Brother MFC-J4410DW, MFC-J4610DW User Guide [de]

Benutzerhandbuch ­Erweiterte Funktionen
MFC-J4410DW MFC-J4610DW DCP-J4110DW
Version 0
GER/AUS/SWI-GER
Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu
finden?
Produkt-Sicherheitshinweise
Installationsanleitung Folgen Sie den Anweisungen zur Inbetriebnahme
Benutzerhandbuch
- Grundfunktionen
Benutzerhandbuch
- Erweiterte Funktionen
Software-Handbuch Folgen Sie diesen Anweisungen zum Drucken,
Netzwerkhandbuch Dieses Handbuch enthält hilfreiche
Web Connect Anleitung Diese Anleitung enthält hilfreiche Informationen für
AirPrint Anleitung Diese Anleitung enthält Informationen zur
Google Cloud Print Anleitung
Lesen Sie zuerst diese Anleitung. Lesen Sie die Sicherheitshinweise, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Hier finden Sie Hinweise zu Warenzeichen und gesetzlichen Vorschriften.
des Gerätes, zur Installation der Treiber und Software entsprechend dem Betriebssystem und der Verbindungsart, die Sie verwenden.
Lernen Sie die Grundfunktionen zum Faxen, Kopieren, Scannen und zur Verwendung der Speichermedium-Funktionen kennen und erfahren Sie, wie die Verbrauchsmaterialien ersetzt werden. Beachten Sie die Hinweise zur Problemlösung.
Lernen Sie die erweiterten Funktionen kennen: Faxen, Kopieren, Sicherheitsfunktionen, das Ausdrucken von Berichten und die Durchführung von regelmäßigen Wartungsarbeiten.
Scannen, Scannen im Netzwerk, zur Verwendung der Speichermedium-Funktionen, des Remote Setups, der PC-Fax-Funktionen, Webdienste (Scannen) und des Dienstprogramms Brother ControlCenter.
Informationen zu den Einstellungen für verkabelte und Wireless-Netzwerke sowie zu den Sicherheitseinstellungen bei Verwendung des Brother-Gerätes. Daneben finden Sie hier Angaben zu den unterstützten Protokollen für Ihr Gerät und ausführliche Tipps zur Beseitigung von Störungen.
den Zugriff auf Internet-Dienste vom Brother-Gerät aus sowie zum Herunterladen von Bildern, Drucken von Daten und Hochladen von Dateien direkt zu Internet-Diensten.
Verwendung von AirPrint, um von Mac OS X v10.7.x und Ihrem iPhone, iPod touch, iPad oder anderem iOS-Gerät an Ihr Brother-Gerät zu drucken, ohne Installation eines Druckertreibers.
Diese Anleitung enthält Informationen zur Verwendung von Google Cloud Print™ Diensten zum Drucken über das Internet.
Gedruckt / Im Karton
Gedruckt / Im Karton
Gedruckt / Im Karton
1
PDF-Datei / CD-ROM
PDF-Datei / CD-ROM
PDF-Datei / CD-ROM
PDF-Datei / Brother Solutions Center
PDF-Datei / Brother Solutions Center
PDF-Datei / Brother Solutions Center
2
2
2
i
Welches Handbuch? Was beinhaltet es? Wo ist es zu
finden?
Wi-Fi Direct™ Anleitung Diese Anleitung enthält Informationen zur
Konfiguration und Verwendung Ihres
PDF-Datei / Brother Solutions Center
Brother-Gerätes zum drahtlosen Drucken direkt von einem mobilen Gerät aus, das Wi-Fi Direct™ unterstützt.
Anleitung für Mobildruck und
-scan aus Brother iPrint&Scan
Diese Anleitung enthält hilfreiche Informationen für das Drucken von Ihrem mobilen Gerät sowie zum Scannen von Ihrem Brother-Gerät auf Ihr mobiles
PDF-Datei / Brother Solutions Center
Gerät bei bestehender Verbindung mit einem Wi-Fi-Netzwerk.
1
Kann je nach Land unterschiedlich sein.
2
Besuchen Sie uns unter http://solutions.brother.com/.
2
2
ii

Inhaltsverzeichnis

1 Geräteeinstellungen 1
WICHTIGER HINWEIS ........................................................................................ 1
Datenerhalt ........................................................................................................... 1
Automatische Zeitumstellung (nur MFC-Modelle) ................................................ 1
Energiesparmodus ............................................................................................... 2
Automatische Abschaltung (DCP-J4110DW) ...................................................... 2
Touchscreen-Display ........................................................................................... 3
Touchscreen-Sprache ändern (modellabhängig) ........................................... 3
Dimmer für Hintergrundbeleuchtung einstellen .............................................. 3
2 Sicherheitsfunktionen 4
Benutzersperre 2.0 .............................................................................................. 4
Vor Einrichtung der Benutzersperre 2.0 ......................................................... 4
Administratorkennwort einrichten und ändern ............................................... 5
Benutzer mit eingeschränkten Nutzungsrechten einrichten ........................... 6
Benutzersperre ein- und ausschalten ............................................................ 6
Benutzer wechseln ......................................................................................... 7
Zum allgemeinen Benutzer wechseln ............................................................ 7
3 Versenden eines Faxes (nur MFC-Modelle) 8
Zusätzliche Sendeeinstellungen .......................................................................... 8
Mehrere Einstellungen zum Senden ändern .................................................. 8
Faxversand abbrechen .................................................................................. 8
Kontrast .......................................................................................................... 8
Faxauflösung ändern ..................................................................................... 9
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern ............................. 10
Werkseitige Faxoptionen wieder herstellen ................................................. 10
Zusätzliche Sendefunktionen ............................................................................. 11
Fax manuell senden ..................................................................................... 11
Fax am Ende eines Gesprächs senden ....................................................... 11
Sendevorbereitung (Dual Access) (nur Schwarzweiß) ................................ 11
Rundsenden (nur Schwarzweiß) .................................................................. 12
Direktversand ............................................................................................... 13
Übersee-Modus ........................................................................................... 14
Zeitversetztes Senden (nur Schwarzweiß) .................................................. 14
Zeitversetzte Stapelübertragung (nur Schwarzweiß) ................................... 15
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge ................................................ 15
Faxabruf (Übersicht) .......................................................................................... 16
Passiver Faxabruf (nur Schwarzweiß) ......................................................... 16
iii
4 Fax empfangen (nur MFC-Modelle) 18
Speicherempfang (nur Schwarzweiß) ................................................................ 18
Fax-Weiterleitung ......................................................................................... 18
Faxspeicherung ........................................................................................... 19
Gespeichertes Fax drucken ......................................................................... 19
®
PC-Faxempfang (nur Windows
Speicherempfang-Funktionen ausschalten .................................................. 21
Speicherempfang-Funktion wechseln .......................................................... 21
Fernabfrage ....................................................................................................... 22
Zugangscode einstellen ............................................................................... 22
Zugangscode verwenden ............................................................................. 22
Fernabfrage-Befehle .................................................................................... 23
Fax-Fernweitergabe ..................................................................................... 24
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ................................................... 24
Zusätzliche Empfangseinstellungen .................................................................. 25
Speicherempfang bei Papiermangel ............................................................ 25
Automatische Verkleinerung beim Empfang ................................................ 25
Fax am Ende eines Gesprächs empfangen ................................................. 25
Temporäres Fax-Backup ............................................................................. 26
Faxabruf (Übersicht) .......................................................................................... 27
Aktiver Faxabruf ........................................................................................... 27
) ................................................................ 20
5 Rufnummern wählen und speichern (nur MFC-Modelle) 30
Telefonieren ....................................................................................................... 30
Weitere Wählfunktionen ..................................................................................... 30
Kurzwahlnummern kombinieren .................................................................. 30
Weitere Möglichkeiten, Rufnummern zu speichern ........................................... 31
Kurzwahl aus der Liste der gewählten Nummern speichern ........................ 31
Kurzwahl aus der Anruferliste speichern ..................................................... 33
Rundsende-Gruppen speichern ................................................................... 34
6 Berichte und Listen ausdrucken 37
Faxberichte (nur MFC-Modelle) ......................................................................... 37
Sendebericht ................................................................................................ 37
Journalausdruck ........................................................................................... 37
Berichte und Listen ............................................................................................ 38
Bericht oder Liste ausdrucken ..................................................................... 38
iv
7 Kopieren 39
Kopieroptionen ................................................................................................... 39
Kopieren abbrechen ..................................................................................... 39
Kopierqualität und -geschwindigkeit ändern ................................................ 39
Vergrößern oder Verkleinern von Kopien .................................................... 40
N auf 1 oder Poster (Seitenlayout) ............................................................... 42
2-auf-1-Ausweiskopie (Seitenlayout) ........................................................... 43
Kopien sortieren ........................................................................................... 44
Druckdichte einstellen .................................................................................. 45
Tintensparmodus ......................................................................................... 45
Kopieren auf dünnem Papier ....................................................................... 46
Buchkopie .................................................................................................... 46
Hintergrundfarbe entfernen .......................................................................... 47
Beidseitiges Kopieren .................................................................................. 47
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern ............................. 49
Alle werkseitigen Einstellungen wieder herstellen ....................................... 49
8 Bilder von einer Speicherkarte oder einem USB-Stick (USB-
Flash-Speicher) drucken 51
Speichermedium-Funktionen ............................................................................. 51
Speicherkarten, USB-Sticks und Ordnerstrukturen ..................................... 51
Video drucken .............................................................................................. 52
Bilder drucken .................................................................................................... 52
Index (Miniaturansichten) drucken ............................................................... 52
Fotos drucken .............................................................................................. 53
Alle Fotos drucken ....................................................................................... 53
DPOF-Druck ................................................................................................ 54
Speichermedium-Funktionen: Druckeinstellungen ............................................ 55
Druckqualität ................................................................................................ 55
Papiereinstellungen ..................................................................................... 56
Helligkeit, Kontrast und Farbeinstellungen .................................................. 57
Anpassen ..................................................................................................... 59
Randlos drucken .......................................................................................... 60
Datum drucken ............................................................................................. 60
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern ............................. 61
Alle werkseitigen Einstellungen wieder herstellen ....................................... 61
Scannen auf eine Speicherkarte oder einen USB-Stick .................................... 62
Neue Standardeinstellungen speichern ....................................................... 62
Werkseitige Einstellungen wieder herstellen ............................................... 62
9 Fotos von einer Kamera drucken 63
Fotodirektdruck von einer PictBridge-Kamera ................................................... 63
PictBridge-Voraussetzungen ....................................................................... 63
Digitale Kamera einstellen ........................................................................... 63
Bilder drucken .............................................................................................. 64
DPOF-Druck ................................................................................................ 65
Fotodirektdruck von einer Digitalkamera (ohne PictBridge) ............................... 65
Bilder drucken .............................................................................................. 66
v
A Regelmäßige Wartung 67
Gerät reinigen und überprüfen ........................................................................... 67
Gehäuse des Gerätes reinigen .................................................................... 67
Druckwalze des Gerätes reinigen ................................................................ 68
Papierzufuhrrollen reinigen .......................................................................... 68
Papiereinzugsrollen reinigen ........................................................................ 69
Papiereinzugsrollen für Papierkassette 2 reinigen (MFC-J4610DW) .......... 70
Tintenvorrat überprüfen ............................................................................... 71
Verpacken des Gerätes für einen Transport ...................................................... 72
B Fachbegriffe 74
C Stichwortverzeichnis 79
vi
vii
1

Geräteeinstellungen

WICHTIGER HINWEIS

Die meisten Abbildungen in diesem Benutzerhandbuch zeigen das MFC-J4410DW.
1

Datenerhalt

(MFC-J4410DW und MFC-J4610DW) Die Menüeinstellungen werden dauerhaft
gespeichert und bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten. Temporäre Einstellungen (zum Beispiel
Übersee-Modus) gehen verloren. Wenn Sie Als Standard für die bevorzugten Einstellungen von Fax, Scannen, Kopieren und Foto gewählt haben, gehen
diese Einstellungen nicht verloren. Während einer Stromunterbrechung bleiben außerdem die im Gerät gespeicherten Einstellungen für Datum, Uhrzeit und Faxtimer (z. B. Zeitwahl) bis zu 24 Stunden erhalten.
(DCP-J4110DW) Die Menüeinstellungen werden dauerhaft
gespeichert und bleiben auch bei einer Stromunterbrechung erhalten. Wenn Sie Als Standard gewählt haben, gehen die Einstellungen in den Modi Kopieren, Foto und Scannen nicht verloren. Temporäre Einstellungen gehen verloren.

Automatische Zeitumstellung (nur MFC-Modelle)

Mit dieser Funktion können Sie die automatische Zeitumstellung zwischen Winter- und Sommerzeit ein- oder ausschalten. Wenn sie eingeschaltet ist, wird die Uhr des Gerätes automatisch im Frühjahr eine Stunde vor- und im Herbst eine Stunde zurückgestellt. Vergewissern Sie sich, dass Datum/Uhrzeit richtig eingestellt sind.
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Inbetriebnahme anzuzeigen.
c
Drücken Sie Inbetriebnahme.
d
Drücken Sie Datum/Uhrzeit.
e
Drücken Sie s oder t, um Zeitumstellung anzuzeigen.
f
Drücken Sie Zeitumstellung.
g
Drücken Sie Aus (oder Ein).
h
Drücken Sie .
1
Kapitel 1

Energiesparmodus

Sie können wählen, wie lange nach der letzten Verwendung des Gerätes automatisch zum Energiesparmodus umgeschaltet werden soll (bis zu 60 Minuten). Der Zähler für die Abschaltzeit wird automatisch wieder zurückgesetzt, wenn am Gerät eine Funktion ausgeführt wird.
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Geräteeinstell anzuzeigen.
c
Drücken Sie Geräteeinstell.
d
Drücken Sie s oder t, um Energiesparen anzuzeigen.
Automatische Abschaltung (DCP-J4110DW)
Mit der Funktion für automatische Abschaltung wird das Gerät eine Stunde nach dem Wechsel in den Energiesparmodus ausgeschaltet. Bei Einstellung dieser Funktion auf Aus wird das Gerät nicht automatisch ausgeschaltet.
Beachten Sie, dass das Gerät nicht automatisch ausgeschaltet wird, wenn:
Das Gerät mit einem Kabelnetzwerk
verbunden ist
Das Gerät mit einem Wireless-Netzwerk
verbunden ist
WLAN für die Einstellung Netzwerk I/F
gewählt ist
e
Drücken Sie Energiesparen.
f
Drücken Sie s oder t, um 1Min., 2Min., 3Min., 5Min., 10Min., 30Min. oder 60Min. anzuzeigen, und
wählen Sie, wie lange das Gerät inaktiv sein muss, bevor es zum Energiesparmodus umschaltet. Drücken Sie auf die Option, die Sie einstellen möchten.
g
Drücken Sie .
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Geräteeinstell anzuzeigen.
c
Drücken Sie Geräteeinstell.
d
Drücken Sie s oder t, um Autom. ausschalten anzuzeigen.
e
Drücken Sie Autom. ausschalten.
f
Drücken Sie Ein (oder Aus).
g
Drücken Sie .
2

Touchscreen-Display

Touchscreen-Sprache ändern (modellabhängig)

Geräteeinstellungen
f
Drücken Sie Dimmer.
g
Drücken Sie s oder t, um 10Sek., 20Sek., 30Sek. oder Aus anzuzeigen,
und drücken Sie dann auf die Option, die Sie einstellen möchten.
1
Sie können die Touchscreen-Sprache ändern.
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t, um Inbetriebnahme anzuzeigen.
c
Drücken Sie Inbetriebnahme.
d
Drücken Sie s oder t, um Displaysprache anzuzeigen.
e
Drücken Sie Displaysprache.
f
Drücken Sie auf Ihre Sprache.
g
Drücken Sie .
Dimmer für
h
Drücken Sie .
Hintergrundbeleuchtung einstellen
Sie können einstellen, wie lange der Hintergrund des Displays nach der letzten Berührung noch leuchten soll.
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Geräteeinstell anzuzeigen.
c
Drücken Sie Geräteeinstell.
d
Drücken Sie s oder t, um LCD-Einstell. anzuzeigen.
e
Drücken Sie LCD-Einstell.
3
2

Sicherheitsfunktionen

Benutzersperre 2.0

Mit der Benutzersperre können Sie den Zugang zu bestimmten Funktionen des Gerätes sperren.
Fax Tx (Faxe senden)
Fax Rx (Faxe empfangen)KopierenScannenSpeichermedium-FunktionenAusdruck vom Computer ausFarbausdruckSeitenbegrenzungWeb-UploadWeb-Download
1
Nur MFC-Modelle.
Diese Funktion verhindert durch die Zugangsbeschränkung zu den Gerätefunktionen die Änderung der Standardeinstellungen des Gerätes.
Um Funktionen sperren zu können, muss zunächst ein Administratorkennwort eingegeben werden.
Durch die Einrichtung eines Benutzers mit eingeschränkten Nutzungsrechten kann der Zugang auf bestimmte Funktionen eingeschränkt werden. Benutzer mit eingeschränkten Nutzungsrechten müssen ein Kennwort eingeben, um das Gerät nutzen zu können.
Notieren Sie sich das Kennwort. Sollten Sie es einmal vergessen, wenden Sie sich an Ihren Brother-Kundendienst.
1
1
Wenn Fax Tx deaktiviert ist, können keine
Funktionen des Faxmenüs genutzt werden.
Passiver Faxabruf und aktiver Faxabruf
können nur aktiviert werden, wenn die Funktionen Fax Tx und Fax Rx aktiviert
sind.
Wenn die Benutzersperre auf Ein
eingestellt ist, können Favoriten nicht bearbeitet oder gelöscht werden.
1
Nur MFC-Modelle.
1
1

Vor Einrichtung der Benutzersperre 2.0

Die Einstellungen für die Benutzersperre 2.0 können über einen Webbrowser vorgenommen werden. Vor der Konfiguration müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
a
Starten Sie Ihren Webbrowser.
b
Geben Sie in der Browser-Adressleiste „vIP-Adresse des Gerätes/“ ein (wobei „IP-Adresse des Gerätes“ für die IP-Adresse des Gerätes steht).
Zum Beispiel:
x192.168.1.2/
HINWEIS
Sie finden die IP-Adresse des Gerätes in der Netzwerk-Konfigurationsliste. (uu Netzwerkhandbuch: Netzwerk- Konfigurationsbericht drucken.)
HINWEIS
Nur Administratoren können
Nutzungseinschränkungen für die Benutzer einrichten und Änderungen vornehmen.
4
Sicherheitsfunktionen
c
Geben Sie in das Feld Anmelden ein Kennwort ein. (Mit diesem Kennwort melden Sie sich an der Website des Gerätes an, es ist nicht das Administratorkennwort für die Einrichtung der Benutzersperre.)
Klicken Sie auf
.
HINWEIS
Wenn Sie einen Webbrowser für die erstmalige Konfiguration der Geräteeinstellungen nutzen, richten Sie ein Kennwort ein.
Administratorkennwort einrichten
Im Folgenden wird die Einrichtung des Administratorkennwortes beschrieben. Mit diesem Kennwort können Benutzer eingerichtet und die Benutzersperre ein- und ausgeschaltet werden. (Siehe Benutzer mit
eingeschränkten Nutzungsrechten einrichten uu Seite 6 und Benutzersperre ein- und ausschalten uu Seite 6.)
a
Klicken Sie auf Administrator.
b
Klicken Sie auf Benutzersperre.
c
Geben Sie eine vierstellige Zahl als Kennwort in das Feld
Neues Kennwort ein.
2
1
Klicken Sie auf Bitte konfigurieren Sie das Kennwort.
2
Geben Sie Ihr Wunschkennwort ein (maximal 32 Zeichen).
3
Geben Sie das Kennwort nochmals in das Feld Neues Kennwort
bestätigen ein.
4
Klicken Sie auf Senden.

Administratorkennwort einrichten und ändern

Diese Einstellungen können über einen Webbrowser vorgenommen werden. Zum Aufrufen der Website, siehe Vor Einrichtung der Benutzersperre 2.0 uu Seite 4. Folgen Sie dann den nachstehenden Anweisungen.
d
Geben Sie das Kennwort nochmals in das Feld Kennwort wiederholen ein.
e
Klicken Sie auf Senden.
Administratorkennwort ändern
a
Klicken Sie auf Administrator.
b
Klicken Sie auf Benutzersperre.
c
Geben Sie eine vierstellige Zahl als neues Kennwort in das Feld Neues Kennwort ein.
d
Geben Sie das neue Kennwort nochmals in das Feld Kennwort wiederholen ein.
e
Klicken Sie auf Senden.
5
Kapitel 2

Benutzer mit eingeschränkten Nutzungsrechten einrichten

Sie können Benutzer mit eingeschränkten Nutzungsrechten und einem entsprechenden Kennwort einrichten. Es können bis zu 10 Benutzer eingerichtet werden.
Diese Einstellungen können über einen Webbrowser vorgenommen werden. Zum Aufrufen der Website, siehe Vor
Einrichtung der Benutzersperre 2.0
uu Seite 4. Folgen Sie dann den nachstehenden Anweisungen.
a
Klicken Sie auf Administrator.
b
Klicken Sie auf Benutzersperre.
c
Geben Sie einen alphanumerischen Gruppennamen bzw. Benutzernamen (maximal 15 Zeichen) in das Feld ID- Nummer/Name ein und geben Sie dann eine vierstellige Zahl in das Feld PIN ein.
HINWEIS
Für verschiedene Benutzer können keine
identischen Kennwörter benutzt werden.
Sie haben die Möglichkeit, einen
allgemeinen Benutzer anzulegen. Dieser Benutzer muss kein Kennwort eingeben. Weitere Informationen dazu uu Netzwerkhandbuch.

Benutzersperre ein- und ausschalten

HINWEIS
Wenn Sie das falsche Kennwort eingeben, erscheint Kennwort falsch auf dem Touchscreen. Geben Sie das korrekte Kennwort ein. Sollten Sie es einmal vergessen, wenden Sie sich an Ihren Brother-Kundendienst.
d
Deaktivieren Sie in den Feldern Druckaktivitäten und Sonstige die Funktionen, für die die Beschränkung gelten soll. Wenn Sie eine Seitenbegrenzung einrichten möchten, klicken Sie das Feld Ein in der Spalte Seitenbegrenzung an und tragen Sie die maximale Seitenanzahl in das Feld Max. ein. Klicken Sie auf Senden.
Benutzersperre einschalten
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Geräteeinstell anzuzeigen.
c
Drücken Sie Geräteeinstell.
d
Drücken Sie s oder t, um Benutzersperre anzuzeigen.
e
Drücken Sie Benutzersperre.
f
Drücken Sie Sperre AusiEin.
g
Geben Sie Ihr vierstelliges Administratorkennwort über die Tastatur auf dem Touchscreen ein. Drücken Sie OK.
6
HINWEIS
Das Symbol für die Benutzersperre wird deutlich sichtbar im Startbildschirm angezeigt.
Sicherheitsfunktionen
d
Drücken Sie s oder t, um Ihren Benutzernamen anzuzeigen.
e
Drücken Sie auf Ihren Benutzernamen.
f
Geben Sie Ihr vierstelliges Benutzerkennwort über die Tastatur auf dem Touchscreen ein. Drücken Sie OK.
Zum allgemeinen Benutzer
2
Benutzersperre ausschalten
a
Drücken Sie oder
XXXXX
den Benutzernamen).
b
Drücken Sie Sperre EiniAus.
c
Geben Sie Ihr vierstelliges Administratorkennwort über die Tastatur auf dem Touchscreen ein. Drücken Sie OK.
(xxxxx steht für

Benutzer wechseln

Diese Einstellung ermöglicht es einem Benutzer mit eingeschränkten Nutzungsrechten, sich in das Gerät einzuloggen, wenn die Benutzersperre eingeschaltet ist.
wechseln
a
Drücken Sie
(xxxxx steht für den Benutzernamen).
b
Drücken Sie Zu Allg.Benutz.
XXXXX
a
Drücken Sie auf dem Touchscreen
oder
XXXXX
den Benutzernamen).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Benutzerwechsel anzuzeigen.
c
Drücken Sie Benutzerwechsel.
(xxxxx steht für
7
Versenden eines Faxes (nur
3
MFC-Modelle)

Zusätzliche Sendeeinstellungen

Mehrere Einstellungen zum Senden ändern

Zum Senden eines Faxes können Sie eine Kombination von Funktionen einstellen, z. B.
Faxauflösung, Kontrast, Vorlglas Scangr. und Direktversand.
Sie können auch folgende Funktionen wählen: Verlauf, Adressbuch,
Rundsenden, Farbeinstellung, Zeitwahl, Stapelübertrag, Passiver Abruf, Aktiver Abruf, Übersee-Modus, Als Standard und Werkseinstell.
Einige Einstellungen stehen nur beim Senden von Schwarzweiß-Faxen zur Verfügung.
a
Legen Sie das Dokument ein.
f
Gehen Sie zurück zu Schritt d, wenn Sie weitere Einstellungen ändern möchten.
g
Drücken Sie OK, wenn Sie alle gewünschten Einstellungen geändert haben.
h
Geben Sie die Faxnummer ein.
i
Drücken Sie START (Faxstart).
HINWEIS
Die meisten Einstellungen sind temporär.
Das heißt, nach dem Senden des Faxes sind automatisch wieder die Standardeinstellungen gültig.
Sie können die Einstellungen, die Sie
meistens verwenden, als Standardeinstellungen speichern. Diese Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden. (Siehe
Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern
uu Seite 10.)
b
Drücken Sie (Fax).
Der Touchscreen zeigt:
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um die Einstellung anzuzeigen, die Sie ändern möchten. Drücken Sie auf die Einstellung, wenn diese angezeigt wird.
e
Drücken Sie auf die Option, die Sie einstellen möchten.

Faxversand abbrechen

Um den Faxversand abzubrechen, drücken Sie
.

Kontrast

Für extrem helle oder dunkle Dokumente kann der entsprechende Kontrast gewählt werden. Für die meisten Dokumente kann die werkseitige Einstellung Auto verwendet werden. Sie wählt automatisch die passende Kontrasteinstellung für Ihr Dokument. Wählen Sie Hell zum Senden eines hellen Dokumentes. Verwenden Sie Dunkel, um ein dunkles Dokument zu senden.
a
Legen Sie das Dokument ein.
8
b
Drücken Sie (Fax).
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Kontrast anzuzeigen.
Versenden eines Faxes (nur MFC-Modelle)
f
Drücken Sie s oder t, um die Auflösungsoptionen anzuzeigen, und drücken Sie dann auf die Option, die Sie einstellen möchten.
g
Drücken Sie OK.
h
Geben Sie die Faxnummer ein.
e
Drücken Sie Kontrast.
f
Drücken Sie s oder t, um Auto, Hell oder Dunkel anzuzeigen, und drücken Sie dann auf die Option, die Sie einstellen möchten.
g
Drücken Sie OK.
h
Geben Sie die Faxnummer ein.
i
Drücken Sie START (Faxstart).
HINWEIS
Auch wenn Sie Hell oder Dunkel gewählt haben, wird das Fax mit der Einstellung Auto gesendet, falls eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
Wenn ein Farbfax gesendet wird.
Wenn als Faxauflösung Foto
ausgewählt wurde.

Faxauflösung ändern

i
Drücken Sie START (Faxstart).
HINWEIS
Für Schwarzweiß-Faxe können Sie zwischen vier Auflösungsstufen, für Farbfaxe zwischen zwei Stufen wählen.
Schwarzweiß
Standard
Fein
S-Fein
Foto
Geeignet für die meisten gedruckten Vorlagen.
Für kleine Schrift. Die Übertragung dauert etwas länger als mit der Standard-Auflösung.
Für kleine Schrift und feine Zeichnungen. Die Übertragung dauert länger als mit der Fein-Auflösung.
Für Fotos und Vorlagen mit verschiedenen Graustufen. Die Foto-Einstellung überträgt mit der geringsten Geschwindigkeit.
3
Durch Ändern der Faxauflösung kann die Übertragungsqualität eines Faxes verbessert werden.
a
Legen Sie das Dokument ein.
b
Drücken Sie (Fax).
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Faxauflösung anzuzeigen.
e
Drücken Sie Faxauflösung.
Farbe
Standard
Fein
Wenn Sie S-Fein oder Foto gewählt haben und dann ein Farbfax senden (Auswahl von Farbe in Farbeinstellung), wird das Fax mit der Einstellung Fein gesendet.
Geeignet für die meisten gedruckten Vorlagen.
Für Fotos. Die Übertragung dauert länger als mit der Standard-Auflösung.
9
Kapitel 3

Änderungen als neue Standardeinstellungen speichern

Sie können die Einstellungen für die Faxfunktionen, die Sie meistens verwenden, als Standardeinstellungen speichern. Hierzu gehören z. B. Faxauflösung, Kontrast,
Farbeinstellung, Direktversand und Vorlglas Scangr. Diese Einstellungen
bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden.
a
Drücken Sie (Fax).
b
Drücken Sie Optionen.
c
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um die Menüoption zu wählen, die geändert werden soll. Drücken Sie auf die gewünschte Option.
Wiederholen Sie diesen Schritt für jede Einstellung, die Sie ändern möchten.
d
Nachdem Sie die letzte Einstellung auf Ihre gewünschte Option geändert haben, drücken Sie s oder t, um Als Standard anzuzeigen.

Werkseitige Faxoptionen wieder herstellen

Sie können alle Faxoptionen, die Sie geändert haben, auf die werkseitigen Einstellungen zurücksetzen. Diese Einstellungen bleiben wirksam, bis sie wieder geändert werden.
a
Drücken Sie (Fax).
b
Drücken Sie Optionen.
c
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Werkseinstell. anzuzeigen.
d
Drücken Sie Werkseinstell.
e
Im Touchscreen erscheint die Aufforderung, die Wiederherstellung der werkseitigen Standardeinstellungen zu bestätigen. Drücken Sie zur Bestätigung Ja.
f
Drücken Sie .
e
Drücken Sie Als Standard.
f
Drücken Sie OK.
g
Im Touchscreen erscheint die Aufforderung zur Bestätigung der neuen Standardeinstellungen. Drücken Sie zur Bestätigung Ja.
h
Drücken Sie .
10
Versenden eines Faxes (nur MFC-Modelle)

Zusätzliche Sendefunktionen

Fax manuell senden

Beim manuellen Senden können Sie das Wählen, Klingeln und den Faxempfangston beim Senden eines Faxes hören.
HINWEIS
Um ein mehrseitiges Fax zu versenden, benutzen Sie den Vorlageneinzug.
a
Legen Sie das Dokument ein.
b
Drücken Sie (Fax).
c
Nehmen Sie den Hörer des externen Telefons ab und warten Sie auf den Wählton.
d
Wählen Sie die Faxnummer mit dem externen Telefon.
e
Wenn Sie die Faxtöne hören, drücken Sie START (Faxstart). Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, drücken Sie im Touchscreen auf Senden, um das Fax zu senden.
f
Legen Sie den Hörer des externen Telefons auf.

Fax am Ende eines Gesprächs senden

Sie haben die Möglichkeit, Ihrem Gesprächspartner am Ende eines Gesprächs ein Fax zu senden, bevor beide auflegen.
a
Bitten Sie Ihren Gesprächspartner, sobald er Faxtöne hört, die Start- bzw. Senden-Taste zu drücken und dann aufzulegen.
b
Legen Sie das Dokument ein.
c
Drücken Sie Fax Start.
Wenn Sie das Vorlagenglas
verwenden, drücken Sie Senden, um das Fax zu senden.
d
Legen Sie den Hörer des externen Telefons auf.

Sendevorbereitung (Dual Access) (nur Schwarzweiß)

Sie können auch eine Faxnummer wählen und ein Dokument in den Speicher einlesen, während das Gerät aus dem Speicher sendet, ein Fax empfängt oder PC-Daten druckt. Auf dem Touchscreen wird die Nummer des neuen Sendeauftrages angezeigt.
Wie viele Seiten gespeichert werden können, variiert entsprechend der Art und Menge der auf die Seiten gedruckten Daten.
3
HINWEIS
Wenn die Meldung Speicher voll angezeigt wird, können Sie die Funktion
mit eingelesenen Seiten senden.
abbrechen oder mit OK die bereits
11
Kapitel 3

Rundsenden (nur Schwarzweiß)

Mit dieser Funktion kann ein Dokument in einem Arbeitsgang an mehrere Empfänger gesendet werden. Dazu können Gruppen und Kurzwahlnummern gleichzeitig verwendet werden.
Nach dem Rundsendevorgang wird ein Rundsendebericht ausgedruckt.
Bevor Sie mit dem Rundsenden beginnen
Kurzwahlnummern müssen im Gerät gespeichert werden, bevor Sie für das Rundsenden genutzt werden können. (uu Benutzerhandbuch - Grundfunktionen: Kurzwahl speichern.)
Nummern von Rundsende-Gruppen müssen ebenfalls im Gerät gespeichert werden, bevor sie für das Rundsenden genutzt werden können. Rundsende-Gruppen umfassen viele Kurzwahlnummern und vereinfachen so den Anwählvorgang. (Siehe Rundsende-Gruppen speichern uu Seite 34.)
Der Rundsendevorgang
f
Drücken Sie Hinzufügen aus Adressbuch.
Drücken Sie oder numerisch zu suchen. Drücken Sie auf die Kontrollkästchen der Nummern, die Sie zum Rundsendevorgang hinzufügen möchten. Wenn Sie alle Nummern ausgewählt haben, die Sie hinzufügen möchten, drücken Sie OK.
, um alphabetisch
HINWEIS
Wenn Sie ein Internet-Fax heruntergeladen haben:
Sie können an eine E-Mail-Adresse rundsenden, wenn Sie sie als Kurzwahlnummer gespeichert haben. (uu Benutzerhandbuch ­Grundfunktionen: Kurzwahl speichern.)
g
Drücken Sie s oder t, um die angezeigte Liste der Rundsendenummern zu überprüfen und bestätigen, und drücken Sie dann OK zum Annehmen.
h
Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen geändert haben, drücken Sie OK.
a
Legen Sie das Dokument ein.
b
Drücken Sie (Fax).
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Rundsenden anzuzeigen.
e
Drücken Sie Rundsenden.
12
i
Drücken Sie START (Faxstart).
HINWEIS
Rundsenden ist nicht verfügbar, wenn Sie Farbe in Farbeinstellung wählen.
Faxen vom Vorlageneinzug
Das Gerät liest das Dokument ein.
Faxen vom Vorlagenglas
Wenn auf dem Touchscreen die Frage Nächste Seite? erscheint, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Versenden eines Faxes (nur MFC-Modelle)
Wenn nur eine Seite gesendet
werden soll, drücken Sie Nein (Senden).
Das Gerät beginnt, das Dokument zu senden.
Um mehr als eine Seite zu senden,
drücken Sie Ja und legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas.
Drücken Sie OK.
Das Gerät liest die Seite ein. (Wiederholen Sie diesen Schritt für jede weitere Seite.)
HINWEIS
Wenn Sie keine Plätze des
Rufnummernspeichers mit Gruppen belegt haben, können Sie an bis zu 200 Empfänger rundsenden.
Der verfügbare Speicher des Gerätes ist
vom Umfang der bereits gespeicherten Aufträge und der Anzahl der für das Rundsenden eingegebenen Empfänger abhängig. Wenn Sie an die maximal mögliche Anzahl von Rufnummern rundsenden, können die Sendevorbereitung (Dual Access) und das zeitversetzte Senden nicht verwendet werden.
Wenn die Meldung Speicher voll
angezeigt wird, können Sie die Funktion mit eingelesenen Seiten senden.
Rundsendevorgang abbrechen
a b
abbrechen oder mit OK die bereits
Drücken Sie .
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um den aktuellen Auftrag
abzubrechen, drücken Sie die Nummer, die angewählt wird, auf dem Touchscreen. Weiter mit Schritt d.
Wenn der Auftrag nicht abgebrochen
werden soll, drücken Sie
c
Wenn auf dem Touchscreen die Frage erscheint, ob Sie den gesamten Rundsendeauftrag abbrechen möchten, haben Sie die folgenden Möglichkeiten:
Drücken Sie zur Bestätigung Ja.
Wenn der Auftrag nicht abgebrochen
werden soll, drücken Sie Nein.
d
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Um den aktuellen Auftrag
abzubrechen, drücken Sie Ja.
Wenn der Auftrag nicht abgebrochen
werden soll, drücken Sie Nein.
.

Direktversand

Vor dem Senden eines Faxes liest das Gerät normalerweise das Dokument zuerst in seinen Speicher ein. Sobald die Telefonleitung frei ist, beginnt das Gerät zu wählen, um das Dokument zu senden.
Manchmal möchten Sie vielleicht ein wichtiges Dokument sofort versenden, ohne auf die Übertragung aus dem Speicher zu warten. Sie können dazu den Direktversand einschalten.
a
Legen Sie das Dokument ein.
b
Drücken Sie (Fax).
3
Zum Abbrechen des gesamten
Rundsendevorgangs drücken Sie Ges. Rund- sendeauftr. Weiter
mit Schritt c.
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Direktversand anzuzeigen.
e
Drücken Sie Direktversand.
13
Kapitel 3
f
Drücken Sie Ein (oder Aus).
Zeitversetztes Senden
g
Drücken Sie OK.
h
Geben Sie die Faxnummer ein.
i
Drücken Sie START (Faxstart).
HINWEIS
Wenn Sie ein Farbfax senden oder der
Speicher voll ist und ein Schwarzweiß-Fax vom Vorlageneinzug gesendet wird, sendet das Gerät automatisch mit Direktversand (auch wenn der Direktversand auf Aus eingestellt ist).
Beim Direktversand ist die automatische
Wahlwiederholung nicht möglich, wenn Sie das Vorlagenglas verwenden.

Übersee-Modus

Wenn bei Übersee-Übertragungen Fehler durch Störungen in der Telefonleitung auftreten, sollten Sie den Übersee-Modus einschalten. Er wird nach der Übertragung des Faxes automatisch wieder ausgeschaltet.
a
Legen Sie das Dokument ein.
b
Drücken Sie (Fax).
(nur Schwarzweiß)
Sie können bis zu 50 Faxe speichern, die innerhalb der nächsten 24 Stunden gesendet werden können. Die Faxe werden zu der in Schritt g eingegebenen Zeit versendet.
a
Legen Sie das Dokument ein.
b
Drücken Sie (Fax).
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Zeitwahl anzuzeigen.
e
Drücken Sie Zeitwahl.
f
Drücken Sie Ein (oder Aus).
g
Geben Sie die Uhrzeit, zu der das Fax gesendet werden soll, im 24-Stunden­Format über die Tastatur des Touchscreens ein. (Zum Beispiel: 19:45) Drücken Sie OK.
HINWEIS
Wie viele Seiten gespeichert werden können, ist von der Menge der Daten auf den einzelnen Seiten abhängig.
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Übersee-Modus anzuzeigen.
e
Drücken Sie Übersee-Modus.
f
Drücken Sie Ein (oder Aus).
g
Drücken Sie OK.
h
Geben Sie die Faxnummer ein.
i
Drücken Sie START (Faxstart).
14
h
Drücken Sie OK.
i
Geben Sie die Faxnummer ein.
j
Drücken Sie START (Faxstart).
HINWEIS
Zeitwahl ist nicht verfügbar, wenn Sie Farbe in Farbeinstellung wählen.

Zeitversetzte Stapelübertragung (nur Schwarzweiß)

Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, ordnet das Gerät vor dem Senden alle gespeicherten zeitversetzten Faxe nach Sendezeit und Empfänger. Es werden dann alle Dokumente, für die dieselbe Sendezeit und derselbe Empfänger programmiert wurden, zusammen als ein Fax gesendet, um die Übertragungszeit zu verringern.
a
Drücken Sie (Fax).
b
Drücken Sie Optionen.
Versenden eines Faxes (nur MFC-Modelle)
e
Drücken Sie Anst. Aufträge. Es werden nun die anstehenden Aufträge angezeigt.
f
Drücken Sie s oder t, um den Auftrag, der abgebrochen werden soll, zu wählen. Drücken Sie auf den jeweiligen Auftrag. Drücken Sie Abbr.
g
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zum Abbrechen drücken Sie Ja.
Zum Löschen weiterer Aufträge gehen Sie wieder zu Schritt f.
Wenn der Auftrag nicht abgebrochen
werden soll, drücken Sie Nein.
3
c
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Stapelübertrag anzuzeigen.
d
Drücken Sie Stapelübertrag.
e
Drücken Sie Ein (oder Aus).
f
Drücken Sie .

Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge

Mit dieser Funktion können Sie überprüfen, welche Faxaufträge sich noch im Speicher befinden, oder einzelne Aufträge abbrechen. (Wenn keine Aufträge programmiert sind, zeigt der Touchscreen Keine Aufträge.)
a
Drücken Sie
h
Drücken Sie zum Abschluss .
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Fax anzuzeigen.
c
Drücken Sie Fax.
d
Drücken Sie s oder t, um Anst. Aufträge anzuzeigen.
15
Kapitel 3

Faxabruf (Übersicht)

Mit den Faxabruffunktionen können Sie Ihr Gerät so vorbereiten, dass ein anderes Faxgerät ein Dokument von Ihrem Gerät abrufen kann (passiver Faxabruf). Die Kosten übernimmt dabei der Empfänger. Sie können jedoch auch ein anderes Faxgerät anrufen, um von diesem ein vorbereitetes Dokument abzurufen (aktiver Faxabruf). Dabei übernehmen Sie die Kosten für den Anruf. Sowohl das sendende sowie das empfangende Gerät müssen entsprechend vorbereitet sein. Beachten Sie, dass nicht alle Faxgeräte den Faxabruf unterstützen.

Passiver Faxabruf (nur Schwarzweiß)

Mit dieser Funktion können Sie ein Dokument so vorbereiten, dass es von einem anderen Faxgerät abgerufen werden kann.
Das Dokument wird gespeichert und kann von verschiedenen Faxgeräten abgerufen werden, bis Sie es wieder aus dem Speicher löschen. (Siehe Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge uu Seite 15.)
Einstellungen für den passiven Faxabruf
h
Drücken Sie START (Faxstart).
i
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, werden Sie auf dem Touchscreen aufgefordert, eine der folgenden Optionen zu wählen:
Drücken Sie Ja, um eine weitere
Seite einzulesen. Weiter mit Schritt j.
Drücken Sie Nein (Senden), um
das Dokument zu speichern. Andere Faxgeräte können nun Ihr Gerät anrufen und das Dokument abrufen.
j
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie OK. Wiederholen Sie die Schritte i und j für jede weitere Seite. Das Dokument wird im Speicher abgelegt und bei Abruf gesendet.
Geschützter passiver Faxabruf
Durch den geschützten Faxabruf können Sie verhindern, dass unbefugte Personen das Dokument abrufen.
Der geschützte Faxabruf ist nur zwischen Brother-Faxgeräten möglich. Wenn eine andere Person ein Fax von Ihrem Gerät abrufen möchte, muss sie das Kennwort eingeben.
a
Legen Sie das Dokument ein.
b
Drücken Sie (Fax).
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Passiver Abruf anzuzeigen.
e
Drücken Sie Passiver Abruf.
f
Drücken Sie s oder t, um Standard anzuzeigen.
g
Drücken Sie Standard.
16
a
Legen Sie das Dokument ein.
b
Drücken Sie (Fax).
c
Drücken Sie Optionen.
d
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Passiver Abruf anzuzeigen.
e
Drücken Sie Passiver Abruf.
f
Drücken Sie s oder t, um Geschützt anzuzeigen.
g
Drücken Sie Geschützt.
h
Geben Sie eine vierstellige Nummer ein. Drücken Sie OK.
i
Drücken Sie START (Faxstart).
j
Wenn Sie das Vorlagenglas verwenden, werden Sie auf dem Touchscreen aufgefordert, eine der folgenden Optionen zu wählen:
Drücken Sie Ja, um eine weitere
Seite einzulesen. Weiter mit Schritt k.
Drücken Sie Nein (Senden), um
das Dokument zu senden.
k
Legen Sie die nächste Seite auf das Vorlagenglas und drücken Sie OK.
Versenden eines Faxes (nur MFC-Modelle)
3
l
Wiederholen Sie die Schritte j und k für jede weitere Seite. Das Dokument wird im Speicher abgelegt und wartet auf den Abruf.
17
Fax empfangen (nur MFC-
4
Modelle)

Speicherempfang (nur Schwarzweiß)

Es kann jeweils nur eine der Speicherempfang-Funktionen verwendet werden:
Fax-WeiterleitungFaxspeicherungPC-FaxempfangAus
Sie können die gewählte Funktion jederzeit ändern. Wenn Sie eine andere Speicherempfang-Funktion einstellen und noch empfangene Faxe im Gerät gespeichert sind, erscheint auf dem Touchscreen eine Meldung. (Siehe Speicherempfang-Funktion wechseln uu Seite 21.)

Fax-Weiterleitung

h
Drücken Sie s oder t, um Fax weiterleiten anzuzeigen.
i
Drücken Sie Fax weiterleiten.
j
Geben Sie über die Tastatur des Touchscreens die Rufnummer des Faxgerätes ein, zu dem die Faxe weitergeleitet werden sollen (bis zu 20 Stellen). Drücken Sie OK.
k
Drücken Sie Kontrolldr.:Ein oder Kontrolldr.:Aus.
WICHTIG
Wenn Sie Kontrolldr.:Ein wählen,
druckt das Gerät das Fax auch aus, so dass Sie eine Kopie haben. Dies ist eine Sicherheitsfunktion, damit keine Daten verloren gehen, falls der Strom ausfällt, bevor das Fax weitergeleitet wurde, oder falls Probleme am Empfängergerät auftreten.
Wenn Sie die Fax-Weiterleitung wählen, speichert das Gerät jedes empfangene Fax. Es ruft dann die von Ihnen programmierte Faxnummer an und leitet das Fax an diese Nummer weiter.
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Fax anzuzeigen.
c
Drücken Sie Fax.
d
Drücken Sie s oder t, um Empfangseinst. anzuzeigen.
e
Drücken Sie Empfangseinst.
f
Drücken Sie s oder t, um Speicherempf. anzuzeigen.
Wenn ein Farbfax empfangen wird, druckt
Ihr Gerät das Farbfax aus, leitet es jedoch nicht an die programmierte Rufnummer weiter.
l
Drücken Sie .
g
Drücken Sie Speicherempf.
18
Fax empfangen (nur MFC-Modelle)

Faxspeicherung

Wenn Sie die Faxspeicherung wählen, speichert Ihr Gerät empfangene Faxe. Sie können dann die empfangenen Faxe von unterwegs mit den Fernabfrage-Funktionen abrufen.
Wenn die Faxspeicherung eingeschaltet ist, wird automatisch eine Kopie der empfangenen Faxe vom Gerät ausgedruckt.
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Fax anzuzeigen.
c
Drücken Sie Fax.
d
Drücken Sie s oder t, um Empfangseinst. anzuzeigen.
e
Drücken Sie Empfangseinst.
f
Drücken Sie s oder t, um Speicherempf. anzuzeigen.

Gespeichertes Fax drucken

Falls Sie die Faxspeicherung gewählt haben, können Sie ein gespeichertes Fax auch ausdrucken, wenn Sie sich in der Nähe des Gerätes befinden.
a
Drücken Sie
(Einst. (Einstell.)).
b
Drücken Sie s oder t auf dem Touchpanel, um Fax anzuzeigen.
c
Drücken Sie Fax.
d
Drücken Sie s oder t, um Fax drucken anzuzeigen.
e
Drücken Sie Fax drucken.
f
Drücken Sie Start.
g
Drücken Sie .
HINWEIS
Nach dem Ausdruck werden die Faxe im Speicher gelöscht.
4
g
Drücken Sie Speicherempf.
h
Drücken Sie s oder t, um Fax speichern anzuzeigen.
i
Drücken Sie Fax speichern.
j
Drücken Sie .
HINWEIS
Farbfaxe können nicht gespeichert werden. Bei Empfang eines Farbfaxes druckt das Gerät dieses aus.
19
Loading...
+ 63 hidden pages