Canon EOS RP + EF-EOS R operation manual [de]

Page 1
DEUTSCH
Erweitertes Benutzerhandbuch
Page 2

Einleitung

Lesen Sie zunächst „Sicherheitshinweise“ (=25–=27) und „Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden“ (=28–=30), um Probleme oder Unfälle beim Aufnehmen von Bildern zu vermeiden“. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung zudem sorgfältig durch, um die Kamera korrekt zu verwenden.
Konsultieren Sie diese Bedienungsanleitung während der Kameranutzung, um sich mit den Funktionen der Kamera besser vertraut zu machen
Machen Sie während der Lektüre dieser Bedienungsanleitung einige Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Dies ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis der Kamera. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zudem an einem sicheren Ort auf, damit Sie ggf. später zum Nachschlagen darauf zugreifen können.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung/ Haftungsausschluss
Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie einwandfrei aufgezeichnet wurden. Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht aufgenommen oder auf einen Computer heruntergeladen werden können, haftet Canon nicht für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten.
Urheberrechte
Die Urheberrechte in bestimmten Ländern sehen vor, dass mit der Kamera aufgenommene Bilder (oder auf die Speicherkarte übertragene Musik/ Bilder) ausschließlich für persönliche Zwecke verwendet werden dürfen.
Achten Sie darüber hinaus darauf, dass das Fotograeren bei manchen
öffentlichen Veranstaltungen oder Ausstellungen auch für private Zwecke nicht erlaubt sein kann.
2
Page 3

Komponentenprüfliste

Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an Ihren Händler, wenn Komponenten fehlen.
Kamera
(mit Gehäuseschutzkappe)
Akku LP-E17
(mit Schutzabdeckung)
* Das Akku-Ladegerät LC-E17E wird mit Netzkabel geliefert.
oEine Speicherkarte (=10), ein Schnittstellenkabel und ein HDMI-Kabel gehören
nicht zum Lieferumfang der Kamera.
oWeitere Details zum Erweiterten Benutzerhandbuch und zu den
Bedienungsanleitungen nden Sie auf der nächsten Seite.
oÜberprüfen Sie beim Kauf eines Objektiv-Kits, ob die Objektive enthalten sind. oAchten Sie darauf, dass Sie keine der oben beschriebenen Komponenten verlieren.
oWenn Sie die Objektiv-Bedienungsanleitungen benötigen, laden Sie diese
von der Website von Canon (=4) herunter.
oDie Objektiv-Handbücher (PDF-Dateien) beziehen sich auf separat erhältliche
Objektive. Hinweis: Wenn Sie das Objektiv-Kit kaufen, sind einige der im Lieferumfang des Objektivs enthaltenen Zubehörteile möglicherweise nicht in der Objektiv-Bedienungsanleitung aufgeführt.
Akku-Ladegerät
LC-E17E*
Trageriemen
3
Page 4

Bedienungsanleitungen

Die mit der Kamera gelieferte Bedienungsanleitung enthält die grundlegende Anleitung für die Verwendung der Kamera und der WLAN-Funktionen.
Das Erweiterte Benutzerhandbuch (vorliegendes PDF-Dokument) enthält eine vollständige Anleitung zur Verwendung der Kamera und kann auf der Canon Website auf einen Computer oder ein anderes Gerät heruntergeladen werden.
Herunterladen des Erweiterten Benutzerhandbuchs/der Bedienungsanleitungen
Das Erweiterte Benutzerhandbuch und die Bedienungsanleitungen für Objektive und Software (PDF-Dateien) können auf der Canon Website auf einen Computer oder ein anderes Gerät heruntergeladen werden.
zDownload Site
www.canon.com/icpd
Erweitertes Benutzerhandbuch Objektiv-Handbuch Software-Bedienungsanleitung
Zur Anzeige der PDF-Dateien benötigen Sie ein Adobe PDF-Programm
o
wie den Adobe Acrobat Reader DC (es empehlt sich, die neueste
Version zu verwenden).
oDer Adobe Acrobat Reader DC kann kostenlos im Internet
heruntergeladen werden.
oDoppelklicken Sie auf eine heruntergeladene PDF-Datei, um sie zu öffnen. oInformationen zur Verwendung einer PDF-Software nden Sie im Hilfe-Bereich
der Software o. ä.
4
Page 5
Bedienungsanleitungen
Herunterladen des Erweiterten Benutzerhandbuchs/der Bedienungsanleitungen mithilfe eines QR-Codes
Das Erweiterte Benutzerhandbuch und die Bedienungsanleitungen für Objektive und Software (PDF-Dateien) können mithilfe des QR-Codes auf ein Smartphone oder ein Tablet heruntergeladen werden.
www.canon.com/icpd
oFür das Lesen des QR-Codes ist eine Software-App erforderlich. oWählen Sie Ihr Land bzw. Ihre Region aus, und laden Sie das
Erweiterte Benutzerhandbuch/die Bedienungsanleitungen herunter.
oWählen Sie [5: URL für Handbuch/Software], um den QR-Code auf
dem Kamerabildschirm anzuzeigen.
5
Page 6

Kurzanleitung

1
2
3
4
Legen Sie den Akku ein (=42).
zLaden Sie den Akku nach dem
Kauf, um mit der Verwendung der Kamera zu beginnen (=40).
Legen Sie die Karte ein (=42).
zLegen Sie die Karte so in den
Kartensteckplatz ein, dass das Etikett zur Rückseite der Kamera zeigt.
Bringen Sie das Objektiv an (=48).
zRichten Sie die rote Ansetz-
Markierung auf dem Objektiv an der roten Ansetz-Markierung auf der Kamera aus, um das Objektiv anzubringen.
zStellen Sie den Fokussierschalter des
Objektivs auf <2> ein (=48).
Stellen Sie den Hauptschalter auf <1> (=46).
6
5
Klappen Sie den Bildschirm aus (=45).
zWenn der Bildschirm zur Einstellung
von Datum/Zeit/Zeitzone angezeigt wird, lesen Sie auf =374 weiter.
Page 7
Kurzanleitung
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
6
7
8
9
zInformationen zum Anzeigen der bisher aufgenommenen Bilder nden
Sie im Abschnitt „Bildwiedergabe“ (=296).
zInformationen zum Löschen von Bildern nden Sie im Abschnitt
„Löschen von Bildern“ (=314).
auf <A> (=68).
zAlle erforderlichen
Kameraeinstellungen werden automatisch vorgenommen.
Stellen Sie das Motiv scharf (=54).
zÜber erkannten Gesichtern wird
<p> (ein AF-Messfeld) angezeigt.
zDrücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
Lösen Sie aus (=54).
zDrücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
Überprüfen Sie das Bild.
zDas gerade aufgenommene
Bild wird für ca. 2 Sek. auf dem Bildschirm angezeigt.
zDrücken Sie die Taste <x>, um das
Bild erneut anzuzeigen (=296).
7
Page 8

Über diese Bedienungsanleitung

Symbole in dieser Bedienungsanleitung
<6> : Symbolisiert das Hauptwahlrad. <5> : Symbolisiert das Schnellwahlrad. <W><X><Y><Z> : Symbolisiert die entsprechende Richtung auf den
<T> : Symbolisiert den Steuerungsring des Objektivs. <0> : Symbolisiert die Set-Taste.
*
* Zusätzlich zu den oben angeführten Symbolen werden in dieser Bedienungsanleitung
auch die Symbole der Kameratasten und jene verwendet, die auf dem Bildschirm erscheinen, wenn entsprechende Vorgänge und Funktionen erläutert werden.
(in Seitentiteln)
M
***
=
Kreuztasten <V>.
: Zeigt die Dauer (in * Sekunden) des durch die
Taste ausgelösten Vorgangs an, beginnend mit dem Loslassen der Taste.
:
Funktionen, die nur für Kreativ-Programme (Modus <t>, <d>, <s>, <f>, <a> oder <F>) oder für Movie­Aufnahmen mit manueller Belichtung verfügbar sind.
: Verweis auf Seitennummer für weitere Informationen :
Warnhinweis zur Vermeidung möglicher Aufnahmeprobleme
: Zusätzliche Informationen : Tipps oder Hinweise für bessere Aufnahmen : Ratschläge zur Fehlerbehebung
8
Page 9
Über diese Bedienungsanleitung
Grundsätzliche Betriebsanweisungen und Beispielfotos
zStellen Sie vor dem Befolgen von Anweisungen sicher, dass der
Hauptschalter auf <1> eingestellt und die Multifunktionssperre deaktiviert ist (=46, =58).
zEs wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und
Individualfunktionen in der Grundeinstellung benden.
zIn den Beispielabbildungen wird die Kamera mit dem Objektiv RF24-105mm
F4 L IS USM gezeigt.
zDie Beispielfotos auf der Kamera und in dieser Bedienungsanleitung
dienen ausschließlich zu Demonstrationszwecken.
zBei der Verwendung von EF- oder EF-S-Objektiven wird davon ausgegangen,
dass ein Adapter genutzt wird.
9
Page 10

Kompatible Karten

Folgende Karten können unabhängig von ihrer Kapazität mit der Kamera verwendet werden. Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen
Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte in dieser Kamera erneut (=367).
zSD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten
UHS-II- und UHS-I-Karten werden unterstützt.
Karten zur Aufzeichnung von Movies
Verwenden Sie bei Movie-Aufnahmen eine Karte mit hoher Kapazität und genügend Leistung (ausreichend hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit)
für die Movie-Aufnahmegröße. Einzelheiten nden Sie auf =586.
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden SD-Speicherkarten, SDHC-Speicherkarten und SDXC-Speicherkarten global als „Karte“ bezeichnet. * Im Lieferumfang der Kamera ist keine Karte zum Aufnehmen
von Fotos/Movies enthalten. Sie müssen diese separat erwerben.
10
Page 11

Kapitel

Einleitung 2
Vorbereitung und grundlegende Bedienung 39
Einfache Aufnahmen 67
Kreativ-Programme 95
Aufnahme 109
Wiedergabe 293
Einstellung 357
WLAN-Funktionen (Drahtloskommunikation) 415
Individualfunktionen/My Menu 523
Referenzmaterial 553
11
Page 12

Inhalt

Einleitung 2
Komponentenprüiste ............................................................................3
Bedienungsanleitungen .........................................................................4
Kurzanleitung .........................................................................................6
Über diese Bedienungsanleitung ...........................................................8
Kompatible Karten ...............................................................................10
Kapitel ..................................................................................................11
Inhalt ....................................................................................................12
Index für die Funktionen ......................................................................21
Sicherheitshinweise .............................................................................25
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden .........................................28
Teilebezeichnungen .............................................................................31
Vorbereitung und grundlegende Bedienung 39
Auaden des Akkus .............................................................................40
Einsetzen/Entnehmen des Akkus und der Karte ..................................42
Verwenden des Bildschirms .................................................................45
Einschalten der Kamera .......................................................................46
Anbringen und Entfernen eines Objektivs ............................................48
Anbringen und Entfernen von EF/EF-S-Objektiven .............................50
Verwenden des Suchers ......................................................................52
Grundlegende Bedienung ....................................................................53
Menüfunktionen und Einstellungen ......................................................60
Touchscreen-Betrieb ............................................................................64
Schnelleinstellung ................................................................................65
12
Page 13
Inhalt
Einfache Aufnahmen 67
Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung) ...........68
Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus
(Automatische Motiverkennung) ..........................................................71
Modus „Besondere Szene“ ..................................................................75
Porträtaufnahmen ................................................................................77
Aufnahmen von Gruppenfotos .............................................................78
Landschaftsaufnahmen ........................................................................79
Aufnahmen von beweglichen Motiven .................................................80
Aufnahmen von Kindern ......................................................................81
Schwenken ..........................................................................................82
Nahaufnahmen ....................................................................................84
Aufnahmen von Speisen ......................................................................85
Nachtporträts (mit Stativ) .....................................................................86
Nachtaufnahmen (ohne Stativ) ............................................................87
Gegenlichtaufnahmen ..........................................................................88
Aufnahmen leiser Szenen ....................................................................89
Hinweise zu <SCN>-Modi ....................................................................90
Kreativ-Programme 95
Programmautomatik .............................................................................96
Blendenautomatik ................................................................................98
Verschlusszeitautomatik ....................................................................100
Manuelle Belichtung ...........................................................................102
Flexible Automatik ..............................................................................104
Langzeitbelichtung .............................................................................106
13
Page 14
Inhalt
Aufnahme 109
Aufnehmen von Einzelbildern 110
Registerkartenmenüs: Einzelbildaufnahme ....................................... 111
Einstellen der Bildqualität ...................................................................11 6
Einstellen des Ausschnitt-/Seitenverhältnisses .................................. 119
Einstellen der Rückschauzeit .............................................................122
Korrektur von Objektiv-Aberrationen
aufgrund optischer Eigenschaften .....................................................123
Einstellen der gewünschten Belichtungskorrektur ............................128
Belichtungsreihenautomatik (AEB) ....................................................129
Einstellen der ISO-Empndlichkeit für Einzelbilder ............................131
Automatische Korrektur von Helligkeit und Kontrast ..........................136
Tonwert Priorität .................................................................................137
Einstellen des Messtimers .................................................................138
Belichtungssimulation ........................................................................139
Einstellen des Weißabgleichs ............................................................140
Weißabgleich-Korrektur .....................................................................145
Einstellen des Farbraums ..................................................................147
Auswählen eines Bildstils ...................................................................148
Anpassen eines Bildstils ....................................................................152
Registrieren eines Bildstils .................................................................155
Einstellen der Rauschreduzierung .....................................................157
Anfügen von Staublöschungsdaten ...................................................161
Aufnahmen mit dem Touch-Auslöser .................................................163
14
Page 15
Inhalt
Mehrfachbelichtungen ........................................................................165
HDR-Aufnahmen (Hoher Dynamikumfang) ......................................171
Aufnahmen mit dem Intervall-Timer ...................................................176
Verringern von Flackern .....................................................................179
Auswählen der Anzeigegeschwindigkeit
für Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit ...............................181
Erinnerungsfunktion für Karte ............................................................182
Kongurieren von Touch & Drag AF ...................................................183
Auswählen des AF-Betriebs ...............................................................185
Auswählen der AF-Methode ...............................................................188
Fokussieren auf die Augen von Personen .........................................198
Einstellen des kontinuierlichen AF .....................................................199
Einstellen des Objektiv Electronic MF ................................................200
Einstellen von „AF-Hilfslicht Aussendung“ .........................................201
Fokus-Bracketing ...............................................................................202
Auswählen der Betriebsart .................................................................206
Verwenden des Selbstauslösers .......................................................209
Auswählen der Messmethode ............................................................2 11
Speichern der Belichtung für die Aufnahme (AE-Speicherung) .........213
Manuelle Fokussierung ......................................................................214
Aufnahmen mit Fernbedienung ..........................................................217
Verwenden eines Funkschalters ........................................................219
Blitzaufnahmen ..................................................................................220
Einstellung der Blitzfunktion ...............................................................222
Allgemeine Anmerkungen zu Einzelbildaufnahmen ...........................231
15
Page 16
Inhalt
Aufnehmen von Movies 235
Registerkartenmenüs: Movie-Aufnahme ............................................236
Aufnehmen von Movies .....................................................................239
Aufnehmen von HDR-Movies ............................................................247
Einstellen der Movie-Aufnahmegröße ................................................249
Movie beschneiden ............................................................................256
Einstellen der Tonaufnahme ...............................................................257
Movie Digital-IS ..................................................................................260
Zeitraffer-Movies ................................................................................262
Aufnehmen von Video-Schnappschüssen .........................................274
Einstellen von Movie-Servo-AF ..........................................................280
Weitere Menüfunktionen ....................................................................285
Allgemeine Hinweise zu Movie-Aufnahmen .......................................291
Wiedergabe 293
Registerkartenmenüs: Wiedergabe ...................................................294
Bildwiedergabe ..................................................................................296
Vergrößern von Bildern ......................................................................299
Indexanzeige (Anzeigen mehrerer Bilder) .........................................300
Wiedergeben von Movies ..................................................................301
Bearbeiten der Szenen am Anfang und Ende eines Movies ..............304
Erfassen eines Einzelbilds in 4K-Movies oder 4K-Zeitraffer-Movies ...306
Wiedergabe auf einem Fernsehgerät ................................................308
Schützen von Bildern .........................................................................310
Drehen von Bildern ............................................................................313
16
Page 17
Inhalt
Löschen von Bildern ..........................................................................314
Digitales Druckauftragsformat (DPOF) ..............................................318
Auswählen von Bildern für ein Fotobuch ..........................................322
Bearbeiten von RAW-Bildern mit der Kamera ....................................325
Anwenden von Favoriteneffekten (Kreativ-Assistent) ........................331
Festlegen der Art der RAW-Bildbearbeitung ......................................333
Bearbeiten von Video-Schnappschussalben .....................................334
Zuschneiden von JPEG-Bildern .........................................................337
Ändern der Größe von JPEG-Bildern ................................................339
Zuweisen von Bewertungen ...............................................................340
Diaschau (Automatische Wiedergabe) ..............................................343
Filtern von Bildern für die Wiedergabe ..............................................345
Bildwechselanzeige (Wechseln durch Bilder) ....................................347
Anpassen der Wiedergabe auf dem Infobildschirm ...........................349
Anzeigen der Überbelichtungswarnung .............................................351
Anzeigen von AF-Messfeldern ..........................................................352
Anzeigen eines Gitters .......................................................................353
Festlegen der ursprünglichen Bildanzeige zu Beginn der Wiedergabe
Einstellen des ersten Vergrößerungsverhältnisses
und der Ausgangsposition ..................................................................355
...354
Einstellung 357
Registerkartenmenüs: Einstellung .....................................................358
Erstellen und Auswählen eines Ordners ............................................361
Methoden für Datei-Nummern ...........................................................363
17
Page 18
Inhalt
Festlegen des automatischen Drehens von vertikalen Bildern ..........366
Formatieren von Speicherkarten ........................................................367
Anzeigen des Aufnahmemodus .........................................................369
Anzeigen der Erläuterungen zu den Funktionen ................................370
Einstellen des Eco-Modus .................................................................371
Einstellen von Energiesparfunktionen ................................................372
Einstellen der Bildschirmhelligkeit ......................................................373
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone ......................................374
Auswählen der Sprache für die Benutzeroberäche ..........................377
Einstellen des Videosystems .............................................................378
Festlegen der Reaktion der Touch-Steuerung ...................................379
Deaktivieren des Piep-Tons für Kamerafunktionen ............................380
Info Akkuladung .................................................................................381
Sensorreinigung ................................................................................382
Einstellen der HDMI-Ausgabeauösung ............................................386
RAW-Wiedergabe auf einem HDR-Fernsehgerät ..............................387
Anpassen der bei Aufnahmen angezeigten Informationen ................388
Priorisieren der Anzeigeleistung bei Aufnahmen ...............................393
Einstellen des Formats für die Sucheranzeige ..................................393
Einstellen des Anzeigemodus ............................................................394
Anpassen der Auslöserfunktionen für Movie-Aufnahmen ..................395
Hilfe ....................................................................................................396
Einstellen der Wireless-Funktionen ...................................................398
Geotagging von Bildern .....................................................................402
18
Page 19
Inhalt
Einstellen der Multifunktionssperre ....................................................407
Individuelle Aufnahmemodi registrieren .............................................408
Zurücksetzen der Kamera auf die Standardeinstellungen .................410
Festlegen der Copyright-Informationen .............................................4 11
Überprüfen anderer Informationen .....................................................413
WLAN-Funktionen (Drahtloskommunikation) 415
Verwendungsmöglichkeiten der WLAN-Funktionen
(Drahtloskommunikation) ...................................................................416
Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Smartphone ..............419
Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Computer ..................453
Herstellen einer WLAN-Verbindung mit einem Drucker .....................461
Senden von Bildern an einen Webservice .........................................473
WLAN-Verbindung über Zugangspunkte ...........................................488
Wiederherstellen einer WLAN-Verbindung ........................................493
Ändern oder Löschen von Verbindungseinstellungen ........................496
Zurücksetzen der Wireless-Kommunikationseinstellungen
auf die Standardeinstellungen ...........................................................498
Bildschirm „Info anzeigen“ .................................................................499
Umgang mit Fehlermeldungen ...........................................................500
Hinweise zur Drahtloskommunikation ................................................5 11
Sicherheit ...........................................................................................513
Überprüfen der Netzwerkeinstellungen ..............................................514
Bildschirm [Wireless-Kommunikationseinst.].................................515
Bildschirm [WLAN-Einstellungen]....................................................516
19
Page 20
Inhalt
Bedienen der virtuellen Tastatur .........................................................517
Manuelles Einrichten der IP-Adresse .................................................518
Anzeige des WLAN-/Bluetooth-Status ...............................................520
Individualfunktionen/My Menu 523
Registerkartenmenüs: Individuelle Anpassung ..................................524
Einstellen von Individualfunktionen ....................................................525
Einstellungen der Individualfunktionen ..............................................526
Löschen von Einstellungen der Individualfunktionen .........................546
Registerkartenmenüs: My Menu ........................................................547
Registrieren in My Menu ....................................................................548
Referenzmaterial 553
Softwareüberblick ..............................................................................554
Importieren von Bildern auf einen Computer .....................................556
Laden eines Akkus in der Kamera .....................................................558
Verwenden eines Verlängerungsgriffs................................................560
Fehlerbehebung .................................................................................562
Fehlercodes .......................................................................................581
Leistungsdaten ...................................................................................582
Informationsanzeige ...........................................................................591
Index ..................................................................................................605
20
Page 21

Index für die Funktionen

Stromversorgung
zAuaden des Akkus (=40) zAkkuladezustand (=47) zInfo Akkuladung (=381) zEco-Modus (=371) zStromsparmodus (=372)
Sucher
zDioptrieneinstellung (=52) zInformationsanzeige
im Sucher (=389)
zVertikale Anzeige Sucher (=390) zSucheranzeigeformat (=393)
Karten
zFormatieren (=367) zAuslöser ohne Karte
betätigen (=182)
zMit der Movie-Aufnahme
kompatible Karten (=585)
Objektiv
zAnbringen (=48, =50) zEntfernen (=49, =51) zBetätigen des Auslösers
ohne Objektiv (=544)
Grundeinstellungen
zSprache (=377) zDatum/Zeit/-zone (=374) zSignalton (=380) zCopyright-Informationen (=411) zAlle Kameraeinstellungen
löschen (=410)
Bildschirm
zVariabler Winkel (=45) zTouch-Steuerung (=64) zHelligkeit (=373) zAnzeigeeinstellung (=394) zElektronische Wasserwaage (=388) zHilfe (=396)
AF
zAF-Betrieb (=185) zAF-Methode (=188) zAF-Messfeldwahl (=193) zAF Augenerkennung (=198) zKontinuierlicher AF (=199) zTouch & Drag AF (=183) zEinstellungen für
MF Peaking (=216)
zManuelle Fokussierung (=214) zElektronischer manueller
Fokus (=200)
21
Page 22
Index für die Funktionen
Messung
zMessmethode (=211)
Antriebsmodus
zAntriebsmodus (=206) zSelbstauslöser (=209) zMaximale Anzahl von
Reihenaufnahmen (=118)
Einstellungen für Bildaufnahme
zErstellen/Auswählen
eines Ordners (=361)
zDatei-Nummer (=363)
Bildqualität
zBildqualität (=116) zAusschnitt-/Seitenverhältnis
für Einzelbild (=119)
zISO-Empndlichkeit
(Einzelbilder) (=131)
zBildstil (=148) zWeißabgleich (=140)
zAuto Lighting Optimizer (Automatische
Belichtungsoptimierung)
zRauschreduzierung bei hoher
ISO-Geschwindigkeit (=157)
zRauschreduzierung bei
Langzeitbelichtung (=159)
zTonwert Priorität (=137)
zObjektiv-Aberrationskorrektur (=123)
zVerringern von Flackern (=179) zFarbraum (=147)
(=136)
Aufnahme
zAufnahmemodus (=34) zHDR-Modus (=171) zMehrfachbelichtungen (=165) zLangzeitbelichtungs-Timer (=107) zSchärfentiefe-Kontrolle (=101) zAuslösekabel (=219) zFernbedienung (=217) zSchnelleinstellung (=65) zTouch-Auslöser (=163) zVergrößerte Ansicht (=195) zGitteranzeige (=390) zAnzeige der
Aufnahmeinformationen (=388)
zAnzeigeeinstellung (=394) zMultifunktionssperre (=58) zFehlercodes (=581)
Belichtung
zBelichtungskorrektur (=128) zBelichtungskompensation mit der
Einstellung M+ISO auto (=103)
zAEB (=129) zAE-Speicherung (=213) zSafety Shift (=529) zBelichtungssimulation (=139)
22
Page 23
Index für die Funktionen
Blitz
zExterner Blitz (=220) zBlitzbelichtungskorrektur (=220) zFE-Speicherung (=220) zBlitzfunktion Einstellungen (=225) zEinstellungen der Individualfunktionen
für den Blitz (=230)
Movie-Aufnahme
zAufnahme mit automatischer
Belichtung (=239)
zAufnahme mit manueller
Belichtung (=241)
zISO-Empndlichkeit (Movie) (=286) zMovie-Servo-AF (=280) zAI Servo-Reaktion
Movie-Servo-AF (=282)
zMovie-Servo-AF Geschwind (=283) zMovie-Aufnahmegröße (=249) zMovie beschneiden (=256) zHDR-Movie (=247) zZeitraffer-Movie (=262) zVideo-Schnappschuss (=274) zTonaufnahme (=257) zMikrofon (=258) zWindlter (=257) zDämpfung (=258) zLangzeitautomatik (=288) zAv 1/8-Einstellungsstufen (=289) zHDMI-Ausgabe (=290) zAufnahmen mit
Fernbedienung (=285)
Wiedergabe
zRückschauzeit (=122) zEinzelbildanzeige (=296) zAnzeige der
Aufnahmeinformationen (=597)
zGitteranzeige (=353) zTouch-Wiedergabe (=298) zAuf dem Infobildschirm
wiedergeben (=349)
zIndexanzeige (=300) zBlättern durch Bilder
(Bildwechselanzeige) (=347)
zEinstellen der Suchkriterien
für Bilder (=345)
zVergrößerte Ansicht (=299) zBilddrehung (=313) zSchützen (=310) zBewertung (=340) zMovie-Wiedergabe (=301) zBearbeiten der Szenen am Anfang
und Ende eines Movies (=304)
zFrame Grab (4K) (=306) zDiaschau (=343) zAnzeigen der Bilder auf
einem Fernsehgerät (=308)
zLöschen (=314)
23
Page 24
Index für die Funktionen
Bildbearbeitung
zRAW-Bildbearbeitung (=325) zÄndern der Größe von
JPEG-Bildern (=339)
zZuschneiden von
JPEG-Bildern (=337)
Druckauftrag
zDruckauftrag (DPOF) (=318) zFotobuch-Einstellung (=322)
Individuelle Anpassung
zIndividualfunktionen (C.Fn) (=524) zBetriebsanpassung (=537) zMy Menu (=548)
zIndividual-Aufnahmemodus (=408)
Sensorreinigung und Staubentfernung
zSensorreinigung (=382) zAnfügen von
Staublöschungsdaten (=161)
zManuelle Sensorreinigung (=384)
Software
zHerunterladen und
Installieren (=554)
zSoftware-
Bedienungsanleitungen (=555)
Wireless-Funktionen
zVerbinden mit Smartphones (=419) zBilder automatisch zum
Smartphone senden (=439)
zFernbedienung
(EOS Utility) (=453)
zBilder automatisch zum
PC senden (=458)
zAuf einem WLAN-Drucker
drucken (=461)
zUpload zu Webservices (=473) zLöschen von
Drahtloseinstellungen (=498)
24
Page 25

Sicherheitshinweise

Lesen Sie diese Hinweise zum sicheren Betrieb des Produkts. Befolgen Sie die Anweisungen, um Verletzungen und Schädigungen des Bedieners und Dritter zu vermeiden.
WARNUNG
oBewahren Sie die Geräte für Kleinkinder unzugänglich auf.
Es besteht Erstickungsgefahr, wenn sich der Trageriemen um den Hals einer Person legt. Das Verschlucken von Teilen einer Kamera oder von Zubehör ist gefährlich. Bei Verschlucken sofort einen Arzt heranziehen. Die Batterie/den Akku zu verschlucken, ist gefährlich. Bei Verschlucken sofort einen Arzt heranziehen.
o Nur die in dieser Anleitung für die Verwendung mit dem Produkt angegebenen
Stromquellen verwenden.
oDas Produkt nicht zerlegen oder modizieren. oDas Produkt keinen starken Stößen oder Vibrationen aussetzen. oFreigelegte interne Bauteile nicht berühren. oVerwendung des Produkts bei ungewöhnlichen Umständen sofort einstellen, wenn
also beispielsweise Rauch austritt oder ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist.
oZum Reinigen des Produkts keine organischen Lösungsmittel wie Alkohol,
Benzin oder Verdünner verwenden.
o Das Produkt nicht nass werden lassen. Keine Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das
Produkt gelangen lassen.
oDas Produkt nicht in Umgebungen mit entzündlichen Gasen verwenden.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen.
oEin Objektiv oder eine Kamera mit angebrachtem Objektiv nicht ohne aufgesetzten
Objektivdeckel liegen lassen.
Das Objektiv kann das Sonnenlicht bündeln und Brände verursachen.
oDas Produkt während eines Gewitters nicht berühren, wenn es mit dem Stromnetz
verbunden ist.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
oDie folgenden Anweisungen bei Verwendung im Handel erhältlicher Batterien oder
mitgelieferter Akkus beachten.
• Batterien/Akkus ausschließlich mit dem vorgesehenen Produkt verwenden.
• Batterien/Akkus nicht erhitzen und keinen offenen Flammen aussetzen.
• Akkus nicht mit Akku-Ladegeräten laden, die nicht zugelassen wurden.
• Verunreinigungen der Kontakte sowie Berührungen mit Metallstiften oder anderen Gegenständen aus Metall vermeiden.
• Keine undichten Batterien/Akkus verwenden.
• Kontakte von Batterien/Akkus vor dem Entsorgen mit Klebeband oder anderen Mitteln isolieren.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen. Wenn eine Batterie/ein Akku undicht ist und das austretende Material mit Ihrer Haut oder Kleidung in Berührung kommt, die betroffenen Bereiche gründlich mit
ießendem Wasser abspülen. Bei Augenkontakt mit viel ießendem sauberem
Wasser spülen und einen Arzt heranziehen.
Weist auf die Gefahr schwerer oder tödlicher
:
Verletzungen hin.
25
Page 26
Sicherheitshinweise
oBei Verwendung eines Akku-Ladegeräts oder Netzadapters die folgenden
Anweisungen beachten.
• Staub regelmäßig mit einem trockenen Tuch vom Netzstecker und von der Netzsteckdose entfernen.
• Das Produkt nicht mit feuchten Händen ein- oder ausstecken.
• Das Produkt nicht verwenden, wenn der Netzstecker nicht vollständig in die Steckdose eingesteckt ist.
• Verunreinigungen des Netzsteckers und der Kontakte sowie Berührungen mit Metallstiften oder anderen Gegenständen aus Metall vermeiden.
oDas Akku-Ladegerät oder den Netzadapter während eines Gewitters nicht berühren,
wenn das Gerät mit dem Stromnetz verbunden ist.
oKeine schweren Objekte auf dem Netzkabel ablegen. Das Netzkabel nicht
beschädigen, knicken oder modizieren.
oDas warme Produkt während der Nutzung oder kurz danach nicht in Tuch oder
andere Materialien einwickeln.
oDas Produkt nicht durch Ziehen am Netzkabel ausstecken. oDas Produkt nicht über lange Zeit an das Stromnetz angeschlossen lassen. oBatterien/Akkus nicht bei Temperaturen außerhalb des Bereichs von 5 bis 40 °C laden.
Andernfalls kann es zu einem Stromschlag, einer Explosion oder einem Brand kommen.
oDas Produkt während der Nutzung nicht für längere Zeit mit einem bestimmten
Bereich der Haut in Kontakt kommen lassen.
Dies kann zu Niedertemperaturverbrennungen (Hautrötungen und Blasenbildung) führen, auch wenn sich das Produkt nicht heiß anfühlt. An heißen Orten sowie
Personen mit Kreislaufproblemen und empndlicher Haut wird die Verwendung
eines Stativs mit dem Produkt empfohlen.
oAnordnungen zum Ausschalten des Produkts an Orten befolgen, an denen dessen
Verwendung untersagt ist.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen anderer Geräte aufgrund der abgestrahlten elektromagnetischen Wellen und in der Folge zu Unfällen kommen.
26
Page 27
Sicherheitshinweise
VORSICHT:
oDen Blitz nicht in Augennähe auslösen.
Weist auf die Gefahr von Verletzungen hin.
Dies kann zu Augenverletzungen führen.
oNicht für längere Zeit auf den Bildschirm oder durch den Sucher blicken.
Dies kann zu Symptomen führen, die der Reisekrankheit ähneln. In diesem Fall die Verwendung des Produkts sofort beenden und eine Weile ausruhen, bevor es wieder genutzt wird.
oDer Blitz erzeugt beim Auslösen hohe Temperaturen. Finger und andere Körperteile
sowie Objekte beim Fotograeren vom Blitz fernhalten.
Dies kann zu Verbrennungen oder zu einer Fehlfunktion des Blitzes führen.
oDas Produkt keinen extrem hohen oder niedrigen Temperaturen aussetzen.
Das Produkt kann sehr heiß/kalt werden und beim Berühren Verbrennungen oder andere Verletzungen verursachen.
oDer Trageriemen ist ausschließlich am Körper zu verwenden. Das Produkt kann
beschädigt werden, wenn es mit dem Trageriemen an einem Haken oder einem anderen Objekt aufgehängt wird. Das Produkt außerdem nicht schütteln und keinen starken Erschütterungen aussetzen.
oKeinen starken Druck auf das Objektiv ausüben und keine Gegenstände gegen das
Objektiv schlagen lassen.
Dies kann zu Verletzungen führen oder das Produkt beschädigen.
oDas Produkt ausschließlich auf einem ausreichend stabilen Stativ montieren. oDas Produkt nicht transportieren, während es auf einem Stativ montiert ist.
Dies kann zu Verletzungen führen oder einen Unfall verursachen.
oKeine Komponenten im Produkt berühren.
Dies kann zu Verletzungen führen.
27
Page 28

Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden

Kamerapege
zDiese Kamera ist ein Präzisionsinstrument. Lassen Sie sie nicht fallen,
und setzen Sie sie keinen physischen Belastungen aus.
zDie Kamera ist nicht wasserdicht und darf deshalb nicht unter Wasser
eingesetzt werden.
zLassen Sie zum Schutz vor Staub und Feuchtigkeit die Anschlussabdeckung,
die Akkufachabdeckung, die Speicherkartenabdeckung und alle anderen
Abdeckungen fest geschlossen.
zDiese Kamera ist so konzipiert, dass sie vor Staub und Feuchtigkeit
geschützt ist. Sollte Sand, Staub, Schmutz oder Wasser unerwartet auf
die Kamera fallen, verhindern Sie, dass diese Fremdkörper in die Kamera
eindringen. Versuchen Sie daher, Schmutz, Staub, Wasser oder Salz von
der Kamera fernzuhalten.
zGelangt Wasser auf die Kamera, wischen Sie die Kamera mit einem
trockenen, sauberen Tuch trocken. Gelangt Schmutz, Staub oder Salz auf
die Kamera, wischen Sie den Schmutz, Staub oder das Salz mit einem
sauberen, gut ausgewrungenen feuchten Tuch weg.
zDurch die Verwendung der Kamera in einer Umgebung mit viel Schutz
oder Staub riskieren Sie eine Fehlfunktion der Kamera.
zReinigen Sie die Kamera nach der Verwendung. Verbleibt Schmutz, Staub,
Wasser oder Salz auf der Kamera wird u. U. eine Fehlfunktion verursacht.
zWenn die Kamera aus Versehen ins Wasser fällt, oder die
Wahrscheinlichkeit besteht, dass Feuchtigkeit (Wasser), Schmutz,
Staub oder Salz ins Kamerainnere gelangt ist, wenden Sie sich
umgehend an den nächsten Canon-Kundendienst.
zBewahren Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten auf, die ein starkes
Magnetfeld erzeugen, wie Magneten oder Elektromotoren. Bewahren Sie
die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf, die starke Funkwellen
ausstrahlen, wie einer großen Antenne. Starke Magnetfelder führen
möglicherweise zu Fehlfunktionen der Kamera oder zerstören Bilddaten.
zLassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten, wie in einem
direkt in der Sonne geparkten Fahrzeug, liegen. Hohe Temperaturen
können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
zDie Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltungen.
Versuchen Sie auf keinen Fall, die Kamera selbst zu zerlegen.
28
Page 29
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
zBlockieren Sie den Verschlussvorhang nicht mit dem Finger oder anderen
Gegenständen. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
zVerwenden Sie ausschließlich einen handelsüblichen Blasebalg, um
Staub zu entfernen, der am Objektiv, Sucher usw. haftet. Verwenden Sie zur Reinigung des Kameragehäuses oder des Objektivs keine Reinigungsmittel, die organische Lösungsmittel enthalten. Bringen Sie die Kamera zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen zu einem Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
zBerühren Sie die elektrischen Kontakte der Kamera nicht mit den Fingern.
Dadurch werden Korrosionserscheinungen der Kontakte vermieden. Korrodierte Kontakte können zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
zWenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen
warmen Raum gebracht wird, kann es auf und in der Kamera zur Kondensationsbildung kommen. Um eine Kondensationsbildung zu vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst für einige Zeit in einen verschlossenen Plastikbeutel, um eine allmähliche Anpassung an die wärmere Temperatur zu ermöglichen.
zWenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie die
Kamera nicht oder entfernen Sie das Objektiv, die Karte oder den Akku, um eine Beschädigung zu vermeiden. Schalten Sie die Kamera aus und warten Sie, bis die Feuchtigkeit komplett verdunstet ist, bevor Sie sie wieder benutzen. Wenn die Kamera nach vollständiger Trocknung im Inneren noch kalt ist, entfernen Sie das Objektiv, die Karte oder den Akku erst dann, wenn die Kamera die Umgebungstemperatur angenommen hat.
zWenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den
Akku heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf. Drücken Sie auch während der Zeit, in der die Kamera nicht verwendet wird, in gewissen Abständen wiederholt auf den Auslöser, um die ordnungsgemäße Funktion der Kamera zu überprüfen.
zBewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende
Chemikalien verwendet werden, zum Beispiel in einem Chemielabor.
zWenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen
Sie zuerst die einzelnen Funktionen, bevor Sie mit dem Fotograeren
beginnen. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Termin bevorsteht, bei dem Sie die Kamera verwenden möchten, beispielsweise eine Auslandsreise, lassen Sie die Kamera vom nächstgelegenen Canon Kundendienst überprüfen, oder überprüfen Sie sie selbst, um sicherzustellen, dass die Kamera ordnungsgemäß funktioniert.
zDie Kamera wird möglicherweise nach wiederholten Reihenaufnahmen
oder Standbild-/Movie-Aufnahmen über einen längeren Zeitraum heiß. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
zWenn sich innerhalb oder außerhalb des Bildbereichs eine helle
Lichtquelle bendet, können Phantombilder auftreten.
29
Page 30
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
(1)
Bildschirm und Sucher
zObwohl Bildschirm und Sucher mit sehr präziser Technologie mit über
99,99 % effektiven Pixeln hergestellt werden, können bis zu 0,01 %
der Pixel inaktiv („tot“) sein. Ebenso kommen schwarze, rote oder
andere Farbecken vor. Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
Sie beeinträchtigen auch nicht die Qualität der aufgenommenen Bilder.
zWenn der Bildschirm über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt,
kann es zu einem „Einbrennen“ des Bilds kommen, d. h. es bleiben
Schatten des zuletzt angezeigten Bilds sichtbar. Dieser Effekt ist jedoch
nur vorübergehend, und die Schatten verschwinden wieder, wenn die
Kamera einige Tage lang nicht verwendet wird.
zBei niedrigen Temperaturen kann die Bildschirmanzeige langsam oder bei
hohen Temperaturen schwarz erscheinen. Bei Zimmertemperatur ist die
Anzeige wieder normal.
Karten
Beachten Sie Folgendes, um die Karte und die darauf gespeicherten Daten zu schützen:
zLassen Sie die Karte nicht fallen, verbiegen Sie sie nicht, und schützen
Sie sie vor Feuchtigkeit. Setzen Sie die Karte keinen starken physischen
Belastungen, Stößen oder Vibrationen aus.
zBerühren Sie die elektronischen Kontakte der Karte nicht mit den Fingern
oder Metallgegenständen.
zBringen Sie keine Aufkleber oder Ähnliches auf der Karte an. zLagern oder verwenden Sie Karten nicht in der Nähe von Geräten, die starke
Magnetfelder erzeugen, z. B. Fernsehgeräte, Lautsprecher oder Magnete.
Vermeiden Sie auch Orte, an denen hohe statische Elektrizität herrscht.
zSetzen Sie Karten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder sonstigen
Wärmequellen aus.
zBewahren Sie die Karte stets in einer Hülle auf. zBewahren Sie die Karte nicht in heißen, feuchten oder staubigen
Umgebungen auf.
Objektiv
zWenn Sie ein Objektiv von der Kamera entfernen,
legen Sie das Objektiv mit der Rückseite nach oben
ab, und bringen Sie den hinteren Objektivdeckel
an, um eine Beschädigung der Glasäche oder
der elektrischen Kontakte zu verhindern (1).
30
Page 31

Teilebezeichnungen

(10)
(19)
(1)
(2) (3)
(4)
(5) (6)
(7)
(8)
(9)
(11) (12)
(13)
(14) (15)
(16)
(17)
(18)
(1) <V> Markierung der Bildebene (2) <6> Hauptwahlrad (3) <B> Multifunktionstaste (4) Auslöser (5) Taste für Movie-Aufnahme (6) AF-Hilfslicht/Selbstauslöser/
Fernsteuerungsleuchte (7) Griff (Akkufach) (8) Kontakte (9) Kamerabajonett
(10) Blitzsynchronisationskontakte (11) Zubehörschuh (12) RF-Objektivbajonett-Markierung (13) Hauptschalter (14) Riemenhalterung (15) Mikrofon (16) Bildsensor (17) Objektiventriegelungstaste (18) Stift der Objektivverriegelung (19) Gehäuseschutzkappe
31
Page 32
Teilebezeichnungen
(11)
(13)
(5)
(12)
(1)
(2)
(3)
(4)
(14)
(15)
(16) (17)
(18)
(1) Augenmuschel (2) Sucherokular (3) Knopf zur Dioptrieneinstellung (4) Anschlussabdeckung (5) Modus-Wahlrad (6) <5> Schnellwahlrad (7) <R> Multifunktions-
(8) <p> AF-Start-Taste (9) Suchersensor (10) <B> Infotaste
Verriegelungsschalter
(11) Zugriffsleuchte (12) <Q/0> Schnelleinstellung/
Set-Taste (13) < (14) <F> Fernbedienungsbuchse (15) <
(16) <Y> EINGANG für
(17) <g> Digital-Anschluss (18) <n> Kopfhöreranschluss
> Menütaste
M
D
HDMI mini-AUSGANG
externes Mikrofon
>
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
32
Page 33
Teilebezeichnungen
(7)
(11)
(1) (2) (3) (4) (5)
(6)
(8)
(9)
(10)
(1) Platzierungsöffnung für Zubehör (2) Bildschirm (3) Stativbuchse (4) <W><X><Y><Z>: <V>
Kreuztasten (5) Seriennummer (6) Platzierungsöffnung für Zubehör (7) Lautsprecher (8) <A> Taste für AE-Speicherung/
FE-Speicherung
(13) (14) (15) (16)
(9) <S/u> Taste für AF-Messfeld/
Index/Vergrößerung/Verkleinerung (10) Riemenhalterung (11) Kartensteckplatz (12) Akkufach (13) Verschluss für Kartensteckplatz-/
Akkufachabdeckung (14) Kartensteckplatz-/
Akkufachabdeckung (15) <L> Löschtaste (16) <x> Wiedergabetaste
(12)
33
Page 34
Teilebezeichnungen
(1)
Modus-Wahlrad
Mit dem Modus-Wahlrad können die Motiv-Programme, Kreativ-Programme und der Movie-Aufnahmemodus eingestellt werden.
(1) Motiv-Programme
Sie müssen nur den Auslöser drücken. Die Kamera nimmt alle für das Motiv und die Aufnahmesituation passenden Aufnahmeeinstellungen automatisch vor.
: Automatische Motiverkennung (=68)
A
: Besondere Szene (=75)
8
2
Porträt (=77)
q
Gruppenfoto (=78)
3
Landschaft (=79)
5
Sport (=80)
C
Kinder (=81)
r
Schwenken (=82)
4
Nahaufnahme (=84)
P
Speisen (=85)
6
Nachtporträt (=86)
F
Nachtaufnahmen ohne Stativ (=87)
G
HDR-Gegenlicht (=88)
I
Leiser Modus (=89)
34
Page 35
Teilebezeichnungen
(2)
(3)
(4)
(2) Kreativ-Programme
In diesen Modi haben Sie mehr Kontrolle über die Aufnahme unterschiedlicher Motive.
t
Flexible Automatik (=104)
d
Programmautomatik (=96)
s
Blendenautomatik (=98)
f
Verschlusszeitautomatik (=100)
a
Manuelle Belichtung (=102)
F
Langzeitbelichtung (=106)
(3) Individuelle Aufnahmemodi
Sie können <t>, <d>, <s>, <f>, <a>, <F>, AF-Betrieb, Menüfunktionen und vieles mehr zu <w>, <x> oder <y> zuweisen (=408).
(4) k: Movie-Aufnahme (=239)
35
Page 36
Teilebezeichnungen
Sucheranzeige
Die angezeigten Informationen variieren in Abhängigkeit vom Kamerastatus.
36
Page 37
Akku-Ladegerät LC-E17E
(4)
(5)
(3)
Ladegerät für Akku LP-E17 (=40).
(1)
(2)
Teilebezeichnungen
(1) Akkufach (2) Anzeige für
vollständig
geladenen Zustand (3) Ladeanzeige (4) Netzkabel (5) Netzkabelanschluss
37
Page 38
Teilebezeichnungen
Anbringen des Trageriemens
Führen Sie das Riemenende von unten durch die Öse der Riemenhalterung hindurch und dann in die Riemenschnalle hinein. Anschließend ziehen Sie den Riemen, wie in der Abbildung gezeigt, durch die Riemenöse. Ziehen Sie den Riemen straff, damit er sich nicht aus der Öse löst.
38
Page 39

Vorbereitung und grundlegende Bedienung

In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte zu den Aufnahmen sowie die grundlegende Bedienung der Kamera beschrieben.
39
39
Page 40

Aufladen des Akkus

1
2
3
Nehmen Sie die am Akku angebrachte Schutzabdeckung ab.
Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein.
zZum Entnehmen des Akkus führen
Sie die gegenteilige Aktion aus.
Laden Sie den Akku auf.
zSchließen Sie das Netzkabel an
das Ladegerät an und stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
gDer Auadevorgang beginnt
automatisch, und die Ladeanzeige (1) beginnt orange zu leuchten.
gWenn der Akku vollständig geladen ist,
leuchtet die Anzeige für den vollständig geladenen Zustand (2) grün.
zEs dauert ca. 2 Stunden, einen
vollständig entleerten Akku bei Zimmertemperatur (23 °C) wieder vollständig aufzuladen. Die tatsächliche
Ladedauer des Akkus hängt stark von der Umgebungstemperatur und dem Ladezustand des Akkus ab.
zAus Sicherheitsgründen dauert das
Laden bei geringen Temperaturen (5–10 °C) länger (bis zu ca. 4 Std.).
40
Page 41
Auaden des Akkus
zBeim Kauf ist der Akku nicht vollständig geladen.
Deshalb sollten Sie ihn vor der ersten Verwendung vollständig laden.
zLaden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.
Geladene Akkus entladen sich auch während der Aufbewahrung im Lauf der Zeit.
zNehmen Sie den Akku nach dem Laden heraus, und trennen
Sie das Ladegerät von der Steckdose.
zNehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera nicht
verwenden.
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum hinweg in der Kamera eingelegt ist, wird weiterhin ein schwacher elektrischer Strom abgegeben. Dadurch lässt die Akkuleistung nach und die Lebensdauer des Akkus wird beeinträchtigt. Bringen Sie vor der Aufbewahrung des Akkus die Schutzabdeckung an. Wenn Sie den Akku voll aufgeladen lagern, kann dies die Akkuleistung beeinträchtigen.
zDas Akku-Ladegerät ist auch im Ausland verwendbar.
Das Akku-Ladegerät kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz angeschlossen werden. Verwenden Sie ggf. einen handelsüblichen Steckdosenadapter für das entsprechende Land bzw. die entsprechende Region. Schließen Sie keine tragbaren Spannungswandler an das Akku-Ladegerät an. Dadurch könnte das Akku-Ladegerät beschädigt werden.
zWenn sich der Akku nach vollständigem Laden schnell
entlädt, sollte er durch einen neuen Akku ersetzt werden.
Prüfen Sie die Auadeleistung des Akkus (=381) und kaufen Sie einen
neuen Akku.
oNachdem Sie das Netzkabel des Akku-Ladegeräts aus der Steckdose
gezogen haben, warten Sie vor dem Berühren der Stifte ca. 5 Sek.
oDas mitgelieferte Akku-Ladegerät kann nur zum Auaden des Akkus LP-E17
verwendet werden.
41
Page 42

Einsetzen/Entnehmen des Akkus und der Karte

(1)
Legen Sie einen voll aufgeladenen Akku LP-E17 in die Kamera ein. Sie können für die Kamera SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten (separat erhältlich) verwenden. UHS-II-/UHS-I SDHC- und SDXC-Karten werden ebenfalls unterstützt. Die aufgenommenen Bilder werden auf der Karte gespeichert.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Schreibschutzschalter (1) der
o
Karte in der oberen Position bendet, um das Schreiben und Löschen
von Daten zu ermöglichen.
Einlegen
Schieben Sie den Verschluss
1
für Kartensteckplatz-/ Akkufachabdeckung, und öffnen Sie die Abdeckung.
Legen Sie den Akku ein.
2
zLegen Sie den Akku mit den
elektrischen Kontakten voran ein.
zSchieben Sie den Akku hinein,
bis er einrastet.
Legen Sie die Karte ein.
3
zLegen Sie die Karte mit dem Etikett
zur Rückseite der Kamera ein, bis diese einrastet.
42
Schließen Sie die Abdeckung.
4
zDrücken Sie zum Schließen auf die
Abdeckung, sodass sie einrastet.
Page 43
Einsetzen/Entnehmen des Akkus und der Karte
(1)
oVerwenden Sie grundsätzlich nur Canon-Akkus vom Typ LP-E17. oAchten Sie beim Öffnen der Kartensteckplatz- und Akkufachabdeckungen
darauf, sie nicht weiter zu öffnen. Andernfalls kann das Scharnier abbrechen.
Entnehmen
Öffnen Sie die Kartensteckplatz-/
1
Akkufachabdeckung.
zStellen Sie den Hauptschalter auf <2>. zStellen Sie sicher, dass die
Zugriffsleuchte (1) nicht leuchtet, und öffnen Sie die Abdeckung.
zWenn [Wird gespeichert...] auf dem
Bildschirm angezeigt wird, schließen Sie die Abdeckung.
Entnehmen Sie den Akku.
2
zDrücken Sie die Akkufachverriegelung
in Pfeilrichtung, und entnehmen Sie den Akku.
zUm Kurzschlüsse zu vermeiden, ist
immer die im Lieferumfang enthaltene Schutzabdeckung (=40) am Akku anzubringen.
Entnehmen Sie die Karte.
3
zDrücken Sie kurz leicht auf die Karte. zZiehen Sie die Karte gerade heraus.
Schließen Sie die Abdeckung.
4
zDrücken Sie zum Schließen auf die
Abdeckung, sodass sie einrastet.
43
Page 44
Einsetzen/Entnehmen des Akkus und der Karte
Formatieren der Karte
Wenn die Karte neu ist oder zuvor mit einer anderen Kamera oder einem Computer formatiert wurde, formatieren Sie die Karte in dieser Kamera erneut (=367).
oDie Anzahl der möglichen Aufnahmen hängt von der verbleibenden Kapazität der
Karte, den Einstellungen für die Bildqualität, der ISO-Empndlichkeit usw. ab.
oBei einer Einstellung von [z: Auslöser ohne Karte betätigen] auf
[Deaktivieren] einstellen, wird verhindert, dass Sie die Kamera
versehentlich ohne Karte verwenden (=182).
Wenn die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, werden Daten auf die
o
Karte geschrieben oder von dieser gelesen bzw. gelöscht, oder es ndet
eine Datenübertragung statt. Die Kartensteckplatz-/Akkufachabdeckung darf nicht geöffnet werden. Auch die folgenden Aktionen sollten Sie bei leuchtender oder blinkender Zugriffsleuchte unter allen Umständen vermeiden. Andernfalls können die Bilddaten, die Karte oder die Kamera beschädigt werden.
Entnehmen der Karte
Entnehmen des Akkus
Schütteln oder Stoßen der Kamera
Trennen oder Anschließen eines Netzkabels (bei Verwendung von Zubehör (separat erhältlich) für haushaltsübliche Steckdosen).
oWenn auf der Karte bereits Bilder gespeichert sind, beginnt die Bildnummerierung
ggf. nicht bei 0001 (=363).
oWenn auf dem Bildschirm ein Kartenfehler angezeigt wird, nehmen Sie die
Karte aus der Kamera, und legen Sie sie wieder ein. Falls der Fehler weiterhin auftritt, verwenden Sie eine andere Karte. Sofern möglich, können Sie auch alle auf der Karte gespeicherten Bilder auf einen Computer übertragen und die Karte anschließend mit der Kamera formatieren (=367). Möglicherweise ist die Karte dann wieder funktionsfähig.
oBerühren Sie die Kontakte der Karte nicht mit den Fingern oder
Metallgegenständen. Die Kontakte dürfen nicht mit Staub oder Wasser in Berührung kommen. Fleckige Kontakte funktionieren möglicherweise nicht korrekt.
oMultimedia-Karten (MMC) können nicht verwendet werden.
(Ein Kartenfehler wird angezeigt.)
oDie Verwendung von UHS-II microSDHC/SDXC-Karten mit einem microSD-
auf-SD-Adapter wird nicht empfohlen. Wenn Sie UHS-II-Karten nutzen, verwenden Sie SDHC/SDXC-Karten.
44
Page 45

Verwenden des Bildschirms

Sie können Ausrichtung und Winkel des Bildschirms ändern.
Klappen Sie den Bildschirm aus.
1
zHalten Sie ihn oben und unten fest und
ziehen Sie in wie gezeigt heraus.
180°
90°
175°
oAchten Sie darauf, den Bildschirm nicht gewaltsam zu drehen und dabei
zu viel Druck auf die Achse (das Scharnier) auszuüben.
oWenn ein Kabel an einen Kamera-Eingang angeschlossen ist, ist
der Rotationswinkel des ausgeklappten Bildschirms eingeschränkt.
oWenn Sie die Kamera nicht verwenden, sollten Sie den nach innen
gerichteten Bildschirm schließen. Sie können den Bildschirm schützen.
oWenn der Bildschirm zu Motiven vor der Kamera hingedreht ist, werden
diese gespiegelt (rechts/links umgekehrt) angezeigt.
Drehen Sie den Bildschirm.
2
zWenn der Bildschirm ausgeklappt
ist, können Sie ihn nach oben oder unten richten oder um 180° ganz zum Motiv hin umdrehen.
zDer angegebene Winkel ist nur
ein Näherungswert.
Richten Sie den Monitor zu sich
3
selbst aus.
zBei normaler Verwendung der Kamera
zeigt der Bildschirm zu Ihnen.
45
Page 46

Einschalten der Kamera

z<1>
Die Kamera wird eingeschaltet.
z<2>
Die Kamera ist ausgeschaltet und kann nicht verwendet werden. Stellen Sie den Hauptschalter auf diese Position ein, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone
Wenn Sie die Kamera über den Hauptschalter einschalten, können Sie auf dem daraufhin angezeigten Datum/Zeit/Zeitzone-Bildschirm anhand der Anleitung auf =374 das Datum, die Zeit und die Zeitzone einstellen.
Ändern der Sprache der Benutzeroberäche
Informationen zum Ändern der Sprache der Benutzeroberäche erhalten
Sie auf =377.
Automatische Sensorreinigung
zDie Sensorreinigung, bei der ggf. ein leises Geräusch zu hören ist, wird
automatisch durchgeführt, wenn der Hauptschalter auf <2> eingestellt wird oder Objektive angebracht bzw. entfernt werden. Wenn Sie die automatische Sensorreinigung aktivieren möchten, während der Hauptschalter auf <1> gestellt ist, legen Sie dies unter [5: Sensorreinigung] (=383) fest.
oWenn der Hauptschalter beim Speichern eines Bilds auf der Karte auf <2>
eingestellt wird, wird [Wird gespeichert...] angezeigt. Die Kamera wird in diesem Fall erst ausgeschaltet, wenn der Speichervorgang abgeschlossen ist.
46
Page 47
Einschalten der Kamera
Akkustandsanzeige
: Der Akkuladezustand ist ausreichend.
: Der Akkuladezustand ist niedrig,
doch die Kamera kann noch
verwendet werden. : Der Akku ist bald leer. (Blinkt) : Laden Sie den Akku auf.
oFolgende Aktivitäten führen dazu, dass sich der Akku schneller erschöpft:
• Halbes Durchdrücken des Auslösers und in dieser Stellung halten.
Häuges Aktivieren der AF, ohne Aufnahmen zu machen.
• Verwenden des Objektiv-Image Stabilizer (Bildstabilisator).
• Verwenden der WLAN- oder Bluetooth-Funktion.
oDie tatsächlichen Aufnahmebedingungen können dazu führen,
dass die Anzahl der möglichen Aufnahmen geringer ist.
oDas Objektiv wird durch den Akku mit Strom versorgt. Bei bestimmten
Objektiven kann sich der Akku schneller erschöpfen als bei anderen.
oBei niedrigen Umgebungstemperaturen könnte es auch bei ausreichendem
Akkuladezustand eventuell nicht möglich sein, Aufnahmen zu machen.
oSiehe [5: Info Akkuladung] zur Prüfung des Akkuladezustands (=381).
47
Page 48

Anbringen und Entfernen eines Objektivs

Anbringen eines Objektivs
Nehmen Sie die Objektiv- und
1
die Gehäuseschutzkappe ab.
zNehmen Sie den hinteren Objektivdeckel
und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide, wie in der Abbildung gezeigt, in Pfeilrichtung drehen.
Bringen Sie das Objektiv an.
2
zRichten Sie die rote Ansetz-Markierung am
Objektiv an der roten Ansetz-Markierung der Kamera aus, und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
Stellen Sie den Fokussierschalter
3
des Objektivs auf <AF>.
z<AF> steht für Autofokus. z<MF> steht für manuellen Fokus. Die
automatische Fokussierung ist nicht möglich.
Nehmen Sie den vorderen
4
Objektivdeckel ab.
48
Page 49
Anbringen und Entfernen eines Objektivs
Entfernen eines Objektivs
Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste, und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv in die angegebene Pfeilrichtung.
zDrehen Sie den Adapter bis zum
Anschlag und entfernen Sie ihn.
zBefestigen Sie den hinteren
Objektivdeckel am entfernten Objektiv.
oSehen Sie durch ein Objektiv nicht direkt in die Sonne. Dies kann zu Schäden
an den Augen führen.
oStellen Sie den Hauptschalter der Kamera auf <2>, wenn Sie ein Objektiv
anbringen oder entfernen.
oWenn sich der Entfernungsring (der vordere Teil) des Objektivs während
des Autofokus dreht, berühren Sie ihn nicht.
oInformationen zum Verwenden des Objektivs nden Sie in dem Objektiv-
Handbuch (=4).
Tipps zum Vermeiden von Flecken und Staub
Wechseln Sie Objektive zügig in einer staubfreien Umgebung. Wenn Sie die Kamera ohne Objektiv aufbewahren, bringen Sie die Gehäuseschutzkappe an der Kamera an. Entfernen Sie Staub von der Gehäuseschutzkappe, bevor Sie sie anbringen.
49
Page 50
Anbringen und Entfernen von
(2)(1)
(3)
EF/EF-S-Objektiven
Mit dem optionalen Adapter EF-EOS R können alle EF- und EF-S-Objektive verwendet werden. Die Kamera kann nicht mit EF-M-Objektiven
verwendet werden.
Anbringen eines Objektivs
Nehmen Sie die Objektiv- und
1
die Gehäuseschutzkappe ab.
zNehmen Sie den hinteren Objektivdeckel
und die Gehäuseschutzkappe der Kamera ab, indem Sie beide, wie in der Abbildung gezeigt, in Pfeilrichtung drehen.
Bringen Sie das Objektiv
2
am Adapter an.
zRichten Sie die rote oder weiße
Ansetz-Markierung am Objektiv an der entsprechenden Ansetz-Markierung des Adapters aus, und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
(1) Rote Markierung (2) Weiße Markierung
Bringen Sie den Adapter
3
an der Kamera an.
zRichten Sie die roten Ansetz-
Markierungen (3) am Adapter und an der Kamera aus, und drehen Sie das Objektiv in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
50
Page 51
4
5
Entfernen eines Objektivs
1
2
Anbringen und Entfernen von EF/EF-S-Objektiven
Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <AF>.
z<AF> steht für Autofokus. z<MF> steht für manuellen Fokus.
Die automatische Fokussierung ist nicht möglich.
Nehmen Sie den vorderen Objektivdeckel ab.
Drücken Sie die Objektiventriegelungstaste, und drehen Sie gleichzeitig den Adapter in die angegebene Pfeilrichtung.
zDrehen Sie den Adapter bis zum
Anschlag und entfernen Sie ihn.
Entfernen Sie das Objektiv vom Adapter.
zDrücken Sie den
Objektiventriegelungshebel am Adapter, und drehen Sie das Objektiv entgegen dem Uhrzeigersinn.
zDrehen Sie das Objektiv bis zum
Anschlag, und entfernen Sie es.
zBefestigen Sie den hinteren
Objektivdeckel am entfernten Objektiv.
oVorsichtsmaßnahmen nden Sie auf =49.
51
Page 52

Verwenden des Suchers

Schauen Sie durch den Sucher, um ihn zu aktivieren. Sie können die Anzeige auch auf den Bildschirm oder den Sucher einschränken (=394).
Anpassen der Schärfe der Sucheranzeige
Drehen Sie den Knopf zur Dioptrieneinstellung.
zDrehen Sie den Knopf nach links
oder rechts, bis die Sucheranzeige scharf dargestellt wird.
oSucher und Bildschirm können nicht gleichzeitig aktiv sein.
52
Page 53

Grundlegende Bedienung

Kamerahaltung
zBetrachten des Bildschirms während der Aufnahme
Während der Aufnahme können Sie den Bildschirm durch Neigen
anpassen. Einzelheiten nden Sie auf =45.
Hoher WinkelNormaler Winkel Niedriger Winkel
zErstellen von Aufnahmen über den Sucher
Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera beim Auslösen ruhig gehalten wird.
Fotograeren im Querformat Vertikale Aufnahme
1. Halten Sie die Kamera mit der rechten Hand am Handgriff fest.
2. Stützen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand.
3. Legen Sie den rechten Zeigenger leicht auf den Auslöser.
4.
Drücken Sie Ihre Arme und Ellenbogen leicht vorne gegen Ihren Oberkörper.
5. Setzen Sie einen Fuß ein wenig vor, um einen sicheren Stand zu haben.
6. Halten Sie die Kamera vor Ihr Gesicht, und sehen Sie durch den Sucher.
53
Page 54
Grundlegende Bedienung
Auslöser
Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen. Sie können den Auslöser halb durchdrücken, und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken.
Halbes Durchdrücken des Auslösers
Dadurch werden die automatische Fokussierung und das automatische Belichtungssystem aktiviert, durch die die Verschlusszeit und der Blendenwert festgelegt werden. Die Belichtungseinstellung (Verschlusszeit und Blendenwert) werden auf dem Bildschirm oder im Sucher ca. 8 Sek. lang oder gemäß Messtimer-Einstellung angezeigt.*
* Der Messtimer ist standardmäßig auf
8 Sekunden eingestellt.
Vollständiges Durchdrücken des Auslösers
Bei dieser Aktion wird eine Aufnahme gemacht.
zVermeiden von Verwacklung
Bewegungen der Kamera in freier Handhaltung während des Belichtungsmoments werden als Verwacklung bezeichnet. Solche Verwacklungen können zu unscharfen Bildern führen. Beachten Sie Folgendes, um Verwacklungen zu vermeiden:
Halten Sie die Kamera ruhig. Drücken Sie den Auslöser zunächst für die automatische Fokussierung
halb und anschließend langsam ganz durch.
oWenn Sie den Auslöser ganz durchdrücken, ohne ihn zunächst halb
durchzudrücken, oder wenn Sie den Auslöser zuerst halb und unmittelbar danach ganz durchdrücken, nimmt die Kamera das Bild erst nach einer kurzen Verzögerung auf.
oAuch bei der Menüanzeige oder der Bildwiedergabe können Sie sofort zum Status
„Aufnahmebereit“ zurückkehren, indem Sie den Auslöser halb durchdrücken.
54
Page 55
<p> AF-Start-Taste
<
> Multifunktionstaste
B
Grundlegende Bedienung
In Kreativ-Programmen wirkt die Taste so, als wenn der Auslöser halb durchgedrückt würde.
Durch Drücken der Taste <B> und Drehen des Wahlrads <5>
können Sie die ISO-Empndlichkeit,
den Antriebsmodus, den AF­Betrieb, den Weißabgleich und die Blitzbelichtungskorrektur einstellen.
55
Page 56
Grundlegende Bedienung
<6> Hauptwahlrad
(1) Drücken Sie eine Taste, und drehen
Sie dann das Wahlrad <6>.
Drücken Sie eine Taste, z. B. <B> und drehen Sie dann das Wahlrad <6>. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wechselt die Kamera wieder in den Status „Aufnahmebereit“.
(2) Drehen Sie nur das Wahlrad <6>.
Beobachten Sie den Bildschirm oder den Sucher, während Sie das Schnellwahlrad <6> drehen. Mit diesem Wahlrad können Sie Verschlusszeit, Blende usw. einstellen.
oDer Schritt (1) kann auch ausgeführt werden, wenn Steuerungselemente
durch die Multifunktionssperre gesperrt sind (=58).
56
Page 57
Grundlegende Bedienung
<5> Schnellwahlrad
(1) Drücken Sie eine Taste, und drehen
Sie dann das Wahlrad <5>.
Drücken Sie eine Taste, z. B. <B> und drehen Sie dann das Wahlrad <5>. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wechselt die Kamera wieder in den Status „Aufnahmebereit“.
(2) Drehen Sie nur das Wahlrad <5>.
Beobachten Sie den Bildschirm oder den Sucher, während Sie das Schnellwahlrad <5> drehen. Legen Sie mit diesem Wahlrad den Belichtungskorrekturwert, die Blendeneinstellung für manuelle Belichtungssteuerung und andere Werte fest.
oDer Schritt (1) kann auch ausgeführt werden, wenn Steuerungselemente
durch die Multifunktionssperre gesperrt sind (=58).
57
Page 58
Grundlegende Bedienung
<
> Multifunktions-Verriegelungsschalter
R
Um zu vermeiden, dass Einstellungen versehentlich über Hauptwahlrad, Schnellwahlrad, Steuerungsring oder Touchscreen geändert werden, kongurieren Sie [5: Multifunktionssperre] und stellen Sie den Schalter <R> auf <R> ein. Details zur [5: Multifunktionssperre] nden Sie auf =407.
<T> Steuerungsring
Sie können dem Steuerungsring von RF-Objektiven oder -Adaptern eine
häug verwendete Funktion zuweisen (=542).
58
Page 59
INFO-Taste
Grundlegende Bedienung
Die angezeigten Informationen ändern sich bei jedem Drücken auf die Taste <B>. Die folgenden Beispielbildschirme sind für Einzelbilder.
59
Page 60

Menüfunktionen und Einstellungen

(1)
(3)
(2)
(4)
(6)
(5)
(7)
(1) Taste < (2) Taste <B> (3) Bildschirm (4) <V> Kreuztasten
M
>
(5) Taste <0> (6) Schnellwahlrad (7) Hauptwahlrad
Menübildschirm für Motiv-Programme
* In den Motiv-Programmen werden bestimmte Registerkarten und Menüelemente
nicht angezeigt.
60
Page 61
Menüfunktionen und Einstellungen
(2)
(4) (5) (6) (7) (8)
(1)
(3)
(9)
Menübildschirm für Kreativ-Programme
(1) Hauptregisterkarten (2) Sekundäre Registerkarten (3) Menüelemente (4) z : Aufnahme (5) 3 : Wiedergabe
Wählen von Menüeinstellungen
(6) 5 : Einstellung (7) 8 : Individualfunktionen (8) 9 : My Menu (9) Menüeinstellungen
Rufen Sie den Menübildschirm auf.
1
zDrücken Sie die Taste <
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
2
zDrücken Sie die Taste <B>,
um zwischen den Hauptregisterkarten zu wechseln.
zDrehen Sie das Wahlrad <6>, um eine
sekundäre Registerkarte zu wählen.
M
>.
61
Page 62
Menüfunktionen und Einstellungen
Wählen Sie ein Element aus.
3
zDrehen Sie zur Auswahl eines Elements
das Schnellwahlrad <5>, und drücken Sie dann die Taste <0>.
Wählen Sie eine Option aus.
4
zDrehen Sie das Wahlrad <5>,
um eine Option auszuwählen.
zDie aktuelle Einstellung ist blau
gekennzeichnet.
Legen Sie eine Option fest.
5
zDrücken Sie die Taste <0>,
um die Einstellung festzulegen.
Verlassen Sie die Einstellung.
6
zDrücken Sie die Taste <
den Vorgang zu beenden und die Aufnahme vorzubereiten.
oBei den folgenden Beschreibungen zu den Menüfunktionen wird davon
ausgegangen, dass Sie den Menübildschirm durch Drücken der Taste <M> anzeigen.
oSie können auch auf den Menübildschirm tippen oder die Kreuztasten <V>
drücken, um das Menü zu bedienen.
oUm diesen Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste <M>.
M
>, um
62
Page 63
Menüfunktionen und Einstellungen
Abgeblendete Menüpunkte
Beispiel: Tonwert Priorität
Abgeblendete Menüpunkte können nicht eingestellt werden. Der Menüpunkt ist abgeblendet, wenn eine andere Funktionseinstellung Vorrang hat.
Sie können die Funktion sehen, die Vorrang hat, indem Sie den abgeblendeten Menüpunkt auswählen und <0> drücken. Wenn Sie die Einstellung der Funktion annullieren, die Vorrang hat, wird der abgeblendete Menüpunkt auswählbar.
oUnter Umständen sehen Sie die Überlagerungsfunktion für bestimmte
abgeblendete Menüpunkte nicht.
oMit der Option [5: Alle Kameraeinst. löschen] können Sie die
Menüfunktionen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen (=410).
63
Page 64

Touchscreen-Betrieb

Sie können die Kamera bedienen, indem Sie mit dem Finger auf den Bildschirm (Touchscreen) tippen oder darüber streichen.
Tippen
Beispielbildschirm (Schnelleinstellung)
zTippen Sie mit dem Finger
kurz auf den Bildschirm.
zWenn Sie beispielsweise auf [Q] tippen,
wird der Schnelleinstellungsbildschirm angezeigt. Sie können zum vorherigen Bildschirm zurückkehren, indem Sie auf [2] tippen.
Ziehen
Beispielbildschirm (Menübildschirm)
zStreichen Sie mit dem Finger über
die Oberäche des Bildschirms.
oWenn [5: Piep-Ton] auf [Touch
bei Touch-Befehlen ausgeschaltet (=380).
oDie Empndlichkeit der Touch-Steuerung kann angepasst werden (=379).
] eingestellt ist, bleibt der Piep-Ton
64
Page 65

Schnelleinstellung

Sie können die Einstellungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, direkt wählen und festlegen. Dies wird als Schnelleinstellung bezeichnet (außer im Modus <A>).
Drücken Sie die Taste <Q> (7).
1
Wählen Sie eine Einstellung aus.
2
zDrücken Sie zum Auswählen die Tasten
<W> <X>.
zWenn der links dargestellte Bildschirm
angezeigt wird, drücken Sie zum Auswählen die Tasten <W> <X> <Y> <Z>.
Wählen Sie eine Option aus.
3
zDrehen Sie das Wahlrad <6> oder
<5>, oder drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um die Einstellung zu ändern. Manche Funktionen werden durch Drücken einer Taste nach diesen Vorgängen eingestellt.
zDrücken Sie die Taste <0>, um
die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
oOder tippen Sie auf den Bildschirm, um die Schnelleinstellungen zu nutzen (=64).
65
Page 66
66
Page 67

Einfache Aufnahmen

In diesem Kapitel wird die Verwendung der Motiv-Programme auf dem Modus-Wahlrad für beste Ergebnisse erläutert. In den Motiv-Programmen müssen Sie lediglich das Motiv erfassen und den Auslöser drücken – alle Einstellungen nimmt die Kamera automatisch vor.
67
67
Page 68

Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)

<A> ist der Vollautomatikmodus. Die Kamera analysiert das Motiv und legt die optimalen Einstellungen dafür automatisch fest. Auch
der Fokus kann bei unbeweglichen und bei beweglichen Motiven durch Erfassung der Bewegung automatisch eingestellt werden (=71).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <A>.
Drücken Sie <0>.
2
zLesen Sie die Meldung und wählen
Sie dann [OK] aus.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
3
zUnter bestimmten Aufnahmebedingungen
kann ein Rahmen um das Motiv angezeigt werden.
zWenn ein AF-Messfeld auf dem Bildschirm
angezeigt wird, richten Sie es über dem Motiv aus.
68
Page 69
Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)
Stellen Sie das Motiv scharf.
4
zDrücken Sie den Auslöser zur
Fokussierung halb durch.
zSie können auch durch Tippen auf dem
Bildschirm auf ein Gesicht oder das Motiv (Touch AF) zum scharfstellen, wenn [z: Kontinuierl.AF] auf [Deaktivieren] eingestellt ist.
zBei schlechten Lichtverhältnissen wird
das AF-Hilfslicht (=201) bei Bedarf automatisch aktiviert.
gBei unbeweglichen Motiven wird das
AF-Messfeld grün angezeigt, wenn für das Motiv die Scharfeinstellung erreicht ist, und die Kamera gibt einen Piep-Ton aus (One-Shot AF).
gBei beweglichen Motiven wird das AF-
Messfeld blau angezeigt und es verfolgt die Bewegungen des Motivs. Die Kamera gibt keinen Signalton ab (Servo-AF).
Lösen Sie aus.
5
zDrücken Sie den Auslöser zur
Bildaufnahme ganz nach unten.
gDas gerade aufgenommene Bild wird für
ca. 2 Sek. auf dem Bildschirm angezeigt.
oBei bestimmten Motiven oder Aufnahmebedingungen wird eine
Motivbewegung nicht richtig erkannt (ob sich das Motiv bewegt oder nicht).
oWenn Sie normalerweise Aufnahmen mit One-Shot AF bevorzugen,
stellen Sie [z: A Auto Servo] auf [Deaktivieren].
oWenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, wird der AF-Betrieb (One-Shot
AF oder Servo-AF) automatisch eingestellt. Bitte beachten Sie, dass der AF-Betrieb nicht während der Aufnahme umgeschaltet werden kann.
oIm Modus <A> haben die Farben bei Natur-, Außen- und Abendlichtaufnahmen
eine intensivere Wirkung. Wenn Sie nicht die gewünschten Farbtöne erhalten, ändern Sie den Modus in ein Kreativ-Programme (=35) und stellen Sie einen anderen Bildstil als <D> ein, bevor Sie weitere Bilder aufnehmen (=148).
69
Page 70
Vollautomatische Aufnahmen (Automatische Motiverkennung)
Minimieren unscharfer Fotos
zVerwenden Sie ein stabiles Stativ, das für das Gewicht der Aufnahme-
Geräte geeignet ist. Bringen Sie die Kamera sicher am Stativ an.
zDie Verwendung eines Auslösekabels (separat erhältlich, =219) oder
einer drahtlosen Fernbedienung (separat erhältlich, =217) wird empfohlen.
Häug gestellte Fragen
zEine Fokussierung ist nicht möglich
(angezeigt durch ein orangefarbenes AF-Messfeld).
Richten Sie das AF-Messfeld auf einen Bildbereich mit gutem Kontrast, und drücken Sie den Auslöser halb durch (=54). Wenn Sie sich zu nahe
am Motiv benden, entfernen Sie sich etwas, und lösen Sie erneut aus.
zEs werden mehrere AF-Messfelder gleichzeitig angezeigt.
Wenn mehrere AF-Messfelder gleichzeitig angezeigt werden, wurde für alle die Scharfeinstellung erreicht. Solange ein AF-Messfeld auf dem Motiv angezeigt wird, können Sie das Bild aufnehmen.
zWenn der Auslöser halb durchgedrückt wird, wird das
Motiv nicht scharf gestellt.
Falls der Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> (manueller Fokus) festgelegt ist, stellen Sie ihn auf <AF> (Autofokus).
zDie Verschlusszeitanzeige blinkt.
Da es zu dunkel ist, kann es bei einer Aufnahme durch Verwacklungen zu unscharfen Motiven kommen. Der Einsatz eines Stativs oder eines Speedlites der Canon EL/EX-Serie (separat erhältlich, =220) wird empfohlen.
zBei Verwendung des externen Blitzes war der untere
Bildteil unnatürlich dunkel.
Wenn eine Gegenlichtblende am Objektiv befestigt ist, kann diese den
Blitz verdecken. Wenn Sie sich nahe am Motiv benden, nehmen Sie
die Gegenlichtblende ab, bevor Sie eine Blitzlichtaufnahme durchführen.
70
Page 71
Aufnahmetechniken im Vollautomatik­Modus (Automatische Motiverkennung)
Verändern des Bildausschnitts
Je nach Situation können Sie das Motiv weiter rechts oder links im Bild positionieren, um einen ausgewogenen Hintergrund und somit ein Bild mit einer optimalen Perspektive zu erzielen. Wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken, um ein still stehendes Motiv scharf zu stellen, wird die eingestellte Bildschärfe gespeichert. Sie können den Bildausschnitt ändern, während Sie den Auslöser halb durchdrücken. Drücken Sie den Auslöser dann ganz durch, um das Foto aufzunehmen. Diese Funktion wird als „Schärfenspeicher“ bezeichnet.
Aufnehmen eines beweglichen Motivs
Nachdem der Auslöser halb durchgedrückt wurde und ein blaues AF-Messfeld angezeigt wird, erkennt die Kamera Bewegungsunschärfen und fokussiert mit Servo-AF. Behalten Sie das Motiv auf dem Bildschirm, während Sie den Auslöser halb durchgedrückt halten, und drücken Sie dann im entscheidenden Moment den Auslöser ganz durch. Wenn Sie Aufnahmen mit One-Shot AF bevorzugen, stellen Sie [z: A Auto Servo] auf [Deaktivieren].
71
Page 72
Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung)
Motiv-Symbole
Die Kamera erkennt den Motivtyp und passt alle Einstellungen automatisch an die Szene an. Der erkannte Motivtyp wird oben links auf dem Bildschirm angezeigt. Ausführlichere Informationen zu Symbolen
nden Sie auf =595.
Anpassen von Einstellungen durch Bildschirmberührung
Durch Berühren von Symbolen können Sie Einstellungen für den Antriebsmodus, die Bildqualität, den Touch-Auslöser und den Kreativ-Assistenten anpassen.
72
Page 73
Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung)
Aufnehmen mit angewendeten Effekten (Kreativ-Assistent)
Sie können Aufnahmen mit den von Ihnen ausgewählten Effekten erstellen.
Drücken Sie die Taste <Q>.
1
zLesen Sie die Meldung und wählen
Sie dann [OK] aus.
Einen Effekt auswählen.
2
zDrücken Sie die Tasten <Y> <Z>,
um einen Effekt auszuwählen, und dann <0>.
Wählen Sie die Effektstärke
3
und andere Details aus.
zDrücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um
den Wert festzulegen, und dann <0>.
zUm die Einstellung zurückzusetzen,
drücken Sie die Taste <A> und wählen Sie dann [OK].
Kreativ-Assistent-Effekte
] Voreinstellung
z[
Wählen Sie einen der voreingestellten Effekte aus. [Farbsättigung], [Farbton 1] und [Farbton 2] sind bei [B&W] nicht verfügbar.
z[ ] Hintergrundunschärfe
Passt die Hintergrundunschärfe an. Wählen Sie höhere Wert für einen schärferen Hintergrund bzw. niedrigere Werte für einen unschärferen Hintergrund. [Auto] passt die Hintergrundunschärfe gemäß der Helligkeit an. Je nach Helligkeit des Objektivs (f/-Zahl) stehen bestimmte Positionen nicht zur Verfügung.
73
Page 74
Aufnahmetechniken im Vollautomatik-Modus (Automatische Motiverkennung)
z[ ] Helligkeit
Passt die Bildhelligkeit an.
z[ ] Kontrast
Passt den Kontrast an.
z[ ] Farbsättigung
Passt das Leuchten der Farben an.
z[ ] Farbton 1
Passt den Gelb/Blau-Farbton an.
z[ ] Farbton 2
Passt den Grün/Magenta-Farbton an.
z[ ] Monochrom
Stellt den Tonungseffekt für Schwarzweiß-Aufnahmen ein. Stellen Sie die Option [Aus] ein, um Farbaufnahmen zu erstellen. [Farbsättigung], [Farbton 1] und [Farbton 2] stehen in Verbindung mit der Option [Aus] zur Verfügung.
[Hintergrundunschärfe] ist nicht verfügbar, wenn der Blitz verwendet wird.
o
oDiese Einstellungen werden zurückgesetzt, wenn Sie Aufnahmemodi wechseln
oder den Hauptschalter auf <2> einstellen. Um die Einstellungen zu speichern, stellen Sie [z: Kreativass.-Daten behalten] auf [Aktivieren] ein.
Speichern von Favoriteneinstellungen
Um die aktuelle Einstellung für die Kamera zu speichern, drücken Sie <B> auf dem Einstellungsbildschirm des Kreativ-Assistenten und wählen Sie dann [OK]. Bis zu drei Voreinstellungen können unter [USER*] gespeichert werden. Wurden drei gespeichert, muss eine vorhandene Voreinstellung [USER*] überschrieben werden, um eine neue zu speichern.
74
Page 75

Modus „Besondere Szene“

Bei der Wahl eines Aufnahmemodus für Ihr Motiv oder Ihre Szene werden die korrekten Einstellungen automatisch vorgenommen.
* <8> steht für „Special Scene“ (Besondere Szene).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <8>.
Drücken Sie die Taste <0>.
2
Wählen Sie den Aufnahmemodus.
3
zDrücken Sie zur Auswahl des
Aufnahmemodus die Tasten <W> <X> und anschließend <0>.
zDie Verwendung des Wahlrads
<6> oder <5> zur Auswahl des Aufnahmemodus bietet sich ebenso an.
oHinweise zu den jeweiligen Aufnahmemodi werden zusammen aufgeführt
(=90). Lesen Sie die Hinweise im Vorfeld.
oDer Schnelleinstellungsbildschirm wird nach Schritt 2 angezeigt, wenn
[5: Modus-Beschreib.] auf [Deaktivieren] eingestellt ist. Drücken Sie die Tasten <Y> <Z>, um die Aufnahmemethode auszuwählen.
75
Page 76
Modus „Besondere Szene“
Verfügbare Aufnahmemodi im Modus
Aufnahmemodus Seite Aufnahmemodus Seite
Porträt
2
Gruppenfoto
q
Landschaft
3
Sport
5
Kinder
C
Schwenken
r
oSie können den Aufnahmemodus auch über [z: Aufnahmemodus] einstellen,
nachdem für das Modus-Wahlrad der Wert <8> festgelegt wurde.
=
=
=
=
=
=
77
78
79
80
81
82
Nahaufnahme
4
Speisen
P
Nachtporträt
6
Nachtaufnahmen
F
ohne Stativ HDR-Gegenlicht
G
Leiser Modus
I
8
=
=
=
=
=
=
84
85
86
87
88
89
76
Page 77

Porträtaufnahmen

Im Modus <2> (Porträt) wird der Hintergrund unscharf abgebildet, damit sich Personen besser davor abheben. Außerdem erscheinen die Farben von Haaren und Haut weicher.
Aufnahmetipps
zWählen Sie den Ort aus, an dem die Entfernung zwischen
Motiv und Hintergrund am größten ist.
Je weiter der Hintergrund vom Motiv entfernt ist, desto unschärfer wird er. Außerdem hebt sich das Motiv besser vor einem einfachen, dunklen Hintergrund ab.
zVerwenden Sie ein Teleobjektiv.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie die Teleeinstellung, und nehmen Sie den Oberkörper Ihres Motivs formatfüllend auf.
zFokussieren Sie das Gesicht.
Stellen Sie beim Fokussieren sicher, dass das AF-Messfeld vor der Aufnahme grün leuchtet. Bei Nahaufnahmen des Gesichts können Sie [z: AF Augenerkennung] auf [Aktivieren] einstellen, damit auf die Augen der Person fokussiert wird.
oDie Standardeinstellung ist <i> (Reihenaufnahme mit geringer
Geschwindigkeit). Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, können Sie unter Reihenaufnahmen erstellen, um Änderungen der Gesichtsausdrücke und Haltung des Motivs zu erfassen.
77
Page 78

Aufnahmen von Gruppenfotos

Nehmen Sie im Modus <q> (Gruppenfoto) Gruppenfotos auf. Nehmen Sie in diesem Modus Fotos auf, auf denen sowohl die Personen im Vordergrund als auch die Personen im Hintergrund scharfgestellt sind.
Aufnahmetipps
zVerwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv.
Verwenden Sie mit einem Zoomobjektiv das Weitwinkel-Ende, damit Sie gleichzeitig alle Personen der Gruppe – egal ob vorne oder hinten – scharfstellen können. Wird zudem der Abstand zwischen der Kamera und den Motiven etwas vergrößert, sodass die Personen vollständig auf dem Bild zu sehen sind, erhält der Fokusbereich zusätzliche Tiefe.
zNehmen Sie mehrere Aufnahmen von der Gruppe auf.
Wir empfehlen die Aufnahme mehrerer Fotos, falls einige der Personen ihre Augen geschlossen haben.
oHalten Sie die Kamera bei Innenaufnahmen oder bei Aufnahmen mit wenig
Licht ruhig, oder verwenden Sie ein Stativ, um Verwacklungen zu verhindern.
78
Page 79

Landschaftsaufnahmen

Verwenden Sie den Modus <3> (Landschaft) für Landschaften oder in Fällen, wenn sowohl der Vorder- als auch der Hintergrund scharf sein sollen. Für kräftige Blau- und Grüntöne in sehr scharfen und frischen Bildern.
Aufnahmetipps
zWenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie das
Weitwinkel-Ende.
Stellen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs das Weitwinkel-Ende ein, damit sowohl die Motive in der Nähe als auch die in der Ferne
scharfgestellt werden. Außerdem wirkt dadurch die Landschaft weitläuger.
zVerwendung für Nachtaufnahmen.
Beim Fotograeren ohne Stativ im Modus <3> treten möglicherweise
Verwacklungen auf. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
79
Page 80

Aufnahmen von beweglichen Motiven

(1)
Verwenden Sie den Modus <5> (Sport) zum Aufnehmen von bewegten Motiven, beispielsweise einem Jogger oder einem fahrenden Auto.
Aufnahmetipps
zVerwenden Sie ein Teleobjektiv.
Verwenden Sie ein Teleobjektiv für Aufnahmen aus größerer Entfernung.
zVerfolgen Sie das Motiv mit dem Rahmen des Bereichs-AF nach.
Standardmäßig ist [z: AF-Methode] auf [u+Verfolg.] eingestellt. Ein Rahmen des Bereichs-AF (1) wird angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Sobald das Motiv scharfgestellt ist, wird das AF-Messfeld blau.
zMachen Sie Reihenaufnahmen.
Die Standardeinstellung ist [o] (Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit). Drücken Sie zum passenden Zeitpunkt den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen. Um das Motiv zu verfolgen und Änderungen bei dessen Bewegungen zu erfassen, drücken Sie den Auslöser für Reihenaufnahmen halb durch.
80
Page 81

Aufnahmen von Kindern

(1)
Verwenden Sie für das Ablichten von rennenden Kindern den Modus <C> (Kinder). Hauttöne wirken dadurch gesünder.
Aufnahmetipps
zVerfolgen Sie das Motiv mit dem Rahmen des Bereichs-AF nach.
Standardmäßig ist [z: AF-Methode] auf [u+Verfolg.] eingestellt. Ein Rahmen des Bereichs-AF (1) wird angezeigt, wenn Sie den Auslöser halb durchdrücken. Sobald das Motiv scharfgestellt ist, wird das AF-Messfeld blau.
zMachen Sie Reihenaufnahmen.
Die Standardeinstellung ist [o] (Reihenaufnahme mit hoher Geschwindigkeit). Drücken Sie zum passenden Zeitpunkt den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen. Um das Motiv zu verfolgen und Änderungen des Gesichtsausdrucks und der Bewegungen zu erfassen, drücken Sie den Auslöser für Reihenaufnahmen halb durch.
81
Page 82

Schwenken

Möchten Sie ein Bild aufnehmen, das das Gefühl von Geschwindigkeit vermittelt und im Hintergrund des Motivs einen Bewegungsunschärfeeffekt zeigt, dann verwenden Sie den Modus <r> (Schwenken). Bei Aufnahmen mit einem mit dem Modus <r> kompatiblen Objektiv wird die Motivunschärfe erkannt, korrigiert und reduziert.
Aufnahmetipps
zSchwenken Sie die Kamera so, dass Sie dem bewegten
Motiv folgt.
Schwenken Sie die Kamera während der Aufnahme in einer üssigen
Bewegung, während Sie das Motiv mit der Linse festhalten. Zielen Sie mit dem AF-Messfeld auf den Teil des bewegten Motivs, den Sie scharf stellen möchten. Dann halten Sie den Auslöser halb gedrückt, während Sie die Kamera der Geschwindigkeit und Bewegung des Motivs angepasst schwenken. Drücken Sie aus der Schwenkbewegung den Auslöser zur Bildaufnahme ganz nach unten. Halten Sie das Motiv weiterhin vor der Linse.
82
Page 83
Schwenken
zLegen Sie den Grad der Hintergrundbewegungsunschärfe fest.
Mit der Option [Effekt] legen Sie die Intensität der Hintergrundbewegungsunschärfe fest. Mit der Einstellung [Maximum] wird eine längere Verschlusszeit eingestellt, um die Hintergrundbewegungsunschärfe um das Motiv zu erhöhen. Fällt die Motivunschärfe auf, stellen Sie [Effekt] auf [Mittel] oder [Minimum] ein, um die Unschärfe zu reduzieren.
oEinzelheiten zu den mit dem <r>-Modus kompatiblen Objektiven nden
Sie auf der Canon-Website.
oBei Objektiven, die den Modus <r> unterstützen, korrigiert die Kamera
automatisch Unschärfen des Motivs und passt (basierend auf der Einstellung [Effekt]) die Verschlusszeit ein, und zwar ungeachtet der IS-Einstellungen des Objektivs.
oDie AF-Methode kann nur auf [Einzelfeld AF] oder [AF-Messfeldwahl in
Zone] eingestellt werden. Sie ist standardmäßig auf [AF-Messfeldwahl in Zone] eingestellt, wobei die Zone in der Mitte des Bildschirms ausgewählt ist.
oZur Vermeidung von Verwacklungen empfehlen wir, dass Sie die Kamera mit
beiden Händen halten, die Arme nah am Körper halten und bei der Aufnahme die Bewegung des Motivs gleichmäßig verfolgen.
oDieser Effekt funktioniert am besten mit Zügen, Autos usw., die sich
mit gleichbleibender Geschwindigkeit und Richtung bewegen.
oDas Erstellen von Testaufnahmen oder das sofortige Überprüfen
des Bildes nach der Aufnahme wird empfohlen.
oStandardmäßig ist die Kamera hierbei auf <i> (Reihenaufnahme mit geringer
Geschwindigkeit) eingestellt. Drücken Sie zum passenden Zeitpunkt den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen. Sie können bewegliche Motive verfolgen, indem Sie die Kamera bei halb durchgedrücktem Auslöser schwenken, um Reihenaufnahmen zu erstellen.
83
Page 84

Nahaufnahmen

Wenn Sie Blumen oder kleine Gegenstände aus der Nähe aufnehmen möchten, verwenden Sie den Modus <4> (Nahaufnahme). Verwenden Sie ggf. ein Makroobjektiv (separat erhältlich), um kleine Gegenstände größer erscheinen zu lassen.
Aufnahmetipps
zWählen Sie einen einfachen Hintergrund.
Vor einem einfachen Hintergrund heben sich kleine Motive wie z. B. Blumen besser ab.
zGehen Sie so nah wie möglich an das Motiv heran.
Überprüfen Sie, welcher minimale Abstand für Scharfeinstellung für das verwendete Objektiv gilt. Der minimale Abstand für Scharfeinstellung wird von der Markierung <V> (Brennebene) oben an der Kamera bis zum Objekt gemessen. Eine Fokussierung ist nicht möglich, wenn Sie zu nahe am Motiv sind.
zNutzen Sie bei Verwendung eines Zoomobjektivs die
Teleeinstellung.
Durch Verwenden der Teleeinstellung eines Zoomobjektivs erscheint das Motiv größer.
84
Page 85

Aufnahmen von Speisen

Nutzen Sie für Aufnahmen von Speisen den Modus <P> (Speisen). Das Foto wirkt hell und kräftig. Je nach Lichtquelle wird zudem die rötliche Tönung von Bildern unterdrückt, die bei Kunstlicht usw. aufgenommen wurden.
Aufnahmetipps
zÄndern Sie den Farbton.
Sie können den [Farbton] ändern. Zur Erhöhung der rötlichen Tönung der Speisen stellen Sie diese Option in Richtung [Warm] ein. Wenn das Foto zu rot erscheint, stellen Sie die Option in Richtung [Kalt] ein.
85
Page 86

Nachtporträts (mit Stativ)

Verwenden Sie für die Erstellung von Porträtaufnahmen bei Nacht mit natürlich wirkender Hintergrundbelichtung den Modus <6> (Nachtporträt). Ein externes Speedlite ist für solche Aufnahmen erforderlich. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen.
Aufnahmetipps
zVerwenden Sie ein Weitwinkelobjektiv und ein Stativ.
Wenn Sie ein Zoomobjektiv verwenden, wählen Sie das Weitwinkel­Ende, um szenische Nachtaufnahmen zu erreichen. Da Verwacklungen
besonders häug bei Aufnahmen auftreten, bei denen die Kamera in
der Hand gehalten wird, empfehlen wir die Verwendung eines Stativs.
zPrüfen Sie die Bildhelligkeit.
Sie sollten sich das aufgenommene Bild direkt nach der Aufnahme ansehen, um die Bildhelligkeit zu prüfen. Gehen Sie näher heran, wenn das Motiv dunkel wirkt, und nehmen Sie ein weiteres Bild auf.
zProbieren Sie auch eine Aufnahme in einem anderen
Aufnahmemodus aus.
Da es bei Nachtaufnahmen leicht zu einer Verwacklungsunschärfe kommt, ist auch die Verwendung der Modi <A> und <F> empfehlenswert.
oWird der Selbstauslöser zusammen mit einem externen Speedlite verwendet,
leuchtet die Selbstauslöser-Lampe kurz auf, wenn das Bild aufgenommen wird.
86
Page 87

Nachtaufnahmen (ohne Stativ)

Die besten Ergebnisse bei Nachtaufnahmen erzielen Sie, indem Sie ein Stativ einsetzen. Mit dem Modus <F> (Nachtaufnahme ohne Stativ) können Sie jedoch auch mit der Kamera in der Hand Nachtaufnahmen machen. In diesem Aufnahmemodus werden für jedes Bild nacheinander vier Aufnahmen erstellt, die dann zu einem Bild zusammengefügt werden. So entsteht ein Bild mit reduzierter Verwacklung.
Aufnahmetipps
zHalten Sie die Kamera fest.
Halten Sie die Kamera während der Aufnahme fest und ruhig. In diesem Modus werden vier Aufnahmen ausgerichtet und zu einem einzigen Bild zusammengefügt. Wenn jedoch eine der vier Aufnahmen wegen Verwacklungsunschärfe oder anderer Gründe uneinheitlich ausgerichtet ist, können die Bilder im endgültigen Bild möglicherweise nicht exakt ausgerichtet werden.
zNutzen Sie für Porträts ein externes Speedlite.
Sollen auf dem Bild Menschen festgehalten werden, verwenden Sie ein externes Speedlite. Zur besseren Ausleuchtung des Porträts wird bei der ersten Aufnahme das Blitzlicht ausgelöst. Bitten Sie die Person, sich so lange nicht zu bewegen, bis alle vier nacheinander aufgenommenen Fotos erstellt wurden.
87
Page 88

Gegenlichtaufnahmen

Wenn Sie eine Aufnahme erstellen möchten, in der es sowohl helle als auch dunkle Bereiche gibt, verwenden Sie den Modus <G> (HDR-Gegenlicht). Wenn Sie in diesem Modus ein Bild aufnehmen, werden nacheinander drei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung erstellt. Dadurch entsteht ein Bild mit einem breiten Farbtonbereich, in dem die durch das Gegenlicht verursachten Schatten auf ein Minimum beschränkt werden.
* HDR steht für „High Dynamic Range“ (hoher Dynamikumfang).
Aufnahmetipps
zHalten Sie die Kamera fest.
Halten Sie die Kamera während der Aufnahme fest und ruhig. In diesem Modus werden drei Aufnahmen ausgerichtet und zu einem einzigen Bild zusammengefügt. Wenn jedoch eine der drei Aufnahmen wegen Verwacklungsunschärfe uneinheitlich ausgerichtet ist, können die Bilder im endgültigen Bild möglicherweise nicht exakt ausgerichtet werden.
88
Page 89

Aufnahmen leiser Szenen

Wenn es leise sein muss, können Sie ohne Piep-Töne wie Verschlussgeräusche
fotograeren.
Aufnahmetipps
zFühren Sie einige Testaufnahmen aus.
Es wird empfohlen, vorab ein paar Testaufnahmen zu erstellen, weil unter bestimmten Aufnahmebedingungen die Einstellung der Objektivblende hörbar sein kann.
oWährend der Aufnahme wird vorübergehend ein weißer Rahmen um den
Bildschirm angezeigt.
oDer Antriebsmodus kann nur auf <u>, <m> oder <l> eingestellt werden.
89
Page 90

Hinweise zu <SCN>-Modi

: Gruppenfoto
q
oDer Bildwinkel verändert sich aufgrund der Verzeichnungskorrektur geringfügig. oJe nach Aufnahmebedingungen werden unter Umständen nicht alle Personen
vorne und hinten im Bild gleichmäßig fokussiert.
: Sport
5
oBei schwachem Licht, in dem die Gefahr einer Verwacklungsunschärfe
besonders hoch ist, blinkt die Verschlusszeitanzeige unten links. Halten Sie die Kamera ruhig, und drücken Sie den Auslöser.
oDie Verwendung eines externen Speedlite verringert die Geschwindigkeit
für Reihenaufnahmen.
: Kinder
C
oDie Verwendung eines externen Speedlite verringert die Geschwindigkeit
für Reihenaufnahmen.
: Schwenken
r
oDie Verschlusszeit verringert sich. Daher ist dieser Modus nur für
Schwenkaufnahmen geeignet.
oStandardmäßig ist <i> eingestellt. Die Auswahl von <o> ist nicht möglich. oExterne Speedlites sind nicht verwendbar. (Sie werden nicht ausgelöst.) oObwohl die Objektiv-IS-Einstellung auf Bilder angewendet wird, die mit
Objektiven aufgenommen werden, die den Modus <r> unterstützen,
wird der Effekt während der Aufnahme nicht auf dem Bildschirm angezeigt.
(IS und Korrektur der Motivunschärfe werden ungeachtet der IS-Einstellung
des Objektivs während der Aufnahme aktiviert.)
oIst das Objektiv nicht mit dem Modus <r> kompatibel, wird die
Motivunschärfe nicht korrigiert. Allerdings wird die Verschlusszeit der
Einstellung der Option [Effekt] entsprechend automatisch angepasst.
oBei Aufnahmen in hellem Licht (z. B. eines sonnigen Sommertages) oder
von einem langsamen Motiv wird der eingestellte Grad des Schwenkeffekts
möglicherweise nicht erreicht.
90
Page 91
Hinweise zu <SCN>-Modi
: Schwenken (Fortsetzung)
r
oBei Aufnahmen mit einem Objektiv, das den Modus <r> unterstützt,
wird Motivunschärfe möglicherweise nicht richtig korrigiert, wenn Aufnahmen von folgenden Motiven oder unter folgenden Aufnahmebedingungen erstellt werden.
• Sehr kontrastarme Motive.
• Motive bei schwachem Licht.
Motive mit starkem Gegenlicht oder starker Reexion.
• Motive mit sich wiederholenden Mustern.
• Motive mit geringeren oder monotonen Mustern.
Motive mit Reexionen (auf Glas reektierte Bilder usw.).
• Motive, die kleiner als die AF-Feldwahl/Zone.
• Bei mehreren beweglichen Motiven innerhalb der AF-Feldwahl/Zone.
• Motive, die sich mit wechselnder Richtung oder Geschwindigkeit fortbewegen.
• Motive mit teilweise unregelmäßigen Bewegungen. (Beispielsweise die vertikale Bewegung eines Läufers.)
• Motive, deren Geschwindigkeit sich drastisch ändert. (Beispielsweise direkt nach dem Beginn der Bewegung oder in einer Kurve.)
• Wenn die Kamera zu schnell oder zu langsam bewegt wird.
• Wenn die Kamerabewegung nicht der Bewegung des Motivs entspricht.
: Speisen
P
oDer warme Farbstich der Motive kann verblassen. oUmfasst die Szene mehrere Lichtquellen, wird der warme Farbstich
möglicherweise nicht reduziert.
oBei Verwendung eines externen Speedlites ist die Option [Farbton] auf
„Standard“ eingestellt.
oBenden sich Personen im Bild, wird möglicherweise der Hautton nicht
korrekt reproduziert.
91
Page 92
Hinweise zu <SCN>-Modi
: Nachtporträt
6
oBitten Sie die menschlichen Motive, einen Moment still zu halten,
nachdem der Blitz ausgelöst wurde.
oWenn das Gesicht eines Motivs dunkel erscheint, ist das Scharfstellen unter
Umständen schwierig. Stellen Sie in diesem Fall den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> und stellen Sie den Fokus manuell ein.
oDie Autofokussierung während der Nacht oder bei dunklen Szenen
kann schwierig sein, wenn Lichtpunkte innerhalb des AF-Messfelds liegen. Stellen Sie in diesem Fall den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> und stellen Sie den Fokus manuell ein.
oDie Aufnahmen unterscheiden sich geringfügig von dem auf dem Bildschirm
angezeigten Bild.
: Nachtaufnahmen ohne Stativ
F
oDer Bildbereich ist kleiner als bei anderen Aufnahmemodi. oDie Einstellung der Qualität des RAW-Bilds ist nicht möglich. oDie Autofokussierung während der Nacht oder bei dunklen Szenen
kann schwierig sein, wenn Lichtpunkte innerhalb des AF-Messfelds liegen. Stellen Sie in diesem Fall den Fokussierschalter des Objektivs auf <MF> und stellen Sie den Fokus manuell ein (=48, =51).
oDie Aufnahmen unterscheiden sich geringfügig von dem auf dem Bildschirm
angezeigten Bild.
oWird bei geringer Entfernung zum Motiv ein externes Speedlite verwendet,
hat dies möglicherweise Überbelichtung zur Folge.
oWird ein externes Speedlite für das Erstellen von Nachtaufnahmen mit
geringer Beleuchtung verwendet, werden die Aufnahmen möglicherweise nicht richtig ausgerichtet. Das Bild sieht daher möglicherweise verschwommen aus.
oWird ein externes Speedlite für Aufnahmen mit einem menschlichen Motiv
verwendet, das sich nahe am ebenfalls mit dem Blitz ausgeleuchteten
Hintergrund bendet, werden die Aufnahmen möglicherweise nicht richtig
ausgerichtet. Das Bild sieht daher möglicherweise verschwommen aus. Es können auch unnatürliche Schatten und Farben zu sehen sein.
oLeuchtwinkel mit einem externen Speedlite:
• Wenn Sie ein Speedlite mit den automatischen Einstellungen für den Leuchtwinkel verwenden, wird die Zoom-Position unabhängig von der Zoom-Position des Objektivs auf das Weitwinkel-Ende festgelegt.
• Wenn Sie ein Speedlite mit manuellen Einstellungen für den Leuchtwinkel verwenden, stellen Sie den Blitzkopf auf die normale Position ein.
92
Page 93
Hinweise zu <SCN>-Modi
: Nachtaufnahme ohne Stativ (Fortsetzung)
F
oWenn Sie ein sich bewegendes Motiv aufnehmen, kann die Bewegung des
Motivs zu Nachbildern führen, oder die Umgebung des Motivs kann dunkel dargestellt werden.
oDie Bildausrichtung funktioniert bei sich wiederholenden Mustern (Gitter,
Streifen usw.), bei einfarbigen Bildern ohne Struktur oder bei Aufnahmen mit stark abweichender Ausrichtung wegen Verwacklungsunschärfe möglicherweise nicht.
oEs dauert eine Weile, die Bilder auf der Karte zu speichern, da sie nach der
Aufnahme zusammengeführt werden. [BUSY] wird angezeigt, wenn Bilder verarbeitet werden, und eine Aufnahme ist erst wieder nach abgeschlossener Verarbeitung möglich.
: HDR-Gegenlicht-Steuerung
G
oDer Bildbereich ist kleiner als bei anderen Aufnahmemodi. oDie Einstellung der Qualität des RAW-Bilds ist nicht möglich. oExterne Speedlites sind nicht verwendbar. (Sie werden nicht ausgelöst.)
oBeachten Sie, dass das Bild möglicherweise keine weiche Gradation hat und eine
unregelmäßige Farbverteilung oder erhebliches Bildrauschen aufweisen kann.
oDie Funktion „HDR-Gegenlicht-Steuerung“ kann bei Aufnahmen mit extremem
Gegenlicht oder Kontrast wirkungslos sein.
oWenn Sie ausreichend helle Motive wie normal beleuchtete Szenen aufnehmen,
sieht das Bild aufgrund des HDR-Effekts möglicherweise unnatürlich aus.
oWenn Sie ein sich bewegendes Motiv aufnehmen, kann die Bewegung des
Motivs zu Nachbildern führen, oder die Umgebung des Motivs kann dunkel dargestellt werden.
oDie Bildausrichtung funktioniert bei sich wiederholenden Mustern (Gitter,
Streifen usw.), bei einfarbigen Bildern ohne Struktur oder bei Aufnahmen mit stark abweichender Ausrichtung wegen Verwacklungsunschärfe möglicherweise nicht.
oEs dauert eine Weile, die Bilder auf der Karte zu speichern, da sie nach der
Aufnahme zusammengeführt werden. [BUSY] wird angezeigt, wenn Bilder verarbeitet werden, und eine Aufnahme ist erst wieder nach abgeschlossener Verarbeitung möglich.
: Leiser Modus
I
oGehen Sie bei leisen Aufnahmen verantwortungsvoll vor und respektieren
Sie die Privatsphäre von Personen und die Rechte am eigenen Bild.
oBilder von sich schnell bewegenden Motiven können verzerrt aussehen. oReihenaufnahmen und Blitzaufnahmen sind nicht verfügbar.
93
Page 94
94
Page 95

Kreativ-Programme

Kreativ-Programme bieten exible
Aufnahmemöglichkeiten, da Sie Verschlusszeit, Blendenwert, Belichtung und vieles mehr wie gewünscht einstellen können.
zUm die beim Drehen des Modus-Wahlrads angezeigte Beschreibung
des Aufnahmemodus zu löschen, drücken Sie <0> (=369).
oStellen Sie sicher, dass die Multifunktionssperre
deaktiviert ist.
95
95
Page 96

Programmautomatik

Die Kamera wählt die Verschlusszeit und den Blendenwert automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs. Dieser Modus wird als Programmautomatik bezeichnet.
* <d> steht für „Programm“. * AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik).
Stellen Sie das Modus-Wahlrad
1
auf <d>.
Stellen Sie das Motiv scharf.
2
zRichten Sie das AF-Messfeld auf das
Motiv und drücken Sie den Auslöser halb durch.
gWenn für das Motiv die Scharfeinstellung
erreicht ist, wird das AF-Messfeld grün (mit One-Shot AF).
gDie Verschlusszeit und der Blendenwert
werden automatisch eingestellt.
Überprüfen Sie die Anzeige.
3
zSolange der Belichtungswert nicht blinkt,
entspricht die Belichtung dem Standard.
Lösen Sie aus.
4
zWählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt und drücken Sie den Auslöser ganz durch.
96
Page 97
Programmautomatik
oWenn die Verschlusszeit „30"“ und der niedrigste
Blendenwert blinken, ist die Aufnahme unterbelichtet.
Erhöhen Sie die ISO-Empndlichkeit oder verwenden
Sie den Blitz.
oWenn die Verschlusszeit „1/4000“ und der höchste
Blendenwert blinken, ist die Aufnahme überbelichtet.
Wählen Sie eine niedrigere ISO-Empndlichkeit oder
verwenden Sie einen ND-Filter (separat erhältlich), um die in das Objektiv einfallende Lichtmenge zu verringern.
Unterschiede zwischen den Modi <d> und <A>
oIm Modus <A> werden viele Funktionen wie AF-Methode und Messmethode
automatisch eingestellt, um misslungene Aufnahmen zu vermeiden.
Die Funktionen, die Sie selbst einstellen können, sind eingeschränkt. Im
Modus <d> werden allerdings nur die Verschlusszeit und der Blendenwert
automatisch eingestellt. Die AF-Methode, die Messmethode und andere
Funktionen können Sie frei wählen.
Programmverschiebung
oIm Modus <d> können Sie die von der Kamera automatisch gewählte
Kombination aus Verschlusszeit und Blendenwert (Belichtungsprogramm)
beliebig ändern, ohne dass sich dabei die Belichtung ändert. Dies wird als
Programmverschiebung bezeichnet.
oUm das Programm zu verschieben, drücken Sie den Auslöser halb durch und
drehen Sie dann das Hauptwahlrad <6>, bis die gewünschte Verschlusszeit
bzw. Blende angezeigt wird.
oDie Programmverschiebung wird automatisch abgebrochen, wenn der
Messtimer endet (Anzeige der Belichtungseinstellung wird ausgeschaltet).
oDie Programmverschiebung kann nicht mit Blitz verwendet werden.
97
Page 98

Blendenautomatik

In diesem Modus wählen Sie die Verschlusszeit aus, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs den geeigneten Blendenwert ermittelt, um die Standardbelichtung zu erhalten. Diese Funktion wird als Blendenautomatik bezeichnet. Eine kürzere Verschlusszeit eignet sich für scharfe Momentaufnahmen von Bewegungsabläufen. Eine längere Verschlusszeit hingegen schafft eine gewisse Unschärfe, wodurch das Bild dynamischer wirkt.
* <s> steht für „Time Value“ (Zeitwert).
Bewegung unscharf
(Langsame Verschlusszeit: 1/30 Sek.)
1
2
3
4
98
Eingefrorene Bewegung
(Schnelle Verschlusszeit: 1/2000 Sek.)
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <s>.
Legen Sie die gewünschte Verschlusszeit fest.
zDrehen Sie das Wahlrad <6>,
um den Wert einzustellen.
Stellen Sie das Motiv scharf.
zDrücken Sie den Auslöser halb durch. gDer Blendenwert wird automatisch
eingestellt.
Überprüfen Sie die Anzeige und lösen Sie aus.
zSolange der Blendenwert nicht blinkt,
entspricht die Belichtung dem Standard.
Page 99
oWenn die kleinste Blendenzahl blinkt, ist die Aufnahme
unterbelichtet. Stellen Sie mit dem Hauptwahlrad <6> eine längere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder stellen Sie eine höhere
ISO-Empndlichkeit ein.
oWenn die größte Blendenzahl blinkt, ist die Aufnahme
überbelichtet. Stellen Sie mit dem Hauptwahlrad <6> eine kürzere Verschlusszeit ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt, oder stellen Sie eine niedrigere
ISO-Empndlichkeit ein.
Verschlusszeitanzeige
oBeispielsweise steht „0"5“ für 0,5 Sek. und „15"“ für 15 Sek.
Blendenautomatik
99
Page 100

Verschlusszeitautomatik

In diesem Modus wählen Sie den gewünschten Blendenwert und die Kamera stellt entsprechend der Helligkeit des Motivs die geeignete Verschlusszeit automatisch ein, um die Standardbelichtung zu erhalten. Diese Funktion wird als Verschlusszeitautomatik bezeichnet. Bei einer höheren Blendenzahl (kleinere
Blendenöffnung) bendet sich ein größerer Teil des Vorder- und Hintergrunds
im annehmbaren Autofokusbereich, d. h. es wird eine größere Schärfentiefe
erreicht. Bei einer niedrigeren Blendenzahl (größere Blendenöffnung) bendet
sich dagegen ein geringerer Teil von Vorder- und Hintergrund im annehmbaren Autofokusbereich.
* <f> steht für „Aperture Value“ (Blendenwert, Blendenöffnung).
Verschwommener Hintergrund
(Mit einer niedrigen Blendenzahl: f/5.6)
1
2
3
4
100
Scharfer Vorder- und Hintergrund
(Mit einer hohen Blendenzahl: f/32)
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf <f>.
Legen Sie den gewünschten Blendenwert fest.
zDrehen Sie das Wahlrad <6>,
um den Wert einzustellen.
Stellen Sie das Motiv scharf.
zDrücken Sie den Auslöser halb durch. gDie Verschlusszeit wird automatisch
eingestellt.
Überprüfen Sie die Anzeige und lösen Sie aus.
zSolange die Verschlusszeit nicht blinkt,
entspricht die Belichtung dem Standard.
Loading...