Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der IP-Adresse des Druckers. . . . . . . . . . . . 529
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen der Sicherheitssoftware. . 530
Drucker kann während der Wi-Fi-Einrichtung nicht auf dem Bildschirm Druckereinstellungen
prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen der Einstellungen des Wireless Routers. . . . 531
Drucker kann während der Einrichtung des drahtgebundenen LAN nicht auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows) – Prüfen des LAN-Kabels und des
Drucker kann während der Einrichtung des drahtgebundenen LAN nicht auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows) – Überprüfen der
Drucker kann während der Einrichtung des drahtgebundenen LAN nicht auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows) – Überprüfen der drahtgebundenen
Drucker kann während der Einrichtung des drahtgebundenen LAN nicht auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows) – Überprüfen der IP-Adresse des
Drucker kann während der Einrichtung des drahtgebundenen LAN nicht auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows) – Überprüfen der Einstellungen der
Drucker kann während der Einrichtung des drahtgebundenen LAN nicht auf dem Bildschirm
Druckereinstellungen prüfen gefunden werden (Windows) – Überprüfen der
In diesem Dokument verwendete Symbole
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)
In diesem Dokument verwendete Symbole
Warnung
Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu tödlichen oder anderen schweren Verletzungen oder zu
Sachschäden durch unsachgemäße Handhabung des Geräts führen können. Diese müssen aus
Sicherheitsgründen befolgt werden.
Vorsicht
Anweisungen, die bei Nichtbeachtung zu Verletzungen oder Sachschäden durch unsachgemäße
Handhabung des Geräts führen können. Diese müssen aus Sicherheitsgründen befolgt werden.
Wichtig
Anweisungen, einschließlich wichtiger Informationen, die beachtet werden müssen, um
Beschädigungen und Verletzungen oder eine unsachgemäße Verwendung des Produkts zu
vermeiden. Lesen Sie diese Anweisungen unbedingt.
Hinweis
Anleitungen einschließlich Hinweisen zum Betrieb oder zusätzlicher Erklärungen.
Grundlagen
Anleitungen zu den Standardfunktionen des Produkts.
Hinweis
• Die Symbole können je nach Produkt unterschiedlich aussehen.
Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)
Für Touchscreen-Aktionen müssen Sie die Anweisung "klicken Sie mit der rechten Maustaste" in diesem
Dokument durch die vom Betriebssystem festgelegte Aktion ersetzen. Beispiel: Wenn die Aktion "drücken
und halten" in Ihrem Betriebssystem festgelegt ist, ersetzen Sie "klicken Sie mit der rechten Maustaste"
mit "drücken und halten".
13
Marken und Lizenzen
• Microsoft ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation.
• Windows ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
• Windows Vista ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
• Internet Explorer ist eine Marke oder eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
• Mac, Mac OS, macOS, OS X, AirPort, App Store, AirPrint, das AirPrint-Logo, Safari, Bonjour, iPad,
iPhone und iPod touch sind Marken von Apple Inc. in den USA und anderen Ländern.
• IOS ist eine Marke oder eine eingetragene Marke von Cisco in den USA und/oder anderen Ländern, die
unter Lizenz verwendet wird.
• Google Cloud Print, Google Chrome, Chrome OS, Chromebook, Android, Google Drive, Google Apps
und Google Analytics sind Marken oder eingetragene Marken von Google Inc. Google Play und das
Google Play-Logo sind Marken von Google LLC.
• Adobe, Acrobat, Flash, Photoshop, Photoshop Elements, Lightroom, Adobe RGB und Adobe RGB
(1998) sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder
anderen Ländern.
• Bluetooth ist eine Marke von Bluetooth SIG, Inc., USA, und Canon Inc. verfügt über eine Lizenz.
• Autodesk und AutoCAD sind Marken oder eingetragene Marken von Autodesk, Inc. und/oder dessen
Tochterunternehmen und/oder Partnern in den USA und/oder anderen Ländern.
• USB Type-C™ is a trademark of USB Implementers Forum.
Hinweis
• Der offizielle Name für Windows Vista lautet Betriebssystem Microsoft Windows Vista.
Copyright (c) 2003-2015 Apple Inc. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and
the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of Apple Inc. ("Apple") nor the names of its contributors may be used to endorse or
promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS
OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT,
INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT
LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF
THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
14
Apache License
Version 2.0, January 2004
http://www.apache.org/licenses/
TERMS AND CONDITIONS FOR USE, REPRODUCTION, AND DISTRIBUTION
1. Definitions.
"License" shall mean the terms and conditions for use, reproduction, and distribution as defined by
Sections 1 through 9 of this document.
"Licensor" shall mean the copyright owner or entity authorized by the copyright owner that is granting
the License.
"Legal Entity" shall mean the union of the acting entity and all other entities that control, are controlled
by, or are under common control with that entity. For the purposes of this definition, "control" means
(i) the power, direct or indirect, to cause the direction or management of such entity, whether by
contract or otherwise, or (ii) ownership of fifty percent (50%) or more of the outstanding shares, or (iii)
beneficial ownership of such entity.
"You" (or "Your") shall mean an individual or Legal Entity exercising permissions granted by this
License.
"Source" form shall mean the preferred form for making modifications, including but not limited to
software source code, documentation source, and configuration files.
"Object" form shall mean any form resulting from mechanical transformation or translation of a Source
form, including but not limited to compiled object code, generated documentation, and conversions to
other media types.
"Work" shall mean the work of authorship, whether in Source or Object form, made available under
the License, as indicated by a copyright notice that is included in or attached to the work (an example
is provided in the Appendix below).
"Derivative Works" shall mean any work, whether in Source or Object form, that is based on (or
derived from) the Work and for which the editorial revisions, annotations, elaborations, or other
modifications represent, as a whole, an original work of authorship. For the purposes of this License,
Derivative Works shall not include works that remain separable from, or merely link (or bind by name)
to the interfaces of, the Work and Derivative Works thereof.
"Contribution" shall mean any work of authorship, including the original version of the Work and any
modifications or additions to that Work or Derivative Works thereof, that is intentionally submitted to
Licensor for inclusion in the Work by the copyright owner or by an individual or Legal Entity
authorized to submit on behalf of the copyright owner. For the purposes of this definition, "submitted"
means any form of electronic, verbal, or written communication sent to the Licensor or its
representatives, including but not limited to communication on electronic mailing lists, source code
control systems, and issue tracking systems that are managed by, or on behalf of, the Licensor for
the purpose of discussing and improving the Work, but excluding communication that is
conspicuously marked or otherwise designated in writing by the copyright owner as "Not a
Contribution."
"Contributor" shall mean Licensor and any individual or Legal Entity on behalf of whom a Contribution
has been received by Licensor and subsequently incorporated within the Work.
15
2. Grant of Copyright License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor
hereby grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable
copyright license to reproduce, prepare Derivative Works of, publicly display, publicly perform,
sublicense, and distribute the Work and such Derivative Works in Source or Object form.
3. Grant of Patent License. Subject to the terms and conditions of this License, each Contributor hereby
grants to You a perpetual, worldwide, non-exclusive, no-charge, royalty-free, irrevocable (except as
stated in this section) patent license to make, have made, use, offer to sell, sell, import, and
otherwise transfer the Work, where such license applies only to those patent claims licensable by
such Contributor that are necessarily infringed by their Contribution(s) alone or by combination of
their Contribution(s) with the Work to which such Contribution(s) was submitted. If You institute patent
litigation against any entity (including a cross-claim or counterclaim in a lawsuit) alleging that the
Work or a Contribution incorporated within the Work constitutes direct or contributory patent
infringement, then any patent licenses granted to You under this License for that Work shall terminate
as of the date such litigation is filed.
4. Redistribution. You may reproduce and distribute copies of the Work or Derivative Works thereof in
any medium, with or without modifications, and in Source or Object form, provided that You meet the
following conditions:
1. You must give any other recipients of the Work or Derivative Works a copy of this License; and
2. You must cause any modified files to carry prominent notices stating that You changed the files;
and
3. You must retain, in the Source form of any Derivative Works that You distribute, all copyright,
patent, trademark, and attribution notices from the Source form of the Work, excluding those
notices that do not pertain to any part of the Derivative Works; and
4. If the Work includes a "NOTICE" text file as part of its distribution, then any Derivative Works that
You distribute must include a readable copy of the attribution notices contained within such
NOTICE file, excluding those notices that do not pertain to any part of the Derivative Works, in at
least one of the following places: within a NOTICE text file distributed as part of the Derivative
Works; within the Source form or documentation, if provided along with the Derivative Works; or,
within a display generated by the Derivative Works, if and wherever such third-party notices
normally appear. The contents of the NOTICE file are for informational purposes only and do not
modify the License. You may add Your own attribution notices within Derivative Works that You
distribute, alongside or as an addendum to the NOTICE text from the Work, provided that such
additional attribution notices cannot be construed as modifying the License.
You may add Your own copyright statement to Your modifications and may provide additional or
different license terms and conditions for use, reproduction, or distribution of Your modifications,
or for any such Derivative Works as a whole, provided Your use, reproduction, and distribution of
the Work otherwise complies with the conditions stated in this License.
5. Submission of Contributions. Unless You explicitly state otherwise, any Contribution intentionally
submitted for inclusion in the Work by You to the Licensor shall be under the terms and conditions of
this License, without any additional terms or conditions. Notwithstanding the above, nothing herein
shall supersede or modify the terms of any separate license agreement you may have executed with
Licensor regarding such Contributions.
6. Trademarks. This License does not grant permission to use the trade names, trademarks, service
marks, or product names of the Licensor, except as required for reasonable and customary use in
describing the origin of the Work and reproducing the content of the NOTICE file.
16
7. Disclaimer of Warranty. Unless required by applicable law or agreed to in writing, Licensor provides
the Work (and each Contributor provides its Contributions) on an "AS IS" BASIS, WITHOUT
WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied, including, without
limitation, any warranties or conditions of TITLE, NON-INFRINGEMENT, MERCHANTABILITY, or
FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. You are solely responsible for determining the
appropriateness of using or redistributing the Work and assume any risks associated with Your
exercise of permissions under this License.
8. Limitation of Liability. In no event and under no legal theory, whether in tort (including negligence),
contract, or otherwise, unless required by applicable law (such as deliberate and grossly negligent
acts) or agreed to in writing, shall any Contributor be liable to You for damages, including any direct,
indirect, special, incidental, or consequential damages of any character arising as a result of this
License or out of the use or inability to use the Work (including but not limited to damages for loss of
goodwill, work stoppage, computer failure or malfunction, or any and all other commercial damages
or losses), even if such Contributor has been advised of the possibility of such damages.
9. Accepting Warranty or Additional Liability. While redistributing the Work or Derivative Works thereof,
You may choose to offer, and charge a fee for, acceptance of support, warranty, indemnity, or other
liability obligations and/or rights consistent with this License. However, in accepting such obligations,
You may act only on Your own behalf and on Your sole responsibility, not on behalf of any other
Contributor, and only if You agree to indemnify, defend, and hold each Contributor harmless for any
liability incurred by, or claims asserted against, such Contributor by reason of your accepting any
such warranty or additional liability.
END OF TERMS AND CONDITIONS
---- Part 1: CMU/UCD copyright notice: (BSD like) -----
Copyright 1989, 1991, 1992 by Carnegie Mellon University
Derivative Work - 1996, 1998-2000
Copyright 1996, 1998-2000 The Regents of the University of California
All Rights Reserved
Permission to use, copy, modify and distribute this software and its documentation for any purpose and
without fee is hereby granted, provided that the above copyright notice appears in all copies and that both
that copyright notice and this permission notice appear in supporting documentation, and that the name of
CMU and The Regents of the University of California not be used in advertising or publicity pertaining to
distribution of the software without specific written permission.
CMU AND THE REGENTS OF THE UNIVERSITY OF CALIFORNIA DISCLAIM ALL WARRANTIES
WITH REGARD TO THIS SOFTWARE, INCLUDING ALL IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS. IN NO EVENT SHALL CMU OR THE REGENTS OF THE
UNIVERSITY OF CALIFORNIA BE LIABLE FOR ANY SPECIAL, INDIRECT OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES OR ANY DAMAGES WHATSOEVER RESULTING FROM THE LOSS OF USE, DATA OR
PROFITS, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, NEGLIGENCE OR OTHER TORTIOUS ACTION,
ARISING OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE USE OR PERFORMANCE OF THIS SOFTWARE.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of the Networks Associates Technology, Inc nor the names of its contributors may be
used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS''
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 3: Cambridge Broadband Ltd. copyright notice (BSD) -----
Portions of this code are copyright (c) 2001-2003, Cambridge Broadband Ltd.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* The name of Cambridge Broadband Ltd. may not be used to endorse or promote products derived from
this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDER ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR
BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER
IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING
IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
---- Part 4: Sun Microsystems, Inc. copyright notice (BSD) -----
Copyright c 2003 Sun Microsystems, Inc., 4150 Network Circle, Santa Clara, California 95054, U.S.A. All
rights reserved.
18
Use is subject to license terms below.
This distribution may include materials developed by third parties.
Sun, Sun Microsystems, the Sun logo and Solaris are trademarks or registered trademarks of Sun
Microsystems, Inc. in the U.S. and other countries.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of the Sun Microsystems, Inc. nor the names of its contributors may be used to
endorse or promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS''
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 5: Sparta, Inc copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2003-2012, Sparta, Inc
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of Sparta, Inc nor the names of its contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS''
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
19
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 6: Cisco/BUPTNIC copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2004, Cisco, Inc and Information Network Center of Beijing University of Posts and
Telecommunications.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of Cisco, Inc, Beijing University of Posts and Telecommunications, nor the names of
their contributors may be used to endorse or promote products derived from this software without specific
prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS ``AS IS''
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 7: Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG copyright notice (BSD) -----
Author: Bernhard Penz <bernhard.penz@fabasoft.com>
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* The name of Fabasoft R&D Software GmbH & Co KG or any of its subsidiaries, brand or product names
may not be used to endorse or promote products derived from this software without specific prior written
permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDER ``AS IS'' AND ANY EXPRESS OR
IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
20
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR
BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER
IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING
IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF
SUCH DAMAGE.
---- Part 8: Apple Inc. copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2007 Apple Inc. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and
the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
3. Neither the name of Apple Inc. ("Apple") nor the names of its contributors may be used to endorse or
promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY APPLE AND ITS CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS
OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO
EVENT SHALL APPLE OR ITS CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT,
INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT
LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR
PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF
LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF
THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
---- Part 9: ScienceLogic, LLC copyright notice (BSD) -----
Copyright (c) 2009, ScienceLogic, LLC
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of ScienceLogic, LLC nor the names of its contributors may be used to endorse or
promote products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND
ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDERS OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
21
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Copyright 1990-2009 Adobe Systems Incorporated.
All rights reserved.
Copyright 1990-2010 Adobe Systems Incorporated.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or
without modification, are permitted provided that the
following conditions are met:
Redistributions of source code must retain the above
copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer.
Redistributions in binary form must reproduce the above
copyright notice, this list of conditions and the following
disclaimer in the documentation and/or other materials
provided with the distribution.
Neither the name of Adobe Systems Incorporated nor the names
of its contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior
written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND
CONTRIBUTORS "AS IS" AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES,
INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF
MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR
CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL,
SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT
NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION)
HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN
CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR
OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS
SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Copyright (c) 1998, 1999, 2000 Thai Open Source Software Center Ltd
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and
associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including
without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies
of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following
conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial
portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR
COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER
IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN
CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Copyright 2000 Computing Research Labs, New Mexico State University
Copyright 2001-2015 Francesco Zappa Nardelli
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and
associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including
without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies
of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following
conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial
portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE COMPUTING
RESEARCH LAB OR NEW MEXICO STATE UNIVERSITY BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR
OTHER LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING
FROM, OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN
THE SOFTWARE.
Written by Joel Sherrill <joel@OARcorp.com>.
COPYRIGHT (c) 1989-2000.
On-Line Applications Research Corporation (OAR).
Permission to use, copy, modify, and distribute this software for any purpose without fee is hereby
granted, provided that this entire notice is included in all copies of any software which is or includes a
copy or modification of this software.
THIS SOFTWARE IS BEING PROVIDED "AS IS", WITHOUT ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY.
IN PARTICULAR, THE AUTHOR MAKES NO REPRESENTATION OR WARRANTY OF ANY KIND
23
CONCERNING THE MERCHANTABILITY OF THIS SOFTWARE OR ITS FITNESS FOR ANY
PARTICULAR PURPOSE.
(1) Red Hat Incorporated
Copyright (c) 1994-2009 Red Hat, Inc. All rights reserved.
This copyrighted material is made available to anyone wishing to use, modify, copy, or redistribute it
subject to the terms and conditions of the BSD License. This program is distributed in the hope that it will
be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY expressed or implied, including the implied warranties of
MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. A copy of this license is available at
http://www.opensource.org/licenses. Any Red Hat trademarks that are incorporated in the source code or
documentation are not subject to the BSD License and may only be used or replicated with the express
permission of Red Hat, Inc.
(2) University of California, Berkeley
Copyright (c) 1981-2000 The Regents of the University of California.
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
* Neither the name of the University nor the names of its contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND
ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT OWNER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR
ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
(INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON
ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE,
EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
The FreeType Project LICENSE
----------------------------
2006-Jan-27
Copyright 1996-2002, 2006 by
David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg
Introduction
============
24
The FreeType Project is distributed in several archive packages; some of them may contain, in addition to
the FreeType font engine, various tools and contributions which rely on, or relate to, the FreeType Project.
This license applies to all files found in such packages, and which do not fall under their own explicit
license. The license affects thus the FreeType font engine, the test programs, documentation and
makefiles, at the very least.
This license was inspired by the BSD, Artistic, and IJG (Independent JPEG Group) licenses, which all
encourage inclusion and use of free software in commercial and freeware products alike. As a
consequence, its main points are that:
o We don't promise that this software works. However, we will be interested in any kind of bug reports.
(`as is' distribution)
o You can use this software for whatever you want, in parts or full form, without having to pay us.
(`royalty-free' usage)
o You may not pretend that you wrote this software. If you use it, or only parts of it, in a program, you
must acknowledge somewhere in your documentation that you have used the FreeType code. (`credits')
We specifically permit and encourage the inclusion of this software, with or without modifications, in
commercial products.
We disclaim all warranties covering The FreeType Project and assume no liability related to The
FreeType Project.
Finally, many people asked us for a preferred form for a credit/disclaimer to use in compliance with this
license. We thus encourage you to use the following text:
Please replace <year> with the value from the FreeType version you actually use.
Legal Terms
===========
0. Definitions
--------------
Throughout this license, the terms `package', `FreeType Project', and `FreeType archive' refer to the set
of files originally distributed by the authors (David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg) as the
`FreeType Project', be they named as alpha, beta or final release.
`You' refers to the licensee, or person using the project, where `using' is a generic term including
compiling the project's source code as well as linking it to form a `program' or `executable'.
This program is referred to as `a program using the FreeType engine'.
This license applies to all files distributed in the original FreeType Project, including all source code,
binaries and documentation, unless otherwise stated in the file in its original, unmodified form as
distributed in the original archive.
If you are unsure whether or not a particular file is covered by this license, you must contact us to verify
this.
25
The FreeType Project is copyright (C) 1996-2000 by David Turner, Robert Wilhelm, and Werner Lemberg.
All rights reserved except as specified below.
1. No Warranty
--------------
THE FREETYPE PROJECT IS PROVIDED `AS IS' WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EITHER
EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, WARRANTIES OF MERCHANTABILITY
AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. IN NO EVENT WILL ANY OF THE AUTHORS OR
COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY DAMAGES CAUSED BY THE USE OR THE INABILITY
TO USE, OF THE FREETYPE PROJECT.
2. Redistribution
-----------------
This license grants a worldwide, royalty-free, perpetual and irrevocable right and license to use, execute,
perform, compile, display, copy, create derivative works of, distribute and sublicense the FreeType Project
(in both source and object code forms) and derivative works thereof for any purpose; and to authorize
others to exercise some or all of the rights granted herein, subject to the following conditions:
o Redistribution of source code must retain this license file (`FTL.TXT') unaltered; any additions, deletions
or changes to the original files must be clearly indicated in accompanying documentation. The copyright
notices of the unaltered, original files must be preserved in all copies of source files.
o Redistribution in binary form must provide a disclaimer that states that the software is based in part of
the work of the FreeType Team, in the distribution documentation. We also encourage you to put an URL
to the FreeType web page in your documentation, though this isn't mandatory.
These conditions apply to any software derived from or based on the FreeType Project, not just the
unmodified files. If you use our work, you must acknowledge us. However, no fee need be paid to us.
3. Advertising
--------------
Neither the FreeType authors and contributors nor you shall use the name of the other for commercial,
advertising, or promotional purposes without specific prior written permission.
We suggest, but do not require, that you use one or more of the following phrases to refer to this software
in your documentation or advertising materials: `FreeType Project', `FreeType Engine', `FreeType library',
or `FreeType Distribution'.
As you have not signed this license, you are not required to accept it. However, as the FreeType Project
is copyrighted material, only this license, or another one contracted with the authors, grants you the right
to use, distribute, and modify it.
Therefore, by using, distributing, or modifying the FreeType Project, you indicate that you understand and
accept all the terms of this license.
4. Contacts
-----------
There are two mailing lists related to FreeType:
o freetype@nongnu.org
26
Discusses general use and applications of FreeType, as well as future and wanted additions to the library
and distribution.
If you are looking for support, start in this list if you haven't found anything to help you in the
documentation.
o freetype-devel@nongnu.org
Discusses bugs, as well as engine internals, design issues, specific licenses, porting, etc.
Our home page can be found at
http://www.freetype.org
--- end of FTL.TXT ---
The TWAIN Toolkit is distributed as is. The developer and distributors of the TWAIN Toolkit expressly
disclaim all implied, express or statutory warranties including, without limitation, the implied warranties of
merchantability, noninfringement of third party rights and fitness for a particular purpose. Neither the
developers nor the distributors will be liable for damages, whether direct, indirect, special, incidental, or
consequential, as a result of the reproduction, modification, distribution or other use of the TWAIN Toolkit.
JSON for Modern C++
Copyright (c) 2013-2017 Niels Lohmann
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy of this software and
associated documentation files (the "Software"), to deal in the Software without restriction, including
without limitation the rights to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell copies
of the Software, and to permit persons to whom the Software is furnished to do so, subject to the following
conditions:
The above copyright notice and this permission notice shall be included in all copies or substantial
portions of the Software.
THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY, FITNESS
FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE AUTHORS OR
COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER LIABILITY, WHETHER
IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM, OUT OF OR IN
CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Copyright (c) 2011 - 2015 ARM LIMITED
All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
- Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer.
- Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the
following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution.
- Neither the name of ARM nor the names of its contributors may be used to endorse or promote products
derived from this software without specific prior written permission.
27
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS" AND
ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR
ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES
(INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES;
LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON
ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING
NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE,
EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
Das Folgende gilt nur für Produkte, die Wi-Fi unterstützen.
(c) 2009-2013 by Jeff Mott. All rights reserved.
Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided
that the following conditions are met:
* Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions, and the
following disclaimer.
* Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions, and the
following disclaimer in the documentation or other materials provided with the distribution.
* Neither the name CryptoJS nor the names of its contributors may be used to endorse or promote
products derived from this software without specific prior written permission.
THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE COPYRIGHT HOLDERS AND CONTRIBUTORS "AS IS,"
AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE, ARE
DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE COPYRIGHT HOLDER OR CONTRIBUTORS BE LIABLE
FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR
SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER
CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR
TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF
THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.
28
Info zu Papier
Unterstützte Medientypen
Maximale Papierkapazität
Nicht unterstützte Medientypen
Handhabung des Papiers
Vorbereitungen vor der Verwendung von Kunstdruckpapier
29
Unterstützte Medientypen
Optimale Druckergebnisse erhalten Sie mit Papier, das speziell für Ihren Druckvorgang entwickelt wurde.
Canon bietet eine Vielzahl von Papiertypen an, die sowohl für Dokumente als auch für Fotos und
Abbildungen geeignet sind. Verwenden Sie für den Ausdruck wichtiger Fotos wenn möglich Originalpapier
von Canon.
Medientypen
Seitenformate
Papiergewicht/-dicke
Medientypen
Originalpapier von Canon
Hinweis
• Für Warnungen hinsichtlich der Verwendung der nicht bedruckbaren Seite vgl. die
Nutzungsinformationen zu dem Produkt.
• Die Seitenformate und Medientypen können je nach Land oder der Region, in der das Papier
verkauft wird, unterschiedlich sein. Ausführliche Informationen zu Papierformaten und Medientypen
finden Sie auf der Canon-Website.
• Originalpapier von Canon ist in einigen Ländern oder Regionen steht verfügbar. Beachten Sie,
dass Canon-Papier in den USA nicht nach Modellnummer verkauft wird. Richten Sie sich in diesem
Fall beim Kauf nach der Bezeichnung des Papiers.
Papier für den Druck von Dokumenten:
• Canon Red Label Superior <WOP111>
• Canon Océ Office Colour Paper <SAT213>
Papier für den Fotodruck:
• Professional Fotopapier Platin <PT-101>
• Fotoglanzpapier Plus II <PP-201/PP-208/PP-301>
• Professional Fotopapier Hochgl. <LU-101>
• Photo Papier Plus,Seiden-Glanz <SG-201>
• Fotopapier Matt <MP-101>
• Fotopapier Pro Premium Matt <PM-101>
• Premium feiner Kunstdruck glatt <FA-SM1>
• Premium feiner Kunstdruck rau <FA-RG1>
Papier zum Erstellen von Originalwaren:
• Druckbare Fingernagelaufkleber <NL-101>
30
Andere Papiersorten als Originalpapier von Canon
• Normalpapier (einschließlich Recyclingpapier)
• Grußkarte
• Karton
Maximale Papierkapazität
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp) (Windows)
Papiereinstellungen im Druckertreiber und im Drucker (Medientyp) (Mac)
Hinweis
• Beim Drucken von Fotos, die auf einem PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät gespeichert sind,
müssen das Seitenformat und der Medientyp angegeben werden.
Drucken von Digitalkamera
• Wenn Sie Art-Papier verwenden, lesen Sie zunächst die Informationen unter Vorbereitungen vor
der Verwendung von Kunstdruckpapier.
Seitenformate
Das Gerät ermöglicht die Verwendung der im Folgenden angegebenen Seitenformate.
Hinweis
• Die Seitenformate und Medientypen, die der Drucker unterstützt, variieren je nach dem verwendeten
Betriebssystem.
Standardformate:
• oberer Einzug
◦ Letter
◦ Legal
◦ 28x43cm(11"x17")
◦ A5
◦ A4
◦ A3
◦ A3+
◦ B5
◦ B4
◦ KG/10x15cm(4x6)
◦ 13x18cm(5"x7")
◦ 18x25cm(7"x10")
◦ 20x25cm(8"x10")
◦ 25x30cm(10"x12")
31
◦ 210x594mm
◦ L(89x127mm)
◦ 2L(127x178mm)
◦ Quadrat 13cm
◦ 30x30cm(12"x12")
◦ Hagaki
◦ Hagaki 2
• Fach für manuelle Zufuhr
◦ Letter
◦ Legal
◦ 28x43cm(11"x17")
◦ A4
◦ A3
◦ A3+
◦ B4
◦ 20x25cm(8"x10")
◦ 25x30cm(10"x12")
◦ 210x594mm
◦ 30x30cm(12"x12")
Besondere Formate
Für besondere Papierformate gelten die folgenden Grenzwerte:
• oberer Einzug
◦ Mindestgröße: 89,0 x 127,0 mm (3,50 x 5,00 Zoll)
◦ Maximale Größe: 329,0 x 990,6 mm (12,95 x 39,00 Zoll)
• Fach für manuelle Zufuhr
◦ Mindestgröße: 203,2 x 254,0 mm (8,00 x 10,00 Zoll)
◦ Maximale Größe: 330,2 x 990,6 mm (13,00 x 39,00 Zoll)
Papiergewicht/-dicke
Sie können Papier in folgenden Gewichts- /Dickenbereichen verwenden.
* Verwenden Sie kein schwereres oder dickeres Papier, da dies zu einem Papierstau im Drucker führen
kann.
oberer Einzug
•
Normalpapier: Von 64 bis 105 g /m2 (17 bis 28 lb)
Spezialpapier: Bis 300 g /m2 (80 lb) / 0,1 bis 0,3 mm (4 bis 11,8 mil)
32
• Fach für manuelle Zufuhr
Spezialpapier: Bis zu 350 g /m2 (93 Pfund) / 0,1 bis 0,6 mm (4 bis 23,6 mil)
33
Maximale Papierkapazität
Dieser Abschnitt zeigt die maximale Papierkapazität des oberen Einzugs, des manuellen Einzugsfachs und
des Papierausgabefachs.
Papierkapazität des oberen Einzugs und des manuellen Einzugsfachs
Maximale Papierkapazität des Papierausgabefachs
Hinweis
• Die Seitenformate und Medientypen können je nach Land oder der Region, in der das Papier verkauft
wird, unterschiedlich sein. Ausführliche Informationen zu Papierformaten und Medientypen finden Sie
auf der Canon-Website.
Papierkapazität des oberen Einzugs und des manuellen Einzugsfachs
Originalpapier von Canon
Papier für den Druck von Dokumenten:
Medienname <Artikelnummer>Oberer Einzug
Canon Red Label Superior <WOP111>ca. 100 Blatt
Canon Océ Office Colour Paper <SAT213>ca. 80 Blatt
Normalpapier (einschließlich Recyclingpapier)*2A5, A4, B5, Letter: ca. 100
Blatt
A3, B4, Legal,
28x43cm(11"x17") ca. 50
Blatt
Grußkarte1 Blatt1 Blatt
Karton1 Blatt1 Blatt
N. verf.
*1 Der Einzug eines eingelegten Papierstapels kann zu Markierungen auf der bedruckten Seite führen
oder eine effiziente Zufuhr verhindern. Führen Sie die Blätter in diesem Fall einzeln zu.
*2 Der normale Einzug bei maximaler Kapazität ist mit einigen Papiertypen bei sehr hohen oder niedrigen
Temperaturen oder Luftfeuchtigkeitswerten möglicherweise nicht möglich. Legen Sie in diesem Fall die
Hälfte der Papiermenge oder weniger ein.
Hinweis
• Wenn Sie kein Originalspezialpapier von Canon verwenden, legen Sie die Blätter einzeln in den
oberen Einzug oder das manuelle Einzugsfach ein.
Beim Fortsetzen des Druckens mit einer anderen als den oben angegebenen Papierarten empfehlen wir,
bereits bedrucktes Papier aus dem Papierausgabefach zu entfernen, um Verschmierungen oder
Entfärbungen zu vermeiden.
ca. 50 Blatt
35
Nicht unterstützte Medientypen
Verwenden Sie kein Papier, das die folgenden Eigenschaften aufweist. Der Gebrauch dieser Papiersorten
führt nicht nur zu unbefriedigenden Ergebnissen, sondern auch zu Papierstaus oder Fehlfunktionen des
Druckers.
• Gefaltetes, welliges oder zerknittertes Papier
• Feuchtes Papier
• Zu dünnes Papier
◦ oberer Einzug
Normalpapier: Weniger als 64 g /m2 (17 lb)
Spezialpapier: Unter 0,1 mm (4 mil)
◦ Fach für manuelle Zufuhr
Spezialpapier: Unter 0,1 mm (4 mil)
• Zu dickes Papier
◦ oberer Einzug
Normalpapier: Über 105 g /m2 (28 lb)
Spezialpapier: Über 300 g /m2 (80 lb) oder über 0,3 mm (11,8 mil)
◦ Fach für manuelle Zufuhr
Spezialpapier: Über 350 g /m2 (93 Pfund) oder über 0,6 mm (23,6 mil)
• Beim Drucken auf Papier mit kleinerem Format als A5: Papier, das dünner als eine Postkarte ist (dies
betrifft auch auf dieses Format beschnittenes Normalpapier und Blätter von Notizblöcken)
• Ansichtskarten
• Postkarten mit aufgeklebten Fotos oder Aufklebern
• Umschläge
• Gelochtes Papier jeglicher Art
• Nicht rechteckiges Papier
• Geheftetes oder zusammengeklebtes Papier
• Papier mit Klebeflächen auf der Rückseite, z. B. Etiketten
• Papier mit Glitter oder anderen Verzierungen
36
Handhabung des Papiers
• Achten Sie stets darauf, dass Sie die Oberfläche des Papiers nicht durch Reiben oder Kratzen
beschädigen.
• Halten Sie das Papier stets so weit wie möglich an den Rändern fest und versuchen Sie, die zu
bedruckende Oberfläche möglichst nicht zu berühren. Die Verschmutzung der zu bedruckenden
Oberfläche durch Ihre Hände kann eine Verschlechterung der Druckqualität zur Folge haben.
• Vermeiden Sie es, die Druckoberfläche zu berühren, wenn die Tinte noch nicht vollständig getrocknet
ist. Auch wenn die Tinte bereits getrocknet ist, sollten Sie die Druckoberfläche möglichst nicht berühren.
Aufgrund der Beschaffenheit von Pigmenttinte kann sich die Tinte auf der bedruckten Oberfläche durch
Reiben oder Kratzen ablösen.
• Nehmen Sie die benötigte Anzahl an Blättern kurz vor dem Drucken aus der Verpackung.
• Um ein Verwellen des Papiers zu vermeiden, sollten Sie nach Abschluss des Druckens/Kopierens das
nicht verwendete Papier wieder in die Verpackung legen und diese auf einer ebenen Fläche lagern. Die
Verpackung sollte vor übermäßiger Hitze und Feuchtigkeit sowie vor direkter Sonneneinstrahlung
geschützt werden.
37
Vorbereitungen vor der Verwendung von Kunstdruckpapier
Bei der Verwendung von Kunstdruckpapier kann Papierstaub entstehen. Es wird daher empfohlen,
Papierstaub unmittelbar vor dem Druckvorgang von Kunstdruckpapier zu entfernen.
Am besten verwenden Sie dazu eine weiche Haarbürste (oder eine
ähnliche Bürste, die speziell für die Reinigung von Bürogeräten
geeignet ist).
Je breiter die Bürste, desto effektiver die Reinigung.
Geeignet sind weiche Bürsten mit Plastikborsten (Polypropylen, Polyethylen) oder weiche Pferdehaaroder Ziegenhaarbürsten.
Wichtig
• Verwenden Sie auf keinen Fall die unten aufgeführten Materialien. Die Druckoberfläche könnte
dadurch beschädigt werden.
Nicht geeignet sind Bürsten mit harten Borsten, Tücher oder Waschlappen, klebende oder raue
Materialien.
Vorgehensweise zum Entfernen von Papierstaub:
1.
Stellen Sie sicher, dass die Bürste nicht nass sowie frei von Staub und Schmutz ist.
2. Bürsten Sie die gesamte Druckoberfläche vorsichtig in eine Richtung ab.
38
Wichtig
• Achten Sie darauf, das gesamte Papier abzubürsten und nicht erst in der Mitte des Papiers
anzufangen oder in der Mitte aufzuhören.
• Berühren Sie die Druckoberfläche dabei so wenig wie möglich.
3. Um den Papierstaub vollständig zu entfernen, bürsten Sie das Papier noch in die andere
Richtung ab (von oben nach unten).
39
Ändern der Einstellungen über das Bedienfeld/den
Webbrowser
Bedienfeld
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
Ändern von Elementen im Bedienfeld
Druckeinstell.
LAN-Einstellungen
PictBridge-Einstellungen
AirPrint-Druckeinstellungen
Smartphone-Fotodruckeinstellungen
Andere Geräteeinstellungen
Sprachenauswahl
Aktualisierung der Firmware
Papiereinstellungen
Energiespareinstellungen
Geräuscharme Einstellungen
Auto-Wartungseinstellungen
Admin-Kennwort - Einstellungen
Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld
Einstellung zurücksetzen
Webservice-Einrichtung
Druckerinformationen
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (Windows)
Ändern der Druckoptionen
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen
Aktualisierung der Medieninformationen im Druckertreiber
Verwalten der Leistung des Druckers
40
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
Verringern der Geräuschentwicklung des Druckers
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer (macOS)
Speichern eines geänderten Druckprofils
Verwalten der Leistung des Druckers
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
Aktualisierung der Medieninformationen im Druckertreiber
Korrektur von Medieninformation im Druckertreiber (bei Verwendung von Druckern in
freigegebenen Umgebungen)
Verringern der Geräuschentwicklung des Druckers
Ändern der Druckereinstellung im Webbrowser
Konfigurationsänderungen über den Webbrowser
Änderbare Einstellungselemente im Webbrowser
Festlegen des Kennworts
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im Webbrowser für die SSL-
Kommunikation (Remote UI)
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im lokalen Computer für die SSL-
Kommunikation
Generieren eines Serverzertifikats (selbstsigniertes Zertifikat)
Hier werden Meldungen, Menüelemente und der Betriebsstatus angezeigt.
B: Schaltfläche HOME
Dient zur Anzeige des Bildschirms HOME.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
C: Taste Zurück (Back)
Kehrt zum vorherigen LCD-Bildschirm zurück.
D: Taste OK
Schließt die Auswahl eines Menüs oder einer Einstellung ab. Diese Taste wird ebenfalls zum Beheben
von Fehlern verwendet.
E: Tasten , , und
Wählt einen Menüeintrag oder eine Einstellung aus.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
42
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Bei Einschalten des Druckers wird der HOME-Bildschirm angezeigt.
Legen Sie die Einstellungen fest, indem Sie mit der Taste oder ein Element aus dem Menü auswählen
und die Taste "OK"(OK) drücken.
A: Anzeigebereich für Druckerstatus
Hier werden der Druckerstatus, Meldungen und weitere Informationen angezeigt.
Benachrichtigungen
B: Netzwerk
Zeigt über das Symbol den Netzwerkstatus an.
Das Symbol hängt von dem verwendeten Netzwerk oder dem Netzwerkstatus ab.
Wi-Fi ist aktiviert und der Drucker ist mit dem Wireless Router verbunden.
Hinweis
• Je nach Signalzustand ändert sich das Symbol.
(Signalstärke: 81 % oder mehr): Sie können den Drucker problemlos über Wi-Fi verwenden.
(Signalstärke: 51 % oder mehr): Das Problem, z. B. dass der Drucker nicht druckt, kann
entsprechend dem Netzwerkstatus auftreten. Wir empfehlen, den Drucker in der Nähe des
Wireless Router zu platzieren.
43
(Signalstärke: 50% oder weniger): Das Problem, z.B. dass der Drucker nicht druckt, tritt
möglicherweise auf. Platzieren Sie den Drucker in der Nähe des Wireless Router.
Wi-Fi ist aktiviert, aber der Drucker ist nicht mit dem Wireless Router verbunden.
Das drahtgebundene LAN ist aktiviert.
Drahtlos Direkt ist aktiviert.
Netzwerk ist deaktiviert.
C: Anzeigebereich für Tintenstand
Hier wird der Tintenstand angezeigt. Die Auswahl dieses Elements ermöglicht Ihnen, die noch
vorhandene Tintenmenge und die Modellnummer des Tintenbehälters anzuzeigen.
Überprüfen des Tintenstatus über die LCD-Anzeige.
D: Anzeigebereich für Papiereinstellungen
Zeigt Informationen zum Papier im oberen Einzug an. Die Auswahl dieses Elements ermöglicht Ihnen,
das Format und den Typ des Papiers einzustellen, welches im oberen Einzug eingelegt ist.
E: Wartung (Maintenance)
Wählen Sie diese Option aus, um den Drucker zu warten.
F: Vorlagendruck (Template print)
Sie können drucken und liniertes oder kariertes Papier einstellen.
G: LAN-Einstellungen (LAN settings)
Sie können Netzwerkeinstellungen vornehmen.
H: Verschiedene Einstellungen (Various settings)
Sie können Druckeinstellungen wie z. B. die Einstellungen beim Drucken ändern.
I: Druckerinformationen
Zeigt Druckerinformationen und Fehlerverläufe an.
J: Quick Guide (Quick guide)
Zeigt an, wie Sie den Drucker bedienen und über den QR-Code das Online-Handbuch aufrufen können.
Hinweis
• Während der Druckvorgang ausgeführt wird, können Sie keine ausgegrauten Elemente auswählen.
Benachrichtigungen
Bei niedrigem Tintenstand oder einer anderen Benachrichtigung wird im Anzeigebereich für den
Druckerstatus Neuer Hinweis.(New notice) angezeigt.
44
Drücken Sie die Taste , um den Bildschirm Hinweisliste(Notice list) anzuzeigen und Meldungen zu
überprüfen.
Verwenden Sie die Taste oder , um eine Meldung auszuwählen, und drücken Sie die Taste "OK"(OK), um den Bildschirm mit Meldungsdetails anzuzeigen und die Einzelheiten zu überprüfen sowie
Maßnahmen zu ergreifen.
45
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
Ändern von Elementen im Bedienfeld
46
Ändern von Einstellungen vom Bedienfeld aus
In diesem Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Ändern der Einstellungen im Bildschirm
Geräteeinstellungen (Printer settings) beschrieben. Als Beispiel werden die Schritte zur Einstellung von
Vergrößerungsstufe randlos (Magnification level for borderless) erläutert.
Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
1.
Stromversorgung
Wählen Sie Verschiedene Einstellungen(Various settings) im HOME-Bildschirm
2.
aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3.
Verwenden Sie die Tasten und , um Geräteeinstellungen(Printer settings)
auszuwählen, und drücken Sie die Taste OK.
Der Bildschirm Geräteeinstellungen(Printer settings) wird angezeigt.
4.
Verwenden Sie die Tasten und , um ein Einstellungselement auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste OK.
Der Einstellungsbildschirm für das ausgewählte Element wird angezeigt.
5. Verwenden Sie die Tasten und , um ein Element auszuwählen, und drücken Sie dann
die Taste OK.
47
6. Verwenden Sie die Tasten und , um ein Einstellungselement auszuwählen, und
drücken Sie dann die Taste OK.
Weitere Informationen zu Einstellungselementen im Bedienfeld:
Ändern von Elementen im Bedienfeld
48
Ändern von Elementen im Bedienfeld
Hinweis
• Zum Ändern einiger Einstellungselemente wird das Administratorkennwort benötigt, wenn dieses für die
Änderung von Einstellungen über das Bedienfeld aktiviert ist.
Weitere Informationen zu Einstellungselementen, für die das Administratorkennwort erforderlich ist:
Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld
Elemente für die Sicherheit
Admin-Kennwort - Einstellungen
Elemente für den Drucker
Andere Geräteeinstellungen
Sprachenauswahl
Webservice-Einrichtung
Energiespareinstellungen
Geräuscharme Einstellungen
Wenn Ja(Yes) ausgewählt ist, können Sie Fotos unter Berücksichtigung der in den Bilddateien
enthaltenen Exif-Daten drucken, wenn Standard (Default) oder Ein (On) beim Drucken mit einem
PictBridge-(Wi-Fi)-kompatiblen Gerät ausgewählt ist.
* Wenn Standard (Default) in den Druckeinstellungen des PictBridge-(Wi-Fi)-kompatiblen Geräts
ausgewählt ist, wählen Sie Autom. Fotokorr.(Auto photo fix) für Fo.korr.(Photo fix) in den
PictBridge-Einstellungen(PictBridge print settings).
Passen Sie die Druckposition an, wenn die linken/rechten Ränder nicht ausgerichtet sind.
Sie können die linken/rechten Ränder in Schritten von 0,1 mm / 0,01 Zoll zwischen -3 mm / -0,12 Zoll
und +3 mm / +0,12 Zoll zentriert auf der horizontalen Mitte des Papiers anpassen.
Wichtig
• Für A3, A3+ und 30 x 30 cm (12" x 12") können Sie die linken/rechten Ränder zwischen -1,5 mm
(-0,06") und +1,5 mm (+0,06") anpassen, selbst wenn Sie einen höheren Wert als 1,5 mm (0,06")
angeben.
• Vergrößerungsstufe randlos (Magnification level for borderless)
Wählt die Größe des Bildbereichs aus, der beim randlosen (vollen) Druck über das Papier hinausragt.
Bei der Ausführung des randlosen Druckens kann es zu minimalen Beschneidungen an den Kanten
kommen, da das gedruckte Bild vergrößert wird, damit es die gesamte Seite ausfüllt. Sie können
festlegen, wie viel vom Rand der Vorlage abgeschnitten wird.
Wichtig
• Die Einstellungen werden in den folgenden Situationen unwirksam:
• Drucken über ein Gerät, das PictBridge (Wi-Fi) unterstützt
• Drucken von einem Standardformular
Hinweis
• Wenn Sie Einstellungen über die Anwendungssoftware oder den Treiber des Druckers vornehmen,
haben diese Einstellungen eine höhere Priorität.
• Wenn die Ausdrucke trotz gewählter Funktion für randlosen Druck Ränder aufweisen, können Sie
das Problem unter Umständen mithilfe der Option Erweiterte Anzahl: Groß(Large) beheben.
50
LAN-Einstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement im HOME-Bildschirm.
Wichtig
• Zum Ändern von Einstellungen wird das Administratorkennwort benötigt, wenn dieses für die Änderung
von Einstellungen über das Bedienfeld aktiviert ist.
• Wi-Fi
Die folgenden Einstellungsinformationen bzgl. der Wi-Fi-Verbindung werden angezeigt. (Je nach
Druckereinstellungen werden bestimmte Elemente nicht angezeigt.)
ElementeEinstellung
Verbindung (Connection)Aktiviert (verbunden) (Enabled (connec-
Wählen Sie Aktivieren(Enable) aus, um sich drahtlos über einen Wireless Router zu verbinden.
◦ Wi-Fi-Einrichtung(Wi-Fi setup)
Wählen Sie aus, wie das Wi-Fi eingerichtet werden soll.
◾ Einfache Drahtlos-Verb.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie die Einstellungen der Zugriffspunktinformationen für
den Drucker direkt über ein Gerät (wie z. B. ein Smartphone oder Tablet) ohne Bedienen des
Wireless Routers angeben. Folgen Sie bei der Installation den Bildschirmanweisungen des
Geräts, mit dem eine Verbindung hergestellt wird.
◾ Manuelle Verbindung
Wählen Sie aus, wann Sie Einstellungen für Wi-Fi manuell über das Bedienfeld des Druckers
durchführen.
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Wi-Fi-Einstellungen mit einem Wireless Router
vornehmen, der die Wi-Fi Protected Setup(WPS)-Tastendrückmethode unterstützt. Folgen Sie
beim Einrichten den Bildschirmanweisungen.
◾ Weitere Verbindungsarten(Other connection types)
◾ Manuelle Verbind. (erw.)(Manual connect (adv.))
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Wi-Fi-Einstellungen manuell vornehmen. Sie können
mehrere WEP-Schlüssel angeben.
◾ WPS (PIN-Code-Methode)(WPS (PIN code method))
Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie Wi-Fi-Einstellungen mit einem Wireless Router
vornehmen, der die Wi-Fi Protected Setup(WPS)-PIN-Code-Methode unterstützt. Folgen
Sie beim Einrichten den Bildschirmanweisungen.
◦ Erweitert
Informationen zu den Einstellungselementen:
Erweitert (Advanced)
• Drahtlos Direkt (Wireless Direct)
Die folgenden Einstellungsinformationen über die Drahtlos Direkt-Verbindung werden angezeigt. (Je
nach Druckereinstellungen werden bestimmte Elemente nicht angezeigt.)
ElementeEinstellung
Verbindung (Connection)Aktivieren (Enable) / Deaktivieren (Disab-
Ändert die Kennung (SSID/der Name des Druckers, der auf einem mit Wi-Fi Direct kompatiblen
Gerät angezeigt wird) für Drahtlos Direkt.
◦ Kennwort ändern(Change password)
Ändert das Kennwort für Drahtlos Direkt.
◦ Bestät. der Verbindungsanfrage(Connection request confirmation)
Ändert die Anzeige/Nichtanzeige des Bestätigungsbildschirms, wenn mit Wi-Fi Direkt kompatible
Geräte mit dem Drucker verbunden werden.
◦ Erweitert
Informationen zu den Einstellungselementen:
Erweitert (Advanced)
• Drahtgebundenes LAN (Wired LAN)
Die folgenden Einstellungsinformationen über die drahtgebundene LAN-Verbindung werden angezeigt.
(Je nach Druckereinstellungen werden bestimmte Elemente nicht angezeigt.)
ElementeEinstellung
Verbindung (Connection)Aktiviert (verbunden) (Enabled (connec-
Druckername (Printer name)XXXXXXXXXXXXXXX (bis zu 15 Zeichen)
Servicename Bonjour (Bonjour service name)XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX
XXXXXXXXXXXXX (bis zu 52 Zeichen)
("XX" steht für alphanumerische Zeichen.)
Wählen Sie Einstellungen(Settings), um diese Einstellung zu ändern.
Drahtgeb. LAN aktiv./deaktiv.(Enable/disable Wired LAN)
◦
Wählen Sie Aktivieren(Enable) aus, wenn Sie sich mit drahtgebundenem LAN verbinden.
Erweitert
◦
Informationen zu den Einstellungselementen:
Erweitert (Advanced)
Det. drucken (Print details)
•
Druckt die LAN-Einstellungsinformationen des Druckers mit Wi-Fi-Verbindung, drahtgebundener LANVerbindung, Drahtlos Direkt-Verbindung.
Die überprüfbaren Elemente finden Sie im Folgenden.
Drucknetzwerkeinstellungen
55
Wichtig
• Wichtige Informationen bzgl. Ihres Computers finden Sie auf dem Papier, auf dem die LANEinstellungsinformationen gedruckt sind. Bitte behandeln Sie es vorsichtig.
Hinweis
• Sie können die LAN-Einstellungsinformationen drucken, indem Sie die folgenden Menüpunkte auf
dem HOME-Bildschirm antippen.
Drahtgebundene LAN-Verbindung, Drahtlos Direkt-Verbindung und LAN-Informationen können
ausführlich eingestellt werden, indem Sie auf jedem Einstellungsbildschirm von Wi-Fi Erweitert
(Advanced) auswählen.
Wichtig
• Wenn das LAN deaktiviert ist, können die folgenden Elemente nicht ausgewählt werden.
◦ Druckername festlegen(Set printer name)
Gibt den Druckernamen an. Sie können zwischen 2 und 15 Zeichen für den Namen eingeben.
Hinweis
• Sie dürfen keinen Druckernamen verwenden, der bereits für ein anderes mit dem LAN
verbundenes Gerät vergeben ist.
• Der Druckername darf nicht mit einem Bindestrich beginnen oder enden.
◦ TCP/IP-Einstellungen(TCP/IP settings)
Legt IPv4- oder IPv6-Einstellungen fest.
◦ WSD-Einstellung(WSD settings)
Einstellungselemente bei Verwendung von WSD (eines der unter Windows 10, Windows 8.1 und
Windows 7 unterstützten Netzwerkprotokolle).
◾ WSD aktivieren/deaktivieren(Enable/disable WSD)
Legt fest, ob WSD aktiviert oder deaktiviert wird.
Hinweis
• Bei aktivierter Einstellung wird das Druckersymbol im Netzwerk-Explorer von Windows 10,
Windows 8.1 und Windows 7 angezeigt.
◾ Optimierung WSD eingehend(Optimize inbound WSD)
Bei Auswahl von Aktivieren(Enable) können Sie die WSD-Druckdaten schneller empfangen.
Bei Auswahl von Aktivieren(Enable) können Sie Bonjour zum Festlegen der
Netzwerkeinstellungen verwenden.
◾ Servicename(Service name)
Gibt den Bonjour-Servicenamen an. Sie können bis zu 48 Zeichen für den Namen eingeben.
Hinweis
• Sie dürfen keinen Servicenamen verwenden, der bereits für ein anderes mit dem LAN
verbundenes Gerät vergeben ist.
◦ IEEE802.1X-Einstellungen(IEEE802.1X settings)
Legt die IEEE802.1X-Authentifizierungsmethode usw. fest.
◦ LPR-Protokolleinstellung(LPR protocol settings)
Aktiviert/deaktiviert die LPR-Einstellung.
◦ RAW-Protokoll(RAW protocol)
Aktiviert/deaktiviert RAW-Druck.
◦ LLMNR
Aktiviert/deaktiviert LLMNR (Link-Local Multicast Name Resolution). Durch Auswahl von EIN(ON)
kann der Drucker die IP Adresse des Druckers über den Namen des Druckers ohne einen DNSServer erkennen.
◦ IPP-Einstellungen(IPP settings)
Durch die Auswahl Aktivieren(Enable) können Sie über ein Netzwerk mit einem IPP-Protokoll
drucken.
Durch Auswahl von Aktiv(Enable) können Sie von einem PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät
drucken.
◾ Zeitüberschreitungseinstellung(Timeout setting)
Gibt die Zeitüberschreitungsdauer an.
◦ Wi-Fi-DRX-Einstellungen(Wi-Fi DRX settings)
Wenn Sie Aktivieren(Enable) auswählen, können Sie bei Verwendung von Wi-Fi unterbrochenen
Empfang aktivieren.
◦ LAN-DRX-Einstellungen(Wired LAN DRX settings)
Durch Auswahl von Aktivieren(Enable) können Sie den unterbrochenen Empfang aktivieren, wenn
der Drucker mit einem Gerät verbunden ist, das zu drahtgebundenem LAN kompatibel ist.
◦ IPSec-Einstellungen(IPsec settings)
Durch Auswahl von Aktiv(Enable) können Sie die IPsec-Sicherheit festlegen.
57
PictBridge-Einstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Sie können die Druckeinstellungen für das Drucken von einem PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät
ändern.
Legen Sie am PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät die Druckeinstellungen auf Standard (Default) fest,
wenn Sie mit den am Drucker ausgewählten Einstellungen drucken möchten.
So ändern Sie die Druckeinstellungen des PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Geräts:
Einstellungen am PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät
A. Format(Page size)
Wählen Sie das Papierformat aus, wenn Sie direkt von einem PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät
drucken.
Wenn Sie über den Drucker PictBridge(-Wi-Fi)-Einstellungen vornehmen möchten, legen Sie am
PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät für Papierformat (Paper size)Standard (Default) fest.
B. Med.typ(Type) (Medientyp)
Wählen Sie den Medientyp aus, wenn Sie direkt von einem PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät
drucken.
Wenn Sie über den Drucker PictBridge(-Wi-Fi)-Einstellungen vornehmen möchten, legen Sie am
PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät für Papiertyp (Paper type)Standard (Default) fest.
C. Drckqual.(Print qlty) (Druckqualität)
Wählen Sie die Druckqualität aus, wenn Sie direkt von einem PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät
drucken.
D. Rand(Border) (Druck mit und ohne Rand)
58
Wählen Sie Druck mit Rand oder randlosen Druck aus.
Wenn Sie über den Drucker PictBridge(-Wi-Fi)-Einstellungen vornehmen möchten, legen Sie am
PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät für LayoutStandard (Default) fest.
E. Fo.korr.(Photo fix)
Wenn Autom. Fotokorr.(Auto photo fix) ausgewählt ist, wird die Szene oder das Gesicht einer
Person auf der Aufnahme erkannt, und die beste Korrektur wird für jedes Foto automatisch
vorgenommen. So wird z. B. ein dunkles Gesicht durch Hintergrundbeleuchtung für den Druck erhellt.
Eine Szene wie z. B. eine Landschafts- oder Nachtaufnahme, Person usw. wird analysiert und mithilfe
der besten Farbe, Helligkeit oder Kontrasteinstellung automatisch für den Druckvorgang korrigiert.
Hinweis
• Standardmäßig werden Fotos von einem PictBridge(-Wi-Fi)-kompatiblen Gerät mit automatischer
Korrektur gedruckt.
• Wenn Keine Korrektur(No correction) ausgewählt ist, werden Fotos ohne Korrektur gedruckt.
F. Rot-Aug-Korrektur(Red-EyeCorrection)
Wählen Sie EIN(ON), um durch Blitzlicht hervorgerufene rote Augen in Porträts zu korrigieren.
Je nach Art des Fotos werden rote Augen möglicherweise nicht korrigiert oder es werden andere Teile
als die Augen verändert.
G. Drücken Sie die OK-Taste, um die Druckeinstellungen zu spezifizieren.
59
AirPrint-Druckeinstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Sie können die Druckeinstellungen ändern, wenn Sie mit AirPrint vom macOS-Gerät oder iOS-Gerät aus
drucken.
• Einstellungen für Druckqualität (Print quality settings)
◦ Farbmodus
Wählen Sie die Farbkorrekturmethode aus, die für den zu druckenden Dokumenttyp geeignet ist.
Wichtig
• Auch wenn Sie ein ICC-Profil auswählen, wird der Druck ohne ICC-Profil ausgeführt, wenn das
ICC-Profil nicht in den Papierinformationen enthalten ist, die mit dem Media Configuration Tool
hinzugefügt wurden. Selbst wenn das ICC-Profil in den Papierinformationen enthalten ist,
schlägt der Druck fehl, und das Papier wird als leeres Papier ausgegeben, wenn das Profil
nicht vom Drucker unterstützt wird.
◦ Transparente Beschichtung(Clear coating)
Legt den Bereich für transparente Beschichtung fest.
Wenn Sie Auto, wählen, stellt der Drucker automatisch die Bereiche ein, die transparent
beschichtet sind, und legt fest, ob eine transparente Beschichtung ausgeführt werden soll.
Möglicherweise können Sie den Tintenverbrauch der Tinte Chroma Optimizer (CO) reduzieren oder
die Druckgeschwindigkeit erhöhen.
Wenn Sie Gesamt(Overall) wählen, wird der gesamte Druckbereich vom Drucker transparent
beschichtet.
Wenn Sie mit Auto unbefriedigende transparente Beschichtungseffekte erzielen, kann die Auswahl
von Gesamt(Overall) die Ergebnisse verbessern.
Wichtig
• Die Auswahl von Gesamt(Overall) ist abhängig vom Medientyp und der Druckqualität
möglicherweise deaktiviert.
60
Smartphone-Fotodruckeinstellungen
Sie können die Korrektur für die Bildqualität beim Drucken von Fotos über das Smartphone oder Tablet
festlegen.
• Autom. Fotokorr.(Auto photo fix)
Bei Auswahl von EIN(ON) wird automatisch eine Korrektur auf die optimale Bildqualität vorgenommen.
Hinweis
• Je nach der Druckfunktion des verwendeten Smartphones oder Tablets ist die Bildkorrektur unter
Umständen nicht möglich.
61
Andere Geräteeinstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Wichtig
• Das Admin-Kennwort ist erforderlich, um diese Einstellung zu ändern, wenn das Admin-Kennwort
aktiviert ist.
• Datum/Uhrzeit einstellen (Date/time settings)
Hiermit kann das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingestellt werden.
Wichtig
• Wenn ein Stromausfall auftritt oder Sie den Netzstecker ziehen, wird die Datums- und
Uhrzeiteinstellung zurückgesetzt.
• Datumsanzeigenformat (Date display format)
Ändert das Anzeigeformat des Datums beim Drucken.
• Schlüsselwiederholung (Key repeat)
Aktiviert/deaktiviert fortlaufende Eingabe durch Gedrückthalten der Tasten , , und beim
Auswählen eines Menü- oder Einstellungselements.
• Verwend. von Remote UI (Use of Remote UI)
Aktiviert/deaktiviert Remote UI.
• Tastaturlayout (Keyboard layout)
Sie können über die Tastaturlayouts unten ein Layout auswählen, das auf dem LCD angezeigt wird.
◦ QWERTY
◦ QWERTZ
◦ AZERTY
62
Sprachenauswahl
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Wichtig
• Das Admin-Kennwort ist erforderlich, um diese Einstellung zu ändern, wenn das Admin-Kennwort
aktiviert ist.
Ändert die Sprache der LCD-Meldungen und -Menüs.
63
Aktualisierung der Firmware
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Wichtig
• Das Admin-Kennwort ist erforderlich, um diese Einstellung zu ändern, wenn das Admin-Kennwort
aktiviert ist.
Sie können die Firmware des Druckers aktualisieren, die Firmware-Version überprüfen oder Einstellungen
für einen Benachrichtigungsbildschirm, einen DNS-Server und einen Proxyserver vornehmen.
Hinweis
• Wenn LAN deaktiviert ist, können Sie Aktualisierung installieren (Install update), DNS-ServerEinrichtung (DNS server setup) und Proxyserver-Einrichtung (Proxy server setup) nicht
verwenden.
• Aktualisierung installieren (Install update)
Führt die Aktualisierung der Firmware des Druckers durch. Wenn Sie Ja(Yes) wählen, wird die
Aktualisierung der Firmware gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die
Aktualisierung durchzuführen.
Wichtig
• Wenn Sie diese Funktion nutzen, müssen Sie sicherstellen, dass der Drucker mit dem Internet
verbunden ist.
Hinweis
• Wenn die Aktualisierung der Firmware nicht abgeschlossen ist, überprüfen Sie Folgendes, und
ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme.
• Überprüfen Sie die Netzwerkeinstellungen wie beispielsweise den Wireless Router.
• Wenn Verbindung zum Server nicht möglich. (Cannot connect to the server.) auf der LCDAnzeige angezeigt wird, drücken Sie die Taste OK und versuchen es nach einer Weile erneut.
• Aktuelle Version prüfen (Check current version)
Sie können die aktuelle Firmware-Version überprüfen.
• Einstellg. für Aktualisierungsben. (Update notification settings)
Wenn Ja(Yes) ausgewählt wird und die Firmwareaktualisierung verfügbar ist, wird der
Informationsbildschirm für die Firmwareaktualisierung auf dem LCD angezeigt.
• DNS-Server-Einrichtung (DNS server setup)
Nimmt Einstellungen für einen DNS-Server vor. Wählen Sie Automatische Einrichtung(Auto setup)
oder Manuelle Einrichtung(Manual setup). Folgen Sie bei Auswahl von Manuelle Einrichtung(Manual setup) den Anweisungen auf dem LCD zur Konfiguration der Einstellungen.
64
• Proxyserver-Einrichtung (Proxy server setup)
Nimmt Einstellungen für einen Proxyserver vor. Folgen Sie der Anzeige auf der LCD, um Einstellungen
vorzunehmen.
65
Papiereinstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
• Papiereinstell. zu oberem Einzug (Top feed paper settings)
Legen Sie das Papierformat und den Medientyp des Papiers fest, das im oberen Einzug eingelegt ist.
• Papiereinst. zu Fach f. man. Zuf. (Manual feed tray paper settings)
Legen Sie das Papierformat und den Medientyp des Papiers fest, das in das manuelle Einzugsfach
eingelegt ist.
• Papieraustausch prüfen (Check paper replacement)
Wenn Sie Ja(Yes) auswählen, erkennt der Drucker, ob Papier eingelegt ist oder entfernt wurde.
Wenn nach dem Einlegen von Papier der Registrierungsbildschirm für Papierinformationen angezeigt
wird, registrieren Sie die Papiergröße und den Medientyp.
• Falsche Papiereinstell. erk. (Det. paper setting mismatch)
Wenn Sie Ja(Yes)wählen, erkennt der Drucker, ob das Papierformat und der Medientyp den
registrierten Werten entsprechen. Wenn der Druckvorgang mit Einstellungen gestartet werden, die nicht
zusammenpassen, erscheint eine Fehlermeldung auf dem LCD.
Papierinformationen registrieren
• Erweiterte Papiereinstellungen (Advanced paper settings)
Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen für jeden Medientyp.
◦ Erweiterung f. randloses Drucken(Extension for borderless printing)
◦ Unidirektionaler Druck(Unidirectional printing)
◦ Pause zwischen den Scans(Pause between scans)
◦ Pause zwischen den Seiten(Pause between pages)
◦ Papierbreite erkennen(Detect paper width)
Wenn Sie sicher gehen wollen, Druckergebnisse wie ungleichmäßige Farben zu vermeiden, wählen Sie
EIN(ON) unter Unidirektionaler Druck(Unidirectional printing) aus.
Wenn Sie Pap.einst. f. alle Pap.typ. zurcks.(Reset paper settings for all paper), Ja(Yes)
auswählen und die TasteOK drücken, werden die Einstellungen initialisiert. Wenn das
Administratorkennwort aktiviert ist, muss dieses eingegeben werden.
• Erweiterte Papiereinstell. drucken (Print advanced paper settings)
Wenn SieJa(Yes) auswählen und auf OK drücken, wird jede unter Erweiterte Papiereinstellungen(Advanced paper settings) angegebene Einstellung gedruckt.
66
• Pap.einst. f. alle Pap.typ. zurcks. (Reset paper settings for all paper)
Wenn Sie Ja(Yes) auswählen und auf OK drücken, wird jede der unter ErweitertePapiereinstellungen(Advanced paper settings) angegebenen Einstellungen initialisiert.
Wenn das Administratorkennwort aktiviert ist, muss dieses eingegeben werden.
67
Energiespareinstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Durch die Aktivierung dieser Einstellung lässt sich der Drucker zu Energiesparzwecken automatisch ein-/
ausschalten.
Wichtig
• Das Admin-Kennwort ist erforderlich, um diese Einstellung zu ändern, wenn das Admin-Kennwort
aktiviert ist.
• Autom. ausschalt. (Auto power off)
Gibt die Zeitspanne an, nach deren Ablauf der Drucker automatisch abgeschaltet wird, wenn kein
Vorgang erfolgt oder keine Druckdaten an den Drucker gesendet werden.
• Autom. einschalten (Auto power on)
Durch Auswahl von EIN(ON) kann der Drucker automatisch eingeschaltet werden, wenn Druckdaten an
den Drucker gesendet werden.
68
Geräuscharme Einstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Aktivieren Sie diese Funktion im Drucker, wenn Sie den Betriebsgeräuschpegel verringern möchten,
beispielsweise beim nächtlichen Drucken.
Wichtig
• Das Admin-Kennwort ist erforderlich, um diese Einstellung zu ändern, wenn das Admin-Kennwort
aktiviert ist.
• AUS
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den geräuscharmen Modus nicht verwenden.
• EIN (ON)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie den Betriebsgeräuschpegel beim Drucken verringern möchten.
Wichtig
• Die Betriebsgeschwindigkeit ist möglicherweise langsamer als bei Auswahl von AUS(OFF).
• Diese Funktion ist ggf. je nach Druckereinstellung weniger effektiv als erwartet. Des Weiteren
werden bestimmte Betriebsgeräusche wie Vorbereitung des Druckers auf den Druck nicht
verringert.
Hinweis
• Geräuscharme Einstellungen(Quiet setting) können über das Bedienfeld des Druckers oder des
Druckertreibers eingestellt werden. Der geräuscharme Modus wird sowohl auf Vorgänge angewendet,
die über das Bedienfeld des Druckers ausgeführt werden, als auch auf Druckvorgänge, die über den
Computer ausgeführt werden, unabhängig davon, auf welche Weise der Modus eingestellt wurde.
69
Auto-Wartungseinstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Wichtig
• Das Admin-Kennwort ist erforderlich, um diese Einstellung zu ändern, wenn das Admin-Kennwort
aktiviert ist.
• Autom. Prüfung d. Druckkopfdüs. (Auto nozzle check)
Aktiviert/deaktiviert den automatischen Düsentest.
70
Admin-Kennwort - Einstellungen
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Wichtig
• Das Admin-Kennwort ist erforderlich, um diese Einstellung zu ändern, wenn das Admin-Kennwort
aktiviert ist.
Sie können das Administratorkennwort angeben oder deaktivieren.
Wenn Sie das Administratorkennwort angeben, müssen Sie den Bereich wählen und das
Administratorkennwort angeben.
• Remote UI oder andere Tools (Remote UI and other tools)
Zum Ändern der Einstellungselemente mit Remote UI oder dem IJ Network Device Setup Utility muss
das Administratorkennwort eingegeben werden.
• LCD, Remote UI oder and. Tools (LCD, Remote UI, and other tools)
Zum Ändern der Einstellungselemente mit dem Bedienfeld des Druckers, mit Remote UI oder IJ
Network Device Setup Utility muss das Administratorkennwort eingegeben werden.
Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld
71
Festlegen des Administratorkennworts im Bedienfeld
Sie können das Administratorkennwort angeben oder deaktivieren.
Für die Angabe des Administratorkennworts müssen Sie das Kennwort eingeben, um die unten
aufgeführten Elemente nutzen bzw. Einstellungen ändern zu können.
• Webservice-Einrichtung(Web service setup)
• LAN-Einstellungen(LAN settings)
• Andere Geräteeinstellungen(Other printer settings)
• Einstellung zurücksetzen(Reset settings) (außer Alle zurücksetzen(Reset all))
Gehen Sie wie unten beschrieben vor, um das Administratorkennwort festzulegen.
1.
Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Stromversorgung
2.
Wählen Sie Verschiedene Einstellungen(Various settings) im HOME-Bildschirm
aus, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
3.
Verwenden Sie die Tasten und , um Geräteeinstellungen(Printer settings)
auszuwählen, und drücken Sie die Taste OK.
4. Verwenden Sie die Tasten und , um Admin-Kennwort - Einstellung (Administrator
password settings) auszuwählen, und drücken Sie die Taste OK.
5. Wählen Sie Ja (Yes) aus, und drücken Sie die Taste OK, wenn der Bestätigungsbildschirm
zur Angabe des Admin-Kennworts angezeigt wird.
Falls kein Administratorkennwort angegeben wird, erscheint eine Nachricht über die
Registrierungsbestätigung. Wählen Sie Ja(Yes) aus, und drücken Sie die Taste OK. Drücken Sie die
Taste OK, wenn die Meldung erneut angezeigt wird.
Wichtig
•
Das Administratorkennwort wird zum Zeitpunkt des Erwerbs festgelegt. Die Seriennummer des
Druckers dient als Kennwort.
72
Informationen zum Administratorkennwort finden Sie unter Administratorkennwort.
6. Wenn der Kennwort verwalten(Manage passwords)-Bildschirm angezeigt wird,
verwenden Sie die Tasten und , um Admin-Kennwort ändern(Changeadministrator password) auszuwählen, und drücken Sie die Taste OK.
Wenn Sie kein Admin-Kennwort angeben möchten, wählen Sie Admin-Kennwort entfernen(Removeadministrator password), und drücken Sie die Taste OK. Wählen Sie Ja(Yes) aus, und drücken Sie
die Taste OK. Drücken Sie die Taste OK, wenn die Meldung erneut angezeigt wird.
Verwenden Sie die Tasten und , um den Bereich auszuwählen, für den das Admin-
7.
Kennwort gilt, und drücken Sie die Taste OK.
Remote UI oder andere Tools (Remote UI and other tools)
Zum Ändern der Einstellungselemente mit Remote UI oder dem IJ Network Device Setup Utility
muss das Administratorkennwort eingegeben werden.
LCD, Remote UI oder and. Tools (LCD, Remote UI, and other tools)
Zum Ändern der Einstellungselemente mit dem Bedienfeld des Druckers, mit Remote UI oder IJ
Network Device Setup Utility muss das Administratorkennwort eingegeben werden.
8.
Geben Sie das Administratorkennwort ein.
Wenn Sie auf OK drücken, wird der Eingabebildschirm angezeigt.
Verwenden Sie die Tasten
wenn Sie mit der Eingabe des Admin-Kennworts fertig sind.
, , und , um OK auszuwählen, und drücken Sie die Taste OK,
Wichtig
• Für das Kennwort gelten die folgenden Zeichenbeschränkungen:
Legen Sie das Kennwort fest, das zwischen 4 und 32 Zeichen enthalten kann.
•
• Für die Eingabe sind nur alphanumerische Einzelbyte-Zeichen, Leerzeichen, Umlaute und die
unten angegebenen Zeichen zulässig.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, mindestens 8 alphanumerische Zeichen zu
•
verwenden.
9.
Verwenden Sie die Tasten und , um Anwend.(Apply) auszuwählen, und drücken Sie
die Taste OK.
10. Geben Sie das angegebene Administratorkennwort erneut ein.
Wenn Sie auf OK drücken, wird der Eingabebildschirm angezeigt.
Nachdem Sie mit der Eingabe des Admin-Kennworts auf dem Kennwort-Eingabebildschirm fertig sind,
verwenden Sie die Tasten , , und , um Anwend.(Apply) auszuwählen, und drücken Sie die
Taste OK.
Das Administratorkennwort ist aktiviert.
73
Wenn Sie das Administratorkennwort deaktivieren wollen:
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das Admin-Kennwort zu entfernen, nachdem Sie
die unten stehenden Schritte auf dem Bedienfeld des Druckers durchgeführt haben.
Wählen Sie dieses Einstellungselement in den Geräteeinstellungen (Printer settings) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Wichtig
• Das Admin-Kennwort ist erforderlich, um diese Einstellung zu ändern, wenn das Admin-Kennwort
aktiviert ist.
Sie können die Einstellungen wieder auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
• Nur Webservice-Einrichtung (Web service setup only)
Setzt die Webservice-Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurück.
• Nur LAN-Einstellungen (LAN settings only)
Setzt andere LAN-Einstellungen als das Admin-Kennwort auf die Standardeinstellung zurück.
• Nur Einstellungen (Settings only)
Setzt die Einstellungen, wie Papierformat oder Medientyp, auf die Standardeinstellungen zurück.
• Alle zurücksetzen (Reset all)
Setzt alle am Drucker vorgenommenen Einstellungen zurück auf die Standardwerte. Das für den
Drucker angegebene Administratorkennwort wird auf die Standardeinstellung zurückgesetzt.
Hinweis
• Für die folgenden Einstellungen können die Standardeinstellungen nicht wiederhergestellt werden:
• Die auf der LCD-Anzeige angezeigte Sprache
• Die aktuelle Position des Druckkopfes
• Anfrage für Zertifikatssignierung für die Einstellung der Verschlüsselungsmethode (SSL/TLS)
• Medeninformationen, die mittels Media Configuration Tool im Drucker registriert wurden
75
Webservice-Einrichtung
Wählen Sie dieses Einstellungselement in der Webservice-Einrichtung (Web service setup) unter
Verschiedene Einstellungen (Various settings) aus.
Wichtig
• Dieses Element kann nur durch den Administrator festgelegt werden. Das Administrator-Kennwort ist
für die Änderung der Einstellungen erforderlich.
• Registr. der Webservice-Nutzung (Web service usage registration)/Kündigung d. Webserv.-
Nutzung (Web service usage cancellation)
Registriert/Beendet die Webservice-Nutzung zur Verwendung der Geräteinformationen des Druckers
für/von PIXMA/MAXIFY Cloud Link.
• Webservice-Verbindungs-Einr. (Web service connection setup)
Folgende Einstellungselemente sind verfügbar.
◦ Google Cloud Print-Einrichtung(Google Cloud Print setup)
Registriert/löscht den Drucker bei/aus Google Cloud Print.
◦ IJ Cloud Printing Center-Einr.(IJ Cloud Printing Center setup)
Registriert/löscht den Drucker bei/aus Canon Inkjet Cloud Printing Center.
◦ Webservice-Einrichtung prüfen(Check Web service setup)
Vergewissern Sie sich, ob der Drucker bei Google Cloud Print bzw. Canon Inkjet Cloud Printing
Center registriert ist.
Um Webservice und Drucker zu verknüpfen, müssen Sie den Registrierungscode von der Servicequelle
abrufen.
• DNS-Server-Einrichtung (DNS server setup)
Nimmt Einstellungen für einen DNS-Server vor. Wählen Sie Automatische Einrichtung(Auto setup)
oder Manuelle Einrichtung(Manual setup). Folgen Sie bei Auswahl von Manuelle Einrichtung(Manual setup) den Anweisungen auf dem LCD zur Konfiguration der Einstellungen.
• Proxyserver-Einrichtung (Proxy server setup)
Nimmt Einstellungen für einen Proxyserver vor. Folgen Sie der Anzeige auf der LCD, um Einstellungen
vorzunehmen.
76
Druckerinformationen
Wählen Sie dieses Einstellungselement im HOME-Bildschirm.
• Systeminformationen (System information)
Ruft die Systeminformationen des Druckers auf.
• Fehlerverlauf (Error history)
Ruft den Fehlerverlauf auf.
Es werden bis zu 5 Fehlercodes angezeigt.
Weitere Informationen zu Fehlercodes finden Sie unter Liste der Supportcodes für Fehler.
77
Ändern von Druckereinstellungen über Ihren Computer
(Windows)
Ändern der Druckoptionen
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen
Aktualisierung der Medieninformationen im Druckertreiber
Verwalten der Leistung des Druckers
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
Verringern der Geräuschentwicklung des Druckers
78
Ändern der Druckoptionen
Sie können die detaillierten Druckertreibereinstellungen für Druckdaten ändern, die von einer
Anwendungssoftware gesendet werden.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Teile der Bilddaten abgeschnitten werden, die Papierzufuhr für
den Druck von den Treibereinstellungen abweicht oder der Druckauftrag fehlschlägt.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
1.
2.
Klicken auf der Registerkarte Seite einrichten (Page Setup) auf Druckoptionen... (Print
Options...)
Das Dialogfeld Druckoptionen (Print Options) wird geöffnet.
3. Ändern einzelner Einstellungen
Ändern Sie bei Bedarf die Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Die Registerkarte Seite einrichten(Page Setup) wird wieder angezeigt.
79
Speichern von häufig verwendeten Druckprofilen
Sie können das häufig verwendete Druckprofil unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used
Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) speichern. Nicht mehr benötigte
Druckprofile können jederzeit gelöscht werden.
Speichern von Druckprofilen
1.
Öffnen des Druckertreiber-Setup-Fensters
2.
Einstellen der erforderlichen Elemente
Wählen Sie unter Häufig verwendete Einstellungen(Commonly Used Settings) auf der
Registerkarte Schnelleinrichtung(Quick Setup) das zu verwendende Druckprofil. Ändern Sie
anschließend bei Bedarf die Einstellungen unter Zusätzliche Funktionen(Additional Features).
Sie können die erforderlichen Elemente auf den Registerkarten Optionen(Main) und Seite
einrichten (Page Setup) registrieren.
3.
Klicken auf Speichern...(Save...)
Das Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern(Save Commonly Used Settings) wird
geöffnet.
80
4. Speichern der Einstellungen
Geben Sie im Feld Name einen Namen für die Druckeinstellungen ein, die registriert werden sollen.
Klicken Sie bei Bedarf auf Optionen...(Options...), um die Einstellungen festzulegen, und klicken Sie
anschließend auf OK.
Klicken Sie im Dialogfeld Häufig verwendete Einstellungen speichern(Save Commonly Used
Settings) auf OK, um die Druckeinstellungen zu speichern und zur Registerkarte Schnelleinrichtung
(Quick Setup) zurückzukehren.Der Name und das Symbol werden unter Häufig verwendete Einstellungen (Commonly Used
Settings) angezeigt.
Wichtig
• Wenn Sie Seitenformat, Ausrichtung, und Anzahl der zu druckenden Exemplare speichern möchten,
die auf dem jeweiligen Blatt eingestellt wurden, klicken Sie auf Optionen...(Options...) und
aktivieren Sie jedes Element.
Hinweis
• Bei einer erneuten Installation oder einer Versionsaktualisierung des Druckertreibers werden die
bereits gespeicherten Druckeinstellungen aus der Liste Häufig verwendete Einstellungen(Commonly Used Settings) gelöscht.
Gespeicherte Druckeinstellungen können nicht beibehalten werden. Wenn ein Profil gelöscht wurde,
speichern Sie die Druckeinstellungen erneut.
Löschen nicht mehr benötigter Druckprofile
1.
Auswählen des zu löschenden Druckprofils
Wählen Sie das zu löschende Druckprofil in der Liste Häufig verwendete Einstellungen(Commonly
Used Settings) auf der Registerkarte Schnelleinrichtung (Quick Setup) aus.
2.
Löschen des Druckprofils
Klicken Sie auf Löschen(Delete). Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Das ausgewählte Druckprofil wird aus der Liste Häufig verwendete Einstellungen(Commonly Used
Settings) gelöscht.
Hinweis
• In den ursprünglichen Einstellungen gespeicherte Druckprofile können nicht gelöscht werden.
81
Aktualisierung der Medieninformationen im Druckertreiber
Mit dieser Funktion werden die aktuellen Medieninformationen vom Drucker abgerufen und die
Medieninformationen im Druckertreiber aktualisiert.
Beim Aktualisieren der Medieninformationen werden die unter Medientyp(Media Type) angezeigten
Medien auf der Registerkarte Optionen(Main) mit den neuesten Informationen aktualisiert.
Das Verfahren zur Aktualisierung der Medieninformationen wird nachfolgend beschrieben.
Aktualisieren der Medieninformationen (Update Media
Information)
Öffnen Sie das Setup-Fenster des Druckertreibers.
1.
2.
Klicken Sie auf der Registerkarte Wartung (Maintenance) auf Aktualisieren der
Medieninformationen (Update Media Information).
Das Dialogfeld Aktualisieren der Medieninformationen(Update Media Information) wird
angezeigt.
Lassen sich die Medieninformationen im Treiber nicht aktualisieren, klicken Sie auf Anfangstest der
Objekte (Initial Check Items) und überprüfen die angezeigten Inhalte.
3.
Überprüfen Sie, ob die Medieninformationen aktualisiert wurden.
Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist, indem Sie den Anweisungen im Dialogfeld
folgen, und klicken Sie auf Ausführen(Execute).
Nachdem überprüft wurde, ob die Medieninformationen des Druckers aktualisiert werden müssen,
wird eine Meldung angezeigt.
Sind die Medieninformationen des Druckers aktuell, klicken Sie auf OK und beenden die
Aktualisierung der Medieninformationen.
Gehen Sie wie folgt vor, falls die Informationen aktualisiert werden müssen:
4.
Aktualisieren Sie die Medieninformationen.
Klicken Sie auf OK, wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Die Medieninformationen im Druckertreiber werden aktualisiert.
Wichtig
•
Die Aktualisierung der Medieninformationen kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
5. Beenden Sie die Aktualisierung der Medieninformationen.
Klicken Sie auf OK, wenn eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Die Medieninformationen werden aktualisiert.
82
Wichtig
• Starten Sie den Druckertreiber nach der Aktualisierung der Medieninformationen neu.
Wichtig
• Stellen Sie sicher, dass die Medieninformationen durch einen Benutzer mit Administratorrechten
aktualisiert werden.
Benutzer ohne Administratorrechte können überprüfen, ob die Medieninformationen aktualisiert
werden müssen, können die Aktualisierung aber nicht selbst ausführen.
• Ändern Sie während einer Aktualisierung der Medieninformationen im Treiber keine
Medieninformationen im Drucker.
• Wenn Sie Medien mithilfe von Verwaltungstools (Media Configuration Tool) hinzufügen, löschen oder
bearbeiten, ohne die Medieninformationen zu aktualisieren, können Probleme auftreten, sodass
beispielsweise nicht gedruckt werden kann.
83
Verwalten der Leistung des Druckers
Diese Funktion ermöglicht das Ein- bzw. Ausschalten des Druckers über das Canon IJ Printer Assistant
Tool.
Ausschalten (Power Off)
Die Funktion Ausschalten(Power Off) schaltet den Drucker aus. Bei Verwendung dieser Funktion kann
der Drucker nicht über das Canon IJ Printer Assistant Tool eingeschaltet werden.
Öffnen Sie Canon IJ Printer Assistant Tool.
1.
2.
Ausschalten
Klicken Sie auf Ausschalten(Power Off). Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung
angezeigt wird.
Der Drucker wird ausgeschaltet.
Autom. Ein/Aus (Auto Power)
Unter Autom. Ein/Aus (Auto Power) können Sie Automatisches Einschalten (Auto Power On) und
Automatisches Ausschalten (Auto Power Off) festlegen.
Mit der Funktion Automatisches Einschalten(Auto Power On) können Sie den Drucker so einstellen,
dass er sich automatisch einschaltet, wenn er Daten empfängt.
Mit der Funktion Automatisches Ausschalten(Auto Power Off) können Sie den Drucker so einstellen,
dass er sich automatisch ausschaltet, wenn für eine bestimmte Zeitdauer keine Aktivitäten im
Druckertreiber oder auf dem Drucker stattgefunden haben.
1.
Öffnen Sie das Canon IJ Printer Assistant Tool.
2. Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist, und klicken Sie auf Autom.
Ein/Aus (Auto Power).
Das Dialogfeld Autom. Ein/Aus-Einstellungen (Auto Power Settings) wird geöffnet.
Hinweis
•
Wenn der Drucker ausgeschaltet oder die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem
Computer deaktiviert ist, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, da der Computer
den Druckerstatus nicht ermitteln kann.
Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um die zuletzt mit dem Computer festgelegten Einstellungen
anzuzeigen.
3. Nehmen Sie ggf. folgende Einstellungen vor:
84
Automatisches Einschalten (Auto Power On)
Wenn Sie in der Liste die Option Aktiviert(Enable) auswählen, schaltet sich der Drucker ein,
sobald er Daten empfängt.
Automatisches Ausschalten (Auto Power Off)
Geben Sie die Zeit in der Liste an. Wenn in diesem Zeitraum keine Vorgänge für den
Druckertreiber oder den Drucker auftreten, wird der Drucker automatisch ausgeschaltet.
4. Übernehmen der Einstellungen
Klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Die Einstellung ist nun aktiv. Um die Funktion zu deaktivieren, wählen Sie Deaktiviert(Disable) in der
Liste.
Hinweis
• Wenn der Drucker ausgeschaltet ist, hängt die Canon IJ-Statusmonitormeldung von der Einstellung
für Automatisches Einschalten(Auto Power On) ab.
Wenn Aktiviert(Enable) festgelegt ist, wird „Drucker befindet sich im Standby-Modus” angezeigt.
Wenn Deaktiviert(Disable) festgelegt ist, wird „Drucker offline” angezeigt.
85
Ändern des Betriebsmodus des Druckers
Wechseln Sie bei Bedarf zwischen verschiedenen Betriebsmodi des Druckers.
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist, und klicken Sie auf
Benutzerdefinierte Einstellungen(Custom Settings)
Das Dialogfeld Benutzerdefinierte Einstellungen(Custom Settings) wird geöffnet.
Hinweis
Wenn der Drucker ausgeschaltet oder die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem
•
Computer deaktiviert ist, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, da der Computer
den Druckerstatus nicht ermitteln kann.
Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um die zuletzt mit dem Computer festgelegten Einstellungen
anzuzeigen.
3.
Nehmen Sie ggf. folgende Einstellungen vor:
Kompatible Medien im Multifunktionsfach erkennen (Detects compatible media in the multipurpose tray)
Prüft beim Drucken mit dem Multifunktionsfach, ob kompatible Medien in das Multifunktionsfach
eingelegt sind, und zeigt eine Meldung an, wenn keine kompatiblen Medien eingelegt sind.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um beim Drucken zu prüfen, ob kompatible Medien
eingelegt sind.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn beim Druckvorgang nicht geprüft werden soll, ob
kompatible Medien eingelegt sind.
Wichtig
•
Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, startet der Druckvorgang durch den Drucker im
Multifunktionsfach unter Umständen auch dann, wenn keine kompatiblen in das
Multifunktionsfach eingelegt wurden. Daher sollte dieses Kontrollkästchen normalerweise
aktiviert sein.
•
Wenn Sie bereits bedruckte kompatible Medien in das Multifunktionsfach einlegen, erkennt
der Drucker möglicherweise, dass sich keine kompatiblen Medien im Multifunktionsfach
befinden. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen in diesem Fall.
Um 90 Grad nach links drehen, wenn die Ausrichtung [Querformat] ist (Rotate 90 degrees left
when orientation is [Landscape])
Sie können die Drehrichtung von Querformat(Landscape) unter Ausrichtung(Orientation) auf
der Registerkarte Seite einrichten(Page Setup) ändern.
Um die Druckdaten beim Drucken um 90 Grad nach links zu drehen, wählen Sie diese Option
86
aus. Um die Druckdaten beim Drucken um 90 Grad nach rechts zu drehen, heben Sie die
Auswahl der Option auf.
Wichtig
•
Ändern Sie diese Einstellung nicht, während der Druckauftrag in der Druckwarteliste
angezeigt wird. Andernfalls kann es vorkommen, dass Zeichen ausgelassen werden oder
das Layout beeinträchtigt wird.
Nicht übereinst. Papiereinst. beim Dr. vom Computer nicht erkennen (Do not detect
mismatched paper settings when printing from a computer)
Wenn Sie Dokumente über den Computer drucken, und die Papiereinstellungen im Druckertreiber
nicht mit den Papierinformationen im Drucker übereinstimmen, wird mit dieser Einstellung die
Meldungsanzeige deaktiviert, und Sie können den Druckvorgang fortsetzen.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Funktion zum Erkennen von nicht
übereinstimmenden Papiereinstellungen zu deaktivieren.
Papierbreitenerkennung beim Drucken v. Computer deaktivieren (Disables paper width
detection when printing from computer)
Auch wenn die vom Drucker beim Drucken über den Computer erkannte Papierbreite von der auf
der Registerkarte Seite einrichten(Page Setup) unter Papierformat(Paper Size) festgelegten
Papierbreite abweicht, deaktiviert diese Funktion die Anzeige von Meldungen, sodass Sie den
Druckvorgang fortsetzen können.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Erkennung der Papierbreite beim Drucken zu
deaktivieren.
4.
Übernehmen der Einstellungen
Klicken Sie auf OK und wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird auf OK.
Der Drucker arbeitet danach mit den geänderten Einstellungen.
87
Verringern der Geräuschentwicklung des Druckers
Die geräuscharme Funktion senkt den Geräuschpegel dieses Druckers beim Drucken. Wählen Sie den
geräuscharmen Modus, wenn Sie das Druckergeräusch nachts und in anderen Situationen, in denen es
stören könnte, reduzieren möchten.
Die Verwendung dieser Funktion kann den Druckvorgang verlangsamen.
Geräuscharme Einstellungen (Quiet Settings)
Öffnen Sie Canon IJ Printer Assistant Tool.
1.
2.
Klicken Sie auf Geräuscharme Einstellungen(Quiet Settings).
Das Dialogfeld Geräuscharme Einstellungen(Quiet Settings) wird geöffnet.
Hinweis
• Wenn der Drucker ausgeschaltet oder die Kommunikation zwischen dem Drucker und dem
Computer deaktiviert ist, wird möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt, da der Computer
den Druckerstatus nicht ermitteln kann.
Klicken Sie in diesem Fall auf OK, um die zuletzt mit dem Computer festgelegten Einstellungen
anzuzeigen.
3.
Einstellen des geräuscharmen Modus
Nehmen Sie ggf. eine der folgenden Einstellungen vor:
Geräuscharmen Modus nicht verwenden (Do not use quiet mode)
Wählen Sie diese Option, wenn der Drucker mit normalem Geräuschpegel drucken soll.
Geräuscharmen Modus immer verwenden (Always use quiet mode)
Wählen Sie diese Option, um den Geräuschpegel des Druckers beim Drucken zu senken.
Geräuscharmen Modus im angegebenen Zeitraum verwenden (Use quiet mode during specified
hours)
Wählen Sie diese Option, um den Geräuschpegel des Druckers zu festgelegten Zeiten zu senken.
Wählen Sie Startzeit(Start time) und Ende(End time) für die Aktivierung des gewünschten
geräuscharmen Modus aus. Wenn beide Einstellungen auf die gleiche Zeit eingestellt sind, kann
der geräuscharme Modus nicht aktiviert werden.
Wichtig
•
Der geräuscharme Modus kann über das Bedienfeld des Druckers oder das Canon IJ Printer
Assistant Tool eingestellt werden.
Unabhängig von der Einstellungsmethode wird der geräuscharme Modus angewendet, wenn
Sie Vorgänge über das Bedienfeld des Druckers ausführen oder über einen Computer drucken.
•
Der geräuscharme Modus wird nicht auf Vorgänge (Direktdruck usw.) angewendet, die direkt
über den Drucker ausgeführt werden, auch nicht während Zeiträumen, die unter
88
Geräuscharmen Modus im angegebenen Zeitraum verwenden (Use quiet mode during
specified hours) angegeben sind.
4.
Übernehmen der Einstellungen
Stellen Sie sicher, dass der Drucker eingeschaltet ist, und klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf OK, wenn die Bestätigungsmeldung angezeigt wird.
Alle Einstellungen sind nun wirksam.
Hinweis
• Je nach der gewählten Papierzufuhr und den vorgenommenen Druckqualitätseinstellungen können die
Auswirkungen des geräuscharmen Modus geringer sein.
89
Ändern der Druckereinstellung im Webbrowser
Konfigurationsänderungen über den Webbrowser
Änderbare Einstellungselemente im Webbrowser
Festlegen des Kennworts
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im Webbrowser für die SSL-
Kommunikation (Remote UI)
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im lokalen Computer für die SSL-
Kommunikation
Generieren eines Serverzertifikats (selbstsigniertes Zertifikat)
90
Konfigurationsänderungen über den Webbrowser
Sie können über den Webbrowser auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer den Druckerstatus
überprüfen und die Druckereinstellungen ändern.
Um den Druckerstatus zu überprüfen und die Druckereinstellungen zu ändern, zeigen Sie "Remote UI" im
Webbrowser an.
Hinweis
• Remote UI ist eine Software, mit der Sie Vorgänge über einen Webbrowser oder über ein Netzwerk
ausführen können, die normalerweise am Bedienfeld des Druckers ausgeführt werden.
Für die Nutzung des Remote UI ist eine LAN-Verbindung zum Drucker erforderlich.
• Sie können Remote UI für die folgenden Betriebssysteme und Webbrowser verwenden.
Betriebssystem: Windows 10/Windows 8.1/Windows 7 SP1 oder höher
Webbrowser: Internet Explorer 11 oder höher, Google Chrome oder Mozilla Firefox
1.
Überprüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist.
Stromversorgung
2.
Überprüfen Sie die IP-Adresse des Druckers.
1. Zeigt den Bildschirm HOME an.
Wird der HOME-Bildschirm nicht angezeigt, drücken Sie die Taste HOME.
2. Verwenden Sie die Tasten und , um LAN-Einstellungen(LAN settings) auf
dem Home-Bildschirm auszuwählen, und drücken Sie die Taste OK.
LCD-Anzeige und Bedienfeld
Der Einrichtungsmenü-Bildschirm wird angezeigt.
91
3. Verwenden Sie die Tasten und , um das aktivierte LAN auszuwählen, und drücken Sie
die Taste OK.
Für deaktivierte LAN-Symbole werden diagonale Linien angezeigt.
4. Verwenden Sie die Tasten und , und überprüfen Sie die IPv4-Adresse (IPv4 address).
3. Öffnen Sie einen Webbrowser auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer und geben Sie
die IP-Adresse ein.
Geben Sie in das URL-Feld des Webbrowsers Folgendes ein.
http://XXX.XXX.XXX.XXX
Geben Sie die IP-Adresse im Format „XXX.XXX.XXX.XXX” ein.
Beim Zugriff wird das „Remote UI” im Webbrowser auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer
angezeigt.
4.
Wenn Sie Remote UI zum ersten Mal auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer
anzeigen, wählen Sie Für sichere Kommunikation(For secure communication) aus.
Laden Sie das Stammzertifikat herunter und registrieren Sie es.
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im Webbrowser für die SSL-Kommunikation (Remote
UI)
Hinweis
Wenn Sie das Stammzertifikat im Webbrowser auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer
•
registriert haben, ist dieser Schritt nicht ein weiteres Mal erforderlich.
Wenn alle Einstellungen zurück auf Standard vom Drucker-Bedienfeld eingestellt sind, laden Sie
das Stammzertifikat erneut herunter und registrieren Sie es.
• Wenn das Stammzertifikat nicht registriert ist, wird möglicherweise eine Warnmeldung angezeigt,
dass keine sichere Verbindung garantiert werden kann.
5.
Wählen Sie Anmelden(Log in) aus.
Der Bildschirm für die Kennwortauthentifizierung wird angezeigt.
Hinweis
•
Wenn der Standardbenutzermodus aktiviert ist, wählen Sie den Administratormodus oder den
Standardbenutzermodus für die Anmeldung.
Nachdem Sie einen Modus und Anmelden(Log in) ausgewählt haben, wird der Bildschirm für
die Kennwortauthentifizierung des jeweiligen Modus angezeigt.
6. Geben Sie das Kennwort ein.
Wenn die Kennwortauthentifizierung abgeschlossen ist, werden die Menüs, die genutzt werden können,
im Webbrowser angezeigt.
92
Wichtig
• Das Kennwort wird zum Zeitpunkt des Erwerbs festgelegt. Das Kennwort ist die Seriennummer
des Druckers. Die Seriennummer des Druckers befindet sich auf dem Aufkleber am Drucker. Sie
besteht aus 9 alphanumerischen Zeichen (vier Buchstaben gefolgt von fünf Ziffern).
Informationen zum Einrichten des Kennworts finden Sie unter Festlegen des Kennworts.
Überprüfen Sie den Druckerstatus, und ändern Sie die Druckereinstellungen.
7.
Die änderbaren Einstellungselemente finden Sie im Folgenden.
Änderbare Einstellungselemente im Webbrowser
Wenn Sie die Prüfung des Druckerstatus und die Änderung der Druckereinstellungen
8.
abgeschlossen haben, wählen Sie Abmelden(Log out) aus.
Schließen Sie den Webbrowser.
9.
93
Änderbare Einstellungselemente im Webbrowser
Hinweis
• Die Reihenfolge der hier beschriebenen Elemente und die der im Webbrowser angezeigten Elemente
können voneinander abweichen.
• Welche Elemente verwendet werden können, unterscheidet sich im Administrator- und im
Standardbenutzermodus.
Elemente für die Sicherheit
Sicherheit (Security) (Element für Administratoren)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Festlegen des Kennworts, der Einstellungen für den
Standardbenutzermodus und der SSL/TLS-Einstellungen des Zertifikats für verschlüsselte
Kommunikation.
Informationen zum Einrichten des Kennworts finden Sie unter Festlegen des Kennworts.
Elemente für die Wartung/Verwaltung
Dienstprogramme (Utilities)
Mit dieser Funktion können Sie Wartungsarbeiten, z. B. eine Reinigung, festlegen und durchführen.
Systeminfo und LAN-Einstell. (System info and LAN settings)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Überprüfen der Systeminformationen und das Ändern der LANEinstellungen.
Wenn Sie das Kontrollkästchen HTTPS-Umleitung aktivieren(Enable HTTPS redirection) unter
CHMP-Einstellungen (CHMP settings) unter Erweiterte Einrichtung (Advanced setup) unter
LAN-Einstellungen (LAN settings) aktivieren, ist es möglich, über HTTPS-Kommunikation den
Kommunikationspartner zu authentifizieren und die Kommunikationsdaten zu verschlüsseln.
Hinweis
• Ein Teil des Menüs ist nur verfügbar, wenn Sie sich im Administratormodus angemeldet haben.
Aktualisierung der Firmware (Firmware update) (Element für Administratoren)
Mit dieser Funktion können Sie die Firmware aktualisieren und Versionsinformationen prüfen.
Sprachenauswahl (Language selection) (Element für Administratoren)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Ändern der Sprache der Anzeige.
Elemente für den Drucker
Geräteeinstellungen (Printer settings)
Mit dieser Funktion können Sie die Druckereinstellungen wie z. B. Energiespareinstellungen und
Druckeinstellungen ändern.
Hinweis
• Ein Teil des Menüs ist nur verfügbar, wenn Sie sich im Administratormodus angemeldet haben.
94
AirPrint-Einst. (AirPrint settings)
Mit dieser Funktion können Sie Druckeinstellungen vornehmen, wenn Sie über AirPrint vom macOSoder iOS-Gerät aus drucken.
Webservice-Verbindungs-Einr. (Web service connection setup) (Element für Administratoren)
Diese Funktion ermöglicht Ihnen das Registrieren für Google Cloud Print oder IJ Cloud Printing
Center oder das Löschen einer Registrierung.
Sonstige Elemente
Druckerst. (Printer status)
Mit dieser Funktion werden Druckerinformationen wie der verbleibende Tintenstand, Druckerstatus
und detaillierte Fehlermeldungen angezeigt.
Sie können sich auch mit der Seite, über die Sie Tinte kaufen können, oder mit der Support-Seite
verbinden und Webservices nutzen.
Handbuch (Online) (Manual (Online))
Diese Funktion zeigt das Online-Handbuch an.
95
Festlegen des Kennworts
Sowohl für den Administrator als auch für den Standardbenutzer kann ein Kennwort festgelegt werden.
Wenn Sie sich mit dem Kennwort für den Administrator anmelden, können alle Einstellungen geändert
werden.
Wenn Sie sich mit dem Kennwort für den Standardbenutzer anmelden, kann ein Teil der Einstellungen
geändert werden.
Wenn Sie sich mit dem Kennwort für den Administrator anmelden, können Sie die Funktion für
Standardbenutzer beschränken.
Festlegen des Administratorkennworts
Festlegen des Standardbenutzerkennworts
Hinweis
• Das Kennwort kann nur festgelegt werden, wenn Sie sich im Administratormodus angemeldet haben.
Festlegen des Administratorkennworts
Das Administratorkennwort ändern Sie wie folgt.
Wichtig
• Das Kennwort wird zum Zeitpunkt des Erwerbs festgelegt. Das Kennwort ist die Seriennummer des
Druckers. Die Seriennummer des Druckers befindet sich auf dem Aufkleber am Drucker. Sie besteht
aus 9 alphanumerischen Zeichen (vier Buchstaben gefolgt von fünf Ziffern).
1.
Zeigen Sie den Druckerstatus im Webbrowser an.
2.
Wählen Sie Sicherheit(Security).
Die Menüs werden angezeigt.
3.
Wählen Sie Admin-Kennwort - Einstellung (Administrator password setting).
4. Wählen Sie Admin-Kennwort ändern (Change administrator password).
Wenn das Administratorkennwort nicht festgelegt ist, wird eine Meldung zur Bestätigung der
Registrierung angezeigt. Wählen Sie Ja(Yes). Wenn die Meldung erneut angezeigt wird, wählen Sie
OK.
5. Wählen Sie den Bereich aus, in dem das Admin-Kennwort gültig ist, und wählen Sie OK
aus.
Remote UI oder andere Tools (Remote UI and other tools)
Die Eingabe des Administratorkennworts ist erforderlich, um die Einstellungselemente über das
Remote UI oder eine bestimmte Software zu ändern.
Die Eingabe des Administratorkennworts ist erforderlich, um die Einstellungselemente über das
Bedienfeld des Druckers, das Remote UI oder eine bestimmte Software zu ändern.
6.
Geben Sie das Kennwort ein, und wählen Sie dann OK.
Wichtig
•
Für das Kennwort gelten die folgenden Zeichenbeschränkungen:
• Legen Sie das Kennwort fest, das zwischen 4 und 32 Zeichen enthalten kann.
Für die Eingabe sind nur alphanumerische Einzelbyte-Zeichen, Leerzeichen, Umlaute und
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, mindestens 8 alphanumerische Zeichen zu
verwenden.
6. Wenn die Abschlussmeldung angezeigt wird, wählen Sie OK aus.
97
Registrieren des Drucker-Stammzertifikats im Webbrowser für
die SSL-Kommunikation (Remote UI)
Wenn das Stammzertifikat des Druckers nicht im Webbrowser registriert wurde, wird möglicherweise eine
Warnmeldung angezeigt, dass keine sichere Verbindung garantiert werden kann.
Wenn Sie Remote UI zum ersten Mal auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer anzeigen, laden Sie
das Stammzertifikat herunter, und registrieren Sie es im Webbrowser. Die sichere Verbindung wird bestätigt
und eine Meldung wird nicht angezeigt. Die Meldung kann jedoch je nach Webbrowser selbst dann
angezeigt werden, wenn Sie das Stammzertifikat bereits registriert haben.
Der Vorgang für die Registrierung des Stammzertifikats variiert je nach dem verwendeten Webbrowser.
Für Internet Explorer
Für Safari
Für Chrome unter Android
Für Mobile Safari unter iOS
Das Betriebsverfahren unterscheidet sich je nach Version des Webbrowsers möglicherweise. Informationen
zu anderen Webbrowsern finden Sie dort jeweils unter dem Menüpunkt „Hilfe”.
Wichtig
• Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse des Druckers ordnungsgemäß angesprochen wird, indem Sie
das URL-Feld im Webbrowser vor der Registrierung des Stammzertifikats überprüfen.
• Wenn der Drucker bei Verwendung von Windows über IPv6 verbunden ist, müssen Sie mithilfe von
Remote UI ein Serverzertifikat generieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter Generieren eines Serverzertifikats (selbstsigniertes Zertifikat).
Für Internet Explorer
1.
Wählen Sie Herunterladen(Download) unter Remote UI aus.
Der Download des Stammzertifikats wird gestartet.
2. Wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird, wählen Sie Öffnen (Open) aus.
Der Bildschirm Zertifikat (Certificate) wird angezeigt.
Hinweis
•
Um die Zertifikatsdatei auf Ihrem Gerät zu speichern und zu registrieren, wählen sie Speichern(Save) aus. Wählen Sie Internetoptionen (Internet options) im Menü Tool des Internet
Explorer aus und registrieren Sie das Stammzertifikat unter Zertifikate (Certificates) auf der
Registerkarte Inhalte (Content).
3. Wählen Sie Zertifikat installieren (Install Certificate) aus.
Der Bildschirm Zertifikatimport-Assistent (Certificate Import Wizard) wird angezeigt.
98
4. Wählen Sie Weiter (Next) aus.
5. Wählen Sie Alle Zertifikate in folgendem Speicher speichern (Place all certificates in
the following store) aus.
6. Wählen Sie Durchsuchen (Browse) aus.
Der Bildschirm Zertifikatsspeicher auswählen (Select Certificate Store) wird angezeigt.
7.
Wählen Sie Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen (Trusted Root
Certification Authorities) und anschließend OK aus.
Wählen Sie Weiter (Next) auf dem Bildschirm Zertifikatimport-Assistent (Certificate
8.
Import Wizard) aus.
9.
Wenn Abschließen des Zertifikatimport-Assistenten (Completing the Certificate
Import Wizard) angezeigt wird, wählen Sie Fertigstellen (Finish) aus.
Der Bildschirm Sicherheitswarnung (Security Warning) wird angezeigt.
10.
Stellen Sie sicher, dass der Fingerprint auf dem Bildschirm Sicherheitswarnung
(Security Warning) mit dem Drucker-Fingerprint übereinstimmt.
Der Fingerabdruck des Druckers wird in der Spalte Stammzert.-Fingerabdr. (SHA-1) (Root cert.
thumbprint (SHA-1)) oder in der Spalte Stammzert.-Fingerab. (SHA-256) (Root cert. thumbprint
(SHA-256)) angezeigt, wenn Sie die folgenden Schritte auf dem Bedienfeld des Druckers befolgen.
Wenn der Fingerprint auf dem Bildschirm Sicherheitswarnung (Security Warning) mit
dem Drucker-Fingerprint übereinstimmt, wählen Sie Ja (Yes) aus.
12.
Wählen Sie OK auf dem Bildschirm Zertifikatimport-Assistent (Certificate Import
Wizard) aus.
Die Stammzertifikatsregistrierung ist nun abgeschlossen.
Für Safari
1. Wählen Sie Herunterladen (Download) unter Remote UI aus.
Der Download des Stammzertifikats wird gestartet.
2. Öffnen Sie die heruntergeladene Datei.
Der Bildschirm Zertifikat hinzufügen (Add Certificates) wird angezeigt.
99
3. Wählen Sie Hinzufügen (Add) aus.
4. Stellen Sie sicher, dass der Fingerprint der Zertifikatsinformationen mit dem Drucker-
Fingerprint übereinstimmt.
Der Fingerabdruck des Druckers wird in der Spalte Stammzert.-Fingerabdr. (SHA-1)(Root cert.
thumbprint (SHA-1)) oder in der Spalte Stammzert.-Fingerab. (SHA-256) (Root cert. thumbprint
(SHA-256)) angezeigt, wenn Sie die folgenden Schritte auf dem Bedienfeld des Druckers befolgen.
Wenn der Fingerprint der Zertifikatsinformationen mit dem Drucker-Fingerprint
übereinstimmt, wählen Sie Immer vertrauen (Always Trust) aus.
Die Stammzertifikatsregistrierung ist nun abgeschlossen.
Hinweis
Wenn ein Kennwort auf dem Gerät eingerichtet ist, muss dies möglicherweise eingegeben
•
werden.
Für Chrome unter Android
1.
Wählen Sie Herunterladen(Download) unter Remote UI aus.
Der Download des Stammzertifikats wird gestartet, und der Bildschirm Zertifikat benennen (Name
the certificate) wird angezeigt.
2.
Da eine Eingabe des Stammzertifikatnamens erforderlich ist, geben Sie einen
willkürlichen Namen für das Zertifikat ein, und wählen Sie OK aus.
Die Stammzertifikatsregistrierung ist nun abgeschlossen.
Hinweis
• Wenn keine PIN oder kein Kennwort zur Sicherheit eingerichtet ist, wird möglicherweise ein
Hinweis auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie OK aus und stellen Sie als Sicherheitstyp
PIN oder Kennwort ein.
Nach der Registrierung des Stammzertifikats
Sie sollten sich vergewissern, dass das richtige Stammzertifikat registriert wurde.
Um sicherzustellen, dass das richtige Stammzertifikat registriert wurde, vergewissern Sie sich, dass der
Fingerprint der Zertifikatsinformationen mit dem Drucker-Fingerprint übereinstimmt. Befolgen Sie die
unten genannten Schritte.
Hinweis
• Einige Android-Geräte können nicht geprüft werden, der Fingerprint eines gespeicherten
Stammzertifikats.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.