Candy GVSW G696TWHC Manual [DE]

0 (0)
Candy GVSW G696TWHC Manual

DE

Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus unserem Hause entschieden haben – es soll die tägliche Arbeit im Haushalt und damit Ihren Alltag erleichtern. Wir wünschen Ihnen allzeit viel Freude mit Ihrer Candy Waschmaschine.

Sie können Ihr Gerät unter www.registercandy.com kostenpflichtig registrieren, um auch nach Ablauf der Garantie einen erweiterten Schutz sowie umfangreichen und schnellen Service zu genießen.

Bitte nehmen Sie sich vor der Installation und vor dem ersten Gebrauch unbedingt ausreichend Zeit, um die vorliegende Gebrauchsanleitung aufmerksam zu lesen und sich in Ruhe mit der Bedienung des Gerätes vertraut zu machen. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden an der Waschmaschine. Die Anleitung enthält wichtige Hinweise - bitte daher für evtl. Rückfragen unbedingt aufbewahren bzw. bei der Weitergabe des Gerätes an Nachbesitzer mitgeben.

Bitte überprüfen Sie weiterhin nach dem Auspacken des Gerätes, ob das komplette Zubehör wie z.B. die passende Gebrauchsanleitung, die Garantiebescheinigung, das Energielabel, der Einsatz für Flüssigwaschmittel (nur einige Modelle) und der Bogen für die ordnungsgemäße Anbringung des Ablaufschlauchs mitgeliefert wurden.

Jedes unserer Geräte verfügt über eine 16stellige Matrikelnummer, die sich auf dem Typenschild im Innenbereich des Bullauges befindet. Bitte notieren Sie sich diese unbedingt, damit Ihnen der Candy Kundendienst bei Fragen oder im Servicefall schneller und gezielter helfen kann.

Umweltbedingungen

Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU als elektrisches / elektronisches Altgerät (WEEE) gekennzeichnet.

2

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Es ist daher sehr wichtig, dass elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) einer speziellen Verwertung zugeführt werden, damit die schädlichen Stoffe ordnungsgemäß entfernt und entsorgt werden bzw. wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt werden können.

Sie können mit der Beachtung der folgenden simplen Hinweise einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) der menschlichen Gesundheit und der Umwelt nicht schaden:

!Elektrischeund elektronische Altgeräte (WEEE) sollten keinesfalls wie Restoder Haushaltsmüll behandelt werden.

!Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichteten kommunalen oder gewerblichen Sammelstellen zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte (WEEE). Informieren Sie sich, ob ggf. in Ihrem Land bzw. Ihrer Region für große/sperrige elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) eine Abholung angeboten wird. Sorgen Sie in jedem Falle dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

In einigen Ländern sind Händler unterbestimmten Voraussetzungen beim Geräteneukauf auch zur Rücknahme des Altgerätes verpflichtet, wenn das Altgerät dem neuen Fabrikat in der Funktion entspricht.

Inhalt

1.GENERELLE SICHERHEITSHINWEISE

2.INSTALLATION

3.PRAKTISCHE TIPPS

4.WARTUNG UND REINIGUNG

5.KURZANLEITUNG

6.STEUERUNG UND PROGRAMME

7.TROCKNEN

8.AUTOMATISCHER WASCHUND TROCKENGANG

9.PROBLEMLÖSUNGEN UND GARANTIE

1.GENERELLE SICHERHEITSHINWEISE

!Dieses Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch konzipiert bzw. für den haushaltsnahen Gebrauch, wie z.B:

-Teeküchen für das Personal von Büros, Geschäften oder ähnlichen Arbeitsbereichen;

-Ferienhäuser;

-Gäste von Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen;

-Gäste von Apartments/ Ferienwohnungen, Bed and

Breakfast Einrichtungen

Eine andere Nutzung als die normale Haushaltsnutzung, wie z.B. gewerbliche oder professionelle Nutzung durch Fachpersonal, ist auch im Falle der oben erwähnten Einrichtungen ausgeschlossen.

Sollte das Gerät entgegen diesen Vorschriften betrieben werden, kann dies die Lebensdauer des

Gerätes beeinträchtigen und den Garantieanspruch gegenüber dem

Hersteller verwirken.

Eventuelle Schäden am Gerät oder andere Schäden oder Verluste, die durch eine nicht haushaltsnahe

Nutzung hervorgerufen werden sollten (selbst wenn sie in einem Haushalt erfolgen), werden, so weit vom Gesetz ermöglicht, vom Hersteller nicht anerkannt.

!Kinder unter 8 Jahren sowie Personen, die aufgrund ihrer

physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer

Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die

Waschmaschine sicher zu bedienen, dürfen die Waschmaschine nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen, sich in der Nähe aufhalten oder das

Gerät saubermachen. Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung sollten nicht von Kindern ohne Einführung, ausgeführt werden.

!Kinder sollten über das Gerät aufgeklärt werden, damit Sie nicht mit dem gerät spielen.

!Kinder unter 3 Jahren dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des

Gerätes aufhalten oder spielen.

!Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss das Gerät zum Hersteller gebracht werden und von zuständigen Personen repariert werden, um eventuelle Gefahren zu vermeiden.

!Verwenden Sie nur die mit dem

Gerät zusammen gelieferten Schläuche.

!Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss der Wasserleitungsdruck konstant zwischen min. 0,05 MPa und max. 0,8 MPa liegen.

!Vergewissern Sie sich, dass ein Teppich nicht die Maschine und

Ventilatorenöffnungen, behindert.

!Das Gerät ist abgeschaltet, wenn sich der Referenzpunkt auf dem

DE

3

Bedienknauf in der Position AUS/OFF befindet. In jeder anderen

Stellung ist das Gerät eingeschaltet und betriebsbereit (nur für Modelle mit Bedienknebel).

!Der letzte Teil eines kombinierten

Wasch-/Trockenprogrammes erfolgt ohne Wärmezufuhr (Abkühlungsvogang), um sicherzustellen, dass die

Kleidungsstücke im Gerät nicht beschädigt werden.

WARNUNG:

Beenden Sie das kombinierte Wasch-/Trockenprogramm niemals vorzeitig, es sei denn, alle Kleidungsstücke werden unmittelbar aus dem Gerät entnommen und so ausgebreitet, dass die entstandene Hitze schnell entweichen kann.

!Nach der Installation, sollte das

Gerät so positioniert sein, dass der Stecker frei zugänglich ist.

!Das

Gerät darf nicht

hinter

einer

verschließbaren Tür,

einer

Schiebetür oder einer Tür mit entgegengesetzt zum Scharnier der

Gerätetür angebrachten Scharnier aufgestellt werden, da sonst ein vollständiges Öffnen und Schließen der Gerätetür nicht oder nur eingeschränkt möglich wird.

!Die maximale Beladungskapazität (trockene Kleidung lt. Normtest) hängt von dem jeweiligen

Gerätemodell ab (s. Bedienblende).

!Das Gerät darf nicht verwendet werden, wenn zum Reinigen zuvor industrielle Chemikalien verwendet werden.

!Trocknen Sie keine ungewaschenen

Kleidungsstücke im Gerät.

!Kleidungsstücke, die mit Substanzen wie Speiseöl, Aceton, Alkohol, Benzin, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachsen und Wachsentfernern verschmutzt sind, sollten mit zunächst heißem Wasser und einem geeigneten Waschmittel vorgereinigt werden, bevor sie im Waschtrockner getrocknet werden.

!Kleidungsstücke mit Schaumstoffanteil (z.B. Latexschaum), Duschvorhänge, wasserfeste Textilien, Wäschestücke mit Gummibesatz sowie Kleidung oder Kissen mit Schaumgummieinsätzen dürfen nicht im Waschtrockner getrocknet werden.

!Weichspüler oder ähnliche Produkte sollten nur speziell nach den vom jeweiligen Hersteller angegebenen

Gebrauchsanweisungen und Warnhinweisen verwendet werden.

!Mit Öl verschmutze Kleidungsstücke können sich plötzlich entzünden, wenn Sie einer Wärmequellen wie z.B. in einem Waschtrockner ausgesetzt werden. Durch eine Oxidationsreaktion im Öl wird Wärme erzeugt. Wenn diese Hitze nicht entweichen kann, können sich die Wäschestücke dabei so erhitzen, dass sie Feuer fangen können.

4

Flusen und das

Stapeln von mit

Öl verunreinigten

Wäschestücken

können zudem das Entweichen der Hitze verhindern und so eine

Brandgefahr darstellen.

!Bevor mit Speiseöl oder

Haarpflegprodukten verschmutze

Wäschestücke im Waschtrockner gereinigt und getrocknet werden, sollten diese zunächst mit heißem

Wasser und einem geeigneten Waschmittel vorgereinigt werden - dies reduziert das Brandrisiko.

! Entfernen Sie vor dem Einfüllen in das Gerät unbedingt alle Gegenstände aus den Taschen – insbesondere Feuerzeuge und Streichhölzer.

!Für die technischen Daten des

Produktes schauen Sie bitte auf der Internetseite des Herstellers nach.

Sicherheitsanweisungen

!Bevor Sie die Waschmaschine reinigen, ziehen Sie das Gerät vor und drehen Sie die Wasserzufuhr ab.

!Überprüfen Sie, ob der Strom abgeschaltet ist oder holen Sie sich professionelle Hilfe dazu.

!Gebrauchen Sie keine Wandler,

Mehrfachsteckdosen oder erweiterte

Kabel.

WARNUNG:

Wasser kann eine hohe Temperatur während des Waschvorgangs annehmen.

!Stellen Sie sicher, dass sich kein

 

Wasser mehr in der Trommel befindet,

DE

wenn Sie das Bullauge öffnen.

!Bringen Sie keine Schnur an,

 

um die Maschine vorzuziehen.

 

!Setzen Sie das Gerät keinem

 

Regen, direktem Sonnenlicht oder

 

anderen Wetterelementen aus.

 

!Heben Sie die Maschine nicht

 

an den Drehknöpfen oder dem

 

Bullauge an; lassen Sie das

 

Bullauge nicht im Wagen. Wir

 

empfehlen, die Maschine, immer

 

zu zweit anzuheben.

 

!Im Falle einer Störung schalten

 

Sie die Maschine aus, schließen

 

Sie die Wasserzufuhr und ändern

 

Sie nichts mehr an dem Gerät.

 

Kontaktieren Sie umgehend den

 

Kundendienst und verwenden Sie

 

nur Originale als Ersatzteile.

 

Mit der Anbringung des - Zeichens am Gerät zeigen wir an, dass wir sämtliche für dieses Produkt geltenden und notwendigen europäischen Sicherheits-, Gesundheitsund Umweltstandards einhalten und hierfür haftbar sind.

5

2. INSTALLATION

!Schneiden Sie die Transportbefestigungen der beiden Schläuche und des Netzkabels vorsichtig durch und achten darauf, dass diese dabei nicht versehentlich beschädigt werden.

!Lösen Sie die 2 bzw. 4 Schrauben

(A)auf der Geräterückseite und entfernen die 2 bzw. 4 Distanzstücke

(B)wie in Abbildung 1 gezeigt.

!Schließen Sie 2 bzw. 4 Öffnungen anschließend mit den beigefügten Abdeckungen.

!Wenn es sich bei Ihrem Gerät um ein Einbaumodell handelt, bitte nach dem Entfernen der

Schlauchtransportbefestigunge n die 3 bzw. Schrauben (A) lösen und die 3 bzw. 4 Distanzstücke

(B)entfernen.

!Je nach Modell fallen eine oder mehrere der Distanzstücke in das

Gerät. Das Gerät dann vorsichtig nach vorne neigen und die Distanzstücke entfernen. Die Öffnungen anschließend mit den beigefügten Abdeckungen schließen.

WARNUNG:

Bewahren Sie die Verpackung abseits von Kindern auf.

!Bringen Sie die Kunststoffabdeckung wie in Abb. 2 beschrieben unter dem

Gerät an (je nach Modell wählen Sie die Variante A, B oder C).

6

1

A A

BA B A

B B

2

A

 

3

1

2

 

B

C

3

2

1

Wasseranschluss

!Bitte das Gerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Zulaufschlauch (keinesfalls alten Schlauch benutzen) mit dem Wasseranschluß verbinden (s. Abbildung 3).

!Einige Modelle enthalten ein oder mehrere der folgenden Eigenschaften:

HEIß&KALT (Abbildung 4):

Wasserverbindungseinstellungen mit heiß und kalt für höhere Energieeinsparungen. Verbinden Sie den grauen Schlauch mit dem Wasserhahn und den roten mit dem Heißwasserhahn. Die Waschmaschine kann auch nur mit dem Kaltwasserhahn verbunden werden: In diesem Fall brauche einige Programme etwas länger, um zu starten.

WASSERSTOP (Abbildung 5): Im Falle eines defekten Schlauches stoppt die Wasserzufuhr. In diesem Fall erscheint auf dem Fenster „A“ ein rotes Feld und der Schlauch muss entfernt werden. Um die Schraubenmutter zu lösen, drücken Sie den Entsicherungsknopf „B“.

WASSERSCHUTZ (Abbildung 6): Sollte Wasser aus dem Hauptschlauch „A“ austreten, schützt die Hülle „B“ vor kompletten Wasseraustritt.

!Am Ende dieses Vorganges kontaktieren Sie den Kundenservice, damit der Schlauch ausgewechselt wird.

Aufstellung des Gerätes

!Seien Sie mit dem Abstand zwischen Waschmaschine und Wand vorsichtig, da der Schlauch eingequetscht werden könnte. Es sollte ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden (Abbildung 7).

7

1

5

6

B

B

 

A A

7

min 4 cm

100cm

+2,6 mt

min 50 cm

max

max

 

max 85 cm

DE

!Justieren Sie die Höhe der Standfüße wie

8

in Abbildung 8 beschrieben:

a.Drehen Sie die Schraubenmuttern im Uhrzeigersinn, um diese zu lösen.

b.Drehen Sie den Standfuß, um die Höhe einzustellen.

c. Sichern Sie den Standfuß durch Drehen der Schraubmuttern gegen den Uhrzeigersinn bis zum festen Sitz.

WARNUNG:

Bitte versuchen Sie keinesfalls den Wasserablaufschlauch selber zu wechseln, sondern setzen sich hierfür mit dem Kundendienst in Verbindung.

A

B

C

Waschmittelschublade

Die Waschmittelschublade ist in drei Fächer aufgeteilt (Abbildung 9):

!Fach "1": ist für das in der Vorwäsche benötige Waschmittel vorgesehen;

!Fach "": ist für spezielle Wäschezusatzstoffe wie Weichspüler etc.

WARNUNG:

Benutzen Sie im mittleren Fach ausschließlich Flüssigprodukte!

!Fach "2": ist für das in der Hauptwäsche benötige Waschmittel vorgesehen.

Je nach Modell ist im Lieferumfang des Gerätes ein spezieller Einsatz für Flüssigwaschmittel enthalten (Abbildung 10), der die Einspülung des Waschmittels in die Trommel richtig reguliert. Bei Einsatz von flüssigen Waschmitteln den Einsatz in Fach "2" einlegen. In Kombination mit dem Programm "Spülen" kann dieser Einsatz auch für den Bleichvorgang genutzt werden (s. Beschreibung).

WARNUNG:

Einige flüssige Waschmittel verteilen sich nur schwer oder langsam in der Waschladung . Bitte nutzen Sie ggf. Die vom Waschmittelhersteller zur Verfügung gestellten Dosiervorrichtungen (Abbildung 11).

8

9

10

11

1

2

3. PRAKTISCHE TIPPS

Beladungstipps

WARNUNG: Beim Sortieren der Wäsche, beachten Sie folgende Punkte:

-Wurden metallische Objekte aus der Wäsche entfernt;

-Reißverschlüsse geschlossen;

-Kissen auf links gezogen;

-Clips von Vorhängen entfernt;

-Waschanweisungen auf Schildchen in der Kleidung gelesen.

!Wir empfehlen beim Waschen von Teppichen/Läufern, Oberbetten und anderen schweren Textilien den Schleudervorgang gänzlich abzustellen, um mögliche Schäden am Gerät zu vermeiden.

!Beim Waschen von Wolle unbedingt vorher prüfen, ob diese waschmaschinengeeignet ist (s. Pflegesymbol in der Wäsche).

Hilfreiche Empfehlungen für den Nutzer

Einen umweltfreundlichen und ökonomischen Gebrauch Ihres Gerätes schaffen.

Maximieren Sie die Füllmenge

!Erzielen Sie den besten Energie-, Wasserund Waschmittelverbrauch, in dem sie Ihre Waschmaschine immer voll füllen. Sichern Sie 50% Energie beim Waschen einer vollen Ladung im Gegensatz zu zwei halben Ladungen.

Wann ist eine Vorwäsche wirklich notwendig?

!In der Regel nur für stark verschmutzte Wäsche!

Wenn Sie normal oder wenig verschmutzte Wäsche waschen, sparen Sie zwischen 5% und 15% Strom, wenn Sie keine Vorwäsche wählen.

Ist heißes Waschen erforderlich?

 

!Das Vorbehandeln von Flecken kann ein

DE

heißes Waschen ersetzen und man kann

bis zu 50% Energie bei einem 60 Grad

 

Waschgang sparen.

 

Bevor Sie ein Trockenprogramm starten…

!Sie SPAREN Energie und Zeit, indem Sie eine hohe Schleuderdrehzahl auswählen, um den Restfeuchtegehalt in der Wäsche bereits vor der Trockenprogramms zu reduzieren.

Nachfolgend ein kurzer Ratgeber mit Tipps und Empfehlungen für den

Waschmittelgebrauch in den verschiedenen Programmen/Temperatureinstellungen. Beachten Sie jedoch unbedingt die Angaben des Waschmittelherstellers zur Dosierung und korrekten Anwendung.

Beim Waschen von weißen Sachen, empfehlen wir das 60 Grad

Baumwollprogramm und ein normales Waschpulver.

Für Waschvorgänge zwischen 40 und 60 Grad muss ein für die Verschmutzung der Wäsche passendes Waschmittel ausgewählt werden. Normale Waschpulver können für weiße oder leichte Farben verwendet werden, während flüssige Waschmittel für Farbschutz geeignet sind.

Für Waschvorgänge unter 40 Grad empfehlen wir den Gebrauch von flüssigen Waschmitteln, die für niedrige Temperaturen geeignet sind.

Zum Waschen von Wolle oder Seide empfehlen wir nur den Gebrauch von Spezialund Feinwaschmitteln.

9

4.WARTUNG UND REINIGUNG

Um die Waschmaschine von außen zu reinigen, nutzen Sie ein feuchtes Tuch mit leichten Reinigungsmitteln. Das Gerät erfordert keine besondere Reinigung von außen: reinigen Sie lediglich die Schubladen für Waschmittel und den Filter.

Reinigung der

Waschmittelschublade

!Wir empfehlen die Schubladen zu reinigen, um Restmengen und Rückstände von Zusatzstoffen zu vermeiden.

!Der Filter ist dafür ausgelegt, Rückstände und Ablagerungen von der Wäsche fernzuhalten. Reinigen Sie diesen wenn möglich von Hand.

Reinigung der Klammerfalle

!Die Waschmaschine besitzt eine spezielle Vorrichtung zum Auffangen von größeren Gegenständen (z.B. Knöpfe/Münzen), welche die Pumpe oder den Ablaufschlauch verstopfen könnten.

!Nur bei einigen Modellen: Schlauch herausziehen, Stöpsel entfernen und Restwasser in einem Behälter auffangen.

!Bevor Sie die Klammerfalle öffnen, empfehlen wir, den Boden mit einer saugfähigen Unterlage auszulegen.

!Drehen Sie den Verschluss gegen den Uhrzeigersinn.

!Entnehmen und Reinigen Sie die Abdeckung mit dem Grobschmutzfilter und drehen sie anschließend im Uhrzeigersinn wieder ein.

!Wiederholen Sie die restlichen Schritte in umgekehrter Reihenfolge, um die Teile wieder einzubauen.

Vorschläge für anhaltenden Nichtgebrauch

!Sollte die Maschine in einem überhitzten Raum gelagert sein, lassen Sie das gesamte Wasser aus den Schläuchen.

!Ziehen Sie alle Stecker aus der Maschine.

!Trennen Sie den Schlauch von dem Riegel und füllen Sie das gesamte Wasser in eine Schüssel.

!Sichern Sie den Schlauch wieder mit den Riegeln.

10

Loading...
+ 22 hidden pages