Lesen Sie dieses Dokument, bevor Sie die Maschine verwenden.
Es wird empfohlen, dieses Dokument griffbereit aufzubewahren, damit Sie jederzeit
darin nachschlagen können.
Warenzeichen
IBM ist ein eingetragenes Warenzeichen oder ein Warenzeichen der International Business
Machines Corporation.
Microsoft, Windows und Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der
Microsoft Corporation.
Jedes Unternehmen, dessen Software in dieser Bedienungsanleitung erwähnt wird, hat eine seinen eigenen
Programmen entsprechende Softwarelizenzvereinbarung.
Alle anderen, in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen der
jeweiligen Unternehmen. Kennzeichen wie ® und ™ werden im Text jedoch nicht detailliert erläutert.
Bemerkungen zur Open Source-Lizenzierung
Dieses Produkt enthält Open Source-Software.
Bemerkungen zur Open Source-Lizenzierung finden Sie im Abschnitt zum Herunterladen von
Handbüchern auf der Website für Ihr Modell im Brother Solutions Center unter
„ http://support.brother.com
Vielen Dank für den Kauf dieser Maschine.
Lesen Sie sorgfältig die „WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE“ auf dieser Seite, bevor Sie die Maschine
verwenden oder warten, und machen Sie sich anschließend anhand dieser Anleitung mit der richtigen
Bedienung der verschiedenen Funktionen vertraut. Bewahren Sie diese Anleitung nach dem Lesen griffbereit
auf, damit Sie später jederzeit schnell darin nachschlagen können. Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu erhöhtem Risiko von Verletzungen oder Sachbeschädigungen führen, unter anderem durch Brände,
Stromschläge, Verbrennungen oder Ersticken.
* Die Maschinen- und Bildschirmdarstellungen in dieser Bedienungsanleitung können von den aktuellen abweichen. Die in
dieser Bedienungsanleitung verwendeten Bildschirme sind die vom Wireless-Netzwerkmodell.
WICHTIGER HINWEIS
● Diese Maschine ist für die private Verwendung vorgesehen.
● Diese Maschine ist nur in dem Land des Kaufs zugelassen.
● Die technischen Daten oder das Aussehen der Maschine können aufgrund von Qualitätsverbesserungen ohne
Ankündigung geändert werden.
● Der Inhalt dieses Dokuments kann ohne Ankündigung geändert werden.
● Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne Genehmigung weder teilweise noch ganz vervielfältigt oder reproduziert werden.
● Wir haften nicht für Schäden aufgrund von Erdbeben, Bränden, anderen Katastrophen, Handlungen Dritter, fahrlässige
oder gezielte Fehlbedienung des Gerätes durch den Benutzer oder durch Missbrauch bzw. den Betrieb des Gerätes unter
besonderen Umständen entstehen.
● Weitere Produktinformationen finden Sie auf unserer Website unter www.brother.com
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
In diesem Dokument verwendete Symbole
Die folgenden Symbole werden in diesem Dokument verwendet.
Nichtbeachtung von Anweisungen mit dieser Kennzeichnung kann zu
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
Dieses Symbol weist darauf hin, dass unter bestimmten Bedingungen die Gefahr von Bränden besteht.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass unter bestimmten Bedingungen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Dieses Symbol weist auf eine verbotene Handlung hin, die nicht ausgeführt werden darf.
Dieses Symbol weist auf eine erforderliche Handlung hin, die ausgeführt werden muss.
tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
Nichtbeachtung von Anweisungen mit dieser Kennzeichnung kann zu
schweren Verletzungen führen.
Nichtbeachtung von Anweisungen mit dieser Kennzeichnung kann zu
Sachbeschädigungen führen.
1
Wichtige Sicherheitshinweise
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten zur sicheren Verwendung der Maschine beachtet werden.
Stromversorgung und Netzteil
WARNUNG
Verlegen Sie das Netzteil und das Netzkabel so, dass sowohl bei der Verwendung als auch bei der
Lagerung niemand darauf treten kann. Führen Sie keine der folgenden Handlungen aus, durch die das
Netzteil oder das Netzkabel beschädigt werden können. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen
oder Beschädigungen der Maschine kommen:
Beschädigen, modifizieren, gewaltsam biegen, Wärme aussetzen, ziehen, drehen, zusammenbinden,
Gegenstände darauf abstellen, klemmen, Metall aussetzen, wiederholt biegen und falten, aufhängen oder
gegen eine Wand quetschen.
Verwenden Sie ausschließlich das speziell für diese Maschine vorgesehene Netzteil und Netzkabel.
Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen der Maschine kommen.
Verwenden Sie das speziell für diese Maschine vorgesehene Netzteil und Netzkabel nicht mit anderen
Geräten.
Verwenden Sie das Netzteil nur mit einer haushaltsüblichen Steckdose (AC 100 – 240V, 50/60Hz).
Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen der Maschine kommen.
Schließen Sie niemals eine Gleichstromversorgung oder einen Wandler (DC-AC-Wandler) an. Andernfalls
kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen. Falls Sie nicht wissen, ob die Steckdose, an die die
Maschine angeschlossen werden soll, eine Wechsel- oder Gleichstromversorgung bereitstellt, wenden Sie
sich an einen Elektriker.
Führen Sie den Netzstecker vollständig in die Steckdose ein. Andernfalls kann es zu Bränden,
Stromschlägen oder Beschädigungen der Maschine kommen.
Stellen Sie die Maschine nicht auf das Netzkabel. Andernfalls kann es zu Bränden oder zu Beschädigungen
des Netzkabels kommen.
Keinem offenen Feuer oder Wärmequellen aussetzen. Andernfalls kann die Abdeckung des Netzteils
schmelzen und es kann zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
Wenn die Maschine längere Zeit nicht verwendet werden soll, achten Sie aus Sicherheitsgründen darauf,
das Netzteil von der Maschine und der Steckdose zu trennen.
Trennen Sie bei Wartungsarbeiten (zum Beispiel Reinigung) das Netzteil von der Steckdose. Andernfalls
kann es zu Stromschlägen kommen.
Halten Sie zum Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose den Stecker in dem Bereich, der nicht aus
Metall besteht, und nicht am Kabel. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen
der Maschine kommen.
Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel, keinen beschädigten Netzstecker und keine lockere
Steckdose. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen der Maschine kommen.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdosen. Andernfalls kann es zu Bränden,
Stromschlägen oder Beschädigungen der Maschine kommen.
Führen Sie keine Fremdkörper in den Netzteilanschluss ein. Andernfalls kann es zu Bränden,
Stromschlägen, Verletzungen oder Beschädigungen der Maschine und des Netzteils kommen.
Berühren Sie das Netzteil oder den Netzstecker nicht mit nassen Händen. Andernfalls kann es zu
Stromschlägen kommen.
Schützen Sie den Netzstecker vor Kontakt mit Flüssigkeiten, Metallgegenständen oder Staub, sowohl
während er eingesteckt ist als auch während der Lagerung. Verwenden Sie die Maschine darüber hinaus
nicht an Orten, an denen sie Wasser ausgesetzt sein kann. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen
oder Beschädigungen der Maschine kommen.
Das Netzteil nicht zerlegen, modifizieren oder reparieren. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen
oder Verletzungen kommen. Wenden Sie sich für Wartung, Einstellung und Reparatur an den Händler, bei
dem Sie die Maschine gekauft haben, oder an das nächstgelegene Kundenzentrum.
Wenn sich auf dem Netzstecker Staub angesammelt hat, ziehen Sie ihn aus der Steckdose und wischen Sie
ihn dann mit einem trockenen Tuch ab. Die Verwendung der Maschine mit einem staubigen Stecker kann zu
Bränden führen.
2
VORSICHT
Keine Gegenstände in der Nähe des Netzkabels aufstellen und den Zugang zum Netzkabel nicht blockieren.
Andernfalls lässt sich das Netzkabel in einem Notfall nicht trennen.
WICHTIG
Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen, wenn die Steckdose auch für andere Geräte genutzt wird.
Vermeiden Sie, dieselbe Steckdose für Ladegeräte von Mobiltelefonen oder für Hochspannungsgeräte wie zum
Beispiel Kopierer zu verwenden. Andernfalls kann es zu Störungen oder Maschinenfehlfunktionen kommen.
Schalten Sie die Maschine aus, bevor Sie das Netzteil trennen. Wird das Netzkabel getrennt, während die
Maschine in Betrieb ist, kann es zu Beschädigungen der Maschine kommen.
Aufstellungsort
Stellen Sie die Maschine auf eine ebene, waagerechte, stabile Fläche, die vibrations- und erschütterungsfrei ist.
Verwenden Sie die Maschine in einer Umgebung, die die folgenden Anforderungen erfüllt.
Temperatur: 5 °C bis 35 °C (41 °F bis 95 °F)
Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 %
WARNUNG
Stellen Sie die Maschine nicht an Orten auf, die direktem Sonnenlicht, plötzlichen Temperatur- oder
Luftfeuchtigkeitsänderungen, hoher Luftfeuchtigkeit oder Wasser (wie zum Beispiel in der Nähe der Küche, des Badezimmers
oder eine Luftbefeuchters), Kondensation oder großen Mengen Staub ausgesetzt sind. Vermeiden Sie die Verwendung oder
Lagerung der Maschine an Orten, die hohen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind. Andernfalls kann es
zu einem Kurzschluss kommen, der Brände, Stromschläge oder Beschädigungen der Maschine verursachen kann.
Stellen Sie die Maschine nicht in der Nähe von Feuer, Heizungen, flüchtigen Brennstoffen oder anderen Quellen
extremer Wärme auf. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen der Maschine kommen.
Verwenden Sie die Maschine nicht in Räumen, in denen entzündliche Sprays verwendet werden.
Andernfalls kann es zu Bränden oder Verletzungen kommen.
Verwenden Sie die Maschine nicht in der Nähe medizinischer elektrischer Geräte. Andernfalls kann das
medizinische elektrische Gerät durch die elektrischen Wellen dieser Maschine beeinflusst werden und
ausfallen und somit zu einem Unfall führen.
Vermeiden Sie, die Maschine im Freien zu verwenden. Andernfalls kann die Maschine nass werden und es
kann möglicherweise zu Stromschlägen kommen. Wenn die Maschine nass geworden ist, wenden Sie sich
an den Händler, bei dem Sie die Maschine gekauft haben, oder an das nächstgelegene Kundenzentrum.
Um zu verhindern, dass Metall oder Flüssigkeiten in die Maschine gelangen, stellen Sie die folgenden
Gegenstände nicht auf die Maschine bzw. bringen Sie sie nicht in den Bereich über der Maschine.
Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen der Maschine kommen.
- Metallgegenstände, wie zum Beispiel Büro- oder Heftklammern
- Edelmetallgegenstände, wie zum Beispiel Halsketten und Ringe
- Mit Flüssigkeit gefüllte Behälter, wie zum Beispiel Becher, Vasen und Blumentöpfe
Halten Sie darüber hinaus Haustiere von der Maschine fern.
Wenn etwas versehentlich in die Maschine gelangt, ziehen Sie das Netzkabel ab und wenden Sie sich dann
an den Händler, bei dem Sie die Maschine gekauft haben, oder an das nächstgelegene Kundenzentrum.
VORSICHT
Stellen Sie die Maschine nicht auf eine instabile Fläche, wie zum Beispiel einen wackligen Tisch oder eine geneigte Fläche.
Stellen Sie darüber hinaus die Maschine nicht so auf, dass irgendein Teil der Maschine über die Fläche hinausragt. Wenn die
Maschine herunterfällt oder fallen gelassen wird, kann es zu Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine kommen.
Stellen Sie die Maschine auf einer ebenen, waagerechten Fläche auf. Die Matte greift auch auf einer
unebenen Fläche, jedoch wird ein fehlerhafter Betrieb verursacht.
WICHTIG
Verwenden Sie die Maschine nicht an Orten, die starken Erschütterungen oder starken elektrischen Störungen oder
starker statischer Elektrizität ausgesetzt sind. Andernfalls funktioniert die Maschine möglicherweise nicht richtig.
3
Sicherer Betrieb
Wenn die Maschine ausfällt oder fallen gelassen oder beschädigt wird oder wenn Wasser oder ein Fremdkörper in
die Maschine gelangt, trennen Sie sofort das Netzteil von der Maschine und von der Steckdose und wenden Sie
sich dann an den Händler, bei dem Sie die Maschine gekauft haben, oder an das nächstgelegene Kundenzentrum.
Wenn die Maschine in diesem Zustand weiter verwendet wird, kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
Wenn während der Verwendung der Maschine ein Stromausfall auftritt oder ein Gewitter zu hören ist,
ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder
Beschädigungen der Maschine kommen.
Wenn bei Verwendung oder Lagerung der Maschine ein ungewöhnlicher Geruch auftritt, die Maschine Wärme bzw.
Rauch abgibt oder sich verfärbt bzw. verformt oder andere ungewöhnliche Umstände wahrgenommen werden,
verwenden Sie die Maschine nicht weiter und trennen Sie das Netzteil von der Maschine und der Steckdose. Wenn
die Maschine in diesem Zustand weiter verwendet wird, kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
Darüber hinaus darf der Benutzer Reparaturen niemals selbst ausführen, da dies zu gefährlich ist.
Zerlegen, reparieren oder modifizieren Sie die Maschine nicht selbst. Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder
Verletzungen kommen. Wenden Sie sich für Wartung, Einstellung, Reinigung oder Reparatur von internen Teilen außer den
angegebenen an den Händler, bei dem Sie die Maschine gekauft haben, oder an das nächstgelegene Kundenzentrum.
Der Kunststoffbeutel, in dem diese Maschine geliefert wurde, sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt
oder entsorgt werden. Erlauben Sie Kindern niemals, mit dem Beutel zu spielen, da Erstickungsgefahr besteht.
Ziehen Sie vor Wartungsarbeiten, die in dieser Anleitung beschrieben sind, stets das Netzkabel ab.
Andernfalls kann es zu Bränden, Stromschlägen oder Beschädigungen der Maschine kommen.
Stellen Sie bei Betrieb der Maschine sicher, dass Ärmel, Krawatten, Haar oder Schmuck nicht eingezogen
werden. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Wenn Gegenstände eingezogen werden, ziehen Sie
sofort das Netzkabel ab, um die Maschine anzuhalten.
WARNUNG
VORSICHT
Die scharfe Seite des Messers nicht berühren. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Beobachten Sie aufmerksam die Bewegungen des Wagens, während die Maschine in Betrieb ist. Halten Sie Ihre
Hände fern von allen beweglichen Teilen, wie zum Beispiel Walzen, dem Wagen und Halterungen. Legen Sie Ihre
Finger nicht unter den Messerhalter. Halten Sie ferner Ihre Finger fern von beweglichen Teilen, wie zum Beispiel
unter dem Fach, in der Frontabdeckung oder unter dem Bedienfeld. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Um Verletzungen zu verhindern, mit den Fingern oder Händen nicht am Ende des Messerhalters
entlangfahren oder daran reiben, während die Messerspitze vorsteht. Die Messerspitze im Halter
aufbewahren, wenn der Messerhalter nicht verwendet wird.
Achten Sie darauf, das Schneidmesser nach dem Entfernen des Schneidmesserhalters aus der Maschine in
den Halter zurückzufahren und die Schutzkappe anzubringen. Das Schneidmesser nicht ausgefahren
lassen. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Nehmen Sie die Schutzkappe vom
Schneidmesserhalter ab, bevor Sie ihn in den Maschinenwagen einsetzen.
* Achten Sie darauf, dass Kleinkinder/Kinder die Schutzkappen nicht in den Mund nehmen.
Um Verletzungen zu verhindern, nicht mit den Fingern oder Händen an der Mattenkante entlangfahren oder daran reiben.
Verhindern Sie, dass die Maschine als Spielzeug verwendet wird. Seien Sie besonders aufmerksam, wenn
die Maschine in der Nähe von Kindern verwendet wird.
Beim Transport der Maschine darauf achten, dass sie an den Griffen gehalten wird. Wenn die Maschine an
anderen Teilen gehalten wird, kann die Maschine beschädigt werden oder herunterfallen und
möglicherweise kann es zu Verletzungen kommen.
Achten Sie beim Anheben der Maschine darauf, keine plötzlichen oder unachtsamen Bewegungen
auszuführen. Andernfalls kann es zu Verletzungen des Rückens oder der Knie kommen.
Verwenden Sie ausschließlich die in dieser Anleitung angegebenen Originalteile. Die Verwendung anderer
Teile kann zu Verletzungen oder zu Beschädigungen der Maschine führen.
WICHTIG
Achten Sie beim Schneiden darauf, die Messerlänge entsprechend dem zu schneidenden Material einzustellen.
Wenn das Messer zu weit vorsteht, kann das Messer zerbrechen oder die Matte zerschnitten werden.
Verwenden Sie kein zerbrochenes Messer. Andernfalls kann das Schneiden nicht richtig ausgeführt werden. Wenn das Messer
zerbricht, entfernen Sie die Bruchstücke des Messers aus dem geschnittenen Material. Verwenden Sie beim Entfernen der
Bruchstücke des Messers aus dem geschnittenen Material eine Pinzette. Berühren Sie sie nicht mit den Fingern.
Legen Sie Netzteil, Netzkabel und Fremdkörper nicht in den Bereich der Mattenbewegung
(Transportbereich). Andernfalls können die Vorgänge nicht richtig abgeschlossen werden.
4
Stellen Sie keine großen Gegenstände auf die Matte.
Falten oder ziehen Sie die Matte nicht mit großer Kraft. Wenn die Matte beschädigt wird, ist das Schneiden,
Zeichnen oder Scannen unter Umständen nicht mehr möglich.
Verwenden Sie keine beschädigte Matte.
Achten Sie darauf, dass die Ränder der Matte nicht verschmutzt werden. Andernfalls kann der Mattentyp
nicht erkannt werden, sodass die richtige Funktion der Maschine gestört wird. Wenn die Ränder
verschmutzt werden, wischen Sie sie mit einem trockenen Tuch ab.
Verwenden Sie eine spezielle für diese Maschine vorgesehene Matte. Verwenden Sie darüber hinaus keine
harten Materialien, wie zum Beispiel Metallplatten, die mit dieser Maschine nicht kompatibel sind.
Andernfalls kann es zu Beschädigungen der Maschine kommen.
Vermeiden Sie die Verwendung von Kraftpapier oder Stoff mit einer dekorativen Schicht (die sich leicht trennen kann), wie
zum Beispiel Lamé oder Folie. Die abgetrennte Schicht kann beim Betrieb am Scanner oder den Transportrollen der
Maschine haften bleiben und zu Beschädigungen der Maschine führen. Auch das Schneidmesser kann beschädigt werden.
Ziehen Sie die Matte nicht mit Gewalt heraus und drücken Sie sie nicht mit Gewalt hinein, während die
Maschine in Betrieb ist. Andernfalls kann das Messer oder der Halter beschädigt werden.
Lassen Sie Material nicht lange Zeit an der Matte angebracht, da andernfalls das Klebemittel in das Material eindringen kann.
Bewahren Sie die Matte bei Zimmertemperatur an einem Ort auf, der nicht hohen Temperaturen, hoher
Luftfeuchtigkeit oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
Wenn der Wagen in einem Notfall von Hand bewegt werden muss, bewegen Sie ihn langsam. Andernfalls
kann es zu Beschädigungen der Maschine kommen.
Bevor Sie den Halter austauschen, stellen Sie sicher, dass sich der Halter nicht bewegt.
Das Netzkabel nicht trennen und den USB-Stick nicht entfernen, während die Maschine in Betrieb ist.
Andernfalls kann der USB-Stick beschädigt oder Daten können beschädigt werden.
Führen Sie keine Fremdkörper in den Gleichstromanschluss oder den USB-Port der Maschine ein. Achten
Sie darauf, Platz um diese herum zu schaffen.
Schließen Sie ausschließlich USB-Sticks an den USB-Port an. Andernfalls kann es zu Beschädigungen der Maschine kommen.
Den Bildschirm nicht berühren, während die Maschine schneidet, zeichnet oder scannt.
Die Maschine nicht ölen. Andernfalls kann es zu Beschädigungen der Maschine kommen.
Zur Reinigung der Maschine keine organischen Lösungsmittel verwenden, wie zum Beispiel Verdünner,
Benzol oder Alkohol. Andernfalls kann sich der Lack lösen oder es kann zu Beschädigungen der Maschine
kommen. Die Maschine durch Abwischen mit einem weichen, trockenen Tuch reinigen.
Lösen Sie keinen der Aufkleber, die an der Maschine angebracht sind (zum Beispiel den Aufkleber mit der Seriennummer).
Rechtswidrige Verwendung von Scannern
Das Kopieren bestimmter Dokumente in betrügerischer Absicht ist strafbar. Im Folgenden finden Sie
eine nicht vollständige Liste von Dokumenten, die möglicherweise nicht rechtmäßig kopiert werden
dürfen. Falls Sie nicht sicher sind, ob Sie gegen geltendes Recht verstoßen, erkundigen Sie sich bitte
bei Ihrem Rechtsberater und/oder den zuständigen Behörden:
• Zahlungsmittel
• Anleihen oder Schuldverschreibungen
• Einlagenzertifikate
• Dienst- oder Einberufungsbescheide der Streitkräfte
•Ausweise
• Briefmarken (entwertet oder nicht entwertet)
• Einwanderungspapiere
• Sozialhilfeunterlagen
• Schecks oder Zahlungsanweisungen von Regierungsbehörden
• Identifikationsmarken oder -abzeichen
Urheberrechtlich geschützte Werke können nicht rechtmäßig kopiert werden, vorbehaltlich von Ausnahmen
für Teile des urheberrechtlich geschützten Werkes aufgrund von „Kulanz“. Mehrfachkopien weisen auf eine
missbräuchliche Nutzung hin. Kunstwerke sollten wie urheberrechtlich geschützte Werke behandelt werden.
5
Vorsichtsmaßnahmen beim Scannen
Überprüfen Sie nach dem Scannen einer Vorlage, ob die Scan-Daten die Anforderungen an
Genauigkeit und Qualität erfüllen.
Da einige Teile der Scan-Daten fehlen oder unzureichend sein können, beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
● Je nach Zustand der Vorlage können Risse, Schieflage, Verschmieren oder Ausfall auftreten und die Scan-Daten können
teilweise oder komplett fehlen.
X Stellen Sie sicher, dass die Vorlage nicht zerknittert oder gefaltet ist. Bringen Sie darüber hinaus die Vorlage richtig
an der Matte an.
● Wenn das Innere der Maschine verschmutzt ist, können beim Einscannen einer Vorlage Risse, Schieflage, Verschmieren
oder Ausfall auftreten und die Scan-Daten können teilweise oder komplett fehlen.
X Reinigen Sie das Innere der Maschine sorgfältig.
● Abhängig von den Scan-Einstellungen (Scan-Format und -Auflösung) werden Vorlagen möglicherweise wie im Folgenden
beschrieben eingescannt.
• Bei einer unzureichenden Auflösung kann das Bild unscharf sein.
• Möglicherweise fehlt ein Teil des Bildes oder das Format wird verkleinert.
• Möglicherweise fehlen Scan-Daten ab der Mitte der Vorlage bis zum Ende.
• Möglicherweise werden Ränder an den Seiten der Scan-Daten hinzugefügt.
● Die folgenden Arten von Vorlagen nicht scannen.
• Mit befestigten Büroklammern oder Heftklammern
• Mit feuchter Tinte
• Aus Metall oder Folien für Overhead-Projektoren
• Glanzpapier oder mit Hochglanzbeschichtung
• Plastikkarten mit Prägung
• Vorlagen, die die empfohlene Stärke überschreiten
● Bei Nichtstandardvorlagen und sogar bei Standardvorlagen kann sich die Vorlage je nach ihrem Zustand (zum Beispiel
zerknittert, gefaltet oder falsch eingelegt) oder abhängig von den Verbrauchsmaterialien und der Transporteinrichtung in
der Maschine stauen. In diesem Fall können die Scan-Daten teilweise oder komplett fehlen. (Die Vorlage kann beschädigt
werden, wenn sie sich staut.)
● Wenn bei der Vorlage ein Leuchtmarker verwendet wurde, wird die Farbe abhängig von der Markerfarbe und -stärke
möglicherweise nicht gescannt oder der Farbton wird möglicherweise nicht wirklichkeitsgetreu reproduziert.
6
VORSCHRIFTEN
Für Benutzer in europäischen Ländern
Diese Scan- und Schneidmaschine unterstützt eine drahtlose Schnittstelle.
Maximale Leistung: Weniger als 20 dBm (EIRP)
Frequenzband: 2400 - 2483,5 MHz
Wählen Sie ein Muster und bearbeiten Sie es, um Ihr
eigenes Design zu erstellen. Durch einfaches Einlegen
von Kraftpapier oder Stoff können Sie schnell und
präzise Papier- und Stoffausschnitte erstellen.
Scannen („Scannen“-Modus)
Scannen Sie eine Abbildung, ein Foto oder Ihre
eigene Zeichnung, um individuelle Schnittdesigns zu
erstellen. Das Design kann anschließend
ausgeschnitten oder als Daten gespeichert werden.
Die vielen integrierten Muster können ganz einfach
bearbeitet werden, um Designs zu erstellen.
Wählen Sie ein Muster.
Anleitung 1 (Seite 33)
Anleitung 2 (Seite 35)
10
Durch die vielfältigen Bearbeitungsfunktionen können Sie das
gescannte Design einfach verarbeiten. Das fertige Design
kann gespeichert und jederzeit wieder abgerufen werden.
Übersicht: „ScanNCut Online“ und die Datenübertragung über ein WirelessNetzwerk
Einige Modelle dieser Serie sind mit einer Wireless-Netzwerkverbindungsfunktion ausgerüstet. Bei einer
Verbindung mit einem Wireless-Netzwerk kann ein Muster direkt von der ScanNCutCanvas-Webanwendung
auf die Maschine heruntergeladen oder ein auf der Maschine erstelltes Muster hochgeladen werden.
Informationen zur Verwendung der Wireless-Netzwerkverbindungsfunktion finden Sie nachfolgend.
*Die für Ihr Maschinenmodell verfügbaren Funktionen finden Sie in „WLAN-Netzwerkfunktion“ unter
„Geräteinformationen“ auf Seite 5 des Einstellungsbildschirms.
1. Verbinden mit einem Wireless-Netzwerk: Stellen Sie im Einstellungsbildschirm der Maschine eine Verbindung
mit einem Wireless-Netzwerk her. Das Verfahren zur Verbindung finden Sie in der „Anleitung zur Einrichtung
des Wireless-Netzwerks“.
2. Registrieren der Maschine in ScanNCutCanvas: Damit Muster abgerufen/gespeichert werden können, ist eine
Registrierung in ScanNCutCanvas erforderlich. Weitere Informationen finde Sie in der „Anleitung zur
Einrichtung des Wireless-Netzwerks“.
3. Abrufen/Speichern von Mustern: Sie können Muster mit einem Tastendruck herunter- oder hochladen, ohne
USB-Stick oder USB-Kabel zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Speichern“ auf Seite 50
und „Abrufen“ auf Seite 52.
Sie können das Gerät mit dem Touchscreen und den
Tasten steuern und Einstellungen festlegen. Der
Winkel des Bedienfelds lässt sich in drei Stufen
verstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
„Einstellen des Bedienfeldwinkels“ auf Seite 14.
b Wagen
Bewegt den eingesetzten Halter zum Schneiden oder
Zeichnen.
e Vordere Abdeckung
Schützt die Transportrollen, den Wagen und den
Halter. Öffnen Sie die Abdeckung, während die
Maschine in Betrieb ist.
Gerätebeschreibung - Rückseite
a USB-Anschluss (für einen USB-Stick)
Zum Anschluss eines USB-Sticks, um Daten zu
speichern oder abzurufen.
b USB-Anschluss (für einen Computer)
Zum Anschluss eines USB-Kabel, um Daten zu
speichern oder abzurufen. Hinweise zu Computer und
Betriebssystemen, siehe „Anschließen der Maschine
an den Computer“ auf Seite 51.
c Schlitz
Zum Vorwärts- und Rückwärtstransport einer Matte
während eines Vorgangs. Stellen Sie keine
Gegenstände, die ein Ausgeben der Matte verhindern
würden, in die Nähe des Schlitzes.
d Gleichstromanschluss
e Netzteil
f Netzkabel
g Vorlagenglas (Geräteboden)
1 Halter
Wird in den Wagen eingesetzt, um Kraftpapier oder
Stoff zu schneiden bzw. darauf zu zeichnen.
Verwenden Sie den speziell für das Schneiden und
Zeichnen entwickelten Halter.
2 Halterschiene
Die Schiene sichert den Halter.
3 Halterverriegelungshebel
Löst den Halter, wenn der Hebel angehoben wird.
Sichert den Halter, wenn der Hebel abgesenkt
wird.
c Griffe
Zum Greifen beim Transport der Maschine.
d Zuführschlitz
Führt die Schneide-/Scan-Matte ein oder gibt sie aus.
Die Matte wird von den Transportrollen an beiden
Seiten vorgeschoben.
12
Gerätebeschreibung - Bedienfeld
d
a
b
c
a Netzschalter
Schaltet die Maschine ein/aus.
b Startseite
Zeigt die Startseite an (Begrüßungsbildschirm zur
Bedienung der Maschine).
c Einstellungstaste
Zeigt den Einstellungsbildschirm zum Festlegen
verschiedener Einstellungen an. Weitere
Informationen finden Sie unter
„Einstellungsbildschirm“ auf Seite 30.
d Touchscreen
Zeigt Bedienungsbildschirme, Vorschaubilder von
Mustern und Fehlermeldungen an.
e Transporttaste
Führt die eingelegte Matte in den Zuführschlitz ein
oder gibt sie aus dem Schlitz aus. Achten Sie darauf,
beim Einlegen oder Ausgeben der Matte diese Taste
für den Transport zu drücken.
f Taste „Start/Stopp“
Startet oder stoppt das Schneiden, Zeichnen oder
Scannen. Wenn diese Taste aktiviert ist, leuchtet sie
grün auf.
e
f
1
13
Hinweis
Hinweis
ERSTE SCHRITTE
b
a
a
b
c
d
a
Die folgenden Verfahren beschreiben Grundfunktionen, von der Vorbereitung des Materials bis zur
Durchführung von Probeschneiden.
Entfernen der Transportverpackung
Entfernen Sie vor dem Einschalten der Maschine das
Versandband und die vor Erschütterungen
schützenden Kartonstücke.
•
Folgen Sie den Anweisungen oben, um das Bedienfeld
abzusenken. Wenn Sie versuchen, das Bedienfeld
gewaltsam abzusenken, kann es beschädigt werden.
Verwenden von Berührungsstift und
Spatelhalter (an bestimmten Modellen)
a Versandband
b Kartonstücke gegen Erschütterungen
•
Wenn das Verpackungsmaterial nach dem
Einschalten der Maschine entfernt wurde, schalten
Sie die Maschine aus und anschließend wieder ein.
Wenn Sie die Maschine weiterverwenden, ohne sie
neu zu starten, können Fehlfunktionen auftreten.
Einstellen des Bedienfeldwinkels
Der Winkel des Bedienfelds lässt sich in drei Stufen verstellen.
Um das Bedienfeld vollständig einzuklappen, heben
Sie es zuerst an, bis es senkrecht steht. Anschließend
lässt sich das Bedienfeld vollständig einklappen.
Wenn Sie den Winkel des Bedienfelds verringern
möchten, heben Sie es an, bis es senkrecht steht, und
stellen Sie dann den Winkel wieder ein.
Hinter dem Bedienfeld finden Sie einen
Berührungsstift und Spatelhalter.
a Berührungsstift und Spatelhalter
Da Berührungsstift und Spatel in ihren Haltern
aufbewahrt werden können, sind sie leicht einsetzbar,
z. B. während des Schneidens. Die Halter für
Berührungsstift und Spatel sind auch abnehmbar und
können an jedem passenden Ort angebracht werden.
Wenn Sie den Berührungsstift nicht benutzen, kann
er in seinem Halter aufbewahrt werden.
14
Ein-/Ausschalten der Maschine
Anmerkung
Anmerkung
Hinweis
Hinweis
b
a
a
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Netzteil und
schließen Sie dann das Netzteil an die Maschine an.
a Netzkabel
b Netzteil
• Lösen Sie bei Verwendung des Netzteils das
gebündelte Kabel.
• Touchscreens haben oft helle Stellen
(permanent leuchtende Punkte) und dunkle
Stellen (nicht leuchtende Punkte). Dadurch
können unerwartet leuchtende Stellen
angezeigt und sehr kleine Bildelemente aus der
Anzeige ausgeblendet werden. Dies ist keine
Fehlfunktion.
d Um die Maschine auszuschalten, drücken Sie
auf dem Bedienfeld.
e Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
f Trennen Sie das Netzteil von der Maschine und
trennen Sie das Netzkabel vom Netzteil.
• Wickeln Sie das Netzteilkabel nicht um das
Netzteil und biegen Sie das Kabel nicht,
andernfalls kann es beschädigt werden.
1
b
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.
c Drücken Sie auf dem Bedienfeld.
Drücken Sie auf eine beliebige Stelle auf dem Display,
sobald der Startbildschirm angezeigt wird.
X Wenn die folgende Meldung angezeigt wird,
berühren Sie die Schaltfläche „OK“.
X Die Startseite wird angezeigt.
Bedienung des Touchscreens
Nach dem Einschalten der Maschine werden die
Bedienungsbildschirme auf dem Touchscreen
angezeigt. Führen Sie die Bedienung der Bildschirme
mit dem enthaltenen Touch Pen aus.
• Verwenden Sie für eine Auswahl auf den
Bildschirmen niemals einen harten oder spitzen
Gegenstand, wie zum Beispiel einen
Druckbleistift oder einen Schraubendreher.
Andernfalls kann es zu Beschädigungen der
Maschine kommen.
15
Matte/Material-Kombinationen
Hinweis
Es wird eine Materialdicke von 0,1 mm bis 0,3 mm für Papier und 0,2 mm bis 1,5 mm für Stoff empfohlen. In der
folgenden Tabelle finden Sie die geeignete Matte und die geeignete Folie zum Stoffschneiden entsprechend dem
Material, das geschnitten oder gezeichnet werden soll. Abhängig vom Maschinenmodell sind einige in der Tabelle
aufgeführten Zubehörteile möglicherweise nicht enthalten. In diesem Fall müssen sie separat erworben werden.
Matte Folie zum Stoffschneiden
Aufbügelblatt
für Stoffappli-
kationen
(weiße
Schutzfolie)
Klebefolie
für
Stoffschnitte
Material und die Stärke
Standardmatte
(violett und
türkis)
Mittelstark
klebende Matte
(rosa und türkis)
Leicht
klebende
Matte (türkis)
Druckerpapier 80 g/m² (0,1 mm)
Papier für
Sammelalben (dünn)
Papier für
Sammelalben
(mittel-dick)
Karton (dünn)
Papier
Karton (mittel-dick)
Velin,
Transparentpapier
Plakatkarton (dünn)
Plakatkarton (dick)
Dünne
Baumwolle
(zum Quilten)
Dünne Baumwolle
(außer zum Quilten)
Flanell (zum
Quilten)
Stoff
Flanell (außer
zum Quilten)
Filz1 mm
120 g/m²
(0,15 mm)
200 g/m²
(0,25 mm)
200 g/m²
(0,25 mm)
280 g/m²
(0,35 mm)
0,07 mm
280 g/m²
(0,35 mm)
400 g/m²
(0,5 mm)
0,25 mm
0,25 mm
0,6 mm
0,6 mm
;
3
33
33
*
3
3
3
3
*
*
33
33
3
3
33
33
33
33
33
Denim 14 Unzen0,75 mm
Kunststoffblatt (PP)
Vinyl0,2 mm
Magnet0,3 mm
Andere
Aufkleber oder
Stempel
*
3
Beim Schneiden glatten Papiers
• Diese Tabelle soll nur als Anhaltspunkt dienen. Testen Sie Material und Mattenstärke stets bevor Sie ein Projekt
beginnen.
0,2 mm
0,2 mm
33
33
33
33
33
16
Hinweis
Anmerkung
Matte
Folie zum Stoffschneiden
Verwenden Sie zum Schneiden von
Stoff eine der folgenden beiden
Folien zum Stoffschneiden.
Standardmatte
(violett und
türkis)
Mittelstark
klebende Matte
(rosa und türkis)
Leicht klebende
Matte (türkis)
• Vermeiden Sie die Verwendung von Kraftpapier oder Stoff mit einer dekorativen Schicht (die sich leicht trennen
kann), wie zum Beispiel Lamé oder Folie. Die abgetrennte Schicht kann beim Betrieb am Scanner oder den
Transportrollen der Maschine haften bleiben und zu Beschädigungen der Maschine führen. Auch das
Schneidmesser kann beschädigt werden. Wenn solche Medien verwendet oder getestet werden, wird
empfohlen, das Scannerglas an der Unterseite der Maschine nach jeder Verwendung zu reinigen (Seite 79).
Diese Matte hat eine hohe Klebekraft.
Verwenden Sie diese Matte zum
Schneiden von Stoff.
* Verwenden Sie für Kopierpapier und
glattem Papier die leicht klebende
Matte. Durch die hohe Haftkraft der
Standardmatte bleiben Materialien
ggf. an der Matte hängen und
machen sie unbrauchbar.
Diese Matte hat eine mittlere
Klebekraft.
Diese Matte hat eine leichte Klebekraft.
Sie eignet sich für Kopierpapier und
glattes Papier.
Aufbügelblatt für
Stoffapplikationen
(weiße
Schutzfolie)
(siehe Seite 19)
Klebefolie für
Stoffschnitte
(siehe Seite 21)
• Verstärkt den Stoff so, dass
verschiedene Muster
ausgeschnitten werden können.
• Die Originalstruktur kann sich dabei
verändern, weil es nicht mehr von
der Stoffrückseite entfernt wird.
* Zur Verwendung mit der
Standardmatte.
* Legen Sie Stoff mit angebrachtem
Aufbügelblatt nicht direkt auf eine
Matte mit Klebefolie für
Stoffschnitte.
• Um beim Schneiden von Stoff die
besten Ergebnisse zu erzielen,
bringen Sie zur Verstärkung der
Klebekraft die Klebefolie für
Stoffschnitte an der Standardmatte
an.
• Abhängig von der Form wird das
Muster ggf. nicht sauber
geschnitten.
1
• Bei Verwendung einer 12" × 12" (305 mm × 305 mm) Matte beträgt der maximale Arbeitsbereich zum
Schneiden/Zeichnen 296 mm × 298 mm (11 3/4" × 11 3/4").
• Bei Verwendung einer optionalen 12" × 24" (305 mm × 610 mm) Matte beträgt der maximale Arbeitsbereich zum
Schneiden/Zeichnen 296 mm × 603 mm (11 3/4" × 23 3/4").
• Einige Stoffe mit einer ungleichmäßigen Oberfläche lassen sich schneiden, wenn sie umgedreht eingelegt
werden.
17
Anbringen des Materials auf der Matte
Hinweis
Hinweis
Hinweis
Anmerkung
a
Halten Sie die für das Material geeignete Matte und
Folie (beim Schneiden von Stoff) bereit und bringen
Sie das Material an der Matte an. Eine für das
Material geeignete Matte und Folie finden Sie unter
„Matte/Material-Kombinationen“ auf Seite 16.
MaterialSeite
Papier
Stoff (nicht zum Quilten)
Stoff (zum Quilten)
Seite 18
Seite 19
Seite 21
Wenn Probleme beim Testen des Anbringens
auftreten, verwenden Sie ein anderes Material.
■ Papier
a Für das Material geeignete Matte
Anbringen des Materials (Papier)
a Ziehen Sie die Schutzfolie von der Klebeseite
der Matte ab.
• Entsorgen Sie die von der Matte abgezogene
Schutzfolie nicht, sondern bewahren Sie sie zur
späteren Verwendung auf.
• Um die Haftkraft zu erhalten, bringen Sie die
Schutzfolie nach dem Gebrauch wieder auf der
Klebeseite der Matte an.
• Wenn die Matte nicht verwendet wird, reinigen
Sie die Klebeseite und bringen Sie die
Schutzfolie an, bevor Sie die Matte weglegen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Reinigen der Matte“ auf Seite 78.
• Verwenden Sie für Kopierpapier und glattem
Papier die leicht klebende Matte. Durch die
hohe Haftkraft der Standardmatte bleiben
Materialien ggf. an der Matte hängen und
machen sie unbrauchbar.
c Bringen Sie das Material auf der Klebeseite der
Matte an.
• Legen Sie das Material innerhalb des
Anbringungsbereichs (Gitterbereich) auf die
Klebeseite. Wenn das Material über den
Anbringungsbereich hinausragt, kann es beim
Transport der Matte durch die Transportrollen
beschädigt werden.
• Die Matte hat keine Vorder- oder Hinterkante.
Sie kann mit beiden Enden in den Zuführschlitz
eingeführt werden.
b Testen Sie das Anbringen des Materials.
Bevor Sie das Material an der Matte anbringen, testen Sie
an einer Ecke der Klebeseite der Matte das Anbringen.
Achten Sie beim Testen des Anbringens des Materials
auf Folgendes.
• Die Farbe löst sich nicht ab, wenn das Material
abgezogen wird.
• Das Material reißt nicht ein und verformt sich
nicht, wenn es abgezogen wird.
18
d Bringen Sie das Material fest an der Matte an,
Hinweis
Hinweis
Hinweis
a
sodass es keine Falten gibt und sich kein Teil
aufrollen kann.
• Andernfalls kann sich aufgerolltes Material beim
Einführen der Matte verfangen.
• Wenn die Matte verschmutzt ist, reinigen Sie
sie. Weitere Informationen finden Sie unter
„Reinigen der Matte“ auf Seite 78.
Abziehen des Materials (Papier)
Verwenden Sie einen Spatel, um das Papier nach
dem Schneiden des Materials langsam
abzuziehen.
■ Stoff (nicht zum Quilten)
a
1
b
a Standardmatte (violett und türkis)
b Aufbügelblatt für Stoffapplikationen (weiße
Schutzfolie)
Anbringen des Materials (Stoff nicht zum
Quilten)
Bügeln Sie das Blatt speziell für Stoffe für andere
Zwecke als Quilten auf die Stoffrückseite auf und
bringen Sie die Stoffe an der Standardmatte an.
Das doppelseitig klebende Aufbügelblatt für
Stoffapplikationen verstärkt den Stoff, sodass die
Muster leicht geschnitten werden können,
einschließlich Applikationen.
Nach dem Anbringen des Blattes auf der
Stoffrückseite kann es nicht mehr entfernt werden.
Verwenden Sie zum Quilten die Klebefolie für
Stoffschnitte und vermeiden Sie die Verwendung
eines Aufbügelblatts für Stoffapplikationen.
a Spatel
• Das Aufbügelblatt haftet möglicherweise nicht
an einer Stoffoberfläche, die so rau ist, dass die
beiden Oberflächen durch Wärme nicht
miteinander verbunden werden können.
a Ziehen Sie die Schutzfolie von der Klebeseite
der Standardmatte ab.
• Entsorgen Sie die von der Matte abgezogene
Schutzfolie nicht, sondern bewahren Sie sie zur
späteren Verwendung auf.
• Um die Haftkraft zu erhalten, bringen Sie die
Schutzfolie nach dem Gebrauch wieder auf der
Klebeseite der Matte an.
• Wenn die Matte nicht verwendet wird, reinigen
Sie die Klebeseite und bringen Sie die
Schutzfolie an, bevor Sie die Matte weglegen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Reinigen der Matte“ auf Seite 78.
19
b
Hinweis
Hinweis
Anmerkung
a
c
b
a
b
a
a
b
Schneiden Sie das Aufbügelblatt für
Stoffapplikationen so, dass es mindestens 2 cm größer
als der Umriss des zu schneidenden Musters ist.
a Zu schneidendes Muster
b Schneidlinie des Blatts
c Rand von mindestens 2 cm
c Legen Sie das Aufbügelblatt mit der glänzenden
Seite nach unten auf die linke Seite des Stoffs.
Achten Sie darauf, den Stoff zu bügeln, um alle Falten
zu entfernen. Bevor Sie das Aufbügelblatt auf den Stoff
legen, stellen Sie sicher, dass sich der Stoff nach dem
Bügeln ausreichend abgekühlt hat.
e
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Aufbügelblatt ab.
Lassen Sie vor dem Abziehen der Schutzfolie alle Teile
abkühlen.
a Aufbügelblatt
b Schutzfolie
f
Bringen Sie das Material mit der Seite des Stoffs,
auf der das Aufbügelblatt angebracht ist, nach
unten und von den Kanten her auf der Matte an.
Bringen Sie das Material von den Kanten ausgehend
langsam an, sodass keine Luft zwischen dem Material
und der Matte eingeschlossen wird.
a Glänzende Seite des Aufbügelblatts
b Linke Seite des Stoffs
d
Bügeln Sie das ganze Aufbügelblatt gleichmäßig,
um es auf der linken Seite des Stoffs zu befestigen.
Stellen Sie das Bügeleisen auf mittlere Temperatur
(140 bis 160 °C (284 °F bis 320 °F)) und drücken Sie
jeden Teil des Blatts ca. 20 Sekunden an (diese
Zeitdauer ist abhängig vom Material).
Achten Sie darauf, oben auf die Schutzfolie zu drücken
und die Luft zwischen Blatt und Stoff herauszudrücken.
a Schutzfolie
• Testen Sie vor dem Anbringen des
Aufbügelblatts am Stoff das Anbringen an
einem kleinen Stück Stoff. Wenn Probleme
beim Testen des Anbringens auftreten,
verwenden Sie ein anderes Material.
• Wenn das Bügeleisen zu lange an derselben
Stelle gelassen wird, kann das Material
verbrennen oder schmelzen.
•
Legen Sie das Material innerhalb des
Anbringungsbereichs (Gitterbereich) auf die Klebeseite.
Wenn das Material über den Anbringungsbereich
hinausragt, kann es beim Transport der Matte durch
die Transportrollen beschädigt werden.
• Die Matte hat keine Vorder- oder Hinterkante.
Sie kann mit beiden Enden in den Zuführschlitz
eingeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass die Laufrichtung des
angebrachten Stoffs gerade von oben nach
unten verläuft. Die integrierten Muster werden
automatisch passend für Stoff mit vertikaler
Laufrichtung angeordnet.
g
Bringen Sie das Material fest an der Matte an, sodass
es keine Falten gibt und sich kein Teil aufrollen kann.
• Andernfalls kann sich aufgerolltes Material beim
Einführen der Matte verfangen.
20
Abziehen des Materials (Stoff nicht zum
Hinweis
Hinweis
a
b
c
a
b
b
a
Quilten)
Ziehen Sie nach dem Schneiden des Materials mit
einem Spatel den Stoff gemeinsam mit dem
angebrachten Aufbügelblatt ab.
a Ausgeschnittenes Muster
b Aufbügelblatt
c Spatel
• Waschen Sie keine Stoffe, die mit einem
Aufbügelblatt mit doppelseitigem Klebemittel
verbunden sind.
• Bügeln Sie Stoffe mit doppelseitigem
Klebemittel sorgfältig, damit das Material und
die Klebeflächen richtig erwärmt werden und
sich verbinden.
• Wenn Sie Stoffe mit verschiedenen Gewichten
mit doppelseitigem Klebemittel versehen,
bügeln Sie zuerst den leichteren Stoff, um das
Aufbügelblatt anzubringen.
Hinweis zur Verwendung des
Aufbügelblatts für Stoffapplikationen
• Bewahren Sie das Aufbügelblatt bei
Zimmertemperatur an einem Ort auf, der nicht
hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit
oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
■ Stoff (zum Quilten)
1
• Stellen Sie keine warmen Gegenstände auf den
Stoff mit dem angebrachten Aufbügelblatt.
Andernfalls durchdringt das Klebemittel alle
Stoffstücke in der Nähe.
Anbringen von Stoffen mit
doppelseitigem Klebemittel
Legen Sie einen Ausschnitt auf den Grundstoff
und drücken Sie den Ausschnitt mit einem
Bügeleisen an. (Das Aufbügelblatt haftet an
einigen Stoffen möglicherweise nicht gut.) Nähen
Sie den Ausschnitt von Hand oder mit der
Maschine an, damit er in Position bleibt.
a Grundstoff
b Ausschnitt mit Aufbügelblatt
a Standardmatte (violett und türkis)
b Klebefolie für Stoffschnitte
Anbringen des Materials (Stoff zum
Quilten)
Verwenden Sie die Klebefolie für Stoffschnitte,
um Stoffe zum Quilten an der Standardmatte
anzubringen. Diese Folien sollten bei Mustern mit
Nahtzugabe verwendet werden. Die Klebefolie
für Stoffschnitte kann mehrmals verwendet
werden, bis ihre Klebekraft nachlässt. (Eine
einmal von der Matte abgezogene Klebefolie
kann nicht mehr verwendet werden.)
a Ziehen Sie die Schutzfolie von der Klebeseite
der Standardmatte ab.
21
Hinweis
• Entsorgen Sie die von der Matte abgezogene
Hinweis
Hinweis
Anmerkung
a
a
b
Schutzfolie nicht, sondern bewahren Sie sie zur
späteren Verwendung auf.
• Um die Haftkraft zu erhalten, bringen Sie die
Schutzfolie nach dem Gebrauch wieder auf der
Klebeseite der Matte an.
• Wenn die Matte nicht verwendet wird, reinigen
Sie die Klebeseite und bringen Sie die
Schutzfolie an, bevor Sie die Matte weglegen.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Reinigen der Matte“ auf Seite 78.
b Bringen Sie die Klebefolie für Stoffschnitte mit
der glänzenden Seite nach unten an der
Klebeseite der Matte an.
Bringen Sie die Klebefolie langsam von der Kante her
an, damit sich keine Luftblasen zwischen Matte und
Folie bilden.
d Testen Sie das Anbringen des Materials.
Bevor Sie das Material an der Matte anbringen, testen
Sie an einer Ecke der Klebeseite der Matte das
Anbringen. Wenn Probleme beim Testen des
Anbringens auftreten, verwenden Sie ein anderes
Material.
e Bringen Sie das Material von den Kanten her an
der Klebeseite der Matte an, sodass es keine
Falten im Material gibt.
Achten Sie darauf, den Stoff zu bügeln, um alle Falten
zu entfernen.
a Glänzende Seite der Klebefolie
• Legen Sie die Klebefolie innerhalb des
Anbringungsbereichs (Gitterbereich) auf die
Klebeseite der Matte. Wenn die Folie über den
Anbringungsbereich hinausragt, kann sie beim
Transport der Matte durch die Transportrollen
beschädigt werden.
c Ziehen Sie die Schutzfolie von der Oberseite
der Klebefolie ab.
a Schutzfolie
b Klebemittel
• Legen Sie das Material innerhalb des
Anbringungsbereichs (Gitterbereich) auf die
Klebeseite. Wenn das Material über den
Anbringungsbereich hinausragt, kann es beim
Transport der Matte durch die Transportrollen
beschädigt werden.
• Die Matte hat keine Vorder- oder Hinterkante.
Sie kann mit beiden Enden in den Zuführschlitz
eingeführt werden.
• Achten Sie darauf, dass die Laufrichtung des
angebrachten Stoffs gerade von oben nach
unten verläuft. Die integrierten Muster werden
automatisch passend für Stoff mit vertikaler
Laufrichtung angeordnet.
• Bringen Sie beim Zeichnen der Nahtzugabe den
Stoff so an der Matte an, dass die linke Seite
des Stoffs nach oben zeigt.
22
f Reiben Sie mit dem Spatelgriff fest über die
Hinweis
a
a
b
b
c
Stoffoberfläche, um alle Falten zu entfernen,
und bringen Sie den Stoff sicher an der Matte
an.
a Spatel
Abziehen des Materials (Stoff zum
Quilten)
Verwenden Sie einen Spatel, um nur den Stoff
nach dem Schneiden des Materials langsam
abzuziehen. Ziehen Sie nicht die Klebefolie ab.
a Ausgeschnittener Stoff
b Auf der Matte verbleibende Klebefolie
c Spatel
• Die Klebefolie kann unter folgenden
Bedingungen versehentlich abgezogen werden,
während Sie den Stoff von der Matte entfernen:
- Nach mehrfacher Verwendung hat das
Klebemittel zwischen der Matte und der
Klebefolie nachgelassen.
- Es gibt bestimmte Stoffarten, an denen die
Klebefolie stark haftet.
Halten Sie in diesem Fall die Klebefolie mit dem
enthaltenen Spatel auf der Matte fest und
entfernen Sie den Stoff mit der Hand.
• Entfernen Sie nach dem Schneiden eventuell
verbliebene Fasern von der Klebefolie.
• Ziehen Sie beim Anbringen von Stoffen mit
einem Aufbügelblatt oder -papier an der Matte
die Klebefolie sauber von der Matte ab, oder
bringen Sie das Material an einer anderen
Standardmatte ohne aufgelegte Klebefolie an.
• Lassen Sie Material mit einer aufgelegten
Klebefolie nicht lange Zeit an der Matte
angebracht. Andernfalls dringt das Klebemittel
in das Material ein.
Hinweis zur Verwendung der Klebefolie
für Stoffschnitte
• Tauschen Sie die Folie durch eine neue aus,
wenn die Klebekraft nachlässt oder der Stoff
sich beim Schneiden verdreht.
• Verwenden Sie beim Abziehen der Folie von der
Matte oder beim Austauschen der Folie den
Spatel, um die alte Folie vorsichtig zu entfernen.
• Lagern Sie die Matte bei Nichtgebrauch mit der
auf die Klebefolie aufgelegten Schutzfolie.
• Wenn eine Matte mit angebrachter Klebefolie
längere Zeit nicht verwendet werden soll,
ziehen Sie die Klebefolie von der Matte ab und
legen Sie eine Schutzfolie auf die Klebeseite der
Matte, bevor Sie die Matte weglegen.
• Eine Klebefolie, die bereits an der Matte
angebracht war, nicht wiederverwenden.
• Bewahren Sie die Klebefolie bei
Zimmertemperatur an einem Ort auf, der nicht
hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit
oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Die Klebefolie zur Aufbewahrung nicht biegen.
1
23
Einstellen der Messerlänge
Hinweis
Die geeignete Messerlänge ist je nach Materialtyp und -stärke unterschiedlich. Bevor Sie den Halter in den Wagen
einsetzen, sollten Sie die Halterkappe drehen, um die Messerlänge einzustellen, und dann Probeschneiden
durchführen. Weitere Informationen zum Probeschneiden finden Sie unter „Probeschneiden“ auf Seite 27.
■ Schneideinstellungen
Wählen Sie anhand der folgenden Tabelle die geeigneten Einstellungen entsprechend dem zu schneidenden Material.
Schneidmesser
Material und die Stärke
Messerskalen-
einstellung
Schneiddruck
einstellung
Schneidmesser für
Standardschnitte
(türkis)
Schneidmesser für
Tiefschnitte
(violett)
Druckerpapier80 g/m² (0,1 mm)3-1
Papier für
Sammelalben (dünn)
Papier für
Sammelalben
(mittel-dick)
Karton (dünn)
Papier
Karton (mittel-dick)
Velin,
Transparentpapier
Plakatkarton (dünn)
Plakatkarton (dick)
Dünne Baumwolle
(zum Quilten)
Dünne Baumwolle
(außer zum Quilten)
Flanell (zum Quilten)0,6 mm 6,54
Stoff
Flanell (außer zum
Quilten)
Filz1 mm55
120 g/m²
(0,15 mm)
200 g/m²
(0,25 mm)
200 g/m²
(0,25 mm)
280 g/m²
(0,35 mm)
0,07 mm30
280 g/m²
(0,35 mm)
400 g/m²
(0,5 mm)
0,25 mm 44
0,25 mm 44
0,6 mm 6,54
3,50
40
40
50
5,50
7,54
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
Denim 14 Unzen0,75 mm 5,56
Kunststoffblatt (PP)0,2 mm 40
Vinyl0,2 mm 40
Andere
* Passen Sie die Einstellung für „Schneiddruck“ im Einstellungsbildschirm an (Seite 30).
* Verwenden Sie eine Klebefolie für Stoffschnitte oder ein Aufbügelblatt für Stoffapplikationen, wenn Sie ein Stück
Magnet0,3 mm 5,50
Aufkleber oder Stempel
Stoff ausschneiden. Weitere Informationen finden Sie unter „Matte/Material-Kombinationen“ auf Seite 16.
• Die in der Tabelle angegebenen Einstellungen sind Schätzungen. Die Einstellung ist je nach Typ und Stärke des
zu schneidenden Materials unterschiedlich. Führen Sie zunächst das Probeschneiden durch.
0,2 mm 40
3
3
3
3
24
3
Geeignete Messerlänge
Hinweis
VORSICHT
a
b
c
a
b
a
b
Stellen Sie die Messerlänge so ein, dass sie ein wenig
größer als die Stärke des zu schneidenden Materials ist.
Verwenden Sie für die Einstellung die Markierungen am
Halter.
a Ende der Halterkappe
b Zu schneidendes Material
c Länge der Messerspitze
b Halten Sie den Halter so, dass die Referenzlinie
in Ihre Richtung zeigt, und drehen Sie die
Kappe nach rechts, um die Messerspitze bis zur
maximalen Länge auszufahren.
1
a Referenzlinie
b Fahren Sie die Messerspitze bis zur maximalen
Länge aus.
• Stellen Sie sicher, dass das Messer nicht zu
weit vorsteht. Mit dem Messer können Sie auch
schneiden, wenn es nur leicht aus dem Halter
herausragt. Wird das Messer zu weit
ausgefahren, kann es abbrechen.
■ Einstellen des Schneidmessers
a Entfernen Sie die Schutzkappe.
• Achten Sie darauf, das Schneidmesser nach dem
Gebrauch in den Halter zurückzufahren und die
Schutzkappe anzubringen.
• Achten Sie darauf, dass Kleinkinder/Kinder die
Schutzkappen nicht in den Mund nehmen.
c Kontrollieren Sie die Stärke des Materials und
stellen Sie dann die Messerlänge ein. Siehe
„Schneideinstellungen“ auf Seite 24.
Je größer die Skaleneinstellung am Halter, desto
größer ist die Messerlänge.
a Nach links drehen, um die Messerlänge zu
verringern.
b Nach rechts drehen, um die Messerlänge zu
vergrößern.
25
Einsetzen und Herausnehmen des
VORSICHT
VORSICHT
a
a
Halters
Stellen Sie die Messerlänge ein und setzen Sie dann
den Halter in die Maschine ein. Eine für das Material
geeignete Messerlänge finden Sie unter „Einstellen
der Messerlänge“ auf Seite 24.
a Drücken Sie auf dem Bedienfeld , um die
Maschine einzuschalten.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ein-/
Ausschalten der Maschine“ auf Seite 15.
b Wenn der Halterverriegelungshebel nicht
angehoben ist, heben Sie ihn an.
Der Halter kann nicht eingesetzt werden, wenn der
Hebel abgesenkt ist.
d Drücken Sie den Halterverriegelungshebel nach
unten.
Drücken Sie fest nach unten, bis der Halter in seiner
Position eingerastet ist.
e Führen Sie das Verfahren zum Einsetzen in
umgekehrter Reihenfolge aus, um den Halter
herauszunehmen.
• Achten Sie darauf, das Schneidmesser nach
dem Entfernen des Schneidmesserhalters aus
der Maschine in den Halter zurückzufahren und
die Schutzkappe anzubringen.
• Das Schneidmesser nicht ausgefahren lassen.
Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
• Achten Sie darauf, dass Kleinkinder/Kinder die
Schutzkappen nicht in den Mund nehmen.
a Halterverriegelungshebel
• Nehmen Sie die Schutzkappe vom
Schneidmesserhalter ab, bevor Sie ihn in den
Maschinenwagen einsetzen.
• Achten Sie darauf, dass Kleinkinder/Kinder die
Schutzkappen nicht in den Mund nehmen.
c Halten Sie den Halter am Haltergriff und setzen
Sie ihn in den Wagen ein.
a Griff
26
Probeschneiden
Anmerkung
a
b
a
b
Stellen Sie sicher, dass die Messerlänge für das
Material geeignet ist. Führen Sie das Probeschneiden
mit dem gleichen Material durch, das Sie für Ihr
Projekt verwenden.
d Berühren Sie die Schaltfläche „Einf“.
1
■ Einschalten der Maschine
Drücken Sie auf dem Bedienfeld , um die Maschine
einzuschalten.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ein-/
Ausschalten der Maschine“ auf Seite 15.
■ Einstellen des Halters
Setzen Sie den Schneidmesserhalter in den Wagen der
Maschine ein.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Einsetzen
und Herausnehmen des Halters“ auf Seite 26.
■ Auswählen eines Testmusters
Schneiden Sie ein Testmuster aus Papier aus.
• Die Spracheinstellung kann im
Einstellungsbildschirm gewählt werden (siehe
„Sprache“ auf Seite 30).
a Wählen Sie auf der Startseite „Muster“.
e Überprüfen Sie die Musteranordnung und
berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
• Weitere Informationen zum Ändern der
Musteranordnung finden Sie unter „MusterlayoutBildschirm“ auf Seite 43.
• Drücken Sie , um die Musterauswahl
abzubrechen, und wählen Sie dann das Muster erneut.
■ Einlegen der Matte
a Bringen Sie das zu schneidende Material an der
Matte an.
• Weitere Informationen zum Anbringen von
Material an der Matte finden Sie unter „Anbringen
des Materials auf der Matte“ auf Seite 18.
b Führen Sie die Matte waagrecht und ein wenig
in den Zuführschlitz ein und drücken Sie auf
b Berühren Sie die Schaltfläche „Test“ auf dem
Auswahlbildschirm für die Musterkategorie.
c Wählen Sie auf dem Musterauswahl-Bildschirm
ein Muster aus.
• Wir empfehlen das Muster „T-02“ zum Schneiden von
Papier und das Muster „T-03“ zum Schneiden von Stoff.
dem Bedienfeld .
Führen Sie die Matte ein wenig ein, sodass sie mit den
Führungen links und rechts vom Zuführschlitz ausgerichtet
ist und leicht von den Transportrollen angedrückt wird.
a Führungen
b Transportrollen
27
X Die Matte wird als Abschluss der Vorbereitungen
Hinweis
Hinweis
zum Schneiden eingezogen.
c Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Schneiden zu starten.
X
Nach Abschluss des Schneidens wird die Meldung
„Schneiden beendet.“ auf dem Display angezeigt. Berühren
Sie die Schaltfläche „OK“, um zum Auswahlbildschirm für
das Zeichnen/Schneiden zurückzukehren.
■ Schneiden
a
Wählen Sie „Schneid.“ auf dem
Auswahlbildschirm für das Zeichnen/Schneiden.
X
Die Taste „Start/Stopp“ auf dem Bedienfeld leuchtet auf.
• Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass die
auszuschneidenden Muster im Schneidbereich
entsprechend der Größe des angebrachten
Materials angeordnet sind.
b Stellen Sie die Schneidgeschwindigkeit und den
Schneiddruck ein.
Stellen Sie vor dem Ausschneiden des Musters die
Schneidgeschwindigkeit und den Schneiddruck ein.
Diese Einstellungen können im Einstellungsbildschirm
vorgenommen werden. Drücken Sie auf dem
Bedienfeld und berühren Sie , um die
zweite Seite des Einstellungsbildschirms anzuzeigen.
X Berühren Sie oder , um die
Einstellungen zu ändern, und berühren Sie
anschließend die Schaltfläche „OK“.
■ Ausgeben der Matte
a Drücken Sie auf dem Bedienfeld , um die
Matte auszugeben.
b Ziehen Sie das Material in einem Bereich ab,
der sich leicht lösen lässt, zum Beispiel in einer
Ecke, und ziehen Sie das Material dann bei
gleichmäßigem Druck weiter langsam ab.
c Halten Sie die Matte mit der Hand und ziehen
Sie die ausgeschnittenen Muster mit dem
enthaltenen Spatel vorsichtig ab.
28
•
Abhängig vom verwendeten Stoff wird
möglicherweise nicht sauber geschnitten, wenn der
Schneiddruck nicht richtig eingestellt ist.
Informationen zum geeigneten Schneiddruck finden
Sie unter „Schneideinstellungen“ auf Seite 24.
a
a Spatel
Hinweis
• Informationen zum Abziehen des Materials
Hinweis
a
b
finden Sie auch unter „Matte/MaterialKombinationen“ auf Seite 16.
■ Überprüfen der Ergebnisse des
Probeschnitts
Stellen Sie die Messerlänge entsprechend den
Ergebnissen des Probeschneidens ein.
Wiederholen Sie das Probeschneiden mehrmals und
stellen Sie die Messerlänge ein, bis das Material sauber
geschnitten wird.
Bei geeigneter Messerlänge
Wenn das Material abgezogen wird, bleibt eine
leichte Spur des Schnitts auf der Mattenoberfläche
zurück.
• Stellen Sie sicher, dass das Messer nicht zu
weit vorsteht. Andernfalls kann das Messer
abbrechen. Wenn die Messerlänge zu groß ist,
wird das Material möglicherweise nicht sauber
geschnitten und die Matte wird schneller
verschlissen.
1
Bei einer Messerlänge, die eingestellt
werden muss
Ergebnisse des
Probeschneidens
Ein Teil des
geschnittenen
Materials bleibt beim
Abziehen zurück.
Das Material wird
nicht sauber
geschnitten.
Die Matte weist
Tiefschnitte ganz
durch die Matte auf.
Tipps zur Einstellung
Die Messerlänge ist zu klein:
Drehen Sie die Halterkappe eine
halbe Markierung nach rechts.
b
)
(
Die Messerlänge ist zu klein:
Drehen Sie die Halterkappe eine
Markierung nach rechts. (
Die Messerlänge ist zu groß:
Drehen Sie die Halterkappe eine
Markierung nach links. (
b
a
)
)
29
MASCHINENEINSTELLUNGEN
a
b
c
b
a
b
b
Einstellungsbildschirm
Über den Touchscreen können die Einstellungen
bestimmter Funktionen ausgewählt und angepasst
werden. Um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen,
drücken Sie auf dem Bedienfeld .
■ Seite 1
a Seitenzahl des Einstellungsbildschirms
Hier berühren, um eine andere Seite anzuzeigen.
b
c Hier berühren, um die Anpassung der
Einstellungen zu beenden.
Sprache
Wählen Sie die Anzeigesprache. Berühren Sie ,
wählen Sie die gewünschte Anzeigesprache und
berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
Einheit
Wählen Sie entweder Millimeter oder Zoll als
angezeigte Maßeinheit.
Schnittbereich
Legen Sie den Bereich zum Schneiden/Zeichnen
entsprechend der Größe des Materials fest, das verwendet
werden soll. Berühren Sie und berühren und ziehen
Sie anschließend die Schaltflächen für die Größe, um den
Bereich festzulegen. Bei Verwendung einer 12" × 24"
(305 mm × 610 mm) Matte berühren Sie die Schaltfläche
für die Mattengröße, um eine größere Matte auszuwählen,
und legen Sie dann die Größe des Bereichs fest. Wenn Sie
eine 12" × 12" (305 mm × 305 mm) Matte verwenden,
ändern Sie die Einstellung für „Schnittbereich“ erneut.
b Schaltfläche für die Mattengröße (Bei jeder
Berührung der Schaltfläche wird zwischen der
Mattengröße 12" × 12" (305 mm × 305 mm) und
12" × 24" (305 mm × 610 mm) umgeschaltet.)
Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um die
•
Einstellungen zu übernehmen. Berühren Sie ,
um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren,
ohne die Einstellungen zu übernehmen.
Hintergrund
Stellen Sie den Kontrast eines mit der Scan-Funktion
für Hintergründe gescannten Hintergrundbildes ein.
Weitere Informationen finden Sie unter „Scannen
eines Hintergrundbildes“ auf Seite 47.
■ Seite 2
Schneidgeschw.
Stellen Sie die Schneidgeschwindigkeit ein.
Schneiddruck
Stellen Sie den Schneiddruck ein. Informationen zum
geeigneten Schneiddruck finden Sie unter
„Schneideinstellungen“ auf Seite 24.
Zeichengeschw.
Stellen Sie die Zeichengeschwindigkeit ein.
Zeichendruck
Stellen Sie den Zeichendruck ein. Einstellungen des
Zeichendrucks haben Einfluss auf das Endergebnis.
Verwenden Sie das gleiche Material, auf dem die Muster
gezeichnet werden sollen, um die Einstellungen vorab
vorzunehmen. Wenn der Druck zu hoch ist, kann die Stiftspitze
beschädigt werden. Stellen Sie einen geeigneten Druck ein.
■ Seite 3
a
Schaltfläche zum Anpassen der Größe (Zur
Festlegung des Bereichs die Schaltfläche mit dem
Touch Pen berühren und über den Bildschirm ziehen.)
Autom. Abschalt.
Geben Sie die Zeitdauer für die Funktion zum automatischen
30
Ausschalten ein. Die Einstellung kann in Schritten von 1
Stunde gewählt werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Autom. Abschalt.“ auf Seite 32.
Sound
Anmerkung
Hinweis
Wählen Sie, ob ein Bedienton ausgegeben wird, wenn
zum Beispiel eine Schaltfläche berührt wird.
Saumzugabe
Legen Sie die Nahtzugabe fest. Wird beim Zeichnen
auf Stoff und anschließendem Schneiden
angewendet, zum Beispiel beim Quilten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Schneiden um
Zeichnungen“ auf Seite 57.
• Wenn mehrere Muster gleichzeitig geschnitten
werden, wird die in diesem Bildschirm
festgelegte Einstellung auf alle Muster
angewendet.
• Wenn mit einer anderen Nahtzugabe
gespeicherte Schneidliniendaten importiert und
verwendet werden, hat die in diesem Bildschirm
festgelegte Einstellung Vorrang vor der
gespeicherten Einstellung.
Musterabstand
Legen Sie den Abstand zwischen Mustern sowie den
weißen Bereich um die Kanten des Schneidbereichs
fest, wenn Muster im Musterlayout-Bildschirm
automatisch angeordnet werden. Je größer die
eingestellte Zahl, desto größer ist der Abstand
zwischen den Mustern.
■ Seite 5
1
No.
Zeigt die eindeutige Seriennummer der Maschine an.
Ver.
Zeigt die Versionsinformationen für diese Software an.
Geräteinformationen
Tippen Sie auf , diese Seite enthält die
Maschinendaten.
■ Seite 6 (nur WirelessNetzwerkmodelle)
• Stellen Sie „3“ oder höher ein, wenn leichter
Stoff an einer Matte mit Klebefolie für
Stoffschnitte angebracht wird.
■ Seite 4
Startbildschirm
Wählen Sie, ob die Begrüßungspräsentation nach
dem Einschalten der Maschine angezeigt werden soll.
Wenn die Bildschirmpräsentation angezeigt wird,
berühren Sie das Display, um die Startseite
anzuzeigen.
Einstellung der Scan-/Schneidposition
Die Scan-/Schneidposition kann eingestellt werden.
Berühren Sie zur Positionseinstellung, um den
Einstellungsbildschirm anzuzeigen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Einstellen der Scan-/
Schneidposition“ auf Seite 81.
Netzwerk
Tippen Sie auf , um ein Wireless-Netzwerk
einzurichten. Weitere Informationen finde Sie in der
„Anleitung zur Einrichtung des Wireless-Netzwerks“.
■ Seite 7 (nur WirelessNetzwerkmodelle)
ScanNCut Online
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Registrieren“, um
ScanNCut Online einzurichten. Weitere Informationen
finde Sie in der „Anleitung zur Einrichtung des
Wireless-Netzwerks“.
31
Autom. Abschalt.
a
b
c
Wenn die Maschine während einer festgelegten
Zeitdauer nicht verwendet wird, schaltet sie sich
automatisch aus. Die Zeitdauer bis zum Ausschalten
der Maschine kann im Einstellungsbildschirm
festgelegt werden.
Wenn sich die Maschine automatisch ausschaltet,
nachdem Sie den Musterlayout-Bildschirm erreicht
haben, können die gespeicherten Informationen
nach dem erneuten Einschalten der Maschine wieder
abgerufen werden. Folgen Sie den Anweisungen im
Meldungsbildschirm, der nach dem erneuten
Einschalten der Maschine angezeigt wird, berühren
Sie die Schaltfläche „OK“, um den MusterlayoutBildschirm anzuzeigen, oder berühren Sie die
Schaltfläche „Abbrechen“, um zur Startseite
zurückzukehren.
Wenn die Maschine automatisch ausschaltet, bevor
Sie den Musterlayout-Bildschirm erreicht haben,
wird die Startseite nach dem erneuten Einschalten
der Maschine wieder angezeigt.
a Meldungsbildschirm
b Musterlayout-Bildschirm
c Startseite
32
Kapitel 2
Anmerkung
b
a
b
a
GRUNDFUNKTIONEN
MUSTERSCHNEIDEN
In den folgenden Verfahren werden integrierte
Muster verwendet, um die einzelnen Schritte zu
beschreiben - von der Auswahl eines Musters und
seiner Bearbeitung bis zum Schneiden.
Anleitung 1 - Schneiden von Mustern
In dieser Anleitung werden zwei integrierte Muster
geschnitten.
■ Einschalten der Maschine
Drücken Sie , um die Maschine einzuschalten.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ein-/
Ausschalten der Maschine“ auf Seite 15.
b Wählen Sie auf dem Auswahlbildschirm für die
Musterkategorie die Kategorie des Musters, das
ausgeschnitten werden soll.
Wählen Sie in diesem Beispiel .
a Hier berühren, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
b Musterkategorien
• Die Musterkategorien und integrierten Muster,
die in den Bedienungsbildschirmen angezeigt
werden, sind je nach Maschinenmodell
unterschiedlich. Weitere Informationen zu den
integrierten Mustern finden Sie in der
enthaltenen „Musterliste“.
c Wählen Sie auf dem Musterauswahl-Bildschirm
das gewünschte erste Muster aus.
2
■ Einsetzen des Halters
Setzen Sie den Schneidmesserhalter in den Wagen der
Maschine ein.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Einsetzen
und Herausnehmen des Halters“ auf Seite 26.
■ Auswählen und Bearbeiten des
ersten Musters
a Wählen Sie auf der Startseite „Muster“.
a Hier berühren, um nach oben zu scrollen.
b Hier berühren, um nach unten zu scrollen.
d Bearbeiten Sie das Muster auf dem
Musterbearbeitungs-Bildschirm.
Berühren Sie nach Abschluss der Bearbeitung die
Schaltfläche „Einf“.
• Weitere Informationen zu den
Bearbeitungsfunktionen finden Sie unter
„Musterbearbeitungs-Funktionen“ auf Seite 41.
33
■ Auswählen und Bearbeiten des
Hinweis
Anmerkung
a
zweiten Musters
a Berühren Sie die Schaltfläche „Hinzu“ auf dem
Musterlayout-Bildschirm.
X Der Auswahlbildschirm für die Musterkategorie
wird angezeigt.
Drücken Sie , um die Musterauswahl
•
abzubrechen, und wählen Sie dann das Muster erneut.
b Wählen Sie die Kategorie für das
auszuschneidende Muster.
e Überprüfen Sie die Musteranordnung.
Die beiden auszuschneidenden Muster werden im
Musterlayout-Bildschirm angezeigt. Berühren Sie nach
dem Überprüfen der Anordnung die Schaltfläche „OK“.
•
Auf diesem Bildschirm kann ein einzelnes Muster
bearbeitet, verschoben oder gelöscht werden.
Weitere Informationen zu den Funktionen, die
auf dem Musterlayout-Bildschirm verwendet
werden können, finden Sie unter
„Layoutbearbeitungs-Funktionen“ auf Seite 43.
•
Mit der Funktion für automatisches Layout kann die
Anordnung der Muster einfach angepasst werden.
Weitere Informationen finden Sie unter „Funktionen
für automatisches Layout“ auf Seite 46.
•
Wählen Sie die für die verwendete Matte geeignete
Einstellung für „Schnittbereich“. (Siehe Seite 30.)
X Der Auswahlbildschirm für das Zeichnen/
Schneiden wird angezeigt.
a Hier berühren, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
c Wählen Sie das gewünschte zweite Muster.
d Bearbeiten Sie das Muster.
Berühren Sie nach Abschluss der Bearbeitung die
Schaltfläche „Einf“.
• Weitere Informationen zu den
Bearbeitungsfunktionen finden Sie unter
„Musterbearbeitungs-Funktionen“ auf Seite 41.
•
Abhängig vom Muster und dem zu
schneidenden Material werden die Muster
möglicherweise nicht sauber geschnitten, wenn
die Abstände zu klein sind. Ordnen Sie in diesem
Fall die Muster neu an, um sie zu trennen.
•
Um ein Muster innerhalb des Bereichs zum Schneiden/
Zeichnen zu verschieben, berühren Sie das Muster und
ziehen Sie es an die gewünschte Position.
• Um ein Muster aus der Anordnung zu löschen,
wählen Sie das Muster auf dem
Layoutbearbeitungs-Bildschirm und verwenden
Sie dann die Löschfunktion.
Berühren Sie auf dem Musterlayout-Bildschirm.
X
34
X Berühren Sie auf dem Bildschirm das Muster, das
Hinweis
Hinweis
gelöscht werden soll.
Um mehrere Muster zu löschen, verwenden Sie
die Funktion zur Auswahl mehrerer Muster.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Auswählen mehrerer Muster“ auf Seite 39.
Berühren Sie auf dem Layoutbearbeitungs-
X
Bildschirm, um die ausgewählten Muster zu löschen.
■ Einlegen der Matte
Führen Sie die Matte waagrecht und ein wenig in den
Zuführschlitz ein und drücken Sie auf dem Bedienfeld.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Einlegen
der Matte“ auf Seite 27.
b Stellen Sie die Schneidgeschwindigkeit und den
Schneiddruck ein.
Stellen Sie vor dem Ausschneiden des Musters die
Schneidgeschwindigkeit und den Schneiddruck ein. Diese
Einstellungen können im Einstellungsbildschirm vorgenommen
werden. Drücken Sie auf dem Bedienfeld.
X Berühren Sie oder , um die
Einstellungen zu ändern.
•
Abhängig vom verwendeten Stoff wird
möglicherweise nicht sauber geschnitten, wenn der
Schneiddruck nicht richtig eingestellt ist.
Informationen zum geeigneten Schneiddruck finden
Sie unter „Schneideinstellungen“ auf Seite 24.
c Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Schneiden zu starten.
X Nach dem Abschluss des Schneidens wird der
Auswahlbildschirm für das Zeichnen/Schneiden
wieder angezeigt.
■ Ausgeben der Matte
Geben Sie die Matte aus und ziehen Sie dann mit dem
enthaltenen Spatel die Muster ab.
Weitere Informationen finden Sie unter „Ausgeben der
Matte“ auf Seite 28.
2
■ Schneiden
a Wählen Sie „Schneid.“ auf dem
Auswahlbildschirm für das Zeichnen/
Schneiden.
X
Die Taste „Start/Stopp“ auf dem Bedienfeld leuchtet auf.
• Stellen Sie vor dem Schneiden des Projekts
eine geeignete Messerlänge ein. Weitere
Informationen finden Sie unter „Einstellen der
Messerlänge“ auf Seite 24.
• Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass die
auszuschneidenden Muster im Schneidbereich
entsprechend der Größe des Materials, das
verwendet werden soll, angeordnet sind.
Anleitung 2 - Schneiden
fortgeschrittener Muster
In dieser Anleitung wird ein integriertes Muster in
der Kategorie geschnitten.
35
■ Auswählen und Bearbeiten des
Anmerkung
Anmerkung
b
a
b
a
b
a
ersten Teilmusters
a Wählen Sie auf der Startseite „Muster“.
b Wählen Sie auf dem Auswahlbildschirm für die
Musterkategorie die Kategorie.
a Hier berühren, um zum vorherigen Bildschirm
zurückzukehren.
b Musterkategorien
e Bearbeiten Sie die Größe des gesamten Musters
auf dem Bildschirm für die
Mustergrößeneinstellung.
Berühren Sie nach Abschluss der Bearbeitung die
Schaltfläche „OK“.
• Weitere Informationen zum Bildschirm für die
Mustergrößeneinstellung finden Sie unter
„Mustergrößeneinstellung“ auf Seite 42.
f
Wählen Sie auf dem Bildschirm mit der
Teilmusterliste das Teil, das zuerst bearbeitet werden
soll, und berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
Berühren Sie in der Teilmusterliste, die auf dem Bildschirm
angezeigt wird, ein Teilmuster, um es einzeln zu bearbeiten.
• Die Musterkategorien und integrierten Muster,
die in den Bedienungsbildschirmen angezeigt
werden, sind je nach Maschinenmodell
unterschiedlich. Weitere Informationen zu den
integrierten Mustern finden Sie in der
enthaltenen „Musterliste“.
c
Wählen Sie die Unterkategorie auf dem
Auswahlbildschirm für die Musterunterkategorie.
d Wählen Sie auf dem Musterauswahl-Bildschirm
das Muster, das ausgeschnitten werden soll.
a Hier berühren, um nach oben zu scrollen.
36
b Hier berühren, um nach unten zu scrollen.
• Die auf dem Bildschirm mit der Teilmusterliste
angezeigten Teilmuster werden automatisch so
angeordnet, dass die Laufrichtung vertikal ist,
wenn Stoff als Material zum Schneiden
verwendet wird. Daher kann der Winkel, in dem
das Muster in der Teilmusterliste angezeigt
wird, vom tatsächlichen Winkel des
auszuschneidenden Teilmusters abweichen.
a Aussehen in der Teilmusterliste
b Tatsächliche Anordnung des
auszuschneidenden Teilmusters
• Ändern Sie den Winkel des Teilmusters mit der
Rotationsfunktion entsprechend Ihrem Projekt.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Bearbeiten des Teilmusters“ auf Seite 42.
g Bearbeiten Sie das Teilmuster auf dem
Hinweis
Bildschirm für die Teilmusterbearbeitung.
Berühren Sie nach Abschluss der Bearbeitung die
Schaltfläche „Einf“.
•
Weitere Informationen zu den Bearbeitungsfunktionen
finden Sie unter „Bearbeiten des Teilmusters“ auf Seite 42.
hÜberprüfen Sie auf dem Musterlayout-
Bildschirm die Anordnung der Teilmuster.
Das auszuschneidende Teilmuster wird auf dem
Bildschirm angezeigt. Berühren Sie nach dem
Überprüfen der Anordnung die Schaltfläche „OK“.
• Auf diesem Bildschirm kann ein einzelnes Teilmuster
bearbeitet, verschoben, gelöscht oder gespeichert
werden. Weitere Informationen zu den
Bearbeitungsfunktionen auf dem Musterlayout-Bildschi rm
finden Sie unter „Musterlayout-Bildschirm“ auf Seite 43.
• Wählen Sie die für die verwendete Matte geeignete
Einstellung für „Schnittbereich“. (Siehe Seite 30.)
• Bevor Sie fortfahren, stellen Sie sicher, dass die
auszuschneidenden Muster im Schneidbereich
b Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
entsprechend der Größe des Materials, das
verwendet werden soll, angeordnet sind.
Schneiden zu starten.
X Nachdem das erste Teilmuster ausgeschnitten
wurde, wird folgende Meldung angezeigt. Um
das zweite Teilmuster auszuschneiden, berühren
Sie die Schaltfläche „Nächstes Teil wählen“.
X Wenn Sie die Schaltfläche „Nächstes Teil
wählen“ berühren, werden alle
Bearbeitungsdaten für das erste Teilmuster
gelöscht und der Bildschirm mit der
Teilmusterliste wieder angezeigt.
2
X Der Auswahlbildschirm für das Zeichnen/
Schneiden wird angezeigt.
■ Einlegen der Matte
Bringen Sie das Material, aus dem das erste Teilmuster
ausgeschnitten wird, an der Matte an und führen Sie die
Matte über den Zuführschlitz ein.
Bearbeiten Sie beim Schneiden eines Musters aus
mehreren verschiedenfarbigen Teilen das Teilmuster für
jede Farbe und ändern Sie anschließend das Material,
um jedes Teil auszuschneiden.
• Weitere Informationen zum Vorbereiten des
Materials und Einlegen der Matte finden Sie unter
„Einlegen der Matte“ auf Seite 27.
■ Schneiden des ersten Musters
a
Wählen Sie „Schneid.“ auf dem
Auswahlbildschirm für das Zeichnen/Schneiden.
■ Ausgeben der Matte
a Drücken Sie auf dem Bedienfeld , um die
Matte auszugeben.
Um das Material durch ein anderes Material in einer
anderen Farbe auszutauschen, muss das für das erste
Teilmuster verwendete Material ausgegeben werden.
b Ziehen Sie das ausgeschnittene Teilmuster von
der Matte ab.
Weitere Informationen zum Abziehen des Materials von der
Matte finden Sie unter „Ausgeben der Matte“ auf Seite 28.
X
Die Taste „Start/Stopp“ auf dem Bedienfeld leuchtet auf.
37
■ Bearbeiten und Schneiden des
a
zweiten Teilmusters
a Wählen und bearbeiten Sie das zweite
Teilmuster und berühren Sie anschließend die
Schaltfläche „OK“.
Für Informationen zum Bearbeiten des Musters folgen
Sie den Schritten
und Bearbeiten des ersten Teilmusters”.
a Hier berühren, um zum Auswahlbildschirm für
die Musterkategorie zurückzukehren und ein
weiteres Muster auszuwählen.
b Folgen Sie den unter „Einlegen der Matte“
(Seite 27) und „Schneiden“ (Seite 28)
beschriebenen Verfahren, um das Material
einzulegen, das für das zweite Teilmuster
verwendet werden soll, und es auszuschneiden.
X Nach Abschluss des Schneidens wird eine
Meldung angezeigt.
f-h (Seite 36) unter “Auswählen
c Nachdem alle Teilmuster ausgeschnitten
wurden, berühren Sie die Schaltfläche
„Beenden“.
X Der Auswahlbildschirm für das Zeichnen/
Schneiden wird wieder angezeigt.
■ Ausgeben der Matte
Ziehen Sie das ausgeschnittene Teilmuster von der
Matte ab.
Weitere Informationen zum Abziehen des Materials von
der Matte finden Sie unter „Ausgeben der Matte“ auf
Seite 28.
38
Anmerkung
MUSTERAUSWAHL
a
a
Auf dem Layoutbearbeitungs-Bildschirm stehen
Ihnen vier Musterauswahl-Funktionen zur
Verfügung.
X Berühren Sie auf dem Musterlayout-
Bildschirm, um die Musterauswahl-Funktionen
zu verwenden.
Auswählen eines einzelnen Musters
Wählen Sie ein einzelnes Muster, das bearbeitet
werden soll, entweder durch Berühren auf dem
Bearbeitungsbildschirm oder mit und und
anschließendes Berühren der Schaltfläche „OK“ aus.
Das ausgewählte Muster wird rot umrandet.
b Berühren Sie auf dem Bildschirm nacheinander
alle Muster, die Sie auswählen möchten, und
berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
2
a Ausgewählte Muster
• Wird ein ausgewähltes Muster (rot umrandet)
erneut berührt, dann wird es aus der
Mehrfachauswahl gelöscht.
• Das Berühren einer leeren Stelle auf dem
Bildschirm hebt die gesamte Musterauswahl
auf.
■ Auswählen aller Muster
a Berühren Sie auf dem
Layoutbearbeitungs-Bildschirm, um mehrere
Muster auszuwählen.
Auswählen mehrerer Muster
■ Auswählen gewünschter Muster
a Berühren Sie auf dem
Layoutbearbeitungs-Bildschirm, um mehrere
Muster auszuwählen.
b Berühren Sie , um alle Muster auf dem
Bildschirm auszuwählen.
c Überprüfen Sie die Auswahl und berühren Sie
dann die Schaltfläche „OK“.
X Alle ausgewählten Muster werden rot umrandet.
39
■ Festlegen des Auswahlbereichs
Hinweis
a
b
a Berühren Sie auf dem
Layoutbearbeitungs-Bildschirm, um mehrere
Muster auszuwählen.
b Berühren Sie zur Festlegung eines
Bereichs für das Auswählen der Muster.
c Berühren und ziehen Sie die Schaltflächen für
die Größe, um den Bereich festzulegen, und
berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
a Schaltflächen zum Festlegen des Bereichs
b Auszuwählende Muster
• Dieses Vorgehen zum Auswählen von Mustern
innerhalb eines festgelegten Bereichs ist
hilfreich zum Aneinanderfügen oder
Zusammenfassen von Mustern und Löschen
unerwünschter Bilder beim Scannen (Seite 71).
40
Kapitel 3
Hinweis
a
c
h
b
defg
ERWEITERTE FUNKTIONEN
SCHNEID- UND BEARBEITUNGSFUNKTIONEN
b Größeneinstellung ( : Breite)
Musterbearbeitungs-Funktionen
Die Funktionen zur Musterbearbeitung können je
nach ausgewähltem Muster unterschiedlich sein.
Folgen Sie den Anweisungen entweder in diesem
Abschnitt oder unter „MusterbearbeitungsFunktionen - Fortgeschrittene Muster“ auf Seite 42.
Verfügbar auf dem folgenden Bildschirm
→
Musterbearbeitungs-
Bildschirm
Anleitung 1; Schritt d
(Seite 33) unter „Auswählen und
Bearbeiten des ersten Musters“
Bearbeiten Sie die Musterbreite, wobei das
Bildseitenverhältnis beibehalten wird. Berühren Sie
Berühren Sie , um nur die Breite zu bearbeiten.
c Kopieren
Erstellen Sie eine Kopie des Musters. Berühren Sie
Kopien des Musters festzulegen.
oder , um die Einstellung anzupassen.
3
oder , um die Anzahl der zu erstellenden
• Je nach verwendetem Muster wird das Material
möglicherweise nicht sauber geschnitten, wenn
das Muster verkleinert wird. Führen Sie vor dem
Erstellen Ihres Projekts ein Probeschneiden mit
dem gleichen Material durch.
a Größeneinstellung ( : Höhe)
Bearbeiten Sie die Musterhöhe, wobei das
Seitenverhältnis erhalten bleibt. Berühren Sie
oder , um die Einstellung anzupassen. Berühren
Sie , um nur die Höhe zu bearbeiten.
d Freigeben des Seitenverhältnisses
Berühren Sie , um die Mustergröße zu bearbeiten, ohne
das Seitenverhältnis beizubehalten. Die Verfügbarkeit dieser
Funktion ist abhängig vom ausgewählten Muster. Wenn die
Schaltfläche nicht verfügbar ist, bleibt das Seitenverhältnis
fixiert und das Muster kann nur unter Beibehaltung des
Seitenverhältnisses bearbeitet werden.
e Drehen
Drehen Sie das Muster.
Berühren Sie die Schaltfläche für den gewünschten Winkel.
41
f Spiegeln
Anmerkung
Anmerkung
a
b
a
d c b
Spiegeln Sie das Muster entlang einer vertikalen Achse.
Die Funktionen zur Musterbearbeitung können je nach
ausgewähltem Muster unterschiedlich sein. Folgen Sie
den Anweisungen entweder in diesem Abschnitt oder
unter „Musterbearbeitungs-Funktionen“ auf Seite 41.
g Nahtzugabe
Wenden Sie die Einstellung für Nahtzugabe an.
Wenden Sie diese Einstellung beim Schneiden um ein
gezeichnetes Muster an, zum Beispiel beim Erstellen
von Applikationen oder Quilt-Stücken. Bei der
Anwendung werden die Zeichenlinie (blau) und die
Schneidlinie (schwarz) angezeigt.
• Weitere Informationen zur Funktion für die
Nahtzugabe finden Sie unter „Schneiden um
Zeichnungen“ auf Seite 57.
• Je nach Muster wird die Nahtzugabe
möglicherweise standardmäßig angewendet.
Überprüfen Sie die Einstellung.
h Vorschau
Zeigen Sie eine Vorschau des bearbeiteten Musters an.
■ Mustergrößeneinstellung
Verfügbar auf dem folgenden Bildschirm
→
Bildschirm für die
Mustergrößeneinstellung
a Hier berühren, um die Musterhöhe zu
bearbeiten (unter Beibehaltung des
Seitenverhältnisses).
b Hier berühren, um die Musterbreite zu
bearbeiten (unter Beibehaltung des
Seitenverhältnisses).
•
Alle Teilmuster, die auf dem Bildschirm für die
Mustergrößeneinstellung angezeigt werden, können
unter Beibehaltung des Seitenverhä in ihrer Größe
verändert werden.
Anleitung 2; Schritt e (Seite 36)
unter „Auswählen und Bearbeiten
des ersten Teilmusters“
42
■ Bearbeiten des Teilmusters
Verfügbar auf dem folgenden Bildschirm
→
Bildschirm für die
Teilmusterbearbeitung
a Kopieren
b Drehen
c Spiegeln
d Nahtzugabe
Weitere Informationen zu den Schaltflächen finden Sie
•
unter „Musterbearbeitungs-Funktionen“ auf Seite 41.
Anleitung 2; Schritt g
(Seite 37) unter „Auswählen und
Bearbeiten des ersten Teilmusters“
Musterlayout-Bildschirm
b
a
c
d
e
b
a
c
d
e
gfh
Layoutbearbeitungs-Funktionen
Die Anordnung der Muster kann bearbeitet werden.
Der auf dem Einstellungsbildschirm mit der
Einstellung „Schnittbereich“ (Seite 30) festgelegte
Bereich zum Schneiden/Zeichnen wird auf dem
Vorschaubildschirm angezeigt. Bearbeiten Sie die
Musteranordnung, sodass die Muster in den
festgelegten Bereich passen.
Verfügbar auf dem folgenden Bildschirm
→
Musterlayout-Bildschirm
a Hinzufügen von Mustern
Fügen Sie ein Muster zum Layout hinzu.
X Nach Berühren dieser Schaltfläche wird der
Auswahlbildschirm für die Musterkategorie
angezeigt. Wählen Sie auf diesem Bildschirm das
Muster, das hinzugefügt werden soll.
b Speichern
Speichern Sie die Musteranordnung als Daten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Speichern“ auf
Seite 50.
c Bearbeiten
Die Muster im Layout können bearbeitet, verschoben
oder gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Layoutbearbeitungs-Funktionen“ auf Seite 43.
d Automatisches Layout
Muster automatisch so anordnen, dass ihr Abstand
minimiert wird. Weitere Informationen finden Sie unter
„Funktionen für automatisches Layout“ auf Seite 46.
e Scan-Funktion für Hintergründe
Scannen Sie das Material zum Schneiden/Zeichnen,
das im Hintergrund des Musterlayout-Bildschirms
angezeigt werden soll.
Sie können bestimmte Bereiche des Materials zum
Ausschneiden/Zeichnen von Mustern verwenden oder
das bereits geschnittene Material anzeigen, um es
wiederzuverwenden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Scannen eines Hintergrundbildes“ auf Seite 47.
Anleitung 1; Schritt e
(Seite 34) unter „Auswählen und
Bearbeiten des zweiten Musters“
Die Layoutbearbeitungs-Funktionen sind verfügbar,
wenn auf dem Musterlayout-Bildschirm
berührt wird.
X
Der Layoutbearbeitungs-Bildschirm wird angezeigt.
a Vergrößern
Vergrößern Sie das Muster um 200 %. Tippen Sie
dann auf für eine um 400 % vergrößerte
Darstellung der Muster. Um durch den Bildschirm zu
scrollen, berühren Sie die Pfeilschaltflächen.
3
b Auswählen von Mustern
Wählen Sie ein einzelnes Muster oder mehrere Muster
aus, die bearbeitet werden sollen. Weitere
Informationen finden Sie unter „MUSTERAUSWAHL“
auf Seite 39.
c Löschen
Löschen der ausgewählten Muster.
43
d Verschieben
Anmerkung
Hinweis
Anmerkung
Anmerkung
Verschieben Sie die ausgewählten Muster
schrittweise. Berühren Sie die Pfeilschaltflächen, um
die Position der Muster anzupassen.
• Sie können ein Muster auch verschieben, indem
Sie es im Layoutbearbeitungs-Bildschirm
berühren und dann auf dem Bildschirm ziehen.
• Um ein Muster im Vergrößerungsmodus zu
verschieben, ziehen Sie das Muster.
f Zusammenfassen (Gruppieren mehrerer Muster)
Wenn auf dem Layoutbearbeitungs-Bildschirm mehrere
Muster ausgewählt sind, können diese Muster
zusammengefasst und als ein einzelnes Muster bearbeitet
werden. Diese Funktion ist hilfreich zum gleichzeitigen
Vergrößern oder Verkleinern mehrerer Muster. Berühren
Sie zum Auswählen mehrerer Muster auf dem
Layoutbearbeitungs-Bildschirm. Weitere Informationen
finden Sie unter „Auswählen mehrerer Muster“ auf
Seite 39.
X Zusammenfassen
X Gleichzeitiges Vergrößern mehrerer Muster
e Bearbeiten einzelner Muster
Bearbeiten Sie das ausgewählte einzelne Muster.
X
Nach Berühren dieser Schaltfläche wird der
Musterbearbeitungs-Bildschirm angezeigt. Auf diesem
Bildschirm kann ein einzelnes Muster bearbeitet werden.
• Weitere Informationen finden Sie unter
„Musterbearbeitungs-Funktionen“ auf Seite 41.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn
mehrere Muster ausgewählt sind.
•
Wenn eine Schneidlinie nach der Bearbeitung über
den Bereich zum Schneiden/Zeichnen hinausragt, wie
zum Beispiel beim Anwenden einer Nahtzugabe oder
beim Spiegeln, wird die Linie grau angezeigt.
Bearbeiten Sie das Muster weiter, um es innerhalb des
Bereiches zum Schneiden/Zeichnen zu verschieben.
Aneinanderfügen (Verbinden der Umrisse mehrerer Muster)
g
Fügen Sie die Umrisse mehrerer Muster aneinander,
um einen einzigen Umriss zu erstellen. Weitere
Informationen finden Sie unter „Aneinanderfügen
(Verbinden der Umrisse mehrerer Muster)“ auf Seite 45.
h Vorschau
Zeigen Sie eine Vorschau des bearbeiteten Musters an.
Vorgang rückgängig machen
Wenn Sie Muster auf der Matte angeordnet haben, tippen Sie
auf , um den letzten Vorgang rückgängig zu machen.
• Es können bis zu 10 vorhergehende Vorgänge
rückgängig gemacht werden.
• Ein einmal rückgängig gemachter Vorgang kann
nicht automatisch wiederholt werden.
• Wenn sich die Anzahl von Mustern nach dem
Hinzufügen, Entfernen, Aneinanderfügen oder
Zusammenfassen von Mustern geändert hat,
können nur die Vorgänge nach Änderung der
Anzahl rückgängig gemacht werden.
• Das automatische Anordnen von Mustern kann
nicht rückgängig gemacht werden.
44
Aneinanderfügen (Verbinden der
Hinweis
Umrisse mehrerer Muster)
Wenn auf dem Layoutbearbeitungs-Bildschirm
mehrere Muster ausgewählt sind, können die
Umrisse dieser Muster aneinandergefügt werden, um
einen einzigen Umriss zu erstellen.
a
Wählen Sie zwei Herzmuster verschiedener Größen und
ordnen Sie sie auf dem Musterlayout-Bildschirm an.
b Berühren Sie auf dem Musterlayout-Bildschirm
das große Herzmuster und ziehen Sie es dann
über das kleine Muster.
e Wählen Sie und berühren Sie
anschließend die Schaltfläche „OK“.
• Es sind zwei Musterauswahl-Funktionen verfügbar.
Weitere Informationen zum Auswählen mehrerer Muster
finden Sie unter „Auswählen mehrerer Muster“ auf
Seite 39.
3
f Berühren Sie .
g Überprüfen Sie die Vorschau und berühren Sie
dann die Schaltfläche „OK“.
c Berühren Sie auf dem Musterlayout-
Bildschirm.
d Berühren Sie auf dem
Layoutbearbeitungs-Bildschirm.
• Weitere Informationen zu den Funktionen auf dem
Layoutbearbeitungs-Bildschirm finden Sie unter
„Layoutbearbeitungs-Funktionen“ auf Seite 43.
•
Das Aneinanderfügen von Musterumrissen kann nicht
rückgängig gemacht werden. Um die ursprüngliche
Musteranordnung wiederherzustellen, müssen Sie die
Muster erneut auswählen und anordnen.
X Die Umrisse der ausgewählten Muster werden
aneinandergefügt.
45
Hinweis
• Bei dieser Funktion werden die äußersten
Hinweis
a
b
c
Umrisse der Muster aneinandergefügt. Beim
Aneinanderfügen bestimmter Arten von
Mustern, bei denen Innenbereiche
ausgeschnitten werden, werden die
ausgeschnittenen Bereiche nicht zum Erstellen
des Umrisses verwendet. Stellen Sie sicher,
dass die aneinandergefügten Muster im
Vorschaubereich Ihren Vorstellungen
entsprechen, bevor Sie das Verfahren
abschließen.
- Aneinanderfügen integrierter Buchstaben
- Aneinanderfügen von Buchstabenbildern,
die durch Scannen erstellt wurden
Funktionen für automatisches Layout
Die Funktion für automatisches Layout ist hilfreich,
wenn Sie das auf der Matte angebrachte Material
nicht verschwenden möchten. Berühren Sie
auf dem Musterlayout-Bildschirm (Seite 43), um die
Funktion für automatisches Layout durchzuführen.
•
Abhängig vom Muster und dem zu schneidenden
Material werden die Muster möglicherweise nicht
sauber geschnitten, wenn die Abstände zu klein
sind. Ordnen Sie in diesem Fall die Muster mit ein
wenig mehr Abstand neu an.
•
Der Abstand zwischen den angeordneten Mustern kann
auf dem Einstellungsbildschirm festgelegt werden (siehe
„Musterabstand“ auf Seite 31). Damit Änderungen
übernommen werden, führen Sie die Funktion für
automatisches Layout jedes Mal durch, nachdem Sie
den Abstand zwischen Mustern geändert haben.
•
Stellen Sie unter der Einstellung „Musterabstand“ die
„3“ oder höher ein, wenn leichter Stoff an einer Matte
mit Klebefolie für Stoffschnitte angebracht wird.
a Neuanordnen durch Drehen von Mustern in
beliebigem Winkel
Dies ist hilfreich beim Anordnen einer großen Anzahl
von Mustern auf einem begrenzten Platz.
b
Neuanordnen durch Drehen von Mustern um 0° oder 180°
Dies ist hilfreich beim Anordnen des gedruckten
Designs (vertikale Muster) auf Papier oder Stoff als
Material zum Schneiden/Zeichnen oder bei
Verwendung einer vertikalen Laufrichtung.
c Neuanordnen ohne Drehen der Muster
Dies ist hilfreich beim Anordnen des gedruckten Designs
auf Papier oder Stoff als Material zum Schneiden/
Zeichnen oder bei Verwendung einer Laufrichtung.
46
Scannen eines Hintergrundbildes
Anmerkung
Anmerkung
a
b Bringen Sie das Material für den Hintergrund
auf der Matte an und drücken Sie anschließend
In diesem Beispiel wird Material mit einem
Ausschnitt in der oberen linken Ecke als
Hintergrundbild verwendet.
• Die Scan-Funktion für Hintergründe ist
ebenfalls hilfreich beim Ausschneiden von
Mustern aus Material mit einem Design darauf.
Durch Anordnen der Muster auf dem Bildschirm
in dem gewünschten gemusterten Bereich des
Materials können Ausschnitte mit einem
bestimmten Design erstellt werden.
auf dem Bedienfeld.
Weitere Informationen zum Vorbereiten des Materials
und Einlegen der Matte finden Sie unter „Einlegen der
Matte“ auf Seite 27.
3
X Die Matte wird eingezogen und die Taste „Start/
Stopp“ auf dem Bedienfeld leuchtet auf.
c Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Scannen zu starten.
X Nach dem Scannen des Materials wird es auf
dem Musterlayout-Bildschirm als Hintergrund
angezeigt.
• Diese Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn
eine optionale Scan-Matte verwendet wird.
• Die Größen von Matten, die verwendet werden
können, variieren je nach Maschinenmodell.
Informationen dazu finden Sie in „Maximaler
Scan-Bereich“ unter „Geräteinformationen“ auf
Seite 5 des Einstellungsbildschirms.
a Berühren Sie auf dem Musterlayout-
Bildschirm, um die Scan-Funktion für
Hintergründe zu starten.
X Die folgende Meldung wird angezeigt.
a Als Hintergrund angezeigtes Material mit einem
Ausschnitt
• Wenn es schwierig ist, die angeordneten
Muster zu erkennen, passen Sie den
Hintergrundkontrast auf dem
Einstellungsbildschirm an. Drücken Sie
auf dem Bedienfeld, um den
Einstellungsbildschirm anzuzeigen.
X: Macht das Hintergrundbild dunkler.
X: Macht das Hintergrundbild heller.
X:
Das Hintergrundbild wird nicht angezeigt.
47
d Berühren Sie .
Anmerkung
Anmerkung
Anmerkung
b
a
X Der Layoutbearbeitungs-Bildschirm wird
angezeigt.
• Das Muster kann auch durch Berühren und
Ziehen auf dem Bildschirm verschoben werden.
e Verschieben Sie die Muster mit den
Layoutbearbeitungs-Funktionen.
• Weitere Informationen zum Verschieben von
Mustern finden Sie unter „LayoutbearbeitungsFunktionen“ auf Seite 43.
Buchstabeneingabe-Funktionen
Buchstaben können als einzelnes Muster
ausgewählt, bearbeitet, ausgeschnitten und
gezeichnet werden. Wählen Sie die Buchstabenart
auf dem Auswahlbildschirm für die Musterkategorie.
a Wählen Sie verzierte Buchstaben. Die
Buchstaben können als Muster bearbeitet,
ausgeschnitten und gezeichnet werden.
Weitere Informationen zum Bearbeiten finden
Sie unter „Musterbearbeitungs-Funktionen“ auf
Seite 41.
b Geben Sie die gewünschte Kombination von
Buchstaben ein.
Eingeben des Wortes „RAINBOW“
a Wählen Sie auf dem Auswahlbildschirm für die
Musterkategorie die Schriftkategorie.
• Sie können ein Muster auch verschieben, indem
Sie die Muster im LayoutbearbeitungsBildschirm berühren und dann auf dem
Bildschirm ziehen.
f Stellen Sie sicher, dass die Muster auf dem
Bildschirm die Ausschnitte im
Hintergrundmaterial nicht überlappen, und
berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
• Nach dem Ausgeben des eingescannten
Materials wird der Hintergrund gelöscht.
b Berühren Sie die gewünschte Schriftart.
48
c Geben Sie die Buchstaben ein.
Anmerkung
Anmerkung
a
b
c
de
f
a
b
c
06120612
06120612
Die Tastaturlayout ist QWERTY. Berühren Sie nach
dem Eingeben der Buchstaben die Schaltfläche „OK“.
a Anzeige der Buchstabeneingabe
b Buchstabenschaltflächen
c Auswahlschaltfläche für Großbuchstaben/
Kleinbuchstaben
d Schaltfläche für Leerzeichen
e Auswahlschaltfläche für Buchstabe/Buchstabe
mit Akzent/Ziffer
f Schaltfläche als Rücktaste (löscht einen
Buchstaben vom Ende der angezeigten her)
• Wenn die eingegebenen Buchstaben nicht in
den Bereich zum Schneiden/Zeichnen passen,
wird die Buchstabengröße automatisch
verkleinert.
d Passen Sie die Einstellungen der
Buchstabengröße und des Buchstabenabstands
an.
c Größe der ganzen Buchstabenfolge
e Überprüfen Sie die Buchstabenanordnung.
Um zu schneiden oder zu zeichnen, berühren Sie die
Schaltfläche „OK“.
Um die Buchstaben als Daten zu speichern, berühren
Sie die Schaltfläche „Speichern“.
Weitere Informationen zum Speichern von Daten
finden Sie unter „Speichern“ auf Seite 50.
• Eingegebene Buchstaben können nur als ganze
Buchstabenfolge bearbeitet werden. Einzelne
Buchstaben können nicht individuell bearbeitet
werden.
3
Berühren Sie oder , um die Buchstabengröße
oder den Abstand zwischen Buchstaben anzupassen.
Berühren Sie nach dem Abschließen der Anpassung
die Schaltfläche „Einf“.
a Schaltflächen zur Einstellung der
Buchstabengröße
b Schaltflächen zur Einstellung des
Buchstabenabstands
49
Hinweis
Hinweis
SPEICHERFUNKTIONEN
a
d
b
c
Im Bereich zum Schneiden/Zeichnen angeordnete
Muster und Buchstaben können gespeichert und
später wieder abgerufen werden.
•
USB-Sticks sind zwar weit verbreitet, jedoch sind
nicht alle USB-Sticks mit dieser Maschine kompatibel.
Bitte informieren Sie sich auf unserer Website
„ http://support.brother.com “.
Speichern
Verfügbar auf dem folgenden Bildschirm
→Anleitung 1; Schritt e
Musterlayout-Bildschirm
a
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um den
(Seite 34) unter „Auswählen
und Bearbeiten des zweiten
Musters“
Auswahlbildschirm für den Zielspeicher anzuzeigen.
b Tippen Sie auf das gewünschte Ziel, um das
Speichern zu starten.
b Speichern auf einem USB-Stick
Um Daten auf einem USB-Stick zu speichern,
•
verbinden Sie den USB-Stick mit dem USBAnschluss (für einen USB-Stick) an dieser Maschine.
X Nach Abschluss des Speichervorgangs wird die
folgende Meldung und der Name der
gespeicherten Datei angezeigt.
•
Der Name der gespeicherten Datei mit der
Erweiterung „.fcm“ wird automatisch zugewiesen.
c Speichern Sie auf den Computer.
•
Um Daten auf einem Computer zu speichern,
verbinden Sie den Computer mit einem USB-Kabel
mit dem USB-Anschluss (für Computer) an dieser
Maschine. Weitere Informationen finden Sie unter
„Speichern von Mustern im Computer“ auf
Seite 51.
d Speichern auf ScanNCutCanvas. (nur Wireless-
Netzwerkmodelle)
Um auf ScanNCutCanvas speichern zu können, muss die
•
Maschine mit einem Wireless-Netzwerk verbunden sein. Dies ist
erst nach dem Aufbau einer Verbindung mit ScanNCutCanvas
(http://ScanNCutCanvas.Brother.com/) verfügbar. Ausführliche
Informationen zur Herstellung einer Verbindung finden Sie unter
„Anleitung zur Einrichtung des Wireless-Netzwerks“.
X
Nach Abschluss des Speichervorgangs wird die folgende
Meldung und der Name des Projekts angezeigt.
Ausführliche Informationen zum Prüfen von Daten, die
in ScanNCutCanvas gespeichert sind, finden Sie auf
„Kurzinstallationsanleitung für das Wireless-Netzwerk“.
a Speichern Sie im Speicher der Maschine.
X Nach Abschluss des Speichervorgangs wird die
folgende Meldung und der Name der
gespeicherten Datei angezeigt.
50
• Dies ist eine Funktion von ScanNCut Online.
Einzelheiten dazu finden Sie unter „Übersicht:
„ScanNCut Online“ und die Datenübertragung
über ein Wireless-Netzwerk“ auf Seite 11.
• Wenn im Auswahlbildschirm für die
Musterkategorie blau leuchtet, ist die Maschine
mit einem Wireless-Netzwerk verbunden.
•
Trennen Sie den USB-Stick oder das USB-Kabel
nicht, während Daten gespeichert werden.
c Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um das
Speichern der Daten abzuschließen.
X Der Auswahlbildschirm für den Zielspeicher wird
wieder angezeigt.
Speichern von Mustern im Computer
Hinweis
■ Anschließen der Maschine an den
Computer
•
Kompatible Modelle:
IBM-PC mit standardmäßigem USB-Anschluss
IBM-PC-kompatibler Computer mit
standardmäßigem USB-Anschluss
•
Kompatible Betriebssysteme:
Microsoft Windows Vista, Windows 7,
Windows 8/Windows 8.1, Windows 10
• Die Stecker am USB-Kabel lassen sich nur in
einer Richtung in eine Anschlussbuchse
einstecken. Wenn der Stecker schwer
einzustecken ist, versuchen Sie nicht, ihn
gewaltsam einzustecken. Überprüfen Sie die
Ausrichtung des Steckers.
c
Tippen Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um den
Auswahlbildschirm für den Zielspeicher anzuzeigen.
■ USB-Kabel (nicht im Lieferumfang)
•
Es wird empfohlen, ein USB 2.0-Kabel (Typ A/B) zu
verwenden, das nicht länger als 2 Meter (6 Fuß) ist.
■ Speichern von Mustern im Computer
Sie können die Maschine über das mitgelieferte USBKabel an einen Computer anschließen, und Muster
können dann vorübergehend vom Ordner
„Wechseldatenträger“ des Computers geladen oder
darin gespeichert werden. Die gespeicherten Muster
werden gelöscht, wenn die Schneidmaschine
ausgeschaltet wird.
a Stecken Sie das USB-Kabel in die
entsprechenden USB-Anschlüsse am Computer
und an der Maschine ein.
b Schalten Sie den Computer ein und wählen Sie
„Computer (Arbeitsplatz)“.
3
d Tippen Sie auf , um das Speichern zu
starten.
* Tippen Sie auf , um ohne Speichern zum
Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
X Nach Abschluss des Speichervorgangs wird die
folgende Meldung und der Name der
gespeicherten Datei angezeigt.
a USB-Anschluss für Computer
b USB-Kabelstecker
X
Das Symbol „Wechseldatenträger“ wird in
„Computer (Arbeitsplatz)“auf dem Computer
angezeigt.
Der Name der gespeicherten Datei mit der
•
Erweiterung „.fcm“ wird automatisch
zugewiesen.
X Das Design wird vorübergehend auf dem
„Wechseldatenträger“ unter „Computer
(Arbeitsplatz)“ gespeichert.
e Markieren Sie die FCM-Datei des Stickmusters
auf dem „Wechseldatenträger“ und kopieren
Sie die Datei in den Computer.
51
Abrufen von ScanNCutCanvas (nur
Hinweis
a
c
b
Wireless-Netzwerkmodelle)
Mit einem Wireless-Netzwerk können Muster
einfach von ScanNCutCanvas (ScanNCutÜbertragungsfunktion) abgerufen werden. Dies ist
eine Funktion von ScanNCut Online. Ausführliche
Informationen dazu finden Sie unter „Übersicht:
„ScanNCut Online“ und die Datenübertragung über
ein Wireless-Netzwerk“ auf Seite 11.
a Stellen Sie eine Verbindung mit einem
Wireless-Netzwerk her und registrieren Sie die
Maschine in ScanNCutCanvas
(http://ScanNCutCanvas.Brother.com/).
• Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der
„Anleitung zur Einrichtung des WirelessNetzwerks“.
b Verwenden Sie ScanNCutCanvas, um das zu
sendende Muster zur Schneidmaschine zu
übertragen.
• Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der
„Kurzinstallationsanleitung für das WirelessNetzwerk“.
c Tippen Sie auf , um das Muster
abzurufen.
Abrufen
• Weitere Informationen zu den Dateiformaten,
die von einem USB-Stick oder Computer in die
Schneidmaschine importiert werden können,
finden Sie unter „Importieren von Designs“ auf
Seite 54.
a Tippen Sie auf die Schaltfläche „Gesp. Daten“,
um den Auswahlbildschirm für den Zielspeicher
anzuzeigen.
b Berühren Sie das gewünschte Ziel und wählen
Sie anschließend das gewünschte Muster.
• Wenn im Auswahlbildschirm für die
Musterkategorie blau leuchtet, ist die Maschine
mit einem Wireless-Netzwerk verbunden.
X Durch einfaches Drücken von werden
die Muster in den Musterlayout-Bildschirm
platziert.
a Abrufen aus dem Speicher der Maschine
X Berühren Sie das Muster, das abgerufen werden
soll, und zeigen Sie eine Vorschau der
Musteranordnung an.
b Abrufen von einem USB-Stick
• Um Daten von einem USB-Stick abzurufen,
verbinden Sie den USB-Stick mit dem USBAnschluss (für einen USB-Stick) dieser
Maschine.
• Wenn der USB-Stick Ordner enthält, berühren
Sie einen Ordner zur Anzeige einer Liste der
Muster, die im Ordner gespeichert sind.
• Wenn es viele Ordner bzw. Muster gibt,
berühren Sie die Pfeilschaltflächen auf dem
Bildschirm, um nach oben oder unten zu
scrollen.
52
X
Hinweis
Anmerkung
Hinweis
a
b
c
d
Berühren Sie das Muster, das abgerufen werden soll,
und zeigen Sie eine Vorschau der Musteranordnung an.
c Abrufen von einem Computer.
Berühren Sie das Muster, das abgerufen werden soll,
X
und zeigen Sie eine Vorschau der Musteranordnung
an. Weitere Informationen finden Sie unter „Laden
von einem Computer“ auf Seite 53.
• Wenn der Name der Datendatei/des Ordners
nicht identifiziert werden kann, zum Beispiel
weil er Sonderzeichen enthält, wird die Datei/
der Ordner nicht angezeigt. Ändern Sie in
diesem Fall den Namen der Datei/des Ordners.
Es wird empfohlen, die 26 Buchstaben des
Alphabets (Groß- und Kleinbuchstaben) und die
Ziffern 0 bis 9, „-“ und „_“ zu verwenden.
Laden von einem Computer
Informationen zu Computer und Betriebssystemen
und USB-Kabeln finden Sie unter „Speichern von
Mustern im Computer“ auf Seite 51.
a
Stecken Sie das USB-Kabel in die entsprechenden USBAnschlüsse am Computer und an der Maschine ein.
b
Öffnen Sie „Computer (Arbeitsplatz)“ auf dem
Computer und markieren Sie
„Wechseldatenträger“.
c Verschieben/Kopieren Sie die Stickdaten auf
den „Wechseldatenträger“.
3
c Überprüfen Sie die Vorschau der
Musteranordnung auf dem Bildschirm und
berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
a Hier berühren, um zur Liste der Muster im Ziel
zurückzukehren.
b Hier berühren, um die Daten für das angezeigte
Musterlayout zu löschen.
c Hier berühren, um die Daten für das
Musterlayout abzurufen.
d Hier berühren, um die Muster im
Vergrößerungsmodus anzuzeigen.
•
Auch wenn eine Nahtzugabe mit den Mustern
gespeichert wurde (siehe „Schneiden um
Zeichnungen“ auf Seite 57) hat die auf dem
Einstellungsbildschirm festgelegte Einstellung für
„Saumzugabe“ Vorrang und wird angewendet.
Passen Sie bei Bedarf die Einstellung
„Saumzugabe“ auf dem Einstellungsbildschirm an
(siehe „Saumzugabe“ auf Seite 31).
X Die Stickdaten auf dem „Wechseldatenträger“
werden in die Maschine geschrieben.
• Trennen Sie das USB-Kabel nicht, solange
Daten eingelesen werden.
•
Erstellen Sie keine Ordner im
„Wechseldatenträger“. Da Ordner nicht
angezeigt werden, können Musterdaten in
Ordnern nicht aufgerufen werden.
53
d Tippen Sie auf die Schaltfläche „Gesp. Daten“,
Anmerkung
um den Auswahlbildschirm für den Zielspeicher
anzuzeigen.
e Berühren Sie .
Importieren von Designs
■ Importierbare Dateiformate
Zusätzlich zum FCM-Format können Dateien in den
folgenden Formaten importiert werden.
• SVG-Format (Skalierbare Vektorgrafik:
Vektorbildformat zur Beschreibung von
zweidimensionalen Grafiken). „.svg“-Daten
werden im Muster-Bildschirm nach Dateiname
angezeigt (das aktuelle Bild kann nicht
dargestellt werden).
X Die Stickmuster auf der Diskette werden im
Auswahlbildschirm angezeigt.
f Tippen Sie auf die Taste mit dem Muster, das
Sie laden möchten.
* Tippen Sie auf , um zum
Ausgangsbildschirm zurückzukehren.
g Tippen Sie auf die Schaltfläche „OK“.
X Der Musterlayoutbildschirm wird angezeigt.
• Die importierte Vektorgrafik wird konvertiert und
dann im Bearbeitungsbildschirm angezeigt. Mit
dieser Funktion können Sie nur Vektordaten
importieren. Bild, Text, Linienbreite, Gradient,
Opazität und alle anderen Linienattribute oder merkmale werden nicht importiert.
• PES/PHC-Format mit Applikationsdaten (nur
kompatible Modelle): Weitere Informationen
finden Sie unter Seite 55.
54
Anmerkung
Hinweis
Hinweis
Anmerkung
Schneiden von Applikationen (nur bei Modellen mit
Applikationsstickdaten-Lesefähigkeit)
Stickdaten für Applikationen (PES- oder PHC-Dateien) mit Schnittlinien können in eine Schneidmaschine, die
den Stoff für eine Applikation ausschneiden kann, importiert werden. PHC-Dateien sind Stickdaten von
Nähmaschinen, die mit einer Stickfunktion für Applikationen ausgestattet sind und PES-Dateien sind Stickdaten,
die mit der Stickdesign-Software „PE-DESIGN“ erstellt worden sind.
Abrufen von Mustern in die
• Die Verfügbarkeit dieser Funktion variiert je
nach Maschinenmodell. Die für Ihr
Maschinenmodell verfügbaren Funktionen
finden Sie in „Lesbarkeit der Stickdaten für
Applikationen“ unter „Geräteinformationen“ auf
Seite 5 des Einstellungsbildschirms.
• Ausführliche Informationen zu PES- und PHCDateien erhalten Sie von Ihrem BrotherVertragshändler oder der nächsten BrotherVertragsreparaturwerkstatt.
Vorbereiten von PES- oder PHCDateien
Schneidmaschine und Schneiden des
Stoffes
a Laden Sie das Stickmuster (PES- oder PHC-
Dateien) in die Maschine. (Siehe „Abrufen“ auf
Seite 52.)
3
■ PHC-Dateien
Speichern Sie mit Hilfe einer Nähmaschine, die
Stickmuster auf ein externes Gerät speichern kann, ein
Stickdesign mit dem Muster „MATERIAL “
auf den USB-Stick oder den Computer. Die Prozedur
zum Speichern des Stickdesigns auf einen USB-Stick
oder Computer variiert je nach Nähmaschine. Weitere
Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung
Ihrer Nähmaschine.
■ PES-Datei
Speichern Sie mit dem Stickdesign-Softwaresystem
PE-DESIGN ein Stickdesign mit dem Muster „MATERIAL
“ auf den USB-Stick oder den Computer. Die
Prozedur zum Speichern des Stickdesigns auf einen
USB-Stick oder Computer variiert je nach Version der
Software. Weitere Hinweise dazu finden Sie im
Benutzerhandbuch der Software.
• PES- und PHC-Dateien können über eine
direkte Verbindung mit USB-Stick oder USBKabel in die Maschine importiert werden.
ScanNCutCanvas unterstützt diese
Dateiformate nicht.
X „MATERIAL“ erscheint im Bildschirm.
• Wenn das Muster nach dem Importieren nicht
im Bildschirm erscheint, auch wenn es eine
PES- oder PHC-Datei ist, können die Daten
nicht geschnitten werden. Prüfen Sie die Datei,
ob sie „MATERIAL“ enthält.
b Bringen Sie den Stoff für die Applikation auf der
Matte an und schneiden Sie dann das Muster
aus.
c Weitere Hinweise zum Fertigstellen der
Applikation finden Sie in der
Bedienungsanleitung Ihrer Nähmaschine.
55
Hinweis
ZEICHENFUNKTIONEN
Mit einem Stift und einem Stifthalter können Sie
Muster auf einem Material zeichnen. Mit den
Einstellungen für die Nahtzugabe können Sie Muster
mit Nahtzugabe auf einem Material zeichnen und sie
dann ausschneiden. Diese Zeichenfunktionen können
zum Erstellen von Quilt-Stücken verwendet werden.
■ Vorbereitung
Bereiten Sie das folgende Zubehör zum Zeichnen vor. Je nach
Maschinenmodell müssen Sie das Zubehör extra kaufen.
- Stifthalter
- Löschbare Stifte oder Farbstiftset
- Geeignete Matte für das Material, auf dem gezeichnet
werden soll.
- Für das zu schneidende Material geeignetes Messer
und Messerhalter.
- Aufbügelblatt für Stoffapplikationen oder Klebefolie
für Stoffschnitte geeignet für Stoffe, die geschnitten
werden sollen oder auf denen gezeichnet werden soll.
b Nehmen Sie die Kappe vom Stift ab und setzen
Sie den Stift in den Stifthalter mit der Spitze
nach unten ein.
c Schließen Sie den Deckel des Stifthalters.
• Entfernen Sie den Stift nach der Verwendung
aus dem Stifthalter und setzen Sie die Kappe
wieder auf den Stift, bevor Sie ihn weglegen.
■ Zeichnen
a Halten Sie den Stifthalter am Haltergriff fest
und setzen Sie den Stifthalter mit der Taste zum
Öffnen des Deckels in Ihre Richtung weisend in
den Wagen ein.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Einsetzen
und Herausnehmen des Halters“ auf Seite 26.
Zeichnen
In diesem Beispiel wird ein integriertes Muster auf
ein Material gezeichnet.
■ Vorbereiten des Stifthalters
a Drücken Sie auf die Taste in der Mitte des
Stifthalters, um den Deckel zu entriegeln, und
öffnen Sie ihn.
56
b
Wählen Sie ein Muster aus und bearbeiten Sie es.
• Weitere Informationen zum Auswählen und
Bearbeiten von Mustern finden Sie unter
„Auswählen und Bearbeiten des ersten Musters“
auf Seite 33.
c Legen Sie die Matte mit dem angebrachten
Hinweis
Anmerkung
Hinweis
c
a
b
Material für das Zeichnen (Schneiden) ein.
• Führen Sie die Matte leicht in den Zuführschlitz ein
und drücken Sie auf dem Bedienfeld .
• Weitere Informationen zum Einführen der Matte
finden Sie unter „Einlegen der Matte“ auf Seite 27.
d
Wählen Sie auf dem Auswahlbildschirm für das
Zeichnen/Schneiden „Zeichn.“.
• Entfernen Sie den Stift nach der Verwendung
aus dem Stifthalter und setzen Sie die Kappe
wieder auf den Stift, bevor Sie ihn weglegen.
Schneiden um Zeichnungen
In diesem Beispiel wird eine Nahtzugabe für ein
integriertes Muster festgelegt und das Muster
gezeichnet, dann ein Umriss um das Muster
ausgeschnitten.
■ Festlegen der Nahtzugabe
a Berühren Sie das Muster, das gezeichnet
werden soll.
3
X Die Zeichenlinie (blau) wird angezeigt.
e Stellen Sie die Zeichengeschwindigkeit und den
Zeichendruck ein.
Passen Sie vor dem Zeichnen eines Musters die
Zeichengeschwindigkeit und den Zeichendruck an.
Diese Einstellungen können im Einstellungsbildschirm
vorgenommen werden. Drücken Sie auf dem
Bedienfeld.
X Berühren Sie oder , um die
Einstellungen zu ändern.
• Wenn der Zeichendruck zu hoch ist, kann die
Stiftspitze beschädigt werden. Wählen Sie eine
geeignete Einstellung.
• Einstellungen des Zeichendrucks haben
Einfluss auf das Endergebnis. Verwenden Sie
das gleiche Material, auf dem die Muster
gezeichnet werden sollen, um die Einstellungen
vorzunehmen.
f Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“ auf dem
Bedienfeld, um das Zeichnen zu starten.
b Passen Sie die Nahtzugabe an.
Legen Sie auf dem Einstellungsbildschirm die
Nahtzugabe fest, d. h. den Abstand vom Musterumriss
zur Schneidlinie um das Muster. Drücken Sie auf
dem Bedienfeld, um den Einstellungsbildschirm
anzuzeigen.
X Berühren Sie oder , um die Einstellung
zu ändern.
a Nahtzugabelinie
b Musterumriss (Nahtlinie)
c Nahtzugabe
X Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um die
Einstellung festzulegen und zum
Musterbearbeitungs-Bildschirm zurückzukehren.
57
c Wenden Sie die Nahtzugabe an.
Anmerkung
Anmerkung
acbd
a
Berühren Sie , um die Nahtzugabe anzuwenden.
Wenn grau angezeigt wird, kann keine
Nahtzugabe angewendet werden.
• Je nach Muster wird die Nahtzugabe
möglicherweise standardmäßig angewendet.
Überprüfen Sie die Einstellung.
X
Das Muster wird in der Vorschau mit der Zeichenlinie
(blau) und der Schneidlinie (schwarz) angezeigt.
d Berühren Sie die Schaltfläche „Einf“, um das
Bearbeiten des Musters abzuschließen.
•
Wenn Sie eine Nahtzugabe auf der linken Stoffseite
zeichnen möchten, spiegeln Sie das Muster.
Bild des zu erstellenden Teilmusters
e Überprüfen Sie die Musteranordnung und
berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
Bei Verwendung von Stoff werden die Muster
möglicherweise nicht sauber ausgeschnitten, wenn sie
in der Nähe der Stoffkante angeordnet werden.
Verschieben Sie in diesem Fall die Muster so, dass sie
mindestens 10 mm von der Stoffkante (die Kante des
Bereichs zum Schneiden/Zeichnen auf dem
Bildschirm) entfernt sind.
• Um das Muster nach dem Überprüfen neu zu
bearbeiten, berühren Sie . Weitere
Informationen finden Sie unter „Musterlayout-
Bildschirm“ auf Seite 43.
• Wählen Sie die für die verwendete Matte geeignete
Einstellung für „Schnittbereich“. (Siehe Seite 30.)
X Der Auswahlbildschirm für das Zeichnen/
Schneiden wird angezeigt.
■ Einlegen des Materials
Legen Sie die Matte mit dem angebrachten Material für
das Schneiden (Zeichnen) ein.
Bringen Sie beim Zeichnen der Nahtzugabe auf die
linke Stoffseite das Material mit der linken Seite nach
oben an der Matte an.
• Weitere Informationen zum Anbringen von
Material an der Matte finden Sie unter „Matte/
Material-Kombinationen“ auf Seite 16.
• Führen Sie die Matte leicht in den Zuführschlitz ein
a Rechte Stoffseite
b Linke Seite des Stoffs
c Zeichenlinie (Nahtlinie)
d Nahtzugabelinie
X Nachdem Sie den Stoff mit der linken Seite nach
oben an der Matte angebracht haben, legen Sie
die Matte in die Maschine ein, spiegeln Sie das
Muster und zeichnen Sie dann das Muster und
schneiden Sie es aus.
a Linke Seite des Stoffs
58
und drücken Sie auf dem Bedienfeld .
• Weitere Informationen zum Einführen der Matte
finden Sie unter „Einlegen der Matte“ auf Seite 27.
■ Zeichnen
Hinweis
VORSICHT
■ Schneiden
a Berühren Sie die Schaltfläche „Zeichn.“.
X Eine Vorschau der Linie, die gezeichnet werden
soll, wird angezeigt.
X Die Taste „Start/Stopp“ auf dem Bedienfeld
leuchtet auf.
b Passen Sie den Stiftdruck an.
Weitere Informationen zum Anpassen des
Zeichendrucks finden Sie in Schritt
„Zeichnen“.
c Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
e (Seite 57) unter
Zeichnen zu starten.
a Berühren Sie die Schaltfläche „Schneid.“.
X Eine Vorschau der Linie, die geschnitten werden
soll, wird angezeigt.
3
X Die Taste „Start/Stopp“ auf dem Bedienfeld
leuchtet auf.
b Nehmen Sie den Stifthalter heraus und setzen
Sie den Messerhalter ein.
X Nach Abschluss des Zeichnens wird eine
Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Nach
dem Berühren der Schaltfläche „OK“ wird der
Auswahlbildschirm für das Zeichnen/Schneiden
angezeigt.
• Um das Probeschneiden zum Anpassen des
Zeichendrucks durchzuführen, wiederholen Sie
die Schritte
• Um die gezeichneten Muster auszuschneiden,
lassen Sie die Matte in den Schlitz eingelegt,
ohne zu drücken, und fahren Sie mit dem
folgenden Verfahren zum Schneiden fort.
a bis c in diesem Abschnitt.
• Entfernen Sie den Stift nach der Verwendung
aus dem Stifthalter und setzen Sie die Kappe
wieder auf den Stift, bevor Sie ihn weglegen.
• Nehmen Sie die Schutzkappe vom
Schneidmesserhalter ab, bevor Sie ihn in den
Maschinenwagen einsetzen.
• Achten Sie darauf, dass Kleinkinder/Kinder die
Schutzkappen nicht in den Mund nehmen.
59
c Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Schneiden zu starten.
X Nach dem Abschluss des Schneidens wird der
Auswahlbildschirm für das Zeichnen/Schneiden
angezeigt.
d Drücken Sie auf dem Bedienfeld , um die
Matte auszugeben.
e Ziehen Sie die Muster von der Matte ab.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ausgeben
der Matte“ auf Seite 28.
60
Kapitel 4SCAN-FUNKTIONEN
SCANNEN ZUM SCHNEIDEN (Direktschnitt)
Ein gedrucktes Bild (Papier/Aufkleber), gestempeltes
Papier oder eine eigene Handzeichnung können
eingescannt und die Umrisse ausgeschnitten oder
gezeichnet werden. Dies ist hilfreich beim
Einscannen von Bildern für Kraftpapier und
anschließendem Ausschneiden.
Anleitung 3 - Scannen und Schneiden
In dieser Anleitung wird eine Zeichnung auf Papier
eingescannt und dann ausgeschnitten.
b Drücken Sie , um die Maschine
einzuschalten.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Ein-/
Ausschalten der Maschine“ auf Seite 15.
c Setzen Sie den Schneidmesserhalter in den
Wagen der Maschine ein.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Einsetzen
und Herausnehmen des Halters“ auf Seite 26.
■ Scannen
Je nach Farbe der Abbildung kann sie im Grauton- oder
Farberkennungsmodus gescannt werden.
a Berühren Sie auf der Startseite die Schaltfläche
„Scannen“, um den Scan-Modus auszuwählen.
b Wählen Sie „Direktschnitt“ auf dem
Auswahlbildschirm für den Scan-Modus.
4
■ Vorbereitung
a Bereiten Sie die Vorlage vor.
Verwenden Sie im Modus „Direktschnitt“ Vorlagen
wie unten beschrieben.
• Muster, die deutlich gezeichnet sind, ohne
Verläufe, Ausbleichung oder Unschärfe
• Ohne extrem kompliziertes Design
X Eine Meldung wird angezeigt.
61
c Wählen Sie den Scanmodus entsprechend dem
Anmerkung
Anmerkung
a b
a
Material, das gescannt werden soll.
• Testen Sie zuerst den Grauton-Erkennungsmodus.
Wenn die gewünschten Schnittdaten nicht
generiert werden, testen Sie mit dem
Farberkennungsmodus.
a Grauton-Erkennungsmodus
Die Schnittdaten werden nach der Konvertierung der
Abbildung in ein Grautonbild generiert.
Scannen im Grauton-Erkennungsmodus eignet sich
am besten für Abbildungen mit klaren Umrisslinien
oder deutlichen Helligkeitsunterschieden. Die
Verarbeitung in diesem Modus ist im Vergleich zum
Farberkennungsmodus schneller.
Wenn nach der Konvertierung einer Abbildung in ein
Grautonbild benachbarte Objekte dieselbe Farbe
haben, wählen Sie den Farberkennungsmodus.
Beispiele für Abbildungen, die für den
Grauton-Erkennungsmodus geeignet sind:
BeispielErgebnis
Klare Umrisslinien
• Kanten von Abbildungen in einer Farbe, die
gleich hell ist wie ihr Hintergrund, können nicht
erfasst werden (siehe Abbildung unten).
Verwenden Sie in diesem Fall den
Farberkennungsmodus.
Farbe von Hintergrund und Abbildung ist gleich hell.
a
b Farberkennungsmodus
Die Schnittdaten werden ohne Konvertierung der
Abbildung in ein Grautonbild generiert. Das Erstellen
der Daten in diesem Modus kann je nach Muster
länger dauern.
* Die Standard-Scanerkennungseinstellung ist der
Grauton-Erkennungsmodus.
Beispiele für Abbildungen, die für den
Farberkennungsmodus geeignet sind:
BeispielErgebnis
Abbildungen mit
der gleichen
hellen Farbe wie
der Hintergrund
Abbildungen mit
der gleichen
dunklen Farbe wie
der Hintergrund
d
Bringen Sie die zu scannende Vorlage an der Matte an.
Deutliche
Helligkeitsunterschiede
zwischen Hintergrund
und Abbildung
62
• Im Modus „Direktschnitt“ kann die Scan-Matte
nicht verwendet werden.
• Die Größen von Matten, die verwendet werden
können, variieren je nach Maschinenmodell.
Informationen dazu finden Sie in „Maximaler
Scan-Bereich“ unter „Geräteinformationen“ auf
Seite 5 des Einstellungsbildschirms.
• Bevor Sie das Material auf die Matte
aufbringen, testen Sie an einer Ecke der
Klebeseite der Matte das Aufbringen.
e
Anmerkung
Drücken Sie, während Sie die Matte waagerecht
halten und leicht unter die Transportrollen auf
der linken und rechten Seite des Zuführschlitzes
einführen, auf dem Bedienfeld .
• Weitere Informationen finden Sie unter „Einlegen
der Matte“ auf Seite 27.
X
Die Taste „Start/Stopp“ auf dem Bedienfeld leuchtet auf.
f Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Scannen zu starten.
■ Erstellen von Schneiddaten
Das Verfahren zum Erstellen von Schnittdaten variiert je
nach Modus.
Grauton-Erkennungsmodus
X Es werden nur die Schnittlinien angezeigt.
d Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Schneiden zu starten.
• Für Informationen zum Ausgeben der Matte nach
dem Schneiden folgen Sie dem Verfahren unter
„Ausgeben der Matte“ auf Seite 28.
a Überprüfen Sie das eingescannte Bild und
berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
b
Ziehen Sie auf dem Bildschirm zum
Bildbeschneiden mit dem Berührungsstift auf die
Größe, mit der das Bild importiert werden soll.
X Wenn Schnittlinien erzeugt werden, ist die
Umrisslinie der gescannten Abbildung schwarz.
• Tippen Sie auf , um die Mindestobjektgröße für
die Erkennung und den Konvertierungsgrenzwert zu
ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen
der Bilderkennungsempfindlichkeit“ auf Seite 72.
• Tippen Sie auf oder , um die
importierten Schnittdaten zu bearbeiten. Weitere
Informationen finden Sie unter „Fortgeschrittene
Schneidfunktionen für „Direktschnitt““ auf
Seite 64.
Farberkennungsmodus
a
Ziehen Sie auf dem Bildschirm zum
Bildbeschneiden mit dem Berührungsstift auf die
Größe, mit der das Bild importiert werden soll.
• Beschneiden des Bildes auf die gewünschte
Größe kann die zur Konvertierung in
Schneiddaten erforderliche Zeit reduzieren.
b Tippen Sie auf die Schaltfläche „OK“, um den
ausgeschnittenen Bereich zu bestätigen.
4
c Tippen Sie auf die Schaltfläche „OK“, um den
ausgeschnittenen Bereich zu bestätigen.
X Das Bild wird zu Schneiddaten konvertiert.
63
c Prüfen Sie das importierte Bild im
Anmerkung
a
c
b
Bildbearbeitungs-Bildschirm.
X Die generierten Schneiddaten werden als
schwarze Linien angezeigt.
a Wenn die Schnittlinien nicht richtig erfasst
worden sind, ändern Sie die Anzahl der Farben,
die erfasst werden sollen. Verringern Sie die
Anzahl der Farben, wenn eine in einem Farbton
erscheinende Farbe in mehreren Farben erfasst
wird. Wenn benachbarte Farben gleicher
Helligkeit als eine Farbe erfasst werden,
erhöhen Sie die Anzahl der Farben.
Original
Informationen finden Sie unter „Fortgeschrittene
Schneidfunktionen für „Direktschnitt““ auf
Seite 64.
X Es werden nur die Schnittlinien angezeigt.
e Berühren Sie die Schaltfläche „Schneid.“.
X
Die Schaltfläche „Schneid.“ wird markiert und die
Taste „Start/Stopp“ auf dem Bedienfeld leuchtet auf.
f Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Schneiden zu starten.
• Für Informationen zum Ausgeben der Matte nach
dem Schneiden folgen Sie dem Verfahren unter
„Ausgeben der Matte“ auf Seite 28.
Kleine, nicht benötigte Muster (gepunktete Linien,
b
usw.) können aus den Schnittdaten ausgeschlossen
werden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Festlegen von „Objektgröße ignorieren““ auf
Seite 72.
c Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um die
Einstellungen zu übernehmen. Wenn Sie die
Anzahl der Farben ändern, wechselt die
Schaltfläche „OK“ zur Schaltfläche „Vorschau“.
Tippen Sie nach dem Ändern der Farbenanzahl
auf „Vorschau“, um die Ergebnisse zu prüfen.
• Bei einem Stanzmuster z. B. wird das Bild ggf.
nicht zu Schneiddaten konvertiert, wenn es
einen Farbverlauf oder Bereiche enthält, die nur
teilweise mit einer Farbe gefüllt sind.
d Berühren Sie die Schaltfläche „OK“.
• Tippen Sie auf oder , um die
importierten Schnittdaten zu bearbeiten. Weitere
64
Fortgeschrittene Schneidfunktionen
für „Direktschnitt“
■ Umrissabstand
Verwenden Sie diese Funktion zum Schneiden mit Hinzufügen
eines Randes um die Muster. Legen Sie den Abstand zwischen
der Schneidlinie und dem Umriss des eingescannten Bildes fest.
a
b
a Musterumriss
b Schneidlinie
c Umrissabstand
Verfügbar auf dem folgenden Bildschirm
→
Bildbeschneidungs-
Bildschirm
Anleitung 3; Schrittc (Seite 63)
oder Schritt
„Erstellen von Schneiddaten“
c
d
(Seite 64) unter
a Berühren Sie .
d
b
c
a
• Mit Grauton-Erkennungsmodus
• Mit Farberkennungsmodus
• Mit Farberkennungsmodus
X Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt.
b Wählen Sie die Form der Schnittlinie.
4
X Der Einstellungsbildschirm wird angezeigt.
b Berühren Sie oder , um die Einstellung
zu ändern.
■ Erstellen von Umrissen und Rahmen
Jede beliebige Form kann als Schneidlinie für das
eingescannte Bild festgelegt werden.
Verfügbar auf dem folgenden Bildschirm
→
Bildbeschneidungs-
Bildschirm
Anleitung 3; Schrittc (Seite 63)
oder Schritt
„Erstellen von Schneiddaten“
d
(Seite 64) unter
a Erstellen von Umrissen
Berühren Sie diese Schaltfläche, um eine Schneidlinie zu
erstellen, die dem Umriss des eingescannten Bildes folgt.
b Scrollschaltflächen für die Rahmenformen
Berühren Sie oder , um durch die Liste der
Rahmen nach oben bzw. unten zu scrollen.
c Erstellen von Rahmen
Berühren Sie die Schaltfläche für den gewünschten Rahmen,
der zum eingescannten Bild hinzugefügt werden soll, und
erstellen Sie eine Schneidlinie, die dieser Form folgt.
• Wenn mehrere Bilder vorhanden sind, kann für
jedes einzelne Bild ein Rahmen festgelegt werden.
d Vorschau
Zeigen Sie eine Vorschau des Bildes mit der
Schneidlinie für den ausgewählten Rahmen an.
a Berühren Sie .
• Mit Grauton-Erkennungsmodus
65
ERSTELLEN VON SCHNEIDDATEN (Scan zu Schnittdaten)
a b
Ein gedrucktes Bild oder eine eigene Handzeichnung
können eingescannt, in Schneidlinien zum
Schneiden/Zeichnen mit der Maschine umgewandelt
und anschließend als Daten gespeichert werden.
Anleitung 4 - Erstellen von
Schnittdaten
In dieser Anleitung speichern wir eine Zeichnung auf
Papier als Schneiddaten.
■ Scannen
a Berühren Sie auf der Startseite die Schaltfläche
„Scannen“, um den Scan-Modus auszuwählen.
b Wählen Sie „Scan zu Schnittdaten“ auf dem
Auswahlbildschirm für den Scan-Modus.
X Eine Meldung wird angezeigt.
c Berühren Sie , wählen Sie den Scan-Modus
und berühren Sie dann die Schaltfläche „OK“.
• Testen Sie zuerst den Grauton-Erkennungsmodus.
Wenn die gewünschten Schnittdaten nicht
generiert werden, testen Sie mit dem
Farberkennungsmodus.
■ Vorbereiten des Materials
Verwenden Sie im Modus „Scan zu Schnittdaten“
Vorlagen wie unten beschrieben.
• Muster, die deutlich gezeichnet sind, ohne
Verläufe, Ausbleichung oder Unschärfe
• Ohne extrem kompliziertes Design
66
a Grauton-Erkennungsmodus
Die Schnittdaten werden nach der Konvertierung der
Abbildung in ein Grautonbild generiert. Scannen im
Grauton-Erkennungsmodus eignet sich am besten für
Abbildungen mit klaren Umrisslinien oder deutlichen
Helligkeitsunterschieden. Die Verarbeitung in diesem
Modus ist im Vergleich zum Farberkennungsmodus
schneller.
Wenn nach der Konvertierung einer Abbildung in ein
Grautonbild benachbarte Objekte dieselbe Farbe
haben, wählen Sie den Farberkennungsmodus.
b Farberkennungsmodus
Anmerkung
Anmerkung
a
b
c
d
a
Die Schnittdaten werden ohne Konvertierung der
Abbildung in ein Grautonbild generiert.
Das Erstellen der Daten in diesem Modus kann länger
dauern.
* Die Standard-Scanerkennungseinstellung ist der
Grauton-Erkennungsmodus.
Beispiele für Abbildungen, die für den
Erkennungsmodus geeignet sind:
Beispiel
Klare Umrisslinien
•Deutliche
Helligkeitsunterschiede
zwischen Hintergrund
und Abbildung
• Unterschiedliche
Helligkeit von
benachbarten
Farben
•Gleiche
Helligkeit von
benachbarten
Farben
Empfohlener
Erkennungsmodus
GrautonErkennungsmodus
Farberkennungsmodus
d Bringen Sie die Vorlage auf der Matte an und
legen Sie die Matte dann in den Zuführschlitz
ein.
• Führen Sie die Matte leicht in den Zuführschlitz ein
und drücken Sie auf dem Bedienfeld .
• Weitere Informationen zum Einlegen der Matte
finden Sie unter „Einlegen der Matte“ auf Seite 27.
• Die Größen von Matten, die verwendet werden
können, variieren je nach Maschinenmodell.
Informationen dazu finden Sie in „Maximaler
Scan-Bereich“ unter „Geräteinformationen“ auf
Seite 5 des Einstellungsbildschirms.
e Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Scannen zu starten.
X Nach Abschluss des Scannens wird das
eingescannte Bild auf dem Bildschirm angezeigt.
4
• Kanten von benachbarten Farben gleicher
Helligkeit können nicht erfasst werden (siehe
Abbildung unten). Verwenden Sie in diesem Fall
den Farberkennungsmodus.
a „a“ und „b“ sowie „c“ und „d“ sind gleich hell.
67
■ Erstellen von Schnittdaten
Anmerkung
a
c
b
Das Verfahren zum Erstellen von Schnittdaten variiert je
nach Modus.
Grauton-Erkennungsmodus
a Wählen Sie auf dem Bildbearbeitungs-
Bildschirm den Schnittlinientyp.
Die Bildform wird erkannt und die Schneidlinien
basierend auf einem von drei Standards erstellt.
Berühren Sie in diesem Beispiel , um die
Schnittlinien mit der Bereichserkennung zu erstellen.
a Umrisserkennung
Wenn Sie entlang des Umrisses eines Bildes
schneiden/zeichnen möchten, wählen Sie diese
Option, um den Umriss eines Bildes in eine
Schneidlinie umzuwandeln. Dies ist hilfreich beim
Speichern von Daten als Zeichnung für eine
Applikation.
b Bereichserkennung
Wählen Sie diese Option, um die einheitlich gefärbten
Teile eines Bildes jeweils als Bereich zu erkennen und
eine Schneidlinie um jeden dieser Bereiche zu
erstellen. Ausschnitte können mit dicken
handgezeichneten Linien erstellt werden, wie zum
Beispiel Umrandungen von Bildern oder
Textabbildungen. Mit dieser Option können Sie nicht
nur ausgeschnittene Muster sondern auch Material
mit ausgeschnittenen Teilen, wie zum Beispiel Spitze,
verwenden.
c Linienerkennung (nur Grauton-Erkennungsmodus)
Wählen Sie diese Option, um die Mitte von Linien zu
erkennen und in eine Schneidlinie umzuwandeln. Dies
ist hilfreich zum Erkennen von Mustern, die aus
mehreren Teilen bestehen, und zum Erstellen von
Schneidlinien für jeden Teil.
• Linien, die stärker als 1,5 mm sind, werden
nicht als Linien erkannt.
Unterschied in den Schnittlinien je nach
Erkennungsstandard
Beispiel 1
a
Umrisserkennungb Bereichserkennung
Vorlage
linien
Schnitt-
Fertiges Projekt
nach dem Schneiden
c Linienerkennung
Beispiel 2
a
Umrisserkennung
Vorlage
linien
Schnitt-
Fertiges Projekt
nach dem Schneiden
b Bereichserkennung
c Linienerkennung
Wird nicht
angewendet, da
in der Vorlage für
die Farben keine
Umrisslinien
vorhanden sind.
68
b
Tippen Sie mit dem Berührungsstift auf und
ziehen Sie es über den Bildschirm, um die als Daten
zu speichernden Schnittlinien zu beschneiden, und
tippen Sie dann auf die Schaltfläche „Speichern“.
• Tippen Sie auf , um die Mindestobjektgröße für
die Erkennung und den Konvertierungsgrenzwert zu
ändern. Weitere Informationen finden Sie unter „Einstellen
der Bilderkennungsempfindlichkeit“ auf Seite 72.
Farberkennungsmodus
Anmerkung
Anmerkung
b
a
b
a
c
a
Ziehen Sie auf dem Bildschirm zum
Bildbeschneiden mit dem Berührungsstift auf die
Größe, mit der das Bild importiert werden soll.
• Beschneiden des Bildes auf die gewünschte
Größe kann die zur Konvertierung in
Schneiddaten erforderliche Zeit reduzieren.
b Tippen Sie auf die Schaltfläche „OK“, um den
ausgeschnittenen Bereich zu bestätigen.
Unterschied in den Schneidlinien je nach
Erkennungsstandard
a Umrisserkennungb Bereichserkennung
Vorlage
linien
Schnitt-
Fertiges Projekt
nach dem Schneiden
• Tippen Sie auf , um die Anzahl der Farben und
die Mindestobjektgröße für die Erkennung zu ändern.
4
c Wählen Sie den Erkennungsstandard im
Bildbearbeitungs-Bildschirm.
Die Bildform wird erkannt und die Schnittlinien
basierend auf einem von zwei Standards erstellt.
Berühren Sie in diesem Beispiel , um die
Schneidlinien mit der Bereichserkennung zu erstellen.
Ausführliche Informationen zu den Erkennungsstandards
finden Sie im Schritt
a Umrisserkennung
b Bereichserkennung
a
unter „Grauton-Erkennungsmodus“.
a
Wenn die Schnittlinien nicht richtig erfasst worden
sind, ändern Sie die Anzahl der Farben, die erfasst
werden sollen. Verringern Sie die Anzahl der Farben,
wenn eine in einem Farbton erscheinende Farbe in
mehreren Farben erfasst wird. Wenn benachbarte
Farben gleicher Helligkeit als eine Farbe erfasst
werden, erhöhen Sie die Anzahl der Farben.
b
Kleine, nicht benötigte Muster (gepunktete Linien,
usw.) können aus den Schnittdaten ausgeschlossen
werden. Weitere Informationen finden Sie unter
„Festlegen von „Objektgröße ignorieren““ auf Seite 72.
c Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um die
Einstellungen zu übernehmen. Wenn Sie die
Anzahl der Farben ändern, wechselt die
Schaltfläche „OK“ zur Schaltfläche „Vorschau“.
Tippen Sie nach dem Ändern der Farbenanzahl
auf „Vorschau“, um die Ergebnisse zu prüfen.
• Bei einem Stanzmuster z. B. wird das Bild ggf.
nicht zu Schneiddaten konvertiert, wenn es
einen Farbverlauf oder Bereiche enthält, die nur
teilweise mit einer Farbe gefüllt sind.
69
■ Speichern von Daten
c
d
b
a
a Wählen Sie das Ziel, auf dem die Daten
gespeichert werden sollen.
Wählen Sie den gewünschten Speicherort. Wählen Sie
in diesem Beispiel den Speicher der Maschine.
a Maschine
b USB-Stick
c Computer
d ScanNCutCanvas(nur Wireless-
Netzwerkmodelle. Dies ist erst nach dem
Aufbau einer Verbindung mit ScanNCutCanvas
verfügbar. Ausführliche Informationen dazu,
siehe „Anleitung zur Einrichtung des WirelessNetzwerks“.)
X Nach Berühren einer Schaltfläche wird das
Speichern der Daten gestartet. Nach dem
Speichern der Daten wird die folgende Meldung
angezeigt.
■ Abrufen der Schneiddaten
Gespeicherte Schneiddaten können zum Schneiden
abgerufen werden.
a Bringen Sie das Material zum Schneiden an der
Matte an und legen Sie die Matte ein.
• Weitere Informationen zum Anbringen des
Materials finden Sie unter „Matte/MaterialKombinationen“ auf Seite 16.
• Weitere Informationen zum Einlegen der Matte
finden Sie unter „Einlegen der Matte“ auf Seite 27.
b Rufen Sie die gespeicherten Schneiddaten ab.
• Für Informationen zum Abrufen von Daten folgen
Sie dem Verfahren unter „Abrufen“ auf Seite 52.
X Eine Vorschau des Musterlayouts wird angezeigt.
c Bearbeiten Sie die Schneiddaten nach Bedarf
und schneiden oder zeichnen Sie dann.
Für Informationen zum Abschließen des Schneidens
folgen Sie dem Verfahren unter “Einlegen der Matte”
(Seite 27) und “Schneiden” (Seite 28).
b Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um das
Speichern der Daten abzuschließen.
X Der Auswahlbildschirm für den Zielspeicher wird
wieder angezeigt.
c Drücken Sie auf dem Bedienfeld , um die
Matte auszugeben und ziehen Sie anschließend
die Vorlage von der Matte ab.
70
Anmerkung
• Kleine Punkte und unerwünschte Linien, die
b
a
beim Scannen erstellt wurden, können nach
dem Umwandeln des eingescannten Bildes in
Schneiddaten gelöscht werden.
X Wählen Sie nach dem Abrufen der Schneiddaten
in den Musterlayout-Bildschirm mit den
Bearbeitungsfunktionen die zu löschenden
Punkte aus.
Weitere Informationen zur Funktion finden Sie
unter „Festlegen des Auswahlbereichs“ auf
Seite 40.
a Hier berühren zum Auswählen mehrerer Muster
im festgelegten Bereich.
b Unerwünschte Punkte und Linien
X Legen Sie den Bereich der unerwünschten Punkte
fest und berühren Sie dann die Schaltfläche
„OK“.
4
X Berühren Sie , um alle ausgewählten
Punkte zu löschen.
71
Einstellen der Bilderkennungsempfindlichkeit
b
a
c
Die Ausgabe von gescannten Bilddaten kann
eingestellt werden.
Verfügbar auf dem folgenden Bildschirm
→
Bildbearbeitungs-
Bildschirm
Anleitung 4; Schritta (Seite 68)
oder Schritt
„Erstellen von Schnittdaten“
c
(Seite 69) unter
■ Festlegen von „Objektgröße
ignorieren“
Kleine, nicht benötigte Muster (gepunktete Linien, usw.)
können aus den Schnittdaten ausgeschlossen werden. In
folgenden Beispiel werden drei Bilder verschiedener Größen (4
mm, 40 mm, 100 mm) eingescannt. In diesem Beispiel wird
das Verfahren mit dem Bildschirm „GrautonErkennungsmodus“ im Modus „Scan zu Schnittdaten“
beschrieben.
a Wählen Sie eine der Erkennungsoptionen und
berühren Sie dann , um den
Funktionsauswahl-Bildschirm anzuzeigen.
1 Schneidlinie erstellt
2 Keine Schneidlinie erstellt
Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um die
X
Einstellungen zu übernehmen. Berühren Sie ,
um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren,
ohne die Einstellungen zu übernehmen.
■ Einstellen der
Bilderkennungsempfindlichkeit (nur
Grauton-Erkennungsmodus)
Wandeln Sie ein Bild mit Verlauf oder Schattierung in ein
zweistufiges Bild (schwarz und weiß) um und erstellen Sie dann
Schneidlinien für dieses Bild. Die Bilderkennungsempfindlichkeit
(Grenzwert) kann festgelegt werden.
Im folgenden Bild werden drei Bilder verschiedener
Stufen (hell, mittel, dunkel) eingescannt.
a
Berühren Sie auf dem FunktionsauswahlBildschirm, um den Einstellungsbildschirm anzuzeigen.
b Berühren Sie „Objektgröße ignorieren“, um
den Einstellungsbildschirm anzuzeigen.
c Bestimmen Sie eine Objektgröße, die kleiner als
ohne Umwandlung in Schnittlinien ist.
a Vergrößern
b Schaltflächen zur Größeneinstellung
c Fixieren/Freigeben des Bildseitenverhältnisses
b
Legen Sie mit und die Empfindlichkeit zum
Umwandeln eines Bildes in ein zweistufiges Bild fest.
1 Schneidlinie erstellt
2 Keine Schneidlinie erstellt
Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um die
X
Einstellungen zu übernehmen. Berühren Sie ,
um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren,
ohne die Einstellungen zu übernehmen.
72
Anmerkung
EINSCANNEN VON BILDERN (Scan auf USB)
Ein auf Papier oder Stoff gedrucktes Bild, ein Bild,
eine Mustervorlage oder eine eigene Handzeichnung
kann eingescannt und als Bilddaten auf einem USBStick gespeichert werden.
Dies ist hilfreich zum Speichern von Daten eines
Vorlagenbildes als Sicherung vor dem Schneiden.
Hinweise zum Scannen
■ Scan-Spezifikationen
•
Scan-Format: Farbe
•
Format der gespeicherten Datei: jpg
■
Material, das eingescannt werden kann
Stärke
Typ
Matte
• Die Größen von Matten, die verwendet werden
• Sichern Sie Papier und Stoff, die eingescannt
Max. 1,5 mm
Papier/Stoff
Für das Material geeignete Matte (Siehe
Seite 16.)
können, variieren je nach Maschinenmodell.
Informationen dazu finden Sie in „Maximaler
Scan-Bereich“ unter „Geräteinformationen“ auf
Seite 5 des Einstellungsbildschirms.
werden sollen, mit der optionalen Scan-Matte.
Die Matte kann verwendet werden, ohne dass
das Papier oder der Stoff an der Matte
angebracht wird.
Anleitung 5 - Scannen auf USB
b Berühren Sie auf der Startseite die Schaltfläche
„Scannen“, um den Scan-Modus auszuwählen.
c Wählen Sie „Scan auf USB“ auf dem
Auswahlbildschirm für den Scan-Modus.
4
X Eine Meldung wird angezeigt.
d Berühren Sie , um den Bildschirm für die
Scan-Einstellungen anzuzeigen.
Legen Sie die Größe des einzuscannenden Bereichs
und die Scan-Auflösung fest.
e Berühren Sie (für „Scangröße“), um den
Einstellungsbildschirm für die Scan-Größe
anzuzeigen.
In dieser Anleitung wird eine Zeichnung auf Papier
als JPEG-Daten auf einen USB-Stick gespeichert.
■ Scan-Einstellungen
a Verbinden Sie den USB-Stick mit dem USB-
Anschluss (für einen USB-Stick) dieser
Maschine.
73
f Wählen Sie die Größe des Scan-Bereichs aus.
Hinweis
b
a
c
b
a
a
b
c
d
e
f
g
Berühren Sie in der Liste die Schaltfläche für die
Größe der einzuscannenden Vorlage. Wählen Sie in
diesem Beispiel die Größe A4.
a Schaltflächen für die Größenauswahl
b
Hier berühren, um die Einstellung abzubrechen
und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
c Hier berühren, um durch die Liste zu scrollen.
X Nachdem die gewünschte Schaltfläche markiert
ist, berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um die
Festlegung der Einstellungen abzuschließen.
• Wählen Sie „Benutzerdefiniert“ und berühren Sie
anschließend die Schaltfläche „OK“. Weitere
Informationen finden Sie unter „Wählen Sie den
Bereich, der gespeichert werden soll.“ auf Seite 75.
g Berühren Sie (für „Scanauflösung“), um
den Einstellungsbildschirm für die ScanAuflösung anzuzeigen.
■ Scannen und Speichern
a Bringen Sie die einzuscannende Vorlage an der
Matte an.
• Legen Sie die einzuscannende Vorlage im
Querformat ein.
a 12" × 12" (305 mm × 305 mm)
b Letter (216 mm × 279 mm)
c A4 (210 mm × 297 mm)
d 8" × 8" (203 mm × 203 mm)
e 5" × 7" (127 mm × 178 mm)
f 4" × 6" (102 mm × 152 mm)
g 3,5" × 5" (89 mm × 127 mm)
hWählen Sie die Scan-Auflösung aus.
Berühren Sie in der Liste die Schaltfläche für die gewünschte
Scan-Auflösung. Wählen Sie in diesem Beispiel 150 dpi.
a Schaltflächen zur Auflösungsauswahl
Hier berühren, um die Einstellung abzubrechen
b
und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
X Nachdem die gewünschte Schaltfläche markiert
ist, berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um die
Festlegung der Einstellungen abzuschließen.
i Überprüfen Sie die Einstellungen und berühren
Sie dann die Schaltfläche „OK“.
X Eine Meldung wird angezeigt.
74
b Legen Sie die Matte in den Zuführschlitz ein.
Weitere Informationen zum Einlegen der Matte finden
Sie unter „Einlegen der Matte“ auf Seite 27.
c Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Scannen zu starten.
X Die Daten werden gespeichert, während die
Vorlage eingescannt wird.
Nach Abschluss des Scannens und des Speicherns
X
wird eine Abschlussmeldung angezeigt.
d Berühren Sie die Schaltfläche „OK“, um den
Modus „Scan auf USB“ zu verlassen.
e Drücken Sie auf dem Bedienfeld , um die
Matte auszugeben.
f Trennen Sie den USB-Stick vom USB-Anschluss
(für einen USB-Stick) dieser Maschine.
g Überprüfen Sie am Computer die gespeicherten
Bilddaten.
Wählen Sie den Bereich, der
Anmerkung
gespeichert werden soll.
Beim Speichern eines gescannten Bildes auf einen
USB-Stick kann der gewünschte Scanbereich
festgelegt werden.
a Führen Sie die Schritte a bis e unter „Scan-
Einstellungen“ im „Anleitung 5 - Scannen auf
USB“ auf Seite 73 aus.
b Wählen Sie „Benutzerdefiniert“ und bestätigen
Sie dann mit „OK“.
c Markieren Sie den Scanbereich durch Ziehen
von mit dem Touchpen und bestätigen Sie
dann mit „OK“.
• Der Scanbereich (weißer Bereich) kann zum
Verschieben ebenfalls gezogen werden.
4
• Legen Sie die Matte mit der zu scannenden
Vorlage ein und berühren Sie dann , um
die Matte auf dem Bildschirm anzuzeigen. Der
Scanbereich kann während der Anzeige des
Bildes ausgewählt werden.
• Bei Modellen, die mit 24-Zoll-Scans kompatibel
sind, wird die Schaltfläche für die Mattengröße
() angezeigt. (Schaltfläche für
Mattengröße: Mit jedem Tippen auf die
Schaltfläche wechselt die Mattengröße
zwischen 12" × 12" (305 mm × 305 mm) und
12" × 24" (305 mm × 610 mm).)
d Fahren Sie fort mit Schritt g unter „Scan-
Einstellungen“ im „Anleitung 5 - Scannen auf
USB“.
75
Kapitel 5ANHANG
a
VERBRAUCHSMATERIALIEN
Austauschkriterien
Tauschen Sie zum sicheren Betrieb dieser Maschine
die folgenden Verbrauchsmaterialien entsprechend
den Austauschkriterien aus. Wenden Sie sich zum
Kauf von Teilen an den Händler, bei dem Sie diese
Maschine gekauft haben, oder an das
nächstgelegene Kundenzentrum. Weitere
Informationen zu optionalem Zubehör finden Sie
unter „OPTIONALES ZUBEHÖR“ auf Seite 91.
Matte
• Wenn die Klebekraft der Matte nachlässt
• Wenn die Matte viele Schneidspuren aufweist
Schneidmesser
• Wenn die Schnitte im Material grob werden, die
Qualität des fertigen Produkts darunter leidet
• Wenn die Schneidklinge stumpf wird
• Wenn das Schneidmesser angeschlagen ist (Wenn
es selbst bei einer über der Erfordernis eingestellten
höheren Messerlänge oder höherem Schneiddruck
nicht richtig schneidet, ist das Messer ggf.
angeschlagen.)
Klebefolie für Stoffschnitte
• Wenn die Klebekraft der Folie nachlässt
• Wenn der angebrachte Stoff sich beim Schneiden
verdreht
Austauschen des Messers
■ Entfernen
a Drehen Sie die Halterkappe zum Entfernen ab.
b Stecken Sie das Messer gerade in den
Gummibereich auf der Rückseite des
enthaltenen Spatels.
Scan-Matte
• Wenn die Matte und das Deckblatt verschmutzt
werden, dadurch die Qualität des Scan-Bildes
nachlässt
Löschbarer Stift
• Wenn die Tinte trocken ist und den Stoff nicht
richtig markiert
• Wenn die Tinte vollständig verbraucht ist
Farbstift
• Wenn die Tinte trocken ist und das Papier oder
Material nicht richtig markiert
• Wenn die Tinte vollständig verbraucht ist
76
a Gummibereich
c Ziehen Sie den Halter nach oben, sodass das
Hinweis
VORSICHT
Messer im Gummibereich stecken bleibt.
■ Einsetzen
a Halten Sie das neue Messer am Schaft und
führen Sie ihn in die Messeröffnung am Ende
des Halters ein.
Der Messerschaft wird durch einen Magneten im
Halter in Position gehalten. Führen Sie den
Messerschaft langsam ein und lassen Sie ihn langsam
los, nachdem der Schaft vom Magneten in Position
gezogen wurde.
b Drehen Sie die Halterkappe zur Befestigung am
Halter auf.
Ziehen Sie die Kappe vollständig bis zur maximalen
Messerlänge an und lösen Sie anschließend die
Kappe, bis das Messer nicht mehr sichtbar ist.
a
b
a Ziehen Sie die Kappe an, bis die Messerlänge
ihr Maximum erreicht hat.
b Lösen Sie die Kappe, bis das Messer vom
Kappenende verdeckt wird.
5
• Lösen Sie die Halterkappe, bis die
Messerspitze nicht mehr sichtbar ist. Die Skala
für die Messerlänge auf dem Halter beginnt,
wenn das Messer am Kappenende wieder
beginnt vorzustehen. Weitere Informationen zur
Messerlänge finden Sie unter „Einstellen der
Messerlänge“ auf Seite 24.
• Nachdem Sie den Halter für das
Schneidmesser aus der Maschine entfernt
haben, achten Sie darauf, das Schneidmesser
in den Halter einzufahren und die Schutzkappe
aufzusetzen.
• Lassen Sie das Schneidmesser nicht
ausgefahren. Andernfalls kann es zu
Verletzungen kommen.
• Nehmen Sie die Schutzkappe vom
Schneidmesserhalter ab, bevor Sie ihn in den
Maschinenwagen einsetzen.
• Achten Sie darauf, dass Kleinkinder/Kinder die
Schutzkappen nicht in den Mund nehmen.
77
Hinweis
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigen
■ Reinigen der Matte
Schnittreste von auf der Matte angebrachten Mustern
können die Klebekraft der Matte reduzieren und die
richtige Funktion verhindern. Reinigen Sie die Matte
regelmäßig. Schaben Sie mit dem enthaltenen Spatel
alle Schnittreste, die an der Matte angebracht sind,
vorsichtig ab.
Entfernen Sie mit einer handelsüblichen Pinzette
Stofffäden, die an der Matte angebracht sind.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Matte keinen
Alkohol und kein Wasser.
• Wenn die Matte nicht verwendet wird, reinigen
Sie sie und lagern Sie sie mit aufgelegter
Schutzfolie. Ohne aufgelegte Schutzfolie wird
die Klebekraft der Matte nachlassen. Legen Sie
dabei die Schutzfolie nicht auf, solange die
Matte feucht ist. Andernfalls verringert sich die
Klebekraft der Matte.
• Die Matte zur Aufbewahrung nicht falten oder
biegen.
• Bewahren Sie die Matte bei Zimmertemperatur
an einem Ort auf, der nicht hohen
Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder
direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
• Wenn die Matte keine Klebekraft mehr besitzt,
tauschen Sie sie durch eine neue aus. Weitere
Informationen zu optionalen Matten finden Sie
unter „OPTIONALES ZUBEHÖR“ auf Seite 91.
■ Reinigen des Halters
Wenn sich Schnittreste, Fusseln oder Staub auf dem
Halter sammeln, funktioniert er möglicherweise nicht
richtig. Reinigen Sie den Halter nach jeder
Verwendung.
Reinigen Sie die Punktmarkierungen auf der Matte
und den umgebenden Bereich mit einem trockenen
Tuch.
a Drehen Sie die Halterkappe zum Entfernen ab.
78
b Entfernen Sie Schnittreste, Fusseln und Staub
mit einer handelsüblichen Bürste.
Reinigen Sie insbesondere das Messer von Fusseln und Staub.
Wenn sich Fusseln und Staub zwischen dem Messer und dem
Halter ansammeln, kann sich das Messer möglicherweise nicht
mehr drehen oder die Schneidqualität verschlechtert sich.
c Befestigen Sie die Halterkappe am Halter.
Weitere Informationen zum Befestigen der
Halterkappe finden Sie unter „Einsetzen“ auf Seite 77.
c Nehmen Sie den Halter aus dem Wagen.
d
Reinigen Sie mit einer handelsüblichen Bürste den
Bereich um den Zuführschlitz und den Wagen.
5
■ Innenreinigung der Maschine
Wenn vertikale Linien oder Leerstellen im eingescannten
Bild auftreten, haben sich möglicherweise Fusseln oder
Staub in der Maschine angesammelt. Die Fusseln können
auch an der Oberfläche der Transportrollen haften und
dadurch verhindern, dass die Matte richtig eingezogen oder
ausgegeben wird. Reinigen Sie sie mit einer weichen Bürste.
a Schalten Sie die Maschine aus, trennen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie dann den
Netzteilstecker aus dem Gleichstromanschluss
auf der Rückseite der Maschine.
b Öffnen Sie die Abdeckung auf der Vorderseite
der Maschine.
Reinigen des Scannerglases
Wenn unerwünschte vertikale Linien im
eingescannten Bild auftreten oder das Scannen nicht
sauber durchgeführt werden kann, ist möglicherweise
der Scan-Bereich des Scanners verschmutzt. Reinigen
Sie das Scannerglas an der Unterseite der Maschine.
a Schalten Sie die Maschine aus, trennen Sie den
Netzstecker und ziehen Sie dann den
Netzteilstecker aus dem Gleichstromanschluss
auf der Rückseite der Maschine.
79
b Klappen Sie das Bedienfeld ein.
Hinweis
a
b
1
Heben Sie das Bedienfeld zuerst an, bis es senkrecht
steht, und klappen Sie es anschließend vollständig ein.
c Drücken Sie die Lasche an der Unterseite der
Maschine hinein und ziehen Sie an der
Abdeckung.
d Feuchten Sie ein weiches fusselfreies Tuch mit
Wasser an und wringen Sie es gut aus. Wischen
Sie dann das Scannerglas innen auf der
Unterseite der Maschine ab.
Einstellen des Bildschirms
Wenn der Bildschirm beim Berühren einer
Schaltfläche nicht richtig reagiert (die Maschine führt
die Funktion nicht aus oder sie führt eine andere
Funktion aus), folgen Sie den Schritten unten, um die
richtigen Einstellungen vorzunehmen.
a Halten Sie Ihren Finger auf dem Touchscreen
und schalten Sie dabei die Netzversorgung aus
und wieder ein.
X Der Einstellungsbildschirm für den Touchscreen
wird angezeigt.
b Berühren Sie mit dem enthaltenen Touch Pen
die Mitte jedes +, in der Reihenfolge von 1 bis
5.
e Die Lasche an der Abdeckung in die Kerbe des
Installationsschlitzes setzen und dann die
Abdeckung am Gerät anbringen.
a Kerbe
f Führen Sie nach dem Reinigen einen Probescan
durch.
80
X Nach Abschluss der Touchscreen-Einstellung
wird auf dem Bildschirm die Meldung
„SUCCESS“ angezeigt.
c Schalten Sie die Netzversorgung aus und
anschließend wieder ein.
• Wenn Sie die Bildschirmeinstellung
abgeschlossen haben und der Bildschirm
immer noch nicht richtig reagiert oder Sie die
Einstellung nicht durchführen können, wenden
Sie sich dann an den Händler, bei dem Sie die
Maschine gekauft haben, oder an das
nächstgelegene Kundenzentrum.
Einstellen der Scan-/Schneidposition
Anmerkung
a
b
Im Modus „Direktschnitt“ kann eine veränderte
Schneidposition manuell eingestellt werden.
Weitere Informationen zum Modus „Direktschnitt“
finden Sie unter „SCANNEN ZUM SCHNEIDEN
(Direktschnitt)“ auf Seite 61.
■ Material
Dickes Papier
Papier
Farbe: Weiß
Größe: A4 (210 mm × 297 mm) oder
Letter (216 mm × 279 mm)
Stärke: 0,1 bis 0,3 mm (empfohlen)
c Tippen Sie auf neben „Einstellung der
Scan-/Schneidposition“ im
Einstellungsbildschirm.
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn eine
Scanfunktion verwendet wird. Beenden Sie zuerst
die Scanfunktion.
X Die folgende Meldung wird angezeigt.
Matte
Schneidmesser
• Wenn das oben beschriebene Papier nicht
a Stellen Sie die Messerlänge ein und setzen Sie
Für das Material geeignete Matte (siehe
Seite 16)
Schneidmesser für Standardschnitte
(türkis)
verfügbar ist, kann stattdessen Kopierpapier
verwendet werden. Testen Sie das Anbringen
des Papiers auf eine Matte, die für das Papier
geeignet ist.
den Halter in den Wagen ein.
• Für ausführliche Informationen folgen Sie dem
Verfahren unter „Einstellen der Messerlänge“ auf
Seite 24 und „Einsetzen und Herausnehmen des
Halters“ auf Seite 26.
b Bringen Sie das Papier auf der Matte an.
• Richten Sie die obere linke Ecke des Papiers mit
der oberen linken Ecke der Matte aus.
• Für ausführliche Informationen zum Anbringen des
Papiers folgen Sie dem Verfahren unter „Anbringen
des Materials (Papier)“ auf Seite 18.
5
• Tippen Sie auf „OK“.
d Drücken Sie , um die Matte einzuziehen.
• Weitere Informationen finden Sie unter „Einlegen
der Matte“ auf Seite 27.
e Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um das
Schneiden zu starten.
Siehe „Schneiden“ auf Seite 28.
• Tippen Sie auf , um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
a Lange Seite
b Kurze Seite
X Positionseinstellungsschnitte werden geschnitten
und dann werden die Schnitte gescannt.
• Stellen Sie die Scan-Position anhand der linken
und rechten Schnittkreuze ein.
81
f Wenn das Scanbild des Schnittes (links)
Hinweis
b
a
erscheint, richten Sie mit den Pfeiltasten den
roten Kreismittelpunkt mit der Mitte des
Schnittes aus.
g Tippen Sie auf „Weiter“.
hStellen Sie den rechten Schnitt auf die gleiche
Weise ein und tippen Sie dann auf „OK“.
• Um die Einstellung erneut auszuführen oder die
Einstellungen auf die Standardwerte
zurückzusetzen, tippen Sie auf die
entsprechende Schaltfläche unten.
a Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen der Einstellungen auf ihre
Standardwerte berühren.
b Manuelle Einstellung zeigen
Manuelle Einstellung wird aktiviert. Diese
Schaltfläche ist abgeblendet, wenn das Muster
seit dem Einschalten der Maschine nicht
gescannt worden ist. Wenn diese Schaltfläche
verfügbar ist, befindet sich ein früherer Scan
des Bildes im Speicher. Drücken Sie auf diese
Schaltfläche, um das gescannte Bild
einzustellen. Mit dem Ausschalten der
Maschine werden gescannte Bilder gelöscht.
i Wenn die folgende Meldung angezeigt wird,
berühren Sie die Schaltfläche „OK“.
X Die Einstellung ist beendet.
j Verwenden Sie den Modus „Direktschnitt“, um
die Einstellungsergebnisse zu überpüfen.
• Weitere Informationen zum Modus „Direktschnitt“
finden Sie unter „SCANNEN ZUM SCHNEIDEN
(Direktschnitt)“ auf Seite 61.
82
FEHLERDIAGNOSE
Wenn die Maschine nicht mehr richtig funktioniert, überprüfen Sie die folgenden möglichen Probleme, bevor
Sie den Kundendienst anfordern.
Sie können die meisten Probleme selbst lösen. Wenn Sie zusätzliche Hilfe benötigen, finden Sie im Brother Solutions
Center aktuelle FAQs und Hinweise zur Fehlerdiagnose. Besuchen Sie uns unter „ http://support.brother.com/ “.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Maschine gekauft
haben, oder an das nächstgelegene Kundenzentrum.
Informationen zur Fehlerdiagnose im Wireless-Netzwerk finden Sie unter „Anleitung zur Einrichtung des Wireless-Netzwerks“.
Das Material, das
geschnitten oder auf dem
gezeichnet werden soll,
oder die einzuscannende
Vorlage kann nicht an der
Matte angebracht werden.
Die Matte lässt sich
nicht ausgeben.
Wenn die Matte eingelegt
wird, löst sich das
angebrachte Material.
Das Netzteil ist nicht korrekt mit der
Maschine verbunden.
Die Matte wurde beim Einführen
nicht unter die Transportrollen gelegt.
Die Matte wurde nicht unter
Verwendung der „Feed“-Taste eingelegt.
Die Punktmarkierungen auf dem
eingelegten Teil der Matte sind
verschmutzt.
Die Punktmarkierungen auf dem
eingelegten Teil der Matte sind durch
angebrachtes Material verdeckt.
Die Matte wurde so eingelegt, dass
die Seite mit dem angebrachten
Material nach unten zeigt.
Das Scannerglas ist verschmutzt.
Die Matte wurde schief in den
Zuführschlitz eingelegt.
Die Ecken der Matte sind verformt
(gebogen).
Das Material ragt über den
Klebebereich der Matte hinaus.
Die Klebekraft der Matte hat nachgelassen.
Das Material, das geschnitten oder auf
dem gezeichnet werden soll, oder die
einzuscannende Vorlage hat sich im
Transportbereich der Maschine gestaut.
Die Matte ist nicht waagerecht
durch das Gewicht des Materials.
Die Klebekraft der Matte hat nachgelassen.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil an der
Maschine angeschlossen und das
Netzkabel sowohl mit dem Netzteil als
auch mit einer Steckdose verbunden ist.
Legen Sie die Matte so ein, dass sie sich
unter den Transportrollen auf der linken und
rechten Seite des Zuführschlitzes befindet.
Führen Sie die Matte leicht in den Zuführschlitz
ein und drücken Sie dann die „Feed“-Taste.
Reinigen Sie die Punktmarkierungen auf
der Matte und den umgebenden Bereich.
Achten Sie beim Anbringen des Materials darauf,
dass es im Klebebereich der Matte bleibt.
Legen Sie die Matte so ein, dass die Seite mit
dem angebrachten Material nach oben zeigt.
Reinigen Sie das Scannerglas an der
Unterseite der Maschine.
Drücken Sie die „Feed“-Taste, um die Matte
auszugeben, und legen Sie sie erneut gerade ein.
Tauschen Sie die Matte durch eine neue aus.
Achten Sie beim Anbringen des Materials darauf,
dass es im Klebebereich der Matte bleibt.
Tauschen Sie die Matte durch eine neue aus.
Halten Sie die „Feed“-Taste gedrückt, während
die Matte eingeführt wird, um sie auszugeben.
Wenn die Matte nicht ausgegeben wird,
schalten Sie die Maschine aus und ziehen
Sie die Matte vorsichtig heraus.
Halten Sie die Matte mit Ihren Händen
beim Einlegen waagerecht.
Das geschnittene Material
verfängt sich an der Spitze
des Schneidmessers.
Die Maschine hat
angehalten, während eine
Funktion ausgeführt wurde.
Nicht das gesamte zu
schneidende Material wird
geschnitten. Einige Bereiche
bleiben ungeschnitten.
Die Klebekraft der Matte hat nachgelassen
oder das Material ist nicht fest.
Das Material ragt über den
Klebebereich der Matte hinaus.
- Die Klebekraft der Matte hat
nachgelassen oder das Material
ist nicht fest.
- Das Material ragt über den
Klebebereich der Matte hinaus.
Staub oder Fusseln haben sich im
Halter angesammelt.
Das Messer ist abgenutzt.
Das geschnittene Material ist nicht
kompatibel mit der Maschine.
Aus Sicherheitsgründen stoppt die
Maschine, wenn der Touchscreen beim
Schneiden oder Zeichnen berührt wird.
Es wird kein für das zu schneidende
Material geeignetes Messer verwendet.
Die Messerlänge am Messerhalter
ist zu klein.
Ist das Schneiden selbst bei einer
über der Erfordernis eingestellten
höheren Messerlänge oder höherem
Schneiddruck nicht möglich, ist das
Messer ggf. angeschlagen.
Die Klebekraft der Matte hat nachgelassen
oder das Material ist nicht fest.
Das Messer ist abgenutzt.
Das Material ist nicht kompatibel mit
der Maschine.
Der Schneiddruck („Schneiddruck“)
ist falsch.
Staub oder Fusseln haben sich im
Halter angesammelt.
Der Abstand zwischen den
angeordneten Mustern ist zu klein.
Drücken Sie die „Feed“-Taste, um die Matte
auszugeben, und tauschen Sie anschließend
die Matte durch eine neue aus.
Drücken Sie die „Feed“-Taste, um die
Matte auszugeben, und bringen Sie
anschließend das Material an und achten
Sie dabei darauf, dass es sich im
Klebebereich der Matte befindet.
Drücken Sie die Taste „Start/Stopp“, um die
Funktion anzuhalten. Folgen Sie den
Bildschirmanweisungen und drücken Sie die
„Feed“-Taste, um die Matte auszugeben.
Wenn die Matte nicht ausgegeben wird, schalten
Sie die Maschine aus, entfernen Sie den Halter
und geben Sie die Matte dann manuell aus.
Nachdem die Matte ausgegeben wurde,
tauschen Sie sie durch eine neue aus oder
bringen Sie das Material an und achten
Sie dabei darauf, dass es sich im
Klebebereich der Matte befindet.
Reinigen Sie den Halter.Seite 78
Tauschen Sie das Messer durch ein neues aus.
Tauschen Sie das Material durch eines
aus, das mit der Maschine kompatibel ist.
Folgen Sie den Anweisungen in der Meldung, die
auf dem Bildschirm angezeigt wird. Berühren Sie
die Schaltfläche „OK“, um den Wagen in seine
Ausgangsposition zu verschieben. Legen Sie die
Matte ein und führen Sie die Funktion erneut aus.
Verwenden Sie ein für das zu schneidende
Material geeignetes Messer.
Nehmen Sie den Halter aus dem Wagen
heraus und passen Sie die Messerlänge an.
Tauschen Sie das Messer durch ein neues aus.
Tauschen Sie die Matte durch eine neue aus.
Tauschen Sie das Messer durch ein neues aus.
Tauschen Sie das Material durch eines
aus, das mit der Maschine kompatibel ist.
Passen Sie die Einstellung für
„Schneiddruck“ im Einstellungsbildschirm an.
Reinigen Sie den Halter.Seite 78
Ordnen Sie die Muster mit ein wenig mehr
Abstand neu an.
Wählen Sie in der Einstellung „Musterabstand“
einen Wert von „3“ oder höher und ordnen Sie
die Muster anschließend neu an oder führen Sie
die Funktion für automatisches Layout durch.
Die gezeichnete Linie ist
dicker (dünner) als
beabsichtigt.
Es wird weder eine Klebefolie für
Stoffschnitte noch ein Aufbügelblatt
für Stoffapplikationen zum
Stoffschneiden verwendet.
Der Stoff ist nicht fest an der Matte
mit Klebefolie für Stoffschnitte auf
ihrer Klebeseite angebracht.
Ein Aufbügelblatt für
Stoffapplikationen ist nicht fest am
Stoff angebracht.
Die Messerlänge am Messerhalter
ist zu groß.
Der Schneiddruck („Schneiddruck“)
ist falsch.
Die Zeichengeschwindigkeit
(„Zeichengeschw.“) oder der
Zeichendruck („Zeichendruck“) ist
falsch.
Bringen Sie eine Klebefolie für
Stoffschnitte an der Matte an oder fixieren
Sie ein Aufbügelblatt für
Stoffapplikationen am Stoff, bevor der
Stoff geschnitten wird.
Befestigen Sie den Stoff an der Matte,
indem Sie mit dem Griff des enthaltenen
Spatels über die Stoffoberfläche
streichen.
Bügeln Sie das gesamte Aufbügelblatt,
um es auf der linken Seite des Stoffs
sicher zu befestigen.
Nehmen Sie den Halter aus dem Wagen
heraus und passen Sie die Messerlänge
an.
Passen Sie die Einstellung für
„Schneiddruck“ im Einstellungsbildschirm
an.
Passen Sie die Einstellungen für
„Zeichengeschw.“ und „Zeichendruck“
auf dem Einstellungsbildschirm an.
Um dickere Linien zu zeichnen, erhöhen
Sie den Zeichendruck. Um dünnere Linien
zu zeichnen, verringern Sie den
Zeichendruck.
Um dickere Linien zu zeichnen, verringern
Sie die Zeichengeschwindigkeit. Um
dickere Linien zu zeichnen, erhöhen Sie
die Zeichengeschwindigkeit.
Führen Sie nach dem Anpassen der
Einstellungen ein Probeschneiden durch.
Das Scannen erfolgt
nicht sauber (es gibt
Linien im eingescannten
Bild).
Die auf der Matte
gedruckten Linien
werden eingescannt.
Das eingescannte Bild
ist rot.
Der Scan-Bereich ist nicht richtig
festgelegt.
Das Scannerglas ist verschmutzt.
Die einzuscannende Vorlage ist
verschmutzt oder zerkratzt.
Die Vorlage ist transparent, sodass
die auf der Matte gedruckten Linien
eingescannt werden.
Bei Verwendung der optionalen
Scan-Matte wurde das Scannen
durchgeführt, ohne dass das blaue
Band abgezogen wurde.
Legen Sie im Modus „Scan auf USB“ das
Papierformat mit der Einstellung
„Scangröße“ fest.
Beschneiden Sie im Modus
„Direktschnitt“ oder „Scan zu
Schnittdaten“ das Bild nach dem Scannen
auf dem Bearbeitungsbildschirm.
Reinigen Sie das Scannerglas an der
Unterseite der Maschine.
Entfernen Sie im Modus „Direktschnitt“
oder „Scan zu Schnittdaten“ dünne Linien
oder Verschmutzungen auf dem
Bildbearbeitungs-Bildschirm.
Entfernen Sie im Modus „Direktschnitt“
oder „Scan zu Schnittdaten“ die Linien im
Bildbearbeitungs-Bildschirm.
Ziehen Sie das blaue Band vor dem
Scannen von der optionalen Scan-Matte
ab.
Seite 73
Seite 63
Seite 68
Seite 79
Seite 72
Seite 72
—
85
FEHLERMELDUNGEN
In der folgenden Tabelle werden einige Meldungen aufgeführt, die bei der Verwendung der Maschine angezeigt
werden, sowie die entsprechenden Lösungen.
Führen Sie die erforderlichen Schritte entsprechend den Anweisungen in der Meldung oder in der hier beschriebenen Lösung durch.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie die Maschine gekauft
haben, oder an das nächstgelegene Kundenzentrum.
FehlermeldungenUrsachen / Lösungen
Es ist eine Störung aufgetreten. Schalten Sie die Maschine
aus und wieder ein.
Betrieb nicht möglich, wenn zu viele Muster vorhanden sind.
Betrieb nicht möglich, wenn kein Muster vorhanden ist.
Daten können nicht gelesen werden. PIN-Code erneut
anfordern und in der Maschine registrieren.
Daten können nicht gespeichert werden. PIN-Code erneut
anfordern und in der Maschine registrieren.
Zeichenfolge ist für die Matte zu lang.
Enthält ein spezielles Muster, das nicht auf externen Speicher
gespeichert werden kann.
Speichern Sie das Muster im Speicher der Maschine.
Initialisierung der Schneidblattposition fehlgeschlagen.
Maschine ausschalten.
Initialisierung des Kopfes fehlgeschlagen.
Maschine ausschalten.
Dieser Kombination können keine Muster mehr hinzugefügt werden.
Kein Muster im effektiven Bereich.
Es ist nicht genug Speicherplatz vorhanden, um dieses
Muster zu speichern.
Schalten Sie die Maschine aus und dann wieder ein.
Die Daten im Speicher der Maschine wurden beschädigt.
Starten Sie die Maschine neu.
Die Meldung wird unter den folgenden Bedingungen anzeigt:
- 301 oder mehr Muster werden im Modus „Direktschnitt“ geschnitten.
- 301 oder mehr Muster werden als Schneiddaten im Modus
„Scan zu Schnittdaten“ gespeichert.
Verringern Sie die Anzahl der verwendeten Muster.
* Die maximale Anzahl von Mustern variiert je nach Maschinenmodell.
Informationen dazu finden Sie in „Maximale Stichmusternummer“
unter „Geräteinformationen“ auf Seite 5 des Einstellungsbildschirms.
- Es müssen zu viele Schneidlinien erstellt werden, nachdem
eine große Anzahl kleiner Muster eingescannt wurde.
- Es müssen zu viele hellstufige Muster in zweistufige
Muster (schwarz und weiß) umgewandelt werden, während
die Bilderkennungsempfindlichkeit angepasst wird.
Scannen Sie die Bilder erneut ein, nachdem Sie die Anzahl
der in der Vorlage angeordneten Muster reduziert haben.
Es gibt kein eingescanntes Bild oder Linien zum Scannen.
Überprüfen Sie das einzuscannende Bild und passen Sie den
Scan-Bereich, die Bilderkennungsempfindlichkeit sowie die
Einstellungen „Objektgröße ignorieren“ an.
Ändern Sie zusätzlich das auf der Vorlage gezeichnete Bild
zu einem leichter einzuscannenden Bild.
- Diese Meldung erscheint, wenn Sie versuchen, Daten mit
einer anderen als der in ScanNCutCanvas registrierten
Maschine zu übertragen.
- Die Registrierung der Maschine in ScanNCutCanvas wurde gelöscht.
Registrieren Sie die Maschine, die verwendet werden soll, erneut.
Reduzieren Sie die Anzahl der Buchstaben, sodass die Länge
der Buchstabenfolge in die Breite einer 12-Zoll-Matte
(maximal mögliche Breite 297 mm) passt.
Abhängig vom Muster kann es möglicherweise nicht auf
einem externen Medium gespeichert werden (USB-Stick,
Computer oder ScanNCutCanvas).
Schalten Sie die Maschine aus und dann wieder ein.
301 oder mehr Muster können nicht kombiniert werden.
Reduzieren Sie die Anzahl der Muster.
* Die maximale Anzahl von Mustern variiert je nach Maschinenmodell.
Informationen dazu finden Sie in „Maximale Stichmusternummer“
unter „Geräteinformationen“ auf Seite 5 des Einstellungsbildschirms.
Es gibt keine auszuschneidenden oder zu zeichnenden
Muster im Schneidbereich.
Um ein Muster außerhalb des Bereichs auszuschneiden oder zu zeichnen,
erhöhen Sie die Einstellung für „Schnittbereich“ oder verschieben Sie die
Muster in den mit „Schnittbereich“ (Seite 30) festgelegten Bereich.
Löschen Sie eine Datei aus dem Speicher der Maschine oder
vom USB-Stick.
86
FehlermeldungenUrsachen / Lösungen
Muster zu groß für die Matte.
Mustergröße, Platz auf der Matte, Schnittbereich (Einstellung)
oder Musterabstand (Einstellung) prüfen.
Muster zu groß für die Matte.
Max: 10 (Beispiel: berechnete Zahl)
Soll der vorherige Speicher aufgerufen und weiter verwendet werden?
Muster können nicht vereinigt werden.
Ungültiges Paar ausgewählt.
Muster können nicht verschmolzen werden.
Einige Muster können nicht bearbeitet werden oder es gibt
keine Überschneidungen.
Muster können überlappen, da der Saumzuschlag in der
Maschine zu groß eingestellt ist.
Die Matte mit einer 12 x 24 Zoll-Matte ersetzen (305 x 610 mm).
Fehler beim Scannen.
Maschine ausschalten.
Da die Form größer als die Matte war, wurde sie beim
Importieren verkleinert.
Einige Formen konnten nicht konvertiert werden.
Daten können nicht gelöscht werden.
Daten können nicht gelesen werden.
Daten können nicht gespeichert werden.
Die Daten konnten nicht importiert werden.
Es sind zu viele Muster vorhanden.
Die Daten sind zu kompliziert, um importiert zu werden.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Muster
anzuordnen.
- Löschen Sie ein bereits angeordnetes Muster auf dem
Musterlayout-Bildschirm.
- Verändern Sie die Größe eines Musters in der Anordnung.
- Vergrößern Sie die Einstellung für „Schnittbereich“ (Seite 30).
- Verringern Sie den Abstand zwischen angeordneten
Mustern mit der Einstellung „Musterabstand“.
Da es zu viele Muster gibt, können sie nicht angeordnet werden.
Reduzieren Sie die Anzahl der Muster auf die auf dem
Bildschirm angezeigte maximal mögliche Anzahl.
Um Daten vom vorherigen Vorgang zu verwenden, berühren
Sie die Schaltfläche „OK“. (Seite 32)
Die Meldung wird angezeigt, wenn Sie Muster zusammenfassen.
Muster mit Nahtzugabe und ohne Nahtzugabe werden als
Paare ausgewählt. Wählen Sie Muster, die alle entweder
Nahtzugaben oder alle keine Nahtzugaben haben.
Die Meldung wird angezeigt, wenn Sie Muster aneinanderfügen.
- Die Muster überlappen sich nicht. Ordnen Sie sie neu an,
sodass sich die ausgewählten Muster überlappen. Je nach
Projekt kann stattdessen das Zusammenfassen von
Mustern eine alternative Bearbeitungsmethode sein.
- Ein Muster mit Nahtzugabe ist ausgewählt. Deaktivieren Sie die
Nahtzugabeneinstellung und fügen Sie die Muster aneinander.
- Eine offene Form ist als Muster ausgewählt. Nur
geschlossene Formen können aneinandergefügt werden.
Je nach Projekt kann stattdessen das Zusammenfassen
von Mustern eine alternative Bearbeitungsmethode sein.
Wenn die Nahtzugabeeinstellung eines Musters größer als
bei einem vorherigen Vorgang ist, können die Kanten
nahegelegene Muster überlappen. Passen Sie die
Nahtzugabeeinstellung an. Vergrößern Sie andernfalls den
Abstand zwischen den Mustern.
Die Matte 12" × 12" wurde eingelegt, obwohl 24-Zoll-Daten
generiert worden sind. Legen Sie die Matte 12" × 24“ ein.
Schalten Sie die Maschine aus und dann wieder ein und
führen Sie den Vorgang erneut durch.
Wenn das Muster in einer importierten SVG-Datei größer als
die Matte ist, wird das Muster auf die Größe der Matte
verkleinert. Editieren Sie bei Bedarf in der zur Erstellung der
SVG-Datei verwendeten Software das Muster so, dass es auf
die Größe der Matte passt.
Die importierte SVG-Datei enthält Daten, die nicht konvertiert
werden können, wie z. B. Bilder oder Text. Alle anderen
Daten wurden als Schneiddaten gelesen.
Der verwendete USB-Stick ist möglicherweise mit dieser
Maschine nicht verwendbar. Wenn die Meldung nach dem
Entfernen des USB-Sticks und dem erneuten Durchführen
des Vorgangs wieder angezeigt wird, tauschen Sie den USBStick aus. Weitere Informationen zu mit dieser Maschine
kompatiblen USB-Sticks finden Sie auf unserer Website
„ http://support.brother.com
Die Meldung erscheint, wenn eine SVG-Datei 301 oder mehr
Muster enthält. Verringern Sie die Anzahl der Muster in der
Software, die zum Erstellen der SVG-Datei verwendet worden ist.
* Die maximale Anzahl von Mustern variiert je nach
Maschinenmodell. Informationen dazu finden Sie in
„Maximale Stichmusternummer“ unter
„Geräteinformationen“ auf Seite 5 des
Einstellungsbildschirms.
SVG-Dateien, die komplizierte Muster enthalten, können nicht
importiert werden. Vereinfachen Sie das Muster in der Software,
die zum Erstellen der SVG-Datei verwendet worden ist.
“.
5
87
FehlermeldungenUrsachen / Lösungen
Matte wird nicht erkannt.
Matte wird ausgegeben.
Es sind keine Muster vorhanden, die erkannt werden können.
Bei einigen Mustern kann kein Saumzuschlag hinzugefügt
werden.
Bei einigen Mustern kann kein Schneidabstand vom Umriss
eingestellt werden.
Ein Muster liegt außerhalb des effektiven Bereiches. Das
Muster kann nicht geschnitten oder gezeichnet werden.
Fortfahren?
Diese Daten sind zu kompliziert und können nicht konvertiert
werden.
Diese Matte kann nicht verwendet werden.
Eine Matte, die nicht erkannt werden kann, wurde eingelegt.
Wenn keine speziell für diese Maschine vorgesehene Matte
verwendet wird, verwenden Sie eine speziell für die Maschine
vorgesehene Matte.
Reinigen Sie die Punktmarkierungen am Rand der Matte und
den umgebenden Bereich. Wenn die Matte immer noch nicht
erkannt wird, tauschen Sie die Matte durch eine neue aus.
Die importierte SVG-Datei enthält Daten, die nicht konvertiert
werden können, wie z. B. Bilder oder Text.
Die Nahtzugabeeinstellungen können bei komplexen
Musterformen nicht festgelegt werden. Wählen Sie ein
Muster mit einer einfachen Form.
Vergrößern der Nahtzugabe auf 2 mm oder mehr kann helfen.
Der Schneidabstand kann bei komplexen Musterformen nicht
festgelegt werden. Wählen Sie ein Muster mit einer einfachen
Form.
Es gibt Muster, die außerhalb des Schneidbereichs liegen.
Wenn die Muster außerhalb des Schneidbereichs nicht
geschnitten oder gezeichnet werden müssen, fahren Sie mit
dem Vorgang fort.
Um ein Muster außerhalb des Bereichs auszuschneiden oder
zu zeichnen, erhöhen Sie die Einstellung für „Schnittbereich“
oder verschieben Sie die Muster in den mit „Schnittbereich“
(Seite 30) festgelegten Bereich.
Beim Aneinanderfügen oder Zusammenfassen von Mustern:
Reduzieren Sie die Anzahl von angeordneten Mustern oder
ändern Sie die Muster zu Mustern mit einfacherem Design.
Diese Matte kann nicht mit der durchgeführten Funktion
verwendet werden. Tauschen Sie die Matte aus.
(Beispiel: Beim Versuch zu schneiden wurde die Scan-Matte
eingelegt.)
88
Hinweis
AKTUALISIEREN DER SOFTWARE
a
a
Die Software der Maschine kann mit einem USBStick oder Computer aktualisiert werden.
Informationen zum Aktualisieren finden Sie in den
Einzelheiten im Brother Solutions Center (http://
support.brother.com). Wenn eine Update-Datei
bereitgestellt wird, laden Sie die Datei herunter und
aktualisieren Sie dann die Maschine entsprechend
dem folgenden Verfahren.
d Tippen Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“,
um die Aktualisierung zu starten.
X Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird
eine Abschlussmeldung angezeigt.
Aktualisierung mit einem USB-Stick
a
Halten Sie auf dem Bedienfeld gedrückt und
drücken Sie , um die Maschine einzuschalten.
b
Verbinden Sie den USB-Stick, auf dem sich die UpgradeDatei befindet, mit dem USB-Port an der Maschine.
Der USB-Stick darf keine anderen Daten enthalten als
die Upgrade-Datei. Andernfalls funktioniert die
Maschine möglicherweise nicht mehr richtig.
e Ziehen Sie den USB-Stick aus dem Port.
f
Schalten Sie die Maschine aus und dann wieder ein.
Aktualisierung mit einem Computer
Informationen zu Computer und Betriebssystemen
und USB-Kabeln finden Sie unter „Speichern von
Mustern im Computer“ auf Seite 51.
a Halten Sie auf dem Bedienfeld gedrückt
und drücken Sie , um die Maschine
einzuschalten.
X Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
b Tippen Sie auf .
5
• Diese Maschine ist nicht kompatibel mit einem
USB-Hub. Verbinden Sie den USB-Stick direkt
mit dem USB-Port.
c Tippen Sie auf .
a Aktualisierung mit einem USB-Stick
a Aktualisierung mit einem Computer
c Stecken Sie das USB-Kabel in die
entsprechenden USB-Anschlüsse am Computer
und an der Maschine ein.
X „Wechseldatenträger“ erscheint in „Computer
(Arbeitsplatz)“.
89
d Kopieren Sie die Aktualisierungsdatei auf
„Wechseldatenträger“.
e Tippen Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“,
um die Aktualisierung zu starten.
X Wenn die Aktualisierung abgeschlossen ist, wird
eine Abschlussmeldung angezeigt.
f Trennen Sie das USB-Kabel und schalten Sie die
Maschine aus und wieder ein.
90
OPTIONALES ZUBEHÖR
Folgendes optionales Zubehör kann separat
erworben werden.
1.2.3.
4.5.6.
7.8.9.
Nr.TeilebezeichnungTeilecode
Aufbügelblatt für
14
Stoffapplikationen
(weiße Schutzfolie)
15Klebefolie für StoffschnitteCASTBL2
Mittelstark klebende Matte
12" × 12"
16
(305 mm × 305 mm)
(rosa und türkis)
* Wenden Sie sich dann an den Händler, bei dem
Sie die Maschine gekauft haben, oder an das
nächstgelegene Kundenzentrum.
Aneinanderfügen
(Verbinden der Umrisse mehrerer Muster)
Aufbügelblatt für Stoffapplikationen
Austausch des Schneidmessers
Austauschkriterien
Auswahlbildschirm für das Zeichnen/Schneiden
Auswahlbildschirm für die Musterkategorie
Auswahlbildschirm für die Musterunterkategorie
Auswählen mehrerer Muster
Automatisches Ausschalten
Bearbeiten von Bildern................................................72
Bedienfeld
Bildbearbeitungs-Bildschirm
Bildbeschneidungs-Bildschirm
Bildschirm für die Mustergrößeneinstellung
Bildschirm für die Teilmusterbearbeitung
Bildschirm für die Teilmusterliste
Buchstabeneingabe-Funktionen
Weitere Informationen finden Sie unter http://support.brother.com
für Produktsupport und Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQs).
Diese Geräte entsprechen den Bestimmungen des Landes, für das sie zugelassen
wurden. Die Brother-Vertretungen und Brother-Händler der einzelnen Länder können die
technische Unterstützung nur für die Geräte übernehmen, die in ihrem jeweiligen Land
gekauft und zugelassen wurden.
891-Z02/Z03/Z04
German
Version 0
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.