Brother FAX-T94 User Manual [de]

Benutzerhandb uch
FAX-T94
Das Faxgerät wird mit einem N-kodierten TAE-Anschlusskabel gelie­fert. Es arbeitet auch an nachgesc halteten und zugela s s enen Tele­kom-Endgeräten.

Wichtiger Hinweis

Zu diesem Handbuch

Das Handbuch wurde unter der Aufsicht von Brother Industries Ltd. erstellt und veröffentlicht. Es enthält die technischen Angaben und Produktinformationen entsprechend dem aktuellen Stand vor dem Druck. D er I nhalt des Ha ndbuches und die technische n D at en des Produ k te s kö nnen ohne v orherige Ank ündigung geändert w erden. Die Firma Brother behält sich das Recht vor, Änderungen bzgl. der technischen Daten und der hierin enthaltenen Materialien vorzuneh­men. B rot her übernim m t k eine Haftun g bei offensi ch t lic hen Druck- und Satzfehlern.

Kundeninformation

Nur für Deutschland

Brother Hotline FAX/MFC/DCP und Druc k er : 0180 5002491 (EU R 0, 12 Min.)
Internet : www.brother.de E-Mail : service@brother.de

Nur für Österreich

Support Fax : fax@brother.at Telefon : 01/61007-0 Internet : www.brother.at
WICHTIG
Um tech nis c he Hilfe zu er halten, müss en Sie bei der Brother- Ver­tretung des Landes anrufen, in dem Sie das Gerät gekauft haben. Der Anruf m us s auch aus dies em Land e rf olgen.

Einführung

Das Brother FAX-T94 ist ein komfortables Normalp apier-Faxgerät mit K om f ort-T elefon , das au c h als Kopierer ver wende t werden kann .
Werkseitig ist das Faxgerät so eingestellt, dass Sie für den normalen Betrieb nur wenige Änderungen vornehmen müss en.

Benutz erfreundliche Bedienung

Die Funkt ionen des G erätes werd en entweder durch Tas t endruck oder in ein em übersicht lic hen und leic ht z u bedienenden Display ­Menü eingestellt.
Alle Menüf unktionen werden na c h dem gleichen Prinzip ein gestellt, so dass Sie schnell mit der Bedienung des Gerätes vertraut sind. Das Display zeigt Ihnen jeweils Schritt für Schr it t an, was zu tun ist.
Drücken Sie einfach rufen, und folgen Sie den Hinweisen im Display. Mit den Navigations­tasten können Sie Menüs und Einstellungen wählen und dann mit
Menü/Eing. aufrufen oder speichern.
Die Menüs und Funktionen können auch jeweils durch Eingabe der Menü- oder Funktionsnummern mit den Zifferntasten aufgerufen werden. Sie finden die Nummern der Menüs und Funktionen sowie eine kurze Beschreibung der Einstellungsmöglichkeiten in den Funk­tions tab ellen die ses Ha ndbuc hes (s iehe Funktionstabellen auf Seit e
107).
Menü/Eing., um das F unktions m enü aufzu-
Sie können sich auc h eine Hilfeliste zum Einstellen der wichtig­sten Funktionen ausdrucken lassen (siehe B erich t e und Listen auf Seit e 82).

Datenerhalt

Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu­ell neu eingestellt werden. Alle anderen Menü-Einstellungen bleiben auch bei längeren St romunterbrechung en erhalten , mi t A us nahme der Funk ti onen, die nur fü r das aktuell eingelegte Dokument gült ig sind.
i

Sicherheitshinweise

Das Faxgerät sicher verwenden

Bewahren Sie diese Hin w eise zum Nachschlagen so rgfäl t ig auf.
WARNUNG
Im Innern des Gerätes befin­den sich unter hoher Span­nung stehende Elektroden. Ziehen Sie daher den Netzste­cker, bevor Sie das Gerät rei ni­gen oder einen Papier stau beheben.
Fassen Sie nicht an die in der Abbildung gezeigten scharfen Kanten, um Verlet­zungen zu vermeiden.
Während des Betriebs wer ­den einige Teile im Inneren des Gerätes sehr HEISS! Seien Sie bitte vorsichtig und berühren Sie diese Tei­le erst, nachdem sich das Gerät abgekühlt hat.
Fassen Sie den Netzstecker nicht mit nassen od er feucht en Händen an, um einen Strom­schlag zu vermeiden.
Scharfe Kante
ii
WARNUNG
Das Faxgerät mu s s a n eine geerdete, jederz eit leicht zugä ngli-
che Netzsteckdose angeschlossen werden, damit es schnell vom Netz getr ennt werden k ann.
Berühre n Sie keine Telefonleitungen oder Endgerät e, die nicht
oder nicht ric ht ig isoliert sin d, s olange sie n oc h an das Telef on­netz ange s c hlossen sin d. In s ta llieren Sie Fa x - und Telefonan­schl üsse nic ht bei Gewitter . Inst allie ren Si e Telef ondosen nicht i n feuchter Umgebung, wenn die Dosen nicht speziell dafür entwi­ckelt wurden.
Falls im Raum Gas ausgetreten ist, verwenden Sie zum Melden
des Gasaustritts kein Telefon.
Vorsicht
Durch Blitzschl ag und Überspannung kann das F axgerät beschä-
digt werd en. W ir empfehlen daher den Netzste c k er z u z iehen oder einen Überspannungsschutz zu installieren, um das Gerät vor Spannungsspitzen bei Gewittern zu schützen.
Verwenden Sie das Faxgerät nicht in feuchter Umgebung oder in
der Nähe v on Wasser quellen wie Ha ndwaschb ec k en usw.
Vermeiden Sie es, w ährend eines Gewitters m it einem and eren
als einem schnurlose n T elefon zu te lef onieren. B eim T elefonie­ren mit einem normalen Telefon können Gefahren durch Blitzein­schlag en t stehen.
iii

Standortwahl

Stellen Sie das Faxgerät auf eine ebene und stabile Fläche, wie z. B. einen S c hreibtisch. D er Standor t sollte vibrat ions- und ersc hütte­rungsf rei sein. In de r N ähe sollte sich eine jederz eit leicht zugängli­che, ge erdete Netzs t ec k dose und e ine Telefo ns t ec k dose befinden. Achte n Sie darauf, dass die Ra um t em peratur zwischen 10° C und 35° C liegt.
Vorsicht
Stellen Sie das Fax gerät nicht in der Nähe von W ärmeque llen,
wie Heizkörpern, Klimaanlagen, Kühlschränken usw. und nicht in der Nähe von W asser que llen ( wie z. B. Was chb ecken ) ode r Che ­mikalie n auf.
Achten Sie darauf, dass das Faxgerät nicht direkter Sonnen-
einstrahlung, extremer Hitze, Feuchtigkeit oder Staub ausgesetzt ist.
Schließen Sie das Faxgerät nicht an Netzsteckdosen mit Schal-
ter oder Z eit s c haltuhren an, da durch Stromunterbrechun gen eventu ell gespeicherte Date n gelöscht werden.
Achten Sie darauf, dass an derselben Steckdose keine größeren
Geräte m it hohem Ene rgieverbrauch ang es c hlossen si nd, die Stromunterbrechungen verursachen können.
Stellen Sie das Faxgerät nicht in der Nähe von Störungsquellen
wie z. B. Lautsprechern oder der Feststation eines schnurlosen Telefo ns auf.
iv
NEIN!
NEIN!
NEIN!

Kurzanleitung zum Faxen / Kopieren

Fax senden
1.
Legen Si e das Dokument (bis zu 10 Seiten) mit der zu sendenden Seit e nach un­ten in den Dokume nt enein­zug.
2.
Geben Sie die Faxnummer über Ziel-, Kurzwa hl, den Tel-Ind ex oder die Ziff ern­tasten ein (Gespeicherte Rufnummer wählen auf der nächsten Seite).
3.
Drücken Sie Start.
Rufnummern speichern
Zielwahl
1.
Drücken Sie Menü/Eing.,
6, 1.
2.
Drücken Sie die Zielwahl­taste, unter der Sie die Nummer speichern möch­ten.
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bi s zu 20 St ellen) und drücke n Sie dann
Menü/Eing.
4.
Geben Sie - falls gewünscht
- über die Z ifferntaste n ei­nen Namen ein (bis zu 15 Zeich en) und/ oder drück en Sie
Menü/Eing.
5.
Wählen Sie mit oder die Rufnummernart und drü­cken Si e
6.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Kurzwahl
1.
Drücken Sie Menü/Eing.,
6, 2.
2.
Geben Sie die zweistellige Kurzwa hl ein, unter der Sie die Nummer speichern möchten (00-99), un d drü­cken S ie dann
3.
Geben Sie die Rufnummer ein (bis zu 20 Stellen) un d drücke n Sie dann
Menü/Eing.
4.
Geben Sie - fal ls g ewüns cht
- über di e Z ifferntast en ei­nen Namen ein (bis zu 15 Zeiche n) und/oder drücken Sie dann
5.
Wählen Sie mit oder die Rufnummernart und drü­cken Sie Menü/Eing.
6.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
v
Gespeicherte Rufnummer wählen
Zielwahl
Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der die gewünschte Ruf­nummer gespeichert ist.
Kurzwahl
Drücken Sie dann # un d geben Sie anschlie­ßend die zweistellige Kurzwahl­numm er ein, unter der die Rufnummer gespeichert ist.
Tel-Index
1.
Drücken Sie Tel-In-
Tel-Index/Stumm
dex/Stumm und geben
Sie da nn übe r di e Ziff ernt as­ten den ersten Buchst aben des Empfänger­namens ein.
2.
Wählen Sie mit oder den gewünschten N am en aus.
3.
Drücken Sie Start.
Kopieren
Einzelne Kopie anfertigen
1.
Legen Sie das D okument mit der zu kopierenden Sei­te nach unten in den Doku­menteneinzug.
2.
Drücken Sie zweima l
Kopie/Berichte.
Mehrfach sort iert kop i eren
,
1.
Legen Sie das D okument mit der zu kopierenden Sei­te nach unten in den Doku­menteneinzug.
2.
Drücken Sie
Kopie/Berichte.
3.
Geben Si e die gewünsc hte Anzahl Kopien mit den Z if­ferntas ten ein (bis zu 9 9 ) .
4.
Drücken Sie Menü/Eing.
5.
Wählen Sie mit oder die Ei ns tell ung Sortiert und drück en Sie dann
Kopie/Berichte.
vi

Inhaltsverzeichnis

1
2
3
Bedienungsele me nte un d ih re Funkt ionen ..........................1
Zur Verwendung dieses Handbuches .................................1
Auffinden von Informationen..........................................1
Verwendete Symbole und Formatierungen................... 2
Bedienungselemente und ihre Funktionen.................... 3
Tasten und ihre Funktionen ................................................4
Anschlüsse ......................................................................... 6
Externes Telefon anschließen ......................................6
Externen Anrufbeantworter anschließen ...................... 7
Einstellungen vornehmen..........................................7
Anrufbeantworter-Ansage des externen
Anrufbeantworters.................................................8
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen . 8
Hauptanschluss/Nebenstellenanlage ........................... 9
Zusätzliche Funktionen an derselben
Telefonleitung............................................................9
Papier einlegen .....................................................................10
Verwendbare Papiersorten ...............................................10
Papierspezifikationen für die Papierzufuhr .................10
Papier einlegen............................................................11
Grundeinstellungen ..............................................................12
Inbetriebnahme-Einstellungen ..........................................12
Datum und Uhrzeit ......................................................12
Absenderkennung ......................................................13
Hauptanschluss und Nebenstellenanlage ..................14
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten .....................14
Lautstärke-Einstellungen...................................................15
Signalton .....................................................................15
Lautsprecher-Lautstärke .............................................15
Klingellautstärke ......................................................... 15
Zeitumstel l u n g au f Sommer - bz w. Win te r ze i t ...................16
4
Tastensperre ......................................................................... 17
Tastensperre ....................................................................17
Tastensperre verwenden.............................................18
Tastensperre zum ersten Mal einschalten ..............18
Tastensperre ausschalten.......................................19
Kennwort ändern ....................................................19
Tastensperre wieder einschalten ............................20
vii
5
Senden ................................................................................... 21
Dokument senden..............................................................21
Dokument einlegen .....................................................21
Fax automatisch sen den .............................................22
Manuell senden ..........................................................23
Faxnummer wählen...........................................................24
Manuell wählen . . .........................................................24
Rufnummernspeicher verwenden................................24
Zielwahl ..................................................................24
Telefon-Index ..........................................................25
Kurzwahl ................................................................. 25
Automatische und manuelle Wahlwiederhol ung .........25
Sendeeinstellungen...........................................................26
Verschiedene Einstellungen zum Senden wählen.......26
Kontrast ......................................................................27
Faxauflösung .............................................................. 28
Auflösung für das gesamte Dokument ändern ........28
Auflösung für jede Seite getrennt wählen................28
Sendespeicher ............................................................30
Sendespeicher für die aktuelle Sendung verwenden ..
30
Sendespeicher für alle Sendungen verwenden.......31
„Speicher voll“-Meldung ..............................................31
Rundsenden ...............................................................31
Zeitversetztes Senden ................................................33
Deckblatt .....................................................................34
Deckblatt für die aktuelle Sendung..........................35
Deckblatt für alle Sendeaufträge ............................. 36
Deckblatt drucken....................................................37
Deckblatt-Kommentar speichern.............................37
Bedienerruf und Rückrufnachricht ..............................38
Rückrufnachr i c h t dr uc ke n ........... ............................39
Übersee-Modus .......................................................... 39
Aufträge abbrechen/unterbrechen ....................................40
Abbrechen einer Sendung mit der Stopp-Taste .........40
Anzeigen/Abbrechen anstehender Aufträge................40
Auftrag unterbrechen ..................................................41
viii
6
Empfangen ........ ...................................................................42
Empfangsmodus-Einstellungen . ....................................... 42
Welcher Empfangsmodus für welchen Zweck? ........... 42
Empfangsmodus wählen .............................................43
Manueller Empfang ....................................................44
Automatische Fax-Erkennung ....................................45
Fernaktivierung einschalten und Code ändern............45
Fernaktivierung des Faxgerätes mit einem
externen Telefon .....................................................46
F/T-Rufzei t e instellen ................................... ...............47
Hinweise zum Fax/Tel-Modus ....................................47
Klingelanzahl .............................................................. 48
Automatische Verkleinerung beim Empfang ..............48
Speicherempfang bei Papiermangel ..........................49
Im Speicher empfangene Faxe drucken .. .................... 49
7
Telefonfunktionen .................................................................50
Telefonieren.......................................................................50
Rufnummernspeicher verwenden ...............................50
Zielwahl ..................................................................50
Telefon-Index .........................................................50
Kurzwahl .................................................................51
Wahlwiederholung ...................................................... 51
Wählen mit aufgelegtem Hörer ............................ .......52
Stummschaltung ......................................................... 52
Fax am Ende eines Telefonats senden ......................52
Faxempfang am Ende eines Gesprä ches ..................53
Gesprächsweitergabe von einem externem
Schnurlos-Telefon zum Faxtelefon .........................53
Gespräch zum Faxtelefon weiterleite n....................53
Telefon-Service-Funktionen .............................................. 55
Anrufer-Kennung ........................................................ 55
Vorteile der Anrufer-Kennung....................... .......... .. ...55
Anrufer-Kennung einschalten......................................56
Funktionsweise der Anrufer-Kennung......................... 56
Wählen einer gespeicherten Anrufer-Kennung zum
Rückruf....................................................................57
Vorwahl verwenden.................................................58
Direktwahlnummern zurückrufen.............................59
Berichte über gespeicherte Anrufe drucken ................ 59
ix
8
Rufnummernspeicher ...........................................................60
Rufnummern speichern ....................................................60
Allgemeines.................................................................60
Zielwahl speichern ......................................................61
Kurzwahl speichern ....................................................62
Gespeicherte Rufnummern ändern ............................63
Rundsende-Gruppen speichern ..................................64
Nachwahlverfahren (Call-by-Call) ...............................65
9
10
Faxabruf (Polling) .................................................................66
Faxabruffunktionen............................................................66
Geschützter Faxa b r u f .................................................66
Aktiver Faxabru f ................................................................67
Aktiver Faxabruf (Standard) ........................................67
Geschützter a ktiver Faxabruf ........ ..............................67
Zeitversetzter aktiver Faxabruf ...................................68
Gruppenfaxabruf .........................................................68
Faxabruf abbr ec hen .....................................................69
Passiver Faxabruf .............................................................70
Passiver Faxabruf (Standard) ............................ .. .......70
Geschützter p as siver Faxabruf ...................................71
Fernabfrage ........................................................................... 73
Allgemeines.......................................................................73
Empfangene Faxe speichern.............................................74
Kontrolldruck ...............................................................74
Fax-Weiterleitung ..............................................................75
Fernabfrage ......................................................................76
Zugangscode ändern ..................................................76
Zugangscode verwenden ............................................77
Fernabfrage-Befehle ................................................... 78
Fax-Fernweitergabe.....................................................79
Nummer für die Fax-Weiterleitung ändern ..................79
x
11
Berichte und Listen .............................................................80
Automatischer Sendebericht und Journal ausdruck ..........80
Sendebericht einstellen ..............................................80
Automatischen Journalausdruck einstellen ................81
Berichte und Listen ...........................................................82
Berichte und Listen ausdrucken ..................................82
12
Kopieren ................................................................................83
Kopierfunktionen ...............................................................83
Einzelne Kopie anfertigen ...........................................84
Mehrfach kopieren, vergrößern, verkleinern und sortieren
84
13
14
15
Wichtige Informationen ........ ................................................86
Sicherheitshinweise...........................................................86
Warenzeichen....................................................................89
Wartung und Pflege ..............................................................90
Was tun bei Störungen? ...................................................90
Fehlermeldungen ........................................................90
Dokumentenstau ........................................................92
Papierstau ..................................................................93
Probleme und Ab hilfe ........... ......................................95
Regelmäßige Reinigung....................................................97
Druckkopf reinigen ......................................................97
Scanner reinigen ........................................................99
Farbband wechseln ........................................................100
Verpacken für ein e n Tr anspo r t........................................104
Menü und Funktionen ........ ................................................105
Navigationstasten............................................................105
Funktionstabellen ...........................................................107
Texteingabe ....................................................................111
Leerzeichen eingeben ..........................................111
Korrigieren .............................................................111
Buchstaben wiederholen.......................................111
Sonderzeichen und Symbole ................................112
16
17
Fachbegriffe ........................................................................ 113
Glossar............................................................................113
Allgemeine s zu Faxg e r ät e n......... ....................................117
CNG-Rufton und Antwo rtton .................................... .117
ECM-Fehlerkorrekturverfahren..................................118
Technische Daten ..............................................................119
Allgemein.........................................................................119
Faxen ..............................................................................120
Kopieren..........................................................................120
xi
18
Stichwortverzeichnis .......................................................... 121
19 20
Zubehörliste .......................................................................127
Fernabfragekarte ................................................................127
xii
1
Bedienungselemente und
ihre Funktionen

Zur Verwendung dieses Handbuches

Am Anfang dieses Handbuches werden die Grundfunktionen des Faxgerätes in einer Kurzanleitung erklärt. Diese Kurzanleitung kön­nen Sie herausschneiden und für alle Benutzer zugänglich neben das Gerät legen.
Nehmen Sie sich jedoch ein wenig Zeit, und lesen Sie auch die rest­lichen Teile dieses Benutzerhandbuches aufmerksam durch, um alle Funktionen des Gerätes optimal nutzen zu können.

Auffinden von Informationen

Schlagen Sie im Inhaltsverzeichnis nach. Das Handbuch ist thema- tisch gegliedert, so dass Sie Informationen zu einem bestimmten Themenbereich schnell finden werden. Am Ende des Handbuches finden Sie ein ausführliches Stichwortverzeichnis. Zum schnellen Nachschlagen von Funktionsnummern und Menüfunktionen verwen-
den Sie die Funktionstabellen (siehe Seite 107). Wenn Sie einmal
die Funktion einer Taste vergessen haben, sehen Sie einfach in der Funktionstastenübersicht auf Seite 4 nach. Innerhalb der einzel- nen Kapitel weisen Symbole auf wichtige und hilfreiche Informatio­nen hin.

BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 1

Verwendete Symbole und Formatierungen

In dies em Be nutze rha ndbuc h werde n spe ziel le S ymbol e ver wende t, die Sie a uf w ic ht ige Hinwe is e, W arnungen und Tipps aufmerksam machen sollen. Es wurden auch verschiedene Displayanzeigen in den Text eingef ügt und Tas t ennamen durch speziel le Formate her ­vorgehoben, damit die Anleitungen und Hinweise leicht zu verstehen und ausz uführen sind.
Fett Namen vo n T as t en des Faxgerätes s ind in Fett-
druck da rgestellt
Kursiv Hebt wichtige Punkte hervor und verweist auf ande-
re Stellen im Benutzerhandbuch
Schrift Anzeigen, di e im D isplay des Faxgeräte s ersc hei-
nen
Warnungen und Vorsichtsm aßnahmen zur Vermeidung vo n Verletz ungen und Gefahren .
Vorsichtsmaßnahmen, die beachtet werden müssen, um Schä­den am Faxgerät zu vermeiden.
Hinweise, wie auf eine bestimmte Situation reagiert werden soll­te, und Tipps zur beschriebenen Funktio n.
Falsche Einstellungen, Ger ät e und Funkti onen, die nic ht kom­patibel m it dem F axgerät si nd und daher nicht verwendet wer­den können.
2 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN

Bedienungselemente und ihre Funktionen

Vorderansicht
3 Papierstütze
1Telefonhörer
2 Telefonhörer-
Kabel
4 Papierzufuhr
5 Dokumenteneinzug
(ADF)
6 Dokumenten-
führungen
7 Funktionstastenfeld
8 Hebel zum Öffnen
des Gehäusedeckels
Nr. Bezeichung Beschreibung 1 Telefonhörer Zum Telefonieren 2 Telefonhörer -Kabel Zum Anschluss des Hörers an das Faxgerät. 3 Papierstütze Stützt das in die Papierz ufuh r eingeleg te Pap ier. 4 Papierzufuhr Legen Sie hier Papier ein . 5 Dokumenteneinzug
(ADF)
Legen Sie hier die zu faxenden oder zu kopie­renden Dokumente ein.
6 Dokumentenführungen Stellen Sie die Dokumentenführungen entspre-
chend der Breite des Doku me ntes ein.
7 Funktionstastenfeld Funktionstasten und LC-Display helfen beim
Einstellen und Verwenden von Funktionen.
8 Hebel zum Öffnen des
Gehäusedeckels
Drücken Sie diesen Hebel nach oben, um den Gehäusedeckel zu öffnen.
Rückansicht
9 Faxanschluss
Nr. Bezeichung Beschreibung 9 Faxanschluss Schließen Sie hier das mit gelieferte Fax-
anschlusskabel an.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 3

Tasten und ihre Funktionen

1
2
13
1
3
2
4
12
3
LC-Display
1
Zeigt Funktionen, Bedienungshin­weise und Fehlermeldungen an.
Telefon
2
Schaltet zwischen dem Hörer und dem Lautsprecher des Faxgerätes um. Dient während de s Pseudoklin­gelns (F/T- Mo dus) zur Annahme ei­nes Anrufes mit einem externen Telefon.
Zifferntasten
3
Zum Wählen und Speiche rn von Rufnummern und zur Eingabe von Funktionsnumm ern und Texten im Menü des Fa x g eräte s.
Wahl-W
4
Wählt die z uletz t gewähl te Numm er noch einmal an.
4 5 6
7
8 9
Tel-Index/Stumm
5
10
Nach Drücken dieser Taste kann eine gespeicher te Numm er durch Auswählen des Namens im alpha­betisch sort ierten Rufnummernver­zeichnis oder durch Eingabe einer Kurzwahl (z.B. # 0 1) angewählt werden. Diese Taste dient auch zum Stummschalten des Hörermikro­fons.
R
6
Innerhalb einer Nebenstellen anlage kann durch Drücken dieser Taste ein Anruf we itergeleitet wer den oder die Amtsholung erfolgen.
Empfangsmodus
7
Mit dieser Taste können Sie einstel­len, wie Anrufe empfangen werden.
Faxauflösung
8
Zum Wählen der Auflösung fü r das Senden oder Kopieren eines Doku­mentes.
11
4 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Stopp
9
Zum Abbrechen einer Funkt ion und zum Verlassen des Funkti onsme­nüs.
Start
:
Zum Starten einer Funkti on, zum Beispiel eines Sendevorganges.
Kopie/Berichte
A
Wenn ein Dokument eingelegt ist: Zum Kopieren des Dokumentes.
Wenn kein Dokument eingelegt ist:
Zum Ausdrucken von Beric hten und Listen wie Hilfe, Rufnummern,
Journal, Sendebericht, Tel.-Index, Konfiguration und Speicherstatus.
Zielwahltasten
B
Zum Aufrufen von 4 unter diesen Tasten gespeicher ten Rufnum­mern.
Navigationstasten:
C
Menü/Eing.
Ruft das Funktionsmenü zum Ein­stellen von Funk tionen auf un d spei­chert im Menü gewählte Einstellungen.
oder
Mit diesen Tasten gelangen Sie eine Ebene im Funktionsmenü vor oder zurück
oder — Sie können eine gespeicherte Ruf-
nummer im alphabetisch sortierten Telefon-Ind ex auswählen.
oder
Zur Auswahl von Menüs und Optio­nen innerhalb einer Menüebene
oder — zur Auswahl einer Rufnumm er i m
Telefon- Ind ex (n u mmeri sch s ort i ert) — oder
zum Einstellen der Kli ngel- oder Lautsprecherlautstärke.
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 5

Anschlüsse

Externes Telefon anschließen

Sie können ein externes Telefon an dieselbe TAE-Telefondose an­schließen, an der auch Ihr Faxgerät angeschlossen ist. Schließen Sie da s e xte rn e T ele fo n a n di e mit tl ere B uch se und da s Fa xg er ät an die linke Buchse der TAE-Stec k dose an.
.
Externes Telefon
Wenn Sie da s externe Telefon v erwenden , wird im Dis play Telefon (extern)angezeigt. Es können dann mit dem Faxgerät weder Te­lefonanrufe noch Faxe empfangen oder gesendet werden.
Wenn das extern e T elefon verw endet wird, ist nach Abheben des Faxhö rers ein Sign alt on zu hören . S ie k önnen die Verbindung zum externen Telefon abbrechen und zum Faxtelefon umschalten, indem Sie am Faxgerät den Hörer abnehmen und
Telefon drücken.
6 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN

Externe n Anr u fb ea nt wo rt er ansc hließen

Sie können an diese lbe TAE-Telefondose, an der da s Fa x gerät an­geschlo s s en is t , auc h einen externen Anrufbeantw orter ansch lie­ßen.
Schließen Sie den externen Anrufbeantworter - wie unten gezeigt ­an die recht e Buchse und das Faxgerät an die linke Buchs e der TAE-Telefondose an.
Wenn der externe Anrufbeantworter aktiv ist, wird im Display Tele- fon (ext er n) angezeigt.
Schließen Sie den Anrufbeantworter nicht an einer anderen TAE-Dose derselben Leitung an. Der Anrufbeantworter darf nur an derselben TAE-Dose wie das Faxgerät angeschlos­sen werden.
Externer Anrufbeantworter
Einstellungen vornehmen
1.
Stellen Sie den externen Anrufbeantw orter so ein, das s er An­rufe nach 1-2-maligem Klingeln annimmt.
2.
Nehmen Sie am externen Anrufbeantworter eine Ansage auf (siehe Anrufbeantworte r-Ansage d es ex t ernen Anruf beantwor- ters auf Seite 8) .
3.
Stellen Sie den Anrufbeantworter so ein, dass er zum Aufzeich­nen von Telefonanrufen bereit ist.
4.
Stellen Sie am Faxgerät mit der T as t e Empfangsmodusden Empfangsmodus TAD:Anrufbeantw. ein (siehe Empfangs- modus wählen auf Seite 43).
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 7
Anrufbeantworter-Ansage des externen Anrufbeantworters
Beacht en Sie unbedingt die folgenden H inweise zu m Auf s prechen des Ansagetextes für den externen Anrufbeantworter.
1.
Starten Sie die Aufnahme und beginnen Sie erst nach ca. 5 Se­kunden z u s prechen. (D iese 5 Sekunden erm öglichen es dem Faxgerät, den CN G-Ton vor Beginn der Ansage zu erkennen und zum Em pf ang umzus c halten).
2.
Sprechen Sie eine ku rze Ans age, am besten kürzer als 2 0 Se­kunden, a uf.
3.
Bitt e beachten Sie, das s Fax e, die oh ne CNG-To n gesende t werden, nicht automatisch empfangen werden können. Einige Faxgerä t e k önnen dies en Ton beim m anuellen Senden nic ht übertragen.
Die Ansage sollte mit einer Sprechpause von ca. 5 Sekunden beginne n. Wäh rend der Ans age kann da s Faxgerät den CNG- Ton eventuell nic ht erkennen . S ie k önnen auc h z uerst versu­chen, ob der Faxempfang ohne die Pause funktioniert. Falls je­doch Problem e auftrete n, s ollt en Sie die Ans age neu auf ­sprechen und dabei mit einer Pause von 5 Sekunden beginnen.
Anrufe mit externem Anrufbeantworter empfangen
Wenn Si e d en e xt er ne n An ru fb eant w orte r ein sc hal te n, n immt di e ser alle Anr uf e an. Das Faxgerät prüft dann, o b der CNG-T on eines an­deren Faxgerätes zu hören ist. Wenn ja, übernimmt es den Anruf und empfän gt das Fa x. Fal l s ke in C NG -T on z u hö r en i st , wi rd d as Fax ge­rät nicht aktiv. Der Anrufer kann dann eine Nachricht hinterlassen, die wie gewohnt vom externen Anrufbeantworter aufgezeichnet wird.
Der Anrufbean t wo rter mus s den Anruf innerhalb von 4 K lingelzei­chen annehmen . Wir empfehlen jedoch, den Anrufb eantworter so einzus t ellen, dass er de n Anruf nach 1-2 Klingelz eiche n annimmt . Das Faxgerät kann den CNG-Ton nicht hören, bevor der Anrufbeant­worter den Anruf angenommen hat. Nach vier Klingelzeichen bleiben dem Faxgerät nur noch 8 bis 10 Sekunden, um den CNG-Ton zu er­mitteln und alle notwendigen Informationen mit dem sendenden Ge­rät auszutausch en. Beacht en Sie bei der Aufna hme des Ansagetextes genau die Hinweis e zur Anrufbeantwo rter- Ansage (siehe Anrufbeantworte r-Ansage d es ex t ernen Anruf beantwort ers auf Seit e 8).
8 KAPITEL 1 - BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN
Wenn Sie bei Verw endung eines extern en Anrufbea nt w orters keine Faxe empfangen können, sollten Sie die Anzahl der Klin­gelzeic hen reduz ieren, nach der der externe Anrufb eantworte r antwortet.

Hauptanschluss/Nebenstellenanlage

Das Fa xge r ät ka nn so woh l an ei nem Ha upt ans c hlus s als a uch an ei ­ner Nebenstellenanlage angeschlossen werden.
Werkseit ig ist das Fax gerät für den Betrieb an einem Haupt an­schluss vo reingestellt . W enn Sie das Faxgerät an eine Nebe ns t el­lenanlage anschließen, muss der Nebenstellenbetrieb eingeschaltet werden (s iehe Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten auf Se ite 14).
Falls Probl eme bei m Ansch luss i nner halb ei ner Nebenst ell ena nlage auft ret en s ol l ten , we nd en Si e si ch b itt e an de n He rst el le r d er N ebe n­stellenanlage.

Zusät zliche Funktionen an derselben Telefonleitung

Wenn an der Leitung, an der das Faxgerät angeschlossen ist, auch Zusatzfunktionen wie Voice M ail genutzt we rden, kann dies in man­chen Fä llen zu Pr obleme n f ühren (siehe Seite 96).
BEDIENUNGSELEMENTE UND IHRE FUNKTIONEN 9
2

Papier einlegen

Verwendbare Papiersorten

Papierspezifikationen für die Papierzufuhr

Lagern Sie das Papier in der verschlossenen Originalverpa-
ckung. D as Papier mu s s g erade liegen und vor Feuchtigke it, di­rekter S onneneins t rahlung und H it z e geschützt sein.
Format A4
2
Gewic ht 64 g/ m Stärke 0,08 - 0,10 m m Kapazität bis zu 30 Blatt
Die folgenden Papierarten sollten NICHT verwendet werden:
Extrem glänzende oder stark str uk t urierte Pap iers orten
Mit einem Drucker vorbedruckte Blätter
Papiere, die nicht exakt übereinandergelegt werden können
Papiersorten aus kurzfaserigem Papier
- 90 g/m
2
10 KAPITEL 2 - PAPIER EINLEGEN

Papier einleg en

1.
Fäche rn Sie den Papierstapel gut auf, da m it das Papier richtig eingezogen werden kann und kein Papierstau entsteht.
Stoßen Sie den Papierstapel auf, so dass die Kanten exakt übereinanderliegen
2.
Legen Si e das Papi er ein. Vergewissern Sie sich, dass die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
Zu bedruckende Seite nach unten
e
d
cken
ru
ed
b
u
Z
eite
S
Papier
PAPIER EINLEGEN 11
3

Grundeinstellungen

Inbetriebnahme-Einstellungen

Datum und Uhrzeit

Datum u nd Uh rz eit w erd en i m D is pl ay an gez eig t un d - so fer n di e Ab­senderk ennung programmiert ist - auf jedes gesendete Fax g e­druckt.
Nach einer Stromunterbrechung müssen Datum und Uhrzeit eventu­ell neu ein gestellt werden. Alle an deren Einstellungen bleiben auc h bei längeren Stromunterbrechungen erhalten (siehe Datenerhalt auf Seite i).
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 2. Geben S ie die Jahresza hl z we is t el-
lig ein (z. B. 03 fü r 2003). Drücken Sie
2.
Geben S ie z we i Z if fer n f ür den Mona t ein (z . B. 09 fü r Septem­ber).
Drücken Sie
3.
Geben S ie z we i Z if fer n f ür den Tag ein (z. B. 06). Drücken Sie
4.
Geben S ie die Uhrzeit im 24-Stund enformat ein (z . B.15: 25). Drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp. Wenn das Faxgerät nicht mit einer anderen Funktion beschäftigt
ist, werde n nun das akt uelle Datum und die aktuelle Uhrzeit in der Bereitschaftsanzeige angezeigt.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
Menü/Eing.
2.Datum/Uhrzeit
12 KAPITEL 3 - GRUNDEINSTELLUNGEN

Absenderkennung

Die Abse nderkenn ung, d. h. Ihr Na m e bzw. Firme nname un d die Rufnummer des Faxgerätes, wird am Anfang jeder gesendeten Seite gedruckt.
Geben Sie die Rufnummer im international standardisierten Format ein:
Zuerst das Pluszeiche n (+ ) m it der Taste
dann die in t ernational e Kennziffe r des Landes
(„49“ für Deutschland bzw. „43“ für Österreich)
die Vorwahl (ohne N ull am Anfang) (z. B. „69“ für Frankfur t)
ein Leerzeichen (mit der Taste )
die Ruf nummer des Faxg erät (e vtl. z ur bes seren Le sbarke it auch
durch Leerzeichen unterglie dert)
Beispiel: +4 9 69 12345 (f ür Deutsc hland)
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 3.
2.
Geben Sie die Faxnummer des Faxgerätes ei n (bis zu 20 Zeichen).
Drücken Sie
Bindest ric he könne n nic ht eingeg eben werde n.
Wenn Sie keine Faxnummer eingeben, können keine weite-
ren Eing aben zur Ab s enderkenn ung gemacht werden.
Menü/Eing.
3.Abs.-Kennung
3.
Geben Sie Ihre Telef onnummer ein (bis zu 20 Ze ic hen). Drücken Sie Wenn T elefon- und Fa x nummer identisch s ind, geben S ie die-
selbe N um m er noch ein m al ein. Die eingegebene Telefonnummer wird nur für die Deck-
blatt-Funktion und die Rück ruf nachric ht des F axgerätes v er­wendet (s iehe Deckblatt auf Seite 34 und Bedienerruf und Rückrufnachricht auf Seite 38).
4.
Geben Sie den Namen (bis zu 20 Z eichen) üb er die Ziffern ta s ­ten ein. Zur Eingabe eines Leerzeichens zwischen Buchstaben drücken Sie zweimal die Taste (siehe Texteingabe auf Seite
111). Drücken Sie
Menü/Eing.
Menü/Eing.
GRUNDEINSTELLUNGEN 13
5.
Drücken Sie Stopp. Im Display werden wieder Datum und Uhrzeit angezeigt.
Wenn zu v or bereits eine Absend erk ennung programmiert wur­de, werden Sie gefragt, ob diese geändert werden soll. Drücken Sie
1 und ändern Sie dann die Angaben, od er drücken Sie 2,
wenn die Absenderkennung nicht geändert werden soll.

Hauptanschluss und Nebenstellenanlage

Ihr Faxgerät ist werkseitig für die Installation an einem Hauptan­schluss eingestellt . W enn es in eine r N ebenstellenanlage ange­schloss en wird, mu s s d er N ebenstellenbetrie b eingeschaltet werden.
Ansch ließ end kann die Amtshol ung durch Drücken der T as t e folgen oder ein Anruf mit der Tas t e R weitergel eitet w erden.
Nebenstellenbetrieb ein-/ausschalten
Für den Betrieb des Faxgerätes in einer Nebenstellenanlage wählen Sie Nebenstelle:Ein, für den Betrie b an einem Hauptansc hluss Aus.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 5.
2.
Wählen Sie mit oder die Ein­stellung Ein (oder Aus).
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie Stopp.
5.Nebenstelle
R er-
Wenn der N ebenstellenbetrie b eingeschaltet ist und z ur Amts­holung die Taste R verwendet wird, können Sie die Amtsholung auch mit den Rufnummern speichern (siehe Rufnummern spei- chern auf Seite 60). Wenn der Nebenstellenbetrieb wieder aus­gescha lte t wi rd, k önnen die m it A m t sh olung gesp eic herten Rufnummern jedoch nicht mehr verwendet werden, sondern müssen ohne Amts holung neu gespeichert werden.
14 KAPITEL 3 - GRUNDEINSTELLUNGEN

Lautstärke-Einstellungen

Signalton

Der Signalton ist zu hören, wenn Sie eine Taste drücken, ein Fehler auftritt od er ein Fax ges endet bzw . empfange n wurde. Er ka nn auf Leise od er Laut eingestellt oder g anz ausgesc haltet werde n (Aus). Werkseitig ist der Signalton auf Leise gestellt.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 4. Wählen Sie mit oder die ge-
wünschte Einste llung (Leise, Laut oder Aus). Drücken Sie
2.
Drücken Sie Stopp.
Menü/Eing.

Lautsprecher-Lautstärke

Sie können den Laut s precher leiser oder laut er stellen oder aus­schalten.
1.
Heben Sie den Hö rer des Faxgerä te s ab und drücken Sie die Taste Telefon.
2.
Wählen Sie mit oder die gew ünschte Lautstärke.
3.
Drücke n Sie noch einmal Telefon und leg en Sie den H örer auf .
4.Signalton

Klingellautstärke

Mit dieser F unktion kö nnen Sie eins t ellen, wie laut das MFC bei ei­nem Telefon- oder Faxanruf klingelt.
1.
Vergewissern Sie sich, dass das Faxgerät nicht mit einer ande­ren Funktion beschäftigt ist.
2.
Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Tasten od er
die gewünschte Ei ns t ellung. Das Fa x gerät klingelt jeweils beim Dr üc k en dieser Tas t e, damit Sie die Lautstär ke prüfen können, und im Display wird die gewählte Lautstärke angezeigt. Die gewählte Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
GRUNDEINSTELLUNGEN 15

Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit

Mit di es er F unk t ion kö nnen S ie d as Ge rät sc hn ell a uf Som mer - od er Winter z eit um s t ellen.
1.
Drücken Sie Menü/Eing., 1, 6.
2.
Wählen Sie mit oder die Ein­stellung Auf Somm er ze it? (od er Auf Winterzeit?).
3.
Drücken Sie Menü/Eing.
4.
Drücken Sie 1, um die Änd erung zu be stätigen
— oder —
drücken Sie
5.
Drücken Sie Stopp.
2, um die F unktion ohne Änderung abzu brechen.
6.Zeitumstellung
16 KAPITEL 3 - GRUNDEINSTELLUNGEN
Loading...
+ 113 hidden pages