Das Faxgerät ist für den Betrieb am analogen Schweizer Netz vorgesehen. Verwenden Sie für den Anschluss des Gerätes an das Telefonnetz nur das mitgelieferte 2-adrige analoge PSTN Brother
original Faxkabel.
Wichtiger Hinweis
Brother macht darauf aufmerksam, dass dieses Faxgerät nur in dem
Land, für das es geprüft wurde, richtig arbeitet. Brother übernimmt
keine Garantie für den Anschluss des Gerätes an öffentliche Telefonnet z e in anderen Lä ndern, für die d as Gerät nich t zu gelassen
wurde.
Zu diesem Handbuch
Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd.
erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und
Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor dem
Druck. D er I nhalt des Ha ndbuches un d die technisc hen Daten des
Produ k te s kö nnen ohne vorherige Ankündigung geändert w erden.
Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der
technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzunehmen. B rot her übernimm t k eine Haftun g bei offensich t lic hen Druck-
und Satzfehlern.
Einführung
Das Brother FAX-T9 8 is t ein ko m fortables Normalpapier-Faxgerä t
mit Komf ort-Te lefon und au tomatisc hem Anruf beantwo rter , das auc h
als Kopierer verwendet werden k ann.
Werkseitig ist das Faxgerät so eingestellt, dass Sie für den normalen
Betrieb nur wenige Änderungen vo rnehmen müssen.
Benutz erfreundliche Bedienung
Die Funkt ionen des Gerätes werd en entwede r durch Tasten druck
oder in ein em übersichtlic hen und leic ht z u bedienend en D is playMenü eingestellt.
Alle Menüf unktionen we rden nach de m gleic hen Prinzip eingestellt,
so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind.
Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schr it t an, was zu tun ist.
Drücke n Sie einfach
und folgen Sie den Hinweisen im Display. Mit den Navigationstasten
können Sie Menüs un d Einstellungen wählen und dann mit
nu/Set aufrufen oder speichern.
Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe der
Menü- oder Funktionsnummern mit den Zifferntasten aufgerufen
werden. Sie finden die Nummern der Menüs und Funktionen sowie
eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funktions tab ellen die ses Ha ndbuc hes (s iehe Funktionstabellen auf Se ite
9).
Menu/Set, um das Funktionsmenü aufzurufen,
Me-
Sie können sich auch eine Hilfeliste zum Einstel len der wichtigsten Funktionen ausdrucken lassen (siehe Beri c hte und Li s t en
auf Seit e 77).
Datenerhalt
Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventuell neu eingestellt werden. Alle anderen Menü-Einstellungen bleiben
auch bei längeren Stromunterbrechungen erhalten, mi t A us nahme
der Funk ti onen, die nur fü r das aktuell eingelegte Do ku m ent gültig
sind.
i
Sicherheitshinweise
Das Faxgerät sicher verwenden
Bewahren Sie diese Hinweise zum Nachs c hlagen sorgfälti g auf.
WARNUNG
Im Innern des Gerätes befinden sich unter hoher Spannung stehende Elektroden.
Ziehen Sie daher zuerst den
Stecker des Faxanschlusskabels und dann den Netzstecker, bevor Sie das Gerät
reinigen oder einen Papi erstau
beheben.
Fassen Sie nicht an die in
der Abbildung gezeigten
scharfen Kanten, um Verletzungen zu vermeiden.
Während des Betriebs wer den einige Teile im Inneren
des Gerätes sehr HEISS!
Seien Sie bitte vorsichtig
und berühren Sie diese Teile erst, nachdem sich das
Gerät abgekühlt hat.
Fassen Sie den Netzstecker
nicht mit nassen od er feucht en
Händen an, um einen Stromschlag zu vermeiden.
Scharfe Kante
ii
WARNUNG
■ Das Faxgerät mu s s a n eine geerde te , je derzeit leic ht zu gängli-
che Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom
Netz getr ennt werden kann.
■ Berühre n Sie keine Tele f onleitunge n oder Endge rät e, die nicht
oder nicht ric ht ig isoliert sind, s olange sie noc h an das Telef onnetz ange s c hlossen sind. In s ta llieren Sie Fa x - und Telefon anschl üsse nic ht bei Gewitter . Inst allie ren Si e Telef ondosen nicht i n
feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwickelt wurden.
■ Falls im Raum Gas ausgetreten ist, verwenden Sie zum Melden
des Gasaustritts kein Telefon.
Vorsicht
■ Durch Blitzschl ag und Überspannung kann das F axgerät beschä-
digt werden. Wir empfehlen daher, den Netzstecker zu ziehen
oder einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät
vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
■ Verwenden Sie das F axgerät nicht in feuchter Umgebung oder in
der Nähe v on Wasserquellen wie Ha ndwaschbec k en usw.
■ Vermeiden Sie es, während eines Gewitters mit einem anderen
als einem schnurlosen T elefon zu te lef onieren. Beim T elefonieren mit einem normalen Telefon können Gefahren durch Blitzeinschlag en t stehen.
iii
Standortwahl
Stellen Sie das Faxgerät auf eine ebene und stabile Fläche wie z. B.
einen S c hreibtisch. Der Standor t sollte vibrations- und ersc hütterungsf rei sein. In der N ähe sollte sich eine jederze it leic ht z ugängliche, ge erdete Netzsteckdose und eine Telef onsteckdose befind en.
Achte n Sie darauf, da s s die Raumtemperatur zwis c hen 10° C un d
35° C liegt.
Vorsicht
■ Stellen Sie das Faxgerät nicht in der Nähe von Wärmequellen,
wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in
der Nähe von W asser que llen ( wie z. B. Was chb ecken ) ode r Che mikalie n auf.
■ Achten Sie darauf, dass das Faxgerät nicht direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt
ist.
■ Schliessen Sie das Faxgerät nicht an Netzsteckdosen mit Schal-
ter oder Z eit s c haltuhren an, da durch Stromunterb rec hungen
eventu ell gespeiche rt e D aten gelösc ht werden.
■ Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine grösse-
ren Geräte mit hohem Energieverbrauch angeschlossen sind, die
Stromunterbrechungen verursachen können.
■ Stellen Sie das Faxgerät nicht in der Nähe von Störungsquellen
wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen
Telefo ns auf.
iv
Kurzanleitung
Fax senden
1.
Legen Si e das Dokument
(bis zu 10 Seiten) mit der zu
sendenden Seite nach unten in den Dokument eneinzug.
2.
Geben Sie die Faxnu m m er
ein.
3.
Drücken Sie Start/Copy.
Rufnummern speichern
1.
Drücken Sie Menu/Set, 6,
1.
2.
Geben Sie die Rufnummer
ein (bi s zu 20 St ellen) und
drücke n Sie dann
Menu/Set.
3.
Geben Sie - falls gewünscht
- über die Z ifferntaste n einen Namen ein (bis zu 15
Zeich en) und/ oder drüc k en
Sie dann Menu/Set.
4.
Wählen Sie mit oder
die Rufnummernart und drücken Si e
5.
Drücken Sie Stop.
Menu/Set.
Gespeicherte Rufnummer
wählen
1.
Legen S ie das Dokument
(bis zu 10 Seiten) mit der zu
sendenden Seite nach unten in den D ok umentene inzug.
2.
Drücke n S ie Search/Mute
und geben Sie dann über
die Zifferntasten den ersten
Buchstaben des Em pfängernamens ein.
3.
Wählen Sie mit oder
den gewünscht en Namen
aus.
4.
Drücken Sie Start/Copy.
Anrufe manuell annehmen
1.
Nehme n Sie den Hörer ab.
2.
Führen Sie das Gesp räc h
— oder —
falls ein Faxton zu hören ist ,
warten Sie, bis das Faxgerät zum Fa x em pfang umschaltet (im Display wird
Empfang angezeigt.
Lesen Sie dazu Automati-sche Fax-Erkennung au f
Seite 53.
v
Kopieren
Einzel n e K o p i e an fertigen
1.
Legen S ie das Dokument
mit der zu k opierenden Seite nach un te n in den Dokumenteneinzug.
2.
Drücken Sie zweim al
Start/Copy.
Mehrfach sortiert kopieren
1.
Legen S ie das Dokument
mit der zu k opierenden Seite nach un te n in den Dokumenteneinzug.
2.
Drücken Sie Start/Copy.
3.
Geben S ie die gewünschte
Anzahl Kopien mit de n Z i f ferntasten ein (bis zu 99).
4.
Drücken Sie Menu/Set.
5.
Wählen Sie mit oder Sortiert und drü cken Si e
dann
Start/Copy.
Anrufbeantworter
Anrubeantworter ei nschalte n
1.
Nehmen Sie eine Ansage
auf (TAD-Ansage).
2.
Drücken Sie , so dass
die Taste leuchtet.
Ansage aufnehmen
1.
Drücken Sie Menu/Set, 8,
3.
2.
Wählen Sie mit oder TAD-Ansage und drück en
Sie dann Menu/Set.
3.
Wählen Sie mit oder Aufnehmen? und drück en
Sie dann
Menu/Set.
4.
Nehme n Sie den Hör er ab
und sprec hen Sie die Ansage auf.
5.
Legen Sie den Hörer auf.
Wiedergabe von Anrufen
1.
Drücken Sie Play/Record.
2.
Mit können Sie eine
Nachricht w iederholen, mit
# zur nächsten Nachricht
springen.
3.
Drücken Sie Stop.
Fax drucken
1.
Drücken Sie
Play/Record.
2.
Nach Wiedergabe der
Sprachnachrichten drücken
Sie 1.
Einzelne Sprachnachricht
löschen
1.
Drücken Sie Play/Record.
2.
Drücken Sie währen d der
Wiedergabe oder nac h den
2 kurzen Tönen Erase.
3.
Drücken Sie dann 1.
4.
Drücken Sie Stop.
Alle Nachrichten löschen
1.
Drücken Sie Erase.
2.
Wählen Sie mit oder
Alle Anr. lösch?,
Alle Dok. lösch? oder
Alles löschen? und drü-
cken Sie Si e
3.
Drücken Sie 1.
Menu/Set.
vi
Inhaltsverzeichnis
1
2
Bedienungsele me nte un d ih re Funkt ionen ............ ....... .......1
Zur Verwendung dieses Handbuches .................................1
Auffinden von Informationen..........................................1
Verwendete Symbole und Formatierungen................... 1
Bedienungselemente und ihre Funktionen.................... 2
Tasten und ihre Funktionen ................................................4
Menüs und Funktionen........................................................7
Am Anfa ng dieses Handbuches w erden die Gru ndfunktionen des
Faxgerätes in einer Kurzanleitung erklärt. Diese Kurzanleitung können Sie herausschneiden und für alle Benutzer zugänglich neben
das Gerät legen.
Nehmen Sie si c h jedoch ei n weni g Z eit, und lesen S ie auc h die restlichen Teile dieses Benutzerhandbuches aufmerksam durch, um alle
Funktionen des Gerät es optima l nut z en zu können .
Auffinden von I nformat ionen
Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Ha ndbuch ist thema-
tisch gegliedert , s o dass Sie I nf ormationen z u einem bestimmten
Themen bereich schnell finden we rden. Am End e des Handbuches
finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen
Nachsc hlag en vo n Funk tion snum mern und Me nüfu nktio nen verwe nden Sie die Funktionstabellen (siehe Seite 9). Wenn Sie einmal die
Funktion einer Taste v ergessen haben, sehe n Sie einfach in der
Funktionstastenübersicht auf Seite4nach. Inne rhalb der einz el-
nen Kap ite l w eis en Symbol e auf wichtige und hilfreich e I nf ormationen hin.
Verwendete Symbole und Formatierungen
In diesem Benutzerhandbuch werden spezielle Symbole verwendet,
die Sie au f wic htige Hinw eis e, Warnung en und Tipps auf merksam
machen so llen. Es wurden auch vers c hiedene Dis playanzeige n in
den Text eingefügt un d T as t ennamen durch spezielle Formate hervorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen
und auszuführen sind.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 1
FettNamen vo n T as t en des Faxgerätes s ind in Fett-
druck da rgestellt
KursivHebt wichtige Punkte hervor und verweist auf ande-
re Stellen im Benutzerhandbuch
SchriftAnzeigen, di e im D isplay des Faxg eräte s ersc hei-
nen
Warnungen und Vo rs ic ht s m assnahm en zur Verme idung von
Verletz ungen und Ge fahren.
Vorsichtsmassnahmen, die beachtet werden müssen, um
Schäden am Faxgerät zu vermeiden.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden sollte, und Tipps zur besch riebenen F unktion.
Falsche Einstellungen, Gerät e und Funktionen, die nicht kompatibel m it dem F axgerät si nd und daher ni c ht ve rw endet werden können.
Bedienungselemente und ihre Funktionen
■ Vorderansicht
3 Papierstütze
1Telefonhörer
2 Telefonhörer-
Kabel
Nr. BezeichungBeschreibung
1TelefonhörerZum Telefonieren
2Telefonhörer-KabelZum Anschluss des Hörers an das Faxgerät.
2 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
4 Papierzufuhr
5 Dokume nteneinzug
(ADF)
6 Dokumenten-
führungen
7 Funktionstastenfeld
8 Hebel zum Öffnen
des Gehäusedeckels
3PapierstützeStützt das in die Papierzufuh r eingel egte Pap ier.
4PapierzufuhrLegen Sie hier Papier ein.
5Dokumenteneinzug
(ADF)
Legen Sie hier die zu faxenden oder zu kopierenden Dokumente ein.
6DokumentenführungenStellen Sie die Dokumentenführungen entspre-
chend der Breite des Doku me ntes ein.
7FunktionstastenfeldFunktionstasten und LC-Display helfen beim
Einstellen und Verwenden von Funktionen.
8Hebel zum Öffnen des
Gehäusedeckels
Drücken Sie diesen Hebel nach oben, um den
Gehäusedeckel zu öffnen.
■ Rückansicht
9 Faxanschluss
10 EXT.Buchse
Nr. BezeichungBeschreibung
9FaxanschlussSchliessen Sie hier das mitgeliefer te Faxan-
schlusskabel an.
10EXT.-BuchseHier kann ein externes Tel efon oder ein externer
Anrufbeantworter über ein Kupplungsstück angeschlossen werden.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 3
Tasten und ihre Funktionen
1
2
3
4657
LC-Display
1
Zeigt Funktionen, Bedienungshinweise und Fehlermeldungen an.
Stop
2
Zum Abbrech en einer Funkt ion oder
einer Faxübertragung u nd zum Verlassen des Funkti onsmenüs.
98
Navigationstasten:
3
Menu/Set
Ruft das Funktionsm enü zum Einstellen von Fun ktionen auf und speicher t im M enü gew ä hlte
Einstellungen.
oder
Zur Auswahl von Menüs, Opti onen
und gespeicherter Rufnummern.
Resolution
Zum Wählen der Auflösung fü r das
Senden oder Kopieren eines Dokumentes.
Search/Mute
Zur Auswahl einer Rufnummer i m
alphabetisch sortierten Telefon-Index. Diese Taste dient auch zum
Stummschalten des Hörermikrofons.
Lautstärke
Zum Einstellen der Klingel- oder
Lautsprecher-Lautstärke.
Receive Mode
Mit dieser Taste können Sie einstellen, wie Anrufe empfangen werden.
12
11
10
4 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Digital TAD
4
Zum Einschalten des Anr ufbeantworters. Blinkt , wenn neue Nachrichten empfangen wurden.
Play/Record
5
Zum Abhören gesprochener Nachrichten, zum Ausdrucken gespeicherter Faxe und zum Mits chneiden
von Telefongesprächen.
Erase
6
Zum Löschen von gesproc henen
Nachrichten und Faxen.
MIC
7
Zum Telefonieren über die
Freisprecheinrichtung.
Zifferntasten
8
Zum Wählen und Speichern von
Rufnummern und zur Eingabe von
Funktionsnummern und Texten im
Menü des Faxgerätes.
Beim Abhören des Anrufbeantworters können Sie mit der Taste
zur vorherigen und mit der Taste
zur nächsten Nachri cht springen.
Start/Copy
9
Zum Starten einer Funkti on, zum
Beispiel eines Sende- oder Kopiervorganges.
Redial/Pause
:
Wählt die zul etzt gewählt e Num mer
noch einmal an und di ent zur Eingabe einer Pause beim Wählen von
Rufnummern.
Speaker Phone
A
Zum Telefonieren über die Freisprecheinri chtung des Faxger ätes.
R
B
Innerhalb einer Nebenstellen anlage
kann durch Drücken dieser Taste
ein Anruf we itergeleitet wer den oder
die Amtsholung erfolgen.
#
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 5
13
LCD Anzeige
14
16
1517
18
Ribbon
C
Informier t über die Menge des noch
verfügbaren Bandes (siehe Farb-band wechseln auf Seite 115).
Memory
D
Informier t über den Speicherstat us.
Noch 100%-50% frei
:
:
Noch 49%-25% frei
: Noch 24%-5% frei
: Noch 4% -0 % frei
Wenn blinkt und das Di splay
Speicher voll anzeigt, kann keine weitere Funktion verwendet werden, für die Speicher notwendig ist .
Löschen Sie in diesem Fall gespeicherte Sprach- oder Faxnachrichten, um wieder freien Speicher zu
schaffen (siehe Nachrichten lö-schen auf Seite 87).
Fax status (OK)
E
Zeigt an, dass d ie Faxsendu ng oder
der Empfang erfolgreich war. Das
Zeichen versc hwindet wieder, wenn
eine beliebige Taste gedrückt wird.
Fax status (Fehler)
F
Zeigt an, dass die Faxsen dung oder
der Empfang erf olgl os war. Das Zei chen verschwindet wieder, wenn
eine beliebige Taste gedrückt wird.
G
H
(Gespeicherte Faxe)
Zeigt an, wie viele Faxnachrichten
(max. 99) gespeichert sind.
(Gespeicherte
Sprachnachrichten)
Zeigt an, wie viele Sprachnachrichten (max. 99) gespeichert sind.
6 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Drücken Sie Menu/Set, um das Funktio ns m enü aufzuru f en.
Es werden dann nacheinander die fol-
genden Menüs angezeigt.
Drücken Sie
— oder —
drück en Sie
— oder —
drücken Sie
— oder —
drück en S i e
— oder —
drücken Sie
chen
— oder —
drücken Sie
— oder —
drücken Sie
— oder —
drücken Sie
lungen
— oder —
drücken Sie 9 zur Melodie-Auswahl
1 für Grundeins t ellungen
2 für Empfangseinstellungen
3 für Sendeeinstellungen
4, um Aufträge abzubrechen
5, um Aufträge zu unterbre-
6, zum Nummern speic hern
7, um Berichte zu drucken
8
für Anrufbeantw ort erei nstel-
Nr, dann SET
1.Grundeinstell.
2.Empfangseinst.
3.Sendeeinstell.
4.Abbrechen?
5.Unterbrechen
6.Tel-Index
7.Ausdrucke
8.Anrufb.-Einst.
9.Melodie
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 7
Sie können auch schneller durch die Menüs blät t ern, indem Sie auf
den Pfeil drücken, der in die gew ünschte Richt ung zeigt: oder
. Durch D rüc k en von
gezeigte Menü aufger ufen werden.
Es wird dann die nächste Funktionsebene angezeigt.
Drücken Sie oder , um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie
Nachdem eine Einstellung geändert wurde, erscheint Ausgeführt!
im Display.
Menu/Set, um die gewählte Einstellung zu speichern.
Menu/Set kann das jeweils im D is play an-
8 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Funktionstabellen
Menünummer eingeben
(z. B. 1, 2 für Datum/Uhrzeit)
— oder —
Wählen
HauptmenüFunktionenMögliche
Grundeinstell.
1.
Empfangseinst.
2.
1.Ton-/Pulswahl Ton
2.Datum/Uhrzeit —Datum/Uhrzeit für Display-
3.Abs.-Kennung—Absenderkennung (Na-
4.SignaltonAus
5.NebenstelleEin
6.
Zeitumstellung
7.
Displaysprache
1.Klingelanzahl Klingelanzahl
2. Nicht belegt
3.Fax-Erkennung Ein
Wählen
Einstellungen
Puls
Leise
Laut
Aus
Auf Sommerzeit ?
Auf Winterzeit ?
Deutsch
Franz.
Engl.
Statusinfo
Ein/Aus
Auto
Aus
Speichern
BeschreibungSeite
Zum Einstellen des Wahlverfahrens.
anzeige, gesendete Faxe
und Berichte.
me, Fax-Nr). speichern,
die auf die gesendeten
Faxe gedruckt wird.
Zum Einstellen der Lautstärke des Signaltons.
Schalten Sie diese Funktion ein, wenn das Faxgerät
in einer Nebenstellenanlage angeschlossen ist.
Zum schnellen Wechsel
zwischen Sommer- und
Winterzeit.
Zum Wählen der Sprache
der Display-Anzeigen.
Anzahl Klingelzeichen,
nach der ein Anruf im Fax-,
Fax/Tel- oder TAD-Modus
angenommen wird.
Automatischer Faxempfang nach Annahme des
Anrufs mit einem Telefon.
verlassen
21
23
25
24
27
21
58
53
Menü
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 9
Menünummer eingeben
(z. B. 3, 1 für Deckblatt)
— oder —
WählenWählen
HauptmenüFunktionenMögliche Einstel-
Empfangseinst.
2.
(Fortsetzung)
3.
Sendeeinstell.
4.Fernakt.-Code Ein
5.Verkleinerung Auto
6.Speicherempf. Ein
7.Aktiver Abruf Standard
1.DeckblattAktuelle
2.Deckbl.-Komm. —Zum Speichern eines
3.KontrastAuto
4.AuflösungStandard
5.Übersee-Modus Ein
lungen
( 51, #51, 81)
Aus
100%
93%
87%
75%
Aus
Schutz
Zeitwahl
Sendung
Alle Send.:Ein
Alle Send.:Aus
Drucken
Hell
Dunkel
Fein
S-Fein
Foto
Aus
Speichern
BeschreibungSeite
Zur manuellen Aktivierung/Deaktivierung des
Faxgerätes von einem externen Telefon aus und zur
Gesprächsweitergabe von
einem schnurlosen T elefon
zum Faxtelefon.
Zum Verkleinern eines Dokumentes beim Empfang,
damit z.B. A4-Faxe inkl.
Absenderkennung auf eine
Seite gedruckt werden
können.
Zum automatischen Speichern der empfangenen
Faxe bei Papiermangel.
Zum Abrufen eines Dokuments von einem anderen
Faxgerät.
Sendet ein programmiertes Deckblatt vor dem gesendeten Fax.
Deckblatt-Kommentars.
Zum Senden eines extrem
hellen oder dunklen Dokumentes.
Auflösung zum Senden eines Dokumentes für jede
Seite getrennt einstellen.
Für ÜberseeÜbertragungen.
verlassen
54
58
59
71
42
45
35
36
47
Menü
Die werks eit igen Einstellungen sind fettgedruc k t .
10 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Menünummer eingeben
(z. B. 3, 7 für Zeitwahl)
— oder —
WählenWählen
HauptmenüFunktionenMögliche
Sendeeinstell.
3.
(Fortsetzung)
4.Abbrechen?——Zum Abbrechen einer pro-
5.Unterbrechen——Zum Senden/Kopieren,
6.Tel-Index1.Nrn speichern —Rufnummer, die dann
6.BedienerrufEin
7.Zeitwahl—Senden eines Dokumen-
8.Passiver
Abruf
9.Sendespeicher Aktuelle
2.Nrn ändern—Gespeicherte Rufnummer
3.
Gruppe speich.
Gruppe ändern
4.
Einstellungen
Aus
Drucken
Standard
Schutz
Sendung
Alle Send.:Ein
Alle Send.:Aus
—Gruppe zum Rundsenden
—Rundsende-Gruppe än-
Speichern
BeschreibungSeite
Um nach dem Senden eines Faxes den Empfänger
ans Telefon zu rufen und
zum Senden oder Drucken
einer Rückrufnachricht.
tes zu einem späteren
Zeitpunkt.
Dokument für den Abruf eines anderen Gerätes vorbereiten.
Das Faxgerät liest das Dokument zunächst ein und
sendet es dann aus dem
Speicher
.
grammierten, zeitversetzten Übertragung oder
eines Faxabrufs.
wenn ein anderes Dokument für das zeitversetzte
Senden oder einen Faxabruf im Einzug liegt.
durch Drücken der Taste
Tel-Index ausgesucht werden kann.
und/oder Namen ändern.
eines Faxes speichern.
dern.
verlassen
Menü
46
41
74
38
48
49
66
67
68
69
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 11
Menünummer eingeben
(z. B. 7, 3 für Journal)
— oder —
WählenWählen
HauptmenüFunktionenMögliche
7.Ausdrucke1.Hilfe——77
2.SendeberichtEin
3.JournalDrucken
4.Tel.-Index—Zum Ausdrucken von Be-
5.Konfiguration —
Speicherstatus
6.
Anrufb.-Einst.
8.
1.Speicherverw. Dok.:Ein
2.Kontrolldruck Ein
3.AnsagetexteTAD-Ansage
4.Aufsprechzeit
5.MithörenEin
Einstellungen
Aus
Journal
Nach 30 Faxen
Intervall:6 Std
Intervall:12 Std
Intervall:24 Std
Intervall:2 Tage
Intervall:7 Tage
Journal:Aus
—
Dok.:Aus
Spr.:Ein
Spr.:Ext.
Spr.:Aus
Aus
F/T-Ansage
Info-Ansage
20-60(30)Sek.
Aus
Speichern
BeschreibungSeite
Automatischer Ausdruck
eines Sendeberichts nach
jeder Sendung
—79
richten und Listen.
Speicherverwendung für
Faxe und/oder Telefonanrufe wählen.
Automatischer Ausdruck
der empfangenen und gespeicherten Faxe.
Zum Aufnehmen, Löschen, Wiedergeben der
Ansagen.
Maximal mögliche Länge
der gesprochenen Nachrichten.
Zum Mithören der Telefonanrufe bei der Aufzeichnung.
verlassen
78
77
81
86
82
56
91
88
89
Menü
Die werks eit igen Einstellungen sind fettgedruc k t .
12 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Menünummer eingeben
(z. B. 9, 1 für Klingeltöne)
— oder —
WählenWählen
HauptmenüFunktionenMögliche
Anrufb.-Einst.
8.
(Fortsetzung)
9.Melodie1.KlingeltöneKlingeln
6.Weiterl./Info Aus
7.Zugangscode---Zugangscode für die Fern-
Stummschaltung
2.
Einstellungen
Fax
weiterleiten
Info-Anruf
Melodie1
Melodie2
Melodie3
Melodie4
Aus
Melodie1
Melodie2
Melodie3
Melodie4
Die werkseitigen Einstellungen sind fettgedruckt.
Speichern
BeschreibungSeite
Fax-Weiterleitung oder Infoanruf beim Empfang von
Nachrichten.
abfrage programmieren.
Zur Aus wahl des
Klingeltons.
Zur Aus wahl der Melodie,
die Anrufer während der
Stummschaltung hören.
lassen
90
92
28
28
Menü ver-
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 13
Anschlüsse
Externes oder paralleles Telefon anschliessen
Sie können ein externes Telefon an die gleiche Telefonsteckdose
oder an die EXT.-Buchse des Fa xg erätes ansc hliessen. Be ac hten
Sie, dass zum Anschluss an die EXT.-Buchse ein Kupplungsstück
notwendig ist.
.
Externes Telefon
Kupplungsstück
Serielle
Dose
Wenn Sie da s externe Telefon v erwenden , wird im Dis play Telefon (extern) angezeigt. Es können dann mit dem Faxgerät weder Telefonanrufe noch Faxe empfangen oder gesendet werden.
Wenn das externe T elefon verw endet wird, ist nach Abhe ben des
Faxhö rers ein Sign alt on zu hören. S ie k önnen die Ve rbindung zu m
externen Telefon abbrechen und zum Faxtelefon umschalten, indem
Sie am Faxgerät den Hörer abnehmen und
cken.
Speaker Phone drü-
14 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Externen Anrufbeantworter anschliessen und
einstellen
Externen Anrufbeantworter anschliessen
Sie können einen exter nen Anrufbe antworter an der gleichen se riellen Dose ans c hliessen od er an der EXT .- Buchse des Fa x gerätes.
Beachte n Sie, dass zum Anschlus s an die EXT.-B uc hs e ein Kupplungsstüc k notwendig ist.
■ Schliessen Sie den A n r u fb eantwort er n ic h t an ei n er an -
deren Telefonsteckdose derselben Leitung an. Der Anrufbeantworter darf nur an derselben Telef onsteckdose
wie das Faxgerät angeschlossen werden.
■ Verwenden Sie an der Telefonsteckdose keine paralle-
len Doppelstecker, weil dadurch Probleme beim Faxempfang auftreten können.
Kupplungsstück
Serielle
Dose
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 15
Externer
Anrufbeantworter
Einstellungen vornehmen
1.
Stellen Sie den extern en Anrufbeantworter so ein, dass er Anrufe nach 2-maligem Klingeln annimmt.
2.
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf
(siehe A nrufbeantworter-Ans age des exte rnen Anrufbeantwor-ters auf Seite 16).
3.
Stellen Sie den Anrufbeant wo rter so ein, dass er zum Aufzeich nen von T elefonanruf en bereit ist.
4.
Schalten Sie am Faxgerät mit der Taste den Anrufbeantworter ein und w ählen Sie als Speicherve rw endungs art
Spr.:Ext. (siehe Anrufbeantworter auf Seite 80).
Anrufbeantworter-Ansage des
externen Anrufbeantworters
Beacht en Sie unbed ingt die folgenden Hinw eis e zum Aufsprechen
des Ansagetextes für den externen Anrufbeantworter.
1.
Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Sekunden z u s prechen. (Diese 5 Sekunden ermöglichen es de m
Faxgerät, den CN G-Ton vor Be ginn der Ans age zu erkenn en
und zum Em pf ang umzus c halten.)
2.
Sprechen Sie eine kurze Ans age, am besten kürzer als 20 Sekunden, a uf.
3.
Bitt e beachten Sie, das s F ax e, die ohne CNG-Ton gesendet
werden, nicht automatisch empfangen werden können. Einige
Faxgerä t e k önnen diesen Ton beim m anuellen Se nden nicht
übertragen.
Die Ansag e s ollte mit eine r Sprechpaus e von ca . 5 Sekunden
beginne n. Wäh rend der Ansage kann da s Faxgerät den
CNG-Ton eventuell nicht erkennen. Sie k önnen auch zu erst
versuchen, ob der Faxempfang ohne die Pause funktioniert.
Falls jedoch Problem e auftreten, so llt en Sie die Ans age neu
aufsprechen und dabei mit einer Pause von 5 Sekunden beginnen.
16 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Loading...
+ 125 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.