Braun J 500, J 700, J 300 User Manual

Multiquick 7 Multiquick 5 Multiquick 3
www.braun.com
Type 4294, 4293, 4292
J 700 J 500 J 300
3
Deutsch 6
English 8
Français 11
Español 14
Português 16
Italiano 19
Nederlands 22
Dansk 24
Norsk 27
Svenska 29
Suomi 32
Polski 34
Česk 37
Slovensk 40
Magyar 42
Hrvatski 45
Slovenski 48
Türkçe 50
Română (RO/MD) 53
Ελληνικά 55
Lietuvių 58
Latviski 61
Eesti 63
Български 66
Русский 69
Українська 72
79
Braun GmbH Frankfurter Straße 145 61476 Kronberg/Germany www.braun.com www.service.braun.com
92186745/V-12 DE/UK/FR/ES/PT/IT/NL/DK/NO/SE/FI/PL/CZ/SK/HU/ HR/SL/TR/RO/MD/GR/LT/LV/EE/BG/RU/UA/Arab
Braun Infolines
DE / AT 00 800 27 28 64 63 00 800 BRAUNINFOLINE
CH 08 44 - 88 40 10
UK 0800 783 7010
IE 1 800 509 448
FR 0 800 944 802
BE 0 800 14 592
ES 901 11 61 84
PT 808 20 00 33
IT (02) 6 67 86 23
NL 0 800-445 53 88
DK 70 15 00 13
NO 22 63 00 93
SE 020 - 21 33 21
FI 020 377 877
PL 801 127 286 801 1 BRAUN
CZ 221 804 335
SK 02/5710 1135
HU (06-1) 451-1256
HR 01/6690 330
SI 080 2822
TR 0 800 261 63 65
RO 021-224.00.47
RU 8 800 200 20 20
UA 0 800 505 000
HK 852-25249377
(Audio Supplies Company Ltd.)
4
1250 ml
1
2
5
0
m
l
1000
1
0
0
0
750
7
5
0
500
5
0
0
250
2
5
0
4
5
6
7
8
9
15
123
a
b
10
model J300
11
12
13
14
5
only models J700 / J500
1250 ml
1 2
5 0
m
l
1 0
0 0
1 0
0 0
7 50
7 5
0
5 00
5 0
0
250
2 5
0
click!
1
1
2
2
1250 ml
1000
750
500
250
12
250
ml
l
10
000
75
50
50
00
25
50
25
1
1
2
2
a
g
jk
h
i
bc
de f
6
Deutsch
Unsere Produkte werden hergestellt, um höchste Ansprüche an Qualität, Funktionalität und Design zu erfüllen. Wir wünschen Ihnen mit Ihrem neuen Braun Produkt viel Freude.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung sorg­fältig und vollständig, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Vorsicht
Nicht mit den Fingern in den Einfüllschacht
greifen, wenn das Gerät am Netz angeschlossen ist, insbesondere, wenn der Motor noch läuft. Ausschließlich den Stopfer zum Nachschieben benutzen.
Nicht die Raspelklingen am Boden des Siebes berühren.
Dieses Gerät ist für die Verarbeitung haushalts­üblicher Mengen konstruiert. Es ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet.
Kinder oder Personen mit eingeschränkten physi­schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen dieses Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zustän­dige Person beaufsichtigt. Wir empfehlen außer­dem, das Gerät außer Reichweite von Kindern aufzubewahren sowie sicherzustellen, dass Kinder mit dem Gerät nicht spielen.
Immer den Netzstecker ziehen, bevor das Gerät zusammengesetzt oder auseinandergebaut wird, vor dem Reinigen, bei Nichtgebrauch oder wenn eine Fehlfunktion auftritt.
Vor jedem Benutzen das ganze Gerät, insbe­sondere das Sieb, auf Beschädigungen (Risse, Sprünge) prüfen. Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn das Netzkabel oder das Gerät – insbesondere das Sieb (6) – Beschädigungen aufweisen.
Das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berüh­rung bringen, über scharfe Kanten ziehen oder zum Tragen des Gerätes benutzen.
Schützen Sie Motorteil und Netzkabel vor Feuch­tigkeit. Motorteil und Netzkabel dürfen nicht wei­ter benutzt werden, wenn sie in Wasser getaucht wurden.
Braun Elektrogeräte entsprechen den einschlägi­gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen und das Auswechseln der Anschlussleitung dürfen nur authorisierte Fachkräfte vornehmen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Elektrische Angaben siehe Bedruckung auf dem Typenschild am Boden des Gerätes.
Beschreibung (siehe S. 4)
1 Motorteil 2 Ein-/Ausschalter 3 Verschlussbügel 4 Tresterbehälter 5 Saftauffangschale
6 Sieb 7 Deckel 8 Einfüllschacht 9 Stopfer 10a Saftauslauf mit Tropfstopp
(nur Modell J700/J500) 10b Saftauslauf (nur Modell J300) 11 Deckel der Saftkanne 12 Schaumtrenner 13 Saftkanne 14 Kabelaufwicklung 15 Bürste
Vor der ersten Benutzung bitte alle Teile des Gerä­tes einmal reinigen (siehe «Auseinandernehmen» und «Reinigen»).
Einschaltsperre / Sicherheitssystem
Das Gerät kann nur eingeschaltet werden, wenn die Saftauffangschale (5) eingesetzt und der Deckel sicher mit den Verschlussbügeln (3) verriegelt ist. Werden die Verschlussbügel gelöst, während der Motor noch läuft, stoppt der Motor innerhalb von 3 Sekunden.
Zusammensetzen
1. Den Saftauslauf (10a/10b) in die Saftauffang-
schale einsetzen (Fig. a). Dabei seitlich mit Daumen und Zeigefinger den Saftauslauf an den Markierungen leicht zusammendrücken.
2. Die Saftauffangschale (5) auf den Motorblock (1)
setzen (Fig. b).
3. Sieb (6) in die Saftauffangschale legen und
herunterdrücken, so dass es auf der Motorein­heit einrastet (Fig. b).
4. Den Tresterbehälter (4) an die Rückseite der
Motoreinheit schieben bis die Geräteteile verbun­den sind. Darauf achten, dass der Tresterbehäl­ter hörbar einrastet (Fig. c).
5. Deckel (7) aufsetzen (Fig. c). Beide Verschluss-
bügel in die Vertiefungen am Deckel einhängen, dann fest nach unten drücken bis sie hörbar einrasten (Fig. d).
6. Saftkanne (13) unter den Saftauslauf (10a/10b)
stellen (Fig. e). Fassungsvermögen: 1250 ml.
Die Saftkanne hat einen Schaumtrenner (12), der den Schaum größtenteils vom Saft trennt. Wird dies nicht gewünscht, kann der Schaumtrenner entnom­men werden.
Entsaften
Wichtig: Nur ausgereiftes Obst verarbeiten, sonst
kann das Sieb (6) verstopfen.
Vor dem Entsaften immer das Netzkabel komplett
von der Kabelaufwicklung (14) abwickeln!
Obst/Gemüse waschen, wenn es ungeschält
verarbeitet wird.
Maximale Verarbeitungszeit / Dauergebrauch:
15 Minuten / 5 kg. Das Gerät danach ausreichend abkühlen lassen.
7
Obst-/ Gemüseart
Vorbereitung Verar bei-
tung
Hartes Obst/ Gemüse z.B. Äpfel, Birnen, Karotten, Rote Beete
Ungenießbare Schale entfernen Kernobst mit Gehäuse entsaften
Position II
Blattgemüse z.B. Kohl, Spinat oder Kräuter
Vor der Verarbeitung fest zusammen­rollen
Position II
Weiches Obst/ Gemüse z.B. Zitrusfrüchte, Kiwis
Ungenießbare Schale entfernen
Position I
Trauben Hauptstiel
abschneiden
Steinobst z.B. Pflaumen, Pfirsiche
Stein entfernen
Melonen Schälen und
entsprechend klein schneiden, so dass sie in den Einfüll­schacht passen
Tomaten, Gurken, Himbeeren
Keine weitere Vorbereitung nötig
Beeren Nur in Mischsäften
geeignet
Position I
Rhabarber, stärkehaltiges Obst (Bananen, Mangos, Papayas, Avocados und Feigen), sehr hartes und faseriges Obst/Gemüse
Nicht geeignet
Obst oder Gemüse in den Einfüllschacht (8) einfüllen (Fig. e.).
Zum Einschalten den Ein-/Ausschalter (2) auf entsprechende Position «I» oder «II» drehen.
Zum Nachschieben mit dem Stopfer (9) leicht drücken (Fig. f). Weiteres Obst/Gemüse bei laufendem Motor hinzugeben.
Die Saftausbeute ist u.a. abhängig von der Beschaffenheit der Obst- und Gemüsesorten.
Obst- und Gemüsesäfte enthalten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe, die durch Licht- und Sauerstoffeinwirkung rasch beeinträchtigt werden. Deshalb sollten Sie den Saft am besten frisch trinken.
Tresterbehälter und Sieb entleeren
Tresterbehälter (4): Wenn der Tresterbehälter sichtlich voll ist, das Gerät vom Netz trennen und den Tresterbehälter leeren. Sieb (6): Wird der Saft merklich dickflüssiger, wenn größere Mengen Fruchtfleisch zwischen Filter und Deckel sichtbar werden und/oder wenn die Motor-
drehzahl hörbar nachlässt, müssen Sieb und Saftauffangschale entleert und gereinigt werden. (s. Abschnitt «Auseinandernehmen»). Tresterbehälter entleeren und das Gerät wieder zusammensetzen.
Tropfstopp-Funktion
(nur Modell J700/J500)
Wenn der Saftauslauf (10a) in der schrägen Position ist, ist die Tropfstopp-Funktion aktiviert und fängt den nachtropfenden Saft auf: Gerät ausschalten, einige Sekunden warten, bis der Saft nur noch aus dem Gerät tropft. Dann den Saft­auslauf durch Drücken schräg stellen (fig. g).
Auseinandernehmen
1. Gerät ausschalten (= Schalterstellung « O ») und vom Netz trennen (fig. h). Bei Modell J700/J500 Saftauslauf (10a) senkrecht stellen, damit der restliche Saft noch ablaufen kann.
2. Stopfer (9) herausnehmen. Verschlussbügel lösen (Fig. h) und den Deckel entfernen.
3. Restliches Fruchtfleisch aus der Saftauffang­schale in den Tresterbehälter schieben.
4. Saftauffangschale (5) zusammen mit dem Sieb (6) entfernen. Sieb aus der Saftauffangschale nehmen (Fig. i).
5. Tresterbehälter (4) von der Motoreinheit durch Wegziehen trennen (Fig. i).
6. Den Saftauslauf (10a/10b) durch seitlichen Druck mit Daumen und Zeigefinger an den Markierungen lösen und abnehmen (Fig. j).
Reinigen
Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker aus der
Steckdose bevor Sie das Gerät reinigen!
Bauen Sie das Gerät auseinander, wie im Kapitel
«Auseinandernehmen» beschrieben.
Wichtig: Vor dem Abspülen in der Spülmaschine
das Sieb, den Saftauslauf und die anderen Teile mit der Bürste und warmem Wasser vorreinigen.
Alle abnehmbaren Teile sowie Saftkanne inkl.
Deckel und Schaumtrenner können im Geschirr­spüler oder mit warmem Wasser und Spülmittel (keine Scheuermittel/keine säurehaltigen Reini­ger) gespült werden. Die Kunststoffteile können bei der Verarbeitung von farbstoffreichen Nah­rungsmitteln (z.B. Karotten) verfärben: Benutzen Sie in diesem Fall zum Säubern Pflanzenöl, bevor Sie die Teile in den Geschirrspüler geben oder von Hand abspülen.
Geräteteile nur locker in den Geschirrspüler
legen (nicht einklemmen), um Verformungen zu vermeiden.
Das Motorteil (1) mit einem feuchten Tuch ab-
wischen – nie in Wasser tauchen.
Änderungen vorbehalten.
8
Dieses Gerät darf am Ende seiner Lebens ­dauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Die Entsorgung kann über den Braun Kundendienst oder lokal verfügbare Rückgabe- und Sammelsysteme erfolgen.
Handlungshinweise
Problem Mögliche Ursache
Gerät funktioniert nicht
Verschlussbügel sind nicht korrekt verriegelt. Deckel/Sieb/Saftauffang­schale sind nicht korrekt eingesetzt.
Saft spritzt aus dem Saftauslauf
Tropfstopp kann nur kleine Restmengen auffangen. Tropfstopp erst aktivieren, wenn der Saft nur noch aus dem Gerät tropft.
Garantie
Als Hersteller übernehmen wir für dieses Gerät – nach Wahl des Käufers zusätzlich zu den gesetzlichen Gewährleistungsansprüchen gegen den Verkäufer – eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum. Innerhalb dieser Garantiezeit beseitigen wir nach unserer Wahl durch Reparatur oder Austausch des Gerätes unentgeltlich alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen. Die Garantie kann in allen Ländern in Anspruch genommen werden, in denen dieses Braun Gerät von uns autorisiert verkauft wird.
Von der Garantie sind ausgenommen: Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, normaler Verschleiß und Verbrauch sowie Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beeinflussen. Bei Eingriffen durch nicht von uns autorisierte Braun Kundendienst­partner sowie bei Verwendung anderer als Original Braun Ersatzteile erlischt die Garantie.
Im Garantiefall senden Sie das Gerät mit Kaufbeleg bitte an einen autorisierten Braun Kunden­dienst partner. Die Anschrift finden Sie unter www.service.braun.com oder können Sie kostenlos unter 00800/27 28 64 63 erfragen.
English
Our products are engineered to meet the highest standards of quality, functionality and design. We hope that you thoroughly enjoy your new Braun appliance.
Please read the use instructions carefully and completely before using the appliance.
Caution
Do not reach into the filling shaft when the
appliance is plugged in, esp. while the motor is running. Always use the pusher to guide food through the shaft.
Do not touch the shredding blades.
This product is suitable for normal household use
only and not for commercial use.
This appliance is not intended for use by children or persons with reduced physical, sensory or mental capabilities, unless they are given super­vision by a person responsible for their safety. In general, we recommend that you keep the appliance out of reach of children. Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Always unplug the appliance before assembling/ disassembling, before cleaning, if not in use or if a fault occurs.
Before use, always check the entire appliance, in particular the filter for damage (cracks, flaws). Do not use if the cord or any part of the appliance – esp. the filter (6) – is damaged.
Do not bring the power cord into contact with hot parts, do not pull it over sharp edges or carry the appliance by the power cord.
Protect the motor part and the power cord against humidity. Motor part and power cord must no longer be used after they have been immersed in water.
Braun electric appliances meet applicable safety standards. Repairs or the replacement of the mains cord must only be done by authorised service personnel. Faulty, unqualified repair work may cause considerable hazards to the user.
Voltage/wattage: See type plate on the bottom of the appliance.
Description (see p. 4)
1 Motor part 2 On/off switch 3 Clamps 4 Pulp container 5 Juicer collector 6 Filter 7 Lid 8 Filling shaft 9 Pusher 10a Juice spout with drip stop feature
(only model J700/J500)
10b Juice spout (only model J300)
9
11 Juice jug lid 12 Foam separator 13 Juice jug 14 Cord storage 15 Cleaning brush
Before using for the first time, wash the detachable juicer parts (see «Disassembling» and «Cleaning»).
Start lock / Safety system
The appliance can only be switched on when the juice collector (5) has been inserted and the lid is securely locked with the clamps (3). When the clamps are released while the motor is running, the motor stops within 3 seconds.
Assembling
1. Assemble the juice spout (10a/10b) to the juice collector (fig. a). Slightly press together the sides of the juice spout with thumb and forefinger at the check marks.
2. Put the juice collector (5) on the motor part (1) (fig. b).
3. Place the filter (6) onto the juice collector and press it down until it locks on the motor coupling (fig b).
4. Slide the pulp container (4) to the rear part of the motor unit until it connects. Be sure it snaps into place (fig. c).
5. Attach the lid (7) (fig. c). Attach both clamps to the lugs on the lid and push down firmly until you hear them snap into place (fig. d).
6. Make sure the juice jug (13) is placed underneath the juice spout (10) (fig. e). Capacity: 1250 ml.
The juice collector comes with a foam separator (12) to help keeping the juice almost foam-free. If it is not required simply remove the foam separator.
Extracting juice
Important: Use only well ripened fruits otherwise
the filter (6) may be clogged up.
Before use, always unwind the power cord
completely from the cord storage (14).
Fruits/vegetables need to be washed if they will
be processed unpeeled.
Maximum operation time / amount at a time:
15 minutes / 5 kg. Let appliance cool down sufficiently afterwards.
Type of fruits/ vegetables
Preparation Pro-
cessing
Hard fruits/ vegetables e.g. apples, pears, carrots, beets
Remove uneatable peel Process seed fruits with cores
Position II
Leaf vegetables e.g. cabbage, spinach or herbs
Roll up leaves together tightly before processing
Position II
Soft fruits/ vegetables e.g. citrus fruits, kiwis
Remove uneatable peel
Position I
Grapes Cut off main stems Stone fruits e.g.
plums, peaches
Remove stones
Melons Peel and cut into
pieces to fit the filling shaft
Tomatoes, cucumbers, raspberries
No further preparation needed
Berries Only suitable in
mixed juices
Position I
Rhubarb, fruits that contain starch (bananas, mangoes, papayas, avocados and figs), very hard and fibrous fruits or vegetables
Not suitable
Put fruits or vegetables into the filling shaft (8) (fig. e).
Turn the switch (2) to position «I» or «II»:
Press slightly with the pusher (9) (fig. f). Add
more fruits or vegetables while the motor is running.
The amount of juice you extract depends on the nature of the fruits and vegetables.
Fruit and vegetable juices contain valuable vitamins and minerals, which quickly deteriorate when they come into contact with oxygen or light. Drink juice fresh – right after it has been extracted.
Emptying the pulp container and filter
Pulp container (4): As soon as the pulp container looks full turn off the appliance, unplug it and empty the pulp container. Filter (6): If the juice suddenly becomes much thicker, if larger amounts of pulp get stuck between filter and lid and/or if you can hear the motor speed slow down, the filter and juice collector must be emptied and cleaned (see «Disassembling »). Empty the pulp container and assemble the appli­ance again.
Drip stop feature (only model J700/J500)
When the juice spout (10a) is in a tilted position it functions as a drip stop and collects the dripping juice: Turn the appliance off, wait for a few seconds until the juice only drips from the appliance. Then push the spout (10a) to the tilted position (fig. g).
Disassembling
1. Switch off the appliance by turning the switch (2)
to position « O » and unplug it (fig. h).
10
Model J700/J500: Put juice spout (10a) in upright position to allow remaining juice to drain off.
2. Remove the pusher (9). Release the clamps to unlock the lid (fig. h). Remove the lid.
3. Slide rests of pulp from juice collector into the pulp container.
4. Remove the juice collector (5) together with the filter (6). Take the filter out of the juice collector (fig. i).
5. Remove the pulp container (4) by pulling (fig. i).
6. Remove the juice spout (10a/10b) by pressing on both sides with thumb and forefinger at the check marks (fig. j).
Cleaning
Always remove the plug from the socket first!
Disassemble the appliance as described in
«Disassembling».
Important: Before dishwashing, pre-clean the
filter and other parts with the brush and warm water to roughly remove the pulp.
All detachable parts as well as the juice jug with
lid and foam separator can be washed in a dishwasher or using warm water and normal dishwashing liquids (without abrasive/acidic substances). The plastic parts may discolour when processing food with a high pigment content (e. g. carrots): Use vegetable oil to pre-clean before using the dishwasher.
Parts must not be placed uptight in the dish-
washer to avoid deformation.
Clean the motor part (1) with a damp cloth only
– never immerse it in water.
Subject to change without notice.
Please do not dispose of the product in the household waste at the end of its useful life. Disposal can take place at a Braun Service Centre or at appropriate collection points provided in your country.
Trouble-Shooting
Problem Possible reason
Appliance does not work
Clamps are not securely locked Lid/filter/juice collector are not assembled correctly
Juice splashes out of the spout while drip stop is activated
Drip stop can only collect small amount of juice. Only activate drip stop, when juice drips from the appliance.
Guarantee
We grant a 2 year guarantee on the product commencing on the date of purchase. Within the guarantee period we will eliminate any defects in the appliance resulting from faults in materials or workmanship, free of charge either by repairing or replacing the complete appliance at our discretion. This guarantee extends to every country where this appliance is supplied by Braun or its appointed distributor.
This guarantee does not cover: damage due to improper use, normal wear or use as well as defects that have a negligible effect on the value or operation of the appliance. The guarantee becomes void if repairs are undertaken by unauthorised persons and if original Braun parts are not used.
To obtain service within the guarantee period, hand in or send the complete appliance with your sales receipt to an authorised Braun Customer Service Centre (address information available online at www.service.braun.com).
For UK only:
This guarantee in no way affects your rights under statutory law.
Loading...