lesen Sie diese Anleitung bitte sorgfältig durch, bevor Sie
den Geschirrspüler verwenden. Sie hilft Ihnen, das Gerät
richtig einzusetzen und zu warten.
Bewahren Sie diese Anleitung für zukünftige Nachschlagezwecke auf.
Geben Sie die Anleitung ggf. an den nachfolgenden Besitzer
des Geräts weiter.
Diese Anleitung enthält Hinweise zur Sicherheit, Bedienung,
Installation, Fehlersuche, usw.
Bevor Sie den
Kundendienst anrufen
Lesen Sie zuerst den Abschnitt "Fehlersuche". Mit den dort gegebenen Hinweisen lassen sich die meisten Probleme lösen.
Lässt sich ein Problem trotzdem nicht beheben, fordern Sie
professionelle Hilfe an.
HINWEIS:
Im Sinne ständiger Produktinnovation behält sich der
Hersteller technische Änderungen ohne vorherige An-
Das Gerät ist für den Haushaltseinsatz und ähnlichen Anwendungen
vorgesehen, wie z.B.:
- Teeküchen in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen;
- Privathaushalten;
- durch Gäste in Hotels, Motels und anderen Unterkünften;
- Frühstückspensionen, usw.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und Wissen benutzt werden, wenn sie eine angemessene Aufsicht haben oder
über die ausführliche Anleitung zur ordnungsgemäßen Benutzung des Geräts
aufgeklärt worden sind und die Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht durch
Kinder ohne Aufsicht durchgeführt werden. (nach EN 60335-1)
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb durch Personen (einschl. Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelndem Wissen und Kenntnissen vorgesehen, es sein denn, dass sie unter
Aufsicht stehen oder von einer verantwortlichen Person Anweisungen über den
Einsatz des Geräts erhalten haben. (nach IEC 60335-1)
Das Gerät ist nur für den internen Haushaltsgebrauch vorgesehen. Um Stromschläge zu vermeiden, weder das Gerät noch das Anschlusskabel bzw. -stecker
in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen.
Vor dem Reinigen oder Warten des Geräts den Netzstecker ziehen. Mit einem
weichen, mit Seifenwasser befeuchteten Tuch putzen und danach mit einem
trockenen Tuch abwischen.
Bei der Nutzung des Geschirrspülers
sind folgende Hinweise zu beachten:
ERDUNGSVORSCHRIFTEN
Das Gerät muss geerdet sein. Im Falle eines elektrischen Fehlers verringert
eine Erdung die Gefahr eines Stromschlags, indem der Fehlerstrom auf direktem Weg zur Erde abgeleitet wird. Hierfür ist das Gerät mit einem dreiadrigen
Netzkabel mit Schutzerde sowie einem geerdeten Stecker versehen.
Der Stecker muss in eine geeignete und geerdete Netzsteckdose gesteckt
werden, die alle elektrischen Vorschriften und Bestimmungen erfüllt.
Ein unsachgemäßer Anschluss des dreiadrigen Netzkabels kann zur Gefahr
eines Stromschlags führen. Im Zweifelsfall einen qualizierten Elektriker oder
Service mitarbeiter hinzuziehen.
Den mitgelieferten Stecker nicht verändern, falls er nicht in die Netzsteckdose
passt. Falls erforderlich, ist eine ordnungsgemäße Netzsteckdose von einem
qualizierten Elektriker zu installieren.
1
Page 4
Die geöffnete Türe und die Geschirrkörbe ordnungsgemäß benutzen; nicht darauf
stehen bzw. sitzen.
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn alle Abdeckungen ordnungsgemäß
angebracht sind.
Bei laufendem Gerät ist die Tür nur sehr vorsichtig zu öffnen, weil Wasser
herausspritzen könnte.
Keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür stellen, auch nicht darauf
stehen. Das Gerät könnte nach vorne umkippen.
Beim Beladen der Geschirrkörbe ist Folgendes zu beachten:
1) Spitze oder scharfe Gegenstände so unterbringen, dass sie die Türdichtung
nicht beschädigen können;
2) Warnung: Messer und andere Gegenstände mit scharfen Spitzen sind mit der
Spitze nach unten bzw. liegend unterzubringen;
Prüfen, ob die Reinigerkammer nach Ende des Spülvorgangs leer ist.
Nur Kunststoffteile in die Spülmaschine geben, die ausdrücklich dafür geeignet
sind. Im Zweifelsfall den Hersteller der Kunststoffteile fragen.
Es dürfen nur Reiniger und Klarspüler verwendet werden, die speziell für
Spülmaschinen vorgesehen sind.
Niemals Seife, Waschpulver oder Handspülmittel in der Spülmaschine verwenden.
Kinder immer beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
Die Tür immer schließen, da sonst eine Stolpergefahr besteht.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller, einem Service-
techniker oder einem qualizierten Elektriker ersetzt werden, um Gefahren
zu vermeiden.
Während der Installation darf das Netzkabel keiner übermäßigen Belastung
ausgesetzt bzw. gequetscht oder geknickt werden.
Nicht mit den Einstellungen spielen.
Für den Wasseranschluss sind neue Schläuche zu verwenden – alte Schläuche
sollten ausgetauscht werden.
Maximal 9 Maßgedecke passen in die Spülmaschine.
Der maximal zulässige Wasserdruck beträgt 1 MPa (10 bar).
Der minimal zulässige Wasserdruck beträgt 0,04 MPa (0,4 bar).
2
Page 5
Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen Richtlinie 2012/19/EU als
elektrisches / elektronisches Altgerät (WEEE) gekennzeichnet. Elektrische
und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie
enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit
notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der
menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Es ist daher sehr wichtig,
dass elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE) einer speziellen
Verwertung zugeführt werden, damit die schädlichen Stoffe ordnungsgemäß
entfernt und entsorgt werden bzw. wertvolle Rohstoffe der Wiederverwertung
zugeführt werden können.
Sie können mit der Beachtung der folgenden simplen Hinweise einen
wichtigen Beitrag dazu leisten, dass elektrische und elektronische
Altgeräte (WEEE) der menschlichen Gesundheit und der Umwelt
nicht schaden:
Elektrische- und elektronische Altgeräte (WEEE) sollten keines
falls wie Rest- oder Haushaltsmüll behandelt werden.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichteten kommunalen
oder gewerblichen Sammelstellen zur Rückgabe und Verwertung
elektrischer und elektronischer Altgeräte (WEEE). Informieren Sie sich, ob
ggf. in Ihrem Land bzw. Ihrer Region für große/sperrige elektrische und
elektronische Altgeräte (WEEE) eine Abholung angeboten wird. Sorgen Sie
in jedem Falle dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird.
In einigen Ländern sind Händler unterbestimmten Voraussetzungen beim
Geräteneukauf auch zur Rücknahme des Altgerätes verpflichtet, wenn das
Altgerät dem neuen Fabrikat in der Funktion entspricht.
WARNUNG!
Verpackungsmaterial kann eine Gefahr für Kinder sein.
Das Verpackungsmaterial sowie das Gerät sind der Wiederver
wertung zuzuführen. Hierfür ist das Netzkabel abzutrennen und
der Türverschluss unbrauchbar zu machen.
Kartonverpackung besteht aus Recyclingpapier und sollte in die
Altpapierverwertung gegeben werden.
Durch eine fachgerechte Entsorgung des Geräts wird die Umwelt
geschont und mögliche Gesundheitsschäden vermieden.
Weitere Informationen über die Wiederverwertung von Altgeräten
erfahren Sie von Ihrem örtlichen Müllentsorger oder Recycling-
Zentrum.
ENTSORGUNG: Das Gerät nicht als normalen Hausmüll entsor-
gen. Sammeln Sie solche Abfälle gesondert, da ein besonderes
Vorgehen notwendig ist.
3
-
Page 6
2. Kurzanleitung
Detaillierte Angaben zur Bedienung nden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Bedienungsanleitung.
Gerät einschalten
Tür öffnen und Netzschalter drücken.
Reiniger in das Fach einfüllen
Füllstand des
Klarspülers prüfen
Füllstand des
Salzbehälters prüfen
Geschirrkörbe laden.
Programm wählen
Spülmaschine starten
Die Reinigerkammer bendet sich in der Tür. Ist
der Deckel der Kammer geschlossen, wird er
durch Drücken von Taste (A) geöffnet.
Nach Ende eines jeden Spülgangs ist der De
ckel immer geöffnet und bereit für den nächsten
Spülgang.
Anzeigefenster B.
Es wird empfohlen, nur ein speziell für Spülmaschinen geeignetes Klarspülmittel zu verwenden.
Die Füllmenge des Klarspülers lässt sich im Anzeigefenster (B) feststellen, das sich im Spender bendet.
(nur an Geräten mit Wasserenthärtung) Elektronische Anzeige im Bedienfeld (sofern vorhanden).
-
B.
Im Bedienfeld einiger Modelle gibt es keine Warnleuchte für den
Salzbehälter. Sie können den Salzverbrauch aber anhand der
Anzahl der Spülgänge abschätzen.
Größere Mengen an Speiseresten vom Geschirr entfernen. Angebrannte Speisereste in Pfannen zuerst
einweichen, dann in die Spülmaschine geben. Hinweise zur Beladung der Geschirrkörbe beachten.
Mit der "Programm"-Taste das gewünschte Programm wählen. (siehe
Abschnitt "Bedienung")
Wasserzulauf öffnen und Tür schließen.
Nach etwa 10 Sekunden beginnt die Maschine zu arbeiten..
Programm ändern
Weiteres Geschirr in die
Maschine laden.
Maschine während eines
Spülgangs stoppen.
Gerät ausschalten
Wasserzulauf schließen
und Körbe entladen
1. Ein bereits laufendes Programm lässt sich nur nach kurzer Laufzeit ändern. Andernfalls würde der Reiniger
bereits zugegeben und das Wasser abgelassen. In diesem Fall muss die Reinigerkammer erneut gefüllt werden.
2. Tür öffnen.
2.
3. "Programm"-Taste länger als 3 Sek. drücken, um das laufende Programm zu beenden.
4. Neues Programm wählen
5. Spülmaschine wieder starten.
WARNUNG!
1. Tür einen Spalt öffnen, um den Geschirrspüler zu stoppen.
2. Sobald sich die Sprüharme nicht mehr drehen, kann die Tür ganz
geöffnet werden.
3. Weiteres Geschirr laden.
4. Tür schließen – nach 10 Sek. startet die Maschine wieder.
Wurde die Maschine während eines Spülgangs gestoppt,
ist das gewünschte Programm erneut zu wählen, damit es fortgesetzt
werden kann.
Am Ende eines Spülgangs ertönt der Summer 8 mal.
Das Gerät mit der "Ein/Aus"-Taste ausschalten.
Vorsicht: Warten Sie ca. 15 Minuten, bevor Sie die Spülmaschine entladen. So vermeiden Sie,das
Berühren von heißem Geschirr und Bruchgefahr. Auch trocknet das Geschirr so besser. Beim Entladen
mit dem unteren Geschirrkorb anfangen.
Tür vorsichtig öffnen.
Heißer Dampf kann beim
Öffnen der Tür austreten.
4
Page 7
3. Bedienung
WICHTIG!
Lesen Sie alle Bedienhinweise, bevor Sie den Geschirrspüler das erste Mal verwenden,
um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.
Bedienfeld
11
1. Displayanzeige: zum Anzeigen von Fehlermeldungen,
Zeitverzögerung etc.
● Klarspül-Anzeige:
Zeigt an, wenn Waschmittel nachgefüllt werden muss.
● Regeneriersalz-Anzeige:
Zeigt an, wenn Waschmittel nachgefüllt werden muss.
● Anzeige von Fehlermeldungen oder Zeitverzögerung:
zusätzlicher Trocknungsfunktionen.
Hinweis: zusätzliche Trocknungsfunktionen nur bei
Programmwahl Intensiv, Normal, und ECO .
3. Half Load Taste: Taste drücken, 1/2 Anzeige leuchtet auf.
4. Zeitschalt-Taste: Taste drückem zum Aktivieren
5. Programm-Taste: Taste drücken, um ein Programm zu
wählen.
6. An/Aus Taste: Zum Ein- Auschschalten des Geräres
55
44
66
Merkmale
1
2
3
4
5
Oberkorb
1
Internes Rohr
2
Unterkorb
3
Frontansicht
Salzbehälter
4
Reinigerkammer
5
Tassenablage
6
6
7
8
9
Sprüharme
7
Filtersystem
8
Wasseranschluss
9
Rückansicht
10
11
10
11
Ablaufschlauch
Einstellrad
5
Page 8
4.
Vor dem ersten Gebrauch
Bevor Sie den Geschirrspüler das erste Mal verwenden:
Wasserenthärtung einstellen
A.
1,5 kg Regeneriersalz in den Behälter geben und dann mit Wasser füllen
B.
Den Behälter für Klarspülmittel füllen
C.
D.
Reiniger hinzufügen
A. Wasserenthärter
Die Wasserenthärtung wird manuell entsprechend der örtlichen Wasserhärte eingestellt.
Durch Zugabe von Regeneriersalz werden dem Wasser bestimmte Mineralien und Salze entzogen, die einen negativen
Einuss auf den Betrieb des Geschirrspülers haben können.
Je höher der Anteil dieser Mineralien und Salze, je härter ist das Wasser.
Deshalb muss die Wasserenthärtung entsprechend der örtlichen Wasserhärte eingestellt werden. Den Härtegrad des
Wassers können Sie von Ihrem Wasserversorger erfahren.
Einstellung der Salzzugabe
Mit dieser Einstellung wird die Salzzugabe genau auf den Härtegrad
des Wassers angepasst. Damit wird der Salzverbrauch optimiert.
Die Salzzugabe wird mit den folgenden Schritten eingestellt:
1. Tür öffnen, Gerät einschalten;
2. Innerhalb von 60 Sek. nach dem Einschalten, die Programm-Taste länger als 5 Sek. drücken, um
in die Einstellung zu gelangen;
get in the set model );
3. Durch erneutes Drücken der Programm-Taste wird der gewünschte Härtegrad in folgender
Sequenz gewählt: H4->H5->H6->H1->H2->H3;
4. Die Einstellung wird durch Drücken des Power-Schalters beendet.
(The Salt and Rinse aid warning lights will be on periodically when it
WASSERHÄRTE
°dH
0~50~90~60~0,94
6-11
12-1721-3015-212,1-3,0
18-2231-4022-283,1-4,0
23-3441-6029-424,1-6,0
35-55
°fH
10-207-141,0-2,0
61-9843-696,1-9,8
°Clark
mmol/l
Einstellwert
H1
H2
H3
H4
H5
H6
Salzzugabe
(g/Spülgang)
0
9
12
20
30
60
Anm. 1:
1°dH=1.25Clarke=1.78°fH=0.178mmol/l
°dH: deutsche Härte
°fH: französische Härte
°Clark: britische Härte
Anm. 2:
Werkseinstellung: H3(EN 50242)
Näheres über den Härtegrad Ihres Wassers erfahren Sie von Ihrem Wasserversorger.
HINWEIS:
WASSERENTHÄRTUNG
De Wasserhärte variiert von Ort zu Ort. Wird hartes Wasser im Geschirrspüler verwendet, setzt sich Kalk auf dem
Geschirr ab.
Das Gerät ist mit einer Wasserenthärtung ausgestattet, die durch Zugabe von speziellem Regeneriersalz dem Wasser
die Mineralien und Salze entzieht.
Falls Ihr Geschirrspüler keine Wasserenthärtung hat, können Sie diesen Abschnitt überspringen.
6
Page 9
B. Regeneriersalz einfüllen
Verwenden Sie immer nur Salz, das speziell für Spülmaschinen vorgesehen ist.
Der Salzbehälter bendet sich unterhalb des Unterkorbs und wird wie folgt befüllt:
Achtung!
Nur Salz verwenden, das speziell für Spülmaschinen vorgesehen ist. Jede andere Art von Salz,
die nicht für Spülmaschinen vorgesehen ist –insbesondere Tafelsalz – wird den Wasserenthärter
beschädigen. Treten durch den Einsatz von ungeeignetem Salz Schäden auf, erlischt die Garantie
und der Hersteller übernimmt keine Haftung. Das Salz nur unmittelbar vor Beginn eines kompletten
Spülgangs einfüllen.
Dadurch wird vermieden, dass Salzkörner oder ausgetretenes Salzwasser längere Zeit am
Boden des Geschirrspülers liegen bleiben und evtl. zu Korrosion führen.
1122
Öffnen
A Nach Entfernen des Unterkorbs wird der Deckel des Salzbehälters abgeschraubt.
B Den mitgelieferten Trichter in die Behälteröffnung einsetzen und ca. 1,5kg Salz einfüllen.
C Danach den Behälter mit Wasser füllen. Es ist normal, wenn dabei ein wenig Wasser oben aus dem
Behälter austritt.
D Den Behälterdeckel nach dem Befüllen wieder fest aufschrauben.
E Nachdem der Salzbehälter gefüllt ist, erlischt die Warnleuchte.
F Unmittelbar nach dem Befüllen des Salzbehälters sollte ein Spülprogramm gestartet werden – wir empfehlen ein kurzes Programm.
Andernfalls könnte das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Teile durch die ausgetretene Salzlauge beschädigt werden.
Dies wird nicht durch die Gewährleistung abgedeckt.
1
2
HINWEIS:
1. Der Salzbehälter muss nur gefüllt werden, wenn die Warnleuchte im Bedienfeld aueuchtet. Je nachdem,
wie schnell sich das Salz auöst, kann die Lampe noch eine Weile leuchten, obwohl der Behälter gefüllt ist.
Im Bedienfeld einiger Modelle gibt es keine Warnleuchte für den Salzbehälter. Sie können den Salzverbrach
aber anhand der Anzahl der Spülgänge abschätzen.
2. Falls Salzkörner beim Befüllen daneben fallen, sollte das überüssige Salz mit einem Einweich- oder
Kurzprogramm entfernt werden.
7
Page 10
C.REINIGER EINFÜLLEN
Der Reiniger
WICHTIG!
Es ist äußerst wichtig, dass nur solche Reiniger (Pulver, Tabs oder üssig) verwendet werden, die speziell für Spülmaschinen
vorgesehen sind.
Mit "Finish"-Maschinenreiniger werden gute Ergebnisse sehr einfach erzielt. Ungeeignete Reiniger (z.B. Handspülmittel) enthalten nicht
die nötigen Inhaltsstoffe, so dass die Spülergebnisse mangelhaft sind.
WARNUNG!
Beim Beladen des Unterkorbs ist
darauf zu achten, dass die Reinigerkammer von keinem der geladenen
Teile blockiert wird.
Reinigerkammer füllen
Die Reinigerkammer bendet sich in der Tür (Abb. A “2”). Ist der Deckel der Kammer geschlossen, wird er durch Drücken von
Taste (A) geöffnet.
Nach Ende eines jeden Spülgangs ist der Deckel immer geöffnet und bereit für den nächsten Spülgang.
Die Menge des Reinigers ist abhängig vom Verschmutzungsgrad des Geschirrs sowie dessen Art und Zusammensetzung.
Wir empfehlen 20...30 g Reiniger in die Reinigerkammer (B) einzugeben.
Nachdem der Reiniger eingegeben wurde, muss der Deckel durch Zuschieben (1) und dann Drücken (2) mit einem Klick
geschlossen werden.
Da es Unterschiede bei den Reinigern gibt, sind die Anweisungen auf der Verpackung zu beachten. Zur Erinnerung: Zu wenig Reiniger
reinigt das Geschirr nicht richtig, während zu viel Reiniger keine besseren Ergebnisse bringt und eine Verschwendung darstellt.
WICHTIG!
Eine übermäßige Zugabe von Reiniger
vermeiden, um die Umwelt zu schonen.
8
Page 11
D. SPÜLMITTELSORTEN
Tabs
Reiniger-Tabs von verschiedenen Herstellern lösen sich unterschiedlich schnell auf. Deshalb können einige Tabs bei kurzen
Spülprogrammen ihre volle Wirkung nicht entfalten. Werden solche Tabs verwendet, empfehlen wir nur die längeren Spülpro-
gramme, um eine vollständige Auösung sicherzustellen.
WICHTIG!
Für bessere Spülergebnisse MÜSSEN
die Tabs in die Reinigerkammer gegeben werden, und NICHT direkt in die
Spülmaschine.
Konzentrierter Reiniger
In Kombination mit 50 °C-Spülprogrammen haben konzentrierte Reiniger mit reduzierter Alkalität und natürlichen Enzymen einen
geringeren Umwelteinuss und schonen das Geschirr und die Maschine. Programme mit 50 °C nutzen gezielt die schmutzlösenden Eigenschaften der Enzyme, wodurch konzentrierte Reiniger die gleichen Ergebnisse liefern wie 65 °C-Programme, aber bei
niedrigeren Temperaturen.
Kombinierte Reiniger
Reiniger, die auch ein Klarspülmittel enthalten, müssen in die Reinigerkammer der Maschine gegeben werden. Der Behälter für
das Klarspülmittel muss leer sein. Falls nicht, muss der Dosierregler vorher auf die niedrigste Stufe gedreht werden.
„All in one“-Reiniger
Falls Sie „All in one“-Reiniger verwenden möchten, d.h. Reiniger, die z.B. Klarspülmittel oder Salz überüssig machen, empfehlen
wir Folgendes:
Die Angaben des Herstellers auf der Verpackung genau lesen.
Die Wirkung der Reiniger mit integriertem Klarspüler oder Salz ist abhängig vom Härtegrad des Wassers. Prüfen Sie deshalb,
ob die Wasserhärte innerhalb des auf der Verpackung angegebenen zulässigen Bereichs liegt.
Sollten die Ergebnisse mit diesen Reinigern unbefriedigend sein, wenden Sie sich bitte an den
jeweiligen Hersteller.
Unter bestimmten Umständen kann der Einsatz solcher Reiniger:
kalkhaltige Beläge auf dem Geschirr oder in der Maschine verursachen,
eine verringerte Spül- bzw. Trockenleistung zur Folge haben.
WICHTIG!
Jegliche Probleme in Zusammenhang mit
dem Einsatz von integrierten Produkten
fallen nicht unter unsere Gewährleistung.
Anmerkung: Bei Verwendung von „All in one“-Reinigern sind die Anzeigen für Klarspüler und Salz (nur auf einigen Modellen) überüssig und können ignoriert werden.
Sollten jedoch Probleme beim Spülen oder Trocknen auftreten, empfehlen wir, wieder die üblichen separaten Produkte (Salz,
Reiniger, Klarspüler) zu verwenden. Damit wird sichergestellt, dass die Wasserenthärtung in der Maschine korrekt arbeitet.
In diesem Fall sollten Sie:
Die Behälter für Salz und Klarspüler füllen; und einen
normalen Spülgang ohne Geschirr durchführen.
Beachten Sie bitte, dass nach einem Wechsel zu üblichem Salz, mehrere Spülgänge erforderlich sind, bis die Maschine
wieder völlig korrekt arbeitet.
9
Page 12
KLARSPÜLER EINFÜLLEN
Der Klarspüler
Der Klarspuler wird automatisch während des letzten Spülzyklus zugegeben, damit dass Geschirr schnell und eckenfrei
trocknet.
Klarspülbehälter füllen
Der Klarspülbehälter bendet sich links von der Reinigerkammer (Abb. A "3"). Um den Behälter zu öffnen, die Markierung
auf dem Deckel drücken und gleichzeitig den Deckel an der Lasche hochziehen. Es sollten immer nur Klarspülmittel
verwendet werden, die speziell für Spülmaschinen vorgesehen sind. Der Füllstand lässt sich durch das Sichtfenster (C) am
Behälter kontrollieren.
VOLL
DunkelHell
LEER
Zugabemenge einstellen von 1 bis 6
Der Mengenregler (D) bendet sich unter dem Deckel und lässt sich mit einer Münze verstellen. Die empfohlene Einstellung
ist 4. Der Kalkgehalt des Wassers bestimmt maßgeblich die Ablagerung von weißen Rückständen sowie die Trocknungsleistung. Für gute Spülergebnisse ist es deshalb wichtig, die Zugabemenge des Klarspülers genau zu regeln. Bleiben
Schlieren auf dem Geschirr zurück, muss die Zugabemenge um eine Stelle reduziert werden. Bleiben weiße Flecken auf
dem Geschirr zurück, muss die Zugabemenge um eine Stelle erhöht werden.
10
Page 13
5. Beladen der Geschirrkörbe
Empfehlungen
Geschirr verwenden, das vom Hersteller als spülmaschinenfest bezeichnet wird.
Reiniger verwenden, der als geschirrschonend gekennzeichnet ist. Im Zweifelsfall beim
Hersteller des Reinigers nachfragen.
Für bestimmte Teile ist ein Programm mit möglichst niedriger Temperatur zu wählen.
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollten Glas und Besteck nicht unmittelbar nach
Programmende aus dem Geschirrspüler genommen werden.
Für die Spülung in der Maschine ist folgendes Geschirr/Besteck
Nicht geeignet Bedingt geeignet
Besteck- und Geschirrteile aus Holz, Horn,
Porzellan oder Perlmutt
nicht hitzebeständige Teile aus Kunststoff
Ältere Bestecke, dessen Klebeverbindungen
temperaturempndlich sind
Geklebte Geschirr- oder Besteckteile
Zinn- bzw. Kupfergegenstände
Bleikristallglas
Rostempndliche Stahlteile
Holzbrettchen
Gegenstände aus Kunstfasern
Einige Glassorten neigen nach häugen
Spülen dazu, abzustumpfen
Silber- und Aluminiumteile neigen
zu Verfärbungen
Glasierte Muster können bei häugem
Spülen ihren Glanz verlieren
Hinweise zum Beladen der Geschirrkörbe
(Beachten Sie folgende Hinweise, um einen optimalen Betrieb des Geschirrspülers zu gewährleisten.
Merkmale und Aussehen der Körbe und Besteckbehälter können je nach Modell unterschiedlich sein.)
Größere Mengen an Speiseresten vom Geschirr entfernen. Angebrannte Speisereste in Pfannen zuerst einweichen.
Vorspülen des Geschirrs unter ießendem Wasser ist nicht notwendig.
Gegenstände werden wie folgt in den Geschirrspüler geladen:
1. Teile wie Tassen, Gläser, Töpfe, Pfannen, usw. werden mit der Öffnung nach unten eingelegt.
2. Teile mit Wölbungen oder Aushöhlungen sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser ablaufen kann.
3. Alle Teile werden so eingelegt, dass sie nicht kippen können.
4. Alle Teile werden so eingelegt, dass die Sprüharme nicht behindert werden.
HINWEIS:
Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Pfannen, usw. mit der Öffnung nach unten einlegen, so dass sich in den
Behältern kein Wasser ansammeln kann
Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken.
Zur Vermeidung von Bruchschäden dürfen sich Gläser nicht berühren
Große Gegenstände, die schwer zu reinigen sind, werden in den Unterkorb geladen.
Der Oberkorb ist zur Aufnahme von empndlicheren und leichteren Teilen wie Gläser und Tassen bestimmt.
Messer mit langer Klinge in aufrechter Stellung sind eine potenzielle Gefahr.
Langes und/oder scharfes Besteck wie Tranchiermesser müssen waagerecht in den
Oberkorb gelegt werden.
Bitte überladen Sie die Körbe nicht. Dies ist wichtig für gute Spülergebnisse und einen
sparsamen Energieverbrauch.
Sehr kleine Gegenstände sollten nicht im Geschirrspüler gereinigt werden, da sie leicht aus den Körben fallen können.
Ausräumen des Geschirrs
Entladen Sie zuerst den Unter- und dann den Oberkorb; dadurch wird vermieden, dass Wasser vom Oberkorb auf
das Geschirr im Unterkorb tropft.
11
Page 14
Körbe mit normalem Geschirr beladen
Oberkorb beladen
Der Oberkorb ist zur Aufnahme von empndlicheren und
leichteren Teilen wie Gläser, Tassen, Untertassen, Dessert-
teller, kleine Schüsseln und ache Töpfe bestimmt, sofern sie
nicht zu verschmutzt sind. Ordnen Sie das Geschirr so an,
dass es nicht durch den Wasserstrahl bewegt werden kann.
EINWÄRTS
Denken Sie immer daran, dass:
Töpfe, Servierschüsseln usw. immer mit der Öffnung nach unten eingelegt werden.
Tiefe Töpfe schräg gestellt werden, damit das Wasser auslaufen kann.
Für die Aufnahme von größeren bzw. mehr Töpfen und Pfannen ist der Unterkorb mit Klappstacheln ausgestattet.
Oberkorb verstellen
Der Oberkorb ist in der Höhe verstellbar, um entweder im Oberoder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen.
Die Höhe des Oberkorbs wird durch Verstellen der Rollen in den
Laufschienen bestimmt. Lange Teile, Servierbestecke, Salatbestecke und Messer sollten auf die Etagere gelegt werden,
damit sie die Sprüharme nicht behindern
Unterkorb beladen
Wir empfehlen, dass der Unterkorb mit großen und schwer
zu reinigenden Teilen beladen wird, z.B. mit Töpfen, Pfannen
und Schüsseln, wie im Bild unten gezeigt. Ordnen Sie Servierplatten und große Deckel um den Korbrand an und achten Sie
darauf, dass die Sprüharme nicht behindert werden.
EINWÄRTS
Herunterklappen der Tassenablage
Für bequemeres Einlegen von Töpfen und Pfannen lassen
sich die Klappstacheln nach unten klappen, wie im Bild
rechts unten gezeigt.
Untere Stellung Obere Stellung
Klappstacheln im Unterkorb
Für bequemeres Einlegen von Töpfen
und Pfannen lassen sich die Klappstacheln nach unten klappen, wie im Bild
rechts unten gezeigt.
Rollen
Besteckkorb
Bestecke sollten mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb gesteckt werden. Ist der Besteckkorb mit Seitentaschen ausgestattet, sollten Löffel separat in die entsprechenden Öffnungen gesteckt werden. Sehr lange Teile sollten waagerecht vorne
in den Oberkorb gelegt werden, wie im Bild gezeigt.
WARNUNG!
Es dürfen keine Teile unten aus den Körben herausragen.
Scharfe oder spitze Teile sind immer mit der Spitze
nach unten einzulegen.
Zur Sicherheit und für optimale Reinigung sind Bestecke so in den Korb zu stecken, dass:
Die Teile sich nicht berühren.
Die Griffe nach unten gerichtet sind.
Messer und andere potenziell gefährliche Teile werden mit den Griffen nach oben eingesteckt.
12
Page 15
6. Spülprogramm starten
Programme und Arbeitsgänge
HINWEIS:
( )
Bedeutet: Klarspüler nachfüllen.
Programm Programmwahl
Information
Automatik Automatische Spülerkennung:
IntensivFür stark verschmutztes Geschirr
NormalFür normal verschmutzte Töpfe,
ECO
*EN 50242
GlassFür leicht verschmutztes Geschir
TäglichFür normal verschmutztes Ge-
SchnellEin kurzer Spülgang für leicht
Ein weichen Zum Vorspülen von Geschirr, das
leicht, normal oder stark verschmutztes Geschirr, mit oder
ohne angetrocknete Essensreste.
sowie normal verschmutzte
Töpfe, Pfannen, Teller usw. mit
angetrocknetem Schmutz.
Teller und Gläser sowie leicht
verschmutzte Pfannen.
Dies ist das Standardprogramm.
Es eignet sich für normal verschmutztes Geschirr und ist für
diese Art von Geschirr das wirtschaftlichste Programm in Bezug
auf Wasser- und Stromverbrauch.
Stecker in Wandsteckdose stecken. Die Netzspannung beträgt 220-240 VAC / 50 Hz, die Absicherung erfolgt mit 10A, 250
3
VAC. Sicherstellen, dass die Wasserzufuhr unter Nenndruck voll geöffnet ist.
4
Tür schließen und Maschine mit „Power“-Schalter einschalten.
5
Die Programmtaste drücken – das Programm wird in folgender Reihenfolge geändert:
–
>
ECO
Das entsprechende Lämpchen leuchtet auf. Durch Drücken der "Start/Reset"-Taste wird der gewählte Spülgang gestartet.
Glass
–
>
Täglich
–
>
Schnell
–
>
Soak
–
>
Auto
–
>
Intensive
13
–
>
Normal
4
–
>
ECO;
Page 16
Laufendes Programm ändern
Bedingungen:
1
Ein laufendes Programm lässt sich nur kurz nach dem Start ändern. Andernfalls würde
der Reiniger bereits zugegeben und das Wasser abgelassen. Ist dies der Fall, muss der Reiniger nachgefüllt werden
(siehe Abschnitt “Reiniger einfüllen”).
2
Die Tür öffnen, "Start/Reset"-Taste länger als 3 Sek. drücken, um die Maschine in den Bereitschaftsmodus zu setzen.
Nun können Sie das gewünschte Programm wählen (siehe Abschnitt „Einen Spülgang starten“).
HINWEIS:
Wird die Tür während des Betriebs geöffnet, stoppt die Maschine. Das Programm-Lämpchen blinkt
nicht mehr, und der Summer ertönt jede Minute, bis die Tür wieder geschlossen wird. Ca. 10 Sek.
nachdem die Tür wieder geschlossen wurde, startet die Maschine erneut.
Geschirr nachträglich laden
Geschirr lässt sich nachladen, sofern sich die Reinigerkammer noch nicht geöffnet hat.
Die Tür einen Spalt öffnen.
1
Sobald sich die Sprüharme nicht mehr drehen,
2
kann die Tür ganz geöffnet werden.
Tür schließen.
4
Nach ca. 10 Sek. startet die Maschine.
5
Weiteres Geschirr laden.
3
Nach Ende des Spülgangs
Am Ende eines Spülgangs ertönt der Summer 8 mal. Maschine mit dem "Power"-Schalter abschalten, die Wasserzufuhr
schließen und die Tür des Geschirrspülers öffnen. Vorsicht: Warten Sie ca. 15 Minuten, bevor Sie die Spülmaschine entladen. So vermeiden Sie,das Berühren von heißem Geschirr und Bruchgefahr. Auch trocknet das Geschirr so besser.
Geschirrspüler ausschalten
Das Programm-Lämpchen leuchtet, blinkt aber nicht mehr – nur dann ist das Programm tatsächlich beendet.
1. Maschine mit dem "Power"-Schalter abschalten.
2. Wasserzufuhr schließen.
Tür vorsichtig öffnen.
Heißes Geschirr ist stoßempndlich. Deshalb sollten Sie mit dem Entladen ca. 15 Minuten warten, um das Geschirr
abkühlen zu lassen.
Die Tür etwas öffnen und ein paar Minuten warten, bevor Sie mit dem Entladen beginnen. Dadurch kühlt das Geschirr
ab und trocknet auch besser.
Geschirrspüler entladen
Es ist normal, dass sich Kondenswasser an Wänden und Tür des Geräts absetzt.
Entladen Sie zuerst den Unter- und dann den Oberkorb. Dadurch wird vermieden, dass Wasser vom Oberkorb auf das
Geschirr im Unterkorb tropft.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, die Tür während des Betriebs zu öffnen,
weil das heiße Wasser Verbrühungen verursachen kann.
14
Page 17
7. Wartung und Reinigung
Filtersystem
Der Groblter verhindert, dass größere Speisereste und anderer Abfall in die Pumpe gelangen.
Diese Rückstände können den Filter verstopfen, weshalb sie regelmäßig entfernt werden müssen.
Das Filtersystem besteht aus einem Groblter, einem achen Hauptlter
und einem Feinlter (Mikrolter).
1
2
1
Hauptlter
Speisereste auf diesem Filter werden von einem Wasserstrahl aus dem
unteren Sprüharm zerkleinert und weggespült.
Groblter 2
Größere Gegenstände wie Knochen- oder Glassplitter, die den Abuss verstopfen könnten, werden vom Groblter zurückgehalten. Um diese Teile zu entfer-
nen, wird die Lasche oben am Filter gedrückt und der Filter herausgezogen.
3
Feinlter 3
Dieser Filter hält die feinen Speisereste unten im Sumpf fest und verhindert,
dass sie während des Spülens auf dem Geschirr landen.
Filtersystem
Das Filtersystem entfernt Speisereste zuverlässig aus dem Spülwasser, damit dieses im Kreislauf verwendet werden
kann. Für beste Ergebnisse müssen die Filter regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Deshalb sollten die Filter
nach jedem Spülgang unter ießendem Wasser von größeren Speiseresten und anderem Abfall gereinigt werden.
Das Filtersystem wird am Drehgriff nach oben herausgezogen.
Benutzen Sie den Geschirrspüler NIEMALS ohne die Filter.
WARNUNG!
Ein falsch eingesetztes Filtersystem kann die Spülleistung beeinträchtigen und zu Schäden
am Geschirr führen.
1
Öffnen
Schritt 1: Das Filtersystem nach links drehen.
2
Schritt 2: Das Filtersystem herausheben.
HINWEIS:
um das Filtersystem wieder einzusetzen.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor,
15
Page 18
Anmerkungen:
- Nach jedem Spülgang sind die Filter auf mögliche Verstopfung zu untersuchen.
- Das Filtersystem wird durch Linksdrehen des Groblters herausgenommen. Die Filter sind unter
ießendem Wasser von Speiseresten zu reinigen.
HINWEIS:
Einmal die Woche sollte das gesamte Filtersystem gründlich gereinigt werden.
Reinigung der Filter
Groblter und Feinlter werden mit einer Bürste gereinigt. Filterteile wie in den Bildern auf der vorherigen Seite gezeigt wieder
zusammensetzen und das Filtersystem in den Boden des Geschirrspülers einsetzen (drücken und nach rechts drehen).
WARNUNG!
Nicht versuchen, die Filter durch Ausklopfen zu reinigen. Dadurch könnten sie verbogen
werden und die Spülleistung beeinträchtigen.
Pege der Spülmaschine
Die Bedientafel lässt sich mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen.
Bedientafel nach der Reinigung gründlich abtrocknen.
Für die Außenächen wird ein gutes Polierwachs verwendet.
Niemals scharfe Gegenstände, Scheuermittel oder Metallschwämmchen an irgendeinem Teil der Maschine anwenden.
Reinigung der Tür
Die Türkanten werden nur mit einem feuchtwarmen Tuch gereinigt. Keinen Sprühreiniger
verwenden, um zu verhindern, dass Wasser in den Türverschluss oder an elektrische
Teile gelangt.
Niemals einen Sprühreiniger für die Türreinigung verwenden, da dies den Türverschluss
WARNUNG!
oder elektrische Teile beschädigen könnte.
Wegen der Gefahr von Kratzern oder Scheuerstellen auf den rostfreien Oberächen,
dürfen keine Scheuermittel sowie bestimmte Papiertücher verwendet werden.
Frostschutzmaßnahmen
Im Winter sind ggf. Frostschutzmaßnahmen für das Gerät erforderlich Hierzu nach jedem Spülgang
wie folgt verfahren:
1. Die Stromzufuhr des Geräts abschalten.
2. Die Wasserzufuhr schließen und den Wasserschlauch vom Ventil abnehmen.
3. Das Wasser aus dem Schlauch entleeren (das Wasser in einer Wanne auffangen)
4. Den Wasserschlauch wieder an das Ventil anschließen.
5. Das Filtersystem herausnehmen und die Wasserreste im Sumpf mit einem Schwamm aufnehmen.
HINWEIS: Sollte der Geschirrspüler wegen Vereisung nicht mehr
funktionieren, wenden Sie sich bitte an eine professionelle
Servicestelle.
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme sollten regelmäßig kontrolliert und ggf. gereinigt werden,
da die Düsen und Lager durch Ablagerungen verstopft werden können.
Um den oberen Arm abzunehmen, die Mutter festhalten und den Arm im
Uhrzeigersinn drehen.
Öffnen
Der untere Arm wird einfach nach oben abgezogen.
Sprüharme in warmem Seifenwasser waschen und die Düsen mit einer
weichen Bürste reinigen. Die Arme nach dem Reinigen wieder einbauen.
16
Page 19
Regelmäßige Pege der Spülmaschine
Nach jedem Spülgang Längerer Gerätestillstand
Nach jedem Spülgang den Wasserzulauf schließen und
die Tür einen Spalt offen lassen, damit Feuchtigkeit und
Gerüche entweichen können.
Stecker ziehen
Den Netzstecker vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten
immer ziehen.
Keine Lösungs- oder Scheuermittel
Für die Reinigung von Außenächen und Gummiteilen keine
Lösungs- oder Scheuermittel verwenden. Nur ein Tuch und
warmes Seifenwasser verwenden.
Flecken an den Innenächen werden mit einem feuchten
Tuch und ein wenig Essig bzw. einem speziellen Reinigungsmittel für Spülmaschinen entfernt.
Wir empfehlen, einen Spülgang mit leerer Maschine durchzuführen, den Netzstecker zu ziehen, die Wasserzufuhr zu
schließen und die Tür des Gerätes einen Spalt geöffnet zu
lassen. Dadurch halten die Türdichtungen länger und das
Entstehen von Gerüchen wird vermieden.
Transport des Gerätes
Das Gerät sollte möglichst aufrecht bewegt werden. Falls
unbedingt erforderlich, kann es auf die Rückseite gelegt
werden.
Dichtungen
Eine Ursache für die Entstehung von Gerüchen sind in den
Dichtungen eingeklemmte Speisereste. Regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Schwamm schafft Abhilfe.
8. Installation und Anschluss
Warnung!
Achtung!
Installation der Leitungen und der elektrischen Teile muß von einem Fachmann vorgenommen werden.
Vorbereitung Installation
Der Geschirrspüler sollte nahe bei den Wasserleitungen und und der Stromzufuhr installiert werden.
Wählen Sie eine Seite des Ablaufs der Spüle für den Anschluss der Ablaufschläuche des Geschirr-
spülers.
Stromschlaggefahr
Vor Installation des Geschirrspülers den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Bei Nichtbeachten Gefahr eines elektrischen
Schlages oder Lebensgefahr.
Hinweis: Bitte die beigepackten Teile auf Vollständigkeit prüfen (Klemmen für Frontblende, Schrauben etc.)
17
Page 20
Aufbauanleitung bitte sorgfältig lesen.
Zeichnung mit Maßen für den Einbau in Küchenzeile und Postion des Geschirrspülers.
Bereiten Sie alles vor, bevor Sie den Geschirrspüler an seinen Einbau-Platz stellen. Wählen Sie
1
einen Platz nahe an der Spüle, um den Einbau von Wasser Zu- und Abführung zu erleichtern.
Falls der Geschirrspüler an einer Ecke der Küche eingebaut wird, bitte ausreichend Platz zum
2
Öffnen der Tür lassen (s. Abb. 2)
Abbildung 1
Abmessungen Einbauzeile
Zwischen Oberkante
Geschirrspüler und der
Küchenzeile weniger
als 5 mm Abstand, die
äußere Tür plan zur
Küchenzeile.
820mm
580mm
90
Öffnungen für Elek
trische Leitungen,
Zu- und Abwasser
Platz zwischen dem
Boden der Kücheneinbauten und dem Boden
450 mm
90
-
80
100
Abbildung 2
Geschirrspüler
Mindestplatz bei geöffneter
Tür
Geschirr
spüler-Tür
Mindestens 50mm
Frontblende: Maße und Installation
1 Die hölzerne Frontblende könnte wie auf Abbildung 3 angebracht werden.
439
416 0.2
390 0.2
287.5 0.2
62
75 0.2
127
Abbildung 3
Die hölzerne Frontblende entsprechend den angezeichneten Maßen
anbringen.
474.8
517
720(MAX)
-
Küchenzeile
dp8
2- 2
20 MAX
2- 11
2- 5.5
5
(Einheit: mm)
dp8
286
8- 2
4- 2
dp8
38
30
18
Page 21
2 Haken am Frontpanel installieren, in den Schlitz der äußeren
Tür einhängen. (s. Abb. 4a). Nach dem Ausrichten des Frontpanels, dieses an der äußeren Tür befestigen
mit Schrauben und Muttern. (s. Abb. 4b).
Abbildung 4a
Anbringen des Frontpanels
Abbildung 4b
Anbringen des Frontpanels
1. die vier kurzen
Schrauben
lösen
2. die vier langen
Schrauben befestigen
Die vier kurzen Schrauben entfernen. Die vier langen
Schauben anbringen.
19
Page 22
Einstellung der Türfeder-Spannung
Die Türfedern sind ab Werk für die passende Druckspannung der äußeren Tür eingestellt.
Falls das hölzerne Frontpanel angebracht wird, sollten Sie Einstellung der Türfeder-Spannung
anpassen.
Die Schraube solange drehen, bis die Spannung stärker oder schwächer wird. (s. Abbildung 5).
Die Türfeder-Spannung ist korrekt, wenn
die Tür komplett geöffnet ist und in der
horizontalen Position bleibt, und sich
dennoch durch einen sanften Fingerdruck
wieder schliessen lässt.
Abbildung 5
Einstellung der Spannung
der Türfeder
Abwasseranschluss
Den Ablaufschlauch in ein Abussrohr mit einem Mindestdurchmesser von 40 mm stecken oder unter ein Abussbecken
anschließen, wobei darauf zu achten ist, dass der Schlauch nicht geknickt wird. Der höchste Punkt des Schlauchs muss
unter 1000 mm liegen.
DEN ABLAUFSCHLAUCH NACH METHODE A ODER B ANSCHLIESSEN.
Gerätefront
Arbeitsplatte
HINWEIS:
Der höchste Punkt
des Schlauchs
A
muss unter
1000 mm liegen.
B
Ablaufschlauch
Max 1000mm
20
40mm
Page 23
Installationsschritte Geschirrspüler
1 Die Deko-Tür an der äußeren Seite des Geschirrspülers mit Hilfe der beiliegenden Halterung anbringen. Bitte
beim Anbringen der Halterungen die Vorlagen beachten.
2 Türfeder-Spannung an der Tür mit einem Imbusschlüssel durch Drehen in Uhrzeigerrichtung links und rechts
einstellen. Ihr Geschirrspüler könnte beschädigt werden, falls Sie dies nicht machen. (Abbildung 2).
3 Schliessen Sie den Schlauch für die Wasserzufuhr an Ihren Wasseranschluß an.
4 Den Ablaufschlauch anschließen. Beachten Sie das Diagram (Abbildung 6)
5 Strom anschliessen.
6 Befestigen Sie den Kondensations-Streifen unter der Arbeitsäche. Bitte stellen Sie sicher, dass der Kondensation-Streifen bündig mit dem Rand der Arbeitsäche abschliesst.
7 Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position. (Illustration 4)
8 Richten Sie den Geschirrspüler aus. Die hinteren Füsse lassen sich von der Vorderseite der Spülmaschine
verstellen, mit einer Inbusschraube in der Mitte der Unterseite des Geschirrspüler mit einem Inbusschlüssel (Abbildung 5A) verstellen. Zum Einstellen der vorderen Füße bitte einen normalen Schraubenreher benutzen und
die vorderen Füße solange drehen, bis das Gerät gerade steht. (Illustration 5B).
9 Der Geschirrspüler muss gesichert sein. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten:
A. Die normale Arbeits-Oberäche: Installations-Haken in den Schlitz an der Seite hängen und mit den Holzschrauben an der Arbeits-Oberäche befestigen (Illustration 6).
B. Für Oberächen aus Marmor oder Granit: Seite mit Schrauben befestigen (Abbildung 7).
Condensation strip
3
4
2
1
Türfront
6
B
5
A
7
Abbildung 7
21
Page 24
Spülmaschine muss für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geschirrkorbs und zum Spülen in
Waage stehen.
1 Legen Sie eine Wasserwaage auf die Tür und die Laufschiene im Gerät, wie in der Abbildung
gezeigt, um zu überprüfen, dass die Spülmaschine in Waage ist.
2 Richten Sie den Geschirrspüler durch Einstellen der drei drehbaren Füße.
3 Achtung Sie beim Ausrichten des Geräts darauf, dass der Geschirrspüler nicht kippt.
A
A
Abbildung 8
Illustration für Einstellung der Füße
HINWEIS:
Ordnungsgemäße
Ausrichtung vorne und
hinten prüfen.
Maximale Höhenverstellung
der Füße beträgt 50 mm.
Wasserwaage
Beide Seite prüfen
Elektrische Anschlüsse
WARNUNG!
Für die eigene Sicherheit:
■ Das Gerät nicht mit einem Verlängerungskabel oder Adapterstecker anschließen.
■ Auf keinen Fall das Erdungskabel durchschneiden oder abtrennen.
■ Nur das mitgelieferte Anschlusskabel verwenden.
Örtliche Netzspannung
Prüfen, ob die örtliche Netzspannung mit den Angaben auf dem Geräteschild übereinstimmt. Das Gerät ist mit 10 A abzusichern,
und ein eigener Fehlerstromschalter in einem separaten Stromkreis wird empfohlen.
Elektrischer Anschluss
Vor dem Gebrauch
die ordnungsmäßige
Erdung prüfen.
Sicherstellen, dass die örtliche Netzspannung mit den Angaben auf dem Geräteschild übereinstimmt. Das Gerät nur an eine ordnungsmäßig geerdete Netzsteckdose anschließen. Sollte die
vorhandene Netzsteckdose nicht mit dem Gerätestecker übereinstimmen, ist eine passende
Steckdose vorzusehen (wegen Überhitzungsgefahr darf kein Adapter o.ä. verwendet werden).
Anschluss des Sicherheitsschlauchs für den Wasserzulauf
Das Gerät muss mithilfe der neuen Schlauchsets an die Wasserversorgung angeschlossen werden.
Die alten Schlauchsets sollten nicht wiederverwendet werden.
Der Wasserdruck muss zwischen 0,04 und 1 MPa liegen. Wenn der Druck unter diesen Werten
liegt, wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
1. Den Sicherheitsschlauch für den Wasserzulauf vollständig aus dem Lagerfach auf der
Rückseite des Geschirrspülers ziehen.
2. Die Schrauben des Sicherheitsschlauchs für den Wasserzulauf am Zulaufventil (3/4-ZollGewinde) anziehen.
3. Vor dem Starten des Geschirrspülers das Wasser vollständig aufdrehen.
SICHERHEITSSCHLAUCH FÜR DEN WASSERZULAUF
Der Sicherheitsschlauch für den Wasserzulauf ist doppelwandig. Das System stoppt den Wasserdurchuss, sobald es einen
Schlauchbruch erkennt oder sich der Freiraum zwischen dem Wasserzulaufschlauch selbst und dem Wellschlauch mit Wasser füllt.
22
Page 25
WARNUNG!
Schläuche von Waschbeckenbrausen können bersten, wenn sie an der gleichen Wasserleitung wie der Geschirrspüler angeschlossen sind. Wenn Ihr Waschbecken mit einer Brause ausgestattet ist, sollten Sie den Schlauch trennen und die Öffnung verschließen.
Trennen des Sicherheitsschlauchs für den Wasserzulauf
1 Drehen Sie die Wasserversorgung ab.
2 Lassen Sie den Wasserdruck durch Betätigen der Druckentlastungstaste ab. Durch den so verminderten Wasserdruck können
Sie sich und den Raum vor größeren Wasseraustritten schützen.
3 Den Sicherheitsschlauch für den Wasserzulauf vom Zulaufventil abschrauben.
KALTWASSERANSCHLUSS
Den Wasserzulaufschlauch mit einer 3/4-Zoll-Verschraubung verbinden und sicherstellen,
dass der Anschluss dicht ist.
Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt wurden, das Wasser laufen lassen, bis es klar ist und keine
Rückstände mehr enthält. Andernfalls kann der Wasserzulauf verstopfen und das Gerät beschädigt werden.
Gerät aufstellen
Gerät am gewünschten Ort hinstellen. Die Rückwand sollte an der Wand dahinter oder seitlich anliegen bzw. in einem
Unterschrank eingebaut werden. Zwecks einfacher Installation lassen sich die Wasserzufuhr- und -ablaufschläuche
rechts oder links anordnen.
Alternative für Abusswasser
Liegt der Anschlusspunkt des Abwasserschlauchs höher als 1000 mm, kann das Wasser nicht direkt
abgepumpt werden. Das Abwasser muss dann in einen geeigneten Behälter laufen, der niedriger als
1000 mm liegt.
Wasserabuss
Den Ablaufschlauch anschließen. Um Leckagen zu vermeiden, muss der Schlauch ordnungsgemäß
angeschlossen sein.
Sicherstellen, dass der Schlauch weder geknickt noch gequetscht ist.
Schlauchverlängerung
Muss der Ablaufschlauch verlängert werden, ist ein geeigneter Schlauch zu verwenden.
Er darf nicht länger als 4 m sein, da sonst die Reinigungsleistung beeinträchtigt werden könnte.
Anschluss an einen Siphon
Der Anschlusspunkt des Schlauchs darf nicht höher als 1000 mm sein.
Der Ablaufschlauch muss gut befestigt sein.
Inbetriebnahme
Folgende Punkte sind zu beachten, bevor der Geschirrspüler in Betrieb genommen wird:
1 Der Geschirrspüler steht fest auf einer ebenen Fläche
2 Das Zulaufventil ist geöffnet.
3
Die Anschlüsse des Zulaufschlauchs sind fest und dicht
4
Der Netzstecker ist fest eingesteckt
5 Die Stromzufuhr ist eingeschaltet
6Zulauf- und Ablaufschläuche sind befestigt
7 Verpackungsmaterial und Druckschriften wurden aus dem Geschirrspüler entfernt
Achtung!
Nach der Installation sollte diese Bedienungsanleitung gut aufbewahrt werden.
Dessen Inhalt ist für den Anwender besonders nützlich.
23
Page 26
9. Fehlersuche
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Die Tabellen auf den folgenden Seiten könnten Ihnen helfen, mögliche Probleme selbst zu lösen.
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Gerät startet
nicht
Sicherung durchgebrannt oder
Fehlerstromschalter aktiviert
Netzspannung nicht
vorhanden
Sicherung und FI-Schalter prüfen. Andere Geräte am selben
Stromkreis entfernen.
Ist das Gerät eingeschaltet und die Tür geschlossen?
Ist der Netzstecker fest in die Steckdose eingesteckt?
Technische
Probleme
Allgemeine
Probleme
Wasser wird nicht
abgepumpt
Schaum im
Geschirrspüler
Fleckige Innenwände
Weißer Belag
auf den Innen
-
wänden
Wasserdruck zu niedrig
Tür des Geschirrspülers
nicht richtig geschlossen.
Knick im Ablaufschlauch
Filter verstopft
Abuss der
Küchenspüle verstopft
Falscher Reiniger
Verschütteter Klarspüler Verschütteten Klarspüler immer sofort aufwischen.
Ein Reiniger mit Farbstoffen wurde verwendet
Hartes Wasser
(Mineralstoffe)
Ist die Wasserzufuhr angeschlossen und das Ventil geöffnet?
Tür fest schließen.
Ablaufschlauch prüfen.
Groblter prüfen
(siehe Abschnitt „Reinigung der Filter“)
Prüfen, ob Ablauf der Küchenspüle frei ist. Liegt das Problem
bei der Küchenspüle, benötigen Sie einen Klempner und nicht
den Kundendienst für Spülmaschinen.
Um Schaumbildung zu vermeiden, sollte nur spezieller Spülmaschinen-Reiniger verwendet werden.
Spülmaschine öffnen und Schaum verüchtigen lassen. 4 Liter
kaltes Wasser in die Maschine füllen. Tür schließen und ein
beliebiges Programm wählen. Als Erstes wird die Maschine das
Wasser abpumpen. Danach die Tür öffnen und prüfen, ob der
Schaum beseitigt wurde. Wiederholen, falls erforderlich.
Sicherstellen, dass der Reiniger keine Farbstoffe
enthält.
Die Innenwände lassen sich mit einem feuchten
Schwamm und Spülmaschinen-Reiniger säubern. Nur
mit Handschuhen arbeiten. Niemals einen ungeeigneten Reiniger verwenden – Gefahr von Schaumbildung.
Geräusche
Roststellen am
Besteck
Klopfgeräusche aus
der Maschine
Klappergeräusche
aus der Maschine
Klopfgeräusche in
der Wasserleitung
Die Bestecke sind nicht
korrosionsfest.
Nach dem Einfüllen
von Regeneriersalz
wurde kein Programm
durchlaufen. Überschüssiges Salz ist in
das Wasser gelangt.
Deckel der Reinigerkammer ist lose
Ein Sprüharm schlägt
gegen einen Gegenstand im Korb.
Geschirrteile
liegen lose im
Geschirrspüler
Dies kann durch Fehler
in der Wasserleitung
(Querschnitt) verursacht
werden.
24
Nach dem Einfüllen von Regeneriersalz immer das
Kurzprogramm ohne Geschirr laufen lassen und
ohne die Turbofunktion (sofern vorhanden).
Deckel prüfen und ggf. fest schließen.
Programm anhalten und die störenden Gegenstände
neu einordnen.
Programm anhalten
und Geschirr neu einordnen.
Es hat keinen Einuss auf die Funktion der Maschine.
Im Zweifelsfall einen Klempner fragen.
Page 27
Problem Mögliche Ursache Abhilfe
Das Geschirr
ist nicht sauber
Geschirr wurde nicht
ordnungsgemäß geladen.
Programm war nicht
intensiv genug.
Siehe Hinweise im Abschnitt
“Beladen der Geschirrkörbe”.
Ein intensiveres Programm wählen.
Siehe Abschnitt “Programme und Arbeitsgänge”.
Unbefriedigende
Spülergebnisse
Unbefriedigende
Trocknung
Trübung von
Glaswaren
Schwarze oder graue
Spuren am Geschirr
Reiniger bleibt in
der Kammer
Geschirr trocknet
nicht
Zu wenig Reiniger wurde
dosiert.
Sprüharme werden von
Gegenständen blockiert.
Das Filtersystem am
Boden des Geschirrspülers ist nicht sauber
bzw. nicht richtig eingesetzt. Das kann die
Sprüharme blockieren.
Kombination aus weichem Wasser und zu
viel Reiniger.
Gegenstände aus
Aluminium wurden gegen
das Geschirr gerieben.
Geschirr blockiert die
Reinigerkammer.
Falsche Beladung
Zu wenig Klarspüler
Geschirr wird zu früh
entladen
Mehr Reiniger dosieren oder einen anderen Reiniger
verwenden.
Geschirr neu einrichten, so dass der Sprüharm frei rotieren
kann.
Filtersystem reinigen bzw. richtig einsetzen. Düsen am Sprüh-
arm reinigen. Siehe Abschnitt “Reinigung der Sprüharme”
Bei weichem Wasser weniger Reiniger dosieren und ein
kürzeres Programm wählen, um Gläser perfekt zu reinigen.
Die Spuren lassen sich mit einem leicht scheuernden
Reiniger beseitigen.
Das Geschirr ordnungsgemäß laden.
Spülmaschine entsprechend den Anweisungen laden.
Klarspülermenge erhöhen / Behälter für Klarspüler füllen.
Maschine nicht unmittelbar nach Programmende entladen.
Tür einen Spalt öffnen, damit Dampf entweichen kann.
Maschine erst entladen, wenn das Geschirr nur noch
handwarm ist. Den Unterkorb zuerst entladen. Dadurch
wird vermieden, dass Wasser vom Oberkorb abtropft.
Falsches Programm
wurde gewählt
Geschirr mit einer
minderwertigen
Oberäche
Bei kurzen Programmen ist die Temperatur niedriger. Das
verringert auch die Reinigungsleistung. Ein Programm mit
längerer Spülzeit wählen.
Bei solchem Geschirr läuft das Wasser nicht gut ab. Es ist
nicht für die Reinigung in einer Spülmaschine geeignet.
Fehlercodes
Beim Auftreten bestimmter Fehler werden entsprechende Fehlercodes angezeigt
Code
E1
E4
WARNUNG!
Bedeutung
Wassereinlauf dauert lange.
Überlauf.
Im Falle eines Überlaufs ist zuerst das Zulaufventil zu schließen, bevor ein Kundendienst angerufen wird.
Bendet sich wegen eines kleinen Lecks bzw. Überfüllung überschüssiges Wasser im Gerät,
ist dieses vor einem Neustart des Gerätes zu entfernen.
Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler nach EU-Richtlinie 1059/2010:
Hersteller
Typ / Beschreibung
Maßgedecke
Energieefzienzklasse
Energieverbrauch pro Jahr
Energieverbrauch für Normprogramm
Leistungsaufnahme wenn ausgeschaltet
Leistungsaufnahme wenn eingeschaltet
Wasserverbrauch pro Jahr
Trocknungsefzienzklasse
Normprogramm
Laufzeit des Normprogramms
Geräuschpegel
Aufstellung
Einbaufähig
❶
❷
❸
❹
❺
2
CANDY
CDI 2D949
9
A++
197 kWh
0,69 kWh
0,30 W
0,45 W
2520 Liter
A
ECO 45
205 Min.
49 dB(A) re 1 pW
Einbau
Ja
Höhe
Breite
Tiefe (mit Anschlüssen)
Leistungsaufnahme
Nennspannung / Frequenz
Wasserdruck (Fließdruck)
HINWEIS:
A + + (höchste Efzienz) bis D (niedrigste Efzienz)
1
Energieverbrauch “197 kWh pro Jahr” bezieht sich auf 280 Norm-Spülgänge mit kaltem Wasser und
2
die Leistungsaufnahme der niedrigen Leistungsstufen. Der tatsächliche Energieverbrauch ist abhängig von der Nutzungsart.
Wasserverbrauch “2520 Liter pro Jahr” bezieht sich auf 280 Norm-Spülgänge. Der tatsächliche Wasserverbrauch ist
3
abhängig von der Nutzungsart.
A (höchste Efzienz) bis G (niedrigste Efzienz)
4
5
Das Normprogramm eignet sich für normal verschmutztes Geschirr und ist für diese Art von Geschirr das wirtschaftlichste Programm in Bezug auf Wasser- und Stromverbrauch .
Die oben aufgeführten Werte wurden entsprechend den Normen unter vorgegebenen Bedingungen ermittelt.
Je nach Menge und Verschmutzungsgrad des Geschirrs, der Wasserhärte, der Reinigermenge usw. können
die Ergebnisse sehr unterschiedlich sein.
Die Bedienungsanleitung entspricht den europäischen Richtlinien und Normen.
81,5 cm
44,8 cm
55 cm
1930 W
230 V~ 50 Hz
0,4 bis 10 bar = 0,04 bis 1 MPa
27
Page 30
4 Teaspoons
1 Soup spoons
2 Forks
7 Servingforks
6 Servingspoons
3 Knives
5 Dessertspoons
8 Gravyladles
3.Cutterly basket:
IN
Information forcomparability testsin accordance
with EN50242
Capacity:9place settings
Position ofthe upperbasket: lowerposition
Programme: ECO
Rinse aidsetting: 6
Softener setting:H3
3. Geschirrkorb:
EINWÄRTS
1 Suppenlöffel
5 Dessertlöffel
6 Servierlöffel
7 Serviergabeln
2 Gabeln
3 Messer
8 Saucenlöffel
4 Teelöffel
Daten für Vergleichstests nach EN 50242:
Fassungsvermögen: 9 Maßgedecke
Position des Oberkorbs: untere Position
Programm: ECO
Einstellung Klarspüler: 6
Einstellung Regeneriersalz: H3
9
7
7
9
10
Suppenteller
Ovale Platte
Geschirrkorb
Tassen
1
2
Untertassen
3
3
Gläser
4
5
Kleine Servierschale
6
Mittlere Servierschale
Große Servierschale
7
1
8
Dessertteller
Essteller
1
3
2
2
3
EINWÄRTS
5
6
3
1
3
3
1
1
7
8 9 8
10
4
1. Oberkorb:
Geschirrkörbe entspr. EN 50242 laden
2. Unterkorb:
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.