In diesem Benutzerhandbuch wird das folgende Symbol verwendet:
Das Tipps-Symbol macht auf hilfreiche Hinweise und zusätzliche Informationen aufmerksam.
Copyright
Unangekündigte Änderungen an den Informationen in diesem Dokument bleiben vorbehalten. Die in diesem
Dokument beschriebene Software wird im Rahmen von Lizenzverträgen bereitgestellt. Die Software darf nur
gemäß den Bestimmungen dieser Vereinbarung verwendet oder kopiert werden. Kein Teil dieser Veröffentlichung
darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Brother Industries, Ltd. in irgendeiner Form oder mit
irgendwelchen Mitteln reproduziert werden.
Warenzeichen
Brother ist das Warenzeichen von Brother Industries, Ltd.
QR-Code ist ein Warenzeichen von DENSO WAVE INCORPORATED.
Alle Warenzeichen und Produktnamen von Unternehmen, die auf Produkten, Dokumenten und anderen
Materialien von Brother erscheinen, sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Unternehmen.
3.3 Version des Barcode Utility überprüfen .......................................................................................................... 24
Benennungsregeln für [BARCODE L(A,B)] und [BARCODE R(A,B)] .................................................................. 35
Anhang C: Unterstützte Barcode-Typen und Optionen ..................................................................... 37
Anhang D: XML-Spezifikationen für Barcodes .................................................................................... 38
Definition einer XML-Datei ................................................................................................................................... 38
Beispiel einer XML-Beschreibung ........................................................................................................................ 39
ii
Page 4
1. Einleitung
1.1 Übersicht
Mit dem Brother Barcode Utility können Sie Ihren Workflowprozess für eingescannte Dokumente mit Barcodes
optimieren. Anhand der Barcodes auf den eingescannten Seiten können Sie mithilfe des Barcode Utility:
1. einzelne Seiten als separate Dokumente zusammenfassen
2. Dateien trennen und umbenennen
3. Dateien trennen und in den gewünschten Ordnern ablegen
Im Vergleich zur herkömmlichen manuellen Dateneingabe sind Barcodes deutlich präziser und effizienter. Das
Barcode Utility kann Barcode-Identifikationsnummern aller Dokumente lesen und analysieren, die mit einem
kompatiblen Brother-Gerät gescannt werden. Den Barcode-Identifikationsnummern lassen sich verschiedene
Regeln zuweisen, sodass das Barcode Utility jeden Scanauftrag automatisch verarbeiten kann.
Funktionen und Features
- Unterstützt bis zu 20 Barcodes pro Seite
- Unterstützt die Barcode-Typen 1D und 2D
- Ermöglicht dem Benutzer das Überwachen von bis zu fünf Hot Folder
- Unterstützt bis zu 50 Dateiverarbeitungsregeln pro Funktion
- Funktioniert mit jedem kompatiblen und scanfähigen Brother-Gerät
- Kompatibel mit der Windows-Anwendung Brother iPrint&Scan
- Unterstützt die Verarbeitung von Scanaufträgen von mehreren Geräten
- Ermöglicht die Integration mit Drittsystemen
Um diese Lösung zu aktivieren, benötigen Sie einen gültigen Lizenzcode und Software, die Lizenzcodes
an Zielgeräte senden kann. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Brother-Niederlassung vor Ort.
1
Page 5
Komponenten
PDF
・ TIFF
1.2 Systemanforderungen
Betriebssysteme
Betriebssystem-
ClientBetriebssystem
ServerBetriebssystem
.Net Framework 4.5
Windows 7 (64 Bit), Windows 8.1 (64 Bit), Windows 10 (64 Bit)
Windows Server 2008 R2, Windows Server 2012,
Windows Server 2012 R2, Windows Server 2016
1.3 Unterstützte Eingabe- und Ausgabeformate
Jedes Dokument mit Barcodes muss wie folgt mithilfe eines Brother-Geräts, bei dem das Upgrade Barcode Utility
aktiviert wurde, gescannt werden:
- unter Verwendung des Bedienfeldes des Gerätes
- unter Verwendung von Brother iPrint&Scan für Windows
Das Barcode Utility unterstützt die folgenden Eingabe- und Ausgabedateiformate:
Eingabedateiformat Ausgabedateiformat
・
PDF (Autom. Farbmodus AUS)
・ PDF/A-1b
Spezifikationen des PDF-Eingabeformats
Element Beschreibung
Maximale Seitenanzahl 100
Empfohlene Bildauflösung 200 bis 600 DPI
Eine vollständige Liste der unterstützten Barcodes finden Sie in Anhang C: Unterstützte Barcode-Typen
und Optionen.
2
Page 6
Einstellungen
Farbe Auto
Farbe 200 DPI (oder mehr)
Auto
Auto 200 DPI (oder mehr)
Farbe Auto
Farbe 200 DPI (oder mehr)
1.4 Unterstützte Farbeinstellungen für das Scannen
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Brother-Gerät die vom Barcode Utility unterstützten Scaneinstellungen verwendet.
Das Barcode Utility kann keine PDF-Dateien verarbeiten, die unter Verwendung der automatischen
Farbeinstellungen erstellt wurden.
Gerätetyp Einstellungsmethode Unterstützte Einstellungen Nicht unterstützte
Farbe Auto
・
・
Farbe n. v.
・
・
・
・
n. v.
Dokumentenscanner
Laser- und
Tintenstrahlgerät
(Schwarzweiß oder
Farbe)
Geräte-LCD
Web-based Management
iPrint&Scan für Desktop Farbe 24 Bit Auto
Geräte-LCD
Web-based Management
iPrint&Scan für Desktop Farbe 24 Bit n. v.
Zum Erreichen der besten Scanergebnisse und Barcode-Erkennung empfehlen wir die Verwendung der
Scaneinstellung „Farbe 24 Bit“. Für weitere Informationen siehe Anhang A: Anforderungen an die BarcodeErkennung.
3
Page 7
1. Scannen von Dokumenten mit
3. Das Barcode Utility fragt den Hot
4. Die Daten werden an einen
2. Ordner überwachen und Dateien verarbeiten
Das Barcode Utility wird als Hintergrunddienst ausgeführt und kann bestimmte Ordner (Hot Folder) für neu
gescannte Dateien kontinuierlich überwachen sowie die Dateien anschließend gemäß den Regeln für die
Barcode-Erkennung und Dokumententrennung verarbeiten.
Barcodes.
2. Speichern der Dokumente in einem
Hot Folder.
Folder fortlaufend ab.
festgelegten Ausgabeordner
weitergeleitet.
4
Page 8
2.1 Anforderungen
- Die Anwendung Barcode Utility muss auf dem Zielgerät aktiviert werden. Weitere Informationen erhalten
Sie auf der Brother-Website für Ihre Region oder von Ihrer Brother-Niederlassung vor Ort.
- Die Anwendung Barcode Utility muss auf Ihrem Computer installiert sein. Um die Anwendung
herunterzuladen, gehen Sie auf die Seite Downloads für Ihr Modell auf der Website support.brother.com
- Die Dokumente müssen entweder direkt vom Gerät oder mithilfe der Anwendung Brother iPrint&Scan für
Desktop gescannt werden.
2.2 Zu überwachenden Ordner (Hot Folder) hinzufügen
Anforderungen für Hot Folder
- Sie können bis zu fünf Hot Folder hinzufügen.
- Das Barcode Utility kann auf einem Server oder einem Computer ausgeführt werden, wobei aber der
Hotfolder jeweils lokal vorhanden sein muss.
- Unterordner von Hot Foldern können nicht überwacht werden und werden ignoriert.
- Mehrere Hot Folder können denselben Namen verwenden.
- Mehrere Hot Folder können nicht denselben Ordnerpfad verwenden.
1. Starten Sie das Barcode Utility.
2. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Ordner hinzufügen.
.
3. Markieren Sie den Ordner, der überwacht werden soll, und klicken Sie dann auf Ordner auswählen. Der
Ordner erscheint in der Liste der Hot Folder.
・ Klicken Sie zum Ändern des Pfads für den Hot Folder auf Durchsuchen... und wählen Sie
anschließend den gewünschten Ordner aus.
・ Um einen weiteren Hot Folder hinzuzufügen, klicken Sie in der Liste der Hot Folder auf der
linken Bildschirmseite auf [ + ].
5
Page 9
2.3 Dateiverarbeitungsregel erstellen
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Dateiverarbeitungsregeln und anschließend auf Regel hinzufügen.
2. Wenn das Dialogfeld Regel erstellen/bearbeiten erscheint, geben Sie im Feld Regelname einen Namen für
die neue Regel ein.
3. Legen Sie den Dateityp der Zieldatei fest, damit die gescannten Dokumente gemäß Ihren Anforderungen
verarbeitet werden können.
Dateityp der Zieldatei Beschreibung
Alle Dateien Alle Dateien werden gemäß den Regeln verarbeitet, die diesem spezifischen Hot Folder
zugeordnet sind.
Genauen Dateinamen
angeben
Die gescannte Datei wird gemäß ihrem Dateinamen verarbeitet. Die Verarbeitungsregel
gilt nur für Dateien mit dem angegebenen Dateinamen: Sie müssen hier den genauen
Dateinamen eingeben.
6
Page 10
2.4 Barcodes mit Dateiverarbeitungsregeln verknüpfen
1. Klicken Sie zum Bearbeiten auf die Schaltfläche [] neben der neu erstellten Regel.
2. Klicken Sie auf Allgemeine Einstellungen und klicken Sie anschließend auf [ + ].
7
Page 11
3. Wenn das Dialogfeld Barcode-Konfiguration erscheint, geben Sie den Barcodenamen ein.
Damit das Dienstprogramm den Barcode richtig erkennen und lesen kann, müssen zunächst die
Einstellungen für die Barcode-Erkennung vorgenommen werden.
4. Wählen Sie die entsprechenden Kontrollkästchen zum Festlegen des Barcode-Typs aus.
5. Geben Sie bei Bedarf weitere Barcode-Informationen im Feld Genaue Textinformationen im Barcode angeben ein.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Prüfziffer zu Barcodeinformationen hinzufügen, wenn der Barcode
keine Prüfziffer enthält und Sie eine hinzufügen möchten.
7. Für eine genauere Dateiverarbeitung empfehlen wir, den Barcode-Suchbereich zu definieren.
Barcode-Suchbereich definieren
Gehen Sie zu Schritt 8.
Fortfahren, ohne den Barcode-Suchbereich zu definieren
Gehen Sie zu Schritt 13.
8. Klicken Sie auf Suchbereich...
8
Page 12
9. Das Dialogfeld Barcode-Suchbereich definieren erscheint. Klicken Sie auf Durchsuchen..., wählen Sie die
gescannte Datei mit dem gewünschten Barcode aus und klicken Sie dann auf Öffnen. (Hinweis: Das
Dokument muss mit einem mit dem Barcode Utility Upgrade aktivierten Gerät und den entsprechenden
Scaneinstellungen (1.4) erstellt worden sein.)
10. Der Name der gescannten Datei und eine Vorschau werden angezeigt.
Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Bei einem einseitigen Dokument
Verschieben Sie das Auswahlrechteck in der Vorschau und ziehen Sie es auf die passende Größe, um den
gewünschten Barcode auszuwählen. Sobald der Barcode rot markiert ist, klicken Sie auf OK, um die Auswahl
zu speichern.
Bei einem mehrseitigen Dokument
Wählen Sie die Seite, auf der Sie den Barcode-Bereich festlegen möchten. Verschieben Sie das
Auswahlrechteck in der Vorschau und ziehen Sie es auf die passende Größe, um den gewünschten Barcode
auszuwählen. Sobald der Barcode rot markiert ist, klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu speichern. Dies
wird auf alle Seiten angewendet.
9
Page 13
・ Wenn Sie die gescannte Datei nicht laden können, scannen Sie den Master-Barcode erneut mit
einem Brother-Gerät, das mit dem Barcode Utility Upgrade aktiviert ist.
・ Achten Sie darauf, dass der rote Erkennungsbereich mindestens 80 % des Ziel-Barcodes bedeckt, um
eine zuverlässige Erkennung zu gewährleisten.
Richtig Falsch
11. Um das Barcode-Bild zur späteren Verwendung zu speichern, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Bild in
dieser App speichern.
Barcode-Bilder werden im Unterverzeichnis \img_bkup der Anwendung gespeichert.
12. Klicken Sie auf OK.
13. Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Der neue Barcode erscheint in der Liste Zu verwendender Barcode unter Allgemeine Einstellungen.
Verwenden Sie zum Hinzufügen, Bearbeiten oder Löschen von Barcodes die Schaltflächen [], [] und [].
10
Page 14
2.5 Einstellungen zum Trennen von Dateien konfigurieren
Mit dem Barcode Utility lassen sich mehrseitige gescannte Dokumente trennen und als einzelne, gekürzte
Dokumente speichern.
1. Klicken Sie zum Bearbeiten auf die Schaltfläche [] neben der neu erstellten Regel.
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Regel zum Trennen von Dateien.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien trennen.
11
Page 15
4. Wählen Sie eine der folgenden Regeln für das Trennen von Dateien aus:
Dateien nach Seitenzahl trennen
a. Markieren Sie das Optionsfeld Dateien nach Seitenzahl trennen.
b. Geben Sie die Anzahl der Seiten ein, die jeweils in den kürzeren Zieldateien enthalten sein sollen
(max. 99).
Dateien nach bestimmten Barcodes trennen
a. Markieren Sie das Optionsfeld Dateien nach angegebenem Barcode separieren.
b. Klicken Sie auf Einstellung hinzufügen.
c. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Zu verwendender Barcode den gewünschten Barcode aus oder
geben Sie über die Option Neue Barcode-Einstellung hinzufügen… einen neuen Barcode ein.
d. Falls Ihr Dokument Seiten mit Barcodes zum Trennen von Dateien enthält und Sie diese aus der
Ausgabe-Zieldatei entfernen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Trenner löschen. Weitere
Informationen finden Sie in den Beispielen auf Seite 13.
e. Bei Bedarf fügen Sie über die Schaltfläche Einstellung hinzufügen weitere Regeln hinzu.
12
Page 16
5. Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Falls Warnsymbole [] angezeigt werden, korrigieren Sie die Einstellungen gemäß den Angaben.
Klicken Sie zum Löschen einer Regel zum Trennen von Dateien auf die Schaltfläche [] rechts neben
dem Regelnamen.
Trennseiten erkennen oder löschen
Beispiel 1
Erkennung von Dateitrennung mittels eines Barcodes
Beispiel 2
Löschen der Trennseite mit der Barcode-Information aus der Ausgabedatei
Beispiel 3
Löschen der Trennseite mit dem zur Dateitrennung verwendeten Barcode
13
Page 17
2.6 Einstellungen zum Umbenennen von Dateien konfigurieren
Das Barcode Utility kann neu unterteilte Dokumentdateien nach den jeweils darin enthaltenen Barcodes
umbenennen.
1. Klicken Sie zum Bearbeiten auf die Schaltfläche [] neben der neu erstellten Regel.
14
Page 18
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Regel zum Umbenennen von Dateien.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Datei umbenennen.
4. Klicken Sie auf Einstellung hinzufügen.
5. Legen Sie die Regeln für Dateinamen fest:
Dateien nach bestimmten Barcodes umbenennen
a. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien nach festgelegtem Barcode umbenennen.
15
Page 19
b. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den zu verwendenden Barcode aus oder klicken Sie auf die Option
Neue Barcode-Einstellung hinzufügen… und geben Sie einen neuen Barcode ein.
c. Wählen Sie das Ausgabeformat aus der Dropdown-Liste Ausgabeformat aus.
Dateien anhand einer Kombination aus statischen und dynamischen Informationen umbenennen
a. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateiname ändern.
b. Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein.
c. Wählen Sie gegebenenfalls zusätzliche Informationen aus der Dropdown-Liste Eingabeinfo aus und
klicken Sie dann auf Eingabe.
Für weitere Informationen siehe Anhang B: Benutzerdefinierte Benennungsregeln.
d. Überprüfen Sie die Namensvorschau für die Beispieldatei.
e. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Datei zu Zählerinformationen hinzufügen, um das unbeabsichtigte
Überschreiben einer Datei zu verhindern.
6. Bei Bedarf fügen Sie über die Schaltfläche Einstellung hinzufügen weitere Regeln hinzu.
7. Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Falls Warnsymbole [] angezeigt werden, korrigieren Sie die Einstellungen gemäß den Angaben.
Verwenden Sie zur Neuanordnung der Regelfolge oder zum Löschen einer Regel zum Umbenennen von
Dateien die Schaltflächen [] und [].
2.7 Einstellungen zum Speichern von Dateien konfigurieren
Das Barcode Utility kann neu unterteilte Dokumentdateien in bestimmten Ordnern speichern.
16
Page 20
1. Klicken Sie zum Bearbeiten auf die Schaltfläche [] neben der neu erstellten Regel.
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Regel zum Speichern von Dateien.
3. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Ziel speichern.
4. Klicken Sie auf Einstellung hinzufügen.
17
Page 21
5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien nach festgelegtem Barcode verschieben.
6. Wählen Sie in der Dropdown-Liste den zu verwendenden Barcode aus oder klicken Sie auf die Option Neue Barcode-Einstellung hinzufügen… und geben Sie einen neuen Barcode ein.
7. Klicken Sie zum Ändern des standardmäßigen Speicherortes auf Durchsuchen..., wählen Sie den
gewünschten Ordner aus und klicken Sie dann auf Ordner auswählen.
8. Geben Sie den gewünschten Ordnerpfad ein.
9. Wählen Sie zum Ändern des Pfads oder zum Hinzufügen von Unterordnern die zusätzlichen Informationen
aus der Dropdown-Liste Eingabeinfo und klicken Sie dann auf Eingabe.
・ Der statische Pfad darf nicht leer bleiben.
・ Nur ein vorhandener Ordner kann als statischer Pfad ausgewählt werden.
・ Der statische Pfad darf nicht den gleichen Pfad haben wie ein Hot Folder.
・ Der Name des statischen Pfads darf nicht länger als 247 Zeichen sein.
Beispiel
Nehmen Sie zum Festlegen des Ziels „C:\Statement001\2017\003\“ die folgenden Einstellungen vor:
・ Statischer Pfad: C:\
・ Benennungsregel: [BARCODE]\[YEAR]\[COUNTER]
・ Barcode-Information: Statement001
・ Datumsangabe aus dem System: 15/06/2017
・ Aktuelle Zählernummer: 003
Weitere Informationen über die Kombination von statischen Pfaden mit benutzerdefinierten
Benennungsregeln finden Sie in Anhang B: Benutzerdefinierte Benennungsregeln.
10. Überprüfen Sie, ob der im Feld Beispiel-Ordnerpfad angegebene Pfad korrekt ist.
11. Bei Bedarf fügen Sie über die Schaltfläche Einstellung hinzufügen weitere Regeln hinzu.
18
Page 22
12. Überprüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf OK.
Falls Warnsymbole [] angezeigt werden, korrigieren Sie die Einstellungen gemäß den Angaben.
Verwenden Sie zum Neuanordnen der Regelfolge oder zum Löschen einer Regel zum Speichern von
Dateien die Schaltflächen [] und [].
2.8 Gängige Einstellungen konfigurieren
Konfigurieren Sie diese Einstellungen, bevor Sie mit dem Überwachen von Hot Foldern beginnen. Diese
Einstellungen helfen Ihnen dabei, den Überblick über die verwendeten Barcodes zu behalten. Außerdem
vermeiden sie eine fehlerhafte Dateiverarbeitung, wenn ein Profil nicht gefunden oder ein Barcode nicht erkannt
wird.
1. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf die Registerkarte Gängige Einstellungen.
2. Legen Sie Regeln für das Speichern bereits verarbeiteter Dateien fest.
Einstellung Beschreibung
In Zielordner beibehalten Verarbeitete Eingabedateien verbleiben im Zielordner.
Löschen Alle verarbeiteten Eingabedateien werden gelöscht.
In Ordner verschieben Verarbeitete Eingabedateien werden in einen bestimmten Ordner verschoben.
Klicken Sie auf Durchsuchen... und wählen Sie den gewünschten Ordner aus.
19
Page 23
3. Führen Sie im Abschnitt Fehlerverarbeitung die folgenden Schritte aus:
a. Legen Sie über die Dropdown-Liste Dateiformat die Ausgabeformate für das Speichern fehlerhaft
verarbeiteter Dateien fest.
Einstellung Beschreibung
Wie Eingabedateiname Die Dateinamen für fehlerhaft verarbeitete Dateien werden nicht geändert.
Dateiname ändern Alle fehlerhaft verarbeiteten Dateien werden automatisch umbenannt. Geben Sie
im Feld Dateiname ändern den neuen Standard-Dateinamen ein und fügen Sie
dann bei Bedarf zusätzliche Informationen hinzu. Für weitere Informationen
siehe Anhang B: Benutzerdefinierte Benennungsregeln.
b. Klicken Sie auf Durchsuchen..., um den Ordner auszuwählen, in dem alle fehlerhaft verarbeiteten
Dateien gespeichert werden sollen.
4. Klicken Sie auf Anwenden.
2.9 Ordnerüberwachung und Dateiverarbeitung starten
Aktivieren Sie die Regeln, die Sie für das Verarbeiten eingehender Scanaufträge verwenden wollen, bevor Sie mit
der Überwachung von Hot Foldern beginnen.
・ Die Ordnerüberwachung ist standardmäßig eingeschaltet.
・ Vergewissern Sie sich, dass Sie mindestens eine Regel festgelegt haben, nach der das
Barcode Utility die Dateien im Hot Folder verarbeiten kann.
・ Achten Sie beim Erstellen von Dateiverarbeitungsregeln darauf, dass Sie die Regeln
„Aktivieren“.
1. Wählen Sie aus der Liste der Hot Folder auf der linken Bildschirmseite die zu überwachenden Hot Folder aus.
2. Wählen Sie in der Dropdown-Liste für jede gewünschte Regel Aktivieren aus.
Sie müssen möglicherweise herunterscrollen, damit alle Regeln angezeigt werden.
20
Page 24
3. Aktivieren Sie auf der rechten Bildschirmseite das Kontrollkästchen Zielordnerüberwachung und klicken Sie
dann auf Anwenden.
Das Barcode Utility beginnt damit, den ausgewählten Hot Folder zu überwachen, und wendet dabei die
gerade aktivierten Regeln an.
Wenn Sie die Überwachung eingehender Scanaufträge beenden möchten, deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen Zielordnerüberwachung und klicken Sie dann auf Anwenden.
・ Wenn Sie mehrere Hot Folder gleichzeitig überwachen möchten, vergewissern Sie sich, dass die
Zielordnerüberwachung für jeden Ordner aktiviert ist.
・ Sie können die aktuellen Einstellungen als XML-Datei exportieren und sie dann wieder importieren, um
spezifische Barcode- und Regeleinstellungen wiederherzustellen. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt 3.2 Export- und Import-Konfiguration.
・ Einstellungen können nicht zwischen Hot Foldern kopiert werden.
Falls das Barcode Utility die Dateien nicht korrekt verarbeitet, beachten Sie:
- Abschnitt 4.1 Anwendungsprotokoll überprüfen.
- Abschnitt 5. Problemlösung.
21
Page 25
3. Zusätzliche Funktionen
3.1 Benennungsregeln für [COUNTER] ändern
Wenn Sie die benutzerdefinierte Benennungsregel oder [COUNTER] verwenden, wird ein Zähler im Format einer
dreistelligen Zahl (000–999) zu den Dateinamen hinzugefügt, wobei ab der Zahl 1000 weitere Stellen hinzugefügt
werden.
1. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Anwendungseinstellungen.
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Verarbeitungseinstellung.
3. Sie haben die folgenden Möglichkeiten:
Zählung mit niedrigster verfügbarer Zahl starten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit niedrigster verfügbarer Zahl starten.
Beispiel
Der Zielordner enthält drei Dateien: document_000.pdf, document_001.pdf und document_099.pdf.
Wenn Sie das Format „document_[COUNTER]“ nutzen und diese Regel anwenden, erhält die nächste Datei
automatisch den Namen document_002.pdf.
Mit der nächsten verfügbaren Zahl starten
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mit einer Zahl starten, die 1 größer als die höchste Zahl ist.
Beispiel
Der Zielordner enthält drei Dateien: document_000.pdf, document_001.pdf, document_099.pdf.
Wenn Sie das Format „document_[COUNTER]“ nutzen und diese Regel anwenden, erhält die nächste Datei
automatisch den Namen document_100.pdf.
Wenn Sie Barcode-Informationen in eine XML-Datei exportieren möchten, aktivieren Sie am oberen
Bildschirmrand das Kontrollkästchen In XML-Datei ausgeben einschließlich Barcode-Informationen.
Für weitere Informationen siehe Anhang D: XML-Spezifikationen für Barcodes.
4. Klicken Sie auf OK.
5. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm der Anwendung auf Anwenden.
22
Page 26
3.2 Export- und Import-Konfiguration
Wenn Sie bestimmte Barcode- und Regeleinstellungen speichern möchten, exportieren Sie die aktuellen
Einstellungen als XML-Datei. Dann können Sie sie bei Bedarf importieren und erneut anwenden.
3.2.1 Export-Konfiguration
1. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Anwendungseinstellungen.
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Importieren/Exportieren.
3. Klicken Sie auf Backup-Datei erstellen.
4. Wenn die Bestätigungsmeldung erscheint, klicken Sie auf OK.
5. Geben Sie einen Namen für die exportierte Datei ein und klicken Sie anschließend auf Speichern.
3.2.2 Import-Konfiguration
1. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Anwendungseinstellungen.
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Importieren/Exportieren.
3. Klicken Sie auf Backup-Datei importieren.
4. Wählen Sie die gewünschte XML-Datei aus und klicken Sie auf Offen.
5. Wenn die Bestätigungsmeldung erscheint, klicken Sie auf OK.
23
Page 27
6. Klicken Sie auf OK.
7. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm der Anwendung auf Anwenden.
3.3 Version des Barcode Utility überprüfen
1. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Anwendungseinstellungen.
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Informationen.
3. Klicken Sie auf Version und Lizenz.
24
Page 28
3.4 Barcode Utility aktualisieren
1. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Anwendungseinstellungen.
2. Klicken Sie auf Informationen.
3. Klicken Sie auf Nach Updates suchen.
25
Page 29
(Status)
4. Anwendungsprotokoll überprüfen
4.1 Anwendungsprotokoll überprüfen
Überprüfen Sie das Anwendungsprotokoll, falls bei der Verwendung des Barcode Utility Probleme auftreten. Das
Protokoll enthält Fehler und Benachrichtigungen über:
- Barcode-Einstellungen
- PDF- und Barcode-Qualität
- Fortschritt der Dateiverarbeitung
Protokollelement
Beschreibung
Error (Fehler)
Warning (Warnung)
Inform (Information)
Die Datei kann nicht verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
5.2 Dateiverarbeitungsfehler.
Die Datei wurde nur teilweise verarbeitet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
5.2 Dateiverarbeitungsfehler.
Das Ergebnis der Dateiverarbeitung wird angezeigt.
4.2 Anwendungsprotokoll-Ordner öffnen
1. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Anwendungseinstellungen.
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Informationen.
3. Klicken Sie auf Offen.
Das Barcode Utility aktualisiert die Protokolldatei so lange, bis der eingestellte Grenzwert für die Dateigröße
erreicht ist. Danach wird die Datei umbenannt und gesichert. Wenn bereits sechs gesicherte Protokolldateien
vorhanden sind, ersetzt das Barcode Utility die älteste Datei durch die aktuelle Datei.
26
Page 30
path
Folder\userlog
maxsize
4.3 Anwendungsprotokoll-Ordner ändern
1. Klicken Sie auf dem Hauptbildschirm auf Anwendungseinstellungen.
2. Klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Informationen.
4. Gehen Sie zum Ordner, der überwacht werden soll, und klicken Sie dann auf Ordner auswählen.
4.4 Anwendungsprotokoll-Einstellungen ändern
1. Bearbeiten Sie die Datei userlogsetting.txt im Anwendungsprotokoll-Ordner.
Einstellung Beschreibung
Dies ist der Pfad der Protokolldatei auf dem Computer (Standard: \Barcode Utility Install
).
filename
2. Speichern Sie die Datei.
Falls die Protokolleinstellungen nicht innerhalb der zulässigen Werte liegen, verwendet das Barcode Utility die
Standardeinstellungen.
Dies ist der Dateiname der Protokolldatei (Standard: userlog.csv).
Dies ist die maximale Größe der Protokolldatei in MB (1–10; Standard: 2).
27
Page 31
5. Problemlösung
5.1 Allgemeine Problemlösung
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise zum Beheben typischer Probleme, die möglicherweise auftreten. Sie
können die meisten Probleme selbst lösen.
Problem Lösung
Eine große PDF-Datei
(mehr als 100 Seiten) kann
nicht verarbeitet werden.
Die mit der Scaneinstellung
„Autom.
Farbmodus“ gescannten
Barcodes werden nicht
richtig erkannt.
Ich kann die Protokolldatei
nicht finden.
Ich kann meine
gespeicherten BarcodeBilder nicht finden.
Ich kann nicht mehr als fünf
Hot Folder gleichzeitig
überwachen.
Ein Unterordner innerhalb
eines Hot Folders lässt sich
nicht überwachen.
Ich kann die Überwachung
eines Hot Folders nicht
starten.
Ich möchte fehlerhaft
verarbeitete Dateien
umbenennen, verschieben
oder in ein anderes Format
konvertieren.
Ich möchte das Barcode
Utility auf seine vorherigen
Einstellungen
zurücksetzen.
Das Barcode Utility unterstützt PDF-Dateien mit bis zu 100 Seiten.
Dokumente können mit der Scaneinstellung „Autom. Farbmodus“ nicht gescannt
werden. Um die besten Scanergebnisse und Barcode-Erkennung zu erreichen,
empfehlen wir die Scaneinstellung „Farbe 24 Bit“.
・ Sehen Sie im Standard-Ordner für das Anwendungsprotokoll nach:
\BarcodeUtility install folder\userlog.
・ Überprüfen Sie den aktuellen Zielordner für die Protokolldatei: Klicken Sie dazu
auf Anwendungseinstellungen > Informationen.
・ Das Barcode Utility verfügt möglicherweise nicht über die Berechtigung zum
Speichern der Protokolldatei im festgelegten Ordner. Ändern Sie den Speicherort
für das Anwendungsprotokoll. Für weitere Informationen siehe
4.1 Anwendungsprotokoll überprüfen.
Sehen Sie im Speicherordner für Barcode-Bilder \img_bkup im Anwendungsordner
nach.
Die Obergrenze liegt bei fünf Hot Foldern.
Unterordner von Hot Foldern können nicht überwacht werden. Richten Sie den
Unterordner als neuen Hot Folder ein und wenden Sie dieselben Regeln an.
Vergewissern Sie sich, dass:
・ die Einstellungen korrekt sind und keine Warnsymbole [] angezeigt werden;
・ das Kontrollkästchen Zielordnerüberwachung aktiviert und anschließend die
Schaltfläche Anwenden angeklickt wurde;
・ Sie mindestens eine Regel festgelegt haben, nach der das Barcode Utility die
Dateien im Hot Folder verarbeiten kann;
・ mindestens eine Dateiverarbeitungsregel aktiviert ist;
・ das Barcode Utility Upgrade auf einem Server oder einem Computer ausgeführt
wird und der Hotfolder jeweils lokal vorhanden ist;
・ das Barcode Utility auf dem zum Scannen verwendeten Brother-Gerät aktiviert ist.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Brother-Niederlassung vor Ort.
Überprüfen Sie die Einstellungen für die Fehlerverarbeitung unter Gängige Einstellungen.
Vergewissern Sie sich, dass eine gültige Sicherungsdatei vorhanden ist, und
verwenden Sie die Importfunktion. Für weitere Informationen siehe 3.2 Export- und Import-Konfiguration.
28
Page 32
Problem Lösung
Ich möchte mir eine
Vorschau der
eingescannten Dokumente
anzeigen lassen, bevor das
Barcode Utility die
Dokumente verarbeitet.
Ich möchte in einem
mehrseitigen Dokument
mehrere Barcodes
festlegen.
Ich möchte Seiten mit
Barcodes aus der
Ausgabe-Zieldatei löschen.
Mein Barcode wurde nicht
richtig gelesen.
Gescannte Originaldateien
werden nach der
Verarbeitung verschoben
oder gelöscht.
Das Barcode Utility
berücksichtigt bei der
Verarbeitung der
Eingangsdatei nicht den
festgelegten Namen.
Die von mir erstellten
benutzerdefinierten
Benennungsregeln werden
nicht richtig verarbeitet.
Die verarbeiteten Dateien
haben falsche Dateinamen.
Die verarbeiteten Dateien
werden mit neu
verarbeiteten Dateien
überschrieben.
Die verarbeiteten Dateien
werden nicht am richtigen
Speicherort abgelegt.
Die verarbeiteten Dateien
werden nicht richtig
getrennt.
Verwenden Sie Brother iPrint&Scan für Windows, um die zur Verarbeitung
vorgesehenen Dokumente zu scannen. Gehen Sie auf die Seite Downloads für Ihr
Modell auf der Brother Support Website unter support.brother.com und laden Sie die
aktuelle Version herunter.
Mit dem Barcode Utility können Sie bis zu 20 Barcodes pro Seite festlegen.
Verwenden Sie die Funktion Trenner löschen, wenn Sie die Einstellungen für das
Trennen von Dateien konfigurieren. Für weitere Informationen siehe 2.5 Einstellungen zum Trennen von Dateien konfigurieren.
・ Suchen Sie nach entsprechenden Fehlermeldungen im Anwendungsprotokoll.
Lösungen finden Sie unter 5.2 Dateiverarbeitungsfehler.
・ Vergewissern Sie sich, dass der Barcode unterstützt wird und richtig erstellt wurde.
Weitere Informationen finden Sie in Anhang A: Anforderungen an die Barcode-Erkennung und Anhang C: Unterstützte Barcode-Typen und Optionen.
Überprüfen Sie unter Gängige Einstellungen die Einstellungen für die
Nachbearbeitung.
Überprüfen Sie, ob Sie den Eingangsdateinamen korrekt festgelegt haben. Es werden
nur Dateien verarbeitet, die exakt den festgelegten Namen aufweisen. Für weitere
Informationen siehe 2.3 Dateiverarbeitungsregel erstellen.
Überprüfen Sie, ob Sie die Benennungsregeln korrekt festgelegt haben. Für weitere
Informationen siehe Anhang B: Benutzerdefinierte Benennungsregeln.
Überprüfen Sie die Einstellungen für die Regel zum Umbenennen von Dateien.
Aktivieren Sie beim Konfigurieren der Regel zum Umbenennen von Dateien das
Kontrollkästchen Datei zu Zählerinformationen hinzufügen, um ein unbeabsichtigtes
Überschreiben von Dateien zu verhindern.
Vergewissern Sie sich, dass:
・ die Angabe des statischen Pfads nicht leer gelassen wurde;
・ ein vorhandener Ordner als statischer Pfad ausgewählt wurde;
・ der statische Pfad nicht den gleichen Pfad wie ein Hot Folder hat;
・ der Name des statischen Pfads nicht länger als 247 Zeichen ist;
・ Benennungsregeln gegebenenfalls richtig konfiguriert wurden.
Für weitere Informationen siehe 2.7 Einstellungen zum Speichern von Dateien
konfigurieren.
Überprüfen Sie die Einstellungen für die Regel zum Trennen von Dateien.
29
Page 33
Barcode für
nicht gefunden.
gefunden.
werden.
werden.
Ordner für
werden.
Ausgabeordner für
werden.
Datei kann nicht in
gespeichert werden.
Weitergeleitete PDF-
erstellt.
erkannt.
optimiert.
klein.
als 200 dpi.
5.2 Dateiverarbeitungsfehler
Überprüfen Sie das Anwendungsprotokoll. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
4.1 Anwendungsprotokoll überprüfen.
Fehler Lösung
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Barcode-Typ unter Regel zum Umbenennen
Dateiumbenennung
Barcode für
Dateitrennung nicht
Sicherungsordner für
Eingabedatei kann
nicht gefunden
von Dateien. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 2.6 Einstellungen zum
Umbenennen von Dateien konfigurieren.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Barcode-Typ unter Regel zum Trennen von
Dateien. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 2.5 Einstellungen zum
Trennen von Dateien konfigurieren.
Überprüfen Sie die Sicherungseinstellungen unter Gängige Einstellungen. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt 2.8 Gängige Einstellungen konfigurieren.
Barcode für
Dateispeicherung
kann nicht gefunden
Dateispeicherung
kann nicht gefunden
Eingabedatei kann
nicht gefunden
festgelegtem
Sicherungsordner
Dateien werden mit
demselben Namen
Der Barcode wurde
außerhalb des
festgelegten
Zonenbereichs
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Barcode-Typ unter Regel zum Speichern
von Dateien. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 2.7 Einstellungen zum
Speichern von Dateien konfigurieren.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Ordnerpfad unter Regel zum Speichern von
Dateien. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 2.7 Einstellungen zum
Speichern von Dateien konfigurieren.
Überprüfen Sie die Sicherungseinstellungen unter Gängige Einstellungen. Weitere
Informationen finden Sie im Abschnitt 2.8 Gängige Einstellungen konfigurieren.
Überprüfen Sie die Ordnerberechtigungen.
Falls dies unbeabsichtigt geschieht, vergewissern Sie sich, dass alle Einstellungen
zum Umbenennen von Dateien richtig konfiguriert sind. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt 2.6 Einstellungen zum Umbenennen von Dateien konfigurieren.
Verschieben Sie den Barcode oder ändern Sie die Größe des Barcodes, damit er
besser erkannt werden kann. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
2.4 Barcodes mit Dateiverarbeitungsregeln verknüpfen.
Das zum Scannen
dieses Dokuments
verwendete Brother
Gerät ist nicht
Die Zellengröße des
Barcodes auf Seite
<Seitenzahl> ist zu
Die Auflösung der
PDF beträgt weniger
Um die größtmögliche Zuverlässigkeit zu erreichen, ändern Sie die Scaneinstellungen
für Ihr Brother-Gerät auf „Farbe“ (Für beste Scanergebnisse und Barcode-Erkennung
empfehlen wir die Scaneinstellung „Farbe 24 Bit“.). Die Verwendung des „Autom.
Farbmodus“ wird nicht empfohlen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
1.4 Unterstützte Farbeinstellungen für das Scannen.
Ändern Sie die Zellengröße auf die empfohlene Größe. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt Anhang A: Anforderungen an die Barcode-Erkennung.
Der Barcode kann in der aktuellen Auflösung möglicherweise nicht richtig gelesen
werden. Erhöhen Sie die Auflösung des Barcodes. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt Anhang A: Anforderungen an die Barcode-Erkennung.
30
Page 34
Der festgelegte
zu klein.
Zeichen.
registriert.
regel.
Nicht registrierte
regel.
Nicht unterstützter
Fehler Lösung
Die Auflösung der
PDF ist zu niedrig.
Barcodebereich ist
Ändern Sie die Auflösungseinstellungen für zweidimensionale Barcodes auf
mindestens 300 DPI. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
Anhang A: Anforderungen an die Barcode-Erkennung.
Ändern Sie die Größe des Barcodebereichs. Weitere Informationen finden Sie im
Abschnitt 2.4 Barcodes mit Dateiverarbeitungsregeln verknüpfen.
Dieser Barcode
enthält keines der
im Rahmen der
Dateiumbenennungs-
regel registrierten
Diese Regel zum
Trennen von Dateien
ist nicht
Nicht registrierte
Dateiumbenennungs-
Dateispeicherungs-
PDF-Typ gefunden.
Überprüfen Sie die Einstellungen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
2.3 Dateiverarbeitungsregel erstellen.
Registrieren Sie eine neue Regel zum Trennen von Dateien. Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt 2.5 Einstellungen zum Trennen von Dateien konfigurieren.
Registrieren Sie eine neue Dateiumbenennungsregel. Weitere Informationen finden
Sie im Abschnitt 2.6 Einstellungen zum Umbenennen von Dateien konfigurieren.
Registrieren Sie eine neue Dateispeicherungsregel. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt 2.7 Einstellungen zum Speichern von Dateien konfigurieren.
・ Vergewissern Sie sich, dass das Barcode Utility auf dem Brother-Gerät aktiviert ist.
・ Überprüfen Sie die Scaneinstellungen des Geräts, über das die Scanergebnisse
im Hot Folder abgelegt werden.
・ Achten Sie darauf, dass der PDF-Typ auf normale PDF-Datei eingestellt ist (Die
PDF-Typen „Durchsuchbare PDF“, „Geschützte PDF“ und „Stark komprimierte
PDF“ werden nicht unterstützt.). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
1.3 Unterstützte Eingabe- und Ausgabeformate.
・ Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an Ihre Brother-
Niederlassung vor Ort.
31
Page 35
0°
90°
180°
270°
...
Anhang A: Anforderungen an die BarcodeErkennung
Die in diesem Abschnitt genannten Anforderungen beziehen sich auf das Scannen in Farbe mit 24 Bit. Um
die besten Scanergebnisse und Barcode-Erkennung zu erreichen, empfehlen wir die Scaneinstellung
„Farbe 24 Bit“. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 1.4 Unterstützte Farbeinstellungen für das Scannen.
Element Spezifikationen Details
0°
Winkel
Drehwinkel
des Barcodes
90°
180°
270°
Toleranzwinkel ± 5°
Allgemein
Maximale Anzahl pro Seite erkannter Barcodes 20
Vertikale Größe mindestens 5 mm
Empfohlene Scanauflösung 200 DPI oder höher
Mindestgröße jeder Zeile bei Verwendung der
empfohlenen Scanauflösung
Alle dünnen Linien
müssen dicker als
0,5 mm sein
Mindestrand um den Barcode
Bedingungen für 1D-Barcode-Erkennung
Farbe des Barcodes Schwarz
Hintergrundfarbe Weiß
10-mal die Größe der
dünnsten Zellenlinie
32
Page 36
Element Spezifikationen Details
Empfohlene Scanauflösung 200 DPI oder höher
Mindestgröße jeder Zeile bei
Verwendung der empfohlenen
Scanauflösung (schwarze Linie/weiße
Linie)
PDF417
Mindestrand um den Barcode Über 5 mm
0,5 mm
Farbe des Barcodes Schwarz
Hintergrundfarbe Weiß
Empfohlene Scanauflösung 200 DPI oder höher
Mindestgröße jeder Zeile
bei Verwendung der
empfohlenen
Scanauflösung (schwarze
Linie/weiße Linie)
QR-Code
Mindestrand um den Barcode Über 5 mm
Farbe des Barcodes Schwarz
Bedingungen für 2D-Barcode-Erkennung
Hintergrundfarbe Weiß
Empfohlene Scanauflösung 200 DPI oder höher
Empfohlene
Scanauflösung und
Mindestgröße einer Zelle
200 DPI 0,7 mm
300 DPI
oder höher
200 DPI 0,6 mm
300 DPI
oder höher
0,5 mm
0,5 mm
Mindestrand um den Barcode Über 5 mm
Farbe des Barcodes Schwarz
Datamatrix / GS1 Datamatrix
Hintergrundfarbe Weiß
33
Page 37
[MONTH]
[DAY]
[HOUR]
[MINUTE]
[HOUR][MINUTE][SECOND]
[FILENAME]
Anhang B: Benutzerdefinierte Benennungsregeln
Wenn ein Dateiname mithilfe einer benutzerdefinierten Benennungsregel definiert wird und keine BarcodeInformation vorhanden ist bzw. die Barcode-Information ausschließlich nicht unterstützte Zeichen enthält, wird die
benutzerdefinierte Benennungsregel ignoriert.
Die Einstellungen für Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute und Sekunde erfolgen unabhängig vom Zeitpunkt
der Dateierstellung oder von dem Zeitpunkt, zu dem die Eingabedatei im Hot Folder abgelegt wurde.
Eingabeinfo Code Funktion
Jahr
Monat
Tag
JahrMonatTag
Stunde
Minute
Sekunde
Zeit
Barcode-Info (alle)
Barcode-Info (Teil)
Dateiname
[YEAR]
[YEAR][MONTH][DAY]
[SECOND]
[BARCODE]
[BARCODE L(A,B)]
[BARCODE R(A,B)]
Fügt das Erstellungsjahr hinzu *
Fügt den Erstellungsmonat hinzu *
Fügt den Erstellungstag hinzu *
Fügt das Erstellungsjahr, den
Erstellungsmonat und den Erstellungstag
hinzu *
Fügt die Stunde ein *
Fügt die Minute ein *
Fügt die Sekunde ein *
Fügt die Zeit ein *
Fügt die erkannten Informationen aus der
Barcode-ID ein
Fügt eine spezifische Zahl an Zeichen aus
den erkannten Informationen der BarcodeID ein
Fügt den ursprünglichen Namen der
Eingabedatei hinzu
* Mit der Systemzeit synchronisiert
・ Alle Benennungsregeln außer [COUNTER] können in jedem Auftragsprofil mehrfach verwendet werden.
・ Die Benennungsregeln dürfen ausschließlich Großbuchstaben enthalten.
・ Die maximale Gesamtlänge von Dateinamen (Ordnerpfad und Name) beträgt 247 Zeichen. Falls der
Name dieses Limit überschreitet, wird die Datei automatisch im standardmäßig festgelegten Zielordner
gespeichert.
・ Verwenden Sie keine der folgenden Zeichen, wenn Sie einen benutzerdefinierten Dateinamen erstellen:
< > : " / \ | ? * ¥
Wenn die aus der Barcode-ID ausgelesenen Informationen eines dieser Zeichen beinhalten, wird es nicht
in den Dateinamen übernommen.
34
Page 38
[BARCODE L(A,B)]
[BARCODE R(A,B)]
Textinformationen im Barcode:
Benennungsregeln für [BARCODE L(A,B)] und [BARCODE R(A,B)]
Um eine bestimmte Anzahl aufeinanderfolgender Barcode-Zeichen auszuwählen, verwenden Sie die
Benennungsregel [BARCODE], die zusätzliche Optionen bietet:
Erweiterte Benennungsregel Beschreibung
Liest die Barcodeinformationen von links nach rechts.
Barcode-Informationen werden anhand des Zeichens rechts
von A bis zu B erkannt.
Liest die Barcodeinformationen von rechts nach links.
Barcode-Informationen werden anhand des Zeichens rechts
von A bis zu B erkannt.
Beispiel
Für das Festlegen der Einstellungen für Dateinamen stehen zur Verfügung:
- Statisches Präfix: „document“
- Dynamische Barcode-ID-Information (z. B. „Invoice“)
- Dynamischer Seitenzähler (z. B. „001“)
Es wird die folgende Benennungsregel erstellt: „document_[BARCODE]_[COUNTER]“.
Ihr erstes Dokument wird wie folgt benannt: „document_Invoice_001“.
Sie können die Reihenfolge der einzelnen Elemente von Dateinamen verändern. Für
„[BARCODE]_[COUNTER]_document“ lautet der Dateiname zum Beispiel „Invoice_001_document“.
In den folgenden Beispielen sehen Sie, wie Sie eine Barcode-ID von links oder rechts nur mit Zahlenangaben
festlegen können:
#
Name Beschreibung
1 Zählen von
links nach
rechts
2 Zählen von
rechts nach
links
Benennungsregel: [BARCODE L(8,4)]
Zählmethode: Beginnt von links und liest die ersten vier Zeichen nach dem achten Zeichen.
Die Barcode-ID wäre 1130
Benennungsregel: [BARCODE R(13,11)]
Zählmethode: Beginnt rechts und liest die ersten elf Zeichen nach dem dreizehnten Zeichen.
Textinformationen im Barcode: Die Barcode-ID wäre 16D20100228
35
Page 39
#
Name Beschreibung
3 Zählen von
links nach
rechts ab
einem
bestimmten
Zeichen
4a Zählen von
rechts nach
links ab
einem
bestimmten
Zeichen
4b Zählen von
rechts ab
einer
bestimmten
Zeichenfolge
Benennungsregel: [BARCODE L("/",5)]
Zählmethode: Beginnt links und liest die ersten fünf Zeichen nach dem ersten /-Zeichen.
Textinformationen im Barcode: Die Barcode-ID wäre: $+346
Benennungsregel: [BARCODE R("/",5)]
Zählmethode: Beginnt rechts und liest die ersten fünf Zeichen nach dem ersten /-Zeichen.
Textinformationen im Barcode: 16D20
Benennungsregel: [BARCODE R("/$+",3)]
Zählmethode: Beginnt rechts und liest die nächsten drei Zeichen nach dem ersten Auftreten der
Zeichenfolge /$+.
Textinformationen im Barcode: 346
36
Page 40
Anhang C: Unterstützte Barcode-Typen und
Optionen
Das Barcode Utility unterstützt die folgenden 1D- und 2D-Barcodes:
Barcodename Code-Beispiel Prüfziffer
CODE39 / CODE3of9
ITF / ITF-14
CODABAR / Code2of7 /
NW-7
CODE93
CODE128
GS1-128 / UCC128 /
1D-Barcode
EAN128
UPC-A
UPC-E
Optional
Optional
Optional
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
Erforderlich
JAN-8 / EAN-8
JAN-13 / EAN-13
QR
Datamatrix / GS1
Datamatrix
2D-Barcode
PDF417
Nicht unterstützt
- Mikro-QR-Code
- Zusatzcode für UPC-A, UPC-E
- Zusatzcode für JAN-8/EAN-8, JAN-13/EAN-13
Bei Barcodes mit Prüfziffer werden die letzte Ziffer oder die letzten beiden Ziffern automatisch überprüft. Sie
gewährleisten die korrekte Zusammensetzung des Barcodes. Wenn die Überprüfung nicht erfolgreich
durchgeführt werden kann, werden die Barcode-Informationen nicht verarbeitet. Die Start- und Endmarkierungen
von CODABAR/CODE39 gehen NICHT in die Verarbeitungsergebnisse ein.
Erforderlich
Erforderlich
n. v.
n. v.
n. v.
37
Page 41
Elemente und
Tag-Name
Erforderlich/
Spezifikationen
Name des Dokuments mit Barcode-
Dekodiertes Ergebnis
Dekodiertes Ergebnis
Barcode-Zeichenfolge enthält keine
X-Koordinaten an der oberen linken Ecke
Y-Koordinaten an der oberen linken Ecke
Prüfziffer-
Kennzeichnung, falls dieser Barcode eine
Start-Code (nur verwendet bei den
Anhang D: XML-Spezifikationen für Barcodes
Definition einer XML-Datei
Baumstruktur
Dokumentenname DocumentName Erforderlich
Gesamte Seitenzahl TotalPageNum Erforderlich Gesamtzahl an Seiten im Dokument
Gesamtzahl an Barcodes TotalBarcodeNum Erforderlich Gesamtzahl an Barcodes im Dokument
Barcode-Information BarcodeInfo Erforderlich Tag für Barcode-Informationen
Barcode-Typ Type Erforderlich Barcode-Typ
enthält Prüfziffer
enthält keine Prüfziffer
Ortsangabe Location Erforderlich Tag für Ortsangabe
Bereich Area Erforderlich Tag für Barcode-Bereich
Seitenzahl PageNum Erforderlich Die Anzahl an Seiten mit diesem Barcode
X-Koordinaten X Erforderlich
Y-Koordinaten Y Erforderlich
String Optional Barcode-Zeichenfolge
StringWoCheckDigit Erforderlich
optional
Informationen
Prüfziffer
des Barcodes (Pixel)
des Barcodes (Pixel)
Breite Width Erforderlich Breite des Barcodes (Pixel)
Höhe Height Erforderlich Höhe des Barcodes (Pixel)
Drehwinkel Degree Erforderlich Drehwinkel des Barcodes
Optionale Informationen Option Erforderlich Tag für optionale Informationen
Kennzeichnung
Start-Code StartCode Optional
Stopp-Code StopCode Optional
CheckDigit Erforderlich
Prüfziffer hat
Barcode-Typen CODABAR und CODE39)
Stopp-Code (nur verwendet bei den