Burkert 8025 UNIVERSAL Instruction Manual

BEDIENUNGSANLEITUNG 8025 UNIVERSAL ............................................... D-2
INSTRUCTION MANUAL 8025 UNIVERSAL .................................................. E-2
NOTICE D'UTILISATION 8025 UNIVERSAL ................................................... F-2
©BÜRKERT 1998 00555851 - Ind_D Technische Änderungen vorbehalten We reserve the right to make technical changes without notice Sous réserve de modifications techniques
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINFÜHRUNG ............................................................................................................................... D-3
1.1 Auspacken und Kontrolle ......................................................................................................................... D-3
1.2 Allgemeine Hinweise ................................................................................................................................. D-3
1.3 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................... D-3
1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit ....................................................................................................... D-3
2 BESCHREIBUNG ..........................................................................................................................D-4
2.1 Transmitter Typenbezeichnung............................................................................................................... D-4
2.2 Durchfluss-Sensor Anschlussmöglichkeiten ...................................................................................... D-4
2.3 Aufbau und Messprinzip ........................................................................................................................... D-5
2.4 Abmessungen ............................................................................................................................................. D-6
2.5 Technische Daten ...................................................................................................................................... D-7
3 INSTALLATION ............................................................................................................................. D-9
3.1 Einbau ........................................................................................................................................................... D-9
3.1.1 Einbau der Schaltschrank-Ausführung ................................................................................... D-9
3.1.2 Einbau der Wandmontage-Ausführung............................................................................... D-10
3.2 Elektrischer Anschluss ........................................................................................................................... D-11
3.2.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss........................................................... D-11
3.2.2 Einsatz der Kabelschellen ....................................................................................................... D-13
3.2.3 Einstellung des "SENSOR SUPPLY"-Schalters ............................................................... D-13
3.2.4 Einstellung der "FLOW SENSOR"- und "SENSOR INPUT LOAD"-Schalter .......... D-13
3.2.5 Elektrischer Anschluss, Schaltschrank-Ausführung, 13-30 VDC, ohne Relais ....... D-15
3.2.6 Elektrischer Anschluss, Schaltschrank-Ausführung, 13-30 VDC, mit Relais ........... D-17
3.2.7 Anschluss des Durchfluss-Sensors an den Transmitter 8025 Universal .................. D-18
3.2.8 Zuordnung der Kabelverschraubungen einer Wandmontage-Ausführung................ D-18
3.2.9 Elektrischer Anschluss, Wandmontage-Ausführung, 13-30 VDC .............................. D-19
3.2.10 Elektrischer Anschluss, Wandmontage-Ausführung, 115/230 VAC, ohne Relais . D-20
3.2.11 Elektrischer Anschluss, Wandmontage-Ausführung, 115/230 VAC, mit Relais ..... D-21
4 BEDIENUNG ............................................................................................................................... D-22
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente des Transmitters ............................................................................ D-22
4.2 Normales Funktionsmenü ...................................................................................................................... D-23
4.3 Parametriermenü ..................................................................................................................................... D-23
4.3.1 Sprache ........................................................................................................................................ D-24
4.3.2 Einheiten ...................................................................................................................................... D-24
4.3.3 K-Faktor ....................................................................................................................................... D-25
4.3.4 Stromausgang ............................................................................................................................ D-26
4.3.5 Pulsausgang ............................................................................................................................... D-26
4.3.6 Relais ............................................................................................................................................ D-27
4.3.7 Filterfunktion und minimale Eingangsfrequenz .................................................................. D-28
4.3.8 Totalisator .................................................................................................................................... D-29
4.4 Testmenü ................................................................................................................................................... D-29
4.4.1 Offset-Abgleich ......................................................................................................................... D-29
4.4.2 Span-Abgleich ........................................................................................................................... D-30
4.4.3 Frequenzanzeige ........................................................................................................................ D-30
4.4.4 Durchfluss-Simulation .............................................................................................................. D-30
5 WARTUNG ................................................................................................................................... D-31
5.1 Hinweis Störung ...................................................................................................................................... D-31
5.2 Basis Einstellungen des 8025 bei Auslieferung ............................................................................. D-31
5.3 Maximalwerte zur Einstellung des Transmitters .............................................................................. D-31
5.4 Ersatzteil-Stückliste ................................................................................................................................ D-32
8025 UNIVERSAL
ANHANG ...................................................................................................................................... D-34
Durchfluss-Diagramme .......................................................................................................................... D-34
EG-Konformitätserklärung ..................................................................................................................... F-37
1 EINFÜHRUNG
Sehr geehrter Kunde,
8025 UNIVERSAL
LESEN SIE DIESE BEDIENUNGS­ANLEITUNG GRÜNDLICH, BEVOR SIE DAS GERÄT MONTIEREN UND IN BETRIEB NEHMEN.
1.1 Auspacken und Kontrolle
Bitte überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und Transportschäden.
Um sicherzustellen, dass Sie das richtige Gerät erhalten haben, vergleichen Sie die Typenbezeichnung auf dem Typenschild mit der nebenstehenden Liste. Bei Verlust oder Schäden wenden Sie sich an Ihre Bürkert Niederlassung.
1.2 Allgemeine Hinweise
Diese Druckschrift enthält keine Garantiezusagen. Wir verweisen hierzu auf unsere allgemeinen Verkaufs- und Liefer­bedingungen. Einbau und/oder Reparatur dürfen nur durch eingewiesenes Personal erfolgen. Sollten bei der Installation oder der Inbetriebnahme Schwierigkeiten auftreten, setzen Sie sich bitte sofort mit unserer nächsten Niederlassung in Verbindung.
1.3 Sicherheitshinweise
Bürkert stellt verschiedene Durchfluss­Transmittern her. Jeder kann in einer Vielfalt von Applikationen eingesetzt werden. Gerne beraten wir hierzu intensiv. Es liegt jedoch in der Verantwortung des Kunden, das zu seiner Applikation optimal passende Gerät zu wählen, es korrekt zu installieren und instandzuhalten.
Dieses Symbol erscheint in der Bedienungsanleitung jedesmal wenn besondere Vorsicht geboten ist, um eine einwandfreie Installation, Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes zu gewährleisten.
1.4 Elektromagnetische Verträglichkeit
Dieses Produkt erfüllt die grundlegenden Anforderungen der Richtlinien 2004/108/EG (EMV) und 73/23/EG (DBT). Dazu müssen die elektrischen Anschluss­vorschriften befolgt werden.
Die Prüfung der Geräte wurde entsprechend den folgenden EMV-Normen durchgeführt:
- EN 61000-6-3
- EN 61000-6-2
- EN 61010-1
2 BESCHREIBUNG
8025 UNIVERSAL
2.1 Transmitter Typenbezeichnung
Durchfluss Transmitter 8025 "UNIVERSAL" Schaltschrank-Ausführung
Transmitter Spannung Bestell Nr.
4...20 mA, Impulsausgang, 2 Zähler, 2 Relais 13-30 VDC 419537
4...20 mA, Impulsausgang, 2 Zähler 13-30 VDC 419538
Durchfluss Transmitter 8025 "UNIVERSAL" Wandmontage-Ausführung
Transmitter Spannung Bestell Nr.
4...20 mA, Impulsausgang, 2 Zähler, 2 Relais 13-30 VDC 419540
4...20 mA, Impulsausgang, 2 Zähler 13-30 VDC 419541
4...20 mA, Impulsausgang, 2 Zähler, 2 Relais 115/230 VAC 419543
4...20 mA, Impulsausgang, 2 Zähler 115/230 VAC 419544
2.2 Durchfluss-Sensor Anschlussmöglichkeiten
Der Durchfluss Sensor, muss separat bestellt werden.
Der Transmitter 8025 Universal muss kann an folgenden Bürkert Sensoren mit Frequenzausgang angeschlossen werden:
- 8030 standard, 8020 (Flügelrad aus PVDF mit integrierten Magneten)
- 8030 HT (Flügelrad aus Edelstahl)
- 8041 (Induktives Messprinzip) (außer 8025 Universal ref. 419543)
- 8039 (Optisches Messprinzip)
- 8071 (mit ovalen Rädern)
- 8031 (Turbine)
Bitte merken Sie sich:
- den Ausgangstyp, der Lastwiderstand und die Spannungsversorgung des Sensors, um die Schalter des Transmitters 8025 korrekt zu positionnieren (siehe § 3.2.3 und 3.2.4)
- den K-Faktor des Sensors (vom Rohrdurchmesser abhängig) für die Kalibrierung des Transmitters 8025 (siehe § 4.3.3).
2 BESCHREIBUNG
8025 UNIVERSAL
2.3 Aufbau und Messprinzip
Aufbau
Der Durchfluss-Transmitter für Schalttafeleinbau besteht aus einer Elektronik integriert im Deckel. Der elektrische Anschluss erfolgt über Klemmen. Der Durchfluss-Transmitter für Wandmontage besteht aus einer Elektronik und einer Anschlussplatine integriert in einem spritzwassergeschützten Kunststoffgehäuse in ABS, Schutzart IP65. Der elektrische Anschluss erfolgt über Klemmen durch drei Kabelverschraubungen.
Messprinzip
Der Sensor erzeugt durch die strömende Flüssigkeit eine durchflussproportionale Messfrequenz. Der Transmitter ist für einen Frequenzbereich von 0,5 oder 2,5 Hz bis 1400 Hz entsprechend einem Durchfluss von 0,005 ml/s oder 0,025 ml/s bis zu 12884 l/s gültig. Als Ausgangssignal, steht ein eingeprägtes Normsignal 4...20 mA zur Verfügung.
Der Messumformer ohne Relais benötigt zum Betrieb eine Spannungsversorgung von
13...30 VDC. Der Transmitter in Wandmontage Ausführung kann mit einer optionellen Spannungsversorgung 230/115 VAC ausgerüstet werden.
Die Grenzwerte der Messumformer mit 2 zusätzlichen Relais sind frei einstellbar.
2 BESCHREIBUNG
2.4 Abmessungen
Schaltschrank-Ausführung + Ausschneidschablone
38
88
76
25
8025 UNIVERSAL
95 80
76 50
88
Wandmontage-Ausführung
23
23
90
31.50
126
95
80
76
50
120
143
Fig. 2.1
Abdeckstreifen
3 Kabelverschraubungen
Abmessungen Durchfluss-Transmitter 8025 Universal
2 BESCHREIBUNG
8025 UNIVERSAL
2.5 Technische Daten
Umgebung
Umgebungstemperatur 0 bis 60 °C (Betriebs- und Lager) Relative Feuchtigkeit max 80 %, nicht kondensierend
Schutzart IP 65 (Wandmontage und Deckel der Schaltschrank
Ausführung) IP 20 (Schaltschrank-Ausführung, innerhalb des Schranks)
Werkstoffe
Gehäuse PC (Schaltschrank-Ausführung)
ABS (Wandmontage-Ausf.) Deckel PC Frontanzeige Polyester Schrauben Edelstahl Kabelverschraubungen PA Kabelschellen PA
Elektrische Daten
Versorgungsspannung 13-30 VDC (L+) ± 10%, gefiltert u. geregelt, oder
115/230 VAC - 50/60 Hz (siehe technische
Angaben 115/230 VAC unten)
Umpolung geschützt
Stromaufnahme (Ohne Stromaufnahme des Pulsausgangs und der
Sensorversorgung):
70 mA, Ausführung mit Relais 30 mA, Ausführung ohne Relais
Stromausgang 4...20 mA, Strom- oder Senkemodus;
Max. Schleifenwiderstand:
1200 bei 30 VDC; 900 bei 24 VDC;
450 bei 15 VDC; 300 bei 13 VDC
1000 bei einer 115/230 VAC-Versorgung
Pulsausgang polarisiert, potentialfrei, 5 - 30 VDC, 100 mA,
geschützt. Spannungsabfall bei 100 mA: 1,5 VDC
Relais-Ausgänge 2 Relais, 3 A, 230 VAC, frei einstellbar
2
Elektrische Verkabelung Durch abgeschirmtes Kabel, 1,5 mm
50 m max. Länge (Spannung, Puls- u. Strom-Ausgang)
2
max. Querschnitt (Relais)
1,5 mm
max. Querschnitt,
2 BESCHREIBUNG
Sensor-Anschluss
Signal Frequenz: 0,5 bis 1400 Hz oder 2,5 bis 1400 Hz,
einstellbar Max. Spannung: 30 VDC Pulstyp: Open Kollektor (NPN oder PNP), TTL,... Sinustyp (Spule): Empfindlichkeit von typisch 80 mV Spitze-Spitze bei 250 Hz
Eingangsimpedanz je nach Position des "SENSOR INPUT LOAD"-
Auswahlschalters (siehe § 3.2.4)
Versorgung je nach Position des "SENSOR SUPPLY"-
Auswahlschalters: 5 VDC, max. 100 mA (Position 1) 12 VDC, max. 100 mA (Position 2) 11-28 VDC (L+ - 2 VDC), max. 100 mA (Position 3)
Technische Angaben, 115/230 VAC
Versorgte Spannung 27 VDC, geregelt
Max. Strom 250 mA
Integrierter Schutz Zeitsicherung von 250 mA
Leistung 6 VA
8025 UNIVERSAL
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.1 Einbau
Einbauvorschriften
Das Gerät muss vor dem Regen, vor Ultraviolettbestrahlung und elektromagnetischen Störungen geschützt werden.
3.1.1 Schaltschrank-Ausführung (siehe Fig. 3.1)
Beachten Sie die in der Bedienungsanleitung des Sensors beschriebenen Montageanweisungen. Dann bauen Sie das Gerät folgender Weise ein:
1. Für die Aussparung im Schaltschrank beachten Sie bitte die Anweisungen auf der mitgelieferten Klebefolie. Achten Sie bitte genau auf die angegebenen Abmessungen.
2. Setzen Sie die Dichtung auf die Schrauben des Deckels auf. Anmerkung: Bei einer zu dicken Schaltschrankwandung verwenden Sie bitte die 4 mitgelieferten M4x25 Schrauben.
3. Setzen Sie den Satz Deckel+Dichtung außerhalb des Schaltschranks auf die Aussparung auf, Elektronikplatine nach Hinten.
4. Setzen Sie die 4 Scheiben auf die 4 Schrauben ein, dann befestigen Sie den Transmitter mittels den 4 Bolzen an die Schaltschrankwandung.
5. Schließen Sie den Transmitter gemäß § 3.2 an.
6. Mittels den 4 mitgelieferten Kabelschellen die Kabel an die Schutzplatte befestigen.
Schraube
Kabelschelle
Fig. 3.1
Fächerscheibe
Bolzen
Dichtung
Einbau Schaltschrank- Ausführung
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.1.2 Wandmontage-Ausführung (siehe Fig. 3.2)
Beachten Sie die in der Bedienungsanleitung des abgesetzten Sensors beschriebenen Montageanweisungen. Der Transmitter für Wandmontage verfügt über 4 Befestigungsbohrungen im Gehäuse. Die weißen Abdeckstreifen entfernen und Deckel öffnen, um an die Bohrungen zu gelangen. Der Elektrische Anschluss ist in § 3.2. beschrieben.
Fig. 3.2
Sicherung
SOURCE SINK
CURRENT
SENSOR SUPPLY
Iout L+ L-
FLOW SENSOR
1
+5V
2
+12V
3
L+
13..30Vdc
1 2 3 4 PE
Supply
PULSE INPUT
-
NC
+
NC
NC
COIL
REL2
PE
SUPPLY
NPN/PNP
3A/230VAC
P- P+
OUTPUT
PE PE
SENSOR
PULSE
INPUT LOAD
123
39K
470 2.2K
COIL
NPN
PNP
NPN
COIL
PNP
FLOW SENSOR
REL1
Einbau Wandmontage-Ausführung
Auswahl der Spannungsversorgung
115/230 V AC
230V
230V
230V
T 250 mA
LN
LN
5678910
D-10-
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.2 Elektrischer Anschluss
3.2.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss
Das Gerät darf nicht bei angeschlossenem Netzkabel geöffnet werden.
Die Anlage des Gebäudes, in dem der Transmitter installiert ist, muss
mit einem Schalter oder Überlastschalter gesichert sein. Dieser muss ganz nah an dem Transmitter, zugänglich und als Schaltvorrichtung für den Transmitter klar ausgezeichnet sein.
Es ist ratsam, Sicherheitsvorrichtungen zu installieren:
Stromversorgung: Sicherung (300 mA- verzögert) und ein Schalter. Relais: Höchstens 3 A-Sicherung und Überlastschalter (je nach Anwendung).
Setzen Sie nicht gleichzeitig im Selben Kabel eine gefährliche
Spannung und eine Sicherheits-Kleinspannung an die Relais an.
Nur abgeschirmte Kabel mit einer Temperaturbeständigkeit bis mindestens 80°C
verwenden.
Bei normalen Betriebsbedingungen kann das Messsignal über ein abgeschirmtes
Kabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm2 übertragen werden.
Die Signal-Leitung darf nicht in Kontakt mit stromführenden Leitungen mit höherer
Spannung oder Frequenz installiert werden.
Wenn eine kombinierte Installation unumgänglich ist, sollten ein Mindestabstand
von 30 cm eingehalten werden.
Bei Verwendung eines einzigen Kabels muss der Kabeldurchmesser zwischen 6 und
12 mm liegen; Wenn zwei Kabel gebraucht werden, setzen Sie die Mehrwegdichtung ein und verwenden Sie Kabel mit einem 4-mm-Durchmesser.
Es ist eine gefilterte und geregelte 13-30 VDC Stromversorgung zu verwenden.
Vergewissern Sie die Äquipotentialität der Installation (Stromversorgung - Transmitter
- Flüssigkeit):
-Die verschiedene Erdungspunkte der Installation müssen aneinander angeschlossen sein, damit die zwischen zwei Erdungspunkten möglicherweise erzeugten Potentialdifferenzen beseitigt werden.
-Es muss auf vorschriftsmäßige Erdung der Abschirmung geachtet werden.
-Erden Sie den negativen Anschluss der Versorgungsquelle, um Gleichtaktströme zu unterdrücken. Ist eine direkte Erdung unmöglich, schließen Sie ein 100 nF/50 V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde.
Geben Sie darauf besonders acht, wenn das Gerät auf Kunststoffrohren installiert wird, weil keine direkte Erdung möglich ist. Zur Ordnungsgemäßen Erdung müssen alle die sich in der Nähe des Geräts befindenden metallischen Apparate, wie Ventile oder Pumpen, an den selben Erdungspunkt angeschlossen werden.
D-11-
3 INSTALLATION
Prinzipschaltbild einer Äquipotentialität
8025 UNIVERSAL
Versorgung
Versorgung
Geräte wie Ventil, Pumpe, usw...
+
-
(*)
8025
Wandmontage­oder Schaltschrank­Ausführung
8030
Metallische Rohre
+
-
(*)
8025
Wandmontage­oder Schaltschrank­Ausführung
8020
Kunststoffrohre
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
D-12-
3 INSTALLATION
3.2.2 Einsatz der Kabelschellen
8025 UNIVERSAL
Bevor Sie das Gerät verkabeln, fädeln Sie die mitgelieferten Kabelschellen in Elektronikplatine bzw. 115/230 VAC­Versorgungsplatine, wenn vorhanden, ein.
Fig. 3.3
Einsatz der Kabelschellen
3.2.3 Einstellung des "SENSOR SUPPLY"-Schalters
Bevor Sie das Gerät verkabeln, überprüfen Sie bitte die korrekte Einstellung der Schalter der Elektronikplatine des 8025 Universal.
SENSOR SUPPLY dem abgesetzten Sensor Schalter versorgte Spannung
FLOW SENSOR
SENSOR SUPPLY
1 2 3
+5V
+12V L+
Position 1 +5 VDC
Position 2 +12 VDC
Position 3 - entweder +27 VDC (bei einer
115/230 VAC-Versorgung des 8025 Universal)
- oder = Versorgungsspannung des 8025 Universal (bei einer 13-30 VDC Versorgung des 8025 Universal)
3.2.4 Einstellung der "FLOW SENSOR"- und "SENSOR INPUT LOAD"-Schalter
Bevor Sie das Gerät verkabeln, überprüfen Sie bitte die korrekte Einstellung der Schalter der Elektronikplatine des 8025 Universal. Der "FLOW SENSOR"-Schalter entspricht dem Typ des Sensors und der "SENSOR INPUT LOAD"-Schalter dem Typ des Sensorausgangs.
D-13-
3 INSTALLATION
FLOW SENSOR
COIL NPN/PNP
COIL PNP
470 2.2
NPN
2
8025 UNIVERSAL
Ausgangssignal Anschluss des abgesetzten des abgesetzten Sensors an den 8025 Universal Sensors
FLOW SENSOR
UPPLY
Puls, NPN NPN/PNP - Position 1 (bei einem
SENSOR
Sinus (Spule) COIL Position 3
SENSOR
Supply
13..30Vdc
1
PULSE INPUT
SUPPLY
2
-
NC
3
+
NC
NC
4 PE
COIL
NPN/PNP
L2
Klemmen
"FLOW SENSOR"
3 1 2
PE
8025 UNIVERSAL
Klemmen
"FLOW SENSOR"
1
39 k
2
PE
8025 UNIVERSAL
SENSOR INPUT
LOAD
1
3
39K
2
COIL
470 2.2K
PNP
NPN
Lastwiderstand
R
+5 V
R = 2,2 kΩ)
- Position 2 (bei einem Lastwiderstand R = 470 Ω)
(39 kΩ−- Eingangsimpedanz)
Puls, PNP NPN/PNP Position 3
Klemmen
"FLOW SENSOR"
3
39 k
(39 kΩ−- Eingangsimpedanz)
1 2
PE
SENSOR
Ein-/Aus-Kontakt NPN/PNP - Position 1 (bei einem (Reed-Relais, Lastwiderstand zum Beispiel) R = 2,2 kΩ)
SENSOR
Normspannung NPN/PNP Position 3 0-5 VDC (39 kΩ− (TTL, zum Beispiel) Eingangsimpedanz)
8025 UNIVERSAL
Klemmen
"FLOW SENSOR"
...
8025 UNIVERSAL
"FLOW SENSOR"
3 1 2
PE
Klemmen
3 1
R
39 k
+5 V
- Position 2 (bei einem Lastwiderstand R = 470 Ω)
2
PE
8025 UNIVERSAL
D-14-
SENSOR
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.2.5 Elektrischer Anschluss, Schaltschrank-Ausführung, 13-30 VDC, ohne Relais
Bevor Sie das Gerät verkabeln, lesen Sie bitte § 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4 und 3.2.7.
Bauen Sie das Gerät in den Schaltschrank gemäß Einbauvorschriften des § 3.1.1. Anschließend Kabel laut folgende Anschlusspläne anklemmen.
- Schalter nicht unter Spannung einstellen!
- Vergewissern Sie sich, dass Schalter "SENSOR SUPPLY", "FLOW SENSOR" und "SENSOR INPUT LOAD" (siehe § 3.2.3 und 3.2..4) richtig eingestellt sind, entsprechend der getrennten Sensor-Ausführung.
L+ (13-30 VDC)
4-20 mA-Ausgang
Schalter [1] : siehe unten
Anschluss des getrennten Durchfluss-Sensors: siehe
§ 3.2.7
"Dem getrennten Sensor versorgte Spannung"-Schalter: siehe § 3.2.3
SOURCE SINK
CURRENT
Iout
L- (0V)
Pulsausgang Pulsausgang
Abschirmung der Versorgungs- und Pulsausgangskabeln verbinden
SOURCE SINK
CURRENT
SENSOR SUPPLY
Iout L+ L-
FLOW SENSOR
1
+5V
2
+12V
3
L+
Supply
13..30Vdc
1 2 3 4 PE
PULSE INPUT
-
NC
+
NC
NC
COIL
NPN/PNP
REL2
P- P+
PE
SUPPLY
3A/230VAC
PULSE
OUTPUT
PE PE
REL1
COIL
FLOW SENSOR
39K COIL PNP
SENSOR
INPUT LOAD
470
"Lastwiderstand des getrennten Sensors"-Schalter: siehe § 3.2.4
123
2.2K
NPN
NPN PNP
"Typ des getrennten Sensors"­Schalter: siehe § 3.2.4
Schalter [1], "Anschlussmodus des Stromausgangs":
- In Position "SOURCE", wenn der 4-20 mA-Ausgang an eine SPS als Quelle ansgeschlossen ist.
- In Position "SINK", wenn der 4-20 mA-Ausgang an eine SPS als Senke ansgeschlossen ist.
Fig. 3.4
Anschluss 8025 Universal, Schaltschrank-Ausführung, 13-30 VDC, ohne Relais
D-15-
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
Anschluss des Schaltschrank-Transmitters 8025 Universal, 13-30 VDC, an eine SPS
Die 4-20 mA- und Puls-Ausgänge des Transmitters, 13-30 VDC können an eine SPS angeschlossen werden. Entsprechend der SPS-Ausführung und dem Anschlussmodus des 4-20 mA-Ausgangs muss der Schalter [1] auf der Platine in Position "SOURCE" (Quelle Modus) oder in Position "SINK" (Senke Modus) gestellt werden (siehe folgende Fig. und Fig. 3.4).
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des
Transmitters 8025 als Quelle
4-20 mA
Schalter [1] (siehe Fig. 3.4)
SOURCE SINK
CURRENT
300 mA
+
-
Iout
Iout L+ L-
Supply
13..30Vdc
PE
P- P+
OUTPUT
PULSE
+
-
13-30 VDC
(*)
PE PE
INPUT LOAD
SENSOR
Anschluss des Pulsausgangs des 8025, verkabelt in NPN Modus
13-30 VDC
Versorg.
300 mA
+
-
(*)
+
5-30 VDC
-
+
-
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des
Transmitters 8025 als Senke
4-20 mA
Schalter [1] (siehe Fig. 3.4)
SOURCE SINK
CURRENT
300 mA
+
-
Iout
Iout L+ L-
13..30Vdc
+
-
13-30 VDC
PE PE
P- P+
PE
Supply
PULSE
OUTPUT
Anschluss des Pulsausgangs des 8025, verkabelt in PNP Modus
+
5-30 VDC
-
+
-
SPS
13-30 VDC
Versorg.
+
300 mA
-
(*)
(*)
SENSOR
INPUT LOAD
SPS
SOURCE SINK
CURRENT
Iout L+ L-
Supply
13..30Vdc
PE PE
P- P+
PE
PULSE
OUTPUT
P-
8025: NPN
SENSOR
INPUT LOAD
P+
SOURCE SINK
CURRENT
Iout L+ L-
Supply
13..30Vdc
PE PE
P- P+
PE
PULSE
OUTPUT
P-
8025: PNP
SENSOR
INPUT LOAD
P+
(*) ist keine direkte Erdung möglich, schließen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.
Fig. 3.5
Anschluss des Transmitters 8025 Universal, 13-30 VDC, an eine SPS
D-16-
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.2.6 Elektrischer Anschluss, Schaltschrank-Ausführung, 13-30 VDC, mit Relais
Bevor Sie das Gerät verkabeln, lesen Sie bitte § 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4 und 3.2.7.
Bauen Sie das Gerät in den Schaltschrank gemäß Einbauvorschriften des § 3.1.1. Anschließend Kabel laut folgende Anschlusspläne anklemmen.
- Schalter nicht unter Spannung einstellen!
- Vergewissern Sie sich, dass Schalter "SENSOR SUPPLY", "FLOW SENSOR" und "SENSOR INPUT LOAD" (siehe § 3.2.3 und 3.2..4) richtig eingestellt sind, entsprechend der getrennten Sensor-Ausführung.
Pulsausgang Pulsausgang
Abschirmung der Versorgungs- und Pulsausgangskabeln verbinden
4-20 mA-Ausgang
Schalter [1]:
L+ (13-30 VDC)
L- (0V)
siehe Fig. 3.4
"Lastwiderstand des getrennten Sensors"-Schalter: siehe § 3.2.4
123
2.2K
NPN PNP
"Typ des getrennten Sensors"­Schalter: siehe § 3.2.4
Anschluss des getrennten Durchfluss-Sensors: siehe
§ 3.2.7
"Dem getrennten Sensor versorgte Spannung"-
SOURCE SINK
CURRENT
SENSOR SUPPLY
Iout L+ L-
FLOW SENSOR
1
+5V
2
+12V
3
L+
Supply
13..30Vdc
1 2 3 4 PE
PULSE INPUT
-
NC
+
NC
NC
COIL
NPN/PNP
REL2
P- P+
PE
SUPPLY
3A/230VAC
PULSE
OUTPUT
PE PE
REL1
COIL
FLOW SENSOR
39K
COIL
PNP
SENSOR
INPUT LOAD
470
NPN
Schalter: siehe § 3.2.3
+
-
+
-
Anschluss Relais 1 an Typ 142
Anschluss Relais 2
an Typ 121
Relais-Kabel obligatorisch mittels mitgelieferten Kabelschellen befestigen (siehe § 3.2.2)
Fig. 3.6
Anschluss 8025 Universal, Schaltschrank-Ausführung, 13-30 VDC, und Anschluss­Beispiel für die Relais
Anschluss des Schaltschrank-Transmitters 8025 Universal, 13-30 VDC, mit Relais an eine SPS
Die Anschlüsse der Strom- bzw. Pulsausgänge des 8025 Universal, Schaltschrank­Ausführung, 13-30 VDC, mit Relais erfolgen wie diejenigen der Schaltschrank­Ausführung, 13-30 VDC, ohne Relais (siehe Fig. 3.5, § 3.2.5).
D-17-
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.2.7 Anschluss des Durchfluss-Sensors an den Transmitter 8025 Universal
Schließen Sie den getrennten Durchfluss-Sensor an die FLOW SENSOR-Klemmen der Elektronikplatine, gemäß der Anschlussbelegung je nach Sensor-Ausführung, entweder mit Sinus- (COIL) bzw. Puls-Ausgang, an. Zuvor müssen die Schalter der Elektronikplatine richtig eingestellt werden (siehe § 3.2.3 und 3.2.4).
1 2
{
3
NC
4
FLOW SENSOR
PE
Abschirmung des Sensorkabels verbinden Abschirmung des Sensorkabels verbinden
FLOW SENSOR
1 2 3 4
NC
PE
Puls L­+5 VDC, +12 VDC oder L+ (je nach Auswahl des "SENSOR SUPPLY"-Schalters)
Sensor mit Sinusausgang Sensor mit Pulsausgang
NC = Nicht belegt
3.2.8 Zuordnung der Kabelverschraubungen einer Wandmontage­Ausführung
Kabel durch die Kabelverschraubungen ziehen. Folgen Sie bitte folgende Zuordnung der Verschraubungen, um die Verkabelung der Wandmontage-Ausführung zu erleichtern.
Ausgänge-Kabel
Durchfluss­Sensor-Kabel
13-30 VDC oder 115/230 VAC Versorgungskabel
Fig. 3.7
Zuordnung der Kabelverschraubungen, Wandmontage-Ausführung
D-18-
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.2.9 Elektrischer Anschluss Wandmontage-Transmitter, 13-30 VDC, ohne oder mit Relais
Bevor Sie das Gerät verkabeln, lesen Sie bitte § 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4 und 3.2.7.
Bauen Sie das Gerät gemäß Einbauvorschriften des § 3.1.2 an. Die vier Schrauben lösen und den Deckel öffnen. Kabelverschraubungen aufschrauben. Folgen Sie bitte die in § 3.2.8 angegebene Zuordnung der Verschraubungen. Anschließend Kabel laut folgende Anschlusspläne anklemmen.
- Schalter nicht unter Spannung einstellen!
- Vergewissern Sie sich, dass Schalter "SENSOR SUPPLY", "FLOW SENSOR" und "SENSOR INPUT LOAD" (siehe § 3.2.3 und 3.2.4) richtig eingestellt sind, entsprechend der getrennten Sensor-Ausführung.
Pulsausgan
PE
P- P+
PULSE OUTPUT
Pulsausgan
Abschirmung der Versorgungs- und Pulsausgangskabeln verbinden
PE PE
SENSOR
INPUT LOAD
123
39K
2.2K
470
COIL PNP
NPN
NPN
COIL
PNP
FLOW SENSOR
REL1
"Lastwiderstand des getrennten Sensors"-Schalter: siehe § 3.2.4
"Typ des getrennten Sensors"­Schalter: siehe § 3.2.4
L+ (13-30 VDC)
4-20 mA-Ausgang
Schalter [1]: siehe Fig. 3.4
Anschluss des getrennten Durchfluss­Sensors: siehe § 3.2.7
L- (0V)
SOURCE SINK
CURRENT
SENSOR SUPPLY
Iout L+ L-
FLOW SENSOR
1
+5V
2
+12V
3
L+
Supply
13..30Vdc
1 2 3 4 PE
PULSE INPUT
-
NC
+
NC
NC
COIL
REL2
SUPPLY
NPN/PNP
3A/230VAC
"Dem getrennten Sensor versorgte Spannung"­Schalter: siehe § 3.2.3
Anschluss der Relais
(je nach Ausführung, siehe beispiel Fig 3.6)
Relais-Kabel obligatorisch mittels mitgelieferten Kabelschellen befestigen (siehe § 3.2.2)
Fig. 3.8
Anschluss 8025 Universal, Wandmontage-Ausführung, 13-30 VDC
Anschluss des Transmitters 8025 Universal, 13-30 VDC, an eine SPS
Die Anschlüsse der Strom- bzw. Pulsausgänge des 8025 Universal, Wandmontage­Ausführung, 13-30 VDC, ohne oder mit Relais erfolgen wie diejenigen der Schaltschrank­Ausführung, 13-30 VDC (siehe Fig. 3.5, § 3.2.5).
D-19-
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.2.10 Elektrischer Anschluss Wandmontage-Transmitter, 115/230 VAC, ohne Relais
Bevor Sie das Gerät verkabeln, lesen Sie bitte § 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4 und 3.2.7.
Bauen Sie das Gerät gemäß Einbauvorschriften des § 3.1.2 an. Die vier Schrauben lösen und den Deckel öffnen. Kabelverschraubungen aufschrauben. Folgen Sie bitte die in § 3.2.8 angegebene Zuordnung der Verschraubungen. Anschließend Kabel laut folgende Anschlusspläne anklemmen.
- Schalter nicht unter Spannung einstellen!
- Vergewissern Sie sich, dass Schalter "SENSOR SUPPLY", "FLOW SENSOR" und "SENSOR INPUT LOAD" (siehe § 3.2.3 und 3.2.4) richtig eingestellt sind, entsprechend der getrennten Sensor-Ausführung.
PE
SUPPLY
NPN/PNP
3A/230VAC
P- P+
PULSE
OUTPUT
Durchgeschleifte Abschirmung*
PE PE
SENSOR
INPUT LOAD
123
39K
2.2K
470
COIL PNP
NPN
NPN
COIL
PNP
FLOW SENSOR
REL1
Sicherung
T 250 mA
5678910
115 VAC oder 230 VAC­Auswahlschalter
230V
230V
230V
LN
LN
{
Weißer Draht* P+ Brauner Draht* P-
Schwarzer Draht* L-
Roter Draht * L+
Grüner Draht * 4-20 mA
Schalter [1]: siehe Fig. 3.4
Anschluss des getrennten Durchfluss­Sensors: siehe
SENSOR SUPPLY
§ 3.2.7
SOURCE SINK
CURRENT
FLOW SENSOR
1
+5V
2
+12V
3
L+
Iout L+ L-
Supply
13..30Vdc
1 2 3 4 PE
PULSE INPUT
-
NC
+
NC
NC
COIL
REL2
* im Werk verdrahtet
Fig. 3.9
Anschluss 8025 Universal, Wandmontage-Ausführung, 115/230 VAC, ohne Relais
Alle Kabel hier befestigen
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des 8025 an eine SPS: siehe § 3.2.11, Fig. 3.10
Abschirmung der Ausgangskabeln verbinden
+
5-30 VDC
-
+
-
Anschluss des Pulsausgangs des 8025, verkabelt in NPN Modus an eine SPS
D-20-
Anschluss der 115/230 VAC­Versorgung
Iout L+ L-
P-
P+
P-
P+
+
5-30 VDC
-
+
-
Anschluss des Pulsausgangs des 8025, verkabelt in PNP Modus an eine SPS
3 INSTALLATION
8025 UNIVERSAL
3.2.11 Elektrischer Anschluss Wandmontage-Transmitter, 115/230 VAC, mit Relais
Bevor Sie das Gerät verkabeln, lesen Sie bitte § 3.2.1, 3.2.2, 3.2.3, 3.2.4 und 3.2.7.
Bauen Sie das Gerät gemäß Einbauvorschriften des § 3.1.2 an. Die vier Schrauben lösen und den Deckel öffnen. Kabelverschraubungen aufschrauben. Folgen Sie bitte die in § 3.2.8 angegebene Zuordnung der Verschraubungen. Anschließend Kabel laut folgende Anschlusspläne anklemmen.
- Schalter nicht unter Spannung einstellen!
- Vergewissern Sie sich, dass Schalter "SENSOR SUPPLY", "FLOW SENSOR" und "SENSOR INPUT LOAD" (siehe § 3.2.3 und 3.2.4) richtig eingestellt sind, entsprechend der getrennten Sensor-Ausführung.
Weißer Draht* P+ Brauner Draht* P-
Schwarzer Draht* L-
Roter Draht * L+
Grüner Draht * 4-20 mA
Durchgeschleifte Abschirmung*
Schalter [1]: siehe Fig. 3.4
Anschluss des getrennten Durchfluss­Sensors: siehe
§ 3.2.7
SOURCE SINK
CURRENT
SENSOR SUPPLY
Iout L+ L-
FLOW SENSOR
1
+5V
2
+12V
3
L+
Supply
13..30Vdc
1 2 3 4 PE
NC NC
COIL
PE
PULSE INPUT
SUPPLY
-
+
NC
NPN/PNP
REL2
3A/230VAC
P- P+
PULSE OUTPUT
PE PE
REL1
COIL
FLOW SENSOR
39K COIL PNP
* im Werk verdrahtet
{
Relais 2 Relais 1 (siehe Beispiel Fig. 3.6)
{
Relais-Kabel obligatorisch mittels mitgelieferten Kabelschellen befestigen (siehe § 3.2.2)
L+
-
+
4-20 mA
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des 8025 als Senke an eine SPS
Iout
L-
Iout
Iout
-
+
4-20 mA
Anschluss des 4-20 mA-Ausgangs des 8025 als Quelle an eine SPS
SENSOR
INPUT LOAD
123
2.2K
470
NPN
NPN PNP
Alle Kabel hier befestigen
Abschirmung der Ausgangskabeln verbinden
Sicherung
T 250 mA
5678910
115 VAC oder 230 VAC­Auswahlschalter
230V
230V
230V
LN
LN
{
Anschluss der 115/230 VAC­Versorgung
P-
P+
Anschluss des Pulsausgangs des 8025 an eine SPS: siehe § 3.2.10 Fig. 3.9
Fig. 3.10
Anschluss 8025 Universal, Wandmontage-Ausführung, 115/230 VAC, mit Relais
D-21-
4 BEDIENUNG
8025 UNIVERSAL
Die Bedienung gliedert sich in 3 Ebenen.
A) Anzeigen
Hier werden der Durchfluss, der Ausgangsstrom, der Haupttotalisator und Tagestotalisator angezeigt. In diesem Menü wird auch der Tagestotalisator zurückgestellt.
B) Parametrieren
Hier werden alle notwendigen Einstellungen (Sprache, Einheiten, K-Faktor, 4...20 mA Messbereich, Pulsausgang, Relais, Filter) durchgeführt. Hier werden auch der Haupttotalisator und der Tagestotalisator gleichzeitig zurückgestellt.
C) Testen
In diesem Menü kann ein Durchfluss simuliert werden. Es ermöglicht einen Prozess "im trockenen Zustand" zu testen. Hier wird auch die Frequenz des Sensors angezeigt. Hier können die Grundeinstellungen (Offset, Span) des Gerätes verändert werden.
4.1 Bedien- und Anzeigeelemente des Transmitters
Inkrementiertaste Zahlenwert je Stelle verändern von 0 bis 9 Menü durchlaufen (Numerische Werte)
Wahltaste Stelle auswählen Menü durchlaufen
Relais 1 Status
D-22-
Bestätigungstaste Eingabe und Menü­punkte
Relais 2 Status
4 BEDIENUNG
.
4.2 Normales Funtionsmenü
Im normalen Funktionsmenü werden folgende Grössen angezeigt:
8025 UNIVERSAL
45,6 L/m
16,45
0......9
80529 L
6247 L
4.3 Parametriermenü: gleichzeitig während 5 Sekunden
Im Parametriermenü werden folgende Grössen eingestellt:
SPRACHE
EINHEIT
K-FAKTOR
STROM
Durchfluss in der gewünschten Einheit (siehe Kalibrationsmenü).
Ausgangssignal 4...20 mA proportional zum Durchfluss
mA
entsprechend dem gewählten Messbereich
Haupttotalisator in der gewünschten Einheit (siehe Kalibrationsmenü). Wird im Kalibrationsmenü zurückgestellt.
Tagestotalisator in der selben Einheit wie der Haupttotalisator. Er unterscheidet sich von dem anderen durch einen Punkt nach der Einheit. Wird mit gleichzeitigem Drücken, während 2 Sekunden, der Tasten zurückgestellt.
ENTER
Auswahl der Sprache zwischen deutsch, englisch, französisch und italienisch.
Auswahl der Einheit für die Durchfussanzeige und den Totalisator.
Eingabe des K-Faktors aus Tabelle oder Teach-in Funktion zur Bestimmung des spezifischen K-Faktors.
Festlegung des 4...20 mA Messbereiches.
0......9
0......9
PULS
RELAIS
FILTER
TOTAL
ENDE
Parametrierung des Pulsausgangs (Einheit und Menge).
Parametrierung der Relais. Diese Meldung erscheint nicht wenn die Option Relais nicht gerüstet ist.
Auswahl der Dämpfung. Zwei Filtertypen mit jeweils 10 Dämpfungsstufen stehen zur Verfügung. Auswhal der min. Eingangsfrequenz.
Rückstellung der Totalisatoren.
Zurück ins Funktionsmenü und Speicherung der neuen Parameter.
D-23-
4 BEDIENUNG
4.3.1 Sprache
ENTER
LANGUAGE
0......9
ENGLISH
DEUTSCH
FRANCAIS
8025 UNIVERSAL
Die gewünschte Sprache wird durch die Entertaste bestätigt und dabei gleich aktiv.
UNIT
4.3.2 Einheiten
EINHEIT
ENTER
ENTER
DURCHFLU
0......9
TOTAL
ITALIANO
0......9
m LIT/SEC
m
LIT/MIN
m
LIT/H
LIT/SEC
LIT/MIN
LIT/H
M3/MIN
M3/H
US GAL/S
US GAL/M US GAL/H
IMP GA/S IMP GA/M
IMP GAL/H
m
LITER
ENTER
Falls metrische Einheiten
ENTER
Der Durchfluss kann in jeder Einheit mit 0, 1, 2 oder 3 Kommastellen angezeigt werden.
ENTER
KOMMA 0 KOMMA 1
0......9
KOMMA 2 KOMMA 3
ENTER
Hinweis:
Die Rückkehr in das Hauptmenü erfolgt nur über das Untermenü
K-FACTOR
K-FACTOR
Falls US/GB Einheit
ENTER
0...9
LITER
M3
"TOTAL". Das Untermenü "TOTAL" ist nur bei metrischen Einheiten aktiviert.
D-24-
4 BEDIENUNG
8025 UNIVERSAL
4.3.3 K-Faktor
In diesem Menü wird der K-Faktor des Fittings eingegeben . Mit dem "Teach in" , kann aber der K-Faktor, spezifisch zu den Applikationsbedingungen, praktisch ermittelt werden. Dazu muss der Benutzer nur eine bekannte Menge durch seine Anlage fliessen lassen.
Beispiel: Um die Menge genau bestimmen zu können, füllt der Benutzer z. B. einen Behälter von 100 Liter. Bei der Meldung "TEACH JA" drückt er die Entertaste, um die Messung zu starten. Die Meldung "ABF ENDE" (Abfüllen Ende) erscheint. Dann schaltet er die Pumpe ein (oder macht ein Ventil auf). Wenn sein Behälter voll ist, schaltet er die Pumpe ab (oder macht das Ventil zu). Ein Drücken auf die Entertaste stoppt die Messung. Der Benutzer wird dann aufgefordert, die Menge (100 Liter) einzugeben. Nach Bestätigung wird der berechnete K-Faktor angezeigt.
Hinweis: Es wird der zuletzt eingegebene oder bestimmte K-Faktor in Anspruch genommen.
K.FAKTOR
STROM
STROM
ENTER
TEACH N
0......9
TEACH JA
Start der Messung
ENTER
K =00.00
0......9
ENTER
ENTER
0......9
K= 117.60
ENTER
ABF ENDE
Stop der Messung
Eingabe der gemessenen Menge. Die Einheit ist die selbe wie für den Durchfluss
K= 79.30
Anzeige des berechneten K-Faktors
Eingabe des K-Faktors aus den Tabellen
Eingabe des Dezimalpunkt des K­Faktors
0000.0 L
ENTERENTER
Anmerkung: Die Dezimalstelle wird durch gleichzeitigen Druck der Tasten versetzt. Sie wird, von der blinkenden Stelle aus, stets nach rechts versetzt. Zwei Positionen sind möglich: «0000.0» und «000.00».
0......9
0100.0 L
0......9
D-25-
4 BEDIENUNG
8025 UNIVERSAL
4.3.4 Stromausgang
Hier wird der Durchfluss-Messbereich eingegeben, der dem Stromausgang 4...20 mA entspricht, z. B. 0 bis 180 l/min entspricht 4...20 mA. Der Messbereichsanfang kann grösser als das Messbereichsende sein, z. B. 0 bis 180 l/min entspricht 20...4 mA (invertiertes Ausgangssignal). Der Maximalwert des Ausgangsignales muss den Werten der Tafel in §5.3 entsprechen. Es gelten die Einstellungen (Einheit und Kommastelle), die für die Durchflussanzeige gewählt worden sind.
STROM
PULS
ENTER
4= 0000
0......9
4= 0000
Eingabe des Messbereichsanfangs
ENTER
ENTER
20= 0000
0......9
20= 0180
Eingabe des Messbereichsendes
4.3.5 Pulsausgang
In diesem Menü wird der Pulsausgang parametriert. Es wird die Durchflussmenge die einem Puls entsprechen soll, festgelegt. Zuerst wird die Einheit und dann der Wert eingegeben. Beispiel: 1 Impuls entspricht 5 L.
ENTER
PULS
ENTER
PU=000.00
0......9
Eingabe der Menge die einem Puls entspricht
0......9
LITER
M3
USGAL
RELAIS
IMPGAL
D-26-
ENTER
PU=005.00
4 BEDIENUNG
1-=0000
0......9
ENTER
0......9
ENTER
ENTER
ENTER
0......9
0......9
ENTER
1- (8) 1+ (10)
invertieren ja
zu
offen
Kontakt
ENTER
ENTER
1- (8) 1+ (10)
invertieren nein
Durchfluss
zu
offen
Kontakt
1
-=0008
1+=0000
1+=0010
2-=0000
2-=0040
2+=0000
2+=0044
RELAIS
INV NEIN
INV JA
INV JA
INV NEIN
FILTER
Durchfluss
8025 UNIVERSAL
4.3.6 Relais
Hier erfolgt die Parametrierung der Grenzkontakte. Für jedes Relais werden 2 Grenzwerte eingegeben; 1- und 1+ bzw. 2- und 2+. Der Benutzer hat auch die Möglichkeit die Relais zu invertieren. Es sind die Einheit und die Kommastelle, die im Untermenü "EINHEIT" gewählt worden sind, aktiv. Die maximalen Werte der Grenzwerte müssen den Werten des §5.3 entsprechen.
Die folgende Bedingung muss eingehalten werden: 1- 1+, 2- 2+.
Erhöhung des Digits durch fortlaufendes
Digit Änderung des ersten Grenzwertes
Drücken
D-27-
4 BEDIENUNG
8025 UNIVERSAL
4.3.7 Filterfunktion und minimale Eingangsfrequenz
Die Filterfunktion bietet einen Messwertglättungseffekt, um Schwankungen des Ausgangsstroms und der Anzeige zu unterdrücken. Es stehen 2 Filtertypen (schnell und langsam) zur Verfügung. Jeder dieser Filtertypen hat 10 Stufen (von 0 bis 9, wobei 0 keinen Messwertglättungseffekt hat).
Das "schnelle" Filter wird für schnelle Änderungen bei schwankendem Durchfluss verwendet. (Bei schneller Schließung des Ventils benötigt das Filter einige Sekunden, um den Nullpunkt zu erreichen, das schnelle Filter dagegen reagiert sofort).
Das "langsame" Filter muss unter ungünstigen Messbedingungen verwendet werden.
FILTER
TOTAL
ENTER
ENTER
0......9
FILTER 0
FILTER 9
ENTER
LANGSAM
0......9
SCHNELL
ENTER
F=0,5 HZ
0......9
F=2,5 HZ
Aus dem folgenden Diagramm ist ersichtlich, wie die verschiedenen Filter das Durchflussignal über die Zeit beeinflussen.
FILTER 3 langsam
FILTER 0 - Istwert
schnell
FILTER 6
langsam
schnell
FILTER 9
langsam
schnell
Die minimale Eingangsfrequenz wirkt auf die Erfassungszeit eines nullen Durchflusses: 1,2 s bei 2,5 Hz und 5,2 s bei 0,5 Hz. Die minimale Eingangsfrequenz muss entspechend der Ausgangsfrequenz des Messelementes ausgewählt werden.
D-28-
4 BEDIENUNG
8025 UNIVERSAL
4.3.8 Totalisator
Hier werden der Haupt- und Tagestotalisator zurückgestellt. Die Rückstellung erfolgt erst wenn die Entertaste, bei der Stelle "ENDE" im Parametriermenü, gedrückt wird.
TOTAL
ENTER
RES NEIN
RES JA
ENDE
4.4 Testmenü: gleichzeitig während 5 Sekunden
Im Testmenü werden folgende Abgleiche und Überprüfungen durchgeführt:
0......9
ENTER
0......9
OFFSET
SPAN
FREQUENZ
DURCHFLU
ENDE
ENTER
Abgleich des Nullpunktes (4 mA).
Abgleich der Spanne (20 mA).
Anzeige der Frequenz des Sensors.
Eingabe des zu simulierenden Durchflusses. Die Ausgänge reagieren entsprechend dieser Eingabe.
Zurück ins Funktionsmenü und Abspeicherung der neuen Parameter für OFFSET und SPAN. Ist einer der 2 Werte fehlerhaft, zeigt das Gerät auf "OFFSET", und neue Werte, für OFFSET und SPAN, müssen eingegeben werden.
4.4.1 Offset-Abgleich
Der Kunde hat hier die Möglichkeit die Grundeinstellung der 4 mA zu korrigieren. Dazu braucht er nur ein Strommessgerät. Wenn bei der Anzeige "OFFSET" die Entertaste gedrückt wird, werden 4 mA vom Transmitter erzeugt. Stimmt dieser Wert nicht, kann er korrigiert werden in dem der gemessene Wert eingegeben wird.
OFFSET
ENTER
OF
= 4.00
SPAN
ENTER
OF
0......9
= 4.02
Eingabe des gemessenen Wertes
D-29-
4 BEDIENUNG
8025 UNIVERSAL
4.4.2 Span-Abgleich
Der Kunde hat hier die Möglichkeit die Grundeinstellung der 20 mA zu korrigieren. Der Verlauf ist identisch zum Offset. Wenn bei der Anzeige "SPAN" die Entertaste gedrückt wird, werden 20 mA vom Transmitter erzeugt. Stimmt dieser Wert nicht, kann er korrigiert werden in dem der gemessene Wert eingegeben wird.
SPAN
ENTER
SP=20.00
0......9
FREQUENZ
ENTER
SP=19.90
Eingabe des gemessenen Wertes
4.4.3 Frequenzanzeige
Hier wird die Frequenz des Sensors angezeigt. Die Anzeige bleibt so lange die Entertaste nicht gedrückt wird.
FREQUENZ
DURCHFLU
ENTER
ENTER
195.3 HZ
4.4.4 Durchfluss-Simulation
In diesem Menü kann ein Durchfluss simuliert werden. Der Benutzer hat damit die Möglichkeit, seine ganze Anlage ohne Flüssigkeit zu prüfen. Der simulierte Wert wirkt sich auf den Stromausgang und die Relais aus, aber nicht auf den Pulsausgang. Es sind die Einheit und die Kommastelle, die im Untermenü "ENIHEIT" gewählt worden sind, aktiv.
DURCHFLU
ENTER
ENTER
DURCHFLU
00.00L/S
0......9
46.25L/S
Durchflusswert eingeben
Die Simulation ist aktiv, bis der Benutzer in ein anderes Untermenü geht.
D-30-
Loading...
+ 82 hidden pages