Für Fotografen hat es nie eine bessere Zeit gegeben. Das stets wachsende hohe Niveau digitaler
Kameras hat für jeden eine vollkommen neue Welt kreativer Möglichkeiten erönet – vom Amateur bis zum Pro.
Mit einer Canon EOS DSLR kaufen Sie nicht einfach nur eine Kamera. Sie investieren in ein System
aus Kameras, Objektiven und Zubehör, das Ihnen die kreative Flexibilität gibt, unglaublich gute
Fotos und Videos aufzunehmen. Mit dem richtigen Objektiv ist alles möglich – und wir zeigen
Ihnen, wie das geht.
4
AUCH DIGITAL!
Mit zahlreichen Extras versehen, ist diese Broschüre auch als
Download für iOS und Android-Tablets erhältlich. Sie müssen
einfach nur nach „Canon Broschüre“ in den entsprechenden
App Stores suchen. Sie nden Interviews mit professionellen
Fotografen, erfahren viel über neue Aufnahmemöglichkeiten
und erfahren, mit welchen Objektiven und Zubehörteilen Sie
Ihre fotograschen Möglichkeiten erweitern können.
canon-europe.com/brochures-eos-01
DIE GESCHICHTE
DER EOS
6
KAMERA-
GEHÄUSE
24
Speedlite
Blitzgeräte
8
PERSONEN
26
ORTE
40
48
ACTION
56
DETAILS
64
BESONDERE
HIGHLIGHTS
Exklusives Interview mit Canon Explorer
Jörg Kyas auf Seite 16
Festbrennweiten im Blickpunkt auf Seite 32
Tilt und Shi im Fokus auf Seite 36
MOMENTE
Page 3
INNOVATION
OHNE ENDE
Seit unserem ersten Objektiv im Jahr 1946 haben wir unsere Technologien und Fertigungsmethoden konsequent weiter entwickelt. Im Jahr
1987 führten wir das EOS Kamerasystem ein. Heute gibt es EOS Kameras für jeden Bedarf: vom Einsteiger bis zum Pro. Und das ist nur der
Anfang. Mehr als 70 Wechselobjektive geben Ihnen schier endlose
Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung Ihrer Aufnahmen – für Fotos,
die genau so aussehen, wie Sie es sich vorstellen.
1946
Serenar
50mm 1:1,8 I
1951
1953
Canon
50mm 1:0,95
1961
300mm 1:5,6
1964
FL-F
1969
1971
TS 35mm
1:2,8 SSC
FD 400mm
1:4,5 SSC
1973
1973
1975
EF 50mm
1:1,0L USM
1982
1989
1993
EF 400mm 1:4 DO IS USM
Das weltweit erste
Wechselobjektiv mit DO Linse.
2001
1995
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM
& EF 40mm 1:2,8 STM
1
EF 100mm 1:2,8L Macro IS USM
Das weltweit erste
SLR-Wechselobjektiv mit
Hybrid-Bildstabilisator.
3
Die weltweit ersten
deren AF-System per Stepping Motor
angetrieben wird.
2009
2008
2011
2012
3
Objektive,
2013
FL
19mm 1:3,5
Serenar
50mm 1:3,5 I
FD
55mm 1:1,2 AL
Serenar
100mm 1:3,5 I
45
FD 35-70mm
1:2,8-3,5 SSC
FD 14mm 1:2,8L
EF 35-350mm
1:3.5-5,6L USM
EF 75-300mm 1:4-5,6 IS USM
Das weltweit erste
Wechselobjektiv für Kleinbild-
Spiegelreexkameras mit
Bildstabilisator.
Die Aussage bezieht sich auf den Zeitpunkt der Veröentlichung des jeweiligen Objektivs.
1
Für Kleinbild-Spiegelreexkameras mit Wechselobjektiven. 2 Im Bereich Fotoobjektive. 3 Für Spiegelreexkameras mit Wechselobjektiven.
1
EF 24mm 1:1,4L II USM
Das weltweit erste
Kameraobjektiv mit SWC
Vergütung (Subwavelength
Structure Coating)
2
EF 8-15mm 1:4L Fisheye USM
Das weltweit erste
Zoomobjektiv für kreisrunde oder
rechteckige Fisheye-Fotos im
Vollformat.
3
Fisheye-
EF 200-400mm 1:4L IS
USM Extender 1,4fach
Das weltweit erste
Ultra-Teleobjektiv mit
integriertem Extender.
3
Page 4
DIE WAHL DES
GEHÄUSES
Um die richtige Kamera für Ihre Bedürfnisse zu
nden, ist es wichtig zu wissen, wie viel Erfahrung
Sie als Fotograf haben.
Wenn Sie gerade erst anfangen, brauchen Sie eine
hochwertige Kamera, die einfach zu bedienen ist
und die kreativen Möglichkeiten zur Erweiterung
Ihrer Kenntnisse bietet. Zu Anfang empehlt sich der
Automatik-Modus und mit der Zeit steigern Sie Ihr
Können, indem Sie mit verschiedenen Wechselobjektiven Schritt für Schritt selbst die Kontrolle über
Belichtung oder Schärfentiefe übernehmen.
Sind Sie ein erfahrener Fotograf, empehlt sich eine
hochwertige Ausrüstung, die Sie auf ein ganz neues
Niveau bringt. Vielleicht möchten Sie sogar semi-professionell fotograeren und brauchen eine Kamera
mit dafür passender Bildqualität.
EINSTEIGERFOTO-BEGEISTERTEPROFIS
EOS MEOS 5D Mark III
APS-C
Die kompakte 18-Megapixel-System-
kamera mit Wechselobjektiven, die so
klein ist, dass sie überall dabei sein kann.
Kreative Steuerungsmöglichkeiten und
erstklassige Low-Light-Eigenschaen für
beeindruckende Aufnahmen.
EOS 1200DEOS-1D X
APS-C
Jede Chance wahrnehmen Das Gefühl
des Augenblicks einfangen – mit einer
DSLR-Kamera, die ganz einfach zu be -
dienen ist und Ihnen tolle Ergebnisse
liefert.
EOS 60Da
APS-C
Speziell für die Astrofotograe ent-
wickelt, ist die EOS 60Da besonders
empndlich für Infrarotlicht – ein
eigens dafür modizierter Tiefpasslter
bendet sich direkt vor dem 18 Mega-
pixel CMOS-Sensor der Kamera.
EOS 70D
APS-C
Mit beeindruckenden Foto- und
Full-HD-Videoaufnahmen fangen Sie
jeden Moment ein: Die leistungsstarke
EOS 70D bietet Reihenaufnahmen mit
bis zu 7Bildern pro Sekunde in voller
Auösung, ein optimiertes 19-Punkt-
AF System und die Canon Dual Pixel
CMOS AF Technologie.
Vollformat
Die EOS 5D Mark III ist eine 22,3 MP
Vollformat-DSLR mit 61-Punkt-AF und
Reihenaufnahmen mit bis zu 6 B/s.
Sie ermöglicht hochwertige Full-HD-
Videos mit manueller Steuerung von
der Bildrate bis zum Ton.
Vollformat
Die EOS-1D X kombiniert herausra-
gende Geschwindigkeit mit exzellenter
Bildqualität und ist die Pro-Kamera
der nächsten Generation. 18-Mega-
pixel-Vollformat-Sensor, Dual „DIGIC 5+“
Prozessor und Reihenaufnahmen mit
bis zu 12 Bildern pro Sekunde – so viel
Leistung setzt Maßstäbe.
WELCHER SENSOR?
EOS Kameras gibt es mit zwei verschieden großen
Sensoren. Der kleinere APS-C-Sensor hat eine Größe
von ca. 22,5 x 15 mm. Der Größere misst ca. 36 x
24 mm und wird auch als Vollformatsensor bezeichnet. Da APS-C-Sensoren im Vergleich zu Vollformatsensoren einen kleineren Bildkreis haben, bilden sie
das Motiv mit einem engeren Bildwinkel ab. Das ist
mitunter hilfreich, wenn das Motiv formatfüllend ab gebildet werden soll, etwa bei Natur-, Sport- und
Actionaufnahmen.
Kameras mit APS-C-Sensor können sowohl mit EF als
auch mit EF-S Objektiven verwendet werden, wo hingegen Vollformatkameras nur mit EF Objektiven kompatibel sind. Für die EOS-M Kamera gibt es spezielle EF-M
Objektive; sie kann jedoch mit dem Objektivadapter
EF-EOS M auch mit EF und EF-S Objektiven verwendet
werden. Ein Cinema Objektiv mit EF Bajonett kann mit
allen EOS Gehäusen eingesetzt werden.
6
EOS 100DEOS-1D C
APS-C
Eine kompakte und reaktionsschnelle
DSLR, die man gern überall mitnimmt.
Die EOS 100D liefert mit 18 Mega-
pixeln erstklassige Fotos und Videos,
bietet einen optischen Sucher und
die Steuerung über einen intuitiven
Touchscreen.
EOS 700D
APS-C
Willkommen in der Welt der DSLR-
Fotograe und ihrer kreativen Möglich-
keiten. 18-Megapixel-Sensor für erst-
klassige Fotos und Videos und intuitiv
bedienbarer, dreh und schwenkbarer
Clear View LCD II Touchscreen.
EOS 7D
APS-C
Die EOS 7D kombiniert hohe Leistung
mit Vielseitigkeit und HD-Videos mit
Kinoair. 18 Megapixel Auösung für
erstklassige Bildqualität und Reihenauf-
nahmen mit bis zu 8 B/s – damit nichts
von der Action verloren geht.
EOS6D
Vollformat
Eine 20,2 Megapixel DSLR mit Voll-
formatsensor im kompakten Design.
Ideal für die Porträt- und Reisefoto-
grae bietet die Kamera eine exakte
Steuerung der Schärfentiefe und die
Kompatibilität zu einer großen Aus-
wahl an Weitwinkelobjektiven aus der
Canon EF Serie.
Vollformat
Vollformat
Die EOS-1D C ist eine bahnbrechende,
leistungsstarke Multimedia-Spiegel-
reexkamera, die sich für herausragen-
de Fotos und dank 4K-Video-Aufzeich-
nung und innovativen Videofunktionen
wie Canon Log Gamma für exzellente
Videos empehlt.
In der digitalen Version der Explore EOS Broschüre, die zum
Download bereit steht, nden Sie zusätzlichen Informationen
über EOS Gehäuse.
Auf Seite 3 nden Sie die notwendigen Details zum Download.
Man sagt, Gesichter können tausend Geschichten
erzählen. Das kann sich in der Kindheit Ihrer Tochter,
oder in der Tiefe und Weisheit in den Augen eines
alten Freundes ausdrücken. Aber die wahre Schönheit
eines Porträtfotos liegt darin, dass jede Aufnahme so
individuell ist, wie der Mensch, den Sie fotograeren.
Gesichter zählen daher zu den dankbarsten und erfolgversprechendsten Motiven in der Fotograe. Und mit
einem guten Objektiv und der richtigen Technik ist es
ganz einfach, großartige Ergebnisse zu erzielen.
So heben sich Ihre Porträtaufnahmen aus
der Menge hervor.
enschen sind die unglaublichsten
Motive für jeden Fotografen. Und
M
die kreativen Möglichkeiten sind
unbegrenzt. Eine Porträtaufnahme gleicht
niemals der anderen – kleinste Unterschiede bei Fokus, Lichtverhältnis oder Ausdruck
können einen völlig neuen Aspekt einer
Stimmung oder Persönlichkeit hervorbringen.
Es gibt keine Standardformel für Porträtaufnahmen. Vielmehr beeinussen zahlreiche
Faktoren das Aussehen und die Stimmung
eines solchen Bildes. Möchten Sie, dass
Ihr Motiv posiert oder wollen Sie es lieber
ganz natürlich einfangen? Möchten Sie
vielleicht von oben oder von ganz unten
fotograeren?
Bei Porträt-Nahaufnahmen ist es besonders wichtig, ein Objektiv mit einer Brennweite zu wählen, die Ihnen ermöglicht,
etwas vom Motiv entfernt zu stehen. Bei
einer APS-C-Kamera ist ein 50-mm-Objektiv ideal, um das Bildfeld mit dem Gesicht
oder mit Kopf und Schultern zu füllen.
Zudem sorgt es für eine gestochen scharfe
Aufnahme mit optimalem Kontrast, so dass
sich das Motiv deutlich von der Umgebung
absetzt. Eine sane Hintergrundunschärfe
verstärkt diesen Eekt, da die Umgebung
damit angedeutet wird, jedoch nicht die
Aufmerksamkeit auf sich zieht. Wenn Sie
mit einer Vollformatkamera arbeiten, soll ten Sie sich das EF 85mm 1:1,8 USM genauer ansehen oder das EF 135mm 1:2L
USM mit denen Sie noch etwas weiter zu rück gehen können.
Mit einer großen Blendenönung, wie z. B.
Blende 1,8, ist es möglich, den Fokus exakt
auf einen be stimmten Bereich wie beispielsweise die Augen zu legen. Nehmen
Sie das Motiv von der Seite auf, so ist eine
oene Blende von 1,2 wirkungsvoll, um
nur auf ein Auge zu fokussieren – die damit
verbundene Hintergrundunschärfe führt zu
un glaublich intensiv wirkenden Ergebnissen. Sie müssen allerdings aufpassen, korrekt zu fokussieren, da man sich hier keine
Fehler mehr erlauben darf.
EF 50mm 1:1,4 USM
Ein leistungsstärkeres 50-mm-Objektiv
mit schneller USM-Scharfstellung und
höherer Lichtstärke von 1:1,4, das ideal
für Porträtaufnahmen ist.
EF 85mm 1:1,8 USM
Ein klassisches Objektiv für Porträtaufnahmen, insbesondere mit einer Voll format-DSLR. Es ermöglicht die Arbeit
mit schmeichelhaen Perspektiven
und geringer Schärfentiefe, wie Pros
sie lieben.
10
Page 7
Personen
EF 50mm 1:1,2L USM
1/6.000 Sek., Blende 2, ISO 250
Aufgenommen von Lili Love
Es ist wichtig, bei der Aufnahme eine bequeme
Position zu haben. Mit einem optional erhältlichen
Akkugri ist die vertikale Haltung der Kamera bei
Aufnahmen im Hochformat wesentlich angenehmer. Jeder ist speziell auf eine EOS Kamera abgestimmt und verfügt über einen eigenen Auslöser für
Hochformataufnahmen und natürlich über Platz für
zusätzliche Akkus, was besonders hilfreich ist, wenn
Sie den ganzen Tag fotograeren wollen.
Nutzen Sie das natürliche Umgebungslicht, beispielsweise von einem Fenster, gezielt aus. Wenn das
nicht ausreicht, kann ein Blitzgerät helfen. Allerdings
müssen dabei einige Vorkehrungen getroen werden,
damit das Ergebnis natürlich erscheint.
Mit dem internen Blitz oben auf der Kamera wirkt
das Motiv leicht hart und hat wenig Atmosphäre.
Versuchen Sie es daher mit einem externen Speedlite
Blitzgerät. Das Licht lässt sich mit dem drehbaren
Blitzkopf so lenken, dass es von Wand oder Decke
reektiert wird. Sie können das Speedlite auch abseits
der Kamera positionieren und es mit einem Speedlite
Transmitter fernauslösen. Richten Sie es von der Seite
aus auf Ihr Motiv oder auf eine große reektierende
Fläche. Und mit mehreren Speedlites lässt sich sowohl
der Hintergrund als auch das Motiv gleichzeitig
ausleuchten.
Zeit zum
Spielen
Kinder sind herrlich unvoreingenommen beim Posieren vor der Kamera, aber manchmal ist es schwer, ganz
natürliche Aufnahmen z. B. beim Spielen von Ihnen
zu machen. Die Lösung? Abstand halten. Mit einem
Telezoomobjektiv wie dem EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS
STM lässt sich das spontane Chaos festhalten, ohne
dass die Kleinen etwas davon mitbekommen.
O verlieren Kinder schnell das Interesse daran, fotograert zu werden. Setzen Sie Spielzeug ein, das ihre
ganze Aufmerksamkeit auf sich zieht, oder versuchen
Sie es einmal mit einem Porträt, das bewusst die Umgebung mit einbezieht, beispielsweise ein Klettergerüst
oder ein Spiel.
Das vielseitige, preisgünstige und leichte
Zoomobjektiv hil Ihnen, den nötigen
Abstand zu wahren, damit beispielsweise
Kinder gar nicht bemerken, dass sie fotograert werden.
EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM
Noch mehr Telereichweite mit einer
maximalen Brennweite von 300 mm.
Die USM-Fokussiereng hil bei der
schnellen Schärfenachführung – ideal
bei lebhaen Kindern.
Hochzeiten sind eine einzigartige Möglichkeit, Freunde und Familie in perfekter Aufmachung zu fotograeren. Solche Aufnahmen halten Erinnerungen für
das ganze Leben fest.
Denken Sie darüber nach, wie Sie Stimmung und Gefühle dieses besonderen Tages am besten festhalten.
Das könnte bedeuten, von oben eine Treppe herab
zu fotograeren, oder in die Hocke zu gehen, um
die kleinste Brautjungfer groß raus zu bringen. Neue
oder besonders interessante Blickwinkel sind o eine
ideale Möglichkeit, ganz spezielle und erinnerungswürdige Bilder zu machen.
Bei Hochzeiten in Innenräumen ist die Beleuchtung
o ein Problem – das ständige Auslösen des Blitzlichts stört jede Zeremonie. Um das zu vermeiden,
sollten Sie eine höhere ISO-Einstellung an der Kamera
einstellen. Am besten machen Sie vor dem Eintreen
der Braut einige Testaufnahmen, um festzustellen,
ob die Belichtungszeit so eingestellt ist, dass Verwacklungsunschärfen vermieden werden – wenn die Braut
durch die Kirche schreitet, ist es dafür zu spät.
Pros mit einer Vollformatkamera setzten häug
ein lichtstarkes Zoomobjektiv wie das EF 24-70mm
1:2,8L II USM ein. Es sorgt auch in Low-Light-Situationen wie der Zeremonie oder dem Empfang für großartige Aufnahmen. Zudem deckt es einen großen
Brennweitenbereich ab und hält die hohe Lichtstärke
von 1:2,8 über den gesamten Brennweitenbereich.
Eine gute Alternative für Kameras mit APS-C-Sensor ist
das EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM. Es hat den nötigen
Brennweitenbereich, um alle Arten von Aufnahmen
abzudecken (vom Porträt bis zur Gruppenaufnahme)
und eignet sich sehr gut für Low-Light-Situationen.
Eine besonders lichtstarkes Objektiv mit fester Brenn weite ist auch eine exzellente Option für Hochzeitsaufnahmen, da es sehr viel Umgebungslicht aufneh men kann. Versuchen Sie es mit dem EF 85mm 1:1,8
USM: Es ist leicht, bietet eine hervorragende Abbildungsqualität und viel Spielraum bei der Steuerung
der Schärfentiefe.
EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM
und EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM
Das EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM
ist eine vielseitige Ergänzung zu Ihrer
Objektivausrüstung. Es ist ideal für weit winklige Gruppenaufnahmen und individuelle Porträts und der Bildstabilisator
ermöglicht auch bei langer Belichtungszeit gestochen scharfe Aufnahmen.
Wenn Sie eine höhere Telereichweite
brauchen, ist das EF-S 55-250mm
1:4-5,6 IS STM ideal, weil es Ihnen auch
aus einiger Entfernung diskrete Porträt-Nahaufnahmen von Freunden und
Familie ermöglicht, ohne deren ganz
besonderen Moment zu stören.
EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM
und EF 24-70mm 1:2,8L II USM
Professionelle Fotografen mit einer Voll formatkamera setzen bei Hochzeiten
o nur ganz wenige Objektive ein: zum
Beispiel ein Standardzoom wie das
EF 24-70mm 1:2,8L II USM und ein
Telezoom wie das EF 70-200mm 1:2,8L
IS II USM. Diese Objektive sind natürlich
auch bei einer Kamera mit APS-C-Sensor
sehr wirkungsvoll.
Ich denke, es ist die Kommunikation – Menschen
kennenlernen und ihnen ganz nahe kommen. So
gehe ich die Sache wirklich an. Menschen interessieren mich einfach und mit meinen Bildern lerne ich
sie besser kennen.
Als ich noch als Assistent arbeitete, hatte ich viel mit
Bands in der Musikerszene zu tun. Das ging dann
so weiter als ich selber als Fotograf arbeitete und
heute fotograere ich auch für Werbeagenturen und
Magazine.
Was sind Ihre bevorzugten Objektive?
Wie gehen Sie eine Porträtaufnahme an?
Meine mit Abstand bevorzugten Objektive sind das
EF 85mm 1:1,2L II USM und das EF 50mm 1:1,2L
USM. Ich würde sagen, dass ich mehr als 80 %
meiner Aufnahmen mit diesen beiden Objektiven
mache. Und wenn sie nicht ganz genau der Situation
entsprechen, setze ich entweder das EF 24-70mm
1:2,8L USM oder das EF 70-200mm 1:2,8L IS USM
ein. Mit diesen vier Objektiven können wir wirklich
alles machen.
sondern auch wegen ihres Bokeh, der Eigenscha der
Hintergrundunschärfe. Ich arbeite gern mit oener
Blende. Meiner Meinung entspricht das am ehesten
dem, was wir mit unseren eigenen Augen sehen.
Brauche ich mehr Schärfentiefe, ziehe ich die Blende
kleiner.
Natürlich sind Objektive ohne Zoom auch eine kreative Herausforderung. Ich konzentriere mich damit
nur auf das Motiv, das ich fotograere. Im Prinzip sogt
eine Festbrennweite dafür, dass man sich um eine
Sache weniger kümmern muss.
Würden Sie das auch einem weniger erfahrenen
Fotografen empfehlen?
Ja, auf jeden Fall. Besonders als Einsteiger gibt es so
viele Dinge, an die man denken muss. Und eine Festbrennweite – also ein Objektiv ohne Zoom – nimmt
einem eine Sache ab, um die man sich kümmern
muss. Am besten hält man die Situation so einfach
wie möglich, damit man sich voll auf das Bild konzentrieren kann.
Die beiden Festbrennweiten sind nicht nur wegen
ihrer unglaublichen Abbildungsqualität so großartig,
17
Page 10
Arbeiten Sie mit Blitz oder mit Tageslicht?
Ich bevorzuge Blitz. Ich denke, man sollte beim Foto graeren so viel wie möglich selbst steuern. Daher bestimme ich auch gern selbst, wo das Licht herkommt.
Als ich mit dem Fotograeren begann, waren gute
Blitzaufnahmen ganz schön schwierig. Heutzutage
macht es einem die Canon E-TTL II Blitzmessung einfach. Ich benutze sechs Speedlite 600EX-RT Blitzgeräte mit einem Speedlite Transmitter ST-E3-RT, der oben
auf meiner EOS 5D Mark III steckt. Das funktioniert
hervorragend – sowohl bei Werbeaufnahmen als
auch für Porträts, vor Ort und im Studio. Ich kann mit
einer attraktiven Hintergrundunschärfe mit oener
Blende arbeiten und kurze Belichtungszeiten wählen.
Ein wirklich großartiges Blitzsystem. Man kann ja
auch klein anfangen und erst einmal ein Speedlite
mit Speedlite Transmitter einsetzen, das man entfernt
von der Kamera platziert. Und dann kann man das
Speedlite eines Freundes ausborgen oder selbst ein
weiteres kaufen. Obwohl es eigentlich für ein gutes
Bild nur einer einzigen Lichtquelle bedarf. Also das,
was ich immer über gute Fotograe sage: Die Dinge
einfach halten.
01. Speedlite Transmitter ST-E3-RT
DIE AUSRÜSTUNG
01
08
Werfen wir doch einmal einen Blick in die Kameratasche
von Jörg Kyas. Dies ist eine Auswahl seiner Ausrüstung zum
Fotograeren von Personen.
02
03
02. Speedlite 600EX-RT
03. EOS 5D Mark III mit Akkugri
04. EOS 5D Mark II als Backup-Gehäuse
mit Akkugri
05. EF 24-70mm 1:2.8L USM
Jetzt neu: EF 24-70mm 1:2,8L II USM
06. EF 85mm 1:1,2L II USM
07. EF 50mm 1:1,2L USM
08. EF 70-200mm 1:2,8L IS USM
Jetzt neu: EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM
Drucker imagePROGRAF iPF6450
„Die beiden Festbrennweiten sind
nicht nur wegen ihrer unglaublichen
Abbild ungsqualität so großartig,
sondern auch wegen ihres Bokeh,
In der digitalen Version der Explore EOS
Broschüre, die zum Download bereit steht,
nden Sie noch mehr Interviews mit Canon
Ambassadors und Explorern.
canon-europe.com/brochures-eos-02
der Eigenscha der Hintergrund-
06
07
04
unschärfe.“
„Ich benutze sechs Speedlite 600EX-RT
Blitzgeräte mit einem Speedlite Trans-
mitter ST-E3-RT, der oben auf meiner
EOS 5D Mark III steckt. Das funktio-
niert hervorragend … ein wirklich
großartiges Blitzsystem.“
05
1918
Page 11
Personen
DAS OPTIMALE
BLITZ-SETUP
Bei Blitzlichtaufnahmen werden besonders kreative Eekte
erreicht, wenn die Blitzgeräte sich entfernt von der Kamera benden – das Licht fällt dabei aus einer anderen Richtung auf das
Motiv. Am einfachsten geht das, wenn das Blitzgerät über das
Blitzkabel OC-E3 mit dem Zubehörschuh der Kamera verbun-
den wird. Das ermöglicht einen moderaten Abstand zwischen
Blitz und Kamera. Wirklich kreative Möglichkeiten sind jedoch
eher mit einer kabellosen Blitzauslösung erreichbar.
1:2
EF 35mm 1:2 IS USM
ISUSM
Einige EOS Kameras verfügen über einen integrierten Speedlite
Transmitter, der ein externes Blitzgerät aus bis zu 10 Metern*
Entfernung per sichtbarem oder Infrarotlicht zünden kann.
EF 24-70mm 1:2,8L USM, 1/200 Sek., Blende 11, ISO 200
1:1,4
Diese „optische drahtlose Fernauslösung“ gibt einem zusätzliche Optionen bei der Positionierung des Lichtes.
Hat die Kamera keinen internen Blitz, verwendet man den
1:2,8
Speedlite Transmitter ST-E2, der am Zubehörschuh der Kamera
angebracht wird. Alternativ können einige Speedlites (wie das
600EX oder das 600EX-RT) auf der Kamera angebracht und zur
1:1,8
EF FestbrennweitenEF-S
Auslösung zusätzlicher Biltzgeräte eingesetzt werden.
Das Speedlite 600EX-RT lässt sich auch mit dem Speedlite
Transmitter ST-E3-RT oder einem weiteren 600EX-RT per Funk
B
A
auslösen. Das ermöglicht einen größeren Abstand zwischen Kamera und Blitzgerät (bis zu 30 Meter) und erlaubt das Auslösen
auch, wenn kein direkter Sichtkontakt zwischen Kamera und
Blitzgerät besteht. Bis zu 15 externe Blitzgeräte lassen sich so
drahtlos fernsteuern.
* Bei Außenaufnahmen kann sich diese Entfernung verringern.
2021
Hauptblitz: Speedlite 600EX-RT
A
Auellblitz: Speedlite 600EX-RT
B
Kamera: EOS 5D Mark III mit ST-E3-RT
C
C
1:1,4
1:1,2
1:1,8
Objektive für EinsteigerMittlere ObjektivklasseProfessionelle Objektive
EF 35mm 1:1,4L USM
LUSM
EF 40mm 1:2,8 STM
STM
EF 50mm 1:1,8 II
II
EF 50mm 1:1,4 USM
USM
EF 50mm 1:1,2L USM
USM
L
EF 85mm 1:1,8 USM
USM
Page 12
1:1,2
1:2
EF FestbrennweitenEF Zoomobjektive
1:2
1:2,8
1:2,8
1:4
1:4
1:2,8
1:2,8
1:4
1:4
1:41:5,6
1:4,51:5,6
1:4,51:5,6
OBJEKTIVLICHTSTÄRKE
EF 85mm 1:1,2L II USM
L
IIUSM
EF 100mm 1:2 USM
USM
EF 135mm 1:2L USM
L
USM
EF 16-35mm 1:2,8L II USM
L
EF 24-70mm 1:2,8L II USM
L
EF 24-70mm 1:4L IS USM
L
EF 24-105mm 1:4L IS USM
L
EF 70-200mm 1:2,8L USM
LUSM
EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM
LISIIUSM
EF 70-200mm 1:4L USM
LUSM
EF 70-200mm 1:4L IS USM
LUSMIS
EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM
IS
EF 70-300mm 1:4,5-5,6 DO IS USM
DOUSMIS
EF 70-300mm 1:4,5-5,6L IS USM
LUSMIS
USM
II
IIUSM
Hybrid ISISUSM
USM
USM
18 mm
24 mm
BRENNWEITE
85 mm
40 mm
135 mm
300 mm
GEEIGNET FÜR
Orte
Momente
800 mm
AUCH
Details
18 mm
24 mm
40 mm
85 mm
135 mm
300 mm
800 mm
EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM
1:2,8
USM
EF 100 mm 1:2,8 USM Makro
Action
Videos
1:2,8
USM
EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM
1:2,8
Hybrid IS
L
USM
TS-E 90mm 1:2,8
1:2,8
TILT & SHIFT Naheinstellgrenze (Makro)
Technologien
Bildstabilisator
IS
Erkennt unerwünschte Kamerabewegungen, die zu Verwacklungsunschärfen führen können und kompensiert diese automatisch durch
interne Bewegungen einer Linse.
Ultraschallmotor
USM
Objektive mit einem USM-AF-Motor fokussieren schnell und nahezu
geräuschlos.
Diraktive Optik
DO
Objektive mit Mehrschichten-Beugungsglied (DO) Technologie bieten
eine erstklassige Abbildungsqualität und sind deutlich kleiner und
leichter als andere Objektive – das ist ideal, wenn Mobilität eine große
Rolle spielt.
Hybrid IS
Optischer Hybrid-Bildstabilisator
Kompensiert die beiden bei der Makro-Fotograe kritischen Verwacklungsarten, nämlich Schwenkbewegungen und Verschiebungen.
Objektive für EinsteigerMittlere ObjektivklasseProfessionelle Objekt ive
L Serie
L
Canon Objektive der L Serie bieten das höchste Leistungsniveau,
eine professionelle Abbildungsqualität und sind besonders robust.
Stepping Motor
STM
Objektive mit STM Technologie bieten eine kontinuierliche und
besonders leise Fokussierung beim Videodreh und sind auch bei
Fotoaufnahmen extrem schnell.
Objektivversion
II
Einige Objektive werden mitunter durch eine neues und verbessertes
III
Modell ersetzt. Die Nummer nach der Objektivb ezeichnung zeigt die
entsprechende Version an.
In der digitalen Version der Explore EOS
Broschüre, die zum Download bereit steht,
erhalten Sie weitere Informationen über
Objektive, wie Beispielaufnahmen, MTFCharts und Leistungsdiagramme.
canon-europe.com/brochures-eos-03
2223
Page 13
DIE AUS-
MAKRO-BLITZGERÄTESpeedlite BLITZGERÄTE
LEUCHTUNG
RICHTIG
STEUERN
Das richtige Blitzgerät für Ihre Fotos hängt sehr vom
Motiv ab, das Sie aufnehmen wollen. Ein Blitzgerät
sollte Ihnen die kreative Kontrolle über die Ausleuchtung Ihrer Aufnahme geben – bei Tag und bei Nacht,
innen und außen.
Macro Ring Lite MR-14EX II
Das leistungsstarke Makro-Blitzgerät
ermöglicht die kreative Ausleuchtung für
Nahaufnahmen vor Ort sowie im Studio.
Macro Twin Lite MT-24EX
Das Macro Twin Lite MT–24EX ist der
zuverlässige Helfer für korrektes Aus-
leuchten in der Makrofotograe. Das
leistungsstarke Doppelblitzgerät für
Makro-Spezialisten ist eine vielseitige
Lösung für den kreativen Lichteinsatz.
TRANSMITTER
Speedlite Transmitter ST-E2
Speedlite 90EX
Ein kompaktes, leistungsstarkes Blitz-
gerät das hervorragend geeignet ist,
um Porträts oder Innenaufnahmen im
Alltag richtig auszuleuchten oder ihnen
kreative Lichteekte hinzuzufügen. Der
ideale Begleiter für die EOS M.
Speedlite 270EX II
Blitzen auf kreative Art: Das Canon
Speedlite 270EX II ist ein kompaktes,
leicht zu bedienendes Blitzgerät – auch
für entfesseltes Blitzen.
Speedlite 320EX
Kabelloser Slave-Betrieb, Dreh- und
Schwenkreektor und eine LED-Video-
leuchte: Das Canon Speedlite 320EX
erönet neue kreative Möglichkeiten
für das Fotograeren mit einer EOS.
Speedlite 430EX II
Leitzahl 43, kabelloser Slave-Einsatz
und neun Custom-Funktionen: Das
leistungsstarke und vielseitige Speed-
lite 430EX II erweitert Ihre Aufnahme-
optionen.
Speedlite 600EX
Kravolles Blitzgerät für die Nutzung
als Master oder Slave
Speedlite 600EX-RT
Kravolles Blitzgerät für die Nutzung
als Master oder Slave. Integrierte funk-
ferngesteuerte Blitzauslösung aus
einem Umkreis von bis zu 30 Metern.
Mit dem kompakt-leichten und hand-
lichen Infrarotauslöser ST–E2 lassen
sich zwei Speedlite-Slavegruppen
kabellos steuern.
Speedlite Transmitter ST-E3-RT
Löst kompatible Blitzgeräte aus einer
Entfernung von bis zu 30 Metern aus.
Die Steuerung über Funkfrequenz
ermöglicht das sichere Bedienen
auch wenn kein direkter Sichtkontakt
besteht.
24
In der digitalen Version der Explore EOS
Broschüre, die zum Download bereit steht,
nden Sie weitere Informationen über
Blitzgeräte.
canon-europe.com/brochures-eos-04
Page 14
ORTE
O wird eine Kamera am meisten benutzt, wenn man auf
Reisen ist – atemberaubende Landschaen, geschäige Marktplätze und beeindruckende Architektur sind einfach unwiderstehliche Motive. Damit beginnt auch das Abenteuer Fotograe.
Diese Aufnahmesituationen bergen ihre ganz eigenen kreativen
Herausforderungen und viele Möglichkeiten zum Experimentieren mit ausgewählten Objektiven. Erweitern Sie Ihren Horizont!
Das EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM ist
ein preisgünstiges, leichtes und kompaktes Telezoomobjektiv, das für zahlreiche
Aufnahmesituationen geeignet ist – ideal
also für Reisen.
eht man auf eine lange Reise, ist
man leicht geneigt, für jede Even-
G
tualität das Passende einzupacken.
Das selbe gilt auch für die Fotograe – die
besten Objektive, Blitzgeräte und Zubehör teile sollen mit dabei sein. Aber Gepäckraum und Gewicht sind o eingeschränkt.
Für einige Motive ist die Objektivwahl ganz
oensichtlich: Weitwinkel für Landschaen
oder Teleobjektive für Safaris. Wie nden
Sie aber die richtige Ausrüstung, wenn Sie
eine Mischung aus Aktivitäten und Zielen
planen? Der Trick dabei ist, die Einschränkungen, die das eine oder andere Objektiv
mit sich bringt, nicht als Problem, sondern
eher als kreative Herausforderung zu betrachten. Das ermöglicht Ihnen, ganz neue
Wege auszuprobieren, beispielsweise
ohne Blitz oder mit geringerer Lichtstärke
zu arbeiten.
Die wichtigsten Entscheidungskriterien für
die Objektivwahl sind ihre Vielseitigkeit
und das Gewicht. Ob Sie Motive auf der
Straße oder in der freien Wildbahn fotograeren – Sie werden wenig Zeit haben, das
Objektiv zu wechseln. Ein Zoomobjektiv
gibt Ihnen dabei die nötige Flexibilität,
den richtigen Bildausschnitt zu nden
ohne den entscheidenden Moment zu
verpassen.
Der beste Kompromiss zwischen Komfort
und Leistung ist es, zwei Objektive im Gepäck zu haben. Ein 18-55 mm Standardzoom bietet die Weitwinkelansicht für
Landschaen und genügend Zoom für
Porträtaufnahmen. Die ideale Ergänzung
dazu ist ein Telezoomobjektiv wie das
EF-S 55-200mm 1:4-5,6 IS STM, mit dem
Sie auch weit entfernte Motive ganz nah
heran holen können.
Wenn Sie aber mit ganz leichtem Gepäck
reisen wollen, reicht auch ein Zoomobjektiv mit größerem Zoombereich. Das EF-S
18-200mm 1:3,5-5,6 IS USM ist ein her vorragendes Universalobjektiv für APS-CKameras. Fotograeren Sie mit einer Voll formatkamera, so bietet das EF 28-300mm
1:3,5-5.6L IS USM eine vergleichbare Flexibilität. Oder Sie wählen das EF 24-105mm
1:4L IS USM für erstklassige Abbildungsqualität und einen ausreichenden Zoombereich für die meisten Motive.
EF 24-70mm 1:4L IS USM
und EF 70-200mm 1:4L IS USM
Mit einer Vollformatkamera empehlt
sich das EF 24-70mm 1:4 L IS USM
zusammen mit dem EF 70-200mm
1:4L IS USM. Das EF 24-70mm 1:4L IS
USM ist ein fantastisches Allroundobjektiv, das sich auch daheim für Land schasaufnahmen sowie für Straßenszenen eignet. Und für professionelle Abbildungsqualität ohne das Gewicht eines
lichtstarken Teleobjektivs, sollten Sie sich
das EF 70-200mm 1:4L IS USM näher
ansehen. Beide Objektive sind mit einem
optischen Bildstabilisator versehen.
29
Page 16
Orte
WEITE LANDSCHAFTEN
Es ist leicht nachvollziehbar, warum die Landschasfotograe so beliebt ist. Naturmotive bieten eine große
Vielfalt an Möglichkeiten. Da die einzelnen Elemente einer Landscha meist statisch sind, eignen sie sich
perfekt zum Experimentieren mit Kameraeinstellungen und kreativen Ideen. Versuchen Sie doch einmal,
die Kamera so zu positionieren, dass der Horizont bis in das untere Drittel des Bildes reicht oder nur ein Teil
des oberen Drittels ausfüllt. Es wird den Ausdruck Ihrer Aufnahme überraschend verändern – das selbe gilt
auch bei Gebäuden oder Inneneinrichtungen.
Ultraweitwinkel-Objektive sind ideal für Landschasaufnahmen, aber ihre Funktion ist nicht darauf beschränkt, besonders viel auf das Bild zu bekommen.
Richtig eingesetzt, kann ein Ultraweitwinkel einem
Bild zusätzlichen Ausdruck verleihen oder die Perspek tiven verändern – das macht die Fotos dramatisch und
zieht Blicke auf sich. Eine gute Weitwinkelaufnahme
sollte einem das Gefühl geben, in das Foto hinein
gezogen zu werden.
Mit einer APS-C-Kamera sorgt das EF-S 10-22mm
1:3,5-5,6 USM für einen beeindrucken Bildwinkel und
Perspektive. Mit einem Brennweitenbereich equivalent zu 16-35 mm bei einer EOS mit Vollformatsensor
und einer Naheinstellgrenze von 0,24 m ist es ideal,
um nah an Details im Vordergrund zu gehen, wobei
die übrige Szene das Bild ausfüllt. Wenn Sie eine
geschäige Menschennmenge oder eine Marktszene
fotograeren, sollten Sie keine Angst haben, nah an
das Motiv heran zu gehen. Ihre Fotos werden den
Eindruck vermitteln, mitten im Geschehen zu sein.
Mit einer EOS mit Vollformatsensor ist das EF 2470mm 1:2,8 L II USM ein professionelles Zoomobjektiv, das sich hervorragend für die Landschasfotograe eignet. Das Objektiv zeichnet sich durch
außerge wöhnliche Abbildungsqualität aus, die sich
mit vielen Festbrennweiten messen kann und gibt
mit seinem Brennweitenbereich die nötige Flexibilität
für unterwegs. Das EF 17-40mm 1:4L USM oder das
EF 16-35mm 1:4L IS USM sind ebenfalls eine gute
Wahl, wenn Sie ein mobiles Ultraweitwinkel-Objektiv
suchen, das sich für weite Panoramen eignet.
Oder sind Sie ein Fan von Objektiven mit fester Brennweite? Dann sollten Sie das EF 14mm 1:2,8L II USM
mit seinem unglaublichen Bildwinkel von 114° in Erwägung ziehen. Und wenn Sie noch mehr Weitwinkel
haben wollen, dann wählen Sie das EF 8-15mm 1:4L
Fisheye USM, mit dem Sie kreisrunde und rechteckige
Aufnahmen mit 180° Bildwinkel machen können.
Es gibt auch ein Ultraweitwinkel-Objektiv speziell für
die EOS-M. Das EF-M 11-22mm 1:4-5,6 IS STM ist
ideal für weite Landschaen oder für viel Detail im
Vordergrund. Egal, welches Weitwinkelobjektiv Sie
wählen: Suchen Sie sich ein tolles Motiv und nden
heraus, wie Sie das Beste daraus machen können.
31
Page 17
Orte
FESTBRENNWEITEN
ielleicht erscheint es Ihnen ungewöhnlich, dass
einige Objektive einen fest denierten Bildwinkel
V
haben. Immerhin bieten Zoomobjektive den prak tischen Vorteil, unterschiedliche Bildwinkel abbilden zu
können. Aber Objektive mit fester Brennweite – also solche, die nicht zoomen können – haben ihre ganz eigenen
Vorteile. Sie bieten eine überragende Abbildungsqualität.
Allein deshalb sind sie für Pros o die erste Wahl. Es gibt
aber auch kreative Möglichkeiten, die nur ein Objektiv mit
fester Brennweite bietet. Zoomobjektive verführen zur Bequemlichkeit – eine Festbrennweite animiert bei der Suche
nach dem optimalen Bildausschnitt zur Bewegung.
Objektive mit fester Brennweite bieten häug eine besonders hohe Lichtstärke – ideal für Aufnahmen bei wenig
Licht. Auch für kreative Aufnahmen mit attraktiver Hintergrundunschärfe sind sie perfekt.
Landschasfotografen sollten sich für ihre EOS Kamera
die EF Weitwinkelobjektive mit fester Brennweite genauer
ansehen. Das EF 14mm 1:2,8L II USM und das EF 20mm
1:2,8 USM bieten sowohl Ultraweitwinkel-Perspektive als
auch besonders viel Schärfentiefe, wobei auch Details
im Vordergrund hervorragend zur Geltung kommen.
EF 24mm 1:2,8 IS USM und EF 28mm 1:2,8 IS USM sind
dagegen eher konventionelle Weitwinkelobjektive, die mit
ihren Brennweiten besonders bei Landschasfotografen
beliebt sind, da sie einen großen Bildwinkel abbilden und
dramatische Perspektiven ermöglichen. Objektive wie
das EF 24mm 1:1,4L II USM sind bei Reportagefotografen
besonders gefragt, weil diese o unter widrigen Lichtbedingungen arbeiten müssen.
Objektive mit fester Brennweite bieten von der Bildmitte
bis zum Rand eine außergewöhnliche Bildschärfe, die einer Landschasaufnahme eine große Detailvielfalt verleiht.
Durch ihre kompakte Bauweise sind sie besonders mobil,
so dass Sie genügend unterschiedliche Brennweiten für
alle Gelegenheiten für die Reise einpacken können.
EF 20mm 1:2,8 USM
EF 24mm 1:1,4L II USM
EF 28mm 1:2,8 IS USM
33
Page 18
Orte
EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM
1/320 Sek., Blende 8, ISO 100
Aufgenommen von Karl Blackwell
DAS LEBEN IN
DER STADT
tadtlandschaen sind voller fotograscher Möglichkeiten. Das können Spiegelungen auf einem
S
Glasturm sein. Oder ein Sonnenuntergang
hinter einer berühmten Sehenswürdigkeit. Selbst der
Berufsverkehr bietet außergewöhnliche Motive.
Versuchen Sie sich doch einmal an weitreichenden
Stadtpanoramen oder beeindruckenden Architekturaufnahmen. Ultraweitwinkel-Objektive sind hier sehr
wirkungsvoll, da sie besonders in beengten Situationen, wo Sie keinen Schritt weiter zurück gehen
können, einen extrem großen Bildwinkel erfassen.
Zudem verstärkt so ein Objektiv die Dramatik einer
Aufnahme und kann Perspektiven überzeichnen.
Alternativ wählt man ein Teleobjektiv, um einzelne
Details hervorzuheben – die moderne Architektur
ist voll davon. Das Isolieren einzelner Stockwerke
oder das Ausnutzen von Spiegelungen sind ebenfalls
interessante Möglichkeiten.
Wenn Sie eine realistische Darstellung der Architektur
anstreben, sollten die „stürzenden Linien“ vermieden
werden, die bei Aufnahmen von hohen Gebäuden
entstehen. Professionelle Architekturfotografen empnden diese als besonders störend und setzen daher
ein Tilt-und-Shi Objektiv wie das TS-E 24mm 1:3,5L II
ein, um solche Eekte zu vermeiden.
EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM
Ultraweitwinkel-Bildansicht für
Kameras mit APS-C-Sensor. Ideal für
beeindruckende Landschasaufnahmen und zum Einfangen eines
großen Bildwinkels in beengten
Umgebungen.
EF 16-35mm 1:4L IS USM
Ein exibles Ultraweitwinkel-Zoom objektiv für spektakuläre Architekturaufnahmen im Einsatz mit einer Vollformatkamera. Perspektiven werden
übersteigert, insbes ondere beim Blick
an einem hohen Gebäude hinauf.
35
Page 19
Orte
ORTE OBJEKTIVE
AUCH
GEEIGNET FÜR
FOKUS AUF
TILT und
SHIFT
Weitwinkelobjektive sind zwar für die Architekturfotograe unverzichtbar, aber sie haben o die Eigenscha,
Perspektiven zu verzerren, so dass es aussieht, als würden die Gebäude nach hinten stürzen. Zur Vermeidung
dieses Problems setzen spezialisierte ArchitekturFotografen daher Tilt-und-Shi-Objektive (TS-E) ein.
Durch das Verschieben nach oben oder nach unten
(Shi) verändert ein Canon TS-E Objektiv den Strahlengang im Objektiv ohne dass dafür die horizontale Aus richtung der Kamera aufgegeben werden muss. Das
verhindert perspektivische Verzerrungen und stellt die
vertikalen Linien des Gebäudes parallel dar. Über die
Neigung (Tilt) des Objektivs lässt sich die Schärfenebene verlagern, um das gesamte Gebäude gestochen
scharf abzubilden – oder entsprechend verringern, was
zu einem Miniatureekt führt.
Das TS-E 17mm 1:4L ist ein Ultraweitwinkel-Objektiv,
das sich ideal für Aufnahme in beengten Umgebungen eignet und hervorragend Details im Vordergrund
einbeziehen kann. Tilt- und Shi-Korrekturen sorgen
für realistisch wirkende Perspektiven. Das TS-E 24mm
1:3,5L II ist ein konventionelles Weitwinkelobjektiv, das
sowohl Landschas- als auch Architekturfotografen
gern verwenden.
Tilt-Aufnahme
Reverse-Tilt-Aufnahme
Aufnahme ohne Shi
1:4
EF-MEF FestbrennweitenEF-S
1:2
1:3,5
1:3,5
1:2,8
1:4
1:3,51:5,6
1:3,5
1:4
1:2,8
1:5,6
1:5,61:4,5
1:4,5
1:5,6
1:5,6
1:5,6
1:5,6
OBJEKTIVLICHTSTÄRKE
EF-M 11-22mm 1:4-5,6 IS STM
IS
STM
EF-M 22mm 1:2,0 STM
STM
EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM
ISSTM
EF-S 10-22mm 1:3,5-4,5 USM
USM
EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM
IS
USM
EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
IS
USM
EF-S 17-85mm 1:4-5,6 IS USM
IS
USM
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM
ISSTM
EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS
IS
EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM
ISSTM
EF 14mm 1:2,8L II USM
L
II
USM
18 mm800 mm300 mm135 mm85 mm40 mm24 mm
BRENNWEITE
Personen
Momente
Details
Action
Videos
EF 20mm 1:2,8 USM
1:2,8
Shi-Aufnahme
In der digitalen Version der Explore EOS
Broschüre, die zum Download bereit steht,
nden Sie ein exklusives Interview mit dem
Canon Explorer David Noton.
canon-europe.com/brochures-eos-05
36
1:2,8
Objektive für EinsteigerMittlere ObjektivklasseProfessionelle Objektive
USM
EF 24mm 1:2,8 IS USM
ISUSM
Page 20
1:1,4
1:2,8
1:1,8
1:1,4
1:2,8
AUCH
GEEIGNET FÜR
18 mm
24 mm
40 mm
85 mm
135 mm
EF 24-105mm 1:4L IS USM
1:4
ISUSML
300 mm
800 mm
EF 28-300mm 1:3,5-5,6L IS USM
OBJEKTIVLICHTSTÄRKE
EF 24mm 1:1,4L II USM
18 mm
24 mm
BRENNWEITE
85 mm
40 mm
135 mm
300 mm
800 mm
Personen
Momente
Details
Action
Videos
1:3,5
1:4
1:5,6
LIIUSM SWC
EF ZoomobjektiveTilt und Shi
EF 28mm 1:2,8 IS USM
1:4
ISUSM
EF 28mm 1:1,8 USM
1:41:5,6
USM
EF 35mm 1:2 IS USM
1:2
ISUSM
1:4,51:5,6
EF 35mm 1:1,4L USM
LUSM
1:4
EF 40mm 1:2,8 STM
STM
1:3,5
ISUSML
EF 70-200mm 1:4L USM
USML
EF 70-200mm 1:4L IS USM
ISLUSM
EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM
ISUSM
EF 70-300mm 1:4,5-5,6 DO IS USM
DOUSMIS
TS-E 17mm 1:4L
LSWC
TS-E 24mm 1:3,5L II
IIS WCL
1:1,8
1:1,4
1:2,8
EF 50mm 1:1,8 II
II
1:2,8
EF 50mm 1:1,4 USM
USM
EF 8-15mm 1:4L Fisheye USM
L
1:4
USM SWC
EF 16-35mm 1:4L IS USM
1:4
LISUSM
EF 16-35mm 1:2,8L II USM
LII
USM
1:2,8
Technologien
Bildstabilisator
ISUltraschall-
Erkennt unerwünschte Kamerabewegungen, die zu Verwacklungsunschärfen führen können und kompensiert diese automatisch durch
interne Bewegungen einer Linse.
L Serie
L
Canon Objektive der L Serie bieten das höchste Leistungsniveau, eine
professionelle Abbildungsqualität und sind besonders robust.
TS-E 45mm 1:2,8
TS-E 90mm 1:2,8
motor (USM)
Hybrid IS
Ultraschallmotor
Objektive mit einem USM-AF-Motor fokussieren schnell und nahezu
geräuschlos.
Optischer Hybrid-Bildstabilisator
Kompensiert die beiden bei der Makro-Fotograe kritischen Verwacklungsarten, nämlich Schwenkbewegungen und Verschiebungen.
EF 17-40mm 1:4L USM
EF ZoomobjektiveEF Festbrennweiten
1:4
LUSM
EF 24-70mm 1:4L IS USM
LUSM
1:4
Hybrid IS
EF 24-70mm 1:2,8L II USM
1:2,8
LII
USM
Stepping Motor
STM
Objektive mit STM Technologie bieten eine kontinuierliche und be sonders leise Fokussierung beim Videodreh und sind auch bei Fotoaufnahmen extrem schnell.
Diraktive Optik
DO
Objektive mit Mehrschichten-Beugungsglied (DO) Technologie bieten
eine erstklassige Abbildungsqualität und sind deutlich kleiner und
leichter als andere Objektive – das ist ideal, wenn Mobilität eine große
Rolle spielt.
SWC
SubWavelength Structure Coating
Inspiriert von der Struktur eines Mottenauges ermöglicht diese Vergütung einen besonders hohen Lichtdurchlass zum Bildsensor und
reduziert dabei Blendenreexe und Streulicht.
II
Objektivversion
Einige Objektive werden mitunter durch eine neues und verbessertes
III
Modell ersetzt. Die Nummer nach der Objektivb ezeichnung zeigt die
entsprechende Version an.
Objektive für EinsteigerMittlere ObjektivklasseProfessionelle Objektive
38
Page 21
MOMENTE
Ein besonders schöner Einsatzbereich für eine Kamera ist das Erzählen alltäglicher Geschichten. Die
Schönheit ganz einfacher Motive zeigen – wie etwa
Spiegelungen in einem Schaufenster oder eine Person, die auf der Straße an einem vorüber geht. Wenn
Sie einmal nach solchen Motiven Ausschau gehalten
haben, werden Sie sie überall wieder entdecken.
Wenn Sie Ihre Kamera immer dabei haben wollen,
sind kleine und unauällige Objektiven, die zudem
exibel genug für alle Eventualitäten sind, ideal. Dann
brauchen Sie nur noch auf Motivsuche zu gehen.
EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II
1/160 Sek., Blende 5,6, ISO 100
Aufgenommen von Patrick Harrison
40
Page 22
Momente
EINES
FÜR ALLES
Wenn Sie Ihr ideales Allroundobjektiv finden,
können Sie nichts verpassen.
iele Fotografen haben ein Lieblingsobjektiv, das sie immer dabei haben,
V
wenn der Platz beschränkt ist – es
ist das mehrfach erprobte Allroundobjektiv
für alle Gelegenheiten. Das richtige Objektiv
für die Street-Fotograe ist in der Regel ein
Kompromiss aus Mobilität und Vielseitigkeit. Es sollte so klein sein, dass man die
Kamera den ganzen Tag dabei haben kann
und beste Flexibilität dank großem Brennweitenbereich und guten Low-Light-Eigenschaen bieten.
Die EOS 100D und das EF 40mm 1:2,8
STM Pancake-Objektiv sind die ideale
Kombination für die Dokumentation des
Alltags. Das Objektiv ist besonders klein
und diskret, passt in jede Tasche und ist
mit seiner Lichtstärke von 1:2,8 auch dann
noch einsatzbereit, wenn es dunkel wird.
Der Alltag bietet jede Menge Momente für
beeindruckende Bilder. Einfach mit oenen
Augen umschauen. Finden Sie Motive, die
zunächst gar nicht interessant wirken, wie
beispielsweise Wäsche auf einem Balkon,
ein Hund auf dem Bürgersteig oder einen
belebten Verkaufsstand für Früchte.
Wenn Sie Ihre EOS zusammen mit einem
18-55 mm Standardzoom gekau haben,
haben Sie bereits ein gutes Allroundob jektiv. Es ist leicht und bietet einen prak tischen Brennweitenbereich. Noch leistungsstärker und vielseitiger ist das EF-S
15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM. Es bietet
dank kürzerer Brennweite einen größeren
Weitwinkelbereich und eine längere Tele brennweite am anderen Ende des Zoombereichs. Es ist ideal für Aufnahmen im
Vorbeigehen – der Bild stabilisator ermöglicht selbst bei wenig Licht gestochen
scharfe Bilder und der USM-Autofokus
stellt die Szene schnell und leise scharf.
Mit einer EOS-M besitzen Sie bereits eine
der mobilsten Kameras für die Street-Fotograe. Zusammen mit einem EF-M 22mm
1:2 STM bietet sie Ihnen EOS Qualität in
der Größe einer herkömmlichen Kompaktkamera.
ZU ALLEM
BEREIT
Finden Sie Ihr optimales
Allroundobjektiv.
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM
Mit einem größeren Brennweitenbereich als bei einem 18-55 mm Objektiv
ist es die ideale Lösung für unterwegs.
EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
Mit noch mehr Qualität und einer
hohen Lichtstärke von 1:2,8 über den
gesamten Zoombereich ist es ideal
für Aufnahmen bei wenig Licht – und
perfekt für die gezielte Steuerung der
Schärfentiefe.
EF 24-70mm 1:4L IS USM
Ein mobileres 24-70 mm Standardzoomobjektiv, das leichter als die 1:2,8-Version
ist. Das EF 24-70mm 1:4L USM bietet zur
Reduzierung von Verwacklungsunschärfen einen Bildstabilisator.
EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II
1/40 Sek., Blende 5,6, ISO 400
Aufgenommen von Patrick Harrison
42
Page 23
Momente
So gelingen Aufnahmen
bei wenig Licht
bjektive mit fester Brennweite sind o lichtstärker als Zoomobjektive – ein großer Vorteil für Aufnahmen bei wenig Licht. Bei einer Blende von 1:1,4 gelangt gegenüber 1:2,8 die vierfache Lichtmenge
O
auf den Sensor. Das reicht aus, um Belichtungszeiten von 1/15 bis 1/60 Sek. zu wählen – damit
gelingen auch unverwackelte und scharfe Aufnahmen aus freier Hand.
Aus diesem Grunde verwenden Dokumentarfotografen
gerne lichtstarke Festbrennweiten. Objektive mit fester
Brennweite ermöglichen ihnen Aufnahmen bei Umgebungslicht – mit besonders viel Atmosphäre und der
Stimmung des Augenblicks. Gehen Sie nah an das Motiv
heran und füllen damit den gesamten Bildbereich – das
ergibt besonders eektvolle Ergebnisse.
In der digitalen Version der Explore EOS Broschüre, die
zum Download bereit steht, nden Sie ein exklusives
Interview mit dem Canon Ambassador Brent Stirton.
Auf Seite 3 nden Sie die notwendigen Details zum
Download.
EF 24mm 1:1,4L II USM
Ein Ultraweitwinkel-Objektiv mit einer extrem
hohen Lichtstärke. Sehr beliebt bei Fotojournalisten, die nah am Geschehen arbeiten, ist dieses
Objektiv die richtige Wahl für alle, die höchste
Leistung erwarten.
EF 28mm 1:2,8 IS USM
Eine Festbrennweite mit etwas geringerem Weitwinkel, das mithilfe des Bildstabilisators auch bei
wenig Licht gestochen scharfe Bilder ermöglicht.
EF 35mm 1:1,4L USM
Ein klassisches Reportage-Objek tiv, das von Fotojpurnalisten verwendet wird. Mit einer Vollformatkamera bietet es einen größeren Bildwinkel als ein
50-mm-Objektiv und erhält dabei die natürlichen
Perspektiven.
45
Page 24
MOMENTE OBJEKTIVE
OBJEKTIVLICHTSTÄRKE
EF-M 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
IS
1:3,5
EF-M
1:2
1:3,5
1:2,8
1:4
EF-S
1:3,51:5,6
1:3,5
1:3,5
1:2,8
1:1,4
1:2,8
EF Festbrennweiten
1:1,8
1:2
1:1,4
1:5,6
1:5,6
1:5,6
1:5,6
1:5,6
STM
EF-M 22mm 1:2 STM
STM
EF-S 15-85mm 1:3,5-5,6 IS USM
IS
USM
EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
IS
USM
EF-S 17-85mm 1:4-5,6 IS USM
IS
USM
EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS II
ISII
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM
IS
STM
EF-S 18-200mm 1:3,5-5,6 IS
IS
EF 24mm 1:2,8 IS USM
ISUSM
EF 24mm 1:1,4L II USM
LIIUSM SWC
EF 28mm 1:2,8 IS USM
ISUSM
EF 28mm 1:1,8 USM
USM
EF 35mm 1:2 IS USM
ISUSM
EF 35mm 1:1,4L USM
LUSM
18 mm800 mm300 mm135 mm85 mm40 mm24 mm
BRENNWEITE
AUCH
GEEIGNET FÜR
Personen
Orte
Details
Action
18 mm800 mm300 mm135 mm85 mm40 mm24 mm
EF 40mm 1:2,8 STM
1:2,8
STM
EF 50mm 1:1,8 II
Videos
1:1,8
II
EF 50mm 1:1,4 USM
EF FestbrennweitenEF Zoomobjektive
1:1,4
USM
EF 50mm 1:1,2L USM
USM
1:1,2
L
EF 16-35mm 1:4L IS USM
1:4
LIS
USM
EF 16-35mm 1:2,8L II USM
1:2,8
LIIUSM
EF 17-40mm 1:4L USM
1:4
LUSM
EF 24-70mm 1:4L IS USM
LISUSM
1:4
Hybrid IS
EF 24-70mm 1:2,8L II USM
1:2,8
LIIUSM
EF 24-105mm 1:4L IS USM
1:4
LISUSM
Technologien
Bildstabilisator
IS
Erkennt unerwünschte Kamerabewegungen, die zu Verwacklungsunschärfen führen können und kompensiert diese automatisch
durch interne Bewegungen einer Linse.
L Serie
L
Canon Objektive der L Serie bieten das höchste Leistungsniveau,
eine professionelle Abbildungsqualität und sind besonders robust.
Stepping Motor
STM
Objektive mit STM Technologie bieten eine kontinuierliche und
besonders leise Fokussierung beim Videodreh und sind auch bei
Fotoaufnahmen extrem schnell.
Ultraschallmotor
USM
Objektive mit einem USM-AF-Motor fokussieren schnell und nahezu
geräuschlos.
Objektive für EinsteigerMittlere ObjektivklasseProfessionelle Objektive
Hybrid IS
SWC
Optischer Hybrid-Bildstabilisator
Kompensiert die beiden bei der Makro-Fotograe kritischen Verwacklungsarten, nämlich Schwenkbewegungen und Verschiebungen.
SubWavelength Structure Coating
Inspiriert von der Struktur eines Mottenauges ermöglicht diese
Vergütung einen besonders hohen Lichtdurchlass zum Bildsensor
und reduziert dabei Blendenreexe und Streulicht.
Objektivversion
II
Einige Objektive werden mitunter durch eine neues und verbessertes
III
Modell ersetzt. Die Nummer nach der Objektivb ezeichnung zeigt die
entsprechende Version an.
4647
Page 25
EF 500mm 1:4L IS II USM
1/3.200 Sek., Blende 4,5, ISO 100
ACTION
Eine der größten Herausforderungen in der Fotograe ist das Festhalten dynamischer Bewegung im
statischen Bild. Man kann eine lange Belichtungszeit
wählen, was der Szene ein wenig Bewegungsunschärfe verleiht. Oder die Bewegung wird mit einer
kurzen Belichtungszeit eingefroren. Dazwischen gibt
es eine Menge Variationsmöglichkeiten.
Aber nicht nur die Wahl der richtigen Kameraeinstellungen spielt eine große Rolle. Beim Fotograeren
von Sport, Tieren oder anderen Situationen mit
schnellen Bewegungen ist auch die Wahl des Objektivs entscheidend.
48
Page 26
Action
EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM
ENTDECKE
DEN URBANEN
EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM
DSCHUNGEL
Beeindruckende Naturaufnahmen liegen näher als
Sie denken.
interhöfe, Gärten oder einsame Straßen sind ein Paradies für die urbane
H
Natur. Vielleicht wollen Sie den Moment einfangen, in dem ein Fischreiher auf
einem Vogelhäuschen landet oder der Fuchs
von seiner nächtlichen Jagd zurück kehrt.
Beeindruckende Naturaufnahmen sind nicht
nur an exotischen Orten möglich. Alles was
Sie brauchen, bendet sich bestimmt in der
Nähe Ihres Zuhauses.
Als erstes müssen Sie überlegen, wie nah Sie
an das Motiv herankommen können. Wenn
Sie Vögel in Ihrem Garten fotograeren möch ten, können Sie sicher nicht ganz nah herangehen, ohne sie zu verscheuchen. Mit einem
Telezoomobjektiv kommen Sie dennoch so
nah an das Motiv, dass es den gesamten Bildbereich ausfüllt.
Das EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM ist ein
gutes Teleobjektiv für den Einstieg – es bietet
einen hohen Zoombereich und eine hohe
Abbildungsqualität. Mit einer APS-C-Kamera
entspricht seine Brennweite 88-400 mm (ent sprechend Vollformat) – ausreichend, um den
gesamten Bildbereich mit sich schnell bewegenden Motiven wie Vögeln oder Eichhörnchen zu füllen. Der integrierte Bildstabilisator
ermöglicht das Fotograeren aus der freien
Hand mit längeren Belichtungszeiten, ohne
dass Verwacklungsunschärfen entstehen.
Die richtige Vorbereitung hil Ihnen dabei,
genau die Aufnahme zu bekommen, die
Ihnen vorschwebt. Legen Sie Futter aus oder
platzieren Sie einen Futterring in einem Baum
mit besonders schön gefärbten Blättern. Sie
können sich auch in Ihrem Haus verstecken.
Bei Aufnahmen aus einem geöneten Fenster
ist es wahrscheinlicher, dass die Vögel Sie
nicht bemerken.
Wenn Sie das Motiv noch näher heranholen
wollen brauchen, wählen Sie ein Zoomobjektiv mit einer Brennweite von mindestens 300
mm, wie beispielsweise das EF 70-300mm
1:4-5,6 IS USM. In Verbindung mit einer Vollformatkamera wird es das Bild feld komplett
mit Motiven aus Garten oder Park füllen.
Und mit einer APS-C-Kamera ent spricht die
Brennweite 480 mm, was Sie noch näher an
das Geschehen heran bringt.
Und versuchen Sie in der Aufnahme natürlich
gewachsene und künstliche Welten zusammen darzustellen. Ungewöhnliche Kontraste
machen ein Bild interessant – ein Vogel auf
einem Zweig überrascht wenig, ein junger
Star auf einem Neonzeichen oder einem
Betonuntergrund schon eher.
DAS RICHTIGE
GEHÄUSE WÄHLEN
Fotografen erzielen mit einer Kamera
mit APS-C-Sensor scheinbar höhere
Brennweiten als mit dem selben Objektiv
auf einer Vollformatkamera. Das liegt
daran, dass der kleinere Sensor das Bild
um den Faktor 1,6 beschneidet und den
Bildausschnitt damit vergrößert. EF-S
Objektive, die speziell für Kameras mit
APS-C-Sensor entwickelt wurden, sind
kleiner, leichter und o auch preiswerter.
Mit einer Vollformatkamera hat man die
Vorteile des größeren Sensors wie z. B.
bessere Steuerung der Schärfentiefe,
um das Motiv gegen einen unscharfen
Hintergrund abzuheben. Ein weiterer
Vorteil des Vollformatsensors ist die
komplette Aufnahme des gesamten
Bildwinkels, den ein EF Objektiv abbildet. Es lohnt sich auch, nach einer Kamera zu suchen, die Reihenaufnahmen
mit einer hohen Bildrate ermöglicht.
Das sind beispielsweise 7 Bilder/Sekunde bei der EOS 70D, 8 Bilder/Sekunde
bei der EOS 7D und sogar bis zu 14 Bil der/Sekunde bei der professionellen
EOS-1D X. Und je mehr AF-Felder eine
Kamera für den Autofokus einsetzt,
umso besser ist sie zur Nachführung
der Schärfe auf sich bewegende Motive
geeignet.
So machen Sie das Beste aus den einmaligen Möglichkeiten,
die Ihnen die exotische Natur bietet.
b Sie Wale in Island beobachten, Orang Utans
in Borneo oder Gorillas in Uganda – bei Foto-
O
safaris müssen Sie ganz sicher sein, dass Sie
die richtige Ausrüstung einsetzen. Natürlich hängt die
richtige Ausrüstung auch sehr von Ihrer Erfahrung als
Fotograf ab, den Motiven und natürlich davon, wieviel
Sie ausgeben wollen.
Wenn Sie die Reise Ihres Lebens planen, sollten Sie
auch in hochwertige Objektive investieren. Sie bieten
eine bessere Abbildungsqualität, höhere Lichtstärken
(wichtig für Aufnahmen mit kurzen Belichtungszeiten) und einen schnelleren Autofokus. Objektive im
oberen Bereich der EF oder EF-S Serie arbeiten mit
USM-Scharfstellung, die nicht nur besonders schnell,
sondern auch sehr leise ist.
GROSSARTIGE OBJEKTIVE
FÜR GROSSARTIGE REISEN
EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM
Das 70-300 mm Zoomobjektiv kombiniert einen nütz lichen
Brennweitenbereich in einem Objektiv – ideal, wenn man
mit leichtem Gepäck unterwegs ist. Das EF 70-300mm
1:4-5,6 IS USM ist ideal für Einsteiger, während das EF 70300mm 1:4-5,6L IS USM mit den Vorzügen der L Serie sich
für den eher professionellen Einsatz empehlt.
EF 100-400mm 1:4-5,6L IS USM
Mit einem noch größeren Brennweitenbereich ist dieses
vielseitige Objektiv besonders beliebt bei Fotosafaris.
Der Bildstabilisator kompensiert dabei uner wünschte
Kamerawackler.
Das 300-mm-Objektiv mit fester Brennweite ist eine gute
Wahl für alle, die Zoomleistung mit hoher Abbildungsqualität suchen. Das EF 300mm 1:2,8L II USM ist die erste Wahl
für den professionellen Naturfotografen. Das EF 300mm
1:4L IS USM bietet bei einem geringeren Anschaungswert
die selbe Vergrößerung. Die geringere Lichtstärke macht es
zudem leichter und mobiler.
In der digitalen Version der Explore EOS Broschüre, die
zum Download bereit steht, nden Sie ein exklusives
Interview mit dem Canon Ambassador Frits van Eldik.
Auf Seite 3 nden Sie die notwendigen Details zum
Download.
leicht möchten Sie die ligranen Details eines Schmetterlingsügels einmal entdecken. Oder Sie wollen ganz
kreativ werden – eine Vergrößerung der alltäglichsten
Objekte oenbart unglaubliche Muster und Strukturen.
Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Page 30
Details
WAS GIBT’S
FEINES?
So setzt man ein Makroobjektiv für das Fotografieren von Speisen ein.
EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM, 1/50 Sek., Blende 5,6, ISO 800,
aufgenommen von Patrick Harrison
as Fotograeren von Speisen ist eine großartige Möglichkeit, Ihre Talente unter Beweis zu
D
stellen – sowohl die kulinarischen als auch die
fotograschen. Vielleicht möchten Sie Ihre Bilder und
Rezepte in einem Blog veröentlichen oder selbst ein
Kochbuch zusammenstellen.
Ein gutes Food-Foto konzentriert sich o auf Details,
angefangen bei den einzelnen Zutaten bis zu den
alles entscheidenden letzten Feinheiten. Wenn Sie für
die Nahaufnahmen ein Makroobjektiv verwenden,
werden selbst ein paar Pfeerkörner oder Gewürze
zu einem aussagefähigen Bild, das dem Betrachter
sofort ein Gefühl vom Geschmack der Speise vermittelt. Ein echtes Makroobjektiv kann das Motiv in seiner
natürlichen Größe abbilden. Das Motiv entspricht auf
dem Sensor seiner tatsächlichen Größe – also dem
Maßstab 1:1.
Makroobjektive sind mit verschiedenen Brennweiten
erhältlich. Solche mit Tele-Eigenschaen erlauben
Ihnen, weiter vom Motiv entfernt zu stehen. Das kann
beim Fotograeren von Insekten oder schreckhaen
Tieren sehr hilfreich sein.
Die geringe Schärfentiefe bei Nahaufnahmen erfordert jedoch eine äußerst präzise Fokussierung. Eine
absichtliche Unschärfe ist jedoch auch ein gutes
Mittel, um beispielsweise die Streusel auf einem
Cupcake zu betonen. Bei einer APS-C-Kamera ist das
EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM mit einer erstklassigen
Abbildungsqualität und einer Naheinstellgrenze von
20 cm eine großartige Wahl.
Eines der 100-mm-Objektive aus der EF Serie bietet
eine vergleichbare Aufnahmeperspektive für Vollformatkameras.
Auch die Ausleuchtung ist ein entscheidender Faktor
bei Nahaufnahmen. Für das professionelle Fotograeren von Speisen wird in der Regel eine aufwendige
Blitzausleuchtung gewählt; ein ähnliches Ergebnis
liefert aber auch das Tageslicht am Fenster. Eine
Küche ist übrigens der nahezu perfekt Ort für die
Aufnahme, da die Arbeitsplatten eine ideale Höhe
haben. Wählen Sie diejenige, wo sich seitlich oder
dahinter ein Fenster bendet oder verwenden Sie eine
große weiße Pappe, die das Licht entsprechend auf
das Motiv reektiert. Verwacklungsunschärfen sind in
der Makro-Fotograe o ein Thema, aber der Einsatz
eines Stativs oder eines Objektivs mit Bildstabilisator
verhil Ihnen zu gestochen scharfen Aufnahmen.
Ein vielseitiges Makroobjektiv mit erstklassiger Abbildungsleistung bei jedem Blendenwert, von der Bildmitte bis zum Rand.
EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM
Speziell für den Einsatz mit einer APS-C-Kamera
entwickelt, bietet es einen Bildwinkel, der mit einem
96-mm-Makroobjektiv auf einer Vollformatkamera
vergleichbar ist. Bestens geeignet für die allgemeine
Makro-Fotograe und Nahaufnahmen mit attraktiver
Hintergrundunschäfe.
Es mag vielleicht oensichtlich klingen, aber:
Gehen Sie nicht zu nah an das Motiv heran.
Benutzen Sie lieber ein Makroobjektiv mit TeleBrennweite – so bekommen Sie das Motiv auch
dann noch 1:1 auf den Sensor, wenn Sie weiter
davon entfernt stehen. Das EF 180mm 1:3,5L
Makro USM ist daher großartig zum Fotograeren von Insekten geeignet – und das sowohl mit
APS-C- als auch mit Vollformatkameras. Auch das
EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM ist eine gute
Wahl, mit der Sie allerdings etwas näher ans
Motiv heran müssen.
Der Aufnahmeabstand stellt beim Fotograeren
von statischen Motiven, wie etwa wilden Blumen
oder Pilzen nicht so ein Problem dar. Ein eher
konventionelles Makroobjektiv ist leichter und
damit mobiler. Versuchen Sie eines der beiden
100-mm-Objektive der EF Serie, wenn Sie mit
einer Vollformatkamera arbeiten, bzw. das EF-S
60mm 1:2,8 Makro USM, das Ihnen mit einer
APS-C-Kamera einen vergleichbaren Bildwinkel
darstellt.
Die Natur ist eng miteinander verbunden – Insekten
oder Spinnen mit Blumen, Gräsern oder Samen.
Alles ist voller Muster, Strukturen und Details. Und
Sie müssen nicht weit gehen, um sie zu nden: Mit
einem Makroobjektiv und einem aufmerksamen
Auge werden Sie überrascht sein, was Sie alles in
Ihrer direkten Nachbarscha, wie etwa dem eigenen
Garten, entdecken können.
Leider kann ein Fotograf die makroskopische
Tierwelt schnell erschrecken, aber es gibt ein paar
Möglichkeiten, um den Erfolg bei der Fotojagd auf
Insekten, Spinnen oder ähnlichem Krabbelgetier zu
erhöhen.
Die Gefahr von Verwacklungsunschärfen wird
mit einem Makroobjektiv deutlich erhöht und
möglicherweise die für ein Makrobild so typische
Aussage zunichte gemacht. Dazu kommt die
längere Belichtungszeit, weil zur Erlangung einer
gewissen Schärfentiefe eine kleine Blendenönung nötig ist. Nehmen Sie daher ein Stativ,
um wirklich beeindruckende Nahaufnahmen
zu machen.
Das EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM ist mit
einem Hybrid Bildstabilisator ausgestattet, der
Verwacklungsunschärfen entgegen wirkt. Herkömmliche Bildstabilisatoren (IS) kompen sieren
Verwacklungen, die auf Schwenkbewegungen
beruhen der Hybrid IS erkennt und kompensiert
zudem noch unerwünschte Verschiebungen.
Das Ergebnis: Sie können problemlos aus der
Hand bei längeren Belichtungszeiten fotograeren. Das kann besonders dann von Vorteil sein,
wenn Sie spontan reagieren müssen – beispielsweise für einen aniegenden Schmetterling.
EF 180mm 1:3,5L Makro USM
EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM
EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM
61
Page 32
Details
Details
Aufgenommen mit MP-E 65mm 1:2,8 1-5fach Makro Photovon Nikola Rahmé. Die Aufnahmeserie dieser
schlafenden Wespe wurde am späten Nachmittag gemacht. 24 Bilder wurden bei Umgebungslicht mit 3,9facher
Vergrößerung aufgenommen und anschließend unbeschnitten per Soware kombiniert.
DETAILS OBJEKTIVE
OBJEKTIVLICHTSTÄRKE
18 mm800 mm300 mm135 mm85 mm40 mm24 mm
BRENNWEITE
AUCH
GEEIGNET FÜR
Personen
Orte
Momente
Action
Videos
In der digitalen Version der Explore EOS
Broschüre, die zum Download bereit steht,
nden Sie ein exklusives Interview mit dem
Star-Fotografen Joe Petersberger.
Auf Seite 3 nden Sie die notwendigen
Details zum Download.
EF
EF-S
Makro
EF 24-70mm 1:4L IS USM
1:4
Zoomobjektive
1:2,8
1:2,5
1:2,8
1:2,8
1:3,5
1:2,8
LUSMHybrid IS
EF-S 60mm 1:2,8 Makro USM
USM
EF 50mm 1:2,5 Kompaktmakro
EF 100mm 1:2,8 Makro USM
USM
EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM
LUSM
Hybrid IS
EF 180mm 1:3,5L Makro USM
USML
MP-E 65mm 1:2,8 1-5fach
Makro Photo
Technologien
Bildstabilisator
ISUSM
Erkennt unerwünschte Kamerabewegungen, die zu Verwacklungsunschärfen führen können und kompensiert diese automatisch durch
interne Bewegungen einer Linse.
L Serie
L
Makro-Ringblitz und Makro-Twinblitz
Diese Blitzgeräte wurden eigens zur gleichmäßigen Ausleuchtung von Nahaufnahmen
entwickelt. Sie werden an der Vorderseite
des an der Kamera angebrachten Objektivs
befestigt und tauchen das Motiv rundum
in gleichmäßiges Licht. Die auf jeder Seite
abgegebene Lichtmenge kann unabhängig
voneinander variiert werden, um Oberächen hervorzuheben oder einen gezielten
Schattenwurf zu erreichen. Für manche
Objektive ist ein Makro Ring Lite-Adapter
zur Montage des Blitzgeräts erforderlich.
6263
Zwischenringe
Der Fokusbereich kann bei ausgewählten EF
und EF-S Objektiven durch einen Zwischenring
noch weiter verringert werden. Ein solcher
Zwischenring wird zwischen Gehäuse und
Objektiv angebracht, verfügt über keinerlei optische Elemente, stellt jedoch die elektronische
Verbindung von Objektiv und Kamera sicher.
Canon EF Zwischenringe sind in den Längen
12 mm und 25 mm verfügbar. Kombiniert
man einen 25-mm-Zwischenring mit einem
EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM, so reduziert
das die Naheinstellgrenze von 85 cm auf
26,6 cm.
Extremmakro
Das MP-E 65mm 1:2,8 1-5x Makro Photo
zeigt seine Stärken dort, wo andere Objektive an ihre Grenzen stoßen. Es bietet eine
Vergrößerung von bis zu 5facher Originalgröße und damit ungeahnte Einsichten in
die geheimnisvolle Makrowelt.
Hybrid IS
Canon Objektive der L Serie bieten das höchste Leistungsniveau,
eine professionelle Abbildungsqualität und sind besonders robust.
Optischer Hybrid-Bildstabilisator
Kompensiert die beiden bei der Makro-Fotograe kritischen Verwacklungsebenen, nämlich Schwenkbewegungen und Verschiebungen.
Objektive für EinsteigerMittlere ObjektivklasseProfessionelle Objektive
Ultraschallmotor
Objektive mit einem USM-AF-Motor fokussieren schnell und nahezu
geräuschlos.
In der digitalen Version der Explore EOS
Broschüre, die zum Download bereit steht,
erhalten Sie weitere Informationen über
Objektive, wie Beispielaufnahmen, MTFCharts und Leistungsdiagramme.
Auf Seite 3 nden Sie die notwendigen
Details zum Download.
canon-europe.com/brochures-eos-06
Page 33
Aufgenommen von Karl Blackwell
Videos sind eine tolle Ergänzung zu Ihren Fotos,
insbesondere bei speziellen Anlässen wie Geburtstagspartys, Hochzeiten oder im Urlaub. Aktuelle EOS
DSLRs verfügen über einen Movie Modus, mit dem
Sie hochwertige Videoclips lmen können. Für Filmer
mit Pro-Anspruch stehen das Cinema EOS System
sowie die Flaggschi EOS DSLRs zur Verfügung, ein
umfangreiches Sortiment, das alles für Filme und
Dokumentationen in Kino-Qualität umfasst.
65
Page 34
Videos
ENTDECKE VIDEOS
Action-Aufnahmen mit der EOS Kamera.
Der Einsatz der Kamera für Videoaufnahmen ist ganz einfach – alle Objektive der EF und EF-S Serie
können auch für Videoaufnahmen verwendet werden. Ist Ihre EOS mit einem Hybrid AF oder Dual Pixel
CMOS AF ausgestattet, sollten Sie nach einem Objektiv mit STM Technologie Ausschau halten. Solche
Objektive führen die Schärfe kontinuierlich und leise nach, so dass Ihre Aufnahmen nicht gestört werden. Die Movie Servo AF Funktion einer EOS hil ebenfalls dabei, das Motiv immer im Fokus zu halten –
die Schärfe wird damit auf sich bewegende Motive nachgeführt.
Das Geheimnis einer guten Videoaufnahme liegt
darin, dass die einzelnen Szenen nicht zu lang wer den. Beim Betrachten einer professionellen Video aufnahme werden Sie feststellen, dass jede einzelne
Einstellung meist recht kurz ist. Hat Ihre EOS einen
Video-Schnappschuss Modus, können Sie ihn gut
dafür einsetzen, dass die einzelnen Clips auf zwei, vier
oder acht Sekunden beschränkt werden. Die Kamera
wird diese Clips dann intern zusammenstellen – Sie
können dabei die Reihenfolge verändern – und ein
komplettes Video erstellen, ohne dass Sie recht viel
selbst tun müssen. Anschließen lässt es sich direkt am
Display der Kamera betrachten oder später auf dem
Computer oder HD-TV.
Eine Sache muss allerdings beachtet werden: Kamerawackler. Sie lassen ein Video schnell amateurha
aussehen. Objektive mit Bildstabilisator (IS) helfen
hier weiter, wobei solche mit Dynamic IS die besten
Ergebnisse erzielen. Des Weiteren ist es immer
empfehlenswert, die Kamera nah am Körper zu
halten, um sie zu stabilisieren. Bei EOS Kameras mit
schwenk- oder klappbarem Display kann das sogar
auf Brust- oder Hühöhe erfolgen, ohne dass man
die Bildkomposition aus dem Auge verliert. Probieren
Sie es einfach aus und nden Sie Ihre optimale
Position.
In der digitalen Version der Explore EOS
Broschüre, die zum Download bereit
steht, nden Sie ein mit der EOS 700D
aufgenommenes Beispielvideo.
canon-europe.com/brochures-eos-07
Für EOS Einsteiger empehlt sich das EF-S 18-55mm
1:3,5-5.6 IS STM, ein preisgünstiges Standard-Zoomobjektiv, das für die unterschiedlichsten Motive ge eignet und o im Kit mit der Kamera erhältlich ist.
Es ermöglicht Ihnen die kontinuierliche und nahezu
geräuschlose Fokussierung bei Videoaufnahmen,
sowie einen schnellen und präzisen Autofokus bei
Fotos. Wenn Sie eine etwas exiblere Variante bevorzugen, wäre das EF-S 18-135mm 1:3,5-5.6 IS STM
die geeignete Wahl. Es ist ein großartiges Allroundobjektiv für Fotografen, die Fotos und Videos sowohl
im Weitwinkel als auch im Telebereich aufnehmen
wollen. Dieses Objektiv ist ein perfekter Reisebegleiter für die APS-C-Kamera. Eine andere interessante
Option ist das EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM, ein
Teleobjektiv, das Sie auch bei Videoaufnahmen ganz
nah ans Geschehen bringt. Der integrierte Bildstabilisator ermöglicht dabei ruhige Aufnahmen.
6766
Page 35
Videos
SO DREHT
MAN
EINEN
KURZFILM
anon EOS DSLRs haben die Welt des Videodrehs für jeden
zugänglich gemacht – vom Amateur bis zum Pro. Mit
C
Kameras wie der EOS 5D Mark II wurde die Videoindustrie
revolutioniert. Mit ihr konnten erstmals Videos aufgenommen
werden, für die zuvor eine spezielle Ausrüstung, ein großes Budget und eine ganze Crew erforderlich waren. Die EOS 5D Mark III
führt dieses Erbe weiter und jede aktuelle Kamera der EOS Serie
kann nun auch Full-HD Videos aufzeichnen.
Mit EOS Movies bieten sich unabhängig von der Erfahrung jede
Menge kreative Möglichkeiten. Sie können eine kurze Dokumentation über Ihr Hobby drehen oder die Geschichte einer bekannten Organisation in Ihrer Nachbarscha erzählen. Oder vielleicht
wäre es interessant, einen Verwandten kurze Geschichten aus der
Vergangenheit erzählen zu lassen – die ganze Familie hätte Spaß
daran.
Schauen Sie sich genau an, wie bei großen TV-Serien oder Kinolmen aus Hollywood gedreht wird – vielleicht können Sie von
dort die eine oder andere Technik übernehmen und den Look
Ihrer Videos damit aufwerten? Eine auf dem Stativ montierte
Kamera vereinfacht die Aufnahme und gibt Ihren Videos einen
klaren, hochwertigen Look. Wählen Sie eine Bildkomposition
wie bei einem Foto – in diesem spielt sich alles ab, ohne dass die
Kamera den Bewegungen folgt.
Alle Tipps und Tricks, die Sie für Fotos kennen, sind grundsätzlich
auch für Videos gültig. Wenn eine Person zur Kamera spricht,
stellen Sie sicher, dass das Gesicht richtig fokussiert ist und
verwenden eine große Blendenönung, um den Hintergrund zur
Hervorhebung der Person in Unschärfe zu tauchen. Bietet Ihre
EOS die Möglichkeit, im Movie Modus manuelle Einstellungen
vorzunehmen, probieren Sie doch einfach mal unterschiedliche
Blenden- oder Belichtungszeiten aus. Ein lichtstarkes
50- oder 85-mm-Objektiv mit fester Brennweite ist
perfekt für diese Aufgabe. Das selbe gilt für lichtstarke
Teleobjektive in der maximalen Zoomeinstellung wie
dem EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM beziehungsweise
dem EF 24-70mm 1:2,8L II USM für Vollformatkameras.
Spezialobjektive können Ihrem DSLR-Video ein ganz
besonderes Aussehen verleihen. Versuchen Sie doch
einmal mit einem Makroobjektiv wie dem EF 100mm
1:2,8 USM die bewegte Miniaturwelt einzufangen
oder ihr mit einem Tilt-und-Shi-Objektiv wie dem
TS-E 24mm 1:3,5L II einen Miniatureekt zu verleihen. Sie werden vom Ergebnis begeistert sein.
CINEMA EOS
Die Kameras und Objektive des Cinema EOS Sys-
tems sind für die Ansprüche professioneller FiImer
ausgelegt und bieten erstklassige Tonwert- und
Farb wiedergabe sowie bis zu 4K-Auösung. Das
kompakte, modulare Design der C100, C300 und
C500 Kameras ermöglicht den Einsatz sowohl mit
allen Objektiven der EF Serie als auch mit den speziellen Cinema Objektiven.
In der digitalen Version der Explore EOS Broschüre, die
zum Download bereit steht, nden Sie ein exklusives
Interview mit dem Canon Ambassador Richard Walch
und ein mit der EOS 6D aufgenommenes Beispielvideo.
Auf Seite 3 nden Sie die notwendigen Details zum
Download.
6968
Page 36
VIDEO OBJEKTIVE
LICHTSTÄRKE
1:41:5,6
EF-MEF-S
1:3,51:5,6
1:2
1:4,51:5,6
1:2,8
1:3,5
1:3,51:5,6
1:41:5,6
1:2,8
1:2,8
1:2
EF Festbrennweiten
1:2,8
1:5,6
OBJEKTIV
EF-M 11-22mm 1:4-5,6 IS STM
ISSTM
EF-M 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
ISSTM
EF-M 22mm 1:2 STM
STM
EF-S 10-18mm 1:4,5-5,6 IS STM
ISSTM
EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
ISISUSM
EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS STM
EF-S 18-135mm 1:3,5-5,6 IS STM
ISSTM
EF-S 55-250mm 1:4-5,6 IS STM
ISSTM
EF 24mm 1:2,8 IS USM
ISISUSM
EF 28mm 1:2,8 IS USM
EF 35mm 1:2 IS USM
ISUSM
EF 40mm 1:2,8 STM
STM
STM
USM
18 mm800 mm300 mm135 mm85 mm40 mm24 mm
18 mm800 mm300 mm135 mm85 mm40 mm24 mm
BRENNWEITE
AUCH
GEEIGNET FÜR
Personen
Orte
Momente
Action
18 mm800 mm300 mm135 mm85 mm40 mm24 mm
EF 24-70mm 1:2,8L II USM
1:2,8
LLII
USM
EF 70-200mm 1:2,8L IS II USM
EF Zoomobjektive
Details
1:2,8
ISII
USM
EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM
(Makro)
1:2,8
Naheinstellgrenze
Maximale Blende
Hybrid IS
L
USM
CN-E 15,5-47mm T 2,8L S
1: 2,8
L
CN-E 15,5-60mm T 2,6L S
1: 2,6
L
CN-E 30-105mm T 2,8L S
1: 2,8
L
CN-E 30-300mm T 2,95-3,7L S
1: 2,95
1: 3,7
L
CN-E 14mm T 3,1L F
1: 3,1
L
CN-E 24mm T 1,5L F
1: 1,5
Cinema EOS
L
CN-E 35mm T 1,5L F
1: 1,5
L
CN-E 50mm T 1,3 L F
1: 1,3
L
CN-E 85mm T 1,3L F
1: 1,3
L
CN-E 135mm T 2,2L F
1: 2,2
1: 2,95
1: 3,9
L
CN7x17 KAS S/E1
17-120mm
1:2,8
1:1,4
EF 50mm 1:1,4 USM
USM
EF 16-35mm 1:2,8L II USM
LIIUSM
Technologien*
Bildstabilisator
IS
USM
Objektive für EinsteigerMittlere Objek tivklasseProfessionelle Objektive
Ultraschallmotor
L
STM
L Serie
Stepping Motor
IIIII
Hybrid IS
Objektivversion
Optischer HybridBildstabilisator
* Auf Seite 39 nden Sie die Erklärungen zu den Technologien.
EF Zoomobjektive
70
71
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.