Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch der Maschine.
GEFAHR - Zur Vermeidung eines Stromschlages
1 Immer die Maschine unmittelbar nach dem Gebrauch, bei der Reinigung, bei der Durchführung
von in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Wartungsmaßnahmen oder wenn die Maschine
unbeaufsichtigt ist, von der Steckdose trennen.
ACHTUNG - Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden, elektrischem Schlag und
Körperverletzungen
2 Immer die Maschine von der Steckdose trennen, wenn Abdeckungen entfernt, die Maschine
geölt oder andere in der Bedienungsanleitung aufgeführte Einstellungen durchgeführt werden.
• Zuerst den Netzschalter in die Position „O“ stellen, um die Maschine auszuschalten, und dann den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Den Netzstecker
• Die Maschine direkt an einer Netzsteckdose anschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden.
• Immer die Maschine ausstecken, wenn der Strom ausfällt.
nicht
am Kabel aus der Steckdose ziehen.
3
Niemals
ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie heruntergefallen, beschädigt oder ins Wasser gefallen ist.
Bringen Sie die Maschine zum nächsten Nähmaschinen-Fachhändler oder zur nächsten
Vertragsreparaturwerkstatt zurück, damit dort die notwendigen Untersuchungen, Reparaturen
sowie elektrischen oder mechanischen Einstellungen vorgenommen werden können.
die Maschine verwenden, wenn Stromkabel oder Stecker beschädigt sind, wenn sie nicht
4 Immer den Arbeitsbereich freihalten:
• Die Maschine niemals mit blockierten Belüftungsöffnungen betreiben. Die Belüftungsöffnungen
der Maschine von Fusseln, Staub und Stoffabfällen freihalten.
• KeineVerlängerungskabel verwenden. Die Maschine direkt an einer Netzsteckdose anschließen.
• Niemalsirgendwelche Gegenstände in irgendwelche Öffnungen fallen lassen oder hineinstecken.
• Nicht in Bereichen benutzen, in denen Aerosol-(Spray)-Produkte verwendet werden oder
Sauerstoff verabreicht wird.
5 Beim Sticken ist besondere Sorgfalt geboten:
•
Immer
aufmerksam auf die Nadel achten. Keine verbogenen oder abgebrochenen Nadeln verwenden.
•Keine
• Wenn Einstellungen im Nadelbereich durchgeführt werden, die Maschine durch Stellen des
• Keine beschädigte oder falsche Stichplatte verwenden. Die Nadel könnte dadurch abbrechen.
• Nicht den Stoff beim Sticken schieben oder ziehen.
sich
bewegenden Teile berühren. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Maschinennadel geboten.
• Die Maschine auf keinen Fall unbeaufsichtigt lassen, wenn Kinder in der Nähe sind.
• Nicht im Freien verwenden.
7 Für eine möglichst lange Lebensdauer der Maschine:
• Bewahren Sie diese Maschine an einem Ort auf, der vor direktem Sonnenlicht und hoher
Luftfeuchtigkeit geschützt ist. Lagern Sie das Gerät nicht neben einem Heizkörper, einem heißen
Bügeleisen oder anderen heißen Gegenständen.
• Benutzen Sie zur Reinigung des Gehäuses nur neutrale Seifen und Reinigungsmittel. Benzin, Verdünner und
Scheuerpulver könnten das Gehäuse und die Maschine beschädigen und sollten daher nie verwendet werden.
• Lesen Sie immer zuerst das entsprechende Kapitel dieser Bedienungsanleitung, bevor Sie Zubehör, Nähfüße
und sonstige Teile auswechseln oder installieren, um eine korrekte Installation zu gewährleisten.
8 Für Reparaturen und Einstellungen:
• Wenn die Lampeneinheit beschädigt ist, darf sie nur von einem Vertragshändler ausgetauscht werden.
• Sollte eine Funktionsstörung auftreten oder eine spezielle Einstellung erforderlich sein, versuchen Sie
zuerst, mit Hilfe der Fehlertabelle im hinteren Teil dieser Bedienungsanleitung den Fehler selbst zu
ermitteln und die entsprechenden Einstellungen vorzunehmen. Sofern die Störung sich nicht beheben
lässt, wenden Sie sich bitte an ein autorisiertes Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe.
Benutzen Sie die Maschine nur für den in der Bedienungsanleitung vorgesehenen Verwendungszweck.
Verwenden Sie nur das in dieser Bedienungsanleitung angegebene, vom Hersteller empfohlene Zubehör.
Änderungen am Inhalt dieser Bedienungsanleitung und den Produktspezifikationen vorbehalten.
Zusätzliche Produktinformationen und Aktualisierungen finden Sie auf unserer Website unter: www.brother.de
• Wenn die Sicherung ausgewechselt werden muss, verwenden Sie eine von ASTA für BS 1362 genehmigte
Sicherung, welche die Kennzeichnung trägt, Nennstrom gemäß Aufschrift auf der Sicherung.
• Setzen Sie stets den Sicherungsdeckel wieder auf. Verwenden Sie niemals Stecker ohne
Sicherungsdeckel.
• Wenn die verfügbare Steckdose nicht für den mit diesem Gerät gelieferten Stecker geeignet ist,
wenden Sie sich an Ihren Händler, bei dem Sie die richtige Anschlussleitung erhalten.
FÜR BENUTZER IN LÄNDERN MIT
220-240V NETZSPANNUNG UND MEXIKO
Dieses Gerät darf nicht von Personen (Kinder eingeschlossen) verwendet werden, deren körperliche
und geistige Fähigkeiten oder Sinneswahrnehmung beeinträchtigt sind, bzw. nicht von Personen,
denen Erfahrung und Kenntnisse fehlen, sofern Sie nicht durch eine verantwortliche Person in die
Benutzung des Geräts eingewiesen wurden und beaufsichtigt werden. Bitte lassen Sie Ihre Kinder
niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Nadel- und Stickfußbereich...............................................................................................................................9
Sticken Schritt für Schritt .................................................................................................. 14
Anbringen der Stickeinheit................................................................................................15
Vorsichtsmaßnahmen für die Stickeinheit........................................................................................................15
Anbringen der Stickeinheit.............................................................................................................................. 15
Abnehmen der Stickeinheit .............................................................................................................................16
Ein- bzw. Ausschalten der Maschine .................................................................................18
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung...............................................................................................18
Einschalten der Maschine................................................................................................................................ 19
Ausschalten der Maschine...............................................................................................................................19
Ändern von Maschineneinstellungen ..............................................................................................................21
Überprüfen von Betriebsvorgängen.................................................................................................................23
Aufwickeln/Einsetzen der Spule ........................................................................................24
Vorsichtsmaßnahmen mit der Spule................................................................................................................24
Aufspulen des Unterfadens..............................................................................................................................24
Einsetzen der Spule.........................................................................................................................................28
Einfädeln des Oberfadens ..................................................................................................30
Informationen zur Garnrolle............................................................................................................................30
Einfädeln des Oberfadens................................................................................................................................ 30
Einfädeln des Fadens in die Nadel................................................................................................................... 32
Manuelles Einfädeln der Nadel (ohne den Nadeleinfädler) ..............................................................................34
Auswechseln der Nadel.....................................................................................................35
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Nadeln ............................................................................................35
Überprüfen der Nadel.....................................................................................................................................35
Auswechseln der Nadel ..................................................................................................................................36
Vorbereiten des Stoffes......................................................................................................42
Anbringen von Stickunterlegvlies an den Stoff................................................................................................. 42
Einsetzen des Stoffes in den Stickrahmen ........................................................................................................ 43
Einsetzen des Stickrahmens...............................................................................................47
Anbringen des Stickrahmens ...........................................................................................................................47
Abnehmen des Stickrahmens ..........................................................................................................................48
Auswählen von Stickmustern.............................................................................................49
Auswählen von Buchstaben............................................................................................................................ 52
Auswählen eines Stickmusters.........................................................................................................................53
Auswählen von Umrandungen ........................................................................................................................54
Verwenden von Stickkarten (nicht im Lieferumfang) .......................................................................................55
Sticken eines schönen Abschlusses ................................................................................................................. 56
Sticken von Mustern........................................................................................................................................57
Anbringen von Applikationen ......................................................................................................................... 59
Bearbeiten und Speichern von Mustern............................................................................. 61
Anpassen des Layouts .....................................................................................................................................61
Einstellen der Fadenspannung.........................................................................................................................64
Während des Stickens geht der Faden aus....................................................................................................... 65
Anhalten während des Stickens....................................................................................................................... 66
Einstellung der Spulenkapsel .............................................................................................68
Einsetzen des Stickfußes ....................................................................................................72
Einsetzen des Stickfußes „Q“...........................................................................................................................72
Einstellen des Bildschirms ...............................................................................................................................81
Ausschalten des Summtons.............................................................................................................................82
Index .................................................................................................................................83
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Stickmaschine entschieden haben. Bevor Sie die Maschine benutzen,
sollten Sie zuerst die "WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE" und dann diese Bedienungsanleitung
sorgfältig lesen, um sich mit der korrekten Bedienung der verschiedenen Funktionen vertraut zu machen.
Nachdem Sie diese Bedienungsanleitung durchgelesen haben, bewahren Sie sie bitte so auf, dass Sie sie
schnell wieder zum Nachlesen zur Hand haben.
Merkmale der Maschine
a Einfaches Aufspulen des Unterfadens
Der Faden kann schnell und einfach auf die Spule gewickelt werden (Seite 24).
b Unterfaden-Schnellautomatik
Sie können mit dem Sticken beginnen, ohne den Unterfaden heraufholen zu müssen (Seite 28).
c Automatisches Fadenabschneiden
Nach dem Sticken kann der Faden automatisch abgeschnitten werden (Seite 51).
d Stickerei
Sie können vorprogrammierte Stickmuster, Zeichen, Dekorrahmen und Designs von optionalen Stickmusterdisketten
nähen (Seite 39).
Überprüfen Sie nach dem Öffnen des Kartons, dass das unten stehende Zubehör vorhanden ist (Änderungen
vorbehalten). Sollte etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Brother Fachhändler.
Nachfolgend werden die Hauptelemente der Maschine und ihre Funktion beschrieben. Bevor Sie die
Maschine verwenden, lesen Sie bitte diese Beschreibungen sorgfältig durch, um sich mit den
Bezeichnungen der Hauptelemente vertraut zu machen.
Vorderansicht
a Fadenführungsplatte
Führen Sie beim Einfädeln des Oberfadens den Faden
um die Fadenführungsplatte herum.
b Fadenführungsdeckel
Führen Sie beim Einfädeln des Oberfadens den Faden
wie bei der Fadenführungsplatte auch um den
Fadenführungsdeckel herum.
c Garnrollenstift
Setzen Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenstift.
d Fadenführung zum Aufspulen
Führen Sie zum Aufspulen des Unterfadens den Faden
um diese Fadenführung herum.
e Obere Abdeckung
Öffnen Sie die obere Abdeckung, um die Garnrolle auf
den Garnrollenstift zu setzen.
f Aufspulvorrichtung
Zum Aufspulen des Unterfadens .
g Bedienfeld
Im Bedienfeld können Muster angezeigt und bearbeitet
sowie Anwendungsfunktionen der Maschine angezeigt
werden (Seite 11).
8
h Stickeinheit-Anschluss
Stecken Sie den Stecker der Stickeinheit ein.
i Nähfußhebel
Stellen Sie den Nähfußhebel nach oben oder unten, um
den Nähfuß anzuheben bzw. abzusenken.
j Bedientasten
Verwenden Sie diese Tasten zur Bedienung der
Maschine.
k Stickeinheit
Setzen Sie die Stickeinheit in die Maschine ein und
bringen Sie dann den Stickrahmen an.
l Fadenabschneider
Führen Sie die Fäden durch den Fadenabschneider, um
sie abzuschneiden.
m Nadeleinfädler-Hebel
Verwenden Sie den Nadeleinfädlerhebel zum Einfädeln
der Nadel.
n Fadenhebel-Prüffenster
Sehen Sie durch das Fenster, um die Position des
Fadenhebels zu überprüfen.
Führen Sie den Faden durch die Fadenführungsscheibe,
wenn Sie zum Einfädeln des Fadens den Nadeleinfädler
verwenden.
b Fadenführung der Nadelstange
Führen Sie den Oberfaden durch die Fadenführung der
Nadelstange.
c Stichplatte
Wird die Nadel abgesenkt, fährt sie in die
Stichplattenöffnung.
d Stichplattenabdeckung
Entfernen Sie die Stichplattenabdeckung zum Reinigen
von Spulenkapsel und Greiferbahn.
e Spulenfachabdeckung/Spulenkapsel
Entfernen Sie die Spulenfachabdeckung und legen Sie
die Spule in die Spulenkapsel ein.
f Stickfuß „Q“
Dieser Nähfuß wird zum Sticken verwendet.
Rechte Seite/Rückansicht
a Tragegriff
Für den sicheren und bequemen Transport der
Maschine.
b Handrad
Drehen Sie das Handrad zum Heben und Senken der
Nadel in Ihre Richtung.
c Stickkarten-Einsteckschlitz
Legen Sie die Stickmusterdiskette ein.
d Belüftungsöffnung
Die Belüftungsöffnung ermöglicht einen Luftaustausch
um den Motor herum. Verdecken Sie daher die
Belüftungsöffnung nicht, wenn Sie die Maschine
benutzen.
e Netzbuchse
Stecken Sie den Gerätestecker des Netzkabels in die
Netzbuchse an der Maschine.
f Netzschalter
Mit dem Netzschalter schalten Sie die Maschine ein
und aus.
Über die Bedientasten können Sie verschiedene Grundfunktionen der Maschine steuern.
a Taste „Start/Stopp“
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das Sticken zu
starten oder anzuhalten. Solange die Taste gedrückt
wird, stickt die Maschine mit geringer Geschwindigkeit.
Nach dem Anhalten des Stickvorgangs wird die Nadel
in den Stoff abgesenkt.
Je nach Betriebsmodus nimmt die Taste eine andere
Farbe an.
Grün:Die Maschine ist zum Sticken bereit
oder stickt.
Rot:Die Maschine kann nicht sticken.
Orange:Die Maschine wickelt den Unterfaden
auf oder die Spulerwelle wurde nach
rechts verschoben.
b Taste „Nadelposition“
Drücken Sie die Nadelstellungstaste, um die Nadel
anzuheben bzw. abzusenken. Wenn Sie die Taste
zweimal drücken, wird ein Stich genäht.
c Taste „Fadenabschneiden“
Drücken Sie nach dem Sticken die
Fadenabschneidetaste, um den Ober- und Unterfaden
abzuschneiden.
VORSICHT
● Drücken Sie die Taste Fadenabschneiden
nicht, nachdem die Fäden bereits
abgeschnitten wurden. Andernfalls kann
die Nadel abbrechen, der Faden sich
verwickeln oder die Maschine beschädigt
werden.
Hinweis
z Drücken Sie die Taste Fadenabschneiden
nicht, wenn kein Stoff unter dem Nähfuß
liegt oder während die Maschine stickt.
Andernfalls kann die Maschine beschädigt
werden.
z Verwenden Sie zum Abschneiden von
Fäden, die stärker als Nr. 30 sind,
Nylonfäden oder anderen Spezialfäden den
Fadenabschneider an der Seite der
Maschine.
Das vordere Bedienfeld besteht aus einem LCD-Bildschirm (Flüssigkeitskristallanzeige) und Funktionstasten.
a
c
b
a LCD-Bildschirm (Flüssigkeitskristallanzeige)
(berührungsempfindliches Bedienfeld)
Berühren Sie zur Bedienung die auf dem LCDBildschirm dargestellten Tasten.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „LCD-Betrieb
(Flüssigkristallanzeige)“ (Seite 20).
b Taste „Zurück“
Drücken, um zur vorherigen Bildschirmanzeige
zurückzuschalten.
c Vorherige Seite
Drücken Sie diese Taste, um den vorhergehenden
Bildschirm aufzurufen, wenn es noch Inhalte gibt, die
im LCD gerade nicht angezeigt werden.
d Nächste Seite
Drücken Sie diese Taste, um den nächsten Bildschirm
aufzurufen, wenn es noch Inhalte gibt, die im LCD
gerade nicht angezeigt werden.
fg
f Sticktaste
Drücken Sie diese Taste, um den Auswahlbildschirm
„Mustertyp“ anzuzeigen.
g Taste „Einstellungen“
Drücken Sie diese Taste, um den Bildschirm
„Einstellungen“ anzuzeigen.
h Hilfetaste
Drücken Sie diese Taste, um Hilfe zur Bedienung der
Maschine aufzurufen.
Zur Anzeige von kurzen Erläuterungen zu:
Oberfadeneinstellung / Unterfaden-Aufspulen /
Unterfadeneinstellung / Anbringen der Stickeinheit /
Anbringen des Stickrahmens / Nadelauswechseln.
d
e
h
e Speichertaste
Drücken Sie diese Taste zum Speichern von Mustern in
den Speicher der Maschine.
Die grundlegenden Schritte für Stickereien sind wie folgt:
Installieren Sie die Stickeinheit. (Die Maschine funktioniert nur mit
1Anbringen der Stickeinheit
2Nadel überprüfen
3Einrichten des Unterfadens
4Vorbereiten des Stoffes
angeschlossener Stickeinheit.)
Weitere Informationen dazu finden Sie in „Anbringen der Stickeinheit“
(Seite 15).
↓
Verwenden Sie eine Nadel, die zum Stoff passt.
Weitere Informationen zum Auswechseln der Nadel finden Sie unter
„Auswechseln der Nadel“ (Seite 36).
↓
Wickeln Sie Unterfaden auf die Stickunterfadenspule auf und setzen Sie
diese ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie in „Aufwickeln/Einsetzen der
Spule“ (Seite 24).
↓
Unterlegen Sie den Stoff mit Stickunterlegvlies und spannen Sie beides
in den Stickrahmen ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie in „Vorbereiten des Stoffes“
(Seite 42).
Anbringen des
5
Stickrahmens
6Auswählen eines Musters
7Layout prüfen
8Einrichten des Stickgarns
↓
Befestigen Sie den Stickrahmen an der Stickeinheit.
Weitere Informationen dazu finden Sie in „Einsetzen des Stickrahmens“
(Seite 47).
↓
Wählen Sie ein Stickmuster aus.
Weitere Informationen dazu finden Sie in „Auswählen von
Stickmustern“ (Seite 49).
↓
Prüfen Sie Größe und Position des Stickmusters und stellen Sie es bei
Bedarf ein.
Weitere Informationen zum Anpassen des Layouts finden Sie unter
„Anpassen des Layouts“ (Seite 61).
↓
Wählen Sie das Stickgarn entsprechend dem Stickmuster.
Weitere Informationen dazu finden Sie in „Einfädeln des Oberfadens“
(Seite 30).
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Stickeinheit installiert wird. Bringen Sie die Stickeinheit an,
bevor Sie die Maschine einschalten. Die Maschine funktioniert nur mit angeschlossener Stickeinheit.
1
Vorsichtsmaßnahmen für die
Stickeinheit
Nachfolgend werden die Vorsichtsmaßnahmen für
die Stickeinheit erläutert.
VORSICHT
● Bewegen Sie die Maschine nicht, wenn
die Stickeinheit installiert ist. Die
Stickeinheit könnte herunterfallen und
Verletzungen verursachen.
● Halten Sie Ihre Hände und andere
Objekte von Stickarm und Rahmen fern.
Es könnte sonst zu Verletzungen kommen.
Hinweis
z Berühren Sie nicht den Stecker im Anschluss
der Stickeinheit. Der Stecker könnte
beschädigt werden und dadurch Störungen
verursachen.
z Heben Sie den Stickarm nicht hoch und
versuchen Sie nicht, ihn gewaltsam zu
bewegen. Dies könnte Störungen
verursachen.
Anbringen der Stickeinheit
Halten Sie die mitgelieferte Stickeinheit bereit.
Schalten Sie die Maschine aus.
a
Schieben Sie die Stickeinheit auf den
b
Maschinenarm.
Drücken Sie sie hinein, bis sie mit einem
Klicken einrastet.
X Die Stickeinheit ist installiert.
Maschine einschalten.
c
• Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Einschalten der Maschine“ (Seite 19).
Gegenstände oder Ihre Hände in der Nähe der
Stickeinheit befinden und drücken Sie .
• Wird eine Animation im Bildschirm angezeigt,
erscheint die oben abgebildete Meldung, wenn
Sie den Bildschirm mit dem Finger berühren.
X Der Stickarm fährt in die Ausgangsposition.
a
a Stickarm
Abnehmen der Stickeinheit
Achten Sie darauf, dass die Maschine ganz zum
Stillstand gekommen ist und folgen Sie dann der
nachfolgenden Anleitung.
Entfernen Sie den Stickrahmen.
a
• Weitere Informationen zum Entfernen des
Stickrahmens finden Sie unter „Abnehmen
des Stickrahmens“ (Seite 48).
Wählen Sie und drücken Sie dann .
b
X Der Stickarm fährt in eine Lagerposition.
Schalten Sie die Maschine aus.
c
• Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Ausschalten der Maschine“ (Seite 19).
VORSICHT
●
Legen Sie Ihre Hände oder andere
Gegenstände nicht in die Nähe des Stickarms.
Verletzungen könnten die Folge sein.
Hinweis
z
Wenn die Nähmaschine initialisiert wird, wenn
Hände oder Objekte in der Nähe des Stickarms
sind, kann es sein, dass wieder der
Startbildschirm angezeigt wird. Entfernen Sie
alles, was sich in der Nähe des Arms befindet,
und schalten Sie die Maschine erneut ein.
X Der Bildschirm zur Auswahl von
Stickmustern wird angezeigt.
• Weitere Hinweise zu Stickmustern finden Sie
unter „Auswählen von Stickmustern“ (Seite
49).
VORSICHT
● Schalten Sie die Maschine vor dem
Abnehmen der Stickeinheit immer aus.
Wird der Stickrahmen bei eingeschalteter
Nähmaschine abgenommen, können
Fehlfunktionen auftreten.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie die Maschine ein- und ausschalten.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Stromversorgung
Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Stromversorgung.
WARNHINWEIS
● Verwenden Sie nur gewöhnlichen Haushaltstrom als Stromquelle. Das Verwenden
andersartiger Stromquellen kann Brand, elektrischen Schlag und Beschädigung der Maschine
zur Folge haben.
● Schalten Sie die Maschine in den folgenden Situationen am Netzschalter aus und ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose:
• Wenn Sie die Maschine unbeaufsichtigt stehen lassen
• Wenn Sie die Maschine nicht länger benutzen
• Wenn während der Benutzung ein Stromausfall auftritt
• Wenn die Maschine aufgrund eines schlechten oder nicht vorhandenen Anschlusses nicht
richtig funktioniert
• Bei Gewitter
VORSICHT
● Benutzen Sie diese Maschine nicht mit Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen, in die
viele andere Geräte eingesteckt sind, da dies zu Brand und elektrischem Schlag führen kann.
● Ziehen Sie den Stecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose, da dies zu einem
elektrischen Schlag führen kann.
● Schalten Sie erst die Maschine am Netzschalter aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose
ziehen. Ziehen Sie das Kabel immer am Stecker heraus. Das Ziehen am Netzkabel kann zu
Beschädigungen des Kabels sowie zu Brand und elektrischem Schlag führen.
● Das Netzkabel darf keinesfalls durchtrennt, beschädigt, verändert, gewaltsam verbogen,
gezogen, verdreht oder aufgerollt werden. Darüber hinaus dürfen keine schweren
Gegenstände auf das Kabel gestellt oder das Kabel hohen Temperaturen ausgesetzt werden,
da dies zu Beschädigungen des Kabels und infolge dessen zu Brand und elektrischem Schlag
führen kann. Wenden Sie sich bei Beschädigungen des Netzkabels oder –steckers umgehend
an einen Vertragshändler oder ein autorisiertes Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe.
● Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt werden soll, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, da sonst Brandgefahr besteht.
Bringen Sie immer zuerst die Stickeinheit an, bevor
Sie die Maschine einschalten. Die Maschine
funktioniert nur mit angeschlossener Stickeinheit.
(Weitere Informationen dazu finden Sie in
„Anbringen der Stickeinheit“ (Seite 15).)
Halten Sie das mitgelieferte Netzkabel bereit.
Achten Sie darauf, dass die Nähmaschine
a
ausgeschaltet ist (der Netzschalter steht auf
„“), und stecken Sie dann den Netzstecker
in die Netzbuchse auf der rechten Seite der
Maschine.
Stecken Sie den Netzstecker in eine
b
Haushaltsteckdose.
1
Ausschalten der Maschine
Wenn Sie mit dem Sticken fertig sind und die
Maschine nicht mehr benötigen, schalten Sie sie aus.
Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass die
Maschine ausgeschaltet ist, bevor Sie sie an einen
anderen Ort transportieren.
Stellen Sie sicher, dass die Maschine
a
vollständig zum Stillstand gekommen ist.
Drücken Sie zum Ausschalten der Maschine
b
rechts an der Maschine auf die linke Seite des
Netzschalters (so dass er auf „“ steht).
X Die Lampen verlöschen, wenn die Maschine
ausgeschaltet wird.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
c
Fassen Sie beim Herausziehen des Kabels den
Stecker an.
1
a Netzbuchse
Drücken Sie zum Einschalten der Maschine
c
rechts an der Maschine auf die rechte Seite des
Netzschalters (so dass er auf „|“ steht).
X Die Lampen, der LCD-Bildschirm und
(Taste „Start/Stopp“) leuchten auf, wenn die
Maschine eingeschaltet wird.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzbuchse.
d
Hinweis
z Wenn ein Stromausfall auftritt, während Sie
die Maschine benutzen, schalten Sie sie aus
und ziehen Sie den Netzstecker. Nachdem
Sie die Maschine wieder eingeschaltet
haben, befolgen Sie die notwendigen
Anweisungen, damit die Maschine
problemlos funktioniert.
Im LCD-Bildschirm können Muster angezeigt und bearbeitet sowie Anwendungsfunktionen der Maschine
angezeigt werden Seite 11.
LCD-Bildschirm
Nach dem Einschalten der Maschine wird der Startbildschirm angezeigt. Der unten abgebildete Bildschirm
erscheint nach der Bestätigungsmeldung durch leichtes Berühren des LCD-Bildschirms. (Die Maschine kann
auch so eingestellt werden, dass der Startbildschirm nicht erscheint (Seite 21).)
■ Bildschirm für die Mustertypauswahl
a
d
e
a Stickmuster
b Zusätzliche Stickmuster
c Buchstabenmuster
d Rahmenmuster
e Stickmusterkarten
f Im Speicher der Maschine gespeicherte Muster
g Bewegt den Stickarm der Stickeinheit in die Lagerposition
b
c
g
f
Anmerkung
z Die im LCD-Bildschirm angezeigten Meldungen finden Sie unter „Fehlermeldungen“ (Seite 78).
z Je nach Modell wird beim Einschalten der Maschine möglicherweise ein anderer Startbildschirm
Zahlreiche Maschinenfunktionen und Stickeinstellungen können geändert werden.
Nachfolgend sind die Attribute aufgeführt, die eingestellt werden können.
AttributSymbolDetailsEinstellungen
1
Garnfarbenanzeige
Maßeinheit
Stickfadenspannung
Max.
Stickgeschwindigkeit
Summer
Startbildschirm
Sprache
Ändern der Garnfarbenanzeige im
Stickbildschirm.
(wenn „Garn-Nr. #123“ ausgewählt ist)
Zur Auswahl der angezeigten Maßeinheit
(nur zum Sticken).
Zur Einstellung der Fadenspannung beim
Sticken (nur zum Sticken).
Legt die maximale Stickgeschwindigkeit
fest.
Legt fest, ob bei jedem Vorgang ein
Summton ertönen soll (Seite 82).
Zur Festlegung, ob nach dem Einschalten
der Startbildschirm angezeigt werden soll.
(Es gibt Modelle, wo dies nicht geändert
werden kann.)
Ermöglicht die Einstellung der Sprache für
die Bildschirmanzeige.
Garnfarbe/Zeit bis zum Sticken/
Stichanzahl/Garnnummer (#123)
Embroidery/Country/Madeira poly/
Madeira rayon/Sulky/Robison anton
Servicezähler und Gesamtzahl der Stiche
beim Sticken. Der Servicezähler soll Sie
daran erinnern, Ihre Nähmaschine zur
regelmäßigen Wartung zu bringen.
(Weitere Informationen dazu erhalten Sie
von Ihrem Nähmaschinen-Fachgeschäft.)
heller dunkler
–
Hinweis
z Die hier hervorgehobenen Werte sind die Werkseinstellungen.
z Einzelheiten über die Stickeinstellungen finden Sie unter „LCD-(Flüssigkristallanzeige)-Bildschirm“
Zur Anzeige von kurzen Erläuterungen zu:
Oberfadeneinstellung / Unterfaden-Aufspulen /
Unterfadeneinstellung / Anbringen der Stickeinheit /
Anbringen des Stickrahmens / Nadelauswechseln im
LCD-Bildschirm.
Maschine einschalten.
a
X Der LCD-Bildschirm wird eingeschaltet.
Drücken Sie (Hilfetaste) im LCD-
b
Bildschirm.
der nächsten Seite.
Drücken Sie (Taste „Seite zurück“), um
zur vorherigen Seite zurückzukehren.
Beispiel: Einfädeln des Oberfadens
1
X Der Hilfebildschirm wird angezeigt.
Wählen Sie den Punkt, der angezeigt werden soll.
c
4
5
a Einfädeln des Oberfadens
b Aufspulen des Unterfadens
c Einsetzen der Spule
d Stickeinheit anbringen
e Stickrahmen anbringen
f Auswechseln der Nadel
X Auf dem ersten Bildschirm wird das
Verfahren für das ausgewählte Thema
angezeigt.
• Drücken Sie (Taste „Zurück“), um zum
vorherigen Auswahlbildschirm
zurückzukehren.
1
23
Wenn Sie mit dem Prüfen fertig sind, drücken
e
Sie zweimal (Taste „Zurück“).
6
X Es wird wieder der ursprüngliche Stich-
Bildschirm angezeigt.
Hinweis
z Weitere Hinweise zu jedem Thema finden
Sie auf der entsprechenden Seite in dieser
Bedienungsanleitung.
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Unterfaden aufgespult und dann eingefädelt wird.
Setzen Sie die Spule so auf die Welle der
c
Vorsichtsmaßnahmen mit der Spule
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf die Spule.
VORSICHT
● Verwenden Sie nur die speziell für diese
Maschine entwickelte Spule
(Teilenummer: SFB: XA5539-151). Die
Verwendung anderer Spulen kann zu
Beschädigungen der Maschine und
Verletzungen führen.
● Die mitgelieferte Spule wurde speziell für
diese Maschine entwickelt. Wenn Sie
Spulen von anderen Modellen
verwenden, funktioniert die Maschine
nicht einwandfrei. Verwenden Sie nur die
im Lieferumfang enthaltene Spule oder
Spulen desselben Typs (Teilenummer:
SFB: XA5539-151).
Tatsächliche Größe
Aufspulvorrichtung, dass die Feder in der
Welle in die Kerbe der Spule passt
Drücken Sie leicht auf die Spule, bis sie
einrastet.
1
2
a Kerbe
b Feder an der Welle der Aufspulvorrichtung
Schieben Sie die Aufspulvorrichtung in
d
Pfeilrichtung, bis sie einrastet.
.
11,5 mm
(7/16 Zoll)
Dieses Modell
Anderes Modell
Aufspulen des Unterfadens
Spulen Sie den Faden auf die Spule auf, um den
Unterfaden vorzubereiten.
Schieben Sie die Garnrolle so auf den Stift, dass sie
horizontal liegt und sich der Faden vorne unten
abwickelt.
Anmerkung
z Wenn Sie einen sehr feinen, kreuzweise
aufgespulten Faden verwenden, lassen Sie
etwas Abstand zwischen der
Garnrollenkappe und der Garnrolle.
1
• Wenn die Garnrolle nicht richtig eingesetzt
wird, rollt der Faden falsch ab und verwickelt
sich möglicherweise auf dem Garnrollenstift.
Setzen Sie die Garnrollenkappe auf die
g
Garnrolle.
Schieben Sie die Garnrollenkappe mit der runden
Seite links so weit wie möglich nach rechts (siehe
Abbildung).
VORSICHT
● Wenn Sie die Garnrolle oder die
Garnrollenkappe nicht richtig einsetzen,
kann sich der Faden auf dem
Garnrollenstift verwickeln und die Nadel
dadurch abbrechen.
c
a
a Garnrollenkappe (klein)
b Garnrolle (kreuzweise aufgespulter Faden)
c Abstand
z Wenn Sie ein Garn verwenden, das sich
schnell abwickelt, wie z. B. transparenter
Nylon-Faden oder Metallic-Faden, legen Sie
das im Lieferumfang enthaltene Spulennetz
über die Garnrolle, bevor Sie diese auf den
Garnrollenstift setzen.
Wenn das Spulennetz zu lang ist, falten Sie
es, bis es der Garnrollengröße angepasst ist.
1
3
b
2
● Garnrollenkappen sind in drei Größen
verfügbar, sodass Sie eine Kappe
auswählen können, die am besten auf die
verwendete Garnrollengröße passt. Wenn
die Garnrollenkappe zu klein für die
verwendete Garnrolle ist, kann sich der
Faden in dem Schlitz am Rand der
Garnrolle verfangen und die Nadel kann
abbrechen.
●
4
a Spulennetz
b Garnrolle
c Garnrollenkappe
d Garnrollenstift
Aufwickeln/Einsetzen der Spule 25
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.