91
Page 92
Wenn kein Druckauftrag empfangen wurde
Ein Menü zum Auswählen der Medientypen wird angezeigt.
Wählen Sie den eingelegten Medientyp aus und tippen Sie auf OK.
Der Drucker führt das Papier jetzt zu.
Hinweis
Nähere Informationen zu Medientypen, die ausgewählt werden können, finden Sie unter "Papierinformationsliste".
92
Page 93
Drucken von einer gewünschten Startposition aus
Drucken Sie wie folgt auf Einzelblättern von einer gewünschten Startposition aus.
Einstellen der Option Papierbreite erkennen auf Deaktivieren
Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm
1.
des Bedienfelds.
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2.
Tippen Sie auf Papiereinstellungen (Paper settings).
3.
Tippen Sie auf Erweitert (Advanced).
4.
Wählen Sie Papierbreite erkennen aus, und tippen Sie auf Deaktivieren.
Legen Sie das Papier in die von Ihnen gewünschte Startposition für den Druck
Folgen Sie den Anweisungen zum Einlegen von Papier in der gewünschten Startposition zum Drucken, wenn Papierbreite erkennen auf Deaktiv. gesetzt ist.
1. Wenn Sie keinen Druckauftrag im Voraus gesendet haben, wird das Menü zur Auswahl
des Papiertyps angezeigt.
Tippen Sie auf den eingelegten Medientyp.
Hinweis
Wenn vor der Papierzufuhr ein Druckauftrag eingegangen ist, werden der durch den Druckauftrag festgelegte Medientyp und die Größe auf dem Bedienfeld angezeigt.
Fahren Sie fort mit Schritt 2.
93
Page 94
2. Wenn "[Papierbreite erkennen] ist deaktiviert. Option deaktiviert lassen und fortfahren? ([Detect paper width] is disabled. Do you want to keep it disabled and continue?)" auf dem Bedienfeld erscheint, tippen Sie auf Deaktiv. lassen und fortfahren (Keep it disabled and continue).
3. Öffnen Sie die obere Abdeckung, und prüfen Sie die Position, in der das Papier eingelegt
ist.
Schließen Sie zum Drucken aus der derzeitigen Position die obere Abdeckung.
Drücken Sie zur Neupositionierung des Papiers den Freigabehebel zurück.
4.
Richten Sie beim Einlegen des Papiers den rechten Rand des Papiers an der verlängerten Medienführung (A) auf der rechten Druckerseite aus und legen Sie das Blatt ein, sodass die Druckstartposition mit der Nut (b) am hinteren Ende der Walze ausgerichtet ist.
94
Page 95
5.
Ziehen Sie den Freigabehebel zurück und schließen Sie die obere Abdeckung.
6. Wenn der Bildschirm zum Auswählen der Papiergröße angezeigt wird, wählen Sie die Größe des eingelegten Papiers aus.
95
Page 96
Entfernen von Einzelblättern
Entfernen Sie wie folgt Einzelblätter aus dem Drucker.
1. Tippen Sie auf den Anzeigebereich für die Papiereinstellungen auf dem Home-Bildschirm
des Bedienfelds.
Hinweis
• Wenn der Home-Bildschirm nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste HOME.
2.
Tippen Sie auf Papier entfernen.
3.
Überprüfen Sie die Meldung auf dem Bedienfeld und tippen Sie auf Ja (Yes).
Das Papier wird vorne am Drucker ausgegeben.
4.
Drücken Sie den Freigabehebel zurück, während Sie das Papier festhalten und entfernen Sie das Blatt.
5. Ziehen Sie den Freigabehebel nach vorn.
96
Page 97
97
Page 98
Korb
Verwenden des Korbs
98
Page 99
Verwenden des Korbs
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie den Korb verwenden.
Hinweis
• Für diesen Drucker stehen 2 Gestelle zur Verfügung: Druckergestell SD-32 und Druckergestell SD-31.
• Die Erklärungen für das Gestell verwenden die Abbildungen für das Druckergestell SD-32. Beachten Sie, dass Ihr verwendetes Modell von den Abbildungen abweichen kann.
Für die Ablage gedruckter Dokumente im Korb
Verwenden Sie Position (1). Für detaillierte Informationen zur Verwendung der ausgeklappten Position, eine nützliche Funktion für das Entnehmen von Druckmaterialien, lesen Sie bitte den Hinweis für die ausgefahrene Position. (Weitere Informationen unter "benutzerfreundliche Nutzung des Korbs".)
Wenn der Korb nicht verwendet wird, beim Einlegen von Papier oder beim Transport des
Druckers
Verwenden Sie Position (2).
Bringen Sie beim Transport des Druckers immer die Stützvorrichtung in die ausgeklappte Position A, bevor Sie sie in Position (2) bringen, da anderenfalls der Korb den Boden berührt und so beschädigt oder verschmutzt werden könnte. (Weitere Informationen unter "Den Korb in die ausgeklappte Position
A bringen.")
99
Page 100
Wichtig
• Wenn Sie gedruckte Dokumente im Korblagern, verwenden Sie ihn bitte immer in Position (1). Anderenfalls fallen die gedruckten Dokumente möglicherweise nicht in den Korb und die bedruckte Oberfläche könnte verschmutzt werden.
• Der Korb kann immer nur ein Blatt aufnehmen. Wenn Sie mehrere Seiten drucken, drucken Sie jede weitere Seite, nachdem Sie das vorherige Blatt entnommen haben.
• Der Korb kann gedruckte Dokumente von Papiergrößen bis zu 1219,2 mm (48 Zoll) Länge aufnehmen.
• Wenn der textile Teil des Korbs schmutzig wird, wischen Sie den Schmutz ab, aber waschen Sie den Teil nicht. Durch Waschen kann die Leistung des Korbs beeinträchtigt werden.
Benutzerfreundliche Nutzung des Korbs
Beim Drucken von Strichzeichnungen auf Normalpapier können Sie den Korb nicht nur in der regulären Position verwenden, sondern auch in zwei verschiedenen ausgeklappten Positionen, die sich gut für das Auffangen von Druckmaterial eignen.
In der ausgeklappten Position kann der Korb bis zu ca. 20 Blatt Druckmaterial aufnehmen.
Die für die ausgeklappten Position geeigneten Papierformate sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt. Verwenden Sie die Position, die dem Papierformat und der Ausrichtung am besten entspricht.
Important
• Verwenden Sie in folgenden Situationen die reguläre Position: Wenn Sie mehrere Blätter in der regulären Position bedrucken möchten, entnehmen Sie dem Korb nicht mehr als ein Blatt gleichzeitig.
• Anderes Papier als Normalpapier
• Papierformate, die nicht in der folgenden Tabelle aufgeführt sind und gedrucktes Material außer Strichzeichnungen
• Bei übermäßigem Wellen des Papiers aufgrund der Papierqualitäten oder der Nutzungsumgebung
• Bei übermäßigem Wellen des Papiers am Ende einer Papierrolle
100
Loading...